Raiffeisen International > Wette auf Osteuropa
eröffnet am 22.07.05 12:53:14 von
neuester Beitrag 31.03.23 12:20:08 von
neuester Beitrag 31.03.23 12:20:08 von
ISIN: AT0000606306 · WKN: A0D9SU · Symbol: RAW
14,300
EUR
+0,14 %
+0,020 EUR
Letzter Kurs 26.05.23 · Tradegate
Neuigkeiten
![]() |
24.05.23 · dpa-AFX |
19.05.23 · dpa-AFX |
17.05.23 · dpa-AFX |
13.05.23 · w:o Chartvergleich |
Werte aus der Branche Banken
Wertpapier | Kurs | Perf. % |
---|---|---|
13,705 | +65,12 | |
7,420 | +46,93 | |
186,76 | +24,93 | |
41,05 | +24,66 | |
4,450 | +21,92 |
Wertpapier | Kurs | Perf. % |
---|---|---|
6,940 | -14,43 | |
53,20 | -14,47 | |
36,70 | -16,49 | |
3,220 | -17,22 | |
5,070 | -21,88 |
Beitrag zu dieser Diskussion schreiben
Wieso Ex-Dividende?
Es gibt vorläufig keine Dividende, also auch keinen Abschlag.https://www.rbinternational.com/de/investoren/news/ir-mittei…
"Aufgrund der fortdauernden Unwägbarkeiten resultierend aus dem Krieg in der Ukraine wurde der Hauptversammlung vorgeschlagen, den gesamten Bilanzgewinn auf neue Rechnung vorzutragen. „Auch wenn unser sehr gutes Geschäftsergebnis 2022 sowie unsere solide Kapitalquote die Zahlung einer Dividende erlauben würden, können wir aufgrund der existierenden Unsicherheiten erst zu einem späteren Zeitpunkt über eine Dividende entscheiden“, betonte Johann Strobl. Unter Berücksichtigung der Entwicklung der Kapitalquoten, regulatorischer Vorgaben und der fortdauernden strategischen Überlegungen, soll die Möglichkeit einer nachträglichen Dividendenausschüttung von bis zu EUR 0,80 je Aktie für des Geschäftsjahrs 2022 im laufenden Geschäftsjahr geprüft und gegebenenfalls im Rahmen einer gesonderten (außerordentlichen) Hauptversammlung darüber abgestimmt werden."
Antwort auf Beitrag Nr.: 73.588.710 von rtr am 31.03.23 08:55:09Ja. Umso stärker ist der heutige Kurs bis lang (nota bene) einzuschätzen. Tröstet ein wenig über die Rücksetzer im letzten Monat. Ich bin weiterhin mit der Taktik der RBI bzgl. ihres Russlands Geschäft zufrieden.
Wird heute bereits ex Dividende gehandelt?
Antwort auf Beitrag Nr.: 73.254.619 von Hitman2 am 08.02.23 12:59:28RUSSLANDSANKTIONEN
Der Druck auf Raiffeisen wächst: EZB drängt die RBI zu Russland-Ausstieg
Laut einem Bericht der Nachrichtenagentur Reuters – die RBI prüfe alle Optionen für das Russland-Geschäft, hieß es. Auch Behörden aus den USA üben Druck aus
24. März 2023, 06:25
, 107 Postings
Die Raiffeisen Bank International gerät immer mehr unter Zugzwang.
Foto: REUTERS/LEONHARD FOEGER
Die Raiffeisen Bank International (RBI) bekommt wegen des Russlandgeschäfts Insidern zufolge immer mehr Druck von der Europäischen Zentralbank (EZB). Die EZB verlange von der Bank zwar keinen sofortigen Rückzug aus dem Land, poche aber auf einen Plan, wie das Bankgeschäft dort aufgegeben und die Risiken bewältigt werden können, sagten fünf mit der Angelegenheit vertraute Personen zur Nachrichtenagentur Reuters.
