checkAd

    Cable & Wireless - IP-Backbone, Webhosting, Seekabel - 500 Beiträge pro Seite

    eröffnet am 30.04.02 14:57:50 von
    neuester Beitrag 28.09.04 18:20:40 von
    Beiträge: 94
    ID: 582.263
    Aufrufe heute: 0
    Gesamt: 6.085
    Aktive User: 0


     Durchsuchen

    Begriffe und/oder Benutzer

     

    Top-Postings

     Ja Nein
      Avatar
      schrieb am 30.04.02 14:57:50
      Beitrag Nr. 1 ()
      Hi,
      Nach all den Enttäuschungen im Technologie- und Telekommunikationsbereich mußte auch C&W deutliche Einbußen im Aktienpreis hinnehmen. Deswegen auch das geringe Interesse hier im WO-Board. Aber da Aktien bekanntlich nicht nur eine Richtung, nach unten oder nach oben kennen, und da auf Regen auch irgendwann wieder Sonne scheint, möchte ich einen Thread zum Thema C & W eröffnen. Hier sollen Links zum Thema C&W erscheinen, Interviews, Pressemiteilungen oder Darstellungen der Firma. Nicht zuletzt eine Linksammlung von Dingen, die ich für mich persönlich interessant finde. Jeder kann mitmachen, der Interesse hat und nicht polemisiert.

      Disclaimer: Jeder soll seine Anlageentscheidung nur auf eigene Recherche stützen, und nicht auf Dinge, die in Messageboards geschrieben werden. ;) :)

      Viel Spaß hier.

      Cable & Wireless, Plc.
      WKN: 866663
      NYSE: CWP
      London: CW.L
      Heimatland: UK, Tätigkeit weltweit
      Sektor: Telekommunikation, Internet
      Avatar
      schrieb am 30.04.02 15:00:12
      Beitrag Nr. 2 ()
      Hier mal eine kleine Flashgrafik zum weltweiten Netzwerk von Cable & Wireless. Ich hoffe, der Link funktioniert.

      http://www.cw.com/resources/asp/displayimage.asp?ID={AF44BCD…
      Avatar
      schrieb am 30.04.02 15:05:31
      Beitrag Nr. 3 ()
      Hmm, ging nicht.
      Dann vielleicht mit folgender Seite:
      http://www.exodus.net/global_infrastructure/network/index.ht…
      und unten auf Link High-Capacity Global IP Network drücken.
      Avatar
      schrieb am 10.05.02 11:48:01
      Beitrag Nr. 4 ()
      Mal eine neue Meldung zu C & W, insbesondere bezüglich ihres Cashbestandes.

      http://uk.biz.yahoo.com/020510/35/cyo4r.html

      Cable & Wireless has kept its head down since its last trading update in February. At that time C&W said revenues would decline 10%. However the company is shifting its focus away from lower margin business and optimising margins rather than maximising revenues. The company is still sitting on a substantial pile of cash, which at the end of January was £6.6b. This puts C&W in an enviable position given that many of its rivals are still laden with significant debt, none more so than its US competitor

      WorldCom (Nasdaq: WCOM). The US No.2 fixed line telecom company recently warned that revenues would be lower and it is likely that similar pricing pressures will be affecting C&W also. C&W has full year numbers on Wednesday.

      ---------------------
      Einiges von dem Geld wird schon weg sein, wegen des Aktienrückkaufs und des Erwerbs von Exodus sowie von Guernsey Telecoms. Würde mich trotzdem mal interessieren, wie die Cashposition jetzt aussieht. Außerdem waren glaub ich ca. 4 Mrd Pfund Eigenkapital und ca. 2 Mrd Pfund Kredite.
      Warum sprechen sie von Cashpile iHv 6,6 Mrd Pfund?
      Insgesamt jedoch ziemlich gut im Vergleich zu ihrer Marktkapitalisierung von ca. 5,5 Mrd. Pfund.
      Avatar
      schrieb am 13.05.02 05:45:13
      Beitrag Nr. 5 ()
      Financial Times

      Cable and Wireless

      Published: May 12 2002 21:16 | Last Updated: May 12 2002 21:20

      All eyes on Cable and Wireless, which reports full-year results on Wednesday. Investors want to know if it is reasonable to assume C&W Global is at rock bottom, when AT&T Business and WorldCom expect a further 7-8 per cent decline this year. Shareholders expect substantial cuts to planned capital expenditure. And they will be alert to any hint that the company is prepared to countenance a change in strategy that may unlock value.

      Most analysts value C&W on a sum-of-the-parts basis, ascribing little or no value to Global, the core backbone and web-hosting business, in which the company invested some £10bn. Putting C&W Regional on four times this year`s earnings before interest, tax, depreciation and amortisation gives 84p a share. Add 15p for the stake in PCCW, and 83p a share for £2.3bn cash on March 31. That gets you to 182p, just 23p short of Friday`s close of 205p.

      Within Global the old Mercury business in the UK, with £2.1bn sales and perhaps £500m ebitda, could be worth another 80p. The rest must be worth something (10 per cent of invested capital?). C&W looks undervalued, though not massively so.

      But these are uncosted break-up valuations, and Graham Wallace does not want to break up the business. On an ongoing basis C&W looks very different. Global is swallowing cash, so by March next year there may only be 54p a share left on the balance sheet. Assume, very optimistically, that Global sales grow by 10 per cent annually from next year to 2006, on £600m capex a year, building up to 25 per cent ebitda margins. By then the group would have earnings of 28p a share, and little or no cash. This is the best that can be hoped for. If investors like Franklin want to see a break-up valuation instead, they will have to make it happen.

      Trading Spotlight

      Anzeige
      Nurexone Biologic
      0,4200EUR +2,44 %
      Die bessere Technologie im Pennystock-Kleid?!mehr zur Aktie »
      Avatar
      schrieb am 13.05.02 05:46:09
      Beitrag Nr. 6 ()
      Avatar
      schrieb am 14.05.02 09:53:14
      Beitrag Nr. 7 ()
      Fund manager gives blessing to C&W strategy
      By Elizabeth Wine in New York and Robert Budden in London
      Published: May 13 2002 23:36 | Last Updated: May 14 2002 07:40

      Cable and Wireless`s biggest shareholder on Monday endorsed the company`s controversial strategy just a day after it emerged that its chairman was about to resign

      mehr:
      http://news.ft.com/ft/gx.cgi/ftc?pagename=View&c=Article&ci…

      --------------------------------------
      Mittwoch (15.5.)ist die Veröffentlichung von Zahlen angekündigt. Letztes Jahr wars am 16.5.01.

      Gegenwärtiger Preis: ca.3,10 Euro.
      Avatar
      schrieb am 14.05.02 09:58:16
      Beitrag Nr. 8 ()
      C&W set for further cost cuts in US
      By Robert Budden, Telecommunications Correspondent
      Published: May 14 2002 07:21 | Last Updated: May 14 2002 07:27
      Cable and Wireless hopes to placate shareholders with further cost-cuts at the US operations of its lossmaking internet protocol and data services business. However, many of them would prefer to see it withdraw from the US altogether.

      The cuts at C&W Global - expected to be announced with C&W`s final results on Wednesday - could include further job losses or reductions in capital expenditure. C&W has already said C&W Global`s capex for the year to March 2003 is likely to be £900m. Some analysts would like this to fall below £500m.

      mehr:
      http://news.ft.com/ft/gx.cgi/ftc?pagename=View&c=Article&cid…
      Avatar
      schrieb am 14.05.02 10:51:48
      Beitrag Nr. 9 ()
      Question Marks at Cable and Wireless
      By SUZANNE KAPNER
      Quelle:http://www.nytimes.com/2002/05/14/business/worldbusiness/14C…

      ONDON, May 13 — In the last three years, Graham Wallace, chief executive of Cable and Wireless, has defied critics by transforming a lumbering phone company into a New Age provider of Internet services to large corporations.

      Now that strategy — and Mr. Wallace`s job — is on the line. With Cable and Wireless`s stock price floundering, investors are increasingly calling for a shake-up, including the shutdown of some units and the resignation of Mr. Wallace.

      Yet the first of any resignations is likely to be that of Mr. Wallace`s boss, Sir Ralph Robins, people close to Cable and Wireless said. Sir Ralph is expected to resign as chairman, perhaps as soon as Wednesday, when the company reports financial results for the year ended March 31. His departure, however, is likely to be attributed more to age — he will be 70 this year — than to the company`s travails.

      Other boardroom shuffles are a possibility; Robert Lerwill, the finance director, may take a more subordinate role, analysts said.

      Peter Eustace, a Cable and Wireless spokesman, declined to comment on the possible management changes. He also gave no sign that Cable and Wireless was preparing for a revamping.

      "We believe that our basic strategy is the right one for long-term value," he said.

      Investors apparently disagree. Frustrated by Cable and Wireless`s worsening fortunes — the company has lowered its financial targets three times in 12 months — they have erased some $9.8 billion in market value the last year. On Monday, the shares closed down 3.75 pence in London, at 199 pence ($2.91).

      Cable and Wireless is expected to report a 54 percent decline in earnings, before interest, taxes, depreciation and amortization, to £820 million, for the recently completed financial year, according to a consensus of analysts. Revenue is expected to decline 28 percent, to £5.8 billion.

      Among the problems facing the company is how to stem losses at its Web-host unit, Cable and Wireless Global. Mr. Wallace invested heavily to acquire networks in Japan, the United States and Britain, as did rivals. Too much competition and the slowing economy caused prices to plummet. As a relative newcomer to the field, the backbone of Cable and Wireless`s services is still in voice transmission, rather than specialized data services, making the company more vulnerable to the downturn, analysts said.

      Unlike rivals like Global Crossing and WorldCom, which are struggling with heavy debts, Cable and Wireless is flush with roughly £2.2 billion in cash. Yet rather than throw good money after bad, some analysts said, it should close its Web-host operations in Japan and the United States, where it is too small to compete effectively. Instead, it should focus on Britain, which accounts for 60 percent of the division`s revenue.

      "In Japan and the United States, Cable and Wireless is subscale and disadvantaged compared with the competition," said Paul Moran, an analyst with Credit Suisse First Boston in London.

      Other issues have bothered investors. A Securities and Exchange Commission investigation into the way Global Crossing and other telecommunications companies account for revenue on capacity they sell to one another has raised eyebrows in London. The Accounting Standards Board, Britain`s main accounting rule maker, is looking into the matter, though no formal investigation has begun.

      Alan Cook, the board`s technical director, said it was possible that new rules to take effect next year might prevent telecommunications companies from recognizing such swaps as revenue.

      The changes would have an impact on Cable and Wireless`s revenue, 4.6 percent of which came from swaps in the 2001 financial year.

      Mr. Eustace, the spokesman, said the company was complying with British accounting rules; if the rules change, he said, it will be obliged to follow the new guidelines.

      Cable and Wireless`s old business, known as Cable and Wireless Regional, which supplies telephone services in Panama and the Caribbean, remains its biggest money maker. That is not a ringing endorsement of Mr. Wallace`s vision, said Mr. Moran, the analyst, noting that "if you want to change the strategy, then you change the C.E.O."
      Avatar
      schrieb am 15.05.02 11:36:04
      Beitrag Nr. 10 ()
      C&W names new chairman and finance chief
      By Robert Budden, Telecommunications correspondent
      Published: May 15 2002 09:04 | Last Updated: May 15 2002 10:08

      Quelle:http://news.ft.com/ft/gx.cgi/ftc?pagename=View&c=Article&cid…

      Cable and Wireless on Wednesday confirmed the appointment of a new chairman and announced the replacement of its finance director as it unveiled its annual results.

      The UK-based telecommunications company said David Nash (pictures, far left), currently a non-executive director of the group and chairman of its audit committee, will become chairman from May 15, replacing Sir Ralph Robins, the current chairman.

      Robert Lerwill, C&W`s current finance director, will leave his position at the beginning of July to be replaced by David Prince (pictured, near left), currently chief financial officer of Pacific Century Cyberworks, the Asian telecommunications company that bought Cable & Wireless Hong Kong in August 2000. Mr Lerwill will retain his position as chief executive of C&W Regional, the group`s Caribbean telecoms operations.

      In results for the year to the end of March 2002, group revenues totalled £5.91bn ($8.56bn), broadly in line with latest guidance from the company. Some analysts had feared worse figures following the company`s last profits warning in February, the third warning in a year. Earnings before interest, tax, depreciation and amortisation for the group before exceptionals were £822m.

      But the company announced write downs totalling £4.22bn, reflecting revaluation of fixed assets and goodwill at C&W Global, the group`s data services business.

      The company said it was reducing capital expenditure at C&W Global which it now expected would be £650m for the forthcoming year, below previous guidance of £900m. It said capex at C&W Global for year to the end of March 2002 was £1.1bn, in line with consensus estimates.

      The company announced a higher net cash position than consensus estimates, mainly reflecting the reduced cost of its recent share buy-back programme. Net cash for the year to the end of March was £2.6bn, higher than £2.2bn previously indicated.

      C&W painted a long-term upbeat picture at its loss-making C&W Global operations which it said it expected to become free cashflow positive by the fourth quarter of 2003/ 2004.

      But C&W said market conditions for C&W Global remained "volatile" and it was therefore restricting its future guidance to the first six months of the new financial year. In the six months to the end of September, it said it expected revenues at C&W Global, including its web-hosting businesses, to grow between 0 and 10 per cent over the period.

      Some analysts expressed surprise at the long term outlook for C&W Global.

      "The very fact that they don`t have guidance beyond the next six months does not inspire confidence," said Kevin Fogarty, analyst at Teather & Greenwood. "If they can`t predict what`s happening beyond the next six months why should they have a lot of confidence over the next two years." The group`s web hosting businesses, which include Exodus Communications, the US web-hosting operation it bought this year after it had gone into Chapter 11 administration, were marginally better than expectations, with total revenues of £167m, against consensus expectations of £150m

      Cable & Wireless Regional, which includes fixed line and mobile businesses across the Caribbean, continued to perform strongly with revenues of £1.46bn, up 8 per cent over the previous year.

      C&W resisted calls from shareholders for the payment of a special dividend. Some shareholders had called on the company to pay out the cash that remained following the completion of its share buy-back programme earlier this year.

      The company had set aside £1.5bn to complete the share buy-back. However, following sharp falls in the company`s share price during the programme, about £300m set aside for the scheme was not used.
      Avatar
      schrieb am 15.05.02 12:07:07
      Beitrag Nr. 11 ()
      C&W Can Weather The Telecom Storm

      By David Kuo

      With its competitors dropping like flies it is little wonder then that the market is getting a little worried over Cable & Wireless .
      [...]
      mehr:http://uk.biz.yahoo.com/020515/35/cz00b.html[/url]

      ---------------------------------------------------
      Sehr guter Artikel. CW kann während der nächsten 12 Monate vom Niedergang der Konkurrenz profitieren. Zunächst mal kann der maroden, überschuldeten Konkurrenz die Großkunden abgejagt werden. Dann kann auf CH11 von Konkurrenten wie Worldcom gewartet werden, um zu Niedrigstpreisen Assets zu kaufen. Diese Konsolidierung dürfte dann mittelfristig auch zu höheren Gewinnmargen führen. Und das alles ohne Schulden. Kein Wunder, daß CW keine Prognosen über die nächsten 6 Monate abgeben will. WCOMs Kredite werden ja auch erst während der nächsten 12 Monate fällig (Ch11). Und während dieser gesamten Zeit scheint CW auch noch unter den Radarschirmen der Analysten und Institutionellen hindurchzufliegen. ;)
      CW soll bereits 15% der eigenen Aktien für 1,1 Mrd Pfund zurückgekauft haben. Da müßte ja bald eine Korrektur der Marktkapitalisierung/EPS-Werte kommen.
      Avatar
      schrieb am 15.05.02 12:21:50
      Beitrag Nr. 12 ()
      Cable & Wireless: Gewinn innerhalb der Erwartungen
      Der britische Telekomdienstleister Cable & Wireless Plc., das weltgrößte Web-Hosting-Unternehmen, meldete am Mittwoch eine Halbierung des EBITDA-Ergebnisses für das abgelaufene Geschäftsjahr, womit man innerhalb der Erwartungen liegt. Goodwill- und Firmenwert-Abschreibungen beliefen sich insgesamt auf 4 Mrd. Pfund.


      Das EBITDA lag bei 822 Mio. Pfund im Vergleich zu 1,78 Mrd. Pfund im Vorjahr. Analysten hatten mit einem Gewinn vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen in Höhe von 798-862 Mio. Pfund gerechnet. Nach Abschreibungen entstand ein Vorsteuer-Verlust von 4,7 Mrd. Pfund nach einem Gewinn von 3,6 Mrd. Pfund im Vorjahr.


      Im laufenden Geschäftsjahr will das Unternehmen, dessen Chairman Ralph Robins (69) Ende 2002 zurücktreten wird und von David Nash ersetzt wird, seine Kapitalausgaben im globalen Netzwerk-Geschäft von 1,1 Mrd. Pfund auf 650 Mio. Pfund reduzieren.


      Die Aktie von Cable & Wireless verliert in London aktuell 4,73 Prozent auf 196,50 Pence.

      pers. Fazit:
      Angesichts der Marktlage und den Verlusten und Verbindlichkeiten der Mitbewerber ist C&W hervorragend positioniert.

      Grüsse
      traderix
      Avatar
      schrieb am 16.05.02 11:10:46
      Beitrag Nr. 13 ()
      Thursday May 16, 09:06 AM
      http://uk.biz.yahoo.com/020516/80/cz381.html
      RESEARCH ALERT-M.Stanley cuts C&W target to 150p
      (Updates with Morgan Stanley confirmation, analyst comment, updates share price)

      LONDON, May 16 (Reuters) - Investment bank Morgan Stanley confirmed on Thursday it had cut its share price target on Britain`s Cable & Wireless (London: CW.L - news - msgs) to 150p from 204p, reiterating its "underweight" rating.

      The move comes after the telecoms company on Wednesday reported headline earnings in line with expectations, but wrote down four billion pounds of assets and goodwill.

      Morgan Stanley analyst Nick Lyall ;) lowered his year-ending March 2003 group revenue estimate by four percent and his EBITDA forecast by 23 percent.

      "C&W guidance shows Global (Global network business) revenue declining in 2003. Lack of revenue growth at Global is forcing margins down. But the key is that C&W Group now burns cash," Lyall said in a research note.

      By 0804 GMT C&W shares were one percent or two pence lower at 199p.
      Avatar
      schrieb am 17.05.02 01:44:35
      Beitrag Nr. 14 ()
      Hi, die größten Kunden von C&W Webhosting sind:
      1.Google
      2.USAtoday
      3.Handspring
      4.Digital Impact
      5.BestBuy
      6.General Electric
      7. Siebel
      8. SONY
      9. Lycos
      10. Silicon Graphics
      11. People Soft
      12. Cisco
      13. Yahoo
      14. Sun
      15. Adobe
      16. Merril Lynch
      17. UBS Warburg
      18. USNews
      19. Microsoft
      20. MSNBC
      21. MS Hotmail
      22. SharperImage
      23. E*trade
      24. Ebay
      25. CBS sportsline
      26. synopsis
      27. Nokia
      28. virgin
      etc.
      nach eigenen Angaben ca. 20% Marktanteil.
      Quelle: Presentation CW
      http://www.cw.com/resources/asp/displayimage.asp?ID={311E87F…
      PowerpointPresentation Seite 36.
      Avatar
      schrieb am 08.06.02 22:09:11
      Beitrag Nr. 15 ()
      Ein mögliches Szenario für C&W könnte folgendes sein:



      Hoffen wir das Beste!
      Avatar
      schrieb am 13.06.02 13:24:04
      Beitrag Nr. 16 ()
      Wie die Financial Times berichtet:
      http://www.ftd.de/tm/it/1014399191138.html?nv=hpm
      ftd.de, Do, 13.6.2002, 12:35
      Deutsche Telekom an Teilen von KPN Qwest interessiert

      Die Deutsche Telekom gehört einem Bericht der Financial Times zufolge zu den europäischen Telefongesellschaften, die sich für Teile des Datennetzwerks der insolventen KPN Qwest interessieren. Insgesamt 40 Unternehmen sollen ihr Interesse bekundet haben.

      Dazu gehören Telefonica aus Spanien, Belgacom aus Belgien, Tiscali aus Italien und KPN aus den Niederlanden, berichtet die "Financial Times" unter Berufung auf eine KPN Qwest nahestehende Person. Auch der US-Konzern AT&T und die britische Cable & Wireless sollen auf der 40 Namen umfassenden Liste der nvestmentbank Bear Stearns stehen, die mit der Suche nach einem Käufer beauftragt ist. Die europäischen Bieter für Teile des Netzes seien vor allem an zusätzlichen Kapazitäten interessiert, wohingegen die US-Unternehmen eine transatlantische Verbindung aufbauen wollten, heißt es in dem Bericht. Die Unternehmen haben bis zum heutigen Donnerstag Zeit, ihre Angebote abzuliefern.

      KPN Qwest betreibt eines der größten europäischen Datennetzwerke, das 18 europäische Länder umfasst und 60 Städte miteinander verbindet. Das 25.000 Kilometer lange Netz ist mit einem US-Netz verbunden, das von Qwest betrieben wird, einem der Hauptanteilseigner von KPN Qwest. Das Netz bildet eine der Säulen des Internets in Europa.


      Eine Abschaltung konnte am Dienstag nur knapp vermieden werden. Bis zu diesem Zeitpunkt sollten die Kunden Rechnungen begleichen, damit ausreichend Geld aufgebracht werden kann, um den Netzbetrieb aufrechtzuerhalten. Ursprünglich war diese Frist schon am Montag abgelaufen, wurde dann aber auf Dienstag verlängert. Am Dienstagabend teilten die Konkursverwalter dann mit, bis zum 1. Juli weiter zu machen. Wenn bis dahin keine Lösung gefunden werde, könne jedoch sofort Schluss sein. Nach Informationen der "Financial Times" benötigt KNP Qwest rund 30 Mio. Euro, um das Netz in Betrieb zu halten.
      Avatar
      schrieb am 13.06.02 13:56:32
      Beitrag Nr. 17 ()
      Acquisitions paying off for Cable & Wireless
      http://www.nwfusion.com/news/2002/0603specialfocus.html
      Jennifer Mears
      Network World, 06/03/02

      A year ago, British telecom company Cable & Wireless was barely a blip on the Web hosting screen. But it had big plans.

      The carrier, with only eight data centers dedicated to Web hosting, had just purchased Digital Island, picking up 10 hosting centers and an established content delivery network (CDN).

      It also had been eyeing Exodus Communications, the leader in the Web hosting market with dozens of data centers and thousands of customers - not to mention worsening financial problems. Last fall, after Exodus filed for bankruptcy protection, C&W swooped in to pick up millions of square feet of data center space and Exodus` established reputation for a bargain price.
      [...]
      siehe NWFusion ;)
      Avatar
      schrieb am 26.06.02 09:21:54
      Beitrag Nr. 18 ()
      WorldCom mess: winners and losers
      By Jeffry Bartash, CBS.MarketWatch.com
      Last Update: 10:59 PM ET June 25, 2002




      WASHINGTON (CBS.MW) - The badly mauled telecommunications sector
      just took its biggest punch yet: revelations that phone giant
      WorldCom fed investors goosed-up cash flow and profit figures.

      The shocking discovery is likely to wallop industry stocks - many
      are already trading at historic lows -- when U.S. trading resumes on
      Wednesday. In overnight action, shares of Asian telecom concerns
      were hit hard.

      "Near-term, probably everyone is going to sell," said analyst Vik
      Grover of Kaufman Brothers.

      The more interesting question is, what happens after that?

      Obviously, much depends on what happens to WorldCom (WCOM: news,
      chart, profile). Will its bankers pull the plug on a company
      struggling under the weight of a massive $30 billion debt load? Or
      will they throw it a financial lifeline in the form of a new $5
      billion line of credit they`ve been negotiating?

      The company`s bankers stand to lose billions if WorldCom files for
      bankruptcy, but if the phone company manages to survive, they might
      not lose anything. So the fate of the company may rest with them.
      Their answer should come within days, if not hours.

      If WorldCom fails, the losers are mostly the equipment makers who
      derive a high percentage of their revenue from sales to WorldCom.
      And the winners are rival phone companies, particularly those like
      AT&T (T: news, chart, profile) with broad reach overseas.
      [Vielleicht auch C&W?]

      Start with the losers.

      WorldCom said Tuesday night after the scandal was revealed that it
      will cut 2002 capital expenditures from $4.9 billion to a
      subsistence level of $2.1 billion - just enough to maintain its
      network. That`s a pittance of the nearly $10 billion WorldCom spent
      two years ago near the end of the telecommunications boom.

      With billions less to go around, struggling WorldCom equipment
      suppliers like Lucent Technologies (LU: news, chart, profile) and
      Nortel Networks (NT: news, chart, profile), the traditional industry
      leaders, and upstarts such as Ciena (CIEN: news, chart, profile) and
      Juniper Networks (JNPR: news, chart, profile), are likely to get
      pummeled.

      WorldCom`s trouble, however, might actually bode well for phone
      companies. The industry is awash in too much capacity and too much
      competition. The demise of a huge industry giant like WorldCom could
      be a boon to the survivors, relieving downward pressure on prices
      and stoking fresh demand.

      Grover said AT&T is best positioned to benefit because it could pick
      up lots of WorldCom`s best corporate customers. AT&T is one of the
      few carriers with the global reach to rival WorldCom, which arguably
      has the finest data network worldwide.

      "It`s a windfall for AT&T," Grover asserted.

      Others that could prosper include Sprint (FON: news, chart,
      profile), Qwest Communications (Q: news, chart, profile), France
      Telecom`s (FTE: news, chart, profile) Equant unit or Infonet
      Services Group (IN: news, chart, profile), the international venture
      of several large European carriers.

      Alternatively, if WorldCom ends up in bankruptcy court, it would
      likely get sold off. In that case, the Baby Bells would all stand to
      gain. None has much experience or success with large multinational
      corporate customers and they would welcome a chance to snap up
      WorldCom`s assets and roster of blue-chip customers. Minus the debt,
      of course.

      The only drawbacks: the Bells also have sizable debts and might face
      regulatory opposition in Washington.

      For now, the future is a far way off. The ailing telecom industry
      first needs to survive its latest crisis -- one with the potential
      to spread like a tsunami and swamp other industry players if the
      situation isn`t quickly brought under control.

      Jeffry Bartash is a reporter for CBS.MarketWatch.com in Washington.
      -----------------------------------------------
      Das gibt erstmal ein Blutbad, wohl auch für CW, aber letztlich nur ein größerer Schritt weiter in Richtung Markt-Konsolidierung. WCOM kann praktisch direkt Konkurs anmelden bei dem Vertrauensverlust.
      Avatar
      schrieb am 26.06.02 18:34:50
      Beitrag Nr. 19 ()
      WorldCom finds itself in a world of hurt
      http://news.com.com/2100-1033-939478.html?tag=fd_lede

      By Larry Dignan
      Staff Writer, CNET News.com
      June 26, 2002, 8:20 AM PT


      update With a WorldCom bankruptcy a possibility, Wall Street analysts began handicapping the future of the company and concluded there may not be much of one.
      WorldCom disclosed late Tuesday that it had improperly accounted for almost $4 billion, puffing up its financial results for the last five quarters. The revelation rattled the telecommunications sector as many analysts noted that the company will have a tough time surviving.

      On Wednesday, WorldCom shares were halted after falling to a low of 9 cents in premarket trading. Shares closed Tuesday at 83 cents. Other telecom shares also moved lower, with Qwest Communications International falling 32 percent, or $1.34, to $2.85.

      The broader markets were also rattled. The Dow Jones industrial average fell 178.53 points to 8,948.46, and the Nasdaq dropped to its lowest levels since May 1997, down 41.81 points to 1,383.08.

      "WorldCom becomes telecom`s Enron," said RBC Capital analyst John Wilson, connecting two companies tied by accounting scandals and a beleaguered auditor, Arthur Andersen.

      WorldCom`s accounting problems are just the latest in the telecommunications sector where companies like Qwest are under the microscope of the Securities and Exchange Commission. But unlike some of the more recent hits to the corporate world, the demise of WorldCom could have big implications for the tech sector and business in general, analysts said.

      WorldCom assets include MCI, the No. 2 long-distance provider, and UUNet, a unit that carries the bulk of the Internet`s traffic. Although it may be early to guess what happens to those assets if WorldCom restructures under Chapter 11 bankruptcy proceedings, analysts are certainly thinking about it.

      "There are clearly wider implications of WorldCom`s announcement," said Robert Fagin, an analyst at Bear Stearns. "Telecom industry health is apparently even weaker than previously thought. Additionally, WorldCom`s predicament could cause disruptions for many businesses across the U.S."

      According to WorldCom, UUNet`s IP network spans 3,800 points of presence and incorporates more than 2 million modem ports.

      The future of WorldCom`s key assets largely depends on whether the company can convince its banks to extend credit to the company when its financial results--the same ones used to justify the company`s high-flying share price in recent years--are in question. Meanwhile, 17,000 impending layoffs at WorldCom could hurt the quality of service.

      The company said its senior management was "shocked" by the accounting problems. The disclosure cost WorldCom`s chief financial officer, Scott Sullivan, his job.

      John Hodulik, an analyst at UBS Warburg, said that WorldCom, straining with about $30 billion in debt, may not be able to use its $5.35 billion in available credit funds if it hasn`t used that money already. "The banks may try to force repayment of $2.65 billion that was already drawn, which, we believe, would force WorldCom into bankruptcy," he said in a research note.

      WorldCom said that it will restate its results and that its cash position won`t be affected, but analysts said the biggest issue is whether customers will defect.

      "Intense media focus will make it extremely difficult to attract new customers or retain existing customers," said Hodulik. A customer exodus would accelerate the company`s cash crunch, he said.

      Winners and losers
      Analysts said it`s likely that WorldCom customers will move to rivals that are deemed safer bets such as AT&T and Sprint. Long distance and Internet customers will probably pull back given WorldCom`s financial problems, and contracts up for renegotiation are likely to be lost, analysts said.

      Cable & Wireless, which primarily competes with WorldCom`s UUNet unit, is also aggressively targeting the struggling company`s enterprise customers. "We`re definitely looking to take a few," said a representative for Cable & Wireless.

      Cable & Wireless plans to convince WorldCom customers that it is more stable. The company, which acquired Exodus Communications in February, carries no net debt and has $3.8 billion in cash, the representative said.

      In the long run, the WorldCom woes could signal consolidation across the board
      in the telecom sector.

      Analysts said WorldCom`s problems could hurt the telecom sector as a whole, similar to how energy companies saw their stock prices dwindle following accounting and other problems at Enron. "For any telecom company with credibility issues, the burden of proof just got higher," said Merrill Lynch analyst Adam Quinton.

      In a report, J.P. Morgan analyst Marc Grossman laid out some possibilities if WorldCom is forced into Chapter 11 bankruptcy proceedings. In the short term, Grossman predicts WorldCom`s enterprise and government customers will look toward "secure alternatives" such as AT&T and Sprint.

      Qwest isn`t likely to benefit from WorldCom`s problems since it already has its own accounting issues, recently replaced its CEO and had Arthur Andersen as its previous auditor, analysts said.

      And Baby Bells are likely to be initial losers in the WorldCom shakeout. Those telephone companies are likely to have write-downs since they count WorldCom as a customer of dedicated and switched access services. Morgan Stanley estimates that WorldCom accounts for about 4 percent of Baby Bells` revenue.

      Nevertheless, Grossman said that WorldCom may make an attractive acquisition candidate for a Baby Bell looking to offer long-distance service to corporate clients. If such a combination occurred, it would "prompt further industry consolidation."

      If WorldCom were to pair up with a Baby Bell such as Verizon or SBC Communications, it would pose a big threat to AT&T, said Grossman. A combination like that will not happen overnight, he said. If WorldCom emerged from a bankruptcy restructuring with a clean balance sheet, it would likely be able to cut long-distance rates, triggering more consolidation.

      "We view the WorldCom news as possibly the beginning of an endgame process, which results in an industry shakeout followed by a more rational industry, comprised of a few vertically integrated players," he said.

      Bad to worse
      WorldCom`s fortunes began to unravel on Monday following a report from Salomon Smith Barney analyst Jack Grubman.

      Grubman`s report, which was issued late Friday, knocked WorldCom shares below $1, raising worries of a possible bankruptcy and the possibility of a Nasdaq delisting.

      In his report, Grubman lowered his rating to "underperform" from "neutral" and said the company would have to raise more cash because capital spending has shown no signs of picking up. That report led to worries that WorldCom could be facing customer defections.

      Grubman`s report had a big effect, considering that the analyst has been sharply criticized for being upbeat about WorldCom, Global Crossing and other telecommunications companies even when their fortunes clearly took a turn for the worse.

      Grubman was also known for having an inside track at the companies he covered due to Salomon`s investment banking relationships.

      Citing credit worries and the fact that Moody`s and Standard & Poor`s recently cut WorldCom`s debt rating, Grubman said, "We are hard pressed to get more than a $1 equity value."

      Questions remain
      Although investors were clearly voting on WorldCom`s future with their feet, analysts said there are a lot of remaining questions.

      Notably, WorldCom has to outline its guidance for the rest of the year in light of its recent accounting disclosure. It`s also unclear whether WorldCom`s restructuring plans "will ultimately be too little too late," said Quinton.

      The company also has to convince Nasdaq to keep it listed on its exchange. If WorldCom trades below $1 for 30 consecutive days, the Nasdaq may choose to delist shares. A delisting would also mean that WorldCom shares would be less liquid, a problem considering the company may have to issue stock for more funding.

      In other words, analysts are telling their clients to stay tuned. "WorldCom`s disclosures leave a laundry list of questions unanswered," said Fagin.
      ---------------------------------------------------
      Die Zahl der Konkurrenten wird immer kleiner. Global Crossing, KPNQwest und jetzt WorldCom, bleiben anscheinend nur noch AT&T, Sprint, Equant/FranceTelecom, Level3 und natürlich Cable&Wireless im IP-Backbonebereich. Wer hat wohl die beste Bilanz? Bislang hatten die Amis die britische CW anscheinend nicht im Blickfeld. Das könnte sich ändern.
      Am Ende wird alles so laufen, wie es sich das Old Boys Network von Anfang an gedacht hat, oder glaubt ihr etwa nicht daran? ;)
      Avatar
      schrieb am 27.06.02 17:07:26
      Beitrag Nr. 20 ()
      Another cowboy bites the dust
      http://www.economist.com/agenda/displayStory.cfm?story_id=12…
      Jun 27th 2002
      From The Economist Global Agenda

      WorldCom, one of the brightest stars of the technology boom, is accused of committing a book-keeping fraud on a massive scale, casting more doubt on the integrity of big corporations and the professionalism of accounting firms. Despite the shenanigans, America’s telecoms industry could soon be on the mend

      FINANCIAL fraud is supposed to be a sophisticated business. That is why boards of directors, regulators and auditors find it so hard to stop. But the $3.8 billion accounting fiddle that WorldCom, a once-high-flying telecoms firm, owned up to this week lacks any of the impenetrable dealings that masked the worsening finances at Enron. WorldCom, it turns out, did not bother with the likes of off-balance-sheet partnerships to hide its problems. It simply made the numbers up.

