checkAd

Deutz startet durch ! (Seite 612)

eröffnet am 30.12.03 12:37:23 von
neuester Beitrag 10.05.23 11:08:52 von


Beitrag zu dieser Diskussion schreiben

  • 1
  • 612
  • 614

Begriffe und/oder Benutzer

 

Top-Postings

 Ja Nein
    Avatar
    11.02.04 18:23:08
    Beitrag Nr. 25 ()
    Kaufempfehlung im Effecten-Spiegel!
    Vorstandsvors. Riske sieht die Aktie "über kurz oder lang" wieder im MDax...
    Avatar
    10.02.04 10:59:26
    Beitrag Nr. 24 ()
    @stepback
    Dein Hinweis ist richtig. Den Discount bei den jungen sollte man bei Käufen nutzen.

    Avatar
    10.02.04 10:51:52
    Beitrag Nr. 23 ()
    Tatsache ist: die Korrektur geht weiter. Die Aktie hat seit Januar schon fast 20 Prozent verloren. Die Mausefalle von MunichStock (#15) dürfte bald zuschnappen.

    Komisch ist nur, dass die jungen Aktien aus der Kapitalerhöhung weniger stark korrigieren. Den Unterschied habe ich bis heute nicht verstanden - oder will Deutz etwa doch eine Dividende zahlen?
    Avatar
    09.02.04 16:33:00
    Beitrag Nr. 22 ()
    9. Februar 2003


    DEUTZ beliefert Fa. Zvezda in St. Petersburg
    DEUTZ erhielt Großauftrag zur Lieferung von Aggregatemotoren

    Zvezda, der führende Hersteller von Elektro-Aggregaten in der russischen Föderation, mit Sitz in St. Petersburg, hat kürzlich mit der DEUTZ AG, Köln, einen Vertrag zur Lieferung von 41 Motoren vom Typ BF8M 1015C unterzeichnet. Zvezda wird die Motoren in 20" Standard-Container einbauen. Die von Zvezda mit DEUTZ - Motoren zu liefernden Container Gen-Sets werden zur Versorgung von lebenswichtiger Energie für mehrere Siedlungen in der Region Sakhalin, von Bauarbeitern benötigt. Das Projekt "Sakhalin" umfasst die Entwicklung von Infrastruktur und Petrochemie, hier im Besonderen der Bau einer Öl-Pipe-Line. Der Transport der Container-Aggregate mit der Eisenbahn in diese abgelegene Region Russlands beträgt 40 Tage inklusive Seereise vom Festland Russlands zum Einsatzort auf der Insel Sakhalin.

    Die mechanische Leistung der Motoren BF8M1015C beträgt 380 kW als Dauerleistung COP, was einer elektrischen Leistung von 439 kVA entspricht. Die Motoren wurden von DEUTZ inklusive Kühlanlage sowie Luftfilteranlage und dem elektronischen Motorregler, EMR2, geliefert. Hierdurch konnte der logistische Aufwand für den Gen-Set Packager, Zvezda, reduziert und die kurze Lieferzeit der ersten Motoren von vier Wochen sichergestellt werden. Durch die Verwendung des elektronischen Motorreglers, EMR2, wird höchste Regelgüte, sowohl im Inselbetrieb, als auch im Netzparallelbetrieb gewährleistet.

    Das EMR2 beinhaltet standardmäßig, neben den üblichen Drehzahlregelungs- und Überwachungsfunktionen auch Motorschutzfunktionen. Das ist für diesen speziellen Einsatz besonders wichtig wenn man die extremen Witterungsbedingungen (Sommer +400C und im Winter - 500C) bedenkt. Voraussetzung für den störungsfreien Betrieb und eine lange Lebensdauer. Der Aufbau der Anlage besteht pro Container aus einem Aggregat mit dem BF8M 1015C der einen Newage Stamford Generator Typ HCI 534 CI antreibt. Die Gen-Sets sind mit einer automatischen Ölstandsüberwachung beziehungsweise -nachfülleinrichtung ausgerüstet. Die Entwicklung dieser Einrichtung wurde von der Fa. Zvezda selbst durchgeführt. Hiermit wird die Kundenforderung nach 240 Stunden wachfreiem Betrieb sichergestellt. Die elektrische Anlage wird von Zvezda hergestellt. Darüber hinaus wurde eine Zusammenarbeit im Bereich des Service vereinbart. Diverse Schulungen von Fachleuten der Fa. Zvezda durch das lokale DEUTZ-Personal in Moskau wurden vereinbart.


