UmweltBank AG weiter mit Rekordzahlen - 557080 -
5,0200
EUR
-1,57 %
Aktie
Beiträge:
2.981
neuester Beitrag
07.05.25 17:52:05
eröffnet am
01.02.05 23:08:41
eröffnet von
Aufrufe heute:
1
Aktive User:
0
Aufrufe Gesamt:
332.592
ID:
949.786
Beitrag zu dieser Diskussion schreiben
Nutzer sind auch aktiv in:
- 1
- ►
- …
- 299
Begriffe und/oder Benutzer
Top-Postings
Ja Nein
erneutes Analyse-Update von der GBC AG. Kursziel weiterhin bei 10,40 Euro
http://www.more-ir.de/d/32472.pdf
http://www.more-ir.de/d/32472.pdf
23.04.25
BaFin: Umweltbank muss 520.000 Euro Bußgeld zahlen
...Der ECOreporter-Aktien-Favorit wies demnach über mehrere Jahre Personallücken im Compliance-Bereich des Wertpapierhandels auf. ...
https://www.ecoreporter.de/artikel/bafin-umweltbank-muss-520…
BaFin: Umweltbank muss 520.000 Euro Bußgeld zahlen
...Der ECOreporter-Aktien-Favorit wies demnach über mehrere Jahre Personallücken im Compliance-Bereich des Wertpapierhandels auf. ...
https://www.ecoreporter.de/artikel/bafin-umweltbank-muss-520…
Gute Änderung:
Neuer Zinszahlungstermin für Ihr UmweltFlexkonto
ab 2025 werden für unser Tagesgeldkonto, das UmweltFlexkonto, die Zinsen zum Ende eines Quartals ausgezahlt und nicht mehr wie bisher zum Ende des Kalenderjahres.
Sie erhalten also die Zinsen für Ihr Tagesgeld vierteljährlich und profitieren dadurch vom sogenannten Zinseszinseffekt. Ihre Zinsen werden also mit jedem neuen Quartal mit verzinst.
Alle Informationen zu Ihrem UmweltFlexkonto finden Sie auf unserer Website:
www.umweltbank.de/umweltflexkonto
Neuer Zinszahlungstermin für Ihr UmweltFlexkonto
ab 2025 werden für unser Tagesgeldkonto, das UmweltFlexkonto, die Zinsen zum Ende eines Quartals ausgezahlt und nicht mehr wie bisher zum Ende des Kalenderjahres.
Sie erhalten also die Zinsen für Ihr Tagesgeld vierteljährlich und profitieren dadurch vom sogenannten Zinseszinseffekt. Ihre Zinsen werden also mit jedem neuen Quartal mit verzinst.
Alle Informationen zu Ihrem UmweltFlexkonto finden Sie auf unserer Website:
www.umweltbank.de/umweltflexkonto
UmweltBank: Geänderte Strategie bietet Chancen Artikel auf fianzen.net vom 14.3.25
...Das Ziel, bis zum Geschäftsjahr 2028 eine Cost-Income-Ratio von unter 60 Prozent zu erreichen, gelte nach wie vor. In der Folge erneuern die Analysten im Rahmen der „Best of m:access 2025“-Studie das Kursziel von 10,00 Euro und vergeben unverändert das Rating „Kaufen“.Quelle: https://www.finanzen.net/nachricht/aktien/umweltbank-geaende…
keinerlei Handlungsempfehlung nur zur Information
