checkAd

    Washington Post vom 15.9.02 " IN Iraqi War Scenario, Oil is Key Issue" - 500 Beiträge pro Seite

    eröffnet am 23.09.02 10:07:41 von
    neuester Beitrag 23.09.02 12:01:38 von
    Beiträge: 7
    ID: 637.119
    Aufrufe heute: 0
    Gesamt: 622
    Aktive User: 0


     Durchsuchen

    Begriffe und/oder Benutzer

     

    Top-Postings

     Ja Nein
      Avatar
      schrieb am 23.09.02 10:07:41
      Beitrag Nr. 1 ()
      Hallo,

      nachfolgend einen Beitrag, der Washinton Post vom 15. Sept.
      bezüglich ökonomischer Interessen der USA und anderer Länder
      mit entsprechnder Petro Industrien, betreffend Iraq und dessen Resourcen.

      Deutschland verfügt ( als kleiner Hinweis) im Vergleich.
      zu den Bündnis - Partnern USA - GB - France, nur über "rudimentäre" eigenständige ÖL Explorer Gesellschaften ect.

      Leider ist dieser Beitrag da aus USA zwangsläufig in englisch, aber in deutsch dürfte man z.B. bei den Gazetten des "Axel Springer Hauses" wohl vergeblich nach solchen profunden Berichten suchen.

      Beste Grüße

      Anglo

      +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++

      In Iraqi War Scenario, Oil Is Key Issue
      U.S. Drillers Eye Huge Petroleum Pool



      By Dan Morgan and David B. Ottaway
      Washington Post Staff Writers
      Sunday, September 15, 2002; Page A01


      A U.S.-led ouster of Iraqi President Saddam Hussein could open a bonanza for American oil companies long banished from Iraq, scuttling oil deals between Baghdad and Russia, France and other countries, and reshuffling world petroleum markets, according to industry officials and leaders of the Iraqi opposition.

      Although senior Bush administration officials say they have not begun to focus on the issues involving oil and Iraq, American and foreign oil companies have already begun maneuvering for a stake in the country`s huge proven reserves of 112 billion barrels of crude oil, the largest in the world outside Saudi Arabia.

      The importance of Iraq`s oil has made it potentially one of the administration`s biggest bargaining chips in negotiations to win backing from the U.N. Security Council and Western allies for President Bush`s call for tough international action against Hussein. All five permanent members of the Security Council -- the United States, Britain, France, Russia and China -- have international oil companies with major stakes in a change of leadership in Baghdad.

      "It`s pretty straightforward," said former CIA director R. James Woolsey, who has been one of the leading advocates of forcing Hussein from power. "France and Russia have oil companies and interests in Iraq. They should be told that if they are of assistance in moving Iraq toward decent government, we`ll do the best we can to ensure that the new government and American companies work closely with them."

      But he added: "If they throw in their lot with Saddam, it will be difficult to the point of impossible to persuade the new Iraqi government to work with them."

      Indeed, the mere prospect of a new Iraqi government has fanned concerns by non-American oil companies that they will be excluded by the United States, which almost certainly would be the dominant foreign power in Iraq in the aftermath of Hussein`s fall. Representatives of many foreign oil concerns have been meeting with leaders of the Iraqi opposition to make their case for a future stake and to sound them out about their intentions.

      Since the Persian Gulf War in 1991, companies from more than a dozen nations, including France, Russia, China, India, Italy, Vietnam and Algeria, have either reached or sought to reach agreements in principle to develop Iraqi oil fields, refurbish existing facilities or explore undeveloped tracts. Most of the deals are on hold until the lifting of U.N. sanctions.

      But Iraqi opposition officials made clear in interviews last week that they will not be bound by any of the deals.

      "We will review all these agreements, definitely," said Faisal Qaragholi, a petroleum engineer who directs the London office of the Iraqi National Congress (INC), an umbrella organization of opposition groups that is backed by the United States. "Our oil policies should be decided by a government in Iraq elected by the people."

      Ahmed Chalabi, the INC leader, went even further, saying he favored the creation of a U.S.-led consortium to develop Iraq`s oil fields, which have deteriorated under more than a decade of sanctions. "American companies will have a big shot at Iraqi oil," Chalabi said.

      The INC, however, said it has not taken a formal position on the structure of Iraq`s oil industry in event of a change of leadership.

