checkAd

    dmff genusschein+ 840% in 18 monaten seriös??? - 500 Beiträge pro Seite

    eröffnet am 16.05.02 14:40:32 von
    neuester Beitrag 14.06.03 17:53:16 von
    Beiträge: 21
    ID: 587.420
    Aufrufe heute: 0
    Gesamt: 2.128
    Aktive User: 0


     Durchsuchen

    Begriffe und/oder Benutzer

     

    Top-Postings

     Ja Nein
      Avatar
      schrieb am 16.05.02 14:40:32
      Beitrag Nr. 1 ()
      im renten-geldanlage forum fragte muellert diese frage ohne
      grosse resonanz deshalb hir noch einmal.

      wer kennt die dmff-ag die ermöglichen durch einen genusschein anteile an ihren eigenhandel.
      der eigenhandel hat über 800% in 18 monaten gemacht.
      wer kennt diese firma ??? ist sie seriös????

      www.dmff-ag.de

      danke
      Avatar
      schrieb am 16.05.02 14:48:27
      Beitrag Nr. 2 ()
      Kannst Du Dir doch wohl denken: Wenn Du 800% machen würdest würdest Du ohne Not andere daran beteiligen?
      Avatar
      schrieb am 16.05.02 14:48:45
      Beitrag Nr. 3 ()
      Auf so einen Scheissdreck bekommt man naturgemaess wenige Antworten.

      8000% waeren noch serioeser.
      Avatar
      schrieb am 16.05.02 14:56:28
      Beitrag Nr. 4 ()
      Außerdem betreibt die Schwestergesellschaft Deutsche Mentor für Finanzen e.K. Eigenhandel mit Derivaten. Sie bietet Banken, Fondsgesellschaften und sonstigen KAG`s sowie privaten Großkunden die Möglichkeit, durch den Kauf von Genußrechten sich am Gewinn des Eigenhandels zu beteiligen.

      Dieser Text ist auf der Seite veröffentlicht,
      also schon mal nix für den "normalen" Trader.

      Ich würde nie meine Finanzen einem anderen
      in die Hand geben.

      800% nein!

      Warum sollte eine Bank so einem mini Fake unternehmen
      ihr geld geben, die müssten es doch am besten wissen.
      Finger weg!!!!!!!!!!!!
      Avatar
      schrieb am 16.05.02 15:11:49
      Beitrag Nr. 5 ()
      Sind die Ergebnisse testiert? NEIN, also lass die Finger davon!

      Trading Spotlight

      Anzeige
      Nurexone Biologic
      0,4360EUR +1,40 %
      InnoCan startet in eine neue Ära – FDA Zulassung!mehr zur Aktie »
      Avatar
      schrieb am 16.05.02 18:02:10
      Beitrag Nr. 6 ()
      Ohne diese Firma zu kennen:
      Egal ob die 800% seriös sind oder nicht, sie sagen gar nichts darüber aus, ob sich so eine Entwicklung fortsetzt (und das willst Du doch sicherlich wissen). Je weiter sich die vergangene Entwicklung über den Marktdurchschnitt entfernt hat, umso wahrscheinlicher ist es, daß sie es in Zukunft nicht mehr sein wird.
      Wer bei den 800% nicht dabei war, sollte jetzt die Finger davon lassen.

      Meine Meinung.
      Avatar
      schrieb am 16.05.02 20:51:00
      Beitrag Nr. 7 ()
      Wo liegt der Marktdurchschnitt bei Daytradern im Derivatebereich?
      Je größer das Anlagevolumen um so schwerer wird eine anfänglich erzielte Monatsperformance zu erreichen sein.
      Man sollte die Performancebetrachtung einmal in kleineren Zeitabschnitten unterteilt betrachten.
      Dann würde auffallen, daß die beim Start anfänglich sehr hohen Wochenergebnisse significant sich auf das Gesamtergebnis von rund 800% auswirken.
      Übrigens macht DMFF mit diesem Gesamtergebnis keine bsondere Werbung um Anleger "anzulocken".

      Ich kenne das angewandte sehr konservative Risikomanagement und weitere Details bezüglich dem Trading.
      Dieses Jahr mit den bisher rund +26% Wertzuwachs ist beim Derivatetrading eine durchaus gute Performance und an dieser sollte man sich orientieren und nicht an den 800% .
      DMFF will mindestens 10.000 Euro Einlagesumme und diese wiederum sollte maximal 10% des vorhandenen Barvermögens sein. Also nichts für Kleinanleger wie auch auf deren homepage beschieben.
      Eigentlich hat diese Form der Beteiligung am Eigenhandel einer Firma hier unter Fonds genauso wenig zu suchen wie unter Renten/Geldanlagen.
      Avatar
      schrieb am 17.05.02 09:10:58
      Beitrag Nr. 8 ()
      Mal ne Frage: Ist von dem Geld noch was da ? :laugh:
      Avatar
      schrieb am 17.05.02 22:55:20
      Beitrag Nr. 9 ()
      Lessons From the Frankel Case:
      How to Avoid Falling Prey to Investment Scams

      By Ellen Joan Pollock
      I RECENTLY SPENT some 18 months sifting through the
      wreckage of a massive securities fraud. What I found was every
      investor`s scariest nightmare.

      Masquerading as a brilliant stock trader, Martin Frankel stole
      over $200 million, first from individual investors in Ohio, Florida
      and Texas and then from a chain of southern insurance
      companies he bought with their money.

      He`d promised to invest the money, assuring his clients that his
      trading philosophy involved precious little risk. In fact, he did
      almost no buying and selling of stocks and bonds. Instead he
      allegedly used the money to buy two mansions in Greenwich,
      Conn., $1.8 million in cars and to support the numerous women
      who drifted in and out of his life.

      None of that, of course, showed up on the account statements
      that Mr. Frankel dutifully sent clients. They believed the
      impressive results Mr. Frankel reported, which sometimes
      topped 15% even in the market`s off years.


      From Sunday Journal, Feb. 16, 2002
      Read more from Sunday Journal at http://sunday.wsj.com


      Scams similar to Mr. Frankel`s have been going on as long as
      people have been investing. Mr. Frankel himself idolized Robert
      Vesco, the notorious financier who fled the U.S. after being
      accused of looting investors of hundreds of millions of dollars.

