checkAd

    +-+-+ Schnell reich werden - auf Kosten anderer +-+-+ - 500 Beiträge pro Seite

    eröffnet am 03.02.05 09:45:04 von
    neuester Beitrag 24.01.08 20:50:44 von
    Beiträge: 557
    ID: 950.409
    Aufrufe heute: 0
    Gesamt: 49.102
    Aktive User: 0


     Durchsuchen
    • 1
    • 2

    Begriffe und/oder Benutzer

     

    Top-Postings

     Ja Nein
      Avatar
      schrieb am 03.02.05 09:45:04
      Beitrag Nr. 1 ()
      Schnell reich werden- auf Kosten anderer.

      Wie werde ich schnell reich - diese Frage beschäftigt uns Börsianer doch alle.

      Viele spekulieren Tag und Nacht mit ihrem letzten Hemd und der löchrigen Unterhose dazu,
      aber die allerwenigsten werden wirklich reich dabei.

      Ein Warren Buffet hat es geschafft- aber nicht über Nacht sondern in 40 Jahren mit Beharrlichkeit, Sturheit und Ausdauer, und natürlich dank seines genialen Blicks für gute Chancen.

      Aber so richtig schnell reich, in ein paar Jahren zum Multimillonär oder gar Milliardär-
      das wird man meist auf Kosten von anderen. In diesem Thread will ich die schönsten Beispiele sammeln, zur Unterhaltung und zum zum Staunen für manche etwas blauäugige Freunde hier.

      Ich beginne mit drei Artikeln, die mir allein heute begegnet sind.

      Der Fisch stinkt bekanntlich immer vom Kopf her. So hat sich der frühere Chairman
      der NYSE (New York Stock Exchange) Richard Grasso zum Abschied bescheidene 187,5 Mio
      Dollar genehmigen `lassen`. Wie er das geschafft hat, steht im folgenden Artikel.


      http://ca.us.biz.yahoo.com/ap/050202/nyse_grasso_14.html
      Associated Press
      NYSE Report: Grasso Helped Set Huge Payout
      Wednesday February 2, 4:14 pm ET
      By Michael J. Martinez, AP Business Writer
      NYSE Report: Former Chairman Richard Grasso Had Too Much Control in Setting His $187.5M Payout


      NEW YORK (AP) -- Richard A. Grasso had too much control in setting his controversial $187.5 million compensation as chairman of the New York Stock Exchange and took advantage of personal connections with board members to push it through, the NYSE claimed in a previously confidential report released Wednesday.

      The result, according to the report, was "excessive" and "unreasonable" compensation for Grasso, 58, who headed the world`s largest stock market for eight years before resigning under fire a month after signing a new contract in 2003. The report claims up to $156.7 million of the pay package for Grasso was excessive.

      A Grasso spokesman responded by noting that all of his compensation was approved by the board and said Grasso did an outstanding job running the exchange, which is a nonprofit organization owned by its seat holders.

      The NYSE released the so-called Webb report, named for attorney Daniel Webb who compiled it, after a judge overseeing New York Attorney General Eliot Spitzer`s suit against Grasso ruled last week that it was not subject to attorney-client privilege. Webb was retained by the NYSE`s new leadership in late 2003 to investigate Grasso`s pay.

      "This could have ended up in an almost endless litigation with regard to its confidentiality," said Michael York, an attorney for the NYSE. "So we decided to release it, so we can move forward with the case and have it judged on its merits."

      The report maintains that Grasso`s contracts in the years after he was named chairman and chief executive in 1995 included large lump-sum payments that were supposed to be part of his retirement fund, and that his compensation was excessive compared to most U.S. corporations.

      The pay package not only included a higher-than-average salary and retirement benefits, but also the use of a car service, security and a private plane for personal use. It also noted an instance in 1999 when the board approved a nearly $800,000 payment to Grasso to cover Medicaid taxes on a $30 million lump-sum payment Grasso had already received.

      The report said Grasso took advantage of high turnover of board members to push through his contracts, and placed close friends on the compensation committee, including former committee chairman Kenneth Langone. It also said board members failed to properly monitor his activities.

