checkAd

    Ist Späth ein Schwätzer? - 500 Beiträge pro Seite

    eröffnet am 12.07.02 12:59:11 von
    neuester Beitrag 12.07.02 23:56:24 von
    Beiträge: 17
    ID: 607.234
    Aufrufe heute: 0
    Gesamt: 596
    Aktive User: 0


     Durchsuchen

    Begriffe und/oder Benutzer

     

    Top-Postings

     Ja Nein
      Avatar
      schrieb am 12.07.02 12:59:11
      Beitrag Nr. 1 ()
      Späth erzählt gerade, daß das europäische Projekt Gallileo,
      24 Satteliten für ein europäisches GPS,
      neue Dimensionen der Logistik ermöglichen würde.
      Beispiele nennt Späth nicht.

      Bis heute hat niemand mir erklären können,
      warum Europa ein eigenes GPS braucht und was die
      Vorteile von Gallileo sind.
      Avatar
      schrieb am 12.07.02 13:05:14
      Beitrag Nr. 2 ()
      Europa braucht ein eigenes GPS, weil die Amis unendlich hohe Gebühren für die Nutzung verlangen.

      Galileo soll ein weiterer Schritt in die Unabhängigkeit sein.

      Liebe Grüße, Ariana
      Avatar
      schrieb am 12.07.02 13:05:42
      Beitrag Nr. 3 ()
      #1

      Was hat der Chef von Jenoptik wohl für einen Vorteil von einem Satelittensystem dieses Ausmaßes ? ;)
      Avatar
      schrieb am 12.07.02 13:10:16
      Beitrag Nr. 4 ()
      #2

      GPS kann jeder kostenlos nutzen.
      Avatar
      schrieb am 12.07.02 13:11:09
      Beitrag Nr. 5 ()
      Noch dazu können die Amis ihr GPS im Kriegsfall für andere sperren bzw mit Minimalauflösung betreiben !

      Trading Spotlight

      Anzeige
      Nurexone Biologic
      0,4500EUR +9,76 %
      Die bessere Technologie im Pennystock-Kleid?!mehr zur Aktie »
      Avatar
      schrieb am 12.07.02 13:17:47
      Beitrag Nr. 6 ()
      Galileo müßte sich auch vor dem Intenationalen Stafgerichtshof verteidigen.

      GPS geht straffrei aus.

      :laugh:
      Avatar
      schrieb am 12.07.02 13:19:43
      Beitrag Nr. 7 ()
      und die gebühren für das gps gestützte mautsystem in europa, das kommen wird.

      und späth ist kein schwätzer, allerdings kann er fast hochdeutsch

      und das einzige was schwaben nicht können, ist deutsch
      Avatar
      schrieb am 12.07.02 13:20:28
      Beitrag Nr. 8 ()
      Stimmt GPS wird nur von USA, UK, CAN, benutzt, noch nicht einmal vom Rest der Nato!
      Die Zivi-Lightversion ist in der Auflösung mangelhaft!
      Für eine genaue Positionsbestimmung ist Galileo genau richtig. Zeiss Jena liefert, wie immer, die optischen Systeme!

      Das Problem wird die geostationäre Umlaufbahn für die Satelliten sein!
      Da oben ist die Parkplatzsuche schlimmer als in der Kölner Innenstadt. :D

      Die Dinger sind ja doch mit 300 Mio. € leicht teuerer als unsere Autos!

      Grüsse
      Gilly
      Avatar
      schrieb am 12.07.02 13:21:18
      Beitrag Nr. 9 ()
      #7

      Hochdeutsch mein Lieber, wir können kein Hochdeutsch :D:D
      Avatar
      schrieb am 12.07.02 13:27:45
      Beitrag Nr. 10 ()
      Tja, warum sollte man wohl bestrebt sein, ein Monopol abzubauen?
      Avatar
      schrieb am 12.07.02 13:34:40
      Beitrag Nr. 11 ()
      Ein Satelliten-Ortungs-System ist Infrastruktur und Infrastrukturmassnahmen zahlen sich in einer Volkswirtschaft immer dreifach aus!
      Avatar
      schrieb am 12.07.02 13:43:53
      Beitrag Nr. 12 ()
      Im Grunde ist das eine richtige Entscheidung !

      Allerdings nicht, wenn sich unsere Wirtschaftskanzleien mit Patentzahlungen an die AMIS wiedereinmal dumm und dämlich verdienen

      Solchen Leuten schaut offensichtlich keiner auf die Finger !
      Avatar
      schrieb am 12.07.02 14:42:31
      Beitrag Nr. 13 ()
      #dieStimme:

      was unterscheidet einen Türken denn von Späth ?




























      Der Türke will wieder irgendwann nach Hause und kann Deutsche !!!
      Avatar
      schrieb am 12.07.02 20:53:32
      Beitrag Nr. 14 ()
      Offensive 2002
      Aufschwung für Arbeit
      Stoiber-Späth-Plan