      Last month it was revealed that Frank Gruttadauria, a Lehman
      Brothers broker from Cleveland, may have stolen as much as
      $125 million from clients over a 15-year period by inflating
      account statements by as much as $300 million. After being at
      large for four weeks, Mr. Gruttadauria turned himself in to
      authorities in Cleveland.

      Not Pulled In

      How do these scamsters get away with it? How did a nerdy guy
      like Marty Frankel, who operated two illegal funds from the
      bedroom of his parents` Toledo home, convince so many people
      he could make them rich? My curiosity about that was one reason
      I decided to write a book about Mr. Frankel, one of the most
      successful con men of the past century, and certainly one of the
      most improbable. But as I progressed with my research, another
      question piqued my interest: Why was it that some people
      courted by Mr. Frankel and his associates did not fall under his
      spell?

      The answer offers lessons for all investors.

      Ted Bitter, an investor from Millbury, Ohio, got off to a good start
      with Marty Frankel. Literally overnight, the broker made Mr. Bitter
      $18,000 in a single trade in the mid-1980s. But then came some
      ominous signs for anyone paying attention to Mr. Frankel`s
      activities.

      For one thing, Mr. Frankel was fired from his brokerage-firm job,
      in part because he was unproductive. Then, operating out of his
      bedroom, he whined endlessly to Mr. Bitter that he was suffering
      from a "trading block,`` which prevented him from making further
      investments. Nonetheless, Mr. Bitter stuck with him, believing that
      if Mr. Frankel had done it once with an $18,000 windfall, he could
      do it again.

      John Herlihy, a retired salesman for Sears, Roebuck, invested
      over $200,000 with Mr. Frankel in 1987. In return, Mr. Frankel
      scrawled a receipt in all capital letters on a blank piece of paper.
      Mr. Herlihy didn`t get nervous until a year later, when he wasn`t
      getting his statements on a regular basis and had trouble
      reaching Mr. Frankel. After Mr. Herlihy said he wanted his money
      back, Mr. Frankel paid him a visit in person and brought him gifts.
      He then promised to guarantee him against losses.
      "Furthermore," he wrote, "this letter guarantees that your principal
      shall earn an annualized rate of return of 10 percent."

      Mr. Frankel`s investors had come face to face with some classic
      warning signs of broker wrongdoing. Any sort of irregularity when
      it comes to account statements should prompt questions by the
      investor. Mr. Gruttadauria, for example, allegedly sent his clients
      phony statements. Guarantees against losses, or a promised
      rate of return on an investment that would ordinarily experience
      price fluctuations are often signs that a broker is flirting with the
      wrong side of the law.

      But Messrs. Bitter and Herlihy believed in Mr. Frankel, who will be
      tried on multiple criminal charges later this year. They were
      wowed by his knowledge of the stock market and by his
      unassuming personality. They lost everything. In 1992 they won
      an arbitration against Mr. Frankel, who claimed he didn`t have the
      money to pay them back. They settled for a portion of their
      losses.

      "Always be aware that if it`s too good to be true, it is,`` says Philip
      M. Aidikoff, president of Public Investors Arbitration Bar
      Association in Norman, Okla., an organization of lawyers who
      represent investors. If a broker is pushing a "low-risk,
      high-reward investment, run as fast and as far as you can."

      You don`t have to be a market wizard to detect a fraud artist at
      work. Sometimes just a little bit of research is enough. A Toledo
      broker who worked with and invested with Mr. Frankel decided to
      take a closer look at how he operated in 1990. Among other
      things, he made the troublesome discovery that Mr. Frankel was
      not properly registered with regulatory authorities. Such
      registrations are easily checked through public records, including
      those kept by the National Association of Securities Dealers. He
      severed his ties with Mr. Frankel, recouping his money.

      Not long before Mr. Frankel fled his Connecticut mansion and
      went on the lam in Europe in 1999, he became interested in
      acquiring a stock-brokerage firm in Tennessee. He sent some of
      his well-heeled associates to Memphis to meet with James
      Pauline, vice president of Duncan-Williams Inc.

      Immediately, Mr. Pauline`s antenna went up. "The minute I met
      them I literally counted my fingers to make sure my fingers were
      all there,`` he later joked. To his mind, his visitors were
      excessively slick and evasive. One visitor`s shirt, he thought,
      looked custom made. And everybody`s watches seemed a little
      too expensive. Mr. Pauline sent them back to their private jet.

      "Good business people are not flashy,`` Mr. Pauline recently said.
      "You`ve got to read people and you`ve got to know the people
      you`re doing business with.`` Although cold calling by
      stockbrokers trolling for business is pretty common, Mr. Pauline
      says he`s usually suspicious when he gets those calls at night at
      home. "If you`re such a successful broker, why are you in the
      office at seven o`clock at night calling me up trying to sell me on
      $1,500 in stock?`` he asks.

      Wishful Thinkers

      Vincent DiCarlo, a Sacramento, Calif., lawyer who represents
      investors, says that people who fall prey to unscrupulous brokers
      often are victims of their own wishful thinking. "The way con
      artists work is they tell you what you want to believe,`` he says.
      Sophisticated con artists, he notes, figure out their targets`
      special dreams -- providing for an ailing spouse, paying for a
      child`s college -- and promise to meet those needs.

      As a first line of defense, lawyers such as Mr. DiCarlo
      recommend carefully scrutinizing every account statement to spot
      any kind of sale or purchase that you haven`t authorized. Be
      aware that forging account statements is a favorite technique of
      scammers. Mr. DiCarlo recalls a case he handled where a
      broker made unauthorized trades, then tried to cover it up by
      preparing phony statements. He hoped to make up the losses,
      but ended up losing $3 million.

      David Robbins, a New York lawyer who also handles cases
      against brokers, advises investors who see any unusual activity
      on their statements to complain to the broker`s branch manager.
      If that doesn`t work, he advises, "go higher and put it in writing."

      Mr. Robbins thinks investors should even examine the envelopes
      in which account statements come. For example, if the broker
      has used an ordinary postage stamp rather than a company`s
      meter stamp, which could be traced, it could be a sign that
      something`s amiss.

      "If the money you give your broker is not absolutely reported on
      your monthly account statement, then it probably never went into
      an investment. It probably went into his pocket," Mr. Robbins
      says.

