Deutsche Small Caps - Basisinvestments eines Langfristdepots
Beiträge:
72.921
neuester Beitrag
16.07.25 12:04:19
eröffnet am
18.12.04 19:37:36
eröffnet von
Aufrufe heute:
1.045
Aktive User:
4
Aufrufe Gesamt:
13.347.271
ID:
937.146
Beliebteste Beiträge
Beitrag zu dieser Diskussion schreiben
Nutzer sind auch aktiv in:
- 1
- ►
- …
- 3647
Begriffe und/oder Benutzer
Top-Postings
Ja Nein
Antwort auf Beitrag Nr.: 77.906.601 von Kleiner Chef am 16.07.25 11:21:16
Book to bill stays positiv until 2028 in their research estimates.

The future is bright

baggo-mh
Danke KC
Habe den erste Research gerade noch einmal angeschaut.Book to bill stays positiv until 2028 in their research estimates.

The future is bright


Antwort auf Beitrag Nr.: 77.906.466 von baggo-mh am 16.07.25 11:03:00
Die Auftragspipeline ist seit 2024 deutlich stärker gewachsen als
der Auftragsbestand. Die Auftragspipeline im Q1 auf 7,5 Mrd. von
etwa 5 Mrd. ein Jahr zuvor, sogar nach Katek Übernahme.
Hier die Beschreibung auch aus der
Erste Bank Analyse dazu:

Der Faktor Auftragspipeline zu Auftragsbestand gewachsen
von 2 auf Faktor 3.
Kontron gibt ja keine Vermeldungen der Auftragspipeline
bekannt, sondern gewonnene Aufträge, die in den Aufragsbestand
wandern.
Insofern dürfte die Auftragspipeline durchaus mit der gestrigen Meldung
die 8 Mrd. überschritten haben.
Gruß
Zur Monetarisierung der gewachsenen Auftragspipeline
Die Auftragspipeline ist seit 2024 deutlich stärker gewachsen als
der Auftragsbestand. Die Auftragspipeline im Q1 auf 7,5 Mrd. von
etwa 5 Mrd. ein Jahr zuvor, sogar nach Katek Übernahme.
Hier die Beschreibung auch aus der
Erste Bank Analyse dazu:

Der Faktor Auftragspipeline zu Auftragsbestand gewachsen
von 2 auf Faktor 3.
Kontron gibt ja keine Vermeldungen der Auftragspipeline
bekannt, sondern gewonnene Aufträge, die in den Aufragsbestand
wandern.
Insofern dürfte die Auftragspipeline durchaus mit der gestrigen Meldung
die 8 Mrd. überschritten haben.
Gruß
Antwort auf Beitrag Nr.: 77.906.436 von Kleiner Chef am 16.07.25 10:57:11- Nach der gestrigen Auftragsvermeldung dürfte die Auftragspipeline über 8 Mrd. Euro angestiegen sein.
- Das Wachstum in der Auftragspipeline von 5 Mrd. auf 8 Mrd.
Diese Aussagen meinte ich.
Gruß

baggo-mh
- Das Wachstum in der Auftragspipeline von 5 Mrd. auf 8 Mrd.
Diese Aussagen meinte ich.
Gruß


Antwort auf Beitrag Nr.: 77.906.397 von baggo-mh am 16.07.25 10:51:55
Auf welche Aussagen beziehst Du dich?
Die EBITDA Erwartung für 2025 lautet im Konsenz bei ca. 230 Mio., vor
Jumptec Verkauf. Jetzt ist hier die erste Einarbeitung mit 292 Mio. genannt.
Beim Umsatz erwarte ich nach dem Verkauf eher einen Umsatz von 1,8-1,9 Mio.
für 2025.
Nein ich hatte keinen erneuten Kontakt zum Unternehmen. War zuletzt im Q1 Call
dabei.
