checkAd

    USA-Irak: Dieser Krieg ist gerecht weil er notwendig ist - 500 Beiträge pro Seite

    eröffnet am 18.01.03 14:37:24 von
    neuester Beitrag 05.02.03 09:42:43 von
    Beiträge: 116
    ID: 684.542
    Aufrufe heute: 0
    Gesamt: 2.057
    Aktive User: 0


     Durchsuchen

    Begriffe und/oder Benutzer

     

    Top-Postings

     Ja Nein
      Avatar
      schrieb am 18.01.03 14:37:24
      Beitrag Nr. 1 ()
      ein neuer krieg zur befreiung des irak von hussein ist notwendig damit:

      das irakische volk endlich wieder von den ressourcen seines landes profitieren kann

      freiheit und demokratie einzug halten

      der nahe osten von diesem tyrann befreit wird


      12 weitere jahre katz- und mausspiel nach ende des ersten irakkrieges einfach genug sind

      damit die welt versteht,dass es einem todesurteil gleicht kommt, wenn man sich mit den amerikanern anlegt

      die hoffnung in anderen totalitaeren laendern nicht stirbt,da man gewiss sein kann,dass sich amerika im zweifel fuer sie einsetzt

      die unsicherheit und angst bei investoren und konsumenten verschwindet,damit die stolpernde weltwirtschaft wieder tritt fasst

      die industrielaender freien zugang zum oel brauchen um sich weiterzuentwickeln,damit weitere hilfeleistungen an die aermeren laender dieser welt moeglich sind

      "krieg ist die fortsetzung von politik mit anderen mittel"

      hedonist
      Avatar
      schrieb am 18.01.03 14:44:09
      Beitrag Nr. 2 ()
      @Hedonist

      Jaaaaaa, dei Freiheit und Demokratie wie von Indianern bis Kuwait vorgelebt.

      gruß
      rudi
      Avatar
      schrieb am 18.01.03 14:45:28
      Beitrag Nr. 3 ()
      Das Problem Saddam H. wird spätestens im Februar
      dieses Jahres gelöst sein. Herr Busch und die USA
      werden sich nicht mehr länger von dem Massenmörder Saddam H. an der Nase herumführen lassen.
      Entweder Saddam H. geht freiwillig ins Exil, was die
      beste Lösung wäre, wenn nicht werden die USA im Februar
      militärisch vorgehen.
      Wenn das Problem Saddam H. gelöst ist, wird die
      Welt aufatmen, es werden sich dann ein Wirtschaftsaufschwung,niedrige Ölpreise, steigende Börsen
      in Gang setzen; insofern können wir positiv in die zukunft blicken !!!
      Avatar
      schrieb am 18.01.03 14:50:37
      Beitrag Nr. 4 ()
      hoer mir mit den indianergeschichten auf.
      das war natuerlich nicht gentlemen like,was unsere europaeischen vorfahren da mit den indianern gemacht haben,aber es war zeitgemaess.
      kolumbus und die goldsuechtige spanische gefolgschaft hat damit angefangen.
      leider wurde so mit minderheiten umgegeangen.
      hussein machte das gleiche mit den kurden im nordirak.
      hedonist
      Avatar
      schrieb am 18.01.03 14:52:27
      Beitrag Nr. 5 ()
      Schurkenstaat Amerika nicht Irak, Iran oder Afghanistan?
      George Bush Sen., amerikanischer Präsident, im Januar 1991 im Fernsehen: "Wir haben in unserer Geschichte zweihundert mal militärische Gewalt eingesetzt, und ich glaube, es gab fünf Kriegserklärungen". Quelle: "National Zeitung", 6. Dezember 1991, Seite 3.

      George Bush Jun., amerikanischer Präsident, am 7. Oktober 2001 im Fernsehen: "We are a peaceful nation". Quelle: CBC Radio Two.
      Auszug aus Mansur Khans Buch "Die geheime Geschichte der amerikanischen Kriege – Verschwörung und Krieg in der US-Außenpolitik", Tübingen: Grabert, Seiten 495-520:


      1. 1775-1783 Revolutionskrieg gegen Großbritannien
      2. 1775-1776 Kanada
      3. 1798-1800 Seekriek mit Frankreich (ohne Kriegserklärung)
      4. 1801-1805 Tripolis, Erster Berberkrieg
      5. 1806 Mexiko (Spanisches Gebiet)
      6. 1806-1810 Golf von Mexiko
      7. 1810 West-Florida (Spanisches Gebiet)
      8. 1812 Besetzung der Insel Melia (Spanisches Gebiet)
      9. 1812-1815 Großbritannien (Kriegserklärung erfolgt)
      10. 1812-1815 Kanada
      11. 1813 West-Florida (Spanisches Gebiet)
      12. 1813-1814 Marquesas-Inseln
      13. 1814 Spanisch-Florida
      14. 1814-1825 Kariben
      15. 1815 Algier, Zweiter Berberkrieg
      16. 1815 Tripolis
      17. 1816 Spanisch-Florida, Erster Seminolenkrieg
      18. 1817 Insel Amelia (Spanisches Gebiet)
      19. 1818 Oregon
      20. 1820-1823 Afrika (Bekämpfung des Sklavenhandels)
      21. 1822 Kuba
      22. 1823 Kuba
      23. 1824 Kuba
      24. 1824 Puerto Rico (Spanisches Gebiet)
      25. 1825 Kuba
      26. 1827 Griechenland
      27. 1831-1832 Falkland-Inseln
      28. 1832 Sumatra
      29. 1833 Argentinien
      30. 1835-1936 Peru
      31. 1836 Mexiko
      32. 1838-1839 Sumatra
      33. 1840 Fidschi-Inseln
      34. 1841 Samoa
      35. 1841 Drummond-Inseln, Kingsmillgruppe
      36. 1842 Mexiko
      37. 1843 Afrika
      38. 1844 Mexiko
      39. 1846-1848 Mexiko
      40. 1849 Smyrna
      41. 1851 Türkei
      42. 1851 Johanna-Insel (östlich von Afrika)
      43. 1852-1853 Argentinien
      44. 1853 Nicaragua
      45. 1853-1854 Riukio- und Bonin-Inseln (Japan)
      46. 1854 China
      47. 1854 Nicaragua
      48. 1855 China
      49. 1855 Fidschi-Inseln
      50. 1855 Uruguay
      51. 1856 Panama, Republik von Neu Granada
      52. 1856 China
      53. 1857 Nicaragua
      54. 1858 Uruguay
      55. 1858 Fidschi-Inseln
      56. 1858-1859 Türkei
      57. 1859 Paraguay
      58. 1859 Mexiko
      59. 1859 China
      60. 1860 Angola, Portugisisch-Westafrika
      61. 1860 Kolumbien, Golf von Panama
      62. 1863 Japan
      63. 1864 Japan
      64. 1864 Japan
      65. 1865 Panama
      66. 1866 Mexiko
      67. 1866 China
      68. 1867 Insel Formosa
      69. 1868 Japan
      70. 1868 Uruguay
      71. 1868 Kolumbien
      72. 1870 Mexiko
      73. 1870 Hawaiische Inseln
      74. 1871 Korea
      75. 1973 Kolumbien
      76. 1873 Mexiko
      77. 1874 Hawaiische Inseln
      78. 1876 Mexiko
      79. 1882 Ägypten
      80. 1885 Panama (Colon)
      81. 1888 Korea
      82. 1889-1889 Samoa
      83. 1888 Haiti
      84. 1889 Hawaiische Inseln
      85. 1890 Argentinien
      86. 1891 Haiti
      87. 1891 Beringmeer
      88. 1891 Chile
      89. 1893 Hawaii
      90. 1894 Brasilien
      91. 1894 Nicaragua
      92. 1894-1896 Korea
      93. 1894-1895 China
      94. 1894-1895 China
      95. 1895 Kolumbien
      96. 1896 Nicaragua
      97. 1898-1899 China
      98. 1898 Nicaragua
      99. 1898 Amerikanisch-Spanischer Krieg
      100. 1899 Samoa
      101. 1899-1901 Philippinen
      102. 1900 China
      103. 1901 Kolumbien
      104. 1902 Kolumbien
      105. 1902 Kolumbien
      106. 1903 Honduras
      107. 1903 Dominikanische Republik
      108. 1903 Syrien
      109. 1903-1914 Panama
      110. 1904 Dominikanische Republik
      111. 1904-1905 Korea
      112. 1904 Tanger, Marokko
      113. 1904 Panama
      114. 1904-1905 Korea
      115. 1906-1909 Kuba
      116. 1907 Honduras
      117. 1910 Nicaragua
      118. 1911 Honduras
      119. 1911 China
      120. 1912 Honduras
      121. 1912 Panama
      122. 1912 Kuba
      123. 1912 China
      124. 1912 Türkei
      125. 1912-1925 Nicaragua
      126. 1912-1941 China
      127. 1913 Mexiko
      128. 1914 Haiti
      129. 1914 Dominikanische Republik
      130. 1914-1917 Mexiko
      131. 1915-1934 Haiti
      132. 1917-1918 Erster Weltkrieg
      133. 1917-1922 Kuba
      134. 1918-1919 Mexiko
      135. 1918-1920 Panama
      136. 1918-1920 Sowjetrußland
      137. 1919 Honduras
      138. 1920-1922 Rußland (Sibirien)
      139. 1920 China
      140. 1920 Guatemala
      141. 1921 Panama-Costa Rica
      142. 1922 Türkei
      143. 1924 Honduras
      144. 1924 China
      145. 1925 China
      146. 1925 Honduras
      147. 1925 Panama
      148. 1926-1933 Nicaragua
      149. 1926 China
      150. 1927 China
      151. 1933 Kuba
      152. 1940 Neufundland, Bermuda, St. Lucia, Bahamas, Jamaika, Antigua,
      Trinidad, Britisch Guayana
      153. 1941 Grönland [Dänisches Gebiet]
      154. 1941 Niederlande (Niederländisch-Guayana)
      155. 1941 Island
      156. 1941 Deutschland [Attacken auf deutsche Schiffe]
      157. 1941 US-Eintritt in den Zweiten Weltkrieg
      158. 1941-1945 Deutschland, Italien, Japan
      159. 1942 Labrador
      160. 1945-1960 China (CIA)
      161. 1946-1947 Italien (CIA)
      162. 1947-1955 Griechenland (CIA)
      163. 1945-1955 Philippinen (CIA)
      164. 1950-1953 Koreakrieg
      165. 1949-1953 Albanien (CIA)
      166. 1955 Deutschland (CIA)
      167. 1953 Iran (CIA)
      168. 1953-1954 Guatemale (CIA)
      169. 1955 Costa Rica (CIA)
      170. 1956-1957 Syrien (CIA)
      171. 1957-1958 Der Mittlere Osten
      172. 1957-1958 Indonesien (CIA)
      173. 1955-1965 Westeuropa (CIA)
      174. 1945-1965 Sowjetunion (CIA)
      175. 1955-1975 Italien (CIA)
      176. 1945-1975 30 Jahre Krieg in Vietnam (CIA)
      177. 1955-1973 Kambodscha (CIA)
      178. 1957-1973 Laos (CIA)
      179. 1959-1963 Haiti
      180. 1960 Guatemala
      181. 1960-1963 Ekuador (CIA)
      182. 1960-1964 Kongo (CIA)
      183. 1961-1961 Brasilien (CIA)
      184. 1960-1965 Peru (CIA)
      185. 1960-1966 Dominikanische Republik (CIA)
      186. 1950-1980 Kuba (CIA)
      187. 1865 Indonesien (CIA)
      188. 1966 Ghana (CIA)
      189. 1964-1970 Uruguay (CIA)
      190. 1964-1973 Chile (CIA)
      191. 1964-1974 Griechenland (CIA)
      192. 1964-1875 Bolivien (CIA)
      193. 1962-1985 Guatemala (CIA)
      194. 1970-1971 Costa Rica (CIA)
      195. 1972-1975 Irak (CIA)
      196. 1973-1975 Australien (CIA)
      197. 1975 Indonesien [CIA]
      198. 1975-1985 Angola (CIA)
      199. 1975-1978 Zaire (CIA)
      200. 1976-1980 Jamaika (Wirtschaftskrieg)
      201. 1979-1981 Seychellen
      202. 1979-1984 Grenada
      203. 1983 Marokko (CIA)
      204. 1982-1984 Surinam (CIA)
      205. 1981-1989 Lybien
      206. 1981-1990 Nicaragua [Anstiftung zum Bürgerkrieg]
      207. 1969-1991 Panama (CIA)
      208. 1990 Bulgarien [CIA]
      209. 1990-1991 Irak, Zweiter Golfkrieg
      210. 1979-1992 Afghanistan (CIA)
      211. 1980-1994 El Salvador [CIA]
      212. 1986-1994 Haiti (CIA)
      213. 1992-1994 Somalia
      214. 2001-2002 Afghanistan

      215. 2003- Dritter Weltkrieg?

      Trading Spotlight

      Anzeige
      Nurexone Biologic
      0,4500EUR +9,76 %
      Die bessere Technologie im Pennystock-Kleid?!mehr zur Aktie »
      Avatar
      schrieb am 18.01.03 14:56:31
      Beitrag Nr. 6 ()
      Ja, ja, die "National-Zeitung"!

      Da werden Sie informiert!
      Avatar
      schrieb am 18.01.03 14:57:03
      Beitrag Nr. 7 ()
      215.Blitzkrieg gegen den Irak "hit hard,hit fast,hit with precision"
      216.Befreiung Nordkoreas,falls Hundegourmet nicht zur raison kommt
      217.weltweite liquidierung von feigen terroristen
      Avatar
      schrieb am 18.01.03 15:04:24
      Beitrag Nr. 8 ()
      Hedonist: Du glaubst doch nicht wirklich, dass das irakische Volk irgendwie profitieren wird? Das irakische Volk wird hunderttausende Tote zu beklagen haben, und ob sich Saddam oder US-Ölkonzerne an den Bodenschätzen bereichern, ist denen Scheiß egal!

      Rodex
      Avatar
      schrieb am 18.01.03 15:04:39
      Beitrag Nr. 9 ()
      218. Besetzung Deutschlands wegen fortgesezter Kritik an den Weltherrscher George W. Bush
      219. Hinrichtung aller freidenkender Menschen
      220. Einführung einer Zwangs-Lobotomie zur Entfernung des Denkzentrums
      Avatar
      schrieb am 18.01.03 15:06:53
      Beitrag Nr. 10 ()
      # 5

      Die Tendenz dieser Auflistung ergibt sich bereits aus

      1775-1783 Revolutionskrieg gegen Großbritannien

      Es ging dabei um den Unaghängigkeitskrieg der amerikanischen
      Siedler gegen die Ausbeutung und Unterdrückung durch das
      Mutterland.
      Die Engländer setzten dabei Söldner aus allen europäischen
      Ländern ein, die sie den absolutistischen Fürsten abkauften.
      Die Amerikaner erkämpften sich gegen eine zahlenmäßige Über-
      macht ihre Unabhängigkeit und Freiheit.

      Diesen Krieg als Beispiel für die Aggressivität Amerikas
      anzuführen, ist mehr als entlarvend.
      Avatar
      schrieb am 18.01.03 15:09:07
      Beitrag Nr. 11 ()
      Jaja heute Irak, morgen der Nahe Osten und übermorgen die ganze Welt.....
      Was glaubt ihr eigentlich um was es geht, der Amerikaner kann machen was er will !
      Und informiert euch mal wieviel der Herren Bush und Co. (Regierungsmitglieder) Aufsichträte oder Teilhaber von Ölfirmen sind !
      Die USA nehmen 25% des weltweiten Ölverbrauchs in Anspruch, wovon wiederum 45% im Automobilbereich verpufft werden!
      Über die daraus resultierenden Umweltschäden brauchen wir glaube ich nicht zu diskutieren.

      "Bigger, better, faster", Man braucht nur auf Kraftstoffverbrauchswerte der kürzlich in Detroit (Automobilmesse) von GM, Ford und Co. vorgestellten Neuentwicklungen zu schauen (>25l), dann weisst du was abgeht !

      @Hedonist: Indianergeschichten -> zeitgemaess !!!!!
      Da wirds einem schlecht, kann ich zu so einer ignoranten Äusserung nur sagen !
      Avatar
      schrieb am 18.01.03 15:10:59
      Beitrag Nr. 12 ()
      @ Astur

      von Nr 219 hast du nichts zu befürchten.
      Wegen des Wortes denkend!

      Auch deine Angst bezüglich Nr. 220 ist unbegründet.
      Mangels Masse des zu entfernenden Organs!
      Avatar
      schrieb am 18.01.03 15:11:48
      Beitrag Nr. 13 ()
      makaflo: Im US-Unabhängigkeitskrieg ging es nicht um Unabhängigkeit und Unterdrückung, sondern schlicht darum, dass die Amis keine Steuern an die Engländer zahlen wollten. Es ging um den schöden Mammon. Und das ist symptomatisch für die USA. Auch heute noch geht es den USA vorrangig nur um Geld. Dieses kulturlose Volk überzieht die Welt mit Gewalt und Kriegen wegen des Profits! Damit sollte besser heute als gestern Schluß sein!! :mad:

      Rodex
      Avatar
      schrieb am 18.01.03 15:14:16
      Beitrag Nr. 14 ()
      seht euch mal die bilder fanatischer irakis im tv an.
      ja mir ist auch klar dass sie von sadamm manipuliert wurden,aber der wahre grund des übels liegt wohl beim diktator selbst.
      warum schlagen sich die irakis auf seine seite?
      1.weil sie von den medien manipuliert wurden-
      2.weil sie von der politik manipuliert wurden-
      3.weil ihnen nichts anderes übrig bleibt-
      4.weil sie nicht anders können-
      5.weil opposition im keim erstickt wird-
      usw.usw...
      bei uns in europa träumt man vom friedlichen zusammenleben......
      das wird sich bald auch bei uns noch ändern...
      spätestens wenn die zukünftigen eu mitglieder ihre eigene suppe weiterkochen...
      nur so....
      sukashi
      Avatar
      schrieb am 18.01.03 15:16:53
      Beitrag Nr. 15 ()
      @ rodex

      Ich habe über den amerikanischen Unabhängigkeitskrieg meine
      Zulassungsarbeit für das Staatsexamen in Geschichte geschrieben.
      Ich hoffe, das genügt dir als Antwort auf deinen Unsinn.
      Avatar
      schrieb am 18.01.03 15:18:38
      Beitrag Nr. 16 ()
      @makaflo

      Deine Diskussionskultur und dein Niveau hast Du mit #12 gezeigt. Dazu gibt es nichts mehr zu sagen.

      Zum glück gibt es noch Leute wie rodex , die hinter die Kulissen schauen können.
      Avatar
      schrieb am 18.01.03 15:19:45
      Beitrag Nr. 17 ()
      Saddam eine Bedrohung für die Welt

      erst das Land 10 Jahre isolieren (damit die noch vorhandenen Waffensysteme und Rüstungsindustrie veraltert ist

      und dann kommt die Glorreiche US Army

      diese Deppen können doch zum größten Teil nicht mal lesen und schreiben

      diese Looser sind doch nicht mal mit ein paar Reisbauern fertig geworden



      dieser Saddam stirbt von allein (wie auch andere Diktatoren dieser Welt schon gestorben sind
      Avatar
      schrieb am 18.01.03 15:25:55
      Beitrag Nr. 18 ()
      @ sukashi

      Deine Argumente sind sehr zutreffend.

      Nur das eine solche Manipulation in den USA und auch bei uns stattfindet. In dieser Hinsicht unterscheiden sich die Methoden kaum. Nur in ihrem Wirkunskreis.

      Saddam unterdrückt ein Volk und bedroht eine Region , die Bush - Administration bedroht dagegen die Welt .
      Avatar
      schrieb am 18.01.03 16:04:27
      Beitrag Nr. 19 ()
      Es ist erstaunlich, wie naiv doch viele Leute sind.

      Glaubt Ihr wirklich, man könne mal eben eine Demokratie in einem Land wie Irak etablieren? Nach Hussein kommt ein anderer Herrscher. Wohlmöglich ein islamischer Fundamentalist, weitaus gefährlicher als Saddam. So geschehen in Afghanistan. Die Taliban sind durch die Unterstützung der USA seinerzeit erst an die Macht gekommen.

      Das Problem ist nicht der Krieg, sondern die Zeit danach. Es droht die Destabilisierung der ganzen Golfregion. Jahrzehntelang werden Friedenstruppen stationiert werden müssen. Wer soll das bezahlen?

      Und was ist mit der neuen Atommacht Nord-Korea? Ein Zweifrontenkrieg wurde von Rumsfeld bereits als nicht unmöglich angekündigt. Die Verluste der Amerikaner werden gigantisch sein, ganz zu schweigen vom "Kollateralschaden". Dagegen wird der Vietnam-Krieg wie eine harmlose militärische Übung wirken. Aber Menschen gibt es ja offensichtlich genug

      Deutschland und Frankreich beharren zurecht auf ihrem Nein zu einem Irak-Krieg. Sollen die Amis machen was sie wollen. Ohne uns.

      M666
      Avatar
      schrieb am 18.01.03 16:12:29
      Beitrag Nr. 20 ()
      @ Astur

      Meine "Diskussionskultur" versucht sich immer auch dem
      Niveau der Diskussionsteilnehmer anzupassen.

      Mein # 12 ist also eine Reaktion auf dein #9, wo du den
      Amerikanern die Absicht unterstellst, die "Hinrichtung aller freidenkenden Menschen"
      anzustreben.
      Avatar
      schrieb am 18.01.03 16:39:43
      Beitrag Nr. 21 ()
      #4

      "hoer mir mit den indianergeschichten auf.
      das war natuerlich nicht gentlemen like,was unsere europaeischen vorfahren da mit den indianern gemacht haben,aber es war zeitgemaess.
      kolumbus und die goldsuechtige spanische gefolgschaft hat damit angefangen.
      leider wurde so mit minderheiten umgegeangen.
      hussein machte das gleiche mit den kurden im nordirak.
      hedonist"

      ----------------------------------------------

      Letzter Golfkrieg: Luftschutzbunker in Bagdad - gefüllt mit ca. 2000 Schutzsuchenden Menschen (Familien, Frauen u. Kinder). Jemand der militärisch Verantwortlichen wurde nervös, eine Vermutung kam auf, die, daß sich eventuell hohe irakische Militärs im Bunker versteckt halten könnten. Resultat: Angriff mit mehreren US-Kampfjets, die den Bunker völlig zerstörten.

      Ergebnis: Zweitausend Menschen fanden einen qualvollen Tod!!! Gestorben für eine Laune, für eine lose Vermutung!!! Wirklich jemand da der ernsthaftes Interesse daran hat herauszufinden, woraus sich TERROR bildet? Hier hat er seine Quellenlage gefunden!

      @Hedonist

      Zeitgemaess? Gentlemen like? Wie pervers muss man sein, wenn man das Abschlachten und Töten von Menschen so deklariert??
      Avatar
      schrieb am 18.01.03 16:53:55
      Beitrag Nr. 22 ()
      TimeTunnel: 100% ACK!
      Avatar
      schrieb am 18.01.03 19:48:42
      Beitrag Nr. 23 ()
      der mit zivilisten gefuellte bunker gehoert nun mal zur tragik eines krieges.
      das durften wir deutschen an eigener haut erfahren und die amerikaner haben ca. 3000 unschuldige zivilisten bei der kriegserklaerung durch die terroristen in den truemmern des wtc verloren.
      kommt es zu einem neuen krieg,wird es leider wieder zivile opfer geben.
      sogenannte menschliche schutzschilder,entweder streitsuechtige,unverbesserliche iraki mit kalachnikow oder unverbesserliche pazifisten aus dem westen,wollen sich an strategischen punkten postieren.
      leider sind die "smart bombs" aber noch nicht clever genug ,diesen feinen unterschied festzustellen.
      hedonist
      Avatar
      schrieb am 18.01.03 19:57:33
      Beitrag Nr. 24 ()
      Es geht halt bei diesem Krieg darum , Schlimmeres zu
      verhindern !! Wenn wir zulassen , dass der Massenmörder Saddam H. Atomwaffen entwickeln kasnn, womit die ganze Welt
      erpresst und tyranissiert werden kann , dann ist es
      zu spät !!! Da gilt der Grundsatz: Wehret den Anfängen.
      Man mußte Hitler auch unter großen Blutvergießen stoppen;
      und hat dadurch Schlimmeres verhindert !! Das gleiche
      gilt heute in Sachen des Massenmörders Saddam H.
      Avatar
      schrieb am 19.01.03 11:25:57
      Beitrag Nr. 25 ()
      @ Hedonist

      und das mit den Atombomben war naturlich auch nur eine tragische Wendung:mad: :mad:

      Ich sag nur Dresden (in Schutt und Asche gelegt) nur um den Russen was zu demonstrieren:mad: :mad: :mad:

      mir blutet das Herz /unschätzbares Kulturgut wie unzählige Opfer wurden vernichtet

      HÖR BLOß AUF MIT DEM AMIGESOCKS:mad: :mad: :mad: :mad:
      Avatar
      schrieb am 19.01.03 11:31:25
      Beitrag Nr. 26 ()
      #25: meine Rede!
      Avatar
      schrieb am 19.01.03 12:14:39
      Beitrag Nr. 27 ()
      Wenn sich ein Volk einen Diktator leistet , muß damit
      rechnen wie bei Hitler bzw. jetzt bei Saddam H. , dass
      es selbst im Bombenhagel dabei umkommt !!!!
      Avatar
      schrieb am 19.01.03 12:27:06
      Beitrag Nr. 28 ()
      Timetunnel,

      """

      Letzter Golfkrieg: Luftschutzbunker in Bagdad - gefüllt mit ca. 2000 Schutzsuchenden Menschen (Familien, Frauen u. Kinder). Jemand der militärisch Verantwortlichen wurde nervös, eine Vermutung kam auf, die, daß sich eventuell hohe irakische Militärs im Bunker versteckt halten könnten. Resultat: Angriff mit mehreren US-Kampfjets, die den Bunker völlig zerstörten.

      Ergebnis: Zweitausend Menschen fanden einen qualvollen Tod!!! Gestorben für eine Laune, für eine lose Vermutung!!! Wirklich jemand da der ernsthaftes Interesse daran hat herauszufinden, woraus sich TERROR bildet? Hier hat er seine Quellenlage gefunden!

      """

      Meinst Du den militärischen Bunker, in den Saddam Hussein mehrere hundert Zivilisten hineingestopft hat, damit sie von den über diese Tatsache nicht informierten Amerikanern, die den Bunker vermutlich attackieren würden, getötet wurden und somit prächtige Martyrer für solche Spinner wie Dich abgeben würden?
      Avatar
      schrieb am 19.01.03 12:57:14
      Beitrag Nr. 29 ()
      so so Laura, das irakische Volk hat es also nicht besser verdient :mad:

      Geh mal etwas in Dich :eek::laugh:....Das entspannt und vielleicht kommst du dann auf andere Gedanken
      Avatar
      schrieb am 19.01.03 13:03:19
      Beitrag Nr. 30 ()
      Ihr solltet mal mit alten Leuten über die Zeit von 33-39 reden. Die werden euch sagen, woran sie die aktuelle Situation erinnert. Und das nicht wegen einer Bananen...äh Ölrepublik im mittleren Osten.

      Ich mache den Deuschen Mitläufern von damals immer weniger Vorwürfe angesichts dessen, was ich hier oft lese :(.
      Avatar
      schrieb am 19.01.03 13:54:33
      Beitrag Nr. 31 ()
      #30

      ja ich sehe auch keinen Unterschied!!
      Ist schon pervers wie man zwanghaft einen Grund zum Angriff sucht (ich sag nur Polen):mad: :mad:
      Avatar
      schrieb am 19.01.03 13:59:05
      Beitrag Nr. 32 ()
      Außer den USA ist kaum ein Land auf dieser Welt willens und in der Lage sich einem Diktator wie Saddam entgegenzustellen. Wenn es die USA nicht gäbe, wäre es Saddam in den letzten Zehn Jahren gelungen seine Macht beträchtlich auszuweiten und sich die Länder der Region eins nach dem anderen einzuverleiben.
      Wir müßten heute mit der Bedrohung durch eine Weltmacht Saddam leben.
      Das es nicht so gekommen ist, verdanken wir zuallererst den USA.
      Statt aber zu den USA zu halten, stärken heute viele Deutschen lieber Saddam den Rücken. Er wird sich sehr über jede "Friedensdemo" freuen.

      Gruß he
      Avatar
      schrieb am 19.01.03 16:32:02
      Beitrag Nr. 33 ()
      heinzerhand
      Das ist genau der Punkt, dass ich Saddam H. auf die
      gleiche Stufe wie Hitler stelle, der auch sein
      Machtgebiet immer mehr auszuweiten versucht. Vor 11 Jahren hat Saddam H. Kuweit überfallen und als er von dort vetrieben wurde hat er nach der Methode Hitlers
      der verbrannten Erde die Ölfelder Kuweits angezündet und
      eine gewaltige Umweltkatastrophe damit ausgelöst.
      Saddam H. ist nicht nur ein Diktator, sondern ein hochgefährlicher Verbrecher hoch drei. Saddam H. versucht die Atombombe zu bauen, was durch die neuerlichen Funde
      bestätigt wurde und wenn Saddam H. erst mal die Atombombe hat und damit z.B. Israel auslöschen könnte, dann
      erst wird manchen Träumern hier die Augen aufgehen;
      aber erst, wenn es zu spät ist.
      Deshalb bin ich der USA dankbar, dass die USA handelt
      und dem Massenmörder Saddam H. keine Chancen läßt !!!
      Avatar
      schrieb am 19.01.03 17:17:55
      Beitrag Nr. 34 ()
      #33 beweist, dass Laura ziemlich naiv ist.

