checkAd

    Kann mir mal eben einer kurz erklären... - 500 Beiträge pro Seite

    eröffnet am 27.08.02 18:18:16 von
    neuester Beitrag 27.08.02 21:18:19 von
    Beiträge: 11
    ID: 625.401
    Aufrufe heute: 0
    Gesamt: 709
    Aktive User: 0


     Durchsuchen

    Begriffe und/oder Benutzer

     

    Top-Postings

     Ja Nein
      Avatar
      schrieb am 27.08.02 18:18:16
      Beitrag Nr. 1 ()
      ...was man unter "angebotsorientierter Wirtschaftspolitik versteht"

      wäre nett;)

      Gruss
      PAYBACK:cool:
      Avatar
      schrieb am 27.08.02 18:21:46
      Beitrag Nr. 2 ()
      Im Orient kenn ich mich leider nicht aus! :rolleyes:
      Avatar
      schrieb am 27.08.02 18:32:37
      Beitrag Nr. 3 ()
      @Payback.de

      Solche Fragen mußt Du hier nicht stellen! :D:D:D
      Avatar
      schrieb am 27.08.02 18:39:58
      Beitrag Nr. 4 ()
      Avatar
      schrieb am 27.08.02 18:41:51
      Beitrag Nr. 5 ()

      Trading Spotlight

      Anzeige
      Rallye II. – Neuer Anstoß, News und was die Börsencommunity jetzt nicht verpassen will…mehr zur Aktie »
      Avatar
      schrieb am 27.08.02 18:44:12
      Beitrag Nr. 6 ()
      Avatar
      schrieb am 27.08.02 18:47:49
      Beitrag Nr. 7 ()
      Angebotspolitik
      Angebotsorientierte Wirtschaftspolitik basiert auf der in den 30er Jahren entwickelten und von US-Wirtschaftswissenschaftlern in den 70er Jahren wieder aufgegriffenen Supply-Side-Theory (Angebotstheorie). Grundannahme dieser Theorie ist, daß in erster Linie die Renditeerwartungen der Unternehmen darüber entscheiden, ob Investitionen getätigt werden und infolgedessen neue Arbeitsplätze entstehen. Wirtschaftspolitik müsse darum vor allem das Ziel verfolgen, die Rahmenbedingungen für die Wirtschaft zu verbessern. Die Anhänger der Angebotstheorie sind davon überzeugt, daß freie Märkte sich selbst regulieren und grundsätzlich zu einem stabilen Gleichgewicht finden. Gestört werde es nur durch marktwidrige Eingriffe in die Privatwirtschaft. Ein Verursacher sei der Staat.
      Sein Fehlverhalten aus Sicht der Angebotstheoeretiker:

      zu hoher Staatsanteil an den erwirtschafteten Gütern und
      zu hohe Staatsverschuldung (heizt die Inflation an und treibt die Zinsen hoch),
      zu viele staatliche Einmischungen (zum Beispiel Umweltauflagen, Subventionen, Schutzgesetze für Arbeitnehmer),
      zuviel Sozialstaat (läßt die Lohnnebenkosten anschwellen),
      zu hohe Steuern. Ein weiterer potentieller Störenfried sind Gewerkschaften, die verantwortlich gemacht werden für
      zu hohe Löhne.
      Folge dieser "Störungen" sind aus Sicht der Angebotstheoretiker zu niedrige Gewinne (besonders im internationalen Vergleich) und infolgedessen zu wenig Investitionen, zu wenig Arbeitsplätze. In der Bundesrepublik orientieren sich CDU/CSU, FDP und der "Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung" an der Angebotstheorie. Sie wurde Ende der 70er Jahre in Großbritannien, Anfang der 80er Jahre in den USA, der Bundesrepublik und weiteren westlichen Ländern Grundlage staatlicher Wirtschaftspolitik. Angebotsorientierte Politik löste das Konzept der keynesianischen Nachfragesteuerung ab, das nach dem Zweiten Weltkrieg in den westlichen Industrieländern zur herrschenden Wirtschaftslehre wurde. Benannt nach seinem geistigen Vater John Maynard Keynes. Er glaubte nicht, daß die Marktwirtschaft sich selbst reguliert, sondern ständige Nachfrageschwankungen erzeugt, die wiederum zu Produktions- und Beschäftigungsschwankungen führen. Der Staat hat im keynesianischen Konzept die Aufgabe gegenzusteuern: Geht die private Nachfrage zurück, soll er durch öffentliche Aufträge ausgleichen.
      Seit den 80er Jahren empfiehlt der Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung eine angebotsorientierte Wirtschaftspolitik. Zuletzt im Jahreswirtschaftsbericht `98. Auch die Bundesregierung bekennt sich immer noch zu dieser Konzeption, hat Wirtschaftsminister Rexrodt gerade erst erklärt. Dagegen halten SPD und Gewerkschaften die Angebotspolitik der Regierung angesichts von fast 5 Mio. Arbeitslosen für gescheitert. Die IG Metall fordert: Nachfrage beleben, neue Arbeitsplätze durch mehr Kaufkraft schaffen.
      Avatar
      schrieb am 27.08.02 18:52:06
      Beitrag Nr. 8 ()
      Der Text in Posting #7 ist von der IG Metall.
      Diese befürwortet eine nachfrageorientierte Wirtschaftspolitik: Man muss den Arbeitnehmern die Taschen vollstopfen, dann steigt die Nachfrage und die Wirtschaft gesundet.
      Avatar
      schrieb am 27.08.02 20:19:50
      Beitrag Nr. 9 ()
      @starmaker

      wie Du siehst kann man aufm sofa alles fragen:D

      @NATALY

      vielen Dank:)

      Die Nachfrageorientierte ist ja völlig logisch-aber hast Du auch einen einleuchtenden Satz für die angebotsorientierte parat?

      schönen Abend noch
      Gruss
      PAYBACK:cool:
      Avatar
      schrieb am 27.08.02 20:52:22
      Beitrag Nr. 10 ()
      Die nachfrageorientierte WiPo ist von Wissenschaftlern konzipiert, leuchtet also nicht ein.
      Avatar
      schrieb am 27.08.02 21:18:19
      Beitrag Nr. 11 ()
      na dann,

      gute Nacht:cool:


      Beitrag zu dieser Diskussion schreiben


      Zu dieser Diskussion können keine Beiträge mehr verfasst werden, da der letzte Beitrag vor mehr als zwei Jahren verfasst wurde und die Diskussion daraufhin archiviert wurde.
      Bitte wenden Sie sich an feedback@wallstreet-online.de und erfragen Sie die Reaktivierung der Diskussion oder starten Sie
      hier
      eine neue Diskussion.
      Kann mir mal eben einer kurz erklären...