Gruß
Gruß
Zitat von baggo-mh:Zitat von Kleiner Chef: Der Newsflow bei Kontron bleibt gut. Es ist zu erkennen, das man
sich der Profitabilitätssteigerung, vor (anorganischem) Wachstum
verschreibt.
b) Nach der gestrigen Auftragsvermeldung dürfte die Auftragspipeline
über 8 Mrd. Euro angestiegen sein. Zur Einordnung: Die Auftragspipeline
sind nicht abgeschlossene Verträge, also nicht im aktuellen Auftrags-
bestand von 2,2 Mrd. Euro enthalten sind.
d) Das Wachstum in der Auftragspipeline von 5 Mrd. auf 8 Mrd. wird sich
für Kontron monetarisieren durch steigende Umsätze. Es bleibt somit spannend,
wie sich das organische Wachstum beschleunigen kann.
Gruß
Hi KC,
kannst du bitte mal erläutern wie du zu diesen Aussagen kommst?
Hattest du Kontakt zum Unternehmen?
Die Company guidance lautet 2025E: € 1.9-2.0bn sales / at least € 220m EBITDA
Daher finde ich die Prognose von mwb hat immer noch Luft für eine Anpassung nach oben.
Gruß
baggo-mh
PS: Für mich die 2 wichtigsten Kernaussagen aus dem mwb research:
Kontron has been awarded a high triple-digit million-euro contract to support the rollout of the future FRMCS (Future Railway Mobile Communication System) standard across the French rail network. The agreement spans more than a decade and is expected to ensure a sustained and predictable revenue contribution from the transport segment.
High triple digit ist für mich alles >500 Millionen ansonten low or mid.
Auf welche Aussagen beziehst Du dich?
Die EBITDA Erwartung für 2025 lautet im Konsenz bei ca. 230 Mio., vor
Jumptec Verkauf. Jetzt ist hier die erste Einarbeitung mit 292 Mio. genannt.
Beim Umsatz erwarte ich nach dem Verkauf eher einen Umsatz von 1,8-1,9 Mio.
für 2025.
Nein ich hatte keinen erneuten Kontakt zum Unternehmen. War zuletzt im Q1 Call
dabei.
Gruß
Gruß
Antwort auf Beitrag Nr.: 77.906.172 von Kleiner Chef am 16.07.25 10:11:54
Hi KC,
kannst du bitte mal erläutern wie du zu diesen Aussagen kommst?
Hattest du Kontakt zum Unternehmen?
Die Company guidance lautet 2025E: € 1.9-2.0bn sales / at least € 220m EBITDA
Daher finde ich die Prognose von mwb hat immer noch Luft für eine Anpassung nach oben.
Gruß

baggo-mh
PS: Für mich die 2 wichtigsten Kernaussagen aus dem mwb research:
Kontron has been awarded a high triple-digit million-euro contract to support the rollout of the future FRMCS (Future Railway Mobile Communication System) standard across the French rail network. The agreement spans more than a decade and is expected to ensure a sustained and predictable revenue contribution from the transport segment.
High triple digit ist für mich alles >500 Millionen ansonten low or mid.
Zitat von Kleiner Chef: Der Newsflow bei Kontron bleibt gut. Es ist zu erkennen, das man
sich der Profitabilitätssteigerung, vor (anorganischem) Wachstum
verschreibt.
b) Nach der gestrigen Auftragsvermeldung dürfte die Auftragspipeline
über 8 Mrd. Euro angestiegen sein. Zur Einordnung: Die Auftragspipeline
sind nicht abgeschlossene Verträge, also nicht im aktuellen Auftrags-
bestand von 2,2 Mrd. Euro enthalten sind.
d) Das Wachstum in der Auftragspipeline von 5 Mrd. auf 8 Mrd. wird sich
für Kontron monetarisieren durch steigende Umsätze. Es bleibt somit spannend,
wie sich das organische Wachstum beschleunigen kann.
Gruß
Hi KC,
kannst du bitte mal erläutern wie du zu diesen Aussagen kommst?
Hattest du Kontakt zum Unternehmen?
Die Company guidance lautet 2025E: € 1.9-2.0bn sales / at least € 220m EBITDA
Daher finde ich die Prognose von mwb hat immer noch Luft für eine Anpassung nach oben.
