checkAd

    Uhren & Schweine - 500 Beiträge pro Seite

    eröffnet am 18.12.02 03:36:34 von
    neuester Beitrag 18.12.02 21:09:47 von
    Beiträge: 19
    ID: 674.571
    Aufrufe heute: 0
    Gesamt: 502
    Aktive User: 0


     Durchsuchen

    Begriffe und/oder Benutzer

     

    Top-Postings

     Ja Nein
      Avatar
      schrieb am 18.12.02 03:36:34
      Beitrag Nr. 1 ()
      Avatar
      schrieb am 18.12.02 04:29:35
      Beitrag Nr. 2 ()
      Avatar
      schrieb am 18.12.02 04:47:45
      Beitrag Nr. 3 ()
      Avatar
      schrieb am 18.12.02 04:54:25
      Beitrag Nr. 4 ()
      Avatar
      schrieb am 18.12.02 04:58:12
      Beitrag Nr. 5 ()

      Trading Spotlight

      Anzeige
      InnoCan Pharma
      0,1915EUR +3,79 %
      Aktie kollabiert! Hier der potentielle Nutznießer! mehr zur Aktie »
      Avatar
      schrieb am 18.12.02 05:02:06
      Beitrag Nr. 6 ()
      Avatar
      schrieb am 18.12.02 05:06:19
      Beitrag Nr. 7 ()
      Avatar
      schrieb am 18.12.02 05:12:10
      Beitrag Nr. 8 ()
      Avatar
      schrieb am 18.12.02 05:15:50
      Beitrag Nr. 9 ()
      Avatar
      schrieb am 18.12.02 05:31:22
      Beitrag Nr. 10 ()
      :rolleyes: :rolleyes: :rolleyes:


      Worum geht`s hier überhaupt :confused:


      :)
      Avatar
      schrieb am 18.12.02 05:32:40
      Beitrag Nr. 11 ()



      Das von dem Navigator James W. Cobweb aufgestellte und nach ihm benannte Theorem entstand Anfang 1711 an Bord der englischen Fregatte Indecision, die sich zu dieser Zeit auf Station in der nördlichen Karibik befand. Cobweb versuchte mit seiner Theorie, die Größe von Piratenflotten zu erklären und vorherzusagen.
      - J.W. Cobweb -
      Das Cobweb-Theorem geht von folgenden Annahmen aus:

      Die Piratenflotten bieten eine als "Piraterie" bezeichnete Dienstleistung an, die im Aufbringen und Plündern von Handelsschiffen besteht. Die Erlöse aus dieser Tätigkeit sichern die wirtschaftliche Existenz der Leistungserbringer. Die durchschnittliche Beute eines Piratenüberfalls, dividiert durch das anteilige Risiko, selbst aufgebracht zu werden, entspricht damit dem durchschnittlichen Preis P für eine Mengeneinheit der Dienstleistung "Piraterie".

      Nachfrager dieser Dienstleistung sind die verschiedenen nationalen Kriegsmarinen.
      Diese Feststellung mag zunächst etwas überraschen, wird aber plausibel, wenn man bedenkt, daß die Bekämpfung von Piraten in Friedenszeiten als einziges das Ansehen und das Budget einer Marine sichern kann. Im Krieg hingegen werden Piraten (mit Hilfe von sog. Kaperbriefen) gezielt gefördert, um den Handel des Feindes zu stören.
      (Anm.: Auf den Umstand, daß der Nachfrager nicht derjenige ist, der den Preis zu entrichten hat, soll hier nicht weiter eingegangen werden. Dieses Phänomen ist auch in anderen Branchen - z.B. dem deutschen Gesundheitswesen - bekannt.)

      Es wird davon ausgegangen, daß Piraten eine gewisse Zeit T benötigen, um sich zusammenzufinden, ein Schiff zu organisieren und auf Kaperfahrt zu gehen. Das Angebot reagiert also träger auf Marktveränderungen als die Nachfrage. Eine Marine wie die Royal Navy ist dagegen auch kurzfristig in der Lage, anderweitig eingesetzte Schiffe für die Piratenbekämpfung abzuziehen.

      Das Cobweb-Theorem wird in drei Schritten hergeleitet:

      Im Zeitpunkt t0 übersteigt die nachgefragte die angebotene Menge. Es sind wenig Piraten auf See. Die Handelsschiffe sind schlecht geschützt und reich beladen, der Preis P0 steigt also stark an. Der normalen Reaktion auf den Preis folgend wird die angebotene Menge entsprechend erhöht, was den Zeitraum T in Anspruch nimmt.





