checkAd

    Jemand eine Meinung zum Dollar/Yen? - 500 Beiträge pro Seite

    eröffnet am 05.01.05 08:37:47 von
    neuester Beitrag 12.01.05 14:56:08 von
    Beiträge: 2
    ID: 940.807
    Aufrufe heute: 0
    Gesamt: 1.722
    Aktive User: 0


     Durchsuchen

    Begriffe und/oder Benutzer

     

    Top-Postings

     Ja Nein
      Avatar
      schrieb am 05.01.05 08:37:47
      Beitrag Nr. 1 ()
      Hi,
      erstmal wünsche ich allen ein frohes,neues Jahr!!!!!
      was meint Ihr,macht der Dollar dem Yen gegenüber wieder etwas Boden gut oder war das nur ein kurzer Ausschlag?
      Bin bei 103,27 mit einem Call eingestiegen.
      Vielleicht kann mal jemand etwas zum Chart sagen.
      Denke nach den nicht gerade berauschenden Wirtschaftsdaten aus
      Japan,könnte der Dollar wieder etwas aufholen.
      Avatar
      schrieb am 12.01.05 14:56:08
      Beitrag Nr. 2 ()
      Einige Gedankengänge dazu: Vorsicht viel Text.

      FAZ
      Devisen
      Asien hortet gigantische Währungsreserven

      11. Januar 2005 Der Dollar bestimmte in den vergangenen Monaten und Jahren die Schlagzeilen am Devisenmarkt. Das dürfte angesichts der jüngsten Schwächeanfälle noch zum Ende des vergangenen Jahres vor allem gegen den Euro kein Wunder sein.


      Seit Jahresbeginn konnte sich die amerikanische Währung zwar leicht erholen, aber von Trendwende mag trotz steigender Leitzinsen in den Vereinigten Staaten noch niemand so richtig reden. Wertet man diese Tatsache als Gegenindikator, dann könnte der Dollar tatsächlich noch weiter zulegen, weil der Markt nicht damit rechnet und entgegengesetzt positioniert ist. Das ist aber alleine eine technische Überlegung.

      Handels- und Leistungsdefizite sprechen gegen den Dollar


      Rein fundamental betrachtet spricht vieles gegen den Dollar. Zum einen sind die amerikanischen Finanzmärkte für ausländische Anleger auf Grund der verhaltenen Ertragsaussichten nicht sonderlich interessant. Dazu kommen die makroökonomischen Aspekte: die niedrige Sparquote, das bisher ungebändigte Budgetdefizit Amerikas und vor allem auch das extrem hohe Leistungsbilanzdefizit des Landes. Sie alle deuten zusammen hin auf einen hohen Kapitalbedarf des Landes, der eigentlich die Zinsen längst hätte nach oben treiben müssen.

      Ein Teilbereich der Leistungsbilanz ist die Handelsbilanz. Und die ist stark negativ. Denn Amerika importiert deutlich mehr als es exportiert, was den Dollar eigentlich massiv unter Druck setzen müßte. Denn die Importeure müssen Yen, Yuan, Won oder auch Euro erwerben und Dollar verkaufen, um die Waren bezahlen zu können. Folglich müßten diese Währungen steigen und der Greenback sollte fallen. Das tat er, aber nicht sonderlich ausgeprägt gegen die asiatischen Währungen. Obwohl dort die stärksten Handelsbilanzüberschüsse anfallen. Die chinesischen Exporte sind im Dezember um 33 Prozent gegenüber dem Vorjahr auf den Rekordwert von 63,8 Milliarden Dollar gestiegen. Infolgedessen weitete sich der Handelsbilanzüberschuß auf ein Allzeithoch von 11,1 Milliarden Dollar aus, teilte das Handelsministerium am Dienstag mit.

      ... und für die Währungen in Asien

      Die Grundtendenz zeigt sich alleine schon an der Entwicklung der internationalen Währungsreserven. Sie haben in den vergangenen Jahren in Asien deutlich zugenommen, vor allem in Japan und China, aber auch in Rußland. Denn sie sind die Kehrseite der „Handelsmedaille” und wurden und werden bisher genutzt, um die japanische Währung zu schwächen und die Bindung des Yuans an den Dollar zu garantieren.