VG
Antwort auf Beitrag Nr.: 77.091.235 von petervale2002 am 04.02.25 20:48:35
Ja kann ich alles nachvollziehen , wenns an mich war. Aber ich bin halt ein Typ der der Meinung ist es kann halt nur besser werden wenn
man was dafür tut. Also wenn ich einer Kredit von der Umweltbank zum fast selben Preis bekomme als wo anders , nehme ich es von der Umweltbank.
Ist bei Strom auch so, wenn der Firmensitz in meiner Nähe ist u. fast der selbe Preis , nehme ich den. Oder mein Auto sollte doch zu mindestens aus Europa.
Wir können ja nicht nur jammern man müsste mal ..... Und ja ich kann die Welt nicht mehr retten , das habe ich vor 30 Jahren versucht.
Darum habe ich ja da schon vor über 30 Jahren bei der AHAG , nicht nur den Wert, mal gekauft. Und auch nach dem Börsengang verkauft.
Halte aber einige Anleihen, die Zinsen sind ja auch was nettes. Und ich hatte bei den neuen Aktien gewahrt.
Die Umweltbank hatte sich ja gegen die DB
mindestens 5x besser entwickelt , da war ich mist traurig
Aber bei vielen Werten lag ich voll daneben. Darum lasse ich es ja und freue mich über
meine kleinen Zinsen. Alles Gute den Menschen die sich mit diesem Wert befassen .
Zitat von petervale2002: Ich frage mich, ob es überhaupt Unterstützung bedarf. Sind Kredite an Wind- und Solarparks, Niedrigenergiehäuser und was die Bank noch so finanziert, günstiger als die Kredite anderer Banken? Ist der Handel mit nachhaltigen Aktien aufwändiger als mit anderen? Verdient ein Umweltbanker mehr als seine Kollegen? Verstehe mich nicht falsch, ich bin noch immer Aktionär und Kunde. Aber dieses Geschäftsmodell, was auf der Mehrzahlungsbereitschaft von Unterstützern beruht, finde ich falsch. Ist bei Lebensmitteln was anderes. Aber die Bank muss sich dem Wettbewerb stellen, wie damals zur Gründung.
Ja kann ich alles nachvollziehen , wenns an mich war. Aber ich bin halt ein Typ der der Meinung ist es kann halt nur besser werden wenn
man was dafür tut. Also wenn ich einer Kredit von der Umweltbank zum fast selben Preis bekomme als wo anders , nehme ich es von der Umweltbank.
Ist bei Strom auch so, wenn der Firmensitz in meiner Nähe ist u. fast der selbe Preis , nehme ich den. Oder mein Auto sollte doch zu mindestens aus Europa.
Wir können ja nicht nur jammern man müsste mal ..... Und ja ich kann die Welt nicht mehr retten , das habe ich vor 30 Jahren versucht.
Darum habe ich ja da schon vor über 30 Jahren bei der AHAG , nicht nur den Wert, mal gekauft. Und auch nach dem Börsengang verkauft.