      Vorgelegt von Edmund Stoiber und Lothar Späth am
      12. Juli 2002 vor der Bundespressekonferenz
      2
      Sieben Initiativen für Deutschland
      1. Initiative für mehr Freiheit und Soziale Marktwirtschaft
      2. Initiative für mehr Wachstum im Mittelstand
      3. Initiative zur Bürokratiebefreiung
      4. Initiative für Unternehmensgründungen
      5. Initiative für den High-Tech-Standort Deutschland
      6. Initiative für einen flexiblen Arbeitsmarkt
      7. Initiative für neuen Schwung im Osten
      Es ist Zeit für Taten.
      3
      Rot-Grün hat die Wirtschaft im Aufschwung übernommen und hinterlässt
      Deutschland in der Krise. Deutschland hat im Wahljahr 2002 über vier Millionen
      Arbeitslose. Die Beschäftigung sinkt seit 1 ½ Jahren. Wir sind Letzter in der EU beim
      Wirtschaftswachstum. Die öffentlichen Kassen sind durch die falsche rot-grüne Politik
      so leer gewirtschaftet, dass Bund, Länder und Gemeinden ihre Aufgaben kaum mehr
      erfüllen können. Kranken- und Rentenversicherung müssen dringend stabilisiert werden,
      denn im Jahr 2010 sind zwei von fünf Deutschen über 50 Jahre alt, im Jahr
      2040 schon jeder Zweite. Und zwölf Jahre nach der Einheit geht die wachstums- und
      stabilitätsgefährdende Schere zwischen Ost und West immer weiter auseinander.
      Die Arbeitslosigkeit in Ostdeutschland hat den höchsten Stand seit der Vereinigung
      erreicht. Rund 76.000 offenen Stellen stehen in Ostdeutschland fast 1,4 Millionen
      Arbeitslose gegenüber. Immer mehr Menschen kehren deshalb ihrer Heimat den Rücken.
      Die noch amtierende Bundesregierung begründet diese negative Entwicklung mit
      dem Hinweis auf die weltweit schlechte Konjunkturlage. Dieses Argument ist nichts
      anderes als eine billige Ausrede. Andere EU-Länder haben in der gleichen Situation
      ihre Chancen weitaus besser genutzt, indem sie ihre nationale Wirtschaft erfolgreich
      von Bürokratie und Überreglementierung befreit und dadurch wesentlich
      wettbewerbsfähiger gemacht haben. Diese notwendigen Reformen ist die rot-grüne
      Bundesregierung unserem Land nicht nur schuldig geblieben; sie hat vielmehr durch
      eine Fülle neuer unnötiger Regelungen den Prozess der bürokratischen Verkrustung
      Deutschlands noch beschleunigt. Vier Millionen offiziell registrierte Arbeitslose sind
      die Quittung für eine hausgemachte verfehlte Wirtschafts- und Arbeitsmarktpolitik
      und nicht unausweichliche Folge globaler Konjunktureinflüsse.
      Der frühere Bundeskanzler Helmut Schmidt sagte dazu:
      „Arbeitslosigkeit hat nichts mit Globalisierung zu tun. Sie ist vollständig hausgemacht.“
      (FAS vom 09.06.2002).
      CDU und CSU werben bei den Wählerinnen und Wählern, die Bundestagswahl am
      22. September zu nutzen, einen grundlegenden politischen Richtungswechsel
      vor allem im Bereich der Wirtschafts- und Arbeitsmarktpolitik zu unterstützen.
      Weitere vier Jahre einer von der PDS tolerierten rot-grünen Bundesregierung würden unser Land zum Sanierungsfall werden lassen mit unabsehbaren Folgen für den
      Wohlstand der Menschen und ihre soziale Sicherheit.
      Es geht bei dieser Bundestagswahl nicht darum, einfach nur Parteien und Personen
      auszuwechseln. Am 22. September geht es darum, eine grundsätzlich falsch angelegte
      Politik durch eine wirtschafts- und arbeitsmarktpolitische Konzeption zu ersetzen,
      die geeignet ist, unser Land in die Spitzengruppe der wirtschaftsstarken Länder
      Europas zurückzuführen und die Menschen in Deutschland zu akzeptablen Bedingungen
      wieder in Lohn und Brot zu bringen. Dies freilich wird ohne einen politischen
      Wechsel nicht möglich sein.
      Die gewaltigen Probleme werden nicht gelöst, indem man nur die Verwaltung der
      Arbeitslosigkeit verbessert und die Arbeitslosenstatistik schönt. Kommissionen ersetzen
      nicht fehlenden Mut zu politischen Reformen. Hauptproblem ist nicht die Vermittlung
      von Arbeitslosen, sondern der Mangel an Arbeitsplätzen. Die nötigen
      Millionen neuer Arbeitsplätze entstehen nicht, wenn man weiter nur an den Symptomen
      der Arbeitslosigkeit herumdoktert. Es ist höchste Zeit, endlich an den Ursachen
      anzusetzen!
      Unsere Offensive 2002 besteht aus sieben Initiativen „Aufschwung für Arbeit“: für
      mehr Freiheit und Soziale Marktwirtschaft, für mehr Wachstum im Mittelstand, für
      Bürokratiebefreiung, für Unternehmensgründungen, für den High-Tech-Standort
      Deutschland, für einen flexiblen Arbeitsmarkt, für neuen Schwung im Osten:
      5
      1. Initiative für mehr Freiheit und Soziale Marktwirtschaft
      • Wir wollen, dass den Menschen und den Betrieben netto mehr in den Taschen
      bleibt! Damit stärken wir die Investitions- und Innovationskraft der
      Wirtschaft und die Kaufkraft der Bürger. Wir sorgen dafür, dass sich Leistung
      wieder lohnt. Als Einstieg in das Programm zum umfassenden Abbau von Steuern
      und Abgaben „3 mal 40“ machen wir zum 1. Januar 2003 die von Rot-Grün
      beschlossene Ökosteuererhöhung rückgängig und stellen so Wirtschaft und
      Verbrauchern pro Jahr über 3 Milliarden € zusätzlich zur Verfügung.
      • Umgehend werden wir mit den Arbeiten an einer großen Steuerreform beginnen,
      um bis zum Ende der nächsten Legislaturperiode den Eingangstarif unter 15%
      und den Einkommensteuerspitzensatz unter 40% zu drücken und ein einfacheres,
      verständlicheres und vor allem faires Steuerrecht zu schaffen. Damit werden
      alle Steuerzahler entlastet.
      • Sofort nach Regierungsübernahme werden wir damit beginnen, unser Konzept
      umzusetzen, die Beitragssätze zur Sozialversicherung zu senken und mittelfristig
      dauerhaft auf unter 40 % zu begrenzen.
      • So sorgen wir dafür, dass Schritt für Schritt die Staatsquote, also der Anteil der