      „Währungsreserven sind die auf fremde Währungen oder Gold lautenden Vermögenswerte einer Zentralbank und schaffen Vertrauen in eine Währung, erhöhen den Handlungsspielraum der Notenbank und dienen zu Interventionen auf dem Devisenmarkt. Zudem stellen sie die Zahlungsfähigkeit einer Volkswirtschaft im Ausland sicher, insbesondere in Notlagen,” so definiert die Schweizer Nationalbank die entsprechende Position in ihrer Bilanz.

      Die Definition sagt allerdings nichts aus über die notwendige und sinnvolle Größe. Es ist unumstritten, daß die Währungsreserven in vielen Ländern Asiens zu hoch und gleichzeitig zu einseitig angelegt sind und sinnvoller verwendet werden könnten. Sollten sie tatsächlich abgebaut oder umgeschichtet werden, spräche das nicht für den Dollar. Das Gesamtbild spricht für eine Aufwertung der asiatischen Währungen. Denn nur sie kann dazu führen, die internationalen volkswirtschaftlichen Ungleichgewichte zumindest in der Tendenz zu reduzieren.


      FAZ
      Devisen
      Fakten sprechen für asiatische Währungen
      10. Januar 2005 Der Dollar bestimmt in der Regel die Schlagzeilen. Immerhin dreht und wendet sich im Devisenhandel beinahe alles um die amerikanische Währung. Dafür ist unter anderem die Dominanz Amerikas im Welthandel verantwortlich. Wichtig ist aber auch die Tatsache, daß Rohstoffe in der Regel in Dollar gehandelt werden.


      Das hat zwei Effekte. Erstens können Rohstoffe teurer werden, weil sich das Nachfrage-Angebotsverhältnis verengt. Das dürfte aktuell der Fall sein, weil in der Rohstoffbranche in den vergangenen Jahrzehnten auf Grund der lange Zeit fallenden Preise vergleichsweise wenig investiert wurde. Gleichzeitig nahm in den vergangenen Jahren die Nachfrage auf Grund des internationalen Wirtschaftswachstums, vor allem in den Schwellenländern und den neuen EU-Beitrittsstaaten, deutlich zu.

      Rohstoffpreise als eigenständige Währung


      Das muß allerdings nicht alleine die Ursache für die stark steigenden Rohstoffpreise in Dollar gewesen sein. Denn möglicherweise haben sie auch deswegen angezogen, weil die amerikanische Zentralbank die Druckerpresse auf Hochtouren laufen ließ und die Welt tsunamiartig mit Dollars überschwemmte. Das heißt, die Anzahl der ausstehenden Dollarnoten hat im Vergleich mit den verfügbaren Rohstoffen stark zugenommen und hat so die Preise nominal nach oben getrieben. In diesem Sinne kann das ein Zeichen von Inflation sein.

      Diese Entwicklung wird bestätigt durch die Dollarschwäche der vergangenen drei Jahre, die sich allerdings vor allem gegen den Euro und andere flexible Währungen zeigte. Die Währungen Asiens haben dagegen weniger stark gegen den Dollar aufgewertet. Denn einerseits ist der Yuan an den Dollar gebunden, andererseits haben sich die Japaner massiv verschuldet, nur um den Yen mit massivsten Interventionen künstlich schwächen zu können. Beides dürfte langfristig nicht aufrecht zu erhalten sein, ist es doch eine Wirtschafts- und Währungspolitik, die vor allem Europa benachteiligt.

      Die asiatischen Währungen müssen deswegen gegen den Dollar aufwerten, weil die Länder der Region im Handel mit Amerika massive Überschüsse und auf diese Weise Währungsreserven erzielen. Lange Zeit kannten diese Währungsreserven nur einen Weg: zurück nach Amerika in die dortigen Wertpapiermärkte. Das könnte sich allerdings ändern. Denn erstens sind solche Positionen auf Grund der damit verbundenen Kurs- und Wechselkursrisiken hoch riskant. Vor allem in einem Umfeld steigender Zinsen in Amerika. Zweitens könnten viele der Länder die Mittel besser und effizienter verwenden.

