checkAd

    Cargolifter stirbt langsam - 500 Beiträge pro Seite

    eröffnet am 31.05.02 21:59:04 von
    neuester Beitrag 02.06.02 17:55:49 von
    Beiträge: 3
    ID: 593.407
    Aufrufe heute: 0
    Gesamt: 531
    Aktive User: 0


     Durchsuchen

    Begriffe und/oder Benutzer

     

    Top-Postings

     Ja Nein
      Avatar
      schrieb am 31.05.02 21:59:04
      Beitrag Nr. 1 ()
      Ganz schön frech. Quelle: www.tradecentre.de


      CargoLifter stirbt langsam

      Die CargoLifter AG hat am Freitag für die 100-prozentige Tochter CargoLifter Development GmbH das vorläufige Insolvenzverfahren beantragt. Da sich die CargoLifter Development GmbH schwerpunktmäßig mit der Entwicklung und der Produktion des Transport-Luftschiffs CL 160 beschäftige, wird mit der Insolvenz nun der Weg für eine grundlegende Restrukturierung und Sanierung der CargoLifter Gruppe geebnet.

      Da die CargoLifter und die übrigen Tochtergesellschaften keine Insolvenz angemeldet haben, soll so ein weiterer Abfluss von Liquidität vermieden werden und mit dem entwickelten Konzept die Chancen auf eine erfolgreiche Sanierung erhöht werden, um die Zahlungsfähigkeit wieder herzustellen.

      Fazit: Der letzte Herzschlag kommt bestimmt!
      Avatar
      schrieb am 01.06.02 06:37:49
      Beitrag Nr. 2 ()
      Ich glaube die Medien lügen. CL ist gar nicht am Ende. Sonst könnten die doch nicht auf ihrer Homepage ganz detailliert das Luftschiff beschreiben und was sie damit machen wollen.
      Vielleicht steckt ja Boeing dahinter, diese gemeinen Kerle wollen das Prestigeprojekt Deutschlands einkassieren. Aber da werden dem begnadeten Körbchenpreisträger und CvG schon ein paar Gegenmaßnahmen einfallen.
      Jetzt der Text von der CL-Homepage:



      CL 160 - Die Technik



      Ein Luftschiff mit Helium, Kiel und Kran

      Der CargoLifter CL 160 ist das erste neue Groß-Luftschiff seit rund 60 Jahren und
      gleichzeitig mit 260 Metern Länge und 550.000 Kubikmetern Volumen das weltweit größte
      Luftschiff. Dem Konstruktionsprinzip nach ist der CL 160 ein halbstarres Kiel-Luftschiff, in
      dessen Kiel ein leistungsfähiger Schwerlast-Kran integriert ist. Als Traggas dient das nicht
      brennbare Helium.Dank seiner einzigartigen Kran-Konstruktion kann der CargoLifter Be- und Entladeprozesse durchführen, ohne landen zu müssen. Während das Luftschiff in rund 100 Metern Höhe schwebt, wird das Transportgut über Seilwinden und vier am Boden verankerte Haltepunkte herabgelassen oder heraufgezogen. Damit das Gesamtgewicht und die Flugeigenschaften des Luftschiffs unverändert bleiben, wird die Fracht dabei jeweils gegen Ballast-Wasser ausgetauscht. CargoLifter greift bei der Entwicklung auf bewährte Lösungen und vorhandenes Know-How zurück - und betritt dennoch Neuland. Neue Werkstoffe,
      Technologien, Maschinen sowie Konstruktions- und Fertigungsverfahren machen aus der
      "fliegenden Zigarre" von einst ein modernes Hightech-Transportmittel.