      gesamtwirtschaftlichen Leistung aller Bürger, der über den Staat umverteilt wird,
      längerfristig auf unter 40 % gesenkt wird. Dazu muss der Zuwachs der
      Staatsausgaben über Jahre hinaus hinter dem Wirtschaftswachstum zurückbleiben.
      • Wir werden die Investitionsquote des Bundes schrittweise auf 12 % anheben.
      Der ausgeglichene Haushalt muss mit dem Ziel möglichst hoher Investitionen
      verknüpft werden. Die rot-grüne Bundesregierung hat die Reduzierung der Nettoneuverschuldung
      mit einer deutlichen Rückführung der Investitionsquote auf nur
      mehr 10,1 % im Jahr 2002 erkauft und damit Wirtschaft und Arbeitsmarkt und
      langfristig auch dem Staatshaushalt schweren Schaden zugefügt.
      6
      2. Initiative für mehr Wachstum im Mittelstand
      • Der Mittelstand muss wieder Motor des Wachstums werden. Von 1980-2000 hat
      der Mittelstand in Deutschland 2,9 Millionen Stellen geschaffen, während die
      Großunternehmen rund 1 Million Stellen abgebaut haben. Die rot-grüne Bundespolitik
      war einseitig auf Großunternehmen und Gewerkschaften ausgerichtet – auf
      Kosten des Mittelstands in Deutschland. Damit neue Arbeitsplätze entstehen,
      werden wir als Sofortmaßnahme im Vorgriff auf die große Steuerreform die Investitionsfähigkeit
      und -bereitschaft kleinerer und mittlerer Unternehmen gezielt
      stärken: Wir werden die Wertgrenze für sofort abschreibungsfähige
      Wirtschaftsgüter (geringwertige Wirtschaftsgüter) von bisher 410 € auf 800 €
      anheben. Wir wollen die Eigenkapital- und Liquiditätssituation des Mittelstandes
      durch Verbesserungen bei der Ansparrücklage fördern.
      • Unser Ziel ist es, den Zugang mittelständischer Unternehmen zu Fremdfinanzierung
      ebenso zu erleichtern wie den Betrieben höhere Eigenkapitalquoten zu
      ermöglichen. Wir werden dafür sorgen, dass die Förderbanken des Bundes DtA
      und KfW die Mittelstandsförderung in den kommenden Jahren deutlich verstärken,
      damit sich auch die Hausbanken wieder stärker engagieren. Die neuen Bankenrichtlinien
      für die Eigenkapitalunterlegung von Krediten an Unternehmen
      („Basel II“) stellen die Kreditversorgung des Mittelstandes auf neue Füße. Wir
      werden sorgfältig darauf achten, dass es bei der Umsetzung der Richtlinien in
      EU-Recht nicht zu einer Benachteiligung des Mittelstandes kommt.
      • Die Investitionskraft der Kommunen stärken wir bereits zum 1.1.2003 durch
      die Senkung der Gewerbesteuerumlage auf das Niveau vor der Schröder-
      Steuerreform. Damit erhalten die Gemeinden jedes Jahr zusätzliche Mittel von
      über 2 Milliarden €, was besonders Handwerk und Mittelstand zu Gute kommt.
      • Wir werden die Bauwirtschaft stabilisieren. Dazu werden wir vor allem die völlig
      zum Erliegen gekommene Investitionsbereitschaft im privaten Wohnungsbau
      wiederherstellen. Wir werden die Beschränkungen der Verlustverrechnung für
      den Mietwohnungsbau wieder aufheben, die Abschrei-bungsbedingungen
      verbessern und die Spekulationsfrist spürbar verkürzen. Wir werden dafür
      7
      sorgen, dass ein größerer Erhaltungsaufwand bei vermieteten Objekten steuerlich
      wieder auf mehrere Jahre verteilt werden kann.
      • Wir werden die Wettbewerbsfähigkeit des deutschen Güteverkehrsgewerbes
      stärken. Die Einnahmen aus der LKW-Maut werden wir nach Abzug der Systemkosten
      und des Harmonisierungsvolumens in den Ausbau der Verkehrsinfrastruktur
      investieren.
      8
      3. Initiative zur Bürokratiebefreiung
      • Wir machen unseren Staat entscheidungsfreudiger und schneller, damit wirtschaftliche
      Dynamik und unternehmerische Initiative den dringend nötigen Freiraum
      erhalten. Vor allem der Mittelstand resigniert zunehmend.
      • Unmittelbar nach der Bundestagswahl werden wir eine Task-Force zur Modernisierung
      und Bürokratiebefreiung unter Federführung des neu zugeschnittenen
      Bundesministeriums für Wirtschaft und Arbeit einrichten, die mit Experten und
      Politikern besetzt sein und ein umfassendes Konzept zur Bürokratiebefreiung erarbeiten
      wird. Bereits nach zwei Monaten wird die Task-Force einen Zwischenbericht
      geben und erste Handlungsvorschläge zur Bürokratiebefreiung vorlegen. Eine
      Petitionsstelle wird dafür sorgen, dass Vorschläge und Anregungen nicht nur
      von großen Organisationen, sondern auch von betroffenen Bürgern ausgewertet
      und in die Arbeit eingebracht werden.
      • Die Task-Force Bürokratiebefreiung wird nach Abschluss ihrer Arbeit in einen
      „Bürokratie-TÜV“ überführt, der die ständige Aufgabe hat, eine strenge Evaluierung
      der Gesetzesfolgen vorzunehmen und bestehende Vorschriften in engen
      zeitlichen Abständen zu überprüfen.
      • Wir werden Gesetze und Vorschriften, die Bürger und Wirtschaft mit hohem Aufwand
      belasten, vermehrt zeitlich befristen (Gesetze mit Verfallsdatum), um ihre
      regelmäßige Überprüfung sicher zu stellen.
      • Wir werden das vor allem die Wirtschaft einengende Gesetzes-, Verordnungs-
      und Richtliniengeflecht, für das die Riester-Rente und Schröders 630-Mark-
      Bürokratiemonster abschreckende Beispiele sind, konsequent durchforsten,
      nachhaltig ausdünnen und radikal vereinfachen. Die Beweislast muss künftig
      der haben, der neue Vorschriften fordert, nicht mehr der, der sie vereinfachen
      und abschaffen will.
      • Wir wollen, dass die bislang unvermeidbaren „Behördengänge“ künftig so weit
      wie möglich von zu Hause oder vom Büro aus erledigt werden können. Wir werden
      die Gemeinden, Städte und Landkreise unterstützen, auch in ihrem Verant-
      9
      wortungsbereich das wirtschafts- und bürgerfreundliche E-Government umfassend
      einzusetzen.
      • Wir werden die Aufgaben und Verantwortlichkeiten zwischen Bund, Ländern
      und Gemeinden wieder klar trennen, den Ländern mehr Entscheidungsfreiheit
