checkAd

    Wahlstreet u.a.: Prognosen und Berichte zur Bundestagswahl - 500 Beiträge pro Seite (Seite 2)

    eröffnet am 31.07.05 19:16:23 von
    neuester Beitrag 06.12.05 19:52:46 von
    Beiträge: 763
    ID: 996.763
    Aufrufe heute: 0
    Gesamt: 11.553
    Aktive User: 0


     Durchsuchen
    • 2

    Begriffe und/oder Benutzer

     

    Top-Postings

     Ja Nein
      Avatar
      schrieb am 18.09.05 19:36:42
      Beitrag Nr. 501 ()
      Spiegel-Online:
      [urlHOCHRECHNUNGSDRAMA]http://www.spiegel.de/politik/deutschland/0,1518,375255,00.html[/url]

      Union rutscht weiter ab, SPD legt zu

      Die CDU hat im Norden verloren!
      Avatar
      schrieb am 18.09.05 19:42:13
      Beitrag Nr. 502 ()
      Er sei stolz auf "die Menschen in unserem Land". Dass sie sich der "Meinungsmache" haben entziehen können. "Diejenigen, die einen Wechsel erstreben wollten", seien "grandios gescheitert", sagte er. Lt. Spiegel

      Und das Wort `Medienmanipulation` hat er noch hinzugefügt nach Fernsehton.
      Avatar
      schrieb am 18.09.05 19:58:43
      Beitrag Nr. 503 ()
      Im Adenauerhaus wird gerade das Schicksal von Merkel entschieden!

      Wenn Westerwelle jemandem gegenüber vorzogen wird, hat er in der Politik in der Spitze nichts verloren.
      Avatar
      schrieb am 18.09.05 20:04:24
      Beitrag Nr. 504 ()
      Die SPD steigt weiter.
      -DatumCDU/CSUSPDGrünFDPDLSonst
      ARDHochrechnung 19:5735,434,28,110,08,53,8
      Avatar
      schrieb am 18.09.05 20:20:47
      Beitrag Nr. 505 ()
      Beim ZDF wird es zwischen CDU und SPD kleiner.

      -DatumCDU/CSUSPDGrünFDPDLSonst
      ARDHochrechnung 19:1435,4,34,28,110,08,53,8
      ZDF20:1335,234,18,210,28,63,7

      Trading Spotlight

      Anzeige
      Nurexone Biologic
      0,4260EUR -0,93 %
      InnoCan startet in eine neue Ära – FDA Zulassung!mehr zur Aktie »
      Avatar
      schrieb am 18.09.05 20:27:45
      Beitrag Nr. 506 ()
      Was will Schröder?
      Was soll das Theater?
      Avatar
      schrieb am 18.09.05 20:45:51
      Beitrag Nr. 507 ()
      Schröder will Kanzler bleiben mit der CDU unter seiner Führung, sonst gibt es keine Koalition.
      Avatar
      schrieb am 18.09.05 20:49:36
      Beitrag Nr. 508 ()
      Ihr ganzen Verfechter von Schwarz-Gelb, ich habe die letzten Tagen ziemlich intensiv mitgelesen. Was mich wunderte war, daß Ihr zwar einen Wechsel wolltet, aber immer fleissig für die FDP gestimmt habt. Genau die Prozentpunkte fehlen nun zum Wechsel.
      Seit eben doch nicht sooooo viel schlauer, als die anderen!
      Gute Nacht!
      Avatar
      schrieb am 18.09.05 20:51:21
      Beitrag Nr. 509 ()
      Aus der Times!

      September 18, 2005
      Polls Show Merkel With Edge in German Elections
      By THE ASSOCIATED PRESS
      http://www.nytimes.com/aponline/international/AP-Germany-Ele…

      Filed at 2:31 p.m. ET

      BERLIN (AP) -- Exit polls showed conservative challenger Angela Merkel`s party leading in German parliamentary elections Sunday but falling short of the majority she needed to form a center-right coalition as the nation`s first female chancellor.

      Gerhard Schroeder refused to concede defeat and said he could still theoretically remain in power if talks with other parties were successful.

      ``I feel myself confirmed in ensuring on behalf of our country that there is in the next four years a stable government under my leadership,`` he said to cheering supporters at his Social Democrat party headquarters.

      But Merkel claimed her party received a mandate from voters to form a new coalition government to carry out her plan to mend frayed ties with the United States.

      ``What is important now is to form a stable government for the people in Germany, and we ... quite clearly have the mandate to do that,`` she said.

      Both Schroeder and Merkel said they would talk to all parties except the new Left Party, a combination of ex-communists and renegade Social Democrats.

      Sunday`s vote centered on different visions of Germany`s role in the world and how to fix its sputtering economy. Schroeder touted the country`s role as a European leader and counterbalance to America, while Merkel pledged to reform the moribund economy and repair ties with Washington.

      An exit poll by ZDF public television showed Merkel`s Christian Democrats at 35.7 percent and the Social Democrats 33.6 percent. Merkel`s preferred coalition partner -- the pro-business Free Democrats -- had 10.4 percent, while current Schroeder coalition partner Greens received 8.2 percent.

      ARD public television showed near-identical results, with Merkel`s party at 35.7 percent and the Social Democrats at 33.7 percent.

      The Christian Democrats` projected totals were considerably worse than expected. Merkel`s party consistently polled above 40 percent during the campaign.

      The results open a period of uncertainty as the parties negotiate to form a government. Voters were choosing lawmakers for the 598-seat lower house of parliament, which elects the chancellor to head the government.

      Had Merkel reached a majority with the Free Democrats, they would have formed a center-right government to push through her proposals to get the economy going and cut unemployment by making it easier for small firms to fire people, cutting payroll taxes and giving companies more flexibility to opt out of one-size-fits-all regional wage agreements.

      If she does become chancellor, she likely will have to water down her program as she partners with a party to her left in order to hold 50 percent of the seats in parliament. Merkel`s party already controls the upper house of parliament.

      The most likely combination, analysts have said, is a ``grand coalition`` between Merkel`s party and Schroeder`s party. Most predictions were that Schroeder would not participate in such a government, but his defiant statements Sunday cast doubt on that.

      Free Democrats leader Guido Westerwelle said his party would not work with the current government pair, the Social Democrats and Greens.

      If the new parliament cannot elect a chancellor in three tries, President Horst Koehler could appoint a minority government led by the candidate with a simple majority.

      Merkel`s plan to patch up relations with Washington, which frayed after Schroeder`s refusal to back the U.S. invasion of Iraq in 2003, resonated with voters, as did her position that Turkey should not be allowed full membership in the 25-nation European Union.

      ``A country like Turkey just doesn`t belong in the European community,`` said voter Torsten Quade, 41. ``We`re already going to let in countries like Romania and Bulgaria, and this is already too much because of how far behind they are.``

      But other voters said they supported Schroeder`s party because he kept Germany out of the Iraq war and pushed for diplomacy to resolve concerns about Iran`s nuclear program. Germany is one of three nations representing the EU in talks with Tehran.

      ``When you have a son coming of military age, this makes it even more important to vote for a government that isn`t eager to go to war,`` said Stefan Deutscher, a 38-year-old business consultant voting in Berlin.

      Schroeder called for the election a year ahead of time in frustration at resistance to his attempts to fix Europe`s biggest economy, as unemployment hit record highs in his seven years in power and growth was sluggish. His limited measures cutting taxes and long-term jobless benefits have been slow to show convincing results.

      * Copyright 2005 The Associated Press
      Avatar
      schrieb am 18.09.05 21:03:32
      Beitrag Nr. 510 ()
      mit Überhangmandaten 223 zu 223 bei gutem Verlauf für die SPD.
      Avatar
      schrieb am 18.09.05 21:20:15
      Beitrag Nr. 511 ()
      Sollte Schröder doch noch Recht bekommen mit der Mehrheit oder dem Gleichstand der Sitze für die SPD. Incl. Überhangmandaten.
      ZDF hat nur noch 0,8% Vorsprung für die CDU

      -DatumCDU/CSUSPDGrünFDPDLSonst
      ARDHochrechnung 20:5935,3,34,28,110,08,53,9
      ZDF20:5935,034,28,210,18,73,8
      Avatar
      schrieb am 18.09.05 21:38:31
      Beitrag Nr. 512 ()
      [urlHochrechnung sieht SPD in Führung]http://www.spiegel.de/politik/deutschland/0,1518,375255,00.html[/url]

      Kopf-an-Kopf-Rennen zwischen den großen Parteien: Laut einer neuen Hochrechnung liegt die SPD jetzt vor der Union. Forsa zufolge käme die SPD auf 223 Mandate, die Union dagegen nur auf 220 Sitze.
      Avatar
      schrieb am 18.09.05 21:47:11
      Beitrag Nr. 513 ()
      ARD sieht Gleichstand 222:222
      Avatar
      schrieb am 18.09.05 22:46:52
      Beitrag Nr. 514 ()
      URL: http://www.spiegel.de/politik/deutschland/0,1518,375282,00.h…

      TV-Elefantenrunde
      http://www.spiegel.de/politik/deutschland/0,1518,375282,00.h…


      Kanzler im Siegesrausch

      So skurril war die Elefantenrunde noch nie. Ein vor Selbstbewusstsein strotzender Kanzler, der seine Niederlage nicht eingesteht, ein Außenminister, der sich deutlich von ihm absetzt und der Union Avancen macht sowie eine kleinlaute Kandidatin der Opposition.

      Berlin - Die Teilnehmer der Berliner Runde in ARD und ZDF staunten nicht schlecht. Noch nie hat sich ein Kanzler nach einer verlorenen Wahl derart präsentiert: aggressiv, vorwurfsvoll, unversöhnlich. Kaum hatte Moderator Nikolaus Brender dem "Herrn Bundeskanzler" das Wort erteilt, ging die Gerd-Show los. Was folgte, war eine dreiviertel Stunden zur Schau gestelltes Selbsbewusstsein, Attacken gegen Journalisten und Opposition, Siegesgewissheit.

      Der Tisch, an dem Schröder Platz genommen hatte, war genauso breit wie die Tische der anderen Spitzenkandidaten. Trotzdem wirkte der Kanzler, als würde er kaum dahinter passen: Ja, er sei noch Bundeskanzler, "auch wenn Ihnen das nicht passt", fuhr er den ZDF-Chefredakteur an. Der wies die Unterstellung empört zurück.

      Ob Schröder wirklich meine, er könne angesichts der Prozentverluste den Wahlsieg beanspruchen? "Natürlich kann ich das!", polterte der. Die anderen Teilnehmer gaben sich irritiert, zu diesem Zeitpunkt lag die Union nach Hochrechnungen noch mindestens einen Prozentpunkt vor der SPD. Weder für Schwarz-Gelb noch für Rot-Grün zeichnete sich eine absolute Mehrheit ab.

      So manches Bündnis dürfte spätestens nach dieser Runde nur noch schwer vorstellbar sein. Große Koalition? "Nur unter meiner Führung", schleuderte der Kanzler seinen Kontrahenten Angela Merkel und Edmund Stoiber entgegen. Dann also eine Ampelregierung unter Beteiligung der FDP?

      "Nicht mit uns", so Parteichef Guido Westerwelle und fragte dann den Kanzler offen, "was Sie vor der Sendung gemacht haben". Die FDP gehe lieber in die Opposition, als mit Schröder zu paktieren.

      Den Kanzler stoppte das nicht. Er unterbrach die Moderatoren, die anderen Redner und versteifte sich auf seine Position: Ohne ihn gehe nichts mehr in Deutschland. Auf die Frage, ob er sich eine Große Koalition unter seiner Führung vorstellen könne, antwortete Schröder: "Was denn anders?"

      CDU-Spitzenkandidatin Merkel, die für sich den Wahlsieg beanspruchte, rief er zu: "Sie wird keine Koalition mit meiner Partei zustande kriegen. Machen Sie sich da nichts vor." In der Kandidatenfrage hätten die Deutschen eindeutig votiert. Dass in der Bundestagswahl ein Parlament und nicht der Kanzler gewählt wird, unterschlug Schröder.

      Verhalten versuchte die sichtlich enttäuschte Unionskandidatin gegenzuhalten: "Rot-Grün ist abgewählt", sagte sie, das sei beim Kanzler wohl noch nicht ganz angekommen. Und weiter: "Ich werde meinen Weg finden, mit den Sozialdemokraten zu sprechen." CSU-Chef Edmund Stoiber mokierte sich sichtlich wütend über die "Arroganz" Schröders, der den Wählerwillen nicht akzeptiere. "Wir haben alle die Aufgabe, eine stabile Regierung zu bilden." Gegen die Union könne das nicht gelingen.

      Erst als Joschka Fischer das Wort ergriff, wurde der Blick des Kanzlers erstmals unsicher: "Besser ist es, sich Gedanken zu machen, was die Wählerinnen und Wähler uns da mitgegeben haben", sagte Schröders Vize-Kanzler und setze sich deutlich von seinem früheren Partner ab. "Da haben wir jetzt eine Große Koalition als eine Koalition, die immer geht. Oder aber es bedarf eines entsprechenden Nachdenkens und das werden wir heute Abend gemeinsam jetzt nicht mehr schaffen." Sichtlich unwohl setzte er hinzu: "Ich bin froh, wenn die Runde zu Ende geht." ARD-Chefredakteur Hartmut von der Tann erwiderte unerbittlich: "Sie müssen noch zehn Minuten aushalten."

      Die nutzte der Kanzler noch mal zur Attacke. Erneut warf er ZDF-Chefredakteur Brender vor, dass er gegen seine Kanzlerschaft sei. Der konterte: "Diese Form der Unterstellung gehört sich nicht in einer Debatte in den öffentlich-rechtlichen Sendern. Ich nenne Sie jetzt nur noch `Herr Schröder`".

      © SPIEGEL ONLINE 2005
      Avatar
      schrieb am 18.09.05 23:26:07
      Beitrag Nr. 515 ()
      Wird Dresden entscheiden

      Kopf-an-Kopf-Rennen zwischen den großen Parteien: Jüngsten Hochrechnungen zufolge kommt die SPD wegen einiger Überhangmandate trotz weniger Stimmen auf die gleiche Anzahl von Bundestagssitzen. Möglicherweise wird nun tatsächlich die Nachwahl in Dresden darüber entscheiden, wer stärkste Fraktion wird.

      http://www.spiegel.de/politik/deutschland/0,1518,375255,00.h…
      Avatar
      schrieb am 18.09.05 23:39:32
      Beitrag Nr. 516 ()
      Auch die CDU MP haben sich nicht mit Ruhm bekleckert. Also müßen die Herren vorsichtig sein mit Vorwürfen gegen Merkel.

      Bayern: CSU unter 50 Prozent

      Vorläufiges amtliches Endergebnis in Bayern: CSU 49,3% (2002: 58,6), SPD 25,5 (26,1), Grüne 7,9 (7,6), FDP 9,5 (4,5), Linke 3,4


      CSU sackt in München ab

      Die CSU ist in München deutlich unter die 40%-Prozent-Marke gerutscht. Das vorläufige amtliche Endergebnis: 37,5% - zum Vergleich 2002: 44,6%.

      Niedersachsen: SPD stärkste Kraft

      Vorläufiges amtliches Endergebnis in Niedersachsen: SPD 43,2%, CDU 33,6, Grüne 7,4, FDP 8,9, Linke 4,3 - Wahlbeteiligung 79,4

      Hamburg: Rot-Grün vorn

      Vorläufiges amtliches Endergebnis in Hamburg: SPD 38,7% (2002: 42), CDU 28,9 (28,1), Grüne 14,9 (16,2), FDP 9 (6,8), Linke 6,3 (2,1) - Wahlbeteiligung 77,6 (79,6)

      Und hier grüßt Herr Schönboom:
      Brandenburg: SPD vorn

      Vorläufiges amtliches Endergebnis in Brandenburg: SPD 35,8% (2002: 46,4), Linke 26,6 (17,2), CDU 20,6 (22,3), FDP 6,9 (5,8), Grüne 5,1 (4,5)

      http://www.tagesschau.de/newsticker
      Avatar
      schrieb am 18.09.05 23:50:50
      Beitrag Nr. 517 ()
      Nordrhein-Westfalen: Sieg für SPD

      Vorläufiges amtliches Endergebnis in Nordrhein-Westfalen: SPD 40% (2002: 43), CDU 34,4 (35,1), FDP 10 (9,3), Grüne 7,6 (8,9), Linke 5,2

      Schleswig-Holstein: SPD siegt erneut

      Vorläufiges amtliches Endergebnis in Schleswig-Holstein: SPD 38,2% (2002: 42,9), CDU 36,4 (36,0), FDP 10,1 (8), Grüne 8,4 (9,4), Linke (mit WASG-Unterstützung) 4,6 (1,3)

      Mecklenburg-Vorpommern: SPD vorn

      Vorläufiges amtliches Endergebnis in Mecklenburg-Vorpommern: SPD 31,7%, CDU 29,6, Linke 23,7, FDP 6,3, Grüne 4

      http://www.tagesschau.de/newsticker
      Avatar
      schrieb am 19.09.05 00:00:05
      Beitrag Nr. 518 ()
      Die Wahl hat gezeigt, dass die Wahlbörsen nichts weiter sind als ein Spiegel der letzten Umfragen der Meinungsforschungsinstitute. Gebracht haben sie leider nichts. :(
      Avatar
      schrieb am 19.09.05 00:02:11
      Beitrag Nr. 519 ()
      Wahlstreet Tagesranking

      1 IronNemo +711.404 %
      2 optimist59 +710.318 %
      3 klausimau +470.062 %
      4 WKiefer +447.681 %

      Was bin ich doch für ein lausiger Zocker!

      42 doreen +89.034 %
      43 tinogak +89.033 %
      44 joerver +89.029 %
      45 microthewa +89.028 %
      46 felix1972 +89.023 %
      47 Statler85 +89.020 %

      Gesamtranking:

      55 anniweber 87,166
      56 setenza 86,779
      57 joerver 84,687
      58 rf23shampo 84,398
      59 gomma 83,621

      Bei der Koalitionswette, Stoiber, Kirchhof kann man noch handeln.
      Stoiber als Minister(Würde auch Kanzler zählen)
      ja 25,00%
      nein 75,00%
      Da sind doch noch Chancen!
      Avatar
      schrieb am 19.09.05 00:06:41
      Beitrag Nr. 520 ()
      [posting]17.947.589 von Fuller81 am 19.09.05 00:00:05[/posting]Hab ich auch schon am Anfang geschrieben.
      Es wurden immer die Umfragen nachgebildet.
      Wenn du vergleichst bei den Umfragen hat sich der Trend verändert, dann hat die Börse nachgezogen.
      Avatar
      schrieb am 19.09.05 00:15:11
      Beitrag Nr. 521 ()
      Die Hochrechnungen sind gleich. Nur die Sitzverteilung nicht:
      ARD: SPD: 213, CDU: 219
      ZDF: SPD: 221, CDU: 225
      Drei Mandate Könnten im Höchstfall durch Dresden für die SPD dazukommen.

      -DatumCDU/CSUSPDGrünFDPDLSonst
      ARD/ZDFHochrechnung 00:0335,2,34,28,19,88,74,0
      Avatar
      schrieb am 19.09.05 00:26:10
      Beitrag Nr. 522 ()
      Baden-Württemberg: CDU unter 40 Prozent

      Vorläufiges amtliches Endergebnis in Baden-Württemberg: CDU 39,2% (2002: 42,8), SPD 30,1 (33,5), Grüne 10,7 (11,4), FDP 11,9 (7,8), Linke 3,8 (0,9)

      18.09.2005, 23:53 Uhr
      Thüringen: SPD gewinnt

      Vorläufiges amtliches Endergebnis in Thüringen: SPD 29,8% (2002: 39,9), CDU 25,7 (29,4), Linke 26,1 (17,0), FDP 7,9 (5,9), Grüne 4,8 (4,3)

      Hohmann zieht sich aus Politik zurück

      Der aus der CDU ausgeschlossene Abgeordnete Martin Hohmann ist in seinem Wahlkreis gescheitert und zieht sich aus der Politik zurück. Nach einer als antisemitisch kritisierten Rede im Jahr 2003 war Hohmann aus der CDU ausgeschlossen worden. Er saß seitdem als Parteiloser für seinen osthessischen Wahlkreis im Bundestag.

      http://www.tagesschau.de/newsticker
      Avatar
      schrieb am 19.09.05 00:39:15
      Beitrag Nr. 523 ()
      SPIEGEL ONLINE - 18. September 2005, 23:10
      URL: http://www.spiegel.de/politik/deutschland/0,1518,375291,00.h…

      Paul Kirchhof

      Zurück an die Universität
      http://www.spiegel.de/politik/deutschland/0,1518,375291,00.h…" target="_blank" rel="nofollow ugc noopener">http://www.spiegel.de/politik/deutschland/0,1518,375291,00.h…


      Merkels Finanzexperte Paul Kirchhof will sich aus der Politik offenbar wieder zurückziehen. Wie in Berlin aus Parteikreisen verlautete, will sich der Heidelberger Professor wieder der Wissenschaft zuwenden.

      Berlin - CDU-Chefin Angela Merkel hatte Kirchhof als Finanz- und Steuerfachmann ins Kompetenzteam der Union geholt. Der ehemalige Verfassungsrichter sorgte mit einem radikal vereinfachten Steuermodell sowie mit seinen Reformvorstellungen im Bereich der Rentenversicherung für kontroverse Debatten. Sein Steuermodell sah einen Einheitssatz von 25 Prozent vor und wurde auch innerhalb von CDU und CSU kritisch gesehen. Kirchhof hatte sich in der Schlussphase des Wahlkampfes enttäuscht über die scharfe Kritik an seinen politischen Vorstellungen gezeigt.

      © SPIEGEL ONLINE 2005
      Avatar
      schrieb am 19.09.05 00:45:46
      Beitrag Nr. 524 ()
      SPIEGEL ONLINE - 19. September 2005, 00:35
      URL: http://www.spiegel.de/politik/deutschland/0,1518,375293,00.h…

      Bundestag

      Wahl ohne Ergebnis
      http://www.spiegel.de/politik/deutschland/0,1518,375293,00.h…


      Deutschland hat gewählt. Wer künftig das Land regiert, ist jedoch völlig unklar. Union und SPD liegen Kopf an Kopf. Ampel, Schwampel, große Koalition - für alle Bündnismodelle mit Ausnahme einer Linkspartei-Konstellation gibt es Fürsprecher und erbitterte Gegner.

      Berlin -Sie oder Er? Auch Stunden nach Schließung der Wahllokale ist die Frage nicht entschieden, ob Angela Merkel oder Gerhard Schröder die neue Regierung federführend bilden werden. Wegen der Überhangmandate ist ein Patt von SPD und CDU/CSU bei den Bundestagssitzen möglich, aber auch ein knapper Unionsvorsprung. Damit könnte am 2. Oktober die Nachwahl im vor drei Jahren hart umkämpften Wahlkreis Dresden I endgültig über die Kräfteverhältnisse entscheiden. Sollte dort der CDU-Kandidat nicht das Mandat gewinnen, könnte es zu weiteren Verschiebungen im Parlament kommen.

      Trotz ihres starken Stimmenverlustes sieht sich die SPD als stärkste Kraft im Bund. Kanzler Gerhard Schröder beharrte darauf, dass Parteien die Koalitionsverhandlungen führen, CDU und CSU also getrennt betrachtet werden müssten. Der Kanzler schloss eine Große Koalition mit der Union unter Merkel aus und reklamierte die Führung eines solchen Bündnisses für sich.

      Wahlsieger sind mit starken Gewinnen FDP und Linkspartei. Die Freidemokraten legten sensationell auf das beste Ergebnis seit der Wahl 1990 zu. Die Linkspartei schaffte in Fraktionsstärke den Einzug in den Bundestag, den ihre Vorgängerin PDS 2002 verpasst hatte. Die Grünen verloren leicht und fielen vom dritten auf den fünften Platz im Parteienspektrum zurück.

      CDU und CSU stürzten auf ihr zweit- oder drittschlechtestes Resultat im Bund überhaupt ab. Die SPD kam auf eines ihrer schlechtesten Ergebnisse seit gut 40 Jahren. Beide verfehlten klar ihre Wahlziele: CDU und CSU mit Kanzlerkandidatin Angela Merkel verpassten den Machtwechsel zu Schwarz-Gelb überraschend deutlich; Schröder scheiterte mit dem Anspruch, durch die vorgezogene Wahl einen neuen Regierungsauftrag für Rot-Grün zu erhalten.

      Dennoch sagte der Kanzler am Abend: "Ich fühle mich bestätigt, für unser Land dafür zu sorgen, dass es auch in den nächsten vier Jahren eine stabile Regierung unter meiner Führung geben wird." Niemand außer ihm selbst sei "in der Lage, eine stabile Regierung zu bilden".

      Die CDU-Vorsitzende Merkel könnte als Chefin einer großen Koalition - und rechnerisch auch in einem Bündnis mit FDP und Grünen - als erste Frau ins Kanzleramt einziehen. Merkel sagte: "Wir sind stärkste Kraft und wollen die Regierungsbildung übernehmen." CDU-Vize Christian Wulff zeigte sich offen für eine große Koalition mit der SPD. Nötig sei eine "handlungsfähige Mehrheit".

      CDU/CSU erhielten nach Hochrechnungen von ARD und ZDF 35,0 bis 35,2 Prozent (2002: 38,5 Prozent). Selbst die CSU rutschte in Bayern unter die 50-Prozent-Marke. Für die SPD stimmten 34,1 bis 34,2 Prozent (38,5). Ihr bisheriger Regierungspartner, die Grünen, kam auf 8,1 bis 8,2 Prozent (8,6). Die FDP verbesserte sich stark auf 9,9 bis 10,0 Prozent (7,4). Die Linkspartei mit Ex-SPD-Chef Oskar Lafontaine und Gregor Gysi erzielte 8,5 oder 8,6 Prozent (PDS 2002: 4,0). Die Wahlbeteiligung lag bei 78 Prozent, unter dem Wert von vor drei Jahren (79,1).

      Union will mit den Grünen sprechen

      Die Union kommt demnach laut ARD und Forsa mit möglichen Überhangmandaten auf 222 Sitze (zuletzt 247) im neuen Bundestag, die SPD ebenfalls. Im ZDF erreichte die Union 224 Sitze unter Berücksichtigung von sechs Überhangmandaten, die SPD kam auf 221 Sitze, davon acht Überhangmandate. Die Linkspartei zieht mit 53 oder 54 Parlamentariern in den Bundestag ein (bisher zwei direkt gewählte PDS-Abgeordnete).

      CSU-Chef Edmund Stoiber sagte, die Union werde nach dem "komplizierten Ausgang der Wahl" auch mit den Grünen sprechen. Eine Koalition mit FDP und Grünen könne er sich aber "nur sehr, sehr schwer als eine Notsituation vorstellen". Einen Wechsel nach Berlin schloss Stoiber nicht grundsätzlich aus: "Ich bin bereit, für Deutschland auch in Berlin Verantwortung zu übernehmen."

      SPD-Chef Franz Müntefering brachte eine Ampelkoalition mit FDP und Grünen ins Gespräch: "Das Land will Gerhard Schröder als Bundeskanzler haben." Eine von der Linkspartei tolerierte rot-grüne Regierung schloss er aus. Für die FDP, die sensationell auf ein zweistelliges Ergebnis zulegte, wandte sich Parteichef Guido Westerwelle gegen eine Ampelkoalition: "Für eine Ampel oder eine andere Ampelei stehen wir nicht zur Verfügung." Da Schwarz-Gelb jedoch keine Mehrheit erreichte, bleibt den Liberalen somit nur der Gang in die Opposition.

      Union verliert an die FDP

      Eine Große Koalition hätte nur eine Stimme Mehrheit im Bundesrat, da FDP und Linkspartei an mehreren Landesregierungen beteiligt sind. Eine Ampelkoalition hätte die Länderkammer - wie bisher bei Rot-Grün - gegen sich.

      Nach Analysen der Forschungsgruppe Wahlen hat die Abneigung vieler Unionsanhänger gegen eine Große Koalition zum zweistelligen FDP-Anteil geführt. Viele hätten deshalb ihre Zweitstimme der FDP gegeben. Nach einer ARD-Untersuchung bekam die FDP besonders viele Stimmen aus der Gruppe der lange Zeit Unentschlossenen. Dass die Union nicht so erfolgreich wie erwartet war, führt Infratest Dimap unter anderem auf unklare Signale in der Steuer- und der Arbeitsmarktpolitik zurück.

      Fast genau 15 Jahre nach der Wiedervereinigung hatte die 51-jährige Merkel nach allen Umfragen vor der Wahl beste Chancen auf das Kanzleramt. Dass sie jetzt um den sicher geglaubten Wahlsieg zittern muss, hatte kein Meinungsforschungsinstitut vorher gesehen - und Merkel selbst wohl am allerwenigsten.

      © SPIEGEL ONLINE 2005
      Avatar
      schrieb am 19.09.05 00:48:46
      Beitrag Nr. 525 ()
      Vorläufiges amtliches Ergebnis

      -DatumCDU/CSUSPDGrünFDPDLSonst
      Vorl.amtl.Ergebnis35,234,38,19,88,73,9
      Avatar
      schrieb am 19.09.05 00:52:41
      Beitrag Nr. 526 ()
      Noch nicht amtlich die Zahl der
      Mandate
      SPD: 223
      CDU: 225

      3 Mandate können im Höchstfall vergeben werden durch die Nachwahl in Dresden.
      Avatar
      schrieb am 19.09.05 08:28:35
      Beitrag Nr. 527 ()
      Was bleibt:
      Eine Bundeskanzlerin Merkel wird es nicht geben, denn mit ihr wird auch der Wahlkreis Dresden verloren gehen. Wie man auch rechnet, sie wird die Schuld für diese Wahlkatastrophe bekommen.
      Stoiber ist keine Alternative für die Nachwahl im Osten. Aber für die Kanzlerschaft würde auch nach Berlin laufen, man sieht es seinen Vorschlägen für die Jamaika-Ampel.
      Werden Wulf oder Koch antreten, ich glaube nicht.
      Für Adrenalinjunkie Schröder wird auch Dresden entscheiden. Er wird nur als Kanzler in die neue Regierung gehen.
      Avatar
      schrieb am 19.09.05 08:33:09
      Beitrag Nr. 528 ()
      Im neuen Bundestag hat die Union nach Angaben des Bundeswahlleiters 225, die SPD 222 Sitze. Die FDP liegt bei 61 Sitzen. Drittstärkste Kraft ist die Linkspartei mit 54 Sitzen. Die Grünen kommen auf 51 Sitze. Rein theoretisch wäre bei einem hohen Sieg der SPD in Dresden im Bundestag noch ein Patt zwischen SPD und CDU möglich - wahrscheinlich ist das nicht. Falls die CDU wie 2002 das Direktmandat im Wahlkreis 160 (Dreseden I) gewinnen sollte, wäre die Union sowohl nach dem Zweitstimmenergebnis als auch nach der Zahl ihrer Sitze im Bundestag die stärkste politische Kraft in Deutschland.

      Die Wahlbeteiligung lag bei 77,7 Prozent, unter dem Wert von vor drei Jahren (79,1).



      WAHLCHAOS [urlDer Osten entscheidet]http://www.spiegel.de/politik/deutschland/0,1518,375303,00.html[/url]

      Wieso schreibt SPON eigentlich Wahlchaos? Ist es ein Chaos wenn Wähler sich nicht so entscheiden wie die Medienfuzzis es wollen und erwarten?
      Avatar
      schrieb am 19.09.05 08:40:21
      Beitrag Nr. 529 ()
      [posting]17.948.773 von Joerver am 19.09.05 08:33:09[/posting]
      >Ist es ein Chaos wenn Wähler sich nicht so entscheiden wie die Medienfuzzis es wollen und erwarten? 


      Eigentlich müßten die Medien froh sein, denn die ganze Sache kocht noch ein paar Wochen, für Gerüchte und Spekulationen ist reichlich Raum. Das ist der Stoff, aus dem Schlagzeilen sind.
      Avatar
      schrieb am 19.09.05 08:52:18
      Beitrag Nr. 530 ()
      [posting]17.948.836 von JosefSchulz am 19.09.05 08:40:21[/posting]Aber erstmal sind sie beleidigt.
      Interessieren würde mich wie heute die Bild titelt.
      `Wir haben verloren!`
      Avatar
      schrieb am 19.09.05 08:55:31
      Beitrag Nr. 531 ()
      [posting]17.948.971 von Joerver am 19.09.05 08:52:18[/posting]
      BILD: Wir sind Kanzler! Solide Mehrheit für neue Regierung...:D
      Avatar
      schrieb am 19.09.05 08:57:14
      Beitrag Nr. 532 ()
      [posting]17.949.018 von JosefSchulz am 19.09.05 08:55:31[/posting]
      Nee, das da:

      Avatar
      schrieb am 19.09.05 08:57:29
      Beitrag Nr. 533 ()
      [posting]17.948.971 von Joerver am 19.09.05 08:52:18[/posting]Nein, BILD kapituliert noch nicht:

      KANZLER-KRIEG
      Avatar
      schrieb am 19.09.05 08:57:32
      Beitrag Nr. 534 ()
      Die heutige Titelseite der WaPo:

      [Table align=center]

      [/TABLE]

      [urlNo Clear Cut Winner in German Election]http://www.washingtonpost.com/wp-dyn/content/article/2005/09/18/AR2005091800225.html Majority Is Lacking To Replace Schroeder[/url]
      Avatar
      schrieb am 19.09.05 09:02:22
      Beitrag Nr. 535 ()
      [posting]17.949.041 von JosefSchulz am 19.09.05 08:57:14[/posting]Das Merkelbild ist nicht gerade für eine Bewerbung geeignet.
      Keine Retusche mehr, sie sieht wieder richtig nach sich selbst aus.
      Avatar
      schrieb am 19.09.05 09:06:37
      Beitrag Nr. 536 ()
      Und dann noch die NYTimes, Nationale Ausgabe:

      [Table align=center]

      [/TABLE]

      German Election Is Inconclusive; No Clear Winner
      Avatar
      schrieb am 19.09.05 09:11:22
      Beitrag Nr. 537 ()
      [posting]17.949.044 von rv am 19.09.05 08:57:29[/posting]Apropos Krieg!
      Wann will Stoiber die Strafaktion gegen den Osten durchführen?
      Avatar
      schrieb am 19.09.05 09:39:20
      Beitrag Nr. 538 ()
      Ein Flash von der Times:
      Interactive Feature: [urlSchröder`s Gamble]http://www.nytimes.com/packages/khtml/2005/09/18/international/20050918_GERMAN_FEATURE.html[/url]

      Der Artikel zu dem Flash:
      [urlNarrow Defeat Looks Like Victory to Ebullient Schröder]http://www.nytimes.com/2005/09/19/international/europe/19schroder.html[/url]
      Avatar
      schrieb am 19.09.05 10:20:17
      Beitrag Nr. 539 ()
      Hallo Fuller, was muß ich da sehen:

      59 anniweber 77,294
      60 raileo 75,473
      61 Simon2 75,413
      62 joerver 74,948
      63 rolanddb 74,334
      64 IronNemo 74,300
      65 geha33 73,928
      66 HeinzK 72,789
      67 Fuller 69,968
      Avatar
      schrieb am 19.09.05 10:22:07
      Beitrag Nr. 540 ()
      joschka fischer in einer bundestagsdebatte, m.e. noch vor oder kurz
      nach der neuwahlentscheidung

      ca:
      ja, wissen sie , frau merkel, sie kommen mir derzeit mit ihrem umfragehoch wie ein super aufgehendes soufflee im ofen vor, das irgendwann mit einem stich mit der nadel in sich zusammenfallen
      wird...

      wer kaufte die prognosemacher und meinungverbreiter via medien !??
      wer erhoffte sich "the the big eeasy" des geldmachens
      mit schwarz-gelb !??

      folgt endlich :mad: der abschied von einem journalismus,
      der seine "totale"
      meinungsverbreitung nach der eigenen kassenlage ausrichtet
      :confused:
      :mad:

      ist der "totale" krieg der medien gegen die reformpolitik von spd/grünen
      gescheitert.
      hoffentlich geraten die medien endlich in die kritik
      und besinnen sich auf einen journalismus, der mal ehrbar war
      in unserem land !
      Avatar
      schrieb am 19.09.05 10:32:57
      Beitrag Nr. 541 ()
      unter der 16jährigen kanzlerschaft h.kohls endete die cdu/csu im
      spendensumpf und "jüdischen vermaechtnissen" - die VERSPROCHENE geistig moralische wende endete desaströs...
      eröffneten die neunziger kohljahre die tür zur
      "kaufbaren republik" -- ein bruch der hemmscchwelle AUCH fuer den
      journalismus ???????

      :mad:
      :mad:
      entsetzlich
      Avatar
      schrieb am 19.09.05 10:54:39
      Beitrag Nr. 542 ()
      [posting]17.950.273 von milan18 am 19.09.05 10:32:57[/posting]Fischer hatte gestern seinen Spruch nochmal wiederholt.

      Ich glaube nicht, dass das Problem im Journalismus liegt, obwohl wenn ich manche Journalisten lese, habe ich den Eindruck, ich habe Papageien vor mir und keine denkenden Wesen.

      Das Problem liegt im ZK der Neoliberalen, die ihre Friedman-Bibel wie ein Erzeugnis tiefster religiösen und ideologischen Erkenntnis vor sich her tragen.

      Es war noch nie gut eine Ideologie durch eine andere zu ersetzen. Und dadurch, dass der Sozialismus versagt hat, ist der Neoliberalismus noch lange kein Hort der Weisheit.

      Es waren und sind immer noch Theorien, und im Endeffekt haben alle Wirtschaftstheorien gefloppt.

      Ich möchte auf ein Interview mit Samuelsen hinweisen in dem Spiegel dieser Woche, der sich kritisch zu der Globalisierungsgläubigkeit geäußert hat.

      [url"Der Markt hat kein Herz"]http://www.spiegel.de/spiegel/0,1518,374949,00.html[/url]

      Ich wäre froh, wenn es einige Menschen mehr gäbe, die sich über die Zukunft Sorgen machen und nicht nur Papageien, die jeden UnSinn nachplappern und sich selbst für große Ökonome halten.
      Avatar
      schrieb am 19.09.05 11:30:05
      Beitrag Nr. 543 ()
      Wo die NeoCon-Kampfpresse Recht hat, hat sie Recht:

      Das "Wall Street Journal" titelt seinen Kommentar mit der deutschsprachigen Überschrift "Der Stillstand": "Es war ein schlechtes Omen, als Angela Merkel, die Kandidatin der konservativen CDU, den Rolling-Stones-Song `Angie` zu ihrem Wahlkampflied wählte. In Wirklichkeit ist es ein Lied über ein Scheitern. `Alle Träume, die uns so viel bedeuteten, scheinen sich in Rauch aufzulösen`, heißt es in dem Lied - und das ist ziemlich genau das, was der CDU bei der Wahl gestern widerfuhr, als der Sozialdemokrat Gerhard Schröder, der in den vergangenen sieben Jahren nach Art eines deutschen Bill Clinton Kanzler war, ein bemerkenswertes Comeback schaffte.

      Scheiße, wenn man nur ruussisch spricht.;)
      Avatar
      schrieb am 19.09.05 13:07:43
      Beitrag Nr. 544 ()
      Die Aufräumarbeiten bei der CDU haben begonnen:

      [urlKanzlerkandidatin stellt sich zur Disposition
      ]http://www.spiegel.de/politik/deutschland/0,1518,375336,00.html
      [/url]

      Nach dem enttäuschenden Abschneiden bei der Bundestagswahl sucht CDU-Chefin Merkel Rückendeckung. Schon morgen will sie sich erneut zur Fraktionschefin wählen lassen. Doch aus den Reihen der Union melden sich die ersten Kritiker zu Wort.

      Berlin - Mehrere CDU-Spitzenpolitiker bestätigten in Berlin, dass die Personalie auf die Tagesordnung gesetzt wurde. Angela Merkel erhofft sich davon eine Stärkung für die Gespräche mit den anderen Parteien über eine Koalitionsbildung in den kommenden Tagen, hieß es. Nach wie vor verfolge Merkel das Ziel, nach Abschluss der Gespräche Kanzlerin zu werden.

      Derzeit gebe es zu der CDU-Chefin für diesen Posten keinen Gegenkandidaten, hieß es aus Unionskreisen.


      STOIBER IN BAYERN "Seine Zeit ist vorbei"

      In Bayern rutschte sie unter die magische 50-Prozent-Marke, Parteiführung und Basis sind geschockt: Edmund Stoiber sitzt nicht mehr fest im Sattel.
      Avatar
      schrieb am 19.09.05 21:33:42
      Beitrag Nr. 545 ()
      Es ist mal wieder so weit, die FDP ist wieder bei ihrer Lieblingsbeschäftigung angekommen: Umfallen.
      Die Grünen werden nur verhandeln, wenn weder Merkel noch Stoiber als Kanzler antreten und dann wenn Westerwelle umgefallen und Merkel und Stoiber weg sind, werden sie sich zufrieden zurücklehnen einen Joint rauchen und feststellen, dass ihnen keine Dreadlocks stehen und sie keinen Reggae mögen.
      Die CDU ohne Merkel und Stoiber wird dann ganz ermattet in die Arme der SPD sinken.
      Jedenfalls hat Grün dann seinen Spass gehabt und können einige Jahre beruhigt in der Opposition verbringen und vielleich schon einmal auf Länderebene beginnen Koalitionen mit der CDU zu üben.
      Für die CDU wird dieser Wahlkampf eine Lehre sein, dass Versuche der reinen neoliberalen Lehre keine Mehrheit in der Deutschland und in der CDU haben.
      Alle Parteien, besonders die Volksparteien, werden sich mehr Mühe geben müssen, den Menschen zu erklären, was man in der Zukunft erreichen will und versuchen die Menschen auf diesm Weg mitzunehmen.
      Das wird schwierig sein, aber das Land braucht eine Veränderung und die kann nur in einer sozial abgefederten marktwirtschaftlichen Gesellschaft liegen.
      Im Austarieren dieser beiden Gegenpole wird der Erfolg oder Mißerfolg zukünftiger Regierungen liegen.

      Es gibt Beobachter in der Hauptstadt, die hören nach dem gestrigen Wahlausgang das Gras wachsen: Eine Koalition aus CDU/CSU, FDP und Grünen bahne sich an, "schwarze Ampel", "Schwampel" oder auch "Jamaika-Koalition" genannt. Den grünen Außenminister Joschka Fischer inspirierten die damit verbundenen Assoziationen heute dazu, das Gras sogar schon qualmen zu sehen: "Ich sehe uns da mit Dreadlocks und einer Tüte sitzen", kommentierte er auf einer launigen Pressekonferenz mit Blick auf seine potenziellen Koalitionspartner Angela Merkel und Guido Westerwelle. Keine Frage: Schwarz-Gelb-Grün wäre die exotischste aller möglichen Koalitionen. Ein ganz besonderes Joint-Venture sozusagen.

      Doch was bis gestern 17:59 Uhr undenkbar schien, ist seit 18:01 Uhr einfach nicht mehr auszutreten. Union und FDP sehen in den grünen Prozenten den Steigbügel Angela Merkels für die Kanzlerschaft; ein bisschen grüne Programmatik würden sie dafür, so scheint es, in Kauf nehmen. Die Grünen genießen die Rolle der begehrten Unschuld vom Lande und machen sich nur wenig Mühe, das Bündnis zurück ins Reich der Phantasie zu verbannen. Schon zerfließt die Grenze zwischen Kopfgeburt und ernsthafter Option. Dabei wurde noch nicht einmal Schwarz-Grün, geschweige denn die "Schwampel", jemals auf Länderebene ausprobiert.



      LIBERALE KOALITIONSAVANCEN [urlGrün ist die Hoffnung]http://www.spiegel.de/politik/deutschland/0,1518,375469,00.html
      [/url]
      Avatar
      schrieb am 19.09.05 21:43:57
      Beitrag Nr. 546 ()
      Heftig umworben werden jetzt die kleinen Parteien: Die Vorstände von CSU und CDU beschlossen am Montag, die Möglichkeiten eines Regierungsbündnisses mit FDP und Grünen auszuloten. Während die Liberalen rasch ihr Einverständnis mit den Sondierungsgesprächen erklärten, blieben die Grünen zurückhaltend. Sie wollen sich den Gesprächen zwar nicht verweigern, zweifeln aber am Erfolg. Außenminister Joschka Fischer sagte, eine schwarz-gelb-grüne Koalition sei den Wählern nicht vermittelbar. Für sich selbst schloss er einen Posten in einem Kabinett Merkel aus. Der nordrhein-westfälische Grünen-Vorsitzende Frithjof Schmidt sagte der Berliner Zeitung, er sehe überhaupt keine Schnittmengen mit FDP und Union.

      Auch in anderen Zeitungen wird über die Jamaika Koalition spekuliert.
      [urlMachtkampf nach dem Wahlkampf]http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/politik/484497.html[/url]
      Avatar
      schrieb am 19.09.05 22:51:09
      Beitrag Nr. 547 ()
      Der Münchner CSU-Abgeordnete Peter Gauweiler forderte die Union auf, „die innere Kraft“ zu einer solchen Koalition unter Schröders Führung aufzubringen. „Leisten wir uns den Schröder!“, sagte er der Süddeutschen Zeitung. Nach israelischem Vorbild könnten Union und SPD in einem solchen Bündnis abwechselnd den Kanzler stellen, schlug er vor. Ein solcher Schritt sei notwendig, weil die Wahl „aus der Krise von Rot-Grün eine Krise der politischen Klasse gemacht hat.“

      [urlDie Großen buhlen um die Kleinen]http://www.sueddeutsche.de/,tt1m2/deutschland/special/917/58859/index.html/deutschland/artikel/916/60856/article.html[/url]
      Avatar
      schrieb am 19.09.05 23:28:13
      Beitrag Nr. 548 ()
      Ausreden der Pollster für ihr Versagen oder Erklärungen.

      Wahlforscher
      „Vorbehalte gegen Merkel” sorgen für Einbruch der Union
      http://www.faz.net/s/Rub192E771724394C43A3088F746A7E2CD0/Doc…


      19. September 2005
      Meinungsforscher bezeichnen Unions-Kanzlerkandidatin Angela Merkel als Hauptverantwortliche für das überraschend schlechte Abschneiden der Union bei der Bundestagswahl.

      „Die Anhänger der Union sind wegen Vorbehalten gegen Merkel nicht wählen gegangen”, sagte Forsa-Chef Manfred Güllner am Montag bei einer Wahlanalyse in Berlin. Andere hätten dann mit der Zweitstimme FDP gewählt. Dies sei auch ein Grund für die Fehleinschätzungen der Institute vor der Wahl gewesen.

      „Personale Dominanz” Schröders

      „Die Leute haben sich in Umfragen gebrüstet, Union zu wählen, und haben es dann nicht getan”, sagte Renate Köcher vom Allensbach-Institut. Güllner vermutete hinter den Falschaussagen auch Angst, als diskriminierend zu gelten: „Vielleicht weil es eine Kandidatin ist, und das nicht opportun erscheint.” Umgekehrt habe Bundeskanzler Gerhard Schröder gerade in der Endphase des Wahlkampfs mit den Themen soziale Gerechtigkeit und im TV-Duell gepunktet.

      Matthias Jung von der Forschungsgruppe Wahlen sprach von einer „personalen Dominanz”. Bei einer großen Koalition wünsche sich die Mehrheit der Wähler daher auch Schröder als Kanzler, sagte Güllner. Die Meinungsforschungsinstitute hatten bis kurz vor der Wahl der Union über 40 Prozent der Stimmen in Aussicht gestellt. Sie erzielte letztlich nur rund 35 Prozent. Die FDP lag dagegen in Umfragen deutlich unter den knapp 10 Prozent, die sie dann erzielte.

      Späte Wahlentscheidung als Problem

      Als Problem bezeichneten es die Meinungsforscher, daß die Wähler die Parteien immer häufiger wechselten und sich immer später entschieden. Bei dieser Wahl hätten 29 Prozent ihre Entscheidung erst in der letzten Woche oder am Wahltag getroffen, sagte Richard Hilmer von Infratest-dimap. „Wir haben bei der Union sehr stabile Verhältnisse gesehen”, gestand Hilmer ein.

      Aber Schröder sei als Kanzler deutlich populärer gewesen. Zudem sei der Zuspruch für eine große Koalition in den letzten Tagen eingebrochen, was vor allem der FDP zu Gute gekommen sei. „Wir haben noch nie ein so großes Stimmensplitting bei einer Wahl gehabt”, sagte er unter Verweis auf die Zweitstimmen-Gewinne der Liberalen.

      Steuerdebatte als Fehler der Union

      Hilmer machte bei der Union zudem große taktische Fehler aus: „Die Themen Wirtschaft und Arbeit reichen nicht für eine Volkspartei.” Defizite habe es etwa bei der Werte-Diskussion gegeben.

      Neben dem größten Wählerstrom von CDU zu FDP sei der zweitgrößte Strom der von Nichtwählern zur SPD gewesen. Große Verunsicherung habe auch die Steuerpolitik der Union mit dem Experten Paul Kirchhof erzeugt. „Hier hat die Union ein Tor geöffnet.” (Siehe auch: Kirchhof zieht sich angeblich zurück)

      „Die Frauen haben SPD gewählt”

      Gerade das Thema Steuern und Gerechtigkeit habe Schröder als Person wiederum überzeugend verkörpert. Merkel sei zwar als Frau und Ostdeutsche akzeptiert gewesen, sagte Hilmer. Dies habe ihr aber kaum Stimmen gebracht: „Die Frauen haben SPD gewählt.”

      Jung von der Forschungsruppe Wahlen nannte als Problem auch die Wahlkampf-Äußerungen des CSU-Vorsitzenden Edmund Stoiber über Ostdeutsche, die ebenfalls geschadet hätten.

      Umgekehrt hätte die CSU in Bayern rund 800.000 Stimmen weniger eingefahren als bei der letzten Wahl. Damals habe aber auch Spitzenkandidat Stoiber zusätzlich mobilisiert. „Die CSU war aber drittstärkste Partei und ist jetzt nur noch sechststärkste Kraft”, sagte Hilmer von Infratest-dimap. Dies werde sich jetzt auch in den Verhältnissen innerhalb der Union widerspiegeln.

      Die neue Linkspartei sahen die Forscher als dauerhafte neue Konkurrenz für die etablierten Parteien. Es zeige sich, daß diese nicht nur mit der Zweitstimme aus taktischen Gründen gewählt wurde. Hilmer verwies darauf, daß die Partei meist mit beiden Stimmen gewählt wurde. Dies zeige, daß vor allem ehemalige SPD-Wähler von den Sozialdemokraten stark enttäuscht seien.

      Text: Reuters
      Avatar
      schrieb am 20.09.05 10:04:52
      Beitrag Nr. 549 ()
      Herr Steinbrück im Spiegel Interview:
      Wir sollten keine Option voreilig ausschlagen. Nach diesem Wahlabend ist die Politik aufgerufen, eine stabile Mehrheit im Deutschen Bundestag zu bilden. Und da kommt es jetzt nicht auf irgendwelche Verlautbarungen an, sondern darauf, eine maximale Schnittmenge von Gemeinsamkeiten zu erarbeiten, und dazu werden die Parteien in den nächsten Tagen Gespräche führen...
      Spontan sage ich, eine Minderheitsregierung kommt nicht in Frage, weil sie zu instabil ist, um die anstehenden Herausforderungen zu bewältigen.


      [url"Keine Option ausschlagen"]http://www.spiegel.de/spiegel/0,1518,375373,00.html[/url]

      Erstmal werden einige persöliche Nicklichkeiten und Pockerrunden ausgetragen werden, z.B wird erst mal die FDP zum Umfallen gebracht, Merkel demontiert und dann wird es schnell eine große Koalition geben.
      Für 2-3 Jahre.
      Viele sagen die Koalition Kiesinger/Brandt war damals garnicht so schlecht, wie man sie damals wahrgenommen.

      Nur was m.M keiner machen wird, ist mit Merkel in eine Koalition zu gehen.
      Das wäre sofort ein Hauch von Leichengeruch, der über allem sich ausbreiten würde. Merkel ist so was von tot, und niemand sollte versuchen sie zu aktivieren ohne die Gefahr selbst mit hinabgezogen zu werden.
      Mein Vorschlag Frau Merkel sollte sich im nächsten Jahr als MP in MeckPom bewerben.
      Avatar
      schrieb am 20.09.05 11:08:28
      Beitrag Nr. 550 ()
      [Table align=center]

      Aufräumarbeiten: Election posters were removed in Mühlheim, Germany, as the political stalemate deepened in the wake of an inconclusive election.
      [/TABLE]

      Die German Election immer noch einn Thema in USA, das Bild ist auf der Titelseite in der Gesamtausgabe: http://graphics8.nytimes.com/images/2005/09/20/nytfrontpage/…

      Der Artikel im internationalen Teil.
      [urlAfter German Election, Deadlock Hardens]http://www.nytimes.com/2005/09/20/international/europe/20germany.html?hp[/url]

      Man spricht von Deadlock nicht von Dreadlocks!
      Avatar
      schrieb am 20.09.05 11:19:04
      Beitrag Nr. 551 ()
      Übrigens die Zockerei bei Wahlstreet im Koalitionshandel geht weiter:

      Mittelwerte:
      S/R: 48,64
      Sonst.: 18,77
      Keine: 17,97
      R/GR: 5,29
      S/G: 4,91
      R/DL/GR: 3,72
      http://zeit.wahlstreet.de/cgi-bin/closed/esm.fpl?do=analysis…

      Gestern abend gab es im Tagesranking Werte von über +2000%, nur von denen taucht keiner in der Gesamtwertung auf.
      Avatar
      schrieb am 20.09.05 11:52:01
      Beitrag Nr. 552 ()
      Ich möchte hier einen Artikel anbieten von der Herald Tribune, der sich sehr kritisch mit der Entwicklung in D auseinandersetzt, und der beweist, wie wichtig es ist für D schnellstmöglichst ohne Rumzuhampeln eine arbeitsfähige Regierung zusammen zu bekommen.

      Bei den geringen inhaltlichen Unterschieden in großen Teilen der CDU und der SPD dürfte bei einem ernsthaften Versuch es auch keine Schwierigkeiten geben.

      In Realiter überholt die CSU manche Teile der SPD doch auf der linken Seite.

      Es müßte in diesen Parteien doch Mehrheiten geben für tragfähige Reformen, die auch den Menschen als notwendig zu verkaufen sein werden, ohne das, außer den 10% der Unbelehrbaren der Linkspartei, Massen auf die Straßen gehen werden.

      Da wäre ich sogar dafür, dass u.U. man Schröder den Kanzler machen läßt auch ohne SPD Mehrheit, wenn es der CDU nicht gelingt eine Vertrauensperson für die Bürger zu benennen.
      Diese Person dürfte weder Merkel noch Stoiber heißen, denn die beiden haben keinen großen Rückhalt in der Bevölkerung.

      September 20, 2005
      Muddled German Vote Will Hit Europe Hard
      By JOHN VINOCUR
      International Herald Tribune
      http://select.nytimes.com/iht/2005/09/20/international/IHT-2…


      Germany`s mess of an election outcome isn`t just one of democracy`s inconvenient but quick-to-fix shortfalls, surmountable with patience and modulated rhetoric and good will.

      It`s a blow to Europe`s hopes of economic and social renewal sometime soon. And it`s a massive kick in the shins for new optimism about a country so strong that Europe cannot work without it, yet one so short of confidence in its politics now that it voted both to oust the status quo of its leftist government while holding at arm`s length the mildly risky job-creating trade-offs proposed by the center-right.

      In a year when Europe`s sense of a unified future was severely wounded through the rejection of a European Union constitution by France and the Netherlands, this election went beyond being another notional defeat for the EU`s perspectives as a global force. Rather, because of Germany`s importance, its angry indecision can only shake EU members` own notions of living in a community of limited risk and maximum stability.

      How to rationalize into reassuring normality in the reflexive EU manner, that after seven years of no growth and mass unemployment, instead of clearing a way forward, Germany now has a defeated chancellor in Gerhard Schröder who insists he is its only feasible leader. It`s a position disregarding these chunks of reality:

      That the Christian Democratic bloc of Angela Merkel won the most seats in the Bundestag, which in German parliamentary custom gives her the task of forming a coalition.

      That Joschka Fischer of the Greens, coalition partner of Schröder`s Social Democrats, said that their majority had been voted out of office and that the Greens saw their role as in the opposition. Since Schröder has no likely coalition partner, his probable intent is to force a political street-fight against a background of insecurity, block Merkel from forming a government, and very possibly open the way to new elections.

      How, at the heart of Europe, do you rationalize a massive power play of this variety, more Bolivian in feel than Berliner Republik? A leading Christian Democrat I talked to said it involves a destructive political game, disconnected from the issues, and tied for now to Schröder`s bunkerish subtext of without-me-it-all-comes-down-on-your-heads.

      But this is not alone the problem of a man who says he will remain chancellor after his party`s worst performance at the polls in 15 years, after the greatest decline in votes over the past four years (470,000 votes behind the Christian Democrat grouping) of any party in the election Sunday.

      It also comes from Merkel`s failure to win anything like a conclusive mandate for change, or to convince the country that a little pain in restructuring could make it economically healthy again.

      Ordinarily, the reasonable prospect for moving on, a grand coalition led by Merkel, excluding Schröder, and grouping Christian Democrats and Social Democrats, would be a weak, fragile solution involving months of negotiation to start up, and then endless discussions before any action.

      Even in those circumstances - that is, if Schröder backs off, and/or the Greens reject as expected an offer to link up with Merkel and the Free Democrats - the prospects are certain for less solidity and more unpredictability in Germany than Europe has known in the postwar period.

      Before the elections, and before Schröder`s version of the results, I asked the reigning wise men from both big parties what they thought of a possible grand coalition`s life cycle.

      In Berlin, Wolfgang Schäuble of the Christian Democrats said he thought it would break up in 18 months to two years, with the Social Democrats expecting to win new elections in tandem with the not yet fully respectable Left Party.

      Helmut Schmidt, the former Social Democratic chancellor, and a key player in the Grand Coalition of late 1960s, told me in his office in Hamburg that trouble would come by late winter or spring, but in the form of the Christian Democratic barons and regional leaders attempting to eat a shaky Merkel alive. He thought the parties` leaders were a bad personal match. And to the proposition that whatever policies Merkel specifically sought, it was quite impossible to tell from Schröder`s campaign what the Social Democrats wanted or were willing to do on reforms, Schmidt replied, "I`d go along with that."

      All this would be miserable enough if it weren`t for an exceptionally poisonous look into reality that much of Germany watched live on television as the votes were counted Sunday night.

      Schröder came close to a Howard Dean moment, hovering near, then avoiding, a step out of the normally well-managed area of his public personality into the not-under-control zone where Dean`s candidacy for the Democratic presidential nomination imploded.

      Coming onto the set, grinning cockily, Schröder steamrolled over a reporter`s question about being voted out of office and insisted, just like that, that Germany had picked him as its next chancellor. When the reporter again pointed to the Social Democrats` loss, Schröder turned it into a comparison with the party`s 2002 score. Only when Fischer, opposed to Schröder`s decision to advance elections by a year, drove home with a sardonic look that a defeat was a defeat, did Schröder`s face grow serious.

      For a moment - while also underscoring his brutal determination to hold on over the next weeks - Schröder had gone too far in revealing what Fischer once called the "machtmensch" in him, or a person exclusively interested in power. In irritation, and perhaps more than at any time during the campaign, Merkel then succeeded in embarrassing her opponent: "The chancellor seems to have difficulty realizing Red-Green has been voted out," she said.

      This is not the way it`s supposed to work in stable, democratic Germany, in theory the most powerful country in stable, democratic Europe. Under the circumstances, a Jacques Chirac who has had a mild stroke and must deal with his succession in less than two years seems a granite pillar. And Spain looks like a terrific place to invest.

      It would be condescending to say that there is every reason to be confident in the resilience of German democracy and the durability of its institutions. But now in a discomforting place where it had hoped not to go, Germany will have to work very hard to reinforce these elements that everyone had thought so obvious so long.

      E-mail: pagetwo@iht.com

      * Copyright 2005
      Avatar
      schrieb am 20.09.05 12:01:59
      Beitrag Nr. 553 ()
      Jetzt bin aber sauer. Bild klaut mir meine Idee. Siehe #543. Nur Stoiber habe ich schließe ich auch aus!


      [Table align=center]

      [/TABLE]
      http://www.bild.t-online.de/BTO/
      In der SPD-Führung kursiert ein Szenario, das schon in wenigen Tagen oder Wochen Realität werden könnte. Und das geht so: Die Verhandlungen von Unions-Kanzlerkandidatin Angela Merkel (CDU) mit FDP und Grünen scheitern – wegen unüberbrückbarer politischer Differenzen.

      Folge: Die Union ist gezwungen, auf die SPD zuzugehen, über eine Große Koalition zu verhandeln.

      Und dabei macht Schröder ein überraschendes Angebot: Die SPD begnügt sich mit der Rolle als Juniorpartner und verzichtet auf das Kanzleramt – wenn die Union jemand anderen als Angela Merkel als Regierungschef stellt.

      In Frage kämen dafür Niedersachsens Ministerpräsident Christian Wulff (CDU) oder Bayerns Ministerpräsident Edmund Stoiber (CSU).

      Ein Mitglied der SPD-Führung: „Ein Kanzler, der sich selbst opfert, um den Weg für eine Regierungsbildung freizumachen – das gab es noch nie! Schröder würde als ganz Großer in die Parteigeschichte eingehen.“
      Avatar
      schrieb am 20.09.05 12:55:00
      Beitrag Nr. 554 ()
      [Table align=center]

      [/TABLE]




      20.09.05: Steve Bell on the German election
      © Steve Bell 2005
      steve.bell@guardian.co.uk
      Avatar
      schrieb am 20.09.05 14:11:40
      Beitrag Nr. 555 ()
      Wowereit gibt Schröder auf!

      Wowereit sagte gegenüber dem RBB-Sender Radio Eins auf die Frage, ob die SPD ihre Politik unter Umständen in einer großen Koalition ohne Schröder realisieren könne wörtlich: "Unter Umständen ja, aber diese Umstände sind noch nicht da." Was Wowereit mit diesen "Umständen" meinte, sagte er nicht. Sehr wahrscheinlich ist allerdings, dass er dabei an eine große Koalition dachte, die weder von Angela Merkel noch von Gerhard Schröder angeführt wird. Dieses Szenario halten auch viele Beobachter für denkbar: Schröder verzichtet auf die Kanzlerschaft, wenn Merkel dasselbe tut.

      Wowereit: Große Koalition ohne Schröder?

      Merkel weg, Schröder weg. Dann Große Koalition. Der Dschungel lichtet sich.
      Wann kommt das erste Rauchzeichen von der Union. Und von wem. Stoiber? Eher von jemand anderem aus der CSU. Gauweiler wie gestern berichtet, hatte sich in der Süddeutschen schon gemeldet(s.#544), aber der zählt nicht. Glos oder Huber!
      Avatar
      schrieb am 20.09.05 14:26:07
      Beitrag Nr. 556 ()
      Noch was aus der Süddeutschen.

      [urlGroße Koalition des Macht-Wechsels]http://www.sueddeutsche.de/deutschland/special/917/58859/index.html/deutschland/artikel/953/60893/article.html[/url]

      Alles andere als eine große Koalition ist Fiktion und dient nur der Auflagensteigerung mancher Presseorgane und der Abrechnung mancher Politiker mit perönlicher Gegner und ihnen von denen zugefügten Verletzungen.

      Schröders Ausfallschritt mag von der Motivation getragen sein, zumindest Angela Merkel zu verhindern, wenn er denn schon selbst nicht Kanzler bleiben kann. Das allein wäre schon mehr, als er vor der Wahl erwarten konnte...

      Je länger sich der Streit um die Regierungsbildung, speziell die in einer großen Koalition hinzieht, desto mehr werden Schröder und Merkel beschädigt. Dann steigt die Wahrscheinlichkeit, dass es zwei neue Kandidaten gibt. Die müssen gar nicht aus der Bundespolitik kommen. Eher böten sich hier amtierende oder ehemalige Ministerpräsidenten an. Zum Beispiel Roland Koch, Christian Wulff und Peter Müller für die CDU, Peer Steinbrück, Matthias Platzeck (der einer großen Koalition vorsteht) und Kurt Beck für die SPD, letzterer wohl erst nach der Rheinland-Pfalz-Wahl im März 2006.
      Avatar
      schrieb am 20.09.05 15:15:41
      Beitrag Nr. 557 ()
      [Table align=center]

      [/TABLE]
      Avatar
      schrieb am 20.09.05 21:02:23
      Beitrag Nr. 558 ()
      [Table align=center]

      [/TABLE]

      Da die Taz nicht will, wird nachgeholfen.
      Avatar
      schrieb am 20.09.05 21:21:39
      Beitrag Nr. 559 ()
      Der Weltmeister des sich mit fremden Federn schmückens ist wieder unterwegs und knallt jetzt ganz durch.

      Herr Westerwelle sollte sich auf die CDU-Leihstimmen nicht zu viel einbilden. Denn die 4%, die FDP normalerweise bekommen hätte, wenn nicht so viele CDU-Wähler sich zur Absicherung der S/G Koalition und wegen einer Merkel-Allergie für die FDP entschieden hätten, sind um so schneller weg, um so mehr sich Westerwelle wieder als Pausenclown betätigt.
      Er sollte wissen der Großteil der Wähler hat die FDP trotz Westerwelle gewählt, und wenn die seriösen FDP`ler wegbeißt, werden am Ende noch nicht mal mehr 4% für die FDP übrigbleiben.

      Hochmut kommt vor dem Fall, sagt der Volksmund.

      Die Welt sieht Westerwelles Verhalten kritisch.

      [urlPutscht Westerwelle gegen Gerhardt?]http://www.welt.de/data/2005/09/21/778562.htmlKoalitionsverhandlungen mit der Union geplant[/url]

      Union und FDP wollen möglicherweise schon bald eine Koalitionsvereinbarung treffen. Dies kündigte FDP-Chef Guido Westerwelle in Berlin an. Es sei "denkbar", daß man sich bei der für den morgigen Donnerstag geplanten Unterredung bereits auf ein gemeinsames Programm verständigen werde, für das dann Unterstützer gesucht würden. "Wir wollen Schwarz-Gelb ins Amt bringen", betonte der FDP-Politiker. Man werde sehen, "wer bereit ist, einem solchen Programm eine Mehrheit zu geben."

      ich glaube er hat Hoffnug auf die Linkspartei.:laugh:
      Avatar
      schrieb am 20.09.05 23:42:11
      Beitrag Nr. 560 ()
      Ich habe schon wieder mal Probleme mit der CDU-Prozentrechnung. Wenn es 225 CDU-Abgeordnete gibt, und davon entscheiden sich 219 Abgeordnete für Merkel. Wieviel Prozent sind das.

      Flitztass übernehmen sie.
      Avatar
      schrieb am 21.09.05 00:33:50
      Beitrag Nr. 561 ()
      Was passiert, wenn in Dresden was passiert!


      http://www.wahlrecht.de/index.htm

      +++ [urlTaktische Stimmabgabe im Wahlkreis Dresden I]http://www.wahlrecht.de/news/2005/29.htm[/url] +++

      Zum Selberrechnen: [urlExcel-Datei]http://www.wahlrecht.de/bundestag/2005/btwahl05_vor_DD.xls[/url]

      04:50 Uhr –Negatives Stimmgewicht

      Auch bei dieser Wahl treten wieder negative Stimmgewichte auf. Ganz besonders fällt dies natürlich bei der Nachwahl in Dresden auf, denn hier kann die CDU ja noch Stimmen erhalten (oder dies verhindern).

      * Die CDU darf bei der Nachwahl im Wahlkreis 160 höchstens 41.226 Zweitstimmen erhalten, sonst verliert sie ein Überhangmandat
      * Hätte die CDU 45.000 Zweitstimmen mehr in Baden-Württemberg, hätte sie noch ein Überhangmandat weniger.
      * 70.000 Zweistimmen weniger in Hamburg oder im Saarland und die SPD gewinnt einen Sitz
      * 20.000 Zweitstimmen mehr in Brandenburg und die SPD verliert einen Sitz
      * 70.000 Zweitstimmen weniger in Sachsen-Anhalt und die SPD gewinnt einen Sitz

      Zum Selberrechnen: [urlExcel–Datei]http://www.wahlrecht.de/bundestag/2005/btwahl05_vor_DD.xls[/url]
      04:40 Uhr – Welche Namen sind noch unsicher?

      Der Bundeswahlleiter hat schon mal eine vorläufige Namensliste veröffentlicht. Folgende Kandidaten sollten allerdings nicht zu sehr darauf vertrauen.

      * Cajus Julius Caesar, Listenplatz 34 der NRW CDU. Sollten mehr als 9.409 Wähler in Dresden der CDU die Zweitstimme geben, geht der Sitz ins Saarland zu Anette Hübinger (CDU, Listenplatz 3) – (Wählerzuwachsparadoxon).
      * Petra Müller Listenplatz 14 der NRW FDP. Sollten mehr als 3.986 Wähler noch ihre Zweitstimme der FDP geben, geht der Sitz an Lutz Rüdiger Recknagel nach Thüringen (FDP, Listenplatz Nr. 2) – (Wählerzuwachsparadoxon).
      * Priska Hinz Listenplatz 5 der Grünen in Hessen könnte ihren Sitz an Klaus Borger, Listeplatz 1 im Saarland verlieren, wenn die Grünen noch 27.813 Zweitstimmen erhalten (Wählerzuwachsparadoxon) oder wenn die NPD den Wahlkreis Dresden I gewinnen würde.
      * Jörn Thießen Listenplatz 8 der SPD in Schleswig-Holstein würde seinen Sitz an die SPD Sachsen (Barbara Wittig, Listenplatz 5) verlieren, wenn diese noch 48.407 Zweitstimmen erhielte.
      * Und sollte die CDU sogar mehr als 41.227 Zweitstimmen erhalten, geht auch der Sitz von Anette Hübinger (CDU, Listenplatz 3 im Saarland) wieder verloren und die CDU hätte überdies ein Überhangmandat verloren.
      * Ein Wahlkreissieg für die CDU bedeutete ein weiteres CDU-Überhangmandat (mit Sitz für Andreas Lämmel), während ein Sieg der SPD oder Linkspartei keine Änderung bedeuten würde.
      Avatar
      schrieb am 21.09.05 10:10:34
      Beitrag Nr. 562 ()
      Finde ich gut

      Zankende Ampelmännchen


      Manchmal hat der Spiegel doch noch die Ironie der früheren Jahre.