      Sogar die Amis selbst geben inzwischen offen zu, dass es um die Kontrolle der Ölfelder und stragische Ziele (Weltherrschaft) geht. Nur unsere Laura lebt in ihrer kleinen Traumwelt :laugh:
      Avatar
      schrieb am 19.01.03 19:45:18
      Beitrag Nr. 35 ()
      #28 Carlo Disagio

      Es bestünde für mich nun die Möglichkeit, es Dir in Deiner bezeichnenden Art gleich zutun, aber ich lasse dies hier einfach weg. Stattdessen räume ich Dir die Möglichkeit ein, einfach und mit wenigen Worten, eine lockere Entschuldigung für Deine verbalen Aussetzer über den Tisch zu reichen. Die würde ich dann wohlwollend annehmen und mich eventuell dann dazu durchringen, Dir eine vernünftige Antwort auf Deinen Verriss in #28 zu geben.

      Wenn Du also ein Kreuz oder den "berühmten Ar*** in der Hose" hast, dann kannst Du das jetzt schaffen. Glaub mir, es ist wirklich nicht schwer!

      Wenn Dir das aber unmöglich erscheint, schlage ich vor, daß Du mich nie wieder ansprichst, denn eine Antwort würdest Du so NIE erhalten.

      Du hast also die Wahl!

      TT
      Avatar
      schrieb am 19.01.03 20:25:11
      Beitrag Nr. 36 ()
      #33

      die amerikaner machen nie etwas ohne ihren vorteil daraus ziehen zu können:mad:
      Avatar
      schrieb am 19.01.03 23:19:53
      Beitrag Nr. 37 ()
      Time Tunnel,

      na Du bist mir einer. Beschimpfst andere Boardteilnehmer als "pervers", bist aber gleichzeitig beleidigt, wenn ich Dir wegen der hanebüchenen Interpretation der Irak-Bunker-Story einen "Spinner entgegenschleudere.

      Was soll das?!?
      Avatar
      schrieb am 19.01.03 23:38:08
      Beitrag Nr. 38 ()
      Punk24
      Die Kosten für einen Krieg sind für die USA so groß,
      dass die USA natürlich eine friedliche Lösung vorziehen,
      die dazu führt das Saddam H.freiwillig ins Exil geht usw., wieso ein
      Krieg für die USA nach euerer Auffassung ein Vorteil sein soll, ist mir ein totales Rätsel.
      Tatsache ist halt mal, dass nur deshalb Waffeninspektoren
      im Irak sind,weil die USA seit über einem halben Jahr einen ungeheuren militärischen Druck auf den Irak
      ausgeübt haben. Wenn man sich natürlich so verhält wie die
      Blindgänger Schröder , Fischer usw. wären natürlich nie
      Waffeninspektoren in den Irak hereingelassen worden.
      Natürlich muß USA ständig den militärischen Druck
      aufrechterhalten, um den Irak zur Kooperation mit
      den Waffeninpektoren zu zwingen, dass ist nämlich die einzige Sprache
      , die der Massenmörder Saddam H. versteht und beeindruckt.
      Ein Glück, dass diese rot/grünen Pflaumen außenpolitisch
      nichts zu sagen haben, denn mit so einer diffusen rot/grünen Politik erreicht man überhaupt nichts !!
      Aber diese Zusammenhänge scheint Ihr offenbar bis heute
      nicht kapiert zu haben !!!
      Avatar
      schrieb am 19.01.03 23:56:29
      Beitrag Nr. 39 ()
      #37 @Carlo

      Lies doch einfach nochmal genau nach! Ich habe eine Haltung ganz allgemein als "pervers" bezeichnet, nämlich die, die das Töten von Menschen als "zeitgemaess" oder "Gentlemen like" bezeichnet, Wörter, die ich übrigens - ebenso, wie den sich anschließenden Satz - mit einem Fragezeichen in Bezug zum @Hedonist versehen habe. Glaube auch nicht, daß sich @Hedonist hier persönlich angegriffen oder beleidigt gefühlt hat, sonst hätte er dies sicherlich angemerkt.

      Du allerdings warst da schon direkter mit Deiner Fettmarkierung "Spinner wie Dich"!

      Aber...wie sagt man doch so schön? Geschenkt! Also, vergiss es einfach und trink Dir noch ein Bier auf "meine Kosten". Es schmeckt Dir ja scheinbar. Mir fehlt da einfach das Interesse an solchem "Entgegenschleudern", da hast Du mir nun ganz sicher was voraus.

      TT
      Avatar
      schrieb am 19.01.03 23:57:14
      Beitrag Nr. 40 ()
      #34
      was hast du gegen einen freien zugang zum schmiermittel der industrielaender?
      oel darf von niemandem als waffe eingesetzt werden.
      damit das in zukunft so bleibt,muss saddam weg und die saudis maechtig artig sein,damit sie nicht die loeffel lang gezogen bekommen.
      wir wollen ihnen das oel nicht stehlen,sondern fuer viele petrodollars abkaufen.
      eine hand waescht die andere.
      hedonist
      Avatar
      schrieb am 21.01.03 13:01:24
      Beitrag Nr. 41 ()
      #38laura gerhard
      du hast es auf den punkt gebracht-
      nur mit demonstrativer stärke kann man solchen diktatoren entgegentreten-
      aber das scheinen die meisten hier, mit einem bier in der hand am warmen ofen sitzend,noch nicht so richtig realisiert zu haben.
      bravo laura
      gruss
      sukashi
      Avatar
      schrieb am 21.01.03 13:11:57
      Beitrag Nr. 42 ()
      blühende Landschaften im Irak, und denkt daran, der Wiederaufbau kostet keinen Cent, es wird ein sauberer Krieg, keine Opfer, Menschenrechte, Freiheit, Demokratie, das alles wird kommen, wenn es die Amerikaner machen, keine Propaganda, objektive Berichterstattung, Al-Kaida Verstecke im Irak, Hussein badet in goldenen Badewannen und hat Vorliebe für Coca-Cola, Volk hungert, laser-guided bombs, Schäuble, NATO, Kurden unabhängig, Türkei einsichtig, Schiiten kooperieren, positiver Effekt auf Nachbarländer, vernichtung von Massenvernichtungswaffen, Iraker werden an Erlösen vom Öl beteiligt,

      sagt mal wie blöd seid ihr eigentlich :D
      Avatar
      schrieb am 21.01.03 22:05:13
      Beitrag Nr. 43 ()
      Die Bundestagsabgeordnete Renate Blank der christlich orientierten Partei CSU ist "überzeugt, dass Saddam Hussein Massenvernichtungswaffen besitzt". Das wirft natürlich die Frage auf, wie sie zu dieser Annahme kommt. Kennt sie absolut zuverlässige und verifizierbare Quellen, welche angebliche Massenvernichtungswaffen im Irak belegen? Und woher und mit welcher Hilfe kam/käme der Diktator zu diesen? Weiss Frau Blank vielleicht von solchen Lieferungen des Westens an Saddam Hussein? War sie selbst im Irak? Wenn nicht, so glaubt sie das alles lediglich. Mit Glauben ist aber schwerlich Politik zu betreiben - und schon gar kein Krieg zu rechtfertigen, der zudem Millionen anderer Erdenbürger betrifft. Ausser vielleicht, bundesdeutsche Politik wäre Glaubenssache: "Ich glaube an Bush den allmächtigen Herrscher...".
      Wo bleibt das religiös-ethische Verständnis der gläubigen Christin Blank? "Du sollst nicht töten" nur BLANKer Hohn? Sie rechtfertigt indirekt Krieg, aber sähe es nicht so gerne, wenn deutsche Soldaten an Kampfeinsätzen beteiligt wären? Heisst das, im Notfall würde sie dennoch als gewählte Vetreterin des Volkes dafür stimmen (und schaut halt selbst weg, weil sie es nicht gerne sieht)? Die politisch Konservativen in Deutschland schätzen Tradition; jedes Kriegerdenkmal stärkt offensichtlich die Zuversicht auf ein neues...

      Die CSU-Bundestagsabgeordnete Marlene Mortler meint, "für unser Land kann es] keinen Sonderweg geben". Na sowas! Wenn alle in den Krieg, ...äääh Brunnen fallen, dann müssen auch die Deutschen dabei sein? Gar ein "am deutschen Wesen soll die Welt genesen"? Aber nein - keinesfalls. Frau Mortler ist der erklärten Ansicht, dass durch die aktuelle restriktive Kriegs-, ...ääh Friedenspolitik der derzeitigen Regierung "wir von unseren Verbündeten momentan nicht mehr ernst genommen werden". Als ob das ein Grund für einen Kriegseintritt wäre. Gar nach dem Motto, das für die Deutschen das Gegenteil des blutigen Ernstes stets der Mordsspaß war?

      Der bayerische Justizminister Weiss argumentiert mit der Annahme, dass die "Amerikaner momentan eine Drohkulisse aufbauen". Ja glaubt er denn wirklich, dass zig-milliarden US-Dollars nur so zum Fenster rausgeworfen werden, ohne dass ein von den Amerikanern gewünschtes Ergebnis vorliegen wird? Nämlich mindestens eine der US-Adminstration willfährige irakische Regierung - und Öl für Blut! Gar Blutjustiz, Herr Justizminister? Wenn die Barrel-Preise für’s Öl steigen, sinken die Preise pro Barrel Blut von Woche zu Woche. Und - wer schützt uns eigentlich vor den Massenvernichtungswaffen der USA? Gerade der derzeitige US-Präsident zeigt überdeutlich, wie eine Diktatur der Demokratie aussehen könnte.

      Der Ex-Religionslehrer, Staatssekretär und CSU-Landtagsabgeordnete, Karl Freller, meint mit christlichem Überschwang, dass "die Welt schon zu oft zugeschaut [hätte], wie Diktatoren Massenvernichtungswaffen angehäuft haben". Beispiele wollte (oder konnte) er keine nennen, was den Verdacht nahe legt, dass es eben nur äusserst selten Diktatoren mit chemischen und biologischen Massenvernichtungswaffen in der Weltgeschichte gegeben hat. Und wenn, dann meist nur, wenn sie vorher von den Amerikanern oder ihren Getreuen (oder bei Hitler von der eigenen Industrie [Stichwort: IG-Farben]) damit grosszügig versorgt wurden.

      Oberst Kuhle (Otto-Lilienthal-Kaserne in Roth) will - als lediglich befehlsempfangender Militär - die politische Seite erst gar nicht "bewerten". Das könnte ja der nächsten Beförderung nicht gerade dienlich sein.
      Sein Statement, dass wir nicht nur in Wirtschafts-, sondern auch in Sicherheitsfragen global denken müssen, erinnert einen schon sehr stark an die geistige Vorgehensweise des ehedem britischen Empire: Zuerst errichtet man Handelstationen, dann Kolonien (euphemistisch Commonwealth genannt) und später - bei den Befreiungskriegen der Einwohner - schickt man zur (angeblich eigenen) Sicherheit das Militär. Dass die Attentate in Amerika ihre Ursachen u.a. in der menschenverachtenden Globalisierung (Stichwort: Kulturverlust) haben, wird von dem Oberst mit keinem Wort erwähnt.

      Betrauert werden nach einem US-Militärschlag wieder intensiv die wenigen US-Opfer. Berichte über die massiven und qualvollen Leiden der irakischen Bevölkerung muss man in den Medien suchen. Bereits 1.000.000 Menschen sind im Irak durch das UN-Embargo der Verbündeten des christlichen Abendlandes zu Opfer geworden. Das Vorgehen der US-Administration sucht in der Weltgeschichte seinesgleichen. Hätten andersherum die Sowjets vor 30 Jahren sich derart weltpolitisch geriert, die Amerikaner hätten damals einen Dritten Weltkrieg vom Zaun gebrochen. Und da sagt man: Geschichte wiederholt sich nicht. (H.F.)

      [Quellen:
      - Schwabacher Tagblatt vom 17.01.2003, Politikerumfrage "Zwischen Hoffen und Bangen"
      Avatar
      schrieb am 21.01.03 23:01:49
      Beitrag Nr. 44 ()
      suhaschi
      Dein Posting in Nr. 41 gibt mir wieder Hoffnung, dass es
      doch noch Menschen in Deutschland gibt, die in der Irak Frage noch ihren Verstand einschalten !!
      Das bisherige Vorgehen der USA gegenüber dem Irak ist
      die einzige wirksame Methode, wie man gegen solche
      verbrecherischen Diktatoren wie Saddam H. vorgehen
      muß, um die Abrüstung im Irak durchzusetzen.
      11 Jahre hat Saddam H. die Weltgemeinschaft zum Narren
      gehalten , indem Saddam H. aufgerüstet hat, was das Zeug hält. Natürlich spielt das Öl eine Rolle, da der Irak
      die Erlöse aus den Ölverkäufen zur weiteren Aufrüstung
      verwendet.
      Ich bin froh, dass die USA so einen starken Präsidenten wie G.Busch hat, der für unsere Sicherheit 100 mal mehr
      tut als unsere rot/grünen Träumer in Berlin !!!
      Grüße Laura
      Avatar
      schrieb am 21.01.03 23:53:34
      Beitrag Nr. 45 ()
      es gibt keinen "gerechten" Krieg.
      Und es gibt keinen "notwendigen" Krieg.

      Krieg hat nichts glorreiches,nichts wertvolles; er zerstört nur.

      Krieg ist einfach die erbärmlichste Antwort auf einen Konflikt.
      Avatar
      schrieb am 22.01.03 11:25:21
      Beitrag Nr. 46 ()
      Deep Thought
      Zur Zeit haben wir nur eine glaubhafte USA Kriegsdrohkulisse, die notwendig ist , um den Massenmörder Saddam H. zur Abrüstung zu zwingen.
      Kriege kann man nur vermeiden , dass man solchen verbrecherischen Diktatoren wie Saddam H. vorzeitig
      die ABC Waffen wegnimmt.
      Das Beispiel Hitler zeigt, was passiert, wenn man zuschaut, wie ein Volk aufrüstet und dann erst einschreitet, wenn es eigentlich schon zu spät ist !!!
      Avatar
      schrieb am 22.01.03 11:27:54
      Beitrag Nr. 47 ()
      @Laura: ...ja wo sind sie denn, Saddams ABC Waffen? ...und von wem hatte er sie denn, seine wohl längst aufgebrauchten ABC Waffen?
      MM
      Avatar
      schrieb am 22.01.03 12:20:44
      Beitrag Nr. 48 ()
      MegaMotzer
      Du scheinst offenbar nicht darüber informiert zu sein,
      dass vor kurzem, umfangreiches Material zum Bau einer
      Atombombe, Raketensprengköpfe und, und gefunden wurde.
      Avatar
      schrieb am 22.01.03 12:33:58
      Beitrag Nr. 49 ()
      1. wurde ALTES Material zum Bau von Atomwaffen gefunden.

      2. würde man in vielen Ländern dieser Erde wesentlich neuere Dokumente zum Bau von Atomwaffen finden (Nordkorea, Pakistan, Indien, Israel usw.). Weshalb wird dort nicht eingegriffen?

      3. alte Raketensprengköpfe, deren Tauglichkeit von allen Seiten außer der USA und Israel stark betweifelt wird, wurde auch gefunden. Da gebe ich dir recht.

      4. ABC Waffen wurden NICHT gefunden. Und darum ging es dir ja. Werden womöglich schon aufgebraucht sein.

      5. hast du mir nicht auf meine Frage geantwortet, von wem überhaupt diese ABC-Waffen stammen und wer sich somit genauso an den Masenmorden mitzuverantworten hat.

      MM
      Avatar
      schrieb am 22.01.03 12:50:41
      Beitrag Nr. 50 ()
      im Übrigen bin auch dafür, dass solche "Bestien" wie Saddam abgelöst werden. Nur genauso wie in jedem anderen Land dieser Erde auch, wo eine Vielzahl von Menschenschlächtern in obersten Regierungskreisen sitzen, es aber keinen, besonders nicht die USA interessiert. Vielmehr unterstützt die USA eine Reihe dieser sog. Menschenschlächter höchstpersönlich bei ihren Vorhaben.
      Natürlich nur in ihrem eigenen Interesse.
      Avatar
      schrieb am 22.01.03 12:50:48
      Beitrag Nr. 51 ()
      MegaMotzer
      Seitdem Saddam H. vor ca 11 Jahren tausende unschuldige
      Kurden durch Giftgas abgeschlachten ließ, besteht ein
      total strenges Importverbot in den Irak, so dass nur auf illegalem Wege solche Importe erfolgen konnten. Das zuvor
      Importe stattfanden, war im nachhinein gesehen natürlich
      ein großer Fehler, aber da war noch nicht in diesem Umfang erkennbar,
      welch schlimmer Massenmörder Saddam H.tatsächlich ist !!!
      Avatar
      schrieb am 22.01.03 12:54:13
      Beitrag Nr. 52 ()
      Nur, Laura, nochmals: Von wem kamen diese ABC-Waffen und wer ist somit kein Deut besser als Saddam selber?
      Avatar
      schrieb am 22.01.03 13:03:19
      Beitrag Nr. 53 ()
      Nicht nur die US-Unternehmen haben den Irak mitaufgerüstet, kleines Beispiel: Unsere Nachbarn :)

      US-Anwalt verklagt Schweizer Firmen wegen Lieferungen an Irak

      Klage gegen Georg Fischer [Bild: Keystone] Der texanische Anwalt Gary Pitts verklagt vier Schweizer Firmen. Die Unternehmen Georg Fischer, Fluka AG sowie FCA Lugano und Buchi Lab sollen Irak Maschinen und Material für die Herstellung von chemischen und biologischen Kampfstoffen geliefert haben.
      [sda] - Diese Waffen seien 1991 im Golfkrieg gegen amerikanische Soldaten eingesetzt worden. Die Soldaten hätten schwere Schäden erlitten. Pitts vertritt die Veteranen.

      Laut Pitts hätte Georg Fischer zwischen 1984 und 1987 Maschinen nach Irak geliefert, mit denen chemische Kampfstoffe produziert worden seien. Die Fluka AG hätte zwischen 1981 und 1987 chemische Bestandteile geliefert, die nötig seien, um chemische Waffen herzustellen.

      Ebenso die Firma FCA in Lugano, die zwischen 1984 und 1988 Material an den Tigris geliefert hätte. Die Firma Buchi Lab habe Teile eines Laboratoriums an Irak verkauft.

      Pitts beruft sich auf einen Bericht von UNO-Waffeninspektoren von 1998. Der unlängst der UNO vorgelegte irakische Bericht über C- und B-Waffen enthalte dieselben Angaben.

      Pitts will insgesamt 31 Firmen in 11 Ländern verklagen, neben den vier Schweizern auch 14 Konzerne in Deutschland, drei in Holland und je zwei in Frankreich und Österreich.

      Beim von Pitts angeschuldigten Industriemischkonzern Georg Fischer hat man bisher keine Kenntnis von einer Klage. Frühere interne Abklärungen hätten aber ergeben, dass Georg Fischer nicht gegen Gesetze oder Verordnungen verstossen habe, sagte Konzernleitungsmitglied Ernst Willi auf Anfrage. "Deshalb sehen wir für eine Klage auch keine Grundlage".
      Avatar
      schrieb am 22.01.03 13:09:11
      Beitrag Nr. 54 ()
      China baut angeblich optische Netze für Irak

      Der US-Bombenangriff gegen irakische Radarstellungen in der vergangenen Woche soll sich gegen ein optisches Netzwerk gerichtet haben, das irakische Radarstationen miteinander verbindet. Nach einem Bericht der Washington Times haben anonyme Pentagon-Quellen mittlerweile bestätigt, dass China für den Irak ein optisches Netzwerk in der Luftabwehr aufbaut. Laut US-Nachrichtenagenturen will die US-Regierung deswegen eine offizielle Protestnote in Peking einreichen und China auffordern, sich an das UN-Embargo gegen den Irak zu halten. US-Sicherheitsexperten zeigten sich unterdessen besorgt über die Verbindung zwischen dem Irak und China, weil verschiedene US-Firmen optische Netzwerktechnologie nach China verkauft haben.
      Avatar
      schrieb am 22.01.03 13:15:55
      Beitrag Nr. 55 ()
      #53: Dass gerade ein texanischer Anwalt schweizer Firmen anklagt, find ich köstlich. :laugh:
      Nichts desto trotz, haben neben den Staaten als Hauptlieferant sicherlich viele westliche Länder den Irak mit Kriegsmaterial beliefert. Nur wollen diese Länder(abgesehen von den Briten, die womöglich auch ihre Geschäfte mit Sadam gemacht haben) jetzt keinen heuchlerischen Krieg gegen den Irak fürhren.
      Avatar
      schrieb am 22.01.03 13:16:01
      Beitrag Nr. 56 ()
      "Er war unser Schurke"
      Saddam: Mal Freund mal Feind

      Das amerikanische Verhältnis zum Irak ist ein Zick-Zack-Kurs in der Geschichte. Der Irak ist erst Feind, dann Freund, dann wieder Feind.

      Und bereits im Ersten Golfkrieg, 1980-1988, in dem sich Irak und Iran in acht Jahre dauernden und blutigen Stellungskämpfen bekriegen, spielen die Amerikaner eine bedeutsame Rolle. Es ist die Zeit des Kalten Krieges. Die beiden Länder Irak und Iran werden jeweils von den beiden Supermächten Amerika und der Sowjetunion unterstützt.

      Amerika setzt auf den Iran

      Der Irak wird zunächst von 1969 bis 1980 massiv aufgerüstet - vor allem durch den Gegner Amerikas: die UdSSR und die osteuropäischen Verbündeten der UdSSR.

      Der Iran dagegen erhält Waffen aus den USA und von den europäischen Verbündeten Amerikas und wird ab den 70er Jahren zu einer regionalen Vormacht am Golf aufgebaut. Der Iran soll aus Sicht des Westens das Machtvakuum am Golf füllen, das der Abzug der Briten zwischen 1967 und 1971 verursacht hat. Die Amerikaner pumpen Finanzmittel in die iranische Rüstung. Ab 1970 gilt dann die iranische Armee als qualitativ und quantitativ stärkste des Nahen Ostens.

      Amerika wechselt die Seiten

      Mit dem Sturz des proamerikanischen Schahs Reza Pahlewi durch den Fundamentalisten Ayatollah Khomeini im Jahr 1979 verändert sich die Lage grundlegend. Der Iran wird für Amerika zur Bedrohung.

      Ayatollah Khomeinis Machtübernahme, seine radikal-islamistischen Reden von einem "Evolutionsexport" und die monatelange Besetzung der US-Botschaft in Teheran 1979 wenden das Blatt auch für Saddam: Die Amerikaner halten nach neuen Partnern am Golf Ausschau und wollen die Vormacht des Irans brechen. Zugleich lockert die irakische Baath-Partei ihre Bindung zur Sowjetunion.

      Das Image des Irak wandelt sich: Er wird nun als Bollwerk gegen die Ausbreitung eines radikalen Islam gesehen. Das Land gilt nun als prowestlich und als das geringere Übel im Vergleich zum islamistischen Iran. Bereits seit 1972 - Saddam paktiert noch mit den Sowjets - führt der Diktator immerhin eine erfolgreiche Kampagne gegen den Analphabetismus durch, räumt Frauen Berufsrechte ein und lässt eine Privatwirtschaft entstehen.

      Erster Golfkrieg

      1980 kündigt der Irak das Grenzabkommen von 1975 mit dem Nachbarstaat, irakische Soldaten marschieren in den Südiran ein. Die UdSSR stellt ihre Waffenlieferungen an den Irak ein, dieser ist damit auf andere Lieferanten angewiesen. Amerika verhängt zugleich ein Embargo gegen den Iran. Durch die "Operation Stau " versuchten die USA, den Iran am Erwerb von Panzern, Flugzeugen, Raketen, Radargeräten und jeglicher Ausrüstung zu hindern, die dazu beitragen konnten, die hochtechnologischen amerikanischen Waffensysteme im iranischen Arsenal zu reaktivieren.

      Ziel ist es, den Krieg soll schnell wie möglich zu beenden, um die Sicherheit der westlichen Ölversorgung sicherzustellen. Saddam erkennt den Stimmungswechsel des Westens: Der Irak, der seine Waffen jetzt ganz offiziell beziehen kann, rüstet massiv mit westlicher Waffentechnologie auf.

      Massive Rüstungsfinanzierung

      1982 wird der Irak schließlich von der US-Liste der Terrorfinanziers gestrichen - umfangreiche Handelsbeziehungen folgen. 1983 liefern die USA 72 "Bell-" und "Hughes"-Hubschrauber nach Irak - "für zivile Zwecke". Ein Teil dieser Hubschrauber soll für den Giftgas-Angriff auf die kurdische Stadt Halabdscha im März 1988 eingesetzt worden sein, bei dem 5.000 Menschen getötet wurden.

      Am 26.11.1984 nimmt der Westen offiziell - erstmals seit 1967 - wieder die Gespräche mit dem Irak auf.

      Auch die Westmächte schieben jetzt eine massive Rüstungshilfe für den Irak an. Das Land kann im Konflikt mit Iran militärisch mithalten und den Krieg ab 1984 aus der Luft fortsetzen.

      C-Waffen aus Amerika

      Aus offiziellen US-Dokumenten geht hervor, dass zwischen 1985 und 1989 größere Mengen Giftstoffe, Krankheitserreger und andere gefährliche Materialien legal aus den USA nach Irak exportiert werden, die sich für die Produktion von biologischen und chemischen Waffen eignen. Zu den gelieferten Stoffen gehören Botulinum-Gift, Anthrax-Sporen, e.Coli-Bakerien und Westnil-Viren.

      Bis 1990 belaufen sich amerikanische Kredite an den Irak auf drei Milliarden Dollar. Der Irak ist eine Militärmacht, liegt jedoch wirtschaftlich am Boden. Das Interesse Husseins an den Ölquellen Kuwaits wächst.

      "Unser Schurke"

      1984 wird erstmals publik, dass Saddam Senfgas gegen iranische Soldaten einsetzt. Dennoch bietet Donald Rumsfeld – heutiger US-Verteidigungsminister und damals US-Sondergesandter für den Nahen Osten - nach einem Bericht des Magazins "Newsweek" weitere Unterstützung im Kampf gegen den Iran an. Er könne sich an eine solche Mission nicht erinnern, sagte Rumsfeld im vergangenen Jahr.

      Unlängst veröffentlichte die "New York Times" Berichte aus Geheimdienstkreisen, aus denen hervorgeht, dass die Amerikaner Hussein mit detaillierten Angaben über die iranischen Aufmarschpläne versorgten. Und dies, obwohl die Amerikaner wussten, dass Saddam Giftgas einsetzt. Das Pentagon sei vom irakischen Giftgaseinsatz "nicht so entsetzt" gewesen, zitierte die Zeitung einen Veteran des US-Militärgeheimdienstes CIA. "Es war lediglich eine andere Methode, Menschen zu töten - ob mit einer Kugel oder Phosgen, machte keinen Unterschied".

      "Wir waren nicht naiv", meint später Geoffrey Kemp, Mittelostexperte der Regierung Reagan. "Wir wussten, dass Saddam ein Schurke war, aber er war unser Schurke."

      Adresse:
      http://www.n-tv.de/3094034.html
      Avatar
      schrieb am 22.01.03 13:19:29
      Beitrag Nr. 57 ()
      @Juvenile: Danke für den Beitrag!

      Aus offiziellen US-Dokumenten geht hervor, dass zwischen 1985 und 1989 größere Mengen Giftstoffe, Krankheitserreger und andere gefährliche Materialien legal aus den USA nach Irak exportiert werden, die sich für die Produktion von biologischen und chemischen Waffen eignen. Zu den gelieferten Stoffen gehören Botulinum-Gift, Anthrax-Sporen, e.Coli-Bakerien und Westnil-Viren.
      Avatar
      schrieb am 22.01.03 13:20:32
      Beitrag Nr. 58 ()
      also was lernen wir daraus, Laura
      es geht nur um money & power, Freiheit, Sicherheit, Menschenrechte, Demokratie wird nur als Alibi benutzt. Denn jeder weiß, dass der Iraki, der um sein täglich Brot kämpft, niemals was von Petrodollars sehen wird, ob mit oder ohne Saddam. :(
      Avatar
      schrieb am 22.01.03 13:25:58
      Beitrag Nr. 59 ()
      zu #53

      Bisher hiess es doch immer, dass der Irak im Golfkrieg 2 keine Massenvernichtungswaffen eingesetzt hat. wenn also keine solchen Waffen eingesetzt wurden kann es schwerlich Schäden durch diese gegben haben.
      Avatar
      schrieb am 22.01.03 13:33:15
      Beitrag Nr. 60 ()
      wahrscheinlich waren es die Kampfstoffe der US-Army :D
      Avatar
      schrieb am 22.01.03 13:46:08
      Beitrag Nr. 61 ()
      ZITATE

      "Amerika ist nur aus einem einzigen Grund in der Region: Öl!"