      While the Bush administration`s campaign against Hussein is presenting vast possibilities for multinational oil giants, it poses major risks and uncertainties for the global oil market, according to industry analysts.

      Access to Iraqi oil and profits will depend on the nature and intentions of a new government. Whether Iraq remains a member of the Organization of Petroleum Exporting Countries, for example, or seeks an independent role, free of the OPEC cartel`s quotas, will have an impact on oil prices and the flow of investments to competitors such as Russia, Venezuela and Angola.

      While Russian oil companies such as Lukoil have a major financial interest in developing Iraqi fields, the low prices that could result from a flood of Iraqi oil into world markets could set back Russian government efforts to attract foreign investment in its untapped domestic fields. That is because low world oil prices could make costly ventures to unlock Siberia`s oil treasures far less appealing.

      Bush and Vice President Cheney have worked in the oil business and have long-standing ties to the industry. But despite the buzz about the future of Iraqi oil among oil companies, the administration, preoccupied with military planning and making the case about Hussein`s potential threat, has yet to take up the issue in a substantive way, according to U.S. officials.

      The Future of Iraq Group, a task force set up at the State Department, does not have oil on its list of issues, a department spokesman said last week. An official with the National Security Council declined to say whether oil had been discussed during consultations on Iraq that Bush has had over the past several weeks with Russian President Vladimir Putin and Western leaders.

      On Friday, a State Department delegation concluded a three-day visit to Moscow in connection with Iraq. In early October, U.S. and Russian officials are to hold an energy summit in Houston, at which more than 100 Russian and American energy companies are expected.

      Rep. Curt Weldon (R-Pa.) said Bush is keenly aware of Russia`s economic interests in Iraq, stemming from a $7 billion to $8 billion debt that Iraq ran up with Moscow before the Gulf War. Weldon, who has cultivated close ties to Putin and Russian parliamentarians, said he believed the Russian leader will support U.S. action in Iraq if he can get private assurances from Bush that Russia "will be made whole" financially.

      Officials of the Iraqi National Congress said last week that the INC`s Washington director, Entifadh K. Qanbar, met with Russian Embassy officials here last month and urged Moscow to begin a dialogue with opponents of Hussein`s government.

      But even with such groundwork, the chances of a tidy transition in the oil sector appear highly problematic. Rival ethnic groups in Iraq`s north are already squabbling over the the giant Kirkuk oil field, which Arabs, Kurds and minority Turkmen tribesmen are eyeing in the event of Hussein`s fall.

      Although the volumes have dwindled in recent months, the United States was importing nearly 1 million barrels of Iraqi oil a day at the start of the year. Even so, American oil companies have been banished from direct involvement in Iraq since the late 1980s, when relations soured between Washington and Baghdad.

      Hussein in the 1990s turned to non-American companies to repair fields damaged in the Gulf War and Iraq`s earlier war against Iran, and to tap undeveloped reserves, but U.S. government studies say the results have been disappointing.

      While Russia`s Lukoil negotiated a $4 billion deal in 1997 to develop the 15-billion-barrel West Qurna field in southern Iraq, Lukoil had not commenced work because of U.N. sanctions. Iraq has threatened to void the agreement unless work began immediately.

      Last October, the Russian oil services company Slavneft reportedly signed a $52 million service contract to drill at the Tuba field, also in southern Iraq. A proposed $40 billion Iraqi-Russian economic agreement also reportedly includes opportunities for Russian companies to explore for oil in Iraq`s western desert.

      The French company Total Fina Elf has negotiated for rights to develop the huge Majnoon field, near the Iranian border, which may contain up to 30 billion barrels of oil. But in July 2001, Iraq announced it would no longer give French firms priority in the award of such contracts because of its decision to abide by the sanctions.

      Officials of several major firms said they were taking care to avoiding playing any role in the debate in Washington over how to proceed on Iraq. "There`s no real upside for American oil companies to take a very aggressive stance at this stage. There`ll be plenty of time in the future," said James Lucier, an oil analyst with Prudential Securities.

      But with the end of sanctions that likely would come with Hussein`s ouster, companies such as ExxonMobil and ChevronTexaco would almost assuredly play a role, industry officials said. "There`s not an oil company out there that wouldn`t be interested in Iraq," one analyst said.

      Staff writer Ken Bredemeier contributed to this report.