    Kontakt: Peter Pospiech, Kommunikation, Tel: +49 (0)221 822-2510
    Avatar
    09.02.04 16:31:38
    Beitrag Nr. 21 ()
    9. Februar 2003


    DEUTZ stellt Weichen für zukünftiges Einspritzpumpensystem
    Zukünftige weltweite Abgasgesetzgebungen für Nutzfahrzeuge und Busse sowie für das Segment "Mobile Arbeitsmaschinen" stellen hohe Herausforderungen an die Motorenhersteller. Für die DEUTZ AG, als ein weltweit operierender, unabhängiger Motoren-Lieferant, ist es besonders wichtig ein für alle Einsätze gültiges Basis-Motorenkonzept zu haben. Möglicherweise, das wird die Zukunft zeigen, muss die eine oder andere Komponente des Einspritzsystems für den jeweiligen Einsatzfall modifiziert werden.

    Diese erwähnte Einführung neuer Emissionsgesetzgebungen ab dem Jahr 2006 sowohl für Industrie- (EU-RL 2002/88, Stufe III) als auch Nutzfahrzeug-Motoren (EU-RL 2001/27/EG, (EURO 4 ff)) führte bei DEUTZ zu einer umfassenden Untersuchung aller Einspritzsystemoptionen. Wesentliche Anforderungen waren:

    - Maximales Emissions- und Kraftstoffverbrauchspotential

    - Senkung des Motorengeräusches

    - Verbesserung der Motorcharakteristik

    - Senkung der Produktkosten

    - Kompatibilität zu vorhanden Produktionseinrichtungen

    - Kompatibilität zu heutigen Kundeneinbauten bezüglich Nebenabtrieben und Motorabmessungen

    Einer Weiterentwicklung des Pumpe-Leitung-Düse-Systems (PLD) standen die aus Nutzfahrzeug- und PKW-Anwendungen bekannten Einspritzsysteme Pumpe-Düse (PD) und Common-Rail (CR) mit ihren jeweiligen zukünftigen Potentialen gegenüber. Während bei den nockengetriebenen Systemen PLD und PD die Einspritzdruckerzeugung an Motordrehzahl und -last gebunden ist, bietet das Common-Rail-System den Einspritzdruck unabhängig vom Betriebspunkt sowie die Möglichkeit mehrfacher Einspritzungen. Das maximale Druckpotential ist jedoch tendenziell geringer (ca 10 - 20%). Nach Untersuchung aller Systeme konnte sich das Common-Rail-System hier deutlich gegenüber dem nockengetriebenen Optionen PLD und PD durchsetzen. Bei etwa vergleichbaren Produktkosten hätte das Common-Rail-System mit seiner zentralen, zahnradgetriebenen Hochdruckpumpe jedoch zu erheblichen Produktkosten und Applikationsaufwänden auf der OEM-Seite geführt.

    Das umfangreiche Technik-Know-how bei dem Unternehmen führte letztendlich zu folgender Lösung: Zwei Steckpumpen des Pumpe-Leitung-Düse-Systems (PLD) in Verbindung mit dem kräftigen Nockentrieb werden bei ansonsten unverändertem Basismotor verwendet. Die elektronische Einheit zur Raildrucksteuerung, aber auch alle sonstigen Systemkomponenten, können aus dem "Baukasten" der Bosch-Standardsysteme übernommen werden. Diese motorintegrierte Raildruckerzeugung führt zu einer kostenoptimalen Lösung die den Eingangs erwähnten Anforderungen in allen Punkten gerecht wird. Alle Weiterentwicklungsmöglichkeiten zukünftiger Common-Rail-Systeme werden unterstützt.

    Diese innovative Einspritzsystem wird in allen DEUTZ - Motoren mit Einzel-Einspritzpumpen zukünftig unter dem Markennamen DCR® (DEUTZ Common Rail®) eingeführt.


    Kontakt: Peter Pospiech, Kommunikation, Tel: +49 (0)221 822-2510
    Avatar
    09.02.04 16:30:39
    Beitrag Nr. 20 ()
    @stepback:.....um Deine Stimmung ein kleines bischen zu bessern:

    9. Februar 2003


    DEUTZ auf der bauma 2004
    Baumaschinen- und Mininggeräteantriebe von DEUTZ

    Erstmalig auf einer bauma wird der Kölner Motorenbauer, DEUTZ AG, sein lückenloses Motorenprogramm für den Einsatz in Baumaschinen, Kompressoren und Mininggeräten im Leistungsbereich von 4 bis 2240 kW vorstellen. Das bestehende Produktprogramm, im Leistungsbereich bis 500 kW, erfüllt die zur Zeit gültigen Abgasvorschriften in Europa und den USA. Das gilt für die flüssigkeits- sowie die luftgekühlten Motoren hinsichtlich der einzuhaltenden Grenzwerte gemäß 97/68 EU Stufe II als auch EPA / CARB TIER II.