Halte aber einige Anleihen, die Zinsen sind ja auch was nettes. Und ich hatte bei den neuen Aktien gewahrt.

mindestens 5x besser entwickelt , da war ich mist traurig

meine kleinen Zinsen. Alles Gute den Menschen die sich mit diesem Wert befassen .
Umwelt Fonds
Vermutlich ist der eingeschlagene Weg der Umweltbank richtig. Aber wenn man schon vor Jahren alle Aktien aus den Depots verbannt hat ist doch die Frage wozu soll ich ein Depot bei der Umweltbank halten. Bei den Volksbanken kann man über das Depot nicht nur Fonds von Union Invest ordern sondern auch kleine Fonds - dunkelgrüne - wie den Umweltfonds Murphy & Spitz. Hier sollte die Umweltbank ein größeres Portfolio anbieten um attraktiver zu sein.
Ich frage mich, ob es überhaupt Unterstützung bedarf. Sind Kredite an Wind- und Solarparks, Niedrigenergiehäuser und was die Bank noch so finanziert, günstiger als die Kredite anderer Banken? Ist der Handel mit nachhaltigen Aktien aufwändiger als mit anderen? Verdient ein Umweltbanker mehr als seine Kollegen? Verstehe mich nicht falsch, ich bin noch immer Aktionär und Kunde. Aber dieses Geschäftsmodell, was auf der Mehrzahlungsbereitschaft von Unterstützern beruht, finde ich falsch. Ist bei Lebensmitteln was anderes. Aber die Bank muss sich dem Wettbewerb stellen, wie damals zur Gründung.
Antwort auf Beitrag Nr.: 77.080.810 von petervale2002 am 03.02.25 09:34:49Ok. nur ich ``unterstütze`` diese Bank weil sie was ändern und verbessern will. Das ist wie mit Öko Essen da bezahlt man auch etwas mehr
um Hersteller und Tiere ein besseres Leben zu ermöglichen.
Klar kann das Lächerlich sein, aber alle reden darüber das sich was ändern muss in der Welt im Finanzsystem.
Das ist wie mit den spenden für arme hungrige Kinder, klar ist es der Tropfen auf den heißen Stein.
Ich bin halt schon älter , da kommt es mir nicht mehr auf den letzten Cent an Gewinn an. Da geht es ums Karma,
Und es ist halt die einzige Bank für ein besseres Gewissen. Und ich bin deshalb schon vor dem Börsengang über die AHAG da bei.
Gibts noch andere alte Hasen
um Hersteller und Tiere ein besseres Leben zu ermöglichen.
Klar kann das Lächerlich sein, aber alle reden darüber das sich was ändern muss in der Welt im Finanzsystem.
Das ist wie mit den spenden für arme hungrige Kinder, klar ist es der Tropfen auf den heißen Stein.
Ich bin halt schon älter , da kommt es mir nicht mehr auf den letzten Cent an Gewinn an. Da geht es ums Karma,


Und es ist halt die einzige Bank für ein besseres Gewissen. Und ich bin deshalb schon vor dem Börsengang über die AHAG da bei.
Gibts noch andere alte Hasen

Zitat von petervale2002: Das zur Jahresmitte erwartete Girokonto wird weiter vorangetrieben. Ich hatte eine Umfrage, in der unter anderem die Zahlungsbereitschaft von 4,95 monatlichen Gebühren abgefragt wurde. Es wurde auch gefragt, welche anderen Banken man kennt. Die stärkste Konkurrenz mit kostenlosem verzinsten Girokonto und Debitkarte mit Cashback wurde nicht in der Auswahl aufgeführt. Hab die Trade Republic Bank dann ins Freitextfeld eingetragen. Ich habe manchmal den Eindruck, das Management hat den Schuss noch nicht gehört. Als Aktionär freut es mich, wenn die Umweltbank ein paar Tausend Girokonten verkauft, als Verbraucher wundere ich mich nur.
Das zur Jahresmitte erwartete Girokonto wird weiter vorangetrieben. Ich hatte eine Umfrage, in der unter anderem die Zahlungsbereitschaft von 4,95 monatlichen Gebühren abgefragt wurde. Es wurde auch gefragt, welche anderen Banken man kennt. Die stärkste Konkurrenz mit kostenlosem verzinsten Girokonto und Debitkarte mit Cashback wurde nicht in der Auswahl aufgeführt. Hab die Trade Republic Bank dann ins Freitextfeld eingetragen. Ich habe manchmal den Eindruck, das Management hat den Schuss noch nicht gehört. Als Aktionär freut es mich, wenn die Umweltbank ein paar Tausend Girokonten verkauft, als Verbraucher wundere ich mich nur.
08.05.25 · wO Newsflash · UmweltBank |
07.05.25 · dpa-AFX · UmweltBank |
06.05.25 · Researchguide · UmweltBank |
06.05.25 · dpa-AFX · UmweltBank |
06.05.25 · dpa-AFX · UmweltBank |
30.04.25 · news aktuell · UmweltBank |
30.04.25 · dpa-AFX · UmweltBank |
07.04.25 · Researchguide · UmweltBank |
07.04.25 · dpa-AFX · UmweltBank |
31.03.25 · news aktuell · UmweltBank |