      Robert Dole, US-Senator, letzter Präsidentschaftskandidat der Republikaner

      "Er ist ein Bastard, okay. Aber er ist unser Bastard."
      Ein Sprecher des US State Department nach Saddams Gasangriff auf kurdische Dörfer 1988

      "Ich denke, es ist eine sehr harte Entscheidung, aber wir finden, das ist es wert."
      US-Außenministerin Albright 1996 auf die Frage, ob der Tod von 500.000 irakischen Kindern
      durch das Embargo der UN ein vertretbarer Preis sei.

      "Die Iraker sind Kriminelle und verdienen es, zu sterben."
      US-Verteidigungsminister Cohen in einer Talkshow

      :rolleyes:
      Avatar
      schrieb am 22.01.03 13:52:13
      Beitrag Nr. 62 ()
      Alles Lüge

      Die Argumente der Bush Regierung für einen Krieg gegen den Irak


      Der geplante Krieg gegen den Irak wird von der US-Administration mit Argumenten verkauft, die bei Lichte besehen sich als unhaltbar, unwahr oder vollkommen willkürlich erweisen.


      "Der Krieg gegen den Irak ist Teil des Krieges gegen den Terrorismus"
      Auffällig ist, dass dieser Vorwurf von der Bush-Administration nur sporadisch geäußert wird. Immer wenn es erforderlich wäre, die Behauptung mit Fakten zu unterlegen, wird es seltsam still. Kein Wunder: Denn selbst der US-Geheimdienst CIA weiß, dass an solchen Vorwürfen Nichts dran ist. Am 5. Februar 2002 schrieb die "New York Times: "Die CIA hat keinen Beweis dafür, dass der Irak in den letzten 10 Jahren in irgendeiner Form in die terroristischen Aktionen gegen die USA verwickelt ist. Der Geheimdienst ist ebenfalls davon überzeugt, dass Saddam Hussein keine chemischen oder biologischen Waffen an Al Qaida weitergegeben hat".

      "Saddam Hussein ist ein Diktator, der sein Volk grausam unterdrückt und auch nicht davor zurückschreckt, mit Massenvernichtungsmitteln gegen sein Volk vorzugehen"
      Das ist zweifellos zutreffend: Saddam ist ein Diktator, der zahllose irakische Oppositionelle und solche, die er für Oppositionelle hielt, ermordet hat. Bei ihren Anklagen gegen Saddam Hussein vergisst die US-Regierung aber zu erwähnen, dass das irakische Regime zu diesem Zeitpunkt Verbündeter der USA war. Denn in den 80er Jahren galt der US-Regierung das Regime des Diktators Saddam Hussein als "Bollwerk" gegen die islamische Revolution des Ayatollah Chomeni. Dafür erfuhr Saddam Hussein von den USA massiv Militärhilfe: Wie die amerikanische Presse jüngst bestätigte, versorgte eine Gruppe von rund 60 US-Offizieren den irakischen Generalstab mit detaillierten Informationen über die Aufstellung der iranischen Streitkräfte und erörterte Schlachtpläne mit den irakischen Militärs. Selbst das Massaker von Halabja, bei dem 500 irakische Kurden durch Giftgas getötet wurden, war für die US-Regierung kein, Grund ihre Unterstützung für Saddam Hussein einzustellen. Ein Sprecher des US-Außenministeriums brachte die damalige amerikanische Position weniger diplomatisch dafür aber knapp und prägnant auf den Punkt: "Er ist ein Bastard, ok. Aber er ist unser Bastard."

      "Saddam Hussein verfügt über Massenvernichtungsmittel"
      Das traf sicherlich auf die Zeit vor dem Krieg von 1991 zu. Es bleibt aber festzuhalten, dass der Irak wohl vor allem dank der massiven Unterstützung aus den NATO-Staaten in den 80er Jahren an solche Waffen kam. Der ehemalige Chef der UNO-Waffeninspekteure im Irak, Scott Ritter, bestreitet, dass der Irak heute noch über Massenvernichtungsmittel verfügt. Ritter sagt, dass die UN-Inspektoren in den 90er Jahren bei ihrer Mission zur Vernichtung des irakischen Potentials an Massenvernichtungsmitteln sehr erfolgreich waren. Bis 1995/96 seien 90-95 Prozent des irakischen Arsenals an biologischen und chemischen Waffen, sowie der Forschungseinrichtungen und Anlagen zur Produktion solcher Waffen zerstört worden. Ritter betont: Selbst wenn des dem Irak gelungen sei, bedeutende Bestände der Nervengifte Sarin und Tabun vor den Inspektoren zu verbergen, so seien diese Bestände nach fünf Jahren nur noch "nutzloser Müll".

      Auch die von Bush und Cheney immer wieder bemühte Schreckensvision, wonach der Irak im Begriff sei Atomwaffen zu entwickeln, hält Ritter für wenig überzeugend. "Die Produktionsstätten sind weg; die entsprechenden Anlagen sind dem Erdboden gleich gemacht. Die IAEA hat mit ihrer sehr guten Arbeit bei ihrer Überprüfung der irakischen Infrastruktur sichergestellt, dass diese Dinge nicht wieder eingerichtet werden können." Daraus folgert Scott Ritter: "Wenn jetzt der Irak kurz vor dem Bau einer Atomwaffe stünde, wäre das ein Wunder."

      "Der Irak stellt eine Bedrohung für die gesamte Region dar"
      Gegen diese Behauptung spricht, dass der Irak durch das Embargo militärisch erheblich geschwächt und damit auch derzeit eine geringere Bedrohung für seine Nachbarn darstellen kann. US-Admiral Wilson gibt hierzu an: "Jahre der UN-Sanktionen, Embargos und Inspektionen, kombiniert mit US [...] Militäraktionen haben die militärischen Fähigkeiten des Iraks signifikant reduziert."

      Bis jetzt wurde auch noch nie benannt welches Land sich eigentlich momentan vom Irak bedroht fühlt. Saudi-Arabien und Irak haben seither ihre gemeinsame Grenze wieder eröffnet, und Saudiarabische Geschäftsleute verkaufen ihre Waren in Bagdad. Es soll zwischen den beiden Ländern sogar Bestrebungen geben, eine gemeinsame Freihandelszone einzurichten. Auch die Beziehungen zu Kuwait haben sich deutlich verbessert. Der Irak hat zugestimmt, Kuwaits Nationalarchiv zurückzugeben und will über verschwundene Kuwaiter sprechen. Iran und Irak haben den Austausch von Flüchtlingen beschleunigt. Syrien hat die Beziehungen mit Irak normalisiert, ebenso Libanon. Zwischen Jordanien und Irak gibt es einen regen Grenzverkehr und die staatliche jordanische Fluggesellschaft fliegt wieder fünf mal in der Woche die Route Ammann Bagdad.

      So kam es nicht von ungefähr, dass US-Vizepräsident Cheney im Frühjahr bei seiner Werbetournee für einen erneuten Feldzug gegen den Irak die Erfahrung machen musste, dass er für diesen Plan bei den Nachbarn des Irak keinerlei Gegenliebe fand.

      Es geht um Öl
      Alle von der US-Regierung mit lauten Getöse vorgetragenen Vorwürfe entbehren der Grundlage. Und die US-Regierung weiß das. Die US-Regierung hat für ihre Invasionspläne vor allem ein Motiv.: "Wir sind in Nahen Osten wegen zweier Buchstaben: Öl" sagte schon während des Golfkriegs von 1991 der US-Senator Robert Dole in einem ungewohnten Anflug von Ehrlichkeit. Was damals galt, trifft umso stärker auf die gegenwärtige US-Regierung zu, die in schamlos offener Form die Interessen der US-amerikanischen Ölkonzerne vertritt. Es geht ihr darum, den Irak, das land mit den zweitgrößten Ölvorkommen der Welt, Exxon und Co auf dem Präsentierteller zu servieren.. Dafür ist die Bush-Regierung bereit, über Berge von Leichen zu gehen. Die "Aktion Wüstensturm2 seines Vaters, George Bush Senior, kostete über 100 000 IrakerInnen das Leben. Über 1,5 Millionen Menschen starben seither als Folge eines gnadenlosen Embargos.

      Wir müssen verhindern, dass jetzt im Namen des Öl-Hungers amerikanischer Konzerne weitere Massaker gigantischen Ausmaßes verübt werden.

      http://www.die-welt-ist-keine-ware.de/isl/alles_luege.htm
      Avatar
      schrieb am 22.01.03 13:52:36
      Beitrag Nr. 63 ()
      #53

      Brauchen sich heut´ aber nicht gegenseitig die Augen dafür ausstechen weil beide zwischen 84 und 89 den mit Gifkampfstoffen belieferten, der damit den bekämpfen soll, der bis zum Umsturz den bekämpft hat, der damals bekämft wurde weil er vorher vom Feind unterstützt wurde und dann den anderen bekämpfen sollte und heute Feind von beiden ist.

      Is´ doch wahr!
      Avatar
      schrieb am 22.01.03 13:55:34
      Beitrag Nr. 64 ()
      das kam schon im Jahr 2000 ;)

      Neue NATO-Strategie: Faustrecht gegen den Rest der Welt

      Noch im April dieses Jahres will die NATO ein neues strategisches Konzept beschließen. Die Entwicklungen der letzten Monate haben deutlich gemacht, daß die USA die NATO als Vollstrecker ihres Anspruchs auf Weltherrschaft betrachten und dies auch so konzeptionell festgeschrieben sehen wollen.

      Das amerikanische Sendungsbewußtsein zieht sich durch jede Rede der US-Außenministerin Albright: „Fast während meines ganzen Lebens hat Amerika im internationalen System eine führende Rolle gespielt. Und heute ist dieser Einfluß der amerikanischen Führungsrolle von den Straßen Sarajevos bis zu den Dörfern im Nahen Osten, von den Klassenzimmern Zentralamerikas bis zu den Gerichtssälen Den Haags spürbarer denn je. Das ist nicht das Ergebnis irgendeiner außenpolitischen Theorie. Es ist ein Spiegelbild des amerikanischen Charakters.“ (Rede in Washington am 30.10.98)

      Das Konzept ist bisher nicht veröffentlich worden. Was dennoch in die Öffentlichkeit drang, zeigt folgendes Bild:
      Die NATO soll vom vorgeblichen „Verteidigungsbündnis“ zur Militärmaschinerie für die Durchsetzung imperialistischer Interessen in aller Welt umgebaut werden. Dabei behalten sich die Pakt-Mitglieder das Recht vor, überall dort militärisch zu intervenieren, wo man das für geboten hält. Die ehemaligen amerikanischen Minister William Perry und Warren Christopher sehen es als „strategischen Imperativ“, daß die NATO „zur umfassenden Verteidigung amerikanischer und europäischer Interessen in der Welt“ befähigt wird. Volker Rühe verlangte vor seiner Abwahl als Verteidigungsminister den Umbau der NATO zu einer Gemeinschaft „die ihre gemeinsamen Interessen schützen kann und will.“ Und Wolfgang Schäuble erklärte auf der Münchner Sicherheitskonferenz im Februar 1999: „Die NATO muß an die neue geopolitische Situation angepaßt, und die Prioritäten und Kapazitäten der Allianz müssen neu auf die vitalen Interessen des Westens abgestimmt werden. Denn die Atlantische Gemeinschaft von Europäern und Amerikanern ist heute mehr denn je eine politische Gemeinschaft, und die Wahrung der Interessen dieser politischen Gemeinschaft bringt es mit sich, daß von den europäischen wie von den amerikanischen Partnern gefordert ist, sich wechselseitig über die territorialen Grenzen ihres kontinentalen Bündnisgebietes hinaus zu engagieren.“ (Europäische Sicherheit 3/99)

      Geht es nach dem Willen der USA, soll bei künftigen Militäreinsätzen out-of-area sogar auf ein legitimierendes Mandat des UN-Sicherheitsrates verzichtet werden. Der Leiter der Abteilung Außen- und Sicherheitspolitik der Konrad-Adenauer-Stiftung, Karl-Heinz Kamp, beschreibt die Position der USA zur Mandatsfrage in einem Arbeitspapier so: „...Signalisierten die USA im Rahmen der Beratungen zum Strategischen Konzept frühzeitig, daß sie die Handlungsfähigkeit der NATO im Falle vitaler Herausforderungen nicht durch die Frage eines Mandates der Vereinten Nationen eingeschränkt sehen wollten. Stattdessen sollten militärische Operationen der NATO im Krisenfall auch ohne Legitimation des UNO-Sicherheitsrates möglich sein.“ (Kamp/Das neue strategische Konzept der NATO, August 1998)
      Das Arbeitspapier vermerkt, daß in der Mandatsfrage alle NATO-Mitglieder, außer Frankreich, die Haltung der USA unterstützen. Der französische Außenminister Alain Richard hat auf der Münchner Tagung für Sicherheitspolitik im Februar dieses Jahres noch einmal dezidiert die französische Gegenposition dargelegt: „Bei allen Operationen, die nicht unter den Artikel 5 (= gegenseitige Beistandspflicht) fallen und bei denen die Streitkräfte in Anspruch genommen werden, halten wir an der Legitimität fest, die ihnen durch die Autorität des Sicherheitsrates der Vereinten Nationen gegeben wird. Er allein ist in der Lage, dem Einsatz der Streitkräfte eine rechtliche Grundlage zu geben, und er ist das einzige legitime Organ, das eine Delegierung an eine regionale Organisation durchführen kann.“ (Europäische Sicherheit 3/99) Frankreich hat diese Position auch konsequent bei der Ablehnung der amerikanisch-britischen Aggression gegen den Irak im Dezember 1998 durchgehalten.

      Von der Schröder-Fischer-Regierung ist zu erwarten, daß sie sich in den NATO-internen Debatten letztlich nicht gegen die USA stellen wird.(Werden wir wohl noch sehen müssen :rolleyes: ) NATO-und US-Treue hat sie bereits in der Kosovo-Frage hinlänglich bewiesen. Außenminister Fischer betont in seinen Reden zwar noch, daß Militärinterventionen ohne UNO-Mandat die Ausnahme bleiben und nicht die Regel werden sollen, gleichzeitig beschwört er aber ständig die Bedeutung der NATO „als unverzichtbares Instrument für die Stabilität und Sicherheit Europas sowie für den Aufbau einer dauerhaften europäischen Friedensordnung.“ (Rede auf der Sitzung des NATO-Rats vom 8.12.98)
      Verteidigungsminister Scharping hat seinen Völkerrechtsnihilismus bereits in seiner Rede während der Bundestagsdebatte zum Kosovo-Einsatz vom 16.10.98 deutlich gemacht: „Im übrigen werden wir uns für die Zukunft - auch da will ich deutlich machen, daß die eigentliche Aufgabe erst in der Zukunft liegt - mit der Frage auseinandersetzen müssen, ob man mit der Charta der Vereinten Nationen ... noch in der Lage sein wird, anderen, völlig veränderten Konfliktlagen innerhalb von Staaten und zwischen Staaten gerecht zu werden. Dahinter steckt das notwendige Ziel, daß man diesem Handeln schrittweise die notwendige Verrechtlichung folgen lassen muß; denn sonst würde man das Ziel, das wir verfolgen, außer acht lassen.“ Scharping wandelt also ganz auf den Spuren Rühes. Erst Fakten schaffen mit einem völkerrechtswidrigen Militäreinsatz gegen Jugoslawien und danach das Recht den Fakten anpassen.

      Drohung mit Ersteinsatz von Atomwaffen

      Teil der künftigen NATO-Strategie wird auch weiterhin das angemaßte Recht sein, Atomwaffen als erste einzusetzen. Im Juli 1996 hat der Internationale Gerichtshof in Den Haag bereits die Androhung eines Atomwaffeneinsatzes für völkerrechtswidrig erklärt. Aber auch hier geht für die NATO Faustrecht vor Völkerrecht. Der deutsche General Naumann, Vorsitzender des NATO-Militärausschusses, erklärt Atomwaffen zu einem Mittel, dessen „bloße Existenz ... ein außerordentlich hohes Maß an Unsicherheit über die Reaktion der Allianz“ bewirkt (Die Welt, 30.11.98) und wischt so die Bemühungen um Berechenbarkeit in der internationalen Politik vom Tisch. Mit ihrer Ersteinsatzoption untergräbt die NATO alle Versuche, die Weiterverbreitung von Atomwaffen vertraglich zu unterbinden, weil künftig jeder Staat auf ein legitimes Bedürfnis nach Schutz vor NATO-Atomwaffen verweisen kann.

      Hinter den Debatten um eine neue NATO-Strategie schimmert unverhohlen der Anspruch der USA auf globale Vorherrschaft durch.
      Seit 1987 legen die amerikanischen Präsidenten jährlich eine „Nationale Sicherheitsstrategie“ vor. Bereits im Papier von 1990, das natürlich stark unter dem Eindruck der Gorbatschowschen Politik in der SU stand, wurde auf die künftigen Machtverhältnisse im westlichen Block das Augenmerk gerichtet. „Eine der dramatischsten strategischen Entwicklungen der 90er Jahre wird die neue Rolle Japans und Deutschlands als erfolgreiche Demokratien sowie als wirtschaftliche und politische Führungsnationen sein.“

      Im März 1992 veröffentlichte die Washington Post eine interne Studie des Pentagon, in der es heißt, herausragende Aufgabe amerikanischer Außenpolitik sei es zu verhindern, daß in der Welt eine neue Supermacht neben den USA heranwächst. Das Papier zielte ausdrücklich auf Deutschland und Japan (Wir, und Supermacht :laugh: )

      Bestrebungen der Europäer, eigene militärische Strukturen aufzubauen, werden in den USA mit Argusaugen beobachtet. Solche Bestrebungen werden nur innerhalb der NATO geduldet. Das CJTF-Konzept soll es ermöglichen, NATO-Gerät und Kommandos auch für eigene Militäraktionen der Europäer zu nutzen. Eine „Combined Joint Task Force“ ist eine Interventionsstreitmacht aus Truppenteilen verschiedener NATO-Staaten (Combined) und Teilstreitkräften (Joint), die nur für einen bestimmten Einsatz gebildet und anschließend wieder aufgelöst wird (Task Force). Allerdings behalten auch hier die USA in jedem Fall die Kontrolle, die Kommandogewalt liegt jeweils in den Händen von US-Offizieren. Die vielbeschworene „Teilung von Lasten und Verantwortung“ in der NATO verstehen die USA in der Praxis als Zuteilung von Lasten und Delegierung von Verantwortung durch die Führungsnation USA.

      USA- Militärmacht No. 1

      Die USA sind entschlossen, ihre militärische Überlegenheit auch künftig zu sichern und auszubauen.
      Anfang des Jahres verkündete Präsident Clinton ein auf sechs Jahre ausgelegtes Programm, mit dem zusätzliche 100 Milliarden Dollar in die US-Militärmaschinerie gepumpt werden sollen. Neben der Erhöhung des Soldes, wird das Geld v.a. in die Beschaffung neuer Kampfflugzeuge, Kampfhubschrauber und Kriegsschiffe fließen. Dabei beträgt der US-Rüstungshaushalt mit rund 270 Milliarden Dollar jährlich bereits heute das zehnfache z.B der russischen Ausgaben. Die USA geben damit auch ein vielfaches dessen aus, was alle angenommenen „Feindstaaten“ von China bis Kuba zusammen in Rüstung investieren.

      US-Außenministerin Madeleine Albright am 30.10.98: „Zweifelsohne verlangt die Sicherheit der Amerikaner mehr als Verträge. Wir brauchen die beste Verteidigung, die wir entwickeln, die besten Nachrichtendienste, die wir aufbauen und die beste Eventualfallplanung, die wir vorbereiten können...Unsere Flagge wird weiterhin dort wehen, wo wir Interessen zu verteidigen haben. Der Präsident hat Mittel angefordert, um unser Volk besser schützen zu können, und diese wurden vom Kongreß auch bewilligt. Wir werden den Kampf gegen den Terrorismus an allen Fronten, auf allen Kontinenten, mit allen Mitteln Tag für Tag führen.“

      Die USA haben es in den zurückliegenden Jahren verstanden, den internationalen Waffenhandel weitgehend unter ihre Kontrolle zu bringen. Nach Angaben des Stockholmer Friedensforschungsinstitutes SIPRI beträgt der Marktanteil der USA am Handel mit konventionellen Großwaffen 46 Prozent. Bei den Geschäften der 100 größten Rüstungskonzerne der Welt entfallen 55 Prozent auf US-Firmen und 35 Prozent auf westeuropäische Konzerne.

      Für die USA geht es nicht nur darum, daß die europäischen NATO-Länder ihren Führungsanspruch akzeptieren und notfalls alimentieren (wie im Golfkrieg) - sie sollen ihn künftig auch exekutieren. Forsch drängten Clinton und Albright auf Krieg gegen Jugoslawien. Nach Expertenschätzungen kostet der NATO-Krieg täglich mindestens 500 Millionen DM. Davon haben die USA in den ersten neun Kriegstagen 100 Millionen pro Tag bezahlt. Der Rest bleibt für die Europäer. Wenn es an den Einsatz von Bodentruppen für die zu erwartenden verlustreichen Kämpfe geht, werden die USA zwar die Kommandoposten besetzen, das Personal sollen aber vor allem die Europäer stellen.

      Neuer Kalter Krieg gegen Rußland

      Die USA ließen in den letzten Monaten keine Gelegenheit aus, die Idee einer Sicherheitspartnerschaft mit Rußland ad absurdum zu führen.
      Beim Besuch der US-Außenministerin Albright in Moskau im Januar dieses Jahres wurde den Gastgebern gedroht, daß die USA aus dem ABM-Vertrag aussteigen werden, wenn Rußland nicht die US-Pläne zum Aufbau einer Raketenabwehr akzeptiert. Die USA wollen in den nächsten fünf Jahren ihre Ausgaben für ein Abwehrsystem gegen Interkontinentalraketen mehr als verdoppeln. 10,6 Milliarden Dollar sollen dafür bis zum Haushaltsjahr 2005 fließen. Das System verstößt gegen den 1972 mit der Sowjetunion abgeschlossenen Raketenabwehrvertrag, der ein Gleichgewicht des atomaren Schreckens sichern sollte. NATO-Generalsekretär Klaus Naumann sekundiert wieder einmal den USA, wenn er frech erklärt: „Rußland hat von seinem Weltmachtstatus nur noch die Nuklearwaffen behalten, kann und will jedoch noch nicht wahrhaben, daß es nur noch eines von mehreren regionalen Zentren darstellt.“ (Europäische Sicherheit 2/99)
      Zu gerne würden die USA die russischen atomaren Langstreckenraketen per Abfangsystem wertlos machen.
      Mit der NATO-Ostexpansion, mit der Einbeziehung der ehemaligen asiatischen Sowjetrepubliken und der baltischen Länder in das NATO-Programm „Partnerschaft für den Frieden“, mit der immer stärkeren NATO-Anbindung der Ukraine und der Ausschaltung ehemaliger Verbündeter der UdSSR als „Schurkenstaaten“ wäre die Einkreisung Rußlands nahezu perfekt. Das Abschneiden Rußlands von den Erdölvorkommen der ehemaligen Sowjetunion folgt dem strategischen Kalkül diverser Pentagon-Papiere. So heißt es im „Defense Planing Guidance“ für die Haushaltsjahre 1994-99: „Wir müssen versuchen zu verhüten, daß irgendeine feindliche Macht eine Region dominiert, deren Ressourcen - unter gefestigter Kontrolle - ausreichen würden, eine Weltmachtposition zu schaffen“ (C. Ronnefeldt in Junge Welt, 18.1.99). Zu Beginn des Jahres kündigte Aserbaidschan den Abschluß eines Militärbündnisses mit der Türkei an und bot der NATO einen Luftwaffenstützpunkt in der Nähe des Erdölzentrums Baku an.

      Seit 1991 bereits investieren die USA in die russische Atomwissenschaft und -wirtschaft. In den vergangenen Jahren wurden 4400 russische Waffenexperten „im Rahmen eines amerikanischen Programms“ angestellt, das angeblich „russisch-amerikanische Gemeinschaftsunternehmen fördert. Weitere 17000 Wissenschaftler aus Rußland und der Ukraine seien in nichtmilitärischen Forschungsprojekten beschäftigt worden“. (FAZ 25.1.99) Im vergangenen Jahr wurde eine russisch-amerikanische Initiative gegründet, die innerhalb der nächsten sieben Jahre 50000 Arbeitsplätze für russische Atomspezialisten schaffen soll. Angeblich soll damit die Abwanderung von Atomspezialisten und -wissen in Länder der Dritten Welt verhindert werden. Mehr und mehr keimt in Moskau aber die Sorge auf, daß man klammheimlich von den USA atomar enteignet wird. Die FAZ urteilt: „Die amerikanische Entscheidung für ein Raketenabwehrsystem könnte darauf hindeuten, daß man in Washington nicht mehr auf die Ratifizierung von Start-2 und weitere Abrüstungsverträge setzt. Washington scheint einerseits auf Raketenabwehr zu setzen und sich andererseits darauf zu verlassen, daß Rußland aus Geldmangel sowieso weiter abrüsten muß.“ (FAZ 25.1.99) Am 19.12.98 zitierte die FAZ ausführlich aus einem Artikel der „Moskowski Komsomolenz“, in der die russischen Befürchtungen ungeschminkt dargelegt werden: „Niemand nimmt Rücksicht auf uns, und bei vielen stellt sich schon die Frage, ob Rußland nicht in die gleiche Warteschlange kommt, in der der Irak und Jugoslawien kopfhängend vorn stehen. Rußland hat ja auch Betriebe zur Produktion von Atom-, Chemie- und bakteriologischen Waffen.“
      Avatar
      schrieb am 22.01.03 14:04:50
      Beitrag Nr. 65 ()
      Wie es aussieht, scheint LauraGerhard gar nicht
      mal soooooooooo falsch zu liegen, oder :look: ?
      Avatar
      schrieb am 22.01.03 15:01:11
      Beitrag Nr. 66 ()
      Schade, war so ´ne nette Diskussion :cry:.
      Avatar
      schrieb am 22.01.03 18:59:06
      Beitrag Nr. 67 ()
      Das Ausmaß westlicher Unterstützung für das irakische Regime

      Alle westlichen Industrienationen, so Hans Leyendecker, SPIEGEL-Redakteur und Autor des wichtigsten Buches über die deutschen Todesgeschäfte mit dem Irak, haben sich an den gigantischen irakischen Rüstungsprojekten beteiligt. Als Begründung - oder Vorwand - dienten der iranisch-irakische Krieg und westliche Interessen am Golf. "Wir reden nicht über Hunderte von Millionen, sondern über Milliarden, und jedes europäische Land wollte ein Stück vom Kuchen haben. Wie keine andere Nation haben jedoch die Deutschen Saddam flächendeckend mit hochgefährlichem Zeug ausgestattet."

      Daß mittelständische deutsche Firmen wie Karl Kolb, Pilot Plant und WET dem Irak komplette Anlagen für die Giftgasproduktion lieferten, war seit 1984 bekannt. Die Bundesregierung reagierte damals unwirsch auf diese Informationen, die vor allem aus den USA und Israel kamen. Der damalige Wirtschaftsminister Bangemann machte "reinen Konkurrenzneid der Amis" im lukrativen Irak-Geschäft aus, und ein Beamter seines Ministeriums erklärte der New York Times: "Demnächst sollen wir wohl auch noch den Export von Hämmern unterbinden, weil irgend jemand sie nutzen könnte, anderen damit auf den Kopf zu schlagen." Reagiert wurde mit halbherzigen Verschärfungen von Exportkontrollen. Doch in den folgenden Jahren wurden weitere Irak- Rüstungsskandale aufgedeckt: In die Lieferung von C- Waffenproduktionsanlagen waren Konzerne wie Preussag mittels Tarnfirmen verwickelt, MBB (mit einem Anteil von 75 Mio DM allein am Raketenforschungsprojekt Saad 16), Thyssen und Rheinmetall hatten dem Irak hochmoderne Anlagen für sein Raketenprogramm und die Produktion von Kanonen geliefert.

      Die Aussagen des 1995 nach Jordanien geflohenen und nach seiner Rückkehr in den Irak ermordeten ex-Superministers für Militärrüstung, Hussain Kamil al- Majid, durchgesickerte UNSCOM-Erkenntnisse und Presseberichte brachten einiges mehr ans Tageslicht:


      - 70 % der Giftgasanlagen im Irak kamen von deutschen Firmen. Nach Saddams Überfall auf Kuwait im August 1990 wurde publik, daß mehrere Angestellte dieser Firmen für den Bundesnachrichtendienst arbeiteten.
      - 90 % der Lieferungen, mit deren Hilfe die Iraker an der Verbesserung von Scud-Raketen arbeiteten und eigene Raketen produzierten, kamen laut UNSCOM aus Deutschland. Ein Raketenspezialist des BND war führend in das irakische Programm involviert;

      - deutsche Firmen spielten eine zentrale Rolle bei der Entwicklung des Gaszentrifugenprogramms zur Urananreicherung im Irak; - Bundesbehörden wie das Bundesamt für Wirtschaft in Eschborn, zuständig für Ausfuhrgenehmigungen, hatten Firmen bei Ausfuhren in den Irak direkt unterstützt.