      China scheint längst auf „Diversifikationskurs” zu sein

      Möglicherweise haben das einige der asiatischen Länder längst erkannt und investieren in Rohstoffe oder andere Währungen als den Dollar. Beispielsweise China. Das Land kündigte in den vergangenen Wochen mehrfach an, in Ländern wie Brasilien, Argentinien und Rußland zu investieren, um die eigene Rohstoffversorgung zu sichern. Gleichzeitig machen Statistiken deutlich, daß China in den vergangenen Jahren deutlich weniger in Amerika investierte, als es die Entwicklung der Dollarreserven nahelegen würde. Möglicherweise ist diese Strategie Teil der systematischen Vorbereitung auf die Entkoppelung der Yuans vom Dollar. Denn auf Weise werden die Risiken deutlich tiefer gehalten, als jene, die Japan mit seiner Wechselkurspolitik eingeht.

      Sollte China den Yuan künftig an einen handelsgewichteten Währungskorb koppeln, dürften vor allem der Yen, der koreanische Won und der Taiwan-Dollar davon profitieren. Denn mit diesen Ländern unterhält China intensive Handelsbeziehungen. Gleichzeitig würde sich für Japan die kompetitive Situation etwas entspannen und eine begrenzte Aufwertung des Yen zulassen. Damit sprechen strategische Überlegungen für einen Kauf asiatischer Währungen, auch gegen den Euro.

      Der Dollar dürfte als Konsequenz kaum von den steigenden Zinsen profitieren. Denn erstens untergraben sie die Wirtschaftsdynamik im eigenen Land und damit die Attraktivität als Anlageregion. Zweitens könnten die Importpreise weiter anziehen, wenn der Dollar auch gegen Asien mehr abwertet. Drittens geht die bisher künstlich „gepushte” Dollarnachfrage zurück.


      Jim Rogers 05. Februar 2003
      THE DOWNWARD SPIRAL
      In late January, the Senate confirmed John Snow as our new U.S. Treasury Secretary, the 73rd in the government agency’s two-hundred plus year history. Snow, like Paul O’Neill and Robert Rubin before him, promised to follow a strong dollar policy and take steps to help spur on a U.S. economic recovery and long-term growth.

      Well, I know you’ve just started your new job, Mr. Snow, but I’ve got some sobering news for you. You and your pals can keep talking about this alleged "strong dollar policy" until you’re blue in the face, but it’s not going to make a lick of difference if you don’t start managing our currency more responsibly. The dollar is not just in decline; it’s a mess. If something isn’t done soon, I believe the dollar could lose its status as the world’s reserve currency and medium of exchange, something that would lead to a huge decline in the standard of living for U.S. citizens like nothing we’ve seen in nearly a century.

      "Oh, Jim," the disbelievers crow. "You’re just being extreme. That would never happen. After all, the dollar has reigned supreme for several decades"
      True, but it seems to me that people forget that that supremacy isn’t a gimme. A sound currency, after all, reflects solid economic fundamentals: little to no debt, a trade surplus, a stable balance of payments—the difference between a nation`s receipts of foreign currency and its expenditures of foreign currency—and growing international reserves.

      That’s not exactly the picture you get when you look at the U.S. balance sheet. Our national debt to foreigners is now around $6.4 trillion, with interest payments alone last year totaling $333 billion. We’re importing far more goods than we are exporting. International reserves remain around $60 billion, but we’re attracting far less direct foreign investment every year. Our current account deficit runs at roughly $500 billion a year, or five percent of our gross domestic product. Think of it this way: It costs us about $1.3 billion a day in the foreign markets just to keep the dollar afloat. Our $60 billion of reserves against our obligations would last 3 minutes if creditors begin cashing in. We’re like the untrustworthy brother-in-law who keeps borrowing money, promising to pay it back, but can never seem to get out of debt. Eventually, people cut that guy off.

      As a result, the U.S. dollar continues to fall against its foreign counterparts, down 18 percent against the euro in 2002 and 10 percent against the yen. That’s not the worst it has been in history, but it’s certainly a substantial slide. With a war, a slow economic recovery and future threats of terrorism looming on the horizon , there’s little reason to believe things are going to improve.
      What’s worse, little is being done by Washington’s economic gurus to pull us out of our economic quagmire. Faithful readers know I believe Alan Greenspan is the grand maestro of this economic debacle. Our esteemed Federal Reserve chairman is the first to “buy any assets” or lower interest rates to pump money into the economy and give investors the illusion that things aren’t as bad as they really are. Greenspan is ringing the bell signaling to sell dollars. Sometimes I wonder if our central bank is just going to print money until we run out of trees. People say that inflation is a dead issue, but you wouldn’t guess that shopping where most of us buy things or checking reality over on the commodity pages.