Gruß


PS: Für mich die 2 wichtigsten Kernaussagen aus dem mwb research:
Kontron has been awarded a high triple-digit million-euro contract to support the rollout of the future FRMCS (Future Railway Mobile Communication System) standard across the French rail network. The agreement spans more than a decade and is expected to ensure a sustained and predictable revenue contribution from the transport segment.
High triple digit ist für mich alles >500 Millionen ansonten low or mid.
Energiekontor
Fundamental_a hat wohl den Grund für den 6% Kursrutsch vorgestern gefunden.Hanebüchen was da steht. Gestern dann wieder 10% rauf und aktuell wieder 3% runter. Ganz schöne Kurskapriolen. Langfristig sehe ich den Kurs aber natürlich auch weiter steigen. Und Einiges an positiven News sind sicherlich in der Pipeline.https://www.wallstreet-online.de/diskussion/620753-1/energie…
Geht hier noch mehr?
Der Newsflow bei Kontron bleibt gut. Es ist zu erkennen, das mansich der Profitabilitätssteigerung, vor (anorganischem) Wachstum
verschreibt.
Nun erreichen wir in 2025 schon ein EPS von 2,5 Euro. Koennte
gut möglich sein, das wir es in 2026 bestätigen können, denn:
a) Software und Solutions mit 17 % Marge sitzt auf einen Auftrags-
bestand von 1 Mrd. Euro, nach einem Umsatz von unter 500 Mio.
in 2024
b) Nach der gestrigen Auftragsvermeldung dürfte die Auftragspipeline
über 8 Mrd. Euro angestiegen sein. Zur Einordnung: Die Auftragspipeline
sind nicht abgeschlossene Verträge, also nicht im aktuellen Auftrags-
bestand von 2,2 Mrd. Euro enthalten sind.
c) Erwarte, das sich der Auftragsbestand/Defence deutlich auffüllt, somit
ein weiteres starkes Standbein für Kontron aufbaut.
d) Das Wachstum in der Auftragspipeline von 5 Mrd. auf 8 Mrd. wird sich
für Kontron monetarisieren durch steigende Umsätze. Es bleibt somit spannend,
wie sich das organische Wachstum beschleunigen kann.
e) Als Wachstumsbeschleuniger werden sich die 5G NAD´s ab 2026 auswirken und
das Segment Europe stärken.
f) Kontron will die EBITDA Marge von 12 % aktuell auf 20 % steigern. Möglicherweise
werden wir ab 2026 bereits eine Verbesserung sehen, die aktuell nicht in den Margen
der Schätzungen enthalten sind:
g) Hier die Einschätzung von MWB von gestern, die die letzten Meldungen in ihren Schätzungen
verarbeitet haben. Wir sehen demnach ab 2025 eine Steigerung der Dividende auf über
1 Euro und die Nettoverschuldung sinkt gegen Null:

Gruß
Cantourage & Bluenord?
Vielen Dank für das Feedback zu beiden Werten.Bei Bluenord bin ich dabei, bei Cantourage bin ich an
der Seitenlinie. Schauen wir mal, ob die Entscheidungen
richtig sind.
Gruß
Cantourage: Montega analysiert mE das genannte Thema zutreffend.
https://www.wallstreet-online.de/nachricht/19630281-original…
https://www.wallstreet-online.de/nachricht/19630281-original…
Antwort auf Beitrag Nr.: 77.898.933 von imperatom am 15.07.25 00:44:37Erstmal vielen Dank für den Artikel.
Mal sehen wie sich dies alles entwickelt und in welchem Zeitraum. Siehe Debakel zur Bundesverfassungsrichterin.
Bin ebenfalls gegen Mißbrauch von Cannabis
Bin aber immer noch bullish für Cantourage. Das Wachstum ist brutal. Wenn das Gesetz kommt wird das Wachstum von aktuell über 100 % eben vielleicht noch 50% betragen. Analysten gehen in 2026 von ca 20 % aus.