      Auch nachdem die Bilder von Halabja und der Massenflucht von Kurden vor der finalen Anfal-Offensive im August 1988 um die Welt gingen, hielt die deutsche Regierung an ihrer Irakpolitik fest: "Bei den Wirtschaftsgesprächen auf der `Internationalen Messe Bagdad` im November 1988 (StS von Würzen, BMWi, Deutsche Wirtschaftsdelegation unter Teilnahme von 6 Abgeordneten des Bundestags und des Europäischen Parlaments) zollte die irak. Seite der Arbeit deutscher Firmen im Irak während des Golfkriegs hohe Anerkennung," hieß es im Lagebericht des Auswärtigen Amtes vom Dezember 1988, "und brachte die Hoffnung auf noch engere Zusammenarbeit in der Zukunft zum Ausdruck. Hierbei wird die Erweiterung der Hermes- Deckungsmöglichkeiten in den kommenden Jahren eine wesentliche Rolle spielen." Derselbe Bericht vermerkt - kurz nach dem Ende der genozidalen Anfal-Offensiven - zur Situation der Kurden, daß "ihr bewaffneter Widerstand gegen Bagdad (...) zu harten Maßnahmen der Zentralregierung gegen sie geführt" habe, "zuletzt im August/September 1988" - volles Verständnis für völkerrechtswidrige "Vergeltungsmaßnahmen", wie sie deutsche Besatzungstruppen nach Partisanenanschlägen im besetzten Europa verübten. Distanzlos wird die irakische Militärdoktrin referiert: "Bis auf weiteres ist Iraks Ostflanke bedroht," und "(...)erwächst für dies Land darüberhinaus die Gefahr eines israelischen Präventivschlags (...)." Auf Abhilfe wird, den deutschen Beitrag vornehm umschreibend, hingewiesen: "Irak, das im Golfkrieg weitgehend auf Rüstungslieferungen anderer Länder (...) angewiesen war, hat seit 1985 erfolgreich eine eigene Rüstungsindustrie aufgebaut. Hergestellt werden u.a. (...) Granat- und Raketenwerfer, (...) Geschützrohre, Anlagen zur Herstellung von Panzerfahrzeugen sind im Bau. In Zusammenarbeit mit verschiedenen anderen Ländern entstehen Mittelstreckenraketen bis zu einer Reichweite von ca. 900 km. Am Aufbau eines Raketenabfangsystems wird gearbeitet."

      Aus all dem resultiert der Eindruck, daß es sich bei dem deutschen Beitrag zu irakischen Rüstungsprogrammen vor allem im Giftgas-, Nuklearwaffen- und Raketenbereich um eine gezielte Politik deutscher Unternehmen handelte, die von der Regierung geduldet, teilweise gefördert und evtl. sogar mitbetrieben wurde. Die Rüstungsprojekte im Irak, vor allem im Bereich ballistische Raketen, weisen Parallelen zu anderen bundesdeutschen Aktivitäten z.B. im nukleartechnischen Bereich im Fall Südafrika auf, mit denen jenseits des offiziellen Verzichts auf Massenvernichtungswaffen in verdeckter Form versucht wurde, an solchen Rüstungsprojekten zu partizipieren. Bereits in den 70er Jahren, nach der Suspendierung der Mitgliedschaft Ägyptens in der Arabischen Liga, hatte der Irak die Konkursmasse der bis dato unter ägyptischer Federführung laufenden "Hochkomission der Arabischen Rüstungsgemeinschaft" übernommen, die eine strategische Parität mit Israel herbeirüsten sollte und mit der französische Rüstungskonzerne und deren deutsche Partner Dornier, MBB und Siemens kooperierten.

      Frankreich, Großbritannien, Rußland und vor allem die USA haben den Irak in den 80er Jahren intensive Beziehungen zum Irak gepflegt. Im militärischen Technologiebereich wurden irakische Beschaffungsnetzwerke geduldet und gefördert. In den USA ist die Unterstützung des Irak durch die Reagan- und Bush-Administrationen unter dem Stichwort Iraqgate bekannt geworden. Die USA hatte den Irak im Krieg gegen den Iran massiv unterstützt: 1982 wurde Irak von der Liste der Terrorismus-Unterstützerstaaten gestrichen, 1984 die diplomatischen Beziehungen wieder aufgenommen. Während des Krieges bekam Bagdad amerikanische Satellitenbilder und militärischen Informationen über den Iran - bis hin zum "battlefield management" (strategische Beratung durch amerikanische Experten) - bis die USA schließlich 1987 direkt im Persischen Golf intervenierten. Über Jordanien bekam der Irak auch amerikanische Waffen, z.B. HAWK-Raketen. Umfangreiche staatliche Kreditgarantien für amerikanische Landwirtschaftsexporte in Höhe von 5 Mrd. $ wurden gewährt. Über die Filiale der Banco Nazionale de Lavoro (BNL) in Atlanta wurde ein verdecktes Kreditgeschäft aufgezogen. Der Irak konnte sich damit Anlagen und Ausgangsstoffe für sein Massenvernichtungswaffenprogramm beschaffen, u.a. Chemikalien für C-Waffen, Ausrüstung für das Nuklearwaffenprogramm (US-Konzern Dupont) und Hewlett- Packard-Computer für die Raketenentwicklung. Von den US-Krediten profitierten auch europäische und deutsche Firmen, die im Irak-Geschäft tätig waren.


      Die Übergangszeit: 1988 - 1990

      Die UN und ihre Mitgliedsstaaten haben es während des iranisch-irakischen Krieges versäumt, in adäquater Form auf die 1984 erstmals erfolgten irakischen C-Waffeneinsätze zu reagieren, und damit den Gebrauch von C- Waffen quasi sanktioniert. In den UN-Resolutionen 612 und 620 zum Golfkrieg, wurden die C-Waffeneinsätze zwar verurteilt, der Irak der aber nicht als Täter benannt. Auch als die Iraker 1987 begannen, Giftgas gegen die Kurden einzusetzen, reagierte die UN nicht. Die Vereinten Nationen haben damit, so der Genozidforscher Leo Kuper, auf geradezu skandalöse Weise den Anspruch des irakischen Regimes, "als Teil seiner Hoheitsgewalt Anspruch auf Genozid oder Massaker an bestimmten Volksgruppen" zu haben, sanktioniert. Auch beim Inkrafttreten des Waffenstillstands im irakisch- iranischen Krieg und bei der UN-Überwachung desselben nahm die UN die Situation der kurdischen Bevölkerung im Irak nicht zur Kenntnis.

      Auch nach Halabja und den Anfal-Offensiven erfolgte keine wirksame Verurteilung des Irak. Bei der Tagung der UN-Menschenrechtskomission im Frühjahr 1989, wo die Menschenrechtsverletzungen und die C-Waffeneinsätze im Irak auf der Tagesordnung standen, wurde durch eine denkwürdige Koalition von Arabischen Staaten, realsozialistischen Ländern und Industriestaaten eine Verurteilung des Irak verhindert. Auf der Pariser Konferenz zur Überprüfung des Genfer C-Waffenprotokolls von 1925 im März 1989 wurde in der Schlußerklärung jede Erwähnung der irakischen Giftgaseinsätze vermieden. Der einzige, der das irakische Regime direkt angriff und auch Halabja erwähnte, war der israelische Außenminister. Bundesaußenminister Genscher sagte dort, die eigene Rolle völlig verdrängend: "Ich habe vor den Gefahren der Proliferation gewarnt. Leider hat der Golfkrieg die Berechtigung dieser Warnung bestätigt." Derweil standen die deutsche Bauwirtschaft, Maschinen -und Fahrzeugbauer, Elektroindustrie, Chemie, Feinmechanik und Optik, aber auch Banken und Consultingfirmen "Gewehr bei Fuß", wie die Süddeutsche Zeitung schrieb, um in das Nachkriegsgeschäft im Irak einzusteigen.

      Auch die USA setzten ihre Unterstützung des irakischen Regimes als "regionale Ordnungsmacht" fort. Eine Initiative für ein Gesetz zur Verurteilung des Genozids im Irak im US-Kongreß wurde abgebügelt, das Irak- Kreditprogramm mit 1 Mrd. US$ neu aufgelegt. Nach Iraks Kuwait-Invasion 1990 hatte die Bush-Administration wiederholt behauptet, über den Charakter und das Ausmaß der irakischen Offensiven gegen die Kurden nicht informiert gewesen zu sein. Middle East Watch wies jedoch anhand von freigegebenen Dokumenten nach, daß zumindest ein Teil der Administration im April 1988 von Massenumsiedlungen Kenntnis hatte. Ein Bericht der "Defense Intelligence Agency" aus der US-Botschaft in Bagdad vom 19. April 1988 besagt, daß schätzungsweise 1,5 Mio. Kurden bereits umgesiedelt wurden.

      Erst nach der irakischen Invasion in Kuwait am 2. August 1990 endete die multilaterale Unterstützung für den Irak - und wurde die Zerstörung des irakischen Massenvernichtungspotentials zum Kriegs- und Nachkriegsziel der Golfkriegsallianz.

      ***
      Avatar
      schrieb am 22.01.03 19:00:12
      Beitrag Nr. 68 ()
      Quelle: "Irakische Vernichtungswaffen und industriestaatliche Proliferation: Die UN-Komission für Irak (UNSCOM) und die Bundesrepublik" von Ronald Ofteringer
      Avatar
      schrieb am 22.01.03 20:13:43
      Beitrag Nr. 69 ()
      http://www.cjr.org/year/93/2/iraqgate.asp

      March/April 1993 ( !!! ) :eek:

      IRAQGATE

      The Big One That (Almost) Got Away
      Who Chased it -- and Who Didn`t


      by Russ W. Baker
      Baker, a member of the adjunct faculty at Columbia University`s Graduate School of Journalism, is a free-lance writer who regularly contributes to The Village Voice. Research assistance was provided by Julie Asher in Washington and Daniel Eisenberg in New York.
      ABC News Nightline opened last June 9 with words to make the heart stop. "It is becoming increasingly clear," said a grave Ted Koppel, "that George Bush, operating largely behind the scenes throughout the 1980s, initiated and supported much of the financing, intelligence, and military help that built Saddam`s Iraq into the aggressive power that the United States ultimately had to destroy."

      Is this accurate? Just about every reporter following the story thinks so. Most say that the so-called Iraqgate scandal is far more significant then either Watergate or Iran-contra, both in its scope and its consequences. And all believe that, with investigations continuing, it is bound to get bigger.

      Why, then, have some of our top papers provided so little coverage? Certainly, if you watched Nightline or read the London Financial Times or the Los Angeles Times, you saw this monster grow. But if you studied the news columns of The Washington Post or, especially, The New York Times, you practically missed the whole thing. Those two papers were very slow to come to the story and, when they finally did get to it, their pieces all too frequently were boring, complicated,and short of the analysis readers required to fathom just what was going on. More to the point, they often ignored revelations by competitors.

      The result: readers who neither grasp nor care about the facts behind facile imagery like The Butcher of Baghdad and Operation Desert Storm. In particular, readers who do not follow the story of the Banca Nazionale del Lavoro, which apparently served as a paymaster for Saddam`s arms buildup, and thus became a player in the largest bank-fraud case in U.S. history.

      Complex, challenging, mind-boggling stories (from Iran-contra to the S&L crisis to BCCI) increasingly define our times: yet we don`t appear to be getting any better telling them. In the interest of learning from our mistakes, this reporter examined several hundred articles and television transcripts on Iraqgate and spoke to dozens of reporters, experts, and generally well-informed news consumers.

      Before evaluating the coverage, let`s summarize the Iraqgate story itself:

      ARMING SADDAM

      The United States and its European allies have laws and policies designed to prevent arms and military technology from getting into the hands of developing countries, especially where there is a likelihood of their reckless deployment. If these controls were aimed at anyone, certainly they were aimed at the highly repressive, swaggering Iraqi regime, with its history of threatening both its neighbors and its citizens.

      Still, when Saddam went to war against Iran, becoming the world`s chief practitioner of chemical warfare, U.S. realpolitikers dubbed him the lesser of two evils, and the one less likely to disrupt the oil flow. The essence of Iraqgate is that secret efforts to support him became the order of the day, both during his long war with Iran and afterward.

      Much of what Saddam received from the West was not arms per se, but so-called dual-use technology -- ultra sophisticated computers, armored ambulances, helicopters, chemicals, and the like, with potential civilian uses as well as military applications. We`ve learned by now that a vast network of companies, based in the U.S. and abroad, eagerly fed the Iraqi war machine right up until August 1990, when Saddam invaded Kuwait.

      And we`ve learned that the obscure Atlanta branch of Italy`s largest bank, Banca Nazionale del Lavoro, relying partially on U.S. taxpayer-guaranteed loans, funneled $ 5 billion to Iraq from 1985 to 1989. Some government-backed loans were supposed to be for agricultural purposes, but were used to facilitate the purchase of stronger stuff than wheat. Federal Reserve and Agriculture department memos warned of suspected abuses by Iraq, which apparently took advantage of the loans to free up funds for munitions. U.S. taxpayers have been left holding the bag for what looks like $ 2 billion in defaulted loans to Iraq.


      All of this was not yet clear in August 1989, when FBI agents raided U.S. branches of BNL, hitting the jackpot in Atlanta. The branch manager in that city, Christopher Drogoul, was charged with making unauthorized, clandestine, and illegal loans to Iraq -- some of which, according to the indictment, were used to purchase arms and weapons technology. Yet three months after the raid, White House officials went right on backing Saddam, approving $ 1 billion more in U.S. government loan guarantees for farm exports to Iraq, even though it was becoming clear that the country was beating plowshares into swords.

      At the time, inquiring minds wondered whether Drogoul could possibly have acted alone in such a mammoth operation, as the U.S. government alleged. Was there a formal, secret plan to arm Iraq? And did the U.S. government engage in a massive coverup when evidence of such a plan began to emerge?

      In fact, we now know that in February 1990, then Attorney General Dick Thornburgh blocked U.S. investigators from traveling to Rome and Istanbul to pursue the case. And that the lead investigator lacked the basic financial know-how to handle such an investigation, and made an extraordinarily feeble effort to get to the bottom of things. More damningly, we know know that mid-level staffers at the commerce department altered Iraqi export licenses to obscure the exported materials` military function -- before sending the documents on to Congress, which was investigating the affair.

      Eventually, it would turn out that elements of the U.S. government almost certainly knew that Drogoul was funneling U.S.-backed loans -- intended for the purchase of agricultural products, machinery, trucks, and other U.S. goods -- into dual-use technology and outright military technology.
      And that the British government was fully aware of the operations of Matrix Churchill, a British firm with an Ohio branch, which was not only at the center of the Iraqi procurement network but was also funded by BNL Atlanta. (Precision equipment supplied by Matrix Churchill was reportedly a target this January when the Western allies renewed their attack on Iraq).

      It would later be alleged by bank executives that the Italian government, long a close U.S. ally as well as BNL`s ultimate owner, had knowledge of BNL`s loan diversions. It looked to some like an international coalition. As New York Times columnist William Safire argued last December 7, "Iraqgate is uniquely horrendous: a scandal about the systematic abuse of power by misguided leaders of three democratic nations to secretly finance the arms buildup of a dictator."

      Safire had been on the case since 1989, turning out slashing op-ed pieces. But readers of the Times`s news pages must have wondered where Safire`s body-blows were coming from, since the news columns contained almost nothing about Iraqgate for the longest time.

      THE COVERAGE

      Not everyone was slow to spot trouble. The coverage might be said to have begun in 1987, when Alan Friedman, a correspondent in Italy for the London Financial Times who was writing a book -- Agnelli: Fiat, and the Network of Italian Power -- learned of a European-based arms-procurement network that had gathered equipment for Iraq. In the book, published in 1988, he explored a five-year-old joint Argentine-Egyptian-Iraqi effort to build a ballistic missile capable of carrying a nuclear warhead, code-named CONDOR 2. Friedman`s claims that Iraq was developing a nuclear weapon were shrugged off by colleagues in the press.

      In August 1989, while working in Milan, Friedman noticed a four-line press release from Banca Nazionale del Lavoro. "Irregularities," it seemed, had been uncovered at BNL`s Atlanta branch. (Later, Friedman would learn that this was the bank`s way of acknowledging something troubling that had just transpired, unnoticed by the press: the FBI raids on BNL`s U.S. branches.) Shortly thereafter, a London tipster told Friedman to look at a seemingly unrelated story -- the possible role of a British company, Matrix Churchill, in secretly arming Iraq. When Friedman phoned a source in Rome and mentioned both firms, he was told to get on a plane and come down for a little chat. It lasted all night.

      Beginning in September 1989, a Financial Times team, reporting from Milan, Baghdad, and London, laid out the first charges that BNL, relying heavily on U.S. government-guaranteed loans, was funding Iraqi chemical and nuclear weapons work. Led by Friedman, who relocated to New York City in early 1990, the reporters went on to produce about 300 articles over three years, painting a compelling portrait of a massive -- and seemingly coordinated -- international effort to aid Iraq. For the next two and a half years, the Financial Times provided the only continuous newspaper reportage on the subject.

      The London paper tied CONDOR 2 to BNL Atlanta -- which had just been publicly identified as the source of $ 3 billion in unauthorized loans to Iraq. And in one 1989 article it warned that the BNL story was more than just another dull tale of banking malfeasance: "The CONDOR story raises questions about the effectiveness of the commitment of Western governments to preventing military technology transfer." It pointed out that, while U.S. intelligence had long bragged about aggressively monitoring the transfer of military technology, Washington had fallen down on the job. The paper noted that if government sleuths had been serious about stopping the arms flow, they could have followed either the money trail or the technology trail. "In each case, they appear to have slipped up," it concluded.

      The Financial Times extensively quoted top former officials at the International Monetary Fund, the Pentagon, and elsewhere, who expressed alarm over Export-Import Bank loan guarantees to Iraq. Some asserted that Washington had, as one of them put it, "allowed and abetted the development and stockpiling of a major chemical warfare capability" in Iraq. Among the companies shipping militarily useful technology under the eye of the government, according to the Financial Times, were Hewlett-Packard, Tektronix, and Matrix Churchill, through its Ohio branch.

      The most striking thing about the paper`s revelations is that they were published before Saddam Hussein invaded Kuwait in 1990. Douglas Frantz of the Los Angeles Times, who deserves a lot of credit for his own reporting on Iraqgate, nevertheless says the Financial Times was without question the early leader on the story. "Events subsequent have shown inmost cases they were on the money," he says.

      By early 1990 the Financial Times was no longer alone. Representative Henry Gonzalez, chairman of the House Banking Committee (who also had noticed the four-line BNL press release back in 1989), began a long, lonely crusade to expose the affair. Soon he would be entering related documents into the Congressional Record in late-night speeches before an empty chamber. Attorney General Thornburgh even wrote to him, demanding that he stop looking into BNL in the interests of "national security." He didn`t. Meanwhile, many reporters, accepting the administration`s line that it was shocked -- shocked! -- to discover the BNL subterfuge, treated Gonzalez as a crank.

      On August 2, 1990, Saddam Hussein invaded Kuwait and the debate began in the U.S. over an appropriate response. But only a handful of reporters bothered to ask where he had acquired the military muscle for the invasion. One who did, Thomas L. Flannery of the Intelligencer Journal, a 45,000-circulation paper in Lancaster, Pennsylvania, warned in November: "If U.S. and Iraqi troops engage in combat in the Persian Gulf, weapons technology developed in Lancaster and indirectly sold to Iraq will probably be used against U.S. forces. . . . And aiding in this . . . technology transfer was the Iraqi-owned, British-based precision tooling firm Matrix Churchill, whose U.S. operations in Ohio were recently linked to a sophisticated Iraqi weapons procurement network." Flannery, who wrote in impressive string of stories identifying Pennsylvania companies that supplied Iraq, had been hired by the Financial Times as an occasional stringer the year before.

      Meanwhile, The Village Voice published a major investigation by free-lancer Murray Waas in its December 18, 1990, issue. Under the headline GULFGATE: HOW THE U.S. SECRETLY ARMED IRAQ, Waas pulled together a massive amount of information, ranging from senior White House officials` accounts that George Bush was a behind-the-scenes advocate of a pro-Iraq tilt, to an accounting of U.S. trade with Iraq that had a potential military application. "That American troops could be killed or maimed because of a covert decision to arm Iraq," Waas wrote, "is the most serious consequence of a U.S. foreign policy formulated and executed in secret, without the advice and consent of the American public."

      The gulf war began shortly after, on January 16, 1991, and the media went wild. But when it ended six weeks later, most Americans knew little more about the war`s root causes then they did before.


      There would, however, be more to the story. Within hours after hostilities ceased on February 27 -- and nine-teen months after the FBI had raided BNL -- the government indicted Drogoul, painting him as a lone-wolf financier of the Iraqi war machine. He was charged with defrauding his Rome employers of billions of dollars.

      Nightline, which had been looking at Iraqgate for some time, hooked up with the Financial Times in an unusual and productive arrangement. On May 2, 1991, the team reported the secret minutes of the President`s National Advisory Council, at which, despite earlier reports of abuses, an undersecretary of state declared that terminating Iraqi loans would be "contrary to the president`s intentions."

      Nightline/Financial Times also cited intelligence reports that Iraq was using U.S. government farm credits to procure military technology. On July 3, 1991, the Financial Times reported that a Florida company run by an Iraqi national had produced cyanide -- some of which went to Iraq for use in chemical weapons -- and had shipped it via a CIA contractor.

      In another unusual and productive partnership, Douglas Frantz of the Los Angeles Times teamed up with The Village Voice`s Murray Waas. The Times published the first of their three-part series on February 23, 1992. "Classified documents obtained by the Times show . . . a long-secret pattern of personal efforts by Bush -- both as President and as Vice-President -- to support and placate the Iraqi dictator," the paper reported. It cited a top-secret National Security decision directive signed by President Bush in 1989, ordering closer ties with Baghdad and paving the way for $ 1 billion in new aid. Although the directive had been briefly described in other publications, the Times put it in context. Assistance from Washington was critical for Iraq, Frantz and Waas pointed out, since international bankers had cut off virtually all loans to Baghdad because Iraq was falling behind on repayments -- precisely because it was busily pouring millions into arms purchases.

      And it emphasized the striking fact -- buried deep in a 1991 Washington Press piece -- that Secretary of State James Baker, after meeting with Iraqi Foreign Minister Tariq Aziz in October 1989, intervened personally to support U.S. government loan guarantees to Iraq.

      "Nobody responded to that [February 1992] series," says Frantz. "That week, Gonzalez went onto the house floor to deliver another speech, and nobody followed that either." The Los Angeles Times went on to publish 100 articles exploring the history of U.S.-Iraq relations before and after the war. The reportage was, admirably, light on anonymous sources and heavy on information from internal documents, shared with the paper by government employees troubled by what they had seen.

      Still, the top national papers ignored most of the Financial Times/Nightline and Los Angeles Times revelations. In fact, when in March an obscure Italian newspaper reported Drogoul`s claim that both the Italian and U.S. governments had known and approved of his lending operation, only the Financial Times picked up the story.

      Things began to heat up last June when, in an abrupt turnabout, the feds suddenly agreed to drop 287 of 347 charges against Drogoul in return for a guilty plea and pledge of cooperation. Drogoul, who had asked for an opportunity to explain his actions fully, suddenly decided to go mute. A troubled Judge Marvin Shoob, presiding over Drogoul`s case, wrote to the head of the House Judiciary Committee: "[Drogoul] decided not to provide a statement until sentencing, after debriefing over a two-month period by the government."

      By July, five other congressional committees had joined Gonzalez`s banking panel in launching probes into various aspects of the Iraqgate affair, and Democrats were demanding that an independent prosecutor be named to investigate it.

      Since Drogoul had made a deal, the fall sentencing hearings were expected to be brief. But they turned into a major show when, in October, Drogoul`s lawyer suddenly began introducing new evidence that the head office of the Italian-government-owned bank had known all along what Drogoul was up to. He also produced testimony suggesting that figures with ties to U.S. intelligence may have been involved. The prosecution quickly asked to withdraw its plea bargain, and agreed to a trial (which had the net effect of postponing public airing of the affair until after the November election).

      Earlier, The Village Voice`s Robert Hennelly had assembeled a massive timeline documenting a pro-Saddam U.S. tilt dating back a full decade. He concluded: "At worst, that support was a frightening exercise in capitalistic opportunism (we made money both supporting and attacking Hussein). . . ."

      THE PACK JOINS IN

      Drogoul`s plea bargain and sentencing hearing provided a perfect new peg, and everyone finally jumped in. With the Financial Times far in the lead and the Los Angeles Times, The Washington Post, and The Wall Street Journal -- got into Iraqgate late, leaving beat reporters struggling to untangle the story`s many complex international strands.

      The Journal set the pace. Chiefly through reporter John Fialka, the paper made up for its late awakening by demystifying technicalities through striking headlines and crystal-clear prose. Despite a small general news hole, the Journal constantly found space for explanatory Iraqgate pieces.

      The Post`s early coverage had a protective tone. In July, reporter John Goshko wrote about Bush administration actions that "unwittingly bolstered" Iraq`s military. And he asserted: "The record suggests that Bush . . . Baker and other senior foreign policy advisers were not paying much attention to Iraq. . . ."

      The Post`s R. Jeffrey Smith, whose Iraqgate coverage included the Drogoul hearing, produced several exclusives from Washington sources. Yet the paper did not significantly advance the story. "It was a story with high political content, and a paucity of hard evidence to back up charges of conspiracy," Smith says. "Some papers allowed themselves to be manipulated, acting almost as agents of the Democratic opposition. Some people made this a crusade."

      The New York Times, meanwhile, shifted into high gear -- and promptly crashed into a pile of charges and countercharges. To cover BNL and the Drogoul sentencing, the Times brought in Elaine Sciolino, the national security correspondent, who had returned to daily reporting after writing a book about Iraq. She had other credentials that might have been helpful: she had served as Newsweek`s Rome bureau chief before coming to the Times, and had covered intelligence matters for years.

      She came in cold, and her sudden coverage was almost without context, since, aside from columnist William Safire, the newspaper had failed to follow up on the massive amount of evidence already gathered by others in the greater Iraqgate story. When much of the Financial Times`s early scoop material resurfaced during the trial, the Times reported some of it -- without noting who had originally unearthed it. Safire, on the other hand, cited the Financial Times often in his early crusade to rise above his paper`s seeming indifference to the larger scandal. During Drogoul`s hearings, the Times brought in Martin Tolchin, an old Washington hand. He had covered the Neil Bush S&L affair, and seemed adept at telling this story clearly, but he made only a cameo appearance.

      THE FOOL ON THE HILL

      The Times largely ignored Representative Gonzalez, meanwhile, as he made his allegations and entered supporting documents into the Congressional Record. Sciolino got around to a close look at the man making the charges on July 3. Her piece, headed ECCENTRIC STILL BUT OBSCURE NO MORE, cast Gonzalez as something of a buffoon, and included charges that his disclosure of sensitive information was a threat to national security -- without explaining why it would be. The piece could almost be read as a justification for the Times`s failure to follow Gonzalez`s earlier charges.

      The Journal, which regularly reported Gonzalez`s steady flow of documents and pronouncements, was far more charitable in Fialka`s July 31 profile of the congressman. Headed LONER GONZALEZ TOILS TO EXPOSE WHITE HOUSE ROLE IN AIDING IRAQ IN YEARS LEADING UP TO GULF WAR, it presented a tough, uncorruptible maverick.

      WHAT THEY MISSED

      Many incendiary allegations reported by the Journal, the Los Angeles Times, and The Atlanta Constitution (covering the Drogoul hearing in its home town) were simply ignored by The New York Times, and sometimes by The Washington Post, as well. A few of many examples, all from 1992:

      Intelligence Connections?

      On October 3, the Journal reported Drogoul`s assertion that the director general of Iraq`s Ministry of Industry and Military Production had told him "We are all in this together. The intelligence service of the U.S. government works very closely with the intelligence service of the Iraq government." Three weeks later, the Journal reported that Gonzalez "produced a phone-book-sized packet of documents" showing the involvement of U.S. exporting firms. The documents mentioned one, RD&D International of Vienna, Virginia -- which designed parts for Iraq`s howitzers and was financed through BNL -- that was run by a man with reputed connections to U.S. intelligence. The Times and the Post missed the first story and failed to follow up on the second.

      Quayle involvement?

      On three separate occasions it was reported (first by Representative Gonzalez, then by The Atlanta Constitution, and finally by the Journal) that BNL bankers claimed that companies seeking Iraqi business had come to the Atlanta branch at the urging of Vice-President Dan Quayle. One such corporation was owned by a man with close personal and business ties to the Quayle family; he built a brass refinery that recycled spent Iraqi artillery shells. Neither the Times nor the Post reported this.

      Scuds and Superguns?

      September 16: the Journal, in a piece headed IRAQ FUNDED SCUDS WITH MONEY GAINED FRAUDULENTLY IN U.S., INVESTIGATOR SAYS, recounted prosecution testimony that Drogoul had toured an Iraqi military facility, was shown a drawing of a missile, and was told that it had been financed through BNL Atlanta. The Atlanta Constitution reported this, as did the Los Angeles Times, whose lead stated: "Loans from an Italian bank branch here paid for improving Iraqi Scud missiles like the one that killed 28 Americans in the Persian Gulf War, a top federal investigator testified Tuesday." The Times and Post didn`t report the story.