      Im Zeitpunkt t1=t0+T steht eine stark erhöhte angebotene Menge X1 einem gesunkenen Preis P1 gegenüber, denn mit zunehmender Piratenaktivität werden tendenziell weniger Waren dem Meer anvertraut (nachgefragte Menge an Piraterie sinkt). Hinzu kommt ein erhöhter Marineeinsatz, der das im Nenner der Preisformel stehende Risiko erhöht und damit den Preis zusätzlich senkt.
      Die Piraten verhalten sich als Mengenanpasser und reduzieren die angebotene Menge dem Preis P1 entsprechend; bis dies jedoch geschieht, vergeht wiederum die Zeitspanne T.





      Im Zeitpunkt t2 finden wir uns in der Ausgangssituation wieder, denn die neue Menge X2, die ja noch auf dem niedrigen Preis P1 beruht, ist so gering, daß sich die Marine wieder anderen Aufgaben zuwenden kann und darüber hinaus der Warenverkehr zunimmt. P2 ist also wieder ein hoher Preis.





      Das geschilderte Theorem hat drei Varianten.
      Ist die Endsituation exakt gleich der Ausgangssituation, liegt - als Grenzfall - ein sog. indifferentes Modell vor, und die Schwankung wird endlos unverändert fortgesetzt. Wenn die Schwankungen von Preis und Menge immer größer werden, dann spricht man von einem explosiven Modell, das aber empirisch wenig relevant ist.
      Werden die Schwankungen immer kleiner, und wird am Ende ein Gleichgewicht erreicht, so ist dies ein stabiles Modell, wie es auch von Cobweb angenommen wurde. In dem besagten Gleichgewichtspunkt halten sich angebotene und nachgefragte Menge zum Gleichgewichtspreis die Waage; Anbieter und Nachfrager sind sich gewissermaßen einig ...




      Der Begründer des Theorems, J. W. Cobweb, wurde im August 1711 von einem Marinegericht der Royal Navy der Unruhestiftung, Meuterei und Insubordination für schuldig befunden und am Obermarsrahnock der Indecision aufgehängt.




      Der empirische Nachweis für das Cobweb-Theorem gelang unserem Jahrhundert Arthur Hanau, der seine Beobachtung zum Gedenken an Cobwebs letzte Worte den "Schweinezyklus" nannte.
      Avatar
      schrieb am 18.12.02 05:44:17
      Beitrag Nr. 12 ()
      Avatar
      schrieb am 18.12.02 06:02:51
      Beitrag Nr. 13 ()
      Avatar
      schrieb am 18.12.02 06:10:27
      Beitrag Nr. 14 ()
      Avatar
      schrieb am 18.12.02 06:20:59
      Beitrag Nr. 15 ()
      Avatar
      schrieb am 18.12.02 06:36:47
      Beitrag Nr. 16 ()
      Avatar
      schrieb am 18.12.02 06:39:57
      Beitrag Nr. 17 ()
      Avatar
      schrieb am 18.12.02 06:50:17
      Beitrag Nr. 18 ()
      In China fällt ein Sack Reis um :rolleyes:


      Es war schon dunkel als Er durch Hewingsen`s Straßen heimwärts ging.

      Da war ein Mooshaus aus dem das Licht bis nach Wilten Schulli schien.

      Er hatte Zeit und Ihm war kalt, drum brach er ein.

      Da saßen Männer mit moosigen Köpfen und mit ohne Hirn.

      Und aus der Hose erklang Musik die streng und süßlich war.

      Als man Ihn sah stand einer auf und gab Ihm Sirup.

      Busemanns Jupp, ist so wie das Blut der Erde.

      Komm schenk Dir ein und wenn ich dann traurig werde,
      liegt es daran, dass ich immer träume von daheim,
      Du musst verzeihen.

      Busemanns Jupp, und die altvertrauten Glieder.

      Schlaf noch mal ein, denn er fühlt den Kater wieder,
      in diesem Dorf, wird er immer nur ein Fremder sein, und allein.

      Und dann erzählten sie ihm von großen Gläser Schnaps macht blind.

      Von alten Häusern und jungen Sauen, die alleine sind.

      Und von dem Rind, dass einen Pater noch nicht sah.
      Sie fragten sich immer wieder, wann geht er nach Haus zurück.

      Und das DRK brachte Ihm für zu Hause ein kleines Stück.
      Und bald denkt keiner mehr daran, wie es mal war.










      Richtig so :confused:



      :D :laugh:
      Avatar
      schrieb am 18.12.02 21:09:47
      Beitrag Nr. 19 ()
      @ bodin



      The material in German covers only a small part of our know-how.
      Please let us know whether you need more information.


      Beitrag zu dieser Diskussion schreiben


      Zu dieser Diskussion können keine Beiträge mehr verfasst werden, da der letzte Beitrag vor mehr als zwei Jahren verfasst wurde und die Diskussion daraufhin archiviert wurde.
      Bitte wenden Sie sich an feedback@wallstreet-online.de und erfragen Sie die Reaktivierung der Diskussion oder starten Sie
      hier
      eine neue Diskussion.
      Uhren & Schweine