Die Aktie ist dann immer noch zu günstig. P. Haas sieht es auch so.
Werde die Entwicklung natürlich beobachten.
Mir macht eher Herr Schetter Sorgen. Hier muß das neue Management ganz schnell neben Herrn Schetter, einen CFO präsentieren und einen Konzernabschluß 2024 präsentieren. Für mich wesentlich wichtigere Punkte.
VG
smallvalueinvestor
Mal sehen wie sich dies alles entwickelt und in welchem Zeitraum. Siehe Debakel zur Bundesverfassungsrichterin.
Bin ebenfalls gegen Mißbrauch von Cannabis
Bin aber immer noch bullish für Cantourage. Das Wachstum ist brutal. Wenn das Gesetz kommt wird das Wachstum von aktuell über 100 % eben vielleicht noch 50% betragen. Analysten gehen in 2026 von ca 20 % aus.
Die Aktie ist dann immer noch zu günstig. P. Haas sieht es auch so.
Werde die Entwicklung natürlich beobachten.
Mir macht eher Herr Schetter Sorgen. Hier muß das neue Management ganz schnell neben Herrn Schetter, einen CFO präsentieren und einen Konzernabschluß 2024 präsentieren. Für mich wesentlich wichtigere Punkte.
VG
smallvalueinvestor
Antwort auf Beitrag Nr.: 77.662.923 von smallvalueinvestor am 24.05.25 10:12:20
Wenn es kommt, wie es nun beschrieben wird, war meine Sorge berechtigt:
https://www.n-tv.de/politik/Warken-plant-strengere-Regeln-fu…
Dann ist Schluss mit Online-Rezepten und -Bestellung. Und dann hat Cantourage vermutlich ein mittelschweres Problem...
Cantourage: erwartete, gefährliche Entwicklung voraus?
Ich greife die Diskussion vom 23.05. nochmal auf:Zitat von imperatom: ad Cantourage
[...Aktuell] boomen natürlich die Umsätze. Aber warum tun sie es - und warum vor allem in Deutschland? Weil Cantourage in der Lage ist, jedem, der in Deutschland will, ein "Rezept" für Cannabis zu besorgen und dann zu beliefern. Das kann man richtig oder falsch finden, aber das ist nicht mein Thema. Mein Thema ist, dass diese Beliebigkeit bei "Rezepten" nicht die Absicht der Politik war, egal wie man dazu stehen mag. Und wenn die Realität von der politischen Absicht abweicht, dann wird das korrigiert werden. Ich würde darauf wetten, dass das "Verschenken" von Cannabis-Rezepten die Legislaturperiode nicht überlebt.
Zitat von smallvalueinvestor: Ich halte dagegen.
Wenn man das Interview von Herrn Schetter anhört wird glaube ich folgendes gesagt:
200 Seiten Koalitionsvertrag/Positionspapier: 1 Satz über Canabis (und dann eher bei Konsum und nicht Medizin). Die Rgierunh hat gerade andere Probleme. Ich denke im medizinischen Bereich ändert sich nichts.
Wenn es kommt, wie es nun beschrieben wird, war meine Sorge berechtigt:
https://www.n-tv.de/politik/Warken-plant-strengere-Regeln-fu…
Dann ist Schluss mit Online-Rezepten und -Bestellung. Und dann hat Cantourage vermutlich ein mittelschweres Problem...
Antwort auf Beitrag Nr.: 77.898.198 von Covacoro am 14.07.25 19:49:02Die Frage der Vergleichbarkeit mit der Peergroup wage ich stark zu hinterfragen. Das kleinste "Vergleichsunternehmen" hat eine mehr als 20 mal so hohe Marktkapitalisierung. Da E+P Firmen mit zunehmender Unternehmensgröße im allgemeinen und US-Ölkonzerne im speziellen gemessen am EV/EBITDA oder KGV höher bewertet als kleinere Firmen oder auch europäischen Ölfirmen werden, halte ich die Vergleichbarkeit für nicht gegeben, insbesondere wenn man auch die hohen Steuern in Dänemark berücksichtigt.