Einer der Insider sagte, der Plan könnte einen Verkauf oder die Schließung der Tochterbank in Moskau beinhalten. Die Bank sei der Forderung der EZB aber bisher nicht nachgekommen und zeige auch keine Absicht, dies zu tun, sagten die Insider. "Wir haben die Banken aufgefordert, das Geschäft in Russland weiterhin genau zu beobachten und im Idealfall so weit wie möglich zu reduzieren und abzubauen", teilte eine Sprecherin der EZB auf Anfrage von Reuters mit. Dies habe die EZB nach Kriegsbeginn in der Ukraine bei allen betroffenen Instituten getan, fügte sie an.
RBI im Visier der US-Behörden
Auch ein Jahr nach Kriegsausbruch in der Ukraine zeichnet sich bei Raiffeisen keine Entscheidung zum umstrittenen, aber hochprofitablen Russland-Geschäft ab. Eine RBI-Sprecherin wiederholte auf Anfrage von Reuters, was die Bank seit einem Jahr zu dem Thema sagt: Man prüfe alle Optionen für das Russland-Geschäft einschließlich eines sorgfältig gesteuerten Ausstiegs.
"Als wir unsere Bewertung ankündigten, rechneten wir damit, dass der Prozess einige Zeit in Anspruch nehmen würde. Der Vorstand des RBI-Konzerns beschleunigt die Prüfung unter Berücksichtigung der Interessen aller unserer Stakeholder", sagte die Sprecherin. Priorität sei es, die Integrität und finanzielle Stabilität der Gruppe zu bewahren und die Sorgfaltspflicht der Gruppe gegenüber den Mitarbeitern und Kunden in den Märkten, in denen die Bank tätig ist, aufrechtzuerhalten.
Für Nervosität bei den Anlegern sorgte zuletzt, dass die Bank ins Visier der US-Sanktionsbehörde OFAC geraten ist. Die Behörde hat eine Untersuchung gegen die RBI eingeleitet und der Bank ein Schreiben mit einer Reihe von Fragen, unter anderem zu ihrem Russland-Geschäft, geschickt. Die RBI-Aktie rutschte daraufhin an der Wiener Börse über acht Prozent ab. Die OFAC ist eine für die Kontrolle und Umsetzung der Sanktionen gegen Russland zuständige Abteilung des US-Finanzministeriums. Während die Bank erklärte, die Fragen seien allgemeiner Natur, sagten zwei mit der Situation vertraute Personen, dass es dabei um mögliche Verstöße gegen wesentliche Sanktionen gehe.
Dollar-Sanktionen möglich
Um die Sorge der Amerikaner über das Russland-Geschäft der RBI deutlich zu machen, sei vor einigen Wochen der US-Sanktionsbeauftragte James O'Brien in Wien gewesen. "Botschafter O'Brien und die Österreicher haben unsere enge Zusammenarbeit bei Sanktionen als Reaktion auf Russlands illegale weitere Invasion in der Ukraine diskutiert", sagte eine Sprecherin des US-Außenministeriums. Die US-Behörde kann so weit gehen, einer Bank die Abwicklung von Dollar-Transaktionen zu untersagen – ein Schritt, der Raiffeisen einen schweren Schlag versetzen würde und von dem die Regulierungsbehörden befürchten, dass er die Bank destabilisieren könnte. Erst kürzlich sorgte der Zusammenbruch der Silicon Valley Bank und der Notverkauf der Credit Suisse an die Rivalin UBS für Turbulenzen im Banken-Sektor. Ein RBI-Sprecher sagte, man befinde sich noch in einem "frühen Stadium" der Informationsbeschaffung, um auf das OFAC-Schreiben zu reagieren.