      Laßt es, es bringt nichts, und Fischer auch mit etwas reduzierter Körperfülle passt ganz bestimmt auf keine Ampel.
      Avatar
      schrieb am 21.09.05 10:13:13
      Beitrag Nr. 563 ()
      [posting]17.972.906 von Joerver am 20.09.05 23:42:11[/posting]Laut Spiegel Online:

      Das Votum für Merkel in der Fraktion fällt deutlich aus: Von 222 abgegebenen Stimmen erhält sie 219. Das sind 98,64 Prozent...

      http://www.spiegel.de/politik/deutschland/0,1518,375676,00.h…

      Wo ist das Problem?
      Avatar
      schrieb am 21.09.05 10:18:18
      Beitrag Nr. 564 ()
      Und noch zum Vergleich:

      Franz Müntefering wurde in der Fraktionssitzung vom 20. September 2005 mit großer Mehrheit erneut zum Fraktionsvorsitzenden gewählt. Bei der geheimen Wahl erhielt er von 210 abgegebenen Stimmen 200 Stimmen - das sind 95,24 Prozent.

      Bei der SPD haben also gleich 12 Abgeordnete nicht an der Wahl teilgenommen. Das würde ich als relativ viel bezeichnen. Bei CDU/CSU haben nur 3 gefehlt.
      Avatar
      schrieb am 21.09.05 10:25:09
      Beitrag Nr. 565 ()
      Ich wollte dieser launige Würdigung Fischers, der wohl in den nächsten Tagen noch viele Betrachtungen folgen werden doch einen Platz im Forum verschaffen, bevor der Artikel im Spiegel-Archiv versauert.

      SPIEGEL ONLINE - 21. September 2005, 09:35
      URL: http://www.spiegel.de/politik/deutschland/0,1518,375714,00.h…

      Fischers Rückzug
      Willys wahrer Enkel
      http://www.spiegel.de/politik/deutschland/0,1518,375714,00.h…


      Von Claus Christian Malzahn

      Mit dem Rückzug Joschka Fischers aus der ersten Reihe der Grünen endet eine Ära in der deutschen Politik. Kein Politiker nach Rudi Dutschke und Willy Brandt hatte so viel Einfluss auf das 68er-Milieu und auf die undogmatische Linke wie der ehemalige Straßenkämpfer aus Frankfurt.

      Berlin - Im Herbst 1998, der rot-grüne Sieg war noch ganz frisch, wurde Joschka Fischer in seinem neuen Dienstzimmer im Bonner Außenministerium in einer vertraulichen Runde gefragt, wie lange er wohl mit Gerhard Schröder regieren werde. "Acht Jahre", antwortete er. Ohne zu zögern, dann warf er schweigend einen Blick auf das Porträt von Willy Brandt, das sein riesiges Dienstzimmer schmückte.

      Fischer hatte den weiteren Verlauf der Republik schon durchgerechnet, als andere noch gar nicht begriffen hatten, dass sie nun an der Macht waren. Der Grüne ahnte, dass nach den langen, an einzelne Personen wie Adenauer, Brandt und Kohl gebundenen politischen Zeitläufen der Bonner Republik bald kürzere politische Intervalle folgen würden. Er hat sich nur um ein Jahr geirrt, weil er Schröders Pokerspiel vom 22. Mai nicht vorhersehen konnte.

      Er ahnt wohl auch, was nun kommen wird. Die rot-grüne Ära, die er wie kein anderer entwickelt und gestaltet hat, ist unwiederbringlich vorbei - ganz unabhängig davon, ob Rote und Grüne sich in einigen Jahren möglicherweise wieder zusammen in einer Regierung finden werden. So wie es aussieht, werden sie dann nicht mehr allein sein. Irgendjemand Drittes sitzt wohl künftig immer mit am Tisch. Natürlich wäre es für einen wie Fischer noch immer interessant genug, da mitzumischen. Aber als was? Als Juniorpartner von Guido Westerwelle? Die Wahl zwischen dem FDP-Chef und seiner Frau dürfte ihm nicht schwer gefallen sein.

      Wer auch immer nun aufrückt in die erste Reihe der Grünen, wird Fischer nicht ersetzen können. Aber seine Nachfolger werden ohne ihn den Raum für jene neuen Wege haben, die Fischer nicht mehr gehen konnte oder wollte. Eine Koalition im Bund mit der Union ist derzeit unwahrscheinlich. Wenn aber 2009 ein Bündnis der SPD mit der Linkspartei zur Disposition steht - Berlins Bürgermeister Klaus Wowereit hat es bereits angekündigt - dann müssen die Grünen sich entscheiden, ob sie im Lager der Modernisierer bleiben wollen oder wieder auf das Konzept politischer Regression setzen.

      Beide Konzepte sind in der Partei angelegt, manchmal in ein und derselben Person. Dass die Grünen heute aber überhaupt über Bündnisse mit der CDU nachdenken können, ist nicht zuletzt Fischers Verdienst, der seiner Partei seit 20 Jahren ideologische Lockerungsübungen und harte Arbeit an der Realität verordnet hat.

      Joschka Fischer hat die Grünen geprägt und geformt wie niemand sonst. Er hat sie und sich selbst aus dem ideologischen Sumpf der späten Siebziger gezogen. Vor den Zumutungen der politischen Wirklichkeit hat er sich selten weggeduckt, das unterscheidet ihn von linkskonservativen Populisten wie Oskar Lafontaine und Gregor Gysi. Er war der erste grüne Minister der Bundesrepublik; die Turnschuhe, die er zur Vereidigung trug, liegen heute im Museum.

      Er führte die Grünen nach jahrelangen Grabenkämpfen gegen die Fundis um Jutta Ditfurth 1994 zurück in den Bundestag und vier Jahre später an die Macht. Und er brachte es fertig, seine pazifistisch veranlagte Partei im Frühjahr 1999 davon zu überzeugen, dass eine deutsche Beteiligung am Kosovo-Krieg unausweichlich sei, weil eine Verweigerung erstens unterlassener Hilfeleistung gleich gekommen wäre - und zweitens die Republik, die er nun als erster grüner Außenminister und Vizekanzler repräsentierte, international hoffnungslos isoliert hätte.

      Charisma statt Ideologie

      Fischer war nie bereit, aus der Katastrophe des Nationalsozialismus einen bedingungslosen Gesinnungspazifismus abzuleiten. Der Forderung "Nie wieder Krieg" fügte er Anfang der Neunziger, als das große Schlachten auf dem Balkan begann, die Forderung "Nie wieder Auschwitz" hinzu. Vor kurzem hat Fischer auf einer Wahlkampfveranstaltung bedauert, dass in Ex-Jugoslawien nicht schon viel früher vom Westen militärisch interveniert worden sei. Denn während die Grünen und andere Linke in Deutschland und Europa sich in den Jahren 1992 bis1996 eine Pazifismus-Debatte in den Feuilletons gönnten, warteten nicht nur die Intellektuellen in Sarajevo ungläubig auf Hilfe. Stattdessen kamen serbische Granaten.

      Das Desaster des Westens und des neuen Europa gipfelte im Massaker von Srebrenica. Dort starben im Sommer 2005 nicht nur 8000 wehrlose Bosniaken, trotz der Präsenz von Uno-Soldaten hingemetzelt von der jugoslawischen Armee. Mit den Toten von Srebrenica wurde für Leute wie Fischer endgültig auch der linke Isolationismus verscharrt, der heute bei der Linkspartei wieder fröhlichen Urstand feiert. "Nie wieder Srebrenica" - diese Parole hatte der Außenminister im Kopf, als er seiner Partei 1999 klar machte, dass man die serbische Soldateska nicht mit Sitzblockaden und Räucherstäbchen bekämpfen kann.

      Nur er konnte diese Überzeugungskraft entfalten. Fischer hatte, als er ins Amt kam, bereits mehrere Leben hinter sich, eines als Straßenkämpfer, ein anderes als Turnschuhminister. Gerade weil sein Leben voller Brüche war, folgte ihm die Parteibasis, wie die Israeliten Moses gefolgt waren. Er lief vorneweg und teilte ab und zu das Meer, zertrümmerte goldene Kälber. Fischer war der große Ent-Ideologisierer der Grünen; er konnte es sein, weil er politische Phrasen durch politisches Charisma ersetzte.

      Im Umgang mit Parteifreunden und Gegnern war er nie zimperlich. Schließlich verwandelte er mit Hilfe der "Fishermens Friends" ausgerechnet jene Partei, die Basisdemokratie im Programm hatte, in ein politisches Konstrukt, in dem Entscheidungen vor allem über Seilschaften herbeigeführt wurden. Fast 15 Jahre spielte er die Rolle des heimlichen Parteichefs. Die offiziellen Parteivorsitzenden - ob sie nun Hans Christian Ströbele hießen oder Gunda Röstel - hatten lange Zeit eigentlich nichts zu sagen, außer: "Jawohl, Joschka, machen wir". Das änderte sich erst mit Fritz Kuhn und Renate Künast - die nun möglicherweise als Doppelspitze in der Fraktion wieder auftauchen werden.

      Die Basis ließ den grünen Patriarchen gewähren. Eine solche gebannte Wirkung auf die undogmatische Linke und das 68er Milieu entfalteten vor ihm in der Bundesrepublik nur Rudi Dutschke und Willy Brandt. Und auch Brandt, Fischers Held, zehrte davon, dass sich in seinem Leben nicht zuvorderst politische Karriere, sondern vor allem gelebte politische Zeitläufe widerspiegelten. Brandt stand für die Leistungen (und auch für ein paar Fehler) des ganzen freiheitlich-linken 20. Jahrhundert, Fischer steht immerhin für den Rückzug der Linken nach 1968 in die Zone der Vernunft. Auch da kann man schwere Fehler machen.

      Fischers langer Marsch führte über Barrikaden, ein paar Polizisten, manche ziemlich wehrlos übrigens, standen auch im Weg herum. Aber wie gesagt: Pazifist ist Fischer nie gewesen, darunter haben früher manche Frankfurter Ordnungshüter gelitten. Die von Milosevic drangsalierten Kosovaren haben 1999 erheblich von Fischers Bereitschaft zur Militanz profitiert. Und das zählt mehr, genauso wie seine Politik, Osteuropa aufzuschließen, mehr wiegt als sein Versagen in der Visa-Affäre.

      In der zweiten Halbzeit der rot-grünen Ära wurde Fischers Ministerstimme schwächer. Mit mehr Mut und weniger taktischer Rücksichtnahme auf seinen Chef sähe seine Schlussbilanz heute besser aus. Der Kanzler hatte im Sommer 2002 mit der Anti-USA-Kampagne im Wahlkampf die Außenpolitik für sich entdeckt. Fischer erhob keinen Einspruch. Er schwieg sogar gegen seine Überzeugungen. Fischer ist eigentlich ein Transatlantiker, er war es schon in den achtziger Jahren, als man das in seiner Partei vermutlich noch für ein Fischgeschäft hielt. Dass er Donald Rumsfeld kurz vor dem Irak-Krieg sein "I`m not convinced" entgegen rief, war brillant. Dass er still zusah, wie Schröder Antiamerikanismus (wieder) zum innenpolitischen Stilmittel in Deutschland machte, war es keineswegs.

      Ebenso kleinlaut war Fischer, als der Bundeskanzler die Achse Berlin-Moskau allen Ernstes in die Grundarchitektur deutscher Außenpolitik einzementieren wollte und die Westbindung gleichzeitig gut gelaunt verrosten ließ. Als Schröder die Aufhebung des Waffenembargos gegen China forderte, verdrehte Fischer zwar genervt die Augen - und schwieg abermals. An seiner Statt sprach Fritz Kuhn dagegen im Bundestag, der Mann, der ihn nun vielleicht ersetzen wird. Für Fischers Zurückhaltung gegenüber Schröder gab es einen simplen Grund. Der Kanzler ist der einzige Typ, den das Alphatier Fischer als Chef im Ring akzeptierte.

      Im Gegensatz zu Schröder aber hat Fischer deutsche Geschichte nicht nur als politische Kulisse benutzt. Er hat als Politiker immer in historischen Kategorien gedacht, eine Fähigkeit, die viel weniger Berufspolitiker besitzen, als man glauben möchte. Sein unbedingtes Eintreten für die (von FDP-Mann Klaus Kinkel vorbereitete) Ost-Erweiterung der EU geschah auf eben diesem Hintergrund. "Wir sind die erste Generation von Deutschen und Polen, die nicht aufeinander schießt", sagte er seinem Amtskollegen aus Warschau auf der Oderbrücke, die Frankfurt/Oder mit Slubice verbindet. Das hohe Tempo der EU-Erweiterung, dass heute vor allem von Unionspolitikern nachträglich bekrittelt wird, begründete er bei seinem Amtsantritt so: "Wenn wir das jetzt nicht machen, macht es vielleicht niemand mehr." Damals klang das übertrieben. Die Einführung der "privilegierten Partnerschaft" als cleveres Ausgrenzungsinstrument in der Europapolitik lässt aber inzwischen manchen Zweifel aufkommen.

      Rückzug ins Private - oder bloß Politikpause?

      Seine Zeit als Quasi-Parteichef und Außenminister liegt nun bald hinter ihm. Für Nachrufe auf den Politiker Joschka F. ist es dennoch viel zu früh. Fischer macht vielleicht nur eine Politikpause, mehr nicht. Bei den politischen Optionen, die momentan in Berlin gehandelt werden, bieten sich für eine grüngraue Eminenz viele Möglichkeiten an. Denn Fischer wird der erste elder statesman sein, den die Grünen haben. Vielleicht winkt er uns in ein paar Jahren aus Brüssel zu, vielleicht aus New York, vielleicht auch von Bellevue. Nur den Vatikan kann man als künftige Wirkungsstätte ganz sicher ausschließen.

      Obwohl - deutscher Botschafter im Vatikan, darüber hat er mit seinem Vorgänger Hans-Dietrich Genscher früher mal gesprochen.

      © SPIEGEL ONLINE 2005
      Avatar
      schrieb am 21.09.05 10:31:18
      Beitrag Nr. 566 ()
      [posting]17.976.022 von flitztass am 21.09.05 10:13:13[/posting]Die 222 hatte ich gestern abend nicht gefunden.

      Die CDU Prozentrechnung hat die Angewohnheit, dass Enthaltungen nicht mitgezählt werden.

      Das haben wir von dem Parteitag in D`dorf im letzten Dezember gelernt:
      Die SR schreibt dazu:
      Enthaltungen werden bei der CDU nicht mitgezählt.
      Avatar
      schrieb am 21.09.05 11:10:51
      Beitrag Nr. 567 ()
      Eine Merkel-Beschreibung aus der NYTimes/Herald Tribune:

      Or rather, her nonreaction: All Merkel could offer to Germany and the world was the stunned, coy, awkward visage of an amateur politician taken aback by a pro`s onslaught.

      [urlSchröder and Germany - Can both prevail?]http://select.nytimes.com/2005/09/21/international/europe/21globalist.html?oref=login[/url]
      Avatar
      schrieb am 21.09.05 12:52:17
      Beitrag Nr. 568 ()
      Heute wieder viel SPON:

      [url"Gut aufgestellt für den Aufschwung"]http://www.spiegel.de/wirtschaft/0,1518,375635,00.html[/url]

      Nach der Patt-Wahl fürchten viele Wirtschaftsvertreter Jahre der Stagnation.
      Nicht so Holger Schmieding, Volkswirt der Bank of America - im Interview mit SPIEGEL ONLINE prophezeit er für 2006 solides Wachstum und warnt davor, den Einfluss der Politik zu überschätzen.

      Ein Interview:
      Aber Anleger schauen nicht in erster Linie auf die politischen Verhältnisse, sondern auf die Wirtschaft. Und die ist in Deutschland relativ gut aufgestellt für einen Aufschwung. Die Unternehmen haben ihre Kosten in den letzten Jahren erfolgreich gesenkt. Die Lohnzurückhaltung hat dazu beigetragen, den Investitionsstandort wieder attraktiver zu machen. Nicht zuletzt haben die Agenda 2010 und die Hartz-Reformen das Investitionsklima aufgehellt.
      Avatar
      schrieb am 21.09.05 14:30:34
      Beitrag Nr. 569 ()
      [Table align=center]

      [/TABLE]
      Avatar
      schrieb am 21.09.05 14:52:44
      Beitrag Nr. 570 ()
      Die Wahl offenbart eine tiefe Krise der Union. Glänzende Siege bei Landtagswahlen haben große Zentrifugalkräfte in der Anhängerschaft überdeckt. Jetzt wird sichtbar, dass sich die bürgerlichen Konservativen und die ungeduldige, fortschrittliche Elite nur noch schwer unter einem Dach vereinen lassen.
      Christlich Demokratische Erosion

      SPON stellt doch verdeckt die Frage, ist die Zeit der Volksparteien vorbei.

      Wird sich die Gesellschaft immer weiter in Einzelinteressen aufspalten?
      Avatar
      schrieb am 21.09.05 15:25:50
      Beitrag Nr. 571 ()
      Da kann jemand nicht den Hals voll bekommen.

      [urlWesterwelle will mehr]http://www.tagesspiegel.de/politik/index.asp?ran=on&url=http://archiv.tagesspiegel.de/archiv/21.09.2005/2070229.asp Der Parteichef drängt nun auch an die Spitze der FDP-Fraktion – Gerhardt aber wehrt sich[/url]

      Das riecht nach einen handfesten parteiinternen Streit.

      Egomanen in der Politik können nicht genug bekommen.
      Avatar
      schrieb am 21.09.05 20:49:21
      Beitrag Nr. 572 ()
      Interessant ist der Stand bei Wahlstreet Zeit bei der Koalitionswette:

      Union/SPD: 51,78
      Union/FDP: 7,00
      SPD/Gruene: 2,30
      SPD/Linkspartei/Gruene: 4,19
      Keine: 15,99
      Sonstige: 18,92

      Jamaika ist immer noch 2. Wahl.
      Es wird auch noch fleißig gehandelt.
      Avatar
      schrieb am 21.09.05 23:20:28
      Beitrag Nr. 573 ()
      Jetzt geht`s los! Jetzt geht`s los! Jetzt geht`s los!

      Ich habe gestern schon geschrieben, dass die ersten Schüsse gegen Merkel aus München kommen werden. Ich habe da aber gemeint, Stoiber schickt erst mal seine Wadenbeißer los.

      nein der Chef machts gleich persönlich, gerade einmal ein wenig mehr als 24 Stunden nach dem guten Merkel Ergebnis bei der Wahl zur Fraktionsvorsitzenden.

      Stoiber kritisiert Merkel[url„Die wollte das so“]http://www.sueddeutsche.de/,tt2m3/deutschland/special/917/58859/index.html/deutschland/artikel/72/61011/article.html[/url]

      Der CSU-Vorsitzende Edmund Stoiber hat erstmals Unions-Kanzlerkandidatin Angela Merkel die Schuld an den hohen Stimmenverlusten bei der Bundestagswahl gegeben. In der CSU-Landesgruppe warf er ihr eine „herzlose Sprache“ vor.
      Nach Informationen der Süddeutschen Zeitung soll Stoiber in der CSU-Landesgruppe, aber auch in anderen parteiinternen Runden, die CDU-Vorsitzende zumindest indirekt für die missglückte Wahlstrategie der Union verantwortlich gemacht haben.

      „Die wollte das so“, soll Stoiber gesagt haben. Wäre es nach der CSU gegangen, so Stoiber, wäre die Kampagne emotionaler ausgefallen. Stoiber soll auch von „dieser physikalischen Art“ gesprochen haben, mit der im Wahlprogramm der Union sehr detaillierte Festlegungen getroffen worden seien.
      Avatar
      schrieb am 22.09.05 09:48:36
      Beitrag Nr. 574 ()
      Nun haben einige User die lateinische Sprache entdeckt, macht sich immer gut und zeugt von Bildung.

      Dummheit, quo vadis?

      Anderseits hat der Spiegel den verborgenen Charme der großen Koalition entdeckt, so tuend als ob er damit de Stein der Weise gefunden hat.


      PROGRAMM GROSSE KOALITION [urlVerborgener Charme]http://www.spiegel.de/spiegel/0,1518,375380,00.html
      [/url]

      Ins Amt käme stattdessen eine Regierung, die dem Wunsch der Bürger nach Kontinuität bestens entspricht. Ein Aufweichen des Reformkurses, wie ihn sich jüngst die SPD in ihrem Wahlmanifest verordnet hat, ist in einer christlich-sozialdemokratischen Allianz genauso ausgeschlossen wie eine liberale Radikalreform des Arbeits- und Tarifrechts nach den Plänen der FDP. Die Gewerkschaften, die wegen der Oppositionskonzepte zur Förderung betrieblicher Beschäftigungsbündnisse bereits mit "Konflikten in bisher unbekanntem Ausmaß"( IG-Metall-Chef Jürgen Peters) gedroht hatten, könnten ihre Transparente wieder einrollen.

      Es gibt und gab von Anfang an keine andere Lösung, denn alles ampeln und schwampel hat nur die Auflagen der üblich verdächtigen Zeitungen erhöht.

      So dann streitet mal schön, wer der Gewinner ist und dann seht zu, dass ihr zu Potte kommt.
      Avatar
      schrieb am 22.09.05 11:41:23
      Beitrag Nr. 575 ()
      Die SPD tut was für die Journaille!

      Ab und zu ein Brocken sbsurdes Theater, und die Meute stürzt sich gierig auf die Brocken.

      Seht wie beide sich freuen:






      Und woanders steht der Kompass auf ärgern. Ziel erreicht.

      [urlSPD rasselt mit dem Säbel]http://www.stern.de/politik/deutschland/:Sondierungsgespr%E4che-SPD-S%E4bel/546387.html[/url]

      Andere Leute nennen es Sondierungsgespräche.

      Ein Bild von einer Betroffenen spar ich mir.
      Avatar
      schrieb am 22.09.05 14:30:34
      Beitrag Nr. 576 ()
      Da haben sich die beiden geeinigt, die FDP Granden.

      Wie die Einigung aussieht wollen sie nicht sagen, aber es wird wohl WW als Fraktionsvorsitzenden rauslaufen, wer mag schon WW hinter sich stehen haben!

      [urlEinigung im FDP-Streit um den Fraktionsvorsitz]http://morgenpost.berlin1.de/desk/779148.html Westerwelle und Gerhardt haben eine Lösung gefunden. Wie diese aussieht, wurde nicht bekannt gegeben[/url]

      Arm dran ist immer noch besser als Arm ab!
      Avatar
      schrieb am 22.09.05 14:41:18
      Beitrag Nr. 577 ()
      Noch mal was zur Wahlstreet:

      Die Werte für Große Koalition steigen weiter:

      Bei der Zeit: http://zeit.wahlstreet.de/cgi-bin/closed/esm.fpl?do=orderboo…

      GR.KOAL: 53,00

      Hier gibt es die Positionen Keine: 15,74 und
      Sonstige: 18,85
      34,59 zusammen.

      Und bei FTD: http://wahlboerse.ftd.de/cgi-bin/open/esm.fpl?do=orderbook&e…

      GR.KOAL: 53,85

      Da gibt es nur den Wert für `Keine`(Neuwahl+Jamaika): 37,67
      Avatar
      schrieb am 22.09.05 21:04:28
      Beitrag Nr. 578 ()
      Da sind sie wieder. Als erste Institut traut sich Emnid wieder mit einer Umfrage auf den Markt. Das hat Emnid am Sonntag noch in der Bild veröffentlichen lassen:

      " Der Aufwärtstrend für die SPD ist gestoppt, die Union legt leicht zu" , sagte der Chef des Emnid-Instituts, Klaus-Peter Schöppner, der " Bild am Sonntag" . Diese Lage sei recht stabil.
      Das waren die Zahlen der letzten Umfrage.
      TNS Emnid** 09.09-12.09***13.09.***42**33,5**7**6,5**8** 3

      Und heute kommen sie mit diesem Witz.
      Ich versteh sowas nicht. 51% sind für das linke Lager, und nur 46 für die rechte Seite, aber die Zustimmung für Merkel beträgt 47%.
      Dann hat auf einmal die FDP alle Zweitstimmen behalten.

      Ich habe es nicht für möglich gehalten, außer bei Allensbach, dass mit Umfragen Stimmung gemacht wird.
      Aber diese Umfrage ist einfach lachhaft.

      Bestellt und geliefert!

      Umfrage

      Knappe Mehrheit will Merkel als Kanzlerin
      http://www.spiegel.de/politik/deutschland/0,1518,376023,00.h…


      Eine knappe Mehrheit der Deutschen wünscht sich einer Umfrage zufolge CDU-Chefin Angela Merkel als Kanzlerin. Vor der Wahl hatte Amtsinhaber Gerhard Schröder noch weit vorne gelegen. Abstimmen würden die Wähler genauso wie am Sonntag.

      Berlin - 47 Prozent stimmten bei der Emnid-Umfrage für Merkel, 44 Prozent der Befragten sprachen sich für Schröder aus. Dabei stehen die Anhänger von Union und SPD jeweils deutlich hinter dem eigenen Kandidaten. Vor der Wahl hatte Schröder in solchen Umfragen meist deutlich vor Merkel gelegen.

      In der ersten Sonntagsfrage nach der Bundestagswahl bestätigen die Deutschen im Wesentlichen ihre Wahlentscheidung vom vergangenen Sonntag: Wenn an diesem Sonntag gewählt würde, käme die SPD auf 33 Prozent (Wahlergebnis: 34,3 Prozent), die Union auf 36 Prozent (35,2), die Grünen auf 8 Prozent (8,1), die FDP auf 10 Prozent (9,8) und die Linkspartei auf 10 Prozent (8,7).

      Emnid hatte die Sonntagsfrage im Auftrag des Fernsehsenders N24 am 20. und 21. September etwa 2000 Bürgern gestellt. Die Frage nach dem bevorzugten Kanzler beantworteten rund 1000 Wahlberechtigte.

      © SPIEGEL ONLINE 2005
      Avatar
      schrieb am 22.09.05 23:10:30
      Beitrag Nr. 579 ()
      Emnid hatte die Sonntagsfrage im Auftrag des Fernsehsenders N24 am 20. und 21. September etwa 2000 Bürgern gestellt. Die Frage nach dem bevorzugten Kanzler beantworteten rund 1000 Wahlberechtigte.

      Was bedeutet das?
      Waren von den 2000 Befragten nur 1000 wahlberechtigt oder hat nur die Hälfte die Frage nach dem bevorzugten Kanzler beantwortet?
      Avatar
      schrieb am 22.09.05 23:42:17
      Beitrag Nr. 580 ()
      [posting]18.002.070 von rv am 22.09.05 23:10:30[/posting]RV
      1000 Leute haben nur geantwortet.

      Ich sagte mit dieser Art von Umfragen soll Stimmung gemacht werden.

      Die Aussage, die diese Umfrage vermitteln soll, ist die meisten Menschen wollen Merkel als Kanzler(in).
      Avatar
      schrieb am 22.09.05 23:59:02
      !
      Dieser Beitrag wurde vom System automatisch gesperrt. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an feedback@wallstreet-online.de
      Avatar
      schrieb am 23.09.05 00:00:37
      !
      Dieser Beitrag wurde vom System automatisch gesperrt. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an feedback@wallstreet-online.de
      Avatar
      schrieb am 23.09.05 00:41:47
      Beitrag Nr. 583 ()
      Ganz still und heimlich scheint sich hier ein Abgang vorzubereiten.


      Überdruss am ewigen Stoiber [url"Wenn er in München bleibt, kann’s schwierig werden"]http://www.sueddeutsche.de/,tt2m2/deutschland/artikel/171/61110/[/url]

      Die Süddeutsche sind Stoiber in der Klemme.

      Der Basis in Bayern reicht`s: Die CSU will sich nicht länger Stoibers Berlin-Ambitionen unterordnen – und lässt ihn das spüren.


      Respektiert, nicht geliebt


      Edmund Stoiber hat seiner Partei in den vergangenen Jahren eine Menge zugemutet. Und es scheint jetzt der Zeitpunkt gekommen zu sein, wo ihm die Partei signalisiert: Genug, jetzt sind wir auch einmal wieder wichtiger als du. Natürlich ist das keine offene Revolte, auch jetzt nicht...

      „Ministerpräsident Stoiber trägt die Hauptschuld“, das ganze Wahldebakel der Union sei eine „Riesen-Fehlleistung“ des Parteichefs gewesen.


      Ab nach Berlin!

      Inzwischen wünschen sich viele, dass es die politischen Konstellationen am Ende erlauben, dass Stoiber irgendein Amt in Berlin bekommt. „Wenn er in München bleibt“, sagt CSU-Landtagsabgeordneter, „kann’s schwierig werden.“
      Avatar
      schrieb am 23.09.05 01:10:38
      Beitrag Nr. 584 ()
      [posting]18.002.171 von Joerver am 22.09.05 23:42:17[/posting]hast du dir schon einmal in ruhe überlegt ,was du hier schreibst ? schlimm ist kein ausdruck !
      in jeder beziehung immer wieder widersprüchlich !
      Avatar
      schrieb am 23.09.05 09:17:59
      Beitrag Nr. 585 ()
      hast du dir schon einmal in ruhe überlegt ,was du hier schreibst ? schlimm ist kein ausdruck !
      in jeder beziehung immer wieder widersprüchlich !


      Hast du dir schon mal überlegt, was du mit deinen kryptischen Andeutungen überhaupt sagen willst?
      Avatar
      schrieb am 23.09.05 15:58:32
      Beitrag Nr. 586 ()
      Ich kann mir nicht helfen, aber die Zahlen vom Politbarometer wirken seriöser.

      ZDF-Politbarometer September III 2005 / Große Koalition am ehesten akzeptiert / Fast Dreiviertel lehnen Minderheitsregierung ab
      23.09.2005 - 11:08 Uhr, ZDF
      http://www.presseportal.de/story.htx?nr=728693

      Mainz (ots) - Die politische Stimmung in der Woche nach der Bundestagswahl zeigt vor allem die CDU/CSU gestärkt, sie liegt jetzt bei 41 Prozent. Die SPD kommt auf 35 Prozent, die FDP auf 8 Prozent, die Linkspartei.PDS auf 6 Prozent und die Grünen, jetzt vor den beiden anderen kleinen Parteien, auf 9 Prozent. 80 Prozent der Befragten äußern sich unzufrieden mit dem Wahlergebnis, 87 Prozent geben aber an, sie hätten selbst bei Kenntnis des Wahlausgangs nicht anders gewählt.

      Wenn schon am nächsten Sonntag wieder Bundestagswahl wäre, würden mit Kenntnis des Wahlergebnisses taktische Entscheidungen jetzt etwas anders ausfallen und auch längerfristige Überzeugungen und Bindungen an die Parteien eine Rolle spielen. Dies berücksichtigt die Politbarometer-Projektion: Die CDU/CSU käme danach auf 37 Prozent (Bundestagswahl: 35,2 Prozent) und die SPD auf 35 Prozent (BTW: 34,3 Prozent). Die kleinen Parteien lägen jeweils bei 8 Prozent, das bedeutet für die FDP (BTW: 9,8 Prozent) und die Linkspartei.PDS (BTW: 8,7 Prozent) Verluste, die Grünen (BTW: 8,1 Prozent) würden praktisch unverändert bleiben. Die sonstigen Parteien zusammen erhielten 4 Prozent (BTW: 3,9 Prozent). Damit hätte auch
      jetzt weder eine Koalition aus CDU/CSU und FDP noch eine Koalition aus SPD und Grünen eine parlamentarische Mehrheit.

      Zwar wird keine der aktuell diskutierten oalitionsvarianten von den Befragten mehrheitlich unterstützt, die vergleichsweise beste Beurteilung erhält aber eine große Koalition: 45 Prozent fänden eine Koalition aus CDU/CSU und SPD gut und 43 Prozent schlecht (egal: 10 Prozent). Für eine Regierung aus CDU/CSU, FDP und Grünen sprechen sich 36 Prozent aus und 50 Prozent lehnen dies ab (egal: 12 Prozent). Eine Ampelkoalition aus SPD, Grünen und FDP befürworten 30 Prozent (finden schlecht: 54 Prozent, egal: 13 Prozent) und ein Bündnis aus SPD, Grünen und Linke.PDS nur 15 Prozent (finden schlecht: 75 Prozent, egal: 8 Prozent). Dabei stehen die Unionsanhänger einer Koalition aus CDU/CSU, FDP und Grünen (64 Prozent) wesentlich aufgeschlossener gegenüber als einer großen Koalition (41 Prozent). Im Vergleich dazu beurteilen die Anhänger der SPD eine große Koalition (54 Prozent)positiver, aber auch eine Ampelkoalition (51 Prozent) findet hier gleichermaßen Unterstützung.
      Das ebenso diskutierte Modell einer Minderheitsregierung wird äußerst skeptisch gesehen. Fast drei Viertel aller Befragten (74 Prozent) lehnen ein Regierungsbündnis ohne eigene Mehrheit im Bundestag grundsätzlich ab, nur 17 Prozent fänden dies gut (weiß nicht: 9 Prozent).

      Wenn es zu einer Regierung unter Führung der CDU/CSU kommt, wünschen sich 58 Prozent Angela Merkel als Bundeskanzlerin, 37 Prozent sähen die Position aber lieber anders besetzt (weiß nicht: 6 Prozent). In der eigenen Anhängerschaft sind 75 Prozent für Merkel als Kanzlerin und 22 Prozent für jemand anderen (weiß nicht: 2 Prozent). Für den Fall einer SPD-geführten Bundesregierung sprechen sich 62 Prozent aller Befragten für Gerhard Schröder aus, 33 Prozent wollen dann lieber jemand anderen als Bundeskanzler (weiß nicht: 5 Prozent). Dabei verfügt Gerhard Schröder über einen wesentlich größeren Rückhalt in seiner Parteianhängerschaft als Angela Merkel bei den Anhängern der Union, denn der Wunschkanzler der SPD-Anhänger ist mit 91 Prozent Gerhard Schröder, nur 6 Prozent würden jemand anderen bevorzugen (weiß nicht: 2 Prozent).

      Bei der Beurteilung der zehn wichtigsten Politiker und Politikerinnen liegt Christian Wulff weiterhin auf Platz eins, mit einem verbesserten Durchschnittswert von 1,9 auf der Skala von minus fünf bis plus fünf (Sept. II: 1,6). Danach Friedrich Merz mit 1,6 (Sept. II: 1,2) ebenfalls etwas besser beurteilt, gefolgt von Joschka Fischer, der mit 1,4 deutlich zulegen konnte (Sept. II: 0,9). Dann Angela Merkel wieder auf Platz vier mit leicht verbesserten 1,1 (Sept. II: 1,0), jetzt vor Gerhard Schröder, der mit 0,8 (Sept. II: 1,2) klar an Ansehen verliert. Aufgestiegen in den Positivbereich is Guido Westerwelle, der mit 0,6 (Sept. II: - 0,4) am stärksten zulegen konnte. Es folgt Franz Müntefering mit 0,4 (Sept. II: 0,3) und dann im negativen Bereich Edmund Stoiber mit minus 0,6 (Sept. II: minus 0,7). Am Schluss wieder Gregor Gysi mit minus 1,3 (Sept. II: minus 1,1) und Oskar Lafontaine unverändert mit minus 1,9.

      Nachdem die Bundestagswahl nicht zu klaren Mehrheitsverhältnissen geführt hat, sind die Befragten hinsichtlich einer weiteren Neuwahl gespalten: 47 Prozent plädieren für und 50 Prozent gegen eine baldige Wiederwahl des Bundestags.

      Die Umfragen zum Politbarometer wurden wie immer von der Mannheimer Forschungsgruppe Wahlen durchgeführt. Die Interviews wurden in der Zeit vom 20. bis 22. September 2005 bei 1345 zufällig ausgewählten Wahlberechtigten telefonisch geführt. Die Befragung ist repräsentativ für die wahlberechtigte Bevölkerung in ganz Deutschland. Die Fehlertoleranz bei den großen Parteien beträgt 2,7 Prozentpunkte, bei den kleineren 1,4 Prozentpunkte. Das nächste Politbarometer gibt es am Freitag, 7. Oktober 2005 nach dem "heute-journal".
      Avatar
      schrieb am 23.09.05 19:19:00
      Beitrag Nr. 587 ()
      Es kann nicht zusammenwachsen, was nicht zusammengehört.

      Sondierungsgespräche [urlGrüne lassen Union abblitzen]http://www.faz.net/s/Rub28FC768942F34C5B8297CC6E16FFC8B4/Doc~E189A3A96DD7B4E62809C78D02AABD74F~ATpl~Ecommon~Scontent.html[/url]

      Die Union bringe „noch nicht die Beweglichkeit und Bereitschaft zum Umdenken auf, die dieses Wahlergebnis eigentlich bei ihr erzwingen muß”, sagte Bütikofer. „Wir sind nicht bereit, den Hilfsmotor zu spielen für eine Durchsetzung der schwarz-gelben Politik über die Hintertreppe.” Dennoch sei der „Versuch eines Gesprächs” richtig gewesen.

      Es ist richtig, dass die Grünen den Angeboten der CDU widerstanden und nun muß Guido W.*, der sich schon auf seine Superministerrolle, als Außen-, Wirtschafts- und Frauen- und Gedönsminister vorbereitet hatte, indem er erst mal alles in der Partei weggebissen hat, doch weiterhin die harten Oppositionsbänke drücken.

      Merkel und Stoiber dürfen weiter durch Berlin irren und Verbündete suchen.

      Und Schröder darf weiter an seinen Traum festhalten, er bleibe Kanzler.

      In 14 Tagen wird dann aufgeräumt und die neuen Matadore betreten die Arena!

      * Guido W. liegt das erste Mal im Politbarometer des ZDF im Positivberech.
      Avatar
      schrieb am 24.09.05 10:57:30
      Beitrag Nr. 588 ()
      Die durch`s Dorf zu treibende Sau der nächsten Woche.

      [urlDresdner sollen taktisch wählen]http://www.taz.de/pt/2005/09/24/a0115.nf/text.ges,1[/url]

      Also wenn alle 219 000 Dresdner SPD wählen würden, könnte es noch ein Patt geben, wenn über 40 000 CDU wählen würden, würde die CDU ein Überhangmandat verlieren, wenn 23 000 Dresdner FDP wählen......
      Avatar
      schrieb am 24.09.05 11:31:00
      Beitrag Nr. 589 ()
      [Table align=center]

      [/TABLE]



      ETTA HULME zeichnet für Star Telegram von Fort Worth und Dallas aus der Knight Ridder Gruppe.
      Avatar
      schrieb am 25.09.05 10:56:58
      Beitrag Nr. 590 ()
      "The Final Countdown" für Merkel. Eine gegen alle!

      Für "Angie" geht es um alles oder nichts
      Nach dem desaströsen Wahlausgang für die Union versucht Angela Merkel, die Ministerpräsidenten auf sich einzuschwören. Und Gerhard Schröder hilft dabei
      http://www.wams.de/data/2005/09/25/780617.html


      von Jan Rübel und Ralf-Gerorg Reuth

      Minutenlang klatscht das Publikum im Dresdner Congress-Center rhythmisch. Hunderte Delegierte und Gäste des Bundeskongresses der CDU-Mittelstands- und Wirtschaftsvereinigung stehen, strahlen. Triumphal dröhnt der Song "The Final Countdown" durch die Halle - und endlich zieht unter einem Blitzlichtgewitter Angela Merkel in den Saal ein.

      Bei ihrem ersten großen Auftritt nach der enttäuschenden Wahl feiert die Basis am Freitag trotzig die Vorsitzende, so als wolle man es jetzt erst recht wissen. Der mitgenommen wirkenden Angela Merkel tut das sichtlich gut. Sie lächelt, wenn auch angestrengt, winkt, schaut beim Gang zum Podium verunsichert in die Reihen. Merkel weiß, daß sie vor den schwierigsten Wochen ihrer Karriere steht. Jetzt entscheidet sich, ob sie tatsächlich als erste Frau ins Kanzleramt einzieht, oder ob ihr Abstieg in die Bedeutungslosigkeit beginnt.

      "Wir haben 1,2 Millionen Stimmen mehr als Rot-Grün. Herr Fischer hat das schon verstanden. Herr Schröder noch nicht", bekräftigt Merkel gleich zu Beginn ihrer Rede - und zum x-ten Mal seit dem Wahlsonntag - ihren Anspruch auf die Kanzlerschaft. Doch dieser Machtanspruch ist brüchig. Deshalb sucht sie den Weg zur Basis, wie in Dresden.

      Schon einmal hatte dies ihr in einer entscheidenden Situation geholfen: Damals, im Jahr 2000, als sie nach dem Parteivorsitz der CDU griff, waren es die Regionalkonferenzen, auf denen sie sich feiern und informell inthronisieren ließ. Ihre Konkurrenten aus den Bundesländern besaßen und besitzen zwar die besseren Netzwerke quer durch die Partei, aber "Angie" hatte es geschickt verstanden, diesen Vorteil durch inszenierte Nähe zur Basis wettzumachen.

      Nun hofft die angeschlagene Kanzlerkandidatin wieder einmal auf diesen Effekt. Denn in den Gremien der Union brodelt es. Von einem einseitig auf wirtschafts- und finanzpolitische Themen fixierten Wahlkampf ist die Rede, von sozialer Kälte, die dabei vermittelt worden sei, gar davon, daß die CDU ihre Rolle als Volkspartei aufs Spiel gesetzt habe.

      Besonders aus der Schwesterpartei CSU kommen solche kritischen Stimmen. Ihr Vorsitzender, Bayerns Ministerpräsident Edmund Stoiber, hatte sich nicht zuletzt deshalb nachdrücklich gegen eine Jamaika-Koalition mit FDP und Grünen ausgesprochen.

      Es entbehrt nicht einer gewissen Ironie, daß derzeit ausgerechnet Gerhard Schröder Angela Merkels bester Verbündeter ist. Denn sein Realitätsverlust ist es, der die Unions-Granden zwingt, Merkel zu folgen. Dies gilt auch für CSU-Chef Edmund Stoiber, dem immer noch heimliche Ambitionen auf das Kanzleramt nachgesagt werden. Und auch Niedersachsens Ministerpräsident Christian Wulff (CDU), der ebenfalls in diesem Zusammenhang genannt worden war, beeilt sich inzwischen, solches auszuschließen. "Es wird keinen Kanzler der Union namens Christian Wulff geben. Ich stehe nicht zur Verfügung", sagte der CDU-Vize. Da kann dann auch Merkels ärgster parteiinterner Gegner, der hessische Ministerpräsident Roland Koch, nicht nachstehen. Es gebe keinen Grund, mit Merkel und deren Strategie im Wahlkampf abzurechnen, beteuert er und spricht sich für die Kanzlerschaft der Brandenburgerin aus.

      Die Gunst dieser aufgezwungenen Geschlossenheit will Angela Merkel nun für sich nutzen. Das Modell einer rotierenden Kanzlerschaft, bei dem Schröder in der ersten Hälfte der Wahlperiode im Amt bleibt und Merkel oder ein anderer Unions-Kandidat für die zweite Hälfte die Geschäfte übernimmt, kommt nicht in Frage.

      Merkel will vielmehr - wie aus CDU-Kreisen verlautet - morgen das Parteipräsidium auf ihre Linie einschwören: Die Frage der Kanzlerschaft soll vor dem Beginn der Koalitionsverhandlungen mit der SPD geklärt werden. Inhalte sollen erst dann debattiert werden, wenn die Sozialdemokraten den Anspruch der Union auf das Kanzleramt akzeptieren. Alles andere als eine Regierungschefin Merkel würde unweigerlich deren Fall bedeuten. Sie kämpft daher, wie sie schon oft in den zurückliegenden Jahren gekämpft hatte.

      Dies tut sie auch in Dresden. Wie vor der Bundestagswahl spricht sie über unternehmerische Freiheit und Steuervereinfachungen, Bürokratieabbau und Erleichterungen im Arbeitsrecht. "Wenn es dem Mittelstand gutgeht, geht es Deutschland in der Globalisierung gut", sagt sie.

      Zum Abschied überreicht Josef Schlarmann, der neue Vorsitzende der Mittelstandvereinigung, der "angehenden Kapitänin Merkel", wie er sich ausdrückt, ein hölzernes Schiffs-Steuerrad für die "MS Deutschland". Und dann ertönt im Congress-Center noch einmal mit Schmackes "The Final Countdown". Mitarbeit: Sven Heitkamp

      Artikel erschienen am 25. September 2005
      Avatar
      schrieb am 25.09.05 14:03:35
      Beitrag Nr. 591 ()
      Die CDU kann noch so stark ihre Standfestigkeit betonen. Es wird keine Kanzlerin Merkel geben.
      Eine Kanzlerin Merkel wird keine Mehrheit im Bundestag haben.
      Merkel hat keine Identität und verwurzelte Anhängerschaft. Die Ostdeutschen sehen sie als Westdeutsche und die Westdeutschen als Ostdeutsche.
      Sie stimmt auch nicht mit den unterschiedliche CDU-Milieus der einzelnen Landesverbänden überein.
      Sie ist ein Fremdkörper, der sich der CDU übergestülpt hat.

      stern.de - 25.9.2005 - 13:32
      URL: http://www.stern.de/politik/deutschland/546544.html?nv=cb


      Die verdrängte Wahl

      Das Ende der Volksparteien? Werden SPD und CDU/CSU in Zukunft unter 40 Prozent bleiben?

      Der Schock über das desaströse Ergebnis der Bundestagswahl sitzt tief in der Union. Zu unerwartet sind die Träume vom Machtwechsel zerplatzt. Dennoch ist eine gründliche Analyse der Ursachen ausgeblieben - wie schon nach der verlorenen Wahl 2002.


      Keiner will der Königsmörder sein - mit Kritik wagen sich nur Einzelne in der Union vor. Die meisten Abgeordneten und viele Mandatsträger in den Ländern schweigen, grübeln - und diskutieren im kleinen Kreis.

      CDU und CSU waren nach dem vorläufigen amtlichen Endergebnis auf 35,2 Prozent gekommen - 2002 waren es 38,5 Prozent. Schon in der vergangenen Woche verständigte sich CDU-Vorstand darauf, "dass die Analyse später erfolgen soll", wie Kanzlerkandidatin Angela Merkel sagte. Zunächst soll versucht werden, der Union trotz der Stimmenverluste wenigstens die Kanzlerschaft zu sichern. "Was bringt uns jetzt eine große Analyse", fragt sich ein Präsidiumsmitglied. Auch Niedersachsens Ministerpräsident Christian Wulff verlangt: "Laßt uns die Fehler diskutieren, wenn wir den Wunsch der Bürger nach einer zügigen Regierungsbildung erfüllt haben."


      Der Wahlkampf sei zu kühl gewesen, meine einige

      Die Situation gleicht der nach der Bundestagswahl 2002, als die Union die Wahl mit Kanzlerkandidat Edmund Stoiber (CSU) knapp verloren hatte. Auch damals wurde eine Analyse der Wahlkampfschwächen angekündigt. Nur sie erfolgte dann nicht.

      Wenn sich jemand in diesen Tagen mit Kritik am Wahlkampf 2005 vorwagt, sind es vor allem die Mitglieder des CDU-Sozialflügels und einige Spitzenpolitiker aus der CSU. Der Chef des CDU- Arbeitnehmerflügels Karl Josef Laumann moniert: "Die Partei war zu weit weg von den Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern." Und ohne Merkel persönlich zu kritisieren meinen andere, der Wahlkampf sei zu kühl gewesen. Bayerns Innenminister Günther Beckstein (CSU) sagte, bei aller Reformeuphorie dürften die Sorgen und Ängste der Menschen nicht vergessen werden.

      Ähnliche Meinungen hatte es schon 2002 gegeben. Auch damals war moniert worden, die Union habe einen allein auf Wirtschaft, Arbeit und Finanzen zugeschnittenen Wahlkampf geführt. Dennoch wiederholte die Union 2005 im Kern den Wahlkampf von 2002 in der Annahme, dass bei den Bürgern die Einsicht für Reformen nun weiter sei als vor drei Jahren. "Und darin haben wir uns bitter getäuscht", sagt ein hoher Unions-Mann.

      Auch die CSU muss sich nach Fehlern fragen

      Die Verwirrung, die der Finanzexperte Paul Kirchhof ausgelöst hat, hat den Wahlkampf nach interner Einschätzung zwar zusätzlich erschwert. Genauso hätten die Wahlkämpfer aber an der Ankündigung zu leiden gehabt, die Mehrwertsteuer zu erhöhen, die Pendlerpauschale zu reduzieren und die Feiertags- und Nachtzuschläge etappenweise zu streichen, heißt es weiter. Zudem habe die Union wiederum die Ostdeutschen nicht genug angesprochen. Aber das ist mittlerweile schon ein Dauerproblem.

      Und anders als 2002 muss sich auch die CSU nach Fehlern fragen. Damals hatte sie mit Stoiber als Kandidat noch ein Rekordergebnis eingefahren. Jetzt kam für sie der Absturz mit über 9 Prozentpunkten. Immerhin beschäftigten sich anders als bei der großen Schwester bei der CSU in der vergangenen Woche diverse Gremien mit den Gründen des Resultats.

      Möglicherweise werden große Volksparteien künftig nicht mehr auf 40 Prozent kommen

      Vielleicht wird mit diesen ersten Analysen aber immer noch zu kurz gesprungen. Möglicherweise zeigt das Wahlergebnis auch, dass sich die Union genauso wie die SPD von der Vorstellung verabschieden muss, als große Volkspartei künftig noch auf 40 Prozent kommen zu können.

      Der Göttinger Politikwissenschaftler Franz Walter kam im "Spiegel" zu dem Schluss: "Die Sozialdemokraten begannen zu schrumpfen, als ihre industriellen Hochburgen zerfielen, als die Welt der Zechen, Werften und Hochöfen unterging. Doch auch die Welt der Christdemokraten wird nunmehr schmaler und schmaler, da immer weniger Menschen im modernen Deutschland noch treue Kirchgänger, lebenslange Heimatverbundene, dogmatische Nationalpatrioten und wütende Bekämpfer jedweder Emanzipation sind. ... Die Überzeugungen, Einstellungen, Glaubensinhalte im Bürgertum Deutschlands haben sich weit auseinander gespreizt."

      Ulrich Scharlack/DPA
      Avatar
      schrieb am 25.09.05 17:17:23
      Beitrag Nr. 592 ()
      Wird Dresden noch zur großen Entscheidung hochgepuscht. Alle wollen da sein. Sogar Angie kommt noch einmal zum Wählererschrecken. Was in diesem Falle vielleich auch noch gut ist, denn zuviele Stimmen für die CDU können unter Umständen auch zum Verlust eines Überhangsmandat führen.

      Dann will auch noch Guido der Liebling der Ossis dort Wahlkampf machen.
      02 erhielt die FDP 8 968 Erststimmen und 11440 Zweitstimmen. Also hält sich ihr Einfluß in Grenzen.


      NACHWAHL IN DRESDEN [urlKopf-an-Kopf-Rennen im Wahlkreis 160
      ]http://www.spiegel.de/politik/deutschland/0,1518,376599,00.html
      [/url]

      Schröder hat sich für kommenden Freitag beim "SPD- Oktoberfest" auf den Elbwiesen angesagt. Am Fährgarten Johannstadt will der Kanzler am frühen Abend eine Rede halten. Vorher singt Roland Kaiser. Der Schlagersänger ist in Dresden äußerst beliebt.

      Hier noch mal alle Rechenbeispiele, was wäre wenn. 2 Mandate könnten wechseln.

      Beispielrechnung [urlMögliche Auswirkungen der Nachwahl 2005 im Wahlkreis Dresden I]http://www.wahlrecht.de/ueberhang/beispiel-bundestagswahl-2005.html[/url]

      [urlWahltaktische Empfehlungen für die Wähler im Wahlkreis Dresden I]http://www.wahlrecht.de/bundestag/2005/dresden-2005.html[/url]

      Ob das die Dresdner wirklich interessiert?
      Avatar
      schrieb am 25.09.05 19:28:02
      Beitrag Nr. 593 ()
      Wehalb Merkel nicht gewonnen hat und auch nicht gewinnen wird.

      DER SPIEGEL 39/2005 - 26. September 2005
      URL: http://www.spiegel.de/spiegel/0,1518,376499,00.html

      Frauen
      Weil sie kein Mädchen ist
      http://www.spiegel.de/spiegel/0,1518,376499,00.html" target="_blank" rel="nofollow ugc noopener">http://www.spiegel.de/spiegel/0,1518,376499,00.html


      Von Udo Ludwig und Cordula Meyer

      In der historischen Wahl zwischen Mann und Frau erhielt Angela Merkel keinen Bonus von ihren Geschlechtsgenossinnen. Weder Programm noch Person überzeugten die Wählerinnen.

      Als Angela Merkel Kanzlerkandidatin wurde, war die Hamburger PR-Referentin Dorothea Olbertz begeistert: "Eine Bundeskanzlerin zu haben, das fand ich verlockend." Doch je mehr sich die 35-Jährige, Mutter eines anderthalbjährigen Sohnes, mit den Inhalten Merkelscher Politik befasste, desto zurückhaltender wurde sie. "Ich habe nachgeschaut, was sie als Frauenministerin gemacht hat. Da hat sie nicht geglänzt." Und das Wahlprogramm, etwa Unterstützung für Mütter? Da war nichts. Bildung? Ebenso wenig. "Das fügte sich alles zu einem Bild, das mir nicht gefallen hat." Olbertz wählte schlussendlich die Grünen.

      Auch die Münchner Wirtschaftsprüferin Michaela P., 31, hat "sehr lange überlegt", ob sie Merkel wählen soll. Eine Mentorin aus England erklärte ihr, wie "sie einst Maggie Thatcher bewundert hatte, weil die als Frau Macht ausgeübt habe". Sie fand es gut, dass Merkel nicht auf Mädchen macht: "Eine Kanzlerin ist ein Vorbild für alle Frauen, die Machtpositionen anstreben, egal, ob sie Wert auf Frauenpolitik legt." Doch dann habe sie gemerkt, wie die Ministerpräsidenten Roland Koch und Christian Wulff sich passiv verhielten und der neidische Edmund Stoiber den Wahlkampf regelrecht "torpedierte". Die Unionsmänner haben Merkels Führungsanspruch nicht akzeptiert, sie sei eben nicht Thatcher gewesen. P.s Stimme bekam sie nicht.

      Angela Merkel hat keine Mehrheit errungen - auch oder gerade deshalb, weil es ihr bei dieser historischen Entscheidung zwischen Mann und Frau nicht gelungen ist, ihre Geschlechtsgenossinnen hinter sich zu bringen. Gerade einmal 35 Prozent aller Wählerinnen wollten die kühle Physikerin, das waren fast drei Prozentpunkte weniger als der CSU-Kraftprotz Stoiber vor drei Jahren von den Frauen bekam. Selbst CDU-Jumbo Helmut Kohl hatte zwischen 1983 und 1998 mindestens ebenso viele Anhängerinnen wie Merkel.

      Besonders ernüchternd für das Konrad-Adenauer-Haus: Bei den 30- bis 44-jährigen Wählerinnen in Ostdeutschland kam die CDU-Vorsitzende überhaupt nicht an. Nur jede fünfte Frau machte dort ihr Kreuz bei der CDU. Der erhoffte Heimvorteil - Frau aus dem Osten -, er verpuffte vollkommen.

      Die stärkste persönliche Ablehnung erfuhr die Kandidatin bundesweit bei minderqualifizierten Frauen, wie eine TNS-Infratest-Umfrage im Auftrag des SPIEGEL ergab. Dabei wurden Wählerinnen, die sich gegen die Union entschieden hatten, nach ihren Gründen gefragt. 42 Prozent der Arbeiterinnen gaben an, Merkel als Person abzulehnen. Entsprach sie nicht genügend dem traditionellen Frauenbild? Auch bei jungen und älteren Wählerinnen fiel Merkel als Person oft durch. Frauen zwischen 30 und 44 Jahren, also genau in der Zeit verstärkter Karriere- und Familienplanung, stieß dagegen hauptsächlich das CDU/CSU-Wahlprogramm ab.

      Obwohl erstmals eine Kandidatin zur Wahl stand, fühlten sich viele Frauen bei einem Machtmenschen wie Schröder "besser aufgehoben", sagt die Autorin Cora Stephan. Ein Desaster sei das, urteilen viele Frauenpolitikerinnen. Hat Angela Merkel nicht nur die Wahl vergeigt, sondern langfristig die Chance auf mehr Weiblichkeit in der Politik, auf mehr Gleichberechtigung in der Gesellschaft verspielt?

      Stärker als jemals zuvor ging es ausgerechnet bei dieser Wahl zwischen Kandidat und Kandidatin um sperrige Themen wie Steuern, Arbeitsplätze und Gesundheit. "Aus Analysen vergangener Jahre wissen wir, dass Wahlkampfmanager mit Gleichstellungs- und Frauenpolitik überhaupt nichts anfangen können", sagt Birgit Sauer, stellvertretende Leiterin des Instituts für Politikwissenschaften an der Universität Wien. Merkel habe versäumt, frühzeitig dagegenzusteuern. Ihr Ziel war der geschlechtsneutrale Wahlkampf.

      Erst als sich Alice Schwarzer einmischte, kam überhaupt so etwas wie eine Geschlechterdebatte in Gang. Die personifizierte Emanzipationsbewegung der Republik sah in der Kandidatin ein "wirkliches Signal für alle Frauen in Deutschland" - historisch so einmalig, als würde "ein Schwarzer ins Weiße Haus einziehen". Mit dieser Zielrichtung - Hauptsache ein Frauenkopf - habe sie die "klassische Position der siebziger Jahre vertreten", kritisiert die Gießener Politikwissenschaftlerin Barbara Holland-Cunz.

      Schwarzers Vorstoß und Merkels konservativ geprägte Frauen-Netzwerke um die Unternehmerfrau Ann-Katrin Bauknecht und die Verlegerin Friede Springer lösten eine kritische Diskussion unter Feministinnen aus. Der Tenor: Merkel befördere nicht die Ziele der Frauenbewegung, sie opfere diese. Die grüne Verbraucherministerin Renate Künast bezeichnete die Kandidatin schlicht als einen Etikettenschwindel, so wie "die glückliche Henne auf der Packung Käfigeier".

      Letztlich haben die Frauen offenbar genauer in die Verpackung geschaut, als es den CDU-Strategen lieb war. In dem Streit darüber, ob sie schlicht eine Frau als Rollenmodell wählen oder sich frauenpolitisch entscheiden sollen, haben sich die Wählerinnen mehr für die Inhalte interessiert. Und da schnitt Merkel nicht mehr so gut ab.

      Im Wahlprogramm widmete die Union dem Thema Familie nicht einmal eine Seite: Ein Steuerfreibetrag für jedes Kind, Kinderbonus von monatlich 50 Euro bei der Rentenversicherung und eine windelweiche Aussage zum Ausbau der Kinderbetreuung, damit sich Familie und Beruf harmonischer vereinbaren lassen. Das war`s. Dabei hatte Merkel mit der Niedersächsin und siebenmaligen Mutter Ursula von der Leyen eine Fachfrau ins Kompetenzteam geholt, die durchaus für moderne Familienpolitik steht. Die konnte wohl immerhin verhindern, dass Stoibers Familiengeld ins Programm rutschte, eine Art Paarungshonorar, das Mütter nach der Geburt verleitet, möglichst lange zu Hause zu bleiben.

      Ein Konzept gegen die dramatisch niedrige Geburtenrate, gerade unter Akademikerinnen, war das Programm jedenfalls nicht. Vielmehr hält die Union ihr Ideal der Hausfrauenehe weiter hoch, das sie in den Köpfen vieler ihrer älteren Wähler vermutet. Mit dem Steuerexperten Paul Kirchhof hatte die CDU in letzter Minute einen prominenten Vertreter dieser Richtung aktiviert. Frauen sollen "in ihrer Familie Karriere" machen, meint der Professor, das verheiße allerdings "nicht Macht, sondern Freundschaft".

      Für moderne Frauen ist solch eine Rollenbeschreibung lächerlich vorgestrig. "Symbol hin, Meilenstein her - wer Merkel als Kanzlerin will, kriegt die real existierende CDU/CSU", schimpfte die Sängerin Ulla Meinecke.

      So konnte die Kandidatin außer Wut kaum Emotionen wecken, mit ihrem kühlen Wahlkampf inklusive der Ankündigung sozialer Grausamkeiten. Dabei hätten vergangene Wahlen gezeigt, sagt die Politikwissenschaftlerin Sauer, dass gerade Frauen "Angst vor dem Umbau des Sozialstaats und dem sozialen Absturz" hätten.

      Selbst in Kreisen, in denen sie zunächst einen Frauenbonus hatte, war dieser schnell verspielt. Etwa bei berufstätigen Frauen, die wissen, welche Last es ist, in einer Männerwelt zu bestehen. Doch zu gefühllos waren ihre Auftritte, zu berechnet, zu unglaubwürdig. "Ihre Präsentation als Frau war schlicht dürftig", sagt die Politologin und Gender-Forscherin Barbara Holland-Cunz. Schlimmer noch: Erst durch ihre Anwesenheit sei der Machtmensch Schröder im TV-Duell "zivilisiert worden" und habe als gezähmter Charmeur "positiv auf Frauen gewirkt".

      Gerade den gebildeteren Frauen stießen die kleinen Wendungen im Auftreten der Kandidatin negativ auf. Lange Zeit hielt Merkel die gleiche Distanz zu Mann und Frau. Niemand müsse Mitleid haben, niemand müsse gewählt werden, "weil er eine Frau ist", lautete anfangs die Philosophie der Physikerin. Als sie merkte, dass dieser Ansatz zu fortschrittlich ist für Deutschland, war es zu spät. Im TV-Duell machte sie verzweifelt aufmerksam auf ihre angeblichen Erfolge als Frauenministerin unter Kohl. Und dann betonte sie im "Emma"-Interview mit Alice Schwarzer, dass sie sich im Wahlkampf "in einem für mich ungewohnten Maße auch öffentlich zu meinem Frausein bekannt" habe.

      Frauenbewegte verbuchten diese späte Hingabe zum eigenen Geschlecht als wahltaktische Reverse. Da nutzte auch ein Feuerwerk an Homestorys und Interviews in Frauenzeitschriften wie "Brigitte" und "Cosmopolitan" kurz vor dem Urnengang nichts mehr.

      Für Frauenpolitiker und Gender-Forscher ist der erste deutsche Mann-gegen-Frau-Wahlkampf ein Lehrstück gewesen. Das Phänomen, dass sich Politikerinnen "doppelt und dreifach legitimieren müssen" - als Profi, Frau und Privatmensch -, sei in Studien belegt, sagt die Wiener Wissenschaftlerin Sauer, es sei ein "Vabanquespiel" für jede Kandidatin: Wer durchsetzungskräftig ist, gilt leicht als "unweiblich"; wer Teamspieler ist, bekommt sofort das Attribut "weich = weiblich". Im Wahlkampf 2005 habe man erleben können, wie schwer dieser Druck auszuhalten sei - speziell, wenn man gegen eine Testosteronbombe wie Schröder antreten muss.

      Und dennoch: Angela Merkel hat trotz des enttäuschenden Ausgangs ihre Partei "auf einen Modernisierungsweg genommen", glaubt der Berliner Historiker Paul Nolte. In einer Partei, in der viele Herren die Frauen am liebsten am Herd sehen, haben nun auch moderne Frauen wie Ursula von der Leyen, Annette Schavan oder Hildegard Müller Aufstiegschancen.

      Selbst die politische Konkurrenz honoriert Merkels Antritt. Dadurch sei die "Tür für Frauen wieder etwas offener geworden", sagt Elke Ferner, Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaft Sozialdemokratischer Frauen, "es ist nur eine Frage der Zeit, bis wir die erste Kanzlerin haben - eine mit einem fortschrittlicheren Gesellschaftsbild".

      Alice Schwarzer, ungeduldig wie immer, möchte nicht so lange warten. Sie wünscht sich nichts sehnlicher, als dass Angela Merkel den Poker ums Kanzleramt doch noch gewinnt. Denn eine Niederlage, da ist sie sich sicher, würde "als Niederlage aller Frauen interpretiert".

      © DER SPIEGEL 39/2005
      Avatar
      schrieb am 26.09.05 10:43:42
      Beitrag Nr. 594 ()
      [URLZerrbilder im Spiegel]http://www.fr-aktuell.de/fr_home/startseite/?cnt=731710[/URL]

      Wie die Demoskopie die öffentliche Meinung beeinflusst - und selbst beobachtet wird

      VON ANJA KRUKE



      Wer beobachtet wen und wer nimmt wen wie wahr? Und zu welchem Zweck?
      Befragungen schaffen nicht immer Klarheit.
      (dpa)


      Zur Wahlanalyse hat das Bundespresseamt geladen. Auf dem Podium sitzen neben dem stellvertretenden Regierungssprecher Thomas Steg die Meinungsforscher Manfred Güllner (Forsa), Richard Hilmer (Infratest-dimap), Matthias Jung (Forschungsgruppe Wahlen) und Renate Köcher (Institut für Demoskopie Allensbach). Also genau diejenigen, die bereits am Wahlabend für ihre unzureichenden Prognosen kritisiert worden waren. Und wie üblich reichten die Vorwürfe von Unfähigkeit bis zur Manipulationsabsicht. Nichts Neues also. Die Ergründer des bundesrepublikanischen Wählerwillens sitzen am Tisch ihres größten Auftraggebers und dürfen sich rechtfertigen: Die Wählerschaft würde halt immer volatiler, also wechselbereiter, und kurz entschlossener. Es ließe sich nur eine aktuelle Stimmung widerspiegeln. Und wenn der Wähler so schnell seine Meinung wechsle, dann sei dies nicht die Schuld der Demoskopen.



      Umfrage-Weltmeister

      So große Hoffnungen ruhten zu Beginn auf der Meinungsforschung: Sie sollte die Meinungen, Wünsche und Stimmungen der Deutschen transparenter und letztlich demokratischer, weil beobachtbar, machen. Als sie von den Alliierten als "Demokratiewissenschaft" in das Nachkriegsdeutschland importiert wurde, wurde sie zwar von der Bevölkerung zunächst abschätzig als die "amerikanische Wissenschaft" betrachtet, doch schon bald wurde sie in ihrer unpolitischen Variante zu einem beliebten Volkssport. Die Deutschen wurden zu Umfrageweltmeistern; sie wollten alles wissen.

      Mitte der sechziger Jahre wurde die Demoskopie dann selbst zum Thema der Medien: Für den Wahlabend der Bundestagswahl 1965 wurde der große "Doppelschlag" geplant. Es gab die ersten computergestützten Hochrechnungen in ARD und ZDF; außerdem hatte das ZDF Elisabeth Noelle-Neumann (Institut für Demoskopie Allensbach) und Karl-Georg von Stackelberg (Emnid) eingeladen, ihre Prognosen zu präsentieren. Wie bei einem Zaubertrick wurden die zuvor bei einem Notar hinterlegten Prognosen vor laufender Kamera geöffnet. Die Professorin vom Bodensee hatte den Wahlsieg der CDU richtig vorausgesagt.

      Der Meinungsforscher aus Bielefeld dagegen hatte ein Kopf-an-Kopf-Rennen prognostiziert, was bereits während des Wahlkampfes Ergebnis von Umfragen gewesen war. Damals wurde der Glaube an die Wissenschaftlichkeit der Demoskopie erschüttert. Die deutsche Meinungsforschung hatte ihren ersten "Skandal". In den folgenden Wochen wurden die Deutschen zu Experten der Demoskopie: In der Presse wurde über Methoden, Fragestellungen und Sample-Zusammensetzungen gefachsimpelt, aber auch die Frage gestellt, ob Umfragen während der Wahl nicht die Wahlentscheidung beeinflussten und manipulierten.

      Seit dieser Zeit sind Meinungsforscher vorsichtig geworden: Umfragen seien momentane Stimmungstests, Prognosen über den Wahlausgang nur beschränkt möglich, sagen sie. Jedoch verhalten sich die Medien reziprok proportional zu der Erkenntnis, dass Meinungsforschung eben nicht zuverlässige Aussagen über einen tatsächlichen Wahlausgang treffen kann.

      Sie ist eine "Beobachtung zweiter Ordnung", die Beobachter beim Beobachten beobachtet. Umfragen sind ein Medium, mit dessen Hilfe eine Gesellschaft ihre politischen Inhalte verhandelt, über die Parteien ihre Angebote abschätzen und die Zuschauer diese mit Hilfe der Ergebnisse in den Medien einordnen können. Mit anderen Worten: Umfragen bilden Unterschiede ab, die so ohne weiteres für den Einzelnen nicht mehr zu erkennen wären. Diese Differenzbildung hat im Wahlkampf gut funktioniert. Die zur Richtungswahl ausgerufene Entscheidung vom 18. September brauchte dringend diese Differenzbildung. Ohne die Herausbildung der Unterschiede hätte es keine Pole gegeben, zwischen derer Richtungen es eine Entscheidung zu treffen gegeben hätte. Das starke Orientierungsbedürfnis in der scheinbar klaren Parteienlandschaft war wiederum sehr hilfreich für die Demosko-pen, die noch am Anfang des Wahlkampfes befürchtet hatten, die Kürze der Kampagne könnte ihnen ihr Geschäft verderben.

      Nahezu in Echtzeit

      Umfragen besitzen Nachrichtenwert - je abweichender von bisherigen Umfragen, desto lieber. Das hat dazu geführt, dass sie in den vergangenen Jahren nicht nur in immer kürzerem Abstand, sondern als "Blitzumfragen" nahezu in Echtzeit stattfinden. Nach dem Vorbild der Umfragen zum Duell 2002 konnten wir während des Visa-Untersuchungsausschusses beobachten, wie noch während Fischers Befragung die ersten Umfrage-Ergebnisse präsentiert wurden: Gerade hier wurde die enge Verknüpfung zwischen TV und Präsentationsmöglichkeiten im Internet sichtbar. Diese Entwicklung wurde im letzten Wahlkampf fortgeführt.

      Das Neue an diesem Wahlkampf bestand jedoch nicht in einem Mehr an Umfragen oder der weiteren Temposteigerung, sondern in der Beobachtung der Geschehnisse rund um die Deutung mithilfe der Meinungsforschung. In den Tagen nach dem TV-Rede-Duell wurde klar, wie die Interpretationen der professionellen Deuter und die der Zuschauer, gemessen durch die Meinungsforschung, auseinander fielen. Kaum war diese Diskrepanz entdeckt, setzte sich eine weitere Spirale der Beobachtung in Gang und mühte sich, die Motive zu deuten, aufgrund derer die unterschiedlichen Gruppen zu ihrer jeweiligen Einsicht kamen.

      Diese Beobachtung der Beobachtung der Beobachtung ist ein weiterer Prozess, in dem Umfragen als Mittel der Herstellung öffentlicher Meinung positioniert werden. Dies führt einerseits zu einer klareren Position der Umfragen als Medien der Einschätzung von Politik, bei der Umfragen nicht (mehr) als neutrale Mittel anerkannt werden. Andererseits führt die Vielfachbeo-bachtung in den Medien zu der Situation, dass sich der Zuschauer wie in einem Spiegelkabinett fühlt. Er erkennt sich nur mit Mühe im Zerrbild der Reflexionen.