      The rumours had been growing. But nobody had any inkling of the mess that John Sidgmore, WorldCom’s new boss, revealed on June 25th. Following the departure in April of Bernie Ebbers, WorldCom’s founder, an internal audit discovered an “irregularity” in the way the company had been booking capital expenses. A subsequent investigation by WorldCom’s accountants KPMG—who replaced the firm’s long-standing auditors, Andersen (yes, them), in May—dug up $3.8 billion-worth of costs that had been wrongly classified as capital expenses over a five-quarter period from the start of 2001. Unlike costs, capital expenses are written off against profits over time, so the error boosted reported cashflow and profits. WorldCom reported a profit of $1.4 billion last year, and $130m for the first quarter of 2002. These numbers were, in fact, fictitious.

      Companies have been misclassifying costs for years. In 1971 in Britain, Rolls-Royce went under after fooling itself that costs related to the development of a new jet engine were, in reality, capital expenditure. But the problems at Rolls-Royce looked like old-fashioned British incompetence. The motives at WorldCom seem altogether more modern.

      So far, everybody is blaming Scott Sullivan, WorldCom’s chief financial officer until he was sacked on June 25th. “Our senior management team is shocked by these discoveries,” said Mr Sidgmore. Nevertheless, on June 26th the Securities and Exchange Commission (SEC), which had been investigating the company’s accounting, charged WorldCom with fraud.

      One person the SEC will want to talk to is Mr Ebbers, who was often to be seen in his cowboy boots and stetson hat. He was under pressure to raise WorldCom’s sagging share price. Mr Ebbers owes WorldCom over $400m, which he borrowed to bet on WorldCom shares. These loans are secured on Mr Ebbers’s personal assets, including a yacht-sales company, a soyabean farm, and nearly 27m WorldCom shares. The entire board had a strong motive to keep up the share price. Between them, the 12 directors and executives named in the company’s latest proxy statement, filed in April, own nearly 50m WorldCom shares. Even the outside directors are big owners: Max Bobbitt, a telecoms consultant who chairs WorldCom’s audit committee, has nearly half a million shares.

      Mr Sidgmore will now have to rethink his tactics. The company had been hoping to negotiate a $5 billion bank loan, in part to refinance a $2.65 billion loan on which it is now in default (because its accounts no longer comply with GAAP standards). These negotiations now look doomed. That leaves liquidation or restructuring as the main options. Nancy Kaplan of Adventis, a telecoms consultancy, thinks that any attempt to restructure WorldCom will fail. The company is good at selling data and other telecoms services to its corporate customers. This is a business with real margins and growth prospects. But it has lots of weak businesses as well, including its declining consumer long-distance unit and its failed mobile-telecoms arm. This makes it harder to shrink.

      The more likely outcome, says Ms Kaplan, is that WorldCom’s competitors will pick off its assets at bargain prices. These include thousands of miles of “backbone” fibre-optic cable, which runs between cities, together with WorldCom’s efforts to upgrade the “last mile” underneath cities so that businesses can connect to this broadband network. Both have problems. The capacity glut in backbone fibre persists. And the patchwork of networks that run beneath the world’s big cities lacks scale and is plagued with technical problems. Top of the list of buyers ought to be AT&T, WorldCom’s only serious competitor in the business-services market. In the present environment, however, it is hard to see how AT&T is going to raise the money to buy anything.

      It is these sorts of “doom loops”, says Bill Bane of Mercer, a consultancy, that prevent investors from seeing the bottom for the telecoms industry. Shareholders greeted this week’s news by dumping telecoms shares more enthusiastically than ever. Two things could change that. One, says Mr Bane, is if the fibre-optic capacity glut turns into a supply shortage. Although Enron made markets in it, fibre-optic backbone is not really a fungible commodity. Customers who want to send data from New York to London cannot use the pipe that goes to Washington, DC. That leaves any pair of destinations vulnerable to a capacity shortage.

      Also forgotten in the current industry rout, says Mr Bane, is thatdemand for fibre-optic cable is growing by 75-150% every year. Mr Bane foresees a scenario in the not-too-distant future in which big companies find that their delicate, just-in-time, global electronic supply chains seize up. That will cost them huge sums of money, prompting them to buy or lease their own private, global fibre-optic networks from the telecoms companies. This, of course, would tighten the supply squeeze. Prices would soar. If it were still around, WorldCom might then once again be worth hundreds of billions of dollars.

      The other possible outcome is that WorldCom, AT&T and other telecoms companies that serve business customers are absorbed into the Baby Bells, the local telephone operators that the regulators hived off from AT&T in 1984. These bureaucratic, sleepy near-monopolies have found favour with investors recently. America’s regulators and antitrust officials have, until now, viewed their expansion into other markets with caution. After its turbulent experiments with deregulation, however, America craves stability from its all-too-excitable telecoms companies. The Baby Bells could certainly supply that.
      ----------------------------------------------------
      ...oder Cable&Wireless könnte wieder einige Mrd. Dollar (mehr)wert sein. Economist halte ich für sehr kompetent in Wirtschaftsfragen. Im Februar sagten sie ein ansteigen des Euro gegen den Dollar voraus, und just zu diesem Zeitpunkt gings los. Vielleicht haben sie ja auch diesmal Recht.
      Avatar
      schrieb am 03.07.02 17:12:44
      Beitrag Nr. 21 ()
      Dieser Kursverlauf von CW ist ja wirklich zum Kotzen.
      Wann geht denn WCOM endlich pleite?
      ---------------------------------------------------
      Leader Views WorldCom as Security Issue for the Nation
      By SIMON ROMERO, NYTimes, 3.7.02

      John W. Sidgmore, the chief executive of WorldCom, said yesterday that the survival of the company was a national security issue and that his management team was not responsible for the company`s accounting problems. But he did not rule out a bankruptcy filing.

      Separately, the IDT Corporation, a telecommunications company based in Newark, said yesterday that it was offering $5 billion for WorldCom`s MCI long-distance operations and its local telephone assets. Howard D. Jonas, the chairman of IDT, said in an interview last night that he had not received a response from Mr. Sidgmore despite repeated attempts to talk about the offer.

      Bradford Burns, a spokesman for WorldCom, said, "We`ll consider any serious offer, but it would be highly unlikely that we`ll consider selling any of our core assets like MCI or our local assets."

      Mr. Sidgmore, in remarks made to reporters in Washington, said the company was struggling to remain solvent after disclosing accounting problems that might stretch back to 1999. These problems include overstating pretax profits by $3.8 billion in 2001 and early this year and may also include the improper use of more than $1 billion in reserves in 1999 and 2000.

      Filing for bankruptcy or some other reworking of the company`s obligations is becoming more likely each day as WorldCom`s cash is depleted. Mr. Sidgmore said WorldCom had about $2 billion in cash, or about $500 million less than recent estimates, an amount that would allow the company to function relatively normally for about month or two.

      Mr. Sidgmore also made the case that WorldCom, which carries about a third of the world`s Internet traffic on its network, was a crucial part of the nation`s communications infrastructure and an important competitor in the telecommunications industry.

      "I believe it is in the interest of our national security, American consumers and the millions of WorldCom`s customers and shareholders to make WorldCom`s survival a top priority," he said.

      Mr. Sidgmore`s plea for greater understanding of WorldCom`s importance did not appear to garner much sympathy from federal officials. Michael K. Powell, the chairman of the Federal Communications Commission, made no commitment to assist WorldCom after meeting with Mr. Sidgmore yesterday.

      Defense Secretary Donald H. Rumsfeld, when asked by reporters whether WorldCom`s difficulties posed a security risk, said, "I am not worried about the risk to the Pentagon from a single company having a change in its corporate situation."

      Of course, even if WorldCom files for bankruptcy protection or is acquired by outside investors, there is little chance that its operations would be disrupted.

      Seeking to distance himself from WorldCom`s accounting scandal, Mr. Sidgmore said any irregularities were "deeds of the past administration," when Bernard J. Ebbers was chief executive. Mr. Sidgmore said he had "no idea" whether Mr. Ebbers, who resigned in late April, had knowingly overseen any accounting fraud at WorldCom.

      Still, Mr. Sidgmore did not provide any important details on problems disclosed on Monday about the accounting for reserves in 1999 and 2000. Mr. Sidgmore, who came to WorldCom in 1996 and held top operating positions at the company until late 1998, made $77 million from selling WorldCom stock in the last six years, according to Thomson Financial.

      Mr. Sidgmore said WorldCom was continuing to talk to its banks about lining up new financing. That is crucial for WorldCom to continue functioning, but investors appear to be betting on a corporate restructuring. A group of large institutional bondholders has hired Akin, Gump, Strauss, Hauer & Feld, said Daniel Golden, head of the law firm`s financial restructuring practice.

      Federal investigations of WorldCom and other troubled telecommunications companies appear to be proceeding apace. The Justice Department, which is investigating WorldCom`s accounting practices and is also looking at the business practices of Global Crossing, is widening its investigation of Global Crossing to include document shredding at that company, people briefed on the matter said yesterday.

      Harvey L. Pitt, the chairman of the Securities and Exchange Commission, met with Mr. Sidgmore yesterday to discuss his disappointment with the company`s level of disclosure since announcing the accounting problems last week.

      "The conversation with Harvey Pitt did not lead to an agreement on a timeline or anything," Mr. Sidgmore said. "We agreed we would work with his staff on this to basically clarify some remarks."
      -------------------------------------------
      Hoffentlich heißt das, daß ein Drittel des Weltmarktanteils an Internettraffic neu verteilt werden. Und diesmal hoffentlich zu angemessenen Preisen. Und vielleicht (hoffentlich!) kauft sich CW die entsprechenden Leitungen in USA dazu, um ihr Netz zu vervollständigen.
      Derzeit macht es den Eindruck, als ob CW in aller Ruhe die Neuverteilung der Worldcom-Kunden an seine US-Konkurrenten zuläßt, trotz neuer Werbung auf ihrer WEbsite.

      Also, ihr britischen Schlafmützen, tut was!
      Avatar
      schrieb am 03.07.02 18:56:17
      Beitrag Nr. 22 ()
      Avatar
      schrieb am 05.07.02 10:53:43
      Beitrag Nr. 23 ()
      Quelle:http://www.ftd.de/tm/tk/1025792151679.html?nv=hpm
      Aus der FTD vom 5.7.2002
      Cable & Wireless profitiert von der Krise
      Von René Gribnitz, Hamburg

      Die deutsche Tochter des auf Geschäftskunden spezialisierten britischen Telekommunikationsdienstleisters Cable & Wireless Global rechnet wegen der Branchenkrise mit einem Umsatzsprung von gut 25 Prozent in diesem Jahr.

      "Der Preisverfall wird deutlich kompensiert durch die steigende Nachfrage nach Datendienstleistungen", sagte Deutschland-Chef Ottmar Schipper im Gespräch mit der Financial Times Deutschland.

      Darüber hinaus profitiert das Unternehmen, das 2001 in Deutschland rund 160 Mio. Euro Umsatz erwirtschaftete, von den Pleiten und Skandalen in der Branche. Zum einen suchen Unternehmen nach den Bankrotterklärungen von Anbietern wie Global Crossing, Carrier One oder zuletzt KPN Qwest händeringend neue Dienstleister oder sie sichern sich durch die Aufteilung ihrer Aufträge gegen zukünftige Ausfälle ab. Außerdem wächst das Geschäft, weil die Konsolidierung den ruinösen Preiskampf der Vorjahre stoppt. "Die Branche kommt wieder zu einem normalen Geschäftsgebaren zurück. Wir können mit den Kunden wieder darüber reden, dass Dienstleistungen nicht unter unserem Einkaufspreis angeboten werden können", sagte Schipper: "Wobei wir selbst nie der billige Jakob waren."

      Teile des KPN Qwest-Netzes abgeschaltet

      Nach einer Serie von Konkursen hat zuletzt der europäische Dienstleister KPN Qwest Ende Mai Konkurs angemeldet und nach gescheiterten Verkaufsverhandlungen am Mittwoch damit begonnen, ein Drittel seines insgesamt 25.000 Kilometer langen Netzes abzuschalten. Das Unternehmen, das seit dem Jahr 2000 das größte europäische Glasfasernetz aufbaute, litt schwer unter dem durch Überkapazitäten verursachten Preisverfall und war unter einer Schuldenlast von rund 2 Mrd. Euro zusammengebrochen.


      Vor allem Großkunden suchen seitdem das Weite und füllen die Auftragsbücher von Konkurrenten wie Colt oder BT Ignite, der Geschäftskundensparte von British Telecom. BT Ignite etwa rechnet mit einem zusätzlichen Umsatzvolumen von rund 100 Mio. Euro in diesem Jahr , wobei das Unternehmen nur Geschäftskunden übernimmt, die europaweit mindestens fünf Standorte und ein hohes Kommunikations- und Datenaufkommen haben. Am Donnerstag teilte die in Osteuropa aktive KPN-Qwest-Tochter GTS mit, dass sie ihre Datenverbindungen zum Netz der Mutter gekappt hat und künftig vor allem mit BT Ignite zusammenarbeiten wird.

      Worldcom-Bilanzskandal verunsichert Kunden

      Wie Cable & Wireless-Chef Schipper sagte, habe die kontinentaleuropäische Sparte seines Unternehmens nach dem KPN-Qwest-Konkurs wöchentlich Aufträge mit einem Wert zwischen 30 und 50 Mio. Euro erhalten. Die Entwicklung habe einen neuerlichen Schub bekommen, nachdem vergangene Woche der Bilanzskandal beim US-Anbieter Worldcom Kunden verunsicherte.

      Die deutsche Tochter, zu der auch die österreichischen Aktivitäten zählen, erwirtschaftet rund ein Drittel des Umsatzes, den Cable & Wireless Global in Kontinentaleuropa ausweist. Angaben zum Gewinn macht das Unternehmen nicht. Angesichts hoher Investitionen in das Netz dürfte die Deutschland-Tochter noch rote Zahlen schreiben.
      Avatar
      schrieb am 06.07.02 16:45:36
      Beitrag Nr. 24 ()
      @bannermann

      Sollte man als C&W-Aktionär Worldcom die Pleite wünschen ?
      Ich habe da so meine Zweifel. Es könnte nämlich - gerade wegen der Bedeutung des UUnet-Anteils - zu einem im Voraus ausgehandelten Konkursverfahren kommt, in welchem der WCOM Aktionär zwar leer ausginge, die Infrastruktur und die Arbeitsplätze aber erhalten blieben. Ein auf diese Art entschuldetes Unternehmen, womöglich unter neuer Führung, könnte zu einer erneuten Bedrohung für die Preisgestaltung in den nächsten Jahren werden.

      Für mich ist C&W nur noch eine Art Investmentfonds. Der Manager hat 1999/2000 brillant agiert, seitdem aber viele Gewinne wieder in den Sand gesetzt. Bald erfahren wir ja, wieviel Cash überhaupt noch da ist.
      Avatar
      schrieb am 08.07.02 17:17:42
      Beitrag Nr. 25 ()
      Ein neuer Hai ist ins Haifischbecken gesprungen. Die Nachricht dürfte nicht neu sein. Buffett hat schon vor einem Jahr begonnen, Bonds von Level3 zu kaufen, damals ein vor dem Hintergrund seiner bisherigen Geschäftspolitik merkwürdiges Verhalten, da er zuvor grundsätzlich nicht in Telekoms investierte. Dem geneigten Investor dürfte dieser Schritt signalisieren: Es ist nicht alles Müll, wo TMT draufsteht. Der Boden scheint für einzelne Unternehmen da zu sein.

      @Huesca2, habe diese Theorie auch schon gehört, glaube aber nicht daran. Einem Unternehmen in Ch11-Restrukturierung laufen meist die Kunden davon, so daß es beinahe allen Wert verloren hat, sobald Restrukturierung komplett ist. Außerdem hätte das Unternehmen dann neue Eigentümer, aber immernoch keinen Zugang zu neuem Geld, und ohne Cash gibt es kein Weitermachen. Es muß also weiter zugebuttert werden. IMVHO keine Gefahr.
      ----------------------------------------------------

      Datum: 08.07. 11:18 Warren Buffett - Investment in Level 3


      Warren Buffett´s Berkshire Hathaway wird 500 Millionen Dollar in Level 3 Communications investieren. Die offizielle Ankündigung, so der Bericht im Wall Street Journal, soll heute durchgeführt werden.

      Buffett´s Unternehmen könnte mit der Investition in der angeschlagenen Telekomindustrie eine Welle der Konsolidierung auslösen. Mit einer Investition im Techsektor würde sich Berkshire Hathaway von der bisherigen Abneigung Tech- und Telekom-Unternehmen gegenüber abwenden.

      Buffett sagte in einer Stellungnahme: "Liquide Resourcen und eine starke finanzielle Position sind in der heutigen Telekomindustrie sehr rare und wertvolle Aktiva. Level 3 hat beides."

      Der Großteil der Investition wird laut dem WSJ von Longleaf Pertners Funds, einem Fonds von Southeastern Asset Management, durchgeführt. Ein weiterer Investor wird Legg Mason Funds Management sein, die bereits 5 Prozent der Aktien halten. Situationsbetrauten Personen zufolge zeigten sich alle Investoren gewillt, ihre Position in Zukunft weiter auszubauen.

      James Crowe, der CEO von Level 3, wies darauf hin, dass in Kürze bereits Akquisitionen geplant seien, Details wollte er aber für sich behalten. "Unsere Investoren wären enttäuscht von uns, wenn wir nicht schnell handeln, um die uns gebotenen Möglichkeiten zu nutzen," sagt er. Der beispiellose Tumult in der Industrie, fügt Crowe hinzu, sei geradezu einladend für jene, die bereit sind, Aktiva im Sektor zuzukaufen.

      Die im US-Bundesstaat Colorado beheimatete Level 3 hat Milliardensummen in den Bau eines weltumspannenden 18,500 Meilen großen Glasfasernetzwerk installiert. Dem Verbraucher mag das Unternehmen selbst unbekannt sein, da die Hauptabnehmer der Dienste große Unternehmen sind, die ihrerseits Services an Unternehmen oder Konsumenten anbieten.

      Crowe wird sich nach Unternehmen umschauen, die sich bereits in einem Insolvenzverfahren befinden oder kurz davor stehen, eines zu beantragen. Dabei wird er die Zahl der Kunden mehr werten, als die Größe der Netzwerke, von denen er bereits genügend habe, hieß es.

      Zusätzlich zu dem bereits genannten Investment wird Longleaf Partner Funds Wandelanleihen im Wert von 300 Millionen Dollar kaufen. Berkshire Hathaway wird sich mit 100 Millionen Dollar und Legg Mason mit ebenfalls 100 Millionen Dollar in die Anleihen einkaufen, die eine Laufzeit von 10 Jahren haben und mit 9 Prozent verzinst werden. Der Zinssatz ist für Telekomanleihen relativ niedrig, allerdings können die Anleihen jederzeit in Stammaktien von Level 3 zu einem Kurs von 3.41 Dollar umgewandelt werden. Der aktuelle Kurs der Level 3 Aktie liegt bei 2.89 Dollar, die Aktien schlossen am Freitag 12.45 Prozent im Plus.

      © Godmode-Trader.de
      Avatar
      schrieb am 10.07.02 12:55:09
      Beitrag Nr. 26 ()
      Exodus Communications Returns With Message of Stability
      http://thewhir.com/features/exo052102.cfm

      Adam Eisner, theWHIR.com

      May 21, 2002 - When most companies go bankrupt, particularly in the communications industry, it is rare to ever hear from them again. Management and staff are usually relieved of their duties, facilities are sold and remaining assets are divested of in order to satisfy the needs of creditors, eliminating any sign of the firm`s existence.

      But every now and then a bankrupt firm will refuse to go away and re-appear in a new, and usually improved, form. Such is the case with Exodus Communications (Exodus.net), a well-known Web hosting firm that filed for bankruptcy protection last September. Since being acquired by British telecommunications firm Cable & Wireless, Exodus has returned to the Web hosting industry with an adjusted focus, strong financial backing and an impressive customer base that could have wilted away while the company re-organized, but didn`t.

      In fact, judging by Cable & Wireless` annual report, even Exodus` new parent company was surprised by the number of firms that stayed on after the company filed for bankruptcy protection. "Exodus exceeded revenue expectations set at the time of the acquisition, mainly because more customers than expected chose to stay with the business," the company said in its announcement, released last week.

      With the acquisition of Exodus, Cable & Wireless is now "in a position of being able to offer pretty much everything that an enterprise needs to outsource their IT," says Dave Asprey, Exodus` Director of Strategic Planning. Cable & Wireless felt there were three major components to outsourcing Internet-based services to higher-end firms: a strong network, a solid portfolio of content distribution services, and the ability to provide a full suite of managed Web hosting services.

      Prior to acquiring Exodus, C&W already had a global IP network spanning 70 countries; with the acquisition of Web hosting and content delivery firm Digital Island last summer, the company also added a content delivery network capable of servicing 35 countries worldwide. The only piece of the puzzle still unsolved was Web hosting.

      It would therefore seem that Cable & Wireless and Exodus Communications met each other at exactly the right time. Despite being a Web hosting industry pioneer, Exodus ultimately buckled under the financial strains of constructing a network of data centers; Cable & Wireless, meanwhile, was under pressure from investors to use some of its spending cash to acquire a company which would complement the company`s portfolio of communications services. As a result, in December 2001, C&W spent $850 million to purchase most of the assets of Exodus.

      "Exodus was a bargain," says Asprey. "[C&W] got assets for literally pennies on the dollar."

      Asprey says Exodus` target market will now shift to established enterprises instead of chasing dot-coms that are big on spending but short on vision. "We are definitely looking at enterprises as our primary customers," he says. "We are not rejecting any type of customer for sure, but we`re not focusing as much on, say, consumer-focused, `B2C` customers."

      But a new focus and an improved service portfolio are not the only strong points Exodus is promoting: one of the company`s most important messages to potential customers is its newfound financial stability. Cable & Wireless has more than £2.6 billion in the bank, a global brand and a reputation as a solid financial performer. So in a topsy-turvy communications sector that has seen a great deal of change over the last year, it would now come as no surprise if companies that once fled Exodus fearing it may not survive the tech downturn now considered returning, lured by stability, efficiency and reputation - particularly as markets continue to slide. "This year, every nickel counts," Asprey says, "and we`re finding that customers are coming here for that reason."
      Avatar
      schrieb am 11.07.02 12:21:51
      Beitrag Nr. 27 ()
      Der Einfluss von WorldCom auf die Internet-Backbones
      http://www.heise.de/newsticker/data/jk-11.07.02-002/

      Eine mögliche Pleite des skandalgeschüttelten Carriers WorldCom kann die Infrastruktur des Internet negativ beeinflussen. Darauf weist die US-Beratungsfirma TeleGeography hin, die sich auf die Erstellung von Statistiken rund um das Internet, die Durchführung von Bandbreitenanalysen sowie die "Internet-Kartographie" spezialisiert hat. Die Frage, wie stark die Krise der Internet-Carrier die Netz-Infrastruktur in Mitleidenschaft ziehen kann, hat bereits bei der Insolvenz des niederländischen Carriers KPNQwest eine Rolle gespielt. WorldCom betreibt ein etabliertes Sprach- und Datennetzwerk mit einem bedeutenden Marktanteil, betont nun Telegeography. Besonders UUNet, die Internet-Tochter von WorldCom, generierte im Jahr 2001 Umsätze in Höhe von 4,7 Milliarden US-Dollar mit Zugangs- und Hosting-Dienstleistungen.


      Es sei angesichts der heftigen Konkurrenzsituation und dem komplexen Gewirr bei den US-Backbones im Internet schwierig, die Position von WorldCom/UUNet bei der Internet-Infrastruktur der USA richtig einzuschätzen. Trotzdem glaubt Telegeography, mit dem gerade veröffentlichten Bericht U.S. Internet Geography 2003 deutlich machen zu können, welche wichtige Rolle WorldCom bei den US-Backbones einnimmt. "WorldCom betreibt unter vielen Aspekten den größten Internet-Backbone und hat ein ausgedehntes internationales Netzwerk, eine große Kunden- und Umsatzbasis und sehr viele Interconnections", betonte Alan Mauldin von Telegeography. WorldCom sei auf Grund dieser starken Marktposition eigentlich in der Lage, recht hohe Preise für den Anschluss an das eigene Netzwerk verlangen zu können. Daher sieht das WorldCom-Management unter dem neuen Chef John Sidgmore, der früher für UUNet zuständig war, auch keine Veranlassung, die Internet-Tochter zur Sanierung des Konzerns zu verkaufen.

      WorldCom bewältigt laut dem Report 30 Prozent der Bandbreite auf den 20 größten US-Internet-Routen -- "mehr als die vier nächstplatzierten Provider zusammen", wie Telegeography lakonisch kommentiert. Interessanterweise folgt als Zweitplatzierter hinter WorldCom mit einem Anteil von 8 Prozent der US-Konzern Qwest -- und Qwest, neben der niederländischen KPN der Hauptaktionär bei KPNQwest, ist selbst in finanziellen Schwierigkeiten und muss sich eine Ermittlung der US-Justiz wegen seiner Bilanzierungspraktiken gefallen lassen.

      30 Prozent aller Umsätze mit Backbone-Anschlüssen in den USA verbucht WorldCom für sich; über den Carrier sind nach den Ergebnissen der Telegeography-Untersuchung mehr als 3400 Netzwerke weltweit an die Backbones angeschlossen. Kurz bevor der Bilanzierungsskandal bei dem Carrier publik wurde, öffnete WorldCom erst zwei neue Internet-Austauschknoten in Chicago und New York, die zur Verbindung der Backbones und autonomen Systeme im Internet dienen. Eine Pleite von WorldCom und eine etwaige Abschaltung der Backbones und Exchanges, wenn sich angesichts vorhandener Überkapazitäten und der Krise des Telecom-Sektors kein Investor findet, kann also einige Auswirkungen auf die Ausfalltoleranz und die erzielbaren Durchsatzraten im Internet haben.

      Anteil der Provider an der Kapazität der 20 größten Internet-Routen
      (Quelle: TeleGeography, U.S. Internet Geography 2003, Stand: Juni 2002)

      Firma Anteil
      WorldCom 29%
      Qwest 8%
      Cogent 7%
      Level 3 7%
      Genuity 6%
      Sprint 6%
      France Telecom 5%
      XO 5%
      AT&T 4%
      Cable & Wireless 4%


      Einen ausführlichen Report zur Krise der Internet-Carrier, ihrer Auswirkung auf die Internet-Struktur und die technische Entwicklung der Backbones bringt c`t in Ausgabe 15/2002 (ab dem 15. Juli im Handel). (jk/c`t)
      --------------------------------------------------------
      Wenn WCOM pleite geht, wird ein großer Teil der Marktanteile neu verteilt. QWest befindet sich ebenfalls in den Seilen, und FranceTelecom muß innerhalb eines Jahres 15 Mrd. Euro auftreiben, um fällige Kredite zurückzuzahlen. Sonst gibt es eine Zerschlagung oder eine Pleite, oder Wiederverstaatlichung. Vor dem Hintergrund der Marktanteile wird vielleicht auch das Interesse Warren Buffets an Level3 deutlich.
      Avatar
      schrieb am 15.07.02 05:04:55
      Beitrag Nr. 28 ()
      SZ-Gespräch mit C&W-Europachef Mark Heraghty

      Konservative Strategie zahlt sich aus
      http://www.sueddeutsche.de/aktuell/sz/artikel3037.php
      Britischer Telekommunikations-Konzern hat keine Schulden / Aktienkurs im Abwärtstrend


      Von Judith Raupp
      München – Der britische Telekommunikations-Konzern Cable & Wireless (C&W) profitiert von den Schwierigkeiten der Konkurrenz. Seit Worldcom, Global Crossing und KPN Qwest ins Trudeln geraten sind, verzeichnen die Briten einen Auftragsboom. „Wir werben aggressiv Kunden ab“, sagt C&W- Europachef Mark Heraghty.


      Wie viele neue Kunden Cable & Wireless in den vergangenen Monaten gewonnen hat, verschweigt Heraghty. Der Auftragseingang sei jedoch „beträchtlich“ gestiegen. Andere Telefon-Konzerne wie etwa BT Ignite melden ebenfalls eine rege Nachfrage. „Wir profitieren von unserer konservativen Firmenkultur“, erklärt Heraghty. Nach den Bilanztricksereien der amerikanischen Konkurrenz und der Pleite von KPN Qwest wüssten die Kunden die „lange Historie“ von Cable & Wireless zu schätzen.

      Das Unternehmen mit Sitz in London wurde 1872 gegründet und ist im Zuge der britischen Kolonialherrschaft weltweit gewachsen. Der Umsatz betrug im vergangenen Geschäftsjahr (Ende März 2002) 9,4 Milliarden Euro. Das Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen lag bei 1,3 Milliarden Euro. Aufgrund von Abschreibungen auf Firmenwerte entstand ein Nettoverlust von 6,7 Milliarden Euro. Das Unternehmen hatte innerhalb von zwölf Monaten drei Gewinnwarnungen ausgegeben. Das entspreche der „konservativen, ehrlichen Firmenpolitik“, betont Heraghty. Andere Firmen hätten mit Warnungen nachgezogen.

      Im laufenden Geschäftsjahr werde der Konzern wieder profitabel sein, prognostiziert der Manager. Cable & Wireless habe mittlerweile die Kosten um 35 Prozent gesenkt. Der Konzern hat im vergangenen Jahr 8000 Stellen gestrichen. Derzeit beschäftigt er noch 11000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, davon 350 in Deutschland. „Wir haben zahlreiche Ak-quisitionen getätigt. Da gab es Doppelspurigkeiten“, begründet Heraghty den Abbau von Arbeitsplätzen. Ob Cable & Wireless weiter zukauft, wollte der Europachef nicht kommentieren. In den vergangenen Monaten hat es immer wieder Spekulationen gegeben, C&W wolle die britische Konkurrentin Colt Telecom übernehmen.

      Geld für Akquisitionen hätte Cable & Wireless genug. Der Konzern besitzt ein finanzielles Polster von vier Milliarden Euro und hat keine Schulden. Damit ist C&W eine der wenigen Ausnahmen in der Telekommunikatios- Branche. Cable & Wireless hat während des High-Tech-Booms vor zwei Jahren einige Beteiligungen zu hohen Preisen verkauft. Beispielsweise wurde die britische Mobilfunkgesellschaft One2One an die Deutsche Telekom veräußert. Die Firmenverkäufe haben insgesamt 25 Milliarden Euro in die Kasse gebracht. Ein Teil davon hat Cable & Wireless für eigene Firmenzukäufe verwendet – vor allem, um sich in der Internet-Sparte zu stärken.

      Preise werden steigen

      „Wir sind bewusst aus dem Mobilfunk und aus dem Fernsehkabelgeschäft ausgestiegen“, sagt Heraghty. Schließlich könne ein Unternehmen nicht bei „mehreren Revolutionen“ mitmachen. Cable & Wireless hat sich auf Telefon- und Internet-Lösungen für große Geschäftskunden spezialisiert. Nur in einigen kleinen Ländern wie in der Karibik oder auf den Seychellen agiert das Unternehmen als Vollanbieter von Festnetz, Mobilfunk und Internet auch für Privatkunden. Dieses regionale Geschäft sei allerdings sehr profitabel und habe im vergangenen Jahr die Geschäftskundensparte quersubventioniert, räumt Heraghty ein. Das werde sich aber ändern.

      Der Wettbewerb im Geschäftskundenbereich mit kompletten E-Business- Lösungen nehme auf Grund von Pleiten und Übernahmen ab. Heraghty rechnet deshalb in nächster Zeit mit einem „vernünftigen Preisanstieg“. In den vergangenen Jahren hatten einige Telekommunikations-Unternehmen Dumping betrieben, so dass die Preise eingebrochen sind.

      Im Aktienkurs spiegelt sich die komfortable Lage von C&W allerdings nicht wieder. Der Trend zeigt stetig nach unten. Seit dem Boom im Sommer 2000 ist der Kurs von 13 Pfund auf 1,7 Pfund gesunken.
      Avatar
      schrieb am 20.07.02 00:20:14
      Beitrag Nr. 29 ()
      WorldCom Woes Raise Price War Fears for Rivals

      By Sinead Carew
      Reuters
      Friday, July 19, 2002; 11:42 AM


      NEW YORK—The financial woes of WorldCom Inc., the No. 2 U.S. long-
      distance phone company, could become its rivals` worst nightmare,
      some analysts say.

      If WorldCom eventually emerged from a bankruptcy proceeding without
      its massive $30 billion debt load, it could afford to start a price
      war and trigger enormous difficulties for its rivals, some analysts
      predict.

      Competitors brushed off the concerns, saying the disgraced company
      faces a tough enough battle to keep its own customers.

      WorldCom`s fate is still unclear as it tries to claw its way out of a
      $3.85 billion accounting scandal, but sources close to the situation
      have told Reuters that it could file for protection under the
      bankruptcy code within days.

      "If (WorldCom) gets rid of its debt, it`s going to force competitors
      to take charges and write-downs and possibly consider their own
      restructuring ... I don`t see how these companies could compete head-
      to-head with WorldCom," Kaufman Bros. analyst Vik Grover said.

      Another analyst said all of WorldCom`s competitors would be affected
      because price is the biggest incentive in choosing a
      telecommunications company, regardless of customer size.

      "If WorldCom emerges from bankruptcy as a leaner, meaner healthier
      organization than before, they would be a bigger threat than ever for
      the Baby Bells, AT&T, Sprint and Equant," said Jeff Kagan, an
      independent industry analyst. Kagan says those companies would find
      the scenario their worst nightmare.


      COMPETITORS KEEP CALM

      At least in public, competitors are keeping calm.

      Executives from Sprint Corp. argue that price has recently diminished
      in importance.
      WorldCom Woes Raise Price War Fears for Rivals


      "A year ago it was price, price, price. But now it`s integrity and
      finding a business partner and solution that you can stand next to
      and be confident," said Keith Laborde, a Sprint regional vice
      president of sales for the enterprise business group.

      WorldCom competes with AT&T Corp. and Sprint in the long-distance
      telephony market, where the four regional Bell operators are also
      making inroads. WorldCom also competes with Equant NV in the business
      data market.