      © 2002 The Washington Post Company
      Avatar
      schrieb am 23.09.02 10:12:18
      Beitrag Nr. 2 ()
      Was habe ich davon, wenn ich es nicht lesen kann?
      Avatar
      schrieb am 23.09.02 10:29:21
      Beitrag Nr. 3 ()
      @anlgo

      hab gerade zum Frühstück einen gegensätzlichen Artikel in der heutigen SZ gelesen (Wirschaftsteil Überschrift: Der Krieg der sich nicht rechnet). Im Artikel steht das aus wirtschaftlicher Sicht ein Krieg sinnlos wäre. Ein Zahlenbespiel ist das die US-Regierung jetzt schon 60 MRD für militärische Stabilisierung in der Golfregion ausgibt um Importe(Öl) von 6 MRD zu sichern.
      Jetzt kannst Du natürlich schreiben das alles gelogen ist und amerkanische Propaganda, aber wie du sicher weißt gehört die SZ eher zum linken Lager der Zeitungen.

      gruß

      Hooligan
      Avatar
      schrieb am 23.09.02 10:31:02
      Beitrag Nr. 4 ()
      nun gut,hier ein ähnlicher artikel in deutsch (aus FAZ.Net):

      Vereinigte Staaten
      Kampf um Öl statt Krieg gegen Terror

      Von Anna J. Treu


      16. Sep. 2002 In einer Serie analysiert FAZ.NET Zusammenhänge zwischen Irak-Politik und Ölpreis, dessen Auswirkungen auf Ölaktien, US-Dollar und Devisenmärkte oder auf russische Anleihen. Zum Auftakt eine Betrachtung der amerikanischen Energiepolitik im Nahen Osten und in Zentralasien.

      Der irakische Präsident Saddam Hussein hat den Vereinigten Staaten vorgeworfen, den Irak zerstören und das Nahost-Erdöl kontrollieren zu wollen. Auch der ehemalige saudische Erdölminister Scheich Jamani, äußerte den Verdacht, Washington versuche unter dem Deckmantel des „Krieges gegen den Terror“ die Vorherrschaft über die Energiereserven des Kaspischen Meeres zu erlangen. Unbestritten hat der Antiterror-Kampf der Großmacht neue geostrategische Perspektiven im Wettstreit um die knapper werdenden Ölvorkommen eröffnet.

      USA wollen weniger Abhängigkeit

      Es ist ein offenes Geheimnis, dass Washington seine Abhängigkeit von Saudi-Arabien verringern möchte. Der Anteil an saudischem Öl bei den amerikanischen Importen wurde in den letzten zehn Jahren kontinuierlich zurückgeschraubt. Stattdessen setzte Amerika auf alternative Lieferanten. Auf Dauer sind die Saudis aber nicht zu umgehen: Das Land am Golf ist nicht nur der wichtigste Erdölproduzent der Welt, es verfügt auch über die größten Vorkommen.

      Engpässe auf dem Weltmarkt

      Mit seinen Kapazitäten kann es Engpässe auf dem Weltmarkt kurzfristig ausgleichen und ist seiner Rolle als „wing supplier“ bisher zuverlässig nachgekommen. Die noch auf Roosevelt und Ibn Saud zurückgehende amerikanisch-saudische Abmachung „Erdöl gegen Sicherheit“ hat jahrzehntelang gut funktioniert. Die Vereinigten Staaten garantierten die Sicherheit der saudischen Monarchie, dafür lieferte diese den für die amerikanische Wirtschaft unverzichtbaren Rohstoff zu akzeptablen Preisen.

      Unsicherheit in Saudi-Arabien

      Doch das Regime in Saudi-Arabien ist instabil, Experten befürchten über kurz oder lang seinen Zusammenbruch. Im schlimmsten Fall könnten dann Islamisten die Macht ergreifen und die würden das verhasste Amerika sicher nicht mehr so bereitwillig mit Erdöl beliefern. Für dieses Szenario haben die Amerikaner nach Aussagen von Experten bereits Pläne in der Schublade.

      Washington, so wird spekuliert, würde seine militärische Stärke nutzen und die Ölfelder besetzen. Da sich diese im Landesinnern konzentrieren, wäre dies militärisch zu bewerkstelligen. Ein Eingreifen der USA hätte aber möglicherweise eine Ausweitung des Konflikts auf die ganze Region zur Folge und könnte Vergeltungsschläge provozieren.