      CL 160 - Der Überblick



      Technik:
      halbstarres Kiel-Luftschiff für Schwerlast-Transporte
      Abmessungen: 65 Meter Durchmesser, 260 Meter Länge, 82 Meter Höhe insgesamt
      Hüllenvolumen: 550.000 Kubikmeter, Traggas: Helium
      Leergewicht: ca. 260 Tonnen
      Ladevolumen: 50 Meter x 8 Meter x 8 Meter
      Nutzlast: maximal 160 Tonnen
      Transportgeschwindigkeit: durchschnittlich 90 Stundenkilometer
      Haupt-Einsatzreichweite: Vor- und Nachlauf, kontinentale Mid Range bis zu 3.000 Km Long Range bis zu 10.000 Kilometer

      CL 160 - Piloten



      Die fachlichen Voraussetzungen für den Erwerb der Erlaubnis für Luftschiffführer sind
      in der Verordnung über Luftfahrtpersonal (LuftPersV) verankert.
      So müssen ausreichende Kenntnisse der englischen Sprache sowie in den
      Fachgebieten Mathematik, Physik und Chemie in einer Prüfung vor einem von der
      Erlaubnisbehörde anerkannten Sachverständigen vor Beginn der theoretischen
      Ausbildung nachgewiesen werden.
      Dazu kommt eine uneingeschränkte Flugtauglichkeit sowie das Mindestalter von 21
      Jahren.

      Wenn diese Voraussetzungen erfüllt sind, erfolgen die theoretische Ausbildung, die
      Fahrausbildung, der Erwerb der Berechtigung zur Ausübung des Sprechfunkdienstes in
      englischer Sprache sowie die Teilnahme an einer Ausbildung in Erster Hilfe.

      Die theoretische Ausbildung umfasst mindestens 300 Unterrichtsstunden innerhalb der
      letzten 24 Monate vor Ablegen der Prüfung nach § 51der Verordnung. Die einzelnen
      Fachgebiete der Ausbildung sind:
      Luftrecht, Luftverkehrs- und Flugsicherungsvorschriften,
      Navigation, Meteorologie, Technik und das Verhalten in besonderen Situationen.
      Für die Fahrausbildung müssen innerhalb der letzten 24 Monate vor Ablegen der Prüfung
      mindestens 50 Stunden Fahrzeit absolviert werden, die in verschiedenen Wetterlagen
      und bei unterschiedlichen Temperaturen stattgefunden haben. Dabei sind
      1.20 Fahrten mit Lehrer, davon eine selbständig vorbereitete Fahrt über eine Strecke von
      mindestens 150 km,
      2. 15 Alleinfahrten mit mindestens 10 Fahrstunden,
      3. die selbständige Vorbereitung und Durchführung einer Navigationsfahrt von mehr als
      drei Stunden Fahrdauer als Alleinfahrt,
      4.10 Fahrstunden nach Instrumenten ohne Sicht nach außen und zur Einführung in
      Navigationsverfahren mittels bodenabhängiger Funknavigations- und Radarhilfen sowie in den Gebrauch von Funknavigationsgeräten mit Lehrer,
      5.je drei Landungen mit und ohne Lehrer während der Nacht,
      6.das Lösen und Verbringen des Luftschiffes am Mast,
      7.eine theoretische und praktische Einweisung zur Beherrschung des Luftschiffes in
      besonderen Fahrzuständen sowie in das Verhalten Notsituationen und bei Unfällen.
      vorgeschrieben.

      Für die gesamte Ausbildung wird ungefähr ein Jahr benötigt. Dieses Jahr unterteilt sich dabei in ca. 3 Monate theoretische und ca. 9 Monate Flugausbildung.
      Unterschiede zu "normalen" Flugzeug-Piloten
      Da das Luftschiff mit durchschnittlich 90 km/h relativ langsam ist, muss sich der Pilot daran gewöhnen, trotz langer Zeiten in der Luft nur relativ kurze Strecken zurückzulegen. Ein Luftschiff reagiert auf Steuerungsmanöver auch sehr langsam. Das bedeutet, dass der Pilot
      frühzeitig im Voraus denken und reagieren muss.

      Sehr oft wird der CargoLifter CL 160 an langen Flügen teilnehmen, die
      zum Teil mehr als eine Woche dauern können. Von den Piloten wird
      erwartet, dass sie diese Zeitspannen physisch und psychisch durchhalten
      und während der Projekte Navigation, Wetterberatung,
      Überfluggenehmigungen und vieles anders mehr sicher durchführen
      können.