      Equant also discounted the price war concerns. "Having lost trust,
      WorldCom might need to compensate with attractive prices, but price
      is just one factor. Reliability and quality of service is more
      important to large multinational companies," an Equant spokeswoman
      said.

      AT&T would not comment.

      Baby Bell Verizon Communications, which is also the No.4 long-
      distance provider in the United States, questioned whether any
      company emerging from bankruptcy could remain debt-free for long.

      "For any company that goes into bankruptcy, they have significant
      restart-up costs to reacquire customers and update facilities. That`s
      a cost that would doubtlessly add new debt," Verizon spokesman Peter
      Thonis said.


      BRAND DAMAGE MATTERS

      Others say WorldCom`s damaged reputation could be a bigger factor for
      potential customers than its prices. For example, a WorldCom
      bankruptcy would have the dubious cachet of being even bigger than
      that of failed energy company Enron Corp.

      In a recent report, J.P. Morgan analyst Marc Crossman estimated that
      WorldCom could lose as much as $700 million in quarterly revenues as
      corporate and government clients defect to rivals and new customers
      hesitate to forge ties with WorldCom.

      Companies including Equant, Sprint and AT&T say they have seen a
      marked increase in inquiries since WorldCom`s troubles were first
      revealed last month.

      Guzman & Co. analyst Patrick Comack argued that WorldCom competitors
      have nothing to worry about.

      "I don`t think the other guys have to be worried about competing
      against WorldCom. The other guys aren`t going to have to restructure.
      Even if they come out of bankruptcy with no debt—who should be afraid
      of them? They`re being seen as criminals. WorldCom`s brand has
      serious problems."


      (Additional reporting by Jessica Hall)
      ---------------------------------------------------
      WorldCom soll Gerüchten zufolge schon Montag Ch11 (Bankrott) erklären. Zwar wird das Geschäft noch 3 Monate ohne Zahlungsverpflichtung weitergeführt, es muß jedoch restrukturiert werden. C&W wird wahrscheinlich durch ehemalige WorldCom-Kunden profitieren. Ich glaube nicht an das Preiskampf-Szenario. Grund: WorldCom konnte schon bislang nur durch Bilanzmanipulationen verdecken, daß sie unprofitabel gewirtschaftet haben (Kosten --> Investitionen). Unter "legalen" Bedingungen sind diese Preise, die auch die Wettbewerber belastet haben, nicht weiter durchzuhalten. Durch diese "Dumpingpreise" konnte sich WCOME den riesigen Marktanteil (29%) sichern, der jetzt neu verteilt wird. Cheers. Nur meine Spekulation.
      Avatar
      schrieb am 20.07.02 00:28:40
      Beitrag Nr. 30 ()
      For the record: C&W closing price 2,62 Euro Frankfurt.

      Kurioserweise habe ich in London einen letzten Handel von 116.000 zu 4,24 Euro. Muß wohl ein Fehler sein. Aber wird noch kommen JMHO.
      Avatar
      schrieb am 01.08.02 11:02:14
      Beitrag Nr. 31 ()
      Insiders who managed to get out just in time
      By Caroline Daniel
      Published: July 31 2002 18:27 | Last Updated: July 31 2002 18:27
      http://news.ft.com/servlet/ContentServer?pagename=FT.com/Sto…

      Armed with baskets of petals, dried coconut and cloves, Umashankar Dixit, a Hindu priest, blessed Exodus, an unknown technology start-up in Santa Clara, Silicon Valley. With a series of chants Mr Dixit called for the company`s prosperity and received hundreds of Exodus stock options in return for his services.

      Within a few years of the Lakshmi Puja ceremony in 1994 the web-hosting company lived up to those prayers. Exodus, which had launched with the aid of credit card debt racked up by its founders, made it to the stock market in March 1998. Two years later it hit a valuation peak of $30bn but by last September it was bankrupt.
      Mr Dixit sold his shares for more than $10,000, which he said he put towards building a temple in Bangalore. Others found their association with Exodus even more enriching. One person present at the blessing, co-founder K. B. Chandrasekhar, was to reap nearly $131m from share sales.

      Though Exodus was by no means the most egregious example of wealth creation during the dotcom boom, many executives walked away from the bankrupt group with vast fortunes. The Financial Times has calculated that insiders raised more than $350m from share sales between 1999 and 2001 alone, including $41m of profits on options exercised in just one day of selling near the height of the market.

      Such sales have prompted regulators to consider restricting options. But one former Exodus director, Peter Howley, who amassed more than $30m, says: "I laugh at the stupidity and foolishness from Washington, DC. To say executives should not have the same incentives as shareholders makes no sense. The fact that insiders exercise options is made public. Most people know [that] if a manager sells it is never a good sign."

      The rise of Exodus epitomised the pioneering culture of Silicon Valley, yet its founding idea was simple: enable internet companies to offer reliable websites by building vast data centres hooked up to speedy telecommunications networks. These were features customers such as Yahoo and eBay could not afford or maintain on their own. Exodus was the physical counterpoint to the virtual world of the internet. Yet its physical assets were to prove its weakness.

      Its plan involved huge capital spending and making investment decisions in advance of demand. As internet start-ups exploded, Exodus was encouraged to take on huge debts. With the bust, revenue growth stopped dead and Exodus was left with excess capacity and too much debt.

      Even before then, many employees had little confidence that Exodus`s valuation was consistent with its negative cash flow.

      Exodus was founded by two Indian entrepreneurs, Mr Chandrasekhar and B.V. Jagadeesh, in classic Silicon Valley style: touting for funds amid the gregarious, business-card swapping ambience of a networking event. An Indian investor decided to invest in 1995 and in doing so helped spawn the cult of "the curry network".

      But Exodus`s ambitions required access to the capital markets. Data centres were expensive, costing up to $50m (£32m) to install biometric security systems, the spaghetti of telecoms wiring and robust air-conditioning to control the heat of thousands of servers. Some were built to withstand a 10 megatonne nuclear bomb.

      So in March 1998 Exodus headed for Nasdaq. Nine days before the listing, Ellen Hancock, 55, was appointed president to confer grey-haired management credibility on the youthful company. Her key inducement was stock options. On the first day`s trading, when the shares soared 85 per cent, she had paper profits of $14m. Six months later she became chief executive.

      It was an unusual choice, in spite of her blue-chip credentials. Even her friends said she was not a visionary - her only hint of recklessness was a penchant for Honda motorbikes. And her record was mixed. She had gained a reputation as straight-talking and hard-working, answering e-mails by 6.30am and working 80-hour weeks. But after 29 years at International Business Machines she was forced out after clashes with Lou Gerstner, the company`s former chairman and chief executive, and a failure, as head of the networking division, to spot Cisco`s threat.

      A desultory period at Apple and National Semiconductor followed. Exodus was her way to redeem her reputation, said one director. "I believed it could become the EDS of websites," Ms Hancock said this week, adding that stock options had also been part of the attraction. "They were important. The salary I went in at from a cash point of view was conservative and I did indicate I was more interested in equity than cash. In one year I worked for a salary of $1 in return for increased share options."

      The gamble initially paid off. In 1999 the shares rose 985 per cent. Revenues also rose, from $12.4m in 1997 to $73m for the six months to June 30 1999 and $314m for the same period in 2000.

      Exodus had bought the prevailing dogma that market share mattered more than profits. It made bigger and bigger bets. Between 1995 and March 2000 it accumulated losses of $287m. A year later that hit $1.1bn. To fund growth required more cash than could be raised from equity markets. At the end of 1999 Exodus announced a $900m debt package, followed in June 2000 by a hefty $1.2bn deal.

      The mounting debt worried at least one former executive. "We needed to invest more and more in new markets, where there was competition and where the time lag to see revenue from that investment was at least a year. When you started to see numbers that big, there was concern."

      As investors were pouring money in during 2000, insiders were taking money out. Mr Howley, who left the board that June, says he continued to sell shares. "It was the prudent thing to do. I had people call me up, laughing at me because the shares went on to double. Yet I would laugh back and say: `Well, you call me and tell me when the shares have hit the peak and I will sell then.` The thing is, you just don`t know when the peak is."

      Those remaining at the company also sold. At the end of August a lock-up expired on stock options. In a one-day blitz, six executives and one director netted $41m of profits from options. The day turned out to be the second highest peak of the year.

      That day, Ms Hancock also sold $4.4m of shares. Two months later she made the biggest donation in the history of Marist College, New York, offering $5m to build the Hancock Centre, devoted to technology.

      She was by no means the biggest beneficiary of share sales. Records show that Sam Mohamad, head of global sales, amassed about $30m and Richard Stoltz, finance director, more than $40m.

      In retrospect, Ms Hancock says: "Some of them were perhaps more correct in terms of reaping the rewards of the hard work we did." She adds: "I have to say I have mixed emotions about whether I should have sold more, but at the time I was very sensitive to the fact that I was chief executive of the company and I should follow a process [of selling] in a consistent fashion."

      Aft er the August blitz, the window for selling closed, as Exodus negotiated a $6.5bn deal to buy GlobalCenter from Global Crossing. It made Exodus king of the web-hosting market. But some analysts jibbed at the price. And it added to concerns that Exodus was too dependent on low-margin revenues from renting bandwidth and space rather than upmarket services.

      Exodus was also overexposed to weak dotcom customers. A crucial warning sign was that sequential revenue growth had slowed from 59 per cent in the third quarter of 1999, to 28 per cent a year later.

      By April 2001, the chief operating officer, marketing officer and finance director were gone; but insider selling continued. In May, three executives, including Ms Hancock, sold a combined $4m of shares. Within weeks Exodus had announced a profit warning. The shares fell 30 per cent in one day and the trades prompted a class action lawsuit. In their defence, Exodus lawyers say that the sale represented just 2.7 per cent of Ms Hancock`s holding.

      They were to be the last shares Ms Hancock sold as chief executive. By September, L. William Krause, an old Silicon Valley hand, took her place. This time the inducement into the chief executive`s job was hard cash rather than shares: he was offered a $600,000 initial bonus and another $1m if he could sell or reorganise Exodus.

      The end was swift. Weeks later, unable to meet interest payments on its more than $3bn of debt, the company once seen as a critical part of America`s infrastructure filed for bankruptcy. It was sold to Cable & Wireless for a fraction of its peak value.

      Directors dumped millions of shares at five cents apiece. Mr Howley says he sold his final 312,000 shares for peanuts. Leo Hindery, chief executive of GlobalCenter, who had been granted a 5.5 per cent stake in the company - once worth $250m - fared worse, being unable to sell any shares before they became worthless.

      Reputations were also damaged, including that of Ms Hancock. Nevertheless, she says she hopes to return to the tech industry. Mr Chandrasekhar has already bounced back, with a new venture, aptly named Jamcracker.

      As for Mr Howley, his feeling about Exodus is one of regret. "I`m 62 years old and bragging rights are just as important as financial returns. I still brag about Exodus - but then I have to put a footnote at the end of it, which says, `but unfortunately they ended up in bankruptcy`."
      --------------------------------------------
      C&W 2,75 Euro
      Avatar
      schrieb am 05.08.02 01:05:54
      Beitrag Nr. 32 ()
      Sales at WorldCom`s European arm plunge 50%
      By Robert Budden, Telecommunications correspondent, in London
      http://news.ft.com/servlet/ContentServer?pagename=FT.com/Sto…
      Published: August 4 2002 21:46 | Last Updated: August 4 2002 21:46


      Sales at WorldCom International, WorldCom`s European operation, have plunged 50 per cent since its US parent filed for Chapter 11, increasing the likelihood that the unit could be put up for sale.

      The extent of the decline was revealed by Lucy Woods, chief executive of WorldCom International, in a conference call with senior employees.

      She said: "We would always see a dip in July or August, but not a dip of this size. Customers are less willing to sign up with us." But she said the company was still winning some new business and wholesale sales to rival telecoms operators had risen.

      "My impression is that [existing] customers are still quite calm and don`t seem to be leaving us yet."

      Ms Woods expected WorldCom International to report "another positive ebitda month" for July. The unit was still aiming to become free cash flow positive by January next year, she said.

      WorldCom`s international arm is believed to be consuming cash at around $500m a year. This has led to widespread speculation that the operations will be sold.

      Several private equity houses, including Kohlberg Kravis Roberts and Carlyle Group, are understood to have made approaches to WorldCom expressing interest in buying parts of the group`s international network. Britain`s BT Group has also indicated its interest in bidding for small parts of the group`s European network.

      Ms Woods has previously publicly denied that the operations were for sale. But in the conference call, she indicated that a decision could soon be reached over whether to sell the European business. She said WorldCom`s creditors` committee would begin discussions "over the next week or two" on the future of the international arm.

      However, she said staff rumours about an imminent wave of redundancies affecting up to half of WorldCom International`s staff were unfounded.

      "When there are facts about the numbers I will communicate them to you," she said. "Right now . . . it is all rumours."

      She called for calm among the group`s employees following delays for many UK staff in getting paid last month. The two-day delay was a banking "glitch", she said.

      She said the arrest last week of Scott Sullivan, WorldCom`s chief financial officer, and David Myers, its former chief controller, had been difficult to bear. "On a human level it`s particularly tough to see anyone you know put in handcuffs."

      WorldCom on Sunday reaffirmed its commitment to its international arm referring to it as a "core" part of its operations and "one of the largest growth drivers" of the group.
      Avatar
      schrieb am 06.08.02 00:28:02
      Beitrag Nr. 33 ()
      http://uk.biz.yahoo.com/020805/80/d6qsa.html

      Monday August 5, 06:31 PM

      Moody`s cuts C&W ratings, may do so again
      (Adds more details throughout from statements)
      LONDON, Aug 5 (Reuters) - Credit rating agency Moody`s Investors Service cut telecoms firm Cable & Wireless (LSE: CW.L - news - msgs) `s debt ratings on Monday, saying poor market conditions had taken a toll on the company and that its ratings could fall ADVERTISEMENT

      again.

      Moody`s cut C&W`s long-term debt to A3 from A2 and its short-term debt to Prime-2 from Prime-1 and said about $2.5 billion of debt securities were affected in total.

      Both new ratings are still investment grades.

      Moody`s said the downgrade and negative outlook reflected concern that structural changes made by C&W left it exposed to volatile market conditions in the telecoms and data market.

      Moody`s kept the outlook "negative" to reflect its concern that C&W`s Global business would "continue to face very poor market conditions, which may negate C&W`s efforts to improve its operational performance".

      C&W said separately that Moody`s had no new information about the firm before cutting its ratings and the decision had been made against a backdrop of unprecedented industry turmoil.

      "The rating decision does not reflect any new information concerning Cable & Wireless since the publication of the company`s annual results on May 15," C&W said.

      Finance Director David Prince said the A3 rating still denoted "good financial security" and reflected Cable & Wireless`s strong balance sheet and positive net cash position.

      C&W shares closed 4.2 percent lower at 165 pence, valuing the business at 3.78 billion pounds ($5.9 billion).

      Moody`s had said on May 20 it might cut C&W`s ratings. (Additional reporting by Catherine Evans)
      -------------------------------------------------
      Damit wird erstmals die neue Marktkap. nach dem Aktienrrückkauf angegeben, nämlich ca. 3,8 Mrd Pfund und nicht 4,38 Mrd. Pfund wie immernoch bei Yahoo angezeigt.
      Avatar
      schrieb am 06.08.02 10:46:39
      Beitrag Nr. 34 ()
      Monday August 5, 1:31 pm Eastern Time
      Associated Press
      Internet Backbone Company Teeters
      http://biz.yahoo.com/ap/020805/genuity_woes_1.html
      By JUSTIN POPE, AP Business Writer

      Another Telecoms Casualty? Internet Backbone Provider Teeters on Bankruptcy
      BOSTON (AP) -- Genuity helped bring the Internet into the world. But now its baby is all grown up, and the company may soon join the long line of telecom bankruptcies.

      The Woburn-based company operates one of the key components of the Internet`s backbone, a 17,500-mile network of high-capacity lines that are part of the nerve center of cyberspace.

      The capacity of such lines has raced ahead, but demand has taken a more leisurely pace, contributing to the downfalls of Internet carriers WorldCom, Global Crossing and PSINet, to name just a few.

      Genuity may be next on the list. Verizon Communications backed out of a takeover of the company on July 25, putting Genuity in default of a $2 billion line of credit and leaving it with two weeks to renegotiate debts.

      The company still has cash, though it is at the mercy of the banks. It has yet to use the "b" word.

      "Senior management and the board of directors are looking at several different options," spokesman John Vincenzo said. "It`s a little premature to discuss any one specific one."

      Genuity used to be the Internetworking unit of GTE, and is descended from another company that helped build a forerunner of the Internet for the Pentagon in the 1960s.

      Federal regulators required GTE and Bell Atlantic to spin off Genuity as part of their merger agreement two years ago, but said the new company, Verizon, could maintain a stake and take back Genuity by 2005 under certain conditions.

      "They always expected they would be assimilated back into Verizon," said Lydia Leong, a principal analyst at Gartner Dataquest in San Jose, Calif. "That was always part of their strategy."

      But Verizon backed out. It could have acquired Genuity`s network capacity, but that would have entailed taking on almost $2 billion in debt and a company that in its most recent quarterly SEC filing reported losses ($258 million) nearly as high as revenues ($282 million).

      For Verizon, leasing network capacity in a glutted market would be cheaper, and it has already paid plenty for its stake in Genuity -- the company accounted for more than half of $4.2 billion charge on Verizon`s last earnings report.

      Overcapacity is largely to blame for Genuity`s problems. But uncertainty over its relationship with Verizon didn`t help.

      "(There was) uncertainty with respect to whether Verizon would take them over, then as the economy softened, that uncertainty became an even bigger problem," said Courtney Quinn, a senior analyst at the Yankee Group.

      Part of the plan was a customer list that fed on itself. Once a company was connected to the Net through Genuity, it could route traffic to and from other Genuity customers more quickly.

      But Genuity`s backbone never established itself as the indispensable one.

      Besides Verizon, Genuity`s biggest customer is America Online, which uses Genuity`s network for both its dial-up and high-speed DSL service. But the share of Genuity`s total revenue from AOL has fallen, from 52 percent in 1999 to 35 percent last year.

      An AOL spokesman said the company is monitoring the situation.

      "Over the years we`ve developed a number of contingency programs that would ensure any impact to members is minimized when it comes to network providers," said AOL spokesman Nicholas Graham, adding that the company now uses a variety of network companies.

      Genuity has tried to branch out to complement its basic business of selling access to its network. Customers may remember ads for its "Black Rocket" service, which allows businesses to run all their Internet services from one platform. And Genuity tried to market add-on services like voice-over IP.

      But Leong said Black Rocket, though a solid product, was ahead of its time, and Genuity never backed up its businesses with strong customer service.

      All along, access remained its core business -- accounting for 76 percent of the company`s $1.2 billion in revenues last year -- and that business has collapsed due to the glut. The company lost $4 billion last year, or $19.74 per share.

      Analysts say that even if Genuity does file for bankruptcy, it is unlikely to significantly change an industry that is shaking itself out and waiting for demand to catch up.

      Genuity would likely continue to operate under Chapter 11 protection, just as WorldCom has.

      "I think the landscape will look like it has been, despite the bankruptcy filings, at least in North America," Leong said.

      Eventually, she said, some of the players will emerge from bankruptcy, and there`s little danger of a lack of players to go around.

      "There`s a lot of fiber owned by a lot of different people," she said. "There will definitely be competition."
      -------------------------------------------
      ...und wohl bald wieder einer weniger. CW @ 2,45€
      Avatar
      schrieb am 30.08.02 11:41:12
      Beitrag Nr. 35 ()
      Ich war schon lange auf der Suche nach einer Darstellung der Shortpositionen in CW. In UK werden diese leider noch nicht veröffentlicht, obwohl neue Regulationen diskutiert werden (s. Guardian). In Amerika sind die Short jedoch während der letzten Monate stetig gestiegen, während das tägliche Handelsvolumen abnahm. Daher vermute ich, daß auch in UK signifikante Shortpositionen bestehen. Zudem hat sich der Aktienpreis während der letzten 3 Monate bereits stabilisiert (trotz der Verkäufe der "virtuellen Aktien".

      http://www.nasdaq.com/asp/quotes_full.asp?kind=shortint&symb…

      Vielleicht wirds ja was. Wird langsam aber auch Zeit. Montag wird jedenfalls erstmal die ordentliche Halbjahresdividende ausgezahlt. Derzeit 3,17%. Die Aktie kostet jetzt 155p, Marktkap 3,72Mrd Pfund, in Deutschland 2,50 €.
      Avatar
      schrieb am 02.09.02 18:36:50
      Beitrag Nr. 36 ()
      Nach meinen Berechnungen gibt es derzeit ca. 2.389.324.900 Aktien von C&W. Bei einer Ausschüttung von 0,05 GBp, die dieser Tage ausbezahlt werden, ergibt sich eine Ausschüttung von ca. 119.450.000 GBp, oder 187.962.230 € Dividende. Angesichts des substanziellen Cashbestands der Firma dürfte diese Zahlung in den kommenden Jahren gesichert sein, zumal wenn die Konjunktur wieder anzieht.

      Die nächste Zahlung einer Dividende dürfte Ende März anstehen. Interessant, daß zunächst 0,035 GBp Dividende geplant waren, aber nun doch wohl 0,05 GBp gezahlt werden.

      Informationen über die Dividenden:
      http://www1.cw.com/resources/10/102600D1-78A7-4448-A71E-5CAB…

      Ich habe gelesen, daß einige erwarten, C&W könnte durch den Börsengang einer Singapurer Mobilfunkgesellschaft bis zu 300 Millionen Pfund erlösen, was dann als Gewinn ausgewiesen wird. Schau`mer mal. ;)
      Avatar
      schrieb am 09.09.02 15:51:16
      Beitrag Nr. 37 ()
      ISPs, record labels on a collision course

      By John Borland
      Special to ZDNet News
      September 9, 2002, 4:00 AM PT

      A delicate detente is breaking down under pressure from peer-to-peer
      networks, placing two powerful industries on a collision course that
      could reshape the legal landscape for online file-swapping.

      Record companies and movie studios have long turned to Internet
      service providers for help in their battle against online piracy, but
      ISPs are beginning to balk at what they see as increasingly onerous
      demands to step up pressure against online copyright infringement.

      Last month saw a two-pronged expansion of that strategy, resulting in
      separate legal skirmishes between the record labels` trade
      association, Verizon Communications and a handful of large backbone
      service providers. Internet service providers now say they`re
      increasingly concerned that their hard-won position of neutrality in
      the copyright wars is being undermined.

      "It`s absolutely worrisome," said Robin O`Reilly, congressional
      affairs adviser for Cable & Wireless, a large Internet backbone
      company. "This is not a role we want to get into."


      The budding conflict will ultimately help determine how much
      anonymity ISP subscribers can expect, as well as potentially shape
      new copyright laws and Net anti-piracy practices. In past policy
      battles, telecommunications companies have been among the only
      political forces powerful enough to push back against the
      entertainment industry and win.

      The ISP community has largely stayed out of recent copyright battles
      aimed at reining in upstart file-swapping services such as Napster.
      But the ISPs are beginning to mobilize now, with plans to file
      a "friend of the court" brief Monday supporting Verizon in its legal
      dispute with the record industry trade group.

      "The stakes are high," read an e-mail sent out by the United States
      Internet Industry Association late Friday, soliciting support for the
      brief from other ISPs. "If this court battle is lost, you may expect
      to see lawsuits launched against ISPs large and small across the
      nation and around the globe."

      That doesn`t mean ISPs are on the side of the peer-to-peer and
      technology advocates who view entertainment companies as adversaries.
      Telecommunications companies have their own business goals, focused
      largely around avoiding potentially expensive liability for
      subscribers` actions. They have little direct interest in shielding
      copyright infringers on their networks.

      But the last thing they want is to become an enforcement arm for
      copyright holders. While it`s hard to say this is now the case, ISPs
      say they`re increasingly worried that`s the direction entertainment
      companies are headed.

      "We fully support the rights of the RIAA (Recording Industry
      Association of America) or any other organization to protect
      copyright holders," said Dave Baker, an attorney for EarthLink. "But
      the thing is, if there is an infringer, they should be going against
      the infringer, not holding ISPs responsible or trying to get ISPs to
      enforce property rights."

      Compromise and discontent
      The balance between the two industries resulted from tense
      negotiations in the mid- and late 1990s, which led to today`s set of
      Internet and copyright laws. In a series of political compromises,
      ISPs and telecommunications companies successfully warded off
      attempts to make them liable for illegal or pirated works sent using
      their networks. (Under a legal concept known as contributory
      infringement, parties can be held responsible for aiding an
      infringer, even if they do not actively infringe themselves.)

      What the ISPs accepted instead, among other provisions, was a process
      by which copyright holders can notify an ISP when a subscriber is
      using its facilities to distribute illegal content. An ISP can remove
      access to the content without incurring liability or being required
      to monitor subscribers` activities.

      The limits of that provision, and others that involve ISPs`
      responsibilities to react to copyright infringements, are now being
      tested thanks to the rise of peer-to-peer networks, which
      fundamentally changed the technical requirements for widespread
      copying of digital works online.

      Under the Digital Millennium Copyright Act, copyright holders assumed
      that massive piracy would require content to be hosted on equipment
      operated by the ISPs--upon notice, ISPs are required to take that
      content off their network. In a peer-to-peer system, however, the end
      user rather than the ISP hosts the content, creating unforeseen
      problems for the wording in the old law.

      That doesn`t mean that copyright holders have had no recourse to go
      after alleged peer-to-peer infringers.

      For the last year, copyright holders have routinely been notifying
      ISPs that their subscribers have been making copyrighted files
      available online. For the most part, ISPs have passed these
      notifications on to subscribers, warning them that they are violating
      their terms of service and must stop.

      But copyright holders have recently begun to ask for more.

      On July 24, the RIAA instead asked Verizon for the direct contact
      information of a subscriber allegedly distributing many files using
      the Kazaa software. RIAA attorneys haven`t said exactly what they
      want with the information, other than to ensure the individual stops.
      But record industry sources have indicated that lawsuits against
      individual file-swappers are being considered, and the contact
      information could be used to identify a potential target.

      Verizon demurred, saying that the hard-won copyright compromises of
      the late 1990s did not extend to peer-to-peer systems. The RIAA could
      sue the individual as an anonymous "John Doe" and get a subpoena for
      the information that way. But because the person was not storing
      anything on Verizon`s network, the ISP was not automatically required
      to give up the person`s contact information, the company argued in
      its legal briefs.

      The RIAA argues that the company is badly misinterpreting the law and
      that the individual`s storing of files at home, instead of on a
      Verizon Web server, has nothing to do with the process. The issue is
      still being fought in court.

      Just a few days earlier, the RIAA had sued a handful of American
      backbone Internet companies, including AT&T, Worldcom, and Cable &
      Wireless, on a separate issue. The record industry was asking that
      the Net providers block U.S. Web surfers from a Chinese Web site that
      had hidden its tracks well and had been impossible to shut down
      otherwise.

      While this was envisioned to some extent in copyright law, it was the
      first time backbone Net providers had been asked by labels to block
      ordinary surfers` access to a given Internet address. Needless to
      say, they didn`t like it.

      For the most part, the Internet companies didn`t say much--although
      like O`Reilly, they`re beginning to express their concerns now. The
      suit ended before a real conflict point a few days later, after the
      site`s operators pulled the site down and the RIAA withdrew its legal
      request.

      RIAA executives are aware that they`re putting their relationship
      with ISPs and telecom companies at risk and are doing what they can
      to rebuild bridges. The double lawsuits last month were "unfortunate
      timing," said RIAA President Cary Sherman.

      "We`ve had a good working relationship with the ISPs," Sherman
      said. "We certainly don`t want ISPs to think they are being asked to
      play some new role here."

      Desperately seeking Switzerland
      This isn`t the first time that Internet providers have been fretting
      about being sued--or prosecuted for criminal violations.

      Internet service providers got a first serious wake-up call on the
      issue nearly a decade ago, when the Church of Scientology sued then-
      prominent ISP Netcom for providing access to copyrighted Scientology
      documents. The suit was filed in 1995, before any of the ISP "safe
      harbors" laws had been passed, and Netcom ultimately settled. The
      incident helped spark many of the political discussions that came
      later.

      ISPs lobbied to ensure that the 1996 Telecommunications Act said they
      would not be "treated as the publisher or speaker" of sexually
      explicit material that their subscribers distribute. In 1998, the
      DMCA said ISPs "shall not be liable" for copyright violations as long
      as they act quickly to limit infringements when notified.

      ISPs got a bad scare in 1999, when the House voted on the Internet
      Gambling Prohibition Act, which didn`t receive the two-thirds
      majority necessary under a special voting procedure used for that
      bill. The proposal, backed by Rep. Bob Goodlatte, R-Va., would have
      required Internet providers to "disable access" to offshore gambling
      sites after being contacted by police.

      Now the threat has returned.

      "The current situation is probably more politically challenging for
      the ISPs than anything since the DMCA," said Ed Black, the president
      of the Computer and Communications Industry Association, whose
      members include AOL Time Warner, Covad Communications and Nortel
      Networks. "The content community is making unreasonable claims in
      threatening ISPs. The real story is that you have seen an
      unbelievable new fear and resulting aggressiveness out of the content
      community. It`s fear that their business model is obsolete."

      "Think of the parallels," Black said. "It`s like making the Postal
      Service liable for someone shipping pornography. What are they
      supposed to do, open every package? We don`t want that. The costs are
      too great."

      Dave McClure, president of the U.S. Internet Industry Association,
      says the political outlook is about the same as the mid-1990s.

      "Very clearly this is a second wave of efforts to apply random
      liability to Internet service providers," McClure said. "This is very
      similar to the initial environment of the Internet circa 1995 and
      1996. The underlying philosophy is that if it is too difficult or
      expensive or inconvenient to determine who`s actually breaking the
      law, it`s easier to assign liability to someone else in hopes of
      making money from them. It`s not a serious effort to combat criminal
      activity since it doesn`t target the criminal."

      Because the federal government`s fiscal year begins Oct. 1, and
      because not one of the 13 necessary appropriations bills has been
      signed into law, McClure said he`s concerned about possible last-
      minute amendments using spending bills as a vehicle.

      "In any or all of those bills, it`s possible to insert amendments
      that have nothing to do with appropriations. It`s a favored way for
      Congress to pass unpopular legislation. It`s passed both houses of
      Congress, and on the president`s desk for his signature before it`s
      even been discovered," McClure said.

      Uncertain future
      At this point, it`s up to the courts to decide whether the ISPs or
      the RIAA is right in their interpretations of copyright law. But in a
      large sense, the legal gyrations are secondary to the increasingly
      widespread perceptions that ISPs are in fact under fire.

      "They`re trying to stretch the (DMCA) to do something it wasn`t
      designed to do," EarthLink`s Baker said.

      It`s too early to tell just what the consequences might be, however.
      While Verizon appears to be actively opposing many of the
      controversial bills supported by the entertainment companies in
      Washington, few of the other ISPs say they`re willing to take a
      direct lobbying stand yet.

      Instead, they`re studying the issues and engaging in technological
      soul-searching, trying to figure out what their role is and should
      be.

      "We`re all taking a look back at the (copyright law) and seeing what
      the intent was and talking to the technical folk to see what`s
      possible," said Cable & Wireless` O`Reilly. "In the future we are
      going to have to deal with these issues. But it`s something at this
      point that we`re not just going to accept and agree to."

      News.com`s Declan McCullagh contributed to this report.

      http://zdnet.com.com/2100-1105-957023.html[/url]
      ---------------------------------------------
      ;)
      Avatar
      schrieb am 12.09.02 04:52:13
      Beitrag Nr. 38 ()
      Cable & Wireless Focused on Profitability and Integrated Services

      Rawlson King, theWHIR.com

      September 9, 2002 - Cable & Wireless (cw.com), the British-based telecommunications giant, is vying to become the world`s leading Web host through its a series of recent acquisitions.

      Building upon its purchase of Exodus assets, the well-known bankrupt Web hosting firm that C&W purchased in early 2002, and content delivery firm Digital Island, the firm aims to become the de facto leader in Web hosting and content delivery services.

      According to Dave Asprey, Director of Strategy for Exodus, the company plans to be free cash flow positive by the end of 2003 through increased business within their Web hosting businesses.

      "Since May 2002, Cable & Wireless has won over 100 contracts from customers seeking to migrate their business away from potentially distressed carriers, in particular from competitors with financial difficulties, including those who have filed for Chapter 11," said Asprey in an exclusive interview with the Web Host Industry Review. "Over the last 12 months we have seen 30 per cent growth, and we look to see that trend continue."

      Cable & Wireless contends that its fast growth has been attributable to its state of the art global network and clean balance sheet. The company currently has $3.7 billion in cash available and provides its customers with the advantage of delivering services on global scale.

      "We are not laden with the long term debt that is a burden for other telecom concerns," said Asprey. "The company`s global network ensures that our own costs are reduced and have made our Web host business units more profitable."

      Indeed, Cable & Wireless has had success purchasing faltering Web hosting concerns such as Exodus Communications, for pennies on the dollar during the recent period of financial decline in the Internet service provision sector. The strategy the telecom giant employed was to integrate acquired assets into its global network and main lines of business to create product offerings that are fully integrated. The firm is now focused primary on providing a complete roster of content delivery, bandwidth and Web hosting services, with the key goal of attaining financial stability.

      Cable & Wireless now has 2,500 Web hosting customers, and emphasizes that its client base includes large corporations focused around three "core market segments" of financial services, media and technology - typically stable customers when compared to dot-coms.

      The strategic shift in market approach has been recognized by Gartner, a leading IT analyst firm, who has gone on record to position Cable & Wireless as a leader in the Web hosting marketplace due to its ability to execute and completeness of vision.

      According to Gartner, a new evaluation criterion added to its marketplace evaluation is financial stability.

      "With the investment pool almost dry, it doesn`t matter how good a company is if it won`t have the funds to finish out the year or to reach eventual profitability," notes a Gartner report.

      A principal consideration in evaluating the success of a hosting firm thus is its capacity to demonstrate profitability. Cable & Wireless` new strategy can be deemed a success, since its content delivery business, Digital Island, has recently become profitable and since its other business lines are projected to be profitable by the fourth quarter of 2003/2004.

      According to Asprey, the company continues to expect sustained growth in areas such as security, managed network services and infrastructure.

      C&W also expects the continued expansion of its hosting customer base through the continuation of its Tier 1 ISP services. While other Tier 1 firms such as Qwest Communications and WorldCom have encountered difficulties through massive financial mismanagement, C&W`s deep pockets ensure its operation.