Wobei unseren Mannheimer Freunden vielleicht die Begeisterung einiger auch erfahrener Aktionäre hier im Forum für hohe Dividenden zu denken geben sollte......
Wobei unseren Mannheimer Freunden vielleicht die Begeisterung einiger auch erfahrener Aktionäre hier im Forum für hohe Dividenden zu denken geben sollte......
Zitat von Covacoro: Ganz nach unten scrollen, dann findet man einen Peer Group Vergleich für Öl- und Gasförderer:
https://de.marketscreener.com/kurs/aktie/BLUENORD-ASA-141321…
Fazit: KGV, EV/EBITDA alles im Rahmen der Peer Group, nicht außergewöhnlich billig also, Dividendenrendite im Vergleich sehr hoch.
=> Watchlist
Antwort auf Beitrag Nr.: 77.897.190 von deepvalue am 14.07.25 16:57:54
https://de.marketscreener.com/kurs/aktie/BLUENORD-ASA-141321…
Fazit: KGV, EV/EBITDA alles im Rahmen der Peer Group, nicht außergewöhnlich billig also, Dividendenrendite im Vergleich sehr hoch.
=> Watchlist
Peer Group
Ganz nach unten scrollen, dann findet man einen Peer Group Vergleich für Öl- und Gasförderer:https://de.marketscreener.com/kurs/aktie/BLUENORD-ASA-141321…
Fazit: KGV, EV/EBITDA alles im Rahmen der Peer Group, nicht außergewöhnlich billig also, Dividendenrendite im Vergleich sehr hoch.
=> Watchlist
Antwort auf Beitrag Nr.: 77.897.118 von Kleiner Chef am 14.07.25 16:46:46Auch wenn man von einem EBITDA von 800 oder 900 Mio. USD p.a. ausgeht, hat das Unternehmen ein EV/EBITDA von über 4 (nicht das zweifache). Damit wäre Blue Nord auch nicht gerade günstig bewertet, selbst wenn man die extrem hohe Abgabenbelastung in der dänischen Nordsee außer Betracht läßt.
Neben den Rückstellungen fehlten in Deinen Zahlen auch die Net Financial Debt.
Interessant könnte Blue Nord m.E. nur werden, wenn wir wieder eine Situation wie 2022 erleben, d.h. hohe Erdgaspreise in Europa. Das ist zwar nicht ausgeschlossen (siehe auch die gegenwärtig nur durchschnittlich gefüllten Gasspeicher in Europa), setzt m.E. aber sehr kaltes Winterwetter auf der gesamten Nordhalbkugel voraus, da wir viel stärker von den LNG-Preisen abhängig sind.
Neben den Rückstellungen fehlten in Deinen Zahlen auch die Net Financial Debt.
Interessant könnte Blue Nord m.E. nur werden, wenn wir wieder eine Situation wie 2022 erleben, d.h. hohe Erdgaspreise in Europa. Das ist zwar nicht ausgeschlossen (siehe auch die gegenwärtig nur durchschnittlich gefüllten Gasspeicher in Europa), setzt m.E. aber sehr kaltes Winterwetter auf der gesamten Nordhalbkugel voraus, da wir viel stärker von den LNG-Preisen abhängig sind.
Antwort auf Beitrag Nr.: 77.896.692 von deepvalue am 14.07.25 15:50:46
Anmerkungen
1. Bewertung: Es ist die Market Cap in US-Dollar gemeint.
2. Die Rückstellungen habe ich nicht berücksichtigt.
3. Mit Deinen Angaben zum EBITDA auf die vergangenen
Werte zu schauen, wenn Tyra ja zur Verdoppelung des
Outputs führt in H2 2025 gegenüber 2024 eher ungeeignet.
Gruß
Bluenord: Bitte den Tyra-Ergebnisbeitrag nicht schlabbern.....