      Erscheinungsdatum 26.09.2005
      Avatar
      schrieb am 26.09.05 14:15:02
      Beitrag Nr. 595 ()
      Es ist nicht alles Meinungsforschung, wo Meinungsforschung draufsteht. Von Außenseitern und Scharlatanen in dem Gewerbe.


      SPIEGEL ONLINE - 26. September 2005, 10:02
      URL: http://www.spiegel.de/politik/deutschland/0,1518,376642,00.h…

      Wahlprognosen
      Alchemisten in der Zahlenküche
      http://www.spiegel.de/politik/deutschland/0,1518,376642,00.h…


      Von Hans Michael Kloth

      Neben den großen Umfrage-Instituten versuchten sich auch diesmal wieder Exzentriker, Einzelgänger und Phantome an Wahlvorhersagen. Doch selbst die in der Vergangenheit überaus präzisen Prognosen des bekannten SPD-Hinterbänklers Jakob Mierscheid lagen völlig daneben.

      Hamburg - Thomas Gschwend nennt sie die "Zauberformel", und tatsächlich grenzt an Hexerei, was der Algorithmus kann, den der Mannheimer Sozialforscher gemeinsam mit seinem US-Kollegen Helmut Norpoth ausgetüftelt hat. Bis auf die Nachkommastelle genau prognostizierten die beiden Wissenschaftler 2002 das Wahlergebnis der rot-grünen Sieger, während sich große Demoskopie-Institute mit krausen Vorhersagen blamierten.

      Und auch für den Urnengang am 18. September berechneten die Außenseiter schon im Juli, dass es für Schwarz-Gelb nicht reichen werde; Rot-Grün sahen sie bereits ziemlich präzise bei 45,9 Prozent, während die Konkurrenz noch an ein Schlachtfest glaubte.

      Eher wie Alchemie in der Zahlenküche denn nüchterne Wissenschaft dünkt dabei der Berechnungsmodus, der - eins, zwei, drei - ganz ohne eigene Umfrage das Wahlverhalten ermitteln soll. Zum langfristigen "Wählerrückhalt" der Parteien (ein Cocktail aus den Ergebnissen vergangener Bundestagswahlen) kommt eine Prise "Abnutzung" (ermittelt aus der Zahl der Amtsperioden) sowie ein kräftiger Schuss vom aktuellen Popularitätswert des Regierungschefs - fertig ist die Formel, die die Etablierten nun vielleicht das Fürchten lehrt.

      Matthias Moehl lag bei der Wahl 2002 ebenfalls goldrichtig - obwohl er das nahezu Unmögliche wagt. Über seinen "Wahlinformationsdienst" election.de offeriert der gelernte Diplom-Informatiker Vorhersagen für jeden der 299 Bundestagswahlkreise und schaffte 2002, so sagt er, eine Trefferquote von "über 90 Prozent". Die Demoskopie-Institute lassen die Finger von solchen Einzelprognosen, denn sie müssten dazu in jedem auch nur halbwegs umkämpften Wahlkreis eine eigene Umfrage durchführen. "Das kann gar keiner bezahlen", weiß eine Forsa-Sprecherin.

      Gut im Geschäft

      Doch auch Moehl hat eine Methode, die irgendwie magisch scheint: Er mixt die Ergebnisse der vorangegangenen Bundestagswahl mit aktuellen Trends aus Bund und Ländern, würzt diese mit seiner Analyse der "Kandidatensituation" in den Wahlkreisen sowie dem "vermutlichen Splitting-Verhalten" der Wähler. Er behaupte ja gar nicht, Umfragen zu machen, wehrt sich Moehl gegen überhöhte Erwartungen: "Ich beantworte nur die Frage: Wenn ein Trend vorliegt, wie wirkt sich das aus." Veränderungen bei den Zweitstimmen auf die Erststimmen zu übertragen sei "ein Problem", hält dem Stefan Merz vom Berliner Demoskopie-Institut TNS Infratest dagegen. Bereits das Umrechnen bundesweiter Zweitstimmen-Trends auf die Länder sei mit Unsicherheiten behaftet.

      Dennoch ist election.de gut im Geschäft, schon weil es ohne eigene Umfragen "um den Faktor Hundert" günstiger ist als die großen Institute, wie Moehl zugibt. Für 80 Direktkandidaten von SPD, CDU, CSU und Linkspartei habe election.de vor dem 18. September Wahlkreis-Prognosen erstellt, für acht Bewerber von SPD und CDU sogar ausführliche Wählerpotential-Analysen.

      Und auch manche Medien griffen bei der Hatz nach Wahlkampf-News nur zu gern auf den "Spezialist für regionale Wahlprognosen mit hoher Trefferquote" ("Tagesspiegel") samt seinen buntgescheckten Deutschlandkarten zurück - und vergaßen dabei gelegentlich die angezeigte Zurückhaltung. Die "Welt am Sonntag" stilisierte den Internet-Dienst zum "Wahlforschungsinstitut" hoch und machte Moehl "exklusiv" zum Gewährsmann für eine "Wahlkatastrophe von historischer Dimension", die der nordrhein-westfälischen SPD bevorstehe.

      "Solche Fehler sollten wir uns mal erlauben"

      Tatsächlich mussten die Sozialdemokraten dort gerade fünf Sitze abgeben - weniger als ein Viertel der vorausgesagten 21. Und auch bundesweit lag election.de diesmal schwer daneben. Die Union werde 198 Direktmandate gewinnen, die SPD um 74 auf nur noch 97 abstürzen, berichtete die "WamS" am Wahlmorgen unter Berufung auf Moehl - am Abend waren es dann mit 149 fast ein halbes Hundert weniger für die Union, die SPD stand bei 145. "Man hätte auch das Wahlergebnis von 2002 als Vorhersage nehmen können", moniert Wilko Zicht, der eine nicht-kommerzielle Wahlseite im Internet (Wahlrecht Online) betreibt, "dann hätte man dichter dran gelegen." Tatsächlich haben überhaupt nur 23 Wahlkreise die Farbe gewechselt.

      Er sei "nicht ganz glücklich" mit dem Ergebnis, konzediert der election.de-Macher, fühlt sich durch das Desaster aber durchaus nicht angefochten. Sein "Projektionsverfahren" sei "in Ordnung", mit fünf von sechs richtig vorhergesagten Wahlkreisergebnissen liege er doch noch "ganz ordentlich". Demoskopen-Kollegen, die dem Wähler weiterhin per Feldforschung nachspüren, amüsiert so viel Nonchalance wenig. "Solche Fehlerquoten sollten wir uns mal erlauben", raunt einer.

      Auch die normalerweise überaus präzisen Prognosen des Jakob Mierscheid lagen diesmal daneben. Auf das SPD-Phantom, das fröhliche Parlamentariern in ausgelassenen Bonner Zeiten erfanden, geht die ebenso einfach wie geniale Formel zurück: der direkte Zusammenhang zwischen SPD-Stimmenanteil und westdeutscher Stahlerzeugung. Demnach richtet sich der Stimmanteil der Sozialdemokraten nach dem Index der deutschen Rohstahlproduktion - gemessen in Millionen Tonnen - in den alten Bundesländern im jeweiligen Jahr der Bundestagswahl.

      Vorhersage vom Phantom

      Mit dieser Faustformel lag Mierscheid oft besser als alle Demoskopen: 1994 etwa, als die westdeutschen Hochöfen 37,9 Millionen Tonnen Rohstahl ausspuckten, fuhren die Sozialdemokraten bei der Bundestagswahl 37,5 Prozent ein. Bei den Wahlen 1998 und 2002 betrug die Abweichung jeweils sogar nur 0,1 Prozent.

      Doch die Wahl vom vergangenen Sonntag könnte nun auch den Nimbus Mierscheids arg lädieren: So ihrer Branche kein Streik oder sonstiges Ungemach widerfährt, werden die Stahlkocher an Rhein und Ruhr bis Jahresende wohl so 38,5 Millionen Tonnen produzieren - die SPD erhielt aber bekanntlich nur 34,3 Prozent der Wählerstimmen. In der "taz" gab sich das Phantom, dem Friedhelm Wollner seit langem Gehör verschafft, kurz vor dem Wahltag dennoch selbstbewusst: "Die Demoskopen betreiben Demoskopie, wir reden hier über Gesetzmäßigkeiten."

      © SPIEGEL ONLINE 2005
      Avatar
      schrieb am 26.09.05 20:44:21
      Beitrag Nr. 596 ()
      Wahlstreet hat ne neue Zoxckerrunde aufgemacht:
      Zur Auswahl stehen: Angela Merkel, Gerhard Schroeder, Roland Koch, Christian Wulff und Sonstige

      Kanzlerwahl II
      Aktie*** Mittelkurs Vortag*** Mittelkurs aktuell
      Angela Merkel***40,66***45,71

      Gerhard Schroeder***19,31***19,89

      Roland Koch**** 9,29***6,53

      Christian Wulff***6,72***3,73

      Sonstige***23,45***24,26

      Der übliche Verdächtigte hat wieder zugeschlagen. Aber die 1 schafft er nicht mehr.

      Zählt bei Stoiber bei der Ministerfrage auch `ja`, wenn er Kanzler wird.

      http://zeit.wahlstreet.de/cgi-bin/closed/esm.fpl?do=analysis…

      1 fritzali 718,799
      2 hakan 531,726
      3 flitzetass 437,944
      4 Pelikan 405,898
      5 Totenmond2 270,649
      6 Kuppers 258,583
      7 freispiel 242,501

      14 uwwahl 211,529
      15 PeerTheer 206,094
      16 flitztass 203,898
      17 sizino 198,081
      18 sizina 193,826

      33 tonyhey 139,574
      34 Chrilutz 134,232
      35 Zeeck79 132,279
      36 joerver 130,089
      37 geha33 128,665
      38 spinflip 120,951

      Wenn ich nicht umschichte schaff nur noch die 200!
      Avatar
      schrieb am 26.09.05 23:37:08
      Beitrag Nr. 597 ()
      [posting]18.037.357 von Joerver am 26.09.05 20:44:21[/posting]Der übliche Verdächtigte hat wieder zugeschlagen. Aber die 1 schafft er nicht mehr.

      Falls du mich meinst: Mir ist das egal, ob ich am Ende auf Platz 1 stehe. Ich bin da bescheiden. Wenn alle meine 4 Depots (je 2 bei FTD und Zeit) am Ende in den TopTen stehen mit jeweils über 500 % plus, dann bin ich auch schon zufrieden. ;)

      Wie stehen eigentlich Fuller und QCOM? Habe den Eindruck, alle User von W : O können sich eigentlich sehen lassen. QCOMUS habe ich eben beim Tagesranking der FTD auf Platz 17 gesehen.

      Vielleicht sollten wir mal noch eine Mannschaft von wallstreet-online anmelden.
      Dieses Mannschaftsranking ist allerdings reichlich skurril. Da kann sich nämlich jeder einer Mannschaft anschliessen, ohne dass diese das verhindern könnte. Ich habe eigentlich jeweils Mannschaften unter dem Namen "flitztassen" angemeldet. Bei der FTD hatte die dann plötzlich 3 Mitglieder und ist gewaltig abgestürzt. Irgendein Loser wollte mich da ärgern. Nachdem ich mich nämlich wieder ausgetragen hatte, steht die nämlich jetzt mit einem Mitglied auf folgendem Stand:

      flitztassen -99,953 %

      :laugh:

      Zählt bei Stoiber bei der Ministerfrage auch `ja`, wenn er Kanzler wird.

      Das habe ich mich auch schon gefragt. Wenn man es wörtlich nimmt, wohl eigentlich nicht.
      Avatar
      schrieb am 27.09.05 00:12:22
      Beitrag Nr. 598 ()
      [posting]18.039.372 von flitztass am 26.09.05 23:37:08[/posting]Als ich das letzte Mal von Fuller was gesehen hatte, hatte er +60.

      Es sind zu viele Ungereimtheiten in der Kanzlerwette und Koalitionswette.

      Und allein mit der Parteienwette kann man keinen Blumentopf gewinnen.

      Wenn man die Geschichte als Jux auffasst, ist es OK.

      Vielleich können wir demnächst wieder üben;)
      Avatar
      schrieb am 27.09.05 09:41:05
      Beitrag Nr. 599 ()
      [posting]18.039.537 von Joerver am 27.09.05 00:12:22[/posting]Jedenfalls mal einen Glückwunsch an den fitztass, und an alle anderen Anerkennung.
      Avatar
      schrieb am 27.09.05 10:23:44
      Beitrag Nr. 600 ()
      Tagesranking bei der FTD:

      Rendite der letzten 24 Stunden

      Platz Händler Rendite
      1 QCOMUS +33.397 %

      :eek:

      Das sieht doch auch nicht schlecht aus!
      QCOM will mir offenbar noch meine TopTen-Platzierungen streitig machen. ;)
      Avatar
      schrieb am 27.09.05 11:27:19
      Beitrag Nr. 601 ()
      Bei manchen CDU/CSU Politikern entsteht der Eindruck, sie suchen nach einer Möglichkeit wie sie Frau Merkel los werden können. Man fordert Merz oder kompetente Persönlichkeiten.
      Keiner von den Großen mag sich als Königsmörder präsentieren, auffallend ist auch die Zurückhaltung von Koch und Wulf. Für Koch wäre es eine sehr gute Möglichkeit auf den Kanzlersessel zu klettern, denn in einem Wahlkampf würde er große Probleme bekommen.
      Genauso ist es in der SPD, keiner will die Verantwortung übernehmen Schröder abzuschießen.
      Wenn beides gelingt, dürften die Verhandlungen über eine große Koalition sehr schnell gehen.
      Sonst könnten sich die Verhandlungen verhaken und vielleicht erst mit der Gefahr von anstehenden Neuwahlen beendet werden.
      Denn mit Ampeln zu drohen, ist eine Lachnummer.


      Seehofer: SPD und Union sollen aufeinander zugehen
      Di Sep 27, 2005 8:15 MESZ
      http://de.today.reuters.com/news/newsArticle.aspx?type=polit…


      Berlin (Reuters) - Der stellvertretende Vorsitzende der CSU, Horst Seehofer, hat auch an die Union appelliert, ohne Vorbedingungen eine große Koalition zu sondieren.

      "Man muss jetzt aufeinander zugehen. Das wird nicht gelingen, wenn wir uns ständig gegenseitig öffentlich Bedingungen stellen", sagte Seehofer nach Vorabbericht des "Handelsblatts" vom Montag. Man müsse sich auf ein möglichst konkretes Arbeitsprogramm einigen. Unions-Kanzlerkandidatin Angela Merkel hatte den Verzicht der SPD auf das Kanzleramt zur Bedingung für die Aufnahme von Koalitionsverhandlungen gemacht.

      Seehofer sprach sich auch für eine Rückkehr des CDU-Finanzexperten Friedrich Merz an die Spitze der Bundespolitik aus. Dies sei eine Lehre aus dem Wahlergebnis: "Es muss Personen geben, die unser Programm authentisch manifestieren." Während des Wahlkampfes hatte der Finanzexperte Paul Kirchhof, der von Merkel ins Wahlkampfteam geholt wurde, auch für sein über das Programm der Union hinausgehendes Steuerkonzept geworben. Wahlforscher sehen darin eine Ursache für das schlechte Abschneiden der Union.

      Auch der baden-württembergische Ministerpräsident Günther Oettinger wies in der "Stuttgarter Zeitung" darauf hin, dass es in einer großen Koalition auch auf die Personen ankomme, die das Unionsprogramm repräsentierten. "Eine gute Regierungschefin duldet nicht nur kompetente Persönlichkeiten, sondern sie fördert geradezu starke Minister", sagte Oettinger dem Blatt. Merkel hatte Merz vor rund drei Jahren vom Vorsitz der Unionsfraktion verdrängt. Das Verhältnis zwischen Merz und Merkel gilt als angespannt.

      Nach einem Vorabbericht der "Süddeutschen Zeitung" strebt die Union an, bei einer großen Koalition im Kabinett "mit den besten Köpfen beider Seiten" vertreten zu sein. Damit gelte der Wechsel des bayerischen Ministerpräsidenten und CSU-Chefs Edmund Stoiber nach Berlin als sicher, schreibt das Blatt.

      Der niedersächsische Ministerpräsident Christian Wulff (CDU) bekräftigte im "Handelsblatt" vom Dienstag die Linie der Union, der Rückzug von Bundeskanzler Gerhard Schröder aus dem Kanzleramt vor dem Eintritt in präzise Koalitionsverhandlungen müsse klar sein: "Das heißt, Angela Merkel wird Kanzlerin."

      Thüringens Ministerpräsident Dieter Althaus (CDU) sagte dem "Mannheimer Morgen", die Union strebe an, bereits beim zweiten Sondierungsgespräch mit der SPD am Mittwoch den Boden für förmliche Koalitionsverhandlungen zu bereiten. Sollte eine große Koalition scheitern, müsse noch einmal die so genannte Jamaika-Koalition mit Union, FDP und Grünen geprüft werden.
      Avatar
      schrieb am 27.09.05 11:42:49
      Beitrag Nr. 602 ()
      Noch ein Artikel aus der Herald Tribune über die Wirkung des Schröder Nach-Wahl-Auftritts und dessen Wirkung.

      September 27, 2005
      Schröder is Counting on a Lack of Indignation
      By JOHN VINOCUR
      International Herald Tribune
      http://select.nytimes.com/iht/2005/09/27/international/IHT-2…


      It could be relatively simple. Gerhard Schröder departs the chancellor`s office, a Grand Coalition comes to power, and Germany avoids a political horror show with cosmic overtones for the country`s democratic life and reputation.

      The soft, sensible scenario: A series of reasonable swaps on personnel and policy bring Christian Democrats and Social Democrats to an agreement on governing together.

      Because the conservatives` victory margin is a close one, choice cabinet posts would be divided quite equally, with Otto Schily, an old Schröder party friend, albeit a firm Atlanticist, becoming foreign minister. In the same tip-of-the-hat vein, a joint coalition statement would expressly credit Schröder`s Agenda 2010 economic reforms as the foundation of the two parties` contractually shared notions of how to get Germany moving. Angela Merkel would be chancellor.

      This kind of governing package, which reflects the vague mandate but arithmetically clear results of the Sept. 18 elections, is conceivable enough, even if unlikely to ever winch Germany to a much-needed new level of vigor and optimism. And it gained some credibility over the weekend.

      That`s because to make good his determination to stay chancellor through an eventual secret ballot in the Bundestag late next month, Schröder would need the votes of his old coalition partner, the Greens, and the far-left alliance called the Left Party. Now, the Greens` chairman, Reinhard Butikofer, has said the Christian Democrats will be choosing the chancellor ("I exclude that Gerhard Schröder can win his personal power campaign"), and Klaus Ernst, a spokesman for the Left Party, insists his party would not back Schröder in a Bundestag ballot ("It`s unthinkable").

      You could call the above a tidy little road back from grief. Whose path winds toward two conflicting elements well before it gets to a reasonable arrangement for Germany.

      First, Gerhard Schröder`s fierce (some say scary) insistence on staying chancellor overrides what he mocks as the "formal grounds" of the election results on Sept. 18, like the Christian Democrats having the most seats in Parliament, or some 450,000 more votes nationwide than the Social Democrats. Instead, it`s based, beyond the figures, on what he describes, eerily, as his reading of Germany`s will.

      There were references in this column a week ago to Schröder`s bunkerish behavior, a political climate here more Bolivian in feel than Berliner Republik, and to the defeated chancellor`s near self-destructive, ranting moment à la Howard Dean on national television. Written on Sept. 19, this turns out to be understatement gone wildly out of hand in comparison to later German descriptions.

      A putsch attempt, chutzpah, absurdity, Schröder-running-beserk, hocus-pocus, megalomania, German commentators said for starters. Then the Social Democrats were reported on Thursday by a newspaper favorable to Schröder to be planning to rejigger the Bundestag rules so they would become the largest party before a vote on a new chancellor. This time, the anti-Schröder press compared him to Julius Caesar ("Ich, Gerhard Schröder") and spoke of his growing "Putinization" - a reference to the reverence of the rules of his friend Vladimir Putin, whom the chancellor has called a "crystal-clear democrat."

      Here comes the second catch. At a roundtable discussion with a group of Germans here, I hardly heard, in contrast to the editorial roar, the hissing flame of German indignation. In fact, alongside the scorn George W.`s inaction during Hurricane Katrina or the U.S. failure to ratify the Kyoto pact reflexively receives in Germany, public evidence of some kind of massive revulsion with Schröder`s democratic reflexes is in trace quantities.

      The reality is that Germany can have a selective incapacity for outrage. Oskar Lafontaine used a Nazi-era term to refer to foreign workers here, and his Left Party in the end performed comparatively better than the big mainstream parties did in terms of their and pollsters` expectations.

      Two decades ago, when the democratic Polish Solidarity movement was put down by the Communist regime`s martial law, most of Europe howled, but the divided Germanys, East and West, both said hush and don`t make waves. Last winter, when democracy in Ukraine came under threat, the newspaper Berliner Zeitung denounced an uncomfortable German coldness toward endangered democracy, likened it to the Polish situation, and shouted, For Shame.

      Schröder can gauge his behavior against this potential absence of indignation. His own opposition to German reunification, to the creation of the euro, to an Allied response to the deployment of Soviet missiles targeted on Germany, a bill of particulars of failed historical insight, didn`t amount to a hillock of difficulty in his coming to power.

      And now who can say that there will be the slightest bit of pressure from voters on the Social Democrats` grandees to split the difference, move on without Schröder, and join a new government, led by Merkel, as pretty close to an equal partner?

      In fact, there`s good reason to argue the opposite is more likely. After the single Schröder-Merkel debate of the campaign, political professionals, talking on television, largely found that Merkel, unexpectedly, had pretty much held her own against the chancellor. But in subsequent polling, the general public ruled he had trounced her.

      What is now described by part of the political class as Schröder`s exceptional arrogance and contempt for democratic reality may in fact elude the view of so many Germans who consider that Schröder is just plain - and acceptably - forceful.

      Successful demagoguery, populism? In any event, Schröder can now revert to a statesmanlike posture for the week while waiting for the results of delayed voting on Sunday in a Dresden election district. There`s no plausible score that could erase the Christian Democrats` lead in Bundestag seats or popular votes (those "formal grounds" Schröder dismisses), but a chance all the same for Schröder to gain some new momentum.

      In further weeks, Schröder can play for more time by dodging real coalition discussions with Merkel as long as their first order of business, as she insists, is deciding who`s chancellor.

      He`ll be reckoning that, through the pressure of inaction, support from the Christian Democrat dukes and barons who see themselves as potential substitute chancellors will collapse around Merkel, whatever her legitimacy.

      The truth is Schröder may be right to think that the likelihood of her fall is greater than him being sent home in a cloudburst of German popular indignation about a chancellor`s disregard for the specifics of an election result.

      These prospects do no good for Germany, a country without a constituency keen on seeing any drift toward the edges of democracy`s gray zone.

      E-mail: pagetwo@iht.com

      * Copyright 2005
      Avatar
      schrieb am 27.09.05 12:05:48
      Beitrag Nr. 603 ()
      [posting]18.042.882 von Joerver am 27.09.05 11:42:49[/posting]Doppelt gewirkt wirkt besser. Einmal Wirkung hätte gereicht.
      Avatar
      schrieb am 27.09.05 13:52:47
      Beitrag Nr. 604 ()
      Wieder Hochwasser in Dresden.

      SPIEGEL ONLINE - 27. September 2005, 11:54
      URL: http://www.spiegel.de/politik/deutschland/0,1518,376847,00.h…

      Nachwahl in Dresden
      Nahkampf in der Altstadt
      http://www.spiegel.de/politik/deutschland/0,1518,376847,00.h…


      Von Jens Todt, Dresden

      Der verlängerte Wahlkampf in Dresden steuert auf seinen Höhepunkt zu: Parteistrategen rechnen jede Variante des Wahlausgangs penibel durch, endlose Plakatreihen säumen die Straßen, kein Passant ist mehr sicher vor den Nachstellungen engagierter Parteimitglieder auf Stimmenfang.

      Dresden - Geduldig steht Andreas Lämmel auf dem Bürgersteig vor der Altmarkt-Galerie und parliert mit einer Rentnerin. Das Gespräch ist offenbar gut gelaufen, die alte Dame lächelt und gibt ihm die Hand, bevor sie sich zum Gehen wendet, vielleicht hat der 46-jährige CDU-Kandidat ihre Stimme gewonnen. Lämmel schüttelt viele Hände im Moment, die CDU ist an jedem Tag mit zehn Infoständen im Wahlkreis präsent.

      In Umfragen liegt Lämmel nur knapp vor Marlies Volkmer, seiner Konkurrentin von der SPD. Knapp hundert Meter vom Stand der Union entfernt versucht Grünen-Kandidat Stephan Kühn, Passanten an seinen Stand zu locken. Vor einem grün-weißen Wohnwagen verteilt der Soziologie-Student Faltzettel und Gummibärchen. Es ist nicht viel los an Kühns Stand, vielleicht wurden die Passanten vorher bereits von der CDU aufgehalten. Oder von der Linkspartei. Oder der SPD.

      Die Dresdner können ihren Lokalpolitikern derzeit nicht entgehen, sie stehen unter Wahlkampf-Dauerfeuer. In einer wahren Materialschlacht kämpfen die Parteien wenige Tage vor der Nachwahl in der sächsischen Landeshauptstadt um jede Stimme. Kondome von der Linkspartei, Luftballons von der Union, und Spaß haben auf der FDP-Hüpfburg - es gibt kein Entrinnen. Freie Laternenmasten sind momentan eine Rarität in Dresden. Jede Partei hat Plakate nachdrucken lassen, von der Altstadt über die bürgerlichen Stadtteile an der Elbe bis in das Plattenbauviertel Prohlis flankiert bunt bedrucktes Papier die Straßen.

      219.000 Dresdner, die durch den plötzlichen Tod einer NPD-Kandidatin zwei Wochen später wählen als die übrigen Deutschen, können das Gesamtergebnis der Bundestagswahl zwar nicht mehr maßgeblich verändern, jedoch weiß man in den Parteizentralen der Hauptstadt um die psychologische Wirkung der sächsischen Abstimmung. Jedes Mandat zählt im Berliner Koalitionspoker.

      Komplizierte Lage

      Sollte die SPD um ein oder gar zwei Sitze zur Union aufschließen, könnte dies Gerhard Schröders Anspruch auf die Kanzlerschaft untermauern, hoffen die sozialdemokratischen Wahlstrategen. Wenn jedoch die CDU das Direktmandat im Wahlkreis 160 erringen sollte, würde gleichzeitig Angela Merkel in Berlin punkten. Es wird spitz gerechnet in Dresden, die Lage könnte komplizierter kaum sein. Zwar gilt der Wahlkreis 160 eigentlich als CDU-lastig, durch die verspätete Wahl und das Debakel der Demoskopen vor der Abstimmung am 18. September jedoch sind hier alte Gewissheiten und herkömmliche Arithmetik wertlos.

      Das deutsche Wahlrecht bringt vor allem die CDU in die Bredouille. Zwar ist man dringend auf die Erststimmen angewiesen, um einen weiteren Direktkandidaten per Überhangmandat nach Berlin zu holen, jedoch würde durch ein zu gutes Ergebnis bei den Zweitstimmen, nämlich mehr als 41.000, gleichzeitig wieder eines wegfallen. Durch den höheren landesweiten Stimmanteil verlöre die CDU ein Überhangmandat. Diese kuriose Situation führt dazu, dass die Dresdner FDP nun eine massive Zweitstimmenkampagne gestartet hat. "Erststimme CDU, Zweitstimme FDP", plakatieren die sächsischen Liberalen, und "Dresden ist schwarz-gelb".

      Die CDU hingegen bestreitet jegliche Absprache. "Wenn wir den Leuten das am Stand erklären müssten", sagt Kandidat Lämmel, "würden die denken, dass wir nur noch schachern." So baut man auf die mathematischen Fähigkeiten der Bürger an der Elbe und hofft darauf, dass die Dresdner "einen weiteren Sachsen nach Berlin" bringen möchten. Lämmels Konkurrentinnen Katja Kipping von der Linkspartei und Marlies Volkmer von der SPD seien schließlich bereits über die Landesliste in den Bundestag eingezogen und die 19-jährige Liberale Peggy Bellmann ohnehin chancenlos. Grünen-Kandidat Kühn hält nichts von der Leihstimmenkampagne der FDP: "Die Wähler brauchen keine taktischen Empfehlungen, sie sind kein Stimmvieh", so Kühn, "das wird nach hinten losgehen."

      Die SPD könnte im für sie günstigsten Fall neben dem Direktmandat für Marlies Volkmer einen zweiten zusätzlichen Sitz erringen, nämlich dann, wenn die Sozialdemokraten einen Vorsprung von etwa 40.000 Zweitstimmen gegenüber den Grünen erreichen würden. In diesem Fall hätte die Union bundesweit nur noch einen einzigen Sitz Vorsprung vor der SPD, was Gerhard Schröders Verhandlungsposition im Poker um die Führung einer großen Koalition verbessern würde.

      Von Unterstützung für die SPD will Katja Kipping nichts wissen, sie fordert beide Stimmen der Wähler, für sich und ihre Partei. "Die psychologische Wirkung der Nachwahl in Dresden wäre nur dann groß, wenn die Kandidatin der Linkspartei gewinnen würde", sagt die Kandidatin der Linkspartei. "Selbstbewusster als Schröder kann man doch ohnehin nicht mehr werden", so Kipping, "wenn man sogar nach einer Wahlniederlage wie der Sieger herumläuft."

      Als die Wahlkreiskandidaten am Abend im Medienkulturhaus Pentacon zu einer Podiumsdiskussion zusammentreffen, stehen dem Moderator Thomas Bärsch von der Sächsischen Zeitung schon vor der ersten Frage an die Politiker Schweißperlen auf der Stirn. Jeder Stuhl im Saal ist besetzt, bis auf den Flur drängeln sich Zuschauer und Journalisten. Die Runde auf der Bühne muss sich jedoch zunächst unerwarteter Konkurrenz erwehren: Kasia Kruczkowski, Kandidatin der Splittergruppe "Bürgerrechtsbewegung Solidarität" (BüSo), fordert vehement ihre Teilnahme an der Diskussionsrunde ein, muss jedoch auf ihrem Platz im Publikum bleiben.

      Inhaltlich erfahren die Zuschauer an diesem Abend nicht viel Neues, Wahlprogramme und Positionen sind klar, jedoch zeigt sich rasch, wie der Druck deutschlandweiter Beobachtung den Diskussionsteilnehmern zusetzt. Die Scheinwerfer brennen hell auf die Bühne, die Kandidaten sprechen ins Dunkel, und dort sitzen nicht nur Freunde. SPD-Kandidatin Marlies Volkmer knetet ihre Hände und presst die Knie zusammen, während sie fordert, mehr Geld in die Forschung zu stecken.

      Die Kandidaten spähen unsicher in die Menge, sie merken schnell, dass die Veranstaltung unterwandert ist. Immer wieder rufen geschickt im Saal platzierte BüSo-Anhänger dazwischen, Moderator Bärsch hält wacker dagegen. Mehrmals fordert er das Publikum zu Fairness auf, nach einer halben Stunde hat sich bei ihm auch zwischen Oberlippe und Nase ein feiner Schweißfilm gebildet.

      Katja Kipping sitzt direkt neben dem leidenden Moderator und nimmt ihre Sabine Christiansen-Position ein. Lässig zurückgelehnt, fein lächelnd und mit zusammen gekniffenen Augen schlägt sie den Kunstpelzkragen ihrer Jacke hoch. Sie kennt das Spiel, als stellvertretende Bundesvorsitzende ihrer Partei ist sie Medienauftritte gewohnt, der Saal ist zu klein, um sie zu verunsichern. Bärsch liefert allen Kandidaten eine Steilvorlage, indem er sie nach drei wichtigen Projekten für Dresden fragt. Von Verkehrsinfrastruktur ist dann die Rede, vom Kampf gegen Nazis, von der Ausbildungsplatzabgabe und frühkindlicher Bildung.

      Details sind nicht gefragt

      Komplizierte Details sind nicht mehr gefragt im Endstadium des Wahlkampfes. Ein Zwischenrufer verliert die Beherrschung, er könne keine Zahlen und Prozentangaben mehr hören, man solle doch bitte zum Wesentlichen kommen. Er will die großen Menschheitsfragen von der Bühne des Medienkulturhauses Pentacon aus gelöst sehen. Hartz IV, Arbeitslosigkeit und der Weltfrieden - Dresden wird langsam ungeduldig. Niemand lacht, als ein Zuschauer die Kandidaten fragt, wie sie dazu stünden, den Ölpreis einzufrieren. Den Ölpreis einfrieren. Weltweit. Vom Wahlkreis 160 aus.

      Der Wahlkampf dreht sich im Kreis, er überhitzt - genau wie der arme Moderator auf der Bühne. In dieser Woche wird die Parteiprominenz in der sächsischen Landeshauptstadt erwartet. Gregor Gysi und Oskar Lafontaine werden Reden halten, genau wie Angela Merkel, Renate Künast, Guido Westerwelle und Gerhard Schröder. Sie werden auf die deutschlandweite Bedeutung der Dresdner Stimmen hinweisen, ein letztes Mal.

      Mehr Dresdner als jemals zuvor haben Briefwahl beantragt, sie wollen es offenbar hinter sich bringen. Als die Veranstaltung im Pentacon zu Ende geht, dringt Gesang aus dem Innenhof in den Saal im zweiten Stock. Fünf BüSo-Aktivisten stehen unten auf dem Parkplatz, sie singen "Die Gedanken sind frei", im Saal stehen mehrere Sympathisanten auf und stimmen in den Gesang ein. Am Sonntag ist der Wahlkampf beendet. Die Dresdner haben es sich verdient.

      © SPIEGEL ONLINE 2005
      Avatar
      schrieb am 27.09.05 14:58:04
      Beitrag Nr. 605 ()
      Noch ein Artikel aus der Welt der Angelsachsen. Diesmal vom Guardian aus London.
      Zur Erinnerung in GB wird gerade über die Nachfolge von Tony Blair gestritten.

      The German solution
      The enduring popularity of the left is something to envy, not to mock
      Christopher Harvie
      Tuesday September 27, 2005
      http://www.guardian.co.uk/comment/story/0,3604,1578867,00.ht…


      Guardian
      In Britain, the result of the German election will prompt much gloating about ostrich-like German voters deferring an inevitable reckoning with grim reality. In fact, with most Germans in a high-turnout poll (78%) voting left, it may be time to take their view seriously. The concern Germans ought to have is less about their own economy than about that of Britain and the US: spendthrift, debt-burdened, environmentally toxic and grossly inegalitarian. Theirs is the sort of woe that used to beset local storekeepers observing the squire in the big house squander his inheritance, and hoping against hope that his cheques won`t bounce.

      Would a "grand coalition" really be a recipe for paralysis? The federal government has only limited power and effectiveness over the German economy, and good or bad provincial leadership shows up. On the whole the succession Länder in the east suffered from the rule of the second-rate Christian Democrats elected, somewhat surprisingly, in 1990.

      Saxony`s success was under Kurt Biedenkopf, Helmut Kohl`s more leftwing rival for the Christian Democratic Union (CDU) leadership in the 80s, who brought a wealth of business connections from his native Ruhr. But, good or bad, the "provincial princes" must be reckoned with, and Angela Merkel`s forcing of Paul Kirchhof on them seen as a calamity. Against this lot, responsible for tax collection, Kirchhof`s flat tax would be impossible.

      What does the German problem boil down to? An ageing population, true, but perhaps better adapted to expanding civil society than the "yoof" of Blair`s Britain with its appetite for excess. A public debt, largely caused by pensions - but is it any worse than the British private debt in this area? Rigid labour laws? Not so rigid any more, but Germany has in any case kept factories going that in Britain would have been summarily closed down, their technical expertise thrown to the winds.

      These difficulties are probably less significant than the German suspicion of such catchphrases as "modernisation" and "flexibility", which come too easily to the lips of the very wealthy. Their social responsibility doesn`t usually extend to curbing their salary rises and bonuses, which have ballooned in recent years and - more than militant unions - are eroding the spirit of Mitbestimmung (codetermination).

      The American model that dominated postwar industrial reconstruction has given way to an eco, hi-tech one (the wind farms, the solar panels, the combined-cycle generators), which if anything demands more skilled manpower than the old assembly lines. Through the Greens, the left has responded to this. So too has the right; the most devastating attack on marketism came from Heiner Geissler, the former CDU secretary general, more radical and deeply thought out than anything from Tony Blair or Gordon Brown.

      In fact, if the present crisis has any longer-term lesson, it is that the German CDU may follow its Italian counterpart into the shadows, should its social role become eclipsed by the need to secure gains for its big-business backers. In solidly "black" Bavaria, its Christian Social Union (CSU) ally lost 9% of its vote; perhaps because Angela Merkel was female, Ossi, Protestant and divorced - but perhaps because Bavarians took the "German Thatcher" label seriously and feared that the CSU`s future would be as dire as the Tories`.

      The balance of the Schröder years is reasonably positive. Even in unemployment, Germany has done marginally better than the UK, if one counts in the British figures those claiming incapacity benefit (running at perhaps 7% against 2%) and part-time workers (25% against 15%). The Greens, in particular, have produced some tough performers in Joschka Fischer, the foreign minister, and Renate Künast, the food minister, who has not been frightened of taking on the powerful farmers` lobby.

      Germany remains strong in manufacturing, invention and research. If it`s possible to rescue an imperilled world by technical means, the process will start here long before it does in Blair and Brown`s "nation of shoppers".

      · This article was originally published at openDemocracy.net

      Christopher Harvie is professor of British and Irish studies at the University of Tübingen, Germany
      christopher.harvie@uni-tuebingen.de
      Guardian Unlimited © Guardian Newspapers Limited 2005
      Avatar
      schrieb am 27.09.05 20:59:41
      Beitrag Nr. 606 ()
      Die Gerüchteküche kocht.

      Nur wer glaubt das alles?

      [urlMüntefering wird Vizekanzler - Stoiber und Seehofer ins Kabinett]http://www.spiegel.de/politik/deutschland/0,1518,376976,00.html[/url]
      Avatar
      schrieb am 27.09.05 23:40:19
      Beitrag Nr. 607 ()
      Stoiber auf dem Weg nach Berlin.

      Edmund Stoiber sagt, er könne sich vorstellen, nach Berlin zu kommen. Für einen wie ihn ist das so etwas wie ein klares Wort

      [urlTendenziell auf dem Weg]http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/seite_3/486988.html[/url]

      Er hat heute(Mittwoch) Geburtstag. Sein 64ster.

      Es wird ein Geburtstag ganz nach seinem Geschmack sein. Der CSU-Vorsitzende und bayerische Ministerpräsident wird nach Berlin fliegen und später am Tag vor die Kameras treten als einer jener Politiker, die gerade an der Zukunft Deutschlands arbeiten...

      Offenbar neigt Stoiber nun dem Wechsel zu, aber entschieden ist nichts. In der Zunft der Stoiberologen gab es bisher stets zwei Flügel, die für beide Varianten gute Gründe anführen konnten, sich aber in einem einig waren: Er weiß es selber noch nicht. Und wenn man sich heute in der CSU umhört, die Stoiberologen befragt, so hat sich an dieser Lage nicht viel geändert. Edmund Stoiber ist der große Zauderer, nun vielleicht ein Zauderer mit einer gewissen Tendenz...

      "Der große Nimbus von Edmund Stoiber ist dahin",
      Avatar
      schrieb am 28.09.05 09:41:53
      Beitrag Nr. 608 ()
      SPIEGEL ONLINE - 28. September 2005, 09:08
      URL: http://www.spiegel.de/politik/deutschland/0,1518,377015,00.h…

      Eine der Chaostruppen hat wieder zugeschlagen: Forsa. Jetzt fehlt noch Allensbach in Zusammenarbeit mit der FAZ, die natürlich eine Zustimmung von 80% für Merkel erfragt haben wollen, und noch einige Leute, die den Schwachsinn glauben, um die Meinungsmanipulation vollständig zu machen.


      Umfrage

      Bundesbürger wollen Wulff und Steinbrück
      http://www.spiegel.de/politik/deutschland/0,1518,377015,00.h…


      Sollten bei einer Großen Koalition Merkel und Schröder auf ihren Anspruch auf die Kanzlerschaft verzichten, haben die Deutschen genaue Vorstellungen von ihren potentiellen Nachfolgern: Ein Duo aus dem CDU-Politiker Wulff und dem SPD-Mann Steinbrück.

      Hamburg - In einer heute veröffentlichten Forsa-Umfrage für das Hamburger Magazin "Stern" und den Fernsehsender RTL sprachen sich 47 Prozent für Niedersachsens Ministerpräsidenten Christian Wulff als Nachfolger von CDU-Chefin Angela Merkel aus, nur je 13 Prozent würden den hessischen Ministerpräsidenten Roland Koch (CDU) oder den CSU-Vorsitzenden Edmund Stoiber vorziehen.

      Als geeigneten Nachfolger für Kanzler Gerhard Schröder nannten 29 Prozent der Befragten den ehemaligen nordrhein-westfälischen Ministerpräsidenten Peer Steinbrück, 27 Prozent sprachen sich für SPD-Chef Franz Müntefering aus. Den rheinland-pfälzischen Ministerpräsidenten Kurt Beck wollten nur zwölf Prozent als möglichen neuen Kanzler.

      Dass CDU und CSU im Bundestag eine Fraktionsgemeinschaft bilden, halten 58 Prozent der Bundesbürger für richtig. 34 Prozent erklärten in der Umfrage, die selbständig auftretenden Parteien CDU und CSU sollten auch im Bundestag getrennt gezählt werden. Unentschieden sind in dieser Frage acht Prozent.

      Wäre jetzt erneut eine Bundestagswahl, würden die Bürger auch in Kenntnis des Wahlergebnisses wieder so entscheiden wie am 18. September. 36 Prozent würden sich für die Union entscheiden, 34 Prozent für die SPD, elf Prozent für die FDP sowie je acht Prozent für Grüne und Linkspartei. Unentschlossen sind 15 Prozent der Befragten.

      Befragt wurden am vergangenen Freitag 1001 repräsentativ ausgewählte Bundesbürger.

      © SPIEGEL ONLINE 2005
      Avatar
      schrieb am 28.09.05 14:01:43
      Beitrag Nr. 609 ()
      Die Neue Zürcher Zeitung hat sowas wie eine Chartliste der Kanzlerkandidaten. Sie sagt, es gäbe schon längst bei beiden Parteien einen

      Plan B

      Dass diese Beflissenheit nicht nur allenthalben in der deutschen Presse sondern auch in der Bevölkerung das Gegenteil suggeriert, ist nicht verwunderlich. Zu recht wird vermutet, dass in beiden Parteien schon längst ein Plan B auf diversen Hinterzimmer-Tischen liegt. Der Zwang dazu ist dabei in der SPD noch um einiges grösser. Hier musste man inzwischen einsehen, dass die CDU/CSU mit ihren momentan drei Mandaten mehr, den unbestreitbaren Anspruch auf die Führung in einer solchen Koalition hat.

      Doch auch in der Union steht Angela Merkel keinesfalls wie ein Fels. Das enttäuschende Wahlergebnis wird weiterhin ihr angelastet. Tauchen entsprechenden Forderungen der SPD im Sinne von «wenn schon nicht Schröder, dann auch nicht Merkel» auf, gäbe es eine Reihe von Kräften, welche die Kandidatin wohl zu Gunsten einer anderen Lösung opfern würden.

      Warten auf Dresden

      Vieles weist darauf hin, dass beide Seiten mit weiteren Schritten in der Öffentlichkeit auf das Ergebnis der Nachwahlen am Sonntag in Dresden warten. Auch wenn es nur um marginale Stimmanteile geht, wird dem Urnengang in dieser verfahrenen Situation doch grosse Signalwirkung zugesprochen. Verschiebt sich das Gewicht etwas mehr in Richtung eines totalen Patts mit zwei weiteren Sitzen für die SPD, wird es für Merkel kritisch. Umgekehrt kann sich Schröder bei einer Untermauerung der Unionsmehrheit sicherlich nicht mehr halten.

      Wer sind in den Parteien nun die Kronprinzen, welche die bisherigen Galionsfiguren beerben könnten? Diese Frage treibt die deutschen Medien seit Tagen um. Jede Äusserung aus den zweiten Reihen wird gierig aufgenommen.


      Aber erstmal bleibe es bei dem
      [urlVerbissenes Festhalten an den Kanzlerkandidaten]http://www.nzz.ch/2005/09/28/al/newzzEE5A2X2K-12.print.html[/url]

      Dann kommen aber die unterschiedlichen Reservekanzler ins Gespräch.
      Avatar
      schrieb am 28.09.05 20:55:58
      Beitrag Nr. 610 ()
      DIE ZEIT

      40/2005

      Nerventest im Nachwahl-Poker

      Die Große Koalition kann Großes leisten, wenn sie sich nicht im kleinen Karo verliert
      http://www.zeit.de/2005/40/Gemengelage?page=all


      Von Tina Hildebrandt und Bernd Ulrich

      Berlin

      Eine »schöne Politik« wollte sie machen. Es ist nur wenige Monate her, dass Angela Merkel das sagte. Seither hat sich einiges geändert: Die Mehrheit der Deutschen fand ihren Wahlkampf nicht schön, sondern ziemlich bedrohlich. Nun ist Merkel selbst bedroht. Und die Republik muss mit einem Wahlergebnis umgehen, das den Politikern nicht sagt, was und wen das Volk will, sondern nur, wen und was es nicht will. Entstanden ist ein Patt der Verlierer. Und eine Ungleichzeitigkeit in der Politik: Die Union muss sich von der Niederlage erholen, in die sie mit der Wahl gestürzt wurde, während sich die SPD aus ihrem gefühlten Sieg befreien muss.

      Sondierend zieht die CDU-Chefin derzeit durch Berlin. Schröder hat sich in seiner Siegerpose versteift, sie muss jetzt sehr beweglich sein. Sie sucht Schnittmengen, also logische Gemeinsamkeiten zwischen den Programmen von Union und SPD und lotet zugleich ihren Handlungsspielraum in der eigenen Partei aus.

      »Es wird wieder« hat jemand auf einer Fußgängerbrücke über die Spree, ganz in der Nähe des Reichstags, in weißer Farbe und ordentlichen Druckbuchstaben meterbreit aufgesprüht. Am Tag acht nach der Wahl ist in der Hauptstadt so etwas wie eine Routine des Ausnahmezustands eingezogen, das Neue ist noch nicht da, aber es nimmt Konturen an, langsam. Vor und im Willy-Brandt-Haus bauen die Fernsehteams nach der Sitzung von Vorstand und Parteirat mal wieder ihre Kameras auf, obwohl kaum jemand ernsthaft erwartet, dass aus der SPD etwas Ehrliches über den Stand des komplizierten Politpokers mit der Union zu erfahren ist. Im Wahlkampf haben die Volksparteien jeweils das aus sich herausgeholt, was am weitesten voneinander entfernt war, sie haben die Gegensätze groß gemacht und die Gemeinsamkeiten klein. Nun fordern einige in der SPD, die Union solle auf den Plan verzichten, den Gewerkschaften das Kreuz zu brechen. Woraufhin die Christdemokraten unschuldig fragen, wer das denn bitte vorgehabt habe.

      Müntefering verbringt den halben Tag damit, Schröder zu therapieren

      Die Fast-Feinde von eben sollen auf einmal Partner bei einem Handel sein. An diese Rolle müssen sie sich und das Publikum erst gewöhnen. Das setzt voraus, was rar geworden ist in den vergangenen Monaten: gegenseitiges Vertrauen. Deshalb muss es ein bisschen dauern, bis wieder etwas werden kann. Deshalb kann man das, was ist, derzeit nur zwischen den Zeilen lesen oder im Hintergrund hören.

      Zwei Dinge, vernimmt man da bei der SPD, seien inzwischen klar: Die SPD werde weiter regieren, aber Gerhard Schröder werde wohl nicht Kanzler bleiben. »Ich will das für euch machen«, erklärte Gerhard Schröder in der Sitzung des Parteirats am Montag. Nicht um ihn persönlich gehe es, beteuerte er, sondern er verkörpere den »Führungsanspruch der Sozialdemokratie«. Wer ihn kritisiere, verringere das Gewicht der Sozialdemokratie, mit dieser Botschaft hat Schröder die beginnende Kritik an seinem waghalsigen Kurs fürs Erste wieder eingefangen. Zugleich stellte er klar, dass sein Beharren auf der Kanzlerschaft taktische und nicht persönliche Gründe habe. Mit anderen Worten, sie ist verhandelbar. So scheint sich nun in Zeitlupe zu entwickeln, was die meisten bereits am Wahltag erwartet hatten: die allmähliche Rückverwandlung des Kampf- und Alphatiers Schröder in einen Staatsmann und die Dochnochwerdung einer Kanzlerin Merkel.

      Wie war Merkel, ausgerechnet sie, bloß auf das Kriterium Schönheit verfallen? Gemeint war wohl: innere Stimmigkeit, Klarheit nicht durch die Kraft einzigartiger, egozentrischer Führungsfiguren wie Schröder oder Joschka Fischer, sondern, nach deren Abtreten, ein Zusammenwirken von Personen und Institutionen, Führung minus Machopose. Das Werk müsste glänzen, nicht der Meister.

      Dafür sprach der Mangel an eigenem personellen Charisma. Aber auch der Eindruck, dass das Ansehen von Politik in den vergangenen Jahren gelitten hat, weil es oft als schieres Durcheinander, als Hin und Her, Hü und Hott wahrgenommen wurde. Um neue Zustimmung zu einer Politik zu gewinnen, die den Bürgern etwas abverlangt, müssen die Menschen zumindest erkennen können, welche Politik gerade gemacht wird, wer verantwortlich zeichnet, wo der Anfang und wo das Ende einer Reform ist.

      Will Schröder wirklich Kanzler bleiben, oder blufft er nur? Selbst enge Parteifreunde wussten anfangs nicht, welches Spiel Schröder und Parteichef Franz Müntefering spielten, ein paar Tage lang schien alles möglich. Die SPD verharrte in einer Mischung aus Faszination und Fassungslosigkeit über die Chuzpe, mit der ihr Führungsduo das drittschlechteste Ergebnis der SPD in ihrer Nachkriegsgeschichte zum Sieg umfrisierte. »CDU und CSU sind zwei Parteien, wussten Sie das etwa nicht?«, erklärten Abgeordnete und Minister wie Otto Schily noch ohne jeden Anflug von Ironie, da wurde es den Ersten in der SPD langsam peinlich. »Der Kaiser hat doch gar keine Kleider an«, diesen Satz wollte und will keiner als Erster sagen – aber eben auch nicht als Letzter.

      Die Stimmung kippte, als Überlegungen bekannt wurden, CDU und CSU durch eine Änderung der parlamentarischen Geschäftsordnung daran zu hindern, künftig eine Fraktionsgemeinschaft zu bilden, um so die SPD zur stärksten Fraktion zu machen. Was, so hat man sich in der SPD zu fragen begonnen, nützt Schröders Polit-Machismo eigentlich der Partei, und was hat sie davon, eine angeschlagene Angela Merkel zu kippen, um dann einem stärkeren Gegner gegenüberzustehen? Und wer holt Gerhard Schröder wieder vom Triumphbogen herunter? Es fällt der SPD nicht leicht, nüchtern zu werden. Denn der Kanzler lässt seine Genossen seit dem 22. Mai kaum zur Besinnung kommen. Statt über die Niederlage in NRW nachzudenken, trieb er sie in den Wahlkampf. Den führte er als Feldzug gegen die »kalten Herzen«, um schließlich am Wahlabend jeden Hinweis auf geltende Regeln als Sabotage wirken zu lassen. Seither vergeht kein Tag, an dem das Kanzleramt nicht eine neue Spielkarte auf den Tisch wirft: Ampel, Minderheiten-Regierung und schließlich Reise nach Jerusalem, Job-Sharing im Kanzleramt.

      Nun versucht die SPD ihre triumphale Niederlage anzunehmen: Den halben Tag verbringe Franz Müntefering derzeit damit, Schröder zu therapieren, sagt ein Vorstandsmitglied, die zweite Hälfte damit, Delegationen aus Fraktion und Partei zu empfangen, die ihre Wünsche und Sorgen für die Zukunft deponieren wollten.

      Mit dem Großen sortiert sich auch das Kleine. Über den Generationswechsel, der in der SPD zum Thema non grata geworden war, nachdem Schröder sich zu seinem eigenen Nachfolger ausgerufen hatte, wird wieder gesprochen. Bis zum Parteitag im November wird nun spekuliert werden, ob Heidemarie Wieczorek-Zeul ihren Platz als Parteivize für Andrea Nahles frei macht oder Wolfgang Thierse für den brandenburgischen Ministerpräsidenten Matthias Platzeck oder Klaus Wowereit aus Berlin. Nächste Woche, nach der Nachwahl in Dresden, will Franz Müntefering in Einzelgesprächen ausloten und vorsortieren, wer in Partei, Fraktion und Regierung was werden könnte. Mehrmals täglich wird in der SPD derzeit das Kabinett gebildet und umgebildet: Wird Peer Steinbrück Vizekanzler oder doch Franz Müntefering selbst, womöglich ohne Ressort, so wie in Israel? Hat von den Jungen nur Olaf Scholz Chancen oder doch auch Sigmar Gabriel? Kann Peter Struck gesundheitlich und will Steinmeier? Die unbequemen Fragen, die an die Substanz gehen, stellt noch kaum jemand: Warum hat die SPD 34 und nicht 38 Prozent erreicht? Wie sollen Agenda 2010 und Wahlkampf-Rhetorik am Ende zusammenpassen? Und hat sie sich eigentlich gelohnt, die ganze Anstrengung der Neuwahl?

      Unter dem Deckel der Taktik brodelt die Kritik in der Union

      Auch Merkel hat sich nach dem schweren Schlag vom 18. September erst mal dahin geflüchtet, wo sie sich sicher fühlt: ins Prozedurale, in Formalien, ins Pokern. Keine Antwort hat sie den Leuten bisher gegeben auf die für die Union verheerende Botschaft vom 18. September. Warum haben CDU/CSU nur 35 und nicht 45 Prozent erreicht? Warum ist die Ankündigung einer Reformpolitik »aus einem Guss« gescheitert, obwohl die Chance noch nie so gut, der politische Gegner noch nie so schwach war? Ist die Nachricht überhaupt angekommen? Vielleicht, aber geredet werden darf darüber in der Union nicht. Mit ihrem vermeintlichen Coup am Wahlabend haben Schröder und Müntefering die Union fester zusammengeschweißt als jede Rede der CDU-Vorsitzenden. Vorerst. Allerdings brodelt unter dem Deckel der Taktik ein Vulkan von Kritik.

      Vor allem an Merkel selbst. Zum Ausbruch kommt er nicht, solange der Cäsarismus der anderen Seite noch eine Vorstellung gibt. Merkel wird nun mehr unterstützt als im Wahlkampf. Genauer: Hätten die Ministerpräsidenten der Union in den vergangenen Monaten so viel Solidarität und Kampfkraft gezeigt wie in den letzten Tagen – das Debakel wäre in diesem Ausmaß vielleicht nicht gekommen. Jetzt gilt Merkel als unumstößlicher denn je, auch wenn sich in der SPD die Vorstellung hält, der Preis für Schröders Rückzug müsse Merkels Kopf sein.

      Nicht »Neugründung« und auch nicht »Vertrauen in Deutschland« ist nun das Wort der Stunde, sondern die »Schnittmenge«. Schnittmengen-Politik geht so: Die Union will die Gesundheitsprämie, die SPD die Bürgerversicherung. Schnittmenge: Kostendämpfung. Die Union möchte den Arbeitsmarkt deregulieren, die SPD Investitionsprogramme. Jenes will die SPD-Linke nicht, dieses kostet zu viel Geld. Schnittmenge: nahe null.

      Natürlich gibt es auch einiges, was Schwarze und Rote schon im Beinahe-Konsens vorbereitet hatten, zum Beispiel die Föderalismus-Reform. Vergessen wird dabei nur: Was Edmund Stoiber und Franz Müntefering seinerzeit ausgearbeitet hatten, war die kleinste denkbare Reform des gründlich aus den Fugen geratenen Verhältnisses zwischen Bund und Ländern. Oft beschworen wird auch der Koch-Steinbrück-Plan, mit dem Subventionen verringert werden sollen. Aber: Die von den beiden zusammen gequetschte Summe galt schon damals als viel zu gering, um etwas bewegen zu können.

      Bisher wohnt diesem Anfang kein Zauber inne, allenfalls ein Zaudern. Was da zurzeit in den Hinterzimmern beider Parteien zusammengedacht wird, klingt sehr nach Vermittlungsausschuss in Permanenz, nach einer nicht enden wollenden Sabine-Christiansen-Sendung. Eine Schnittmengen-Koalition, in der die Technokraten aus beiden Lagern die Minimalkonsense verdealen, dürfte zu hässlicher Politik führen, will heißen: zu einer, die weder grundlegende noch verständliche, noch nachhaltige Reformen schafft. Zumal auch die Summe aller schwarz-roten Maßnahmen wenig bewirken dürfte, wenn sich die Stimmung im Lande nicht ändert. Die Union ist im Wahlkampf damit gescheitert, sich als Partei der besseren Handwerker darzustellen. Die gleiche technokratische Illusion nun zur Grundlage der Großen Koalition zu erheben ist wenig erfolgversprechend.

      Die CDU hat ihre soziale Glaubwürdigkeit verloren

      Bevor die Parteien in ihren Programmen nach kleinsten Nennern graben, sollten sie möglicherweise noch einmal auf die Antwort des Wählers schauen. Der hat am 18. September gesagt, dass er Rot-Grün nicht mehr will und Schwarz-Gelb nicht traut. Und was noch? Die Union wurde mit ihrer dritten Wahlniederlage in Folge zutiefst verunsichert. Denn obwohl Angela Merkel alle Fehler vermied, die Edmund Stoiber 2002 gemacht hat, ist sie gescheitert. Sie hat Stoibers Fehler nicht wettgemacht, sondern sie durch eigene ersetzt. Sie hat sich in einen streberhaften und rechthaberischen Reformismus hineingesteigert, in dem die Summe der Einzelmaßnahmen in den Augen vieler kein harmonisches Ganzes mehr ergab. Als Schröder die Angst der Bürger vor Hartz IV durch die Angst vor Paul Kirchhof ersetzte, hatte die Union dem nichts entgegenzusetzen als Modellrechnungen, in denen zu 68 Prozent verheiratete Sekretärinnen vorkamen, aber keine echten Menschen. Das war zu viel Mathematik und zu wenig Politik. Es geht folglich nicht bloß um Taktik bei der Union, es geht tiefer. Offenbar ist der Partei etwas abhanden gekommen, ihre soziale Glaubwürdigkeit. Selbstverständlich melden sich nun die alten Rechthaber wie Norbert Blüm. Sie sagen – was sonst!? –, man hätte auf sie hören sollen. Aber was hätte man da gehört? Dass die Rente sicher ist? Als ob es einen Rückweg zur alten, staatssozialen Union gäbe. Nein, CDU und CSU haben bei der Sozialpolitik noch keinen überzeugenden Weg gefunden zwischen Restauration und Revolution.

      Wie eben auch die SPD. Dort wird nun allenthalben behauptet, Gerhard Schröder habe im Wahlkampf die Sozialdemokratie mit der Agenda 2010 versöhnt, habe seine Reformen eingefügt in die »sozialdemokratische Erzählung«. Doch wer Schröder bei seinen Auftritten gesehen hat, der hat wenig über die Agenda gehört und noch weniger über ihre Fortsetzung. Seine Wiedervereinigung mit der SPD gelang weniger über das Erklären der eigenen als über das Denunzieren der gegnerischen Politik. Im Wahlkampf ist Schröder hinter seinen eigenen Reformhabitus zurückgefallen. Fast würde man ihm wünschen, dass er zur Strafe selbst weiterregieren müsste.

      Nun wird er vielleicht doch von einer Frau abgelöst. Kann sie das? Diese Frage haben die Wähler zu rund 51 Prozent mit Nein beantwortet. Im Nachwahl-Poker hat sie immerhin Nervenstärke bewiesen. Aber sonst? Kann sie die Bürger überzeugen? Kann sie eine Koalition in extrem kompliziertem Umfeld führen? Sicher ist nur: Der Druck wird so hoch sein, dass sie entweder rasch nachreift oder schnell ihr Amt verliert.

      Zum Konsens der Volksparteien gehörte auch die Formel von der Alternativlosigkeit der Agenda-Politik. Auch dagegen haben die Wähler ihr Veto eingelegt. Vielleicht können sich, wenn sich der Schlachtenlärm gelegt hat, die Volksparteien darauf einigen, dass ihnen das technokratische Minimum zum Regieren nicht reichen wird und dass sie beide ein Problem mit dem Sozialen haben. Dass es vielleicht keine Alternative zu Reformen gibt, aber Alternativen in den Reformen. In einer solchen Koalition würde nicht derjenige gewinnen, der dem anderen am meisten abtrotzt, sondern der, der am schnellsten lernt. So könnten sie zusammen etwas schaffen, das bisher beiden fehlt, etwas Drittes. Eine Große Koalition wird entweder groß – und ein bisschen schön. Oder kurz.

      (c) DIE ZEIT 29.09.2005 Nr.40
      Avatar
      schrieb am 28.09.05 21:04:55
      Beitrag Nr. 611 ()
      Schroeder im freien Fall (es ist absehbar, dass er in den naechsten Tagen an Stoiber vorbei faellt ...) - und dafuer QCOMUS im kometenhaften Aufstieg! :cool:

      Na, dass ich das noch erleben darf ... :) :) :):) :)
      Avatar
      schrieb am 29.09.05 10:45:57
      Beitrag Nr. 612 ()
      Wer spielt alles mit.

      GROSSE KOALITION [urlWer darf ins schwarz- rote Kabinett?
      ]http://www.spiegel.de/flash/0,5532,12006,00.html
      [/url]
      Eine Große Koalition aus Union und SPD wird immer wahrscheinlicher. Aber wie würde ein schwarz-rotes Kabinett aussehen? Wer wäre Außenminister? Wer könnte das Wirtschaftsressort übernehmen? SPIEGEL ONLINE gibt einen Überblick, wer für die Ministerposten in Frage kommt.

      Ein Flash, leider nicht kopierbar
      (oder doch?): Anklicken:
      [url]http://www.spiegel.de/flash/0,5532,12006,00.html[/url]
      Avatar
      schrieb am 29.09.05 11:03:01
      Beitrag Nr. 613 ()
      [posting]18.067.897 von QCOM am 28.09.05 21:04:55[/posting]Ich hoffe, ich darf QCOMUS dann demnächst mal in den TopTen begrüssen?
      Es dauert halt manchmal etwas länger, bis die Schröder-Fans begreifen, dass dessen Zeit abgelaufen ist. Aber irgendwann müssen die das dann auch einsehen, und dann kann man daran gut verdienen.

      Bei der FTD scheinen mir die Leute mittlerweile übrigens etwas übertrieben sicher zu sein, dass der Koalitionsvertrag der grossen Koalition bis zum 31. Oktober unterschrieben ist. Dass man da nur noch etwa 8 bekommt dafür, dass das bis dahin nicht passiert, finde ich ganz schön billig. Ich bin da jedenfalls mal mit der maximal erlaubten Anzahl von 10000 Stück eingestiegen, dass das nicht so sein wird. Kann mir nicht vorstellen, dass der Kurs bei 8 bleibt, wenn jetzt erst mal wieder eine Woche gar nichts passiert bis zum nächsten "Sondierungsgespräch" und echte Koalitionsverhandlungen frühestens in zwei Wochen beginnen.
      Avatar
      schrieb am 29.09.05 11:18:02
      Beitrag Nr. 614 ()
      Es ist schon erstaunlich daß hier so viele Leute darüber nachdenken wie man aus einem angeblichen Patt nach der Wahl bei der Kanzlerfrage herauskommen könnte.

      Ein schönes Beispiel dafür wie man mit Propaganda und Stieglerschem Prollgetöse die Leute hinters Licht führen kann.

      Wo um Gottes Willen ist denn ein Patt zu sehen ?

      Es ist doch völlig egal ob die CDU 400.000 Stimmen mehr hat oder 3 Mandate oder 1 Mandat.

      Die CDU hat die Mehrheit im Bundesrat.

      Wenn bei dieser Verhandlungskonstellation von "gleicher Augenhöhe" gesprochen wird, dann ist das schlicht und einfach Quatsch.

      Das ganze Wortgeklüngel der Schrödertruppe ist Schall und Rauch. Wen interessiert es wenn sich ejaculatio praecox Stiegler meint die SPD wäre bärenstark ??

      Wenn sich die CDU in der K-Frage auch nur einen einzigen Millimeter bewegt ist dieser Kasperltruppe echt nicht mehr zu helfen.
      Avatar
      schrieb am 29.09.05 11:25:53
      Beitrag Nr. 615 ()
      Bei der Wahlbörse FTD sind alle Wetten eindeutiger als bei der Zeit.
      ~8-9% höher.

      Beispiel: Koalition S/R: FTD 89,89, Zeit 81,-

      Keine: FTD 8,98, Zeit 12,15

      Heute ist zum ersten Mal die Koalition S/R über 80 gegangen bei der Zeit. Bringt mir 10% mehr.
      Avatar
      schrieb am 29.09.05 11:39:36
      Beitrag Nr. 616 ()
      [posting]18.075.668 von Joerver am 29.09.05 11:25:53[/posting]Na dann bete mal, dass der Koalitionsvertrag auch bis zum 31. Oktober unterschrieben ist. Sonst machst du nämlich 100 % miese, und ich habe den Eindruck, dass das viele noch nicht realisiert haben, insbesondere bei der FTD.
      Avatar
      schrieb am 29.09.05 11:56:41
      Beitrag Nr. 617 ()
      [posting]18.075.851 von flitztass am 29.09.05 11:39:36[/posting]Alles ist möglich, aber nicht sehr wahrscheinlich.

      Es könnte an der Kanzlerfrage scheitern. Keine Merkel!

      Aber Neuwahlen mit Merkel wäre auch ein Vabanquespiel.

      Wenn die Alternative besteht keine Kanzlerin Merkel oder Neuwahlen mit Merkel. Wie würde sich die CDU entscheiden?

      Das wären die einzigen Hindernisse, ob ein Koalitionsvertrag rechtzeitig zu Stande kommt.

      Neuwahlen mit Wulf. ;)
      Avatar
      schrieb am 29.09.05 12:00:39
      Beitrag Nr. 618 ()
      Neuwahlen halte ich für ausgeschlossen. Und das Zustandekommen einer grossen Koalition halte ich auch für sehr sicher, aber ich halte es nach wie vor für gut möglich, dass

      1. der Kanzler weder Merkel noch Schröder heisst, und vor allem

      2. der Koalitionsvertrag im November unterzeichnet wird.

      Letzterem würde ich eine Wahrscheinlichkeit von mindestens 30 % zubilligen.

      Wir werden sehen.
      Avatar
      schrieb am 29.09.05 12:09:04
      Beitrag Nr. 619 ()
      Wieso soll sich die CDU eigentlich ihr Personal von der SPD vorschreiben lassen ?

      Dieses verzagte Herumgesülze, auch von Rühe heute, ist ein Zeichen von Realitätsverlust. Die Frage ist doch nicht was aus der CDU wird wenn es keine große Koalition gibt, sondern was aus der SPD wird.

      Bei der Sachlage wie unter der # 610 dargestellt gibt es doch keinen Grund für irgendwelche Zugeständnisse.

      Wenn die CDU Angst hat vor schnellen Neuwahlen dann kann sie gleich einpacken.
      Und wenn man trotz einer relativ guten Ausgangslage bei der K-Frage Zugeständnisse macht, dann begibt man sich für viele Jahre in die politische Bedeutungslosigkeit.

      Schlimm ist eigentlich daß diese Losertruppe mit paar eitlen Provinzfürsten sich von einer anderen Losertruppe, in der die Prolls das Sagen haben, am Nasenring durch die Gegend zerren läßt.
      Avatar
      schrieb am 29.09.05 12:09:20
      Beitrag Nr. 620 ()
      [posting]18.076.181 von flitztass am 29.09.05 12:00:39[/posting]Ob 30 oder 20% ist egal, aber sonst kein Widerspruch.

      Schröder ist Verhandlungsmasse. Merkel noch nicht, jedenfalls noch nicht öffentlich. Aber sonst sehe ich keine größeren Schwierigkeiten.
      Avatar
      schrieb am 29.09.05 12:14:42
      Beitrag Nr. 621 ()
      [posting]18.076.322 von farniente am 29.09.05 12:09:04[/posting]Weil sie regieren will, und sie alleine keine Mehrheit hat. Ferner wird sie mit Merkel keine Wahlen gewinnen.

      Die SPD hatte mit den Grünen 02 eine Mehrheit, auch mit nur 6000 Stimmen mehr.

      So einfach ist das!
      Avatar
      schrieb am 29.09.05 12:33:29
      Beitrag Nr. 622 ()
      Joerver

      Na da täusch Dich mal nicht. Schröder hat seinen Kanzlerbonus und Merkel würde ihn bekommen - weil den Jeder bekommt, das hängt mit der schlichten politischen Bildung der Deutschen zusammen. Darüberhinaus wird der Merkel immer eine gewisse Grenzdebilität unterstellt. Vielleicht weil sie eine Frau ist ?
      Und was haben eigentlich die männlichen Zampanos im Wahlkampf geleistet ?
      Die Ausraster von Schönbohm und Stoiber ?

      Das Machtspiel ohne Berücksichtigung des Bundesrates ist einfach lächerlich. Die Union bringt da ein Pfund ein mit dem man wuchern kann. Schließlich würde man in einer großen Koalition im Bundesrat alles abnicken, während man der SPD jede andere Koalition an die Wand fahren könnte.
      Avatar
      schrieb am 29.09.05 12:59:30
      Beitrag Nr. 623 ()
      Farniente

      Um einen Kanzlerbonus zu bekommen, muß ma erst mal Kanzler sein.

      Intelligenz bringt garnichts, auch Kirchhof ist intelligent.
      Nur was hilft es, wenn man sein Wissen nicht vermitteln kann.

      Und halte die Menschen nicht für doof. Sie erkennen die Unlogik und Unehrlichkeit in den angebotenen Wirtschaftslösungen.

      Ein Pfund zum Wuchern! Darum geht es.
      Feilschen, handeln!

      Dein Glauben an den Bundesrat. :laugh:
      Avatar
      schrieb am 29.09.05 13:11:40
      Beitrag Nr. 624 ()
      Joerver

      Dein Smilie bei dem Argument Bundesrat zeigt mir daß Du das nicht verstanden hast.

      Lafontaine hat mit der SPD im Bundesrat die Ära Kohl am Ende völlig blockiert und hat hinterher von einem Reformstau gesprochen. Naja, jeder ist halt so stark wie er sich fühlt.

      Ich soll die Menschen nicht für doof halten ??
      Wo hast Du eigentlich die letzten paar Wochen verbracht ?
      Hoffentlich war Dein Langzeiturlaub schön.
      Weit weg war er auf jeden Fall.