      CIA-Studie

      Eine CIA-Studie geht davon aus, dass es ein Leichtes wäre, mit relativ wenig Aufwand die Ölfelder für mindestens zwei Jahre außer Betrieb zu setzen. Diese Katastrophe für die Weltwirtschaft versucht Washington um jeden Preis zu vermeiden. Seine Truppenpräsenz am Golf, die jährlich zwischen 30 und 60 Milliarden Dollar kostet, soll die Sicherheit an diesem neuralgischen Punkt garantieren.

      Irak als Zukunftsinvestition

      Beim diskutierten Angriff auf den Irak geht es nicht nur um den Sturz eines Unrechtsregimes, sondern auch um die Zukunft der amerikanischen Energieversorgung, munkeln Amerika-kritische Stimmen. Der Irak exportiert derzeit auf Grund internationaler Sanktionen seit dem Golfkrieg weniger als zwei Millionen Barrel pro Tag. Bagdad würde gerne sechs Millionen fördern. Nach einem Machtwechsel könnte der Irak wieder ungebremst Öl produzieren, das, so wird gemutmaßt, seinem „Befreier“ Amerika zu Gute käme. Eine Investition in die Zukunft, schließlich verfügt das Land über die zweitgrößten Reserven der Welt.

      Dem halten Experten entgegen, dass der Irak bereits jetzt an seiner Kapazitätsgrenze fördere. Seine Anlagen seien veraltet und es bedürfe hoher Investitionen, um sie wieder in Schuss zu bringen. Doch davor müsste Saddam Hussein erst einmal gestürzt und durch ein stabiles pro-amerikanisches Regime ersetzt werden.

      Pipeline-Projekt in Afghanistan

      Wie schwierig es ist, ein Land zu befrieden, nachdem ein ungeliebtes Regime beseitigt wurde, zeigt das Beispiel Afghanistan. Auch das dortige amerikanische Engagement wird immer wieder unter den vermeintlichen Interessen amerikanischer Ölfirmen betrachtet. Als Indizien werden angeführt, dass der afghanische Präsident Hamid Karsai früher als Berater für den amerikanischen Ölkonzern Unocal gearbeitet hat und auch der amerikanische Sondergesandte für Afghanistan, Zalmay Khalilzad, für Unocal tätig war. Unocal ist die Firma, die in Konkurrenz zum argentinischen Konzern Bridas mit den Taliban über den Bau einer Pipeline verhandelt hatte. Das Projekt wurde auf Eis gelegt, nachdem die Taliban als Gastgeber von Usama bin Ladin ins Visier amerikanischer Terrorfahnder gerieten.

      Seit dem Sturz der Taliban sollen wieder Verhandlungen im Gange sein. Die geplante Pipeline durch Afghanistan und Pakistan soll helfen, die Erdgas- und Ölvorkommen in Zentralasien zu erschließen. Oberste Priorität hat dabei, den als „Schurkenstaat“ gebrandmarkten Iran zu umgehen. Doch solange Afghanistan so instabil ist wie bisher und auch in Pakistan Unruhe herrscht, gehen Experten davon aus, dass sich vorerst keine Investoren finden wird.

      Text: @treu
      Bildmaterial: AP
      Avatar
      schrieb am 23.09.02 10:42:47
      Beitrag Nr. 5 ()
      Hallo,

      steht zwar nicht im direkten Zusammenhang mit "Iraq", dieser
      Spiegel Beitrag (glaube sechsteilig, bezüglich des "Kampfes" um die Kapischen Öl - Reserven zeigt aber deutlich auf, was hinter den "Kulissen" real vor sich geht) dieser Serie ist im Spiegel unter der nachfolgenden URL nachzulesen:

      http://www.spiegel.de/politik/ausland/0,1518,210272,00.html

      Wünsche einen erfolgreichen Tag.

      Anglo

      +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++

      DER KAMPF UMS KASPISCHE ÖL

      Pipelines, Bomben und Soldaten

      Von Lutz C. Kleveman, Baku

      Mit aller Macht wollen die Amerikaner ihre Abhängigkeit vom arabischen Öl drosseln und schieben dazu ein gefährliches Milliardenabenteuer an. Um an die Ölreserven am kaspischen Meer heranzukommen unterstützen sie skrupellose Ölbosse und machthungrige Despoten. Eine Reportage-Serie über den Kampf der Staaten und Konzerne um Pipeline-Routen und militärische Vorherrschaft.