      Copyright © 2002 Dow Jones & Company, Inc. All Rights Reserved.
      Avatar
      schrieb am 18.05.02 10:33:38
      Beitrag Nr. 10 ()
      anleger16 kennst du die DMFF, die modern eingerichteten Büros in Fulda und die vielen Mitarbeiter (über 40)? Es ist keine one man Briefkastenfirma oder eine ausländische Tochterfirma.
      Nein alles ist bewußt bodenständig aufgebaut worden.
      Sag mir doch einmal präzise was die Firma tut was dir nicht gefällt.

      Vertrauen gehört bei jedem Geschäft dazu.
      Was sagte doch unser Kanzler vor nicht zu langer Zeit:
      "Ron hat seine Arbeit toll gemacht"
      Und in Wirklichkeit hat dieser Bursche ganz offiziell das Vermögen seiner Telekom Aktionäre vernichtet und gleichzeitig sein Gehalt dafür als Belohnung "etwas" erhöht.


      Im übrigen muß man sich schon fragen was du für ein Bursche bist. Von Anstand hast du noch wenig gehört. Aber genau solche Leute .........
      Avatar
      schrieb am 18.05.02 15:43:50
      Beitrag Nr. 11 ()
      Paul C. Martin

      Der CISCO-Schwindel

      Guten Tag!

      CISCO gilt gemeinhin als die Wunder- und Wendewaffe des US-Marktes. Ein dringend erforderliche Waffe, denn es sollte nun wirklich irgendwann mal wieder aufwärts gehen.

      Der CISCO-Kursverlauf ist nicht so doll, wie diese Darstellung zeigt:




      Der Hupfer nach den jüngsten Zahlen ist zwar beachtlich, haut aber mangels Perseveranz auch keinen vom Hocker:




      Nun haben sich Heerscharen von Analysten über die Firma und ihre Zahlen hergemacht. Im Elliottwaves-Forum gab es dazu eine interessante Side-Show, die ich Ihnen nicht vorenthalten möchte.

      Ein Poster namens Aldibroker nahm sich die CISCO-Zahlen in toto vor und markierte die wichtigsten Zahlen so...




      ... um dann zu dem Ergebnis zu kommen, dass etwas nicht stimmen können.

      Aldibrokers Argumentation:

      „Es wurde behauptet, die Einsparungen kommen aus den Personalkosten insbesondere auch aus der Forschung und Entwicklung, das kann nicht stimmen, denn die F&E-Kosten sind mit 0,8 Mrd. genauso hoch wie im Vorquartal. Das gleiche gilt für die Vertriebs- und Verwaltungskosten. Der Wasserkopf ist also noch genauso geschwollen wie im Vorquartal, was wohl so auf das Hirn drückt, dass man mit falschen Argumenten an die Öffentlichkeit geht.

      „Wenn schon die Buchführung nicht mit der Argumentation übereinstimmt, sollte man die Kassen(Cash)lage zur Beurteilung heranziehen. Unglaublich, CISCO hat im letzten Quartal operativ sage und schreibe fast 0,5 Mrd. weniger Cash verdient, als im Vorquartal.

      „Der Cash Flow je Aktie ist bei fast konstanten Umsätzen um 22 % auf 21 Cent / Aktie gefallen. Hier bahnt sich Schlimmes für das 4. Quartal an...

      „Keiner, der bei Verstand ist glaubt, dass die im Vorjahr im 3. Quartal ausgewiesenen Verluste auch nur im 3. Quartal angefallen sind. Hier wurde ein Problem punktuell ausgepackt und der Ertragsrechnung zugeführt. Können wir davor zukünftig sicher sein? Einen Anhaltspunkt gibt eine weitere seltsame Zahl: Das Finanzergebnis!

      „Da blinken im 1. Quartal kurz 0,7 Mrd. Verlust auf und in den Folgequartalen werden dann wieder je rund 0,2 Mrd. als Ertragssteigerung ausgepackt.

      Aldibrokers Folgerung: CISCO könne also bestenfalls am break-even liegen.

      Daraufhin kritisierte der Poster Ricardo die Analyse mit interessanten Einwänden. Er schreibt:

      „Die chronologische Zuordnung ist ein wenig verwirrend. Letztes Quartal war wohl das 3. Quartal, in dem CISCO einen Gewinn nach Sonderposten vom 729 Mio. nach -2,7 Mrd. Dollar im Vorjahresquartal erzielt hat. Für die Zahlenreihe der F&E-Aufwendungen ergibt sich dann folgendes Bild: 807, 822, 875, 1038, 970 usw.. Die sind also tatsächlich deutlich gefallen!

      „Der Cash-flow ist eine Kennziffer für die Eigenfinanzierungskraft eines Unternehmens und nur zur internen Analyse geeignet. Außenstehenden erschließt sich die Zusammensetzung dieser Kennziffer nicht womit er völlig Recht hat).

      „Da gehen z. B. Abschreibungen und Zuschreibungen sowie erfolgswirksame- bzw. erfolgsneutrale Aufwendungen und Erträge nach belieben ein. Mit der Bruttomarge hat die Kennzahl nichts zu tun. Die -0,7 Mrd. beziehen sich auf das Finanzergebnis. Damit ist nicht irgendein Ertrag gemeint, sondern die Bewertung der Beteiligungen und z. B. Zinsaufwendungen. Das die Beteiligungen in der Bewertung nicht weiter gefallen sind kann durchaus zutreffen. Bei -2,7 Mrd. im Vorquartal werden wohl auch die Zinsaufwendungen gestiegen sein.

      „Die -2,7 Mrd. beziehen sich definitiv auf das betreffende Quartal. Siehe Betriebsergebnis -3,8 und Finanzergebnis + 236.

      Daraufhin konterte Aldibroker:

      „Es steht außer Frage, dass CISCO gemessen an den veröffentlichten Zahlen im 3. Quartal einen Ergebnissprung gemacht hat. Nur wer Dir vor einem Jahr erzählt, er hätte bei rund 4,8 Mrd. Umsatz einmal 4,0 und ein anderes Mal 1,5 Mrd. Dollar „cost of sale“, der muss schon sehr lange Argumentationsketten stricken *g*.

      „Die personalintensiven F&E-Kosten sind auch nicht kontinuierlich gefallen (Personal freigesetzt), sondern schwanken erst rauf, dann wieder runter und bleiben eben doch seit Monaten nahezu konstant. Hier ein paar Mediengroschen zur Erklärung herzuzaubern, ist mir zu dünn.