      Denn wenn man miterlebt hat welch einfache Lügen in Deutschland ausgereicht haben um Stimmungen zu erzeugen, wie einfach gestrickt Journalisten und Moderatoren sind, wenn man erlebt hat wie mit simpelsten Methoden Menschen manipuliert werden können - was hat das mit Logik zu tun ???
      Avatar
      schrieb am 29.09.05 13:38:26
      Beitrag Nr. 625 ()
      Farniente

      für was hälst du Wahlkampf?
      Für ein Kaffekränzchen?
      Oder für ein wissenschaftliche Kolloquium?

      Für Traumtänzer und Idealisten gibt es keinen Platz in der Politik.

      Meinst du, du könnstest mit deinen Erkenntnissen aus einem VWL-Seminar in einem Wahlkampf einen Blumentopf gewinnen.

      Wenn du Demokratie akzeptierst, mußt du das auch akzeptieren.

      Noch ein Wort zum BR.
      Vielleicht erinnerst du dich noch, wie Eichel seine erste Steuerreform durchbekam. Er hat die Zustimmung der Landesfürsten erkauft.
      Meinst du vielleich in einer S/R-Koalition wird das anders.
      Sie werden sich alles bezahlen lassen.
      Avatar
      schrieb am 29.09.05 13:51:09
      Beitrag Nr. 626 ()
      Joerver

      Kann es sein daß Du eine alte Frau gerade aufklären wolltest ?

      Wenn ich Dein Posting richtig verstehe dann ist es für Dich normal daß man im Wahlkampf lügt und betrügt - denn schließlich ist es kein Kaffekränzchen.

      Ja, so erlebe ich es auch.
      Nur im Unterschied zu Dir akzeptiere ich es nicht.

      Warum eigentlich ist Bush ein schlimmer Finger wenn er wegen angeblicher biologischer Waffen in den Irak geht obwohl er nur Ölquellen sichern will, aber deutsche Politiker dürfen lügen und betrügen ohne Ende - es ist ja kein Kaffekränzchen.

      Soetwas nennt man Doppelmoral.
      Avatar
      schrieb am 29.09.05 14:02:30
      Beitrag Nr. 627 ()
      Der Spiegel hat das Putschgerücht des Tages.

      MACHTKAMPF IN BERLIN
      [urlRegierung dementiert Bericht über Kanzler-Rücktritt]http://www.spiegel.de/politik/deutschland/0,1518,377231,00.html
      [/url]

      Wie soll man auch sonst die Aufmerksamkeit der Leute erhalten.

      Michael Glos, wagte sich heute ein Stückchen nach vorne: Er rechne bereits Anfang kommender Woche mit einem Verzicht des aktuellen Kanzlers auf eine weitere Amtszeit, sagte der CSU-Landesgruppenchef. Er nehme an, "dass von Seiten der SPD am Montag die nötige Klarheit kommt", sagte Glos im Deutschlandfunk. "Die nötige Klarheit kann nur lauten: Bundeskanzler Gerhard Schröder verzichtet auf sein Amt."

      Selbst Schuld wer Glos was glaubt.
      Avatar
      schrieb am 29.09.05 14:07:45
      Beitrag Nr. 628 ()
      [posting]18.077.637 von farniente am 29.09.05 13:51:09[/posting]Wahlkampf ist Wahlkampf. Und deine Empörung ist scheinheilig.

      Es wird nicht gefragt, ob ich es akzeptiere.
      Ändere es!

      Was willst du mit deinem Bush-Vergleich erreichen? So naiv kannst du nicht sein.
      Avatar
      schrieb am 29.09.05 14:19:07
      Beitrag Nr. 629 ()
      Joerver

      Wahlkampf ist Wahlkampf
      Es wird nicht gefragt ob ich es akzeptiere - ändere es
      Was willst Du mit dem Bush-Vergleich

      Eine Platitüde nach der anderen, ein einziges ausweichen, ein unterstellen von Naivität wo man mit offener Hose erwischt wurde.

      Die Wahrheit ist unteilbar.
      Es gibt keine Wahrheit vor oder während dem Wahlkampf, es gibt keine naiven Vergleiche.

      Powell hatte wenigstens die Eier in der Hose sich für seinen UN-Auftritt zu entschuldigen.
      Bei Dir hört sich das so an: Deine Empörung ist scheinheilig.

      Du zimmerst Dir Deine Wahrheit zurecht mit viel Wortgeklüngel und bist nicht in der Lage zu sagen: Halt Stop, ich habe mich vergallopiert.

      Merkst Du nicht daß Du damit auf Bush-Niveau bist ?
      Oder wie Gabriel es ausdrückte: die Wahrheit vor der Wahl, das hätten Sie wohl gerne.

      Dann hör auf gegenüber Leuten wie Bush den Moralwächter zu spielen. Du bist mit Deinen Ansichten keinen Deut besser.
      Avatar
      schrieb am 29.09.05 14:21:02
      Beitrag Nr. 630 ()
      [posting]18.077.870 von Joerver am 29.09.05 14:07:45[/posting]Was willst du mit deinem Bush-Vergleich erreichen? So naiv kannst du nicht sein.

      Vielleicht weist er Dich darauf hin, daß Du eine Doppelmoral hast ?
      Avatar
      schrieb am 29.09.05 14:49:05
      Beitrag Nr. 631 ()
      [posting]18.078.044 von Sep am 29.09.05 14:21:02[/posting]Natürlich der Sep.

      Der Meister der Doppelmoral.
      Vernichtung von Werten zur Rettung von Werten.

      Wenn ich es Tatsache beschreibe, dass im Wahlkampf gelogen wird, nehme ich es hin, weil ich es nicht ändern kann.

      Wenn ich den Mord an 100 000 Irakern als Mord beschreibe, nehme ich es nicht hin.

      Wenn das Doppelmoral ist, dann habe ich halt eine Doppelmoral.
      Avatar
      schrieb am 29.09.05 14:54:18
      Beitrag Nr. 632 ()
      [posting]18.078.025 von farniente am 29.09.05 14:19:07[/posting]Ob Clinton mit offener Hose erwischt wurde, oder Bush mit einen auf Lügen aufgebauten Krieg, das ist für dich egal.

      Wahrheit ist Wahrheit. Das ist keine Naivität das ist Dummheit.

      So ich verabschiede mich bis heute abend.
      Avatar
      schrieb am 29.09.05 15:07:49
      Beitrag Nr. 633 ()
      [posting]18.078.472 von Joerver am 29.09.05 14:49:05[/posting]soso, das eine nimmst Du hin. Das andere nicht.

      Wenn ich es Tatsache beschreibe, dass im Wahlkampf gelogen wird, nehme ich es hin, weil ich es nicht ändern kann.

      Wenn ich den Mord an 100 000 Irakern als Mord beschreibe, nehme ich es nicht hin


      Mord. 100000. Das langt eigentlich schon, joerver, daß Du bis an aller Tage recht hast. Aber was kannst Du ändern, und was nicht ? Was also treibt Dich ?

      Das eine geht Dich etwas an, weil es unser Land direkt betrifft.

      Das andere geht Dich allenfalls indirekt etwas an, aber
      das möchtest du nicht hinnehmen.

      Bei dem einen forderst Du auf, Unabänderliches zu verändern, bei dem anderen Unabänderlichen glaubst Du Dich engagieren zu müssen.

      Die Welt ist Dir ziemlich egal. Ich glaube, Du machst nur etwas für Dich. Was Du machst, ist dazu gedacht, sich wohlzufühlen.

      Das geht im Moment so:

      Viel Zustimmung für Schröder.
      Und viel Abneigung gegen Bush.

      Das Wohlfühl- Konzept der Deutschen.

      Mit den eigentlichen Notwendigkeiten hat diese Form des Engagements nichts zu tun. Es ist Egoismus.

      Dazu ist es auch noch billig. Und es behelligt damit auch noch andere. Nein, es belehrt andere. Es will andere belehren, und sicht sich dafür ein Feld, in dem es viel Zustimmung hagelt. Siehe Schröder.

      Habe ich schon " billig" erwähnt ?

      Also, heile heile Gänschen, joerver. :laugh:
      Avatar
      schrieb am 29.09.05 17:54:40
      Beitrag Nr. 634 ()
      Jetzt weiss ich auch mal so in etwa, wieviele Mitspieler es bei der FTD sind. Da sind es wohl etwas unter 2000.
      Wenn QCOMUS so weiter macht, zieht er bald an mir vorbei im Gesamtranking. Oder war das vor wenigen Tagen noch 80 % im Minus?

      Tagesranking:

      Platz Händler Rendite
      1 Gerdgohome +16.584 %
      2 Taeschner +10.834 %
      3 Mogul2807 +8.586 %
      4 toriner +8.331 %
      5 Makler1 +8.305 %
      6 eissendorf +8.304 %
      7 soros2000 +8.304 %
      8 dregdreg +8.304 %
      9 riesig +8.303 %
      10 KadeWa +8.303 %
      11 Katsche +8.303 %
      12 JacobMinh +8.301 %
      13 RexLex +8.293 %
      14 Breil +8.292 %
      15 manuli +8.201 %
      16 nicodimus +7.900 %
      17 QCOMUS +7.751 %
      18 michibogi +7.321 %
      19 maniak +7.240 %
      20 Kangarudi +7.077 %
      .
      .
      .
      1511 boerdijun -10.473 %
      1512 chrschum -10.575 %
      1513 BodoWi -10.975 %
      1514 badl484 -11.612 %
      1515 Sogoon -11.675 %
      1516 flitztass -11.994 %
      1517 DonPietro -12.588 %
      1518 Optimist -12.692 %
      1519 selon -12.764 %
      1520 win777 -12.928 %
      1521 FlorianW -13.172 %
      Avatar
      schrieb am 29.09.05 18:35:57
      Beitrag Nr. 635 ()
      Sep, farniente etc.

      habt ihr schon mal eine Partei gewählt, die an der Regierung alle Wahlversprechen gehalten hat?

      Falls ja, würde ich gerne wissen, welche Partei das ist. Vielleicht wähle ich die dann beim nächsten mal auch. :laugh:

      Falls nein, solltet ihr eure letzten Postings noch einmal überdenken.
      Avatar
      schrieb am 29.09.05 20:52:52
      Beitrag Nr. 636 ()
      Herrlich der Sep

      Allons, enfants de la patrie, le jour de gloire est arrive!

      Sep der Revolutionär, sans culotte auf der Barrikade und neben ihm Liberte Farniente ohne Hemdchen kämpfen sie dann für den Wahrheitsgehalt der Wahlkämpfe.

      Das wird dann als Sep-tember Revolution in die Geschichtsbücher eingehen.

      Ich bleib da lieber bei Ernst Neger und seinem Heile, Heile Gänschen und hoffe jeden Tag den Wahnsinn dieser Welt in ein zwei unbedeutenden Artikel irgendjemand deutlich zu machen.

      Vielleich bringt das für mich einen Wohlfühleffekt, aber dem, was du oft verbreitest, entströmt ein Ekeleffekt.

      Nein Sep, du bist nicht billig, sondern in vielen deiner Aussagen ganz einfach widerlich.
      Avatar
      schrieb am 29.09.05 22:21:18
      Beitrag Nr. 637 ()
      [posting]18.082.689 von rv am 29.09.05 18:35:57[/posting]@rv, Du hast ja nun bis zu 4 Jahre Zeit, das nächste Mal Deine Wahl unter dem Gesichtspunkt zutreffender Wahlversprechen zu gestalten. Daß die diesbezüglichen Wahlzusagen der CDU an Dir vorübergegangen sind, wundert mich nicht. Immerhin schert nun auch die SPD ein auf eine Mehrwertsteuererhöhung, die sie vor der Wahl allerdings ablehnte.

      Geschenkt. Im Grunde geht es ja ohnehin um etwas anderes.

      Die ganze Epoche der Ära Schröder war gekennzeichnet von unzutreffenden Zusagen, vielleicht machen wir ihm ja noch einen Abschiedsthread auf, in dem wir Resumee halten können. Das Bedenkliche waren solche Parolen, man habe Schröder zu danken für die Nichtteilnahme am Irak- Krieg. Diese Parole, die ja insuiniert, die BRD wäre unter der CDU in den Irak- Krieg gezogen, unterschlägt nicht nur, wer den Weg freimachte für Kriegseinsätze der BRD. Es ist auch ein wenig Ehrabschneiderei dabei in Richtung der CDU, denn erstens läßt sich diese als Sachbehauptung auftretende Anschmiererei der CDU überhaupt nicht beweisen. Die Amerikaner haben kein Land veranlaßt, sich an diesem Krieg beteiligen zu müssen. Ich erinnere zweitens auch an die Doppelgleisigkeit, daß wir u.a. Soldaten nach Afghanistan geschickt haben auch deswegen, um die dortigen US- Soldaten zu entsetzen. Drittens: Der Spritpreis ist für Euch immer noch nicht angemessen, um zu begreifen, daß man nicht die an die Wand stellt, welche die Kastanien aus dem Feuer holen müssen. Schon alleine der Blödsinn um die MVW war doch nichts anderes als der von Anfang an zum Scheitern verurteilte Versuch, auf die Blix- Internationale zuzugehen.

      Dieser schludrig diffamierende, notorisch falsche Umgang mit Wahrheit kulminierte im letzten Wahlkampf durch die Art, wie man seitens der SPD mit Kirchof umsprang, bereit war, unbescholtene und fähige Bürger unter dem Gejohle des Pöbels in den Dreck zu zerren.

      Das ist der Umkreis derer, die umgekehrt glauben sich an den Amerikanern wetzen zu müssen.

      Als ob wir hier in einem Land leben würden, das nicht genügend Anlaß zu Kritik bieten würde, gefallen sich einige darin, billig an persönliche Profilierungsflächen zu kommen, dort Einsatz zu zeigen. Die dann auch noch die verschiedenen Qualitäten von Wahrheiten in ihrem Sinne zu gewichten verstehen, das ist ja nur selbstverständlich.

      Joerver, Dein "widerlich" perlt an mir ab. Jemand, der hier seit Jahren jeden morgen glaubt den Mr. Bush grüßen zu müssen, der hat sein gesamtes Inventar bereits offengelegt. Du bist Teil des von Dir diagnistizierten Wahnsinns.

      Was bleibt ist die erstaunlich hohe gemeinsame Schnittmenge dieser beiden Gruppen, um die SPD, und gegen Bush.
      Avatar
      schrieb am 30.09.05 00:23:18
      Beitrag Nr. 638 ()
      DIE ZEIT

      40/2005

      Aus der Rolle gefallen
      Wenn Journalisten Stimmung machen, setzen sie ihr höchstes Gut aufs Spiel: Die Glaubwürdigkeit
      http://www.zeit.de/2005/40/01_leit_2_40?page=all


      Von Giovanni di Lorenzo

      Vielleicht sollten wir Journalisten nach dem 18. September nicht gleich zur Tagesordnung übergehen. Es haben nämlich vor der Wahl nicht nur alle Demoskopen und ein Teil der Politiker die Ängste und Wünsche der Wähler falsch gedeutet und einen klaren Sieg der Union vorausgesagt. Auch die Medien haben sich blamiert. Sie haben sich ganz auf die Prognosen verlassen und sich gegenseitig in ihren falschen Einschätzungen noch bestärkt, statt sie mit Distanz zu prüfen. Insofern sind wir Journalisten Teil des Problems, das mit dem überraschenden Ergebnis am 18. September sichtbar geworden ist: Das Sensorium für die Menschen außerhalb des politischen Betriebs ist stumpf geworden.

      Dazu kommen massive Vorwürfe aus der rot-grünen Koalition, die zwar abgewählt wurde, aber besser abgeschnitten hat als vorausgesagt. Nach Bundeskanzler Schröder und Außenminister Fischer hat sich jetzt auch Innenminister Schily die Medien vorgeknöpft. Vor dem Kongress der Zeitungsverleger beklagte er die kaum verhüllte Absicht vieler Journalisten, »Wahlkampfhilfe« für Schwarz-Gelb zu leisten. Spitzenpolitiker von Sozialdemokraten und Grünen verbreiten überdies, es habe eine konzertierte Aktion gerade jüngerer Journalisten unterschiedlicher Häuser gegen Rot-Grün gegeben.

      Diese pauschale Beschuldigung, die man auch als Versuch der Einschüchterung lesen kann, spiegelt nicht die Realität in den Redaktionen wider, sondern das Politiker-Prinzip: Jeder positive Bericht ist objektiv, jede Kritik aber eine Kampagne. Eine Verschwörung gegen Rot-Grün hat es nicht gegeben. Trotzdem sind Otto Schily und andere zu Recht irritiert, denn die Kommentierung des Wahlkampfes in diesem Jahr hat sich von der vergangener Jahrzehnte tatsächlich unterschieden. Zum einem haben Blätter, die das rot-grüne Projekt zu Beginn durchaus mit Sympathie begleitet haben, wie Spiegel, stern, Süddeutsche Zeitung und auch die ZEIT, diesmal keine oder nur vereinzelt Zustimmung zu einer neuen Koalition von SPD und Grünen erkennen lassen (was möglicherweise mit dem Zustand der Regierung und den Umständen der Neuwahlen etwas zu tun hatte).

      Zum anderen hat die Bild-Zeitung im Gegensatz selbst zu anderen Springer-Blättern besonders in den letzten Tagen vor der Wahl eine Parteilichkeit für Schwarz-Gelb zur Schau getragen, die Maßstäbe setzt. Allerdings kann man angesichts der offenkundigen Wirkungslosigkeit solcher Bekenntnisse auch die Theorie von Bild als Leitmedium infrage stellen, womöglich den Einfluss von Journalisten auf Wähler überhaupt.

      Aus der Sicht der Politiker ist auch der Eindruck zutreffend, dass sie es zunehmend mit einem neuen Typus von Journalisten zu tun haben. Es gibt inzwischen in Deutschland eine vorbildliche Tradition für politischen Journalismus, einige Lehrmeister werden schmerzlich vermisst. Daneben existiert aber der politische Korrespondent, der über Dekaden auf eine Partei und auf wenige Politiker spezialisiert ist; ihnen wird er mit den Jahren zum Duzfreund und zeitweiligen Berater. Die jüngeren Kollegen hatten zum Aufbau solcher Beziehungen nicht mehr die Zeit und manchmal auch nicht die Lust. Dass sie es vorziehen, sich zu jedem Thema wieder aufs Neue eine Meinung zu bilden, mag sie in den Augen von Politikern unberechenbar erscheinen lassen. Im Prinzip ist das aber ein Fortschritt: Loyalität gegenüber den Lesern, nicht gegenüber der Partei.

      Problematisch wird diese Haltung erst, wenn sie ausartet in ein ohrenbetäubendes Meinungs-Hopping, wenn Reformen erst herbeigeschrieben und dann niedergeschrieben werden, wenn als Gesamteindruck kaum mehr als eine gefährliche Vereinfachung hängen bleibt – der Politiker als Lachnummer. Oder wenn, wie nach dem Duell zwischen Schröder und Merkel geschehen, sich Journalisten an die erwartete Wahlsiegerin heranwanzen.

      Fast jeder Kommentator würde in das Klagelied einstimmen, die Politik erfahre eine Vertrauenskrise. Nicht alle aber merken, dass die Medien längst Teil dieser Krise sind, weil sie sich zu wenig infrage stellen. Einige der wichtigsten Medienhäuser haben aufgehört, sich gegenseitig zu kritisieren – auch dann nicht, wenn Einzelne Kampagnen veranstalten oder Vendetta-Journalismus an Kritikern üben. Es geht aber am Ende um unsere Glaubwürdigkeit bei den Lesern oder Zuschauern. Glaubwürdigkeit heißt, wie in der Politik auch: Unabhängigkeit. Und Unterscheidbarkeit.

      (c) DIE ZEIT 29.09.2005 Nr.40
      Avatar
      schrieb am 30.09.05 16:39:12
      Beitrag Nr. 639 ()
      Das Startsignal zum Großreinemachen.

      Geschockt vom miserablen Wahlergebnis, drängen immer mehr Parteifreunde Angela Merkel zu einem Kurswechsel. Steht die CDU vor einem Linksruck?

      Ist das der erste Schritt zur Ablösung Merkels oder einfach eine Linkswende der CDU mit Merkel.

      [urlAnleitung zum Unglücklichsein]http://www.spiegel.de/spiegel/0,1518,377453,00.html[/url]

      Die Wahlbörse hat auch schon reagiert. Sonstiger d.h. keine Entscheidung bis 31.10. ist stark im Kommen.
      Avatar
      schrieb am 30.09.05 16:48:07
      Beitrag Nr. 640 ()
      Da hat noch jemand in einem Interview abgerechnet.

      Kuhn der neue Fraktiondvorsitzende der Grünen rrechnet mit Schröder ab.

      "Immer nur gucken, was 20 Zentimeter vor der Nase stattfindet, das kann Schröder, aber das reicht nicht aus, nicht in diesen harten Zeiten", sagte Kuhn im Interview mit dem SPIEGEL.

      Eine bessere Bescreibung Schröder habe ich lange nicht mehr gelesen.

      Da muß der Frust bei den Grünen tief sitzen über den Schröderischen Wahlcoup.

      "Statt Situationismus braucht die SPD eine mittel- und längerfristige Perspektive, die ihr Schröder nie gegeben hat", so Kuhn weiter.

      Nach Ansicht von Kuhn steckt die SPD in der Krise. Sie rühre daher, "dass sie sich nicht entscheiden konnte zwischen Modernisierungskurs und traditionalistischem, industriepolitischem Betonkurs". Dieses Kernproblem sei noch lange nicht überwunden, so Kuhn, "und wurde durch Schröders genialen Wahlkampf nur überdeckt".


      [urlGrünen-Fraktionschef Kuhn hält Kanzlerwahl offen]http://www.spiegel.de/politik/deutschland/0,1518,377551,00.html[/url]
      Avatar
      schrieb am 30.09.05 18:30:11
      Beitrag Nr. 641 ()
      Köstlich, wie die Leute den Nachrichten von Spiegel Online und co. hinterherhecheln, und wie man damit bei den Wahlbörsen Gewinne einfahren kann.
      Nachdem Merkel und Münte nach Sondierungsgesprächen von die Mikros traten und die Selbstverständlchkeit von konstruktiven Gesprächen von sich gaben, haben einige geglaubt, die Koalition sei schon in trockenen Tüchern und haben bei der FTD den Kurs für keine Koalition bis zum 31. Oktober auf 7 heruntergeprügelt. Wie ich gestern schon sagte, würde ich diese Wahrscheinlichkeit deutlich höher einschätzen, hätte aber nicht gedacht, dass mir bereits heute manche einen Teil dieser Aktien für 44 wieder abkaufen.

      Danke, Jungs und Mädels. Weiter so. :D
      Avatar
      schrieb am 30.09.05 20:02:22
      Beitrag Nr. 642 ()
      FTD ist viel volatiler als die Zeit.

      Interessant sind auch die Unterschiede bei den einzelnen Wetten ab wann diese als erfüllt gelten. Da gibt es einige Unterschiede bei beiden System und auch bei den einzelnen Wetten.

      Bei FTD muß der Kanzler den Amtseid geschworen haben, bei Zeit lautet es so: Einziges Kriterium ist die Wahl des Bundeskanzlers durch den neuen Bundestag.
      Avatar
      schrieb am 30.09.05 23:40:10
      Beitrag Nr. 643 ()
      Der Endkampf um Dresden.

      Der Regen hört auf, kurz bevor Schröder eine halbe Stunde später auf den Elbwiesen erscheint. Die Nachmittagssonne bricht durch die Wolken und wärmt die Gesichter der Zuschauer. Es hat etwas Symbolisches.


      DUELL IN DRESDEN [urlScharfer Schröder, müde Merkel]http://www.spiegel.de/politik/deutschland/0,1518,377645,00.html
      [/url]

      Die Flut darf nicht fehlen:

      Schröder nimmt den Ball später gerne auf: "Es ist gut, dass Thomas Jurk auf die Flut verwiesen hat". Er begrüße dies, "weil damals deutlich geworden ist, wie wichtig der Staat ist".

      Eins fehlt nur noch in der Symbolik.
      Der alte Cowboy schwingt sich auf sein Pferd und reitet in den Sonnenuntergang.
      Avatar
      schrieb am 01.10.05 00:26:20
      Beitrag Nr. 644 ()
      Bluff?

      Bundestagswahl

      SPD-Abgeordnete spielen mit Neuwahl-Idee
      http://www.sueddeutsche.de/,tt1m2/deutschland/artikel/717/61…


      In der SPD-Bundestagsfraktion hat sich die Front gegen eine Kanzlerschaft Merkels verfestigt. Teile der Fraktionsspitze schließen Neuwahlen nicht aus. Für diesen Fall rechnet sich ein Teil der SPD mit einem Kandidaten Schröder bessere Chancen aus, weil die Kandidatenfrage bei der Union offen wäre.

      Zwei Tage vor der Nachwahl in Dresden hat sich in der SPD-Bundestagsfraktion die Front gegen eine Kanzlerschaft Angela Merkels verfestigt. Teile der Fraktionsspitze schließen Neuwahlen nicht aus. Für diesen Fall rechnet sich ein Teil der SPD mit einem Kandidaten Gerhard Schröder bessere Chancen aus, weil die Kandidatenfrage bei der Union offen wäre.

      In CDU und CSU werden Neuwahlen kategorisch abgelehnt. Der ostdeutsche SPD-Politiker Richard Schröder bezeichnete Schröders Beharren auf der Kanzlerschaft als „verwunderlich“ und „ausgesprochen unfair“.

      Derzeit scheint die Bundestagsfraktion geschlossen hinter dem Vorhaben zu stehen, die CDU-Chefin und Unions-Kanzlerkandidatin Angela Merkel unter keinen Umständen zu wählen. Neben öffentlichen Äußerungen in diese Richtung haben die unterschiedlichen Flügel der Fraktion, der Seeheimer Kreis und die Parlamentarischen Linken, sich in dieser Sache wechselseitig ihrer Standhaftigkeit versichert.

      Partei- und Fraktionschef Franz Müntefering hat sich dazu bislang nicht geäußert, wohl aber einige seiner Stellvertreter. Schröder und Müntefering haben Neuwahlen abgelehnt. Der Kanzler zeigte sich optimistisch, dass in den Verhandlungen mit der Union eine stabile Regierung herauskommen werde. Müntefering hatte gesagt: „Wir setzen nicht auf Minderheitsregierung und nicht auf Neuwahlen.“
      Kritik aus Ostdeutschland

      Dennoch wird in Teilen der SPD-Spitze, ausgehend von der Verweigerung der Fraktion gegenüber einer Kanzlerschaft Merkels, ein Szenario durchgespielt, an dessen Ende auch Neuwahlen stehen könnten. Nach diesen Überlegungen würde es bei der Kanzlerwahl im Bundestag in keinem der Durchgänge eine Mehrheit für Merkel geben, so dass die Wahrscheinlichkeit von Neuwahlen, die der Bundespräsident ausrufen müsste, groß wäre.

      Diese Situation könnte eintreten, wenn sich SPD und Union zwar in der Sache auf eine große Koalition einigten, CDU und CSU aber gegen den Widerstand der Sozialdemokraten auf Merkel als Kanzlerin beharrten. Vor diesem Hintergrund ist auch das Beharren Schröders auf der Kanzlerschaft zu sehen.

      Schröder, so das Kalkül, hätte in diesem Fall als bekannter Kandidat gute Chancen auf ein besseres Wahlergebnis als die Union, die sich erst verständigen müsste, mit welchen Kandidaten sie anträte.

      Der ostdeutsche SPD-Politiker Richard Schröder griff den Kanzler scharf an. Der Süddeutschen Zeitung sagte Schröder, es sei „verwunderlich, wie jemand, der weniger Stimmen als die Gegenseite hat, einfach den Anspruch auf die Kanzlerschaft erhebt“. Dieses Verhalten des Kanzlers nach verlorener Wahl sei „ausgesprochen unfair“: „Es hat mich an seine Juso-Zeiten erinnert.“

      CDU und CSU lehnen die Neuwahl-Option strikt ab. Begründet wird das zunächst mit der staatspolitischen Pflicht der Parteien, das Ergebnis konstruktiv umzusetzen. In Unionskreisen wird eingeräumt, dass die CDU bei Neuwahlen in eine äußerst schwierige Lage käme, weil Merkel nicht wieder Kanzlerkandidatin würde und die Nachfolge ungeklärt ist. In Landesverbänden der CDU wächst unterdes die Kritik an der Wahlkampfführung der Partei.

      Der CSU-Vize Horst Seehofer verlangt, dass die Union in einer künftigen Regierung mehr soziales Profil zeigen solle. „Es kann nicht sein, dass wir für die Ordnung der Staatsfinanzen stehen und die SPD den Gutmenschen spielt“, sagte er der Süddeutschen Zeitung.

      In der großen Koalition ließen sich in der Gesundheitspolitik verkrustete Strukturen erneuern und die Monopole der Kassenärztlichen Vereinigungen lockern. Auch die Privaten Krankenversicherer (PKV) dürften bei einer Reform nicht außen vor bleiben. „Wir müssen die PKV in den Solidarausgleich mit den gesetzlichen Kassen einbeziehen“, sagte er.

      (SZ vom 1. Oktober 2005)
      Avatar
      schrieb am 01.10.05 19:04:38
      Beitrag Nr. 645 ()
      Habe bei Wahlstreet Zeit noch rechtzeitig die Kurve gekriegt.

      Wollte erst noch die morgige Nachwahl abwarten, um möglicherweise die Wette zu wechseln.

      Habe aber dann heute Nacht noch auf Keine und Sonstige umgesattelt.

      38 oxnkyn 129,403
      39 Chrilutz 128,673
      40 Zeeck79 124,407
      41 joerver 124,284
      42 spinflip 120,951
      43 niqname 114,311
      44 geha33 110,140

      war schon auf 90 runter.

      Bin zwischenzeitlich auf 228,693 also knapp 10% weniger als Höchststand.
      Hab diesmal aber Stopps eingebaut.
      Avatar
      schrieb am 01.10.05 19:45:26
      Beitrag Nr. 646 ()
      BamS schlägt wieder zu.

      [urlPrognose: CDU in Dresden vorn]http://www.tagesanzeiger.ch/dyn/news/ausland/545815.html[/url]

      In der Prognose im Auftrag der «Bild am Sonntag» lag die CDU bei den Erststimmen für das Direktmandat mit 32 Prozent klar vor der Linkspartei mit 26 Prozent und der SPD mit 24 Prozent. Bei den Zweitstimmen sahen die Wahlforscher die CDU mit 28 Prozent ebenfalls vor SPD und Linkspartei mit jeweils 24 Prozent...
      Nach Ansicht des Parteienforschers Karl-Rudolf Korte wird das Ergebnis der Nachwahl in Dresden den weiteren Verlauf der Regierungsbildung beeinflussen. «Der Abstand zwischen Union und SPD ist entscheidend: Wer von beiden stärker wird, kann in den Koalitionsverhandlungen mehr Forderungen stellen», sagte Korte der «Bild»-Zeitung. Das sei «mehr als ein atmosphärisches Detail. Der Preis des Rücktritts des Kanzlers hängt damit zusammen».


      Ich erinnere mich noch an die BamS Meldung vom Wahltag. Da lag nach der Bild-Meinungsforschung S/G vorn.

      Ist das Meinungsmache oder Meinungsforschung?

      Der BamS Bericht vom Wahlsonntag mit meiner Kommentierung:
      Nach der " Bild am Sonntag" haben als intern bezeichnete Umfragen vom Samstag ergeben, dass die Union mit rund 42 Prozent und die FDP mit acht Prozent zusammen die neue Bundesregierung stellen könnte. Die SPD liege bei 32 beziehungsweise 33 Prozent. Wer diese Umfragen für wen erhoben hat und ob sie repräsentativ sind, ging aus dem Beitrag nicht hervor.

      Sicherlich eine Umfrage in der BamS Redaktion mit angeschlossenen Springer Redaktionen.
      Avatar
      schrieb am 02.10.05 14:07:53
      Beitrag Nr. 647 ()
      Interessante These Regierungen vollenden das, was in der Gesellschaft schon längst vollzogen wurde.
      Regierungen als letztes Schiff im Geleitzug.

      Aber das bedeutet, dass z.B. Schröder mit seiner Agenda nur das nachvollzogen hat, was die Gesellschaft in diesem Fall die Industrie schon längst vollzogen hat.
      Das würde auch die oftmals andere Sicht aus dem Ausland auf D erklären. Wie der Economist Artikel über D s.#252 Germany’s surprising economy.
      Anderseits würde in der großen Koalition der Ansatz der letzten Jahre vollendet und in 3 Jahren wäre es vorüber.

      Wie sagt unser größter augenblickliche Philosoph `Schaun wer mal.`

      Wahrscheinlich ist es ganz banal: die Große Koalition wird zum Abschluss bringen, was die Regierungen davor begonnen haben. Denn im Grunde läuft es exakt so mit allen Regierungswechsel ab, jedenfalls in Deutschland. In der bundesdeutschen Geschichte haben Regierungswechsel nie die von den politischen Akteuren prahlerisch versprochene Epochenzäsur eingeleitet, sondern im Gegenteil gesellschaftlich längst vollzogene Prozesse nur noch beendet. Neue Regierungen in Deutschland entsorgen, was als sperriger Rest aus einer vergangenen Zeit störend im Weg liegt. Doch schon zwei oder drei Jahre nach Regierungsantritt bekommen sie mit Problemen zu tun, auf die sie in keiner Weise vorbereitet sind.

      SPIEGEL ONLINE - 02. Oktober 2005, 13:17
      URL: http://www.spiegel.de/politik/deutschland/0,1518,377697,00.h…

      Große Koalition

      Die Musik spielt ohne Merkel und Schröder
      http://www.spiegel.de/politik/deutschland/0,1518,377697,00.h…


      Von Franz Walter

      Natürlich wird die Große Koalition kommen. Aber was bedeutet das für die Gesellschaft: Reformen, zu denen weder die rot-grüne Allianz noch zuvor die Regierung Kohl in der Lage waren? Oder Stillstand, wie es Alt-68er und ungeduldige Neu-Liberale gern erzählen?

      Wahrscheinlich ist es ganz banal: die Große Koalition wird zum Abschluss bringen, was die Regierungen davor begonnen haben. Denn im Grunde läuft es exakt so mit allen Regierungswechsel ab, jedenfalls in Deutschland. In der bundesdeutschen Geschichte haben Regierungswechsel nie die von den politischen Akteuren prahlerisch versprochene Epochenzäsur eingeleitet, sondern im Gegenteil gesellschaftlich längst vollzogene Prozesse nur noch beendet. Neue Regierungen in Deutschland entsorgen, was als sperriger Rest aus einer vergangenen Zeit störend im Weg liegt. Doch schon zwei oder drei Jahre nach Regierungsantritt bekommen sie mit Problemen zu tun, auf die sie in keiner Weise vorbereitet sind.


      Franz Walter, 49,
      ist Professor für Politikwissenschaft in Göttingen und einer der profiliertesten Parteienforscher der Republik.

      All das zum Beispiel, was so viele Menschen mittleren und fortgeschrittenen Alters sentimental liebevoll mit dem sozialliberalen Aufbruch konnotieren, lag in den sechziger Jahren, keineswegs in den Siebzigern. Das Ende der Hallstein-Reform, die neue provozierende Popkultur, der Protest von jungen Bildungsbürgern, die Revolte von Theaterleuten und Regisseuren, das Pathos von Demokratisierung und Partizipation - die schönste und unschuldigste Zeit von alledem lag irgendwo zwischen 1962 und 1968.

      Dagegen setzte bereits in den frühen siebziger Jahren die sogenannte Tendenzwende ein. Die unter dem CDU-Kanzler Kiesinger noch fröhlich florierende Wertschätzung für Reformen stürzte 1973 ins Bodenlose; die Bildungsreformer verloren für Jahrzehnte die Schlachten um Gesamtschulen und `progressive` Rahmenrichtlinien; die liberale Justizreform unter Gustav Heinemann wurde während der Kanzlerschaft von Helmut Schmidt wieder zurückgedreht; Ordnung, Sicherheit, Berechenbarkeit waren die politischen Kernmaximen in den letzten acht Jahren der sozialliberalen Ära. Als Kohl Kanzler wurde, war die geistig-moralische Wende längst exekutiert. Wirtschaftspolitisch setzte Kohl lediglich die Angebots- und Austeritätspolitik seines Vorgängers fort; sicherheitspolitisch setzte er den Nachrüstungsbeschluss um, den Schmidt ursächlich angestoßen und vorangetrieben hatte.

      Die bundesdeutsche Gesellschaft während der achtziger Jahre aber war in ihren meinungsprägenden Bereichen rot-grün. Postmaterialistischer als unter Kohl - in dieser alternativ-hedonistischen Zeit `Bunter Listen`, neuer Gleichstellungsbeauftragten und rot gestrichener Fahrradwege - ging es in Deutschland nie mehr zu. Und so ereignete sich 1998 das, was wir schon bei dem Regierungswechsel 1969 und 1982 erlebt hatten: da kamen Menschen in das Kabinett, über die und deren lebensgeschichtliches Programm die Zeit im Kern schon weit hinweg geschritten war.

      Kein Aufbruch zu neuen Ufern

      Gerade deshalb sollten die einen für die nächsten vier Jahre nicht so viel erhoffen, die anderen nicht zu sehr in apokalyptische Schreckensszenarien verfallen. Die Große Koalition beginnt ersichtlich als zähe Veranstaltung, aber sie wird, ins Amt gekommen, auch zeitgemäße Versionen von Plisch und Plum (seinerzeit in der ersten Großen Koalition: Schiller und Strauß) hervorbringen. Müntefering und Schäuble, Steinbrück und Merz, oder wer auch immer, könnten entschlossen handelnde christdemokratisch-sozialdemokratische Synergiepartner werden, die das erledigen, wozu Schröder und Fischer zuletzt nicht mehr die Kraft und Mehrheiten hatten. 2007 dürfte der Agenda-Rest aus der rot-grünen Ära verarbeitet sein. Das wird es dann aber auch gewesen sein.

      Den Aufbruch zu neuen Ufern einer deregulierten Republik und der permanenten Reform werden wir jedenfalls nicht erleben. Denn auch wenn es kaum einer in diesem missmutigen Land wahrhaben will: Das hatten wir schon. Seit zwei Jahrzehnten erzählen uns schließlich die professoralen und kommentierenden Meinungseliten Tag für Tag, Stunde für Stunde, dass das Land krank sei, dass allein die bittere Medizin tiefer und schmerzhafter Einschnitte in den Sozialstaat Remedur verschaffen könne. Jeder kennt schließlich diesen Refrain. Und im Laufe der Zeit konnte sich kaum jemand dem suggestiven Trommelfeuer entziehen, auch die rot-grünen Halblinken von ehedem nicht. Da aber das Lamento über `the German Disease` unverdrossen anhielt, blieb fast unbemerkt, wie sehr sich das Land verändert hat.


      Bald ein Fünftel der Deutschen arbeitet mittlerweile im Niedriglohnsektor. Streiks gibt es in diesem Land so gut wie nicht mehr. Die Lohnstückkosten sind drastisch gesunken, stärker als in den weithin gerühmten angelsächsischen Ländern. Der Telekommunikations- und Energiesektor ist natürlich privatisiert. Die Ausgabenquoten für die Rentenversicherung und den Gesundheitsbereich rangieren ebenfalls unter dem EU-Mittel. Die sozialstaatlichen Ansprüche für den einzelnen Bürger sind in den letzten Jahren keineswegs gewachsen, sondern rapide zurückgefahren worden. Für Kapitalgesellschaften ist Deutschland nahezu ein Steuerparadies. Jahr für Jahr wird ein Anteil von einem Prozent der öffentlichen Bediensteten abgebaut, so dass von einer krakenhaft wuchernden Bürokratisierung ernsthaft nicht die Rede sein kann. Und so sind auch die internationalen Expertengremien neuliberalen Ursprungs außerordentlich zufrieden mit den Deutschen, die mittlerweile gar als die Musterknaben der "Reform" gelten.

      Schrei nach Aufbruch - dabei ist die Republik schon unterwegs

      Natürlich, die deutsche Republik ächzt unter den riesigen Lasten der Vereinigung, genauer: unter der verschwenderischen Bedenkenlosigkeit, mit der seinerzeit der christdemokratische Bundeskanzler die Einheit zutiefst populistisch geschmiert und die Sozialkassen ausgeplündert hatte. Doch mit einem Mangel an Reformen haben die Riesendefizite, die seither das Land plagen, nicht das Geringste zu tun. Auch im Jahr 2005 liegt die Arbeitslosigkeit im Westen Deutschland unter dem Durchschnitt der Länder in der Europäischen Union, liegt die ökonomische Performance im oberen Mittelfeld der modernen Volkswirtschaften.

      Eben das macht das neuliberale Dauerschwadronieren im täglichen Zeitungskommentar so anachronistisch. Die Radikalinnovateure schreien nach Aufbruch, während die Republik ganz unspektakulär, aber handfest längst schon unterwegs ist - weiter auch als die Rhetoren und Macher der Politik. Eigentlich beginnt jetzt schon eine neue Wegstrecke, die aber die Kardinäle des unentwegten Marktreformismus gar nicht im Visier haben. Man kann das Problem auch gut in der wohlfeilen BWL-Sprache formulieren, also ökonomisch: der neuliberale Dauerdiskurs der letzten zwanzig Jahre und die Veränderung in Politik und Wirtschaft, die dadurch entstanden sind, haben gewissermaßen zu einer Überproduktion in manchen Bereichen der Gesellschaft geführt, zu einer Unterversorgung aber in anderen Sektoren. Es gibt in Deutschland wie in den meisten Teilen der modernen Welt keineswegs einen weiteren riesigen Bedarf an Wettbewerb, Markt, an Autonomie des Einzelnen, an Destrukturierung. Von alledem haben die modernen Gesellschaften mehr als genug. Daher beklagen jetzt schon die meisten "reformierten" Gesellschaften, und bald gewiss auch die Deutschen, den jämmerlichen, maroden Zustand der öffentlichen Güter. Die puristische Marktobsession der Meinungs-, Wissenschafts- und Wirtschafteliten mag diesen Zerfallsprozess noch beschleunigen. Denn der Markt ist gänzlich uninteressiert an einer Sicherung sozialer, ökologischer und kultureller Güter.

      Doch dadurch wird die Polarisierung in der Gesellschaft weiter und sprunghaft anwachsen. Die großindustrielle Gesellschaft, von der wir uns gerade verabschieden, hat in seiner entwickelten und sozialstaatlich gebändigten Form im 20. Jahrhundert noch zu einer starken Angleichung der Lebenslagen zwischen den Schichten geführt, zu Öffnungen und Durchlässigkeiten für den sozialen Aufstieg, zu einem Abbau elementarer Ungleichheiten. Die postindustrielle Gesellschaft funktioniert anders; in ihr öffnet sich ein tiefer, weder durch solidarische Milieus noch durch klassenübergreifende Organisationen überbrückter Wohlstands- und Chancengraben. Die einen kommen in den Genuss der unzweifelhaft zahlreichen Optionen, erweiternden Perspektiven, facettenreichen Chancen, welche die Globalgesellschaft den Bildungsreichen und Mobilen bietet. Die anderen, die keineswegs wenigen Bildungs-, Kontakt- und Kompetenzarmen sind abgehängt, fühlen sich entbehrlich, durch Arbeitsagenturen gedemütigt, ohne die geringsten sozialen Mobilitäts- und Aufstiegschancen, die einst sowohl den sozialen Katholizismus als auch der sozialistischen Arbeiterbewegung programmatische Leitidee war.

      Keines der Probleme steht auf der Agenda von SPD und Union

      Die postindustrielle Gesellschaft des Neuliberalismus, kurzum, ist zerfurchter, für die Nicht-Privilegierten hoffnungsloser als die alte katholisch-sozialdemokratische Wohlfahrtsstaatlichkeit. Die Zusammenhänge zwischen den Gruppen sind poröser, die gesellschaftlichen Bindungen fragiler. Die diskursive Interaktion zwischen oben und unten nimmt ab. Der Trend in den Globalisierungseliten geht keineswegs zu flacheren Hierarchien und Mitarbeiterbeteiligungen, sondern zu straffer, zentralisierter Führung. Unter den hoch beschleunigten Bedingungen dynamischer Informationsvermittlung und Finanztransfers gilt ihnen Teilhabe und Demokratie als störend und daher ineffizient.

      Kurzum: das Land steht in der Tat vor bitter ernsten Problemen. Doch keines dieser Probleme - die neue Klassenbildung und soziale Polarisierung, die Aufstiegs- und Mobilitätssperren nach unten, der Zerfall sozial vertikaler Vernetzungen, die neue oligarchische Machtzentralisierung - steht auf der Agenda der beiden Großparteien (erst recht nicht der besserverdienenden Grünen und Liberalen) und damit der neuen Regierung. Sie ist, wie auch die Meinungseliten, geistig darauf nicht im Geringsten vorbereitet. Die Republik aber braucht eine intelligente, sicher effiziente, gewiss moderne, aber doch robuste Re-Regulierung von Institutionen, braucht die empathische Rekonstruktion von integrativer Sozialmoral und brückenschlagenden Organisationen auch in die Kellergeschosse der postindustriellen Wohlständigkeit hinein.

      Ein großer Teil der bundesdeutschen Gesellschaft diesseits der sozialignoranten Eliten wird all dies in der zweiten Hälfte des Jahrzehnts zunehmend und heftig einfordern. Man kann diesen Mentalitätswechsel schon jetzt in anderen europäischen Staaten prägnant beobachten. Irgendwann mag aus einer solchen neuen Mentalität auch in Deutschland wieder eine ganz neue politische Koalitionsmehrheit erwachsen. Doch auch dann wird der Regierungswechsel keine Epochenzäsur begründen. Denn das ist schon ein markantes Signum der Moderne: die Politik kommt ganz überwiegend zu spät. Insofern sollte man Frau Merkel und Herrn Schröder auch gar nicht so viel Aufmerksamkeit schenken. Die gesellschaftliche Musik der Zukunft spielt längst schon woanders.

      © SPIEGEL ONLINE 2005
      Avatar
      schrieb am 02.10.05 23:48:53
      Beitrag Nr. 648 ()
      Da ist den CDU-Anhängern in Dresden ja offenbar eine ziemlich genaue Punktlandung gelungen. 37 % der Erststimmen und damit das Direktmandat, aber nur 24,4 % der Zweitstimmen. Wären es bei den Zweitstimmen 26 % oder mehr gewesen, so hätte die CDU aufgrund der skurrilen Überhangsmandatsverrechnung einen Sitz verloren. Näheres unter

      http://www.wahlrecht.de/news/2005/nachwahl-2005.htm


      Der Kommentar von Müntefering zu diesem Ergebnis ist der Brüller:

      Auch SPD-Chef Franz Müntefering sieht seine Partei wie bei der Bundestagswahl vor zwei Wochen durch das Ergebnis bestätigt. "Wir sind deutlich stärkste Kraft", sagte er in der ARD-Tagesschau.

      Im Gegensatz zu den CDU-Wählern in Dresden hat er offensichtlich das deutsche Wahlrecht noch nicht verstanden. :laugh:
      Avatar
      schrieb am 03.10.05 11:54:58
      Beitrag Nr. 649 ()
      Schröder will sich nicht geschlagen geben. Die Union sieht das nach den Ergebnissen aus Dresden etwas anders. Sie erwartet den Rückzug des Bundeskanzlers

      Bundestagswahl [url"Totaler Quatsch"]http://www.zeit.de/online/2005/40/dresden_danach[/url]

      Für mich stellt sich eine Frage, was wird das Verfassungsgericht zu dem Dresdenergebnis sagen?

      Die FDP hat sogar Wahlkampf mit den Sonderbedingungen in Dresden gemacht.

      Bei normalen Verlauf hätte die CDU das Direktmandat auch gewonnen, aber wegen zu hohem Zweitstimmenanteil wieder verloren.
      Es bestand auch die Möglichkeit, dass wenn ein noch größerer Anteil potentieller CDU-Wähler FDP wählen würden, die FDP einen Sitz von den Grünen bekommen würde.

      Ich bin gespannt, was das Verfassungsgericht dazu sagt. (Erst kommt die Entscheidung des Wahlausschuß des neuen Bundestags.)
      Avatar
      schrieb am 03.10.05 12:12:20
      Beitrag Nr. 650 ()
      Noch was aus der FAZ.

      Der SPD-Vorsitzende Franz Müntefering relativierte am Sonntag abend den Anspruch von Bundeskanzler Gerhard Schröder auf die Führung einer großen Koalition. Dies sei Gegenstand von Verhandlungen, sagte Müntefering im ZDF. „Wir sind dafür, daß Gerhard Schröder Kanzler ist, aber es wird in diesen Verhandlungen über die Gesamtkonstellation zu sprechen sein.”

      [urlK-Frage „Teil der Gesamtkonstellation”]http://www.faz.net/s/Rub192E771724394C43A3088F746A7E2CD0/Doc~ED9F64EA3461D494AAE72B7CF5C6B2B9A~ATpl~Ecommon~Scontent.html[/url]

      Gibst du mir die erkel, geb ich dir den Schröder.

      Ich glaube Stoibers Chancen steigen. Einmal ist er ganz wild nach Berlin zu gehen, anderseits verkörpert Stoiber am besten die Verbindug von Sozialem mit Wirtschaftspolitik.
      Und er würde vom Alter her für die jungen Wilden keine zu große Gefahr bedeuten. 2.Wahl Koch!
      Avatar
      schrieb am 03.10.05 13:31:20
      Beitrag Nr. 651 ()
      Von der `Zeit`

      Marktbeschreibung Koalition im Bund

      Marktstart
      25. Juli 2005, 08:00 Uhr

      Marktende
      31. Oktober 2005, 12:00 Uhr

      Aktien
      SPD/Gruene, Union/FDP, Union/SPD, SPD/Linkspartei, SPD/Linkspartei/Gruene, Union alleine, Keine, Sonstige

      Frage
      Welche Parteienkoalition stellt die neue Bundesregierung?

      Auszahlungsregel
      Die Aktien derjenigen Parteienkoalition, die einen Koalitions- oder Regierungsvetrag abschließt, werden mit 100 Wahleuro bewertet. Alle anderen Aktien werden mit 0 Wahleuro bewertet. Eine Koalition gilt als zustandegekommen, wenn der Koalitionsvertrag bis zum Marktende unterschrieben ist und auch zu einer Regierung fuehrt.

      Frage: Reicht es, dass die Koalitionsvereinbarung unterschrieben ist, oder muß eine Regierung zustande (vereidigt) gekommen sein?
      Da können Tage dazwischen liegen.
      Avatar
      schrieb am 03.10.05 13:41:22
      Beitrag Nr. 652 ()
      [posting]18.113.084 von flitztass am 02.10.05 23:48:53[/posting]Auch SPD-Chef Franz Müntefering sieht seine Partei wie bei der Bundestagswahl vor zwei Wochen durch das Ergebnis bestätigt. " Wir sind deutlich stärkste Kraft" , sagte er in der ARD-Tagesschau.


      Ja, der Münte ist doch sehr viel feinsinniger, als man dies gemeinhin einem Sauerländer zu unterstellen bereit ist.
      Avatar
      schrieb am 03.10.05 14:39:03
      Beitrag Nr. 653 ()
      [posting]18.117.633 von Joerver am 03.10.05 13:31:20[/posting]Frage: Reicht es, dass die Koalitionsvereinbarung unterschrieben ist, oder muß eine Regierung zustande (vereidigt) gekommen sein?
      Da können Tage dazwischen liegen.


      Ich gehe davon aus, dass es reicht, wenn der Koalitionsvertrag unterschrieben ist. Aber bei den ganzen Regeln hat man den Eindruck, dass da nicht gerade ein Jurist am Werk war.

      Interessanter wäre eigentlich die Frage, ob bei "Stoiber als Minister" eigentlich auch zählt, wenn der Kanzler werden sollte. Das schein mir völlig ungeklärt. Vielleicht werde ich da doch mal noch eine email schicken.

      Ich glaube allerdings ehrlich gesagt nicht, dass Stoiber Kanzler wird, falls tatsächlich Schröder und Merkel beide abgesägt werden. Ich hätte für den Fall mal noch einen Geheimtipp, der bisher meines Wissens in den Medien noch gar nicht als Kanzlerkandidat gehandelt wurde: Schäuble.

      Für den spricht meiner Meinung nach erstens dass er von allen möglichen Kandidaten die meiste Erfahrung hat. Zweitens hatte er schon immer Interesse daran, und drittens hat er wohl bei den Abgeordneten von CDU und auch von der CSU noch immer ein hohes Ansehen, und wird auch in der SPD durchaus respektiert. Und dass er bisher noch nicht wirklich ins Gespräch gebracht wurde, könnte auch eher für ihn sprechen.
      Avatar
      schrieb am 03.10.05 14:51:24
      Beitrag Nr. 654 ()
      [posting]18.118.505 von flitztass am 03.10.05 14:39:03[/posting]Wegen Koalition und Kanzler (`Einziges Kriterium ist die Wahl des Bundeskanzlers durch den neuen Bundestag.`) habe ich ein Mail geschickt. Werde wohl heute keine Antwort bekommen.

      Der Zeitunterschied zwischen Erfüllung der Kanzler- und der Koalitionswette kann eine Woche betragen, wenn man bei der Koalitionswette von der Bestätigung durch den Bundespräsidenten ausgeht. Das wäre bei dem Zeitrahmen garnicht zu leisten, daher `Keine` zu 90%.

      Stoiber habe ich auch schon mal angesprochen. Ist ein Kanzler auch ein Minister. Juristen an die Front. Er ist der oberste Minister?

      An Schäuble habe ich auch schon gedacht. Hat nicht das Weicheiimage von Stoiber.
      Avatar
      schrieb am 03.10.05 15:04:43
      Beitrag Nr. 655 ()
      Bei FTD ist es umgekehrt, aber klarer.

      Kanzler:
      Es gewinnt jene Aktie, deren Person bis zum 31.10.2005 Bundeskanzler geworden ist. Das Ereignis gilt als eingetroffen, wenn der Amtseid gesprochen ist.

      Koalition:
      Es gewinnt jene Aktie, deren Koalition bis zum 31.10.2005 zustandegekommen ist. Das Ereignis gilt als eingetroffen, wenn ein Koalitionsvertrag unterzeichnet ist.

      Stoiber:
      Das Ereignis gilt als eingetroffen, wenn der künftige Regierungschef/die künftige Regierungschefin per offizieller schriftlicher Presseerklärung bekannt gibt, dass Stoiber ein Ministeramt übernehmen wird. Wenn bis Marktschluß keine Entscheidung getroffen wurde gewinnt die Aktie "Nein".

      Stoiberwette bei der `Zeit`:
      Wird Edmund Stoiber bis 31. Oktober 2005, 18 Uhr, vom Bundespräsidenten zum Bundesminister ernannt, wird die Ja-Aktie mit 100 Wahleuro, die Nein-Aktie mit 0 Wahleuro bewertet. Wird Stoiber bis zum o.g. Termin nicht Bundesminister, wird die Nein-Aktie mit 100 Wahleuro, die Ja-Aktie mit 0 Wahleuro bewertet.


      Bei FTD ist ein rechtzeitiges Zustandekommen der Koalition wahrscheinlicher, als der Amtseid des Kanzlers(in).
      Avatar
      schrieb am 04.10.05 10:09:11
      Beitrag Nr. 656 ()
      PRÄSIDIUMSBESCHLUSS

      SPD-Spitze hält am Kanzler fest


      ...

      Müntefering sagte, bei dem Sondierungsgespräch am Mittwoch stünden die Bereiche Arbeitsmarkt, soziale Sicherungssysteme, Finanzsituation von Bund und Ländern sowie Föderalismus auf der Tagesordnung. Die letzte Entscheidung auf Seiten der Sozialdemokraten habe ein SPD-Parteitag, der frühestens am 5. November stattfinde.

      ...

      http://www.spiegel.de/politik/deutschland/0,1518,377795,00.h…

      Wollte ja eigentlich bei Kursen um 30 bei den ganzen "keine" und "sonstigen" Aktien Gewinne mitnehmen und auf einen Rücksetzer spekulieren. Nach diesen Nachrichten werde ich wohl doch lieber mein Kursziel erhöhen. :rolleyes:
      Avatar
      schrieb am 04.10.05 10:44:45
      Beitrag Nr. 657 ()
      [posting]18.127.417 von flitztass am 04.10.05 10:09:11[/posting]Hatte nach Dresden die Hälfte der `Keine` und `Sonstige` verkauft.
      So werde ich den Abstand nach oben nicht verkürzen.

      26 sizini 188,941
      27 tromi1 181,601
      28 sellemols 176,978
      29 joerver 174,798
      30 longo 173,775
      31 JSpringer 169,181
      32 jo2809 164,321

      FT I+II steht an 3 und 14 bei der `Zeit`

      Volles Risiko?
      Avatar
      schrieb am 04.10.05 11:40:14
      Beitrag Nr. 658 ()
      [posting]18.127.895 von Joerver am 04.10.05 10:44:45[/posting]Ich setze nie auf volles Risiko. Meine Portfolios bei der Zeit sind im Moment ziemlich gut diversifiziert. Bei dem Portfolio auf Platz 14 sind eh noch 10000 Aktien auf Sonstige bei Kanzlerwahl I eingefroren, und stehen da mit einem Kurs von 10 im Depot. Hätten die den Markt nicht geschlossen, wäre das Depot sicher auch in den TopTen.


      Bei der FTD setze ich dagegen relativ stark darauf, dass bis 31. Oktober weder Schröder noch Merkel Kanzler wird, sprich ich habe jede Menge "sonstige" und "keine" und auch noch jede Menge von Stoiber, Wulff und co. Glaube zwar nicht, dass von denen jemand tatsächlich noch Kanzler wird, aber vielleicht wird ja in den nächsten 1-2 Wochen noch die eine oder andere Sau durchs Dorf getrieben und ich kann die noch jemand teuer verkaufen. Wenn nicht, verliere ich auch nicht allzu viel.
      Avatar
      schrieb am 04.10.05 13:22:00
      Beitrag Nr. 659 ()
      Da läßt sich von der ARD jemand mal aus:


      [urlIst der SPD nichts mehr peinlich?]http://www.tagesschau.de/aktuell/meldungen/0,1185,OID4819794_REF1_NAV_BAB,00.html[/url]

      Wenn das so weitergeht noch nen ganzen Monat kann man mit dem Wahlstreet Gewinn vielleicht noch in Urlaub fahren! ;)
      Avatar
      schrieb am 04.10.05 13:41:36
      Beitrag Nr. 660 ()
      Bundestagswahlen 2005[urlGROSSE KOALITION CDU rechnet mit Pause bei Sondierungsgesprächen
      ]http://www.spiegel.de/politik/deutschland/0,1518,377945,00.html
      [/url]

      Eine Große Koalition von SPD und Union liegt in weiter Ferne. CDU-Politiker sind verärgert, weil die Sozialdemokraten nach wie vor auf Schröder setzen und Merkel als Kanzlerin ablehnen. Sie rechnen mit einer Unterbrechung der Sondierungsgespräche nach der morgigen Runde.
      Avatar
      schrieb am 04.10.05 18:19:33
      Beitrag Nr. 661 ()
      Hab`s das erste Mal beim Gesamtranking in Top 20 geschafft!

      Ranking
      Platz Händler Rendite

      1 hakan 1157,725
      2 uwwahl 907,434
      3 Schnulli 880,805
      4 sommerrege 750,530
      5 tonyhey 748,823
      6 fritzali 718,799
      7 flitzetass 653,123
      8 JoeECool 609,270
      9 hermes33 579,849
      10 abudabu 486,071
      11 clausf 460,460
      12 UWWU99 372,293
      13 rf23shampo 326,057
      14 PeerTheer 321,012
      15 flitztass 309,623
      16 joerver 278,947
      17 sizini 273,259
      18 Totenmond2 260,210
      19 etonomix 257,890
      20 jo2809 251,901
      21 tromi1 249,610
      Avatar
      schrieb am 05.10.05 00:06:26
      Beitrag Nr. 662 ()
      Alles nur Taktik? Oder würde die CDU die Verhandlungen für Merkel platzen lassen?
      Um so stärker sie sich jetzt aufplustern, um so schlechter kommen sie später da raus.
      Da war die SPD schon geschickter, denn sie hat einen möglichen Rückzug angedeutet.


      [urlStehen die Sondierungen vor dem Aus?]http://www.mz-web.de/artikel?id=1128429677592[/url]

      SPD und Union beharren auf ihren Kandidaten für das Amt des Kanzlers

      erstellt 04.10.05, 15:54h, aktualisiert 04.10.05, 17:26h


      Berlin/dpa. Die Sondierungen zwischen Union und SPD für eine große Koalition sind wegen des anhaltenden Streits über die Kanzlerfrage ernsthaft gefährdet. Die CDU-Spitze rechnete mit einer Unterbrechung der Sondierungsgespräche, deren dritte Runde an diesem Mittwoch in Berlin stattfinden soll.

      CDU und CSU machen weiter zur Bedingung, dass die SPD vor der Aufnahme formeller Koalitionsverhandlungen den Anspruch von Kanzlerkandidatin Angela Merkel auf das Spitzenamt akzeptiert. Die SPD rückt dagegen trotz der Andeutungen von Gerhard Schröder zur Kompromissbereitschaft in der Kanzlerfrage nicht von ihrem Führungsanspruch ab.

      SPD-Chef Franz Müntefering unterstrich am Dienstag beim Gewerkschaftstag der IG BAU in Bonn: «Wir möchten so viel wie möglich von unserem Wahlmanifest in Regierungshandeln mit Gerhard Schröder an der Spitze durchsetzen.» Zu den Chancen für eine große Koalition betonte er: «Wir werden einen ehrlichen Versuch machen.» Schröder hatte am Montagabend während einer Präsidiumssitzung erstmals seine Bereitschaft zum Verzicht auf die Führung einer großen Koalition signalisiert.

      Nach Informationen der Deutschen Presse-Agentur (dpa) verständigte sich das CDU-Präsidium ebenfalls am Montagabend in einer Telefonschaltkonferenz darauf, hart zu bleiben. Nach Angaben von Teilnehmern bestand Einigkeit, dass die SPD vor Beginn von Koalitionsverhandlungen Merkels Kanzlerschaft anerkennen müsse. Eine endlose Sondierungsphase könne es nicht geben. Merkel und die übrige Unionsspitze will diese Position beim nächsten Sondierungstreffen nochmals ansprechen.

      Am Donnerstag wollen Präsidium und Vorstand der CDU dann über die Lage beraten. Denkbar sei, dass die Sondierungsgespräche abgebrochen oder zumindest ausgesetzt würden, falls die SPD erneut keine Bewegung zeige, hieß es am Dienstag in der CDU-Spitze. Die Bereitschaft, dann für weitere Termine mit der SPD den Weg frei zu geben, wurde als gering eingeschätzt.

      Die Gespräche mit der SPD können nach Meinung von CDU-Präsidiumsmitglied Wolfgang Schäuble nicht nach dem Motto verlaufen: «Jetzt fangen wir mal an und dann verrechnen wir etwas Bürgerversicherung mit ein bisschen Bundeskanzler», sagte Schäuble in einem dpa-Gespräch. «Wir sind hier nicht beim Indianerspiel von ungezogenen Lausbuben.» Nach der von der CDU gewonnenen Nachwahl gebe es «keine Ausrede mehr, den Abschied von Schröder weiter hinauszuzögern».

      Die Grünen sehen auch angesichts des Machtkonflikts keine ausreichende Basis für ein weiteres Gespräch mit der Unions-Spitze. Wegen programmatischer Unterschiede und kultureller Differenzen gebe es für eine Wiederaufnahme der Gespräche über ein «Jamaika-Bündnis» keine Grundlage, sagte die Parteivorsitzende Claudia Roth. FDP-Chef Guido Westerwelle brachte aber erneut die Möglichkeit eines schwarz-gelb-grünen Bündnisses ins Gespräch. «Wenn die Hängepartie bei den beiden größeren Parteien andauert, dann muss auch wieder über andere Optionen als die einer großen Koalition gesprochen werden», sagte er.

      CSU-Chef Edmund Stoiber sah durch die Nachwahl in Dresden und den Vorsprung von jetzt vier Mandaten vor der SPD den Führungsanspruch der Union gestärkt. «Ich glaube, dass letztendlich auch die SPD begreifen wird, dass man nicht Koalitionsverhandlungen großflächig beginnt und man hat die zentrale Frage nicht geklärt.» CDU-Generalsekretär Volker Kauder schloss in der ARD Koalitionsverhandlungen mit der SPD ohne eine vorherige Anerkennung von Merkel als Kanzlerin aus.

      Der konservative SPD-Flügel Seeheimer Kreis plädierte dafür, die Kanzlerschaft in einer großen Koalition zwischen Schröder und Merkel aufzuteilen: Zwei Jahre Schröder und zwei Jahre Merkel, so der Vorschlag.
      Direkter Link zum Artikel: `http://www.mz-web.de/artikel?id=1128429677592`
      Avatar
      schrieb am 05.10.05 12:05:14
      Beitrag Nr. 663 ()
      Die Kanzlerfrage blockiert den Beginn von Koalitionsverhandlungen / Heute ist das nächste Treffen

      Union und SPD kommen nicht zur Sache

      Vor dem dritten Sondierungsgespräch zwischen SPD und Union an diesem Mittwoch ist die zügige Aufnahme von Koalitionsverhandlungen unwahrscheinlicher geworden. Die CDU drohte am Dienstag damit, die Sondierungsgespräche zu unterbrechen. Sie reagierte damit auf die Weigerung der SPD, vor Beginn der regulären Verhandlungen den Führungsanspruch von Unionskanzlerkandidatin Angela Merkel (CDU) in einer großen Koalition anzuerkennen.

      Eins ist gewiß das kann dauern. Gestern sprach jemand davon bis Weihnachten sind wir durch.
      Avatar
      schrieb am 05.10.05 12:09:25
      Beitrag Nr. 664 ()
      [posting]18.134.368 von Joerver am 04.10.05 18:19:33[/posting]Fitztass, wenn der Dich jetzt überholt, wird er unerträglich.
      Avatar
      schrieb am 05.10.05 12:23:39
      Beitrag Nr. 665 ()
      [posting]18.146.194 von Sep am 05.10.05 12:09:25[/posting]Hättest ja mitmachen können.
      Dann hättest du deinen Standard halten können.

      I.A. keine Gefahr. Gewinnmitnahmen und Leerverkäufe drücken die Kurse!
      Avatar
      schrieb am 05.10.05 13:31:38
      Beitrag Nr. 666 ()
      [posting]18.146.194 von Sep am 05.10.05 12:09:25[/posting]Gönne ihm das doch auch mal, dass er von meinen Tipps profitiert! ;)

      Hab ihn halt neulich hier mal darauf hingewiesen, dass es wohl mittlerweile statt auf grosse Koalition besser wäre, darauf zu setzen, dass bis zum 31. Oktober keine Koalition
      zustande kommt, und das hat er wohl beherzigt, und davon profitiert. Ich gönne ihm das. Vielleicht sollte ich das hier öfter machen, so wie andere Börsengurus auch: Erst selbst kaufen, und dann empfehlen, damit andere auch kaufen und den Kurs hochtreiben. Ich profitiere davon schliesslich dann am meisten. :D

      Wie ich aber gestern hier schon geschrieben habe, war mein Portfolio bei der Zeit relativ gut diversifiziert, während ich bei der FTD stark in "sonstige" investiert bin. Deshalb habe ich bei der ZEIT nur geringe Gewinne eingefahren und einige Plätze verloren. Dafür stehe ich jetzt bei der FTD aktuell auf den Plätzen 6 und 1 !! :eek: :eek: :):):)

      Ranking
      Platz Händler Rendite
      1 flitztass 712,405
      2 hopp2c011 698,053
      3 dorothea 669,791
      4 etonomix 589,304
      5 Taeschner 492,108
      6 flitzetass 443,651
      7 Goldhuhn 441,394
      8 7Miles 335,683
      9 chrispfaff 287,988
      10 Andrej 275,524
      11 Torsten96 218,070
      12 hrlemgo 215,104
      13 HeinzF 199,502
      14 AndreasTri 190,841
      15 zigzag 184,254
      16 kreon 170,583
      17 Ephraim 168,583
      18 UWWU99 167,670
      19 ManTa 161,783
      20 kaufunger 159,302
      ... ...

      Bei der ZEIT reicht es halt im Moment "nur" für Platz 4 und 13.


      Ranking
      Platz Händler Rendite

      1 hakan 1099,640
      2 uwwahl 857,062
      3 Schnulli 845,165
      4 flitzetass 735,324
      5 tonyhey 729,681
      6 sommerrege 727,167
      7 fritzali 718,799
      8 JoeECool 597,179
      9 hermes33 561,777
      10 abudabu 467,154
      11 clausf 439,499
      12 UWWU99 356,497
      13 flitztass 350,751
      14 rf23shampo 309,986
      15 PeerTheer 307,841
      16 Totenmond2 270,207
      17 Pelikan 254,494
      18 joerver 252,910
      19 sizini 251,763
      20 mrburns 249,627
      ... ...

      Ich hatte ja aber mal als Ziel gesteckt, am Ende mit allen 4 Portfolios bei 500 + x % Gewinn zu stehen. Das ist in Sichtweite, und damit ich bin ich im Moment ganz zufrieden. Man ist schliesslich bescheiden. ;)
      Avatar
      schrieb am 05.10.05 13:49:35
      Beitrag Nr. 667 ()
      Mein Fehler war ich hab am 01. die Hälfte meiner `Keine` und `Sonstige` Aktien wieder verkauft.
      Und hab dann diese gestern vormittag wieder teurer zurückgekauft.
      Sonst wär ich auch schon weiter.
      Avatar
      schrieb am 05.10.05 15:09:48
      Beitrag Nr. 668 ()
      Jetzt ist es raus.
      Der Besen ist aus der Ecke.

      VOR SONDIERUNGSGESPRÄCH [urlMerz gibt Merkel Schuld für Wahlschlappe]http://www.spiegel.de/politik/deutschland/0,1518,378116,00.html[/url]

      Friedrich Merz monierte in der "Wirtschaftswoche", 2,6 Millionen Wähler hätten der Union nur die Erst- und nicht die Zweitstimme gegeben. "Das Potential der CDU kommt in den Erststimmen mit 40,8 Prozent zum Ausdruck. Nur 35,2 Prozent bei den Zweitstimmen sind eine überdeutliche Antwort der Wähler an Wahlprogramm und personelles Angebot der Union", kritisierte der Finanzexperte.
      Avatar
      schrieb am 05.10.05 20:47:33
      Beitrag Nr. 669 ()
      Die Antwort auf meine Frage, welche Aktie bei der Koalitionswette gewinnt und welche bei der Kanzlerfrage.
      Zu zwei ist klar, aber eins ist unbefriedigend.