      History teaches us that such imprudent monetary and fiscal behavior has always led to economic disaster. During the early 1920s, rampant inflation destroyed the value of German currency. German workers had to be paid twice a day just to survive; it took a wheelbarrow full of bills just to buy a loaf of bread. In England during the 1970s the government continued to boost its money supply, injecting its economy with liquidity, until debt levels spun out of control. Suddenly, no other countries would buy their sovereign bonds. Finally, the International Monetary Fund had to step in and bail the Brits out. Quite a shift for a country that only 50 years earlier was the single richest nation in the world. They lost their Empire during that time and endured currency controls for 40 years. Want a more current example? Just look south, to Argentina, where its currency recently lost so much value that the government prohibited its citizens from making withdrawals at the bank – or to several Asian “tigers” whose currencies collapsed in the 1990s or to Malaysia where in 1997 the government blamed everything on “evil foreigners” and blocked bank accounts.

      So why doesn’t our government do something about our flagging currency? At least over the short-term, the declining value of the dollar does have its perks. A declining dollar is certainly good for domestic manufacturers who must compete with foreign companies. As the dollar drops, their manufacturing costs decline and it`s much easier for these companies to compete. The global economy is already sluggish, and the falling dollar makes U.S. exporters far more competitive. Again, it’s the illusion that things are better when they really are not.

      Remember also: Our manufacturers may be better off, but foreigners then suffer so the world as a whole shows no improvement. That is why similar practices in the 1930s were known as “beggar thy neighbor”.

      While this helps U.S. manufacturers, it’s not necessarily good news for consumers. The cost of imports, like foreign cars and foreign liquor, will rise. Since foreign goods become more expensive, U.S. companies may respond by raising their prices, even slightly, because they can. In the end, the dollar loses value, but we’re still paying the same real amount for many goods.

      The bigger problem for the American economy is that foreign investors and foreign governments may soon lose their appetite for the declining U.S. dollar. Interest rates, which are now absurdly low, will need to rise to give foreign investors an incentive to invest and hold on to our currency. If not, these foreign governments and investors may look for somewhere else to hold their money. Historically, when investors recognize that a currency is being debased or devalued, they tend to look for sanctuary in currencies that remain stable at the insistence of the population. For years, the Swiss franc was synonymous with monetary stability.

      While currencies like the Swiss franc or the Japanese yen or the Danish krone—all of which I own—are in better shape that the U.S. dollar, I don’t have a whole lot of confidence in them either. All of these countries’ governments have adopted the U.S.’s dangerous habit of manipulating their own currencies to compete in the world market. It’s a double-bind of sorts: Singapore’s government wants to keep its currency strong and sound, but if every other country’s currency is declining against the Singapore dollar, their exports become prohibitively expensive and it becomes impossible for them to compete. They are forced to play the monetary monopoly, shuffling the money supply, adjusting interest rates, just to make their products competitive.

      And what about the Euro? It’s certainly stronger than the U.S. dollar, which is down 18 percent against the euro for 2002. I believe the success or failure of the Euro is one of the most important questions of the twenty-first century, one with profound implications on the global economy. The world needs the Euro, because it needs an alternative to the dollar. There really are only two currencies with enough liquidity to be the world’s currency—the U.S. dollar and the Japanese yen. (The Swiss may have a sound currency, but there just aren’t enough francs out there.) The European Union has everything going for it—an enormous population base, a balance of trade surplus. Most of its nations are creditors, not debtors. If the Euro succeeds, people may actually stop using the dollar as a medium of exchange and as a reserve currency.

      That said, I believe that the euro is a flawed currency. Many of the European Union’s 12 member nations just don’t run a tight ship. Germany, which became the poster boy of fiscal responsibility in the mid-twentieth century, has again started running up huge debts. (Have they forgotten about the wheelbarrows?) The Portuguese are running an enormous deficit. The French recently said they are going to ignore the treaty establishing the euro. What’s going to happen when these countries can’t balance their books? Is Brussels going to send tanks into Lisbon? I doubt it. It may take years, even decades to root out all the problems in the EU’s inherently flawed system. Remember: Hundreds of billions of dollars (yes, dollars, for the moment) have been invested in this new currency. Banking systems have changed. Accounting systems have changed. Even parking meters have changed. If it fails or even struggles, there may be huge economic losses.