      AP

      Ölfeld bei Baku (Aserbeidschan): Das neue "Große Spiel" zwischen Kaukasus und Pamir


      Im "Finnegan`s" trifft sich, was man in Baku die "Ölmänner" nennt. Nicht die Bosse und Manager, die zieht es nach Feierabend eher ins feine "Sunset Café" oder direkt heim in ihre Villen vor der Stadt. Das "Finnegan`s" in der Altstadt ist für die Jungs von den Bohrinseln. Die sich, wenn sie Schichtpause an Land machen, nach einem Pub wie zuhause sehnen.
      Hier wird ihnen geholfen: Aus den Boxen über dem Tresen kommt Rockmusik, man kann in Dollars bezahlen, und im Fernseher an der Wand spielt Manchester United gegen Chelsea. Für ein paar Stunden können die Ölmänner den penetranten Petroleumgestank vergessen, der Tag und Nacht die Hauptstadt der ex-sowjetischen Republik Aserbaidschan durchzieht.

      "Ein wackeliger Flug war das - bin gespannt, wann die nächste Maschine ins Meer plumpst", sagt Thomas, als er an die Bar tritt. Der Ölingenieur aus Westfalen arbeitet auf der Plattform Chirag, 80 Kilometer auf dem Kaspischen Meer gelegen, von wo ihn am Nachmittag der Konzern-Helikopter von British Petroleum-Amoco in die Stadt gebracht hat. Ein schottischer Kollege klopft Thomas auf die Schulter und schlägt eine Wette darauf vor, wessen Hubschrauber wohl als erster abstürzen werde. "Jeder setzt auf seinen eigenen Flug - dann hat man wenigstens die Wette gewonnen, wenn es abwärts geht."


      Der Autor dieser Serie schrieb zum gleichen Thema das am 11. September erscheinende Buch "Der Kampf um das heilige Feuer - Wettlauf der Weltmächte am Kaspischen Meer", Rowohlt Berlin, 320 Seiten, 19,90 Euro


      Trotz ihres schwarzen Humors ist die Stimmung der Ölmänner den gesamten Abend über ausgezeichnet. Nicht ohne Grund: Der Ölboom am Kaspischen Meer, dem neuen Wilden Osten der Industrie des Schwarzen Goldes, hat seine kurze Flaute überwunden. Auf dem Grund des riesigen Binnensees und an seinen Ufern bohren gleich mehrere transnationale Energiekonzerne nach den größten unerschlossenen Ölvorkommen der Welt und bescheren ihren Arbeitern und Ingenieuren Spitzeneinkommen für viele Jahre.

      Schätzungen über das verfügbare Volumen reichen von 50 bis 110 Milliarden Fass Erdöl und etwa sieben bis neun Billionen Kubikmeter Erdgas. Das US-Energieministerium kalkuliert sogar mit 200 Milliarden Barrel Erdöl - nur Saudi Arabien besitzt mit nachgewiesenen 262 Milliarden Barrel mehr. Erst im Sommer 2000 wurde vor der kasachischen Küste das Kashagan-Ölfeld entdeckt, das als eines der fünf größten der Welt gilt.

      Der letzte Öl-Rausch in der Geschichte der Menschheit

      Für westliche Ölfirmen, denen die verstaatlichten Produktionsstätten der Golfregion und das unsichere Russland wenig Chancen für Beteiligungen bieten, ist der kaspische Boom ein Segen. Sie haben mit den zumeist ex-kommunistischen Potentaten der Region lukrative Verträge abgeschlossen und 30 Milliarden Dollar in neue Förderanlagen gesteckt. Bis zum Jahr 2015 sind weitere Investitionen in Höhe von 100 Milliarden Dollar vorgesehen.

      Zugleich hat aber der voraussichtlich letzte große Öl-Rausch in der Geschichte der Menschheit einen geopolitischen Kampf um den Kaukasus und Zentralasien ausgelöst, wo seit dem Kollaps der Sowjetunion vor zehn Jahren ein Machtvakuum herrscht. Er gleicht dem "Great Game", der imperialen Rivalität zwischen dem Britischen Weltreich und dem zaristischen Russland um das Herz der eurasischen Landmasse im 19. Jahrhundert, das der britische Schriftsteller Rudyard Kipling einst so spannend beschrieb.