      The combination of Tier 1 Internet services, high quality hosting and content delivery services and financial stability constitute a considerable advantage over other contending service providers in the industry.

      http://www.thewhir.com/features/c&w.cfm
      Avatar
      schrieb am 18.09.02 11:14:35
      Beitrag Nr. 39 ()
      Revenues at C&W Global unit tumble
      Alternative carrier to cut capital expenditure
      By Jonathan Loades-Carter FT.com, 09:49 BST Sep 18, 2002

      http://investor.ft.com/custom/ftmarkets-com/news/story.asp?g…

      LONDON (FT.com) -- Cable and Wireless, the UK telecoms and internet services group, on Wednesday outlined its strategy for improving the performance of C&W Global, its web hosting business, as it revealed that revenues had fallen further at the unit.

      The company said it expected interim revenues at C&W Global to drop 6 per cent in the six months to September 30, with earnings before interest, taxation, depreciation and amortisation losses falling in the bottom end of expectations at £120m.

      Graham Wallace, group chief executive, on Wednesday outlined three measures to boost profit and cash flow at C&W Global including the disposal of its US retail voice business announced earlier this week, the reduction of capital expenditure by a further £200m, and a review of the unit`s activities to ensure it focused on high-growth high-margin customers.

      Mr Wallace maintained his target for C&W Global to be cash flow positive in the fourth quarter of 2003-2004.

      C&W [CW, News, Chart, Research] blamed the US voice business, which contributed an ebitda loss of £65m, for dragging C&W Global further into the red, and said its withdrawal would add exceptional cash costs of £200m and write-offs of around £120m. Losses will drag in to the second half.

      C&W [CWP, News, Chart, Research] said capital expenditure at C&W Global was expected to reach £300m for the half, with full-year capex less than £450m, £200m lower than previous guidance.

      The cuts come as David Prince, the finance director who replaced Robert Lerwill this year, has been pushing for greater capital expenditure cuts and further rationalisation of its US business.

      The announcements are likely to cause further disillusionment among shareholders, many of whom have questioned C&W`s aggressive expansion in the US, particularly into the competitive web-hosting market.

      C&W said C&W Regional, its profitable Caribbean business, was in line with expectations, though revenues were 1 per cent lower than last time due to the weakness of the US dollar.

      Analysts said that taking into account the value of C&W Regional and the cash on the C&W`s balance sheet, investors were ascribing a negative value to C&W Global.

      "At the current share price C&W Global is worth less than nothing," said Chris Godsmark, at Investec Securities. "The trouble is that the market hates alternative carrier strategies at the moment and so far there has not been much good news to offset that."
      Avatar
      schrieb am 18.09.02 11:24:40
      Beitrag Nr. 40 ()
      Cable & Wireless: 1st Half Global Revenue Seen Down Around 6%
      Wednesday September 18, 2:28 am ET
      http://biz.yahoo.com/djus/020918/0228000099_2.html

      Edited Press Release
      LONDON -(Dow Jones)- Cable & Wireless PLC today said that C&W Global`s revenue (excluding capacity sales) is expected to decline by around 5% at constant exchange rates compared with the second half of last year, and 6% at actual rates, reflecting the impact of the weakness of the U.S. dollar.

      ADVERTISEMENT


      Capacity sales are expected to be around GBP7 million in the period.

      The revenue decline arises principally as a result of reduced revenue from the U.S. retail voice business, which the company is in the process of exiting, and the Service Providers business where continued pricing pressure in the IP transit market and customers withdrawing from the carrier market have adversely impacted performance.

      C&W is in the process of exiting its U.S. retail voice business. This will be treated as a discontinued operation and is expected to give rise to exceptional cash costs of around GBP200 million to exit the business, plus write-offs of around GBP120 million.

      This business is expected to contribute revenue of GBP115 million and an EBITDA loss of GBP65 million in the first half, which are included within Cable & Wireless Global`s revenue and EBITDA below. There will be further EBITDA losses in the second half until the exit is completed.

      Total Global EBITDA loss (excluding capacity sales margin and the exceptional charges relating to the discontinued U.S. retail voice business) is forecast to be around GBP120 million, which is toward the bottom of a previously indicated range.

      Some GBP65 million of the forecast loss is attributable to the discontinued U.S. retail voice business.

      Edited Press Release

      C&W said Business Markets revenue in the U.K. has also fallen as a result of a full six months impact of the actions taken last year to eliminate low margin business.

      However, revenue from Enterprise customers in the U.K. continues to grow steadily. A full six-month contribution from the hosting business, acquired in February, has increased revenues in hosting and web services.

      The gross margin percentage of around 47% is in line with expectations despite continued pricing pressure.

      Operating costs are expected to be around GBP900 million, some GBP50 million lower than the previous guidance as Cable & Wireless Global continues to cut costs in response to the difficult trading conditions.

      Cable & Wireless Global`s capital expenditure for the first half is expected to be GBP300 million. Full year capital expenditure is now expected to be less than GBP450 million, at least GBP200 million lower than the previous guidance.

      Cable & Wireless Regional continues to perform well and in line with company expectations.

      Revenue on a comparable and constant currency basis is expected to be around 4% above the first half of last year. The weakness of the U.S. dollar is expected to reduce Regional`s reported revenue to around 1% below the first half of last year.

      The forecast constant currency growth in revenue is a result of continued increases in mobile, national voice, internet and data services, offset in part by declines in international voice revenue as prices reduce.

      EBITDA margin is forecast to be around 40%.

      Capital expenditure for the full year is expected to be less than GBP300 million.

      Cable & Wireless expects its net cash position at Sept. 30 to be around GBP2.2 billion (gross cash of around GBP3.9 billion and debt of around GBP1.7 billion).
      Avatar
      schrieb am 24.09.02 15:28:35
      Beitrag Nr. 41 ()
      C&W verliert heute 6,16% auf 114,25 GBp, oder 1,82 €. Die Marktkapitalisierung ist jetzt 2,730 Mrd. Pfund.

      Der Abwärtstrend scheint weiterhin intakt zu sein. Wo soll das enden?? Zum 30.Juni hatte CW 2,2 Mrd. Pfund netto in der Kasse. Zugegeben macht das Unternehmen derzeit Verluste. Aber es kann doch nicht sein, daß selbst die gewinnbringenden Unternehmensteile nach Abzug der Cashposition mit Null bewertet werden, wie das offensichtlich schon mit CW Global der Fall ist (siehe Artikel von Anfang des Jahres weiter unten). CW hat insgesamt Zugriff auf 3,9 Mrd. Pfund Cash, davon 1,7 Mrd. als Kredit. Bin gespannt, was sie damit machen. Vielleicht die Festnetzsparte von FT aus der Konkursmasse kaufen, wenn es soweit ist??? ;)
      Oder T-Mobile übernehmen?
      Ich kann das alles nicht mehr glauben, werde aber auf jeden Fall weiter halten und vielleicht nächsten Monat nachkaufen. Viel Glück an alle. CW wird es offensichtlich noch viel billiger geben, auch wenn ichs nicht verstehe.
      Avatar
      schrieb am 25.09.02 20:42:51
      Beitrag Nr. 42 ()
      Lieber Bannerman, C&W verfolge ich seit 2 Jahren regelmässig. Strategie und Basis der Firma gefallen mir gut. Seit 1 Jahr habe ich immer wieder zugekauft und sitze nun ähnlich wie Du auf kräftigen Verlusten. Aktuell stelle ich mir die Frage, ob ich vielleicht etwas wichtiges bei der Analyse übersehen habe. Diese Frage ist wichtig, weil man irgendwann entscheiden muss, ob Verkauf, Zukauf oder Aussitzen richtig sind. C&W wird aktuell fast nur noch mit dem Netto-Cash bewertet. Netto-Cash in der Telekomindustrie sind aber derzeit so selten wie Gold auf der Strasse. Schon das müsste einen höheren Kurs rechtfertigen. Dass eine halbe Million Kilometer Glasfaser unter dem Meer, diverse Datenverarbeitungszentren, 30 regionale Telefonfestnetze, Mobilnetze etc. wertlos sein sollen, kann ich nicht verstehen. Was ist deine Meinung? Gibt es noch irgendwo eine Leiche in der Bilanz? Kann man sich wirklich auf die Angabe von Guthaben und Schulden in der Bilanz verlassen? Gibt es möglich Ankaufverpflichtungen aus früheren Verträgen? Gibt es Haftungsklagen? Diese interessanten Informationen sind schwer erhältlich, könnten aber den Kursverlauf erklären. Oder glaubst Du, dass dies alles nur am Gesamtmarkt und den aktuell verhangen Zukunftsaussichten von C&W Global liegt?
      Avatar
      schrieb am 26.09.02 01:39:23
      Beitrag Nr. 43 ()
      ふるかけらたむぁね

      Hallo ASS100,
      letztes Jahr gab es Kapazitätsswaps, die möglicherweise noch zu Berichtigungen führen könnten. Andererseits sind diese vermutlich schon längst bekannt und eingepreist. Meine Vermutungen für die schwache Performance sind:
      1. Sektorschwäche "Fällt Butter fällt Käse."
      2. massive Leerverkäufe (Gesamtleerverkauf muß in UK nicht gemeldet werden)
      3. CW macht derzeit noch Verluste, bilanziell starke Position zählt nicht.
      4. Versicherungen und Banken müssen Aktien derzeit zu jedem Preis verkaufen, um ihre Liquiditätsquote zu halten, Fonds müssen Aktien verkaufen, um Anteilseigner auszuzahlen, die sich vom Aktienmarkt zurückziehen (und dann wird halt durch die Bank verkauft, und vor allem Telekom und Technologie).

      --------------------------------------
      Ich halte die Aktie für klar unterbewertet:
      Pro:
      1. Keine Schulden
      2. Netto Cash in Höhe von mehreren Mrd.
      3. Investiert in Zukunftsbranchen, teils Marktführerschaft
      4. Konkurrenten gehen reihenweise Pleite (Preisanstiege mittelfristig)
      5. zahlt relativ hohe Dividende, und hat Geld, daß weiterhin zu tun
      6. 120 Jahre Firmengeschichte

      Habe gar keine Bedenken, meine bisherigen Verluste wieder auszugleichen. Dauert nur ein wenig. Habe schon viel schlimmere Investments durchgemacht, die sich jetzt teilweise auszahlen (Covad). Im Nachhinein hätte ich später in CW investieren sollen, aber ich hielt sie damals schon für SEHR SEHR billig (im April). Meine Devise ist:
      Wenn jemand die 100 Aktien im März 2000 für 15 Pfund kaufen konnte, dann kann ich heute 1000 Aktien für 1,5 Pfund kaufen ! Am Ende wird sich Mathematik gegenüber Sentiment durchsetzen.

      Bis bald.
      Bannerman ;)
      Avatar
      schrieb am 26.09.02 12:13:42
      Beitrag Nr. 44 ()
      Nihongo no wapuro ja nei dakala doitsugo de: fulukakelatamuane no imi wa nan desu ga.

      Lieber Bannerman, danke für die schnelle Antwort. Meinst Du, dass die marginalen Leerverkäufe unter Yahoo Finance nur für den amerikanischen Markt gelten. Auch Leerverkäufer sind Menschen die Nachdenken und nur dann in Aktion treten, wenn eine tatsächliche Überbewertung vorliegte. Ich versuche in solchen Fällen möglichst selbstkritische Fragen zu stellen. Deine anderen Argumente kann ich gut nachvollziehen und habe mir auch schon ähnliche Gedanken gemacht. Ich denke, wir stehen an einem Scheideweg zwischen gewaltiger Überteibung nach unten, das kann man durchstehen und andererseits dem Verschwinden eines Traditionswertes in der Versenkung. Sollten wir bei dieser Spekulation etwas wichtiges übersehen haben, so kann es durchaus sein, dass C&W in 12 Monaten zwischen 5 und 10 p wert ist. Das wäre schlimm!

      Jah mata
      Avatar
      schrieb am 26.09.02 12:50:53
      Beitrag Nr. 45 ()
      Ich habe gestern den japanischen Zeichensatz installiert, damit meine neue Mitbewohnerin ihre emails lesen kann Wollte das mal testen. ;)

      Ich glaube, die Leerverkaufsanzeige bei Yahoo lehnt an Nasdaqtrader.com an und bezieht sich nur für die American Depository Receipts (ADR), also die in New York gehandelten Stücke (3 Common = 1 ADR). In Amerika werden sowieso nur sehr geringe Stückzahlen gehandelt, daher haben diese Zahlen kaum Relevanz. Trotzallem ist dort von einer Eindeckungszeit von 21 Tagen bei konstantem Volumen die Rede. Sollte an der LSE eine ähnliche Shortrate vorliegen...
      Aber das wissen wir ja nicht, da es nicht veröffentlicht werden muß. Folgerichtig dürften es die Shortverkäufer auch nicht wissen (Hedgefunds). Aufgrund welcher Anzeichen gehen Händler short? Ich würde sagen wg. relativ hoher Marktkapitalisierung und wegen technischer Faktoren und der Liquidität der Aktie. Was die Technik angeht, so besteht seit Monaten ein perfekter Abwärtstrend, auf zwei Jahre gesehen, Trendumkehr (Durchbruch der 38,50,200 Tagelinien) nicht zu erkennen. Im Sektorvergleich mit anderen Telekommunikationsunternehmen, z.B. Worldcom, hat CW immer noch eine relativ hohe Marktkapitalisierung (wobei vergessen (?) wird, daß CW schuldenfrei ist und WCOM 30 Mrd.+ $ Schulden hat). Auch gibt es täglich relativ hohe Umsätze, was Liquidität und leichte Eindeckungsmöglichkeit suggeriert. Also der perfekte Shortwert. Dazu kommen tendenziell hohe Zuflüsse in Hedgefonds derzeit, die das allgemeine Shorten noch ausweiten. Was könnte diesen Trend umkehren? Z.B. Übernahmegerüchte. Szenario: Ein Großinvestor kauft über sich und Agenten über einen längeren Zeitraum günstig CW auf, ohne die 5% zu überschreiten, ab der er mitteilungspflichtig ist. Dann läßt er eine Nachricht an die Presse los, und die Shorties werden gegrillt. Wo ist das schon passiert? Richtig, Level3, ein Konkurrent von CW. Und wer war es, Superinvestor W.Buffett. Der Level3-Kurs verdreifachte sich binnen kurzer Zeit. Jüngst hat WB angekündigt, sich nach Akquisitionen in UK umzuschauen. Mal schauen.
      Du sagst, es könnte sein, daß CW irgendwann nur noch mit 5-10p notiert. Natürlich ist an der Börse alles möglich, wie die letzten 2 Jahre gezeigt haben !!! Aber ich finde, da gibt es weitaus riskantere Aktien (FT,DT,KPN,Morgan Stanley, Allianz, Münchner Re, MOB, etc.pp.). Diese Aussicht beunruhigt mich nicht. Ich werde jedenfalls jetzt erstmal abwarten und ggf. Ende Oktober noch mal nachlegen. Vielleicht kommt die Aktie ja noch auf 95p runter? Könnte doch ein Schnäppchen sein.

      Dies sind natürlich alles wildeste Spekulationen meinerseits.
      Avatar
      schrieb am 29.09.02 00:31:43
      Beitrag Nr. 46 ()
      09/22 12:43
      Cable & Wireless May Be Targeted by Carlyle Group, Mail Says
      By Stephen Farr
      http://quote.bloomberg.com/fgcgi.cgi?mnu=news&ptitle=Technol…

      London, Sept. 22 (Bloomberg) -- Cable & Wireless Plc, which cut its revenue forecast for the fourth time in 18 months on Wednesday, may be a buyout target for venture-capital company Carlyle Group, the Financial Mail on Sunday reported, without citing anyone.

      Carlyle, which was part of the group that took over Cable & Wireless rival Energis Plc, declined to comment, the newspaper said. A list of its potential takeover targets includes several U.K. telecommunications companies, the Mail said, citing an unidentified person.

      Shareholders want Cable & Wireless to speed up the appointment of Deputy Chairman David Nash to chairman, the Mail said. He would replace Sir Ralph Robins, who plans to retire in January.

      To meet its financial targets, Cable & Wireless may have to shut its U.S. operations, the Business reported, citing Investec analyst Chris Godsmark.

      (Financial Mail on Sunday 9-22 p.1)
      Avatar
      schrieb am 29.09.02 01:02:35
      Beitrag Nr. 47 ()
      Wildly optimistic data drove telecoms to build fiber glut


      Internet traffic grew, but amount of excess capacity remains vast

      By Yochi J. Dreazen
      THE WALL STREET JOURNAL
      http://www.msnbc.com/news/813117.asp?cp1=1
      Sept. 26 — Of all of the myths that drove the 1990s technology boom — dot-coms made good investments, the New Economy would never experience a recession, small telecom companies could beat the mighty Bells — the most damaging may have been the fallacy that Internet traffic was doubling every three months

      THE BELIEF that Internet traffic could grow so quickly — if true, it would have meant annual growth of more than 1,000% — led more than a dozen companies to build expensive networks as they rushed to claim a piece of the next gold rush. The statistic sprouted up in reports by industry analysts, journalists and even government agencies, which repeated it as if it were the gospel truth. “Internet traffic,” the Commerce Department said in a 1998 report, “doubles every 100 days.”

      ‘DARK FIBER’
      Except that it didn’t. Analysts now believe that Internet traffic actually grew at closer to 100% a year, a solid growth rate by most standards but one that was not nearly fast enough to use all of the millions of miles of fiber-optic lines that were buried beneath streets and oceans in the late-1990s frenzy. Nationwide, only 2.7% of the installed fiber is actually being used, according to Telegeography Inc. Much of the remaining fiber — called “dark fiber” in industry parlance — may remain dormant forever.
      That capacity glut has sent bandwidth prices plummeting an average of 65% each of the last two years. It also has led most of the long-haul data-transmission companies to file for Chapter 11 bankruptcy protection. Even WorldCom Inc., the granddaddy of all fiber companies, is sinking under the weight of more than $7.4 billion in accounting irregularities.
      “This was the clincher, the myth that justified all of the other excesses of the dot-com era,” says Andrew Odlyzko, a researcher at the University of Minnesota who was among the first to question the statistic. “The times were good, so why question it? No one wanted to acknowledge that the emperor had no clothes.”
      The issue isn’t simply a matter of setting the historical record straight. The amount of unused capacity is so vast that it will be virtually impossible for any new fiber company, no matter how good its technology or business plan, to raise funds in the foreseeable future. And as the first wave of data carriers begins to emerge from Chapter 11 this year, these now debt-free companies may undercut rivals even more, potentially leading to a new wave of bankruptcies or liquidations.
      WorldCom, whose future is already in doubt, may have even more to answer for. The earliest company to state that Internet traffic was doubling every 100 days was WorldCom’s UUNet subsidiary, and the statistic became a mantra for top executives like John Sidgmore, WorldCom’s current chief executive. A closer look at Commerce Department and Federal Communications Commission reports that repeat the statistic reveals that WorldCom was their only source. But people familiar with the situation say that UUNet routinely counted fiber-optic capacity as traffic, rendering the statistic essentially worthless as a barometer of the Internet’s growth.
      WorldCom officials now concede that Internet traffic rarely, if ever, was doubling every 100 days, but they deny the company intentionally provided misleading data. Instead, they insist that number referred to total capacity of the company’s backbone network, which was growing extremely fast as UUNet raced to keep up with a flood of orders from Internet service providers and others in the mid and late 1990s.
      “The actual traffic growth was never close to 1,000% per year,” says Vint Cerf, an early Internet architect who is a senior vice president at WorldCom. “But I don’t think it was an attempt to misstate anything — it was an honest characterization of what kind of demand we were seeing from these companies.”
      That point appears to have been lost on the analysts and investment bankers who reaped untold millions of dollars helping companies like Global Crossing Ltd. fund their fiber networks. In April 1998, then-Salomon Smith Barney analyst Jack Grubman wrote a research report touting Level 3 Communications Inc. shortly after the company’s initial public stock offering. “Like the attic of a house gets filled, no matter how much bandwidth is available, it will get used,” he wrote.
      Level 3’s stock has lost more than 95% of its value, but the company appears to be one of the survivors: a recent $500 million infusion from a group led by superstar investor Warren Buffett has given it the money to begin buying up weaker rivals.

      COMPANY CARCASSES
      Many rivals aren’t as lucky, and the data-transmission market is littered with the carcasses of companies that have either filed for Chapter 11 reorganization or decided to liquidate. The casualty list includes former high-fliers 360networks, E.spire Communications Inc., XO Communications Inc., Velocita Corp. and McLeod Inc., in addition to marquee names like Global Crossing and WorldCom.
      “The markets bought lock, stock and barrel that Internet traffic would double every three months forever,” says former FCC Chairman Reed Hundt. “There was just no way there was enough traffic to justify all of these huge networks.”
      The first formal mention of the statistic was an Inktomi Corp. white paper in 1997, which quoted Michael O’Dell, then UUNet’s chief scientist, as saying that “the capacity crunch is real and will continue for quite some time,” and estimating that network traffic was doubling every 100 days. “Demand will far outstrip supply for the foreseeable future.”

      The statistic spread like wildfire, giving reporters, analysts, executives and policy makers a handy shorthand for describing the Internet’s seemingly limitless potential. UUNet officials were using the figure as late as September 2000, when the company’s chief operating officer, Kevin Boyne, told the Washington Post: “Over the past five years, Internet usage has doubled every three months. We’re seeing an industry that’s exploding at exponential rates.” Messrs. O’Dell and Boyne have since left UUNet and couldn’t be reached for comment.
      The problem was that growth rate had long been a thing of the past. Looking back at network data records from the 1990s, experts like Mr. Odlyzko believe that Internet usage actually did grow at 1,000% per year in 1995 and 1996. The torrid pace those two years was driven by the Internet’s transformation from a tool of scientists and academics to a mass-market consumer service thanks to Web browsers like Netscape and the introduction of flat-rate pricing for Internet access.
      But growth subsequently slowed dramatically, and now, Internet traffic is likely to grow even more slowly as broadband, or high-speed, service hasn’t prompted the big spike in consumer usage experts had predicted. As a result, Mr. Cerf now estimates traffic growth as low as 40% in 2003.
      As bruised investors survey the wreckage of the telecom market, many are searching for someone to blame. But several longtime industry observers believe that such scape-goating may be misplaced.
      “Its like there are a lot of Olympic sprinters who died and people are trying to blame the guy who fired the starting pistol,” says Kevin Werbach, a former FCC official who now edits the technology newsletter Release 1.0. “Nobody forced these companies to build so many redundant networks.”
      Avatar
      schrieb am 29.09.02 21:37:55
      Beitrag Nr. 48 ()
      Re:
      1. Keine Schulden
      2. Netto Cash in Höhe von mehreren Mrd.
      3. Investiert in Zukunftsbranchen, teils Marktführerschaft
      4. Konkurrenten gehen reihenweise Pleite (Preisanstiege mittelfristig)
      5. zahlt relativ hohe Dividende, und hat Geld, daß weiterhin zu tun
      6. 120 Jahre Firmengeschichte

      zu 1. Sie haben Schulden(allerdings weniger als ihr bares)
      zu 2. Wie lange reicht das wenn Global(einschließlich Exodus/DI)und notwendige Investitionen weiter Löcher in die Reserve brennen
      zu 3. Was zu beweisen wäre (eine Zukunftsbranche muss nicht zwangsläufig profitable Renditen bedeuten)ein altes durch Korruption der Regierungen aufgebautes Monopol in den Karibikstaaten scheint wohl wesentlich einträglicher
      zu 4. reorganisierte Firmen bzw.billig aufgekaufte Netze werden weiterhin für Preisdruck sorgen
      zu 5. das die Dividende gekürzt wird haben sie bereits vor Monaten angekündigt
      zu 6. 120 Jahre Firmengeschichte "so what???" hat das bisher Kunden angezogen?? die Zahlen sagen Nein


      als kleinen Nachdenker zu Nr. 2 bzw.1 ,C&W hat im Jahr 2001 ein Anleihe auf ihre Anteile an PCCW für knapp 1,5 Mrd.USD ausgegeben, (um die Lock up sperre zu umgehen), die im Juni 2003 fällig wird ,da die Anteile wohl gegen null tendieren wird wohl kaum einer PCCW Aktien barem Geld vorziehen oder?


      aber immerhin der Einäugige ist der König unter den Blinden, solange noch genug cash da ist zählen sie zu den potentiellen Überlebenden ,ob das für Aktionäre anziehend genug ist bleibt dahingestellt. Nach 4 Umsatzwarnungen in Folge heißt es "show me first" wo sind die blühenden Landschaften???

      regards
      steve
      Avatar
      schrieb am 02.10.02 17:48:54
      Beitrag Nr. 49 ()
      CW hat eine Price/Sales-Ratio von derzeit 0,56, d.h. die Marktkapitalisierung entspricht etwas mehr als der Hälfte der Umsätze. Beim Dow dürfte dieser gerade bei 2,5 liegen. Der Price/Earnings-Quotient ist nicht vorhanden, da CW z.Zeit Verluste macht. Angenommen die Dividende bliebe konstant (was Du ja anzweifelst), so ergäbe sich eine Dividenden-Rendite von momentan ca. 4 % (für das Halbjahr). Da die Interims-Dividende etwas geringer ist, könnte sich das auf ca. 6,5% summieren, was durchaus attraktiv erscheint (beim Dow Jones derzeit durchschnittlich 2,34 %) Manche Experten sagen, daß eine Aktie ab einer Dividenden-Rendite von ab 6 % unterbewertet erscheint. In Baisse-Zeiten wurden allerdings schon häufig Renditen von zwischen 8-14% beobachtet, was der erhöhten Risiko-Prämie entspricht.
      Was die PCCW-Anleihe geht (1,5 Mrd. $): prima, daß sie damals die Lock-Up-Frist umgangen sind. Derzeit ist davon die Rede, daß CW am 30. Juni 3,9 Milliarden Pfund Cash hatte, und Schulden von 1,7 Milliarden. Ich kenne mich mit Bilanzierung nicht aus, aber vielleicht ist diese Anleihe ja bereits in den Schulden von 1,7 Milliarden Pfund enthalten? Was meine Investment-Entscheidung angeht, hatte ich die sowieso immer schon abgezogen. Aber klar, würde sich diese Summe vom Netto-Cash noch abziehen, wäre CW weniger attraktiv. Auch glaube ich nicht, daß eine hohe P/S-Ratio berechtigt wäre, da daß Geschäft ja schrumpft, also das Gegenteil eines Wachstumswerts.

      Interessanter Artikel zur Lage der amerikanischen Wirtschaft in 3 Teilen:
      http://www.financialsense.com/stormwatch/oldupdates/2002/091…
      Das Buch, daß ich mir wohl noch besorgen muß:
      Benjamin Graham: Intelligent Investieren (1949)
      von W.Buffett empfohlen ;)
      Avatar
      schrieb am 22.10.02 15:57:49
      Beitrag Nr. 50 ()
      http://biz.yahoo.com/prnews/021022/sftu023_1.html

      Press Release Source: Cable & Wireless

      Cable & Wireless Signs Optical Services Agreement with America Online
      Tuesday October 22, 8:03 am ET

      VIENNA, Va., Oct. 22 /PRNewswire-FirstCall/ -- Cable & Wireless (NYSE: CWP - News), the global telecommunications group, today announced a multi-year agreement with America Online, Inc., the world`s leading interactive services company, to become one of America Online`s global providers of optical capacity.

      Under the agreement, America Online has purchased trans-Pacific network capacity from Cable & Wireless to expand the reach of America Online`s global network. Cable & Wireless` solution will support America Online`s network services through a variety of platforms.

      "Cable & Wireless is focused on providing its customers with the global network infrastructure and services to help them open new markets and drive revenue growth," said Jon Yount, senior vice president, Service Providers Americas, Cable & Wireless. "Our agreement with America Online is further evidence that our solution can deliver both quality of service and flexibility."

      "Cable & Wireless` global network solutions provide us with trans-Pacific capacity that is both reliable and cost-effective, and their ability to meet our aggressive delivery schedule was a key issue in our decision to expand our relationship with Cable & Wireless," said Mark Muehl, vice president of Internet Operations, America Online, Inc.
      Avatar
      schrieb am 06.11.02 10:53:01
      Beitrag Nr. 51 ()
      Neues von Worldcom:

      S.E.C. Files New Charges on WorldCom
      By KURT EICHENWALD and SETH SCHIESEL
      http://www.nytimes.com/2002/11/06/business/06TELE.html

      he Securities and Exchange Commission filed additional fraud charges against WorldCom yesterday, saying that the company inflated earnings by almost $2 billion more than it had previously disclosed in accounting manipulations that began in 1999, earlier than was originally charged.

      WorldCom, which is in discussions with the S.E.C. to settle the case, said yesterday that it expected to make more financial restatements as a result of the discovery of additional accounting problems. The S.E.C learned about the problems from the company. WorldCom, which is now operating under bankruptcy protection, had previously disclosed $7.2 billion in financial misstatements. The new disclosure brings the total amount to more than $9 billion.

      In the amended complaint, the S.E.C. also added new fraud charges, accusing WorldCom of engaging in fraud in the offering of securities to the public, and of maintaining false books and records in violation of federal securities laws. Both of those charges relate directly to the company`s having misled investors by reporting inflated profits as a result of accounting manipulations.

      The revised complaint also expands the types of manipulations that the S.E.C. says occurred. The original complaint cited only WorldCom`s efforts to shift billions of dollars in operational expenses into capital accounts — a move that allowed costs that should have been recognized each quarter to be charged instead in much smaller amounts over many years.

      The new complaint accuses the company of an additional scheme, asserting that WorldCom retained secret reserves that could be used almost as a cookie jar — tapped whenever the company needed to offset expenses, and thus improperly increase profits.

      The New York Times reported yesterday that WorldCom and the S.E.C. were in negotiations to settle the case, and that a deal was expected to be completed in the coming weeks. S.E.C. officials denied yesterday that such a settlement would entail the dismissal of fraud charges against the company, as The Times reported.

      WorldCom and the commission have been discussing the additional restatements for several weeks, according to people involved in the case. A full settlement would need to resolve the additional charges filed yesterday.

      In its statement yesterday, WorldCom said that the anticipated additional restatements of almost $2 billion, an estimated total "based on very preliminary reviews of past accounting," would have no impact on the company`s ability to continue to provide service to its customers or on its ability to emerge from bankruptcy protection. WorldCom said that it had more than $1 billion in cash on hand, and access to an additional $1.1 billion in financing.

      But the S.E.C. also signaled that the full scope of the accounting problems at WorldCom might still not be fully understood, in part because of what the agency described as the company`s consistent violations of generally accepted accounting principles, or GAAP.

      "As a result of, among other things, WorldCom`s chronic and pervasive failures to follow GAAP standards, and to mandate and institute appropriate internal controls, the exact amount and extent of WorldCom`s overstatement of its income has not yet been quantified," the S.E.C. complaint says.

      The WorldCom scandal has involved a series of expanding revelations about the practices of a company that was once a Wall Street favorite and a symbol of the highflying telecommunications business of the late-1990`s.

      In June, WorldCom revealed that its chief financial officer, Scott D. Sullivan, along with others at the company, had improperly shifted more than $3.8 billion in operating costs for access to telecommunications lines into capital accounts, which enabled the company to overstate profits by billions. Within two months, the company had disclosed additional improper expense shifting that exceeded $3.3 billion.

      In addition to the S.E.C. inquiry, prosecutors with the United States Attorney`s office in Manhattan have been investigating the events at WorldCom. Already, Mr. Sullivan has been indicted on criminal fraud charges, but has maintained he committed no crime. Several other WorldCom executives involved in the cost shifts — including David F. Myers, the former controller of the company — have pleaded guilty and agreed to testify against Mr. Sullivan.

      WorldCom executives were able to engage in sweeping manipulations of the company`s reported finances because of a complete breakdown in the controls and oversight at the company, according to a report released Monday by Richard L. Thornburgh, who was appointed an examiner by the federal bankruptcy court overseeing the case.

      According to the Thornburgh report, the company`s internal audit efforts largely failed, in part because the department with that responsibility was excessively focused on trying to identify operational inefficiencies rather than on financial auditing. The department was also understaffed and underfinanced, the report said. However, the report commended the personnel in that department who ultimately discovered the accounting schemes at WorldCom and reported them to the board.
      ---------------------------------------------------
      Also hat WorldCom offensichtlich mehr als 9 Mrd $ in Betriebskosten seit 1999 verschleiert, fast 3 Mrd $ pro Jahr. Kein Wunder, daß sie "normale" Marktpreise unterbieten konnten und sich den entsprechend gigantischen Marktanteil sichern konnten. Selbst wenn WCOM schuldenfrei aus einem Debt/Equity-Swap hervorgehen könnten, so müßte die neue Gesellschaft doch zwingend ihr Geschäftsgebaren ändern, d.h. höhere Preise verlangen, um ihre Kosten zu decken. Dadurch muß sie Marktanteile verlieren, und es gibt eine Neugliederung des Marktes, von der CW profitieren könnte.Vielleicht stellt sich aber auch angesichts der Größe der Fehlbilanzierung heraus, daß WCOM nicht gangbar als Unternehmen ist, und sofort geschlossen wird, wenn die liquiden Mittel zu Ende sind. Dann geht der Prozeß der Umverteilung schneller.

      CW sollte in jedem Fall noch länger an Global festhalten, trotz des Unmuts in den Message Boards. Die bisherige schlechte Performance liegt zum Großteil an den Marktverzerrungen des Marktführers WCOM, die nicht von Dauer sein können. Das Ganze sollte sich in einigen Monaten klären. Sollte WCOM platzen, müßten alle bisherigen Kunden sich in einem extrem verengenden Markt neue Verträge suchen, und die Preise explodieren. Immerhin fallen fast 70% des Marktes plötzlich aus.

      Alle meine Annahmen sind pure Spekulation, wie immer.

      Am 13.November kommt die Veröffentlichung der Halbjahreszahlen von CW. Vielleicht sehen wir dann auch klarer. :) :)
      Avatar
      schrieb am 06.11.02 10:53:01
      Beitrag Nr. 52 ()
      Neues von Worldcom:

      S.E.C. Files New Charges on WorldCom
      By KURT EICHENWALD and SETH SCHIESEL
      http://www.nytimes.com/2002/11/06/business/06TELE.html

      he Securities and Exchange Commission filed additional fraud charges against WorldCom yesterday, saying that the company inflated earnings by almost $2 billion more than it had previously disclosed in accounting manipulations that began in 1999, earlier than was originally charged.

      WorldCom, which is in discussions with the S.E.C. to settle the case, said yesterday that it expected to make more financial restatements as a result of the discovery of additional accounting problems. The S.E.C learned about the problems from the company. WorldCom, which is now operating under bankruptcy protection, had previously disclosed $7.2 billion in financial misstatements. The new disclosure brings the total amount to more than $9 billion.