      „Es sind nicht die Fixkosten der Verwaltung, des Vertriebes oder der Forschung und Entwicklung, die für plausible Erklärungsansätze herhalten können, sondern die variablen Produktkosten, die oh Wunder bei fast gleichen Umsätzen schon dramatisch in Richtung einer Drittelung laufen.

      „Man kann ohne buchhalterische Besonderheiten und Ausnutzung der legalen Bilanzierungsrichtlinien nicht so einfach über 2,5 Mrd. Produktkosten abbauen, es sein denn, man hat erst die Lager drastisch abgewertet (nicht physisch verschrottet!) und die Produktkosten zur Verschleierung zukünftiger Ergebnisprobleme einmalig in einem 3. Quartal 2001 ausgewiesen (bilanziell den Rücken frei machen für die Zukunft).

      „Wenn ich nun primär aus einem abgewerteten Bestand die gleichen Produkte in der gleichen Produktstruktur und Absatzmenge wie im 3. Quartal 2001 verkaufe, komme ich buchhalterisch natürlich nun auf einen gigantischen Ergebnissprung von 2,5 Mrd.

      „Dieser buchhalterische Vorgang hat leider nichts mit der realen operativen betriebswirtschaftlichen Ertraglage zu tun, die nach wie vor erheblich mehr operative Cashreserven zieht, als es buchhalterisch den Anschein erwecken soll, denn die Beschaffungszeiten, der laufende Lagerumschlag, die Zahlungsziele... sorgen dafür, das operativ jede Rechnung zu 100 % bezahlt wird, auch wenn buchhalterisch die Vorräte nur zu 50 % oder weniger in den Büchern stehen.

      „Ich halte es heute für unverzichtbar, neben den buchhalterischen Größen insbesondere auch die immer vorhandenen Kapitalflussrechnungen, Cash–Flow-Rechnungen... zu betrachten, die sind häufig viel aussagekräftiger, als das pro-forma-Ergebnis oder der Jahresüberschuss. Wer diese Daten über 3 bis 5 Jahre in Relation zu den G+V - Daten hat, ist auch als Außenstehender in nichts an Erkenntnis zu schlagen, denn gerade die nicht zahlungswirksamen Rückstellungen, Abschreibungen, Wertberichtigungen... sind die bilanzpolitischen Stellgrößen, die jeder kennen und herausarbeiten sollte, will er mit der Ergebnisrechnung wirklich etwas anfangen.

      „Ich bleibe dabei, CISCO hat operativ nicht einen Cent Verbesserung vorzuweisen, wie sollen die das auch, der Umsatz liegt kumulativ immer noch 22 % unter Vorjahr und die Ertragsrechnung ist bilanzpolitisch gefärbt.

      DAS HAT WAS!

      Auf die Frage, woher denn Informationen über die 4 Mrd. „Cost of Sale“ zu nehmen seien, verweist Aldibroker auf die aus der CISCO-Page zu entnehmenden Angaben. Die schauen dann so aus:




      Und dann eben auch so:



      Aldibrokers Schlussfolgerung:

      „Bei fast gleichen Produkterlösen 2,6 Milliarden US-Dollar weniger direkte Produktkosten, so steht es in Gewinn- und Verlustrechnung, wer da nicht weiter nachdenkt oder nachfragt, will die Wahrheit nicht wissen oder sich damit nicht beschäftigen, weil die Wahrheit zu ernüchternd wäre!

      „Es führt kein Weg an der Cash-Flow-Rechnung vorbei, denn dort wird der entscheidende Hinweis gegeben. Die Vorräte (inventory) wurden aus „Vorsorge“ nicht zahlungswirksam (provision) um 2,7 Milliarden US-Dollar runtergeorgelt, um für Folgequartale den Rücken bilanzpolitisch frei zu haben.

      „Im Umkehrschluss heißt das aber auch, das betriebswirtschaftlich in diesem Jahr operativ nicht nur der break-even-point verpasst wurde, sondern den ausgewiesenen kumulativen Jahresüberschüssen von 1,1 Milliarden US-Dollar eigentlich um einen Aufwand von 2,7 Milliarden US-Dollar erhöht werden müssten, denn diese Bestandswerte sind bilanzpolitisch und buchhalterisch in das Jahr 2001 verlagert worden, um nicht in diesem Jahr bei einem Umsatzrückgang von 22 % auch noch einen Verlust von 1,6 Milliarden US-Dollar ausweisen zu müssen.

      „Der gesunde Menschenverstand sagt ... schon, dass 4 Milliarden weniger Umsatz ins Ergebnis schlagen müssen, wenn man nicht trickst.

      DAS HAT ERST RECHT WAS!

      Ich weiß nicht, ob Aldibroker ein professioneller Analyst ist. Jedenfalls zeigt seine höchst stringente Analyse der CISCO-Zahlen, dass der Anleger auf Dauer besser fährt, wenn er sich in höchsteigener Person ein Bild von den Zuständen aller ihn interessierenden Unternehmungen macht. Sonst läuft er Gefahr, sich im sich beinahe schon flächendeckenden „Konsens“ der Meinungen bzw. „Schätzungen“ der „professionellen“ Analysten zu verlieren und sein Geld gleich mit.

      PS: Jüngst hatte ich das Vergnügen, den CEO der Deutsche Mentor für Finanzen AG, Herrn Serkan Izmirioglu kennen zu lernen. Auch dies ist einer aus der immer selteneren Species von Finanz-Fachleuten, die Analysen mit gesundem Menschenverstand und größtmöglicher Detailkenntnis verfertigen. Auf meine Frage, was er denn von der T-Aktie hielte, antwortete er: „Als das Papier bei 80 stand, hatte ich im Fernsehen ein Kursziel von 6 genannt. Dafür bin ich damals ausgelacht worden.“

      Inzwischen hat Herr Izmirlioglu die Lacher allerdings auf seiner Seite. So kann’s gehen....

      Sorry, dass es dieses Mal etwas umfangreicher geworden ist. Aber die Börse besteht nun mal nicht aus „Trends“, „Charts“ und „großen Bildern“. Ihr geheimnisvoller Charme liegt in den Details. Und wer die Details nicht auf dem Effeff beherrscht, hat dort nur etwas zu suchen, wenn er in sich den unbändigen Drang versteift, sein Vermögen zu verschenken.