Österreichs zweitgrößte Bank, die stark in Osteuropa aktiv ist, ist die wichtigste westliche Bank in Russland und ein wesentlicher Spieler für den internationalen Zahlungsverkehr. Im Vorjahr hatte die Bank einen Nettogewinn von rund 3,8 Mrd. Euro erwirtschaftet, vor allem dank eines Gewinns von mehr als 2 Mrd. Euro aus Russland. Die Bank mit Sitz in Wien wickelt nach eigenen Angaben rund ein Viertel der Überweisungen in Euro nach Russland ab. Auch die italienische UniCredit ist in Russland präsent, aber in geringerem Umfang. Die französische Société Générale hingegen hat sich kurz nach dem Einmarsch Russlands in der Ukraine vor mehr als einem Jahr zurückgezogen, andere hatten ihr Engagement zurückgefahren.
Keine "einfache Lösung"
Klar sei, dass es keine "einfache Lösung" gebe, das Geschäft in Russland abzubauen, sagte einer der Insider. Ein Verkauf der russischen Tochterbank sei auch nur mit Zustimmung von Präsident Waldimir Putin möglich. Einige österreichische Beamte hofften, dass die Bank dem Druck lange genug widerstehen könne, bis im Ukraine-Krieg eine friedliche Lösung gefunden sei und sich die Geschäftsbeziehungen mit Russland wieder normalisierten, sagten drei der Insider.
Ein Sprecher des Finanzministeriums in Wien verwies darauf, dass die meisten westlichen Unternehmen, einschließlich der Banken, Russland nicht verlassen hätten. Anzeichen für ein hartes Vorgehen der Amerikaner sehe man nicht. "Im Gegenteil, zwischen Russland und dem Rest der Welt findet ein reger Handel mit Rohstoffen wie Getreide, Düngemitteln, Öl, Gas, Nickel und anderen Metallen statt, für die natürlich Zahlungsvorgänge erforderlich sind, um Hungerkrisen und schwere Schäden für die Weltwirtschaft zu vermeiden".
Über eine Möglichkeit, wie die RBI ihr hochprofitables Russland-Geschäft ohne schwere Verluste loswerden könnte, berichtete vor einigen Wochen zuerst die Wochenzeitung "Falter". Demnach ist eine Art Asset-Tausch im Gespräch: Grob gesagt würde die RBI die Assets der ehemaligen Europa-Tochter der russischen Sberbank erhalten, während im Gegenzug die RBI-Russland-Tochter (oder Teile davon) abgetreten werden. Unter Kritikern ist der Plan als eine Art finanzielle Gefangenenaustausch höchst umstritten; auch die Sanktionskonformität steht infrage.
(APA/Reuters, red, joge 24.3.2023)
Der Druck auf Raiffeisen wächst: EZB drängt die RBI zu Russland-Ausstieg
Laut einem Bericht der Nachrichtenagentur Reuters – die RBI prüfe alle Optionen für das Russland-Geschäft, hieß es. Auch Behörden aus den USA üben Druck aus
24. März 2023, 06:25
, 107 Postings
Die Raiffeisen Bank International gerät immer mehr unter Zugzwang.
Foto: REUTERS/LEONHARD FOEGER
Die Raiffeisen Bank International (RBI) bekommt wegen des Russlandgeschäfts Insidern zufolge immer mehr Druck von der Europäischen Zentralbank (EZB). Die EZB verlange von der Bank zwar keinen sofortigen Rückzug aus dem Land, poche aber auf einen Plan, wie das Bankgeschäft dort aufgegeben und die Risiken bewältigt werden können, sagten fünf mit der Angelegenheit vertraute Personen zur Nachrichtenagentur Reuters.
Einer der Insider sagte, der Plan könnte einen Verkauf oder die Schließung der Tochterbank in Moskau beinhalten. Die Bank sei der Forderung der EZB aber bisher nicht nachgekommen und zeige auch keine Absicht, dies zu tun, sagten die Insider. "Wir haben die Banken aufgefordert, das Geschäft in Russland weiterhin genau zu beobachten und im Idealfall so weit wie möglich zu reduzieren und abzubauen", teilte eine Sprecherin der EZB auf Anfrage von Reuters mit. Dies habe die EZB nach Kriegsbeginn in der Ukraine bei allen betroffenen Instituten getan, fügte sie an.