      In the amended complaint, the S.E.C. also added new fraud charges, accusing WorldCom of engaging in fraud in the offering of securities to the public, and of maintaining false books and records in violation of federal securities laws. Both of those charges relate directly to the company`s having misled investors by reporting inflated profits as a result of accounting manipulations.

      The revised complaint also expands the types of manipulations that the S.E.C. says occurred. The original complaint cited only WorldCom`s efforts to shift billions of dollars in operational expenses into capital accounts — a move that allowed costs that should have been recognized each quarter to be charged instead in much smaller amounts over many years.

      The new complaint accuses the company of an additional scheme, asserting that WorldCom retained secret reserves that could be used almost as a cookie jar — tapped whenever the company needed to offset expenses, and thus improperly increase profits.

      The New York Times reported yesterday that WorldCom and the S.E.C. were in negotiations to settle the case, and that a deal was expected to be completed in the coming weeks. S.E.C. officials denied yesterday that such a settlement would entail the dismissal of fraud charges against the company, as The Times reported.

      WorldCom and the commission have been discussing the additional restatements for several weeks, according to people involved in the case. A full settlement would need to resolve the additional charges filed yesterday.

      In its statement yesterday, WorldCom said that the anticipated additional restatements of almost $2 billion, an estimated total "based on very preliminary reviews of past accounting," would have no impact on the company`s ability to continue to provide service to its customers or on its ability to emerge from bankruptcy protection. WorldCom said that it had more than $1 billion in cash on hand, and access to an additional $1.1 billion in financing.

      But the S.E.C. also signaled that the full scope of the accounting problems at WorldCom might still not be fully understood, in part because of what the agency described as the company`s consistent violations of generally accepted accounting principles, or GAAP.

      "As a result of, among other things, WorldCom`s chronic and pervasive failures to follow GAAP standards, and to mandate and institute appropriate internal controls, the exact amount and extent of WorldCom`s overstatement of its income has not yet been quantified," the S.E.C. complaint says.

      The WorldCom scandal has involved a series of expanding revelations about the practices of a company that was once a Wall Street favorite and a symbol of the highflying telecommunications business of the late-1990`s.

      In June, WorldCom revealed that its chief financial officer, Scott D. Sullivan, along with others at the company, had improperly shifted more than $3.8 billion in operating costs for access to telecommunications lines into capital accounts, which enabled the company to overstate profits by billions. Within two months, the company had disclosed additional improper expense shifting that exceeded $3.3 billion.

      In addition to the S.E.C. inquiry, prosecutors with the United States Attorney`s office in Manhattan have been investigating the events at WorldCom. Already, Mr. Sullivan has been indicted on criminal fraud charges, but has maintained he committed no crime. Several other WorldCom executives involved in the cost shifts — including David F. Myers, the former controller of the company — have pleaded guilty and agreed to testify against Mr. Sullivan.

      WorldCom executives were able to engage in sweeping manipulations of the company`s reported finances because of a complete breakdown in the controls and oversight at the company, according to a report released Monday by Richard L. Thornburgh, who was appointed an examiner by the federal bankruptcy court overseeing the case.

      According to the Thornburgh report, the company`s internal audit efforts largely failed, in part because the department with that responsibility was excessively focused on trying to identify operational inefficiencies rather than on financial auditing. The department was also understaffed and underfinanced, the report said. However, the report commended the personnel in that department who ultimately discovered the accounting schemes at WorldCom and reported them to the board.
      ---------------------------------------------------
      Also hat WorldCom offensichtlich mehr als 9 Mrd $ in Betriebskosten seit 1999 verschleiert, fast 3 Mrd $ pro Jahr. Kein Wunder, daß sie "normale" Marktpreise unterbieten konnten und sich den entsprechend gigantischen Marktanteil sichern konnten. Selbst wenn WCOM schuldenfrei aus einem Debt/Equity-Swap hervorgehen könnten, so müßte die neue Gesellschaft doch zwingend ihr Geschäftsgebaren ändern, d.h. höhere Preise verlangen, um ihre Kosten zu decken. Dadurch muß sie Marktanteile verlieren, und es gibt eine Neugliederung des Marktes, von der CW profitieren könnte.Vielleicht stellt sich aber auch angesichts der Größe der Fehlbilanzierung heraus, daß WCOM nicht gangbar als Unternehmen ist, und sofort geschlossen wird, wenn die liquiden Mittel zu Ende sind. Dann geht der Prozeß der Umverteilung schneller.

      CW sollte in jedem Fall noch länger an Global festhalten, trotz des Unmuts in den Message Boards. Die bisherige schlechte Performance liegt zum Großteil an den Marktverzerrungen des Marktführers WCOM, die nicht von Dauer sein können. Das Ganze sollte sich in einigen Monaten klären. Sollte WCOM platzen, müßten alle bisherigen Kunden sich in einem extrem verengenden Markt neue Verträge suchen, und die Preise explodieren. Immerhin fallen fast 70% des Marktes plötzlich aus.

      Alle meine Annahmen sind pure Spekulation, wie immer.

      Am 13.November kommt die Veröffentlichung der Halbjahreszahlen von CW. Vielleicht sehen wir dann auch klarer. :) :)
      Avatar
      schrieb am 11.11.02 10:53:58
      Beitrag Nr. 53 ()
      C&W planning retreat from data services
      By Robert Budden and Tim Burt
      Published: November 10 2002 20:18 | Last Updated: November 10 2002 20:18
      http://news.ft.com/servlet/ContentServer?pagename=FT.com/Sto…

      When the board of Cable and Wireless meets on Tuesday, directors of the telecommunications group will be asked to approve a wide-ranging restructuring of its lossmaking international data services division.


      In all, about 3,000 jobs are likely to be shed at C&W Global, signalling a retrenchment in a business that swallowed billions in the drive to become a world-leading carrier for internet and data traffic.

      The agenda at Tuesday`s board meeting has been drawn up, ostensibly, to sign off C&W`s first half results - due to be announced on Wednesday. But the strategic retreat at C&W Global, likely to involve restructuring charges of up to £1bn ($1.55bn) may be regarded by the board as an opportunity for Graham Wallace, chief executive of C&W, to prove he can turn the business round.

      Mr Wallace is not expected to depart, in spite of his $1bn investment to create C&W Global after the acquisition of Exodus and Digital Island, the US web hosting firms. But he will be held to his firm commitment that the operations will reach free cash flow break-even by March 2004.

      "The company will know by autumn next year whether it is on track to deliver that break-even, so Graham has 12 months to pull it off," said one analyst.

      Speaking earlier this year, Mr Wallace claimed the return to positive cash flow could be achieved even on the back of very limited revenue growth.

      But the continued downturn in the telecoms market is hurting C&W. In September, the telecoms operator issued its fourth profits warning in 18 months. C&W warned first-half revenues at Global would be down 6 per cent, compared to expectations of flat to 10 per cent revenue increases.

      The declines are being driven by tough competition in the web-hosting and data services markets. According to Band-X, a leading trader of telecoms capacity, the cost of IP traffic has fallen from approximately £400 a megabyte two years ago to £170 today, virtually wiping out all chances of achieving revenue growth.

      Excluding its web-hosting business, revenues at C&W Global were £3.9bn in 2001; analysts expect sales for the current year to be about £2.7bn.

      The bleak outlook led the board of C&W to hire consultants from Deloitte & Touche and Mercer to take a close look at Global, and identify those businesses furthest from break-even - and the likely costs of exiting them. A formal decision on what action should be taken will be made by the board on Tuesday and details revealed at the company`s results on Wednesday.

      Given the state of the market, maintaining Global in its current form looks unlikely. "It is difficult to find much evidence of a bounce given the emergence from Chapter 11 of the likes of Global Crossing and WorldCom," says Richard Elliott, co-founder of Band-X. "The overcapacity is going to take some time to work its way out of the system."

      Indeed many analysts argue C&W will be forced to shut down most or all of its Global operations in the US, leading to hefty job losses.

      Investec Securities believes that Global`s US operations, including its recently-acquired web-hosting businesses, are losing close to £300m a year, eating into the company`s £2.2bn cash pile.

      "It is now clear to management that it faces a long period of continuing losses in the US before there is likely to be any visibility of a turnaround," according to Investec. "We believe this will lead the company to conclude that it has little choice but to withdraw from the US market."

      The worry is how much it could cost to exit the US. Closing down its US voice business ended up costing the company £200m even though this division generated annual revenues of just £230m, as the company wound up costly capacity contracts and leases. Most expect a full scale US exit to reach almost £1bn but the precise costs are unclear.

      The review may even force C&W to pull out of web-hosting, reversing Mr Wallace`s most recent $750m acquisition of Exodus Communications earlier this year.

      "But the big unknown is what are the costs of exiting these businesses," says Fraser McLeish, analyst at Investec Securities. "They might uncover the costs and find that it is too costly to shut them down. That would be the real nightmare."

      Mr Wallace recently indicated that C&W would "only [close down operations] if we can get good pay-back. If you can get the cash back in 12 to 18 months then this is a pretty sensible thing to do."

      But Mr Wallace is convinced C&W will weather the storm. "We will clearly be a survivor. Our financial strength is quite unusual, particularly in telecoms. Even on the most pessimistic view of cash burn we will be here forever." But the question investors and analysts are asking is how heavily C&W will need to slim down to survive.
      ------------------------------------
      All Doom And Gloom :(
      Avatar
      schrieb am 17.11.02 11:45:57
      Beitrag Nr. 54 ()
      Hi Bannerman,

      na wie ist es Dir in dieser Woche so ergangen? Mir war ziemlich schlecht. C&W hat sich halbiert, das ist wesentlich mehr, als ich mir für den schlimmsten Fall ausgerechnet habe. Die Zahlen waren nicht gut, stimmen allerdings aus meiner Sicht mit der Ankündigung von September überein. Warum also der Einbruch?
      Das die Restrukturierung 800 Mio GBP kosten soll, ist natürlich ein dicker Brocken. Die Abschreibungen des Goodwill ist meiner Ansicht nach richtig, die 700 Mio GBP Abschreibung auf Vermögensgegenstände signalisieren jedoch, das C&W selbst nicht mehr an Global glaubt. Der Restfirmenwert in der Bilanz dürft nun jedenfalls nur noch zu C&W Regional gehören. Hat man deshalb C&W so fallengelassen? Oder liegt es an der unklaren Zukunftsperspektive? Braucht die Welt eigentlich so etwas wie C&W Global oder ist es ein überholtes Geschäftsmodell aus der Zeit der Internetblase?

      Allerdings, wenn C&W Global aufgegeben wird, ist das Geld (2,2 Mrd. GBP Vertragsverpflichtungen) und der meiste Umsatz weg. C&W hätte sich dann in aller Stille selbst aufgelöst, ohne jemandem zur Last zu fallen (im Gegensatz zu Worldcom. Ich habe sogar die Vermutung, dass aufgrund der Erfolglosigkeit und der schweren öffentlichen Kritik die Geschäftsführung zu zögerlich sein wird, um schnell und sicher zu agieren. Worldcom vermittelt meine Einschätzung nach einen vitaleren und optimistischeren Eindruck. Auch die Strategie Billiganbieter zu werden ist plausibel, auch wenn ich nicht einschätzen kann, ob Worldcom das durchhalten kann.
      Wenn sich kein Wunder ereignet und Worldcom & Co über Nacht verschwinden, sehe ich für C&W schwarz.

      Was ist dein Eindruck?

      Viele Grüße

      ASS100
      Avatar
      schrieb am 19.11.02 02:19:27
      Beitrag Nr. 55 ()
      @ ASS
      Na ja, wie soll man sich schon fühlen, wenn sich über Nacht (sic!) quasi das Ersparte halbiert?! ZIEMLICH BESCHISSEN.

      Gerade, weil ich mal wieder der Dumme war und zu früh eingestiegen bin. :cry:
      Jetzt bleibt mir nur noch, meine Wunden zu lecken. Ich habe in einem Anfall von Verzweifelung meine letzten Kröten zusammengekratzt und nachgelegt (aber nur wenig).

      Diverse Fondmanager haben sich ja ziemlich eindeutig geäußert: "dieser Wert ist "uninvestable" fand ich noch mit am Besten. ODER "Wenn das jetzt mit der Restrukturierung nicht klappt, ist die restliche Kohle auch noch weg..." Ziemlich eindeutig, da spricht Frust raus. Da werden wohl auch ein paar Stühle bei den Profis ordentlich gewackelt haben, denn ich kann mir nicht vorstellen, daß bei ca. 2,2 Mrd. Aktien alle an dem schwarzen Tag rechtzeitig rausgekommen sind, obwohl an jenem ca. 500 Millionen gehandelt wurden. OK, die werden CW so schnell wohl nicht mehr anfassen...

      Ich bin jetzt auch pessimistisch !

      Hoffnungsschimmer könnte eine geringfügige Erhöhung der Interimsdividende sein, und eine Berichtigung im Quartalsbericht, daß die Abschreibungen für Leasinggeschäfte in den USA weit geringer sind, als zunächst schien. Ceterum Censio Worldcom (scilibet MCI) Esse Delendam!!! Es MÜSSEN unbedingt Kapazitäten abgebaut werden, und bei WCOM könnte man die große AXT anlegen, wird leider durch CH11 verhindert.:(
      Nun ja, angesichts der kritischen Lage habe ich einen schönen Artikel gefunden über die allgemeine Krise des Finanzblasenkapitalismus, den ich Dir und Euch nicht vorenthalten möchte:
      ----------------------------------------------------------
      Vielleicht sind wir alle schon die Insassen eines Gesamt-Irrenhauses
      http://www.heise.de/tp/deutsch/inhalt/co/13628/1.html

      Reinhard Jellen und Peter Mühlbauer 19.11.2002
      Deutschlands bekanntester Krisentheoretiker, Robert Kurz, über die New Economy, den Fall der Profitmasse, den Finanzblasen-Kapitalismus und das Empire

      Robert Kurz, Kapitalismus-Kritiker und Wert-Theoretiker, lebt als freier Publizist in Nürnberg, ist Mitherausgeber der Zeitschrift Krisis und schreibt regelmäßig für konkret. Seine bekanntesten Veröffentlichungen sind Der Kollaps der Modernisierung und das Schwarzbuch des Kapitalismus ( Ein Leichnam regiert die Gesellschaft). Telepolis fragte den Fachmann für Krise und Zusammenbruch der Warenwirtschaft über die Lage des Kapitals im Allgemeinen und im Besonderen.

      Ecom, LetsBuyIt.com, WorldCom ... wer derzeit Nachrichten liest, bekommt den Eindruck, dass die Tage des Worlddotcommunism gezählt sind (vgl. Streit um Insider-News im Internet). Wenn Sie an das Krankenlager des Kapitalismus treten, welche Diagnose stellen Sie? Wie viele Tage geben Sie ihm noch? Kann man den Leichnam eventuell konservieren oder gar die Mumie zu neuem Leben erwecken?

      Robert Kurz: Als radikaler Kritiker der herrschenden Zumutungsgesellschaft trete ich nicht gerade als Arzt an das Krankenlager des Kapitalismus. Die Diagnose eines Exitus letalis bezieht sich darauf, dass in der dritten industriellen Revolution der Selbstwiderspruch dieser Produktionsweise historisch reif geworden ist: Einerseits beruht das System darauf, dass es menschliche Arbeitskraft für den irrationalen Selbstzweck der "Verwertung des Werts" in ständig erweitertem Umfang vernutzt; andererseits macht die von der Konkurrenz getriebene technologische Entwicklung menschliche Arbeitskraft in immer größerem Umfang überflüssig.
      Kapitalismus wird realökonomisch zu einer weltgesellschaftlichen Minderheitsveranstaltung

      An der Oberfläche des Weltmarkts stellt sich die absolute innere Schranke zunächst in zwei verschiedenen Formen dar. In den kapitalistischen Zentren entsteht ein neuer, mikroelektronisch aufgerüsteter Standard der Produktivität, der mit wachsender struktureller Massenarbeitslosigkeit einhergeht. Kaufkraft und Staatseinnahmen sinken, die Sozialsysteme und Infrastrukturen werden zurückgefahren. Die Binnenmärkte schrumpfen. Mangels Rentabilität finden deshalb immer weniger Realinvestitionen statt. Stattdessen globalisiert sich das Kapital: weniger durch Waren- und Kapitalexport als vielmehr durch eine transnationale Zerstreuung der Betriebswirtschaft (Ausnutzen des globalen Kostengefälles).

      Kapitalismus wird realökonomisch zu einer weltgesellschaftlichen Minderheitsveranstaltung. Dieser Prozess geht einher mit einem Abheben der Finanzmärkte, die "fiktives Kapital" durch reine Steigerung der Kurswerte bilden. An die Stelle der Realakkumulation durch die erweiterte betriebswirtschaftliche Vernutzung von Arbeitskraft tritt ein Finanzblasen-Kapitalismus, der Kapitalakkumulation nur noch simuliert.

      In der kapitalistischen Peripherie dagegen brechen schon in einem frühen Stadium des Krisenprozesses ganze Volkswirtschaften und Weltregionen zusammen, gerade weil sie die mikroelektronische Aufrüstung mangels Kapitalkraft nicht mitmachen können. Dort steigt die Massenarbeitslosigkeit viel schneller und in katastrophale Größenordnungen an. Denn die Arbeitskraft wird nicht in relativ langsamen Schritten technologisch freigesetzt, sondern in großen Schüben durch allgemeinen Bankrott der auf dem Weltmarkt nicht mehr konkurrenzfähigen Produktion. Den Rest reißen sich die transnationalen Konzerne für ihre globale Vernetzung unter den Nagel. In den Zusammenbruchsregionen tritt an die Stelle der Realakkumulation eine Plünderungsökonomie von Warlords, Banden usw. Dabei wird nur noch die reproduktive Substanz ausgeschlachtet bis zur völligen Zerstörung.

      Finanzblasen-Kapitalismus und Plünderungsökonomie sind die zwei Seiten derselben Medaille. Dabei findet keine reale Wertschöpfung im volks- und weltwirtschaftlichen Maßstab mehr statt. Der Aufblähung von Finanzwerten liegt keine Produktion zugrunde, eben so wenig natürlich den Plünderungsverhältnissen. Durch die Finanzblasen ist es aber möglich, "fiktives Kapital" in die Realökonomie zu recyceln, das heißt Investitionen und Konsum werden mit Luftbuchungen bezahlt (mit Geld, das nicht am Warenmarkt verdient, sondern aus dem Nichts des spekulativen Prozesses gezogen wurde). Das war das Paradigma der 80er und vor allem der 90er Jahre. Deshalb schien es möglich, die strukturelle Massenarbeitslosigkeit im Westen statistisch herunterzumanipulieren, während die östlich-südliche Plünderungsökonomie an einen scheinbar noch funktionsfähigen Weltmarkt andocken konnte. Aber die Blasen können nicht beliebig aufgebläht werden, wenn kein selbsttragender Schub der Realakkumulation nachfolgt.

      Inzwischen ist die Grenze erreicht, die Finanzblasen sind geschrumpft oder bereits geplatzt (Neuer Markt). Mit einer Zeitverzögerung von 6 Monaten bis 3 Jahren (je nach Produktionszyklus) schlägt das auf die Realökonomie zurück. In diesem Prozess befinden wir uns momentan. Mit dem Verschwinden der Blasen erweist sich ein Großteil der bis jetzt von Blasenkapital gespeisten Produktionsanlagen als Überkapazitäten. Die letale Logik läuft auf serielle Bankrotte und "Stillegung" ganzer Sektoren auch im Westen hinaus, bis zum allgemeinen Herzstillstand der planetarischen Reproduktion des Kapitals. Natürlich bricht eine ganze historische Formation, eine Produktionsweise, nicht in Stunden und Tagen zusammen. Es wird ein qualvoller Prozess über einige Jahrzehnte werden. Trotzdem stirbt der Kapitalismus aufgrund seiner immanenten Kollaps-Dynamik in historischen Dimensionen gemessen viel schneller als etwa das Pharaonenreich oder das römische Imperium.

      Was übrig bleibt, ist keine Mumie, sondern das Gespenst des Kapitalismus in den Menschen: die Subjektform der universellen Konkurrenz. Die absolute Schranke des Kapitalismus ist objektiv, aber damit entsteht nicht von selbst eine andere Produktionsweise jenseits von Markt und Staat, jenseits von Geld und Bürokratie der "Souveränität". Wenn keine transnationale soziale Bewegung kommt, die bewusst das moderne warenproduzierende System überwindet, werden wir alle zu Zombies des toten Kapitalverhältnisses, das heißt zu verrückten Subjekten einer entgrenzten Gewaltkonkurrenz, wie sie jetzt schon mit den Amokläufern und Selbstmordattentätern, den Ethno- und Gotteskriegern in Erscheinung tritt.

      Das "Wegrationalisieren" von Arbeitskraft läuft schneller, als sich die Märkte erweitern können

      1991 erschien Ihr Buch Kollaps der Modernisierung. Später entstanden netzwerkökonomische Theorien, die in der Abschöpfung einer Vielzahl von Mikroprofiten über die elektronische Durchdringung von bis dahin nicht vom Warenkreislauf erfassten alltäglichen Vorgängen einen Fluchtweg aus dem drohenden Kollaps durch den tendenziellen Fall der Profitrate sahen. Was meinen Sie: Bleibt dem Kapitalismus doch noch ein Schlupflöchlein?

      Robert Kurz: Das Problem ist nicht der tendenzielle (relative) Fall der Profitrate, sondern der absolute Fall der gesamtgesellschaftlichen Profitmasse. Fall der Profitrate heißt, dass pro investierter Kapitalsumme der "tote" Kostenanteil im Form des steigenden Einsatzes von Sachkapital (im Verhältnis zu der allein zusätzlichen Wert schöpfenden lebendigen Arbeitskraft) immer größer wird, der erzielbare Profit pro Kapitalsumme daher immer kleiner. Oder anders ausgedrückt: Die Kosten pro wertschöpfenden Arbeitsplatz steigen ständig an.
      Dieser Fall der Profitrate kann jedoch kompensiert werden durch Erhöhung der eingesetzten Kapitalsumme, also durch Erweiterungsinvestitionen - falls diese rentabel sind. Das geht nur, wenn sich die Märkte qua Produktivkraftentwicklung und damit Verbilligung der Produkte schneller und weiter ausdehnen, als der Einsatz von Sachkapital pro Arbeitsplatz, pro Produkt und pro Kapitalsumme ansteigt. In diesem Fall wird zwar relativ weniger Arbeitskraft pro Kapitalsumme und pro Produkt eingesetzt, aber durch die überproportionale Ausdehnung der Produktion insgesamt wird unter dem Strich absolut mehr Arbeitskraft benötigt und damit absolut mehr Wert (und damit auch Profit) erzeugt. Das Paradebeispiel war die Entwicklung der Automobilindustrie und der anderen fordistischen Industrien.

      In der dritten industriellen Revolution erlischt jedoch dieser Kompensationsmechanismus. Zwar verbilligen sich die neuen Produkte wie gehabt und die Märkte dafür erweitern sich entsprechend (die Rechnerkapazitäten der 70er Jahre kann man heute vom Taschengeld kaufen). Aber das "Wegrationalisieren" von Arbeitskraft läuft schneller und dehnt sich weiter aus, als sich die Märkte erweitern können. Das Verhältnis der beiden Faktoren hat sich umgekehrt. Eben deshalb werden Erweiterungsinvestitionen unrentabel. Als Konsequenz fällt die Profitmasse absolut. Das wird eine Zeitlang durch die Bildung von Finanzblasen verschleiert. Aber sobald diese Blasen verschwinden, zeigt sich der realökonomische Sachverhalt auch empirisch: Die betriebswirtschaftlichen Gewinne stürzen ab; quer durch alle Branchen müssen Überkapazitäten stillgelegt werden; es gibt eine Inflation von Bankrotten.

      Genau darin besteht die manifeste kapitalistische Krise, die über bloße Konjunkturwellen hinausgeht. Das gab es schon früher, allerdings nur als zeitweilige Übergangserscheinung, als "Lücke" eines Strukturbruchs, als krisenhaftes Intermundium zwischen zwei industriellen Revolutionen, als Timelag zwischen einer auslaufenden und einer neu anlaufenden "langen Welle" der Kapitalakkumulation. Die dritte industrielle Revolution trägt jedoch keine neue "lange Welle" mehr. Nur scheinbar, vermittelt durch die Finanzblasen war an die Stelle der fordistischen Industrien ein neues Trägerkonzept der Akkumulation qua Internet- und Telekom-Industrien getreten. Deren gesellschaftlicher Beschäftigungs- und damit Wertschöpfungs-Effekt ist jedoch minimal. Die Inhalte der fordistischen Industrien wie der dazugehörigen Dienstleistungen waren trotz Rationalisierung immer noch arbeitsintensiv, die Umsetzung der Blaupausen erforderte Millionen von zusätzlichen "Händen" menschlicher Arbeitskraft. Die Inhalte der dritten industriellen Revolution bedürfen dieser "Hände" nicht mehr (Reproduktion per Mausklick). An die Stelle der realen Wertschöpfung mussten deshalb jene spekulativen Finanzblasen treten, die nur platzen konnten. So wurde die emphatisch ausgerufene "Gründerzeit" der New Economy zum größten Flop der Wirtschaftsgeschichte.

      Wenn sich trotzdem hartnäckig der Glaube hält, irgendwo in den elektronischen Strukturen könne eine Potenz von Wertschöpfung und Profitabschöpfung verborgen sein, so ist dies dem fetischistischen Bewusstsein der kapitalistischen Warenproduktion geschuldet. "Wert" ist jedoch keine dingliche Eigenschaft, sondern ein gesellschaftliches Verhältnis von Menschen. Maschinenaggregate, Robot-Systeme, Netzwerkstrukturen usw. sind keine sozialen Subjekte, gehen keine gesellschaftlichen Verhältnisse ein und produzieren daher auch keinen "Wert", so wenig wie sie Autos, Handys oder Ferienreisen kaufen. Kapitalismus ist nun mal ein primitives gesellschaftliches Verhältnis, das auf der Ausbeutung menschlicher Arbeitskraft beruht. Eine Vergesellschaftung über elektronische Netzwerke ist kapitalistisch nicht mehr darstellbar.

      Kapitalistische Subjektivität und universelle planetarische Kommunikation schließen sich gegenseitig aus. Die "elektronische Durchdringung von bis dahin nicht vom Warenkreislauf erfassten alltäglichen Vorgängen" schafft keinerlei neuen Akkumulationsspielraum. Nicht in der Warenzirkulation entsteht Wert bzw. Profit, sondern allein in der Warenproduktion. Soweit zirkulative Vorgänge abgeschöpft oder besteuert werden, kann es sich nur um einen Abzug von der in der Produktion geschaffenen Wertmasse handeln. Wenn jedoch die gesellschaftliche Produktion von Wert sinkt, kann nicht die Zirkulation von Wert erweitert abgeschöpft werden.

      Die postmodernen Modetheorien passen wunderbar zur kurzen Ära des Finanzblasen-Kapitalismus und seiner "Anything-goes"-Ideologie

      In den vergangenen Krisen des Kapitalismus konnte dieser sich über den Rückgriff auf autoritäre Staatsmodelle gesundstoßen. Seit Mitte der 1990er gibt es ein neues Phänomen der Krisenbewältigung: Wirtschaftliche Macht wird in Privilegien wie Patente oder Copyrights umgewandelt, die eine Dauerrendite sichern und insofern krisensicher sind, als sie zusammen mit Abhängigkeiten (vgl. Gratisdienste und Opportunitätskosten) jenseits einer Preisbildung durch den Markt funktionieren (vgl. Die Rückkehr des Feudalismus mit anderen Mitteln). Zieht sich der Kapitalismus in der jetzigen Krise in den behaglichen Bau eines neuen Feudalismus zurück?

      Robert Kurz: Im Grunde drehen sich alle aufgeworfenen Fragen immer darum, was "Wert" eigentlich ist (Profit stellt nur eine vom Wertverhältnis abgeleitete Größe dar). Für das laut Marx fetischistisch bestimmte kapitalistische Bewusstsein bedeutet Wert ein rein relationales Verhältnis (subjektive Wertlehre). Sobald Menschen überhaupt in eine Beziehung treten, stellen sie dieser Auffassung zufolge auch schon eine Wertbeziehung her. Damit wird jedoch ein spezifisch historisches Verhältnis, das moderne warenproduzierende System, auf ideologische Weise ontologisiert.
      Diese kapitalistische Basisideologie spitzt sich in der Postmoderne bis zur Absurdität zu, und zwar in dreifacher Hinsicht. Erstens wird die soziale "Individualisierung" bis zur letzten Konsequenz getrieben, um die Menschen in abstrakte Gesellschaftsatome zu verwandeln, die ihre eigene Gesellschaftlichkeit als fremdes Außen erleben müssen: Alle Beziehungen bis in die Intimität hinein sollen sich in "Kundenbeziehungen" verwandeln ("Qualitätsmanagement"). Eine solche Anforderung ist jedoch nicht mehr lebbar und erzeugt Alltagskatastrophen am laufenden Band.

      Zweitens wird die Differenz von Wesen und Erscheinung negiert, jegliche "Substantialität" geleugnet und damit auch die Arbeitssubstanz des Kapitals. Wert ist jedoch nicht nur Form, sondern auch Substanz, nämlich vergangene oder "tote" Arbeit, ein Quantum verausgabter menschlicher Energie in der Form einer "Realabstraktion".

      Drittens wird die Differenz von Zeichen und Bezeichnetem, von Realität und Virtualität, von Sein und Schein völlig eingeebnet; die erkenntnistheoretische Flachheit bringt den Kult der Beliebigkeit hervor. Dass es keine absolute Realität gibt, heißt jedoch noch lange nicht, dass in Bezug auf eine bestimmte historische und gesellschaftliche Konstellation (aber auch in Bezug auf die Natur) alle Gegenstände dieselbe Dignität hätten oder sich auf derselben Oberfläche darstellen ließen. Zwar ist die Schwerkraft bekanntlich an sich eine bloß relative Angelegenheit; aber trotzdem wäre es wenig bekömmlich, auf dem Himmelskörper Erde im 10. Stock aus dem Fenster zu springen.

      Alles in allem passten die postmodernen Modetheorien natürlich wunderbar zur kurzen Ära des Finanzblasen-Kapitalismus und seiner "Anything-goes"-Ideologie. Jetzt heißt es "Rien ne va plus", sowohl für die Blasenökonomie wie für das Beliebigkeitsdenken. Der Anti-Essentialismus wird höchst essentiell mit der Nase auf den negativ-essentiellen Charakter des Kapitals gestoßen.

      Natürlich gibt es die fetischistische Illusion über den Charakter von Wert und Profit schon seit Beginn der kapitalistischen Produktionsweise in immer neuen Varianten; der Postmodernismus stellte nur eine äußerste Zuspitzung dar. Die subjektive Wertlehre entstand bereits im 19. Jahrhundert und bildete über die darauf bezogene sprachtheoretische Vermittlung von Saussure eine Quelle der postmodernen Theorien.

      Eine andere, ältere Variante derselben Illusion ist die Theorie vom "politischen Wert" oder "politischen Preis", das heißt die Vorstellung, dass Werte, Preise und Profite durch politischen Ukas, durch reine Macht- oder Herrschaftsverhältnisse bestimmt werden könnten. Aber die Kapitalverwertung ist ein objektivierter Prozess, der nicht auf den subjektiven Befehl der Macht reagieren kann. Wenn beispielsweise ein bestimmter Standard der Produktivität und damit der Rentabilität auf dem Weltmarkt qua Produktivkraftentwicklung gesetzt worden ist, dann kann daran keine politische Diktatur rütteln. Der Produktivitätsstandard samt allen ökonomischen Konsequenzen ist mit Panzern, Raketen, Geheimpolizei, Folterknechten usw. nicht im mindesten zu beeindrucken.

      Deshalb hat sich auch der Kapitalismus noch nie "über den Rückgriff auf autoritäre Staatsmodelle gesundgestoßen". Der autoritäre Staat ist ein Durchsetzungs- und Krisenmodell des Kapitals in einem ganz äußerlichen Sinne. Auch die Demokratie selbst reagiert als Apparat auf den ökonomischen Notstand repressiv, aber damit kann sie diesen Notstand nur verwalten (solange sich die Menschen das gefallen lassen), nicht jedoch bewältigen. Entweder entstehen aus dem objektiven inneren Prozess der kapitalistischen Ökonomie neue Potentiale der Verwertung und Akkumulation, also auch der neuen zusätzlichen Vernutzung von Arbeitskraft, oder der ökonomische Notstand wird sich immer weiter verschärfen.

      Natürlich ist es denkbar, dass eine Diktatur oder eine demokratische Notstandsverwaltung große Massen der Bevölkerung durch Gewalt und bürokratischen Terror niederhält, aber das ist etwas anderes als ein "Gesundstoßen des Kapitals", das eben seinem Wesen nach auf die stetig erweiterte Vernutzung von Arbeitskraft auf dem gegebenen Produktivitätsstandard und keinem anderen angewiesen ist. Die politische Macht kann Kapitalakkumulation unterstützen und flankieren (sie ist ja nichts als der "politische Ausdruck" des Kapitalverhältnisses), aber nicht autonom hervorbringen.

      Auch so genannte wirtschaftliche Macht (Kontrolle qua Eigentumstitel über Geldkapital, Produktionsmittel etc.) kann nicht als solche Wert schöpfen, sondern nur von einer produzierten Wertmasse abschöpfen. Patente oder Copyrights als solche erzeugen keinen müden Euro Profit, sondern nur, wenn das entsprechende Wissen, Know-how etc. kapitalistisch produktiv angewendet wird. Die Erlöse für Patente usw. stellen einen Abzug vom produktiv erwirtschafteten Mehrwert bzw. Profit dar, den der Eigentümer dieses Titels vom "fungierenden Kapitalisten", der dieses Patent anwendet, für sich erheben kann.

      Dabei verhält es sich ähnlich wie beim zinstragenden Kapital, also wenn jemand, der selbst keine kapitalistische Produktion betreibt, Geld an ein Produktionsunternehmen verleiht. Der Zins, den er dafür erhält, ist nichts als ein Abzug vom erwirtschafteten Profit, den der "fungierende" Unternehmer an den Geldbesitzer zahlen muss. Wenn das Produktionsunternehmen unrentabel wird oder bankrottiert, oder wenn das geliehene Geld für Hirngespinste oder unproduktive Ausgaben verpulvert worden ist (wie großenteils in der New Economy), wird die Krise des Schuldners bekanntlich auch zur Krise des Gläubigers. Nicht anders verhält es sich bei den Gebühren für Patente, Copyrights etc.