      Für solche altruistischen Aktionen wäre ein x-beliebiges Herz-Jesu-Hospital in Ruanda dann doch der empfehlenswertere Platz.

      Paul C. Martin

      15.05.2002
      Avatar
      schrieb am 18.05.02 16:54:51
      Beitrag Nr. 12 ()
      :laugh: Was machen die 40 Leute in Fulda ? Sind das Azubis (zukünftige Börsenflachwirte) ? :laugh:
      Avatar
      schrieb am 24.05.02 13:17:52
      Beitrag Nr. 13 ()
      Phillip Alexander Securities and Futures Limited

      DORADO VON FINANZGAUNERN - TATWAFFE TELEFON. Boom am grauen Kapitalmarkt: Deutschland ist zum Dorado von Finanzgaunern aller Art geworden, die schnellen Reichtum versprechen. Im vergangenen Jahr verloren Mittelständler, Arbeiter und Hausfrauen rund 40 Milliarden Mark. Dutzende von Staatsanwälten ermitteln gegen die cleveren Betrüger - meist erfolglos. Für einen ehemaligen Binnenschiffer hatte es Peter Schwan weit gebracht - die Anzüge waren von Armani, die Uhren von Rolex, die Autos von Porsche. Dermaßen ausgestattet, gehörte "der schöne Peter" (Sport Bild) bald zu jenen Kreisen im Revier, die sich für die besseren halten. 300 000 Mark für Trabrennen in Gelsenkirchen und drei Millionen für die Fußballer von Schalke 04 beschleunigten den Aufstieg in die Society. Fortan durfte Schwan neben Ex-Minister Jürgen Möllemann im Aufsichtsrat des Fußballvereins sitzen. Woher das viele Geld stammte, wollte in dem skandalgewohnten Klub niemand so genau wissen. Jedenfalls reagierten die Herren sehr erstaunt, als ihr Gönner Anfang vergangenen Jahres verhaftet wurde. Er hatte, so der Vorwurf der Staatsanwaltschaft, rund 7000 Anleger mit dubiosen Warentermingeschäften geschädigt. Schwan wurde in Untersuchungshaft gesteckt, aber die flotten Jungs, die für seine Firma RDV die Anleger am Telefon bearbeiteten, machen weiter. Manche sind bei der Konkurrenz untergekrochen, andere haben eine eigene Firma gegründet. Denn nirgendwo sonst läßt sich so schnell, so leicht und so risikolos soviel Geld verdienen wie mit windigen Anlagen. Das Geschäft boomt wie nie zuvor. Eine halbe Milliarde Mark haben gutgläubige Anleger bei Schwans RDV verloren. Ebensoviel war es beim European Kings Club, der mit aberwitzigen Renditen von 72 Prozent lockte. Plus Concept und FT Consulting versprachen 20 Prozent Zinsen (Schaden: 300 Millionen Mark); die Firmen Mufina und Multinational verkauften angeblich lukrative Investment-Bonds (Schaden: 150 Millionen Mark), der Immobilien-und Kapitalanlagen-Vertrieb offerierte scheinbar zinsgünstige Kredite (Schaden: 120 Millionen Mark). Die Opfer sind Arme und Reiche gleichermaßen, sie alle eint der Traum vom leicht verdienten Geld. Eine Zockermentalität hat sich breit gemacht in Deutschland: Selbst gestandene Kaufleute fallen auf abstruse Renditeversprechen herein. In Hamburg holte sich das selbsternannte Finanzgenie Jürgen Harksen vom gehobenen Mittelstand mindestens 100 Millionen Mark. Und die Gier nach mehr nimmt mit zunehmendem Reichtum keineswegs ab. Einige der Opfer vertrauten dem vermeintlichen Finanzgenie mehrere Millionen an, manche erschienen gleich mit einem Koffer voller Bargeld. Doch 80 Prozent der Geschädigten sind unerfahrene Kleinanleger - Arbeiter, Rentner und Hausfrauen. "Die Besserverdienenden fallen nur mehr auf, weil sie höhere Beträge verlieren", sagt der Frankfurter Staatsanwalt Klaus-Dieter Benner. "Sie haben das Geld, wir die Erfahrung", höhnen die Abzocker gern, "hinterher ist es umgekehrt." Auf diese Weise werden pro Jahr nach einer Schätzung des Bundeskriminalamts immerhin rund 40 Milliarden Mark umverteilt - in die Kassen der Anlagevermittler. Die Dunkelziffer ist hoch. Viele erstatten aus Scham oder aus Angst vor dem Steuerfahnder keine Anzeige. Michael Eberlein aus Viersen ist derzeit der Größte auf dem grauen Markt der Geldeintreiber, er hat bereits mehrere Milliarden Mark umgesetzt. In London erwarb der Rheinländer günstig das Brokerhaus First Futures Brokers Limited, nach dem Namen seines Sohnes benannte er es in Phillip Alexander Securities and Futures Limited um. Einige Dutzend Agenturen sammeln für Eberlein Geld ein, rund 1000 freiberufliche Telefonkeiler arbeiten für den Ferrarifahrer. Das Geld wird, so heißt es, in Terminkontrakten investiert. Viele Anleger zweifeln inzwischen daran, sie haben ihr Geld verloren. Etliche haben bereits Prozesse gegen Eberlein gewonnen, rechtskräftig sind diese Urteile allerdings noch nicht. Ungeniert werben Anlagehaie in vielen Zeitungen mit Kleinanzeigen. Sie offerieren traumhafte Zinsen, 10 oder gar 100 Prozent. Wie die wundersamen Renditen erwirtschaftet werden sollen, wird zumeist verschwiegen. Ähnlich läuft das Geschäft mit zinsgünstigen Krediten. Da werden Darlehen für jedermann angeboten, ohne jede Bonitätsprüfung. Vorab, so heißt es, werden lediglich Gebühren oder Anzahlungen fällig. So versprach die Firma GTM Kredite in beliebiger Höhe. Vorab fällig wären nur 20 Prozent Eigenkapital "plus 1,4 Prozent Starthonorar". Georg Schisch, ein Manager aus Chemnitz, übergab 500 000 Mark in bar. Das Geld ist er los, einen Kredit hat er nie bekommen. Auf den ehemaligen Chef der Chemnitzer Spinnereimaschinenbau hatte vor allem der prächtige Fuhrpark von Heinz Wenz Eindruck gemacht. Der angebliche Professor lud den Ostdeutschen mehrfach ins Frankfurter Sheraton Hotel ein. Schließlich folgte der Sachse dem gemieteten Rolls-Royce des Professors. Im Westend hatte Wenz bei einem Büroservice stundenweise einen Raum gemietet. Bereitwillig unterschrieb Schisch einen "Quellenschutz-und Geheimhaltungsvertrag", er solle, sagte Wenz, ja nichts ausplaudern. Die Geheimniskrämerei machte durchaus Sinn. Denn Schisch hat außerdem noch fünf Millionen Mark vom Firmenkonto überwiesen. Eine Genugtuung bleibt dem Geprellten: Wenz erhielt jetzt fünf Jahre Haft. Hochstapler haben es offenbar leicht in einer Welt, in der Menschen nach ihrem Äußeren beurteilt werden. "Sie geben sich seriös", beschreibt Staatsanwalt Benner die Anlagebetrüger, "sie spiegeln das Bild des Erfolgreichen in der Gesellschaft wider." Die meisten Geschäfte werden anonym abgeschlossen, die Tatwaffe ist das Telefon. In unzähligen Büros versuchen nur notdürftig angelernte Verkäufer die Kundschaft zu überreden, einen