RBI im Visier der US-Behörden
Auch ein Jahr nach Kriegsausbruch in der Ukraine zeichnet sich bei Raiffeisen keine Entscheidung zum umstrittenen, aber hochprofitablen Russland-Geschäft ab. Eine RBI-Sprecherin wiederholte auf Anfrage von Reuters, was die Bank seit einem Jahr zu dem Thema sagt: Man prüfe alle Optionen für das Russland-Geschäft einschließlich eines sorgfältig gesteuerten Ausstiegs.
"Als wir unsere Bewertung ankündigten, rechneten wir damit, dass der Prozess einige Zeit in Anspruch nehmen würde. Der Vorstand des RBI-Konzerns beschleunigt die Prüfung unter Berücksichtigung der Interessen aller unserer Stakeholder", sagte die Sprecherin. Priorität sei es, die Integrität und finanzielle Stabilität der Gruppe zu bewahren und die Sorgfaltspflicht der Gruppe gegenüber den Mitarbeitern und Kunden in den Märkten, in denen die Bank tätig ist, aufrechtzuerhalten.
Für Nervosität bei den Anlegern sorgte zuletzt, dass die Bank ins Visier der US-Sanktionsbehörde OFAC geraten ist. Die Behörde hat eine Untersuchung gegen die RBI eingeleitet und der Bank ein Schreiben mit einer Reihe von Fragen, unter anderem zu ihrem Russland-Geschäft, geschickt. Die RBI-Aktie rutschte daraufhin an der Wiener Börse über acht Prozent ab. Die OFAC ist eine für die Kontrolle und Umsetzung der Sanktionen gegen Russland zuständige Abteilung des US-Finanzministeriums. Während die Bank erklärte, die Fragen seien allgemeiner Natur, sagten zwei mit der Situation vertraute Personen, dass es dabei um mögliche Verstöße gegen wesentliche Sanktionen gehe.
Dollar-Sanktionen möglich
Um die Sorge der Amerikaner über das Russland-Geschäft der RBI deutlich zu machen, sei vor einigen Wochen der US-Sanktionsbeauftragte James O'Brien in Wien gewesen. "Botschafter O'Brien und die Österreicher haben unsere enge Zusammenarbeit bei Sanktionen als Reaktion auf Russlands illegale weitere Invasion in der Ukraine diskutiert", sagte eine Sprecherin des US-Außenministeriums. Die US-Behörde kann so weit gehen, einer Bank die Abwicklung von Dollar-Transaktionen zu untersagen – ein Schritt, der Raiffeisen einen schweren Schlag versetzen würde und von dem die Regulierungsbehörden befürchten, dass er die Bank destabilisieren könnte. Erst kürzlich sorgte der Zusammenbruch der Silicon Valley Bank und der Notverkauf der Credit Suisse an die Rivalin UBS für Turbulenzen im Banken-Sektor. Ein RBI-Sprecher sagte, man befinde sich noch in einem "frühen Stadium" der Informationsbeschaffung, um auf das OFAC-Schreiben zu reagieren.
Österreichs zweitgrößte Bank, die stark in Osteuropa aktiv ist, ist die wichtigste westliche Bank in Russland und ein wesentlicher Spieler für den internationalen Zahlungsverkehr. Im Vorjahr hatte die Bank einen Nettogewinn von rund 3,8 Mrd. Euro erwirtschaftet, vor allem dank eines Gewinns von mehr als 2 Mrd. Euro aus Russland. Die Bank mit Sitz in Wien wickelt nach eigenen Angaben rund ein Viertel der Überweisungen in Euro nach Russland ab. Auch die italienische UniCredit ist in Russland präsent, aber in geringerem Umfang. Die französische Société Générale hingegen hat sich kurz nach dem Einmarsch Russlands in der Ukraine vor mehr als einem Jahr zurückgezogen, andere hatten ihr Engagement zurückgefahren.