      Moin moin,

      Beim Koalitionsmarkt soll allein dem Szenario vorgebeugt werden, dass ggf. bei dem Versuch eine Minderheitsregierung zu schaffen mehrere Koalitionsvertraege geschlossen werden. Es soll damit klar gestellt sein, dass nur eine Aktie gewinnen kann, da es nur eine Regierung geben kann.

      Bei der Kanzlerwahl geht es um die Kanzlerwahl. Entweder ist bis zum 31. Oktober um 12 Uhr ein Kanzler gewaehlt oder er ist es nicht. Regierung, etc hat mit dem Markt nichts zu tun.

      Gruss
      Elke Boevers!
      Avatar
      schrieb am 06.10.05 00:25:58
      Beitrag Nr. 670 ()
      Wenn man der Zeit vertrauen kann, sucht Merz die Entscheidung. Wenn er auch im ZDF vorhin gesagt hat, dass er Merkel nicht angreifen wollte, glauben ihm die Presseleute nicht.
      Die FAZ schreibt von einer [urlWahlschlappe der Union]http://www.faz.net/s/Rub28FC768942F34C5B8297CC6E16FFC8B4/Doc~EE6EB562670364553BDAA3C04D3B912AD~ATpl~Ecommon~Scontent.html[/url], die Merz sieht. Die andere Seite die TAZ meint [urlMerz bläst zum Angriff auf Angela Merkel]http://www.taz.de/pt/2005/10/06/a0125.nf/text.ges,1[/url]. Und auch der Stern unterstellt [urlMerz gibt Merkel Mitschuld am schlechten Wahlergebnis]http://www.stern.de/politik/deutschland/:Kritik-Merz-Merkel-Mitschuld-Wahlergebnis/547115.html[/url]. Die FTD titelt krass [urlMerz greift Merkel frontal an]http://www.ftd.de/pw/de/24953.html[/url].
      Bei all den Schlagzeilen sieht es nicht so aus, als ob Merkel durch ist. Und morgen treibt bis zum Abend vielleicht noch ein anderer eine der berühmten Säue durchs Dorf.
      Und was morgen abend bei dem Achtaugengespräch herauskommt, darauf möchte ich nicht wetten.

      DIE ZEIT
      40/2005

      Sie oder er
      http://www.zeit.de/online/2005/40/merz_vs_merkel


      Mit einer Attacke gegen Angela Merkel sucht ihr ewiger Rivale Friedrich Merz einmal mehr die Entscheidung

      Von Martin Benninghoff

      In einem am Mittwoch vorab veröffentlichten Artikel der Wirtschaftswoche greift der CDU-Finanzexperte Friedrich Merz als erster prominenter Unionist mit scharfen Attacken Parteichefin und Kanzlerkandidatin Angela Merkel an. „35,2 Prozent bei den Zweitstimmen sind eine überdeutliche Antwort der Wähler an das Wahlprogramm und das personelle Angebot der Union“, schreibt er. Bisher hatte Merz nur hinter vorgehaltener Hand Kritik geübt: „Der ganze Wahlkampf ist sicherlich nicht optimal geführt worden“, sagte er noch am Wahlabend – verglichen mit seiner neuesten Attacke waren das eher milde Worte. Damals stellte er sich noch hinter Merkel.

      Doch jetzt will es Merz wissen. Sie, oder er. Zusammen wird es wohl nie gehen. Dabei hatte er kurz vor der Bundestagswahl noch ein Comeback erlebt, als er plötzlich wieder im Gespräch war – als Finanzfachmann in einer Tandemlösung mit Paul Kirchhof. Mit seinen neuesten Äußerungen dürften Merz’ Chancen auf einen Kabinettsposten passé sein. Erst recht, weil er die Chancen einer Großen Koalition sehr kritisch sieht: „Wenn abzusehen ist, dass der neuen Regierung die Lösung des Beschäftigungsproblems nicht bald gelingt, dann sollte man ihr schon am Anfang ein schnelles Ende wünschen. Alles andere kostet nur noch mehr Zeit“, schreibt er in der Kolumne. Freundliche Zukunftswünsche für eine Kanzlerin Merkel klingen anders.

      Der Angriff erfolgt zur Unzeit: Gerade hält Merkel die Unions-Reihen festgeschlossen, um stark in die Sondierungsgespräche mit der SPD zu gehen. Leise Kritik von Sachsens Ministerpräsident Milbradt oder Bayerns Innenminister Beckstein hat sie schnell unter den Teppich gekehrt. Merz’ neuester Coup ist zu bedeutend, um ihn zu ignorieren. Außerdem könnte es denjenigen ein Signal geben, die sich bisher mit ihrer Kritik an der Wahlkampstrategie und dem Programm nicht an die Öffentlichkeit getraut haben. Entsprechend kühl reagiert Merkel: Sie habe „davon gehört“, sagte sie in Berlin, man müsse das mit gebotener Zurückhaltung betrachten.

      Das Verhältnis der beiden ist schon lange zerrüttet. Merz hatte vor fünf Jahren zur Zeit der Spendenaffäre den Fraktionsvorsitz von Wolfgang Schäuble übernommen. Nach der Wahl 2002 musste er Merkel Platz machen. Demonstrativ gab Merz seinen Posten als stellvertretender Fraktionsvorsitzender im Oktober 2004 ab. Danach war er nur noch einfacher Bundestagsabgeordneter – freilich einer, der dank seiner rhetorischen und analytischen Fähigkeiten nie von der öffentlichen Bühne verschwand. Neuen Schub dürfte ihm sein gutes Abschneiden als Direktkandidat im Hochsauerlandkreis gegeben haben: 57,7 Prozent. Ob Merz nun sein Ziel erreicht, Merkel abzusägen und selbst wieder an die Spitze zu gelangen, hängt vom Verhalten der anderen Mächtigen in der Union ab. Bisher stehen sie zu Merkel.
      Avatar
      schrieb am 06.10.05 13:45:09
      Beitrag Nr. 671 ()
      Es brodelt.
      Der stellvertretende SPD-Vorsitzende Kurt Beck rechnet bis Anfang oder Mitte November mit einem Abschluss von Verhandlungen über eine Große Koalition in Berlin.
      Anfang November ist SPD Parteitag. Bis dahin sollten die Verhandlungen beendet sein und dann vom Parteitag abgesegnet werden.

      SPIEGEL ONLINE - 06. Oktober 2005, 10:44
      URL: http://www.spiegel.de/politik/deutschland/0,1518,378264,00.h…

      News-Ticker

      Kurzmeldungen aus der Berliner Gerüchteküche
      http://www.spiegel.de/politik/deutschland/0,1518,378264,00.h…


      Der Tag der Entscheidung: Union und SPD wollen am Abend in einem Spitzengespräch die umstrittene Kanzlerfrage klären. Erklärt Schröder seinen Rückzug, kann sich Merkel halten? SPIEGEL ONLINE berichtet über die neuesten Entwicklungen und kursierende Gerüchte.

      +++ Zeitung: Steinmeier soll Forschungsminister werden +++

      [13.33] Neue Spekulationen über die Verteilung der Ministerien: Nach Informationen der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post" soll der bisherige Chef des Kanzleramts, Frank-Walter Steinmeier (SPD), in einer Großen Koalition mit der Union Minister für Innovation und Forschung werden. Bundeskanzler Schröder habe seinen Vertrauten in internen Gesprächsrunden der SPD-Führung durchgesetzt, berichtet die Zeitung unter Berufung auf höchste Partei- und Regierungskreise.

      +++ Klärung der Kanzlerfrage könnte sich länger hinziehen +++

      [13.27] Das Ringen um die Kanzlerschaft und um das Kabinetts-Personal in einer Großen Koalition könnte möglicherweise über das Wochenende andauern. Das will die Nachrichtenagentur ddp aus Kreisen von Union und SPD erfahren haben. Danach hieß es, das "Acht-Augen-Gespräch" zwischen Bundeskanzler Schröder (SPD), SPD-Parteichef Müntefering, CDU-Chefin Merkel und CSU-Chef Stoiber werde vermutlich am Abend noch keine Entscheidung bringen. Die Gespräche könnten sich bis über das Wochenende hinziehen. Am Montag sollen die Spitzengremien der Parteien erneut einberufen werden.

      +++ CSU besteht auf Kanzlerin Merkel +++

      [12.26] Vor dem entscheidenden Spitzengespräch zwischen Union und SPD hat sich die CSU ultimativ hinter den Führungsanspruch von Kanzlerkandidatin Angela Merkel (CDU) gestellt. "Entweder wir haben eine Kanzlerin oder das Gespräch scheitert", sagte Bayerns Innenminister Günther Beckstein (CSU) vor einer Beratung des CSU-Vorstands und der CSU-Landesgruppe in München.

      +++ CDU erwartet längere Verhandlungen in Spitzenrunde +++

      [12.25] Auch die CDU rechnet bei dem am Abend anstehenden Spitzentreffen von Union und SPD nicht unbedingt mit einer sofortigen Klärung der Kanzlerfrage. Ein Sitzungsteilnehmer sagte im Anschluss an eine Präsidiumssitzung, dass die CDU-Spitzengremien am Montag erneut zu Beratungen einberufen worden seien. Damit sei davon auszugehen, dass die "Acht-Augen-Gespräche" auch am Wochenende andauern könnten. Zuvor hatte die CDU-Führung ihren Anspruch bekräftigt, dass Angela Merkel Kanzlerin werden müsse.

      +++ Beck: Koalitionsverhandlungen bis Mitte November +++

      [12.24] Der stellvertretende SPD-Vorsitzende Kurt Beck rechnet bis Anfang oder Mitte November mit einem Abschluss von Verhandlungen über eine Große Koalition in Berlin. "Gründlichkeit geht da vor Schnelligkeit. Gerade eine große Koalition braucht sehr gut durchverhandelte Beschreibungen der Lösungsinhalte und der Lösungswege", sagte der rheinland-pfälzische Ministerpräsident in Mainz.

      +++ Jusos für selbstbewusste Verhandlungen +++

      [12.04] Die Jusos fordern die SPD auf, selbstbewusst in mögliche Koalitionsgespräche mit der Union zu gehen. "Es darf keine Abstriche bei der Umsetzung der zentralen Positionen aus dem SPD-Wahlmanifest geben", sagte Juso-Chef Björn Böhning in Berlin. Die SPD müsse jetzt klare inhaltliche Hürden für die Aufnahme von Koalitionsgesprächen festlegen. "Dazu brauchen wir die Maximalforderungen des Wahlmanifests statt Konsensschranken in den Köpfen der sozialdemokratischen Verhandlungsführer", sagte Böhning.

      +++ Union besteht auf Amt des Bundestagspräsidenten +++

      [11.52] Spitzenpolitiker der Union schließen einen Verzicht auf die Besetzung des Bundestagspräsidenten aus. Diesen Posten könne man "nicht zur Diskussion stellen, den stellt die größte Fraktion", sagte Niedersachsens Ministerpräsident Christian Wulff (CDU) vor den Sitzungen von CDU-Präsidium und CDU-Vorstand in Berlin. "Man muss sehen, dass zwei Positionen nicht verhandelbar sind", sagte Wulff weiter. Dabei handele es sich um die des Bundeskanzlers und um die des Bundestagspräsidenten.

      +++ Eichels Zukunft ungewiss +++

      [11.46] Eine Ablösung von Bundesfinanzminister Hans Eichel ist in der SPD offenbar noch nicht entschieden. In der Spitze der Partei wurde ein Bericht der "Hannoverschen Allgemeinen Zeitung" zurückgewiesen, wonach SPD-Chef Franz Müntefering Eichel bereits signalisiert habe, einer neuen Regierung nicht mehr anzugehören. "Das ist totaler Quatsch", hieß es. Ein solches Gespräch habe es nie gegeben.

      +++ "Stoiber wird nicht Finanzminister" +++

      [11.34] Bayerns Ministerpräsident Edmund Stoiber (CSU) wird nach Informationen der Nachrichtenagentur dpa in einer Großen Koalition nicht das Amt des Finanzministers übernehmen. "Dieses Amt kommt für uns nicht in Frage. Das ist auch die Position des Parteivorsitzenden", sagte ein führender CSU-Politiker nach einem internen Treffen der Parteispitze in München. Die wahrscheinlichste Lösung für Stoiber sei nach wie vor ein Ressort für Wirtschaft, Infrastruktur und Verkehr. Auch das Außenamt käme in Frage.

      +++ "Das werden Sie heute Abend sehen" +++

      [11.32] Die stellvertretende SPD-Parteichefin Heidemarie Wieczorek-Zeul hat vor Beginn der Beratungen des SPD-Parteipräsidiums deutlich gemacht, dass es bei der für den Abend erwarteten Spitzenbegegnung neben der Kanzlerfrage erneut auch um inhaltliche Punkte gehen werde. Sie wandte sich gegen die Unionsvorschläge zur Lockerung des Kündigungsschutzes und der Abschaffung der Steuerfreiheit von Nacht-, Feiertags- und Sonntagszuschlägen. Bundeswirtschaftsminister Wolfgang Clement (SPD) sagte zu der Frage, ob Bundeskanzler Schröder noch eine Chance zum Verbleib im Amt habe: "Das werden Sie heute Abend sehen."

      +++ SPD-Linke gegen Merkel +++

      [11.10] In Berlin ist das SPD-Präsidium zusammengekommen, um das Spitzengespräch mit der Union vorzubereiten. In der Parteispitze wird damit gerechnet, dass bei dem Vierer- Gespräch am Abend noch keine Entscheidung über die Kanzlerfrage und künftige Struktur des neuen Kabinetts erreicht wird. SPD-Linke betonten, dass sie auch bei weitgehenden inhaltlichen Zugeständnissen der Union auf keinen Fall Merkel zur Kanzlerin wählen werden. "Ich mit Sicherheit nicht", kündigte Fraktionsvize Ludwig Stiegler an. Andrea Nahles warnte vor einem solchen "Kuhhandel".

      +++ CSU an Außenministerium interessiert +++

      [10.58] Der stellvertretende CSU-Chef Ingo Friedrich hat ein Abrücken der Union vom Anspruch auf die Kanzlerschaft Angela Merkels ausgeschlossen. "Es gibt nicht einmal den Gedanken abzurücken, das wäre absurd", sagte Friedrich vor einer Beratung der CSU in München im Vorfeld des entscheidenden Spitzengesprächs zwischen Union und SPD am Abend. Gleichzeitig brachte Friedrich CSU-Chef Edmund Stoiber als möglichen neuen Außenminister ins Gespräch. "Das Außenministerium wäre für uns interessant."

      +++ Glos sieht Stoiber als wichtigen Minister +++

      [10.26] CSU-Landesgruppenchef Michael Glos rechnet mit einem Wechsel des CSU-Vorsitzenden Edmund Stoiber nach Berlin. Man müsse die jetzt anstehenden Gespräche abwarten, aber er gehe davon aus, dass "Edmund Stoiber ein wichtiges Ministeramt" in einer großen Koalition übernehme, sagte Glos im Bayerischen Rundfunk. Auch der CSU-Sozialpolitiker Horst Seehofer sei "einer derjenigen, den man sich in jeder Lage als Minister vorstellen kann."

      +++ Rüttgers: SPD muss sich in Koalition wiederfinden +++

      [10.19] Der nordrhein-westfälische Ministerpräsident Jürgen Rüttgers (CDU) hat angedeutet, dass die Union bei einer Einigung auf eine Kanzlerschaft Merkels der SPD in anderen Personalfragen entgegen kommen will. SPD und Union seien sich einig darüber, dass es eine große Koalition über vier Jahre und eine "Koalition auf gleicher Augenhöhe" geben solle, sagte Rüttgers im Westdeutschen Rundfunk. "Und natürlich bedeutet das, dass auch die SPD sich in dieser Koalition personell wiederfinden muss." Auf die Frage, ob dies bedeute, dass die SPD bei einer Kanzlerschaft von CDU-Chefin Merkel einen Ministerposten mehr als die Union erhalten solle, sagte Rüttgers: "Das ist natürlich eine der Sachen, die einem einfällt."

      +++ CSU-Spitze skeptisch bei Stoiber als Finanzminister +++

      [9.44] Die CSU-Spitze sieht eine mögliche Übernahme des Bundesfinanzministeriums durch Parteichef Edmund Stoiber skeptisch. Bei einem internen Treffen gestern Abend sollen mehrere führende CSU-Politiker Bedenken gegen eine solche Lösung geäußert haben: "Die Begeisterung für das Finanzministerium hielt sich in Grenzen", hieß es. Man sei sich einig gewesen, dass Stoiber in einer Großen Koalition ein Ressort übernehmen müsse, in dem er etwas für Bayern bewegen könne. "Wenn das Außenministerium zur Debatte stünde, würde niemand zögern", sagte ein Teilnehmer.

      +++ CDU: Regierungschef nicht verhandelbar +++

      [8.48] Die CDU-Führung beharrt weiterhin darauf, dass die Parteivorsitzende Angela Merkel Bundeskanzlerin wird. Die Positionen des Regierungschefs und auch des Bundestagspräsidenten seien nicht verhandelbar, sagte Niedersachsens Ministerpräsident Christian Wulff vor einer CDU-Präsidiumssitzung. CDU-Chefin Merkel erklärte lediglich, man stehe unter keinerlei Zeitdruck.

      +++ Rasche Entscheidung bei Kanzlerfrage +++

      [8.45] Führende CDU-Politiker gehen davon aus, dass die Kanzlerfrage nun rasch zugunsten von CDU-Chefin Angela Merkel geklärt wird. Thüringens Ministerpräsident Dieter Althaus (CDU) sagte im Bayerischen Rundfunk: "Es kann schnell gehen." Auch Unions-Fraktionsvize Wolfgang Bosbach rechnet spätestens bis zum kommenden Wochenende mit Klarheit. Spekulationen, die Union könne der SPD im Gegenzug das Amt des Bundestagspräsidenten zugestehen, wies Bosbach zurück. "Man sollte jetzt nicht die Frage Kanzlerschaft mit einem Gegengeschäft verbinden", sagte er im Deutschlandfunk.

      +++ Schröder als Vizekanzler? +++

      [6.00] Der Sprecher der Ost-SPD-Abgeordneten im Bundestag, Stephan Hilsberg, hat sich dafür ausgesprochen Bundeskanzler Gerhard Schröder zur Mitarbeit in einer Großen Koalition zu gewinnen, auch wenn er nicht Regierungschef bleibe. Er gebe einen guten Vizekanzler ab, sagte Hilsberg laut einem Bericht der "Freien Presse". Auf keinen Fall sollte im weiteren Verlauf der Verhandlungen auf Schröder verzichtet werden, worauf es offenbar der Union ankomme.

      © SPIEGEL ONLINE 2005
      Avatar
      schrieb am 07.10.05 00:21:22
      Beitrag Nr. 672 ()
      Sie trauen sich wieder.

      ARD-Deutschlandtrend
      Bündnis von Union und SPD favorisiert
      http://www.tagesschau.de/aktuell/meldungen/0,1185,OID4828560…


      Nach dem Scheitern der Sondierungsgespräche von Union und FDP mit den Grünen läuft die Regierungsbildung in Berlin auf eine große Koalition hinaus. Dies trifft auf Zustimmung in der Bevölkerung: Für 52 Prozent der Deutschen ist ein Bündnis der beiden großen Volksparteien die beste Regierungskonstellation für das Land. Ein Fünftel würde die so genannte "Jamaika-Koalition" aus Union, FDP und Grünen bevorzugen. Jeder Zehnte ist der Meinung, dass eine Ampel-Koalition aus SPD, Grünen und FDP oder ein Zusammengehen von Rot-Grün mit der Linkspartei Deutschland am ehesten nach vorne bringen würde.

      Aus Sicht der Wahlbevölkerung ging keine Partei als klarer Gewinner aus der Bundestagswahl am 18. September hervor. 40 Prozent erkennen an, dass die CDU/CSU trotz ihrer Stimmenverluste stärkste Kraft im Bundestag wurde. Die Ehre des Wahlgewinners gebührt nach Meinung vieler Befragter eher noch den beiden kleinen Parteien FDP (25 Prozent) und Linkspartei.PDS (19 Prozent), die weit über ihre eigene Anhängerschaft hinaus als Wahlsieger wahrgenommen werden. Aus dem Wahlergebnis der Union erwächst nur für eine Minderheit von 44 Prozent ein klarer Führungsauftrag. Eine Mehrheit von 53 Prozent sieht hingegen die Sozialdemokraten als gleichberechtigte Verhandlungspartner an.
      Schröder und Merkel sollen Ansprüche aufgeben

      Nach Meinung von 41 Prozent der Bundesbürger sollte Gerhard Schröder seine Ambitionen auf den Verbleib im Amt einseitig aufgeben. Nur 16 Prozent erteilen hingegen Angela Merkel den Rat, sie solle auf die Kanzlerschaft verzichten. Beträchtliche 39 Prozent halten es für das Beste, wenn beide Protagonisten ihre Ansprüche zu Gunsten eines Dritten aufgeben würden.
      Merz und Wulff bei Ministerposten vorn

      Für die Bildung einer großen Koalition verfügen sowohl Union als auch SPD us der Sicht der Befragten über eine Reihe von fähigen Politikern. Aus den Reihen der Union halten die Bundesbürger vor allem Friedrich Merz (68 Prozent), den niedersächsischen Ministerpräsidenten Christian Wulff (65 Prozent), den CSU-Sozialexperten Horst Seehofer (63 Prozent) und Wolfgang Schäuble (60 Prozent) für besonders qualifiziert. Die Kompetenz Edmund Stoibers für ein Ministeramt in Berlin überzeugt 62 Prozent dagegen nicht. Beim sozialdemokratischen Personal sind aus Sicht der Bevölkerung in erster Linie Innenminister Otto Schily (61 Prozent) und Verteidigungsminister Peter Struck (59 Prozent) geeignet für die neue Bundesregierung. Aber auch dem SPD-Vorsitzenden Franz Müntefering (55 Prozent), Wirtschaftsminister Wolfgang Clement (52 Prozent) und dem früheren NRW-Ministerpräsidenten Peer Steinbrück (49 Prozent) wird ein Ministeramt zugetraut. Die Eignung der amtierenden Gesundheitsministerin Ulla Schmidt für eine weitere Amtszeit bezweifelt dagegen eine Mehrheit von 57 Prozent.

      [Table align=center]

      [/TABLE]
      Sonntagsfrage: Union knapp stärkste Partei

      Knapp drei Wochen nach der Bundestagswahl hat sich am Kräfteverhältnis zwischen den Parteien nur wenig geändert. Eine wiederholte Neuwahl des Bundestages, wie sie angesichts der schwierigen Sondierungsgespräche vermehrt in die Diskussion gebracht wurde, dürfte ebenfalls zu keiner einfacheren Koalitionsbildung führen: Wenn die Deutschen bereits am nächsten Sonntag wieder zur Urne gerufen werden würden, käme die Union auf 36 Prozent und wäre wie am 18. September nur knapp stärkste Kraft vor den Sozialdemokraten mit 34 Prozent. Wie am Wahlsonntag läge die FDP (10 Prozent) vor der Linkspartei.PDS (8 Prozent) und den Grünen (8 Prozent).
      Avatar
      schrieb am 07.10.05 00:48:59
      Beitrag Nr. 673 ()
      Als vor über 20 Jahren Helmut Schmidt durch ein Mißtrauensvotum gestürzt wurde, war er ein Verlierer. Heute ist er der von allen geschätzte Staatsmann.
      Augenblicklich hacken alle auf Schröder rum, aber was wird man in 20 Jahren über ihn denken und sagen?
      Wird seine Agenda 2010 als Beginn eines Neuanfangs in D gewertet werden?
      Viele werden das ja noch erleben.


      DIE ZEIT
      41/2005

      Drin oder nicht
      http://www.zeit.de/2005/41/Schr_9ader_past?page=all


      Wie es mit Gerhard Schröder weitergeht, weiß derzeit nicht mal Gerhard Schröder. Vertraute ermuntern den Kanzler, Vizekanzler zu werden. Doch er will nicht. Noch nicht

      Von Michael Naumann

      Ein alter Fußballfreund hat dem Bundeskanzler nach der Wahl einen handgenähten, antiquarischen Lederball aus London mitgebracht, Marke Wembley Match Ball, der nicht nur den ehemaligen Stürmer vom TuS Talle an das tragische WM-Endspiel von 1966 zwischen England und Deutschland erinnert: jener entscheidende Lattenschuss von Geoffrey Hurst zum 2:1. War er drin oder nicht?

      Gerhard Schröder balanciert den kastanienbraunen Ball gekonnt auf seinem rechten Spann – und knallt ihn dann aus dem Fußgelenk gegen die garagentorgroße Eingangstür seines Wohnzimmers im achten Stock des Kanzleramts. Hat er verloren oder nicht? Drin oder draußen? Übernimmt Angela Merkel noch in diesem Monat die Nationalmannschaft? Kann sie überhaupt spielen? Kennt sie die Abseitsregeln? Wer ist eigentlich der Schiedsrichter? Und was ist mit der eigenen Mannschaft? Steht sie noch hinter ihrem Spielführer?

      Als Gerhard Schröder am Tag der Einheit einem jener TV-Wegelagerer, die er so leid geworden ist, sagte, dass es bei den Koalitionssondierungen nicht um seine Person ginge, nicht um seinen Machtanspruch, sondern um den »politischen Führungsanspruch meiner Partei«, dass er jede Entscheidung der SPD-Führung akzeptieren werde und mehr noch, dass er »einer stabilen Regierung nicht im Wege stehen werde« – da war dieser Satz nicht Angela Merkel oder der Springer-Presse (Bild: »Schröder tritt Rückzug an!«) zugedacht, sondern einigen schwankenden Gestalten im SPD-Präsidium. In der Sprache der Kommunikationstheorie: »Sender« Schröder signalisierte »Empfänger« Müntefering, dass er sich eine klarere Diktion im Umgang mit der Union wünsche. Und der Empfänger verstand. Er wolle, sagte er zugleich, als Koalitionsunterhändler und Parteivorsitzender dafür sorgen, »dass Schröder Kanzler bleibt«. Das hatte sich vorübergehend etwas anders angehört. Damit öffnete sich am vorigen Montag der Vorhang vor dem nächsten Akt im Berliner Psychodrama »Reise nach Jerusalem«. Das alte Kinderspiel ist bekannt: Die Musik hört auf, und einer von zweien bleibt schließlich übrig und verliert, während der andere, der Gewinner, schon auf dem letzten Stuhl sitzt. Oder die Gewinnerin.

      Das Programmheft zum Drama haben in ihrer Weisheit die Wähler geschrieben. Der Union und der FDP fehlen zusammen 21 Stimmen, den Sozialdemokraten und den Grünen 35 Stimmen zur Kanzlermehrheit im Bundestag. Kein Sozialdemokrat spricht es aus, doch ein jeder denkt es heimlich mit, wenn er auf der Kanzlerschaft Schröders beharrt: Die 54 Stimmen der Linkspartei befinden sich noch in politischer Quarantäne. Sie werden in den Machtkalkulationen ausgeklammert, einfach nicht gezählt. Noch nicht.

      Dass die PDS im Jahre 1998 bei der geheimen Kanzlerwahl mit sieben Stimmen für Schröder votierte, sollte erst dieser Tage bekannt werden. Auf ähnliche Unterstützung könnte Angela Merkel bei einer Kanzlerwahl ohne die SPD natürlich nicht rechnen – erst recht nicht als Kanzlerin einer von 51 Grünen tolerierten schwarz-gelben Minderheitsregierung: vergebliche Hoffnung im Konrad-Adenauer-Haus. Summa summarum: Aus eigener politischer Kraft kann Angela Merkel nicht Kanzler werden – anders als Gerhard Schröder, rein theoretisch gesprochen.

      Doch dessen Leidensfähigkeit ist schwächer ausgebildet als sein Machtanspruch. Bei der Nennung des Namens »Lafontaine« verwandelt er sich sofort zum Realisten. Mit dem – niemals. Schon aus rein sachlichen Gründen ginge es nicht: Schröder will die Agenda 2010 fortschreiben, die Föderalismus- und Steuerreform weitertreiben, die Haushaltssanierung, nötige Korrekturen am Arbeitsmarkt – kurzum, das ganze Programm vollenden, das vor Jahresfrist noch wütende Gewerkschafter auf die Straßen getrieben hatte. Mit deren Unterstützung rechnet er auch in Zukunft nicht – da ist zu viel persönliches Vertrauen zerstört worden. Ohne ihre Anti-Hartz-Demonstrationen hätte es wahrscheinlich keine »Linkspartei« gegeben – sie hat Schröders Wahlsieg verhindert. Im Fach »Selbstzerstörung« ist Deutschlands Linke immer noch Klassenbester.

      Schröder hat einen Wahlkampf nach amerikanischem Muster geführt

      Wenn das nur scheinbar paradoxe Wahlergebnis den Gesamtwähler repräsentiert, so Schröder, dann habe man sich einen Menschen vorzustellen, der für eine Fortsetzung der Reformen – seiner Reformen – gestimmt, der aber zugleich auch eine Kanzler- und keine Kanzlerinnenwahl getroffen habe: Wie anders könne man sich die Abwanderung von CDU-Stimmen ins Lager der FDP erklären, wenn nicht als Ablehnung der Politikerin Angela Merkel? Dass die Zunahme der Liberalen dem politischen Charme Guido Westerwelles zu verdanken sei, glaubt im Kanzleramt niemand – und jenseits des umkämpften Gebäudes wohl nur der FDP-Vorsitzende selbst.

      Gerhard Schröder wiederum hat einen Präsidialwahlkampf nach amerikanischem Muster geführt; seine Ergebnisanalysen konnten sich zwei Wochen lang im eigenen Rückblick von seinem Kampfstil nicht trennen. Er fühlt sich als persönlicher Sieger (wenngleich er dies nicht mehr ins TV-Land hinausposaunen wird wie am Wahlabend, nie mehr…). Das mag eine Schwäche sein, die ihm ausgerechnet von jenen Massenmedien vorgehalten wird, die an einer Personalisierung von Politik (nebst Homestory und übel schmeckender Gerüchtebowle) am meisten interessiert sind.

      Dass der Personalpoker dieser Tage an Schröders Nerven nicht minder zerrt als an denen seiner Kontrahentin, überrascht nicht – wenngleich er immer noch vom Trostvorrat seines Wahlkampfes zehrt. Die schon abgeschriebene Partei aus der demoskopisch ermittelten Talsohle von 24 Prozent in vier Monaten auf 34 Prozent geführt zu haben, die Abertausenden faszinierten Zuhörer seiner Reden von Beckum bis Berlin, die sozialdemokratische Gemüts- und Wiederkehrfeier des letzten Parteitags, die den Kandidaten auf dem Höhepunkt seiner politischen Rhetorik erlebte – wenn Gerhard Schröder inzwischen die Wahlkampfmonate mit einer gewissen Sentimentalität Revue passieren lässt, dann soll das auch heißen: »Ohne mich säßen jetzt entschieden weniger Parteifreunde im Bundestag.«

      Das wissen zumal jene, die dem linken Flügel zugerechnet werden und die ihn zwei Legislaturperioden lang unter den Verdacht des Klassenverrats stellten. Jetzt beharren sie, die Nahles, Müllers und Stieglers, auf der Kanzlerschaft Gerhard Schröders. Ihre Loyalität ist geradezu kompensatorisch überschießend. Der gerührte Kanzler glaubt zu wissen, warum: Ohne ihn hätte ihre gewerkschaftsnahe Agenda keine Chancen. Er allein kann die Flügel der Volkspartei zusammenhalten, einen anderen seiner Gewichtsklasse haben sie in der SPD nicht. Kurt Beck aus Rheinland-Pfalz? »Absolute Provinz«, kommentiert einer seiner Spitzengenossen. Peer Steinbrück? »Hoch talentiert, aber kein Mann der Basis«, sagt ein anderer. Matthias Platzeck, Ministerpräsident des bitterarmen Brandenburgs – den könnte sich der ehemalige Parteivorsitzende Schröder als zukünftige Führungsfigur vorstellen, was den Ostdeutschen wohl selbst am meisten überraschen dürfte. Ihm fehlen aber die Fußtruppen eines starken Landesverbandes.

      Die Verhandlungsmacht liegt jetzt in den Händen von Franz Müntefering

      Aber noch stellt sich die Nachfolgerfrage nicht. Noch wird weiter geblufft, wird weiter gezockt wie auf einer Kunstauktion bei Sotheby’s. Wer bietet mehr? Wer opfert wen?

      Schröders Entscheidung, den SPD-Vorsitz an Franz Müntefering abzugeben, mag seinerzeit richtig gewesen sein; doch jetzt liegt die Verhandlungsmacht mit der Union in den Händen des wortkargen Sauerländers, den niemand außer seinen engsten Mitarbeitern so recht durchschaut. Auf das öffentliche Freundschaftsangebot des Kanzlers – seltsam genug – wollte der neue Vorsitzende seinerzeit nicht eingehen. In seiner fast emotionsfreien Art verkörpert Müntefering eine um alle Wutanfälle, aber auch alle Bombast-Rhetorik bereinigte Fassung seines Vorgängers Hans-Jochen Vogel; und wie Herbert Wehner verfügt er über die Gabe, sich an die Spitze eines Partei- und Fraktionstrends zu setzen, nachdem dieser endgültig feststeht. Nun sollte man meinen, dass »Münte« und Schröder täglich zwei Stunden miteinander konferieren. Weit gefehlt. Es herrsche, so heißt es im Kanzleramt, zwischen beiden Politikern ein »Urvertrauen«, das auf einem gemeinsamen Machtinstinkt beruhe, der auf viele Worte verzichten könne. Und doch gibt es inzwischen Tage, an denen sie die Worte des jeweils anderen abwägen, als zählten sie selbst zu den Vermutungsjournalisten, die zurzeit mehr auf Spekulation denn auf harte Nachrichten spezialisiert sind. Eins steht fest: Müntefering, so ein Kanzlerfreund aus dem Kabinett, »spielt das Blatt sehr eng an der Brust«. Und was er in diesen Tagen in der Hand hält, ist auch Schröder nicht völlig klar.

      Gleichwohl müssen die Getreuen im Kanzleramt keine ausgebufften Kiebitzer sein, um eines zu durchschauen: Den Zusammenhalt der SPD kann derzeit nur Schröder, nicht Müntefering garantieren. Schröders politischer Abgang würde die Partei ganz anders verletzen als derjenige Lafontaines oder gar Scharpings. Sollte er nicht Kanzler bleiben (oder Vizekanzler werden), würde er sein neues Bundestagsmandat wahrscheinlich nicht annehmen. Nichts war schmerzhafter von der rot-grünen Regierungsbank aus anzusehen als Exkanzler Helmut Kohl auf einem Stuhl in hinterer Bonner Parlamentsreihe. Tief beleidigt wurde er vom damaligen SPD-Fraktionsvorsitzenden Peter Struck, der ihn einfach »Herr Abgeordneter« nannte. Danach war er kaum noch im Plenum zu sehen.

      An der Würde des Amtes hat Schröder nie schwer getragen, aber gewöhnt hat er sich doch an sie.

      Einen Rückzug Gerhard Schröders aus Parlament und Partei könnte die SPD allerdings schwerer verkraften als er selbst; ihre Personaldecke ist dünner als die der Union. Was bleibt also? Die Vorstellung, nach dem Vorbild der israelischen Regierung Schamir/Peres eine Große Koalition mit zwei turnusmäßig agierenden Regierungschefs zu bilden, käme dem guten, alten Konsensbedürfnis der deutschen Wähler durchaus entgegen. Zwei Jahre Schröder, zwei Jahre Merkel. Für politische Unterhaltung wäre gesorgt. Mehr noch, die nötigen Sozialreformen würden auf dem linken Koalitionsflügel unter einem Kanzler Schröder schneller akzeptiert als unter einem Vizekanzler Müntefering. Aber der Weg dahin wäre von Misstrauen verstellt. Wer könnte der Union garantieren, dass ein SPD-Kanzler nicht nach zwei Jahren sagt: »Schluss jetzt, Neuwahlen!«? Einmal hat er es ja schon gewagt. Und wer könnte Angela Merkel garantieren, dass ihre bekannten Widersacher, also ihre besten Parteifreunde in Hessen, im Saarland oder in Niedersachsen, nach zwei Jahren immer noch in Treue fest zu ihr stünden? Doch nur, wenn das Land finanziell am Boden läge und die Arbeitslosigkeit unverändert hoch wäre. Das wäre der ideale Moment für die Männer, die Frau in die Bataille zu schicken: Angela, geh du voran…

      »Ihr im Westen«, meinte Angela Merkel einmal, »seid nicht dialektisch geschult.« Doch da täuschte sie sich; die ungeheure Loyalität der Kochs, Wulffs oder Müllers in diesen Tagen muss ihr zu denken geben: So viel Zuneigung gab es in der Union noch nie umsonst. Die Dialektiker verneigen sich und spannen die Büchsen.

      Eine prekäre Verfassungsinterpretation läge dieser Art Großen Koalition mit Kanzlerrotation keineswegs zugrunde; allerdings würde sie im Berliner Machtspiel mit einer Währung rechnen müssen, die bisher noch nicht in Umlauf gebracht wurde, ja, die man schon seit Jahren vermisst – mit der Währung parteiübergreifenden politischen Vertrauens, mit einem fast religiösen Glauben an das Fundament allen politischen Handelns in Demokratien, an den Kompromiss als solchen. Doch die gegenwärtige demutsfreie Rhetorik der Chef-Sondierer beider Parteien erinnert an die Freund-Feind-Ideologien längst verflossener Zeiten. Diese Koalitionsvariable ist darum nicht zu realisieren – jedenfalls nicht in einem Land, in dem Wahlen immer noch mit Konrad Adenauers Existenzial-Slogan gewonnen werden könnten: »Keine Experimente!«

      Schon Willy Brandt war ab 1966 Vizekanzler und Außenminister

      Also verweisen enge Mitarbeiter des Bundeskanzlers auf die naheliegende zweitbeste Lösung: Gerhard Schröder wird Vizekanzler und Außenminister – wie Willy Brandt in der Großen Koalition von 1966. Er ist inzwischen einer der dienstältesten Staatsmänner Europas; dass er in peinliche Situationen an der Seite der Kanzlerin Merkel geraten könnte (die Premiers unterhalten sich in einem, die Außenminister im anderen Konferenzzimmer), ist unwahrscheinlich. Dagegen spricht Schröders raumfüllende Persönlichkeit. Doch er will nicht. Noch nicht. Hinter dem Mann liegt ein mörderischer Wahlkampf. Der mag das politische Ego »Schröder« gestärkt haben, aber die physische Erschöpfung ruft heimlich: »Schluss«, oder doch »Pause«. Andererseits, so hört man es im Kanzleramt, »ruft die Partei und ruft das Vaterland«.

      Doch, derlei Töne gibt es im Umfeld des Bundeskanzlers, und sie sind keineswegs ironisch gemeint. Er selbst mag in gewissen Situationen ein Spieler sein, aber die engen Wegbegleiter dieses Zoon politikon sind das völlige Gegenteil: seriös in jeder Situation und durchaus in der Lage, dem Mann an der Spitze klar zu machen, dass das ernste Spiel nicht zu Ende ist.

      Der alte englische Ball muss nur neu aufgepumpt werden.
      Avatar
      schrieb am 07.10.05 14:21:17
      Beitrag Nr. 674 ()
      Nach dem vorherigen Artikel zu dem Thema `Scheiden tut weh`
      oder vielen auch nicht.
      Als nächstes den Artikel aus der Zeit über die `Kanzlerin der Herzen` oder für viele auch nicht.

      DIE ZEIT
      41/2005

      Noch mal mit Gefühl

      Angela Merkel muss nicht nur über Schröder siegen, sie muss die Leute gewinnen
      http://www.zeit.de/2005/41/01___leit_1_41?page=all


      Von Bernd Ulrich

      Parteien sind ehrenhafte, für die Demokratie unerlässliche Institutionen. Allerdings leiden sie an einer irrwitzigen Vorstellung: Die andere Partei ist immer schlechter für das Land als die eigene, Kompetenz und Ethos sind bei »uns« grundsätzlich häufiger anzutreffen als bei »denen«. Das ist natürlich Unfug. Klugheit und Moral verteilen sich bei den demokratischen Parteien auf lange Sicht ungefähr gleich, und besser für das Land sind mal die einen und mal die anderen. Allerdings kann man mit einer solch entspannten Sicht auf die Politik keine Politik machen. Insbesondere in Wahlkämpfen muss das Böse am anderen behauptet werden, so lange, bis man es selber glaubt. Glücklicherweise richtet der konstitutive Irrsinn meist wenig Schaden an. Denn nach der Wahl müssen ja nicht diejenigen zusammen regieren, die sich am meisten angefeindet haben. Und im Parlamentsalltag klingt die gegenseitige Aversion dann wieder ab. So war es bisher.

      Diesmal nicht. Erstmals in der Geschichte der Republik sollen sich binnen weniger Wochen die Hauptgegner eines Bundestagswahlkampfs in brave Koalitionspartner verwandeln. Das fällt beiden Seiten schwer, besonders aber der SPD. Sie soll sich in die Rolle des Juniorpartners fügen und darf zur Belohnung ebenjene Agenda fortsetzen, die sie schon ohne die Zwangsgemeinschaft mit der Union fast zerrissen hätte. Darum ist es mehr als verständlich, dass die Sozialdemokraten sich schwer tun. Schröders TV-Auftritt, eine israelische Lösung, Neuwahlen, dann die schrittweise Rücknahme all dessen – seit zwei Wochen versucht die SPD, sich allmählich aus dem Wahlkampf zu befreien und sich in die neue Lage hineinzufinden.

      Der aktuelle Stand sieht nun so aus: Der Kanzler gibt sich einsichtig, während der SPD-Chef den Anspruch auf das Kanzleramt noch eine Weile als Pfund in den Verhandlungen einsetzen will. Logisch ist das nicht: Da die SPD mit Rücksicht auf die hierzulande üblichen Verfahren keinen Anspruch auf die Kanzlerschaft erheben kann, wird sie schwerlich eine Gegenleistung für den Verzicht auf den Regelverstoß erzielen können. Der Kanzler ist ohne Zweifel das Herz-Ass in Münteferings Ärmel. Jedoch wird gerade Pik gespielt.

      Obwohl man all das in der SPD längst weiß, wird die mögliche Kanzlerwahl von Angela Merkel fast zur Gewissensfrage erklärt. Offenbar glauben viele Sozialdemokraten immer noch, was sie im Wahlkampf behauptet haben. Merkel wolle kaltherzig den Sozialstaat zerschlagen und den Gewerkschaften das Kreuz brechen. Gegen die Kandidatin gibt es einiges zu sagen – dies jedoch ist ziemlicher Humbug. Was sie anstrebt, ist vorerst kaum radikaler als der Systemwechsel, den die SPD mit der Zusammenlegung von Arbeitslosen- und Sozialhilfe plus Umstrukturierung der Arbeitsvermittlung vollzogen hat. Und wie die alte Regierung, so versucht auch die Union mit ihrer relativen Radikalität lediglich einem Dilemma zu entfliehen: Die Reformen müssen so durchgreifend sein, dass sie wirklich etwas nützen, dass man sie verstehen kann und dass sie nicht umgehend die nächste Reform nach sich ziehen. Man wird noch sehen, dass auch die Große Koalition einige ihrer Vorhaben groß und radikal anlegen wird. Denn wer sich nur wenig vornimmt, wird gar nichts erreichen.

      Wenn das so ist, sollte der Kanzler sich in absehbarer Zeit vom vermeintlichen Wahlsieger zum ernsthaften Mentor dieser Großen Koalition verwandeln. Schließlich war das doch seine Idee am 22. Mai: In den Neuwahlen soll sich die Agenda-Politik eine neue Mehrheit suchen. Nun ist sie – anders als erwartet – da, und wer könnte ihr besser auf den Weg helfen als Gerhard Schröder?

      Und Angela Merkel wird Kanzlerin? Die SPD jedenfalls kann ihr diesen Anspruch kaum streitig machen. Doch ist mit der formalen Legitimation und der machtpolitischen Wahrscheinlichkeit ihre Kanzlerschaft nicht schon begründet. Es gibt da noch was zu klären zwischen ihr und dem Volk.

      Wenn sie Kanzlerin werden will, reicht es eben nicht, den Kanzler zu besiegen, sie muss auch die Leute gewinnen. Zuallererst würde man gern wissen, ob des Bürgers harte Botschaft vom 18. September bei der Kandidatin überhaupt angekommen ist.

      Seit zwei Wochen redet die CDU-Chefin ausschließlich über das machtpolitische Prozedere: Sie sondiert und sie sendet Ansprüche – aber was hat sie empfangen? Wie lautet ihre Antwort darauf, dass 55 Prozent der Deutschen ihr das Misstrauen ausgesprochen haben – und das, nachdem Rot-Grün faktisch abgedankt hatte? Warum wurde Angela Merkel von so vielen nicht gewollt?

      Und warum Schröder immer noch von so vielen gewollt, trotz all seiner Fehler? Weil er der erste Kanzler war, der den Deutschen vertraut. Fast alle seine Vorgänger hatten eine Reserve gegenüber dem eigenen Volk, selbst Helmut Kohl noch, der glaubte, nur satte Deutsche seien zivile Deutsche, und ihnen deshalb nicht mal für die Einheit etwas abverlangte.

      Schröder mögen die Leute, weil er sie mag. Merkel hingegen erweckt den Eindruck, als misstraue sie ihnen. Vielleicht stimmt das gar nicht, aber etwas anderes lässt sich nicht erkennen. Meist scheint es so, als gäbe es außer den Sachzwängen nichts, worüber zu reden wäre.

      Viele ihrer Personalentscheidungen sprechen diese Sprache. Merkels Wahl fiel häufig auf unmusikalische Männer, die nur eine Lautstärke können – Ruprecht Polenz nur leise, Laurenz Mayer und Volker Kauder nur laut. Und ihre bisher wichtigste Personalie? Horst Köhler konnte zwar anfangs mit seinem sozusagen amerikanischen Akzent Interesse wecken. Doch als es am 21. Juli auf den Ton ankam, malte er ein Land an die Wand, das es nicht gibt. Man musste fürchten, er würde nicht Neuwahlen ausrufen, sondern den Notstand. Der Frau, die nun doch noch Kanzlerin werden will, mangelt es oft an politischer Musikalität. Darum auch blieben ihr allzu lange die Schwingungen verborgen, die um Paul Kirchhof herum im Wahlkampf entstanden sind.

      Der Ton jedoch ist in der aktuellen Situation keine Nebenfrage. Ob schmerzliche Reformen dazu dienen, den Sozialstaat zu erhalten oder ihn abzubauen, ist ihnen selbst nicht anzumerken. Ob man heute halb radikale Veränderungen betreibt, um morgen ganz radikale vermeiden zu können oder aber als Generalprobe für eine andere Republik, sieht man der Politik nicht an. Da müssen die Bürger der Führung vertrauen können. Darum brauchen sie das Gefühl, gehört zu werden und gemeint zu sein, gerade vom Kanzler.

      Oder der Kanzlerin. Angela Merkel kann auch faszinieren, das hat sie beim Leipziger Parteitag der CDU oder bei ihrer Nominierung zur Kandidatin bewiesen. Nun zieht sie sich jedoch ins Formale zurück. Sie sagt genau, was sie für sich beansprucht, aber nicht, was sie für das Land will, nachdem ihr schwarz-gelber Plan zurückgewiesen wurde. Dabei kann nur derjenige den Anspruch auf die Führung des Landes erheben, der das Projekt einer Großen Koalition definiert und den richtigen Ton setzt. Wenn ihr das nicht gelingt, dann kann Merkel vielleicht drankommen. Aber es wäre eine unfrohe Kanzlerschaft.
      Avatar
      schrieb am 07.10.05 14:36:33
      Beitrag Nr. 675 ()
      ZDF-Politbarometer Oktober I 2005 / Große Koalition gewinnt an Zustimmung / Merkel bei K-Frage vor Schröder
      07.10.2005 - 09:44 Uhr, ZDF Pressemappe [Pressemappe]
      http://www.presseportal.de/story.htx?nr=733727


      Mainz (ots) - Bei der politischen Stimmung kann die Union vor den entscheidenden Gesprächen über eine große Koalition zulegen: Die CDU/CSU kommt jetzt auf 43 Prozent (plus 2), die SPD erreicht 34 Prozent (minus 1), die FDP 6 Prozent (minus 2), die Linkspartei.PDS 7 Prozent (plus 1) und die Grünen ebenfalls 7 Prozent (minus 2).

      Wenn schon am nächsten Sonntag wieder Bundestagswahl wäre, würden längerfristige Überzeugungen und Bindungen an die Parteien eine größere Rolle spielen. Dies berücksichtigt die Politbarometer-Projektion: Die CDU/CSU käme danach auf 39 Prozent (plus 2), die SPD auf 34 Prozent (minus 1), die FDP auf 7 Prozent (minus 1), die Linkspartei.PDS auf 9 Prozent (plus 1) und die Grünen auf 7 Prozent (minus 1). Die sonstigen Parteien zusammen erhielten 4 Prozent (unverändert). Damit hätte auch jetzt weder eine Koalition aus CDU/CSU und FDP noch eine Koalition aus SPD und Grünen eine parlamentarische Mehrheit.

      Inzwischen findet eine große Koalition eine deutliche mehrheitliche Unterstützung. Jetzt fänden 63 Prozent (plus 18) eine große Koalition gut und 25 Prozent fänden sie schlecht (egal: 10 Prozent). Eine Koalition aus Union, FDP und Grünen fänden jetzt 28 Prozent (minus 8) gut und 54 Prozent schlecht (egal: 15 Prozent). Eine Koalition aus SPD, FDP und Grünen fände die Zustimmung von 21 Prozent (minus 9) und 60 Prozent fänden eine solche schlecht (egal: 16 Prozent). Eine fast unverändert geringe Zustimmung fände eine rot-rot-grüne Koalition (14 Prozent; minus 1), die von 73 Prozent abgelehnt wird (egal: 11 Prozent). Besonders deutlich fällt der Stimmungsumschwung in den Reihen der Unionsanhänger aus, bei denen jetzt 62 Prozent (plus 21) eine große Koalition gut finden.

      Wenn es zur Bildung einer großen Koalition käme, sprechen sich jetzt nur noch 42 Prozent für einen Kanzler Gerhard Schröder aus (minus 4) und 47 Prozent würden dann eine Kanzlerin Angela Merkel bevorzugen (plus 2). Unentschieden sind dabei 12 Prozent.

      Mehrheitliche Unterstützung (56 Prozent) erfährt ein Vorschlag, dass anstelle von Schröder oder Merkel jemand Drittes Kanzler einer großen Koalition wird (dagegen: 37 Prozent; weiß nicht: 7 Prozent).
      Auf die konkrete Nachfrage, wer denn der oder die dritte sein soll, können jedoch die meisten (25 Prozent) keine konkreten Namen nennen, 13 Prozent aller Befragten nennen hier Christian Wulff, 4 Prozent nennen Friedrich Merz und jeweils 3 Prozent Edmund Stoiber und Franz Müntefering.

      Was die Gespräche zwischen Union und SPD für eine Regierungsbildung angeht, haben die Befragten eine klare Präferenz: 72 Prozent meinen, es müsste zuerst eine Einigung auf ein Regierungsprogramm erfolgen und danach die Kanzlerfrage geklärt werden. 25 Prozent sehen die Priorität umgekehrt.

      Die jetzt erfolgte Aufnahme der Beitrittsverhandlungen mit der Türkei hat zu einer geringeren Ablehnung eines EU-Beitritts der Türkei geführt: Jetzt sind 51 Prozent dagegen, dass die Türkei in einigen Jahren in die EU aufgenommen wird, und 43 Prozent sprechen sich dafür aus (weiß nicht 6 Prozent). Anfang September waren noch 62 Prozent gegen einen Beitritt und nur 33 Prozent für einen
      Beitritt der Türkei in einigen Jahren.

      Bei der Beurteilung der zehn wichtigsten Politiker und Politikerinnen liegt Christian Wulff weiterhin auf Platz eins, mit einem wiederum verbesserten Durchschnittswert von 2,1 auf der Skala von minus fünf bis plus fünf (Sept. III: 1,9). Danach Friedrich Merz mit 1,8 (Sept. III: 1,6) ebenfalls etwas besser beurteilt, gefolgt von Joschka Fischer mit 1,5 (Sept. III: 1,4). Dann Angela Merkel mit
      verbesserten 1,3 (Sept. III: 1,1), vor Gerhard Schröder mit 0,9 (Sept. III: 0,8). Einen Platz gut gemacht hat Franz Müntefering mit 0,6 (Sept. III: 0,4) vor Guido Westerwelle mit 0,5 (Sept. III: 0,6). Deutlich verbessert Edmund Stoiber mit minus 0,2 (Sept. III: minus 0,6). Am Schluss wieder Gregor Gysi mit minus 1,1 (Sept. III: minus 1,3) und Oskar Lafontaine unverändert mit minus 1,9.

      Die Umfragen zum Politbarometer wurden wie immer von der Mannheimer Forschungsgruppe Wahlen durchgeführt. Die Interviews wurden in der Zeit vom 4. bis 6. Oktober 2005 bei 1259 zufällig ausgewählten Wahlberechtigten telefonisch geführt. Die Befragung ist repräsentativ für die wahlberechtigte Bevölkerung in ganz Deutschland. Die Fehlertoleranz bei den großen Parteien beträgt 2,7 Prozentpunkte, bei den kleineren 1,4 Prozentpunkte. Das nächste Politbarometer gibt es am Freitag, 14. Oktober 2005, nach dem "heute- journal".
      Avatar
      schrieb am 07.10.05 18:08:04
      Beitrag Nr. 676 ()
      Noch nicht genug gepokert

      [urlDie Gerüchteküche brodelt]http://www.tagesspiegel.de/tso/bundestagswahl/artikel.asp?TextID=55397[/url]

      «Das Einzige, was nicht verhandelbar ist, ist das Amt des Bundeskanzlers», sagte Sachsen-Anhalts Ministerpräsident Wolfgang Böhmer (CDU)

      Nur das Amt?

      In der SPD-Bundestagsfraktion stellten sich die Linke und der konservative Seeheimer Kreis demonstrativ hinter Schröder. «Wir setzen uns dafür ein, dass Gerhard Schröder Bundeskanzler bleibt», teilten sie in einer gemeinsamen Erklärung mit.

      Oder wie titelt SPON:

      [urlSPD setzt Schröder und Müntefering unter Druck]http://www.spiegel.de/politik/deutschland/0,1518,378588,00.html[/url]
      Avatar
      schrieb am 07.10.05 19:28:16
      Beitrag Nr. 677 ()
      Die Überschrift von SPON muß rein:

      [urlGerhard Stresemann?]http://www.spiegel.de/politik/deutschland/0,1518,378582,00.html[/url]

      Es kommen da zwar gewollt oder ungewollt Reminizenzen an Weimar hoch, aber der Witz ist gut.
      Avatar
      schrieb am 08.10.05 12:32:08
      Beitrag Nr. 678 ()
      Ein Interview vom the Council on Foreign Relations über die Bedeutung der deutschen Wahl. Das Interview als Link.

      Charles A. Kupchan, the Council’s director of European Studies, says the current political impasse in Germany between the Social Democrats and the Christian Democrats over who should head the next government represents the European Union’s “most significant political crisis since its inception.”

      “The stalemate we see in Germany today is in some respects a microcosm of the bigger debate across Europe on whether to hunker down and protect the traditional welfare state and traditional nation-state, with its largely Christian character,” says Kupchan, a professor of international relations at Georgetown University. Kupchan foresees growing problems with Turkey, which he says is unlikely to gain admission to the European Union (EU) in the near future.

      Kupchan was interviewed by Bernard Gwertzman, consulting editor for cfr.org, on September 28, 2005.


      Impasse in German Politics Reflects ‘Political Crisis’ Paral…
      Avatar
      schrieb am 09.10.05 11:49:39
      Beitrag Nr. 679 ()
      Das ist kein Bild aus der Titanic. Nein das ist BamS und BamS hat die `Kanzlerin der Herzen` entdeckt. Irgendwie scheint ihr Blick einen Beistand von oben zu erwarten.
      Aber das Einzige was sie erwarten kann, sind angespitze Messer aus München und Wiesbaden.

      [Table align=center]

      [/TABLE]
      Avatar
      schrieb am 09.10.05 14:32:39
      Beitrag Nr. 680 ()
      SPD sucht einen Vizekanzler unter dieser Überschrift kann mam alles zusammenfassen, was augenblicklich diskutiert wird ob [urlPlatzeck, Müntefering, Clement, Schröder oder Struck?]http://www.sueddeutsche.de/deutschland/special/917/58859/index.html/deutschland/artikel/91/62029/article.html[/url] wie die Süddeutsche orakelt.
      Ja warum nicht Schröder als Außenminister und Vizekanzler. Der Außenminister ist fast immer der beliebteste Politiker, kann sich aus allen Schmutzarbeiten raushalten und kann diese der `Kanzlerin der Herzen` überlassen.
      Wenn nach 2-3 Jahren die vorgenommen `Reformen`, viele werden es sowieso nicht sein, abgearbeitet sind, kracht die Koalition, und der unbeschädigte Außenminister als strahlender Held bietet sich den staunenden Wählern als Retter an.
      Der `Kanzlerin der Herzen` werden keine Herzen mehr zufliegen und alle feststellen, dass sie nur eine Bildente war.
      Nur die FAZ ist noch skeptisch und schreibt [urlFällt die Kanzler-Entscheidung erst am Montag?]http://www.faz.net/s/Rub8C365594CA9B436099F189EE1372E9F8/Doc~E038C59ECC19C4309BDDF4EE5AB494333~ATpl~Ecommon~Scontent.html[/url].

      So kann noch ein Tag länger spekuliert werden mit hohen Temperaturen in der `Zeit`-

      Gerüchteküche
      http://www.zeit.de/online/2005/41/spekulationen_regierung

      Vor dem Spitzengespräch am Sonntagabend wird munter spekuliert. Angeblich sucht die SPD nach einem Vizekanzler

      Die Spekulationen um Kanzleramt und Kabinett reißen unmittelbar vor dem wohl entscheidenden Spitzengespräch zwischen Union und SPD am Sonntagabend nicht ab. Nachdem sich laut Berichten eine Annäherung im Posten-Poker um die Besetzung der Ministerposten einer großen Koalition andeutete, rückte die Frage der Kanzlerschaft und des Vizekanzlers immer stärker ins Visier. Die SPD sucht angeblich händeringend nach einem Vizekanzler. Sprecher von CDU und SPD gaben am Wochenende keine Stellungnahmen zu Personalfragen ab.

      Unions-Kanzlerkandidatin Angela Merkel, CSU-Chef Edmund Stoiber sowie SPD-Chef Franz Müntefering und Kanzler Gerhard Schröder wollten sich um 20.00 Uhr zu dem Spitzengespräch treffen. Beide Seiten gingen von langen Gesprächen aus, die bis zum frühen Montagmorgen dauern könnten.

      Bundesinnenminister Otto Schily kann sich eine Teilung der Kanzlerschaft zwischen Gerhard Schröder und CDU-Chefin Angela Merkel »sehr gut« vorstellen. »Das würde das nötige Vertrauen beider Partner zueinander stärken«, sagte er der »Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung«. Nach der »israelischen Lösung« würde Schröder weitere zwei Jahre im Amt bleiben und von Merkel abgelöst. Die SPD-Fraktionslinke und der konservative Seeheimer Kreis erklärten, sie wollten nur Schröder als Kanzler akzeptieren.

      Müntefering will nach einem Bericht der »Berliner Morgenpost« vom Sonntag nicht Vizekanzler werden. »Er muss Partei und Fraktion zusammenhalten«, sagte ein SPD-Vorstandsmitglied. Deshalb werde in der Partei »verzweifelt ein Vizekanzler gesucht«. Laut »Tagesspiegel am Sonntag« sind Wirtschaftsminister Wolfgang Clement und Verteidigungsminister Peter Struck (beide SPD) als Vizekanzler und Außenminister im Gespräch. Müntefering und Schröder hatten Brandenburgs Ministerpräsident Matthias Platzeck (SPD) laut »Spiegel« für das Außenamt vorgesehen, auch um ihn für die Bundestagswahl 2009 als Spitzenmann vorzubereiten. Platzeck lehnte einen Wechsel nach Berlin aber erneut ab.

      Union und SPD verständigten sich nach einem Bericht der »Welt am Sonntag« darauf, dass sie in einem künftigen Kabinett gleich viele Plätze besetzen. Das könnte für die SPD zwei Ministerien mehr bedeuten, da die Union den Posten des Bundeskanzlers und des Kanzleramtschefs für sich beansprucht, berichtete die Zeitung unter Berufung auf Parteikreise. Union und SPD wollten übereinstimmend das Ministerium für Wirtschaft und Arbeit wieder aufteilen.

      Laut »Focus« bot die Union der SPD acht Ressorts an. Dem stünden vier CDU-Minister und zwei der CSU gegenüber. Unter einer Kanzlerin Merkel solle Generalsekretär Volker Kauder Kanzleramtschef werden, berichtete das Magazin unter Berufung auf Unionskreise. Die CSU wolle den früheren Gesundheitsminister Horst Seehofer in die Regierung holen. Unions-Fraktionsvize Wolfgang Zöller (CSU) sagte der dpa, das Sozialressort könne in Rente und Gesundheit geteilt werden.

      Baden-Württembergs Ministerpräsident Günther Oettinger (CDU) geht davon aus, dass Union und SPD in einer künftigen Bundesregierung gleich viele Minister stellen. »Die SPD wird verständlicherweise eine gleiche Zahl von Ministerien einfordern«, sagte er im Deutschlandfunk. Möglich sei, Paare jeder Seite zu bilden für übergreifende Politikfelder. Stoiber bekundete erstmals offen Interesse an einem erweiterten Wirtschaftsministerium. Schily brachte im »Spiegel« Justizministerin Brigitte Zypries (beide SPD) als Nachfolgerin ins Gespräch.

      Niedersachsens Ministerpräsident Christian Wulff hält es wie Thüringens Regierungschef Dieter Althaus (beide CDU) für sinnvoll, dass die SPD bei einem Verzicht auf das Kanzleramt das erste Auswahlrecht auf die Ministerien hat. FDP-Chef Guido Westerwelle geht von einem Ende einer großen Koalition vor 2009 aus.

      Unionspolitiker warnten vor zu großen inhaltlichen Zugeständnissen an die SPD. Althaus sagte: »Das darf keine Koalition sein, die sich auf den kleinsten gemeinsamen Nenner verständigt.« Wie der saarländische Regierungschef Peter Müller (CDU) sprach sich CSU- Landesgruppenchef Michael Glos dafür aus, die Gespräche mit der SPD notfalls scheitern zu lassen. »Wir machen keine große Koalition um jeden Preis«, sagte er der »Bild am Sonntag«. SPD-Linke und Gewerkschafter forderten den Erhalt von Arbeitnehmerrechten und sozialer Gerechtigkeit.
      Avatar
      schrieb am 09.10.05 16:46:22
      Beitrag Nr. 681 ()
      SPON meint

      [urlEntscheidung in Kanzlerfrage auf Montag vertagt]http://www.spiegel.de/politik/deutschland/0,1518,378877,00.html[/url]

      nur welchen Montag sagen sie nicht.

      Es gibt noch eine Theorie die SPD spielt auf Zeit und wartet bis in der CDU das Hauen und Stechen los geht über das Wahlergebnis. Nach der Ansicht vieler wird diese Diskussion nur mühsam unter der Bettdecke gehalten.

      Das hat Stoiber aber mit seiner Bemerkung nicht gemeint:
      Stoiber warnt vor Radikalisierung der Enttäuschten

      Nur bei den CDU-Granden geht die große Angst um die eigene Klientel zu verprellen.
      Avatar
      schrieb am 09.10.05 19:31:32
      Beitrag Nr. 682 ()
      Die FaS hat schon Fabeltiere entdeckt und das nicht zu wenige.
      Da haben zwei schon ihre letzte Chance. Einmal die SPD, denn wenn sie Schröder verliert, hat sie zur Zeit niemanden als Nachfolger. „Manche glauben, er könne übers Wasser gehen.”

      Und Merkel hat nur die eine Chance, wenn sie es nicht schafft, bekommt sie keine zweite.

      Und das könnte zu sehr gewagten Kombinationen führen, wie die FaS schreibt.

      [urlNur wer durchhält, wird selig]http://www.faz.net/s/RubAC861D48C098406D9675C0E8CE355498/Doc~E548930CD619543DCB04343944196EF8B~ATpl~Ecommon~Scontent.html[/url]


      Die wahre Erklärung ist noch einfacher: Ohne Schröder wäre die SPD nackt. Eine überalterte und personell ausgezehrte Partei käme zum Vorschein. Nachwuchsstars, wie sie die CDU unter ihren zehn Ministerpräsidenten hat, gibt es kaum bei der SPD....

      Der traurige Blick auf die erste Reihe der SPD zeigt: Es gäbe niemanden, der - sollte die große Koalition unter Merkel und ohne Schröder vorzeitig platzen - als Kanzlerkandidat Chancen bei Wahlen hätte. Deswegen wird Schröder noch gebraucht. Das weiß er.

      Ein Wolpertinger könnte entstehen

      Die Union hat dieses Problem nicht - und damit ein weit größeres. Merkel wäre wegen starker innerparteilicher Konkurrenz nicht automatisch wieder Kanzlerkandidatin, sollte es zu Wahlen kommen. Deswegen strebt sie an die Macht, jetzt und hier trotz lähmender Bedingungen.

      Was wird die Operation am Ende ergeben? Ein Wolpertinger könnte entstehen. Das ist ein Fabeltier, ein zusammengesetztes Wesen, welches nur in Walpurgisnächten gesichtet wird. Oder in Israel. Wie dort, sollten auch hier beide großen Parteien nacheinander den Kanzler stellen, schlägt nun Schily vor. Die alte Idee hat dadurch neue Qualität, denn Schröder verhandelt in diese Richtung. Merkel lehnt das ab - noch. Doch in ihrer Partei sagen sie schon: Das ist besser, als der SPD acht Minister zu geben.
      Avatar
      schrieb am 10.10.05 10:33:49
      Beitrag Nr. 683 ()
      Entscheidung oder wieder nur Spekulation?

      SPIEGEL ONLINE - 10. Oktober 2005, 10:22
      URL: http://www.spiegel.de/politik/deutschland/0,1518,378960,00.h…

      Live-Ticker

      Kanzler-Entscheidung in Berlin
      http://www.spiegel.de/politik/deutschland/0,1518,378960,00.h…


      Wird Angela Merkel Kanzlerin? Und was macht Gerhard Schröder? In Berlin fällt heute die Entscheidung über eine mögliche Große Koalition und die Kanzlerfrage. SPIEGEL ONLINE berichtet über die aktuellen Entwicklungen.

      +++ FDP begrüßt Verständigung von Union und SPD +++

      [10.19] FDP-Fraktionschef Wolfgang Gerhardt hat die Einigung von SPD und Union in wichtigen Personalfragen begrüßt. Es sei aber "enttäuschend, dass Noch- Bundeskanzler Gerhard Schröder (SPD) sich fast drei Wochen Zeit gelassen hat, die Mehrheitsverhältnisse im Bundestag endlich anzuerkennen", sagte Gerhardt.

      +++ Althaus bleibt in Thüringen +++

      [10.03] Der thüringische Ministerpräsident Dieter Althaus hat einen Wechsel ins Bundeskabinett ausgeschlossen. "Ich bleibe Ministerpräsident in Thüringen", sagte der CDU-Politiker im Radiosender HR-Info. In diesem Amt wolle er sich weiter für Deutschland und die neuen Bundesländer einsetzen, betonte Althaus. Im sogenannten Kompetenzteam von Unions-Kanzlerkandidatin Angela Merkel war der Politiker für den Aufbau Ost zuständig, weshalb auch über seinen möglichen Wechsel ins Bundeskabinett spekuliert worden war.

      +++ SPD-Kreise: Kanzleramt für Union, acht Ministerposten für SPD +++

      [9.49] Union und SPD haben sich darauf verständigt, dass die Union das Kanzleramt in einer neuen Regierung besetzt und damit eine Große Koalition führt. Dies erfuhr die Nachrichtenagentur Reuters aus SPD-Kreisen. Die Vereinbarung sieht den Angaben zufolge vor, dass die Union neben dem Regierungschef auch den Bundestagspräsidenten stellt. Die SPD soll der Vereinbarung zufolge acht Ministerien führen, vorgesehen dafür sind das Außen-, Finanz-, Justiz-, Arbeits-, Gesundheits-, Verkehrs-, Umwelt- und das Entwicklungshilferessort. Damit wird offenbar das bisherige Ministerium für Wirtschaft und Arbeit wieder geteilt.

      +++ Weg frei für Merkel? +++

      [9.16] Union und SPD haben sich Informationen der Nachrichtenagentur dpa zufolge offenbar über die schwierigen Personalfragen geeinigt. Danach kann die stärkste Fraktion den Bundeskanzler stellen. Damit könnte der Weg für die CDU- Vorsitzende Angela Merkel als künftige Kanzlerin frei sein.

      +++ Parteipräsidien beraten +++

      [9.13] Die Präsidien von CDU und SPD sind zu Sitzungen zusammengekommen, um über den Stand der Gespäche zur Bildung einer Großen Koalition und die Frage der Kanzlerschaft zu beraten. Thüringens Ministerpräsident Dieter Althaus (CDU) sagte vor einer Präsidiumssitzung seiner Partei, er gehe davon aus, dass am Mittag alles verkündet werde. Auf die Frage, ob es eine Einigung auf CDU-Chefin Angela Merkel als Kanzlerin geben werde, sagte er: "Ja, sicher."

      +++ ZDF: Merkel soll Kanzlerin werden +++

      [9.06] Die CDU-Vorsitzende Angela Merkel soll nach Informationen des ZDF Kanzlerin werden. Dies sei das Ergebnis der Sondierungsgespräche zwischen Union und SPD, meldete das ZDF-Hauptstadtstudio vor den Gremiensitzungen der beiden Parteien. Die Spitzen der Parteien sind am Vormittag zu Beratungen zusammengekommen.

      +++ Ergebnisse am frühen Nachmittag +++

      [9.06] CDU und SPD wollen gleichzeitig die Ergebnisse ihrer Gespräche über eine neue Regierung bekannt geben. Wie beide Parteien mitteilten, sind für 14.30 Uhr nach den getrennten Sitzungen der Gremien Pressekonferenzen in den Parteizentralen von CDU und SPD angesetzt.

      +++ Müller pocht auf Führungsanspruch Merkels +++

      [8.47] Im Machtpoker von Union und SPD steht eine Entscheidung offenbar unmittelbar bevor. "Ich glaube, dass heute eine Entscheidung fallen muss", sagte der saarländische Ministerpräsident Peter Müller vor Beginn der Beratungen des CDU-Präsidiums in Berlin. Unabdingbare Voraussetzung für eine Koalition der Union mit der SPD sei aber, dass die CDU als stärkste Partei den Regierungschef stelle. "Ich halte das für unverzichtbar und nicht verhandelbar." Es sei nun an den Sozialdemokraten, sich zu entscheiden.