      einräumen und dafür sorgen, dass die jeweilige staatliche Ebene ihre Kernaufgaben
      wieder besser erfüllen kann – die innere und äußere Sicherheit, ein leistungsfähiges
      Schul- und Hochschulsystem, eine hochmoderne Infrastruktur, ein
      zukunftsfestes Sozialsystem.
      10
      4. Initiative für Unternehmensgründung
      • Deutschland liegt beim „Gründerklima“ im Staatenvergleich auf einem blamablen
      22. Platz. Wir werden die Gründung neuer Existenzen vorantreiben und eine neue
      Gründerwelle in Deutschland auslösen. Dies ist angesichts von 40.000 Unternehmenspleiten
      im Jahr 2002 unerlässlich. Jeder Existenzgründer schafft im
      Schnitt etwa drei neue Arbeitsplätze. Wenn die Selbständigenquote von heute
      9,9 % um nur 0,1 Prozentpunkte gesteigert wird, könnten damit über 100.000
      neue Arbeitsplätze entstehen.
      • Um dieses Ziel möglichst schnell zu erreichen, werden wir das sogenannte
      Scheinselbständigengesetz aufheben. Es hat wesentlich dazu beigetragen,
      dass die Gründerwelle der neunziger Jahre zusammengebrochen und die Zahl
      neu entstandener Betriebe in Deutschland seit 1998 um 27% zurückgegangen ist.
      • Wir werden dafür sorgen, dass alle Existenzgründer in Deutschland über das Internet
      Zugriff auf ein GründerInfoNetz haben, in dem sie sich über die Fördereinrichtungen
      von Bund, Ländern und Kommunen, die Infrastrukturen für Gründer,
      aber auch über die Beratungs- und Hilfsmöglichkeiten durch Business Angels oder
      Senior Advisors informieren können. Das GründerInfoNetz wird die Grundlage
      für ein deutschlandweites Benchmarking der Gründerförderung sein.
      • Wir werden die steuerliche Behandlung von Chancenkapital in Deutschland
      sehr schnell verbessern. Die Rahmenbedingungen für die Eigenkapitalfinanzierung
      müssen international wettbewerbsfähig werden. Deshalb werden wir die
      Wesentlichkeitsgrenze für die Steuerfreiheit von Beteiligungskapital, die die
      rot-grüne Bundesregierung auf 1 % abgesenkt hat, auf 10% anheben.
      • Wir werden die Unternehmungsgründungen in Deutschland deutlich leichter machen.
      Der bürokratische Aufwand, dem sich die Unternehmensgründer in
      Deutschland gegenüber sehen, ist im internationalen Vergleich ein echter Wettbewerbsnachteil.
      Unser Ziel ist es, in den kommenden vier Jahren beim zeitlichen
      und finanziellen Aufwand den Abstand zur Weltspitze zu halbieren.
      • Wir werden bei jungen Menschen die Neugier und Bereitschaft wecken,
      selbst unternehmerisch tätig zu werden – durch Ergänzung des Informations-
      11
      und Unterrichtsangebots an Schulen und Hochschulen, durch Vorträge von Unternehmen
      und Wirtschaftsfachleuten durch Betriebsbesuche und durch Junior-
      Wettbewerbe für die Einübung von Selbständigkeit an den Schulen.
      12
      5. Initiative High-Tech-Standort Deutschland
      • Wir werden die technologische Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands stärken
      und bereits im Bundeshaushalt 2003 durch Umschichtungen die Voraussetzungen
      dafür schaffen, dass für die Technologien der Zukunft mehr Mittel zur Verfügung
      stehen. Die Entwicklung und Produktion von Hoch-technologien auf breiter
      Front (Information und Kommunikation, Gen- und Biotechnologie, Bionik, Opto-
      Elektronik, Neue Materialien, Nanotechnologie, Luft- und Raumfahrt, Umweltwissenschaften,
      Medizintechnik, Mechatronik) und ihre schnelle und breite Anwendung
      in allen Bereichen der Wirtschaft – in Handwerk, Industrie und Dienstleistungsgewerbe
      - und zwar in ganz Deutschland ist die Kernvoraussetzung dafür,
      dass die Arbeitsplätze der Zukunft wieder in Deutschland entstehen. Vorbild
      für die verstärkte Hochtechnologieförderung ist der erfolgreiche BioRegio-
      Wettbewerb.
      • Wir werden schnell nach der Regierungsbildung das Hochschulrahmengesetz
      so ändern, dass die Zuständigkeiten zugunsten der Länder und des Wettbewerbs
      weitgehend entflochten werden. Unsere Hochschulen brauchen mehr Freiheit, um
      ihre angestammte Leistungsfähigkeit wieder zurückzuerobern.
      • Wir werden mit Wirtschaft und Wissenschaft den Aufbau eines umfassenden
      Informationsnetzes über das Internet vorantreiben, mit dem Hochschulen, Forschungseinrichtungen
      und alle Angebote des Technologietransfers miteinander
      verbunden werden. Das hilft gerade dem Mittelstand, der oft nicht in der Lage ist,
      eigene Forschungs- und Entwicklungskapazitäten aufzubauen.
      • Wir werden dafür sorgen, dass in Deutschland erprobt werden kann, was in
      Deutschland entwickelt wurde. Wie wollen wir Technologie verkaufen, die wir
      nicht vorher bei uns zu testen bereit waren? Wir werden zum Beispiel dafür sorgen,
      dass die Nutzung des schnellen Massentransportmittels Transrapid in
      Deutschland nicht allein unter kurzfristigen Rentabilitätsaspekten, sondern auch
      als wichtiges Referenzobjekt deutscher Ingenieurleistungen und Anlagenbauer
      bewertet wird.
      13
      • Wir streben eine stärkere Vernetzung der deutschen und europäischen Forschungsförderpolitik
      an. Angesichts der Globalisierung gilt es, ganz Europa zu
      einem starken und schlagkräftigen Forschungs- und Innovationsraum zu machen.
      Die deutsche Forschungspolitik muss Motor der Entwicklung eines europäischen
      Forschungs- und Innovationsnetzes sein. Ein erster Schwerpunkt wird dabei das
      endlich anlaufende Galileo-Projekt sein, mit dem die Europäer unabhängig vom
      amerikanischen GPS ein eigenes Satellitensystem schaffen mit einem riesigen
      Nutzungspotenzial, zum Beispiel bei der Verkehrslenkung und Logistik.
      • Wir werden die Präsenz des High-Tech-Standorts Deutschland im Ausland
      intensivieren. Dazu werden wir nach dem Beispiel der erfolgreichen deutschen