      Interaktive Karte öffnen



      Flash-Plugin
      ab Version 6 benötigt!


      Nun ist ein neues "Großes Spiel" um die Territorien zwischen den Gebirgen des Kaukasus und des Pamir entbrannt (siehe Karte). Mit dem Unterschied, dass nun die Amerikaner Gegenspieler der Russen sind. Außerdem mischen dieses Mal reiche Konzerne und Regionalmächte kräftig mit - China, der Iran, die Türkei, Pakistan sowie Shell und BP.

      Alle wollen die Kontrolle über die Energiereserven gewinnen, welche die Abhängigkeit vom Öl des mächtigen, arabisch dominierten OPEC-Kartells aus der instabilen Golfregion mindern können. Zwar reichen die Ölreserven des kaspischen Meers entgegen ersten euphorischen Erwartungen nicht an die Vorkommen des Persischen Golfs heran, die etwa 600 Milliarden Barrel, zwei Drittel der Vorräte der Erde, umfassen.

      Mit einer Fördermenge von maximal sechs Millionen Barrel pro Tag könnte die kaspische Region einen Weltmarktanteil von lediglich fünf bis acht Prozent erreichen, was ungefähr dem der Förderung aus dem Nordseegrund entspräche. Die Führerschaft des OPEC-Kartells wird also unangefochten bleiben. Zudem gehen die außerhalb der Golfregion liegenden fossilen Reserven allmählich zur Neige. Bei der jährlich um fast zwei Millionen Barrel steigenden Nachfrage nach Rohöl wird der Anteil der OPEC am Weltmarkt in den kommenden zwei Jahrzehnten weiter wachsen.

      Strategisches Ziel für Öl-Männer der Bush-Regierung

      Aber gerade darin liegt die strategische Bedeutung der kaspischen Vorkommen. Denn um die Abhängigkeit vom arabischen Öl zu mildern, verfolgen die Regierungen der Vereinigten Staaten die Politik, ihre "Energieversorgung zu diversifizieren", also Rohstoffquellen außerhalb der OPEC zu erschließen und zu sichern.

      Die Kontrolle über das kaspische Erdöl ist eines der Schlüsselelemente dieser Strategie. "Ich kann mich an keine Zeit erinnern, in der eine Region so plötzlich strategisch so wichtig geworden ist wie jetzt die kaspische Region", erklärte Dick Cheney, der damalige Chef des Petrologistik-Konzerns Halliburton, im Jahre 1998 in einer Rede vor Öl-Industriellen in Washington.

      Heute ist Cheney Vize-Präsident der Vereinigten Staaten und gilt als der einflussreichste Mann hinter George W. Bush, der selbst aus der texanischen Ölindustrie kommt. Die Terroranschläge vom 11. September 2001 und der amerikanische Feldzug in Afghanistan haben Zentralasien endgültig in den Brennpunkt der US-Außenpolitik gerückt. Washington ist entschlossen, die geostrategischen Kräfteverhältnisse am Kaspischen Meer zu seinen Gunsten zu verändern.

      Alle Spieler des neuen "Great Game" beschäftigt ein ernstes Problem: die Ölfelder der landumschlossenen kaspischen Region liegen Tausende Kilometer von Hochseehäfen entfernt, von wo Tanker es zu den Märkten der industrialisierten Welt bringen könnten. Also müssen Pipelines gebaut werden. Und um deren Verlauf gibt es im Kaukasus und in Zentralasien seit fast zehn Jahren Konflikte - und Kriege.



      US-Präsident Bush, Vize Cheney: Öl-Strategen in höchsten Regierungsämtern


      Russlands Regenten, nach Saudi-Arabien die zweitgrößten Erdölexporteure der Welt, sehen sich noch immer als Aufseher ihrer ehemaligen kaukasischen und zentralasiatischen Kolonien. Trotz der Mitarbeit Präsident Vladimir Putins in der amerikanischen Anti-Terror-Koalition wollen mächtige politische und wirtschaftliche Kreise in Moskau die USA auf Armlänge halten. Sie bestehen darauf, dass die Pipelines für das kaspische Öl wie zu Sowjetzeiten über russisches Territorium nördlich des Kaukasus-Gebirges verlaufen, durch das kriegsgeschüttelte Tschetschenien zum Schwarzmeer-Hafen Novorossijsk.