      Dabei ist es egal, ob und welche Vermittlungskanäle dazwischen liegen (staatliche, kommunale, juristische etc.). Wenn Kosten für Patente oder Copyrights im Unterschied zum Zins des Finanzkapitals nicht einer Preisbildung durch Märkte unterliegen, heißt das noch lange nicht, dass es sich deswegen um "krisensichere" Einkünfte handelt. Einem Nackten kann niemand mehr in die Tasche fassen. Das gilt für Individuen ebenso wie für Behörden oder Institutionen. Mit einem Wort: Alle abgeleiteten Einkünfte, Gebühren, Gewinne, Zahlungen sind letztlich abhängig von gelingender reeller Kapitalverwertung, und wenn diese nicht mehr funktioniert, gibt es auch keine davon abgeleitete "Dauerrendite" mehr, welcher Art auch immer. So zu denken, ist die Illusion der Besitzer von Geldkapital oder Eigentumstiteln, die nicht realisieren, an welchen kapitalistischen Vermittlungszusammenhang ihre "Ansprüche" gebunden sind.

      Weil man begrifflich nicht mehr weiter weiß, wird neuerdings in ganz verschiedener (ökonomischer, sozialer, politisch-militärischer) Hinsicht von einer Wiederkehr irgendwie feudaler Verhältnisse, einem "neuen Mittelalter" usw. fabuliert. Das ist einfach Quatsch. Feudalismus ist ein agrar- und naturalwirtschaftliches persönliches Abhängigkeitsverhältnis. Auf der Basis der anonymen allgemeinen Wert- und Geldform kann es weder eine gesellschaftliche Reproduktion über persönliche Abhängigkeiten geben noch eine Abgabenwirtschaft in Form von Naturalien oder Arbeitsdiensten. Ein Geld-Feudalismus wäre ein Widerspruch in sich. Es sei denn, das Geld wächst demnächst auf den Bäumen oder auf dem Acker.

      Aus Stilllegung entsteht kein Profit

      Über neue Systeme des "Urheberrechtsschutzes" wie Digital Rights Management werden derzeit weltweit traditionelle Zugangsrechte der Bevölkerung zu Informationen enteignet (vgl. Content is King! oder die Diktatur des Kleingedruckten). Eine weitere Expropriationswelle droht durch die Umwandlung der Sozialversicherungssysteme. Schaffen solche Vorgänge dem Kapitalismus neue Betätigungsfelder oder beschleunigen sie die Untergangsmechanik?

      Robert Kurz: Noch einmal: Niemand ist von Natur aus zahlungsfähig. Zahlungsfähigkeit in der Geldform ist davon abhängig, dass man irgendetwas verkaufen kann, seine Arbeitskraft oder wenigstens seine Niere. Letzten Endes setzt Zahlungsfähigkeit die Involvierung in einen gelingenden kapitalistischen Verwurstungsprozess von Arbeitskraft voraus. Wenn verliehenes Geldkapital nicht profitabel verwertet wird, dann ist es verloren und kann nicht zurückgefordert werden. Wenn die Anwendung eines Patents zu keinem profitablen Verwertungsprozess führt, dann verfällt der Anspruch ebenfalls. Der Inhaber des Patents kann zwar dessen weitere Anwendung untersagen, aber das ist rein negativ, davon hat er nichts.
      Unprofitable Produktionsanlagen kann man stilllegen, aber aus der Stillegung entspringt natürlich kein Profit. Nicht zahlungsfähigen Bevölkerungsteilen kann man das Wasser, den Strom, das Telefon und natürlich auch den Zugang zum Internet sperren, aber auch das sind rein negative Vorgänge. Und wenn Leute, die jahrzehntelang in die Sozialversicherung eingezahlt haben, am Ende nichts mehr herausbekommen, weil wegen der veränderten Generationenverhältnisse nichts mehr da ist, entsteht daraus kein neues Kapitalanlagefeld. Stillegungen, Sperrung von Zugangsrechten, Entwertung von Ansprüchen sind Erscheinungsformen der kapitalistischen Krise, aber wie sollte daraus ein neuer Spielraum der Verwertung entstehen? Es sind immer nur negative Folgen davon, dass die Verwertung eben nicht mehr funktioniert.

      Das Ziel kann nur eine gesellschaftliche Selbstverwaltung der vereinigten Individuen sein

      Hartzens Mission: Lohnverzicht, längere Arbeitszeiten, schlechtere Arbeitsbedingungen und Leistungskürzungen für Arbeitslose werden mit den Stichworten Flexibilisierung, Ich-AG und Eigenverantwortung durchgesetzt. Die Konzepte zielen allesamt auf die Selbstdisziplinierung der Lohnabhängigen und verbinden paradoxerweise das Konzept wachsender Selbstbestimmung mit der faktisch wachsenden Abhängigkeit der Menschen von ökonomischen Prozessen. Warum füllen sich eigentlich anhand solch kognitiver Dissonanzen nicht die Irrenhäuser? Und was sind die theoretischen und praktischen Kräfte, die dieser Entwicklung Einhalt gebieten könnten?

      Robert Kurz: Vielleicht sind wir alle schon die Insassen eines Gesamt-Irrenhauses. Die Verrücktheit der in sich widersprüchlichen Anforderungen springt ins Auge. Die Beamten der Arbeitsämter beispielsweise sollen ihre Klientel als "Kunden" behandeln und sie gleichzeitig bürokratisch schurigeln, sie in Hungerlohn-Jobs hineinzwingen. Die "Selbstverantwortung" in Bezug auf ein gesellschaftliches Zwangsverhältnis, das objektiv nicht mehr funktioniert, kann nur in soziale Katastrophen führen. Die Frage ist, ob und wie lange sich die Menschen das gefallen lassen, wo die Schmerzgrenze liegt. Und die Antwort auf unerträgliche Zumutungen und unmögliche Anforderungen muss nicht emanzipatorisch sein; sie kann sich beispielsweise auch in rassistischen Ausbrüchen entladen.
      Es gibt keine "objektive" Kraft, die per se schon die Alternative wäre oder diese in ihrer Existenz repräsentieren würde. Die Lohnabhängigen (ebenso wie die Elendsunternehmer oder Scheinselbständigen) sind an sich auch nur Subjekte der Konkurrenz. Die Kritik und Alternative kann allein aus der emanzipatorischen Verarbeitung der negativen Erfahrungen resultieren; dafür gibt es keinen privilegierten sozialen Ort. Es ist eine Leistung des Bewusstseins, die nicht selber wieder "objektiv" angelegt ist und deshalb auch ausbleiben kann. Ob die sich gegenwärtig formierende Bewegung gegen die Erscheinungsformen der kapitalistischen Krise zu einer emanzipatorischen Macht wird, die dem Marsch in die Barbarei Einhalt gebieten kann, hängt von ihren Lernprozessen ab. Die Frage ist, ob sie sich bis zu einer Kritik an der gesellschaftlichen Form des modernen warenproduzierenden Systems aufschwingen kann oder ob sie in den kapitalistischen Kategorien befangen bleibt und sich zur Mitverwaltung der Krise degradieren lässt. Das ist eine offene Frage.

      Die gegenwärtigen Vorstellungen ("Re-Regulation" des Kapitalismus, Tobinsteuer usw.) greifen jedenfalls viel zu kurz und sind illusorisch. Nötig wäre eine grundsätzliche Kritik des gesamten kategorialen Systems einer gesellschaftlichen Reproduktion über die Entfremdungsmächte Markt und Staat. Also eine Kritik der abstrakten "Arbeit", der irrationalen betriebswirtschaftlichen Logik, der klassen-übergreifenden kapitalistischen Subjektform, der bürgerlichen Geschlechterverhältnisse, der demokratischen Selbstdisziplinierung, der fetischistischen Rechtsform und juristischen Illusion, der falschen nationalen Identitäten usw. Also kein "Klassenkampf" im blind vorausgesetzten Gehäuse der vorgefundenen gesellschaftlichen Formen mehr, sondern eine theoretische und praktische Kritik des gemeinsamen Bezugssystems, zu dem man erst einmal auf Distanz gehen muss.

      Das Ziel kann nur eine gesellschaftliche Selbstverwaltung der vereinigten Individuen sein. Aber eine Selbstverwaltung in den kapitalistischen Formen wäre ein Widerspruch in sich, eine Selbstverhöhnung, Selbstausbeutung, Selbstunterdrückung im Namen irrationaler und falsch objektivierter Kriterien. Gerade um deren Abschaffung ginge es. Also um eine Selbstverwaltung jenseits von blinden Fetischmedien. Die Produktivkräfte der mikroelektronischen Revolution, hervorgetrieben vom Prozess der Konkurrenz, sind über das Fassungsvermögen des modernen warenproduzierenden Systems (seiner Vermittlungsformen) hinausgewachsen, die wir jedoch andererseits "verinnerlicht" haben, die unsere Subjektform ausmachen. Um da herauszukommen, bedarf es erst einmal einer intellektuellen Fokussierung, einer theoretischen Reflexion, die sich einen Platz in der Öffentlichkeit erobert.

      Das System der politischen Repräsentanzen ist ein Tummelplatz für Karrieristen, Intriganten und Streber

      Viele Menschen haben - auch angesichts dieser Entwicklungen - den Eindruck, dass Wählen noch nie so wertlos war wie heute. Andererseits steht gerade eine "Reform" der Krankenversicherung, die Abschaffung des Flächentarifvertrages und neue Kriege auf der politischen Agenda. Sind das Gründe, trotzdem wählen zu gehen?

      Robert Kurz: Die Bundestagswahl ist ja inzwischen vorbei, aber dieser rituelle Akt war sowieso nahezu bedeutungslos. Die so genannte Politik, das politische System, das Bezugsfeld der politischen Parteien, das ist doch alles "tote Hose", was mögliche emanzipatorische Einwirkungen angeht. Eher geht ein ganzer Planet durch ein Nadelöhr, als dass durch Politik noch irgendetwas zum Guten gewendet werden könnte. Die "Form" Politik stellt ja nichts anderes als eine sekundäre Ebene und Ausdrucksform des Kapitalverhältnisses dar. An dessen objektiven historischen Schranken kann Politik nur noch eine vor geschaltete Instanz kapitalistischer Krisenverwaltung sein. Welche Alternative hätte denn zur Wahl gestanden?
      Im Sinne auch nur einer Abwehr oder Eindämmung der ärgsten Zumutungen ist das System der politischen Repräsentanzen doch längst ein einziger Schrotthaufen, bestenfalls ein Tummelplatz für Karrieristen, Intriganten, Streber. Für ernsthaften Widerstand bedarf es einer außerparlamentarischen Bewegung, die sich nicht auf die Systemgesetze vergattern lässt, sondern die Möglichkeiten der natürlichen und gesellschaftlichen Ressourcen, des Wissens usw. einklagt. Auch bloß symbolische Bekundungen bringen kaum noch etwas; um der hemmungslosen Zumutungspolitik Einhalt zu gebieten, wären schon reale Eingriffe mit harten Bandagen notwendig (Massenstreik, Blockaden, Besetzungen, Boykott, Sabotage usw.).

      In den Feuilletons schlug das Empire in Gestalt der theoretischen Jedi-Ritter Toni Negri und Michael Hardt zurück (Vgl. Die Globalisierer blockieren die Globalisierung). Was halten Sie von dieser spinozistischen Wunderwaffe?

      Robert Kurz: "Empire" halte ich für ein miserables Buch. Hardt/Negri gehen meiner Ansicht nach von einem ganz falschen Begriff der "Immanenz" aus: nicht Transzendenz aus der Immanenz durch Systemkritik, sondern eine platte, auf sich zurückgeworfene Immanenz, in deren Kontext nahezu beliebige Entwicklungen hochgejubelt werden, bloß weil es sie "gibt". So haben Hardt/Negri die ganze Begrifflichkeit der New Economy adoptiert und besetzen die "Selbstverwertung" der Ich-AGs naiv positiv (peinlicherweise ist ihr Buch gerade pünktlich zum Platzen dieser Seifenblase erschienen). Statt einer kritischen Analyse der kapitalistischen Weltkrise bieten sie nichts als einen Aufguss der ideologischen "Chancen"-Rhetorik, ohne jede begriffliche Differenzierung: Alles ist eins, alles ist per se schon "Verwertung", alles ist per se schon "Emanzipation" usw.
      Alle Illusionen der letzten 150 Jahre über eine "politische" Wertbildung, über das Kapital als bloß äußerliches politisches Herrschaftsverhältnis etc. werden wiederholt. Und als Krönung tritt dann an die Stelle der radikalen Kritik an den gesellschaftlichen Formen die älteste juristische Illusion: Sie wollen ein "Weltbürgerrecht", einen "Weltsoziallohn" usw., wo es keinen Weltstaat gibt und geben kann. Im Grunde genommen läuft es auf eine illusorische Wiederholung des sozialdemokratischen Projekts einer "Anerkennung" im Rahmen des Kapitalverhältnisses auf einer fiktiven Weltebene hinaus, während die Globalisierung gerade die Grenzen kapitalistischer Reproduktion aufzeigt. Diese Vereinigung von operaistischem Kitsch und postmoderner Beliebigkeit war wohl der Schwanengesang einer Theorie, die in der kapitalistischen Immanenz stecken bleibt.
      ----------------------------------------------------

      Wenn das so weitergeht, werden bald Karl Marxens feuchteste Träume bezgl des Histomaten Wirklichkeit. Ausgelöst durch die Krise des Kapitalismus. So long.
      Avatar
      schrieb am 19.11.02 02:24:47
      Beitrag Nr. 56 ()
      @ ASS
      Na ja, wie soll man sich schon fühlen, wenn sich über Nacht (sic!) quasi das Ersparte halbiert?! ZIEMLICH BESCHISSEN.

      Gerade, weil ich mal wieder der Dumme war und zu früh eingestiegen bin. :cry:
      Jetzt bleibt mir nur noch, meine Wunden zu lecken. Ich habe in einem Anfall von Verzweifelung meine letzten Kröten zusammengekratzt und nachgelegt (aber nur wenig).

      Diverse Fondmanager haben sich ja ziemlich eindeutig geäußert: "dieser Wert ist "uninvestable" fand ich noch mit am Besten. ODER "Wenn das jetzt mit der Restrukturierung nicht klappt, ist die restliche Kohle auch noch weg..." Ziemlich eindeutig, da spricht Frust raus. Da werden wohl auch ein paar Stühle bei den Profis ordentlich gewackelt haben, denn ich kann mir nicht vorstellen, daß bei ca. 2,2 Mrd. Aktien alle an dem schwarzen Tag rechtzeitig rausgekommen sind, obwohl an jenem ca. 500 Millionen gehandelt wurden. OK, die werden CW so schnell wohl nicht mehr anfassen...

      Ich bin jetzt auch pessimistisch !

      Hoffnungsschimmer könnte eine geringfügige Erhöhung der Interimsdividende sein, und eine Berichtigung im Quartalsbericht, daß die Abschreibungen für Leasinggeschäfte in den USA weit geringer sind, als zunächst schien. Ceterum Censio Worldcom (scilibet MCI) Esse Delendam!!! Es MÜSSEN unbedingt Kapazitäten abgebaut werden, und bei WCOM könnte man die große AXT anlegen, wird leider durch CH11 verhindert.:(
      Nun ja, angesichts der kritischen Lage habe ich einen schönen Artikel gefunden über die allgemeine Krise des Finanzblasenkapitalismus, den ich Dir und Euch nicht vorenthalten möchte:
      ----------------------------------------------------------
      Vielleicht sind wir alle schon die Insassen eines Gesamt-Irrenhauses
      http://www.heise.de/tp/deutsch/inhalt/co/13628/1.html

      Reinhard Jellen und Peter Mühlbauer 19.11.2002
      Deutschlands bekanntester Krisentheoretiker, Robert Kurz, über die New Economy, den Fall der Profitmasse, den Finanzblasen-Kapitalismus und das Empire

      Robert Kurz, Kapitalismus-Kritiker und Wert-Theoretiker, lebt als freier Publizist in Nürnberg, ist Mitherausgeber der Zeitschrift Krisis und schreibt regelmäßig für konkret. Seine bekanntesten Veröffentlichungen sind Der Kollaps der Modernisierung und das Schwarzbuch des Kapitalismus ( Ein Leichnam regiert die Gesellschaft). Telepolis fragte den Fachmann für Krise und Zusammenbruch der Warenwirtschaft über die Lage des Kapitals im Allgemeinen und im Besonderen.

      Ecom, LetsBuyIt.com, WorldCom ... wer derzeit Nachrichten liest, bekommt den Eindruck, dass die Tage des Worlddotcommunism gezählt sind (vgl. Streit um Insider-News im Internet). Wenn Sie an das Krankenlager des Kapitalismus treten, welche Diagnose stellen Sie? Wie viele Tage geben Sie ihm noch? Kann man den Leichnam eventuell konservieren oder gar die Mumie zu neuem Leben erwecken?

      Robert Kurz: Als radikaler Kritiker der herrschenden Zumutungsgesellschaft trete ich nicht gerade als Arzt an das Krankenlager des Kapitalismus. Die Diagnose eines Exitus letalis bezieht sich darauf, dass in der dritten industriellen Revolution der Selbstwiderspruch dieser Produktionsweise historisch reif geworden ist: Einerseits beruht das System darauf, dass es menschliche Arbeitskraft für den irrationalen Selbstzweck der "Verwertung des Werts" in ständig erweitertem Umfang vernutzt; andererseits macht die von der Konkurrenz getriebene technologische Entwicklung menschliche Arbeitskraft in immer größerem Umfang überflüssig.
      Kapitalismus wird realökonomisch zu einer weltgesellschaftlichen Minderheitsveranstaltung

      An der Oberfläche des Weltmarkts stellt sich die absolute innere Schranke zunächst in zwei verschiedenen Formen dar. In den kapitalistischen Zentren entsteht ein neuer, mikroelektronisch aufgerüsteter Standard der Produktivität, der mit wachsender struktureller Massenarbeitslosigkeit einhergeht. Kaufkraft und Staatseinnahmen sinken, die Sozialsysteme und Infrastrukturen werden zurückgefahren. Die Binnenmärkte schrumpfen. Mangels Rentabilität finden deshalb immer weniger Realinvestitionen statt. Stattdessen globalisiert sich das Kapital: weniger durch Waren- und Kapitalexport als vielmehr durch eine transnationale Zerstreuung der Betriebswirtschaft (Ausnutzen des globalen Kostengefälles).

      Kapitalismus wird realökonomisch zu einer weltgesellschaftlichen Minderheitsveranstaltung. Dieser Prozess geht einher mit einem Abheben der Finanzmärkte, die "fiktives Kapital" durch reine Steigerung der Kurswerte bilden. An die Stelle der Realakkumulation durch die erweiterte betriebswirtschaftliche Vernutzung von Arbeitskraft tritt ein Finanzblasen-Kapitalismus, der Kapitalakkumulation nur noch simuliert.

      In der kapitalistischen Peripherie dagegen brechen schon in einem frühen Stadium des Krisenprozesses ganze Volkswirtschaften und Weltregionen zusammen, gerade weil sie die mikroelektronische Aufrüstung mangels Kapitalkraft nicht mitmachen können. Dort steigt die Massenarbeitslosigkeit viel schneller und in katastrophale Größenordnungen an. Denn die Arbeitskraft wird nicht in relativ langsamen Schritten technologisch freigesetzt, sondern in großen Schüben durch allgemeinen Bankrott der auf dem Weltmarkt nicht mehr konkurrenzfähigen Produktion. Den Rest reißen sich die transnationalen Konzerne für ihre globale Vernetzung unter den Nagel. In den Zusammenbruchsregionen tritt an die Stelle der Realakkumulation eine Plünderungsökonomie von Warlords, Banden usw. Dabei wird nur noch die reproduktive Substanz ausgeschlachtet bis zur völligen Zerstörung.

      Finanzblasen-Kapitalismus und Plünderungsökonomie sind die zwei Seiten derselben Medaille. Dabei findet keine reale Wertschöpfung im volks- und weltwirtschaftlichen Maßstab mehr statt. Der Aufblähung von Finanzwerten liegt keine Produktion zugrunde, eben so wenig natürlich den Plünderungsverhältnissen. Durch die Finanzblasen ist es aber möglich, "fiktives Kapital" in die Realökonomie zu recyceln, das heißt Investitionen und Konsum werden mit Luftbuchungen bezahlt (mit Geld, das nicht am Warenmarkt verdient, sondern aus dem Nichts des spekulativen Prozesses gezogen wurde). Das war das Paradigma der 80er und vor allem der 90er Jahre. Deshalb schien es möglich, die strukturelle Massenarbeitslosigkeit im Westen statistisch herunterzumanipulieren, während die östlich-südliche Plünderungsökonomie an einen scheinbar noch funktionsfähigen Weltmarkt andocken konnte. Aber die Blasen können nicht beliebig aufgebläht werden, wenn kein selbsttragender Schub der Realakkumulation nachfolgt.

      Inzwischen ist die Grenze erreicht, die Finanzblasen sind geschrumpft oder bereits geplatzt (Neuer Markt). Mit einer Zeitverzögerung von 6 Monaten bis 3 Jahren (je nach Produktionszyklus) schlägt das auf die Realökonomie zurück. In diesem Prozess befinden wir uns momentan. Mit dem Verschwinden der Blasen erweist sich ein Großteil der bis jetzt von Blasenkapital gespeisten Produktionsanlagen als Überkapazitäten. Die letale Logik läuft auf serielle Bankrotte und "Stillegung" ganzer Sektoren auch im Westen hinaus, bis zum allgemeinen Herzstillstand der planetarischen Reproduktion des Kapitals. Natürlich bricht eine ganze historische Formation, eine Produktionsweise, nicht in Stunden und Tagen zusammen. Es wird ein qualvoller Prozess über einige Jahrzehnte werden. Trotzdem stirbt der Kapitalismus aufgrund seiner immanenten Kollaps-Dynamik in historischen Dimensionen gemessen viel schneller als etwa das Pharaonenreich oder das römische Imperium.

      Was übrig bleibt, ist keine Mumie, sondern das Gespenst des Kapitalismus in den Menschen: die Subjektform der universellen Konkurrenz. Die absolute Schranke des Kapitalismus ist objektiv, aber damit entsteht nicht von selbst eine andere Produktionsweise jenseits von Markt und Staat, jenseits von Geld und Bürokratie der "Souveränität". Wenn keine transnationale soziale Bewegung kommt, die bewusst das moderne warenproduzierende System überwindet, werden wir alle zu Zombies des toten Kapitalverhältnisses, das heißt zu verrückten Subjekten einer entgrenzten Gewaltkonkurrenz, wie sie jetzt schon mit den Amokläufern und Selbstmordattentätern, den Ethno- und Gotteskriegern in Erscheinung tritt.

      Das "Wegrationalisieren" von Arbeitskraft läuft schneller, als sich die Märkte erweitern können

      1991 erschien Ihr Buch Kollaps der Modernisierung. Später entstanden netzwerkökonomische Theorien, die in der Abschöpfung einer Vielzahl von Mikroprofiten über die elektronische Durchdringung von bis dahin nicht vom Warenkreislauf erfassten alltäglichen Vorgängen einen Fluchtweg aus dem drohenden Kollaps durch den tendenziellen Fall der Profitrate sahen. Was meinen Sie: Bleibt dem Kapitalismus doch noch ein Schlupflöchlein?

      Robert Kurz: Das Problem ist nicht der tendenzielle (relative) Fall der Profitrate, sondern der absolute Fall der gesamtgesellschaftlichen Profitmasse. Fall der Profitrate heißt, dass pro investierter Kapitalsumme der "tote" Kostenanteil im Form des steigenden Einsatzes von Sachkapital (im Verhältnis zu der allein zusätzlichen Wert schöpfenden lebendigen Arbeitskraft) immer größer wird, der erzielbare Profit pro Kapitalsumme daher immer kleiner. Oder anders ausgedrückt: Die Kosten pro wertschöpfenden Arbeitsplatz steigen ständig an.
      Dieser Fall der Profitrate kann jedoch kompensiert werden durch Erhöhung der eingesetzten Kapitalsumme, also durch Erweiterungsinvestitionen - falls diese rentabel sind. Das geht nur, wenn sich die Märkte qua Produktivkraftentwicklung und damit Verbilligung der Produkte schneller und weiter ausdehnen, als der Einsatz von Sachkapital pro Arbeitsplatz, pro Produkt und pro Kapitalsumme ansteigt. In diesem Fall wird zwar relativ weniger Arbeitskraft pro Kapitalsumme und pro Produkt eingesetzt, aber durch die überproportionale Ausdehnung der Produktion insgesamt wird unter dem Strich absolut mehr Arbeitskraft benötigt und damit absolut mehr Wert (und damit auch Profit) erzeugt. Das Paradebeispiel war die Entwicklung der Automobilindustrie und der anderen fordistischen Industrien.

      In der dritten industriellen Revolution erlischt jedoch dieser Kompensationsmechanismus. Zwar verbilligen sich die neuen Produkte wie gehabt und die Märkte dafür erweitern sich entsprechend (die Rechnerkapazitäten der 70er Jahre kann man heute vom Taschengeld kaufen). Aber das "Wegrationalisieren" von Arbeitskraft läuft schneller und dehnt sich weiter aus, als sich die Märkte erweitern können. Das Verhältnis der beiden Faktoren hat sich umgekehrt. Eben deshalb werden Erweiterungsinvestitionen unrentabel. Als Konsequenz fällt die Profitmasse absolut. Das wird eine Zeitlang durch die Bildung von Finanzblasen verschleiert. Aber sobald diese Blasen verschwinden, zeigt sich der realökonomische Sachverhalt auch empirisch: Die betriebswirtschaftlichen Gewinne stürzen ab; quer durch alle Branchen müssen Überkapazitäten stillgelegt werden; es gibt eine Inflation von Bankrotten.

      Genau darin besteht die manifeste kapitalistische Krise, die über bloße Konjunkturwellen hinausgeht. Das gab es schon früher, allerdings nur als zeitweilige Übergangserscheinung, als "Lücke" eines Strukturbruchs, als krisenhaftes Intermundium zwischen zwei industriellen Revolutionen, als Timelag zwischen einer auslaufenden und einer neu anlaufenden "langen Welle" der Kapitalakkumulation. Die dritte industrielle Revolution trägt jedoch keine neue "lange Welle" mehr. Nur scheinbar, vermittelt durch die Finanzblasen war an die Stelle der fordistischen Industrien ein neues Trägerkonzept der Akkumulation qua Internet- und Telekom-Industrien getreten. Deren gesellschaftlicher Beschäftigungs- und damit Wertschöpfungs-Effekt ist jedoch minimal. Die Inhalte der fordistischen Industrien wie der dazugehörigen Dienstleistungen waren trotz Rationalisierung immer noch arbeitsintensiv, die Umsetzung der Blaupausen erforderte Millionen von zusätzlichen "Händen" menschlicher Arbeitskraft. Die Inhalte der dritten industriellen Revolution bedürfen dieser "Hände" nicht mehr (Reproduktion per Mausklick). An die Stelle der realen Wertschöpfung mussten deshalb jene spekulativen Finanzblasen treten, die nur platzen konnten. So wurde die emphatisch ausgerufene "Gründerzeit" der New Economy zum größten Flop der Wirtschaftsgeschichte.

      Wenn sich trotzdem hartnäckig der Glaube hält, irgendwo in den elektronischen Strukturen könne eine Potenz von Wertschöpfung und Profitabschöpfung verborgen sein, so ist dies dem fetischistischen Bewusstsein der kapitalistischen Warenproduktion geschuldet. "Wert" ist jedoch keine dingliche Eigenschaft, sondern ein gesellschaftliches Verhältnis von Menschen. Maschinenaggregate, Robot-Systeme, Netzwerkstrukturen usw. sind keine sozialen Subjekte, gehen keine gesellschaftlichen Verhältnisse ein und produzieren daher auch keinen "Wert", so wenig wie sie Autos, Handys oder Ferienreisen kaufen. Kapitalismus ist nun mal ein primitives gesellschaftliches Verhältnis, das auf der Ausbeutung menschlicher Arbeitskraft beruht. Eine Vergesellschaftung über elektronische Netzwerke ist kapitalistisch nicht mehr darstellbar.

      Kapitalistische Subjektivität und universelle planetarische Kommunikation schließen sich gegenseitig aus. Die "elektronische Durchdringung von bis dahin nicht vom Warenkreislauf erfassten alltäglichen Vorgängen" schafft keinerlei neuen Akkumulationsspielraum. Nicht in der Warenzirkulation entsteht Wert bzw. Profit, sondern allein in der Warenproduktion. Soweit zirkulative Vorgänge abgeschöpft oder besteuert werden, kann es sich nur um einen Abzug von der in der Produktion geschaffenen Wertmasse handeln. Wenn jedoch die gesellschaftliche Produktion von Wert sinkt, kann nicht die Zirkulation von Wert erweitert abgeschöpft werden.

      Die postmodernen Modetheorien passen wunderbar zur kurzen Ära des Finanzblasen-Kapitalismus und seiner "Anything-goes"-Ideologie

      In den vergangenen Krisen des Kapitalismus konnte dieser sich über den Rückgriff auf autoritäre Staatsmodelle gesundstoßen. Seit Mitte der 1990er gibt es ein neues Phänomen der Krisenbewältigung: Wirtschaftliche Macht wird in Privilegien wie Patente oder Copyrights umgewandelt, die eine Dauerrendite sichern und insofern krisensicher sind, als sie zusammen mit Abhängigkeiten (vgl. Gratisdienste und Opportunitätskosten) jenseits einer Preisbildung durch den Markt funktionieren (vgl. Die Rückkehr des Feudalismus mit anderen Mitteln). Zieht sich der Kapitalismus in der jetzigen Krise in den behaglichen Bau eines neuen Feudalismus zurück?

      Robert Kurz: Im Grunde drehen sich alle aufgeworfenen Fragen immer darum, was "Wert" eigentlich ist (Profit stellt nur eine vom Wertverhältnis abgeleitete Größe dar). Für das laut Marx fetischistisch bestimmte kapitalistische Bewusstsein bedeutet Wert ein rein relationales Verhältnis (subjektive Wertlehre). Sobald Menschen überhaupt in eine Beziehung treten, stellen sie dieser Auffassung zufolge auch schon eine Wertbeziehung her. Damit wird jedoch ein spezifisch historisches Verhältnis, das moderne warenproduzierende System, auf ideologische Weise ontologisiert.
      Diese kapitalistische Basisideologie spitzt sich in der Postmoderne bis zur Absurdität zu, und zwar in dreifacher Hinsicht. Erstens wird die soziale "Individualisierung" bis zur letzten Konsequenz getrieben, um die Menschen in abstrakte Gesellschaftsatome zu verwandeln, die ihre eigene Gesellschaftlichkeit als fremdes Außen erleben müssen: Alle Beziehungen bis in die Intimität hinein sollen sich in "Kundenbeziehungen" verwandeln ("Qualitätsmanagement"). Eine solche Anforderung ist jedoch nicht mehr lebbar und erzeugt Alltagskatastrophen am laufenden Band.

      Zweitens wird die Differenz von Wesen und Erscheinung negiert, jegliche "Substantialität" geleugnet und damit auch die Arbeitssubstanz des Kapitals. Wert ist jedoch nicht nur Form, sondern auch Substanz, nämlich vergangene oder "tote" Arbeit, ein Quantum verausgabter menschlicher Energie in der Form einer "Realabstraktion".

      Drittens wird die Differenz von Zeichen und Bezeichnetem, von Realität und Virtualität, von Sein und Schein völlig eingeebnet; die erkenntnistheoretische Flachheit bringt den Kult der Beliebigkeit hervor. Dass es keine absolute Realität gibt, heißt jedoch noch lange nicht, dass in Bezug auf eine bestimmte historische und gesellschaftliche Konstellation (aber auch in Bezug auf die Natur) alle Gegenstände dieselbe Dignität hätten oder sich auf derselben Oberfläche darstellen ließen. Zwar ist die Schwerkraft bekanntlich an sich eine bloß relative Angelegenheit; aber trotzdem wäre es wenig bekömmlich, auf dem Himmelskörper Erde im 10. Stock aus dem Fenster zu springen.

      Alles in allem passten die postmodernen Modetheorien natürlich wunderbar zur kurzen Ära des Finanzblasen-Kapitalismus und seiner "Anything-goes"-Ideologie. Jetzt heißt es "Rien ne va plus", sowohl für die Blasenökonomie wie für das Beliebigkeitsdenken. Der Anti-Essentialismus wird höchst essentiell mit der Nase auf den negativ-essentiellen Charakter des Kapitals gestoßen.

      Natürlich gibt es die fetischistische Illusion über den Charakter von Wert und Profit schon seit Beginn der kapitalistischen Produktionsweise in immer neuen Varianten; der Postmodernismus stellte nur eine äußerste Zuspitzung dar. Die subjektive Wertlehre entstand bereits im 19. Jahrhundert und bildete über die darauf bezogene sprachtheoretische Vermittlung von Saussure eine Quelle der postmodernen Theorien.

      Eine andere, ältere Variante derselben Illusion ist die Theorie vom "politischen Wert" oder "politischen Preis", das heißt die Vorstellung, dass Werte, Preise und Profite durch politischen Ukas, durch reine Macht- oder Herrschaftsverhältnisse bestimmt werden könnten. Aber die Kapitalverwertung ist ein objektivierter Prozess, der nicht auf den subjektiven Befehl der Macht reagieren kann. Wenn beispielsweise ein bestimmter Standard der Produktivität und damit der Rentabilität auf dem Weltmarkt qua Produktivkraftentwicklung gesetzt worden ist, dann kann daran keine politische Diktatur rütteln. Der Produktivitätsstandard samt allen ökonomischen Konsequenzen ist mit Panzern, Raketen, Geheimpolizei, Folterknechten usw. nicht im mindesten zu beeindrucken.

      Deshalb hat sich auch der Kapitalismus noch nie "über den Rückgriff auf autoritäre Staatsmodelle gesundgestoßen". Der autoritäre Staat ist ein Durchsetzungs- und Krisenmodell des Kapitals in einem ganz äußerlichen Sinne. Auch die Demokratie selbst reagiert als Apparat auf den ökonomischen Notstand repressiv, aber damit kann sie diesen Notstand nur verwalten (solange sich die Menschen das gefallen lassen), nicht jedoch bewältigen. Entweder entstehen aus dem objektiven inneren Prozess der kapitalistischen Ökonomie neue Potentiale der Verwertung und Akkumulation, also auch der neuen zusätzlichen Vernutzung von Arbeitskraft, oder der ökonomische Notstand wird sich immer weiter verschärfen.