      Leistungsschau 1984 in Japan mindestens jedes zweite Jahr eine deutsche
      Leistungsschau im Ausland durchführen. Spätestens in zwei Jahren wird die
      erste Leistungsschau in Shanghai stattfinden, der derzeit dynamischsten Wachstumsregion
      der Welt.
      14
      6. Initiative Flexibler Arbeitsmarkt
      • Wir werden die Verkrustung des deutschen Arbeitsmarkts beseitigen und mit
      neuen Konzepten Bewegung und Flexibilität schaffen.
      • Auch kleine Jobs müssen sich lohnen: Statt die Schwarzarbeit auf niedrigstem
      Niveau zu Lasten der sozialen Sicherungssysteme zu legalisieren, setzen wir
      darauf, den Niedriglohnbereich attraktiv zu machen. Mit unserem „Drei-Säulen-
      Modell“ werden wir die 325-€-Grenze für Geringverdiener auf 400 € anheben,
      die Belastung mit Sozialversicherungsbeiträgen streichen und eine pauschale
      Steuerpflicht von 20% für den Arbeitgeber einführen. Für Arbeitnehmer, die zwischen
      401 € und 800 € verdienen, werden wir die Sozialversicherungsbeiträge
      senken. Arbeitslose, die eine Arbeit annehmen, mit der sie weniger verdienen als
      mit den bisherigen sozialen Leistungen, erhalten als Anreiz einen Aufstockungsbetrag.
      Dieses Konzept wird bereits 2003 in Kraft treten. Damit können bis zu
      800.000 neue Beschäftigungsverhältnisse entstehen.
      • Mit uns wird der Grundsatz gelten: Wer arbeitet, muss mehr verdienen als
      wenn er nicht arbeitet. Sozialhilfe ist eine zweite Chance – sie darf kein Lebensstil
      sein! Arbeitslose müssen sich ernsthaft und nachprüfbar um Arbeit bemühen,
      sich weiterqualifizieren oder gemeinnützige Arbeit leisten. Wer dazu nicht
      bereit ist, erhält nur mehr gekürzte Leistungen. Wir werden die Zumutbarkeitsregeln
      verschärfen und die Beweislast umkehren. Wir werden Arbeitslose fördern
      aber auch fordern.
      • Wir werden auch die Schaffung regulärerer Arbeitsplätze in privaten Haushalten
      fördern. Die von uns geplante attraktive Gestaltung des Niedriglohnsektors
      wird hierzu ebenso einen Beitrag leisten wie die steuerliche Berücksichtigung von
      Kinderbetreuungskosten zwischen 1000 € und 5000 € jährlich pro Kind ab 2003
      und die stufenweise Einführung des Familiengeldes ab 2004.
      • Wir werden alle Instrumente der aktiven Arbeitsmarktpolitik auf ihre Wirksamkeit
      hin überprüfen. Das gilt auch für Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen, die vor
      allem in Bereichen mit guter Arbeitsmarktlage zurückgefahren werden können.
      • Wir wollen die Vermittlung, Betreuung und Qualifizierung von Arbeitslosen
      aus einer Hand: Für alle Arbeitssuchenden und alle Arbeitsanbieter gibt es künf-
      15
      tig nur mehr eine Anlaufstelle: die JobCenter, die Mittel der aktiven Arbeitsförderung
      erhalten. Dazu werden wir auch Arbeitslosen- und Sozialhilfe zusammenführen.
      Die Finanzierung dieser Einrichtungen wird unter der CDU/CSU-geführten
      Bundesregierung nicht zu Lasten der Kommunen gehen.
      • Wir schaffen für Unternehmen und private Zeitarbeitsfirmen mehr Möglichkeiten
      für Leiharbeit. Wir werden die Beschränkung für befristete Arbeitsverträge zwischen
      Leiharbeitnehmer und Verleiher abschaffen, die Höchstdauer der Überlassung
      eines Leiharbeitnehmers an denselben Entleiher um 12 auf 36 Monate erweitern
      und das Synchronisationsverbot aufheben. Daneben werden wir die
      Leiharbeit in gemeinnütziger Trägerschaft an Brennpunkten der Arbeitslosigkeit
      gezielt fördern. Eine Übernahme von Arbeitslosen in öffentliche Leiharbeit
      zur statistischen Verdrängung von Arbeitslosigkeit wird es mit uns nicht geben.
      • Den generellen Rechtsanspruch auf Teilzeit werden wir auf Zeiten der Kindererziehung
      und Pflege begrenzen und die Möglichkeiten für die Befristung von
      Arbeitsverhältnissen erweitern.
      • Statt die über 55-jährigen aus dem Arbeitsmarkt auszugrenzen, setzen wir auf
      gezielte Weiterbildung und Qualifizierung älterer Arbeitnehmer. Wenn die
      Gesellschaft altert, kann die Belegschaft nicht immer jünger werden. Das
      tatsächliche Renteneintrittsalter muss sich wieder stärker dem gesetzlichen Renteneintrittsalter
      annähern. Um die Beschäftigungschancen von älteren Arbeitssuchenden
      zu verbessern, sollen sie bei Abschluss eines neuen Arbeitsvertrages
      die Möglichkeit erhalten, gegen eine vorab festgelegte Abfindung auf eine eventuelle
      Kündigungsklage zu verzichten. Wir werden prüfen, ob durch eine Übertragung
      des Optionsmodells auf Langzeitarbeitslose auch für diese zusätzliche
      Chancen am Arbeitsmarkt entstehen.
      • Wir unterstützen Eltern, die Familie und Erwerbstätigkeit miteinander vereinbaren
      wollen, durch ein bedarfsgerechtes, vielfältiges Kinderbetreuungsangebot.
      Die Unternehmen fordern wir auf, technische Berufe verstärkt auch für Frauen zu
      öffnen und Fort- und Weiterbildungsangebote so zu gestalten, dass Frauen der
      Wiedereinstieg in den Beruf erleichtert wird.
      • Wir werden den Spielraum für betriebliche Bündnisse für Arbeit erweitern,
      um in Krisensituationen Arbeitsplätze vor dem Konkurs zu retten. Neben Lohn
      16
      und Arbeitszeit müssen auch die Beschäftigungsaussichten in den Günstigkeitsvergleich
      einbezogen werden. Den Tarifparteien muss zur Sicherung der Tarifautonomie
      jedoch ein begründetes Einspruchsrecht bleiben.
      • Wir werden die gerade für mittelständische Betriebe kostentreibenden Teile der
      Novelle des Betriebsverfassungsgesetzes zurücknehmen, das Mitbestimmungsverfahren
      schneller und effizienter machen und die Größe der Betriebsräte
      und die herabgesetzten Schwellenwerte für freigestellte Betriebsräte für künftige
      Wahlperioden überprüfen.
      • Wir werden die Zuwanderung in den deutschen Arbeitsmarkt zuverlässig und