      Spitzer gained access to the report before he filed suit against Grasso, Langone and the NYSE on May 24. His office had no immediate comment on its release. Spitzer is seeking more than $100 million from Grasso and $18 million from Langone, claiming the two conspired to hide information from the board`s compensation committee in approving Grasso`s pay package.

      Grasso spokesman Eric Starkman said the report could help exonerate his client, noting that it does not show Grasso speaking directly to the NYSE board of directors or its compensation committee about his pay.

      "Every dime of compensation was voted on unanimously by a compensation committee that, working with its consultants, decided that Dick Grasso was worth a great deal to the NYSE," Starkman said in a statement. "The Webb report does not take issue with Dick Grasso`s exemplary performance as CEO of the NYSE, but questions the business judgment of some of the most sophisticated men and women in the financial world."

      Langone spokesman Jim McCarthy said his client believed the Webb report helps his case, as it detailed breakdowns in the board`s approval of Grasso`s pay package after Langone had left the board`s compensation committee. Langone believes the committee chairman who replaced him, former state comptroller H. Carl McCall, was at fault for not fully understanding Grasso`s pay package before it went to the board for approval -- an assertion backed up in the Webb report.

      The report noted that McCall admitted not reading the entirety of Grasso`s contract before signing it on Aug. 27, 2003. According to the report, McCall said he relied on a summary from Frank Ashen, an NYSE human resources executive, who omitted $48 million of deferred payments to Grasso in his explanation. Ashen has cooperated with Spitzer`s investigation as part of a $1.3 million settlement for his part in getting the pay package approved.

      "For Mr. Spitzer to single out Mr. Langone, while omitting his political colleague, Mr. McCall, it`s not only irresponsible, but defies the facts in the report," McCarthy said. Both McCall and Spitzer, who has announced plans to run for governor next year, are Democrats.

      McCall did not respond to phone messages seeking comment.

      Grasso filed a counterclaim against the NYSE in July, seeking damages for breach of contract and defamation. York said the NYSE will move to have Grasso`s counterclaim dismissed.
      Avatar
      schrieb am 03.02.05 09:48:06
      Beitrag Nr. 2 ()

      Worldcom ist fast schon vergessen. Aber die jusristische Aufarbeitung ist erst im Anfangsstadium. Der Strafprozeß gegen den legendären Bernie Ebbers beginnt in Kürze. Derweil hat der bislang einmalige Versuch, auch den Aufsichtsrat für die jahrelangen Bilanzbetrügereien haftbar zu machen, schon wieder einen Rückschlag erlitten.


      http://ca.us.biz.yahoo.com/ap/050203/worldcom_lawsuits_2.htm…

      Associated Press
      WorldCom Settlement Unravels on Ruling
      Thursday February 3, 1:00 am ET
      By Larry Neumeister, Associated Press Writer
      Investors Suing WorldCom Pull Out of Settlement After Judge Voids Key Element


      NEW YORK (AP) -- A settlement involving the personal assets of 10 former WorldCom directors has unraveled after a judge ruled that the deal was unfair to banks named in the shareholder lawsuit, putting the case on track for trial.

      U.S. District Judge Denise Cote said Wednesday that any jury award resulting from a trial could not be reduced using a formula that would have taken into account the limited finances of the directors who settled.

      The proposal called for the directors to pay $18 million of their own money -- a unique effort to hold a company`s board members personally responsible for corporate chicanery on their watch. But the settlement would have limited damages for the directors from a verdict, but exposed 16 banks in the case to potentially larger payments.

      The lead plaintiff, New York State Comptroller Alan Hevesi, announced that plaintiffs were withdrawing from the $54 million settlement in light of Cote`s ruling.

      "I"m very disappointed," Hevesi said. "The settlement is being terminated solely because of the potential impact on the amount other defendants might pay if the suit is successful."

      Hevesi said the settlement had set a precedent that directors would be held accountable and represented a "red alert to directors to do the job they have to do."

      A lawyer for the directors, Paul Curnin, did not return a call for comment Wednesday.

      The lawsuit is set for a Feb. 28 trial in Manhattan.

      The WorldCom director payments, which would have been equal to slightly more than 20 percent of their combined net worth, were to be supplemented by another $36 million from insurance policies covering WorldCom. Some investment banks that were defendants in the case had objected to the settlement, telling Cote they would be unfairly prejudiced unless all the defendants stood trial together.