      So by default, the issue of the euro is one of the world`s most important issues: [1] If it works, the replacement of the U.S. dollar as the world`s currency will surely impact us all. [2] If it fails, hundreds of billions will be lost.

      In the meantime I actually own some euros because it is less flawed than the U.S. dollar.

      How long does the dollar have? A year? A decade? I’m not so sure. As long as there’s no other currency stepping up to the plate and EU continues to struggle with the euro, the U.S. government will likely be able to continue to jiggle the books, essentially floating our enormous tab on the backs of the rest of the world. No country in history which has gotten itself into such a situation has escaped without at least a semi-crisis eventually.

      But remember: Whenever there has been an economic crisis like this, a new player has always emerged on the economic landscape. A century ago, few people would have believed that the dollar was going to emerge out of the 19th century as the dominant world currency. There’s always a phoenix that rises from the ashes. Who will it be for the 21st century? My guess is the Chinese yuan may eventually have its day in the sun – certainly if the euro fails. The nation has a recipe for a sound currency—a huge population, an enormous balance of payments surplus, and a sizeable GDP to match. China is now the world’s largest importer and the world’s second largest creditor (Japan is first). For the moment, its currency is not convertible, which must change now that it has been admitted to the World Trade Organization. There are still a lot of cultural barriers to get over—rampant xenophobia and fear of capitalist interests—but nothing assuages fears like steady flows of money into your coffers.

      Gresham’s law says that bad money tends to drive out good money. Well, whether we like it or not, whether we want to believe it or not, the U.S. dollar has become bad money. Despite proclamations from Washington about a strong dollar policy, I see no reason to believe that the dollar won’t continue to decline, that we won’t continue to borrow like beggars and put Band-Aids on gaping wounds in our fiscal, monetary and tax policies. That is, until the day when our creditors say enough is enough. And that day may not be far off.

      sowie Wellenreiter-invest.de:

      Der Monatschart des Yen-Futures zeigt, dass sich die Währung
      anschickt, gegenüber dem Dollar im Rahmen eines intakten Trendkanals aus einer langjährigen W-Formation nach oben ausbrechen zu wollen.

      Ein wichtiger fundmentaler Grund ist die von einigen Analysten – u.a. von Bill Gross - erwartete Positionierung der Händler im Hinblick auf eine bevorstehende offizielle Aufwertung des chinesischen Yuan. Stiege der Yuan, so könnte auch die japanische Zentralbank dem Yen eine entsprechende Aufwertung erlauben.
      Und das hätte Auswirkungen auf das Verhältnis des Euro zum Yen: Betrachtet man die nachfolgenden Charts, gibt es gute Gründe anzunehmen, dass von jetzt an der Yen den Staffelstab der Dollarabwertung vom Euro übernimmt.
      Charttechnisch scheint der Yen seine Abwärtsbewegung gegenüber dem Euro mit einem Doppeltief beenden zu wollen.

      Fazit: Für Anleger, die in den vergangenen Jahren mit der Euro-Aufwertung gegenüber dem Dollar gut gefahren sind, könnte es jetzt an der Zeit sein, die Pferde zu wechseln. In der kommenden Etappe – so ist zu vermuten – wird der Yen stärker zur Dollar-Abwertung beitragen als der Euro. Und das wird sich im Euro/Yen-Verhältnis positiv für den Yen auswirken.

      Der Schein dazu:
      Long asiatische Währungen: Asian Currency Basket Zertifikat NL0000308989 Emittent: ABN Amro


      Beitrag zu dieser Diskussion schreiben


      Zu dieser Diskussion können keine Beiträge mehr verfasst werden, da der letzte Beitrag vor mehr als zwei Jahren verfasst wurde und die Diskussion daraufhin archiviert wurde.
      Bitte wenden Sie sich an feedback@wallstreet-online.de und erfragen Sie die Reaktivierung der Diskussion oder starten Sie
      hier
      eine neue Diskussion.
      Jemand eine Meinung zum Dollar/Yen?