Keine "einfache Lösung"
Klar sei, dass es keine "einfache Lösung" gebe, das Geschäft in Russland abzubauen, sagte einer der Insider. Ein Verkauf der russischen Tochterbank sei auch nur mit Zustimmung von Präsident Waldimir Putin möglich. Einige österreichische Beamte hofften, dass die Bank dem Druck lange genug widerstehen könne, bis im Ukraine-Krieg eine friedliche Lösung gefunden sei und sich die Geschäftsbeziehungen mit Russland wieder normalisierten, sagten drei der Insider.
Ein Sprecher des Finanzministeriums in Wien verwies darauf, dass die meisten westlichen Unternehmen, einschließlich der Banken, Russland nicht verlassen hätten. Anzeichen für ein hartes Vorgehen der Amerikaner sehe man nicht. "Im Gegenteil, zwischen Russland und dem Rest der Welt findet ein reger Handel mit Rohstoffen wie Getreide, Düngemitteln, Öl, Gas, Nickel und anderen Metallen statt, für die natürlich Zahlungsvorgänge erforderlich sind, um Hungerkrisen und schwere Schäden für die Weltwirtschaft zu vermeiden".
Über eine Möglichkeit, wie die RBI ihr hochprofitables Russland-Geschäft ohne schwere Verluste loswerden könnte, berichtete vor einigen Wochen zuerst die Wochenzeitung "Falter". Demnach ist eine Art Asset-Tausch im Gespräch: Grob gesagt würde die RBI die Assets der ehemaligen Europa-Tochter der russischen Sberbank erhalten, während im Gegenzug die RBI-Russland-Tochter (oder Teile davon) abgetreten werden. Unter Kritikern ist der Plan als eine Art finanzielle Gefangenenaustausch höchst umstritten; auch die Sanktionskonformität steht infrage.
(APA/Reuters, red, joge 24.3.2023)
Nun haben wir es.
Ich war ja ausgestiegen,da mir die Situation um die Russlandfrage zu heiß geworden war
und RI immer noch keinen Ausstiegsplan vorgelegt hatte.Nun macht die USA(Finanzmininisterium)
und die EZB Druck!Es wird spekuliert,das die USA(Sanktionsbehörde OFAC) der RI verbieten
könnte weitere Abwicklungen von Dollar Transaktionen vorzunehmen.Das wäre der Gau für RI.
So oder so gerät die RI-Bank zunehmend in eine beunruhigende Situation. Fällt das Rußlandgeschäft
weg,berechen die Gewinne mindestens um 50% ein. Handelt die RI nicht,droht die USA mit
Sanktionen.
Somit könnte der Kurs in eine crashsituation geraten.
Ich war ja ausgestiegen,da mir die Situation um die Russlandfrage zu heiß geworden war
und RI immer noch keinen Ausstiegsplan vorgelegt hatte.Nun macht die USA(Finanzmininisterium)
und die EZB Druck!Es wird spekuliert,das die USA(Sanktionsbehörde OFAC) der RI verbieten
könnte weitere Abwicklungen von Dollar Transaktionen vorzunehmen.Das wäre der Gau für RI.
So oder so gerät die RI-Bank zunehmend in eine beunruhigende Situation. Fällt das Rußlandgeschäft
weg,berechen die Gewinne mindestens um 50% ein. Handelt die RI nicht,droht die USA mit
Sanktionen.
Somit könnte der Kurs in eine crashsituation geraten.
Raiffeisenbank International
Gute Dividende lockthttps://www.wallstreet-online.de/nachricht/16533751-raiffeis…
danke
vielen dank an die ukraine
Antwort auf Beitrag Nr.: 73.203.592 von Hitman2 am 01.02.23 10:40:10Wenn Raiffeisen sich aus Russland verabschiedet wird sich dies auch deutlich auf Umsatz und Gewinn auswirken.
Die alten Kurse von über 20Euro wird es dann nicht mehr geben.
Die alten Kurse von über 20Euro wird es dann nicht mehr geben.
Nach denn Sanktionen von der Ukraine denkenich es geht leider wieder runter