      How high does it go?

      September 23: The Constitution reported that Judge Shoob, complaining in open court about the prosecution`s failure to call BNL officials to testify, actually sought to call his own witness. The Journal quoted Shoob: "I`ve read all the secret documents, and I can`t believe [Drogoul] was the sole actor or principal actor in the enterprise." The Times and Post were AWOL on this story.

      A question of bribery?

      Even when the Times raised startling facts, it often failed to follow up on itself. On October 17 the newspaper noted that the CIA had "uncovered a document suggesting the possible payoff of government officials in the United States and Italy in the elaborate bank-fraud case." Readers of the Times never learned more about this development.

      DON`T FOLLOW ME, I`M LOST

      In other cases, the Big Two -- but particularly The New York Times -- simply muddled matters.

      In October, it was revealed that the CIA had withheld from Congress -- and possibly from prosecutors -- crucial documents showing what the government knew about BNL. The Justice department blamed the CIA the CIA blamed the Justice department; and Senator David Boren, chairman of the Senate intelligence committee, got angry at everyone.

      Sciolino did her most energetic work covering this turf battle, often using unnamed sources, which made it difficult to discern whose agenda was being advanced. And although the Times finally started producing exclusives in its coverage of this matter, its daily revelations over the finger-pointing were hard to follow and did little to foster understanding of the bigger story. (In the end, evidence suggested that the CIA had withheld the documents at the request of Justice. If so, in retrospect, the story was the collusion, not the feud.)

      Readers` comprehension suffered when this complex story was reported as a he said-she said exercise. Here`s Sciolino on October 11, writing about the intergovernmental feud: "The unusual finger-pointing over the case came after reports that CIA officials had disclosed to Congress on Thursday that, at the urging of the Justice Department, they had deliberately withheld information about the bank fraud from federal prosecutors in Atlanta. . . . CIA and Justice Department officials denied those reports today. . . . But their denials came amid a new disclosure by lawmakers that the Justice Department also had withheld information that the CIA wanted to make public. . . . The CIA, the Justice Department, and the Bush Administration have all denied wrongdoing in the case. . . . In a sharply worded statement today, the CIA denied that its officials had told the Senate Committee that it had deliberately withheld information from Federal prosecutors in Atlanta at the urging of the Justice Department."

      Wording like this, one television producer who has followed Iraqgate observed, "makes The New York Times responsible for gross public apathy."

      Dean Baquet, who had earned a reputation as a formidable investigative reporter during his years with the Chicago Tribune, worked to advance the story on several occasions, especially covering Matrix Churchill developments in a separate trial in London. But he was only sporadically assigned to the story.

      On October 18, Sciolino and Baquet wrote an overview piece, a belated effort to advance the story, although they appeared hesitant to state what, for others, had been all but proven long ago. Notice the qualifiers: "Some Congressional Democrats say the recent revelations are only a tiny part of a two-pronged Government-wide cover-up; to protect and conceal its dealings with Mr. Hussein, and to accommodate the Italian government. Even more ominously, these critics, without any real proof, have begun to suggest that the administration knew about the loans all along."

      Six congressional committees was hardly "some" Democrats; the revelations were hardly "recent"; the evidence of administration knowledge was, by now, fairly overwhelming. As even the national-security minded columnist Jim Hoagland, writing a week earlier in The Washington Post, put it, "That Bush is tolerating a coverup on Iraq conducted by others on his behalf can no longer be seriously doubted. That Bush has lied about his knowledge of shipments of U.S. arms to Iraq can no longer be seriously disputed."

      On November 2, Representative Gonzalez announced that the Agriculture department, which had approved BNL loans, had learned back in 1990 for the CIA that BNL Rome was involved in the alleged Atlanta fraud. This revelation not only challenged the government`s assertion that Drogoul had acted alone, but also implied that a coverup was under way.

      Gonzalez`s disclosure represented another news peg. The Journal covered the disclosure in a piece headed FARM AGENCY KNEW SCOPE OF BNL FRAUD. Working from the same material that same day, the Times, in a story headed 1990 LETTER ADDS NEW QUESTIONS ON CIA ROLE IN IRAQ BANK CASE, chose to emphasize the CIA-Justice turf battle, obscuring the main point: that the Agriculture department was in the BNL loop. (And while the Journal cited Gonzalez in the second paragraph, the Times waited until they very last sentence to credit the congressman.)

      Times deputy national editor Philip Taubman, who was deputy bureau chief in Washington until late last year and supervised much of the reporting on Iraqgate (except when it was assigned to the paper`s business or foreign desk), sees the Times`s heavy coverage of the CIA-Justice fight as a plus. "I don`t think it`s inside baseball when two major branches of government are involved in a donnybrook, both accusing each other of malfeasance," he says.

      Many reporters from other newspapers criticize the Time`s coverage of Iraqgate, and much of its coverage in general, for a bias toward authority, an unwillingness to challenge power. Taubman, however, sees his newspaper as properly cautious. "I think it`s off base to suggest that our coverage was somehow deficient because we attempted to lay out what charges were confirmed and which might still fall short of being confirmed," he says. "We try in all our stories to make clear what we don`t know, as well as what we know. And in a complicated story of this type I think it`s good journalism to clue the reader in where inflammatory accusations are not yet, and may never be, confirmable or provable."

      Sciolino, who recently moved on to become the paper`s chief diplomatic correspondent, admits that coming in late to such a complicated story was tough. "I couldn`t summarize the story in one sentence," she says. "That`s what made it so difficult to explain -- to an editor, to people at a cocktail party. It`s even more complicated than Iran-contra."

      In retrospect, she says, "I think our paper could have done a better job, especially in the beginning. One spinoff could be to look at the whole arms procurement network around the world, how independent arms dealers, banks, and governments who own weapons-production facilities promote arms proliferation." Yet, Sciolino adds, arms proliferation "is not a sexy story."

      She praises the Los Angeles Times for putting two people on the story, and for treating it as an investigation rather than as a beat story. She says her paper was hobbled because the story affected several sections of the paper -- foreign, national, and business -- and was parceled out to them. So no one editor was in charge of coordinating coverage.

      LESSONS

      With Dragoul`s new trial set for October, there is still time for news organizations to wise up. Some things everyone agrees on: besides exploring the proliferation of weapons into unstable or dangerous hands, a serious Iraqgate investigation would look at the power of America`s largest corporations to sway foreign policy in ways that help them make sales. The Los Angeles Times, the Financial Times, and others did explore this, but there was little follow-up. One exception was the Journal, which led an October 12 piece this way: "In the unfolding drama of how the U.S. financed and supplied Saddam Hussein`s Iraq, there`s more than a walk-on part for corporate America." The Journal`s John Fialka cited a list of major U.S. corporations that "saw Iraq as a gusher of business -- so long as credits were wrung out of government agencies such as the Agriculture department, Commodity Credit Corp., and the Export-Import Bank."

      Serious coverage would also examine geopolitical arrangements between countries like the U.S. and Italy, the place of banks in global scandals, and the role of American and foreign intelligence agencies in secretly carrying out policies that the American people have not endorsed. And to do this it would also seem necessary to report this story with some distance from partisan sources, whether Robert Gates or Henry Gonzalez, and not just count on leaks alone.

      As it was, for a long time reporters couldn`t even count on partisan political warfare to generate scoops. In Congress, both parties had repeatedly backed legislation authorizing farm credits to Iraq -- despite warnings from Kurdish representatives that the funds would end up being used against them, in the form of poison gas. With no one to hand the story to the media on a platter, unraveling it required following hunches, and spending time and money -- serious investigative reporting that roams far afield from the constraints of the conventional beat.

      For ABC, which broke plenty of stories in concert with London`s Financial Times, only to watch them sink, covering Iraqgate has been a sobering experience. "It`s been very frustrating for us," says Gordon Platt, a Nightline producer. "We`d put it on the air, but there would be no follow-up by the other press. We`d expect the Times or Post would pick up on it. But until this last summer, they didn`t."

      As for why much of the press fears this kind of story, perhaps Ted Koppel put it best. "There`s a good reason why we in the media are so partial to a nice, torrid sex scandal," he said as he opened yet another Nightline Iraqgate report last July. "It is, among other things, so easy to explain and so easy to understand. Nothing at all, in other words, like allegations of a government coverup, which tend to be not at all easy to explain, and even more difficult to understand."
      Avatar
      schrieb am 22.01.03 20:32:49
      Beitrag Nr. 70 ()
      zu Nr. 69 Deep Thought
      Könntest Du den Beitrag in Nr. 69 ins Deutsche übersetzten,
      denn es gibt sicher viele User, so wie ich , die der
      englischen Sprache nicht so mächtig sind.
      Für diese sicher kleine Mühe wären Dir viele User sicher
      sehr dankbar !!!
      Avatar
      schrieb am 22.01.03 22:11:29
      Beitrag Nr. 71 ()
      Ja, wo bleibt die Übersetzung ???????????
      Avatar
      schrieb am 23.01.03 12:23:17
      Beitrag Nr. 72 ()
      Hallo LauraGerhard,

      für extremistische Seiten aus dem Internet bedarf es keiner Übersetzung!:D
      Avatar
      schrieb am 23.01.03 12:31:31
      Beitrag Nr. 73 ()
      Gerade die Gutmenschen der Rot-Grünen sind besonders zugänglich für Saddams lügen und fressen diesem Diktator geradezu aus der Hand!:D


      Saddams Lügen-Liste:

      Tragödien herbeiführen: Wie schon im Golfkrieg 1990 platziert Saddam Hussein Zivil-Bevölkerung direkt neben militärischen Anlagen und -Ausrüstungen sowie neben Versorgungseinrichtungen. Auch Luftabwehrgeschütze lässt er neben Wohnhäuser, Hotels, Krankenhäuser oder Einkaufszentren stellen. Bei Bombardierungen der Allierten wurden so, trotz präzisester Bomben- und Raketentechnik, unweigerlich zivile Opfer verursacht. Die konnten dann medienwirksam präsentiert werden. Hussein hofft, dass so die Angreifer auf die internationale Anklagebank kommen und die eigene Bevölkerung stärker zu ihm hält.

      Ausländer als Geisel-Schutzschilde: Saddam nahm vor beginn des Golfkrieges 1990 Hunderte Ausländer im Irak gefangen. Er benutzte sie als Geiseln und Schutzschilde für seine Militäranlagen. Er hoffte, dadurch Bombardierungen der Alliierten zu vermeiden. Durch starken internationalen Druck kamen die Ausländer letztlich frei.

      Der Moschee-Trick: Saddam erkannte schnell, dass die Alliierten im Golfkrieg keine Moscheen angreifen würden. Deshalb deponierte er militärisches Material in diesen Bauten. Vorzugsweise auch in oder in der Nähe von Kultur-Schätzen. Damit wollte er seine wertvollen Waffen schützen.

      Der Selbstzerstörungs-Trick: Saddam scheut sich nicht davor zurück, Häuser, Versorgungseinrichtungen und Moscheen zerstören zu lassen. Die Schäden schiebt er dann feindlichen Bombardements in die Schuhe. So will er beweisen, dass die Angreifer keine Rücksicht auf zivile Einrichtungen nehmen. Er hofft, besonders beim gläubigen Teil seiner Bevölkerung noch größeren Hass auf die westlichen Feinde zu schüren.

      Die Erdbeben-Variante: Im Irak gibt es häufig starke Erdbeben. Wegen der Baufälligkeit der Häuser und schlecht ausgestatteter Rettungskräfte gibt es häufig große Zerstörungen und viele Tote und Verletzte. Im Krieg hat Hussein diese Schäden als Folge von Bombardierungen der Alliierten auf Wohnhäuser dargestellt.

      Herbeiführen von Not und Elend: Obwohl der Irak durch das UN-Programm „Öl für Nahrungsmittel und Medikamente“ rund zwei Milliarden Euro pro Jahr erwirtschaftet, muss seine Bevölkerung Hunger leiden. Auch die medizinische Versorgung ist schlecht. Saddam gibt das geld lieber für neue Paläste und Waffen aus. Stattdessen lässt er seine Untertanen in westliche Kameras schimpfen, dass an der Misere nur die UNO und die USA schuld seien.

      Das Krebs-Gerücht: Schlau machte sich Saddam eine von den Alliierten im Golfkrieg benutzte, schwach radioaktive Munition mit hoher Durchschlagskraft zu nutze. Er behauptet, sie hätte Krebs und missgebildete Babys verursacht. Die Amerikaner haben wissenschaftlich jedoch nachgewiesen, dass für diese Krankheiten von den Irakis eingesetzte Chemiewaffen verantwortlich sind.

      Die Glaubens-Heuchelei: Die Amerikaner sprechen Saddam Hussein ab, ein religiöser Mann zu sein. Er ist Mitglied der weltlichen Baaht-Partei und fiel früher nie durch gläubige Rituale auf. Außerdem behindert er ständig seine Landsleute zu Pilgerfahrten aufzubrechen. Ausländischen Pilgerern verbeietet er die Einreise. Seit dem Golfkrieg nutzt er jedoch den Islam, baut konsequent islamistisches Gedankengut in seine Reden ein. Er zeigt sich beim öffentlichen Gebet. Er baut riesige Moscheen. Er hofft damit, in der eigenen Bevölkerung ein größeres Zusammengehörigkeitsgefühl zu schaffen. Zudem setzt er darauf, in der arabischen Staaten-Familie Unterstützung zu finden. Vor dem Golfkrieg galt der Irak als einziges weltliches Land der Golfregion.

      Die Baby-Milch-Täuschung: Im Golfkrieg präsentierten die Irakis im Januar 1991 eine bombardierte Baby-Milch-Fabrik. Ein schnell gemaltes Schild sollte westlichen Journalisten das bildgerecht beweisen. Doch die Amerikaner hatten Beweise, dass diese Fabrik eine Entwicklungsstätte für biologische Waffen war. Drei Spitzen-Wissenschaftler für biologische Waffen waren dort beschäftigt. Die Fabrik wurde von der irakischen Luftabwehr so hartnäckig verteidigt wie eine militärische Anlage.

      Die Gefangenen-Masche: 1997 setzte der Irak alles daran, dass bestimmte industrielle und militärische Anlagen auch von der Zivilbevölkerung als Wohnort genutzt wurden. Doch amerikanische Geheimdienste fanden heraus, dass inzwischen nur noch Gefangene dort eingesperrt werden. Bei einem Angriff könnten die toten Häftlinge als die Zivilisten von damals ausgegeben werden.

      Die Schutz-Schule: Raffiniert ausgeheckt hat Saddam Hussein sein Versteckspiel von militärischem Großgerät. In Saribadi bei Bagdad legte er 15 Bunker für Fahrzeuge direkt neben einer Schule an. Amerikanische Satelliten entdeckten alles. Saddam setzt darauf, dass hier nicht bombardiert wird.

      Der Taxi-Trick: Da Saddam durch die Export-Beschränkungen der UNO nicht mehr alle Fahrzeuge kaufen kann, ersann er sich die List, einfach unverdächtige Taxis und Reisebusse aus dem Ausland zu importieren. Amerikanischen Agenten blieb nicht verbrogen, dass sie danach heimlich in militäischen Tarnfarben umlackiert wurden. So umging er den UNO-Beschluss.

      Die Bunker-Version: Am 13. Februar 1991 wurde der Amiriyah-Bunker in Bagdad von den Alliierten des Golfkrieges getroffen. Die Iraker behaupteten, es wäre ein ziviler Schutzraum gewesen. Das stimmte auch. Jedenfalls zur Hälfte. Denn in einem unteren Stockwerk war, besser geschützt, ein militärisches Kontrollzenttrum untergebracht. Saddam nahm bewusst den Tod von Zivilisten in Kauf.

      Die Baby-Massenbeisetzungen: Saddam schreckt vor nichts zurück, die Welt und die eigene Bevölkerung zu täuschen. Monatelang lässt er Babyleichen sammeln, sie aus dem ganzen Land zum Teil per Taxi nach Bagdad schaffen. Dort werden sie dann gegen jede islamische Tradition in einem Massenbegräbnis beigesetzt. Damit soll bewiesen werden, was die UN-Import-Sanktionen angeblich anrichten.

      Der Babynahrungs-Ausverkauf: In den Irak im Rahem des UN-Programms „Öl für Nahrung“ verkaufte Babynahrung wurde heimlich in andere Golfstaten weiter verkauft. Damit erzielte der Irak nicht genehmigte Devisen-Einnahmen.

      Die Desinformation: Iraker dürfen keine westlichen Zeitungen lesen. Irakische Medien sind durch Zensur gleichgeschaltet. Verbreiten Lügen, wie die, dass Alliierte-Streitlräfte die Heiligen Stätten Mekka und Medina besetzt hätten. Oder dass 40 Prozent der Amerikaner AIDS-krank wären. Westliche Journalisten dürfen sich nicht ungehindert im Irak bewegen. Andere arabische Medien im Ausland werden vom irakischen Geheimdienst mit erfundenen Storys gespickt. Damit kann Saddam sein Volk ständig unter Kontrolle halten und arabische Nachbarvölker in ihrer Meinung beeinflussen.
      Avatar
      schrieb am 23.01.03 19:34:13
      Beitrag Nr. 74 ()
      Albatossa
      Die selbsernannten Gutmenschen der Rot/Grünen und Pazifisten in Deutschland fallen auf diese Haß- und Lügenpropaganda des Massenmörders Saddam H. immer wieder herein und
      greifen diese begierig auf , um gegen die USA und Busch
      auf die übelste Art und Weise zu polemisieren !!!
      Der Massenmörder Saddam H. ist einer der schlimmsten
      Diktatoren in dieser Welt und die Welt und insbesondere
      die Iraker selbst werden aufatmen , wenn dieser Verbrecher Saddam H. von der Bildfläche verschwunden ist !!!!!
      Avatar
      schrieb am 23.01.03 20:46:21
      Beitrag Nr. 75 ()
      Hier derjenige, der Saddam bei diesem Treffen die baldige Lieferung von Basistechnologie für Giftgas und die Lieferung von ANTHRAX durch die US-Regierung ankündigte...

      und das wurde Anfang der Achtziger unter ehrlichen,harten Typen wie Saddam Hussein und RUMSFELD eben mit einem begeisterten Handschlag besiegelt...

      Das war keinesfalls der Beginn, aber die Fortsetzung einer wunderbaren Freundschaft - jedenfalls solange, wie Saddam brav nur diejenigen Länder angriff, die die USA vorschlugen... :D

      Avatar
      schrieb am 23.01.03 20:49:48
      Beitrag Nr. 76 ()
      SPIEGEL ONLINE - 23. Januar 2003, 17:59
      URL: http://www.spiegel.de/politik/ausland/0,1518,232024,00.html
      Aufstand gegen Blair

      "Wie Schlafwandler in den Krieg"


      Von Michael Sontheimer, London

      Bushs treuester Knappe ist Tony Blair, der selbst den Einsatz von Atomwaffen im Irak nicht ausschließen will. Doch der britische Premier gerät immer stärker unter Druck: Die meisten seiner Wähler lehnen einen militärischen Alleingang gegen den Irak ab. Viele Briten verachten Bush, fürchten die Isolation innerhalb Europas.

      Die Zahl der Kriegsgegner in Blairs Partei steigt rasant


      London - "Die Menschen haben das Gefühl", erregte sich der Labour-Abgeordnete Colin Burgon im Unterhaus, "dass wir wie Schlafwandler in einen Krieg marschieren." Warum schickten andere europäische Länder nicht ihre Truppen an den Golf, fragte sein Fraktionskollege Tony Banks. "Warum", so der Ex-Staatssekretär, "unterscheidet sich ihre Pespektive so radikal von der unseren?"

      Jeden Tag wird derzeit im Unterhaus über die Irak-Krise debattiert, jeden Tag wird der Ton gereizter, und jeden Tag wächst der Druck auf Tony Blair. Dem Premier, der sich seit dem 11. September 2001 George W. Bush als treuester Verbündeter angedient hat, ist es nicht gelungen, seine Landsleute davon zu überzeugen, dass ein Krieg gegen den Irak notwendig ist. Im Gegenteil: Seit dem Sommer sinkt in den Umfragen die Zahl derjenigen, die einem Angriff gegen den Irak auch ohne Billigung des Uno-Sicherheitsrats zustimmen würden. Derzeit sind es gerade noch 15 Prozent, auf die sich Blair bei einem militärischen Alleingang mit seinem Freund Bush stützen könnte.



      Am Mittwoch funktionierten Labour-Kriegsgegner eine Debatte über Verteidigungsfragen im Unterhaus zu einer Abrechnung mit Verteidigungsminister Geoff Hoon um, dem Oberfalken in Blairs Kabinett. Am Ende der Diskussion, bei der Hoon so gut wie keine Unterstützung aus der eigenen Fraktion bekam, nutzten die Kriegsgegner einen Antrag zur Geschäftsordnung, um ihre Ablehnung der Regierungspolitik auszudrücken. 57 Abgeordnete, davon 44 Labour-Mitglieder, stimmten zu, im November waren es bei einer ähnlichen Abstimmung erst 33 gewesen.

      Die Parteiführung versucht derweil den drohenden offenen Aufstand in der Labour Party durch Manipulation einzudämmen. So wollen Blairs Apparatschiks mit Geschäftsordnungstricks verhindern, dass der Nationale Parteivorstand nächste Woche über eine Resolution der Kriegsgegner befinden muss, nach der "Krieg gegen den Irak zurzeit nicht gerechtfertigt ist."

      Die immer stärkere Antikriegsstimmung auf der Insel zeitigt bei Blair und seiner Regierung einen eigentümlichen Effekt: Sie arbeitet immer enger mit der Bush-Administration zusammen. So reiste Außenminister Jack Straw diese Woche allein zwei mal nach Washington, um sich mit seinem Kollegen Colin Powell zu beraten. Blair wird Ende des Monats nach Camp David fliegen, um mit Bush die gemeinsame Strategie festzuklopfen. Der PR-Chef des Premiers, Alister Campell, nimmt bereits an den täglichen Telefonkonferenzen seiner Kollegen in den Washingtoner Ministerien teil, um die Propaganda gegen Saddam Hussein im Detail abzustimmen.



      George W. Bushs engster Verbündeter in Europa ist Großbritannien - noch


      Die Chancen, die Briten auf den Kriegspfad George W. Bushs zu locken, werden allerdings selbst von US-freundlichen Medien als sehr begrenzt eingeschätzt. "Der amerikanische Präsident ist hierzulande so unbeliebt", räumte der rechte "Daily Telegraph" ein, "dass er die `Marke USA` beschädigt, sobald er nur seinen Mund aufmacht."

      Vor diesem Hintergrund reflektiert der "Daily Mirror", die mit 2,2 Millionen Auflage zweitgrößte britische Zeitung, am besten die derzeitige Stimmung auf der Insel. Anfang der Woche staretete das Boulevardblatt eine massive Kampagne gegen Bush und einen Krieg im Irak. Zu den Zehntausenden, die eine Petition des Mirrors unterzeichnet haben, zählen so unterschiedliche Exponenten der Kulturszene wie der Dramatiker Harold Pinter und der DJ Fatboy Slim oder die bis vor kurzem beliebteste Politikerin des Landes, die Ex-Ministerin Mo Mowlam.

      Einig im Antikriegskurs: Jacques Chirac und Gerhard Schröder


      Gar nicht amüsiert, sondern spürbar schockiert hat die Regierung in London die gemeinsame Anti-Kriegserklärung von Chirac und Schröder. Die bewegende Feier des Elysée-Vertrags in Versailles beflügelte auf ein neues die britische Urangst, in Europa an den Rand gedrängt zu werden und sich zwischen den EU-Partnern und den USA entscheiden zu müssen. "Verachtung mit einem Touch Neid", dominierte denn auch die britische Berichterstattung über das historische Treffen von Versailles, wie der "Guardian" in seiner Online-Presseschau konstatierte.

      Die Franzosen und Deutschen haben den Briten eindrucksvoll demonstriert, dass Blairs Anspruch, "in Europa zu führen", derzeit pure Illusion ist. Der britische Beitritt zum Euro liegt in weiter Ferne, und die Konfrontation mit Paris und Berlin in der Irak-Krise wird Tony Blair in den nächsten Wochen vor äußerst unangenehme Entscheidungen stellen.

      Der zunehmend angespannt wirkende Premier hat bislang die außenpolitische Funktion seines Landes beständig als "Brücke" zwischen den USA und Europa beschrieben. Angesichts dessen, wie die beiden Kontinente derzeit auseinander driften, besteht für Blairs diplomatisches Bauwerk akute Einsturzgefahr.
      Avatar
      schrieb am 23.01.03 20:56:32
      Beitrag Nr. 77 ()
      keiner traut Saddam, aber deshalb sind die Inspektoren dort, liebe Laura. willst du auf Verdacht das Land bombardieren? was ist wenn es sich herausstellen sollte, dass der Irak keine Massenvernichtungswaffen hat (und darum dreht sich die REsolution, nicht darum wie schlimm Saddam ist, oder wieviele er umgebracht hat)? man kann doch nicht einfach die Logik der US-Regierung ernst nehmen.
      wir wissen er hat was, ok Inspektoren, wenn die nichts finden, hat er alles versteckt, dann bomben.
      Die Amerikaner konnten den Inspektoren wohl noch nicht mal ernst zunehmende Hinweise geben.
      Frage mich nur was für Beweise die Befürworter einer militärischen Aktion jemals gesehen haben. also die Rechtsaufassung einiger User (Laura) ist schon seltsam. Laura, wie verhält sich ein Präventivkrieg mit dem Völkerrecht. Du als FDP Anhängerin kannst uns wohl was dazu erzählen, die FDP ist doch die VERFASSUNGSPARTEI, hast du unsere VERFASSUNG mal gelesen :D.

      also wenn man gegen Krieg ist, ist man Rot-Grün,
      bedeutet dann, dass die Opposition für einen Krieg ist :laugh:
      Avatar
      schrieb am 23.01.03 20:58:58
      Beitrag Nr. 78 ()
      #75
      was soll die leier mit dem ewigen auskramen von deals aus der vergangenheit.
      in der geschichte hat sich jede grossmacht vasallenstaaten herangezuechtet,um sie fuer die eigenen ziele einzuspannen.
      der irak war halt lange gut als gegenpol zum iran.
      aber das ist schnee von gestern.
      die sowjets haben das ebenso in ihrer zeit gemacht.
      oder meinst du kubanische soldaten waren in angola um denen zigarrenrollen und das mixen von mojito beizubringen?
      saddam hat nicht nur ausgedient,sondern er wurde zum gefaehrlichen gegner in einer region,wo die lunte sowieso schon am klimmen ist.
      diese lunte gilt es nun auszutreten.
      hedonist
      Avatar
      schrieb am 23.01.03 21:19:32
      Beitrag Nr. 79 ()
      #78

      du beraubst uns salon-sozialisten unserer feindbilder.

      was soll das?wir haben´s uns gerade so gemütlich eingerichtet.
      Avatar
      schrieb am 23.01.03 21:27:00
      Beitrag Nr. 80 ()
      Juvenile
      Die Waffeninspektoren sind nur deshalb im Irak, weil die
      USA eine glaubhafte Kriegs-Drohkulisse aufgebaut haben. Wenn man sich
      so verhält wie Rot/Grün , die jeden Kriegseinsatz gegen den Irak ablehnt, auch wenn der UN Sicherheitsrat diesen
      beschliessen würde, dann gäbe es keine Waffeninspektoren
      und keine Abrüstung im Irak.
      Auch für mich sind militärische Maßnahmen gegen den
      Irak nur zuläßig, wenn eine zweite UN Resolution diese
      legitimieren würde. Das ist auch die FDP Position.
      Auch Frankreich hat diese Frage noch offengehalten;
      nur die rot/grüne Regierung will einen Alleingang gehen,
      aber ansonsten einen USA Angriff indirekt unterstützen, wie Überflugrechte der USA gewähren usw. Über
      so eine schwachsinnige rot/grüne Position kann man
      nur noch den Kopf schütteln !!!!!
      Avatar
      schrieb am 23.01.03 21:38:02
      Beitrag Nr. 81 ()
      Hedonist
      Genau richtig !!! Saddam H. hat 1990 den großen Fehler
      gemacht, 1990 Kuweit zu überfallen; Saddam H. mußte wissen, dass Kuweit mit den USA verbündet war und die
      USA es nie dulden würde, dass der Irak sich das
      Land Kuweit sich einverleibt. Außerdem drohte ja dadurch,
      dass Saddam H. im Nahen Osten übermächtig wurde und
      die ganze Region zu beherrschen drohte. Da mußte ja
      dann USA gegen den Irak vorgehen und die Expansionspläne
      von Saddam stoppen !!!
      Avatar
      schrieb am 23.01.03 21:44:17
      Beitrag Nr. 82 ()
      Sag mal Laura, wie alt bist du eigentlich :confused:

      Du bist ja überhaupt nicht in der Lage, an Diskussionen sinnvoll teilzunehmen. Du schreibst nur hohle Floskeln, die durch Fakten längst widerlegt sind. Hast du irgendwie ein gestörtes Verhältnis zur Realität?