      CL 160 Anwendungsbereiche



      Mit dem CL 160 können Güter mit einem Gewicht von bis zu 160 Tonnen und einem
      Volumen von 50 m x 8 m x 8 m transportiert werden. Die wichtigsten Branchen für das
      Projektgeschäft sind der Maschinen- und Anlagenbau, das Bauwesen und der Bereich
      On-/Offshore. Darüber hinaus bietet CargoLifter auch neue Möglichkeiten auf dem Gebiet
      der Humanitären Hilfe.

      Die Vorteile des CargoLifter Systems werden weit über den reinen Transport hinausgehen:

      Die Unabhängigkeit von konventionellen Infrastrukturen ermöglicht ein neues
      effizienteres Produkt-Design. Eine Verlagerung der Montagetätigkeiten von der Baustelle ins Werk verringert Kosten und Qualitätsrisiken. Keine transportbedingte Demontage der Objekte nach Montage und Probelauf im Werk. In der Folge auch Wegfall von kosten- und zeitintensiver Re-Montage am Zielort.
      Kostenoptimale Gestaltung von Produktionsprozessen.
      Für die Produktentwicklung, die Vorbereitung auf den Markteintritt, den Vertrieb der
      Logistikleistungen der CargoLifter AG und die Zusammenarbeit mit den zukünftigen
      Nutzern der "Leichter-als-Luft"-Systeme ist die CargoLifter Network GmbH, eine
      hundertprozentige Tochtergesellschaft der CargoLifter AG, zuständig.
      Avatar
      schrieb am 02.06.02 17:55:49
      Beitrag Nr. 3 ()
      Hi,

      "Die CargoLifter AG hat am Freitag für die 100-prozentige Tochter CargoLifter Development GmbH das vorläufige Insolvenzverfahren beantragt. Da sich die CargoLifter Development GmbH schwerpunktmäßig mit der Entwicklung und der Produktion des Transport-Luftschiffs CL 160 beschäftige, wird mit der Insolvenz nun der Weg für eine grundlegende Restrukturierung und Sanierung der CargoLifter Gruppe geebnet."

      Nunja, daß man ausgerechnet bei der Development mit der Insolvenz anfängt, kann man ja verstehen, weil die geben ja innerhalb der CL-Gruppe auch das meiste Geld aus. Andererseits sitzt in der Development doch auch der größte Teil des "Kompetenz"- Teams ...

      Oder sind die hochbezahlten Kaufleute in den anderen teilfirmen wirklich wichtiger als die Ingenieure? Nach dem Motto, ein guter Verkaüfer kann alles verkaufen, Techniker stören da nur?

      "... ein weiterer Abfluss von Liquidität vermieden werden und mit dem entwickelten Konzept die Chancen auf eine erfolgreiche Sanierung erhöht ..."

      Sanierung von WAS?

      "CL ist gar nicht am Ende. Sonst könnten die doch nicht auf ihrer Homepage ganz detailliert das Luftschiff beschreiben und was sie damit machen wollen."

      Wenn das Pulver verschossen ist, dann ist der Krieg zu Ende ... Und was heißt hier detailierte Beschreibung? Die Franzosen/ Lausanner, die CatShips, die HamiltonShips, die RigidAirships sind in etwa genauso detailliert.

      Pech haben nur die Geschäftsführer der Development. Die dürfen nun vor dem Amtsrichter die rechte Hand zum Schur erheben. Und, wenn sie Pech haben, haften ...

      Gruß

      Geldmatratze


      Beitrag zu dieser Diskussion schreiben


      Zu dieser Diskussion können keine Beiträge mehr verfasst werden, da der letzte Beitrag vor mehr als zwei Jahren verfasst wurde und die Diskussion daraufhin archiviert wurde.
      Bitte wenden Sie sich an feedback@wallstreet-online.de und erfragen Sie die Reaktivierung der Diskussion oder starten Sie
      hier
      eine neue Diskussion.
      Cargolifter stirbt langsam