Zitat von deepvalue: Leider kann ich Deine Angaben nicht nachvollziehen:
Deine Berechnung des Enterprise Values (das Unternehmen wird bewertet...) bezieht sich m.E. nur auf den aktuellen Börsenwert des Eigenkapitals (1,4 Mrd. USD).
Er berücksichtigt m.E. nicht die recht umfangreichen Rekultivierungsverbindlichkeiten von 1,15 Mrd. USD und die Net Debt von 1,06 Mrd. USD. M.E. liegt der EV daher bei ca. 3,7 Mrd. USD. Dem steht ein EBITDA in Höhe von 407 Mio. USD in den letzten 12 Monaten gegenüber. Es ergibt sich somit ein EV/EBITDA von ca. 9.
Auch liegen die Steuern in Dänemark für Öl- und Gasförderung bei 64% (S. 24 des Zwischenberichts). Wenn dann irgendwann die Verlustvorträge zu Ende sind, wird nur noch ein recht begrenzter FCF erwirtschaftet....
Also ich finde zahlreiche wesentlich günstiger bewertete Öl- und Gasförderer (Dt. Rohstoff liegt auf der Basis bei weniger als dem dreifachen und bei Abzug des Werts der Almonty-Beteiligung kommt man auf gut das Einfachfache des EBITDAs der letzten 12 Monate....), die selbst unter Einbeziehung der Royalties meist auch wesentlich weniger Steuern langfristig zahlen müssen (DRAG unter 40%, wenn man die Royalties zurückrechnet).....
Nur meine Meinung. Irrtum vorbehalten. Bitte eigenes Research machen und nicht einfach blind nachmachen was hier vorgestellt wird.
Anmerkungen
1. Bewertung: Es ist die Market Cap in US-Dollar gemeint.
2. Die Rückstellungen habe ich nicht berücksichtigt.
3. Mit Deinen Angaben zum EBITDA auf die vergangenen
Werte zu schauen, wenn Tyra ja zur Verdoppelung des
Outputs führt in H2 2025 gegenüber 2024 eher ungeeignet.
Gruß
Antwort auf Beitrag Nr.: 77.896.500 von Kleiner Chef am 14.07.25 15:19:01
Deine Berechnung des Enterprise Values (das Unternehmen wird bewertet...) bezieht sich m.E. nur auf den aktuellen Börsenwert des Eigenkapitals (1,4 Mrd. USD).
Er berücksichtigt m.E. nicht die recht umfangreichen Rekultivierungsverbindlichkeiten von 1,15 Mrd. USD und die Net Debt von 1,06 Mrd. USD. M.E. liegt der EV daher bei ca. 3,7 Mrd. USD. Dem steht ein EBITDA in Höhe von 407 Mio. USD in den letzten 12 Monaten gegenüber. Es ergibt sich somit ein EV/EBITDA von ca. 9.
Auch liegen die Steuern in Dänemark für Öl- und Gasförderung bei 64% (S. 24 des Zwischenberichts). Wenn dann irgendwann die Verlustvorträge zu Ende sind, wird nur noch ein recht begrenzter FCF erwirtschaftet....
Also ich finde zahlreiche wesentlich günstiger bewertete Öl- und Gasförderer (Dt. Rohstoff liegt auf der Basis bei weniger als dem dreifachen und bei Abzug des Werts der Almonty-Beteiligung kommt man auf gut das Einfachfache des EBITDAs der letzten 12 Monate....), die selbst unter Einbeziehung der Royalties meist auch wesentlich weniger Steuern langfristig zahlen müssen (DRAG unter 40%, wenn man die Royalties zurückrechnet).....
Nur meine Meinung. Irrtum vorbehalten. Bitte eigenes Research machen und nicht einfach blind nachmachen was hier vorgestellt wird.
Blue Nord
Leider kann ich Deine Angaben nicht nachvollziehen:Deine Berechnung des Enterprise Values (das Unternehmen wird bewertet...) bezieht sich m.E. nur auf den aktuellen Börsenwert des Eigenkapitals (1,4 Mrd. USD).