      Deine Beiträge lesen sich wie das Geschreibsel einer Pubertierenden :laugh:
      Avatar
      schrieb am 23.01.03 23:12:30
      Beitrag Nr. 83 ()
      du redest von Drohkulisse. schön. dir ist aber auch klar, dass die USA auch ohne Mandat zu schlagen werden. sie schleppen nicht einfach ihre Drohkulisse für Mrd. von $ dorthin, ohne dass was dabei rausspringt. das heißt ohne Legitimierung der UN, dass haben sie schon mehrmals gesagt (siehe dazu meinen Thread "Die USA und ihre neue Doktrin"). du wirfst dem Kanzler vor, dass er früh Stellung bezogen hat. das ist durchaus legitim. hätte er es anders getan, dann hätte man ihn Opportunist genannt. doch lese nochmals was unsere Verfassung zu diesen Dingen sagt (Präventivkrieg). und außerdem hast du mich leider wieder voll bestätigt. kannst du ohne FDP-Parteienbuch eigentlich selbstänig denken :D
      Avatar
      schrieb am 23.01.03 23:26:09
      Beitrag Nr. 84 ()
      JulesWinnfield
      Du stellst mal wieder Behauptungen und Vermutungen auf,
      die durch nichts bewiesen sind. Ohne UN Beschluß wird
      die USA mit Sicherheit nicht zuschlagen.
      Schröder sollte sich mehr darum bemühen, dass Europa
      im UN Sicherheitsrat mit einer Stimme spricht, denn
      nur das hat Gewicht. Ich habe oben nur kritisiert, dass
      Rot/GRün und Schröder sich im Wahlkampf festgelegt
      hat, ohne sich mit den europäischen Partner zuvor abzustimmen. Aber andererseits will Schröder der USA die
      Überflugrechte und die Nutzung der Flughäfen in Deutschland gewähren. Das ist ja gerade das Perverse an der rot/grünen Politik !!!!
      Avatar
      schrieb am 23.01.03 23:26:36
      Beitrag Nr. 85 ()
      @Jules, Laura hält das FDP-Programm für die Verfassung und Westerwelle für den Staatsgünder. sehr naiv, zu glauben, dass die USA auf ein Mandat warten, um zu zuschlagen. du willst Saddam verschwinden lassen, aber bestehst auf eine weitere Resolution?! wenn du Saddam sowieso für überführt hälst, dann muss du den Amis doch zu klatschen, auch wenn sie ohne Mandat zu schlagen. aber immer noch hast du nicht verstanden, dass Saddam nicht für seine Massenmorde an Kurden (die er mit Hilfe der CIA durchführte. ex-cia chef mosley: Saddam ist ein Bastard, aber er ist unser bastard) vor Gericht steht, sondern der Irak wegen Besitz von Massenvernichtungswaffen bezichtigt wird. nimm den Rat an und such mal in der Verfassung, vielleicht findest du ja die stelle, als FDP-Verfassungstaatsparteianhängerin, eine lockere Übung :D :laugh:
      Avatar
      schrieb am 23.01.03 23:30:52
      Beitrag Nr. 86 ()
      also Laura, Herr Wolfowitz hatte gestern erst gesagt, dass man auch ohne UN-Mandat handeln könne, Rumsfeld hat dies schon mehrmals gesagt. auf welchem Planeten lebst du?! du glaubst, dass die Amis ihr ganzes Zeug wieder zurückkarren, nach Louisiana und sonst wohin? oh man,punk hat voll recht :rolleyes:
      Avatar
      schrieb am 23.01.03 23:39:49
      Beitrag Nr. 87 ()
      IRAK-KRISE

      Bush will Saddam auch ohne Uno-Mandat bekämpfen

      George W. Bush ist verärgert über den Streit im Weltsicherheitsrat über eine Irak-Resolution. Der US-Präsident kündigte an, auch ohne ein Mandat der Vereinten Nationen gegen Diktator Saddam Hussein vorgehen zu wollen.


      Quelle: Spiegel.de

      soviel dazu, Laura

      das du dies abstreitest ist absolut lächerlich.
      Avatar
      schrieb am 24.01.03 09:15:14
      Beitrag Nr. 88 ()
      SPIEGEL ONLINE - 22. Januar 2003, 17:51
      URL: http://www.spiegel.de/politik/ausland/0,1518,231854,00.html
      Britischer Öl-Experte

      "Die Falken sind kurzsichtig"

      Welche Rolle spielt das Öl bei einem Feldzug gegen Saddam Hussein? Der britische Energieexperte und Weltbank-Berater Mamdouh Salameh warnt im SPIEGEL-ONLINE-Interview vor den hohen Risiken einer amerikanisch-britischen Invasion im Irak.



      Öl-Experte Salameh: "Die wichtigsten Ölfelder liegen im Kurdengebiet und im Süden bei den Schiiten"


      SPIEGEL ONLINE: Dr. Salameh, wie sind die irakischen Ölreserven beschaffen und welche Bedeutung haben sie für die USA?

      Mamdouh Salameh: Die nachgewiesenen irakischen Ölreserven belaufen sich auf 150 Milliarden Barrel, das sind rund 15 Prozent der weltweit nachgewiesenen Reserven. Darüber hinaus verfügt der Irak noch über geschätzte Reserven von 215 Milliarden Barrel. Damit hat der Irak insgesamt rund 50 Prozent mehr Öl als Saudi-Arabien.

      SPIEGEL ONLINE: Gleichwohl sprechen Vertreter der US-Regierung, wenn es um die Irak-Krise geht, nicht über Öl.

      Salameh: Nein, sie sprechen natürlich viel lieber von Menschenrechtsverletzungen und Massenvernichtungswaffen, obwohl die irakischen Ölreserven ganz ohne Frage für die Strategie und die Sicherheit der USA eine sehr große Rolle spielen, und die derzeitige Irak-Krise ohne die Dimension des Öls gar nicht zu verstehen ist.

      SPIEGEL ONLINE: Das müssen Sie genauer erklären.

      Salameh: Die USA importieren nahezu 60 Prozent des Öls, das sie verbrauchen, ungefähr die Hälfte davon aus dem Nahen Osten. Aber die Importe werden steigen, und langfristig kann nur der Nahe Osten den gewaltigen Öldurst der Amerikaner stillen.


      SPIEGEL ONLINE: Sie gehen davon aus, dass die Abhängigkeit der US-Wirtschaft vom Öl ungebrochen bleibt?

      Salameh: Es wird inzwischen intensiv in Sachen erneuerbare Energien geforscht. Dennoch kam ich in einer Studie, die ich für die Weltbank gemacht habe, zu dem Ergebnis, dass - wenn es nicht zu einer schnellen und radikalen Wende in der Energiepolitik kommt, was sehr unwahrscheinlich ist - im Jahr 2050 nur zwölf Prozent des weltweiten Primärenergiebedarfs mit erneuerbaren Energiequellen gedeckt werden können, in den USA nur weniger als sechs Prozent.

      SPIEGEL ONLINE: Der Zugang zu großen Mengen bezahlbaren Öls ist demnach besonders für die USA eine Überlebensfrage.

      Salameh: In der Tat. Und das strategische Ziel der US-Regierung muss es aus diesem Grund sein, die Länder, die über entscheidende Ölreserven verfügen, zu kontrollieren. In Saudi-Arabien sind schon amerikanische Soldaten stationiert, aber die dortigen Reserven reichen nicht aus. Die Amerikaner brauchen Kuweit, die Vereinigten Arabischen Emirate - und den Irak.

      SPIEGEL ONLINE: Die Amerikaner können sich ja nicht einmal auf die Saudis verlassen.



      Verteilung der Ölreserven: "Der Irak hat 50 Prozent mehr Öl als Saudi-Arabien"


      Salameh: Saudi-Arabien ist ein stabiles Land, allerdings existiert eine tiefe Abneigung im Volk gegen die Stationierung von US-Truppen im Land, die wiederum einen fruchtbaren Boden für al-Qaida bereitet. Deshalb hat die Regierung in Riad auch erklärt, dass sie ihren Luftraum nicht für einen Angriff auf den Irak freigeben wird, und deshalb sind die Beziehungen zurzeit so angespannt.

      SPIEGEL ONLINE: Wird angesichts dieser Spannungen der Irak für die US-Regierung nicht noch wichtiger und die Einsetzung eines von Washington kontrollierten Regimes in Bagdad nicht noch verlockender?

      Salameh: Ja, statt eine friedliche Lösung mit dem Irak zu suchen, in deren Rahmen amerikanische Ölkonzerne neue Ölfelder erschließen könnten, wollen die Amerikaner sich das irakische Öl offenbar mit Gewalt unter den Nagel reißen.

      SPIEGEL ONLINE: Sehen Sie die Debatte über die Massenvernichtungswaffen des Irak nur als einen Vorwand für einen Öl-Krieg?

      Salameh: Schauen wir uns doch einfach mal die so genannten "Schurkenstaaten" und ihre Massenvernichtungswaffen an. Nordkorea hat eingeräumt, dass seine Nuklearwissenschaftler Atomwaffen entwickeln, dennoch redet George W. Bush nicht von einem Regimewechsel in Pjöngjang. Der Grund dafür ist natürlich, dass Nordkorea kein Öl hat, ebenso wie etwa die Atommächte Indien oder Pakistan keines haben. Und der Irak stellt im Gegensatz zu diesen Nuklearmächten eine Bedrohung für Israel dar, das bekanntermaßen seit den sechziger Jahren über die nukleare Trumpfkarte verfügt.


      SPIEGEL ONLINE: Israel mal ausgeklammert, welche Auswirkungen auf die Ölmärkte könnte eine Invasion des Irak haben?

      Salameh: Wenn die USA in Bagdad eine Marionettenregierung installieren, würde diese so schnell als möglich so viel Öl als möglich auf den Markt werfen, um die Opec zu unterminieren.

      SPIEGEL ONLINE: Indem der Ölpreise nach unten gebracht wird ...

      Salameh: ...und die Opec-Länder die Produktion steigern müssen, um zumindest ihre Einkünfte stabil zu halten.

      SPIEGEL ONLINE: Wie schnell könnten die Märkte mit irakischem Öl überschwemmt werden?



      Raffinerie im Irak: "Nur der Nahe Osten kann den Öldurst der Amerikaner stillen"


      Salameh: Die irakische Ölindustrie ist auf Grund von Ersatzteilmangel und unterlassenen Investitionen in einem ziemlich jämmerlichen Zustand. Sollten die Amerikaner den Irak erobern, dürfte es mindestens ein Jahr dauern und massiver Investitionen bedürfen, bis die Produktion wieder auf dem Stand von 1990, von vor dem Golfkrieg, angelangt ist. Für eine Verdopplung der Produktion innerhalb von zehn Jahren müssten die großen Ölkonzerne rund 30 Milliarden US-Dollar investieren.

      SPIEGEL ONLINE: Dieses Szenario setzt allerdings eine reibungslose Besetzung des Irak voraus.

      Salameh: Woran ich erhebliche Zweifel habe. Ich befürchte, dass die Amerikaner bei einer Invasion nicht alle denkbaren Konsequenzen kontrollieren können. Der Irak könnte aufgeteilt werden, auch wenn die Bush-Administration jetzt stets die Wahrung seiner territorialen Integrität beschwört. Man muss in diesem Zusammenhang wissen, dass die wichtigsten Ölfelder des Irak im Kurdengebiet im Norden liegen und vor allem in dem von Schiiten bewohnten Süden an der Grenze zum Iran.

      SPIEGEL ONLINE: Wie könnte sich ein Krieg im Irak auf die ölproduzierenden Nachbarstaaten auswirken?

      Salameh: Eine Invasion könnte die Königliche Familie und ihre Regierung in Saudi-Arabien in Gefahr bringen, Kuweit und mein Heimatland Jordanien destabilisieren. Und das würde dann den Ölnachschub für die ganze Welt gefährden.

      SPIEGEL ONLINE: Wird das in Washington nicht bedacht?

      Salameh: Die Falken in Washington, die unbedingt einen militärischen Erfolg gegen Saddam erzielen wollen, den sie ohne Zweifel erreichen würden, sind meiner Meinung nach kurzsichtig. Auch wenn sie dies nicht beabsichtigen, sie könnten mit einer Invasion den gesamten Nahen Osten in Instabilität stürzen und zu einem perfekten Rekrutierungsgebiet für al-Qaida und ähnliche Terrorgruppen machen.

      SPIEGEL ONLINE: Sie meinen, ein sicherer, langfristiger Ölnachschub ließe sich am besten mit friedlichen Mitteln erreichen?

      Salameh: Ja. Statt irakisches und amerikanisches Blut zu vergießen, sollte Präsident Bush eine friedliche Lösung mit dem Irak suchen. Davon würden alle profitieren, die Ölfirmen, die Menschen im Nahen Osten, die ganze Welt. Letztlich bedürfte es natürlich auch einer Lösung des Palästina-Problems und Friedensverträgen zwischen Israel und allen arabischen Ländern.
      Aber schon eine Entwicklung in diese Richtung würde der amerikanischen Wirtschaft und der Weltwirtschaft nützen.

      SPIEGEL ONLINE: Wie würden die Ölmärkte auf eine Invasion des Irak reagieren?

      Salameh: Wenn der Krieg nicht ganz schnell gewonnen wird, könnte der Ölpreis bis auf über 60 Dollar pro Barrel in die Höhe schießen. Das wäre fatal für die Weltwirtschaft und die US-Wirtschaft. Präsident Bush könnte, wie es schon seit Vater vorgemacht hat, einen Krieg gegen Saddam Hussein gewinnen, aber das Vertrauen seiner Landsleute und die nächsten Wahlen verlieren.

      Das Interview führte SPIEGEL-ONLINE-Korrespondent Michael Sontheimer in London







      Zum Thema:

      In SPIEGEL ONLINE: · Bush im Umfragetief: "Warum sollen wir den Irak angreifen?" (22.01.2003)
      http://www.spiegel.de/politik/ausland/0,1518,231777,00.html

      · Irak-Krieg: Schröder im Kreuzfeuer (22.01.2003)
      http://www.spiegel.de/politik/deutschland/0,1518,231861,00.h…

      · Luftkampf: Irak meldet Abschuss einer US-Drohne (22.01.2003)
      http://www.spiegel.de/politik/ausland/0,1518,231871,00.html

      · Nato: Generalsekretär Robertson steigt aus (22.01.2003)
      http://www.spiegel.de/politik/ausland/0,1518,231768,00.html

      · Schröder und der Irak-Krieg: "Rechnet nicht damit" (22.01.2003)
      http://www.spiegel.de/politik/ausland/0,1518,231746,00.html

      · Kriegsangst: Bush treibt den Euro auf über 1,07 Dollar (22.01.2003)
      http://www.spiegel.de/wirtschaft/0,1518,231730,00.html

      · USA: Interview mit dem Politologen Charles Kupchan über die Allmachtsträume der Regierung Bush und den Aufstieg Europas zum Gegenspieler der Amerikaner (06.01.2003)
      http://www.spiegel.de/spiegel/0,1518,230169,00.html

      · Ex-CIA-Direktor James Woolsey: "Wir fangen mit dem Irak an" (18.01.2003)
      http://www.spiegel.de/spiegel/0,1518,231338,00.html

      · Scheich Jamani: "Folgen eines Irak-Krieges nicht durchdacht" (11.01.2003)
      http://www.spiegel.de/spiegel/vorab/0,1518,230298,00.html

      · Titel: Scheich Jamani über die Folgen eines Irak-Krieges (13.01.2003)
      http://www.spiegel.de/spiegel/0,1518,230323,00.html





      --------------------------------------------------------------------------------
      Avatar
      schrieb am 24.01.03 09:24:40
      Beitrag Nr. 89 ()
      DER SPIEGEL 2/2003 - 06. Januar 2003
      URL: http://www.spiegel.de/spiegel/0,1518,230169,00.html


      USA

      "Bis über den Kopf im Morast"


      Der Politologe Charles Kupchan über den drohenden Krieg gegen den Irak, das heraufziehende Ende der amerikanischen Vorherrschaft und den Aufstieg Europas zum einzigen Gegenspieler (Kupchan,44, lehrt Politische Wissenschaften an der Washingtoner Georgetown-Universität.)

      SPIEGEL: Die Vereinigten Staaten befinden sich in einer Phase unbestrittener globaler Dominanz. Wie lange kann die noch anhalten?




      Kupchan: Nach vorherrschender Meinung bis weit über die Mitte dieses Jahrhunderts. Viele Amerikaner glauben sogar auf ewig. Einige, darunter auch ich, entdecken allerdings erste Anzeichen eines Abstiegs.

      SPIEGEL: Welche denn?

      Kupchan: Die USA kommen schon jetzt nicht mehr mit so vielen Dingen durch, wie sie es gewohnt waren. Grund dafür sind die immer deutlicher aufbrechenden Differenzen mit der Europäischen Union.

      SPIEGEL: Ausgerechnet das militärisch schwache, politisch uneinige und wirtschaftlich angeschlagene Europa soll die USA herausfordern können?

      Kupchan: Gemessen am Wohlstand, an der hohen Bevölkerungszahl und am diplomatischen Einfluss gibt es nur eine Staatengruppe in der Welt, die gegenüber Amerika ihre Stellung behaupten kann - eben die EU. Und Europa ist immer häufiger dabei, genau das zu tun.

      SPIEGEL: Zumindest Ihr Verteidigungsminister Donald Rumsfeld scheint davon nicht viel zu halten. Für ihn ist Europa ein zu vernachlässigender Kontinent, dem jede gemeinsame Identität fehlt.

      Kupchan: Eine solche Haltung ist nicht nur falsch, sondern sogar gefährlich. Sie vertieft die transatlantische Kluft. In dem Maß, in dem die Vertreter dieser Position Europäer für ängstliche Bremser und Feiglinge halten, schüren sie anti-amerikanische Vorbehalte in der Alten Welt und fördern deren Zusammenschluss gegen die Weltmacht. So könnte paradoxerweise die Regierung von George W. Bush das Beste sein, was Europa derzeit widerfährt.

      SPIEGEL: Wird der jetzt drohende Krieg im Irak das Auseinanderdriften der transatlantischen Partner verstärken?

      Kupchan: Dafür spricht einiges. Dabei geht es weniger um die Frage, ob es zum Krieg kommt, als darum, wie diese Entscheidung getroffen wird. Die USA müssen die europäische Öffentlichkeit von der Notwendigkeit eines Waffengangs überzeugen. Legen sie dafür keine schlagenden Beweise vor, werden sie allein oder nur mit den Briten in die Wüste marschieren. Damit jedoch wäre das amerikanisch-europäische Verhältnis irreparabel beschädigt.

      SPIEGEL: Laufen die Europäer nicht Gefahr, wie begossene Pudel dazustehen, sollte es den USA gelingen, nach einem schnellen Sieg unter dem Jubel einer befreiten Bevölkerung in Bagdad einzuziehen?

      Kupchan: Kein Zweifel, den Krieg werden wir gewinnen, nicht aber den Besatzungsfrieden danach. Bush überschätzt maßlos, was militärische Macht erreichen kann. Wir können die politische Zukunft eines Landes nicht mit unseren Bajonetten formen. Schon möglich, dass Iraker in den Straßen tanzen - vielleicht 48 Stunden lang oder sogar 48 Tage, aber kaum sehr viel länger.

      SPIEGEL: Was dann?

      Kupchan: Einen Monat oder auch ein Jahr nach einem Sieg droht ein gefährlicher Rückschlag. Dann werden die Iraker nicht mehr Blumen werfen, sondern mit Kugeln auf amerikanische Soldaten zielen. Wenn die ersten GIs in Leichensäcken heimkehren, werden auch treue Republikaner revoltieren und auf Abzug drängen. Die meisten Bush-Wähler sind keine Interventionisten. Sie folgen der Außenpolitik ihres Präsidenten vor allem wegen des patriotischen Overdrives, den wir seit dem 11. September eingelegt haben.

      SPIEGEL: Wird dieses Risiko in Washington nicht gesehen?

      Kupchan: Dort herrscht noch immer die naive Vorstellung, wir besetzen den Irak, und umgehend entfalten sich im gesamten Nahen Osten die Blüten von Liberalismus und Demokratie - als ob sich dann die gefräßige Raupe des militanten Islam in einen bunten Schmetterling verwandeln würde, der nur noch friedliche Glaubensbotschaften in die Welt trägt. Die Bush-Administration glaubt in ihren Träumen ganz fest daran, gewissermaßen im Handstreich auch tief verwurzelte Langzeitprobleme lösen zu können. Wenn die Träumer aufwachen, werden sie feststellen, dass sie bis über den Kopf im Morast stecken.

      SPIEGEL: Ist Europas Diplomatie demgegenüber realistischer oder einfach nur zaudernder?

      Kupchan: Die Differenzen resultieren aus einem unterschiedlichen Verständnis der internationalen Ordnung. Washington sieht derzeit internationale Organisationen vor allem als eine Beeinträchtigung der amerikanischen Souveränität. Für die Europäer sind sie unverzichtbare Instrumente zur Gestaltung des internationalen Systems. Während es Europa also mehr um Regeln des globalen Miteinanders geht, ist die Regierung Bush vor allem an der Verteilung von Macht interessiert.
      Inzwischen hat sich der Präsident ganz der neokonservativen Vision verschrieben, dass aus einer Welt, die sich in Gut und Böse teilt - und in der wir natürlich die Guten sind -, das Böse mit aller Macht vertrieben werden muss.

      SPIEGEL: Militärisch, wirtschaftlich und in der Ausübung politischer Macht ist Amerika dem Rest der Welt weit enteilt. Wie kann Europa da dem großen Bruder noch in den Arm fallen?

      Kupchan: Niemand wird die USA überholen. Aber darum geht es auch gar nicht, sondern um die Frage, ob diese amerikanische Vorherrschaft konkurrenzlos bleibt. Und das bleibt sie auf Dauer eben nicht. Das Erstarken Europas bringt den alten Kontinent zwar nicht auf die Überholspur, verleiht ihm aber schon jetzt so viel zusätzliches Gewicht, dass er abweichende Meinungen gegen die USA durchsetzen kann. Denken Sie nur an die Irak-Resolution 1441. Die hat der Sicherheitsrat zwar einstimmig verabschiedet, aber erst nachdem die Europäer in einem achtwöchigen Ringen wesentliche Änderungen des amerikanischen Entwurfs erreicht hatten ...

      SPIEGEL: ... ohne damit letztlich Washington von einem Alleingang abhalten zu können, sollte sich Bush dazu entschließen. Lassen sich die USA überhaupt noch einbinden in das System internationaler Organisationen?

      Kupchan: Ich kann den Europäern nur raten, ihre gegenwärtige Position zu halten. Zurzeit ist die Welt durch die übermächtigen USA aus dem Gleichgewicht geraten. Auch innenpolitisch fehlt bei uns angesichts der Vorherrschaft der Neokonservativen in Regierung und Kongress und der schwächelnden Demokraten jedes Gegengewicht. Dazu kann derzeit weltweit nur die EU heranwachsen.

      SPIEGEL: Aber Europa ist noch weit davon entfernt, mit einer Stimme zu sprechen, und hat sich bei internationalen Krisen - etwa auf dem Balkan und in Afghanistan - nicht gerade mit Ruhm bekleckert.

      Kupchan: Auf dem Balkan und bei der Friedenstruppe in Afghanistan stellen die Europäer bereits weitaus mehr Soldaten als die USA. Schon möglich, dass der technologische Vorsprung der US-Streitkräfte uneinholbar bleibt. Dennoch kann ein gestärktes Europa dazu beitragen, dass sich die internationalen Beziehungen nicht weiter militarisieren, die Bedeutung bewaffneter Macht also abnimmt.

      SPIEGEL: Was raten Sie denn Ihrer Regierung, die die heraufziehende Konkurrenz aus Europa nicht gerade zu fürchten scheint?

      Kupchan: Jetzt hat sie noch die Chance, der ganzen Entwicklung eine freundschaftlich-friedliche Richtung zu geben. Steckt sie jedoch weiterhin den Kopf in den Sand, kann sich aus fruchtbarem Wettbewerb schnell ein feindliches Gegeneinander entwickeln.

      SPIEGEL: Hat es denn je eine Großmacht gegeben, die ihren Rang freiwillig geräumt hätte?

      Kupchan: Durchaus. Ende des 19. Jahrhunderts begannen die Briten sich aus ihren Weltmachtpositionen zu verabschieden. Sie haben diese den aufstrebenden Amerikanern überlassen, ohne dass darüber ein Schuss gefallen oder auch nur Feindschaft entstanden wäre. Damals haben wir gesagt: Mach Platz, Europa. Nun ist Europa wieder da, und es ist an uns, Raum zu geben.

      SPIEGEL: Haben Sie schon irgendwelche Anzeichen für eine solche Haltung bei der gegenwärtigen Regierung entdecken können?

      Kupchan: Die Regierung Bush scheint fest davon überzeugt, auf ewig die einzige Supermacht zu bleiben. Ihre Strategie zielt nur darauf, diesen Zustand zu erhalten und jeden potenziellen Aufsteiger mit aller zur Verfügung stehenden Macht unter dem Daumen zu halten.

      Wenn ich Recht habe damit, dass der Wandel gleichwohl bereits in vollem Gang ist, dann ist dies genau die falsche Strategie. Mein praktischer Rat an Präsident Bush würde daher lauten: Tue genau das Gegenteil von dem, was du heute tust - übe Zurückhaltung, und gehe auf keinen Fall auf eigene Faust vor. Denn wenn sich der Eindruck verstärkt, dass die USA kein freundlicher Riese, sondern ein räuberischer Gigant sind, wächst der Widerstand, und wir geraten in ein gefährliches Fahrwasser.

      INTERVIEW: SIEGESMUND VON ILSEMANN, ROMAIN LEICK
      Avatar
      schrieb am 24.01.03 11:20:21
      Beitrag Nr. 90 ()
      Ich schäme mich , eine Deutsche zu sein !!! Weil wir
      kurz vor den Wahlen stehen, lehnt der populistische Schröder jede Zustimmung im UN Sicherheitsrat für
      ein militärisches Eingreifen gegen Saddam H. ab, egal
      was der Massenmörder Saddam H. tuen wird. Das ist geradezu ein Freibrief für den Massenmörder Saddam H.,den der Kanzler Schröder dem Saddam H. gewährt.
      Kein anderes Mitglied im Weltsicherheitsrat, auch Frankreich nicht ,hat sich bereits festgelegt, wie sie im
      UN Weltsicherheitrat abstimmen werden. Schröder ist für
      mich insofern das größte Risiko für den Weltfrieden !!!
      Ich schäme mich für Deutschland !!!
      Avatar
      schrieb am 24.01.03 11:39:40
      Beitrag Nr. 91 ()
      Laura, du verwechselt da was. Powell hat gestern wieder gesagt, dass man auch ohne Mandat zu schlagen wird. soviel zu deiner illusorischen Vorstellung, dass die USA ohne Mandat nicht zu schlagen. Du reitest gerne auf Rot und Grün herum, doch finde ich die momentane Situation nicht angebracht, um parteipolitische Spielchen zu treiben. Der Schwachkopf Schröder will keinen Krieg, ansonsten würde er mit dem Kopf nicken wie Berlusconi. Die USA reden über Krieg, nicht Schröder. Du kannst unserem Kanzler echt alles an den Kopf werfen, aber in jetzt als Friedenstörer zu bezeichnen ist verdammt peinlich :D
      Avatar
      schrieb am 24.01.03 12:13:13
      Beitrag Nr. 92 ()
      schröder ist gegen diesen krieg. :laugh: :laugh:
      schröder ist immer dafür/dagegen, wo es am meisten wählerstimmen abzugreifen gibt. die moralansprüche hab ich schröder aber schon vor der wahl abgesprochen. schröder hat noch nie das getan was das beste fürs land ist, sondern nur was das beste für ihn selbst ist.
      die irakproblematik ist wieder ein paradebeispiel hierfür.

      berlusconi ist auf dem pro-amerika-trip seit die eu in geschnitten hat und ihn für einen mkafiaboss hält. (siehe threads hier im board).
      Avatar
      schrieb am 24.01.03 12:29:00
      Beitrag Nr. 93 ()
      Schröder ist natürlich darauf aus, dass rauszuholen was für ihn am besten ist. aber nochmals, aus dieser Scheiße kommt er nicht mehr raus. Er hat sich so sehr auf sein Nein versteift, wie Bush sich auf den Krieg. Schröder wird den Krieg nicht aufhalten können, denn er ist längst beschlossene Sache für die USA, ob mit oder ohne Mandat. Die Position Schröders resultiert nicht aus einem pazifistischen Gedanke heraus, sondern er hat sich in die Sache vergaloppiert (KOCH). Berlusconi hätte auch ohne die EU-Problematik zugestimmt. Außerdem bleibt er ein Mafiosi, sorry :D
      Avatar
      schrieb am 24.01.03 14:12:27
      Beitrag Nr. 94 ()
      Saddams Elitetruppen auf Chemie-Waffen vorbereitet

      Nach Angaben der irakischen Opposition hat das Regime von Saddam Hussein seine Eliteeinheiten auf den Einsatz von Chemiewaffen vorbereitet. Die britische BBC berichtete über entsprechende Unterlagen, die dem Sender zugespielt wurden.