      Natürlich ist es denkbar, dass eine Diktatur oder eine demokratische Notstandsverwaltung große Massen der Bevölkerung durch Gewalt und bürokratischen Terror niederhält, aber das ist etwas anderes als ein "Gesundstoßen des Kapitals", das eben seinem Wesen nach auf die stetig erweiterte Vernutzung von Arbeitskraft auf dem gegebenen Produktivitätsstandard und keinem anderen angewiesen ist. Die politische Macht kann Kapitalakkumulation unterstützen und flankieren (sie ist ja nichts als der "politische Ausdruck" des Kapitalverhältnisses), aber nicht autonom hervorbringen.

      Auch so genannte wirtschaftliche Macht (Kontrolle qua Eigentumstitel über Geldkapital, Produktionsmittel etc.) kann nicht als solche Wert schöpfen, sondern nur von einer produzierten Wertmasse abschöpfen. Patente oder Copyrights als solche erzeugen keinen müden Euro Profit, sondern nur, wenn das entsprechende Wissen, Know-how etc. kapitalistisch produktiv angewendet wird. Die Erlöse für Patente usw. stellen einen Abzug vom produktiv erwirtschafteten Mehrwert bzw. Profit dar, den der Eigentümer dieses Titels vom "fungierenden Kapitalisten", der dieses Patent anwendet, für sich erheben kann.

      Dabei verhält es sich ähnlich wie beim zinstragenden Kapital, also wenn jemand, der selbst keine kapitalistische Produktion betreibt, Geld an ein Produktionsunternehmen verleiht. Der Zins, den er dafür erhält, ist nichts als ein Abzug vom erwirtschafteten Profit, den der "fungierende" Unternehmer an den Geldbesitzer zahlen muss. Wenn das Produktionsunternehmen unrentabel wird oder bankrottiert, oder wenn das geliehene Geld für Hirngespinste oder unproduktive Ausgaben verpulvert worden ist (wie großenteils in der New Economy), wird die Krise des Schuldners bekanntlich auch zur Krise des Gläubigers. Nicht anders verhält es sich bei den Gebühren für Patente, Copyrights etc.

      Dabei ist es egal, ob und welche Vermittlungskanäle dazwischen liegen (staatliche, kommunale, juristische etc.). Wenn Kosten für Patente oder Copyrights im Unterschied zum Zins des Finanzkapitals nicht einer Preisbildung durch Märkte unterliegen, heißt das noch lange nicht, dass es sich deswegen um "krisensichere" Einkünfte handelt. Einem Nackten kann niemand mehr in die Tasche fassen. Das gilt für Individuen ebenso wie für Behörden oder Institutionen. Mit einem Wort: Alle abgeleiteten Einkünfte, Gebühren, Gewinne, Zahlungen sind letztlich abhängig von gelingender reeller Kapitalverwertung, und wenn diese nicht mehr funktioniert, gibt es auch keine davon abgeleitete "Dauerrendite" mehr, welcher Art auch immer. So zu denken, ist die Illusion der Besitzer von Geldkapital oder Eigentumstiteln, die nicht realisieren, an welchen kapitalistischen Vermittlungszusammenhang ihre "Ansprüche" gebunden sind.

      Weil man begrifflich nicht mehr weiter weiß, wird neuerdings in ganz verschiedener (ökonomischer, sozialer, politisch-militärischer) Hinsicht von einer Wiederkehr irgendwie feudaler Verhältnisse, einem "neuen Mittelalter" usw. fabuliert. Das ist einfach Quatsch. Feudalismus ist ein agrar- und naturalwirtschaftliches persönliches Abhängigkeitsverhältnis. Auf der Basis der anonymen allgemeinen Wert- und Geldform kann es weder eine gesellschaftliche Reproduktion über persönliche Abhängigkeiten geben noch eine Abgabenwirtschaft in Form von Naturalien oder Arbeitsdiensten. Ein Geld-Feudalismus wäre ein Widerspruch in sich. Es sei denn, das Geld wächst demnächst auf den Bäumen oder auf dem Acker.

      Aus Stilllegung entsteht kein Profit

      Über neue Systeme des "Urheberrechtsschutzes" wie Digital Rights Management werden derzeit weltweit traditionelle Zugangsrechte der Bevölkerung zu Informationen enteignet (vgl. Content is King! oder die Diktatur des Kleingedruckten). Eine weitere Expropriationswelle droht durch die Umwandlung der Sozialversicherungssysteme. Schaffen solche Vorgänge dem Kapitalismus neue Betätigungsfelder oder beschleunigen sie die Untergangsmechanik?

      Robert Kurz: Noch einmal: Niemand ist von Natur aus zahlungsfähig. Zahlungsfähigkeit in der Geldform ist davon abhängig, dass man irgendetwas verkaufen kann, seine Arbeitskraft oder wenigstens seine Niere. Letzten Endes setzt Zahlungsfähigkeit die Involvierung in einen gelingenden kapitalistischen Verwurstungsprozess von Arbeitskraft voraus. Wenn verliehenes Geldkapital nicht profitabel verwertet wird, dann ist es verloren und kann nicht zurückgefordert werden. Wenn die Anwendung eines Patents zu keinem profitablen Verwertungsprozess führt, dann verfällt der Anspruch ebenfalls. Der Inhaber des Patents kann zwar dessen weitere Anwendung untersagen, aber das ist rein negativ, davon hat er nichts.
      Unprofitable Produktionsanlagen kann man stilllegen, aber aus der Stillegung entspringt natürlich kein Profit. Nicht zahlungsfähigen Bevölkerungsteilen kann man das Wasser, den Strom, das Telefon und natürlich auch den Zugang zum Internet sperren, aber auch das sind rein negative Vorgänge. Und wenn Leute, die jahrzehntelang in die Sozialversicherung eingezahlt haben, am Ende nichts mehr herausbekommen, weil wegen der veränderten Generationenverhältnisse nichts mehr da ist, entsteht daraus kein neues Kapitalanlagefeld. Stillegungen, Sperrung von Zugangsrechten, Entwertung von Ansprüchen sind Erscheinungsformen der kapitalistischen Krise, aber wie sollte daraus ein neuer Spielraum der Verwertung entstehen? Es sind immer nur negative Folgen davon, dass die Verwertung eben nicht mehr funktioniert.

      Das Ziel kann nur eine gesellschaftliche Selbstverwaltung der vereinigten Individuen sein

      Hartzens Mission: Lohnverzicht, längere Arbeitszeiten, schlechtere Arbeitsbedingungen und Leistungskürzungen für Arbeitslose werden mit den Stichworten Flexibilisierung, Ich-AG und Eigenverantwortung durchgesetzt. Die Konzepte zielen allesamt auf die Selbstdisziplinierung der Lohnabhängigen und verbinden paradoxerweise das Konzept wachsender Selbstbestimmung mit der faktisch wachsenden Abhängigkeit der Menschen von ökonomischen Prozessen. Warum füllen sich eigentlich anhand solch kognitiver Dissonanzen nicht die Irrenhäuser? Und was sind die theoretischen und praktischen Kräfte, die dieser Entwicklung Einhalt gebieten könnten?

      Robert Kurz: Vielleicht sind wir alle schon die Insassen eines Gesamt-Irrenhauses. Die Verrücktheit der in sich widersprüchlichen Anforderungen springt ins Auge. Die Beamten der Arbeitsämter beispielsweise sollen ihre Klientel als "Kunden" behandeln und sie gleichzeitig bürokratisch schurigeln, sie in Hungerlohn-Jobs hineinzwingen. Die "Selbstverantwortung" in Bezug auf ein gesellschaftliches Zwangsverhältnis, das objektiv nicht mehr funktioniert, kann nur in soziale Katastrophen führen. Die Frage ist, ob und wie lange sich die Menschen das gefallen lassen, wo die Schmerzgrenze liegt. Und die Antwort auf unerträgliche Zumutungen und unmögliche Anforderungen muss nicht emanzipatorisch sein; sie kann sich beispielsweise auch in rassistischen Ausbrüchen entladen.
      Es gibt keine "objektive" Kraft, die per se schon die Alternative wäre oder diese in ihrer Existenz repräsentieren würde. Die Lohnabhängigen (ebenso wie die Elendsunternehmer oder Scheinselbständigen) sind an sich auch nur Subjekte der Konkurrenz. Die Kritik und Alternative kann allein aus der emanzipatorischen Verarbeitung der negativen Erfahrungen resultieren; dafür gibt es keinen privilegierten sozialen Ort. Es ist eine Leistung des Bewusstseins, die nicht selber wieder "objektiv" angelegt ist und deshalb auch ausbleiben kann. Ob die sich gegenwärtig formierende Bewegung gegen die Erscheinungsformen der kapitalistischen Krise zu einer emanzipatorischen Macht wird, die dem Marsch in die Barbarei Einhalt gebieten kann, hängt von ihren Lernprozessen ab. Die Frage ist, ob sie sich bis zu einer Kritik an der gesellschaftlichen Form des modernen warenproduzierenden Systems aufschwingen kann oder ob sie in den kapitalistischen Kategorien befangen bleibt und sich zur Mitverwaltung der Krise degradieren lässt. Das ist eine offene Frage.

      Die gegenwärtigen Vorstellungen ("Re-Regulation" des Kapitalismus, Tobinsteuer usw.) greifen jedenfalls viel zu kurz und sind illusorisch. Nötig wäre eine grundsätzliche Kritik des gesamten kategorialen Systems einer gesellschaftlichen Reproduktion über die Entfremdungsmächte Markt und Staat. Also eine Kritik der abstrakten "Arbeit", der irrationalen betriebswirtschaftlichen Logik, der klassen-übergreifenden kapitalistischen Subjektform, der bürgerlichen Geschlechterverhältnisse, der demokratischen Selbstdisziplinierung, der fetischistischen Rechtsform und juristischen Illusion, der falschen nationalen Identitäten usw. Also kein "Klassenkampf" im blind vorausgesetzten Gehäuse der vorgefundenen gesellschaftlichen Formen mehr, sondern eine theoretische und praktische Kritik des gemeinsamen Bezugssystems, zu dem man erst einmal auf Distanz gehen muss.

      Das Ziel kann nur eine gesellschaftliche Selbstverwaltung der vereinigten Individuen sein. Aber eine Selbstverwaltung in den kapitalistischen Formen wäre ein Widerspruch in sich, eine Selbstverhöhnung, Selbstausbeutung, Selbstunterdrückung im Namen irrationaler und falsch objektivierter Kriterien. Gerade um deren Abschaffung ginge es. Also um eine Selbstverwaltung jenseits von blinden Fetischmedien. Die Produktivkräfte der mikroelektronischen Revolution, hervorgetrieben vom Prozess der Konkurrenz, sind über das Fassungsvermögen des modernen warenproduzierenden Systems (seiner Vermittlungsformen) hinausgewachsen, die wir jedoch andererseits "verinnerlicht" haben, die unsere Subjektform ausmachen. Um da herauszukommen, bedarf es erst einmal einer intellektuellen Fokussierung, einer theoretischen Reflexion, die sich einen Platz in der Öffentlichkeit erobert.

      Das System der politischen Repräsentanzen ist ein Tummelplatz für Karrieristen, Intriganten und Streber

      Viele Menschen haben - auch angesichts dieser Entwicklungen - den Eindruck, dass Wählen noch nie so wertlos war wie heute. Andererseits steht gerade eine "Reform" der Krankenversicherung, die Abschaffung des Flächentarifvertrages und neue Kriege auf der politischen Agenda. Sind das Gründe, trotzdem wählen zu gehen?

      Robert Kurz: Die Bundestagswahl ist ja inzwischen vorbei, aber dieser rituelle Akt war sowieso nahezu bedeutungslos. Die so genannte Politik, das politische System, das Bezugsfeld der politischen Parteien, das ist doch alles "tote Hose", was mögliche emanzipatorische Einwirkungen angeht. Eher geht ein ganzer Planet durch ein Nadelöhr, als dass durch Politik noch irgendetwas zum Guten gewendet werden könnte. Die "Form" Politik stellt ja nichts anderes als eine sekundäre Ebene und Ausdrucksform des Kapitalverhältnisses dar. An dessen objektiven historischen Schranken kann Politik nur noch eine vor geschaltete Instanz kapitalistischer Krisenverwaltung sein. Welche Alternative hätte denn zur Wahl gestanden?
      Im Sinne auch nur einer Abwehr oder Eindämmung der ärgsten Zumutungen ist das System der politischen Repräsentanzen doch längst ein einziger Schrotthaufen, bestenfalls ein Tummelplatz für Karrieristen, Intriganten, Streber. Für ernsthaften Widerstand bedarf es einer außerparlamentarischen Bewegung, die sich nicht auf die Systemgesetze vergattern lässt, sondern die Möglichkeiten der natürlichen und gesellschaftlichen Ressourcen, des Wissens usw. einklagt. Auch bloß symbolische Bekundungen bringen kaum noch etwas; um der hemmungslosen Zumutungspolitik Einhalt zu gebieten, wären schon reale Eingriffe mit harten Bandagen notwendig (Massenstreik, Blockaden, Besetzungen, Boykott, Sabotage usw.).

      In den Feuilletons schlug das Empire in Gestalt der theoretischen Jedi-Ritter Toni Negri und Michael Hardt zurück (Vgl. Die Globalisierer blockieren die Globalisierung). Was halten Sie von dieser spinozistischen Wunderwaffe?

      Robert Kurz: "Empire" halte ich für ein miserables Buch. Hardt/Negri gehen meiner Ansicht nach von einem ganz falschen Begriff der "Immanenz" aus: nicht Transzendenz aus der Immanenz durch Systemkritik, sondern eine platte, auf sich zurückgeworfene Immanenz, in deren Kontext nahezu beliebige Entwicklungen hochgejubelt werden, bloß weil es sie "gibt". So haben Hardt/Negri die ganze Begrifflichkeit der New Economy adoptiert und besetzen die "Selbstverwertung" der Ich-AGs naiv positiv (peinlicherweise ist ihr Buch gerade pünktlich zum Platzen dieser Seifenblase erschienen). Statt einer kritischen Analyse der kapitalistischen Weltkrise bieten sie nichts als einen Aufguss der ideologischen "Chancen"-Rhetorik, ohne jede begriffliche Differenzierung: Alles ist eins, alles ist per se schon "Verwertung", alles ist per se schon "Emanzipation" usw.
      Alle Illusionen der letzten 150 Jahre über eine "politische" Wertbildung, über das Kapital als bloß äußerliches politisches Herrschaftsverhältnis etc. werden wiederholt. Und als Krönung tritt dann an die Stelle der radikalen Kritik an den gesellschaftlichen Formen die älteste juristische Illusion: Sie wollen ein "Weltbürgerrecht", einen "Weltsoziallohn" usw., wo es keinen Weltstaat gibt und geben kann. Im Grunde genommen läuft es auf eine illusorische Wiederholung des sozialdemokratischen Projekts einer "Anerkennung" im Rahmen des Kapitalverhältnisses auf einer fiktiven Weltebene hinaus, während die Globalisierung gerade die Grenzen kapitalistischer Reproduktion aufzeigt. Diese Vereinigung von operaistischem Kitsch und postmoderner Beliebigkeit war wohl der Schwanengesang einer Theorie, die in der kapitalistischen Immanenz stecken bleibt.
      ----------------------------------------------------

      Wenn das so weitergeht, werden bald Karl Marxens feuchteste Träume bezgl des Histomaten Wirklichkeit. Ausgelöst durch die Krise des Kapitalismus. So long.
      Avatar
      schrieb am 19.11.02 11:56:02
      Beitrag Nr. 57 ()
      Ach ja, ich hab, noch vor den Zahlen, ein Email an Cable&Wireless geschrieben und den Rücktritt von Chef Graham Wallace gefordert. Jawoll.

      C&W`s road to disaster

      First it grew, then it shrank. Now the once mighty group is on the brink of ruin. Richard Wachman charts the ill-fated course that cost it billions

      Sunday November 17, 2002
      The Observer

      How has it come to this? Cable & Wireless, once valued at £35 billion and one of Britain`s biggest telecommunications groups, is staring disaster

      ADVERTISEMENT

      in the face.
      The company that used to run the Mercury network in the UK - providing the only competition to BT in the Eighties - has lost the confidence of the City. Its shares crashed last week to a level not seen for two decades.

      Is the C&W story on a par with Marconi or Global Crossing - groups that have gone bankrupt or are hanging on by their fingernails? It may not be quite as bad as that, but the picture isn`t very different, claim the critics, who include former C&W chairman Lord Young, the Tory peer. He told the BBC that C&W had `dissipated its assets by chasing a dream.`

      Graham Wallace, chief executive, is the man taking flak from investors, many of whom are calling for his scalp. He could quit within six months if things don`t improve. Wallace sold many jewels in C&W`s crown - admittedly for good prices - but he has failed to reinvent the company as a profitable carrier of internet and data communications to serve corporate clients around the world.

      Last Wednesday he was forced to take the knife to C&W Global, the internet division on which he`d pinned his hopes. More than 3,500 people are losing their jobs and its operations are being hacked back at a cost of £800 million. Now there are fears that the whole of Global may have to close if trading fails to pick up.

      Wallace`s dreams have been shattered by the same forces that have broken other hi-tech companies: chronic overcapacity and falling prices for services that too many firms are offering to an insufficient number of customers.

      And yet it all seemed so different three years ago when Wallace took over from Dick Brown, the charismatic American who left to fill the top slot at EDS, the computer services company founded by Ross Perot, the former US presidential candidate.

      For years, C&W had been the whipping boy for investors, who complained it resembled an investment trust: the company owned countless shareholdings in phone companies from Hong Kong to Barbados. In those days, C&W`s spin doctors liked to describe it as a `federation`. The City viewed it as a mess, and the shares were routinely drubbed.

      The wind changed when Brown took over in 1997 and embarked on a giddy disposal programme, selling assets where C&W did not exercise management control. In two short years, Brown cut more deals than most chief executives manage in a lifetime - 21 in total, valued together at more than £20bn.

      Against that backdrop, Wallace stepped into Brown`s shoes in February 1999. The deal he liked best was Brown`s £1bn purchase of a US internet network owned by MCI, then America`s second largest long-distance phone firm. This set the tone for the strategy Wallace put in place - building an infrastructure to carry data between multinationals.

      To be fair to Wallace, it seemed a good idea at the time. The market for these services was growing nearly three times faster than the one for conventional telephone calls. Brokers, investment banks and management consultants queued up to tell Wallace that the future lay in the internet and data traffic.

      Like Wallace, Brown believed in the power of new technology; after all, the MCI purchase was one of his biggest transactions.

      But he wanted C&W to offer its customers a range of different services - fixed line, mobile and the internet. That notion went out of the window when Wallace took over.

      To an extent he had to choose which way to jump, because he inherited a problem that had been looming even during the Brown era: Hong Kong. C&W owned 54 per cent of the successful Hongkong Telecom, but the operator`s monopoly was about to end, and competitors were hovering.

      A second issue was that the British colony was to be handed back to the Chinese during 1999.

      Uncertainty about the colony`s future under Chinese rule and the prospect of dwindling revenue once Hongkong Telecom lost its dominant position frightened London`s big institutional investors. Pressure began to build up for C&W to divest itself of its Hong Kong business.

      For Wallace, selling HKT, its new name from 2000, was probably the biggest decision of his career. The offshoot had at one time furnished Cable & Wireless with 75 per cent of its profit and sales; when Wallace joined C&W it still accounted for around 50 per cent of the group`s revenue.

      More than any other of its operations, HKT was the essence of a company that was built around imperial Britain`s `telegraph` business in the nineteenth century. Indeed, C&W was called Imperial and International until 1934 and was nationalised by the postwar Labour government.

      Wallace sold HKT at the turn of the millennium to Richard Li, head of the internet group Pacific Century Cyberworks (PCCW) and son of the Hong Kong property and shipping magnate Li Ka-shing. The price was a stunning $33bn as a mixture of cash and shares, but the value of PCCW`s shares declined dramatically as internet stocks fell out of favour - a development that took the shine off the deal for C&W`s shareholders.

      Next, Wallace sold the group`s half share in the mobile phone operator One2One to Deutsche Telekom for £3.75bn. `With the benefit of hindsight, perhaps he should have held on to that business, which has grown rapidly,` said a City telecoms analyst. The same could be said of Optus, the Australian telecoms operator sold for £6bn.

      Wallace`s selling binge allowed C&W to build up a cash pile of £7bn which held it in good stead during the savage downturn that has affected the telecommunications industry as a whole.

      But much of the money has been frittered away by building up, and scaling back a business whose future is, at best, under a cloud.

      Man clinging to the wreckage

      Graham Wallace is described as honest and congenial, a man who dislikes using management jargon and buzz phrases. That has made him popular in the past in the City and with the media.

      `But he is not the kind of man who pops down to the pub for a drink with junior executives,` said one former colleague. `He tends to be a very private person, but he can be humorous and warm to his trusted, inner circle.`

      Wallace is an engineering graduate from Imperial College, London, and a former board director of Granada, where he helped negotiate the merger of British Satellite Broadcasting and Sky in 1991. Granada was for many years a shareholder in the Rupert Murdoch-controlled satellite broadcaster.

      Wallace later moved to head up Cable & Wireless Communications, an offshoot of Cable & Wireless that came together in 1998 as a result of a merger between a number of cable television companies and Mercury Communications, the British telephone company.

      Wallace works people hard although not as hard as his predecessor, Dick Brown, who had a habit of ringing staff at home during weekends. He does not suffer fools gladly. `Once he makes up his mind, it is difficult to shift him,` said a former associate.

      Wallace, 53, unwinds by watching football - he supports Tottenham Hotspur.

      Chronology

      1871: Eastern Telegraph Company formed after merger of several telegraph groups.

      1929: Name changed to Imperial International Communications when Eastern merges with Marconi Wireless and Associated Telegraph.

      1934: Imperial and International becomes Cable & Wireless.

      1947: Nationalisation of C&W.

      1976: First C&W operations in the US.

      1981: C&W privatised: Lord Sharp becomes executive chairman.

      1982: Mercury Communications set up to launch a rival service to BT.

      1984: C&W takes over Hongkong Telecom.

      1990: Lord Young becomes executive chairman when Lord Sharp retires.

      1994: C&W establishes the Optus telecommunications company in Australia.

      1995: Disagreements between Lord Young and chief executive James Ross lead to both men leaving. Dick Brown replaces Ross, and Sir Brian Smith is appointed chairman.

      1997: Merger of cable television companies Videotron, Bell Cablemedia and Nynex with Mercury to form Cable & Wireless Communications. Graham Wallace becomes head of CWC.

      1999. Wallace takes over as head of C&W after Brown leaves.

      2000: Formation of C&W Global to provide internet and data services to businesses.

      2001/2002: Profits warnings as Global struggles in the downturn.

      17.11.2002: Throg street: C&W`s road to chaos


      :yawn: :look: :look:
      Avatar
      schrieb am 15.12.02 14:57:33
      Beitrag Nr. 58 ()
      Na lieber Bannerman,

      da haben wir uns beide ganz schön vergaloppiert. Die Entwicklungen bei C&W habe ich total verschlafen, obwohl ich mich regelmässig informiert habe. Haben die Anlagegesellschaften wirklich bessere Info-quellen. Templeton hat gerade mitgeteilt, dass sie rechtzeitig vor dem Crash ausgestiegen sind. Im Mai haben sie C&W noch in ihrer Strategie bestärkt und der Firma bestätigt, dass sie auf dem richtigen Weg ist. Soll man als Kleinanleger besser die Finger von solchen Sachen lassen. Was meinst du zur nahen und mittelfristigen Zukunft von C&W. Marconi wird aktuell herumgereicht. Kriegen die bei C&W den Laden unter Kontrolle, wenn nicht wäre die einzige Hoffnung eine Übernahme durch Carlyle und Co mit Zerschlagung und Verkauf oder Restrukturierung. Mit meiner Entscheidung hänge ich aktuell total in der Luft. In Deutschland übrigens ganz schön Umsätze in letzter Zeit. Da aben offensichtlich auch andere im Stillen kräftig spekuliert und gehen jetzt raus. Was meinst Du?
      ASS 100
      Avatar
      schrieb am 17.12.02 11:47:15
      Beitrag Nr. 59 ()
      "Ich habe genug!"

      Sie bieten eine ziemlich hohe Dividendenrendite. Allerdings gibt es bald einen Wechsel in der Geschäftsspitze, und Standardstrategie soll die Kürzung der Dividende sein. Außerdem gibt es im Januar/Februar Krieg im Irak. Schadeschadeschade, hätte ich das alles schon vor ein paar Monaten gewußt...
      Angeblich sollen sich schon ein paar Interessenten gefunden haben, THUS Group oder so, für 1,5 Mrd GBP, die den Laden zerschlagen wollen.

      Ich lasse erstmal die Finger von Aktien und kaufe nur noch WEIHNACHTSGESCHENKE. Kann man anfassen, und man hat was davon, und die Leute freuen sich auch obendrein. Was kann man schon machen, wenn die Institutionellen desertieren, und andere shorten?
      Eines weiß ich jetzt: bei CW kann man nicht voraussehen, wieviel die Aktie am nächsten Tag kostet. Es bleibt nur der Trend, und der geht seit 2 Jahren nur nach unten.

      :(
      Avatar
      schrieb am 17.12.02 12:51:10
      Beitrag Nr. 60 ()
      C&W faces break-up bid from venture capitalists
      http://www.observer.co.uk/business/story/0,6903,859922,00.ht…
      Richard Wachman, city editor
      Sunday December 15, 2002
      The Observer

      Cable & Wireless, the troubled telecommunications company, is facing a £1.5 billion break-up bid from Thus, a rival operator, backed by private equity firms.
      According to City bankers, Thus is working on an outline project that would see it take over Cable & Wireless`s former Mercury telephone network in the UK, while the private equity groups would acquire C&W`s lucrative Caribbean operations. A spokesman for Thus said: `We do not comment on market speculation.` The bankers say that no formal offer for C&W has yet been tabled and that `these are early days.` But they believe a bid is a real alternative to a change of management at the company, a process that could take months.

      Under the Thus project, C&W`s troubled Global unit, which offers internet and data services to corporate customers, could be given away to an international telecommunications group with a big balance sheet, such as NTT of Japan. The unit has been `bleeding cash.`

      The break-up plan has attracted interest from private equity groups that include Apax, Permira, and WestLB, the German banking group that made an offer for Railtrack last year. Robin Saunders, WestLB`s star dealmaker, is thought to be `mon itoring developments at C&W`, said a source.

      Thus could not make a bid on its own because it its share price is too weak to enable it to raise funds on the capital markets.

      Leading shareholders in Cable & Wireless are demanding an investigation into the company`s recent admission that it could face a £1.5bn tax bill. Shareholders want management changes, starting with the departure of Graham Wallace, chief executive.
      Avatar
      schrieb am 29.12.02 21:11:26
      Beitrag Nr. 61 ()
      WorldCom unable to stem losses under bankruptcy
      Financial Times UK
      By Stephanie Kirchgaessner in New York
      Published: December 27 2002 19:17 | Last Updated: December 27 2002 19:17


      WorldCom`s Chapter 11 bankrutpcy has not shielded it from the increasingly bleak outlook of the US long-distance market.


      The second-largest telecoms carrier in the US said in a filing with a US bankruptcy court that its monthly net loss from continuing operations nearly doubled in October to $205m. Bankruptcy law requires the group to submit monthly operating results.

      Excluding the company`s stake in Embratel, the Brazilian telecoms group, WorldCom`s sales were unchanged from the previous month at $2.3bn.

      Earnings before interest, tax, interest, depreciation and amortisation (ebitda) were $300m in October, down from $416m reported in September.

      The earnings downfall occured despite a sharp cut in capital expenditures to $53m from $98m in September.

      The company did see an increase in cash, however, due to a one-time increase in receivables. WorldCom said it had $2.1bn in cash, from $1.4bn at the end of September.
      -------------------------------------
      Überkapazitäten müssen abgebaut werden.
      Ceterum Censeo Worldcom Esse Delendam.
      Wozu Ch11 für WCOM? Ich hoffe, die Gläubiger und potenziellen neuen Eigentümer machen dem bald ein Ende.
      CW bei 0,69 €
      Avatar
      schrieb am 11.01.03 23:19:44
      Beitrag Nr. 62 ()
      Ausbruch am Freitag bei hohen Umsätzen, 70-80 sind mindestens drin.


      http://finance.yahoo.com/q?s=CW.L&d=c&k=c1&a=v&p=s&t=3m&l=on…

      Bert
      Avatar
      schrieb am 21.01.03 10:26:46
      Beitrag Nr. 63 ()
      Graham Wallace to step down as C&W chief
      http://news.ft.com/servlet/ContentServer?pagename=FT.com/Sto…
      By Ben Hunt in London
      Published: January 21 2003 8:00 | Last Updated: January 21 2003 8:00

      Graham Wallace (pictured), chief executive of Cable and Wireless, is to step down after the group finally bowed to pressure from shareholders who hold him responsible for the costly and failed attempt to turn it into a leading carrier of internet traffic.

      The announcement on Tuesday morning of Mr Wallace`s departure, which will take effect when C&W has found a successor, comes just 10 days after Richard Lapthorne was appointed chairman of the group.

      Mr Lapthorne said: "These appointments will be invaluable in guiding Cable & Wireless through the many changes it will need to make over the coming months and years."

      Shares rose 10.60 per cent in morning trading to 69.25p from an opening price of 63.97p.

      It is understood that Mr Wallace is stepping down at the mutual consent of both he and Mr Lapthorne as the two men agreed that his position at the group had become unsustainable given the intense shareholder dismay at his continued stewardship.

      C&W said it was not working to a specific timetable to find a replacement for Mr Wallace, but said it would move as quickly as possible in the quest to find a suitable candidate.

      Mr Wallace will retain responsibility for implementing the cost production programme at C&W global, the group`s international data traffic division outlined last year.

      According to the company, no leaving package has been agreed with Mr Wallace, but given that he is employed on a two-year rolling contract, with a base salary last year of £775,000 ($1,25bn), he could be entitled to as much as £1.55m.

      Pressure has been building on Mr Wallace for more than a year as investors began to lose confidence in the group’s ability to realise profits from the cash-burning Global division, which has always been seen as Mr Wallace’s project.

      C&W established Global during the internet boom, hoping to capture a slice of the growing data traffic that the web would produce.

      While it has been partially successful in that aim, a glut of capacity in the international data sector has driven prices down and resulted in heavy losses at Global, which has been steadily eating away at C&W’s cash pile which at its peak reached £7bn.

      At the end of September that cash pile stood at about £2.2bn. The restructuring of Global announced in November could cost up to £800m of it while C&W admitted last month that it had set aside £1.5bn to cover a potential tax related to its sale of its holding in the One2One mobile network to Deutsche Telekom three years ago.

      Investors in the group won their first battle for a shake-up of the board in November when C&W said that David Nash, chairman-elect, would not take up his post as expected in January 2003 and it began its search for a new chairman that resulted in Mr Lapthorne’s appointment.

      On Tuesday, C&W also announced that Don Reed, executive director, and Raymond Seitz, non-executive director, would leave C&W on January 31, to be replaced as non-executives by Tony Rice and Bernard Gray.

      Mr Rice, who is currently chief executive of Tunstall Holdings, has spent most of his career at British Aerospace, now BAE Systems, where Mr Lapthorne was finance director, and is to become chairman of C&W`s audit committee.

      Mr Gray, a former Financial Times journalist and political adviser to George Robertson while he was UK defence secretary, is currently chief executive of CMP Information, a division of United Business Media.
      -------------------------------
      0,68 GBP
      1,03 €
      Avatar
      schrieb am 21.01.03 11:04:55
      Beitrag Nr. 64 ()
      Moin Moin!

      C&W zahlt sogar eine Quartalsdividende von ca. 2,5 Cent. Habe gestern Post von Consors bekommen. Wenn man die Aktien am 28.01. hält, wird die Dividende ca. Ende Februar/Anfang März ausgezahlt. Alternativ kann man die Dividende auch direkt in Aktien wandeln lassen... :-)

      Gruß Kalkofe
      Avatar
      schrieb am 06.02.03 08:37:48
      Beitrag Nr. 65 ()
      February 06, 2003

      Takeover approach for C & W
      By Dan Sabbagh, Telecoms Correspondent
      http://www.timesonline.co.uk/article/0,,5-568104,00.html


      CRISIS-STRICKEN Cable & Wireless has received a tentative takeover approach, which could lead to a £2.4 billion cash offer for the business, from PCCW, the Hong Kong telephone company controlled by Richard Li, the billionaire.
      PCCW is trying to win support for a cash bid for Cable & Wireless at about 100p a share. If an offer materialised, that would represent a 73 per cent premium to Cable & Wireless’s closing share price last night of 57¾p.

      PCCW, whose banking adviser is Goldman Sachs, hopes to mount a joint bid with a venture capital group — although it is unclear whether it has a specific partner or is trying to find one.

      The company’s balance sheet, which is weighed down by $4.2 billion (£2.5 billion) of debt, is too stretched to allow it to conclude a transaction on its own.

      The Hong Kong group is thought to have done several months internal work on a tie-up. PCCW and Cable & Wireless have close ties, after Mr Li bought Hongkong Telecom from C&W for a mixture of cash and shares in 2000.

      If PCCW acquired Cable & Wireless, it would effectively amount to a reverse takeover of the British group. Cable & Wireless still holds 14 per cent of PCCW — and the British company’s recent problems have hit the Hong Kong operator’s share price.

      PCCW’s approach was made at the turn of the year in a letter sent to Cable & Wireless. The letter, which was sent by the company’s bankers, was light on detail and was swiftly dismissed by Richard Lapthorne, the newly appointed chairman, because it was not felt to be serious.

      There has been no formal contact between the companies since, although PCCW remains actively interested if a deal can be struck. Since then PCCW has been drawing attention to itself. Mr Li, the chairman and chief executive, said last month that he was interested in acquisition opportunities in the UK — although the suspicion wrongly fell on Energis, the privately held carrier.

      Mike Butcher, the company’s well-regarded, English-born chief operating officer, was also in London last month in an effort to raise the profile of the group. He indicated that PCCW was keen to expand beyond Hong Kong, although his emphasis was on making investments in the United States.

      Cable & Wireless remains sceptical about PCCW’s activities. The tactics could be designed to gain some leverage over the British group — perhaps by persuading it to sell out its residual shareholding or sell a prize asset, such as its majority-owned operation in Macau, which is along the Chinese coast from Hong Kong.

      PCCW’s approach is well timed. Cable & Wireless is in disarray after its failed attempt to build up a global internet-based business that has led to huge losses, despite repeated restructurings.

      The company is without a clear strategy, and is looking for a chief executive to replace Graham Wallace and its chairman, whose telecoms experience is limited, has been in place less than a month.