    Um die künftigen weiter verschärften Abgasgrenzwerte für mobile Arbeitsmaschinen, Stufe III der Regelung 97/68 EU sowie EPA TIER III, erfüllen zu können wird das Unternehmen das patentierte Einspritzsystem "DEUTZ Common Rail®" (DCR®), einsetzen. Mit diesen Maßnahmen hat die DEUTZ AG den künftigen Standard der Einbaudieselmotoren vorbereitet. DEUTZ wird auf der diesjährigen bauma die Baureihen 2011, 2012, 2013 und 2015, entsprechend der europäischen wie auch der amerikanischen Industrie-Abgasstufe III der Öffentlichkeit vorstellen.

    Gegenwärtig kommen aus Köln schnelllaufende, flüssigkeitsgekühlte Dieselmotoren im Leistungsbereich von 4 bis 500 kW (Baureihen 1008, 2011, 2012, 1013, 2013 und 1015/2015). Der Leistungsbereich der luftgekühlten DEUTZ-Motoren reicht von 9 bis 405 kW (Baureihen 909, 910, 912, 913, 914, 413 und 513). Die wichtigsten Anwendungen von DEUTZ-Motoren sind Antriebe von Baumaschinen, Kompressoren, Flurförderzeugen, Stromerzeugungsanlagen, Schweißaggregate sowie von Pumpen aller Art und das weite Einsatzgebiet der Untertage- / Miningarbeitsmaschinen.

    Das DEUTZ-Einbaumotorenprogramm wird im Leistungsbereich oberhalb 500 kW ergänzt von den Acht-, 12- und 16-Zylinder-Motoren der Baureihe 616, sowie den Acht-, 12- und 16-Zylinder-Motoren der Baureihe 620, die am Standort Mannheim gebaut werden. Damit stehen für Baumaschineneinsätze im weitesten Sinne Motoren mit Leistungen bis zu 1.100 beziehungsweise 2.240 kW bei einer Drehzahl von 2.100 / 1.860/min zur Verfügung. Diese V-Motoren zeichnen sich durch außerordentlich gute spezifische Werte aus. Das gilt nicht nur für Leistungsgewicht und Bauraumleistung, sondern vor allem für den Kraftstoffverbrauch und die Schadstoffemissionen.

    Produktionsstandorte unterhält das Unternehmen in Köln, Mannheim, Ulm, Herschbach und Zafra (Spanien). Vertriebsgesellschaften und -stützpunkte für das gesamte Motorenprogramm bestehen weltweit in rund 150 Ländern. Über die eigenen vertrieblichen Aktivitäten hinaus vergibt die Gesellschaft Lizenzen. So wird unter anderem in Ägybten, Algerien, Argentinien, China, Indien und Indonesien nach Lizenz gefertigt.


    Kontakt: Peter Pospiech, Kommunikation, Tel: +49 (0)221 822-2510
    Avatar
    09.02.04 15:16:04
    Beitrag Nr. 19 ()
    Dass der Kurs korrigiert, war ja klar. Langsam scheint ihm aber etwas zu sehr die Luft auszugehen. Oder bin ich zu ungeduldig?:eek:
    Avatar
    30.01.04 13:52:57
    Beitrag Nr. 18 ()
    Hallo!

    Ich hatte am MIttwoch jin der Kölner Express einen Artikel gelesen , wo davonberichtet wurde das die Deutz AG im Irak an einer Messe teilgenommen hat.
    Und zu einem Positiven Ergebniss gekommen sei.
    Ich kann den Text leider nicht mehr im Detail nachgeben.

    Vielleicht findet ja jemand was dazu im Internet

    Gruß
    Defcon
    Avatar
    30.01.04 09:39:21
    Beitrag Nr. 17 ()
    #14:

    Irak-Aufträge hat Deutz meines Wissens keine bekommen.
    Eine entsprechende Ad-Hoc blieb jedenfalls aus. Es dürfte vielmehr die Phantasie durch die "Rebuild Iraq" gewesen sein, die den Kurs hochgetrieben hat.

    Gruß,
    gorgoro
    Avatar
    30.01.04 01:50:25
    Beitrag Nr. 16 ()
    Mach das :D
    • 1
    • 612
    • 614
     DurchsuchenBeitrag schreiben


    Neues aus der Redaktion

    Deutz startet durch !