      +++ Brüderle erwartet Neuwahlen nach zwei Jahren +++

      [8.42] FDP-Vize Rainer Brüderle gibt einer Großen Koalition auf Bundesebene maximal zwei Jahre. Dann werde es zu Neuwahlen kommen, prognostizierte Brüderle im Deutschlandradio Kultur. Der FDP-Politiker fügte hinzu: "Die beiden Wahlverlierer werden ein Kartell der Macht bilden und einen vorprogrammierten Problemstau haben." Dadurch werde Deutschland weiter Zeit verlieren.

      +++ Althaus rechnet mit baldigem Verhandlungsauftakt +++

      [8.30] Der thüringische Ministerpräsident Dieter Althaus rechnet fest damit, dass Union und SPD schon in den nächsten Tagen Koalitionsverhandlungen aufnehmen. "Wir haben heute die Lösung, und damit ist klar, das Vertrauensverhältnis ist da", sagte der CDU-Politiker im ZDF-Morgenmagazin. Die Spitzengespräche von Bundeskanzler Gerhard Schröder, SPD-Chef Franz Müntefering, der CDU-Vorsitzenden Angela Merkel und CSU-Parteichef Edmund Stoiber hätten das gegenseitige Vertrauen gestärkt.

      +++ Platzeck hält Merkel als Kanzlerin für vorstellbar +++

      [8.25] Brandenburgs Ministerpräsident Matthias Platzeck (SPD) hat erklärt, dass er CDU-Chefin Angela Merkel als nächste Bundeskanzlerin unter bestimmten Bedingungen akzeptieren würde. Eine Konstellation, in der Merkel Kanzlerin wird und die SPD im Ausgleich mehr Ministerposten erhält, könne er sich vorstellen, sagte Platzeck laut einem Bericht der "Märkischen Allgemeinen". "Wenn die Inhalte stimmen, könnte ich mir eine solche Konstellation vorstellen. Aber nur dann", sagte er.

      +++ Erler: Große Koalition unter Merkel vorstellbar +++

      [7.47] Der stellvertretende SPD-Fraktionschef Gernot Erler kann sich unter bestimmten Umständen eine Große Koalition auch ohne Bundeskanzler Gerhard Schröder (SPD) vorstellen. Die Kritiker in der SPD könnten durch Inhalte überzeugt werden, CDU-Chefin Angela Merkel als Kanzlerin mitzutragen, sagte der Parteilinke im Deutschlandradio Kultur. Wörtlich sagte Erler: "Natürlich kann man sich auch vorstellen, dass durch eine Vereinbarung auf Inhalte, auf ein Programm, das einige wichtige Punkte des SPD-Wahlprogramms widerspiegelt, auch diejenigen erreicht werden können, die sich im Augenblick nicht vorstellen, dass sie so einer Lösung zustimmen können."

      +++ Konservative SPD-Abgeordnete gegen Merkel +++

      [7.32] Kurz vor der erwarteten Entscheidung über die Kanzlerfrage hat der konservative Flügel der Sozialdemokraten nochmals erklärt, CDU-Chefin Angela Merkel nicht zur Kanzlerin wählen zu wollen. Der einzig denkbare Kompromiss sei, dass die Kanzlerschaft nach der so genannten israelischen Lösung innerhalb der Legslaturperiode wechselt, sagte der Sprecher des konservativen Seeheimer Kreises in der SPD, Johannes Kahrs, laut einem Bericht der Münchner "Abendzeitung". Für eine solche Lösung hatte auch Bundesinnenminister Otto Schily (SPD) plädiert.

      © SPIEGEL ONLINE 2005
      Avatar
      schrieb am 10.10.05 13:42:18
      Beitrag Nr. 684 ()
      Das Spekulieren geht weiter:

      [urlZeitungsbericht - Schröder hat Rückzug angekündigt]http://de.today.reuters.com/news/newsArticle.aspx?type=topNews&storyID=2005-10-10T110507Z_01_KRO039901_RTRDEOC_0_DEUTSCHLAND-KOALITION-ZEITUNG-SCHROEDER.xml&archived=False[/url]


      In der SPD-Fraktion regt sich Unmut über die Vereinbarungen ihrer Verhandlungsführer Schröder und Müntefering mit den Spitzen der Union. Der Parteirechte Kahrs spricht von "blankem Entsetzen", nennt das Ergebnis "suboptimal" und kündigte an: "Die Sache ist noch nicht durch."

      [urlKahrs spricht von Entsetzen in SPD- Fraktion]http://www.spiegel.de/politik/deutschland/0,1518,379029,00.html[/url]
      Avatar
      schrieb am 10.10.05 13:48:37
      !
      Dieser Beitrag wurde vom System automatisch gesperrt. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an feedback@wallstreet-online.de
      Avatar
      schrieb am 10.10.05 14:39:20
      Beitrag Nr. 686 ()
      Mir kommt wieder das alte Wort in Sinn `Mir ist egal, wer unter mir Kanzler wird.` Ich glaube es stammt von FJS.

      Jedenfalls kam mir dieser Ausspruch in den Sinn, als die SPON Überschrift las:

      [urlSchröder zwischen Ruhestand und Ministerjob]http://www.spiegel.de/politik/deutschland/0,1518,379038,00.html[/url]

      Der Artikel endet mit dem Satz: Möglicherweise übernimmt Schröder ja doch das Außenministerium. Bei der Besetzung der ihnen zugestandenen Ministerposten sei die SPD völlig autonom, berichtete Ronsöhr.

      Doch klar ist offenbar noch gar nichts. "Wir wissen noch gar nicht, ob Schröder sich zurückzieht", sagte Heinrich-Wilhelm Ronsöhr, Mitglied des Bundesvorstands der CDU, zu SPIEGEL ONLINE.
      Avatar
      schrieb am 10.10.05 15:12:30
      Beitrag Nr. 687 ()
      [urlSchröder kündigt seinen Rückzug an]http://www.spiegel.de/politik/deutschland/0,1518,379049,00.html[/url]

      Bundeskanzler Gerhard Schröder wird dem neuen Kabinett der Großen Koalition nicht angehören. Im SPD-Vorstand habe er seinen Rückzug angekündigt, hieß es aus Teilnehmerkreisen.

      Die `Kanzlerin der Herzen` kann ruhiger schlafen!
      Avatar
      schrieb am 10.10.05 15:21:52
      Beitrag Nr. 688 ()
      Achtung Wahlstreet Wetter. `Keine` und `Sonstige` ist richtig. DerKandidat hat 100 Punkte!

      +++ Koalitionsverhandlungen ab Montag +++

      [13.54] Die offiziellen Koalitionsverhandlungen zwischen Union und SPD werden am Montag kommender Woche beginnen und sollen am 12. November abgeschlossen sein. Das erfuhr die Nachrichtenagentur dpa aus Unionskreisen. Der CDU-Bundesvorstand hatte zuvor einstimmig der Aufnahme von Koalitionsverhandlungen zugestimmt. Am 14. November soll dann ein Sonderparteitag der CDU in Berlin das Verhandlungsergebnis debattieren.
      Avatar
      schrieb am 10.10.05 15:43:04
      Beitrag Nr. 689 ()
      Wirrwarr um Schröder!

      [urlSchröders Rolle bleibt offen]http://www.spiegel.de/politik/deutschland/0,1518,379049,00.html[/url]
      Avatar
      schrieb am 10.10.05 15:49:37
      Beitrag Nr. 690 ()
      [posting]18.212.779 von Joerver am 10.10.05 15:21:52[/posting]Achtung Wahlstreet Wetter. `Keine` und `Sonstige` ist richtig. DerKandidat hat 100 Punkte!

      +++ Koalitionsverhandlungen ab Montag +++

      [13.54] Die offiziellen Koalitionsverhandlungen zwischen Union und SPD werden am Montag kommender Woche beginnen und sollen am 12. November abgeschlossen sein. Das erfuhr die Nachrichtenagentur dpa aus Unionskreisen. Der CDU-Bundesvorstand hatte zuvor einstimmig der Aufnahme von Koalitionsverhandlungen zugestimmt. Am 14. November soll dann ein Sonderparteitag der CDU in Berlin das Verhandlungsergebnis debattieren.


      Danke auch an all die Experten, die mir diese heute morgen noch zu Kursen um 20 angeboten haben!!!

      Werde heute abend mal ne fette Flasche Wein köpfen. Hätte nie gedacht, dass man bei dieser Spielerei direkt mal noch Geld verdienen kann!

      :lick::lick::lick:
      Avatar
      schrieb am 11.10.05 10:38:44
      Beitrag Nr. 691 ()
      Mal wieder einer der guten Artikel von SPON, keine verramschte Agenturmeldung.

      SPIEGEL ONLINE - 11. Oktober 2005, 05:59
      URL: http://www.spiegel.de/politik/deutschland/0,1518,379002,00.h…

      Merkel-Porträt
      Die Fremde
      http://www.spiegel.de/politik/deutschland/0,1518,379002,00.h…


      Von Ralf Neukirch

      Angela Merkel wird als erste Frau ins Bundeskanzleramt einziehen. Ihr Lebensweg weist sie als prinzipienfest und durchsetzungsstark aus, aber auch als schwer durchschaubar. Den Bürgern, die sie regieren soll, ist sie bisher ein wenig unheimlich geblieben.

      An ihrem Besuchertisch hat Angela Merkel ihre engsten Vertrauten versammelt: Büroleiterin Beate Baumann und Pressesprecherin Eva Christiansen. Die Stimmung in der Bundesgeschäftsstelle der CDU ist ernst, die Partei macht wegen der Spendenaffäre die größte Krise ihrer Geschichte durch.

      Die drei Frauen diskutieren lange, und je länger sie reden, umso entschlossener werden sie. Sie entwickeln einen Plan, der sie selbst erschreckt. Sie fühlen sich ein bisschen wie Gangster, die den Tresor der Bank of England knacken wollen: Es ist Wahnsinn, aber sie werden es versuchen.

      Helmut Kohl hat wenige Wochen zuvor den Ehrenvorsitz der Partei niederlegen müssen. Wolfgang Schäuble hat gerade wegen einer 100.000-Mark-Spende des Waffenlobbyisten Karlheinz Schreiber seinen Rückzug vom Fraktionsvorsitz verkündet. Bald, das steht fest, wird er auch sein Amt als Parteichef abgeben.

      Angela Merkel ist seit 15 Monaten CDU-Generalsekretärin, und sie sieht eine einmalige Chance: Sie kann Parteichefin werden und vielleicht mehr. In der Frauenrunde fällt Mitte Februar 2000 zum ersten Mal das Wort "Bundeskanzlerin". Eine CDU-Vorsitzende müsse sich auch das Amt der Kanzlerin zutrauen, sagt Merkel. Sie traut es sich zu.

      Fünfeinhalb Jahre später hat sie ihr Ziel fast erreicht: Sie wird Gerhard Schröder als Bundeskanzler ablösen. Den 36 Jahren konservativer Regentschaft seit 1949 kann sie, wenn sie Erfolg hat, nun weitere hinzufügen.

      Merkel wird in vielerlei Hinsicht der ungewöhnlichste Regierungschef sein, den das Land bis dahin hatte: Die promovierte Physikerin ist die erste Frau in diesem Amt, und sie hat den größten Teil ihres Lebens in der DDR verbracht. Sie bringt die Erfahrungswelt der Ostdeutschen mit. Sie wird das Land stärker verändern als die meisten ihrer Vorgänger. Auch deshalb hat sie ein Ergebnis erzielt, das weitaus schlechter ausfiel als alle Prognosen.

      Merkel hat es den Bürgern nicht leicht gemacht, sie zu wählen, weder politisch noch persönlich. Das öffentliche Bild von ihr haben vor allem die Gegner gezeichnet. Dabei könnte Merkel ihr Leben als Heldenepos erzählen: die Außenseiterin aus dem Osten, deren Aufstieg gegen jede Wahrscheinlichkeit erfolgte, schließlich die Aussicht auf den Gipfel. Daraus ließe sich etwas machen.

      Sie hat es nie versucht, sie ist keine Geschichtenerzählerin. Geht es um ihr Leben, ist sie zurückhaltend, fast scheu. Ihre Widersacher in der Partei hatten es leicht, eine andere Geschichte zu verbreiten. Sie handelt von einer kalten Opportunistin, die sich skrupellos nach oben geboxt hat ohne emotionale Bindung an die Partei.

      Am 18. Februar 2000 findet die erste von insgesamt sieben Regionalkonferenzen der CDU im niedersächsischen Wolfenbüttel statt. Trotz des Gedränges ist es merkwürdig still. Die Angst hält die Leute im Klammergriff. So schlimm stand es um die CDU noch nie. Angela Merkel hat eine Viertelstunde geredet, als die Stimmung sich zu drehen beginnt. Die Zuhörer klatschen, sie lächeln. Merkels ungelenker Redestil grenzt sie vom Partei-Establishment ab. Auf einmal scheint ein Neuanfang möglich.

      Merkels Umgang mit politischen Weggefährten beweist, wie gut sie gelernt hat - wer ihr nicht mehr nützt, wird fallen gelassen.

      Wenn die konservativen Unionsabgeordneten in ihren Berliner Stammkneipen über Merkels Aufstieg rätseln, dann haben sie eine simple Erklärung: Es war Glück, sagen sie, dass Kohl 1990 eine ostdeutsche Quotenfrau fürs Kabinett suchte. Es war Glück, dass die Spendenaffäre die Unionsspitze verschlang. Es war Glück, dass Schröder Neuwahlen ausrief und Merkel den Weg zur Kanzlerkandidatur ebnete. Auf diese Weise lässt sich am bequemsten erklären, was der Traditionsflügel der Partei noch immer nicht begreifen mag. Doch bei allem Glück waren es vor allem Merkels ausgeprägter Machtinstinkt und ihre Fähigkeit, eine Chance zu erkennen, die sie nach oben bugsierte.

      Die Begeisterung der Parteibasis auf den Regionalkonferenzen hat alle Widerstände der Funktionäre hinweggefegt und Merkel an die Parteispitze getragen. Dass es diese Basisversammlungen überhaupt gab, war ihr Verdienst. Sie hat sie erfunden.

      Dieses Muster zeigt sich bei all ihren Karrieresprüngen: Sie hatte Glück, aber sie war auch tüchtig. Helmut Kohl war nur deshalb auf Merkel aufmerksam geworden, weil sie selbst einen Parteifreund gedrängt hatte, sie dem Kanzler vorzustellen. Als Umweltministerin löste sie sich von ihrem Förderer Kohl, weil sie spürte, dass er die CDU in die Niederlage führen würde. Sie opponierte nicht offen, aber sie ging intern auf Distanz. Sie wollte nicht länger als Kohls Geschöpf gelten. Auch deshalb machte der neue Parteichef Wolfgang Schäuble sie nach dem Machtwechsel 1998 zur Generalsekretärin.

      Selbst ihre bis dahin größte Niederlage, die Kanzlerkandidatur von Edmund Stoiber im Jahr 2002, verwandelte sie in einen kleinen Sieg. Beim Frühstück in Wolfratshausen trug sie Stoiber die Kandidatur an - sie wäre sonst von ihrem eigenen Parteipräsidium gestürzt worden.

      Ihre parteiinternen Gegner haben lange gebraucht, um zu erkennen, wie gefährlich Merkel ist. Sie sahen in ihr zunächst nur die fleißige Ministerin, erst für Frauen und Jugend, dann für Umwelt, die ordentlich für ihr Ressort kämpfte, ohne weiter aufzufallen. Sie erkannten den Ehrgeiz nicht, der in ihr loderte.

      Merkels Umgang mit politischen Weggefährten und Widersachern beweist, wie gut sie gelernt hat. Wer ihr nicht mehr nützt, wird fallen gelassen. Wer stört, muss weichen.

      Am 22. Dezember 1999 veröffentlichte Merkel ihren berühmten Artikel in der "Frankfurter Allgemeinen". Die Partei müsse lernen, ohne das "alte Schlachtross" Kohl "eigene Wege zu gehen", schrieb sie.

      Der damalige Parteichef Wolfgang Schäuble wusste davon nichts. Merkel aber wusste, dass Schäuble Schreibers 100.000-Mark-Spende verschwiegen hatte und dies bekannt werden würde. Kohl und Schäuble stürzten, Merkel stieg auf.

      Dem Erzrivalen Friedrich Merz entriss sie nach der verlorenen Bundestagswahl im September 2002 den Fraktionsvorsitz. Voriges Jahr setzte sie Horst Köhler als Bundespräsidenten durch und demütigte damit die Altherrenriege der Union.

      Ihr klügster Widersacher, der hessische Ministerpräsident Roland Koch, attestiert Merkel im kleinen Kreis "ausgeprägten Machtwillen und die Fähigkeiten, Macht zu erringen und zu halten". Das seien die wichtigsten Eigenschaften, die ein Kanzler benötige. Doch für viele in der Partei bleibt ein Beigeschmack. Ihnen ist die Entschlossenheit, mit der sie sich ihrer Gegner entledigt hat, unheimlich. Sie fordert Loyalität, aber bislang hat sie nicht bewiesen, dass sie in einer Krise selbst loyal ist.

      Im April 2004 reist Merkel in die slowakische Hauptstadt Bratislava. Seit zwei Jahren gibt es dort eine konservativ-liberale Regierung, die das Land umgekrempelt hat: Der Arbeitsmarkt ist flexibilisiert, das Pensionssystem vom Umlage- ins Kapitaldeckungsverfahren überführt, es gibt einen einheitlichen Steuersatz von 19 Prozent. Im örtlichen VW-Werk sagt man ihr, dass die Produktivität höher sei als in Deutschland.

      Die Slowakei erscheint Merkel wie ein Musterland ihrer Reformträume. "In Deutschland wird mit Vorliebe über die Risiken gestritten, nicht über die Chancen", seufzt sie bei einem Vortrag. Nach einem Gespräch mit dem slowakischen Finanzminister Ivan Miklos sagt sie nur halb im Scherz: "Der ist ja noch radikaler als ich."

      Merkels Weltbild speist sich aus den Erfahrungen in der kommunistischen Diktatur, nicht im westdeutschen Wirtschaftswunder. Sie schaut anders auf das Land als viele ihrer Zeitgenossen. Im Westen ist sie deshalb vielen fremd geblieben.

      Ihr bröckeliges Wohnquartier im Berliner Bezirk Prenzlauer Berg, der Anblick der Mauer, die jämmerliche technische Ausstattung ihres Büros in der Akademie der Wissenschaften machten Merkel klar, dass der Sozialismus nicht funktionieren konnte. Nicht als wärmende Decke empfand sie die fürsorgliche DDR-Diktatur, sondern als Umklammerung.

      Die Christdemokratin skizziert eine andere Republik - dynamischer und schneller, aber auch kälter und härter.

      Den Sozialstaat in seiner heutigen Form empfindet Merkel als Korsett, das den Menschen die Luft zum Atmen nimmt. Für die meisten Parteifreunde, die in der bundesdeutschen Nachkriegszeit aufgewachsen sind, gehört er zur politischen Identität. Das war etwas, worauf man als Deutscher stolz sein konnte, als es wenig Grund zum Stolz gab. Zwischen Merkel und den Westdeutschen gibt es einen emotionalen Graben. Das zeigt auch das Wahlergebnis.

      Merkel hat lange gebraucht, um sich zu ihren Reformideen zu bekennen. Sie ist die Meisterin des zweideutigen Sprechens, häufig propagierte sie die "Wir"-Gesellschaft und betonte das Soziale an der Marktwirtschaft. Zu ihren stärksten Unterstützern gehörte lange Zeit ausgerechnet der Sozialflügel der Partei.

      Erst in einer Rede zum 3. Oktober 2003 im Lichthof des Deutschen Historischen Museums in Berlin hat sie ihre Vorstellungen von einer Modernisierung des Landes klar formuliert. Es war ihr politisches Coming-out. Die Jahre des Beobachtens, des Taktierens waren vorbei. Ihre Vorschläge - eine Vereinfachung des Steuerrechts bei niedrigen Sätzen, die Einführung einer Gesundheitsprämie für alle Versicherten, eine Umstellung der Pflegeversicherung auf Kapitaldeckung - verabschiedete die Partei zwei Monate später in Leipzig fast einstimmig.

      Die CDU war stolz auf Merkel. Sie fühlte sich, vielleicht zum ersten Mal, von ihrer Partei geliebt. Doch lange hielt die Reformeuphorie nicht an. Edmund Stoiber sah sich noch immer als legitimer Anwärter auf das Kanzleramt. Er gönnte Merkel den Höhenflug nicht und machte sich daran, ihr Reformwerk zu zerstören. Am Ende standen wieder faule Kompromisse - ein halbherziges Steuermodell, eine uninspirierte Gesundheitsprämie.

      Seither fragt sich die Partei, wie weit Merkel gehen wird, um ihre Vorstellungen durchzusetzen. Wird sie um der Sache willen ihr politisches Überleben riskieren, wie es Schröder bei der Agenda 2010 tat? Wen hat sie an ihrer Seite?

      Im Oktober 2004 wirbt Angela Merkel auf einer Regionalkonferenz im Berliner Congress Center am Alexanderplatz für die Gesundheitsprämie. Im Publikum sitzen CDU-Mitglieder aus Berlin, wo Merkel lebt, aus Brandenburg, wo sie aufgewachsen ist, und aus Mecklenburg-Vorpommern, wo ihr Wahlkreis ist. Zum ersten Mal seit langem ist sie wieder unter Freunden. Der Applaus lässt sie aufblühen. Sie sehnt sich nach einer freundlichen Geste.

      Es sind die bislang schwierigsten Tage in Merkels Jahren als Parteivorsitzende. Die CDU hat bei drei von vier Landtagswahlen in Folge Stimmen verloren. Der Streit mit der CSU um die Gesundheitsprämie tobt seinem Höhepunkt entgegen. Fraktionsvize Merz legt alle Ämter nieder, weil er nicht mehr mit Merkel zusammenarbeiten will. Nur der thüringische Ministerpräsident Dieter Althaus und ein paar Frauen aus der Fraktion stützen die Vorsitzende. Es ist der Gipfel ihrer Einsamkeit und damit ihr politischer Tiefpunkt.

      Merkel spürt, dass sie nicht deshalb an der Spitze der CDU steht, weil sie Wünsche erfüllt und Hoffnungen erweckt. Für sie spricht vor allem die Kosten-Nutzen-Abwägung. Überleben kann sie nur, solange ihre Ablösung politisch teurer wäre als ihr Verbleiben im Amt. Seit dem Tag der Bundestagswahl wird in der Parteispitze wieder neu kalkuliert.

      Merkel hat dieser Moment der Einsamkeit tief geschmerzt, aber sie weiß seither, wer zu ihr steht. Sie weiß, dass sie sich auf einige Ministerpräsidenten nicht verlassen kann.

      Der Hesse Roland Koch, Christian Wulff aus Niedersachsen, der Stuttgarter Günther Oettinger und der Saarländer Peter Müller gehören zu der Generation junger CDU-Politiker, die nach dem Ende der Ära Kohl die Macht in der CDU unter sich aufteilen wollten. Die Lebenswege Merkels und der Männer aus dem Westen kreuzten sich unverhofft. Die Männer stehen noch heute unter Schock. Der Aufstieg der Ostdeutschen ist für sie ein Betriebsunfall. Sie haben viel zu gewinnen, wenn Merkel scheitert.

      Merkels eigene Truppen sind überschaubar. Neben ihrer Büroleiterin Baumann, Sprecherin Christiansen und dem früheren CDU-Bundesgeschäftsführer Willi Hausmann gibt es nur wenige im Polit-Betrieb, denen sie völlig vertraut: Unions-Fraktionsgeschäftsführer Norbert Röttgen gehört dazu, Vize-Fraktionschef Ronald Pofalla, Generalsekretär Volker Kauder und die baden-württembergische Kultusministerin Annette Schavan.

      Wenn Merkel nun in die Regierungszentrale einzieht, wird das Amt sie verändern, wie es alle bisherigen Kanzler verändert hat. Es wirft bereits seine Schatten voraus. Zu Beginn des Wahlkampfs war sie krank, aber zum Ausruhen blieb keine Zeit. "Ich habe", sagt sie, "eine Vorstellung davon bekommen, wie groß der Druck sein wird."

      © SPIEGEL ONLINE 2005
      Avatar
      schrieb am 11.10.05 11:00:57
      Beitrag Nr. 692 ()
      Nach ihrem Auftritt im Meinungsteil der WaPo vor 2 1/2 Jahren hat es Merkel nun auf die Titelseite der NYTimes geschafft.




      Avatar
      schrieb am 11.10.05 12:11:25
      Beitrag Nr. 693 ()
      Das sieht die CSU genau so. Merkel habe als Kanzlerin einer großen Koalition nur eine sehr eingeschränkte Richtlinienkompetenz, sagte der CSU-Vorsitzenden Edmund Stoiber am Montagabend in München. In einem Bündnis von zwei fast gleich großen Partnern gebe es kein «klassisches Direktions- und Weisungsrecht». Wichtige Entscheidungen würden im Koalitionsausschuss von den Partei- und Fraktionsvorsitzenden getroffen. «Natürlich trägt die Kanzlerin eine besondere Verantwortung, aber man muss das als gemeinsame Aufgabe sehen», so Stoiber.

      [urlSPD und CSU: Kanzlerin Merkel ohne Richtlinienkompetenz]http://www.vorwaerts.de/magazin/artikel.php?artikel=1106&type=&menuid=359&topmenu=359[/url]

      Aha so sieht Stoiber das. Die Entscheidungen fallen bei den Parteivorsitzenden und Fraktionsvorsitzenden im Koalitionsauschuß und Merkel darf es abnicken.

      Das hat er sich ja schön ausgedacht.
      Avatar
      schrieb am 11.10.05 13:58:58
      Beitrag Nr. 694 ()
      Hi!

      Mich würde mal interessieren, wieviel Geld Ihr den so eingesetzt habt. Ich hab ein Depot bei wahlstreet.de und bin mit 50 Euro dabei. Wobei die Dank meines derzeitigen 19. Platzes schon sehr gut gestiegen sind ;-)

      Habt Ihr ne logische Erklärung dafür (außer, dass die Leut sich net wirklich informieren) warum die ganzen "sonstigen" und "keine" Optionen erst gestern so wirklich gestiegen sind? Dass die SPD einen Parteitag zur Abstimmung über eine Große Koalition frühestens Anfang November macht war ja schon länger bekannt und selbst wenn nur die Fraktion darüber abgestimmt hätte konnte man annehmen, dass die Verhandlungen länger als drei Wochen dauern. RotGrün hat ja 98 und 02 auch mehr als drei Wochen dazu benötigt. Für mich hat da die Chance-Risiko-Relation absolut nicht gestimmt. Aber eigentlich muss man ja froh darüber sein, schliesslich konnte man damit schöne risikolose Gewinne einfahren ;-)

      Noch weiterhin frohes Traden!

      Intracorny
      Avatar
      schrieb am 11.10.05 14:06:34
      Beitrag Nr. 695 ()
      [Table align=center]
      11.10.05: Steve Bell on Angela Merkel and Mrs Thatcher`s birthday
      © Steve Bell 2005
      steve.bell@guardian.co.uk

      [/TABLE]
      13. Oktober 1925 in Grantham, Lincolnshire, England am gleichen Tag wie Nero!
      Avatar
      schrieb am 11.10.05 14:14:47
      Beitrag Nr. 696 ()
      [posting]18.226.491 von Intracorny am 11.10.05 13:58:58[/posting]Hab 10,-€ eingesetzt. Die Frage bleibt, ob ich im Endeffekt 80,-€ rausbekommen werde.
      Die Erklärungen über die Verteilung der Gelder erschließt sich mir nicht so vollständig.

      Die Umsätze an manchen Tagen nach der Wahl waren sehr gering.
      Ich wollte letzte Woche noch mal wechseln. Bin aber meine Pakete nicht zu einem vernünftigen Preis losgeworden.
      Avatar
      schrieb am 11.10.05 14:40:18
      Beitrag Nr. 697 ()
      Du bekommst exakt Deinen Betrag raus der bei Dir am Schluss im Depot als Gesamtwert steht. Wenn das dann 80€ sind bekommst Du diese ausbezahlt.

      Von daher sieht man mal dass da einige Leute doch ordentlich verloren haben.
      Avatar
      schrieb am 11.10.05 14:49:53
      Beitrag Nr. 698 ()
      [posting]18.226.491 von Intracorny am 11.10.05 13:58:58[/posting]Hallo Corny, willkommen im Club! ;)

      Ranking
      Platz Händler Rendite
      1 flitzetass 3021,052
      2 hakan 2284,644
      3 uwwahl 1834,030
      4 tonyhey 1609,914
      5 fritzali 1569,280
      6 flitztass 1552,666
      7 Schnulli 1544,819
      8 chrisfroe 1268,111
      9 clausf 968,601
      10 hermes33 966,826
      11 abudabu 917,460
      12 djsteffen 878,799
      13 JoeECool 767,861
      14 PeerTheer 714,111
      15 UWWU99 677,558
      16 sizina 644,014
      17 joerver 614,558
      18 sizini 508,789
      19 Cornyman 492,554
      20 ehickmann 492,531

      http://zeit.wahlstreet.de/cgi-bin/closed/esm.fpl?do=ranking&…

      Mein ursprüngliches Depot, das jetzt auf Platz 6 steht, habe ich mit 30 Euro gestartet. Als ich sah, dass da teilweise absurde Preise bezahlt werden, und dass man wegen des doch nicht soo sehr liquiden Marktes mit einem kleineren Einsatz einen besseren Platz erreichen könnte, habe ich dann noch mein flitzetass-Depot eröffnet mit nur 5 Euro Einsatz. Mein ursprüngliche Depot würde sogar auch noch etwas besser dastehen, wenn ich da nicht ein Viertel auf Sonstige bei der Kanzlerwahl I gesetzt gehabt hätte, und dieses Geld seit dem 18.9. nicht mehr zum Handeln zur Verfügung stand und immer noch mit einem Kurs von 10 im Depot steht. Hätten die den Markt nicht geschlossen, würde ich jetzt mit dem Depot sicher auch mindestens auf Platz 3 stehen.

      Bei der FTD habe ich insgesamt 50 Euro eingesetzt. Da ist mir übrigens nach wie vor völlig unklar, wie da die Regeln bei der Stoiber-Wette auszulegen sind. Das sieht man auch daran, dass da noch kräftig gezockt wird. Wenn da eine Presseerklärung von Merkel reicht, dass Stoiber einen Posten bekommt, könnte da ja noch ja gewinnen. Wenn sie allerdings vorher als Kanzlerin gewählt werden muss, dann gewinnt da sicher auch nein. Ich glaube, es weiss keiner, wie die Regeln da zu interpretieren sind.

      Ich glaube übrigens, dass viele Mitspieler einfach die Regeln nicht richtig gelesen haben, und ignoriert haben, dass es drauf ankommt, ob die Koalition am 31. Oktober steht. Dass es allerdings soo wenige sind, die das blicken und sich dadurch eine goldene Nase verdient haben, verstehe ich auch nicht. Immerhin stand sogar schon vor etwa einer Woche in Spiegel Online, dass der Sonderparteitag der SPD nicht vor dem 5. November stattfinden wird, wie ich in #652 schon mal hier reingestellt hatte.

      Mir soll es recht sein, wenn so viele Leute so dumm sind, und mir unbedingt ihr Geld überweisen wollen.
      Eigentlich müsste man aus der Sicht darauf hoffen, dass es bald Neuwahlen gibt, und das Spiel wieder von vorne beginnt. ;)
      Avatar
      schrieb am 11.10.05 15:16:34
      Beitrag Nr. 699 ()
      Bei den Auszahlungsregeln steht nur Die eingezahlten Gelder kommen zu 100 % in die Ausschüttung.

      Es richtet sich also die Auszahlungsquote nach der Summe des eingezahlten Geldes.
      Avatar
      schrieb am 11.10.05 15:24:53
      Beitrag Nr. 700 ()
      [posting]18.227.635 von Joerver am 11.10.05 15:16:34[/posting]Hääää?? :confused:

      Wo ist das Problem?

      Natürlich wird am Ende in der Summe genausoviel ausgezahlt wie eingezahlt wurde. Was denn sonst?

      Was jemand gewonnen hat, hat schliesslich jemand anderer verloren. Ich verstehe nicht, was daran unklar ist. :confused:
      Avatar
      schrieb am 11.10.05 15:29:46
      Beitrag Nr. 701 ()
      Ich hab schon mehrmals bei der wahlstreet mitgemacht und bisher war es immer so wie ich beschrieben hatte. Dass 100% in die Auszahlung kommen heisst nur, dass keine Gebühren erhoben werden. Was einer gewinnt muss jemand anders dementsprechend auch verloren haben.

      Werde bei nächstem Mal wohl auch mehrere Depots eröffnen. Und das mit den Neuwahlen wär keine so schlechte Idee. Ich hoffe nur, dass die Initiatoren dann auch wieder eine Beschränkung des Marktes auf 6 Wochen machen werden. Sonst macht man nicht mehr so schnell und so viel Kohle ;-) Noch besser wäre es natürlich man könnte Leerverkäufe tätigen oder mehr als 50€ einsetzen.
      Avatar
      schrieb am 11.10.05 15:43:51
      Beitrag Nr. 702 ()
      Die Möglichkeit zum Shorten hätte ich mir hier auch schon immer gewünscht, aber ich denke, das ist organisatorisch doch zu schwierig.
      Werde das nächste Mal aber auf jeden Fall auch möglichst vom ersten Tag an mit maximal erlaubtem Einsatz spielen.
      Avatar
      schrieb am 11.10.05 20:45:27
      Beitrag Nr. 703 ()
      Grundsätzlich gehen ich auch von der Annahme aus, dass die Auszahlungen sich nach dem Depotwert richten.

      Nur stellt sich mir die Frage auf Grund der Formulierung der Auszahlungsregel, ob es rein theoretisch auch die Möglichkeit besteht, dass der virtuelle Geldbetrag größer sein könnte, als das tatsächlich eingezahlte Bargeld.

      Dann würde natürlich nur soviel ausgezahlt werden müssen wie vorhanden.
      Avatar
      schrieb am 11.10.05 20:50:52
      Beitrag Nr. 704 ()
      Jetzt scheint es endgültig zu sein.

      [urlSchröder kündigt Rückzug an]http://www.spiegel.de/politik/deutschland/0,1518,379276,00.html[/url]

      Zur Regierungsbildung sagte er auf einem Maschinenbau-Kongress in Berlin: "Ich will daran mitwirken, dass es gut wird. So verstehe ich die Aufgabe, die man dann ... hat, wenn man der nächsten Regierung nicht mehr angehören wird."
      Avatar
      schrieb am 12.10.05 10:33:49
      Beitrag Nr. 705 ()
      [posting]18.233.556 von Joerver am 11.10.05 20:45:27[/posting]Nur stellt sich mir die Frage auf Grund der Formulierung der Auszahlungsregel, ob es rein theoretisch auch die Möglichkeit besteht, dass der virtuelle Geldbetrag größer sein könnte, als das tatsächlich eingezahlte Bargeld.

      Ähem. Na denn zerbrech dir mal den Kopf, ob das möglich ist.

      Ich bin immer wieder erstaunt, wieviel Sachverstand über Finanzmärkte und Börsen man im Politikforum eines Börsenforums antrifft. :rolleyes:
      Avatar
      schrieb am 12.10.05 12:39:47
      Beitrag Nr. 706 ()
      Was von US-Sicht von einer Kanzlerin Merkel erwartet wird. es sind einige Wunschträume dabei.

      October 11, 2005
      Politicus
      A Coalition it May Be, but Merkel Has Won
      By JOHN VINOCUR
      International Herald Tribune
      http://select.nytimes.com/iht/2005/10/11/international/IHT-1…

      http://iht.nytimes.com/protected/articles/2005/10/11/news/po…

      Angela Merkel becomes chancellor of Germany in the fog of a grand coalition`s shared powers, but with an exceptional precedent in hand that should very likely allow her to carry out part of her platform for change.

      She takes over the almost total control of German foreign policy by the chancellor`s office that became routine under Gerhard Schröder. Since Willy Brandt in the 1970s, the chancellor`s role as chief draftsman and actor in Germany`s international relations has continuously strengthened, and under Schröder it became virtually presidential.

      Now, with the likelihood of compromise limiting the extent of economic reform achievable between her Christian Democrats and their Social Democratic time-share partners, the force of appearing on the international stage as Germany`s sole face and voice brings Merkel her clearest path to authority.

      This is essential leverage and an identity that she will not care to delegate or water down.

      They become all the more important against the real possibility that a coalition government, with posts like the Labor Ministry apportioned to the Social Democrats, will not be able to dramatically reform a job-protection system that stops firms from hiring and solidifies Germany`s double-digit unemployment. Even Merkel said during the campaign that any change in labor laws would exclude current full-time jobholders from risk.

      But foreign policy is different. The chancellor is on the phone with presidents and prime ministers. With a speech, or even a word, she holds a near total hand on public opinion concerning Germany abroad.

      And at home, what a foreign minister from another party says, especially a Social Democrat with a potentially conflicting vision of the real world, can be praised away by a chancellor as fodder for future debate. If as rumored, Peter Struck, the current defense minister, moves to the Foreign Ministry, he`ll be a compatible man who last year criticized Socialist Spain`s sudden troop pullout from Iraq as destabilizing.

      One of the obscured truths of Schröder`s chancellorship involved the diminution of Foreign Minister Joschka Fischer`s zone of control. And this came in spite of Fischer`s considerable personal popularity and skills.

      Yet by the end of his seven years in power alongside Fischer`s Greens, the chancellor left the foreign minister with the Israeli-Palestinian problem as the only issue where he made German policy. Schröder had effectively taken over relations with the United States, the European Union, France, Russia and China as his own.

      It is exactly in these areas where Merkel, with the chancellor`s unique foreign-policy levers, can be surest of embossing her own stamp on Germany`s affairs.

      It is no exaggeration to call her someone who sees the world differently than Schröder. And she made this clear throughout her campaign.

      Example: Merkel`s answer to a question about whether Schröder manipulated public opinion. "Very clearly," she said this year, "he served a latent and very present anti-Americanism." Another question, in a debate with Schröder, went to America`s response to Hurricane Katrina. Merkel`s came straight back with the answer that she was there to talk about Germany`s problems, for example, she said, its one million children living in poverty.

      Merkel is a woman who felt comfortable enough with the wisdom of Ronald Reagan`s speechwriters to paraphrase him in her summing-up at the end of the TV debate. And to say in an interview with a German writer, while holding the line on not sending troops to Iraq, that "America has a whole lot of options. The more unpredictably parts of Europe behave, the more other options are going to be acceptable."

      Before the election, Wolfgang Schäuble, who served as the foreign policy supremo on her campaign "competence" team, laid out some of the positions that Merkel expected to make her own. Except for differences on Turkey`s admission to the EU, where Merkel has called for privileged partnership rather than membership, there really doesn`t seem to be a Merkel conviction so contentious that she would have to neutralize or freeze it inside a grand coalition.

      Schäuble`s version of the new chancellor`s basic goals and notions:

      Merkel wants strong relations with France. But not in a manner so that other Europeans think the partnership goes over their heads. During the Schröder years, she feels, Germany and France attempted to dominate Europe while in fact dividing it. The European Union is not an alternative to the Atlantic Alliance.

      Merkel considers Russia an important partner. But the United States is Germany`s most vital ally. She makes a differentiation between the countries (unlike Schröder) in the quality of Berlin`s relationships. The Atlantic Partnership is a matter of the heart.

      A renewal of a Berlin-Paris-Moscow axis is inconceivable. The disconcertingly chummy and exclusive relationship between Schröder and Vladimir Putin has unnecessarily scared the Poles and others to Germany`s east.

      Schröder`s effort, together with the French, to have the EU lift its arms embargo on China has flown in the face of the interests of many German allies. The arms issue should be a decision for the Atlantic Alliance. Its view takes precedence over the EU position.

      A German seat on the UN Security Council is "plausible," but not in the manner of Schröder`s self-aggrandizing quest for it.

      Promoting the idea of an EU "hard core" of a few countries operating at an accelerated speed has no currency.

      Although Schäuble didn`t mention it, it is no secret either that Merkel would be comfortable as an ally for Tony Blair in finding new impetus to create real action on Europe`s need for economic and social reform.

      "If you look at the foreign policy agenda, the striking thing is that there is a very different tonality, but nothing really that an SPD foreign minister is going to clash on," said Horst Teltschik, Helmut Kohl`s former security adviser and one of the Christian Democrats Merkel talks to about foreign policy.

      The fact is: a) there are more than a few SPD members who believe that German foreign policy had become a hostage of French notions of a world walled off into multipolar groups, with Europe standing in opposition to the United States; and b) a German Social Democratic Party delegation in the European Parliament voted against Schröder`s desire to lift the China arms embargo, saying legitimate American concerns should be addressed.

      Because what Merkel is proposing represents a refashioning of German foreign policy on terrain razed by Schröder, but one familiar and representative of the years of German postwar success, she`ll likely find it her sharpest and most immediately rewarding political play inside the mists of the grand coalition.

      E-mail: pagetwo@iht.com


      * Copyright 2005
      Avatar
      schrieb am 12.10.05 13:39:46
      Beitrag Nr. 707 ()
      [posting]18.238.249 von flitztass am 12.10.05 10:33:49[/posting]Wenn, kann der Schwachpunkt im Verkauf der Basisportfolios liegen.

      Dazu hast du auch mal was geschrieben.
      Avatar
      schrieb am 12.10.05 14:08:27
      Beitrag Nr. 708 ()
      [Table align=center]

      [/TABLE]
      Avatar
      schrieb am 12.10.05 14:31:52
      Beitrag Nr. 709 ()
      [posting]18.240.782 von Joerver am 12.10.05 13:39:46[/posting]Wenn, kann der Schwachpunkt im Verkauf der Basisportfolios liegen.

      Dazu hast du auch mal was geschrieben.


      Wo habe ich da was dazu geschrieben?
      Höchstens, dass ich mich geärgert hatte, dass es da Beschränkungen auf 500 Stück gab, und dass es da deshalb Verzerrungen gab, weil die Summe der Kurse zeitweise deutlich über 100 lag. Ausgezahlt am Ende wird aber selbstverständlich natürlich als Summe wieder 100. Diese Verzerrung betraf also nur Buchgewinne und keine echten Gewinne.

      Kauf und Verkauf von Basisportfolios zu 100 ändert doch den Gesamtwert deines Portfolios um keinen einzigen Cent!

      Ist dieser Marktmechanismus so schwierig zu verstehen? :rolleyes:
      Avatar
      schrieb am 13.10.05 11:03:23
      Beitrag Nr. 710 ()
      Wie es weitergeht mit der Regierungsbildung. Die letzten Spekulationen von der Süddeutschen.
      Und Schröder wird der nächste Bundespräsident?

      sueddeutsche.de
      13.10.2005 09:50 Uhr

      Regierungspersonal

      Müntefering soll Vizekanzler werden

      Die SPD will heute ihr Personaltableau für eine schwarz-rote Regierung präsentieren. Wie vorab verlautete, wird Parteichef Müntefering offenbar Vizekanzler und Arbeitsminister. Als sicher gilt, dass Steinbrück das Finanzressort übernimmt. Auch die Zukunft Gerhard Schröders bleibt weiter ein Thema: Politiker von SPD und Grünen haben ihn nun als künftigen Bundespräsidenten ins Gespräch gebracht.

      Nach Informationen der Deutschen Presse-Agentur (dpa), die sich auf interne Gespräche der engeren SPD-Spitze am späten Mittwochabend in Berlin beruft, hat sich Franz Müntefering entschieden: Er wird Vizekanzler und Arbeitsminister. Als sicher gilt, dass der frühere nordrhein-westfälische Ministerpräsident Peer Steinbrück (SPD) das Finanzministerium übernimmt. Das bestätigte Amtsinhaber Hans Eichel (SPD) am Donnerstag.

      Immer mehr zeichnet sich außerdem ab, dass der bisherige Kanzleramtschef Frank Walter Steinmeier neuer Außenminister wird. Das berichtet das ZDF.

      Heute vormittag trifft sich das SPD-Präsidium, am Nachmittag dann die SPD-Fraktion. Anschließend will Müntefering der Öffentlichkeit in Berlin die Vorschläge der SPD für die neue Regierung präsentieren.

      In einem Kabinett unter Führung der CDU-Kanzlerin Angela Merkel soll Müntefering nach dem Willen der SPD den erheblich gestärkten Aufgabenbereich für Arbeitsmarktpolitik und Soziales übernehmen. Damit soll zugleich das sozialdemokratische Profil innerhalb der neuen Regierung deutlich gemacht werden.

      Struck als neuer Fraktionschef im Gespräch

      Offen ist noch, wer nach Münteferings Wechsel ins Kabinett die Führung der SPD-Fraktion übernehmen wird. Als Favorit gilt dafür der bisherige SPD-Verteidigungsminister Peter Struck, der diese Funktion schon einmal bekleidet hat.

      Abgesehen von den Personalentscheidungen wollen die SPD-Gremien letzte Einzelheiten ihrer Linie für die am Montag beginnenden Koalitionsverhandlungen mit der Union festlegen. Auch die CDU/CSU
      will heute den weiteren Fahrplan besprechen. Der CDU-Chefin Angela Merkel geht es darum, die Arbeitsgruppen der Fraktion inhaltlich in die Gespräche mit der SPD einzubinden. Die Sitzung, an der rund 40 Unionspolitiker beteiligt sind, wird voraussichtlich bis zum Abend
      dauern.

      In der Union wurde auch weiter über die Besetzung der Ministerposten diskutiert. Das CDU-Präsidiumsmitglied Wolfgang Schäuble will in einem Gespräch mit Merkel klären, ob er Fraktionschef wird oder als Innen- oder Verteidigungsminister in die Bundesregierung geht.

      Auf die Frage, für welches dieser drei Ämter, für die Schäuble gehandelt wird, er sich entscheiden werde, sagte Schäuble der Zeitung Die Welt (Donnerstag): "Das entscheidet in erster Linie unsere künftige Bundeskanzlerin. Wir werden das gemeinsam im Gespräch machen.“

      Seehofer: "Stehe zur Verfügung"

      CSU-Vize Horst Seehofer sagte der Berliner Zeitung: "Ich stehe für ein Ministeramt zur Verfügung.“ Er werde für die CSU auch an den Koalitionsverhandlungen teilnehmen.

      Zuletzt war Seehofer in der Union als voraussichtlicher Minister für Verbraucherschutz und Agrar genannt worden. Ungeklärt ist noch, wer künftig in der Regierung für den Aufbau Ost zuständig sein soll. Nach einem Bericht der Sächsischen Zeitung (Donnerstag) soll der Leipziger Oberbürgermeister Wolfgang Tiefensee (SPD) das „Ost-Gesicht“ der SPD in der Regierung werden, falls Brandenburgs Ministerpräsident Matthias Platzeck (SPD) nicht doch noch nach Berlin wechselt.

      Tiefensee solle Manfred Stolpe (SPD) als Minister für Verkehr, Bau und Wohnungswesen beerben und auch Beauftragter der Bundesregierung für die neuen Länder werden. Der thüringische Ministerpräsident Dieter Althaus (CDU) wandte sich gegen eine solche Lösung.

      "Ich erwarte, dass es eine Koordinationsstelle für den Aufbau Ost im Kanzleramt gibt“, sagte er der Berliner Zeitung. Es habe sich nicht bewährt, diesen Querschnittsbereich in einem Ministerium anzusiedeln.

      Schröder als Bundespräsident im Gespräch

      Unterdessen haben nach der Ankündigung seines Rückzuges aus der Regierungspolitik mehrere Politiker von Rot-Grün den scheidenden Bundeskanzler Gerhard Schröder als möglichen künftigen Bundespräsidenten ins Gespräch gebracht.

      "Ich halte Schröder für jedes Amt geeignet, auch für das Amt des Bundespräsidenten“, zitierte die Bild-Zeitung den Sprecher des Seeheimer-Kreises Klaas Hübner.

      Auch die SPD-Politikerin Elke Leonhard betonte, sie könne sich für Schröder "jede herausragende Position“ vorstellen - "auch die des Staatsoberhauptes“. Der rechtspolitische Sprecher der Grünen, Jerzy Montag, kann sich dem Blatt zufolge ebenfalls eine Kandidatur Schröders "grundsätzlich vorstellen“. Allerdings müsste Schröder "sein Temperament zügeln“, fügte er hinzu.

      (dpa/AP)
      Avatar
      schrieb am 13.10.05 12:32:51
      Beitrag Nr. 711 ()
      SPIEGEL ONLINE - 13. Oktober 2005, 12:04
      URL: http://www.spiegel.de/politik/deutschland/0,1518,379428,00.h…

      Außenminister Steinmeier

      Eine Prise Schröder für Merkel
      http://www.spiegel.de/politik/deutschland/0,1518,379428,00.h…" target="_blank" rel="nofollow ugc noopener">http://www.spiegel.de/politik/deutschland/0,1518,379428,00.h…


      Von Carsten Volkery

      Sein Name ist in der Öffentlichkeit kaum bekannt. Dabei zählt Kanzleramtschef Frank-Walter Steinmeier seit Jahren zu den mächtigsten Politikern des Landes. Jetzt wird der "Mann hinter Schröder" Außenminister - eine nicht unumstrittene Entscheidung.

      Berlin - Wenn SPD-Chef Franz Müntefering heute Nachmittag den Namen des neuen Außenministers offiziell verkünden wird, dürfte die erste Reaktion bei den meisten Deutschen lauten: Frank-Walter Wer?
      [Table align=left]

      Frank-Walter Steinmeier(49): So viel wert wie sechs Minister
      [/TABLE]
      Mit Frank-Walter Steinmeier wird der große Unbekannte der Bundespolitik in die erste Reihe katapultiert. Der noch amtierende Chef des Bundeskanzleramts ist die Diskretion in Person. Der 49-Jährige mit den weißen Haaren hat das Rampenlicht bisher gemieden, bei öffentlichen Anlässen hielt er sich im Hintergrund. Deshalb gilt er als idealer Stabschef. Die Regierungsarbeit koordinierte er, ohne Staub aufzuwirbeln. Kabinettssitzungen liefen dank seiner Vorarbeit meist reibungslos ab.

      Steinmeiers geringer Bekanntheitsgrad ist umgekehrt proportional zu seiner Bedeutung. Als er im April zum ersten Mal nach sechseinhalb Regierungsjahren vor der Bundespressekonferenz auftauchte, begründete er sein Erscheinen damit, dass an seiner Statt sonst fünf bis sechs Minister hätten kommen müssen. Weil man das nicht für vernünftig gehalten habe, sitze er nun hier. So viel wert wie sechs Minister? Es ist ein Beweis für Steinmeiers Charme, dass solche Sätze bei ihm nicht arrogant klingen.

      Auch im Kanzleramt läuft er nicht mit vor Bedeutung geschwellter Brust herum. Er sei kein "Profilneurotiker", heißt es dort, sondern ein besonnener, sehr angenehmer Mensch. Steinmeier ist einer, der allseits gemocht wird - selbst beim politischen Gegner. So lobte ihn CSU-Chef Edmund Stoiber Anfang der Woche für sein Verhalten in den Sondierungsgesprächen. Hinter der jovialen Fassade allerdings gilt Steinmeier als verschlossen, ähnlich wie Gerhard Schröder und Franz Müntefering. "Ich war zusammen mit ihm im Kabinett, weiß aber eigentlich nichts über ihn", sagt ein Ex-Minister aus Niedersachsen.

      Als "Mann hinter Schröder" wird Steinmeier häufig bezeichnet. Das kommt der Sache am nächsten. Wohl niemand außer Doris Schröder-Köpf kennt die Gedanken des Noch-Kanzlers besser als sein Strippenzieher und Vordenker. Seit 15 Jahren kennt und schätzt man sich. 1991 beendete der promovierte Jurist Steinmeier seine Karriere an der Uni und wechselte in die niedersächsische Staatskanzlei. Zwei Jahre später wurde er Büroleiter des Ministerpräsidenten Schröder, weitere drei Jahre später Leiter der Staatskanzlei. Seit dem Umzug nach Berlin sitzt Steinmeier in der siebten Etage des Kanzleramts, da wo sonst nur noch das Kanzlerbüro liegt. Man ist sozusagen auf gleicher Augenhöhe.

      Mit Steinmeier kann sich die SPD über das Maximum an Schröder im Kabinett freuen, was sie nach dessen Rückzug erreichen konnte. Er ist der Mann, der für Schröder dachte und dem Schröder vertraute. Er war es auch, der im Hintergrund die Agenda 2010 offensiv vorantrieb. Insofern könnte er einen Teil des Vakuums füllen, das sein Chef hinterlässt und das die Partei so bitter beklagt.

      Steinmeier selbst hat aus seinem Interesse an dem Posten nie ein Geheimnis gemacht. Es gibt auch kaum jemanden, der besser qualifiziert wäre: Als Kanzleramtschef hatte er tiefe Einblicke in alle Ressorts. Er war in allen entscheidenden Runden dabei, egal ob es um Terrorabwehr nach dem 11. September 2001 ging, um Hartz IV oder um die Föderalismusreform. Er hat diplomatisches Geschick ebenso wie jahrelange Erfahrung mit internationaler Politik. Diplomaten trauen es ihm daher auch zu. Es gibt sogar ein Vorbild: Klaus Kinkel war auch jahrelang unbekannter Staatssekretär, bevor er nach einer kurzen Zeit als Justizminister schließlich Außenminister im Kabinett Kohl wurde.

      Dennoch gibt es in der SPD Zweifel, unter anderem deshalb, weil unklar ist, ob der bisher den Blicken der Öffentlichkeit entzogene Berater überhaupt kameratauglich ist.

      Die fehlende Verankerung in Partei und Fraktion ist Steinmeiers größtes Manko. Für viele Parteimitglieder ist der Mann, der aus der SPD Niedersachsen kommt, ein unbeschriebenes Blatt. Zwar wird ihm zugute gehalten, dass er einen guten Draht zwischen Kanzleramt und SPD-Bundestagsfraktion gehalten und so Vertrauen geschaffen habe. Fraktionsvize Ludwig Stiegler etwa sagte SPIEGEL ONLINE, er sei ein "absoluter Steinmeier-Fan". Auf den lasse er nichts kommen.

      Aber es gibt auch erhebliche Vorbehalte. Der Staatssekretär gilt als "Technokrat", was aus dem Mund eines Parteipolitikers sehr abschätzig klingen kann. Gerade das Auswärtige Amt müsse einem echten Politiker vorbehalten sein, schließlich werde es der hervorgehobenste SPD-Posten in der Regierung sein, wird argumentiert. Mit Steinmeier verschenke man die Gelegenheit, die Position zu benutzen, um einen Kanzlerkandidaten für 2009 aufzubauen.

      Dass Steinmeier es nun machen muss, ist nicht zuletzt ein Zeichen der Personalnot der SPD. So hat man sich acht Ministerien gesichert, aber Kandidaten drängten sich mit einigen Ausnahmen nicht gerade auf. Die Besetzung des Außenministeriums erwies sich als besonders schwierig. Der Wunschkandidat Schröders und Münteferings, der brandenburgische Ministerpräsident Matthias Platzeck, hatte sich selbst aus dem Rennen genommen, mit der Bemerkung, er sei ein "Provinz-Ei" und wolle das auch bleiben.

      Immerhin, wird in der SPD wohlwollend bemerkt, sei Steinmeier mit seinen 49 Jahren noch einer der Jüngeren und stehe daher für eine gewisse personelle Erneuerung. Schließlich war auch der 73-jährige Innenminister Otto Schily für das Außenamt im Gespräch.

      © SPIEGEL ONLINE 2005
      Avatar
      schrieb am 14.10.05 22:34:28
      Beitrag Nr. 712 ()
      Schröder ging, weil er kein Sitzfleisch hatte, weil er Angriff immer besser konnte als Verteidigung. Einem Kohl wäre das nicht passiert. Der wäre sitzengeblieben - bis zum Schluss.
      Es wird viele geben, Betrachtungen über die Kanzlerschaft Schröders. Diese ist von Malzahn, der sich manchmal auch als Ersatz-Broder bei SPON aufführt.

      SPIEGEL ONLINE - 12. Oktober 2005, 10:02
      URL: http://www.spiegel.de/politik/deutschland/0,1518,379027,00.h…

      Bilanz der Ära Schröder
      Der Zwischenkanzler
      http://www.spiegel.de/politik/deutschland/0,1518,379027,00.h…


      Von Claus Christian Malzahn

      Gerhard Schröder war der dritte sozialdemokratische Kanzler der Bundesrepublik - und der widersprüchlichste von allen. Sicher ist: Ohne seine persönliche Strahlkraft hätte es Rot-Grün nicht gegeben. Was wird von diesem Zwischenkanzler bleiben?

      Berlin - Konrad Adenauer führte Deutschland nach Westen. Willy Brandt öffnete die Grenzen nach Osten, Helmut Schmidt verteidigte die Republik gegen den Terrorismus - und Helmut Kohl sicherte die Wiedervereinigung. Außer den Mini-Kanzlern Kurt-Georg Kiesinger und Ludwig Erhard wird man jedem von ihnen zubilligen, eine Ära der Nachkriegsgeschichte geprägt zu haben.

      Und Schröder? Sieben Jahre hat er regiert, nicht einmal halb so lang wie sein Vorgänger Helmut Kohl, aber länger als der SPD-Gott Willy Brandt. Vielleicht wird Gerhard Schröder als Interimskanzler in die Geschichte der Bundesrepublik eingehen. Vieles bei ihm lag zwischen Baum und Borke, eine klare Bilanz ist schwer zu ziehen. Er hat die ersten Auslandseinsätze der Bundeswehr im Kosovo und in Afghanistan zu verantworten - und ließ sich im letzten Wahlkampf als "Friedenskanzler" feiern.

      Er rettete sich mit staatskapitalistischen Aktionen bei der Holzmann-Pleite wieder in die politische Gewinnzone - und stieß gleichzeitig die Entflechtung der Deutschland-AG an. Schröders Regierung stellte Veräußerungsgewinne steuerfrei und ermöglichte es damit den großen Konzernen, sich von wechselseitigen Beteiligungen und Tochtergesellschaften zu trennen. Eine finanzpolitische Deregulierung, die Kohl nie gewagt hätte.

      Löwenmutig stieg er mit der Agenda 2010 in den Ring. Er wusste, wie gefährlich dieser Kampf werden würde, weil er offen mit der in der SPD verbreiteten Vorstellung staatlicher Vollversorgung brach. Nach der Verkündung dieses Programms wirkte er dennoch seltsam verwundbar, manchmal fast hilflos, schockstarr. Schröder scheute im Sommer 2004 das persönliche Risiko nicht, das politisch Notwendige zu tun. Aber er verstand es lange nicht, seine Partei davon zu überzeugen, dass er mit diesem Programm kein Mobbing der Arbeiterklasse betreiben, sondern die Sozialsysteme retten wollte.

      Trotzdem: Getan ist getan. Die "Zeit" hat das Patriotismus genannt, auf jeden Fall war es verantwortungsvolles Handeln ohne Rücksicht auf sich selbst und die eigene Klientel. So etwas findet man selten in der Politik, umso mehr fiel Schröders Haltung auf.

      Neue Außenpolitik - aber wohin?

      Gleichzeitig war Gerhard Schröder der erste Kanzler, der nach dem Ende des Kalten Krieges neue Ansprüche an deutsche Außenpolitik formulierte. Doch hier agierte er - anders als etwa Willy Brandt oder Helmut Kohl - ohne erkennbaren Plan und Vision. Schröders Deutschland war zwar plötzlich "Mittelmacht" - ein Terminus, den viele Bonner Politiker erst einmal im Lexikon nachschlagen mussten. Aber was steckte als Idee wirklich hinter dieser Vokabel? Der Kanzler strebte aufs Hochseil der Weltpolitik, ohne Netz und doppelten Boden - und stürzte ab. Deutschland ist von einem Sitz im Weltsicherheitsrat weiter entfernt denn je. Gebraucht haben wir den Sessel in New York sowieso nie. Und seine Auftritte auf internationalem Parkett folgten eher medialen Inszenierungen denn einer klaren politischen Agenda. Für Schröder war Außenpolitik meist die Fortsetzung der Innenpolitik mit anderen Mitteln.

      Schröder verstieg sich in Forderungen nach einem Ende des Waffenembargos gegen China. Das war Wirtschaftspolitik - ohne Rücksicht auf Verluste. Er zögerte nicht einmal, Antiamerikanismus als Stilmittel zum Machterhalt einzusetzen. Gut gelaunt und mit durchgedrücktem Rückgrat präsentierte er aller Welt seine Freundschaft mit dem russischen Quasi-Zaren Wladimir Putin. Was er mit dieser Herrenpose in Polen und auf dem Baltikum angerichtet hat, war ihm entweder nicht bewusst, oder - das macht es eher schlimmer - ziemlich egal.

      Seine Fehleinschätzungen hat er seit jeher mit gehörigem Selbstbewusstsein verkündet. Die Wiedervereinigung hielt er 1989 noch für eine "Lebenslüge", der Eintritt der DDR-Bürger in die westdeutschen Sozialsysteme war ihm 1990 noch suspekt. Und dann brachte er es fertig, dass ihn die Ostdeutschen acht und zwölf Jahre später zum Kanzler machten. Vielleicht war das Schröders größter Erfolg - und sein größter Trick.

      2002 ging seine Regierung mit nur einigen tausend Stimmen in die Verlängerung. Damit bewies die erste Generation deutscher Politiker, die keinen persönlichen Anteil mehr am Zweiten Weltkrieg hatte, dass sie imstande war, politisch zu reüssieren. Rot-Grün war in der Gesamtbilanz deshalb viel mehr als bloß eine zufällige Episode der deutschen Geschichte - obwohl selbst Gerhard Schröder und SPD-Chef Franz Müntefering zum Ende hin Bemerkungen in diese Richtung machten. Rot-Grün hat die Republik einerseits entstaubt, anschließend leider oft Lametta aufgehängt. Allerdings gehen viele Modernisierungsschritte, die diese Koalition zum Beispiel im Staatsbürgerschaftsrecht gegangen ist, eher auf das Konto der Grünen. Die Frage, wer bei Rot-Grün Koch und wer Kellner war, ist deshalb viel schwerer zu beantworten, als es Schröder lieb sein kann.

      Das Bündnis Schröder/Fischer war von beiden zwar lange erträumt, im Jahre 1998 allerdings keineswegs konkret geplant. Schröder rechnete damals - wie übrigens auch fast alle anderen Protagonisten in Bonn, Journalisten inklusive - mit einer Großen Koalition. Die kommt nun mit einer Verzögerung von sieben Jahren - ohne Schröder, mit CDU-Chefin Angela Merkel. Natürlich hätte er seiner Partei einen Gefallen getan, wenn er unter "dieser Frau", wie er sie nennt, Vizekanzler geworden wäre. Aber das hätte nur eine emotionslose Politikmaschine fertig gebracht, Schröder aber ist ein instinktgetriebenes political animal; und ein Alphatier dazu. Es war klug von ihm, das heitere Postenraten am Dienstagabend in Berlin endlich zu beenden. Schröders munteres Beruferaten wird nun freilich trotzdem anfangen.

      Zurück zur Partei, die er nie liebte

      Gerhard Schröder war kein 68er, aber er führte eine Regierung, die politisch ausdrücklich Bezug auf dieses mythenbeladene Rebellionsjahr genommen hat. Er gehört zu jener Juso-Generation von Sozialdemokraten, die dem SPD-Bundeskanzler Helmut Schmidt keine Träne nachweinten, als er im Herbst 1982 aus dem Amt schied. Der kulturelle - und politische - Graben zwischen dem Nachkriegskind Schröder und dem Weltkriegsoffizier Schmidt war gewaltig. Die Parallelen zwischen beiden sind dennoch unübersehbar.

      Der eine verteidigte den Nato-Nachrüstungsbeschluss gegen seine Partei, wie der andere die Arbeitsmarktreform gegen die Stimmung des sozialdemokratischen Milieus verteidigt hatte. Schröder und Schmidt scheiterten letztlich beide an ihrer Klientel, der man manche neue Politik, aber nicht jeden forschen Ton zumuten kann. Beide erkannten zu spät, dass man sich kulturell nicht zu weit von ihr entfernen darf. Die SPD ist zwar ziemlich alt, aber geknuddelt werden will sie immer noch.

      In den vergangenen Monaten bemühte sich Schröder, den Graben zwischen ihm und der verharzten Basis zu schließen. Nie gab er sich so sozialdemokratisch wie heute. Und umgekehrt gab es in der SPD nach der Wahl bisher keine Schröder-Debatte, sondern im Gegenteil Solidaritätsbekundungen an seine Adresse, die zum Teil grotesken, realsatirischen Charakter trugen. Ein Hauch von Mao-Kult lag über der Partei. Der wird nun wieder verwehen. Schröder hat seiner Partei die erneute Teilhabe an der Macht beschert. Deshalb werden die Genossen ihn schonen.

      Zum neuen Willy Brandt ist er deshalb trotzdem nicht geworden. Die SPD wird ihn aber auch nicht in die Wüste jagen wie Helmut Schmidt, der seiner Partei in den achtziger Jahren etwa so nahe stand wie Heiner Geißler heute der CDU. Vielleicht weiß nicht einmal Schröder selbst heute, wie er sein Verhältnis zur SPD künftig bestimmen soll.

      Was war an Schröder echt? Die Belegstelle lieferte ausgerechnet ein Paparazzo. Der hatte den Kanzler, der anfangs nur mit Hilfe der Bild-Zeitung und des Fernsehens regieren wollte, mit einem Teleobjektiv im August 2004 in Rumänien fotografiert. Schröder stand am Soldatengrab seines Vaters. Ein Nachkriegsbild aus der Fremde war das: Ein Sohn weint um seinen Vater, den er nicht kannte.

      Der private Moment ging uns alle gar nichts an. Trotzdem haben wir uns dieses von Trauer und Schmerz gezeichnete Gesicht genau angesehen. Von Willy Brandt gibt es das Bild des Kniefalls am Mahnmal des Warschauer Ghettos, von Helmut Kohl das vom Händehalten mit François Mitterand in Verdun. Beide Bilder waren Ausdruck des jeweiligen Kanzler-Credos. Vom Medienkanzler Schröder gibt es Tausende Fotos. Das aus Rumänien spiegelt kein politisches Programm, sondern nur einen winzigen Auschnitt aus der klaffenden europäischen Wunde des von Deutschland begonnenen Zweiten Weltkriegs, die auch heute noch manchmal blutet. Das Bild war nicht geplant - und nicht gefälscht. Auch deshalb ragt es so heraus.

      Schröders Programm war er selbst. Warum auch nicht. Ein Land, in dem sich der Sohn einer alleinstehenden Putzfrau zum Regierungschef hocharbeiten kann, ist in seinen Grundzügen in Ordnung. Auf so ein Deutschland darf man sogar stolz sein. Ansonsten war Gerhard Schröder der widersprüchlichste Kanzler, den die Republik jemals erlebt hat. Er hat nach der Wahl Anspruch auf ein Amt angemeldet, dass er vorher quasi freiwillig zur Disposition gestellt hatte. Außer ihm - und der Opposition - wollte niemand Neuwahlen. Die akute Putschgefahr, die er später an die Wand malte, um gegenüber dem Bundespräsidenten die Wahlen zu rechtfertigen, hat so nie bestanden. Schröder ging, weil er kein Sitzfleisch hatte, weil er Angriff immer besser konnte als Verteidigung. Einem Kohl wäre das nicht passiert. Der wäre sitzengeblieben - bis zum Schluss.


      Gerhard Schröder war Regierungschef in einer Zwischenzeit - und der erste Chef eines Kabinetts der Berliner Republik. Das kann ihm niemand nehmen. Denn nach Bonn führt kein Weg mehr zurück, auch wenn die Große Koalition die Bonner Republik vielleicht noch einmal beschwören wird.

      © SPIEGEL ONLINE 2005
      Avatar
      schrieb am 16.10.05 14:17:35
      Beitrag Nr. 713 ()
      Erst einmal herzlichen Glückwusnch den Führenden.

      Sind die Gewinne eigentlich steuerpflichtig oder steurfrei wegen Glücksspielcharakter? Bei einem Gewinn von 250 Euro ist die Frage hoffentlich nicht zu blöd.
      Avatar
      schrieb am 16.10.05 15:55:43
      Beitrag Nr. 714 ()
      Ranking
      Platz Händler Rendite
      1 flitzetass 3287,321
      2 hakan 2474,410
      3 uwwahl 1988,818
      4 tonyhey 1737,806
      5 fritzali 1703,076
      6 flitztass 1687,739
      7 Schnulli 1665,245
      8 chrisfroe 1370,712
      9 clausf 1051,456
      10 abudabu 986,984
      11 hermes33 964,978
      12 djsteffen 955,293
      13 JoeECool 822,950
      14 PeerTheer 757,926
      15 UWWU99 734,236
      16 joerver 671,477
      17 sizina 655,966
      18 sizini 543,617
      19 ehickmann 539,520
      20 Cornyman 536,260
      21 tromi1 511,262

      Das ist der augenblickliche Stand bei der Zeit. Dazu kommen noch die Gewinne aus der Parteienwette und auch aus der alten Kanzlerwette, die Gewinne oder Verluste werden erst nach Abschluß der Veranstaltung dazugerechnet.
      So hoch sind die Gewinne auch nicht, wenn man mit 5 oder 10€ eingestiegen ist.

      Die Versteuerung ist unterschiedlich zu betrachten.
      Bei mir war es reines Glück, also Gewinne aus Glückspiel, nicht steuerpflichtig.
      Bei Flitztass ist es Können. Deshalb Ertrag aus Arbeit und damit steuerpflichtig.
      Avatar
      schrieb am 16.10.05 16:46:05
      Beitrag Nr. 715 ()
      [posting]18.302.334 von Joerver am 16.10.05 15:55:43[/posting]Ich bin 50 Euro eingestiegen und werde, wenn es zu keiner Koaltion bis zum 31.10. kommt, gut 300 wiederbekommen. Ist nun schon die Hälfte von der Freigrenze ...
      Avatar
      schrieb am 16.10.05 16:47:40
      Beitrag Nr. 716 ()
      [posting]18.302.451 von siebi71 am 16.10.05 16:46:05[/posting]Kaufe ein "mit" vor "50 Euro"
      Avatar
      schrieb am 16.10.05 17:47:16
      Beitrag Nr. 717 ()
      Die Frage mit der Besteuerung hab ich mir auch schon mal gestellt.

      Glücksspiel dürfte es wohl eher nicht sein. Schliesslich gibt es nun doch sehr unübersehbare Parallelen zum normalen Kapitalmarkt. Von daher müsste man es wohl versteuern.