      A shortlist for the chief executive’s position is thought to have been prepared last week by Mr Lapthorne and headhunters at Whitehead Mann. Contenders for the position include Duncan Lewis, Mercury chief executive, Lucy Woods, the former WorldCom Europe boss, and Bill Allan, Thus chief executive.

      Both Cable & Wireless and PCCW declined to comment.
      Avatar
      schrieb am 12.03.03 10:31:02
      Beitrag Nr. 66 ()
      http://uk.biz.yahoo.com/030311/80/dv7p5.html

      C&W kehrt in den FTSE 100 zurück

      Tuesday March 11, 06:53 PM
      Rolls-Royce, BA nosedive out of FTSE 100
      By Steve Slater

      LONDON, March 11 (Reuters) - Aero-engine maker Rolls-Royce and airline British Airways (LSE: BAY.L - news - msgs) are two of four high-profile companies that will this month drop out of Britain`s leading FTSE 100
      (^FTSE - news) share index, based on Tuesday`s closing values.

      Index compiler FTSE said the other two casualties will be insurer Royal & Sun Alliance (LSE: RSA.L - news - msgs) and engineer Invensys .

      FTSE changes the membership list four times each year to ensure it represents Britain`s biggest publicly listed companies. The changes need to be approved by a FTSE committee on Wednesday, and will take effect on March 24.

      The four replacements in the FTSE 100 will be telecoms operator Cable & Wireless (LSE: CW.L - news - msgs) , water and sewerage company Kelda Group (LSE: KEL.L - news) and financial firms Provident Financial (NASDAQ: PFGI - news) and Foreign & Colonial Investment Trust .

      Changes are based on market capitalisation of eligible stocks. Companies outside the FTSE 100 that grow to rank among the 90 largest are automatically promoted to it. Any FTSE 100 company that falls to 111th spot or below drops out of it.

      At Tuesday`s close Rolls-Royce ranked as the 113th largest UK company, with a market value of under 1.2 billion pounds ($1.9 billion). BA ranked 121st, Royal & Sun ranked 134th and Invensys (LSE: ISYS.L - news - msgs) was in 224th spot.

      Inclusion in the FTSE 100 is seen as a mark of prestige and typically raises a company`s profile among investors. Some funds also base investments on inclusion in the FTSE 100, although most use the broader FTSE All-Share .


      BIG NAMES TUMBLE BA`s relegation from the FTSE will be its third change in as many quarterly rejigs for its turbulent shares, which have been hit in recent months as the threat of war in Iraq and a struggling global economy have hit travel-related stocks.

      Royal & Sun`s demotion will mark the first time it has dropped out of the leading index since the insurer took its current form in July 1996.

      Insurers` stocks have slumped as their exposure to weak equities markets has raised concern about the strength of their balance sheets, a worry that has also dogged the share prices of Rolls-Royce and Invensys.

      In contrast, Cable & Wireless` return to the FTSE marks a modest turnaround in fortunes for the troubled company, whose shares were pushed out in the last rejig in December but have since been supported by takeover speculation.

      Kelda, a Norse word meaning source of water, has also been helped by takeover speculation in the water utility sector, which has lifted it to become Britain`s 80th biggest company.

      The four FTSE 100 companies relegated from the leading index will fall into the FTSE 250 midcap index.

      There are likely to be a number of other changes to the midcap membership list, and Anglo-Dutch steelmaker Corus could tumble out of the FTSE 250 and join the ranks of smallcap companies after its shares crashed 64 percent on Tuesday.

      The FTSE committee considers issues such as liquidity of shares as well as the market capitalisation when it assesses members of the midcap index.
      Avatar
      schrieb am 25.03.03 23:57:46
      Beitrag Nr. 67 ()
      http://biz.yahoo.com/djus/030325/0925000824_1.html

      Dow Jones Business News
      Cable & Wireless Reaches Agreement With UK Tax Office
      Tuesday March 25, 9:25 am ET

      Edited Press Release
      LONDON -(Dow Jones)- Cable & Wireless said Tuesday that it has reached agreement with the U.K. Inland Revenue to settle its outstanding U.K. Corporation Tax Affairs for the ten years up to March 31, 2001.

      This agreement involves the payment Tuesday by the Group of GBP380 million to the Inland Revenue in respect of all previously unsettled matters for this period, C&W said.

      As a consequence, the Company expects the release of the GBP1.5 billion currently held in escrow shortly.

      On Jan. 13, 2003 the company paid GBP1.5 billion into escrow for the benefit of T-Mobile Holdings, a subsidiary of Deutsche Telekom, pursuant to an obligation in a tax indemnity given to Deutsche Telekom by Cable & Wireless at the time of the disposal of One2One in October 1999.

      Richard Lapthorne, Chairman of Cable & Wireless, said "Establishing clarity over the Group`s tax position was an essential element in our planning for the future financial shape of the Group.

      "With the settlement in place and consequent anticipated release of funds under escrow we now expect to have a firm financial base for securing the future of the Company".:cool: :cool:
      Avatar
      schrieb am 28.04.03 12:09:08
      Beitrag Nr. 68 ()
      10 GBit/s Datendurchsatz am Internet-Knoten DE-CIX
      http://www.heise.de/newsticker/data/jk-28.04.03-000/
      Erstmals überschritt der Datendurchsatz am zentralen deutschen Internet-Knoten DE-CIX dieser Tage die Marke von 10 GBit/s, teilte der Betreiber, der Verband der deutschen Internet-Wirtschaft (eco), mit. Der wichtigste Austauschknoten für das Internet hatte erst im Oktober 2002 erstmals die Marke von 5 GBit/s übersprungen.

      Wie der eco aus den Statistiken des DE-CIX ermittelte, stellt sich die Spitzenbelastung an Werktagen gegen 17 Uhr ein: "Offenbar greifen viele Menschen kurz vor Büroschluss noch mal aufs Netz zu, beispielsweise um letzte E-Mails zu versenden oder sich mit Informationen für den Feierabend zu versorgen", meint der Verband. Der Tag mit dem niedrigsten Datendurchsatz in der Woche ist der Samstag, während am Sonntag beim Datendurchsatz fast das Niveau eines normalen Freitags erreicht wird.

      Laut eco fließt rund 85 Prozent des deutschen Internetverkehrs über den zentralen Knotenpunkt in Frankfurt am Main. Neben dem DE-CIX gibt es noch weitere Peering-Knoten wie beispielsweise den Münchner INXS MUC und seit 1. September 2002 das Hamburger INXS HBG, beide von Cable&Wireless, oder den MAE in Frankfurt/Main von UUNet (MCI, ehemals WorldCom). (jk/c`t)

      C&W @ 1,12€
      Avatar
      schrieb am 28.05.03 16:51:42
      Beitrag Nr. 69 ()
      Fidelity sells more Cable & Wireless shares
      LONDON, May 28 (Reuters) - U.S. mutual fund giant Fidelity has further reduced its once-large stake in Cable & Wireless Plc ahead of the British telecoms group`s full-year results next week, according to a C&W statement on Wednesday.

      Fidelity and parent FMR Corp now hold just 3.97 percent of the equity, compared with 4.66 percent a week ago and more than nine percent in mid-December.

      C&W shares rallied in May on hopes the new management team will set the company on course for recovery. The stock was 3.8 percent higher at 95-1/4 pence in midday London trade on Wednesday, within sight of a six-month high.

      ------------------------------
      Nächste Woche also die Veröffentlichung der Endjahresergebnisse. Im Vorfeld die Bekanntmachung eines größeren Verkaufs. Wird es aufwärts oder abwärts gehen. C&W markiert mit 1,33 € nahe dem Sechsmonatshoch, aber auf 2-Jahressicht immernoch sehr niedrig. Insbesondere die internationale Strategie, C&W Global, dürfte auf dem Prüfstand stehen, die Bekanntmachung einer neuen Strategie könnte bevorstehen. Den institutionellen Anlegern dürfte eine möglichst schnelle Beendigung des verlustbringenden Engagements gelegen kommen, da hier kurzfristige Kursvorteile zu sehen sind. Deshalb glaube ich, die Geschäftsführung wird weiter an CW-Global festhalten, was den Kurs kurzfristig unter Druck bringen könnte. Deshalb glaube ich an einen kurzfristigen Kursverfall nach dem 4. Juni. Langfristig dürfte ein Festhalten an CW-Global aber im strategischen Interesse liegen.
      Warum die Bekanntmachung des Verkaufs? Wurde hier zu früh verkauft, und man möchte günstiger wieder einsteigen? Oder sind den Fondsleuten Details der Strategie bereits bekannt durch die Aufsichtsräte, und man billigt diese nicht. Bald werden wir es wissen.

      Bannerman
      Avatar
      schrieb am 04.06.03 12:47:07
      Beitrag Nr. 70 ()
      Horrornachrichten aus London, mit Kursverlusten von bis zu 11% auf 1,20€, und dann ein Intraday-Reversal auf beinahe den Vortagesschlußkurs. Das ganze bei Rekordumsätzen zur Halbzeit. Diese Aktie ist total verrückt. Eine ganze Menge Leute finden die neue Strategie offensichtlich schlecht, während eine ebenso große Menge darauf gewartet zu haben scheint.

      Ich warte auf einen Rückgang bis auf die 38-Tage-Linie bei 1,07€ und werde dann meine Position wieder ausbauen.
      Als Long freue ich mich über die Erholung, aber als jemand der mehr möchte hätte der Sturz ruhig noch drastischer sein können.

      So long.
      Bannerman
      Best Living Contraindicator Ever :laugh:
      Avatar
      schrieb am 05.06.03 11:18:22
      Beitrag Nr. 71 ()
      @Bannerman

      Mann, war das ein verrückter Kursverlauf gestern! Bin heute zu 1,49 vorerst raus. Die Meldungen gestern fand ich doch zu schlecht. Aber bei 1,07 bin ich auch wieder dabei! :-)

      Gruß

      Kalkofe


      Lage bei Cable & Wireless spitzt sich zu

      Britischer Telekomkonzern macht Rekordverlust - Hohe Abschreibungen - Rückzug aus Amerika
      London - Der neue Vorstandschef der angeschlagenen Telekommunikationsfirma Cable & Wireless hat als erste Amtshandlung die Bilanz bereinigt. Der seit April amtierende Italiener Francesco Caio schrieb große Teile des Konzernvermögens ab und verkündete deshalb für das Ende März abgelaufene Geschäftsjahr einen Rekordverlust von 6,53 Mrd. Pfund.


      Nachdem das Traditionsunternehmen bereits im Vorjahr mit einem Minus von 4,95 Mrd. Pfund tief in die roten Zahlen geraten war, hat sich die Krise beim zweitgrößten britischen Festnetzbetreiber weiter zugespitzt. Der Umsatz fiel um 24 Prozent auf 4,39 Mrd. Pfund und lag damit deutlich unter den Schätzungen von Analysten. Der Ebitda-Gewinn (vor Zinsen, Steuern, Abschreibungen und Tilgungen) fiel auf 334 Mio. Pfund (Vorjahr: 822 Mio. Pfund).


      Der 45-jährige Manager Caio kündigte zudem an, dass sich das Unternehmen vollständig vom amerikanischen Markt zurückziehen werde. Er machte aber keine Angaben darüber, wie viel dieser Ausstieg kosten werde. In den USA konkurriert Cable & Wireless mit AT&T und Sprint und erwirtschaftet seit langem hohe Verluste. Nachdem der Konzern bereits mehr als 14 000 Mitarbeiter weltweit entlassen hat, sollen binnen zwei Jahren weitere 1500 Arbeitsplätze gestrichen werden. Auch die Aktionäre bekommen den verschärften Sparkurs zu spüren: Für das kommende Jahr kündigte der Ex-McKinsey-Berater eine Null-Dividende an. Ein Schritt, der bei vielen professionellen Investoren auf Unverständnis stößt, schließlich verfügt das Unternehmen über einen Netto-Kassenbestand von mehr als 1,62 Mrd. Pfund.


      Der Vorstandschef Caio und der seit dem vergangenen Januar amtierende Aufsichtsratsvorsitzende Richard Lapthorn haben damit einen Schlussstrich unter die Ära von Graham Wallace gezogen.


      Der einstige Vorstandschef wollte mit Cable & Wireless in die Weltliga der größten Telekomkonzerne aufsteigen und hatte im Boom Ende der 90er Jahre für acht Mrd. Pfund Unternehmen dazugekauft. Noch 2001 investierte Wallace mehr als eine Mrd. Pfund für die Übernahme eines Unternehmens, das sich auf die Erstellung von Internetauftritten für Firmen spezialisiert hatte. Cable & Wireless will sich künftig auf Großkunden konzentrieren und nur noch Telefon- und Datendienste anbieten. Die wichtigsten Märkte sieht das Londoner Unternehmen in Europa und in Japan. Daneben bleibt Cable & Wireless in Ländern wie Jamaika tätig, die zum Commonwealth gehörten. Das Unternehmen Cable & Wireless war vor 130 Jahren mit dem Ziel gegründet worden, die britische Nationengemeinschaft per Telefon zu verbinden.


      Nach anfänglichen Verlusten am Mittwochmorgen reagierte der Aktienkurs im Handelsverlauf mit einem Plus von mehr als fünf Prozent auf die neuen Geschäftszahlen. Wegen der seit längerem kursierenden Spekulationen um einen Wechsel im Management hatte sich der Kurs seit Anfang des Jahres bereits verdoppelt.

      Artikel erschienen am 5. Jun 2003 (www.welt.de)
      Avatar
      schrieb am 12.06.03 20:41:44
      Beitrag Nr. 72 ()
      Hab in der letzten Frankfurter Sonntagszeitung ein Artikel über britische Aktien gelesen.

      Fand dabei Cable & W. sehr interessant.

      Sollte man bei 1,30 einsteigen ??
      Avatar
      schrieb am 13.06.03 10:42:18
      Beitrag Nr. 73 ()
      C&W hat in den letzten 6 Monaten einen intakten Aufwärtstrend gebildet. Man sollte aber auch nicht vergessen, daß sie im letzten Jahr von weit höheren Niveau heruntergekommen sind. Ich glaube jedoch, daß alle negativen Nachrichten eingepreist sind, und daß die Aktie auf diesem Niveau immernoch günstig ist.

      Bei 108 /GBp hat sie eine Marktkapitalisierung von ca. 2,58 Mrd. Pfund, Cashreserven von ca. 1,6 Mrd Pfund und einen Haufen Assets, die sich notfalls verkaufen ließen (siehe PCCW-Anteilsverkauf). Weitgehend schuldenfrei.
      Telefongeschäft in Karibik und Arabien weitgehend solide.
      Ich denke, 1,30€ (ca. 0,94 GBP)ist fair.Dort müßte auch die 38-Tage-Linie liegen (1,27 €). Kurzfristig könnte es immer zu Rückschlägen kommen, aber eine erneute Erholung bleibt immer zu erwarten.

      JMHO
      Bannerman :look:
      Avatar
      schrieb am 17.06.03 12:05:59
      Beitrag Nr. 74 ()
      Monday June 16, 11:20 AM

      http://uk.biz.yahoo.com/030616/80/e2dge.html
      C&W seeks some $462 mln in bond issue, shares drop
      (Adds analyst comment, updates shares)

      By Braden Reddall and Kirsten Donovan

      LONDON, June 16 (Reuters) - Britain`s Cable & Wireless Plc said on Monday it would issue convertible bonds worth some 275 million pounds ($462 million) to increase its financial flexibility as it embarks on an expensive restructuring.

      Shares in the recently resurgent telecoms group dropped almost seven percent to 97-1/2 pence as investors priced in the potential dilution of C&W`s existing equity, leading London`s FTSE 100 (^FTSE - news) blue chip index lower in morning trade.

      The final size of the transaction will depend on pricing, due for completion later in the day. But the company said the bonds will be convertible into about 7.5 percent of its share capital, or around 177 million ordinary shares.

      The initial conversion price will be set at a premium of between 45 and 50 percent to the value of C&W`s shares at the time of pricing. Investment bank J.P. Morgan , the sole bookrunner and joint lead manager on the convertible issue, said it would be worth around 275 million pounds.

      "Its not a significant amount, but will nonetheless further underpin the turnaround story for the company," Bear Stearns credit analyst Barry Murphy said in a research note.

      The bonds, which will mature in 2010, would be issued and redeemed at 100 percent of the principal amount and bear a cash coupon of between 3.625 and 4.125 percent per annum, C&W said.

      Cable & Wireless (LSE: CW.L - news - msgs) `s existing bonds showed no early reaction, though dealers anticipated a move later in the day. The 8.75 percent sterling bond due 2012 was trading at 97.5 percent of face value in London morning trade.

      "The timing is very favourable, there`s a lot of cash available in the convertible market and it`s quite an opportunistic tapping of a buoyant market," a convertible bond analyst said.

      Earlier this month, Cable & Wireless plunged to a record 6.5 billion pound ($10.8 billion) loss. It also announced 1,500 job cuts, said it would pull out of the United States and suspended its dividend for a year to save cash and refocus on its UK corporate telecom business.

      The cost of the restructuring has not yet been determined, but analysts expect it to put a dent in C&W`s net cash pile of 1.6 billion pounds.

      C&W shares were down seven percent at 97-1/4 pence by 1010 GMT. The stock remains well below a 12-month peak of around 204 pence, although it has doubled in value since the start of 2003 amid hopes of a successful corporate restructuring.

      Cazenove is the other lead manager on the convertible deal. (Additional reporting by Sudip Kar-Gupta, Santosh Menon and Kirsten Donovan)
      ----------------------------------------
      CW 101,75 GBp /1,45 € sieht gut aus. :laugh:
      Avatar
      schrieb am 27.06.03 13:28:52
      Beitrag Nr. 75 ()
      Mehr als 107% Zunahme bei Cable&Wireless seit 10.Dezember 2002.

      C&W ist der klare Outperformer im FTSE100. Von 65 Cent auf 165 Cent.

      Gruß,
      Bannerman
      :laugh:
      Avatar
      schrieb am 13.08.03 13:36:47
      Beitrag Nr. 76 ()
      Also mal ein paar generelle Betrachtungen zur Lage der Börsen im Allgemeinen und zu C&W im Besonderen.

      Europa liegt seit einigen Wochen unter einer Rekordhitzeglocke. Diese scheint die Überhitzung auch an den Börsen derzeit zu unterstützen. Neben Rekordtemperaturen haben wir nach einem ununterbrochenen Anstieg sowohl bei Aktien als auch bei den europäischen Indizes neue Jahreshöchstmarken erreicht. CW liegt derzeit bei 1,75 Euro, trotz schwachem Pfundkurs.

      Mittlerweile habe ich meinen CW-Anteil um 50% reduziert, weil ich von der Nachhaltigkeit der Erholung nicht überzeugt bin. Insgesamt habe ich die Liquiditätsquote in meinem Depot von 0% im Januar auf für mich sensationelle 60% raufgefahren. Bin normalerweise ausgesprochen optimistisch. Denke aber, daß nach derartig fulminanten Kursanstiegen Gewinnmitnahmen einsetzen müßten. Ich sage müßten, weil sich derzeit dafür keine Anzeichen erkennen lassen. Im Gegenteil, der Trend verstärkt den Trend, und so ist für mich Geduld angesagt, obwohl es mir in den Fingern juckt. Erfreulich ist, daß sich meine in den letzten drei Jahren angehäuften Kursverluste deutlich und auf ein erträgliches Maß verringert haben. Auch hat sich ausgezahlt, daß ich im März nicht die Nerven verloren habe und alles rausgeworfen habe. Was das Timing angeht, lief es erfreulich, aber ich hätte bei einigen Trades durch ein Warten von nur ein paar Wochen mehr eine deutlich bessere Performance erzielen können.

      So, genug erzählt, ab an den Baggersee. In meinem Zimmer sind es 38° C.

      Grüße an alle,
      Bannerman :p :kiss:
      Avatar
      schrieb am 19.08.03 18:00:01
      Beitrag Nr. 77 ()
      Huhu, man fühlt sich fast in die Zeiten der großen Bubble zurückversetzt. Meine Lieblingsaktie hat sich innerhalb von 6 Wochen fast verdreifacht, und scheint gar nicht mehr mit dem Ansteigen aufhören zu wollen. Herzlichen Glückwunsch an alle weiterhin investierten. :)

      Ich habe jedoch dem Zyklus von Angst und Gier ein wenig ;) erstmal abgeschworen und sage mir:
      "Cash is not trash." Würde nur zu gern wissen, wer da jetzt kauft. Vielleicht ein heimlicher Aufkäufer??

      Nun ja, 918421 heute ebenfalls fast +6% /2,85$.

      Bannerman :look:
      Avatar
      schrieb am 21.08.03 03:06:13
      Beitrag Nr. 78 ()
      Die Börse übertreibt nach oben und unten.
      Murphys 1. Ableitung: Bin Ich investiert, übertreibt sie nach unten. Bin ich draußen, nach oben.

      :D :p

      Thread: Kein Titel für Thread 5926510
      Avatar
      schrieb am 26.09.03 21:05:27
      Beitrag Nr. 79 ()
      Hallo Bannerman,

      lange nichts mehr von Dir gehört. Ich habe mich jetzt auch erst einmal von C&W verabschiedet. Ich habe 40% verloren. Das ist nicht schön. Viel unangenehmer ist für mich die Einsicht gewesen, dass ich trotz intensiver Recherche über C&W bis heute diese Firma nicht einschätzen kann. Weil der Trend bedrohlich bei C&W und insgesamt bedrohlich aussieht, habe ich mein Engagement beendet. Nicht weil die Fakten zur Unternehmensentwicklung das nahelegen. Ich glaube, vor einem Jahr waren wir uns beide sehr sicher, dass wir nicht wesentliches bei der Beurteilung von C&W übersehen hatten. Das war leider vollkommen falsch. Ich hätte gern was konstruktives daraus gelernt. Nur mir fällt nichts dazu ein. Kannst Du dazu etwas sagen?
      Schönes Wochenende
      ASS100
      Avatar
      schrieb am 30.09.03 22:29:55
      Beitrag Nr. 80 ()
      Hi Ass100,

      Hab sukzessive über den Sommer CW verkauft und sitze noch auf einer Restposition, die ich aber halten werde. Ich glaube aber, CW jetzt ein bißchen besser einschätzen zu könne. Bei ca. 1,80 € müßte ein Deckel drauf sein. Nach dem Sommeraufschwung müßte jetzt der Rückschlag kommen. Ich werde warten und vielleicht so bei 1,20€ mir wieder CW zulegen. Alles darüber finde ich nicht gerechtfertigt.

      Konnte meine Verluste über den Sommer weiter reduzieren. Bin nicht mehr so begeistert von CW wie zu Beginn, zB wegen Dividendenkürzung, aber die Aktie dürfte sich relativ gut zum Traden eignen, und bei 0,85 € ist definitiv nach unten Schluß.

      Viel Erfolg. Ich bin normalerweise Longinvestor und habe derzeit wieder 80% Cash. Meinetwegen kann der Crash jetzt kommen, damit ich wieder einsteigen kann.

      Bannerman :)
      Avatar
      schrieb am 29.10.03 17:10:07
      Beitrag Nr. 81 ()
      Heute vor 74 Jahren kam folgende Nachricht in der NewYorkTimes:

      STOCKS COLLAPSE IN 16,410,030-SHARE DAY, BUT RALLY AT CLOSE CHEERS BROKERS; BANKERS OPTIMISTIC, TO CONTINUE AID

      CLOSING RALLY VIGOROUS Leading Issues Regain From 4 to 14 Points in 15 Minutes INVESTMENT TRUSTS BUY Large Blocks Thrown on Market at Opening Start Third Break of Week. BIG TRADERS HARDEST HIT Bankers Believe Liquidation Now Has Run Its Course and Advise Purchases

      tock prices virtually collapsed yesterday, swept downward with gigantic losses in the most disastrous trading day in the stock market`s history. Billions of dollars in open market values were wiped out as prices crumbled under the pressure of liquidation of securities which had to be sold at any price. There was an impressive rally just at the close, which brought many leading stocks back from 4 to 14 points from their lowest points of the day. From every point of view, in the extent of losses sustained, in total turnover, in the number of speculators wiped out, the day was the most disastrous in Wall Street`s history. Hysteria swept the country and stocks went overboard for just what they would bring at forced sale.Efforts to estimate yesterday`s market losses in dollars are futile because of the vast number of securities quoted over the counter and on out-of-town exchanges on which no calculations are possible. However, it was estimated that 880 issues, on the New York Stock Exchange, lost between $8,000,000,000 and $9,000,000,000 yesterday. Added to that loss is to be reckoned the depreciation on issues on the Curb Market, in the over the counter market and on other exchanges. Two Extra Dividends Declared There were two cheerful notes, however, which sounded through the pall of gloom which overhung the financial centres of the country. One was the brisk rally of stocks at the close, on tremendous buying by those who believe that prices have sunk too low. The other was that the liquidation has been so violent, as well as widespread, that many bankers, brokers and industrial leaders expressed the belief last night that it now has run its course. A further note of optimism in the soundness of fundamentals was sounded by the directors of the United States Steel Corporation and the American Can Company, each of which declared an extra dividend of $1 a share at their late afternoon meetings. Banking support, which would have been impressive and successful under ordinary circumstances, was swept violently aside, as block after block of stock, tremendous in proportions, deluged the market. Bid prices placed by bankers, industrial leaders and brokers trying to halt the decline were crashed through violently, their orders were filled, and quotations plunged downward in a day of disorganization, confusion and financial impotence. Change Is Expected Today That there will be a change today seemed likely from statements made last night by financial and business leaders. Organized support will be accorded to the market from the start, it is believed, but those who are staking their all on the country`s leading securities are placing a great deal of confidence, too, in the expectation that there will be an overnight change in sentiment; that the counsel of cool heads will prevail and that the mob psychology which has been so largely responsible for the market`s debacle will be broken. The fact that the leading stocks were able to rally in the final fifteen minutes of trading yesterday was considered a good omen, especially as the weakest period of the day had developed just prior to that time and the minimum prices for the day had then been established. It was a quick run-up which followed the announcement that the American Can directors had declared an extra dividend of $1. The advances in leading stocks in this last fifteen minutes represented a measurable snapback from the lows. American Can gained 10; United States Steel common, 7 /2, General Electric, 12; New York Central, 14 1/2, Anaconda

      ;)
      Avatar
      schrieb am 08.11.03 14:26:15
      Beitrag Nr. 82 ()
      Friday November 7, 02:18 PM

      C&W shares rise on report of decision on U.S. exit
      LONDON, Nov 7 (Reuters) - Britain`s Cable & Wireless Plc saw its shares rise four percent on Friday following a Website report that the telecoms group`s U.S. Web hosting division would go into bankruptcy after failing to find a buyer.

      C&W declined to comment. "We`re reviewing all the options for exiting the U.S.," a spokesman said.

      The report from the Web Host Industry Review cites unnamed sources as saying C&W`s loss-making U.S. Web hosting division was expected to file for Chapter 11 bankruptcy on Friday. The Website provides news and informtion for the Web hosting sector.

      C&W shares had risen four percent to 134-1/2 in afternoon trade, within a few pennies of 12-month highs. The potential cost of shutting down the long term property lease-reliant U.S. division has weighed on the minds of C&W investors.

      Such concerns are likely to overshadow the company`s first-half results next Wednesday, when analysts expect C&W to report earnings before interest, tax, depreciation and amortisation of between 209 million and 252 million pounds, compared with 172 million one year ago.

      Revenue is expected to come in between 1.873 billion and 1.993 billion pounds. This compares with 2.36 billion last year, but that includes European operations no longer on C&W`s books.

      "We will continue to be less concerned about the nature of the immediate results than we will about the anticipated costs of restructuring and the underlying financials of the remaining core enterprises," Williams de Broe`s Morten Singleton said.

      Analysts doubt that C&W will have much new to offer on the U.S. situation. As for the rest of the business, C&W faces the challenge of boosting its earnings margins to the mid-teens industry standard in its home market, while seeing off competitive threats in major markets such as the Caribbean.

      "Most people are expecting the results to be rather weak," one analyst said. "People will look at the UK in particular on the revenue side and the margin side."
      Avatar
      schrieb am 06.01.04 17:56:06
      Beitrag Nr. 83 ()
      FTSE 100 best, worst performers in 2003
      Wednesday December 31, 8:50 am ET

      LONDON, Dec 31 (Reuters) - British telecoms firms Cable &
      Wireless Plc (London:CW.L - News) was the best performing stock in the FTSE 100 share index (London:^FTSE - News) in 2003, with its share price almost trebling.

      ---------------------
      Mit dieser leichten Note schließe ich vorerst die Bücher über Cable&Wireless. Habe die letzten Positionen vorerst aufgelöst und warte auf eine geeignete Einstiegsmöglichkeit.
      Sehe derzeit keine allzu großen Möglichkeiten hier. Auf ein erfolgreiches 2004 allen.
      Avatar
      schrieb am 22.01.04 19:41:44
      Beitrag Nr. 84 ()
      Cable&Wireless notiert heute bei 2,13€.
      Dies finde ich recht erstaunlich. CW markierte um den
      10.12.02 ein Tief von ungefähr 0,65€, und seitdem haben sie in nahezu ungebrochenem Anstieg 229,2% gewonnen.
      Da sage ich nur alle Achtung.
      Ich glaube, es ist psychologisch einfacher, Ereignisse der
      Vergangenheit linear in die Zukunft fortzuschreiben, als
      die gegenwärtigen Fakten zu analysieren und eine treffsichere Prognose für die Zukunft aufzustellen.

      Ich glaube jedenfalls nicht, daß CW die nächsten 14 Monate weitere 229% zulegt, dann wären wir bei 4,89 €.
      Auszuschließen ist das natürlich nicht, dazu sind Börsennotierung und Marktkapitalisierung zu abstrakte Werte, was zählt ist Mode und Performance.
      :)
      Avatar
      schrieb am 06.03.04 13:58:08
      Beitrag Nr. 85 ()
      CABLE & WIRELESS BAUT SEINE AKTIVITÄTEN
      IN DEUTSCHLAND AUS.
      Avatar
      schrieb am 08.03.04 19:01:31
      Beitrag Nr. 86 ()
      Hi Amphibie,

      Danke fuer das Update. Hast Du noch weitere Informationen dazu?
      CW notiert heute bei ca. 134p oder ca. 2,03 Euro in Frankfurt.

      Vom Top sind sie jetzt ca. 10% heruntergekommen. Obwohl die Aktie schwaecher notiert, ist der Preis wegen des starken Pfunds derzeit fest.
      Ich selbst bleibe weiterhin skeptisch und warte auf einen groesseren Ruecksetzer. Bin deshalb auch nicht investiert.

      Viel Erfolg allen,
      Gruesse,
      Bannerman:)
      Avatar
      schrieb am 10.03.04 13:36:41
      Beitrag Nr. 87 ()
      Cable & Wireless hatte Ende 2003 eine Marktkapitalisierung
      von 1,64 Mrd. Euro. Der Umsatz betrug 2003 4,25 Mrd. Euro.
      Der Faktor vom Umsatz zur Marktkapitalisierung ist somit
      rund 0,5. In Amerika werden solche Telekomwerte wie C&W
      meistens mit dem 2-fachen vom Umsatz bewertet.
      Avatar
      schrieb am 10.03.04 14:30:28
      Beitrag Nr. 88 ()
      Korrektur meines Postings vom 10.03.2004 (Zeit 13:36:41)
      Die Angaben von Umsatz und zu der Marktkapitalisierung
      von Cable & Wireless beziehen sich nicht in Euro, sondern auf die Landeswährung (britische Pfund).
      Avatar
      schrieb am 11.03.04 15:03:05
      Beitrag Nr. 89 ()
      Das Unternehmen Cable & Wireless ist 140 Jahre alt.
      C&W hat weltweit 17.000 Mitarbeiter.
      260 davon in Deutschland.
      Avatar
      schrieb am 11.03.04 18:28:29
      Beitrag Nr. 90 ()
      Korrektur meines Postings vom (10.03.04 14:30:28 Uhrzeit)
      Laut Wallstreet Online Angaben über Umsatz- und Markt-
      kapitalisierung von Cable & Wireless in 2003 muß es sich
      hier doch um Euros handeln, statt wie im Posting berichtet
      (10.03.2004 14:30:28) britische Pfund. Dazu brauchen Sie
      nur bei Wallstreet Online das Cable & Wireless Fenster "Allgemein" anklicken.
      Dort steht alle Angaben in Euro.
      Avatar
      schrieb am 14.05.04 17:23:05
      Beitrag Nr. 91 ()
      Die Aktie von Cable&Wireless ist für mich bei Euro 1,80 Stck. ein klarer Kauf.
      Avatar
      schrieb am 06.08.04 13:37:55
      Beitrag Nr. 92 ()
      Hab mit CW letztes Jahr ganz gut gelegen. Konnte dadurch die Verluste von Dezember 2002 etwas wettmachen. Dennoch glaube ich, daß wir jetzt wieder zurücklaufen.

      Nächster Einstieg nicht vor 60 pence/0,85 €. Danach kann man aber wieder mit satten Gewinnen von >200% rechnen.
      Ich denke mal, das wird so im Februar 2005 sein.

      Volatilität ist hier auf Jahressicht riesig.
      Also Pulver trocken halten. :laugh:

      Hab zum Glück meine letzten im Januar verkauft, zwar nicht zum Höchstkurs, aber immerhin besser als derzeit.

      Was mir in letzter Zeit auffällt: An der Börse wird kein Reichtum geschaffen, nur Reichtum umverteilt. Wenn alle spekulieren, geht es unweigerlich in den Keller.

      Manchmal ist es ertragreicher, ein paar Monate cash zu halten, als die falschen Aktien. siehe 2000-Anfang 2003.

      Man kann sich auch selber shorten, indem man seine Lieblingsaktien verkauft. :laugh:

      Schönen Sommer wünscht Bannerman
      Avatar
      schrieb am 06.08.04 13:43:44
      Beitrag Nr. 93 ()
      Die Aktie kämpft derzeit mit der 1 Pfund Marke bei 103 pence/1,55€.
      Avatar
      schrieb am 28.09.04 18:20:40
      Beitrag Nr. 94 ()
      CW en route: 96,75p/1,43€.


      Beitrag zu dieser Diskussion schreiben


      Zu dieser Diskussion können keine Beiträge mehr verfasst werden, da der letzte Beitrag vor mehr als zwei Jahren verfasst wurde und die Diskussion daraufhin archiviert wurde.
      Bitte wenden Sie sich an feedback@wallstreet-online.de und erfragen Sie die Reaktivierung der Diskussion oder starten Sie
      hier
      eine neue Diskussion.
      Cable & Wireless - IP-Backbone, Webhosting, Seekabel