      wirksam begrenzen und steuern und in die Arbeitslosigkeit bzw. Sozialhilfe
      verhindern. Angesichts von 4 Millionen Arbeitslosen besteht auf absehbare Zeit
      im Bereich der einfachqualifizierten Tätigkeiten kein Bedarf für weitere Zuwanderung.
      17
      7. Initiative Der Osten kommt in Schwung
      • Noch in diesem Jahr sorgen wir mit einem kommunalen Investitionsprogramm
      im Umfang von einer Milliarde € dafür, dass Städte und Landkreise im Osten wieder
      die dringend nötigen Arbeiten an Krankenhäusern, Schulen, Kindergärten,
      Sport- und Kultureinrichtungen leisten können. Damit helfen wir zugleich vielen
      existenzbedrohten mittelständischen Unternehmen und Handwerkern. Die Handwerker
      wollen keine ruhige Hand, sondern Arbeit um ihre Hände zu bewegen! Finanziert
      wird das Programm aus Rückzahlungen der EU für nicht verbrauchte
      Strukturfondsmittel.
      • Darüber hinaus legen wir ein Sonderförderprogramm „Offensive Zukunft Ost“
      auf, um mit einer weiteren Milliarde € Mittelstand, Existenzgründer und Innovationen
      in Ostdeutschland zu unterstützen. Existenzgründer benötigen in den ersten
      Jahren zur Verbesserung ihrer Kreditwürdigkeit erweiterte Möglichkeiten der öffentlichen
      Haftungsfreistellung und der privaten und öffentlichen Chancenkapitalfinanzierung.
      Im Rahmen dieser Offensive werden wir auch besondere
      Anreize für Investitionen von Unternehmen in Forschung und Entwicklung in
      Ostdeutschland geben. Nachdem der Bund und seine Sondervermögen an fast
      400 Unternehmen unmittelbar und mittelbar mit mehr als 25 Prozent beteiligt sind,
      erfolgt die Finanzierung dieser Offensive auch aus Privatisierungserlösen.
      • Im Rahmen der Offensive Zukunft Ost werden wir die Forschungsinfrastruktur
      und die Innovationspotenziale in Ostdeutschland stärken. Forschungseinrichtungen
      in den ostdeutschen Ländern werden wir ebenso wie technologieorientierte
      Gründungen an Universitäten und Fachhochschulen gezielt
      fördern und mit Chancenkapitalgebern und unternehmensnahen wissensbasierten
      Dienstleistern vernetzen. Auf diese Weise entstehen neue Cluster als
      Basis für die Wirtschaftsstrukturen der Zukunft.
      • Die Ansiedlung der geplanten europäischen Spallations-Neutronenquelle im
      Raum Halle/Leipzig für die Materialforschung kann ein zusätzlicher Leuchtturm
      für die Forschungslandschaft in Ostdeutschland sein. In den ländlichen Räumen
      werden wir ein Netz von Bildungseinrichtungen und Transferstellen für die Informationstechnologie
      errichten.
      18
      • Damit ostdeutsche Unternehmen rascher und flexibler handeln können, werden
      wir bei der Bürokratiebefreiung in Ostdeutschland einen besonderen Schwerpunkt
      setzen. Durch Experimentier- und Öffnungsklauseln werden wir die Möglichkeit
      eröffnen, auf die spezifischen Herausforderungen in Ostdeutschland gezielte
      Antworten geben zu können. So werden wir, um den Aufbau von Unternehmen
      in der Gründungsphase zu erleichtern, für Existenzgründer in Ostdeutschland
      die Befristung von Arbeitsverhältnissen auf bis zu 4 Jahre generell
      ermöglichen, den Anspruch auf Teilzeit aussetzen und die Existenzgründer von
      statistischen Meldepflichten befreien. Außerdem werden wir die Geltung des Verkehrswegebeschleunigungsgesetzes
      in den ostdeutschen Ländern über 2004
      hinaus verlängern. Dazu werden wir ein eigenes Paket „Öffnungsklauseln für Arbeit
      und Wirtschaft“ vorlegen.
      • Wir werden die Liquidität der kleinen und mittleren Unternehmen durch eine
      Ausweitung der Ist-Besteuerung in der Umsatzsteuer auf Unternehmen bis zu 2,5
      Millionen € Umsatz pro Jahr verbessern. Unternehmensgründer in Ostdeutschland
      sollen die ersten Steuererklärungen für Ertragssteuern erst nach
      zwei Jahren abgeben müssen.
      • Die absurde Situation, dass über finanzielle Zuwendungen – wie finanzielle Hilfen
      zur Förderungen der Mobilität - Abwanderung noch gefördert wird, muss dort
      abgeschafft werden, wo sie kontraproduktiv ist.
      Finanzierung der Offensive 2002
      Wir machen keine leeren Versprechungen. Die gezielten Maßnahmen, die wir 2002
      und 2003 umsetzen werden, kosten 9 bis 10 Mrd. €, das sind rund 4 % des Bundeshaushalts
      (250 Mrd. €). Diesen Betrag können wir solide finanzieren durch die Rückflüsse
      aus der EU für nicht verbrauchte Strukturfondsmittel, durch die Privatisierung
      von Bundesbeteiligungen sowie durch Umschichtungen und Einsparungen im Bundeshaushalt.
      Einsparpotentiale sehen wir auch bei der Bundesanstalt für Arbeit.
      Die finanziellen Spielräume für die große Steuerreform und die Einführung des Familiengeldes,
      die wir ab 2004 in Stufen umsetzen werden, werden wir mit unserer
      Politik für mehr Wachstum und Beschäftigung sowie durch Strukturreformen der Sozialversicherungen
      Stück für Stück erarbeiten.
      20
      Deutschland packt’s an
      Entgegen dem Selbstlob der Regierung, die als einzige noch glaubt, dass alles wieder
      gut würde, spüren die Menschen, dass wir es mit einer schwerwiegenden Strukturkrise
      zu tun haben. Wenn der Karren so festgefahren ist, hilft kein Gesundbeten.
      Die rot-grüne Bundesregierung hat sich in über 50 Gutachten und Expertisen Vorschläge
      zur Belebung der Wirtschaft und des Arbeitsmarktes machen lassen, die in
      den Schubladen der Amtsstuben versenkt wurden. Nichts davon ist verwirklicht worden.
      Deutschland hat kein Problem, geeignete Ideen und Vorschläge zu finden. Unser
      Land hat vielmehr ein massives Umsetzungsproblem. Dies zu beheben ist zentrale
      Aufgabe der nächsten Legislaturperiode. Wir müssen endlich den Aufschwung
      für Arbeit anpacken und nicht nur darüber reden.
      Es ist Zeit für den Wechsel. Es ist Zeit für Taten.