      Was gegen eine Versteuerung spricht ist, dass die Gewinne des einen die Verluste des Anderen sind. Von daher muss der Staat auch die Verluste anerkennen. Ob er dies in diesem Fall macht ist aber unklar. Des weiteren dürfte bezweifelt werden ob es sich bei den "Ja/Nein" etc. Optionen um Optionen handelt, schliesslich bräuchte man hierfür die Termingeschäftsfähigkeit und die hab ich bei Wahlstreet nicht unterschrieben. Da sich Gewinne und Verluste aber ausgleichen dürfte es für den Staat auch kein Interesse daran geben diese anzuerkennen. Zumal es sich dann doch eher um kleinere Beträge handelt. Eine Anerkennung würde nicht zu mehr Steuereinnahmen aber zu mehr Aufwand in den Finanzämtern führen.
      Avatar
      schrieb am 16.10.05 18:09:17
      Beitrag Nr. 718 ()
      Bei Bluevex gibt es ähnliche Wetten. Und dort läuft das auch unter Glücksspiel.
      Avatar
      schrieb am 16.10.05 19:54:12
      Beitrag Nr. 719 ()
      @Fuller81

      Nur führt dort der Anbieter Wettsteuern ab und insgesamt gewinnen tut dort nur der Anbieter.
      Avatar
      schrieb am 17.10.05 23:14:44
      Beitrag Nr. 720 ()
      Da ist SPON wieder mal sehr gehässig.





      Das Foto des Tages zeigt die künftigen Unions-Minister und mittendrin: Nicht die designierte
      Kanzlerin, sondern CSU-Chef Stoiber. Nur ein Bild, oder bereits ein Sinnbild für die
      Kanzlerschaft von Angela Merkel?


      Merkels schrecklich nette Familie
      Avatar
      schrieb am 17.10.05 23:31:09
      Beitrag Nr. 721 ()
      Die aktuelle Berichterstattung bei Spiegel-Online zur Regierungsbildung ist mittlerweile nur noch peinlich. Die versuchen wohl gerade mit aller Macht, das Niveau der Bild-Zeitung zu unterbieten. Da können wohl einige gar nicht verkraften, dass der Medienliebling Schröder nicht mehr regiert.

      Habe zum Glück gerade die ZEIT gelesen, die beweist, dass man sogar als der SPD nahestehende Zeitung auch noch niveauvolles produzieren kann.

      sozialdemokraten

      Die Machos gehen, die Macher kommen

      Drei Wochen lang hatte die SPD gehofft, Gerhard Schröder und Franz Müntefering hätten noch einen Trumpf in der Hand. Vergebens. Das Duo an der Spitze gibt es nicht mehr.


      ...

      http://www.zeit.de/2005/42/Titel_SPD-Drama?page=all
      Avatar
      schrieb am 18.10.05 00:33:17
      Beitrag Nr. 722 ()
      Was SPON mit dem Bild ausdrückte, sagen die Kommentare von morgen auch ziemlich deutlich.
      Der Kampf in der Presse um Auflage ist hart. Der Spiegel und SPON haben ihre Position zu verteidigen. Da werden Broder und Malzahn gleichermaßen benutzt.
      Die Zeit hat mit di Lorenzo einen guten Griff getan. Meist solide Berichte und trotzdem steigende Auflage.

      http://www.pz-online.de/pmonl/vdz_auflagendienst/vdz_auflage…

      Pressestimmen von Dienstag, 18. Oktober 2005
      Ministerliste der Union für die große Koalition
      http://www.dw-world.de/dw/article/0,2144,1744347,00.html



      Die Vorstellung der Unions-Kandidaten für Ministerämter in einer großen Koalition durch die voraussichtliche Bundeskanzlerin Merkel sind d a s beherrschende Thema der Kommentare in den deutschen Tageszeitungen an diesem Dienstag.



      Die in Berlin herausgegebene Tageszeitung DIE WELT merkt an:



      `Das Kabinett steht. Pragmatisch, unideologisch, womöglich etwas blaß, mit nur ganz wenigen Ego-Shootern - so der erste Eindruck der Mannschaft, mit der Angela Merkel künftig regieren wird. Kann sie mehr sein als ein wandelnder Vermittlungsausschuß, in dem jedes Reformvorhaben kleindiskutiert wird? Die Chancen stehen besser, als der etwas zähe Start vermuten läßt.`



      Die HEILBRONNER STIMME kritisiert die Nominierung von CSU-Vize Seehofer zum Agrar- und Verbraucherminister:



      `Für die Kaiserkrone muss Angela Merkel nun auch noch einen Querulanten Seehofer am Kabinettstisch erdulden. Das ist für viele der Unionisten ein Schlag in die Magengrube. Ihnen wird signalisiert, dass nicht Parteidisziplin sondern Rebellion belohnt wird. Merken die CSU und die Bayern eigentlich, dass sie sich unter Stoibers Führung allmählich zur Lachnummer entwickeln?`



      Die WESTFÄLISCHEN NACHRICHTEN aus Münster argumentieren ähnlich:



      `Einen prima Einstand in Berlin bescherte sich Edmund Stoiber: Erst stieß der Bayer die Diskussion über die Richtlinienkompetenz der künftigen Kanzlerin an. Doch damit wischte er nicht Merkel eins aus. Er schoss ein Eigentor. Denn er brachte mindestens den CDU-Teil der Bundestagsfraktion gegen sich auf. Den CSU-Teil zu verärgern, das erledigte er dann konsequenterweise auch noch. Er boxte Horst Seehofer als Minister durch und schürte damit den Zorn der bayerischen Landesgruppe.`



      In der BERLINER ZEITUNG heißt es:



      `Wir werden erleben, wie Seehofer mit Ulla Schmidt gegen Steinbrück kämpft und Müntefering an der Seite von Stoiber gegen Merkel intrigiert. Allianzen werden über Kreuz geschlossen und es wird über Bande gespielt werden. Auch das muss nicht schlecht sein. Jedenfalls dann nicht, wenn daraus keine schlechten Angewohnheiten werden. Die schlechteste aller Angewohnheiten ist es, einen Konflikt so zu lösen, dass es keinem weh tut und den Steuerzahler viel Geld kostet. Diese Angewohnheit ist leider schon heute weit verbreitet.`



      Das HANDELSBLATT aus Düsseldorf sieht Merkels Position gefestigt:



      `Auf dem Höhepunkt ihrer Amtszeit waren die bundesdeutschen Kanzler fast so mächtig wie die direkt gewählten Präsidenten etwa Frankreichs und der USA. Angela Merkel kommt auf diesem Weg schnell voran: Franz Müntefering und Edmund Stoiber leiten die wichtigsten Reformressorts; ihr persönlicher Erfolg ist der des Gesamtkabinetts. Diese Minister können nicht mehr opponieren, sondern müssen die unter Merkels Vorsitz formulierte Politik vermitteln.`



      Der KÖLNER STADT-ANZEIGER notiert:



      `Ein Kabinett ist keine Kuschelgruppe. Deshalb muss niemand Angela Merkel bedauern, weil auf den Ministerstühlen der CDU/CSU auch politische oder gar persönliche Widersacher sitzen werden. Zumal Merkel in ihrer CDU-Ministerriege Gewieftheit und Erneuerungs-Appeal, Fachkompetenz und taktisches Know-how bündelt, den Regionalproporz wahrt und sich obendrein persönlicher Loyalität vergewissert. Zusammen mit der SPD-Hälfte geht eher ein Kabinett gewichtiger Pragmatiker denn visionärer Luftikusse an den Start.`



      Die Berliner Tagesteitung TAZ analysiert den Politikstil der künftigen Kanzlerin:



      `Merkel versteht es wie kaum eine andere politische Figur, Demütigungen auszuhalten, allein gegen alle zu kämpfen und Rivalen gegeneinander auszuspielen. Immer wenn es darauf ankam, schreckten die Stoibers, Wulffs und Kochs davor zurück, sie vom Thron zu stürzen - sogar nach ihrem miserablen Wahlergebnis im September. An der Zögerlichkeit der Unionsmänner dürfte sich nichts ändern. Im Gegenteil: Merkels Autorität wächst - trotz allem. Bis die Union - aber auch die SPD - eine selbst gewählte Regierungschefin absägt, muss viel passieren.`



      Quasi ein Resumee zieht der ebenfalls in Berlin erscheinende TAGESSPIEGEL:



      `Eines steht fest: Langweilig wird es bei Angela Merkel am Arbeitstisch nicht. Es ist kein Kabinett der Ja-Sager, mit dem die künftige Kanzlerin die Republik regieren will. Von korrekt bis potenziell illoyal finden sich alle Grundeinstellungen. Die wenigsten ihrer Minister konnte sie sich frei aussuchen. Innerhalb der CDU waren Länderproporze zu beachten. Jede Partei setzte, wie in Koalitionen üblich, ihre Akzente nach eigenem Ermessen. Die SPD tat das als erste und durchaus überzeugend. Die CSU, eigenständig, wenn es sich auszahlt, entsendet zwei weniger pflegeleichte Kandidaten, die nun noch stärker ihre persönlichen Kampfzonen über Bayern hinaus ausweiten können. Bei manchem dürfte die Regierungschefin kalkulieren, es sei besser, ihn künftig vor sich als im Rücken zu haben.`


      Michael Wehling
      Avatar
      schrieb am 19.10.05 13:52:51
      Beitrag Nr. 723 ()
      Es grummelt weiter in der CDU und Merkel ist das Ziel.

      Diesmal kommt das Störfeuer aus NRW.

      [urlLaumann sieht CDU als Volkspartei bedroht]http://www.netzeitung.de/deutschland/363528.html[/url]

      Der Vorsitzende der CDU/CSU-Sozialausschüsse und nordrhein-westfälische Arbeitsminister Karl-Josef Laumann beklagte in der Zeitung «Die Welt», dass die Union «in vielen Regionen Deutschlands keine Volkspartei mehr» sei, weil sie ihre christlich-soziale Wurzel «ausradiert» habe....
      CDU-Vize Böhr sagte der «Welt», ohne eine Diskussion über das schlechte Wahlergebnis der Union wäre die Verführung groß, das Ergebnis mit «irgendwelchen Nebensächlichkeiten zu erklären». Die «eigentliche Ursache» sei, dass es der Union «immer weniger gelingt, unsere Anhänger und Wähler hinter einem gesellschaftspolitischen Leitbild zu versammeln».


      Auch aus Sachsen werden Stimmen laut, die eine Patriotismusdebatte fordern.

      Wenn sich die Koalitionsverhandlungen noch endlos fortsetzen, wird noch viel Zeit sein die enttäuschende Wahl aufzuarbeiten.
      Und das alles unter dem Motto `Schuldige gesucht`.

      Noch ein paar Überschriften:
      [urlRüttgers sauer auf Merkel]http://news.google.com/url?sa=t&ct=de/0-0&fp=435624aa44257701&ei=-jBWQ4qBDc6e6QH90KitDQ&url=http%3A//www.tagesspiegel.de/politik/index.asp%3Fran%3Don%26url%3Dhttp%3A//archiv.tagesspiegel.de/archiv/19.10.2005/2124329.asp&cid=0[/url]

      [urlNRW-CDU fühlt sich von Merkel düpiert]http://news.google.com/url?sa=t&ct=de/2-0&fp=435624aa44257701&ei=-jBWQ4qBDc6e6QH90KitDQ&url=http%3A//morgenpost.berlin1.de/content/2005/10/19/politik/786678.html&cid=0[/url]
      Avatar
      schrieb am 21.10.05 21:15:05
      Beitrag Nr. 724 ()
      Nun scheint das Merkel-Bashing langweilig geworden zu sein.

      Ist Stoiber ein besseres Opfer?

      [urlSchavan und Steinbrück bieten Stoiber die Stirn]http://www.sueddeutsche.de/deutschland/artikel/974/62912/[/url]

      In München wird man vorsichtig sein, sonst wird man ihn nicht los.
      Er ist wohlweislich noch nicht zugetreten als MP.

      Aber wenn man in Berlin ihn dann doch nicht will, würde man dann wenigstens das Dosenpfand wiederbekommen.

      Aber Merkel wird vorsichtig sein, im Kabinett hätte sie ihn unter Aufsicht (Weisungsrichtlinie), aber in München wäre er völlig losgelöst.

      Die künftigen Ressortchefs von Forschung und Finanzen, Annette Schavan (CDU) und Peer Steinbrück (SPD), weigern sich, Kompetenzen abzugeben. Führende CDU-Politiker erwarten nun, dass sich die Parteivorsitzende Angela Merkel in den Streit über den Zuschnitt des künftigen Ministeriums von CSU-Chef Edmund Stoiber einschaltet.

      Aber Stoiber will noch mehr

      Nach SZ-Informationen aus Regierungskreisen erwägt Stoiber, auch Teile des Verbraucherschutzministeriums zu übernehmen, das der CSU-Vize Horst Seehofer leiten soll. Im Gespräch ist das Referat Gentechnik, das für Zulassungsfragen gentechnisch veränderter Pflanzen zuständig ist.
      Avatar
      schrieb am 22.10.05 11:51:49
      Beitrag Nr. 725 ()
      Die Theorie ist interessant. Würde sie auch auf Börsen-Wetten bei Wahlen zutreffen?
      Also wäre die Wahlstreet ein Beispiel für die `Spiele-Theorie?`
      Oder verfälscht die Beeinflußung durch Autoritäten (Umfragen) das Ergebnis?
      Würden eine größere Gruppe ohne Kenntnis der Umfragen ein besseres Ergebnis bekommen?

      SPIEGEL ONLINE - 17. Oktober 2005, 11:29
      URL: http://www.spiegel.de/wirtschaft/0,1518,379714,00.html

      Buch "Die Weisheit der Vielen"
      Pöbel schlägt Einstein
      http://www.spiegel.de/wirtschaft/0,1518,379714,00.html" target="_blank" rel="nofollow ugc noopener">http://www.spiegel.de/wirtschaft/0,1518,379714,00.html


      Von Matthias Streitz

      Ein neues Buch des US-Autors James Surowiecki kratzt am Mythos, dass begabte Einzelne klügere Entscheidungen treffen als Gruppen. Oft, so zeigt er, handeln Menschen im Kollektiv bemerkenswert schlau - und lösen auch schwierige Fragen wie etwa das Auffinden der Position eines gesunkenen U-Boots.

      Hamburg - In den späten fünfziger Jahren stellte der amerikanische Professor Thomas C. Schelling einer Gruppe von Jura-Studenten eine scheinbar unlösbare Aufgabe. Jeder von ihnen sollte sich vorstellen, er sei in New York mit einer zweiten Person zu einem Treffen verabredet. Dummerweise war den Probanden allein das Datum des Stelldicheins bekannt - die genaue Uhrzeit und der Ort jedoch nicht.

      Wo also würden sich die Hochschüler einfinden und zu welcher Zeit? Man sollte meinen, dass sie in der Millionenmetropole mit abertausenden Möglichkeiten hoffnungslos aneinander vorbeiirren müssten.

      Das Gegenteil ist richtig. Das Gros der Juristen in spe löste das Problem exakt auf dieselbe Weise: Sie beschlossen, am ausgemachten Tag um Punkt 12 Uhr mittags am Infostand des Hauptbahnhofs Grand Central zu erscheinen. Mit anderen Worten: Wenn man zwei Studenten an entlegenen Ecken Manhattans aussetzen und beauftragen würde, einander ohne weitere Absprache zu finden - dann stünden die Chancen gut, dass sie bald zusammen in einem Bahnhofsrestaurant lunchen.

      Absage an den Geniekult

      Schellings Studien über die oft verblüffenden Formen - und die Grenzen - zwischenmenschlicher Zusammenarbeit haben dem inzwischen 84-jährigen Emeritus vergangene Woche den Nobelpreis für Wirtschaftswissenschaften eingebracht. Neben mehreren Generationen von Spieltheoretikern in aller Welt haben sie auch den US-Autor Surowiecki geprägt, dessen Buch "Die Weisheit der Vielen" soeben erstmals auf Deutsch erschienen ist.

      Der in Brooklyn lebende Finanzjournalist nutzt die Grand-Central-Anekdote und ähnliche Gedankenexperimente Schellings als Beleg für seine These, dass "Gruppen klüger sind als Einzelne". Viele von uns nähmen instinktiv an, schreibt Surowiecki, dass Experten und wenige Hochbegabte nicht nur über mehr Spezialwissen verfügen - sondern auch zuverlässig bessere Entscheidungen treffen als Gruppen von Durchschnittsbegabten.

      Tatsächlich seien aber Teams von wahllos zusammengewürfelten Menschen dank ihrer "kollektiven Intelligenz" in der Lage, erstaunlich komplexe Probleme zu lösen - und meist sogar besser als selbst die gescheitesten Einzelpersonen in ihrer Mitte. Anhänger des Genie-Kults werden "Die Weisheit der Vielen" nicht mögen. Fans möglichst weitgehender Demokratieauslegungen bekommen dadurch neue Argumentationshilfen.

      Das Publikum weiß es

      Surowiecki hat in seinem Buch nicht nur Erkenntnisse der Spieltheorie, sondern auch Ideen aus Disziplinen wie Politikwissenschaft, Soziologie und Behavioral Finance eingearbeitet. Gleichwohl bleibt die Lektüre des 350-Seiten-Wälzers kurzweilig, weil der Autor vielerlei Histörchen, Anekdoten und Alltagsbeobachtungen ausbreitet, um seine Ideen zu untermauern.

      Da weist er darauf hin, dass das Saalpublikum in "Wer wird Millionär?" noch so abwegige Wissensfragen per Mehrheitsvotum durchgängig zuverlässiger beantwortet als die "Experten", die von den Quiz-Kandidaten per Telefon um Rat ersucht werden. Oder er erinnert daran, dass angeblich geniale CEOs, die am liebsten alles allein regelten, einige der spektakulärsten Fehleinschätzungen der Wirtschaftsgeschichte zu verantworten haben - wie zum Beispiel "Wer zum Teufel will schon Schauspieler sprechen hören?" (Harry Warner von Warner Brothers).

      Besonders eindrucksvoll lesen sich die Beispiele, in denen die "Wisdom of Crowds" (so der US-Originaltitel) fast schon mysteriöse, schwer fassbare Züge annimmt. So schildert Surowiecki die Suche nach dem amerikanischen U-Boot "Scorpion", das 1968 aus ungeklärter Ursache im Atlantik verunglückte.

      Weil sie nur eine vage Ahnung von der Position des havarierten Bootes hatte, suchte die Marine zunächst in einem Umkreis von 20 Seemeilen in großer Tiefe - eine fast hoffnungslose Aufgabe. Da trommelte der Marineoffizier John Craven verschiedene Experten - Mathematiker, Bergungsspezialisten - zusammen und bat sie, je einen Tipp abzugeben und so auf die richtige Position zu "wetten".

      Der Durchschnitt dieser Schätzungen kam der Wahrheit erstaunlich nahe - die "Scorpion" lag lediglich 75 Meter von der dergestalt ermittelten Stelle entfernt auf dem Meeresgrund. Mehr noch: Das kollektive, gemittelte Urteil war präziser als selbst die beste Einzelwette aus dem Kreis der Befragten.

      Bei aller Begeisterung für die "Gruppenintelligenz" übersieht Surowiecki nicht, dass sie in vielerlei Fällen katastrophal versagt. Damit Kollektive auf kluge Weise agieren, so glaubt er, müssen einige Grundbedingungen erfüllt sein. Unabdingbar sei, dass Hierarchien keine einschneidende Rolle bei der Entscheidungsfindung spielen und Personen auf niederen Rangstufen verleiten, ihr eigenes Urteil zu unterdrücken.

      Als Beispiel für eine Organisation, die quasi kollektiv verblödete, führt Surowiecki die Nasa aus der Zeit vor dem "Columbia"-Absturz Anfang 2003 an. Eine Vielzahl von Mitarbeitern in der Weltraumorganisation, so zeigt er anhand späterer Zeugenbefragungen, befürchtete bereits das Schlimmste, als bekannt wurde, dass die Schutzhaut der Raumfähre beim Start beschädigt worden war.

      Warum zahlen wir Steuern?

      Die Diskussion im zuständigen Management-Team aber wurde unterdrückt, weil die Leiterin allen ihre Meinung aufdrängte: Es gebe kein Problem, und wenn doch, könne man ohnehin nichts dagegen tun. So wurde nicht einmal im Ansatz versucht, Ausmaß und Auswirkungen des Shuttle-Schadens vor dem Wiedereintritt in die Atmosphäre zu ermitteln. Menschenmassen, so Surowiecki, sind eben vor allem dann schlauer als einzelne, wenn alle möglichst simultan und unabhängig voneinander einscheiden - und wenn ein Mechanismus besteht, der die Einzelmeinungen zu einem Mittel bündelt, wie bei einer Wahl, an der Börse, im Wettbüro - oder beim Studio-Ted von "Wer wird Millionär?".

      Die Stärke von "Weisheit der Vielen" ist zugleich eine Schwäche: Weil Surowiecki Anekdote an Anekdote reiht, verliert sein Buch passagenweise die klare, gedankliche Linie - er ist eher Geschichtensammler denn Theoretiker. In den Schlusskapiteln handelt er allerlei disparate Phänomene ab, die zwar die Kooperation von Menschen betreffen, mit der Ausgangsthese aber nur entfernt zusammenhängen - er schreibt über die Koordination von Autos im Verkehr oder darüber, warum die Mehrheit der Bürger Steuern zahlt, obwohl die Gefahr, beim Hinterziehen erwischt zu werden, gering ist.

      Von Zara lernen

      Das Buch dürfte für Politiker, aber auch Manager einige Lektionen bereit halten. In den meisten Unternehmen, so Surowiecki, wird die "Weisheit der Vielen" konsequent ignoriert. So hätten etwa die drei großen US-Autokonzerne in der Ära, als sie den Markt bequem unter sich aufteilten, Dutzende Hierarchieebenen installiert und so sichergestellt, dass ihre Beschäftigten möglichst jeden Anflug von Initiative in sich selbst erstickten.

      Als Paradebeispiel für seine Thesen präsentiert Surowiecki dagegen die Modekette Zara - sie hat sich bewusst so organisiert, dass Verkäufer in den Filialen beständig Einfluss auf das Design der angebotenen Kleidung nehmen können. So gelingt es dem spanischen H&M-Konkurrenten, viel rascher und oft genauer auf Wandlungen des Kundengeschmacks zu reagieren.

      Chefs von Unternehmen sollten sich eben öfter daran erinnern, dass ihr Personal und ihre Kundschaft kollektiv klüger sind als sie.




      James Surowiecki: Die Weisheit der Vielen. Warum Gruppen klüger sind als Einzelne und wie wir das kollektive Wissen für unser wirtschaftliches, soziales und politisches Handeln nutzen können. Aus dem amerikanischen Englisch übertragen von Gerhard Beckmann. München 2005 (C. Bertelsmann). €22,90.

      James Surowiecki: The Wisdom of Crowds. Why the Many Are Smarter Than the Few. London 2005 (Abacus). €10,00.

      Der Autor begann bei "Slate" und schreibt nun eine Finanzkolumne im "New Yorker"





      © SPIEGEL ONLINE 2005
      Avatar
      schrieb am 22.10.05 22:59:30
      Beitrag Nr. 726 ()
      Jetzt haben sie ihre Debatte. Die JU erzwingt eine Debatte über über die Ursachen des schlechten Abschneidens bei der Bundestagswahl. Und Stoiber und Merz machen mit.

      Stoiber:Liebeserklärung war der Wendepunkt für die SPD

      Gemeint ist Schröders Liebeserklärung an Ehefrau Doris bei der Fernsehdebatte mit Merkel.

      Der CSU-Chef räumte vor den 1000 Zuhörern Fehler im Wahlkampf ein: 14 Millionen Menschen würden Zuschläge für Sonntags- und Nachtarbeit erhalten, und die Union habe die Abschaffung der Steuerfreiheit gefordert. "Das hat uns erheblich geschadet." Man müsse darüber nachdenken, "ob wir nicht zu weit gegangen sind. Wer das nicht sieht, nimmt die Analyse nicht vor."

      Negativer Wendepunkt im Wahlkampf war nach Stoibers Ansicht der Fernsehauftritt von Kanzler Gerhard Schröder, bei dem dieser die Liebe zu seiner Frau Doris bekundet habe. Fast alle Beobachter und alle Vertreter der Politik hätten dies als schweren Fehler des Kanzlers angesehen. "Heute wissen wir, daß diese Aussage eine Schneise geschlagen hat in der Zustimmung zu Gerhard Schröder und zur SPD", sagte Stoiber. Die Beurteilungen in der Politik und im Volk lägen weit auseinander, klagte er.

      Ein Heimspiel ist der Auftritt für Stoiber nicht. Seine bayerischen Delegierten jubeln zwar wie immer: "Edmund, Edmund." Aber viele Delegierte, besonders aus Nordrhein-Westfalen und den neuen Ländern, bleiben sitzen, als der CSU-Chef in die Halle einzieht. Es ist deutlich zu spüren, daß ein tiefer Riß durch den Unions-Nachwuchs geht. Beifall während Stoibers Rede ist selten. In der Diskussion wird der CSU-Chef scharf angegriffen. Stoiber habe Positionen ohne Not vor den eigentlichen Koalitionsverhandlungen aufgegeben, und Horst Seehofer (CSU), der designierte Landwirtschaftsminister, sei in Wirklichkeit der neunte Sozialdemokrat am Kabinettstisch und ein "notorischer Störer".


      Ein anderer hatte ein Heimspiel und wurde frenetisch gefeiert, Friedrichz Merz. Obwohl Merz mit der Union gnadenlos abrechnet.

      In fünf von 16 Bundesländern habe die CDU keinen Direktwahlkreis gewonnen, und in Berlin nur einen von zwölf. Fast drei Millionen Stimmen habe die Union im Vergleich zu 2002 verloren. "Das sind Warnsignale."

      Aber er ist ganz sicher: "Es gibt eine bürgerliche Mehrheit." Die Union habe sich von Schröder in die Defensive drängen lassen, kritisierte Merz. "Wir hätten Streit anfangen müssen, aber nicht untereinander, sondern mit der rot-grünen Bundesregierung." Es werden aber auch Gegensätze zu Stoiber deutlich: Für Merz war die Union nicht zu wenig sozial, sondern habe ihr Programm zu schlecht erklärt. Aber das ist gleichzeitig eine Watschen für Merkel und ihren Generalsekretär Kauder.
      Avatar
      schrieb am 28.10.05 19:48:46
      Beitrag Nr. 727 ()
      Das Ende einer Karriere. Gestartet als Tiger ung geendet als Bettvorleger. Oder wie Merkel Stoiber auflaufen lies.
      Und jetzt will er wieder heim zu seiner Muschi.
      Wie eine US-Zeitung einmal schrieb, ist er der einzige Politiker, von dem bekannt ist, dass er seine Frau nach einem sekundären Geschlechtsmerkmal benennt.

      SPIEGEL ONLINE - 28. Oktober 2005, 13:44
      URL: http://www.spiegel.de/politik/deutschland/0,1518,382131,00.h…

      Politbarometer

      Stoiber stürzt ab
      http://www.spiegel.de/politik/deutschland/0,1518,382131,00.h…


      Edmund Stoiber wird von den Deutschen als nicht mehr so wichtig betrachtet. Der CSU-Chef stürzte im neuen ZDF-Politbarometer regelrecht ab. Für die FDP ist der Bayer gar nur noch eine "tragische Persönlichkeit".

      Mainz - Bei der Beurteilung der zehn wichtigsten Politiker verschlechterte sich Stoibers Durchschnittswert von minus 0,1 auf minus 0,8. Auch bei den Unions-Anhängern erreicht Stoiber den Ergebnissen des Politbarometers zufolge "mit 1,1 nur einen sehr bescheidenen Wert". Diese negative Bewertung beruhe auch auf einem nicht als solidarisch wahrgenommenen Verhältnis zu CDU-Chefin Angela Merkel. So sind laut der Umfrage der Mannheimer Forschungsgruppe Wahlen nur 47 Prozent der Bürger der Ansicht, dass Stoiber als Kabinettsmitglied in wichtigen politischen Fragen voll hinter der designierten Kanzlerin stehen würde. Mit 49 Prozent vermutet die Mehrheit das Gegenteil.

      Verluste musste allerdings auch Merkel hinnehmen. Der Durchschnittswert für die CDU-Vorsitzende rutschte von 1,3 auf 1,0 ab. Auf dem ersten Platz liegt weiter der niedersächsische Ministerpräsident Christan Wulff mit einem Wert von 1,8. Es folgen der CDU-Steuerexperte Friedrich Merz (1,6) und Außenminister Joschka Fischer (Grüne/1,3). Der SPD-Vorsitzende Franz Müntefering (0,9) liegt hinter Merkel auf dem fünften Platz, gefolgt vom scheidenden Bundeskanzler Gerhard Schröder (SPD/0,7).
      [Table align=left]

      [/TABLE]
      Mit der geplanten Großen Koalition hält eine überwältigende Mehrheit der Deutschen eine Erhöhung der Mehrwertsteuer für unausweichlich. Laut einer zweiten Umfrage des Politbarometers glauben 91 Prozent der Bundesbürger, dass eine Koalition aus Union und SPD die Mehrwertsteuer erhöhen wird. Lediglich sieben Prozent erwarten dies nicht, zwei Prozent zeigten sich unentschlossen. Mit 59 Prozent sind die Bürger allerdings mehrheitlich nicht mit einer solchen Erhöhung einverstanden, lediglich 40 Prozent halten sie für richtig.

      Sollte es zu einer Mehrwertsteuererhöhung kommen, sprechen sich 60 Prozent der Befragten dafür aus, die Einnahmen hauptsächlich zum Stopfen der Haushaltslöcher zu verwenden. Nur 32 Prozent sprechen sich primär für eine Verwendung zur Senkung der Arbeitslosenbeiträge aus, acht Prozent waren unentschlossen.

      Bei den Koalitionsverhandlungen wollen CDU/CSU und SPD zur Sanierung des Haushalts im nächsten Jahr 35 Milliarden Euro einsparen. Von fünf abgefragten Kürzungsvorschlägen fand mit 66 Prozent der Abbau der Kohlesubventionen die deutlichste Unterstützung, 60 Prozent waren für Kürzungen bei der Eigenheimzulage, 33 Prozent für Kürzungen bei der Entfernungspauschale, ebenso viele unterstützen eine Kürzung der Steuerfreiheit von Nacht-, Sonntags- und Feiertagszuschlägen und 30 Prozent wollten Kürzungen bei der Arbeitslosenunterstützung.




      Weiter keine Mehrheit für Schwarz-Gelb

      Im Vergleich zum Politbarometer vor zwei Wochen änderte sich wenig für die Parteien. In der politischen Stimmung kommt die CDU/CSU jetzt auf 40 Prozent (minus 1), die SPD erreicht unverändert 36 Prozent, die FDP acht Prozent (plus 1), die Linkspartei.PDS unverändert sieben Prozent und die Grünen können sich leicht auf acht Prozent (plus 1) verbessern.

      Wenn schon am nächsten Sonntag wieder Bundestagswahl wäre, würden längerfristige Überzeugungen und Bindungen an die Parteien eine größere Rolle spielen. Die CDU/CSU käme danach auf 37 Prozent (minus 1), die SPD auf 35 Prozent (unverändert), die FDP auf neun Prozent (plus 1), die Linkspartei.PDS auf acht Prozent (unverändert) und die Grünen auf acht Prozent (plus 1). Die sonstigen Parteien zusammen erhielten drei Prozent (minus 1). Damit hätte auch jetzt weder eine Koalition aus CDU/CSU und FDP noch eine Koalition aus SPD und Grünen eine parlamentarische Mehrheit.

      Für die repräsentative Umfrage sprach die Mannheimer Forschungsgruppe Wahlen von Dienstag bis Donnerstag mit 1269 zufällig ausgewählten Wahlberechtigten. Die Fehlertoleranz bei den großen Parteien beträgt 2,7 Prozentpunkte, bei den kleineren 1,4 Prozentpunkte.

      Zoff zwischen FDP und CSU

      Inzwischen verschlechtert sich das Verhältnis zwischen den einstigen Verbündeten CSU und FDP immer mehr. FDP-Generalsekretär Dirk Niebel nannte Stoiber heute im Sender N24 "den großen Verlierer" der Bundestagswahl und "eine tragische Persönlichkeit". Niebel fügte hinzu: "Die Eigenen haben ihm faktisch das Rückkehrrecht nach Bayern entzogen, die wollen den da gar nicht mehr haben." Stoiber stolziere jedoch "durch die CSU-Landesgruppe wie eine Primadonna - als wenn alles in Berlin so laufen würde wie in München".

      CSU-Generalsekretär Markus Söder warf der FDP daraufhin einen "schlechten Stil" vor. Er monierte: "Im Wahlkampf buhlen die Liberalen um Unions-Stimmen und biedern sich an. Jetzt pöbelt Niebel, um von der eigenen politischen Bedeutungslosigkeit abzulenken." Dies sei "typisch FDP".

      Unterdessen schwelt auch der Streit um die Zuständigkeiten des künftigen Wirtschaftsministers Stoiber weiter. Wie es aus CDU-Kreisen hieß, gibt es noch immer keine Einigung. Im Detail geht es um die Ausgliederung von Teilen des Forschungs- und des Finanzministeriums in Stoibers Ressort. Merkel hatte die Beilegung des Streits zur Chefsache gemacht. Das klärende Gespräch habe es aber noch nicht gegeben, hieß es.

      Stoiber drohte am Rande der Koalitionsverhandlungen abermals mit einem Verzicht auf das Amt des Bundeswirtschaftsministers. Nach Informationen des "Münchner Merkurs" sagte der CSU-Chef, er habe es nicht nötig, um jeden Preis ins Kabinett zu wechseln. Er könne auch Ministerpräsident in Bayern bleiben. Dem Bericht zufolge beschwerte sich Stoiber, dass die Schwesterpartei CDU ihm "Knüppel zwischen die Beine" werfe.

      In der CSU-Landesgruppe im Bundestag wurde die Aussage des CSU-Chefs allgemein nicht angezweifelt. Sie sei auch an anderer Stelle ähnlich gefallen, hieß es. Auch von Stoibers Seite gab es kein Dementi. Stoiber werde künftig in Berlin "tätig sein", sagte CSU-Landesgruppenchef Glos am Donnerstagabend in der ZDF-Sendung "Berlin Mitte". Zwar werde Stoibers Wechsel an die Spitze des Wirtschaftsministeriums erst nach der Wahl Merkels zur Bundeskanzlerin letztgültig entschieden. Glos fügte hinzu, er sei aber bereit zu einer Wette, dass Stoiber "das Amt des Bundeswirtschafts- und Technologieministers antritt".



      © SPIEGEL ONLINE 2005
      Avatar
      schrieb am 31.10.05 11:21:50
      Beitrag Nr. 728 ()
      Heute schliessen die Wahlbörsen. Während bei der ZEIT schon längst alles gelaufen ist, kann doch bei der FTD tatsächlich immer noch gezockt werden bei der Stoiber-Wette, weil da wohl niemand weiss, wie die Regeln da zu interpretieren sind:

      Auszahlungsregel
      Das Ereignis gilt als eingetroffen, wenn der künftige Regierungschef/die künftige Regierungschefin per offizieller schriftlicher Presseerklärung bekannt gibt, dass Stoiber ein Ministeramt übernehmen wird. Wenn bis Marktschluß keine Entscheidung getroffen wurde gewinnt die Aktie "Nein".


      Meiner Meinung nach gibt es keine offizielle Presseerklärung, dass Stoiber ein Ministeramt übernehmen wird, weil die Koalitionsverhandlungen ja weiterhin laufen, und überhaupt noch nicht klar ist, ob die grosse Koalition zustande kommt.

      Die Mehrheit der Zocker scheint das anders zu sehen, und zahlt im Moment Preise von ca. 80 für Ja.

      Werde mal ein paar Nein-Aktien halten, und mal schauen, wie die das interpretieren.
      Avatar
      schrieb am 31.10.05 11:55:11
      Beitrag Nr. 729 ()
      Ranking
      Platz Händler Rendite
      1 flitzetass 3491,587
      2 hakan 2638,693
      3 uwwahl 2121,657
      4 tonyhey 1855,683
      5 fritzali 1809,693
      6 flitztass 1793,546
      7 Schnulli 1773,515
      8 chrisfroe 1465,780
      9 clausf 1123,697
      10 abudabu 1049,125
      11 djsteffen 1004,686
      12 hermes33 964,978
      13 JoeECool 873,523
      14 PeerTheer 797,262
      15 UWWU99 788,162
      16 joerver 719,691
      17 sizina 715,572
      18 sizini 584,927
      19 ehickmann 580,857
      20 Cornyman 578,647
      21 tromi1 543,302

      Bei der Zeit sieht es für die W:`O-ler doch garnicht so schlecht aus. Das sind jedenfalls die, die sich geoutet haben.
      Glückwunsch an FLitz(e)tass. (Nur du solltes dir deine Gebäudeversicherungspolice noch mal durchlesen in Bezug auf Sturmschäden)

      Nur eins beschäftigr mich. Wo bleibt @Fuller unser aufstrebender Akademikernachwuchs?

      Bei FTD habe ich keine Aktien.
      Avatar
      schrieb am 31.10.05 20:51:26
      Beitrag Nr. 730 ()
      Ich hatte mich schon damit abgefunden, dass Angie Kanzlerin wird.
      Guido sitzt zu Hause und hofft, dass ihn endlich mal wieder jemand anruft.
      Joschka heiratet.

      Und nun hat es den großen Knall gegeben und wieder eine Wendung genommen.

      Alles zurück auf los.

      ie Karten werden neu gemischt. Es wird wohl Neuwahlen geben.

      Aber mit dieser SPD kann man wählen bis man schwarz wird, es wird nichts mehr dabei rauskommen.
      Wie kann sich eine Partei nur selbst kastrieren.

      Und Ede nicht vergessen, er kann nun doch zurück zu seiner Muschi nach München.

      Es ist zum Kotzen.

      SPIEGEL ONLINE - 31. Oktober 2005, 18:03
      URL: http://www.spiegel.de/politik/deutschland/0,1518,382599,00.h…

      Kommentar zur SPD-Krise

      Einstürzende Neubauten
      http://www.spiegel.de/politik/deutschland/0,1518,382599,00.h…" target="_blank" rel="nofollow ugc noopener">http://www.spiegel.de/politik/deutschland/0,1518,382599,00.h…


      Von Claus Christian Malzahn

      Die Niederlage von Parteichef Müntefering stürzt die Sozialdemokratische Partei in die größte Krise ihrer Nachkriegsgeschichte. Selbst in ihren schlimmsten Zeiten haben sich die Grünen nicht so chaotisch geriert wie heute die SPD. Die Folgen: unabsehbar, auch für die Union.

      Berlin - Es gibt sie doch noch, die alte, linke Lust am Untergang. Binnen weniger Stunden hat sich die bei den Neuwahlen glimpflich davon gekommene gute alte Tante SPD heute selbst entleibt. Sie steht jetzt mit einem Kanzler auf Abruf und einem kastrierten Parteichef mitten in Koalitionsverhandlungen da - soviel politischen Dilettantismus erlaubten sich selbst die Grünen in ihren wildesten Zeiten nicht. Umso fassungsloser steht das politische Berlin heute vor diesem Scherbenhaufen und fragt sich: Warum? Ist diese Partei verrückt geworden?

      Angesichts des klaren Votums gegen Müntefering von 23 zu 14 Stimmen bei einigen Enthaltungen muss man davon ausgehen, dass es heute nicht nur um Frau Nahles oder Herrn Wasserhövel ging. Der Parteichef sollte eine Quittung bekommen. Bloß wofür? Für das passable Abschneiden der SPD bei der Bundestagswahl? Für die komfortable Vertretung der SPD mit acht Ministern in einer großen Koalition? Für seine Begabung, noch jede Niederlage in einen Sieg verwandeln zu können?

      Offenbar war der Wunsch nach Abrechnung im Vorstand übermächtig. Mit der Ankündigung von Neuwahlen zwangen Schröder und Müntefering die Sozialdemokraten im Mai noch einmal in die Parteidisziplin, die aufgestaute Wut über den Reformkurs des Kanzlers fand wieder kein Ventil. Auch nach der Wahl fiel die Bartholomäusnacht aus, die sich so mancher frustrierter Genosse in der Opposition gewünscht hatte.

      Denn die SPD hatte sich am Tag nach der Bundestagswahl gegen alle Prognosen in eine unerwartet glückliche Position gerettet, das Spitzenduo Müntefering/Schröder holte politisch raus, was überhaupt rauszuholen war. So stark, wie Schröder und Müntefering in den vergangenen Wochen waren, werden Nahles und Co. nie werden. Aber vielleicht wollen die Parteilinken der SPD das auch gar nicht. Wie so oft ziehen sie den innerparteilichen Beißkrampf der Realpolitik vor. Dass sie für diesen offensichtlichen Unfug aber Unterstützung auch vom gemäßigten Netzwerker-Flügel erhalten haben, das ist neu.

      Franz Müntefering hat mit seinem Beharren auf Kajo Wasserhövel und seiner Ablehnung der SPD-Linken Andrea Nahles ein sozialdemokratisches Gewohnheitsrecht in Anspruch genommen: Der Parteichef wählt den Generalsekretär beziehungsweise den Bundesgeschäftsführer aus. Punkt. Keine Diskussion, jedenfalls keine echte. Willy Brandt hatte Peter Glotz, Oskar Lafontaine hatte Ottmar Schreiner, Gerhard Schröder hatte, freilich nach seinem Verzicht auf den SPD-Vorsitz, zum Schluss als Kanzler immerhin noch seinen alten Freund Klaus Uwe Bennetter auf dem Generalsposten. Glotz und Benetter waren in der SPD umstrittener, als Wasserhövel es vermutlich je sein wird. Aber gegenseitiges persönliches Vertrauen war eine Grundvoraussetzung dieser Kombinationen, denn Geschäftsführer/General und SPD-Chef müssen fast symbiotisch agieren und können sich eine Arbeitsteilung nach dem Motto: "Ich mach die Regierung, du machst die Opposition" nicht leisten.

      Wenn es dabei bleibt, dass Müntefering den Parteivorsitz hinwirft und möglicherweise aus dem komplizierten Machtgebilde der großen Koalition verschwindet, dann werden wir Einstürzende Neubauten in Berlin erleben. Nichts wäre sicher, die Regierungsbildung um Angela Merkel ebenfalls nicht. Stoibers Ankündigung, ohne Müntefering nicht nach Berlin zu gehen, ist ein Beleg dafür - und offenbar auch ein noch nie da gewesener Versuch eines CSU-Chefs, einen SPD-Chef zu retten.

      Die SPD steht vor ihrer größten Krise der Nachkriegsgeschichte. Selbst beim Rücktritt von Willy Brandt als Bundeskanzler war die Lage nicht so dramatisch, denn damals gab es einen Helmut Schmidt, der das Amt übernahm - und es auch konnte. Wer sollte denn heute Parteivorsitzender nach Müntefering werden? Kurt Beck? Matthias Platzeck? Die beiden wären derzeit eher Konkursverwalter als politische Leitfiguren, und es wäre nicht mal ihre Schuld.

      Der Zustand der agitierten Depression, in den der Parteivorstand die SPD heute ohne Not gestürzt hat, kann kaum noch kuriert werden. Dazu wäre ein Aufstand der Basis nötig - sehr wahrscheinlich ist das allerdings nicht. Vielleicht ist die Sozialdemokratische Partei Deutschlands heute doch dort angelangt, wo die größten Pessimisten sie vor der Wahl am Abend des 18. September gewähnt haben: Am Ende ihrer Kräfte, im linken Fiebertraum.

      © SPIEGEL ONLINE 2005
      Avatar
      schrieb am 31.10.05 20:58:25
      Beitrag Nr. 731 ()
      Ulrike Quast | www.dw-world.de | © Deutsche Welle.
      Pressestimmen von Dienstag, 1. November 2005
      Müntefering tritt als SPD-Chef ab
      http://www.dw-world.de/dw/article/0,2144,1761748,00.html

      Franz Müntefering gibt nach einer deutlichen Abstimmungsniederlage im Parteivorstand seinen Posten als SPD-Chef auf. Damit hat er ein politisches Beben ausgelöst, mitten in den schwierigen Koalitionsverhandlungen mit der Union. Die Kommentatoren der deutschen Tagespresse beschäftigen sich fast ausschließlich mit Münteferings Entscheidung.

      Die FINANCIAL TIMES DEUTSCHLAND ist der Ansicht:

      "In ihrer strategischen Verwirrung hat die SPD aus Versehen den eigenen Vorsitzenden gekippt, der die Partei in die große Koalition führen wollte und sollte. Der Sturz des Franz Müntefering ist der größte anzunehmende Unfall für die SPD, und er ramponiert auch die künftige Koalition, noch bevor die überhaupt richtig geschlossen ist. Die Kanzlerin in spe, Angela Merkel, steht plötzlich ohne einen Vizekanzler da, der seine Partei auf Koalitionslinie halten könnte."

      In der TAZ aus Berlin lesen wir:

      "Münteferings Abgang ist für die von Schröders Egotouren ohnehin zerzauste SPD ein Unglück. Er verkörpert wie kein Zweiter sozialdemokratische Tugenden: zuverlässig, uneitel. Wer soll der SPD die schmerzhafte Sparpolitik nun glaubwürdig präsentieren - ein Technokrat wie Peer Steinbrück? Kaum. Ohne Müntefering kann sogar die gesamte Statik der großen Koalition zusammenbrechen. Das wäre ein Sieg des Irrationalen über das Vernünftige. Die SPD scheint sich derzeit selbst nicht zu verstehen."

      Der NORDBAYERISCHE KURIER aus Bayreuth meint zur Seelenlage der SPD:

      "Es ist die alte Last sozialdemokratischer Führungspersönlichkeiten, dass ihnen die eigenen Truppen die Gefolgschaft verweigern. Die SPD kopflos, Deutschland noch ohne neue Regierung. Wie es in Berlin weitergeht, steht in den Sternen. Viel dicker kann es nicht mehr kommen."

      Zur Zukunft der Koalitionsgespräche mit der Union heißt es in der OFFENBACH POST:

      "Nach diesem politischen Erdbeben ist wieder alles möglich - von der «Jamaika»-Konstruktion (Rot/ Gelb/ Grün) bis zu Neuwahlen, oder, sollte es denn ganz dumm laufen, bis zu Rot/ Knallrot/ Grün. So viele Fragezeichen und so viel Durcheinander hat es jedenfalls nach keiner Wahl gegeben. Und auch vor keiner, wie wir uns lebhaft erinnern. Schröders Neuwahl stand eben von Anfang an unter keinem guten Stern. Dass diese unerträgliche Situation nicht gerade förderlich ist für eine vernünftige und so notwendige, lebensnotwendige Reformpolitik, wird Deutschland in den nächsten Wochen womöglich knallhart zu spüren bekommen."

      Die Tageszeitung DIE WELT schreibt über die Sozialdemokraten:

      "Aus vermeintlich heiterem Himmel ist die Erkenntnis über die SPD gekommen, daß ein Bündnis mit der Union eben doch eine Richtungsentscheidung bedingt. (...) Franz Müntefering hatte nach dem Wahlabend darüber den Schleier mit Geschick und einigem Erfolg gelegt. In seiner Person allein wollte er den Widerstreit der Positionen aufnehmen und auflösen: als SPD-Vorsitzender und Vizekanzler im Kabinett; dazu mit engen Vertrauten in Fraktion und Parteizentrale. Mit der Wahl der Parteilinken Andrea Nahles als Generalsekretärin hat die Parteispitze - vielleicht sogar ungewollt - diese Hoffnung zerstört, die stets an Selbstbetrug grenzte."

      LÜBECKER NACHRICHTEN kommen zu der Einschätzung:

      "Gnadenlos, rücksichtslos, verantwortungslos, auch mit Blick auf die eigenen Wähler, auf das Land, hat der SPD-Vorstand gestern seinen Vorsitzenden in den Regen gestellt, demontiert, vom Schild geputzt, mitten in Koalitionsverhandlungen, mitten in einer Situation, in der es um die Zukunft Deutschlands geht. Man weiß gar nicht so recht, wie man diesen Abgrund der Anstandslosigkeit noch bezeichnen soll."

      Die OSTTHÜRINGER ZEITUNG aus Gera fragt:

      "Was nun, SPD? Ganz sicher wird heute die Floskel von der Krise als Chance viel zu hören sein. Mehr als verlegene Ratlosigkeit drückt sich damit aber nicht aus. (...) So wird die SPD wohl eine ganze Weile richtungslos dahintreiben. Und vielleicht muss man sogar noch froh sein, wenn die älteste und größte Volkspartei Deutschlands nicht ganz untergeht in bedeutungslose Mittelmäßigkeit."

      Auch der GENERAL-ANZEIGER aus Bonn äußert Unverständnis:

      "Was hat bloß jene 23 Vorstandsmitglieder, die für Andrea Nahles gestimmt haben, geritten, ihren wichtigsten Mann in dieser für Partei, Politik und Republik entscheidenden Phase derart zu demütigen und zu demontieren? Auch wenn einige ihm vielleicht nur einen Denkzettel verpassen wollten, haben sie doch zu kurz gedacht und zutiefst unvernünftig gehandelt. Im Ergebnis war dies der Aufstand gegen den Parteichef. Oder muss man den Rebellen unterstellen, die große Koalition im Grunde gar nicht zu wollen? Es fällt schwer zu entscheiden, was schlimmer ist."

      Ulrike Quast


      Ulrike Quast | www.dw-world.de | © Deutsche Welle.
      Avatar
      schrieb am 31.10.05 21:00:47
      Beitrag Nr. 732 ()
      Sich derart zu demontieren, das haben nicht mal die Grünen in ihrer Anfangszeit fertig gebracht.

      Die SPD wird nach diesem Desaster die nächsten Jahre nicht mehr wählbar sein. Ich fasse es nicht, wie jemand in dieser sehr schwierigen Situation der Koalitionsverhandlungen es überhaupt auf eine Kampfabstimmung hat ankommen lassen. Da steht das Ego über den Interessen des Landes. Nahles hat die Kampfabstimmung zwar gewonnen, aber unserem Land geschadet - meine Sicht der Dinge.
      Avatar
      schrieb am 01.11.05 10:31:03
      Beitrag Nr. 733 ()
      Auf die Titelseite der Printausgabe hat Münte es nicht geschafft, aber bis auf die erste Seite der Onlineausgabe.

      November 1, 2005
      German Socialist to Quit; Coalition in Doubt
      By MARK LANDLER
      http://www.nytimes.com/2005/11/01/international/europe/01ger…


      FRANKFURT, Oct. 31 - Negotiations to form a new German government were thrown into jeopardy Monday when the leader of one of the two main parties said he would step down after losing an internal power struggle.

      The chairman of the Social Democratic Party, Franz Müntefering, said he would not run for re-election next month after the party`s executive committee rejected his candidate for its No. 2 position.

      Mr. Müntefering, 65, is representing the Social Democrats in delicate negotiations to form a coalition government with the Christian Democratic Union, led by Angela Merkel. The parties had hoped to wrap up the talks in time to elect Mrs. Merkel on Nov. 22 as the first woman to serve as German chancellor.

      The turmoil in the Social Democratic Party, however, suggests that date could slip. Some political analysts here said it could unravel the coalition entirely, because Mr. Müntefering is viewed as one of the only figures in the party who can impose order on its bickering factions.

      "This is a political earthquake, not only for the Social Democrats but for the coalition negotiations, too," said Uwe Andersen, a professor of political science at Ruhr University in Bochum.

      Although Mr. Müntefering said he would continue to take part in the coalition talks, analysts said his weakened status would make an agreement more difficult to reach. A shrewd party operative well-respected by the opposition, Mr. Müntefering has played a central role in managing the transition from the center-left government of Gerhard Schröder to a so-called grand coalition of the two major parties. He helped broker the deal under which Mr. Schröder agreed to relinquish the chancellorship in return for his party`s holding several powerful ministries.

      Mr. Müntefering had been expected to become vice chancellor and labor minister in the new government, which would make him Germany`s second-most powerful politician, after Mrs. Merkel.

      His announcement, in a terse news conference, was the latest in a series of shocks for the Social Democrats, once one of Germany`s most powerful political machines. Since it returned to power in 1998 under the leadership of Mr. Schröder, the party has struggled to reconcile its heritage as a workers` party with the urgent need to streamline Germany`s economy.

      Mr. Müntefering`s decision to step down left politicians here baffled, because unlike Mr. Schröder, he is not known for gamesmanship.

      The jolt reached other parties too. Edmund Stoiber, a leading conservative politician who has developed a good rapport with Mr. Müntefering, said the announcement had given him second thoughts about his own role in a grand coalition government.

      Mr. Stoiber, the prime minister of Bavaria, is the designated economics minister under Mrs. Merkel, and he has been a constant presence at her side in the talks with Mr. Müntefering and Mr. Schröder. His defection would sting Mrs. Merkel, since he heads the sister party of the Christian Democrats.

      "Angela Merkel`s position is not shattered, but it is undermined," said Jürgen Falter, a professor of political science at Mainz University. "We are a step closer to new elections."

      There is little appetite for a new election. Another alternative - cobbling together coalitions with Germany`s smaller parties - is no more likely to succeed now than it was after the election.

      Germany`s two top leaders tried to sound confident, though both appeared shaken by the sudden developments. Mrs. Merkel insisted there was a strong will on both sides to form a grand coalition.

      Mr. Schröder expressed anguish at the defeat of Mr. Müntefering, one of his closest allies, but predicted the coalition talks would be brought to a successful resolution. "There mustn`t be any impact on the creation of a stable government," he said to reporters in Berlin.

      Mr. Schröder may not have much influence over the outcome, analysts said. His power within the Social Democratic Party has waned since he announced he would not serve in the next government.

      Like Mr. Müntefering, Mr. Schröder, 61, represents an older generation of Social Democrats that is increasingly at odds with younger party members. Some of these up-and-comers are staunchly leftist and opposed Mr. Schröder`s efforts to overhaul the German economy.

      The tension finally erupted at the recent party meeting, when Mr. Müntefering backed a longtime aide, Kajo Wasserhövel, to be general secretary. Political analysts said some of the younger members were antagonized by what they viewed as Mr. Müntefering`s high-handed style.

      Andrea Nahles, 35, a former leader of the party`s youth wing and an unofficial leader of its left-wing faction, emerged as an alternative candidate. She was chosen in a secret ballot, by a vote of 23 to 14. Ms. Nahles`s victory must be ratified at the party`s congress in Karlsruhe in two weeks, where members are also scheduled to approve the agreement for a grand coalition.

      Conceding her decisive victory, Mr. Müntefering said, "I can no longer be party chairman under these conditions."

      With Ms. Nahles as general secretary during a new round of talks on painful budget cuts, analysts said, the Social Democrats might be less inclined to go along with changes that they believe are not in line with the party`s tradition of social justice.

      Mr. Müntefering, a Catholic from a working-class family, has used populist language to appeal to his party`s faithful. He famously labeled foreign investors "locusts" intent on devouring German assets. But he also helped Mr. Schröder push through his economic reforms.

      "Müntefering was the person who held things together," Professor Andersen said. "It will be much more difficult for the negotiations if he is in a weak position, and if the left wing becomes stronger."

      * Copyright 2005 The New York Times Company
      Avatar
      schrieb am 01.11.05 10:50:24
      Beitrag Nr. 734 ()
      Die FTD hat ein "vorläufiges amtliches Endergebnis" ihrer Wahlbörse berechnet. Die haben doch tatsächlich bei der Stoiber-Wette die Aktie "ja" als Gewinner deklariert. Finde ich ja durchaus fragwürdig. Deshalb ist da noch jemand deutlich an mir vorbeigezogen, der 100 % darauf gewettet hatte.

      1 Taeschner 3685,635
      2 flitztass 2332,590
      3 dorothea 1909,791
      4 Oskart 1696,285
      5 hopp2c011 1691,034
      6 flitzetass 1608,955
      7 7Miles 1040,285
      8 kreon 1010,000
      9 ManTa 903,806
      10 calvin 818,920
      11 chrispfaff 802,507
      12 mindmix 785,674
      13 Rabenfels 714,886
      14 hrlemgo 711,644
      15 HeinzF 634,555
      16 senator 601,422
      17 zigzag 577,296
      18 Ephraim 498,587
      19 Bundes005 465,956
      20 jester 464,022
      ... ...
      Avatar
      schrieb am 01.11.05 11:57:33
      Beitrag Nr. 735 ()
      [posting]18.528.895 von flitztass am 01.11.05 10:50:24[/posting]Stoiber bleibt doch so gut wie sicher in München? :confused:
      Avatar
      schrieb am 01.11.05 13:28:56
      Beitrag Nr. 736 ()
      Ft das kommt einen Tag zu spät für deine Abrechnung.

      SPIEGEL ONLINE - 01. November 2005, 11:34
      URL: http://www.spiegel.de/politik/deutschland/0,1518,382687,00.h…

      Koalitionschaos

      Stoiber bleibt in München
      http://www.spiegel.de/politik/deutschland/0,1518,382687,00.h…


      CSU-Chef Edmund Stoiber wird nach Informationen mehrerer TV-Sender und Zeitungen nicht in die geplante Bundesregierung von Union und SPD eintreten: Stoiber stehe nach dem Rückzug von SPD-Chef Müntefering nicht mehr für ein Ministeramt in Berlin zur Verfügung.

      Berlin - Laut übereinstimmenden Berichten von ZDF und n-tv soll die CSU-Telefonkonferenz am Nachmittag nicht mehr der Entscheidungsfindung dienen, sondern der Nachfolgeregelung. Favorit für das Amt des Ministers für Wirtschaft und Technologie sei der CSU-Landesgruppenchef Michael Glos, berichtete das ZDF unter Berufung auf CSU-Kreise weiter. Stoiber begründe seine Absage nicht nur mit dem angekündigten Rückzug von SPD-Chef Franz Müntefering, sondern auch mit dem Streit über den Zuschnitt des Wirtschaftsministeriums.

      Müntefering sei "eine Autorität und Eckpfeiler einer Großen Koalition", hatte Stoiber bereits gestern Abend in Berlin gesagt. Nach seinem angekündigten Rückzug vom SPD-Vorsitz sei die Lage aber verändert.

      Kurz vor den Berichten hatte Unions-Fraktionsvize Wolfgang Zöller (CSU) seinen Parteichef nach dem Hin und Her um seinen Wechsel auf einen Ministerposten in Berlin scharf kritisiert. "Wenn er nicht her will nach Berlin, soll er es sagen", sagte Zöller der dpa. "Dieses ewige Ungewisse geht mir auf den Senkel." Das sei nicht gut für das Bild, das die Partei abgebe. Zöller hält Glos als Wirtschaftsminister für prädestiniert. "Von der Logik her wäre das mit Glos das Richtige", betonte er. Glos decke als Vorsitzender der Landesgruppe im Bundestag ein breites Feld ab und kenne sich auch mit dem Thema Wirtschaft aus.

      © SPIEGEL ONLINE 2005
      Avatar
      schrieb am 01.11.05 13:34:23
      Beitrag Nr. 737 ()
      @flitztass

      Ich würde die FTD mal anschreiben und fragen, ob Du eine Kopie der schriftlichen Pressemitteilung bekommen kansst. Soviel Objektivität sollte dann doch sein. Vielleicht haben die sich auch nur der Meinung der Mehrheit gebeugt, da die JA-Aktie ja mehr wert war als die NEIN-Aktie.

      Ansonsten freue ich mich über mein 290,40€ Gewinn und auf die nächsten Wahlen ;-)
      Avatar
      schrieb am 01.11.05 13:55:35
      Beitrag Nr. 738 ()
      [posting]18.530.599 von Intracorny am 01.11.05 13:34:23[/posting]26.03.2006 nach den letzten Berichten!:laugh:
      Avatar
      schrieb am 01.11.05 15:19:37
      Beitrag Nr. 739 ()
      [posting]18.528.895 von flitztass am 01.11.05 10:50:24[/posting]Also mir haben sie um 11.30 die Stoiber-Nein-Aktien zurückgekauft.

      Endergebnis:

      1 flitzetass 3522,978
      2 hakan 2639,420
      3 uwwahl 2122,317
      4 tonyhey 1856,073
      5 fritzali 1816,976
      6 flitztass 1795,130
      7 Schnulli 1773,872
      8 chrisfroe 1466,094
      9 clausf 1124,119
      10 abudabu 1049,327
      11 djsteffen 1004,686
      12 hermes33 964,978
      13 JoeECool 893,234
      14 PeerTheer 803,696
      15 UWWU99 788,340
      16 sizina 722,921
      17 joerver 720,359
      18 sizini 586,759
      19 ehickmann 580,993
      20 Cornyman 580,730
      21 tromi1 543,406
      22 siebi71 504,956
      23 JSpringer 475,785
      24 anniweber 474,165
      25 jo2809 469,805
      26 helmutk 449,880
      27 johnny 445,13
      Avatar
      schrieb am 01.11.05 15:34:15
      Beitrag Nr. 740 ()
      [posting]18.531.661 von siebi71 am 01.11.05 15:19:37[/posting]@siebi: Es gab zwei Börsen. Ich rede von der Börse der Financial Times Deutschland.

      http://wahlboerse.ftd.de/cgi-bin/open/esm.fpl

      Du meinst die Wahlstreet der ZEIT. Bei der ZEIT gibt es keine Unklarheiten. Da war längst klar, dass auch bei Stoiber "nein" die richtige Antwort ist, weil die sich auf die Vereidigung beziehen.

      Bei der FTD war das leider deutlich unklarer.
      Ich werde hier berichten, was bei meinem Mailverkehr rauskommt.

      Das Ranking, das du gepostet hast, ist aber übrigens noch das von letzte Nacht, ohne die endgültigen Verbuchungen. Im Ranking wird das Endergebnis wohl erst heute abend richtig erscheinen.
      Avatar
      schrieb am 01.11.05 17:37:20
      Beitrag Nr. 741 ()
      Jetzt wurde wie üblich kurz nach 17 Uhr das Ranking bei der ZEIT wieder aktualisiert. Nachdem also die Auszahlungen z.B. insbesondere für die "Kanzlerwahl I" gemacht wurden, hat sich doch noch einiges geändert.

      Hier also das "vorläufige amtliche Endergebnis":

      Ranking
      Platz Händler Rendite
      1 flitzetass 3493,907
      2 hakan 2639,536
      3 Schnulli 2589,020
      4 uwwahl 2120,117
      5 flitztass 2005,589
      6 tonyhey 1875,500
      7 fritzali 1817,227
      8 chrisfroe 1466,250
      9 clausf 1412,300
      10 sizina 1173,014
      11 sizini 1126,811
      12 DrBoom 1077,354
      13 sizino 1051,405
      14 abudabu 1049,448
      15 JoeECool 996,212
      16 djsteffen 987,886
      17 hermes33 964,978
      18 helmutk 899,930
      19 heiopei 825,406
      20 UWWU99 788,429
      ... ...
      Avatar
      schrieb am 01.11.05 20:59:21
      Beitrag Nr. 742 ()
      Wie ich finde eine gute Beschreibung der Sozialdemokratie.

      SPIEGEL ONLINE - 01. November 2005, 12:55
      URL: http://www.spiegel.de/politik/deutschland/0,1518,382641,00.h…

      SPD-Krise

      Ein zielloser Aufstand
      http://www.spiegel.de/politik/deutschland/0,1518,382641,00.h…" target="_blank" rel="nofollow ugc noopener">http://www.spiegel.de/politik/deutschland/0,1518,382641,00.h…


      Welchen Zweck, welches Ziel hatte der Aufstand gegen SPD-Chef Müntefering? Vermutlich keinen, die Revolte führt ins politische Nirvana. Der Göttinger Politologe Franz Walter erschrickt über die Generation nach Schröder und Müntefering.

      Göttingen - Ach, die SPD. Über 142 Jahre gibt es die Partei schon. Und sie ist sich in der ganzen Zeit treu geblieben. Seit Bebels Zeiten tut sie sich furchtbar schwer mit der Gouvernementalität. Sozialdemokraten lieben die Macht nicht.

      Sie sehen es keineswegs als politische Erfüllung an, eine möglichst große Zahl von Ministern in das Kabinett zu schicken. Die Regierungsbeteiligung in der tristen Realität des Hier und Jetzt reicht ihnen nicht. Sozialdemokraten wollen irgendwie doch die ganz andere, natürlich soziale, friedfertige Gesellschaft. Deswegen mögen sie sich auch partout nicht von ihrem uralten Traum eines "Demokratischen Sozialismus" verabschieden. Aber weil diese Vorstellung vom ganz Anderen weiterhin in den Seelen der Sozialdemokraten nistet, vage zwar, verschwommen nur noch, wie ein kitschiges Andenken, deswegen wirkt die reale Politik der SPD im profanen Diesseits für das Gros der Genossen nach wie vor gering, blass, ja: angepasst, oft lediglich wie ein kleineres Übel.

      Und daher erscheinen die Sozialdemokraten, wenn nicht gerade Endphase im Bundestagswahlkampf ist, chronisch missgelaunt, nöhlig, lustlos. Sozialdemokraten hadern gern mit sich selbst, weil sie mehr wollen, als sie in der jeweiligen Gegenwart erreichen können. Aus dieser Spannung, zwischen spröder Empirie und brennendem Wunsch, speist sich der ganz typische autoaggressive Charakterzug der SPD, ihr ewiger Kampf mit sich selbst, der merkwürdig neurotische Selbstvorwurf.

      Anders als Christdemokraten vermögen sich Sozialdemokraten nicht einfach, vorbehaltlos und prosaisch mit ihrer Regierung zu identifizieren. Sie streben darüber hinaus; sie verlangen von ihrer Partei, auch der eigenen Regierung voranzugehen, der Gesellschaft vorzudenken, ihr Pionier und Antreiber zu sein.

      So jedenfalls war es über Jahrzehnte, von Lassalle bis Lafontaine. Und Spuren dieses Sendungsbewusstseins haben sich auch in der neumittig gewendeten SPD erhalten, wie in diesen turbulenten Tagen pointiert zu beobachten ist. Insofern musste Müntefering zwangsläufig mit dieser residualen sozialdemokratischen Mentalität in Konflikt geraten. Denn dem harten Realisten Müntefering ging es darum, Regierungshandeln und programmatische Interpretation unmittelbar zu verzahnen, gewissermaßen bruchlos zu synchronisieren.

      Bis vor einigen Wochen schien es so, als habe er den Sozialdemokraten sein Partei- und Programmverständnis mit eisernem Willen erfolgreich aufgezwungen. Doch dann meldete sich die sozialdemokratische Sentimentalität vom Primat der Parteiraison jäh zurück - und Müntefering, der Mann aus der Partei, wurde auf dem Weg zur Vizekanzlerschaft ihr erstes Opfer.

      Kluft zwischen unschönem Sein und besserem Sollen



      ZUR PERSON
      Uni Göttingen
      Franz Walter, 49, ist Professor für Politik- wissenschaft in Göttingen und einer der profiliertesten Parteien- forscher der Republik.



      Nun ist die alte sozialdemokratische Überzeugung vom Vorrang der Partei nicht einfach nur skurril. Die Sozialdemokraten hätten nicht über 140 Jahre durchgehalten, hätten nicht sechs politische Systemwechsel, (mindestens) 24 Jahre der Illegalität überstanden, wenn sie nicht aus der Spannung von Zukunftsträumen und Alltagszwängen ihre Veränderungsenergien, ihren Behauptungswillen, ihr Selbstbewusstsein gezogen hätten.

      Die Sozialdemokraten schöpften Kraft aus der Vorstellung, dass es gesellschaftlich besser werden kann, als es ist, dass zwischen dem unschönen Sein und dem besseren Sollen eine Kluft herrscht, die zu überwinden ihre Politik bestimmte. Sozialdemokraten waren über etliche Jahrzehnte besonders aktiv, besonders leidenschaftlich, besonders motiviert, weil sie Wünschbares machbar machen wollten. Exakt hierin liegt das Elixier des Reformismus.

      Und für das Zukünftige, die weitreichende Alternative, die große Idee war die Partei zuständig. Schließlich soll sie noch existierten, wenn die jeweiligen Regierungen längst gescheitert sind. Im sozialdemokratischen Verständnis hat die Partei eine Scoutaufgabe; Politologen würden es eine Zielfindungsfunktion nennen. Jedenfalls soll die Partei, wo die Regierung im administrativen Tagewerk aufgeht, die großen Linien ziehen, die neuen Themen aufspüren, die politische Route weisen.

      So gesehen, hat zwischen Partei und Regierung in der Tat ein Spannungsverhältnis zu herrschen. Und die Dezimierung der Christdemokratie seit den späten achtziger Jahren zeigt, dass diese Deutung nicht rundum abwegig ist. Auch Heiner Geißler trieb seine Partei bis 1989 an, über die Regierung hinauszudenken, neue gesellschaftliche Entwicklungen frühzeitig zu antizipieren, so auch in bislang fremde Wählerschichten einzudringen. Helmut Kohl bereitete dem Spannungsverhältnis zwischen Regierung und Partei dann bekanntlich ein brutales Ende, schuf gleichsam die münteferingsche Koinzidenz zwischen den Polen. Die CDU hat sich von dieser autoritären Begradigung bis heute noch nicht erholt.

      Doch das Dilemma der aktuellen Anti-Müntefering-Fronde in der SPD ist, dass sie gar nicht über eine Idee des Anderen verfügt. Sie besitzt lediglich das dumpfe Gefühl, dass eine Partei der Regierung vorangehen sollte. Doch in welche Richtung, zu welchem Zweck, mit welchen Partnern, mit welchem Ziel - nichts davon ist den Eintagsrevolteuren im sozialdemokratischen Präsidium auch nur annähernd klar. Besonders exemplarisch für diese diffuse Stimmung des punktuellen und richtungslosen Aufbegehrens sind die sogenannten "Netzwerker".

      Diese Gruppe in der SPD-Fraktion hat sich 1998 zusammengefunden, um jungen Abgeordneten eine innerfraktionelle Wärmestube und Patronagestruktur zu geben. Eine gemeinsame politische Plattform, eine verbindende Programmatik, gar eine stringente konzeptionelle Strategie für eine veränderte SPD nach Schröder hat es dort nie gegeben. Die politischen Stellungnahmen dieser Gruppe waren überwiegend atemberaubend schlicht und hölzern. Das gemeinsame Fundament bestand allein im Jung-Sein und im Anspruch, künftig in das politische Establishment aufzusteigen, präziser: dort wohlwollend aufgenommen zu werden.

      Prinzipienfreie Opportunisten

      Die "Netzwerker" galten daher in all den Jahren als ziemlich prinzipienfreie Opportunisten. Diese Stigma war durchaus störend, denn es behinderte die Karriere. Und daher war es für die Netzwerker (oder eines Teils von ihnen) diese Woche eine schöne Gelegenheit, endlich einmal in ungewohnter Eintracht mit der Fraktionslinken Flagge zu zeigen, der Führung die Stirn zu bieten und mit dem wohlgefälligen Kampfruf der "Verjüngung" und des "Generationswechsels" Frau Nahles, die ihnen eher fremd ist (und die im Übrigen in der Tat einige Qualitäten besitzt), in den Sattel der Generalsekretärin zu hieven.