Er berücksichtigt m.E. nicht die recht umfangreichen Rekultivierungsverbindlichkeiten von 1,15 Mrd. USD und die Net Debt von 1,06 Mrd. USD. M.E. liegt der EV daher bei ca. 3,7 Mrd. USD. Dem steht ein EBITDA in Höhe von 407 Mio. USD in den letzten 12 Monaten gegenüber. Es ergibt sich somit ein EV/EBITDA von ca. 9.
Auch liegen die Steuern in Dänemark für Öl- und Gasförderung bei 64% (S. 24 des Zwischenberichts). Wenn dann irgendwann die Verlustvorträge zu Ende sind, wird nur noch ein recht begrenzter FCF erwirtschaftet....
Also ich finde zahlreiche wesentlich günstiger bewertete Öl- und Gasförderer (Dt. Rohstoff liegt auf der Basis bei weniger als dem dreifachen und bei Abzug des Werts der Almonty-Beteiligung kommt man auf gut das Einfachfache des EBITDAs der letzten 12 Monate....), die selbst unter Einbeziehung der Royalties meist auch wesentlich weniger Steuern langfristig zahlen müssen (DRAG unter 40%, wenn man die Royalties zurückrechnet).....
Nur meine Meinung. Irrtum vorbehalten. Bitte eigenes Research machen und nicht einfach blind nachmachen was hier vorgestellt wird.
Bluenord: Gibt bis zu 70 % der Marketcap an Shareholder in 25/26 zurück
Bluenord ist ein norwegischer Gas-/Ölproduzent, früher unter Noreco bekannt. Das Unternehmen gibt in 2025 und 2026 bis zu 70 % der Marketcap an die Aktionäre zurück. Hier meine 10 Investmentmotive:1. Das Unternehmen verdoppelt die Produktion ab H2 2025 gegenüber 2024. Grund hierfür die das Ramp-Up des Tyra Projekt während des Jahres 2025.
2. Das Unternehmen selbst sieht ein EBITDA von 800-900 Mill. Dollar, nach dem Ramp-Up. Bewertet ist das Unternehmen zu weniger als dem zweifachen EBITDA mit 1,4 Mrd. US-Dollar.
3. Die Nettoverschuldung in 2025/2026 liegt bei einer Nettoverschuldung von etwa dem einfachen EBITDA.
4. Das Unternehmen schüttet in 2025 und 2026 zwischen 50-70 % des Operating Cashflows aus.
5. Im Q1 wurden bereits 200 Mill. Dollar als Dividende ausgeschüttet. Für Q2 schüttet das Unternehmen 1,55 Euro aus und startet ein ARP im Gegenwert von von 50 Mill. Dollar im Monat Juli 2025.
6. Für die Folgequartale, ab Q3 dürfte die Dividende tendenziell mit steigenden Ergebnissen, auch die Dividende weiter ansteigen.
7. Das Unternehmen sieht eine gleichbleibende Produktion bis 2030, nach der Verdoppelung ab H2 2025.
8. Nach Refinanzierungen ausstehender Bonds ist keine Verwässerung zu den aktuell ausstehenden 26,5 Mill. Aktien zu erwarten.
9. Die Ausschüttungen Q1/Q2 2025 liegen bei 302 Mill. Dollar. In Q2 sind 100 Mill. Dollar, 50 Mill. Dollar Dividende und 49 Mill. Dollar ARP. Das ARP startet ab dem 14.07.2025. Die Dividendenausschüttungen sollten zunehmen, mit steigenden Ergebnisbeiträgen in den Folgequartalen.
10. Bewertung: Die Kursziele sehen ein Aufwärtspotential von 30 % und mehr für Bluenord. Mein Kursziel liegt bei 60 Euro.