Scheck zu schicken. Und am erfolgreichsten sind sie derzeit, wenn sie Optionen verkaufen. Nach der Wahrscheinlichkeit sind die Chancen, einen Gewinn zu erzielen, an der Börse minimal. Auf dem grauen Kapitalmarkt aber haben die Anleger von vornherein keine Chance: Sie werden zu immer höheren Einsätzen verleitet. Ihr Geld geht durch Gebühren, die Optionsprämie und durch das sogenannte Churning, das ständige Umschichten in immer neue Anlagen, verloren. Bei Rüdiger Blank klingelte das Telefon beim Abendbrot. Am Apparat war ein Verkäufer der Firma First German Futures (FGF), er offerierte dem Ingenieur aus Burladingen einmalige Chancen mit Optionen. Blank hängte nicht ein - das kostete ihn insgesamt 100 000 Mark. Gewinne von 50 Prozent innerhalb von drei Wochen versprach der junge Mann beim zweiten Anruf, völlig risikolos und steuerfrei. Das sei doch wie ein Sechser im Lotto. Blank überwies 12 500 Mark. Fortan klingelte das Telefon ständig. Gleich drei FGF-Berater berichteten freudig erregt, wie prächtig die Geschäfte liefen. Blank kratzte zusammen, was er hatte, auch das Ersparte seiner Frau. Plötzlich aber häuften sich die Verluste. Das sei zwar bedauerlich, meinten die freundlichen Leute von der FGF, aber sie könnten, mit einem weiteren Einsatz, die Verluste wettmachen. Prompt borgte sich der Ingenieur Geld bei seiner Bank. Bis auf einen kärglichen Rest ist das Geld verloren. Er habe dazugelernt, sagt der Schwabe: "Ich habe ein wahnsinniges Lehrgeld bezahlt." Den Trick mit den Terminkontrakten hat der Amerikaner Gerard van Brynke schon vor zwei Jahrzehnten in Deutschland eingeschleppt. Mit 30 Telefonverkäufern fing er in Frankfurt an. Als die Polizei kam, setzte er sich rechtzeitig mit der Barschaft ab. Das Prinzip ist immer noch dasselbe. Nur die jungen Leute am Telefon haben sich seither "in einer Art Zellteilung", so der Kapitalmarktexperte Helmut Kapferer, rapide vermehrt. Der Schritt in die Selbständigkeit ist in der grauen Branche kinderleicht. Eine Vorbildung ist nicht erforderlich, nur ausreichende Skrupellosigkeit. "Zunächst braucht man nur ein Telefon und eine Obstkiste als Sitz", erzählt der ehemalige Starverkäufer Günter Ippendorf. Vom Geld des ersten Kunden wird die Telefonrechnung bezahlt, das zweite Opfer finanziert die Büromöbel. Alle nachfolgenden Anleger sorgen dann für den Gewinn. Der wird, so Staatsanwalt Benner, "nach dem Prinzip der Beuteteilung" ausgeschüttet. Die tüchtigsten Geldeintreiber, im Branchenjargon Keiler genannt, dürfen freitags nach Büroschluß mit Dartpfeilen auf festgepinnte Tausender zielen. Die Täter am Telefon leben in einer strengen Hierarchie: Die "Opener" knüpfen die Kontakte, Anfänger lesen ihre Sprüche oft vom Spickzettel ab. Die Adressen haben sie aus Telefonbüchern, oft aus den Gelben Seiten. Besonders beliebt sind Anschriften von Kunden, die schon einmal Geld verloren haben: Viele möchten ihre Verluste wettmachen. Neues Spiel, neues Glück. Hat einer angebissen, müssen die "Loader" ran: Sie sollen die Anleger zu immer höheren Einsätzen verleiten. Nach dem Erstgeschäft kommt meist ein Kontoauszug ins Haus, der einen hohen Gewinn vortäuscht. So ist der Kunde reif zum Nachladen. Meist bleiben die Verkäufer smart. Aggressiv werden sie nur, wenn die Kunden lange zögern. Der Scheck müsse sofort abgeschickt werden, sagen die Anrufer dann, nur jetzt biete sich die einmalige Chance. Wenn sich dann plötzlich die Verluste häufen, kommt die Stunde der "Plattmacher". Der unfähige Berater sei gefeuert worden, sagen sie, nun nähmen sie die Sache persönlich in die Hand. Mit dem Versprechen, die Verluste wieder hereinzuholen, wird der Kunde bis zu seiner Kreditlinie ausgenommen. "Die Kunden sollen platt gemacht werden, damit sie keine finanziellen Möglichkeiten mehr haben, rechtlich gegen die Firmen vorzugehen", sagt Aussteiger Ippendorf. "Deshalb werden sie in die Verschuldung getrieben." Mitleid kennen die Verkäufer nicht. Die Szene sei wesentlich brutaler geworden, meint Ippendorf. Die Verkäufer sind meist gescheiterte Existenzen, nicht selten vorbestraft. "Manche haben gar nichts gelernt, andere sind drogensüchtig", so Ippendorf. Das deckt sich mit den Erfahrungen des Frankfurter Staatsanwalts Benner: "Da tummeln sich Kriminelle jeglicher Herkunft." Um den Nachforschungen von Polizei und geprellten Anlegern zu entgehen, wechseln die Telefonagenturen ständig ihre Namen oder ihren Geschäftssitz. Firmen werden schnell geschlossen, ebenso schnell werden neue wieder eröffnet. Bevor die Anleger merken, was geschehen ist, sind die Millionen außer Landes - oder für prächtige Autos oder Jachten ausgegeben. Bisweilen aber gelingt es findigen Anwälten, einen Arrest zu erwirken und zumindest einen Teil der Summe zurückzuholen - wie im Fall des Unternehmers, dessen Sohn 1,5 Millionen Mark aus der Firmenkasse entnommen hatte, um über ICM und die Baseler Centracon auf die künftigen Preise von Orangensaft und Kupfer sowie den Kurs der IBM-Aktie zu spekulieren. Nachdem 90 Prozent des Geldes verschwunden waren, wandte sich der Vater an Ippendorfs Wirtschaftsreport AGV, der geschädigten Anlegern hilft. Ippendorf fand heraus, daß bei insgesamt 17 Geschäften 1157 Optionen gehandelt worden sein sollen. Centracon-Direktor Heinz Schmidt konnte nicht belegen, daß jemals auch nur eine einzige Mark tatsächlich an der Börse plaziert wurde. Dies lasse "die Vermutung aufkommen, daß hier nur ein Börsenhandel auf dem Papier stattgefunden hat", teilte die AGV ihrem Auftraggeber mit. Bevor es zu einer Gerichtsverhandlung kam, willigte Schmidt ein, einen Teil des verlorenen Kapitals zurückzuzahlen. Daraufhin meldete die ICM Konkurs an. Die Telefonverkäufer gehen jetzt unter der gleichen Adresse für Schmidts Centracon anschaffen. Ihr heißer Tip: Optionen auf Microsoft-Aktien (siehe Seite 98). Der Kampf gegen die dubiosen Anlagevermittler scheint aussichtslos, Kriminalpolizei und Staatsanwaltschaften sind angesichts der Fülle der Fälle überfordert. Viele Firmen operieren aus dem Ausland, und sie verfügen über die modernste Technik. "Da kommen wir nicht mehr hinterher", gesteht Staatsanwalt Benner. Dubiose Anlagevermittler spüren die Schwäche des Staates und treten neuerdings ganz ungeniert auf. ""