      Wohin das - nochmals: keineswegs per se unfruchtbare Spannungsverhältnis zwischen Parteisekretariat und Bundesministern - eigentlich führen sollte, darüber allerdings hatten die Helden der innersozialdemokratischen Revolte nicht nachgedacht.

      Das gilt auch für die sogenannte parlamentarische Linke, die gleichermaßen ein Geselligkeitsclub für sonst vereinsamte Abgeordnete ist, die aber ein programmatisches Dokument von Gewicht seit zwei Jahrzehnten nicht mehr hervorgebracht hat. Keiner von ihnen hat in den letzten Monaten je über Rot-Grün hinaus reflektiert, keiner hat neue Bündnisse gedanklich vorbereitet, keiner hat eine kraftvolle und kohärente Orientierung diesseits der technokratischen Sanierungsagenda entwickelt.

      Wäre der Nahles-Unterstützerkreis von einer solchen politischen Ideenfülle angefeuert, dann bräuchte man nicht von einer fundamentalen sozialdemokratischen Krise sprechen. Dann wäre der Abgang von Müntefering wohl mindestens mittelfristig verschmerzbar. Denn natürlich war der Sauerländer trotz seiner sphinxhaften Attitüde kein großer politischer Anführer. Von ihm, der sich selbst als Sozialdemokrat ausgab, dem es einzig und allein um die Sache ging, erfuhr man nie präzise, was denn seine Sache in den Kernfragen von Gesellschaft und Politik eigentlich wirklich war. Konstitutive Beiträge für eine Choreografie der sozialen Demokratie in den kommenden Jahren haben der Parteivorsitzende und sein engeres Umfeld kaum geleistet.

      Doch auch diejenigen, die den Parteichef nun beschädigt haben, sind zu einem solchen Stück unfähig. Über all die Jahre haben sie sich allein auf die Witterung des Kanzlers verlassen, auf dessen Intuition und Instinkt. Jetzt reklamieren sie den Generationswechsel und die Meinungsführerschaft der Partei. Aber was die Partei damit anfangen soll, darüber schweigen sie - aus purer Ratlosigkeit.

      Es ist eben diese Ziellosigkeit der Nach-Schröder-Müntefering-Generation, die so bestürzt. Es ist die manifeste Leere an Ideen, Überzeugung und politischer Reife, die so erschreckt. Adenauer und Kohl hätten eine SPD in dieser Verfassung gnadenlos vor sich hergetrieben. Zumindest der Alte aus Rhöndorf hätte jetzt ohne Verzug auf Neuwahlen gesetzt und seine Truppen gegen die kopflosen Sozialdemokraten knüppelhart in Marsch gesetzt.

      © SPIEGEL ONLINE 2005
      Avatar
      schrieb am 01.11.05 21:05:51
      Beitrag Nr. 743 ()
      Das scheint aber nun bei der ZEIT der Endstand zu sein. Mit allen eingefrohrenen Guthaben.
      Also auch die frühzeitig geschlossenen Wetten.
      Das müßten bei mit dann 82€ sein, die ich zurückbekomme.

      Ranking
      Platz Händler Rendite
      1 flitzetass 3493,907
      2 hakan 2639,536
      3 Schnulli 2589,020
      4 uwwahl 2120,117
      5 flitztass 2005,589
      6 tonyhey 1875,500
      7 fritzali 1817,227
      8 chrisfroe 1466,250
      9 clausf 1412,300
      10 sizina 1173,014
      11 sizini 1126,811
      12 DrBoom 1077,354
      13 sizino 1051,405
      14 abudabu 1049,448
      15 JoeECool 996,212
      16 djsteffen 987,886
      17 hermes33 964,978
      18 helmutk 899,930
      19 heiopei 825,406
      20 UWWU99 788,429
      21 coolguy 761,123
      22 PeerTheer 734,531
      23 joerver 720,413
      24 mmouse 667,558
      25 finstingen 658,179
      26 tromi1 652,212
      27 herrohlson 646,402
      28 ehickmann 581,061
      Avatar
      schrieb am 02.11.05 00:06:26
      Beitrag Nr. 744 ()
      Tut mir leid, noch einmal der Spiegel und noch einmal Malzahn.
      Nachdem in der letzten Zeit so viel über den Spiegel gemeckert wurde, gab es nun mal ein paar gute Tage.


      SPIEGEL ONLINE - 01. November 2005, 17:23
      URL: http://www.spiegel.de/politik/deutschland/0,1518,382729,00.h…

      Kommentar zu Stoibers Rückzug

      Republikflucht nach Bayern
      http://www.spiegel.de/politik/deutschland/0,1518,382729,00.h…" target="_blank" rel="nofollow ugc noopener">http://www.spiegel.de/politik/deutschland/0,1518,382729,00.h…


      Von Claus Christian Malzahn

      Stoiber kneift. Immer wieder hat der Bayer die 68er für Egoismus und organisierte Verantwortungslosigkeit gescholten. Nun entpuppt sich Stoiber als ihr gelehrigster Schüler. Schlittern wir in eine Staatskrise?

      Berlin - Nun macht also auch Stoiber den Lafontaine. Ausgerechnet der Mann, der immer das Kleingedruckte im Staatsvertrag gelesen hat, der Mineralwasser aus dem Bierkrug trank und vor kurzem noch vor dem versammelten Unions-Nachwuchs in Augsburg beteuerte: "Ich bin bereit, unter der Richtlinienkompetenz von Frau Merkel einen Beitrag zu leisten für Deutschland in einem guten Kabinett."


      Das klang nicht aufregend, aber beruhigend konservativ: staatstragend, patriotisch, kompetent. Pustekuchen. Das Kabinett ist Stoiber nicht mehr gut genug. Und das Argument "Deutschland" spielt für Stoiber offenbar keine Rolle mehr, obwohl in den vergangenen Tagen weder die Arbeitslosigkeit verschwunden ist noch die Staatsfinanzen in Ordnung gebracht wurden.

      Deutschland? Bayern reicht. Das nennt man Egoismus. Mit Stoibers Rückzug nach München rückt die Republik nach dem Bloody Monday der Sozialdemokratie noch einen Schritt näher Richtung Staatskrise. Denn niemand soll sich etwas über den verheerenden Eindruck vormachen, den die politische Elite in den vergangenen Tagen abgibt. Das Grundvertrauen in die Reparaturkräfte der Republik ist jetzt schon beschädigt. Das Führungspersonal der politischen Mitte geriert sich ratlos, verzagt, ja: feige.

      Dass ein Konservativer, der Patriotismus stets als politische Triebfeder seines Handelns darstellte, sich angesichts wachsender Probleme aus dem Staub macht, anstatt sie anzupacken, ist eine kulturpolitische Zäsur ersten Ranges. In den vergangenen 24 Stunden hätte die Bereitschaft zur Staatsraison angesichts der Katastrophe um Franz Müntefering beim restlichen Bedienungspersonal der Republik eigentlich wachsen müssen. Stattdessen geschieht das Gegenteil, Schillers Glocke läutet Sturm: Kinder jammern, Mütter irren, Tiere wimmern, Unter Trümmern, alles rennet, rettet, flüchtet, Taghell ist die Nacht gelichtet.

      Das politische Berlin schmort im Fegefeuer der Eitelkeiten. Die SPD gleicht einer heulenden Witwe vor der rituellen Selbstverbrennung. Und die Konservativen entpuppen sich als Konservativendarsteller. Edmund Stoiber, der Sponti von der Isar: der staatstragende Text war bloß auswendig gelernt.

      Ausgerechnet Stoiber ist heute dem von ihm gern an die Wand gemalten 68er-Zerrbild viel näher, als er ahnt. Immer wieder in seiner langen Laufbahn hat er sich über die Revoluzzer-Generation moralisch erhoben, die sieben Jahre lang unter rot-grüner Signatur in Berlin regierte. Sie hätten "Tugenden wie Anstand, Disziplin und Fleiß" auf dem Gewissen, hätten der organisierten Verantwortungslosigkeit die Bahn gebrochen: Erst das Ego, dann das Land.

      Doch von diesem gefährlichen 68er-Virus, der Landesväter in böse Onkels verwandelt, wurde Stoiber offenbar selbst befallen. Seine Entscheidung, dem Kabinett Merkel nicht angehören zu wollen, offenbart seinen wachsenden Unglauben in die große Koalition. Anstatt das Fundament dieses komplizierten Konstrukts zu retten, wendet er sich ab. Keine Sekundärtugend zwingt ihn zum Handeln. Wie oft hat sich Stoiber über die flegelhaften Attitüden des Gespanns Schröder/Fischer echauffiert. Doch was Stoiber jetzt macht, ist unterlassene Hilfeleistung.

      Der Bayer zieht sich zwar nicht ins Privatleben zurück, um anschließend seine Parteifreunde aufs Korn zu nehmen, wie das Oskar Lafontaine 1999 getan hat. Die Parallele zur Flucht des Saarländers aus Bonn liegt freilich nahe. Seine designierten Nachfolgekandidaten Beckstein und Huber, die sich seit Wochen warm laufen für den Job an der Isar, werden begeistert sein. Nun fehlt bloß noch, dass Angela Merkel merkt, dass das Kanzleramt ziemlich groß ist und man sich dort verlaufen kann. Und Matthias Platzeck erklärt sich in Potsdam für unabkömmlich. Dann regiert eben niemand. Stell Dir vor, Deutschland liegt auf der Intensivstation - und kein Arzt geht hin. Der Berliner Historiker Arnulf Baring hat dem Bundespräsidenten Köhler im Sommer allen Ernstes empfohlen, das Land mit Hilfe von Notverordnungen zu regieren - wie weiland Hindenburg am Ende der Weimarer Republik.

      Wenn der eitle Irrsinn in Berlin weiter so grassiert, könnte dieser wirre Vorschlag irgendwann eine echte Option werden. Aber kein Grund zur Sorge: Bevor das passiert, gibt es sicher noch mal Neuwahlen.

      © SPIEGEL ONLINE 2005
      Avatar
      schrieb am 02.11.05 10:09:22
      Beitrag Nr. 745 ()
      Untergangsstimmung in der Presse.

      Pressestimmen von Mittwoch, 2. November 2005
      Zweifel an Großer Koalition / Rückzug Stoibers
      http://www.dw-world.de/dw/article/0,2144,1762639,00.html

      Angesichts der Führungskrise bei den Sozialdemokraten wachsen die Zweifel, ob eine Große Koalition überhaupt zustande kommt. Die Kommentatoren der Tagespresse beschäftigen sich mit den Erfolgsaussichten des Projekts.

      Die WESTDEUTSCHE ALLGEMEINE ZEITUNG ist der Ansicht:

      "Soll aus der großen Koalition noch was werden, muss die SPD sich entscheiden: regierungslinks oder oppositionslinks? Kann sie das nicht, läuft es heraus auf Neuwahlen. Dort wartet ein Desaster: Kein Kanzler, der im Alleingang für fünf Prozent gut ist, kein Parteichef, der die Flügel zusammenhält, die Partei im programmatischen Dauerstreit - und richtig links dann noch Oskar. (...) Mehr noch als über einen Kopf muss die SPD nun über ein Konzept entscheiden."

      In der FRANKFURTER ALLGEMEINE ZEITUNG lesen wir:

      "Das Schicksal der großen Koalition liegt nun zunächst in der Hand der SPD. Sie muß wissen, was sie will. (...) Die Union muß nun darauf sehen, ob die SPD kurzfristig in der Lage ist, wieder Ordnung im eigenen Haus zu schaffen und sich zu einer gemeinsamen Regierung zu bekennen. Doch wie verbindlich können Entscheidungen und Zusagen von Münteferings Nachfolger sein? Die Zerrissenheit der SPD, der Müntefering zum Opfer fiel, bleibt auch nach seinem Abgang - ebenso wie die Versuchung einer rot-rot-grünen Koalition. (...) Es ist an der SPD, zu erklären, ob sie sich noch der Verantwortung stellt, die sie als bisherige Regierungspartei für den Zustand des Landes und dessen Zukunft trägt."

      Die STUTTGARTER NACHRICHTEN kommentieren:

      "Angetreten waren Union und SPD eigentlich mit dem Ziel, Deutschland nach vorn zu bringen. Stattdessen stürzen sie das Land in die Krise. Hinter verschlossenen Türen mühen sich die Unterhändler um einen Neuanfang, und zur gleichen Zeit regieren vorn, auf offener Bühne, Postengeschacher und Karriere-Mobbing. Wie geht es weiter? Diese Koalition steht auf der Kippe, soviel ist klar. Hilflos muss CDU-Chefin Merkel mit ansehen, wie sie zum Spielball widerstreitender Kräfte wird, die an den großen Wurf nicht mehr glauben oder denen, schlimmer noch, die ganze Richtung nicht passt."

      Im BADISCHEN TAGBLATT heißt es:

      "Beide große Volksparteien erwecken den Eindruck, dass es ihnen in erster Linie um Macht geht. Das wiederum hat zur Folge, dass sich noch mehr Menschen als bisher von der Politik abwenden. Über Richtlinienkompetenz eines Kanzlers/einer Kanzlerin braucht man nicht mehr zu streiten, wenn es auf beiden Seiten an Richtung und Kompetenz mangelt."


      Ein weiterer Teilaspekt des Koalitionstheaters ist die Ankündigung des CSU-Vorsitzenden und bayerischen Ministerpräsidenten Stoiber, er bleibe definitiv als Regierungschef in Bayern. Die Berechenbarkeit der SPD bei den Gesprächen über eine Große Koalition mit der Union habe sich mit dem Rückzug Münteferings vom Parteivorsitz verändert, begründet Stoiber seine Absage.

      Der BERLINER KURIER schreibt dazu:

      "Stoiber hat die erste Gelegenheit beim Schopfe gepackt und sich aus Berlin in die sichere Festung München abgesetzt. Hätte ein Politiker der SPD sich so verhalten, Stoiber wäre der erste gewesen, der Verrat schreit. Zu sich selbst ist er nachsichtiger. Doch die Begründung für die Fahnenflucht ist ebenso fadenscheinig, wie die Absetzbewegung selber. (...) Eine gute Figur macht der Bayer nicht. Er ist eben nur ein Held, der vorm Gefecht abhaut."

      Die LÜBECKER NACHRICHTEN meinen:

      "Was für eine Eierei. Was für eine blamable Vorstellung. Lafontaine hat`s ja wenigstens versucht, ehe er verlogen stiften ging. Aber Stoiber? Zum Gotterbarmen. Nein, so einen können wir nicht gebrauchen in Berlin, wenn es darum geht, mit kraftvollen, mutigen Strichen Perspektiven für dieses Land aufzuzeichnen. Zwei Schritte vor, drei zurück, das hatten wir lange genug. Wolfratshausen, Gemeinderat, das wäre vielleicht die richtige Aufgabe - falls er sich denn dafür entscheiden könnte."

      Auch die OSTSEE ZEITUNG aus Rostock blickt mit Häme auf Stoiber:

      "Der Möchtegern-Minister hat sich aus dem Staube gemacht, bevor es ihm auf dem glatten Berliner Polit-Parkett die Beine weghaut. Eine Träne nachweinen wird ihm kaum jemand - nicht einmal die Union. Stoiber ist ohnehin keiner, der sich auf Dauer einer Kanzlerin Merkel hätte unterordnen können. Am Kabinettstisch wäre er einer von vielen - ohne Hofstaat wie in Bayern. Der angekündigte Rücktritt des SPD-Parteichefs war nur noch der Anlass, um seine längst gefällte Entscheidung kundzutun."

      Abschließend die WETZLARER ZEITUNG:

      "Nach Ausbruch der Chaostage in der SPD am Montag nun die gute Nachricht: Stoiber bleibt in Bayern. Damit tut er das, was er immer tun wollte. Deutschland dienen. In die künftige Regierung Deutschlands gehören Charakterköpfe, die nicht beim leichtesten Windstoß umfallen. In dieser Regierung haben Leute nichts zu suchen, deren Eitelkeit und Glaube an die eigene Unfehlbarkeit ihnen den Blick auf die Wirklichkeit verstellt."

      Ulrike Quast

      Und das Ende einer Dienstfahrt.

      "Feige in die weiß-blauen Büsche"
      http://www.spiegel.de/politik/deutschland/0,1518,382821,00.h…

      Mit viel Häme haben die Zeitungen die Entscheidung von Edmund Stoiber kommentiert, nicht in Angela Merkels Kabinett einzutreten, sondern in München zu bleiben.

      "Bild"-Zeitung: "Der eine (Müntefering) begeht Polit-Harakiri, der andere (Stoiber) kneift und schlägt sich feige in die weiß-blauen Büsche. Das unrühmliche Ende einer Dienstfahrt von München nach Berlin und wieder zurück. Und Angela Merkel? Keiner weiß, wohin für sie die Reise geht: Ins Kanzleramt oder ins politische Nirwana? Seit Schröders Neuwahl- Coup vom Mai regiert in Berlin das Chaos. BRD - Bananenrepublik Deutschland! Ohne Rücksicht auf das Land, das ungebremst an die Wand fährt, werden Verantwortungslosigkeit, Feigheit, persönliche Eitelkeit, Kläglichkeit und Chaos zur Maxime politischen Handelns erhoben. Deutschland kann sich seine Politiker nicht aussuchen. Aber es hätte gewiss bessere verdient! Solche, die nicht fragen, was das Land für sie tun kann - sondern die fragen, was sie für das Land tun können. Es stinkt in Berlin - und zwar gewaltig!"

      "Welt": "Deutschlands politischer Apparat verrät Züge eines Hühnerhaufens. Der großen Koalition bröckelt das Führungspersonal weg, eine Art Ego- Shooting sucht die Volksparteien heim. Die SPD windet und wendet sich gegen ihren Vorsitzenden. CSU-Chef Stoiber zieht sich gekränkt aus Berlin zurück, angeblich weil sein sozialdemokratischer Seelenverwandter Müntefering geht, der doch nicht geht. Bemerkenswert ist der Grad an persönlicher Eitelkeit, der den überreizten Reaktionen zugrunde liegt. Allerdings sind die Ereignisse auch symptomatisch für ein Land, dessen politische Klasse nicht an einem Übermaß an Bodenhaftung leidet. Dem Volk wird wenig zugetraut. Die Spitzenfunktionäre folgen den Regungen ihrer Apparate lieber als den Pflichten zur Regierungsbildung."

      "taz": "Dass Stoiber die 24 Stunden der Unsicherheit über Franz Münteferings Eintritt in ein künftiges Bundeskabinett zum schnellen Absprung nach München nutzte, ist vor allem ein Unglück für ihn selbst und in zweiter Linie für die Bayern, aber keineswegs im Hinblick auf Berlin. So nachhaltig wie einst Franz Josef Strauß wird er den Gang der Berliner Regierungsgeschäfte von der bayerischen Staatskanzlei aus gar nicht stören können. Dafür ist sein politisches Gewicht durch das Hin und Her um den möglichen Wechsel nach Berlin allzu sehr geschrumpft. Nach dem monatelangen Egotrip wird Stoiber vollauf damit beschäftigt sein, die Lage in München wieder unter Kontrolle zu bekommen. Dauerhaft wird ihm das wohl kaum gelingen."

      "Neue Osnabrücker Zeitung": Stoiber "Welch klägliches Ende einer Dienstfahrt: Da steht er nun, `der Stoiber Edmund`, zerzaust vom rauhen Berliner Wind, und wärmt sich erst einmal am heimeligen bayerischen Herd. Doch wahre Freude über den Rückkehrer will nicht aufkommen. Dafür hat das Hin und Her über einen Wechsel in die Bundesregierung zu viele Nerven zermürbt - und dem Ansehen des angeblich doch so starken Bayern zu schweren Schaden zugefügt. Schließlich kehrt kein bajuwarischer Triumphator der Bundespolitik den Rücken, sondern ein Mann, der schon als «Oskar von der Isar» verspottet wird. Zu Recht. Denn statt für seine Positionen zu kämpfen und wenigstens einen Hauch von Risikobereitschaft zu zeigen, ist er - wie einst Lafontaine - beim kleinsten Gegenwind eingeknickt und überlässt das schwierige Geschäft in Berlin nun anderen. Alles Herumreden nutzt nichts: Dies ist einfach feige."

      "Lübecker Nachrichten": "Was für eine Eierei. Was für eine blamable Vorstellung. Lafontaine hat`s ja wenigstens versucht, ehe er verlogen stiften ging. Aber Edmund Stoiber? Zum Gotterbarmen. Nein, so einen können wir nicht gebrauchen in Berlin, wenn es darum geht, mit kraftvollen, mutigen Strichen Perspektiven für dieses Land aufzuzeichnen. Zwei Schritte vor, drei zurück, das hatten wir lange genug. Wolfratshausen, Gemeinderat, das wäre vielleicht die richtige Aufgabe - falls er sich denn dafür entscheiden könnte."

      "Münchner Merkur": "Manch einem, der jetzt mit dem nervigen Hin-und-Her hadert, wird Stoibers Entscheidungs-Logik verschlossen bleiben. Dabei liegt sie glasklar auf der Hand. Hier hat nicht Bayerns Ministerpräsident entschieden, sondern der Parteichef der CSU - einer, dem der wichtigste Partner in der Großen Koalition unverschuldet abhanden kam. Das geplante Bündnis in Berlin ist nun erheblich labiler geworden, weil sich neue Hintertüren eröffnen. Schon bisher war ja zu sehen, dass auf den Tischen verhandelt, unter ihnen aber Schwarze Peter ausgetauscht wurden. Stoiber konnte sich auf dieses Spiel nicht länger einlassen, weil mit der SPD das Risiko für ihn unkalkulierbar wurde. Nun kehrt der Kopf der bayerischen Politik zurück. Vieles hat sich in dieser Zeit verändert - Edmund Stoiber, aber auch die CSU. Es bleibt spannend."

      "Salzburger Nachrichten": "Der Bayer Edmund Stoiber (hat) endlich das getan, was er schon seit langem tun wollte. Er hat einen Vorwand gefunden, um sich aus der Regierungsverantwortung davonzuschleichen. Jetzt will er sich wieder in seiner Münchner Staatskanzlei zurücklehnen und die Regierungspolitik in Berlin kommentieren. Stoiber trägt ein gerüttelt Maß an Schuld am mageren Wahlergebnis der Unionsparteien bei der Bundestagswahl. Er konnte es nicht ertragen, dass er als Minister unter dem Kommando Angela Merkels stehen sollte. Kein Wunder, dass er die erstbeste Gelegenheit ergriff, um Berlin wieder zu verlassen."
      Avatar
      schrieb am 03.11.05 14:13:19
      Beitrag Nr. 746 ()
      Was die heutige ZEIT zu dem Kasperle-Theater in Berlin sagt.

      Als erster Artikel die Frage hat die SPD das nun hinter sich, was die CDU noch vor sich hat, oder die Lust am Chaos.

      [urlDiesem Anfang wohnt ein Schauder inne]http://www.zeit.de/2005/45/SPD?page=allDie SPD steht Kopf, die CSU kapselt sich in Bayern ein – erfasst das Chaos am Ende auch die CDU?[/url]


      [Table align=center]

      [/TABLE]


      VOTING: [url41,88 Prozent der ZEIT online-Leser, die abgestimmt haben, wünschen sich Neuwahlen ]http://apollo.zeit.de/umfrage/index.php?u_id=472[/url]


      Im Nachhinein kann man sogar besser nachvollziehen, warum sich Gerhard Schröder vorzeitig ein neues Mandat vom Wähler holen wollte: Seine SPD ist in Teilen weder regierungsfähig noch zurechnungsfähig.

      Das schreibt di Lorenzo in seinem Kommentar und titelt [urlWie von Sinnen]http://www.zeit.de/2005/45/Leiter1neu?page=all[/url]

      und schließt mit dem Satz
      Denn wenn der Eindruck dieser Woche nicht bald widerlegt wird, dann haben wir nicht nur die Krise unserer sozialen Systeme, nicht nur die Herausforderung von fünf Millionen Arbeitslosen. Dann haben wir die Legitimitätskrise des demokratischen Systems selbst.
      Avatar
      schrieb am 04.11.05 21:41:34
      Beitrag Nr. 747 ()
      Pressestimmen von Samstag, 5. November 2005
      Stoiber unter Druck/Lösung der Haushaltsprobleme
      http://www.dw-world.de/dw/article/0,2144,1765781,00.html


      Nach seiner Rückkehr als bayerischer Ministerpräsident nach München steht Edmund Stoiber innerparteilich stark unter Druck. In Berlin suchen Union und SPD weiter nach Lösungen für die Haushaltsprobleme. Das sind die beiden Themen dieses Blickes in die Kommentarspalten der deutschen Tageszeitungen:
      Die RHEIN-NECKAR-ZEITUNG aus Heidelberg schreibt zum Taktieren von Stoiber:

      "Wenn Riesen Risse bekommen, werden sogar Zwerge zu Helden. Diese alte Erfahrung macht gerade Edmund Stoiber. Durch den Freistaat geht ein Schaudern. Denn der Kaiser, der nichts an sich so liebte, wie den Eindruck geschniegelter, steifer Unfehlbarkeit, steht ohne Kleider da. Und reiht einen Fehler an den vorherigen. Als Ein-Mann-Laokoon-Gruppe hat er sich in Berlin in seine Wünsche, Anmaßungen und Machtstrategien verknäuelt. Ist dann frustriert oder gegenüber Merkel auch mit einer gewissen Tücke davongelaufen, um seine Partei quasi auf Knien um eine zweite Chance zu bitten. Doch je mehr sich der Eindruck verstärkt, er könnte die Landtagswahl 2008 versemmeln, umso größer wird der Druck."

      Ähnlich sehen es die NÜRNBERGER NACHRICHTEN:

      "Stoibers Auftritt beim Abendessen mit der Fraktion in Rom, seine angedeutete Reue, seine im kleinen Kreis bekundete Bereitschaft, aus den Fehlern zu lernen, reichen nicht aus, um die Partei zu besänftigen. Viele, die bisher loyal zu ihm standen, machen ihrem Ärger Luft. Kaum verhohlen wird von den ganz Mutigen sein Rückzug aus der Politik gefordert. Andere stellen zumindest in Frage, ob die CSU 2008 wieder mit Stoiber als Spitzenkandidat in den Wahlkampf ziehen soll. Der Lack ist ab."

      Der MANNHEIMER MORGEN zieht Parallelen zu den USA:

      "Ein Landesvater, der seine Abgeordneten bittet, sie mögen ihm eine zweite Chance geben, ist, wie es die Amerikaner nennen, eine lahme Ente. Stoiber kann weiterregieren - aber nicht mehr wie ein Sonnenkönig, der nur auf sein Leberkäs-Kabinett hört. Der Ministerpräsident muss sich wieder um Land und Leute kümmern."

      Nach Meinung der LÜBECKER NACHRICHTEN muss Stoiber nun für immer mit der Bedrohung durch seine möglichen Nachfolger leben:

      "Die kritischen Geister, die er auf den Plan rief, wird Edmund Stoiber so bald wohl nicht mehr loswerden - wenn überhaupt. Denn auch wenn sich die erste ganz große Erregung bald wieder legen kann - der absurde Amoklauf des eben noch nach dem Papst unfehlbarsten Bayern wird nicht in Vergessenheit geraten. Und er wird jedes Mal wieder zumindest unterschwellig thematisiert werden, wenn auch in Bayern ausnahmsweise mal etwas schiefläuft, was man dann der Staatskanzlei anlasten kann. Auf jeden Fall werden jetzt die möglichen Nachfolger anfangen, mit den Füßen zu scharren.."



      Zu den Etatproblemen schreibt die Chemnitzer `Freie Presse`:

      "Heulen und Zähneklappern hatte Hessens Ministerpräsident Roland Koch prophezeit, bevor die Koalitionäre ihre Tiefenprüfung zum Etat begannen. Schwindelerregend war schon das Sparvolumen von 35 Milliarden Euro bis 2007. Diese Summe hatte zumindest noch bis vor wenigen Tagen die Runde gemacht. Jetzt ist von sage und schreibe 70 Milliarden Euro die Rede, die in der Kürze der Zeit von nur zwei Jahren irgendwie gestemmt werden sollen, um endlich wieder Boden unter die Füße zu bekommen. Wie immer der Fehlbetrag am Ende auch genau ausfallen mag, ihn allein mit Einsparungen im Haushalt zu deckeln, ist ein Ding der Unmöglichkeit."

      Auch die FRANKFURTER ALLGEMEINE ZEITUNG ist wenig optimistisch:

      "Besonders nah an die Bürger werden die Sparbeschlüsse aller Art kommen. Die von Müntefering angekündigten vier Nullrunden bei den Renten kommen angesichts der Inflationsraten nicht nur einer Rentenkürzung, sondern auch dem Eingeständnis gleich, dass die künftigen Koalitionäre zumindest in ihren ersten beiden Regierungs- jahren weder ein allgemeines Wachstum mit sinkender Arbeitslosigkeit noch gewichtige Lohnerhöhungen erwarten. Aber auch die Union macht unwillkürliche Eingeständnisse. Dass das von Koch angekündigte Zähneklappern in der zu Ende gehenden Woche ausgeblieben ist, verrät eines: Die schwarz-roten Unterhändler können sich nicht auf die Schreckensmedizin zur Sanierung des Haushalts einigen. Daher ist bislang eher ihnen zum Heulen zumute als den Bürgern."

      Die `Leipziger Volkszeitung` nimmt die Diskussion über die Mehrwertsteuer näher unter die Lupe: "`Das Hickhack um die Mehrwertsteuer spiegelt den desolaten Zustand der Koalitionsverhandlungen wider. Während die eine Arbeitsgruppe verzweifelt den Rotstift spitzt, um die sich anbahnende gigantische Milliardenverschuldung in den Griff zu bekommen, geben sich andere Arbeitsgruppen betont ausgabefreundlich. Wer soll das finanzieren? Die Antwort ist klar: Ohne konsequentes Sparen und längst überfällige Verschlankung des Staates bleiben davon nur Luftschlösser.`

      Das Fazit des SCHWARZWÄLDER BOTEN aus Oberndorf:

      "Rentner werden von einer Null-Runde zur nächsten vertröstet, und Otto-Normalverbraucher wird darauf eingestimmt, dass er 2006 erstmals weniger Geld in der Tasche haben könnte. Dem Staat bleibt gar nichts anderes übrig, als Wohltaten aus besseren Zeiten wieder einzusammeln. Zugleich soll er aber auch zur Schaffung neuer Arbeitsplätze beitragen und den Konsum fördern: Politiker und Bürger, gefangen im Teufelskreis."


      Walter Lausch
      Avatar
      schrieb am 05.11.05 20:38:23
      Beitrag Nr. 748 ()
      Dass ich das noch erleben konnte, die CDU wird dir SPD links überholt und wird sich mit der Linkspartei um die Stimmen im Osten raufen [urlReiche sollen mehr Steuer zahlen]http://www.handelsblatt.com/pshb/fn/relhbi/sfn/buildhbi/artpage/0/cn/GoArt!200013,200050,985106/SH/0/depot/0/Reichensteuer_wird_kommen_.html[/url]

      Auf irgendeine Art muß doch die Merkel zur Aufgabe gebracht werden, sonst wird sie doch noch Kanzlerin.


      [Table align=center]

      FOTO: dpa Bei eventueller Verwandlung der Fahnen in primäre oder sekundäre
      Geschlechtsorgane bitte die dpa sperren!

      [/TABLE]

      SPON vermutet, dass Münte bald in Sankt Franciscus aus dem Sauerlande umbenannt wird. Auf jeden Fall sollten wir, solange wir noch Papst sind, seine Heiligsprechung beantragen.
      Bis dahin haben alle SPD-Vorstandsmitglieder, die Nahles gewählt haben, in Sack und Asche zu gehen.
      Vielleicht wären auch einige öffentliche Auspeitschungen angebracht. [urlDie Auferstehung des Franz M.]http://www.spiegel.de/politik/deutschland/0,1518,383530,00.html[/url]

      Auf jeden Fall sollten sich alle SPD-Vorsitzenden nach Aussage von MP Wulf öfter mal umschauen. "Von Jüttner zu Duin - das war keine Stab-, sondern eine Dolchübergabe." Beide hätten am Sturz des SPD-Vorsitzenden Franz Müntefering mitgewirkt. "Damit haben sich beide für höhere Ämter disqualifiziert." Duin empfehle er, "stets eine Auge nach hinten zu richten und entsprechend gewappnet zu sein". [urlDuin neuer SPD-Chef in Niedersachsen]http://zeus.zeit.de/hb/966562.xml[/url]
      Avatar
      schrieb am 05.11.05 20:43:07
      Beitrag Nr. 749 ()
      [posting]18.604.939 von Joerver am 05.11.05 20:38:23[/posting]Dass ich das noch erleben konnte, die CDU wird die SPD links überholen
      So sollte der erste Satz bei meinem vorigen Posting richtig heißen. Schlimm immer die Verschlimmbesserungen.
      Avatar
      schrieb am 06.11.05 14:27:48
      Beitrag Nr. 750 ()
      Wird der Papst nun ein Bestandteil der deutschen Innenpolitik.
      Jedenfalls hat Ede sich schon mal in Rom ausgeheult und dem Papst gebeichtet, weshalb er aus Berlin abgehauen ist.

      Das berichtet BamS. [urlDem Papst vertraute Stoiber die Wahrheit an]http://www.bild.t-online.de/BTO/index.html[/url].

      Und es war ganz allein Angies Schuld. Es sei nun einmal so, „daß ich mit ihr nicht kann“, so ein Ohrenzeuge zu BamS..

      Und nachdem dann Münte sich auch noch selbst entmachtet hatte, fühlte Klein-Ede sich alleingelassen und dann auch noch wie SPON berichtet mit einer [url"Protestantin aus dem Osten" ]http://www.spiegel.de/politik/deutschland/0,1518,383545,00.html[/url].

      Dass das nicht geht,das konnte nun der Papst wiederum auch gut verstehen.
      Avatar
      schrieb am 08.11.05 18:54:30
      Beitrag Nr. 751 ()
      Mittlerweile wurden bei beiden Wahlbörsen die Gewinne ausbezahlt! :lick:
      Avatar
      schrieb am 08.11.05 21:02:16
      Beitrag Nr. 752 ()
      Und genau 82,04 €.
      Entspricht meinen errechneten Prozenten.

      Nur der Wert der Wahlstreet als Prognoseinstrument konnte nicht nachgewiesen werden.

      Zu gewinnen war nur was durch Zockerei mit den Risikowetten und das war wohl nicht der Sinn der Veranstaltung.
      Avatar
      schrieb am 11.11.05 20:27:23
      Beitrag Nr. 753 ()
      War`s das. Wenn nun noch Merkel zur Kanzlerin gewählt wird, werden wir wohl für ein Jahr Ruhe haben mit gegenseitigen Schuldzuweisungen.

      Dann kommt es drauf an, wer von den Wählern bei den nächsten Wahlen am meisten abgestraft wird.

      Der erste Test ist der 26.03.06 mit BW, RP und Sachsen-Anhalt.

      Im Herbst 06 sind Wahlen in MeckPom und Berlin. Da könnte es zur ersten kritischen Situation kommen.

      Dann gibts in 07 nur eine Wahl im Frühjahr in Bremen.

      Danach wird es wohl zum Knackpunkt kommen, den im Frühjahr 08 gibt es Wahlen in HH, Hessen und Niedersachsen.

      Diese Wahlen dürfte schon eine Große Koalition in Agonie erleben.
      Und im Herbst 08 die Bayernwahl wird wohl keine Große Koalition mehr erleben.

      Aber alles nur dann, wenn Angie am 22.11. auch zur Kanzlerin gewählt wird. Sonst haben wir am 26.03.06 auch gleich wieder BTW.

      Und wir können neue Wetten bei der Wahlstreet abschließen.

      Hier erst mal von SPON die Ergebnisse der langen Koalitionsverhandlungen. Der große Wurf ist es nicht. Solange in D 55% des Haushalts(in den USA sind es ~35%) für das Soziale ausgegeben wird, wird sich hier nicht wirklich was ändern.
      Aber im Grund hat auch keiner mehr erwartet.

      SPIEGEL ONLINE - 11. November 2005, 17:52
      URL: http://www.spiegel.de/politik/deutschland/0,1518,384452,00.h…

      Schwarz-rotes Bündnis

      Atomausstieg bleibt, Reichensteuer kommt
      http://www.spiegel.de/politik/deutschland/0,1518,384452,00.h…" target="_blank" rel="nofollow ugc noopener">http://www.spiegel.de/politik/deutschland/0,1518,384452,00.h…


      Eine Reichensteuer, ein höherer Beitragssatz in der Rentenversicherung, die Besteuerung von Sonn- und Feiertagszuschlägen: Union und SPD haben sich auf einen Koalitionsvertrag geeinigt - nur in der Atompolitik und bei betrieblichen Bündnissen gab es keinen Konsens.

      Berlin - Union und SPD haben sich auf eine sogenannte Reichensteuer geeinigt. Man habe einen Kompromiss gefunden, nach dem nur hohe private Einkommen ab 250.000 für Ledige und 500.000 für Verheiratete um drei Prozentpunkte höher besteuert werden sollten. Nur Familienunternehmen sind ausgenommen.

      Private Veräußerungsgewinne werden voraussichtlich schon vom Jahr 2007 an mit pauschal 20 Prozent besteuert. Das zeichnet sich Informationen der Deutschen Presse-Agentur zufolge in den Koalitionsvereinbarungen von SPD und Union ab. Die bisherigen Spekulationsfristen von einem Jahr für Wertpapiere und zehn Jahre für Immobilien würden damit abgeschafft. Die Pauschalsteuer ist Teil des Maßnahmenpakets zur Haushaltssanierung, über das die angehenden Koalitionäre im Detail noch endgültig abstimmen sollten.

      Sonn- und Feiertagszuschläge sollen ab 25 Euro Stundenlohn besteuert werden. Der Beitragssatz in der Rentenversicherung soll 2007 von derzeit 19,5 auf 19,8 Prozent steigen. Das Arbeitslosengeld II wird laut Angaben aus SPD-Verhandlungskreisen in Ostdeutschland auf den im Westen gültigen Betrag von 345 Euro im Monat angehoben.

      Keine Einigung erzielte die Große Koalition im Streit über die Atompolitik. "Es bleibt bei der bestehenden Regelung", sagte der saarländische Ministerpräsident Peter Müller (CDU). In diesem Punkt habe es keinen Konsens gegeben. Bei dem Streit ging es um die Laufzeit der Atomkraftwerke. Die Union hatte eine Verlängerung gefordert, während die SPD bei dem mit der Wirtschaft vereinbarten Ausstiegsszenario bleiben wollte.

      Auch bei den von CDU/CSU geforderten betrieblichen Bündnissen erzielten die Verhandlungspartner keine Einigung. Das sagte der saarländische Ministerpräsident Peter Müller (CDU). Deshalb werde zu diesem Punkt kein Passus in den Koalitionsvertrag aufgenommen. Mit betrieblichen Bündnissen sollten die Einspruchsmöglichkeiten der Gewerkschaften in den Unternehmen reduziert werden.

      Bei der Mehrwertsteuer habe man sich auf eine Erhöhung um drei Prozentpunkte geeinigt, sagte Müller. Mittel in Höhe von einem Prozentpunkt sollen zur Senkung der Lohnnebenkosten genutzt werden, zwei Punkte gingen in die Haushaltskonsolidierung. Der ermäßigte Steuersatz von sieben Prozent für Güter des täglichen Bedarfs werde aber nicht angetastet.

      Der Kündigungsschutz soll künftig erst nach zwei Jahren Beschäftigung gelten. Der Punkt war zwischen CDU/CSU und SPD lange umstritten. Die SPD hatte sich im Wahlkampf für den Erhalt des Kündigungsschutzes stark gemacht, während sich die Union für eine Lockerung eingesetzte. Nach der bisherigen Regelung greift der Kündigungsschutz bei Arbeitsverhältnissen, die länger als sechs Monate bestehen.

      Die Renditen aus den Anlagen von Erlösen aus den Verkäufen von Goldreserven sollen Angaben des designierten Kanzleramtsministers Thomas de Maiziere zufolge ab 2008 in Investitionen fließen. De Maiziere sagte heute nach dem Ende der Koalitionsverhandlungen zwischen Union und SPD in Berlin weiter, zunächst müsse mit der Bundesbank über die Modalitäten des Vorhabens beratschlagt werden.

      Entscheidungen über die notwendige Gesundheitsreform hat man auf nächstes Jahr vertagt. Die Gegensätze zwischen den konkurrierenden Modellen Kopfpauschale und Bürgerversicherung konnten in den wenigen Wochen der Verhandlungen nicht überbrückt werden.



      © SPIEGEL ONLINE 2005
      Avatar
      schrieb am 12.11.05 11:46:52
      Beitrag Nr. 754 ()
      Aus einem verzagten Arsch kommt kein fröhlicher Furz.
      Das als Überschrift über die Pressestimmen zu dem Abschluß der Verhandlungen über die Große Koalition.
      Zitat kommt aus Thüringen von der Allgemeinen, sonst von Luther, Martin.
      Manche Zeitungen sind doppelt aufgeführt, aber ich wollte die Auswahlen nicht bearbeiten.


      Pressestimmen von Samstag, 12. November 2005
      Die große Koalition steht
      http://www.dw-world.de/dw/article/0,2144,1773913,00.html



      Knapp acht Wochen nach der Bundestagswahl haben CDU/CSU und SPD sich auf einen Koalitionsvertrag geeinigt. Dies ist auch das zentrale Kommentarthema in der deutschen Tagespresse.

      So meint die HEILBRONNER STIMME:

      "Die große Hoffnung auf die Reformkraft einer großen Koalition mündet in eine große Enttäuschung. Eine Wutwelle durchpflügt das Land - und ein jeder weiß, warum diese und jene Maßnahme falsch oder ungerecht ist. Doch der Protest ist so widersprüchlich wie das Maßnahmenpaket, zu dem sich zwei Lager zusammenfinden mussten, die geradezu gegensätzliche Strategien verfolgen: Die Union will weniger, die SPD hingegen mehr Staat. Heraus kommt ein Kompromiss, der niemanden befriedigen kann."

      Die Zeitung DIE WELT fragt:

      "Wird die neue Regierung dem Anspruch gerecht, den in den letzten eineinhalb Jahrzehnten alle kleinen Koalitionen nicht gerecht zu werden wussten? Eine Antwort darauf, seien wir ehrlich, wird erst in einem, vielleicht erst in zwei Jahren zu geben sein. Dennoch: Nicht nur Angela Merkel geht zu recht davon aus, daß Vertrauen der wichtigste Treibriemen für einen endlich höher tourenden Wirtschaftsmotor ist. Doch viel Vertrauen vermag der Koalitionsvertrag auf Anhieb nicht zu verströmen. Er setzt sich vor allem das Ziel getrimmter Etats. Wird das reichen?"

      Auch der BERLINER KURIER ist skeptisch:

      "Union und SPD hätten die Chance gehabt, endlich die Probleme in unserem Gesundheits-, Renten- und Steuersystem zukunftsgerecht zu lösen. Stattdessen werden jetzt mit Steuererhöhungen zu unseren Lasten nur Löcher gestopft. So wird Deutschland nicht saniert. Das ist nur Flickschusterei. Dieser Koalitionsvertrag ist kein Zukunftsvertrag. Note: Fünf!"

      Die THÜRINGER ALLGEMEINE sieht es verhaltener, formuliert es aber drastisch:

      "Aus einem verzagten Arsch kommt kein fröhlicher Furz, weiß Martin Luther bereits vor fünfhundert Jahren über das Wesen deutscher Leidkultur zu sagen. Seit dem hat sich offenbar nicht viel getan. Die Art und Heftigkeit, mit der die Resultate des langen Suchens der Koalitionäre aufgenommen werden, lässt auf ein nahezu krankhaftes Verlangen nach Selbstverstümmelung schließen. Alles, was eigenen Maximalforderungen nicht entspricht, ist nach diesem Denkmuster schlecht."

      Nachdenklich gibt sich die KÖLNISCHE RUNDSCHAU:

      "Wer vom Koalitionsvertrag nun in Zeiten der Globalisierung den ganz großen Reformentwurf für eine grunderneuerte, an neoliberalen Vorstellungen orientierte, sich vom Sozialstaat alter Prägung verabschiedende Bundesrepublik erhofft hatte, wird tief enttäuscht sein. Allerdings wäre es naiv gewesen, einen solchen Kurs zu erwarten. Schließlich wurde nicht die FDP stärkste Partei im Bundestag. Und die Union, die sich zuletzt deren wirtschaftsliberalen Positionen stark angenähert hatte, verfehlte nicht zuletzt deshalb eine für Schwarz-Gelb reichende Mehrheit."

      Die STUTTGARTER NACHRICHTEN stellen fest:

      "Dass bei den Verhandlungen vielfach der kleinste gemeinsame Nenner gesucht und zentrale Probleme ausgeblendet wurden, dass unsinniger ideologischer Ballast mitgeschleppt wird, war der absehbare Preis für eine große Koalition. Nicht absehbar war, dass die SPD die Union auf so zentralen Feldern wie Arbeitsmarkt und Wirtschaftswachstum über den Tisch ziehen würde - was die Republik wahrscheinlich mit weiterem Kriechgang bezahlen wird. (...) Doch so groß der Chor der Ankläger gegen die Mehrwertsteuererhöhung auch ist, überzeugend ist er nicht. Angesichts zerrütteter Staatsfinanzen war sie unvermeidlich."

      Die BERLINER ZEITUNG ist unzufrieden:

      "Alles in allem ist die große Koalition eine große Enttäuschung. Sie leistet nur dort viel, wo es darum geht, konsequenzlos Tabus zu brechen. Eine Regierung, die von sich selbst sagt, sie werde einen - da die Schulden die Investitionen übersteigen werden - verfassungswidrigen Haushalt vorlegen, ist einmalig. Jede Regierung mit starker Opposition hätte sich damit eine Rücktrittsforderung für ihren Finanzminister eingehandelt."

      Die Boulevardzeitung BILD spricht von einer Bankrotterklärung. Das Blatt schreibt:

      " Die beiden großen Parteien, die das Land in jahrzehntelangem Nichtstun an den Rand der Pleite geführt haben, bedienen sich bei Gläubigern, die sich nicht wehren können: uns Bürgern. SPD und Union haben in den Jahren, in denen sie die Kanzler stellten, Reformen viel zu spät und zu zaghaft angepackt. (...) Wäre unser Staat rechtzeitig saniert worden, würden wir jetzt nicht so brutal abkassiert."

      Dies greifen auch die BADISCHEN NEUESTEN NACHRICHTEN auf:

      "Der Bürger darf blechen, aber damit hatte er ohnehin gerechnet. Die desolate Lage der Staatsfinanzen zwingt zum Handeln. Und dass dabei angeblich die Erhöhung der Mehrwertsteuer ein Tabus ein sollte, kaufte der SPD im Wahlkampf wohl kaum jemand wirklich ab. Insofern ist das jetzt angestimmte `Lügengeschrei` selbst reichlich verlogen."

      Herbert Peckmann


      SPIEGEL ONLINE - 11. November 2005, 23:25
      URL: http://www.spiegel.de/politik/deutschland/0,1518,384487,00.h…

      Presseschau zum Koalitionsvertrag

      "Große Enttäuschung"
      http://www.spiegel.de/politik/deutschland/0,1518,384487,00.h…


      Begeisterung sieht anders aus. Enttäuschung und Unzufriedenheit - das ist der Grundtenor der Kommentare in den deutschen Zeitungen zum Koalitionsvertrag von Union und SPD. Nur hier und da hält man die Pläne von Schwarz-Rot für alternativlos.

      Die Welt

      "Die Verhandlungen über die große Koalition enden, wie es in den letzten Wochen zu befürchten war: mit einem Programm auch arger Widersprüche und der umverteilenden Mehreinnahmen, im Ton unspektakulär, in der Sache befremdlich, ohne Schwung zum Aufschwung. Wird die große Koalition die großen Probleme lösen, von denen das Land so viele hat? Eine Antwort darauf wird erst in einem Jahr zu geben sein, aber mit diesem Plan wird es denkbar schwer. Der Vertrag passt nicht zu den Problemen im Land: nicht zur Massenarbeitslosigkeit; nicht zur Überregulierung von Wirtschaft und Wissenschaft; nicht zur Überdehnung eines Staates, der die Aufgaben, die er wahrnimmt, nicht länger so finanzieren kann, dass er mehr nutzt als schadet."

      tageszeitung

      "Diese neoliberale Angebotspolitik ist nicht neu. Sie setzt nur anders fort, was schon in der letzten Legislatur üblich war. Die Stichworte sind: gesenkter Spitzensteuersatz für die gut Verdienenden, Sozialhilfe für alle Langzeitarbeitslosen. Nun wird die Ungleichheit in Deutschland weiter verschärft. Diese Kontinuität ist nur logisch - schließlich ist die große Koalition keineswegs neu. Faktisch besteht sie schon seit zehn Jahren; mit einer kleinen Unterbrechung herrschen im Bundesrat seit elf Jahren immer andere Mehrheiten als im Bundestag."

      Süddeutsche Zeitung

      "Auf den ersten Blick ist es ein Lehrstück des politischen Zynismus. Die Verhandlungsführer der beiden Volksparteien, die sich noch bis vor zwei Monaten mit Gift und Galle bespuckten und für nicht-regierungsfähig erklärten, haben sich auf ein Regierungsprogramm geeinigt. Sie steuern in die große Koalition. (...) Und darin liegt das Paradox der Politik in einer zentrifugalen Gesellschaft: Je konsequenter die Regierung das heterogene und fließende Gesamttableau der Probleme ernst nimmt, desto subtiler und kleinteiliger, aber auch widersprüchlicher und flüchtiger müssen die politischen Lösungsansätze sein. So gesehen ist eine Patchwork-Politik, die stets um ihren provisorischen und experimentellen Charakter weiß, die angemessene Antwort auf die Entwicklungsbedürfnisse der Gesamtgesellschaft."

      Bild-Zeitung

      "Der Koalitionsvertrag der Großen Koalition ist eine Bankrotterklärung. Die beiden großen Parteien, die das Land in jahrzehntelangem Nichtstun an den Rand der Pleite geführt haben, bedienen sich bei Gläubigern, die sich nicht wehren können: uns Bürgern. (...) Wäre unser Staat rechtzeitig saniert worden, würden wir jetzt nicht so brutal abkassiert. Wenigstens hat das Ergebnis der vorgezogenen Bundestagswahl diesen Offenbarungseid der großen Parteien erzwungen. Wir zahlen, CDU/CSU und SPD stehen tief in unserer Schuld. Wir verlangen, dass diese Regierung sich Mühe gibt wie noch keine zuvor."

      Hamburger Abendblatt

      "Nun müssen sie die Notbremse ziehen. Das ist bitter, aber alternativlos. Immerhin ehrt die Neu-Koalitionäre der Mut, die Bremse auch ziehen zu wollen. Das unterscheidet sie von rot-grünen wie schwarz-gelben Regierungen vorher, die das Desaster hinterlassen haben. An der Last wird Deutschland noch Jahre tragen. Aber es beginnt, noch zaghaft, das Umsteuern. Das läßt hoffen."

      Berliner Zeitung

      "Alles in allem ist die große Koalition eine große Enttäuschung. Sie leistet nur dort viel, wo es darum geht, konsequenzlos Tabus zu brechen. Eine Regierung, die von sich selbst sagt, sie werde einen - da die Schulden die Investitionen übersteigen werden - verfassungswidrigen Haushalt vorlegen, ist einmalig. Jede Regierung mit starker Opposition hätte sich damit eine Rücktrittsforderung für ihren Finanzminister eingehandelt. Jetzt scheint es fast, als würden sich die beiden großen Parteien das noch als besondere Mutprobe ans Revers heften. So bleibt nur eine Hoffnung: Dass nämlich dieser Koalitionsvertrag ein vorläufiger ist und die Regierung beim Regieren merkt, dass er nicht lange trägt."

      Neue Rhein Zeitung

      "Dieses Zweckbündnis ist der puren Not eines Wahlergebnisses geschuldet, das die beiden Volksparteien auf gleiche Augenhöhe brachte. Herausgekommen ist eine Zwangsgemeinschaft in Zeiten echter Not: vornehmlich leerer Staatskassen, überdehnter sozialer Netze, millionenfacher Arbeitslosigkeit und eines scharfwindigen globalen Wettbewerbs. Denkverbote und Tabus dürfte es für die Regierung Merkel/Müntefering deshalb nicht geben. An Leistungskürzungen, höheren Steuern und gekappten staatlichen Zuwendungen führt kein Weg vorbei. Doch der große, sinnstiftende Entwurf mit hoffnungsvollen Perspektiven ist das jetzt präsentierte Ergebnis wochenlanger Verhandlungen eben auch nicht."

      © SPIEGEL ONLINE 2005
      Avatar
      schrieb am 12.11.05 23:44:17
      Beitrag Nr. 755 ()
      Einfach nur Gemeckere der Zukurzgekommen oder könnte es auf den Parteitagen noch einmal ernst werden. Hier in der FaS sind einige Kritiker versammelt. Vorneweg der ausgebootete Merz.

      [urlMerz: „Wir zahlen einen verdammt hohen Preis”]http://www.faz.net/s/Rub192E771724394C43A3088F746A7E2CD0/Doc~E2DB4D6924D894B618A4383938ED42475~ATpl~Ecommon~Scontent.html[/url]

      Der CDU-Finanzexperte Friedrich Merz hat die Koalitionsvereinbarung von Union und SPD scharf kritisiert und die designierte Kanzlerin Angela Merkel auch persönlich angegriffen....

      „Wir zahlen insgesamt für das Kanzleramt einen verdammt hohen Preis.”..

      „Wir müssen jetzt höllisch aufpassen, daß unser Erscheinungsbild in der Wirtschafts- und Finanzpolitik nicht diffus wird. Sonst könnte sich diese Koalition langfristig als strategischer Vorteil für die SPD und als erheblicher Nachteil für die Union erweisen. Jedenfalls sind wir in erheblich größerer programmatischer Gefahr als die Sozialdemokraten.” Als schädlich geißelte Merz die so genannte Reichensteuer: „Für die Steuerpolitik können Sie sagen: So viel SPD war nie.”


      Von der SPD hat sich Clement als nicht zufrieden geoutet.

      Clement-Interview[url"Der Stil der Politik muss sich gründlich ändern"]http://www.tagesspiegel.de/politik/index.asp?TextID=56957[/url]

      Denn der Druck auf die SPD wird zunehmen, von allen Seiten. Die SPD kann eine solche Koalition nur aushalten, wenn sie sehr schnell erfolgreich ist, wenn es mehr Wirtschaftswachstum gibt und mehr Arbeitsplätze. Deshalb, auch um ihrer selbst willen, muss die SPD alles dafür tun, dass diese Koalition in sehr überschaubarer Zeit Erfolg hat.....

      Man hatte ja zuweilen den Eindruck, die Grundregel der Demokratie, nach denen alle demokratischen Parteien auch koalitionsfähig sein müssen, sei außer Kraft gesetzt. Jetzt, wo die Bürger die große Koalition faktisch erzwungen haben, kommt es dagegen beinahe zu Verbrüderungsszenen. Wer soll dahinein noch Vertrauen haben? In Westfalen sagen sie: „Pack schlägt sich, Pack verträgt sich.“ Der Stil deutscher Politik muss sich gründlich ändern....

      Für meinen Geschmack ist in den zurückliegenden Wochen aber viel zu wenig über das gesprochen worden, was vor Steuererhöhungen kommen muss. Und das sind Reformen, Subventionsabbau und Investitionen. Die große Koalition hat sich dem süßen Gift der Mehrwertsteuererhöhung scheinbar zu schnell hingegeben....

      Der Kompromiss gehört zum Wesen der Demokratie. Aber manches hätte die SPD auch früher und mit sozialdemokratischer Handschrift haben können. Ich hätte mir das gewünscht und habe auch – nicht selten erfolglos – darum geworben...

      Der linke Reflex? Das war Oskar Lafontaines Versuch. Der wird seinen Reiz umso schneller verlieren, je rascher es wirtschaftlich weiter aufwärts geht.


      Bei SPON findet man auch alles in Kurzform:

      GROSSE KOALITION[urlClement und Merz attackieren Koalitionsvertrag]http://www.spiegel.de/politik/deutschland/0,1518,384693,00.html[/url]
      Avatar
      schrieb am 13.11.05 12:05:01
      Beitrag Nr. 756 ()
      Botschafter im Vatikan, das wäre für Stoiber doch ein schöner Posten!
      Für die intellektuellen Boardmitglieder hier auch noch der Bildlink: [urlGeheimumfrage: CSU in Bayern
      unter 40 Prozent]http://www.bild.t-online.de/BTO/news/2005/11/13/stoiber__in__bedraengnis/stoiber__umfrage__gesunken.html
      [/url]

      SPIEGEL ONLINE - 13. November 2005, 11:35
      URL: http://www.spiegel.de/politik/deutschland/0,1518,384703,00.h…

      Bayern

      Krise in der CSU, Stoiber in Bedrängnis
      http://www.spiegel.de/politik/deutschland/0,1518,384703,00.h…


      Die CSU-Führung hält nach Informationen der "Bild am Sonntag" eine Umfrage zurück, wonach die CSU in der Wählergunst auf weniger als 40 Prozent kommt. Generalsekretär Söder dementierte umgehend: Die Partei habe eine solche Erhebung nicht in Auftrag gegeben.

      Hamburg/München - Die Macht des bayerischen Ministerpräsidenten bröckelt zusehens: Bei der Landtagswahl 2003 hatte die CSU in Bayern noch 60,7 Prozent erhalten. Jetzt sollen die Werte bei unter 40 Prozent liegen, berichtet die "Bild am Sonntag". Dazu liege der CSU-Führung eine aktuelle Umfrage vor, diese werde aber unter Verschluss gehalten. Ein CSU-Vorstandsmitglied sagte dem Blatt: "Wir verzeichnen intern Umfragewerte für die CSU in Bayern von 39 Prozent. Es ist wie 1993 bei Max Streibl." CSU-Chef Edmund Stoiber hatte damals den CSU-Ministerpräsidenten Streibl abgelöst, als dessen Umfragewerte abgesunken waren.

      Edmund Stoiber: Abrupte Sinneswandlungen, ewiges Hin und Her
      REUTERS
      Edmund Stoiber: Abrupte Sinneswandlungen, ewiges Hin und Her
      Als Gründe für den aktuellen Absturz gelten Stoibers Zickzackkurs in der Entscheidung, ob er ein Amt in der Bundesregierung übernehmen soll, aber auch seine Attacken auf die Ostdeutschen im Bundestagswahlkampf. Damals hatte er erklärt, es könne nicht sein, dass die Frustrierten entscheiden dürften, wer Bundeskanzler werde.

      CSU-Generalsekretär Markus Söder bestritt, dass die Partei eine Wähler-Befragung durchgeführt habe. "Meldungen über eine angebliche interne Umfrage der CSU entbehren jeder Grundlage. Die CSU hat definitiv keine Umfrage in Auftrag gegeben. Umfragen wie zum Beispiel vor einigen Tagen von Forsa sehen die CSU wie bei der Bundestagswahl am 18. September bei knapp 50 Prozent."

      Angesichts der dramatischen Zahlen plane Stoiber den Wechsel seines Wirtschaftsministers Otto Wiesheu (CSU) in den Vorstand der Deutschen Bahn zu einer Kabinettsumbildung zu nutzen, schrieb die "Bams" dagegen. "Es wird Wechsel auf zwei oder drei Positionen geben", sagte ein Vertrauter des Regierungschefs demnach der Zeitung. Als Favorit für die Wiesheu-Nachfolge gelte der Chef der bayerischen Staatskanzlei, Erwin Huber. Einen Wechsel könne es auch im bayerischen Umweltministerium geben. Dessen derzeitiger Chef Werner Schnappauf könne auf einen anderen Regierungsposten wechseln, im Gespräch sei die Staatskanzlei. Möglicherweise werde Schnappauf sogar aus der Regierung ausscheiden. Abgelöst werde wohl auch Landwirtschaftsminister Josef Miller.

      Als Symbolfigur für alles, was schief gelaufen ist, gilt Regierungssprecher Martin Neumeyer. Kein Minister, kein Parteifreund hat über Stoiber so viel Macht wie Neumeyer. Er gilt als Stoibers Schattenmann, und als Symbol für die Schwächen des Systems Stoiber: den egomanischen Regierungsstil, die abrupten Sinneswandlungen, das ewige Hin und Her, all das wird Neumeyer angelastet.

      In der CSU wird Neumeyers Zukunft in Frage gestellt, gleichzeitig heißt es, die Verantwortung für politische Vorgänge könne nicht bei ihm allein abgeladen werden. Auch Generalsekretär Markus Söder muss um seinen Posten bangen. Der "Bams" sagte die CSU-Bundestagsabgeordnete Renate Blank: "Selbstverständlich steht auch Generalsekretär Markus Söder in der Verantwortung für das Wahlergebnis und für den Wahlkampf der Landesleitung."

      Der Vorsitzende der Jungen Union in Bayern, Manfred Weber, betonte im Gespräch mit der Nachrichtenagentur ddp, er bestehe "sehr deutlich" auf eine inhaltliche und personelle Erneuerung der Partei und der Staatsregierung. Ob und wie schnell dies geschehe, werde zur "Messlatte für Stoiber". Der Ministerpräsident habe nach den Querelen um seinen Verzicht auf ein Ministeramt in Berlin einen "Vertrauensvorschuss" erhalten. Die Erneuerung müsse sofort, bereits auf dem kleinen CSU-Parteitag am morgigen Montag in München, beginnen. Er erhoffe sich bei dem Treffen eine konstruktive Diskussion über die inhaltliche Zukunft der Partei. "Sie darf nicht mehr länger nur der Transmissionsriemen der Staatskanzlei sein, sondern muss wieder zur Ideenwerkstatt werden", sagte Weber. Er versicherte, er erhalte für sein Drängen sehr viele positive Rückmeldungen aus der Partei.

      © SPIEGEL ONLINE 2005
      Avatar
      schrieb am 22.11.05 11:00:44
      Beitrag Nr. 757 ()
      Nachdem Merkel nun zur Kanzlerin gewählt worden ist, zwar nicht von allen Abgeordneten, 397 Stimmen von 448 möglichen, aber doch noch mit einem repräsentablen Ergebnis, möchte ich hier einen Artikel von Kissinger aus der heutigen WaPost zur Kenntnis bringen.

      Will Germany`s Coalition Work?
      http://www.washingtonpost.com/wp-dyn/content/article/2005/11…


      By Henry A. Kissinger
      Tuesday, November 22, 2005;

      Angela Merkel takes office as chancellor of Germany at a moment of crisis for a country poised between domestic reform and economic doldrums and social deadlock, between stalemate and new creativity on European integration, and between tradition and the need for new patterns in the Atlantic Alliance.

      When I first saw the close election results and the makeup of the Grand Coalition that is to govern, I feared deadlock. How would a chancellor with disappointing electoral results tame a coalition of parties historically in strident opposition to one another, and that had bitterly split on almost all issues in the recent election? And the foreign policy issues -- especially the disputes with the United States -- have become so embedded in German public opinion that significant modifications might prove unfeasible, especially as the new foreign minister is one of the closest associates of the outgoing chancellor.

      But there is an alternative prospect to which I am increasingly leaning. Both coalition parties know that if they frustrate each other, the coalition will break up and each will face the dilemmas that obliged them to form it in the first place. When the departing chancellor, Gerhard Schroeder, attempted marginal reforms, it threatened to split the Social Democratic Party. When Merkel offered a far-reaching, market-oriented alternative, it divided the electorate almost evenly -- indeed, with a slight majority for the left if one includes former communists. Thus a deadlock might make the dominant parties irrelevant by producing a major electoral shift to minor parties or to new ones at the extremes of the political spectrum.

      The personality of the new chancellor provides additional hope. It was fashionable to deprecate Merkel`s apparent charisma deficit during the electoral campaign. But for the chancellor`s office, the extraordinary achievement of her rise may prove more relevant. Within a short time, she advanced from obscure scientific researcher in communist East Germany to chancellor, without representing a special constituency of her own, against opponents in her own party who had spent their lives scrambling up the political ladder. Her single-minded persistence in the pursuit of substantive goals may create its own impetus in the day-to-day business of governing.

      Foreign policy is the field where the scope for leadership is greatest. During the Cold War, Europe needed American power for its security. And the trauma of its wartime history produced a moral impulse in Germany to return to the world community as a partner of the United States. A sense of a common destiny evolved which led to the foundation of the Atlantic Alliance, spurred European integration and helped submerge tactical differences.

      The collapse of the Soviet Union ended Europe`s strategic dependence on the United States; the emergence of a new generation ended Germany`s emotional dependence on U.S. policy. For those who came to maturity in the 1960s and afterward, the great emotional political experience was opposition to the Vietnam War and deployment of medium-range missiles in Germany. This dissociation from the United States escalated into massive demonstrations, especially in 1968 and `82. When the collapse of the Soviet Union coincided with a change of government in Germany, the stage was set for a modification in the tone as well as the substance of allied relationships. A similar shift of generations in the United States moved the center of gravity of U.S. politics to regions less emotionally tied to Europe.

      It is likely that any German chancellor would have been reluctant to join the war in Iraq. But no chancellor or foreign minister not of the `68 generation would have based his policy on overt opposition to the United States and conducted two election campaigns on a theme of profound distrust of America`s ultimate motives. Nor would demonstrative joint efforts with France and Russia to thwart American diplomatic efforts at the United Nations have been likely.

      Mistakes were made on both sides of the Atlantic. The proclamation by the Bush administration of a new strategic doctrine of preemptive war was one of them. The doctrine was intellectually defensible in light of changed technology, proliferation of weapons of mass destruction, and terrorism. But announcing unilaterally what appeared as a radical change of doctrine ran counter to traditional alliance practice.

      In the end, the issue of multilateralism vs. unilateralism does not concern procedure but substance. When purposes are parallel, multilateral decision follows nearly automatically. When they diverge, multilateral decision making turns into an empty shell. The challenge to the Atlantic Alliance has been less the abandonment of procedure than the gradual evaporation of a sense of common destiny.

      Both sides seem committed to restoring a more positive collaboration. In America, Secretary of State Condoleezza Rice outlined a new consultative approach in a February speech. In Germany, the Merkel government marks the advent of a third postwar generation: less in thrall to the emotional pro-Americanism of the 1950s and `60s but not shaped by the passions of the so-called `68 generation. This will be the case with the new foreign minister from the Social Democratic Party. The generational change is especially pronounced in the case of the chancellor.

      With her systematic scientist`s approach, Merkel will avoid choosing between Atlanticism and Europe or confusing sentimental moves toward Russia with grand strategy. Matter-of-fact, serious and thoughtful, she will strive to be a partner for a set of relationships appropriate to the new international order -- one that refuses to choose between France and the United States but rather establishes a framework embracing both.

      The Bush administration has shown willingness to cooperate. Indeed, one concern is that cooperation may shade into an enthusiasm that overwhelms the dialogue with short-term schemes drawn from the period of strain. The administration needs to take care to restrain its proclivity to conduct consultation as a strenuous exercise in pressing American preferences. Scope needs to be left for the elaboration of a German view of the future.

      The key challenge before the Atlantic nations is to develop a new sense of common destiny in the age of jihad, the rise of Asia, and the emerging universal problems of poverty, pandemics and energy, among many others.

      The writer, a former secretary of state, is chairman of Kissinger Associates.

      2005Tribune Media Services Inc.
      © 2005 The Washington Post Company
      Avatar
      schrieb am 22.11.05 11:04:16
      Beitrag Nr. 758 ()
      Einige Leute im Fernsehen mäkeln an dem Ergebnis rum. 51 Stimmen nicht bekommen und welche Wirkungen es hat.

      Merkel zur Kanzlerin gewählt

      Die Mitglieder des Bundestages haben Angela Merkel zur ersten Kanzlerin in der Geschichte Deutschlands gewählt. Die CDU-Chefin erhielt 397 von 448 Stimmen der Koalition aus Union und SPD.

      Angela Merkel: 397 Ja-Stimmen
      DDP
      Angela Merkel: 397 Ja-Stimmen
      Berlin - Laut Bundestagspräsident Norbert Lammert stimmten 202 Abgeordnete mit Nein, zwölf enthielten sich, und eine Stimme war ungültig. Die Kanzlermehrheit lag bei 308 der 614 Stimmen, 612 Abgeordnete wählten. "Ich nehme die Wahl an", sagte die 51-Jährige im Anschluss.

      © SPIEGEL ONLINE 2005
      Avatar
      schrieb am 22.11.05 11:07:32
      Beitrag Nr. 759 ()
      Eine ungültige Stimme ??? Wer das wohl war ??? :laugh::D
      Avatar
      schrieb am 22.11.05 15:03:15
      Beitrag Nr. 760 ()
      Hier noch was zur Belustigung von SPON

      [urlDie eigentümliche Rechnung der Unionspolitiker]http://www.spiegel.de/politik/deutschland/0,1518,386311,00.html
      51 Abgeordnete aus der Regierungskoalition verweigerten der neuen Kanzlerin ihre Stimme. Kein Problem, sagt NRW-Landeschef Rüttgers, noch nie habe ein Bundeskanzler alle Stimmen der Koalition bekommen. Stimmt nicht: Für Schröder stimmten 1998 sogar Abgeordnete aus der Opposition.
      [/url]

      Das ist aber eine wirklich wichtige Meldung!
      Avatar
      schrieb am 25.11.05 15:22:27
      Beitrag Nr. 761 ()
      [Table align=center]

      [/TABLE]

      Angie klein ging allein...
      Avatar
      schrieb am 25.11.05 20:51:35
      Beitrag Nr. 762 ()
      [Table align=center]

      [/TABLE]

      [Table align=center]

      [/TABLE]

      Große Koalition ist geil.

      Nur wie lange? Solange sie nicht weh tut!

      [urlViel Zuspruch für
      große Koalition
      und Angela Merkel]http://www.zdf.de/ZDFde/inhalt/13/0,1872,2400173,00.html
      [/url]
      Avatar
      schrieb am 06.12.05 19:52:46
      Beitrag Nr. 763 ()
      Seit gestern läuft eine WM-Börse von Handelsblatt und Wirtschaftswoche.

      http://wmboerse.handelsblatt.com/

      Leider wird da diesmal im Gegensatz zur Wahlbörse zur Bundestagswahl nicht mit echtem Geldeinsatz gespielt. :(
      • 2
       Durchsuchen


      Beitrag zu dieser Diskussion schreiben


      Zu dieser Diskussion können keine Beiträge mehr verfasst werden, da der letzte Beitrag vor mehr als zwei Jahren verfasst wurde und die Diskussion daraufhin archiviert wurde.
      Bitte wenden Sie sich an feedback@wallstreet-online.de und erfragen Sie die Reaktivierung der Diskussion oder starten Sie
      hier
      eine neue Diskussion.
      Wahlstreet u.a.: Prognosen und Berichte zur Bundestagswahl