      Fernsehtipp: Lothar Späth bei "3 nach 9" auf NDR um 22.00 Uhr
      Avatar
      schrieb am 12.07.02 21:35:33
      Beitrag Nr. 15 ()
      Reaktion der SPD auf den Stoiber-Späth-Plan


      Edmund Stoiber setzt auf nicht finanzierbare Wählertäuschung [12.07.2002]



      Am Freitag hat der Unionskandidat Edmund Stoiber gemeinsam mit seinem Berater Lothar Späth ein arbeitsmarktpolitisches Papier vorgestellt. Bundeskanzler Gerhard Schröder erklärte zum Stoiber/Späth Auftritt: „Nach dem, was ich weiß, ist ein Drittel nicht gerade neu, ein weiteres Drittel ist bereits auf den Weg gebracht, und ein weiteres Drittel ist nicht zu finanzieren“. Auch die SPD-Bundestagsfraktion lehnt die Unions-Vorschläge als weitgehend wirkungslos ab. Für den stellvertretenden SPD- Fraktionsvorsitzenden Joachim Poß sind die Vorschläge von Stoiber und Späth dilettantisch finanziert. „Auf Grund der positiven Resonanz auf die Hartz-Vorschläge stand die Union unter Zugzwang. Mit dem jetzigen Schnellschuss will sie davon ablenken“, erklärte der sozialpolitische Sprecher der Fraktion, Klaus Brandner. Es fehle immer noch eine klare Position, stattdessen komme von CDU/CSU ein vielstimmiger Chor.