      London - Den Papieren zufolge sind die Sondereinheiten mit Schutzanzügen für die chemische Kriegsführung und mit Medikamenten gegen die Folgen eines Nervengas-Einsatzes ausgerüstet worden. Die Oppositionsgruppe Irakische Nationale Koalition, eine Gruppe irakischer Exil-Offiziere, will die handschriftlichen Unterlagen von ranghohen Vertretern des irakischen Militärs erhalten haben, berichtete die BBC am Freitag. Sie seien im vergangenen Monat aus dem Irak ausgeschmuggelt worden.
      Die BBC hat die Dokumente nach eigenen Angaben von drei unabhängigen Experten prüfen lassen. Der Irak-Spezialist Toby Dodge von der britischen Warwick-Universität bezeichnete sie am Freitag als scheinbar echt. Die Informationen der Irakischen National Koalition beinhalten angeblich auch Details darüber, wie die Iraker Schiffe im Persischen Golf angreifen wollen.

      Die Geheimpapiere werden von verschiedenen Experten unterschiedlich interpretiert. Nach Ansicht des ehemals im Nordirak stationierten CIA-Mitarbeiters Bob Bear deuten die Dokumente eher darauf hin, dass Saddam Hussein aus seiner engsten Umgebung ein Aufstand drohen könnte.

      Bear bezog sich auf die Information, dass auch die von der Familie Saddam Husseins kontrollierte Sondereinheit "Special Republican Guards" entsprechend ausgerüstet wurde. "Das bedeutet, sie wollen, dass Saddam geht. Vielleicht ist er schon näher an seinem Ende als wir glauben", sagte Bear der BBC.

      Laut einem Bericht der britischen Regierung vom vergangenen Jahr und nach Angaben der Uno-Inspektoren im Irak befinden sich in dem Land nicht deklarierte Mengen an VX- und Sarin-Gas.
      http://www.spiegel.de/politik/ausland/0,1518,232097,00.html
      Avatar
      schrieb am 24.01.03 17:08:05
      Beitrag Nr. 95 ()
      INTERVIEW MIT JÜRGEN TODENHÖFER

      "30 Tage Bomben provozieren 30 Jahre Terrorismus"

      Der langjährige CDU-Bundestagsabgeordnete und jetzige Burda-Manager Jürgen Todenhöfer ist streitbarer Verfechter der deutsch-amerikanischen Freundschaft. In den 80er Jahren bereiste er unter Lebensgefahr das von Sowjets besetzte Afghanistan, jetzt war er zweimal in Bagdad. Im Interview mit SPIEGEL ONLINE erklärt er die Irrtümer des Kreuzzugs gegen den Terror und warum George W. Bush ein Anti-Amerikaner ist.


      DDP

      "Ich bin ein alter Europäer": Jürgen Todenhöfer


      SPIEGEL ONLINE: Sind Sie ein alter Europäer?
      Todenhöfer: Im besten Sinne des Wortes. Ich bin mit einer Französin verheiratet, eine Tochter lebt in London. Im Französischen gibt es einen Begriff für die Ehe, der so viel bedeutet wie "zärtlicher Krieg". Damit kennen sich Deutsche und Franzosen aus.

      SPIEGEL ONLINE: Die USA tauschen mit Frankreich und Deutschland aber keine Zärtlichkeiten mehr aus.

      Todenhöfer: Das müssen sie auch nicht. Zuhören würde ja schon reichen. Ich bin ein großer Freund der USA. Aber wie verhalte ich mich, wenn mein bester Freund ein wehrloses Nachbardorf überfallen will und ich das für falsch halte? Bin ich dann ein Freund, wenn ich mitmache, oder bin ich ein Freund, wenn ich ihm sage: Stop! So nicht!

      SPIEGEL ONLINE: Ihr Freund hält den Irak keineswegs für wehrlos, sondern für eine große Bedrohung.

      Todenhöfer: Ich war gerade zweimal im Irak. Dieses Land kann man nicht K.O. schlagen. Es ist bereits K.O.

      SPIEGEL ONLINE: Aber fit genug für ein Katz-und-Maus-Spiel mit den Waffeninspektoren?

      Todenhöfer: Der Irak gehört abgerüstet. Aber nicht durch einen Krieg. Die Waffeninspektoren haben in den 90er Jahren zehn Mal mehr Waffen gefunden und vernichtet als Bush senior in seinem Golfkrieg. Das Land war noch nie so geschwächt wie jetzt, die Situation noch nie so günstig, um alle Bedingungen durchzusetzen, um die vermeintliche Bedrohung durch den Irak einzudämmen.

      SPIEGEL ONLINE: Wären die Inspektoren denn überhaupt im Land, wenn die USA nicht diese Drohkulisse aufgebaut hätten?

      Todenhöfer: Ich bin durchaus für Härte. Aber den USA geht es nicht um die Inspektoren. George Bush will diesen Krieg. Einen Krieg, der völkerrechtswidrig, kontraproduktiv, unmoralisch und unnötig ist.

      SPIEGEL ONLINE: Was sind denn Bushs Motive für diesen Krieg?

      Todenhöfer: Er braucht dringend einen vorzeigbaren Erfolg. Das erklärte Ziel seiner Terrorbekämpfung in Afghanistan hat er verfehlt. Dort sind über 6000 Zivilisten durch amerikanische Bomben getötet worden. Aber Osama Bin Laden ist der größten Armee der Welt auf dem Rücken eines Esels entkommen. Dazu kommen geopolitische und wirtschaftliche Interessen. Außerdem ist der Irak ein leichtes Ziel. Mit Nordkorea wird verhandelt, obwohl wir dort bereits wissen, dass ein Diktator Massenvernichtungswaffen besitzt, viel gefährlichere, als der Irak jemals hatte. Warum wird mit dem viel schwächeren Irak nicht verhandelt? Pakistan und Indien besitzen Atomwaffen, in Saudi Arabien finden Terroristen Unterstützung und Unterschlupf. Aber das sind "Verbündete" der USA.

      Jürgen Todenhöfer
      Der jetzige stellvertretende Vorstandsvorsitzende des Burda-Verlages war über fünf Legislaturperioden Bundestgasabgeordneter der CDU. Der Experte für Entwicklungshilfe und Abrüstung mischte sich mehrmals zum Unwillen der eigenen Partei mit ungewöhnlichen Methoden in die internationale Politik ein. 1975 reiste er zu dem chilenischen Diktator Pinochet und setzte die Freilassung politischer Gefangener durch. 1980 reiste er geheim und unter Lebensgefahr in das von Sowjets besetzte Afghanistan und rüttelte die Weltöffentlichkeit wach für das Elend der Zivilbevölkerung und der Flüchtlinge in Pakistan. Der erklärte Freund der USA besuchte gerade als 62-jähriger zweimal Bagdad und streitet nun gegen den möglichen Irak-Feldzug: "Ein Irak-Krieg wäre das Paradebeispiel eines ungerechten Krieges."



      SPIEGEL ONLINE: Das sind Deutschland und Frankreich auch.

      Todenhöfer: Bündnisfragen sind sehr wichtig, gerade im Verhältnis zu den USA. Aber in diesem Fall sind sie zweitrangig. Wichtiger ist die Frage: Ist dieser Krieg gerecht oder nötig? Die eindeutige Antwort lautet: Nein. Also müssen wir uns dagegenstellen.

      SPIEGEL ONLINE: Das Grundgesetz verbietet die Beteiligung oder Unterstützung eines Angriffskrieges. Umfasst das auch Überflugrechte und die Awacs-Einsätze?

      Todenhöfer: Alles, was einen völkerrechtswidrigen Angriffskrieg unterstützt, ist bei uns strafbewehrt. Ich bin für Härte bei der Terrorbekämpfung. Aber mit Krieg jagt man keine Terroristen, das ist ein dummer Gedanke. Im Gegenteil: 30 Tage Bomben auf den Irak provozieren 30 Jahre weiteren Terrorismus. Am stärksten profitiert von einem Irak-Krieg nicht George Bush, sondern Bin Laden. Ein Krieg wäre die Bestätigung für Fundamentalisten, dass der Westen unmoralisch handelt, den Islam mit anderen Maßstäben misst, ihn weiter demütigt und dass der Westen deshalb bekämpft werden muss.

      SPIEGEL ONLINE: Lässt sich dieser Automatismus noch aufhalten, der die Weltöffentlichkeit darauf vorbereitet, dass ein Krieg unvermeidbar sei?

      Todenhöfer: Frankreich und Deutschland müssen im Sicherheitsrat mit Nein stimmen. Die USA dürfen kein Uno-Mandat für einen völkerrechtswidrigen Angriffskrieg bekommen. George Bush darf nicht denken: "Le monde c`est moi". Und wenn er es alleine und mit den Briten macht, dann muss immer wieder laut und deutlich von allen protestiert und gesagt werden: Der Champion der Freiheit, die USA, brechen mit einem Angriffskrieg Völkerrecht. George Bush ist dann der Anti-Amerikaner, weil er die Werte verrät, für die dieses wunderbare Land steht. Vor allem Europa muss ein möglichst einheitliche Position beziehen und sich in den Weg stellen.


      AP

      Antiamerikanismus, Made in USA: Bush-Krieger


      SPIEGEL ONLINE: An einer einheitlichen Position fehlt es. Warum sollte auf europäischer Ebene gelingen, wozu nicht mal ihre eigene Partei, die CDU, in der Lage ist?

      Todenhöfer: Dafür fehlen mir selbst die Worte. Ich bin fassungslos. Die Union hatte als Regierungspartei offensichtlich weniger Probleme, sich aus Kriegen rauszuhalten. Und jetzt, in der Opposition, schafft sie es nicht, laut "Nein" zu sagen. Dabei spürt und sieht fast jeder Mensch, wie ungesetzlich und unmoralisch dieser Krieg wäre.

      SPIEGEL ONLINE: Was sind die Alternativen in der Terrorbekämpfung?

      Todenhöfer: Terroristen gehören gejagt - mit aller Härte. Aber mit Polizei-Methoden und allen erprobten und bekannten Mitteln der Terrorbekämpfung: Dazu gehört Zielfahndung, die Unterstützung, das Umfeld, die Finanziers austrocknen, die selbsterklärte "moralische" Grundlage entziehen, ihnen die religiöse Maske vom Gesicht reißen - denn sie handeln keineswegs im Namen Allahs - die Ursachen erkennen - und viel, viel Geld. Härte und Gerechtigkeit, nicht Bomben auf Unschuldige. Dazu gehört auch stärkeres Engagement im Nahen Osten, eine Lösung, die die Interessen Israels genauso berücksichtigt, wie die der Palästinenser.

      SPIEGEL ONLINE: Das sind Methoden, von denen Donald Rumsfeld sagen würde: "altes Europa".

      Todenhöfer: Ach, jener Donald Rumsfeld, der 1983 zu Saddam Hussein gereist ist, um ihm die Unterstützung der USA im Krieg gegen den Iran anzudienen? Jener Rumsfeld, der Hussein die Waffen in die Hand gab, mit der er das eigene Volk ermordete? Mag sein, dass ich ein alter Europäer bin. Dann ist Rumsfeld ein alter Mann mit altem Denken.

      Das Interview führte Markus Deggerich

      Von Jürgen Todenhöfer ist gerade im Herder-Verlag das Buch erschienen: "Wer weint schon um Abdul und Tanya? - Die Irrtümer des Kreuzzugs gegen den Terror" (224 Seiten, 19.90 Euro)
      Avatar
      schrieb am 24.01.03 17:09:40
      Beitrag Nr. 96 ()
      lG, Du hast Dich schon für so viele sachen zuschämen,
      daß eine weitere schämerei nur inflationär wirkt ...
      Avatar
      schrieb am 28.01.03 22:17:52
      Beitrag Nr. 97 ()
      Fernseh-Tip:

      JETZT der 2. von insgesamt 4 teilen der SCHOLL-LATOUR-SENDUNG im ZDF

      "Krieg dem Terror - Krieg dem Islam?"


      Gruß D.T.
      Avatar
      schrieb am 28.01.03 22:52:35
      Beitrag Nr. 98 ()
      Ich gehe davon aus , dass Bush dem Massenmörder Saddam H.
      eine allerletzte Frist gibt, sein ganzes ABC Waffenarsenal
      offenzulegen, ansonsten wird Saddam H. ein Kopf kürzer gemacht !!!
      Avatar
      schrieb am 29.01.03 00:03:36
      Beitrag Nr. 99 ()
      Hedonist,

      was ist gerecht daran, wenn durch einen ach so "gerechten Krieg" die führenden Leute des Irak im sicheren Bunker sitzen und später im Exil ihre Millionen verprassen, während bei den "antiseptischen" Bombenangriffen 100 ?,
      1000 ? 10000 ? oder 100000? Kinder sterben, und
      1 Millionen verletzt werden? Kannst Du dir dieses "gerechte" Inferno vorstellen? Man kann Jahrhunderte zurückverfolgen. Die ganze "Scheiße" dieser Erde wurde und wird zum größten Teil nur von den Politikern gemacht. Denjenigen die über diese möglichen toten Kinder hinweggehen mit ihrer unsäglichen "schwadroniererei", wünsche ich untereinander einen gerechten Kampf, Mann gegen Mann, aber nicht in den Häusern von Bagdad sondern in deren Kanalisation. In diesen "gerechten" Stunden, wenn sie selber davon betroffen sind, können die "Kriegsherren" weiterschwafeln, so wie jetzt.
      Avatar
      schrieb am 29.01.03 19:39:02
      Beitrag Nr. 100 ()
      .


      Fernseh-Tip für heute und morgen!!!


      ZDF heute, Mittwoch, 22:15 bis 23:00 Peter Scholl-Latour:

      Kampf dem Terror - Kampf gegen den Islam? Teil 3



      Im Zentrum eines weltweiten Konflikts, der mehr und mehr zu einer Konfrontation mit dem revolutionären Islamismus auszuarten droht, befindet sich der Staat Israel. Die Hoffnung eines friedlichen Zusammenlebens zwischen Juden und Arabern im Heiligen Land sind längst zerstoben.

      [Cinergy] Am zionistischen Staat entzündet sich der religiöse Eifer der islamischen Massen. Aber dieser Kampf gegen das Böse ist als globale Konfrontation angelegt. Der mörderische Widerstreit um Kaschmir gewinnt angesichts der Milliardenbevölkerung des Indischen Subkontinents eine gigantische Dimension. Schon ist der Aufruf zum Heiligen Krieg bis nach Indonesien gedrungen, hat sich beim Attentat von Bali blutig manifestiert und reisst dort einen Graben auf, zwischen der muslimisch-malaiischen Inselwelt und dem benachbarten, ganz auf Amerika ausgerichteten Australien.

      Teil 4 am Donnerstag, 30.1.03 23:00 bis 23:45 im ZDF:

      Amerikas Ritt auf dem Drachen

      Eine Chronik von Peter Scholl-Latour
      In Zentralasien, in der Republik Usbekistan, die früher dem sowjetischen Staatsverband angehörte, hat Amerika seinen verlässlichsten Verbündeten dieser Region gefunden. Der usbekische Präsident Karimow, ein früherer Kommunist, geht mit äusserster Härte gegen jede Form von politischer Opposition vor, ob sie nun islamistisch oder im westlichen Sinne demokratisch ist. Den grausamen Welteroberer Tamerlan hat er zum Nationalhelden Usbekistans erkoren.Die russische Positionen in Zentralasien sind weitgehend abgebröckelt, und es bildet sich in dem unendlichen Raum zwischen Kaukasus und Ost-Sibirien eine strategische Schicksalsgemeinschaft zwischen Washington und Moskau gegen das islamische Aufbegehren und vor allem gegen die Wiedergeburt Chinas als Grossmacht.
      Avatar
      schrieb am 29.01.03 19:48:26
      Beitrag Nr. 101 ()
      Hohe Zustimmung von über 70 % in den USA für die Irak Politik von Bush nach seiner Rede und das sagt alles !!!
      Die Zeit für den Massenmörder Saddam H. läuft unwideruflich ab !!!
      Avatar
      schrieb am 29.01.03 19:49:54
      Beitrag Nr. 102 ()
      und Laura? du weichst mir ständig aus. glaubst du immer noch, dass die USA ohne Mandat nicht zu schlagen?! :D
      Avatar
      schrieb am 29.01.03 20:27:58
      Beitrag Nr. 103 ()
      #100 Deep Thought,

      im Anschluss geht es heute um 23 Uhr in der ARD weiter mit


      Gabi Bauer im Gespräch mit dem Journalisten und Islam-Experten Peter Scholl-Latour

      In Deutschland geht die Angst um. Lässt sich ein Krieg im Irak noch vermeiden? Welche Auswirkungen würde ein Angriff der USA auf die internationale Wirtschaft haben? Müssen wir uns vor neuen Terrorattacken fürchten? Welche langfristigen Folgen zeitigt das deutsche Nein zu einem möglichen Feldzug gegen den Irak? Zwei Tage nachdem Hans Blix den mit Spannung erwarteten Bericht der UN-Waffeninspekteure vorgelegt hat, und einen Tag nach George W. Bushs Bericht zur Lage der Nation sind noch viele Fragen offen. Am Mittwoch hat Gabi Bauer einen Mann zu Gast, der als intimer Kenner der arabischen Welt gilt und für offene Worte bekannt ist: Peter
      Scholl-Latour, erfahrener Journalist und renommierter Autor von Büchern wie "Kampf dem Terror - Kampf dem Islam?", "Die Tragödie des Westens" und "Der Fluch des neuen Jahrtausends".
      Bei der Vorstellung des Berichts der UN-Waffeninspekteure hatte Chefkontrolleur Hans Blix dem Irak mangelhafte Kooperation und lückenhafte Information vorgeworfen. Die USA beschuldigten den Irak daraufhin der "klaren Verletzung" der Abrüstungsauflagen des Sicherheitsrates. Doch geht es den USA wirklich um die vermeintliche Existenz von Massenvernichtungswaffen - oder nicht vielmehr doch um die Kontrolle über die irakischen Erdölfelder? Wird im Irak der Grundstein für eine Pax Americana gelegt - oder will Bush lediglich eine alte Rechnung begleichen? Bei Gabi Bauer analysiert Peter Scholl-Latour die Irak-Politik der USA, beurteilt die ablehnende Haltung der Bundesregierung, reflektiert die weltpolitischen Konsequenzen eines Irak-Krieges, entwirft ein seiner Meinung nach wahrscheinliches Szenario der nächsten Wochen und Monate. Schneller Sieg der USA? Verlustreicher Häuserkampf? Gar Einsatz von Atomwaffen?
      Oder am Ende doch kein Krieg? Gabi Bauer im Gespräch mit Peter Scholl-Latour - am 29. Januar 2003 im Ersten.



      Und gleich danach:


      Hitlers amerikanische Geschäftsfreunde

      US-Konzerne verdienten am Krieg
      Film von Joachim Schröder und Dieter Schröder

      Henry Ford, der legendäre amerikanische Autobauer, der GM Manager James D. Mooney und der IBM Boss Tom Watson wurden von Hitler für ihre Verdienste um das III.Reich mit dem Großkreuz des deutschen Adlerordens ausgezeichnet: Der höchste Parteiorden für Ausländer. Zu dieser Zeit - 1937 und 1938 - lief Hitlers Rüstungsmaschine bereits auf vollen Touren. Die deutschen Töchter dieser amerikanischen Konzerne Opel, Ford Werke AG und Dehomag hatten sich bereitwillig in Hitlers Kriegsvorbereitungen integrieren lassen. Einige der amerikanischen Industriellen hatten auch persönliche Sympathien für die Nazis und unterstützten die NSDAP mit Geld.
      Ohne die von Opel und Ford produzierten Lastwägen und Kettenfahrzeuge hätte Hitler weder Österreich noch die Tschechoslowakei besetzen, noch Polen und Frankreich in einem mobilen Blitzkrieg überrennen können. Rund 90% der Dreitonner-Kettenfahrzeuge und zwei Drittel aller mittelgroßen LKWs für die Wehrmacht wurden von Opel und Ford produziert. Opel fertigte außerdem einen großen Teil der Motoren und des Rumpfes für die Ju-88, Hitlers wichtigstem Bomber, sowie gegen Kriegsende die Turbinen für die Me-262, den ersten Düsenjäger der Welt. Beide Firmen beschäftigten Tausende von Zwangsarbeitern, darunter auch KZ-Häftlinge.
      Standard Oil of New Jersey lieferte bis in die ersten Kriegsjahre hinein Rohöl, Spezialmotoröl für Panzer und Tetra-Äthyl für Hitlers Luftwaffe.
      Außerdem half Standard Oil bei der Perfektionierung der Massenherstellung synthetischen Benzins. In einem Geheimabkommen mit IG-Farben erhielt Standard Oil u. a. deutsche Patente zur Herstellung synthetischen Gummis, verpflichtete sich aber, diese der amerikanischen Industrie vorzuenthalten und behinderte damit die amerikanische Rüstung. Erst 1942 nach einer Senatsuntersuchung, in der Standard Oil des Verrats bezichtigt wurde, ließ die amerikanische Regierung diese Patente beschlagnahmen.
      Die mit amerikanischer Lizenz gebauten Hollerith-Maschinen der IBM, den Vorläufern des heutigen Computers, benötigte Hitler, um Rüstung und Wehrmacht zu organisieren sowie die Vernichtung der Juden vorzubereiten und später die Zwangsarbeiter für die Rüstungsindustrie "zu verwalten". Das US-Justizministerium, das 1944 IBMs Nazi-Kontakte untersuchte, stellte die Firma in den frühen 40er Jahren mit den Nazis auf eine Stufe.
      Noch 1942 waren 553 ganz oder teilweise in amerikanischem Besitz befindliche Unternehmen in Deutschland tätig. Der Film konzentriert sich auf die vier Konzerne, die für Hitlers Kriegsführung unentbehrlich waren und deshalb auf Wunsch des Führers bis Kriegsende der Enteignung entgingen - gegen den Willen der NSDAP, der die hohen Kriegsgewinne der amerikanischen Firmen zuwider waren.
      Die Behauptung der amerikanischen Konzernleitungen, sie hätten nach der Kriegserklärung Hitlers an die Vereinigten Staaten nicht gewusst, was mit ihren deutschen Töchtern geschah, lässt sich aufgrund der Recherchen widerlegen.
      Die Konzerne handelten nach dem Motto "Wer bleibt, gewinnt!" Opel und Ford erhielten für alliierte Bombenangriffe auf ihre deutschen Werke eine Entschädigung, vor allem von den amerikanischen Steuerzahlern. Sie konnten ebenso wie IBM nach Kriegsende ihre Geschäfte sofort wieder aufnehmen.
      Für die Dokumentation wurde in Film- und Fotoarchiven in den USA, in Lateinamerika, Spanien, England, Frankreich, Polen und Deutschland recherchiert; außerdem wurden wichtige Zeitzeugen und Experten interviewt. Schauplätze, Dokumente und Beweisstücke aus der Zeit sind auf 16mm s/w negativ gedreht worden.


      Quelle: http://www.daserste.de


      MfG
      Ronald
      Avatar
      schrieb am 29.01.03 22:25:04
      Beitrag Nr. 104 ()
      @ gezwirbelt

      Danke, das hätte ich sonst verpasst!

      Gruß

      d.T.
      Avatar
      schrieb am 29.01.03 22:36:39
      Beitrag Nr. 105 ()
      Juvenile
      Bush hat deutlich gemacht , dass die USA notfalls
      auch ohne Mandat der UNO zuschlagen wird, aber sicher
      gerne lieber ein UNO Mandat hätte, wenn die USA dies bekommen würde. Es geht alleine um das
      Verhalten Saddam H. , ob er in den nächsten Wochen ernsthaft bemüht ist, mit den Waffeninspektoren zusammen
      zu arbeiten , damit die ABC Waffen des Iraks restlos
      zerstört werden können. Es geht allein um das Verhalten von
      Saddam H., ob ein Krieg verhindert werden kann. Sollte
      sich Saddam H. nicht bewegen, wird es 100 % zum Krieg
      kommen auch ohne UNO Mandat, das hat Bush ausdrücklich
      zum Ausdruck gebracht. 11 Jahre hat Saddam H. die
      Weltgemeinschaft an der Nase herumgeführt , viel zu lange,
      meine ich; diese Spielchen wird Saddam H. nicht mehr
      sehr lange machen können, sonst wird er in Kürze einen Kopf kleiner gemacht !!!
      Avatar
      schrieb am 29.01.03 22:42:32
      Beitrag Nr. 106 ()
      Man kann diesen schlimmen Verbrecher Saddam H. nur
      mit der äußersten Härte vielleicht zum Einlenken bewegen
      und das versucht Bush und seine Regierung zur Zeit.
      Aber das ist nicht mit Lichterketten, Demos usw. ,
      wie dies in Deutschland zur Zeit erfolgt, zu bewerkstelligen !!!
      Avatar
      schrieb am 29.01.03 22:46:41
      Beitrag Nr. 107 ()
      #84 von LauraGerhard Userinfo Nachricht an User 23.01.03 23:26:09 Beitrag Nr.: 8.400.885 8400885
      Dieses Posting: versenden | melden | drucken | Antwort schreibenJulesWinnfield
      Du stellst mal wieder Behauptungen und Vermutungen auf,
      die durch nichts bewiesen sind. Ohne UN Beschluß wird
      die USA mit Sicherheit nicht zuschlagen.

      Schröder sollte sich mehr darum bemühen, dass Europa
      im UN Sicherheitsrat mit einer Stimme spricht, denn
      nur das hat Gewicht. Ich habe oben nur kritisiert, dass
      Rot/GRün und Schröder sich im Wahlkampf festgelegt
      hat, ohne sich mit den europäischen Partner zuvor abzustimmen. Aber andererseits will Schröder der USA die
      Überflugrechte und die Nutzung der Flughäfen in Deutschland gewähren. Das ist ja gerade das Perverse an der rot/grünen Politik !!!!
      Avatar
      schrieb am 29.01.03 22:48:13
      Beitrag Nr. 108 ()
      hmm Laura, mal so mal so, wie die FDP halt :laugh: :D
      Avatar
      schrieb am 30.01.03 09:56:36
      Beitrag Nr. 109 ()
      bushs rede
      Endlich in ernster Bedrängnis
      Es mag Wunschdenken sein, den US-Präsidenten schon im Niedergang zu sehen. Aber die mit Spannung erwartete Rede zur Lage der Nation des US-Präsidenten Bush wirkte in weiten Teilen wie die Rede eines Losers. Kraftlos schleppte sich der Präsident durch allerlei Versprechungen im innenpolitischen Beginn seiner Ansprache, um dann im zweiten, mit mehr Verve vorgetragenen Teil kurz vor der Kriegserklärung an den Irak stehen zu bleiben.


      Kommentar
      von BERND PICKERT
      Dabei wiederholte Bush alle noch so abgegriffenen Positionen aus Washington, offenbar immer noch in der Annahme, stete Repetition entfalte irgendwann doch Überzeugungskraft. Es war wohltuend zu sehen, wie die US-Demokraten, in einer Art politischem Comeback nach ihrer nicht zuletzt durch Leisetreterei selbst verschuldeten Wahlniederlage im November, dem Präsidenten auf ganzer Linie Paroli boten.

      In einer Schärfe, wie sie nicht einmal Clinton zu Zeiten der republikanischen Amtsenthebungsversuche erfahren musste, lehnte der demokratische Sprecher Gary Locke in seiner Antwort die Politik der Regierung ab. Von den Standing Ovations, die der Präsident noch im vergangenen Jahr bei seiner "Achse des Bösen"-Rede entgegennehmen konnte, war keine Spur mehr. Die Spaltung des Landes über die Politik der erzkonservativen Regierungsclique manifestiert sich endlich auch an der Stelle, die im politischen Jahreskalender normalerweise für überparteiliche Popularitätswerte des Präsidenten sorgt.

      Der Bonus durch den 11. September schwindet, genau wie die Furcht der Opposition. Eine Regierung, die, obwohl umstritten ins Amt geraten, eine ultrarechte Agenda umsetzt, die zugunsten kleiner Minderheiten das Land ruiniert, bekommt jetzt die Schwierigkeiten, die sie verdient.

      Damit ist freilich die Kriegsgefahr noch nicht gebannt, im Gegenteil. Zwar sieht sich selbst Bush genötigt, noch eine weitere Runde des Argumentierens im Sicherheitsrat einzulegen, und es kann nur gut sein, wenn die UN-Inspektoren und der Sicherheitsrat endlich erfahren, was für Beweise die USA seit Monaten zu haben vorgeben. Bloß: Bush hat sich erneut auf eine Linie festgelegt, die Argumenten und Gegenbeweisen gegenüber hermetisch abgeschlossen ist. Damit bleibt die Entscheidung über Krieg und Frieden ein offener Machtkampf des Weißen Hauses und des Pentagons mit dem Rest der Welt. Verlieren will Bush nicht - aber ein Ausweg ist auch nicht in Sicht.

      taz Nr. 6967 vom 30.1.2003, Seite 1, 85 Zeilen (Kommentar), BERND PICKERT, Leitartikel
      Avatar
      schrieb am 30.01.03 10:11:38
      Beitrag Nr. 110 ()
      Juvenille
      Ich habe mir die Rede von Bush am 28.1 genau angehört
      und daraus entnommen , dass Bush eine Art Doppelstrategie
      verfolgt. Soweit wie möglich will die USA mit der UN zusammenzuarbeiten
      und dafür will der US Außenminister am 4.2. neue Beweise
      der UN vorlegen. Bush hat nur dann einen Alleingang der
      USA angedroht, wenn die UN nicht die notwendigen Schritte
      beschließen wird. Insofern war meine Einschätzung am
      23.1.2001 nicht korrekt dargestellt , aber da kannte ich die Rede
      von Bush noch nicht. Das solltest Du bei Deinen Angriffen
      auf meine Person berücksichtigen !!!
      Avatar
      schrieb am 30.01.03 22:00:52
      Beitrag Nr. 111 ()
      Warum Bush den Krieg aus innenpolitischen Gründen unbedingt braucht:



      US-WIRTSCHAFT

      Haushaltsdefizit steigt dramatisch

      Der amerikanische Staatshaushalt rutscht immer tiefer in die roten Zahlen. Das anschwellende Milliardenloch bedroht die Wirtschaftspolitik von US-Präsident George Bush.