      ( www.spiegel.de )
      Avatar
      schrieb am 24.05.02 16:36:57
      Beitrag Nr. 14 ()
      Vergleich der Geschäftspolitik der DMFF zum Spiegelbeitrag:

      * Haben in Fulda große Räumlichkeiten geschaffen, die für alle Interessenten für Gespräche offen stehen
      * Haben keine Telefonverkäufer
      * Niemand wird telefonisch belästigt
      * Keinem Interessenten werden Zukunftsrenditen versprochen
      * Auf Börsenseminaren wird nicht mit dem Eigenhandel geworben.
      * Hier sind nur erfahrene Profis aus dem Bankenbereich die Entscheidungsträger und keine möchtegerne Börsianer aus artfremden Berufen.
      Avatar
      schrieb am 14.12.02 13:30:19
      Beitrag Nr. 15 ()
      @ wunschtraum.
      Pressemitteilung vom 5. Dezember 2002
      BaFin gibt dem Deutsche Mentor für Finanzen e. K. die Abwicklung des Finanzkommissionsgeschäfts auf
      Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) ordnete am 27. November 2002 die Abwicklung der Finanzkommissionsgeschäfte an, die Herr Serkan Izmirlioglu als Einzelkaufmann unter der Firma Deutsche Mentor für Finanzen e. K., Frankfurt/M., betreibt.

      Herr Izmirlioglu bot Anlegern an, sich durch den Erwerb so genannter "Genussrechte" des Deutsche Mentor für Finanzen e. K. an dem von ihm betriebenen Handel mit Derivaten wirtschaftlich zu beteiligen. Unter Verwendung des "Genussrechtskapitals" der Anleger betreibt Herr Izmirlioglu die Anschaffung und die Veräußerung von Finanzinstrumenten im eigenen Namen für Rechnung der Anleger, ohne über die hierfür nach dem Kreditwesengesetz erforderliche Erlaubnis zu verfügen.

      Die Verfügung der BaFin beinhaltet, dass die mit den Geldern der Kunden angeschafften Finanzinstrumente unverzüglich zu veräußern und die Erlöse an die Kunden auszuzahlen sind. Über die ergriffenen Abwicklungsmaßnahmen hat Herr Izmirlioglu der BaFin zu berichten. Die Bundesanstalt weist in diesem Zusammenhang darauf hin, dass ein Rundschreiben an die Anleger vom 29. November, mit dem das Unternehmen u.a. die Übersendung einer Ausweiskopie erbittet und die Auszahlung der Gelder in 3 - 4 Monaten in Aussicht stellt, weder von ihr veranlasst noch mit ihr abgestimmt ist. Die Verfügung der BaFin ist von Gesetzes wegen sofort vollziehbar, jedoch noch nicht bestandskräftig.
      Dein Geld zurüczubekommen wird wohl immer ein Wunschtraum bleibenPressemitteilung vom 5. Dezember 2002
      BaFin gibt dem Deutsche Mentor für Finanzen e. K. die Abwicklung des Finanzkommissionsgeschäfts auf
      Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) ordnete am 27. November 2002 die Abwicklung der Finanzkommissionsgeschäfte an, die Herr Serkan Izmirlioglu als Einzelkaufmann unter der Firma Deutsche Mentor für Finanzen e. K., Frankfurt/M., betreibt.

      Herr Izmirlioglu bot Anlegern an, sich durch den Erwerb so genannter "Genussrechte" des Deutsche Mentor für Finanzen e. K. an dem von ihm betriebenen Handel mit Derivaten wirtschaftlich zu beteiligen. Unter Verwendung des "Genussrechtskapitals" der Anleger betreibt Herr Izmirlioglu die Anschaffung und die Veräußerung von Finanzinstrumenten im eigenen Namen für Rechnung der Anleger, ohne über die hierfür nach dem Kreditwesengesetz erforderliche Erlaubnis zu verfügen.