      Nicht finanzierbare Wählertäuschung:
      SPD-Generalsekretär Franz Müntefering zeigte auf, dass die Vorschläge von Stoiber bei genauerem Hinsehen unhaltbar sind:

      Das Programm ist nicht finanzierbar. Die Kosten belaufen sich auf mindestens 20 Mrd. Euro. Unbezahlbar.
      Das Programm ist reine Wählertäuschung. Die im Vorfeld genannten 1,7 Mio. neuen Arbeitsplätze sind aus der Luft gegriffen, mit nichts unterlegt und völlig beliebig.
      Das Programm ist nicht die nötige Initiative für Ostdeutschland. Die Vorschläge von Späth gehen an der Realität vorbei. Erhöhte Investitionen, Mittel für Stadtumbau und soziale Stadt, Solidarpakt und ABM/SAM - die Bundesregierung treibt die Wachstumsimpulse voran.

      Auch Bundesarbeitsminister Walter Riester kritisiert das Konzept von Stoiber als nicht finanziert. Stoiber habe nicht erklärt, woher er die angekündigten zehn Milliarden Euro Investitionen nach der Bundestagswahl hernehmen will. "Solide ist das nicht", sagte Riester. Stoibers Pressekonferenz sei "ein Reflex auf die angekündigten Maßnahmen der so genannten Hartz-Kommission".

      Stoiber in der Defensive
      „Stoiber merkt, dass er immer mehr in die Defensive gerät, je näher der Termin der Bundestagswahl rückt“, beurteilte Poß die Vorschläge der Union. „Die heutige Inszenierung von Stoiber und Späth ist alles andere als eine Offenbarung: 90% der vorgestellten Maßnahmen sind nichts anderes als ein weiterer Aufguss des CDU/CSU-Wahlprogramms.“ Der Fraktionsvize erkennt zahlreiche Widersprüche in den Äußerungen der Unions- Politiker: „Einerseits wird auch heute wieder eine schnelle und umfassende Senkung der Staatsquote von Stoiber in Aussicht gestellt, andererseits werden in fast jedem Politikbereich Zusatzaufgaben und -ausgaben des Staates gefordert, das geht nicht zusammen!“

      Späth verdreht die Wirklichkeit
      Bundesbildungsministerin Edelgard Bulmahn erklärte zu den arbeitsmarktpolitischen Vorstellungen der CDU/CSU, dass Späth nichts Neues verkündet hat. Was er fordere, habe die Bundesregierung bereits umgesetzt. Vielmehr solle Späth erkennen, dass der Modellfall Jena ohne die Unterstützung aus Fördertöpfen des Bundesforschungsministeriums nicht möglich gewesen wäre. Jenoptik hat allein von 1998 bis 2001 insgesamt rund 7,6 Millionen Euro vom Bundesforschungsministerium erhalten. "Allein in den Bereichen Bildung und Forschung werden in diesem Jahr 1,8 Milliarden Euro für die neuen Bundesländer zur Verfügung gestellt. Dies sind 24 Prozent mehr als zum Zeitpunkt der Regierungsübernahme. Vor 1998 sind die Ausgaben in diesen Bereichen gesenkt worden", so Bulmahn.

      Späth verkenne, dass in Ostdeutschland bereits erfolgreich ein Gründerklima geschaffen worden ist. Allein im Rahmen des EXIST-Programms seien 114 neue Unternehmen gegründet worden. Mit jedem dieser Unternehmen wurde in der Anfangsphase im Schnitt fünf neue Arbeitsplätze geschaffen. Mit den Programmen „Innoregio“ sei es gelungen, gerade bei kleinen und mittleren Unternehmen neue Arbeitsplätze zu schaffen. Vor allem hätten auch strukturschwächere Regionen in Ostdeutschland davon profitiert.
      Avatar
      schrieb am 12.07.02 22:00:23
      Beitrag Nr. 16 ()
      Sehr gutes Programm, was da Stoiber und Späth heute
      vorgelegt haben. Da haben die rot/grünen Versager
      nichts Entsprechendes entgegenzusetzen !!!!
      Avatar
      schrieb am 12.07.02 23:56:24
      Beitrag Nr. 17 ()
      Mit heißer Nadel gestrickt und wirkungslos.
      Kurzum: enttäuschend.


      Beitrag zu dieser Diskussion schreiben


      Zu dieser Diskussion können keine Beiträge mehr verfasst werden, da der letzte Beitrag vor mehr als zwei Jahren verfasst wurde und die Diskussion daraufhin archiviert wurde.
      Bitte wenden Sie sich an feedback@wallstreet-online.de und erfragen Sie die Reaktivierung der Diskussion oder starten Sie
      hier
      eine neue Diskussion.
      Ist Späth ein Schwätzer?