      Washington - Das Haushaltsbüro des US-Kongresses (Congressional Budget Office - CBO) hat seine Prognosen für das Staatsdefizit drastisch nach unten korrigiert. Die unabhängige Einrichtung des Kongresses errechnete für das laufende Jahr ein Haushaltsdefizit von 199 Milliarden Dollar. Im kommenden Jahr soll es 149 Milliarden Dollar betragen. Damit fällt das Loch deutlich größer aus, als von der US-Regierung einkalkuliert.
      Und es wird schnell größer: Im August war das CBO für 2003 noch von einer Nettoneuverschuldung von 145 Milliarden ausgegangen, also 54 Milliarden weniger als jetzt. Im Verhältnis zum Bruttoinlandsprodukt sieht das erwartete Defizit noch nicht dramatisch aus: In diesem Jahr würde man bei 1,9 Prozent liegen, 2004 wäre mit 1,3 Prozent zu rechnen.

      Die tatsächlichen Zahlen dürften aber noch weit düsterer ausfallen. Das CBO berücksichtigt nämlich nur die Einnahmen und Ausgaben, die bereits gesetzlich vorgegeben sind. Das Konjunkturprogramm von George W. Bush, das in den kommenden zehn Jahren 674 Milliarden Dollar kosten soll, ist in der Rechnung also noch gar nicht erhalten.

      Ein weiteres nicht kalkuliertes Risiko ist der Irak-Krieg. Der Kampf gegen den Terror hat schon jetzt ein großes Loch in die Kasse des US-Verteidigungsministeriums gerissen. Nach Erkenntnissen des Pentagon-Rechnungsprüfers Dov Zakheim beläuft sich die Lücke im Haushalt mittlerweile auf mindestens 15 Milliarden Dollar. Weiter verschärft hat sich die finanzielle Lage des Pentagons durch den Truppenaufmarsch am Persischen Golf. Die Kosten dafür könnten nicht genau beziffert werden, sagte Zakheim. "Das ändert sich fast täglich."

      Die Demokraten wollen die immer schlechter werdende Finanzlage der öffentlichen Haushalte für den nächsten Präsidentschaftswahlkampf nutzen. Ihrer Meinung führen Bushs Konjunkturprogramme zu höheren Zinsen und bremsen damit das Wirtschaftswachstum. Unter Bushs Vorgänger, dem Demokraten Bill Clinton kam es erstmals seit Jahrzehnten und über mehrere Jahre in Folge zu Haushaltsüberschüssen.

      Der CBO-Prognose zufolge wird das US-Haushaltsdefizit jedoch nicht von Dauer sein. Im Jahr 2007 sollen die Einnahmen wieder die Ausgaben übersteigen. Bis zum Jahr 2013 rechnet das CBO insgesamt mit einem Überschuss von 629 Milliarden Dollar.

      ----------------------------------------------


      Die nächste Riesen-Luftblase von 100 Mrd. US-$ ist heute ja geplatzt (AOL)
      Avatar
      schrieb am 30.01.03 22:20:24
      Beitrag Nr. 112 ()
      @Laura, ich möchte dir nicht zu nah treten, doch solltest du mehr mal deine eigene Meinung vertreten und nicht immer nur das meinen, was Bush oder sonstwer sagt. Natürlich kanntest du die Rede Bushs nicht, aber es war doch schon lange deutlich, dass die USA auch ohne Mandat losschlagen. Das hat wenig mit Doppelstrategie zu tun.
      Avatar
      schrieb am 02.02.03 18:44:00
      Beitrag Nr. 113 ()
      http://www.guardian.co.uk/Archive/Article/0,4273,4396083,00.…


      Comment
      Don`t believe everything you read in the papers about Venezuela

      Contrary to the reports of a spoonfed western press, Hugo Chavez was not unpopular and did not resign, says Greg Palast

      Greg Palast
      Guardian Unlimited

      Wednesday April 17, 2002



      Here`s what we read this week: On Friday, Hugo Chavez, the unpopular, dictatorial potentate of Venezuela, resigned. When confronted over his ordering the shooting of antigovernment protestors, he turned over the presidency to progressive, democratic forces, namely, the military and the chief of Venezuela`s business council.

      Two things about the story caught my eye: First, every one of these factoids is dead wrong. And second, newspapers throughout the ruling hemisphere, from the New York Times to the Independent to (wince) the Guardian, used almost identical words - "dictatorial", "unpopular", "resignation" - in their reports.

      Let`s begin with the faux "resignation" that allowed the Bush and Blair governments to fall over their own feet rushing towards recognition of the coup leaders.
      I had seen no statement of this alleged resignation, nor heard it, nor received any reliable witness report of it. I was fascinated. In January, I had broadcast on US radio that Chavez would face a coup by the end of April. But resign? That was not the Chavez style.

      I demanded answers from the Venezuelan embassy in London, and from there, at 2am on Saturday morning, I reached Miguel Madriz Bustamante, a cabinet member who had spoken with Chavez by phone after the president`s kidnapping by armed rebels. Chavez, he said, went along with his "arrest" to avoid bloodshed, but added: "I am still president."

      The resignation myth was the capstone of a year-long disinformation campaign against the populist former paratrooper who took office with 60% of the vote. The Bush White House is quoted as stating that Chavez`s being elected by "a majority of voters" did not confer "legitimacy" on the Venezuelan government. The assertion was not unexpected from a US administration selected over the opposition of the majority of American voters. :laugh:

      What neither Bush nor the papers told you is that Chavez`s real crime was to pass two laws through Venezuela`s national assembly :D :D :D . The first ordered big plantation owners to turn over untilled land to the landless. The second nearly doubled, from roughly 16% to 30%, royalties paid for extracting Venezuela`s oil. Venezuela was once the largest exporter of oil to the USA, bigger than Saudi Arabia. This explains Chavez`s unpopularity - at least within that key constituency, the American petroleum industry.


      There remains the charge that, in the words of the New York Times, "Chavez ordered soldiers to fire on a crowd [of protesters]." This bloody smear, sans evidence, stained every Western paper, including Britain`s newest lefty, the Mirror. Yet I could easily reach eyewitnesses without ties to any faction who said the shooting began from a roadway overpass controlled by the anti-Chavez Metropolitan Police, and the first to fall were pro-Chavez demonstrators.

      I have obtained a cable from the CIA to its station chief in the Capitol: "Re: Coup. Activities to include propaganda, black operations, disinformation, or anything else your imagination can conjure... "

      Admittedly, this is old stuff: written just before the coup against Salvador Allende. Times have changed. Thirty years ago, when US corporations demanded the removal of a bothersome president, the CIA thought it most important to aim propaganda at the Latin locals. Now, it seems, in the drumbeat of disinformation buzzwords about Chavez - "dictatorial", "unpopular", "resigned" - the propagandists have learned to aim at that more gullible pack of pigeons, the American and European press.


      · Greg Palast is the author of The Best Democracy Money Can Buy, out this month from Pluto Press.

      Related articles
      13.04.2002: Ousted Chavez detained by army
      13.04.2002: Events that lit fuse
      12.04.2002: Venezuelan president resigns afer coup
      Venezuela protest worries analysts
      Venezuela president purges oil company
      Oil crisis in Venezuela

      Profiles
      13.04.2002: Hugo Chavez

      Useful links
      Republic of Venezuela official website
      El Mundo newspaper
      El Razon newspaper
      El Nacional newspaper
      El Universal newspaper
      Avatar
      schrieb am 04.02.03 15:10:46
      Beitrag Nr. 114 ()
      Zum Thema

      "Es geht nicht um Öl.... "

      hier die Stellungnahme des Ex-CIA-Direktors Woolsey im Spiegel-interview:

      http://www.spiegel.de/spiegel/0,1518,231338,00.html

      SPIEGEL: Also geht es auch diesmal um Öl ...

      Woolsey: ... aber nicht nur um Amerikas Abhängigkeit vom Öl, sondern um die der ganzen Welt. Auf kurze Sicht liegt unsere grundlegende Verwundbarkeit darin, dass die Saudis die Fördermenge schnell drosseln oder steigern können, weil sie über die Hälfte der weltweiten "swing capacity", insgesamt vier Millionen Barrel, verfügen. Damit haben die Saudis entscheidenden Einfluss auf den Ölpreis. Wir müssen dem Nahen Osten die Ölwaffe wegnehmen.
      Avatar
      schrieb am 04.02.03 17:29:26
      Beitrag Nr. 115 ()
      DER SPIEGEL 6/2003 - 03. Februar 2003

      SPD

      "Das ist grober Unfug"

      Ex-Kanzler Helmut Schmidt über das angeblich zerrüttete Verhältnis zwischen den USA und der Bundesrepublik, die angemessene Rolle der Deutschen - und das "alte Europa", das sich nicht für Weltpolizei-Aufgaben instrumentalisieren lassen soll
      SPIEGEL: Herr Schmidt, in einer brandgefährlichen weltpolitischen Lage gilt die Bundesrepublik Deutschland, was die Haltung Berlins zum Irak-Konflikt anbelangt, den USA als "Problem". Eine Bewertung des amerikanischen Verteidigungsministers Donald Rumsfeld, die Sie nachvollziehen können, oder ein ungerechtes Urteil?
      Schmidt: Deutschland war 1914 ein Problem und 1918 und 1919 und 1923. Es war ein Riesenproblem ab 1930 und ein noch viel größeres ab 1933. Die Deutschen haben dicke Probleme mit ihrer eigenen Geschichte, auch auf Grund ihrer geopolitischen Situation und nicht zuletzt mit der nationalen Identität. Was Herr Rumsfeld darüber denkt, ist nicht so wichtig.
      Im Übrigen: Das Wort vom "alten" Europa hätten weder Colin Powell noch Condoleezza Rice so gesagt.
      SPIEGEL: Lassen Sie uns an die Wurzel dieses Streits zurückgehen: War der Kanzler gut beraten, als er das hoch komplexe Thema Irak ungeniert in den Bundestagswahlkampf einführte?
      Schmidt: Ich möchte mich nicht auf irgendwelche Fragen einlassen, die mich in die deutsche Innenpolitik zurückführen. Dazu bin ich zu alt.
      SPIEGEL: Versuchen wir`s mal so: Fühlen Sie sich, was das Krisenmanagement unter dem Stichwort Irak betrifft, von den verantwortlichen Politikern in Berlin gut regiert?
      Schmidt: Ich fühle mich nicht sonderlich wohl, was die Regierung angeht, und das gilt auch für die Opposition. Ich kann nicht erkennen - und konnte das auch während des Bundestagswahlkampfes nicht -, was der Regierungschef und der Kanzlerkandidat zum Beispiel an Absichten in Bezug auf die künftige Entwicklung der Europäischen Union verfolgen wollen. Die spielt aber im Zusammenhang mit den Beziehungen zu Amerika eine wichtige Rolle. Wenn vor allem die Kooperation zwischen der französischen und deutschen politischen Klasse so, wie wir es bei den Feierlichkeiten zum 40. Jahrestag des Elysée-Vertrages erlebt haben, bereits in den letzten zwölf Monaten stattgefunden hätte, fiele mein Urteil anders aus.
      SPIEGEL: Dieses Zusammenspiel haben Sie schmerzlich vermisst?
      Schmidt: Ja.
      SPIEGEL: Der an den Kanzler und seinen Außenminister adressierte Hauptvorwurf lautet, sie hätten die Deutschen bei den Vereinten Nationen durch ihre vorzeitige Festlegung in Sachen Irak in die Isolation getrieben.
      Schmidt: Jedenfalls ist die Tatsache, dass so ein Eindruck weltweit verbreitet werden kann, nicht gerade günstig. Und dadurch, dass der Eindruck entsteht, wird er eine Tatsache.
      SPIEGEL: Immerhin acht europäische Staats- und Regierungschefs scheinen das genauso zu sehen. Wie bewerten Sie deren Aufruf zum Schulterschluss mit den USA, der ohne jede Einbeziehung Berlins formuliert wurde? Steht Europa in der Irak-Frage vor der Zerreißprobe?
      Schmidt: Der Aufruf ist augenscheinlich außerhalb des Außenminister-Rates der Europäischen Union betrieben worden, am versammelten 15-köpfigen Rat vorbei - nicht nur an Berlin vorbei. Man kann nicht ausschließen, dass aus diesem Vorgang - wer auch immer ihn in Gang gesetzt hat - ein Versuch zur außenpolitischen Aufspaltung der EU entsteht.
      SPIEGEL: Die Bundesregierung beschwichtigt. Eine angemessene oder zumindest verständliche Reaktion?
      Schmidt: Die weitere Entwicklung ist undurchsichtig. Deshalb erscheint mir die einstweilen in Paris und Berlin vorgeführte Gelassenheit als vernünftig.
      SPIEGEL: Schwere Zeiten für die zuletzt so hoch gelobte deutsch-französische Allianz. Ist das überhaupt eine?
      Schmidt: Ob das so ist, werden wir vielleicht im Laufe des Jahres 2003 beantworten können. Gegenwärtig handelt es sich um Absichtserklärungen, nicht um vollzogene Taten.
      SPIEGEL: Hat die Drohkulisse der Amerikaner nicht letztlich doch dazu geführt, dass zumindest der Einsatz von Uno-Waffeninspektoren im Irak möglich war?
      Schmidt: Den Eindruck muss man haben, ja.
      SPIEGEL: Was den Schluss zulässt, dass der deutsche Weg nicht zum selben Ziel geführt hätte - oder?
      Schmidt: Auf den "deutschen Weg" will ich hier nicht eingehen. Die gegenwärtige Situation krankt daran, dass die Amerikaner zwar behaupten, Saddam Hussein habe diese und jene militärischen Möglichkeiten - Massenvernichtungsmittel zum Beispiel -, aber bis heute keine Beweise dafür auf den Tisch legen. Möglicherweise besitzen sie welche, und möglicherweise gibt es auch gute Gründe, dass sie sie noch verschweigen. Vielleicht werden sie aber auch erst nach einem Krieg sichtbar.
      SPIEGEL: Und der von der Uno entsandte Chefkontrolleur Hans Blix tut sich ja auch immer noch schwer.
      Schmidt: Die Drohkulisse von Seiten des Sicherheitsrates ist sicherlich legitim - die darüber hinausgehende, die die USA aufgebaut haben, unter Umständen hochgefährlich. Was ist, wenn zum Beispiel ein Terrorist oder sonst wer ein Streichholz in diesen gewaltigen Aufmarsch von bald 200 000 Soldaten in der Golfregion wirft? Das kann, auch wenn es vielleicht der amerikanische Präsident nicht wollte - oder noch nicht wollte -, zu einer Explosion führen. Dass es einen Point of no Return gibt, lernt man aus der Geschichte.
      SPIEGEL: Sieht es nicht so aus, dass die Amerikaner es geradezu darauf anlegen, diesen Point of no Return zu erreichen?
      Schmidt: Ob das "die Amerikaner" sind, weiß ich nicht. Herr Rumsfeld macht diesen Eindruck, Paul Wolfowitz und andere auch, aber den Außenminister und viele andere Amerikaner darf man davon bisher noch ausnehmen.

      SPIEGEL: Für die Regierenden in Berlin steht in diesen Wochen in verschärfter Weise auf dem Programm, was sie immer wieder die Rolle Deutschlands in der Welt nennen - eine Art Selbstverpflichtung, die nach einem Schlüsselwort des Kanzlers von möglichst viel "Normalität" geprägt sein soll.
      Schmidt: Ich halte nicht viel von dem Geschwätz über "Deutschlands Rolle". Ich kann mich erinnern - damals hieß der Außenminister noch Klaus Kinkel -, dass es dieser Rolle angeblich angemessen sei, wenn die Bundesrepublik permanentes Mitglied des Sicherheitsrats würde. Jetzt sind wir vorübergehend Mitglied und stehen schon vor der Frage, wie wir uns da verhalten sollen. Es gibt hier zu Lande zu viele Leute, die möchten, dass wir eine bedeutende Rolle spielen - und das sind zum Teil dieselben, die im Hinblick auf eine gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik der Europäischen Union große Feiertagsreden halten. Beides verträgt sich nicht miteinander.
      SPIEGEL: Weil da zu viel Unbescheidenheit mitschwingt?
      Schmidt: Ich war nie ein bescheidener Mensch, aber ich habe in all den Jahren, in denen ich in der Außenpolitik involviert war, zu keiner Zeit danach gestrebt, dass mein Land "eine Rolle spielen" sollte. Ich habe seine Interessen zu vertreten gehabt.
      SPIEGEL: Aber spätestens bei den Kriegen der neunziger Jahre auf dem Balkan und schließlich auch in Afghanistan ist den Deutschen diese Rolle doch abverlangt worden.
      Schmidt: Ihnen ist abverlangt worden, sich an gemeinsamen Aktionen zu beteiligen. Das ist ein großer Unterschied.
      SPIEGEL: Mit welchen Empfindungen begleiten Sie die Debatte um das Schlagwort vom "alten Europa"? Hat Sie dieser Begriff Donald Rumsfelds ähnlich in Rage gebracht wie das Gros der Politiker und Intellektuellen in Frankreich und Deutschland?
      Schmidt: Nee. Ich habe das in ironischer Gelassenheit zur Kenntnis genommen. Da hat der Herr Rumsfeld ungewollt dem Kanzler Schröder einen großen Gefallen getan.
      SPIEGEL: Wie das?
      Schmidt: Indem er sich selber in eine Position manövriert hat, die sich so nicht im Ernst vertreten lässt. Dass Frankreich und Deutschland als ein historisches Relikt abqualifiziert werden, kann kein amerikanischer Minister dauerhaft durchhalten.

      SPIEGEL: Ein vermutlich von tiefer Verbitterung zeugender Ausbruch. Ist das deutsch-amerikanische Verhältnis Ihrer Auffassung nach tatsächlich so zerrüttet, wie es derzeit erscheint?
      Schmidt: Es wird durch einige deutsche Zeitungen als zerrüttet dargestellt. Das Verhältnis zwischen den Nationen ist von den gegenwärtigen Querelen viel weniger berührt als das Verhältnis zwischen den jeweiligen Regierenden in Washington, Berlin oder Paris. Gott sei Dank haben weder die französischen noch die deutschen Politiker in gleicher Tonart zurückgezahlt.
      SPIEGEL: Sie selbst hatten ja als Kanzler zum damaligen US-Präsidenten Jimmy Carter auch nicht immer ein ganz ungestörtes Verhältnis. Waren diese Spannungen von anderer Art als die heutigen zwischen Schröder und Bush?
      Schmidt: Meinungsverschiedenheiten zwischen Regierenden oder auch persönliche Auseinandersetzungen müssen nicht bedeuten, dass darunter gleichzeitig das Verhältnis zwischen den Völkern leidet - das ist grober Unfug. Dass das heute in Deutschland zum Teil anders gewertet wird, ist nachgebliebener Wahlkampf.
      SPIEGEL: Generell gefragt: Verstehen die Bundesbürger die nach dem Terrorangriff vom 11. September 2001 ja wohl immer noch unter Schock stehenden Amerikaner zu wenig - und gilt das auch für die politische Führung der Deutschen?
      Schmidt: Die Bundesregierung hat damals richtig reagiert, sogar überreagiert. Da gab es das Wort von der uneingeschränkten Solidarität - Solidarität wäre ausreichend gewesen, und die war auch ernst gemeint.
      SPIEGEL: Könnte es sein, dass das Pendel danach mit Schröders ablehnender Haltung zu einem möglichen Irak-Krieg umso stärker in die Gegenrichtung ausschlug?
      Schmidt: Eines ist ganz sicher: In Deutschland ist ein gutes halbes Jahrhundert nach dem Zweiten Weltkrieg, nach Auschwitz, Dresden und Stalingrad der Horror vor Kriegen noch ein bisschen größer als in anderen europäischen Staaten. Die amerikanische Nation hat dagegen nie im eigenen Lande einen Krieg erlebt.
      SPIEGEL: Und nun soll in einer gewaltigen Kraftanstrengung das in der Welt versammelte Böse ausgerottet werden.
      Schmidt: Es ist die extreme religiöse Rechte in Amerika, die so denkt. Das dürfen Sie nicht der ganzen Nation ankreiden.

      SPIEGEL: Aber Teilen der Regierung.
      Schmidt: Richtig.
      Ich will dennoch darauf aufmerksam machen, dass der gegenwärtige Unilateralismus der Amerikaner keine Erfindung der Herren Rumsfeld oder Wolfowitz ist. Das sind ja Personen, die erst nach dem Zweiten Weltkrieg erwachsen geworden sind. In der Außenpolitik der USA hat es immer drei Tendenzen gegeben: neben dem Isolationismus die internationalistische Tradition, die nach Kriegsende zum Marshall-Plan, der Gründung der Vereinten Nationen, der Weltbank und dem Weltwährungsfonds führte - und schließlich die imperialistische, mit der wir es zurzeit verstärkt zu tun haben ...
      SPIEGEL: ... und die Europa mächtig zu schaffen macht ...
      Schmidt: ... die die Europäer nicht ändern können, sondern in Würde ertragen sollten. Deswegen müssen wir uns jedoch nicht zu Instrumenten von Weltpolizei-Aufgaben machen lassen, wie es einige Amerikaner sich vorstellen.

      SPIEGEL: Um aber damit leben zu können, predigen Sie die Einigung Europas. Gibt es überhaupt noch Spielräume für eine aus Berlin gestaltete deutsche Außenpolitik?
      Schmidt: Der deutsche Spielraum ist am größten in Bezug auf die Ausgestaltung der Institutionen Europas. Was die vereinigten 15 Regierungen da in Nizza fertig gebracht haben, ist weiß Gott kein Meisterstück - nicht mal ein Gesellenstück. Sie haben keinerlei Vorbereitungen dafür getroffen, wie die Erweiterung der EU funktionieren soll.
      SPIEGEL: Weil sie sich nicht einigen konnten?
      Schmidt: Die bisher geltenden Texte gehen zum Beispiel davon aus, dass die Kommission in Brüssel in Zukunft aus bis zu 27 Mitgliedern bestehen soll. Stellen Sie sich mal eine Firma mit einem 27-köpfigen Vorstand vor! Und daran tragen die Deutschen von Kohl bis Schröder eine erhebliche Mitschuld, weil sie sich auf etwas eingelassen haben, was im Prinzip richtig und notwendig ist, nämlich die Erweiterung - aber sie hätten dafür alsbald auch institutionelle Vorsorge treffen müssen.
      SPIEGEL: Noch einmal zu den eben benannten kleinen Spielräumen deutscher Politik: Wenn nun unser Außenminister aufopferungsvoll um die Welt jettet - ist das alles vergebliche Liebesmüh?
      Schmidt: Das will ich nicht sagen, Reisediplomatie ist ja neuerdings üblich geworden.
      SPIEGEL: Das war schon bei Hans-Dietrich Genscher so.
      Schmidt: Die Außenminister Walter Scheel und Willy Brandt sind nicht so viel herumgereist. Die Umtriebigkeit heutiger Außenminister ist nicht zuletzt auch dazu bestimmt, dass das eigene Fernsehpublikum sehen soll, wie wichtig seine Politiker sind.
      SPIEGEL: Immerhin stellte sich Joschka Fischer bei seiner letzten Tour durch den Nahen Osten die schwierige Aufgabe, Möglichkeiten einer friedlichen Lösung des Irak-Konflikts auszuloten.
      Schmidt: Dazu will ich nichts sagen.
      SPIEGEL: Lassen Sie uns noch einmal auf Europa zurückkommen: Heißt Ihr Credo, dass da ohne Frankreich gar nichts geht?
      Schmidt: Ich würde das anders ausdrücken: Was immer die Deutschen an Europapolitik oder in der Welt außerhalb unseres Kontinents erstreben - wenn sie es nicht Seite an Seite mit Frankreich tun können, sind die Aussichten, dass daraus etwas wird, sehr gering. Dies ist meine seit Jahrzehnten feststehende Meinung, und ich habe mich darin nie geirrt.
      SPIEGEL: Wobei Sie Großbritannien ausklammern?
      Schmidt: Ich war vor 40 Jahren davon überzeugt, dass man die englische Welterfahrung brauchen würde und habe im Laufe der Zeit gelernt, dass man auf sie nicht warten darf. Ich sage manchmal im Spaß: Es kann eines Tages so weit kommen, dass die Engländer vor der Frage stehen, ob sie nicht besser der 51. Staat der USA werden ...
      SPIEGEL: ... was für Europa, wenn man über Kontinentaleuropa hinausdenkt, eine problematische Konstellation wäre.
      Schmidt: Sicher, aber die jetzige ist ebenso problematisch, wo die Engländer nicht wirklich mitspielen.

      SPIEGEL: Sieht es da im Hinblick auf die Franzosen wirklich sehr viel anders aus? Während sich der Bundeskanzler in der Bewältigung des Irak-Konflikts festgelegt hat, hält sich Jacques Chirac letztlich alles offen.
      Schmidt: Er hält sich eine ganze Menge offen - aber sicher nicht, am Ende selbst 80 000 französische Soldaten in die Golfregion zu schicken.

      "Die Europäer können die imperialistischen Tendenzen der USA nicht ändern, sie sollten sie mit Würde ertragen."
      SPIEGEL: Und dennoch: Könnte nicht schon in den zwischen Frankreich und Deutschland bestehenden Unterschieden wieder der Keim für Misstrauen stecken?
      Schmidt: Chirac und Schröder sind erst dabei, zu erkennen, dass beide Staaten, wenn sie die vitalen strategischen Interessen ihrer eigenen Nation im Auge haben, aufeinander angewiesen sind - dass beide Staaten zu ihrer Selbstbehauptung auf eine handlungsfähige Europäische Union oder möglicherweise auch nur auf einen handlungsfähigen Kern dieser Union angewiesen sind. Sie lernen das gerade, sie sind ja keine in der Wolle gefärbten "Europäer".
      SPIEGEL: Gesetzt den Fall, es käme im Irak zum Krieg: Wäre dies das Ende der Nato?
      Schmidt: Welche Rolle spielt die denn noch? Sie werden sich erinnern: Die Nato erklärte, ohne dass jemand sie darum ersucht hatte, nach dem 11. September den Bündnisfall - um sich so selbst zu zeigen, wie wichtig man war. Aber wichtig ist sie weder im Kampf gegen Osama Bin Laden noch im Kampf gegen Saddam Hussein. Nein, die wird im Gleitflug niedergehen, der allerdings Jahrzehnte dauern kann ...
      SPIEGEL: ... während an deren Stelle eine europäische Verteidigungsunion tritt?
      Schmidt: Reden Sie vom Jahr 2040 oder 2050? Den Franzosen möchte ich sehen, der heute seine Nuklearwaffen einem gemeinsamen Ratspräsidenten oder Kommissionspräsidenten unterstellt - und der ist von Hause aus Este oder Däne oder Deutscher oder sonst was.
      SPIEGEL: Herr Schmidt, wir danken Ihnen für dieses Gespräch.

      Das Gespräch führten Hans-Joachim Noack und Martin Doerry.
      Avatar
      schrieb am 05.02.03 09:42:43
      Beitrag Nr. 116 ()
      Ich kann nur JEDEM empfehlen,die derzeitige PRINTausgabe des "Spiegel" zu kaufen.

      In einem langen Artikel werden ab seite 104 GENAUESTENS die Unterstützung sadam Husseins durch westliche Länder, vor allem eben den USA geschildert, die u.a. die Verlogenheit der US-Regierung entlarven.

      diese umfangreichen informationen sind ein absolutes Muss für eine Diskussion.

      Seit langer Zeit das beste Heft, was erschien - und eines, welches man aus geschichtlichen Gründen einmal beiseite legen sollte.

      Unter anderem wird auch berichtet, wie oft der US-Kongress die massive Unterstützung sadam Husseins durch die USA BEENDEN wollte und sowohl Ronny Reagan als auch George Bush SENIOR dies mit allen Mitteln verhinderten. Bush senior hat die Unterstützung sadam husseins sogar nach den Giftgaseinsätzen massiv ERHÖHT. Nie war die Unterstützung der USA höher als unmittelbar vor dem Überfall auf Kuweit!

      Quelle: Spiegel-Printausgabe


      Beitrag zu dieser Diskussion schreiben


      Zu dieser Diskussion können keine Beiträge mehr verfasst werden, da der letzte Beitrag vor mehr als zwei Jahren verfasst wurde und die Diskussion daraufhin archiviert wurde.
      Bitte wenden Sie sich an feedback@wallstreet-online.de und erfragen Sie die Reaktivierung der Diskussion oder starten Sie
      hier
      eine neue Diskussion.
      USA-Irak: Dieser Krieg ist gerecht weil er notwendig ist