      Die Vereinigten Staaten hingegen wollen den kostbaren Rohstoff russischem Zugriff entziehen, um die Unabhängigkeit der ehemaligen Sowjetrepubliken von Moskau zu stärken. Eine südliche Route durch den von Mullahs regierten Iran, seit 20 Jahren Amerikas Erzfeind, kommt für Washington ebenfalls nicht in Frage. Die Bush-Regierung, wie zuvor auch schon die Clinton-Administration, kämpft mit allen Mitteln für eine Pipeline, die sowohl Russland als auch den Iran umgeht.

      Seit Mitte der 1990er macht Washington daher Druck für ein gigantisches Pipeline-Projekt über 1750 Kilometer von der aserbaidschanischen Hauptstadt Baku durch das Nachbarland Georgien zum türkischen Mittelmeerhafen Ceyhan. Massiv unterstützt wird die kühne Idee von der türkischen Regierung, die befürchtet, Tanker aus dem Schwarzen Meer könnten im engen Bosporus havarieren und Istanbul verseuchen. Mit 2,9 Milliarden Dollar Baukosten ist die Leitung allerdings extrem teuer und soll zudem durch politisch sehr instabile Gebiete verlaufen, zunächst wollte darum kein Konzern das Risiko eingehen.


      Lutz Klevermann

      Altes Ölfeld in Baku: Gespentisches Ödland


      Doch beim Öl ist Politik mindestens so wichtig wie der Markt. Darum wird nun die Azerbaijan International Operating Company (AIOC), ein internationales Konsortium aus einem Dutzend Ölkonzernen das Projekt in Angriff nehmen. An dessen Spitze steht die BP Amoco AG, mit der Aserbaidschan Ende 1994 den sogenannten "Jahrhundert-Vertrag" zur Ausbeutung der kaspischen Ölquellen unterzeichnete. Und alle Fäden für das kaspische Ölabenteuer laufen zusammen in der Villa Petrolea, der BP-Konzernzentrale in Baku, inmitten einer der gespenstischsten Industrieödlandschaften der Erde.


      Lesen Sie in Teil 2: BP Amoco, das Erbe der Nobels und Rothschilds und die neue Macht der Amerikaner am Kaspischen Meer

      Trading Spotlight

      Anzeige
      Kurschance genau jetzt nutzen?mehr zur Aktie »
      Avatar
      schrieb am 23.09.02 11:02:47
      Beitrag Nr. 6 ()
      @Hooligan:

      Vielleicht geht es aber auch um mehrere hundert Milliarden Barrel Öl, die insgesamt in Golf- und kaspischer Region noch
      darauf warten ausgebeutet zu werden. Dann relativieren sich die Kosten für einen eventuellen Krieg schon wieder. Außerdem
      ist so ein Krieg doch eine feine Geschichte, wenn es um die Umverteilung von Geld aus den Taschen der Bürger in die der
      Industriellen geht, oder nicht ? Wir wissen doch alle, daß das Geld niemals weg ist, sondern es immer nur jemand anders hat.

      Bye, Q
      Avatar
      schrieb am 23.09.02 12:01:38
      Beitrag Nr. 7 ()
      ein kleines bild:


      http://www.stanford.edu/class/history187b/oilfield.htm


      ein kleiner link:
      09/21/2002 (00:44:00) :UAE reiterates its call on Iran to resolve the isles issue peacefully

      New York, Sept.20.2002(WAM) --The UAE today reiterated its call on the Islamic Republic of Iran to peacefully resolve the issue of the occupied islands of Abu Moussa, Greater and Lesser Tunbs, either through bilateral talks or through international arbitration by the International Court of Justice. (continue)


      http://www.ips.org/ips/test.nsf/vwbyEngDataOntest?OpenView&S…

      selberdenken
      dusidot


      Beitrag zu dieser Diskussion schreiben


      Zu dieser Diskussion können keine Beiträge mehr verfasst werden, da der letzte Beitrag vor mehr als zwei Jahren verfasst wurde und die Diskussion daraufhin archiviert wurde.
      Bitte wenden Sie sich an feedback@wallstreet-online.de und erfragen Sie die Reaktivierung der Diskussion oder starten Sie
      hier
      eine neue Diskussion.
      Washington Post vom 15.9.02 " IN Iraqi War Scenario, Oil is Key Issue"