      Die Verfügung der BaFin beinhaltet, dass die mit den Geldern der Kunden angeschafften Finanzinstrumente unverzüglich zu veräußern und die Erlöse an die Kunden auszuzahlen sind. Über die ergriffenen Abwicklungsmaßnahmen hat Herr Izmirlioglu der BaFin zu berichten. Die Bundesanstalt weist in diesem Zusammenhang darauf hin, dass ein Rundschreiben an die Anleger vom 29. November, mit dem das Unternehmen u.a. die Übersendung einer Ausweiskopie erbittet und die Auszahlung der Gelder in 3 - 4 Monaten in Aussicht stellt, weder von ihr veranlasst noch mit ihr abgestimmt ist. Die Verfügung der BaFin ist von Gesetzes wegen sofort vollziehbar, jedoch noch nicht bestandskräftig.


      Dein Geld zurückzubekommen wird wohl immer ein Wunschtraum bleiben.

      :(
      Avatar
      schrieb am 15.12.02 19:55:27
      Beitrag Nr. 16 ()
      Lieber notaresco, mein Geld inklusiv der erzielten Gewinne habe ich komplett schon längst erhalten.
      Ich wünsche der DMFF viel Glück, daß alles gut abgewickelt werden kann und nicht auf Grund formaler Rechtsstreitigkeiten mit der Bafin die vielen vorhandenen Arbeitsplätze in Fulda vernichtet werden.
      Avatar
      schrieb am 17.12.02 17:15:29
      Beitrag Nr. 17 ()
      Diese Firma ist mit Sicherheit nicht (mehr) seriös. Obwohl das BaFin die Dmff aufgefordert hat, die Zeichnungen rückgängig zu machen, tut die Dmff so, als würde sie vom BaFin daran gehindert, dies zu tun.

      Interessant ist auch zu wissen, dass die Dmff (bzw. die Schweizer Tochter) eine Industrieanleihe aufgelegt hat. Hier liegt natürlich die Vermutung nahe, dass im Eilverfahren Mittel akquiriert werden sollen, die zur Bedienung (bzw. Rückabwicklung) des Genussscheins verwendet werden sollen.
      In Fulda befindet sich das sog. "Operation Head" (sehr repräsentativ), die Firma in der Schweiz ist jedoch eine Briefkastenfirma.

      Die Dmff besteht erst seit zwei Jahren, ich halte es für sehr unwahrscheinlich, dass in so kurzer Zeit so viele qualifizierte Mitarbeiter gefunden werden können, wie sie für Geschäfte wie M&As, Wertpapieremission o.ä. nötig sind.
      Alles in allem erscheint das Wachstum der Dmff schlicht atemberaubend, und das in einer Branche, die momentan durch Schrumpfung gekennzeichnet ist. Da bei dem Genussschein jegliche Einsicht in Verwendung der Gelder und Gewinnsituation verwehrt wird, erscheint es zumindest möglich, dass hier eine klare Trennung von Anlagegeldern und Erlös des Unternehmens nicht vorgenommen wurde.
      Avatar
      schrieb am 23.12.02 18:48:25
      Beitrag Nr. 18 ()
      Quelle: Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht, Pressemitteilung vom 5. Dezember 2002

      Firma: Deutsche Mentor für Finanzen (DMFF)

      Zitat: BaFin gibt dem Deutsche Mentor für Finanzen e. K. die Abwicklung des
      Finanzkommissionsgeschäfts auf

      Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) ordnete am 27. November 2002 die
      Abwicklung der Finanzkommissionsgeschäfte an, die Herr Serkan Izmirlioglu als Einzelkaufmann unter
      der Firma Deutsche Mentor für Finanzen e. K., Frankfurt/M., betreibt.

      Herr Izmirlioglu bot Anlegern an, sich durch den Erwerb so genannter "Genussrechte" des Deutsche
      Mentor für Finanzen e. K. an dem von ihm betriebenen Handel mit Derivaten wirtschaftlich zu beteiligen.
      Unter Verwendung des "Genussrechtskapitals" der Anleger betreibt Herr Izmirlioglu die Anschaffung und
      die Veräußerung von Finanzinstrumenten im eigenen Namen für Rechnung der Anleger, ohne über die
      hierfür nach dem Kreditwesengesetz erforderliche Erlaubnis zu verfügen.

      Die Verfügung der BaFin beinhaltet, dass die mit den Geldern der Kunden angeschafften
      Finanzinstrumente unverzüglich zu veräußern und die Erlöse an die Kunden auszuzahlen sind. Über die
      ergriffenen Abwicklungsmaßnahmen hat Herr Izmirlioglu der BaFin zu berichten. Die Bundesanstalt weist
      in diesem Zusammenhang darauf hin, dass ein Rundschreiben an die Anleger vom 29. November, mit
      dem das Unternehmen u.a. die Übersendung einer Ausweiskopie erbittet und die Auszahlung der Gelder
      in 3 - 4 Monaten in Aussicht stellt, weder von ihr veranlasst noch mit ihr abgestimmt ist. Die Verfügung der
      BaFin ist von Gesetzes wegen sofort vollziehbar, jedoch noch nicht bestandskräftig.
      Avatar
      schrieb am 11.06.03 09:53:33
      Beitrag Nr. 19 ()
      Hehe, der Knast ruft nach dem Chef !

      Thread: Deutsche Mentor für Finanzen / Insolvent / Betrug

      :eek:
      Avatar
      schrieb am 11.06.03 09:54:25
      Beitrag Nr. 20 ()
      .
      WUNSCHTRAUM GEPLATZT !

      :laugh: :laugh: :laugh:
      .
      Avatar
      schrieb am 14.06.03 17:53:16
      Beitrag Nr. 21 ()
      Ja die sind pleite:laugh: :laugh: :laugh: :laugh: :laugh:


      Beitrag zu dieser Diskussion schreiben


      Zu dieser Diskussion können keine Beiträge mehr verfasst werden, da der letzte Beitrag vor mehr als zwei Jahren verfasst wurde und die Diskussion daraufhin archiviert wurde.
      Bitte wenden Sie sich an feedback@wallstreet-online.de und erfragen Sie die Reaktivierung der Diskussion oder starten Sie
      hier
      eine neue Diskussion.
      dmff genusschein+ 840% in 18 monaten seriös???