Gruß & gutes Händchen bei der Aktienauswahl
Almonty ab jetzt an der NASDAQ u Angebot ist auch fix
Almonty Industries Inc. ein weltweit führender Hersteller von Wolframkonzentrat, gab heute die Preisfestsetzung für sein übernommenes öffentliches Angebot in den Vereinigten Staaten von 20.000.000 Stammaktien (Stammaktien„) zu einem öffentlichen Angebotspreis von 4,50 US$ pro Stammaktie bekannt, was einem Bruttoerlös von insgesamt 90 Millionen US$ entspricht (das Angebot“).https://press.almonty.com/almonty-announces-nasdaq-listing/
Update der Watchlist
Anliegend das Update der Watchlist. Diese Liste enthält meineDepotwerte, aber auch potentielle Depotkandidaten.
Darüber hinaus verfolge ich Wettbewerber der Depotwerte,
die als Peers agieren, um Entwicklungen in bestimmten Segmenten
im Peer - Vergleich zu monitoren.
Ich verfolge weiterhin attraktive Werte mit einem hohen Return an
die Shareholder. So enthält die Watchlist ein Unternehmen, was in
2025/2026 bis zu 70 % der Market-Cap an die Shareholder zurückgibt.
Später mehr zu diesem Unternehmen:
https://www.ariva.de/depot/private/positions.m?depot_id=5865…
Gruß
Vorstellung eines europäischen Small-/MidCap: CoinShares
Wer noch nach einer Aktie sucht, die vom laufenden Crypto-Hype profitieren kann und günstig ist, sollte sich einmal das CoinShares International Ltd. anschauen ...CoinShares hat eine Marktkapitalisierung von rund 650 Mio. EUR, ist ein europäisches Unternehmen mit Sitz in Jersey und an der schwedischen Börse notiert. Das Geschäft besteht hauptsächlich aus Asset Management. Man hat bereits 2015 über XBT Provider ETPs die weltweit ersten offenen Krypto ETPs eingeführt. Dabei hatte man die Coins aber nicht selbst verwahrt. Das bietet man jetzt mit CoinShares Physical ETPs an, die sich an private und institutionelle Investoren richten. Ich selber habe bspw. einen ETP auf XRP bei der comdirect-Bank gekauft. In Europa ist man damit in 2024 Marktführer mit einem Marktanteil von 40% gewesen. In den USA hat man in 2024 das Unternehmen Valkyrie gekauft, spielt aber nur eine untergeordnete Rolle. Da sich die Gebühren als prozentualer Anteil an den Assets under Management berechnen, profitiert man von Zufluss in Kryptos-ETPs und dem Preisanstieg der unterliegenden Coins. Hier erwarte ich für die nächsten Quartale einen deutlichen Schub ...
Der Kurs beginnt gerade sich nach oben zu entwickeln. Die Bewertung ist auf dem aktuellen operativen Niveau überraschen günstig. Das KGV liegt für 2024 und 2025 zwischen 6 und 7, der P/FCF nur bei 4. Das Unternehmen zahlt sogar eine Dividende. Neben der günstigen Bewertung könnte ein zusätzlicher Trigger sein, dass man kurzfristig an der NASDAQ notiert sein möchte und bereits vor längerem alle dazu erforderlichen Unterlagen eingereicht hat. Es würde mich nicht wundern, wenn dies in den nächsten Monaten tatsächlich passiert.
Klar ist (siehe oben), dass der Preis der Aktie stark an der Entwicklung der Krypto-Märkte hängen wird, d.h. wenn es hier zu einem erneuten "Winter" kommt, wird der Kurs vermutlich auch wieder deutlich zurück gehen und man muss sich überlegen, ob man die Aktie langfristig hält oder verkauft. Langfristig wird es sicher zu einer Konsolidierung der Branche kommen. Beispielhaft kann man sich dazu die Entwicklung bei ETFs anschauen, bei denen es in D zunächst eine gut positionierte Indexchange Investment AG gab, die dann von Barclays gekauft in iShares umbenannt und später an Blackrock weiterverkauft werden (https://www.fondsprofessionell.de/news/produkte/headline/aus… Es kann also gut sein, dass die Fa. perspektivisch von einem Großen übernommen wird. Die Marktkapitalsierung ist überschaubar. Die Gründer/Management halten einen relevanten Anteil am Unternehmen.
Ich selbst bin in CoinShares investiert.
Gruss,
Weinberg