      The deal had been reached about two weeks before the start of a federal criminal trial against former WorldCom Chief Executive Bernard Ebbers. That trial continued Wednesday before another judge in federal court in Manhattan.

      Investors lost billions of dollars when it was revealed in 2002 that WorldCom had inflated profits by at least $11 billion.

      "Regrettably, we have no choice but to terminate the settlement, as historic as it is, because we cannot take the risk that a jury verdict against the investment banks might be reduced by an amount substantially higher than the settling director`s ability to pay," said Sean Coffey, a lawyer for the plaintiffs.

      Jonathan Gasthalter, a spokesman for the banks, said: "The bond underwriters have no objection to the WorldCom directors entering into a lawful settlement with investors. The plaintiffs wanted to include a judgment reduction formula that we believe is clearly unlawful, and we are pleased that Judge Cote has agreed with us."

      Hevesi is the lead plaintiff because as New York State`s comptroller, he is the sole trustee of the New York State Common Retirement Fund. The fund provides benefits for New York state employees, including police and firefighters.
      Avatar
      schrieb am 03.02.05 09:51:58
      Beitrag Nr. 3 ()
      Ganz sicher kannn ich nur reich werden mit einer Versicherung. Das dachte sich der frühere HealthSouth Chef Richard M. Scrushy und trieb ein böses Spiel mit den Bilanzen
      um für 100 Mio Dollar eigene Aktien verkaufen zu können. Nun packt sein früherer CFO (Chief Financial Officer, Finanzvorstand) gegen ihn aus. Das Spiel ging immerhin über mindestens 6 Jahre bevor das FBI zuschlug. Und es gab bestimmt zahlreiche von renommierten Prüfern testierte Jahresabschlüsse - dies nur für diejenigen die glauben, solche Testate seien eine Garantie auf Bilanzsicherheit.


      http://ca.us.biz.yahoo.com/ap/050203/healthsouth_scrushy_1.h…
      Associated Press
      Former HealthSouth CFO Comments on Scrushy
      Thursday February 3, 12:33 am ET
      By Jay Reeves, Associated Press Writer
      Former HealthSouth CFO Says Scrushy Ordered Fraud to Continue to Avoid Shareholder Suits


      BIRMINGHAM, Ala. (AP) -- Former HealthSouth CEO Richard M. Scrushy feared a shareholder lawsuit and encouraged employees to continue a huge accounting fraud so he`d be able to sell $100 million of company shares, a former HealthSouth financial officer told a federal jury.

      Ex-CFO Bill Owens said Scrushy told him in late 1997 that he planned to sell the large stake and wanted to know if the manipulation that had begun a year earlier could continue without being detected.

      "He wanted to make sure I felt like I could get through the audit," Owens testified Wednesday. "As always, I told him we were going to do our best."


      Owens described Scrushy as a master salesman who led with such sufficient fear and intimidation that employees acquiesced in the scheme, which prosecutors have described as a $2.7 billion earnings overstatement.


      "I think Richard may be the best salesman I`ve ever met," said Owens. "He was able to convince me to do things I knew were wrong."

      The testimony came on Owens` second day on the stand in Scrushy`s federal trial on corporate fraud charges. Owens is one of 15 former executives who pleaded guilty to his role. He agreed to testify for prosecutors under a plea deal.

      Jurors have yet to hear recordings that Owens secretly made for the FBI of his talks with Scrushy in March 2003 shortly before the raid that ultimately resulted in Scrushy`s indictment.

      Workers used correction fluid on old invoices, whiting out legitimate numbers and putting in bogus figures, Owens said, and they falsely recorded $400 million in fraudulent "goodwill" assets when HealthSouth bought rival Horizon CMS for more than $1.5 billion in 1997.

      Prosecutors allege Scrushy, 52, got rich from stock sales, bonuses and salary by directing a fraud that led to the overstatement of HealthSouth earnings from 1996 through 2002.

      The defense contends Owens and other subordinates in HealthSouth`s corporate accounting offices lied to Scrushy for years, leaving him unaware of the conspiracy.

      In court Wednesday, Owens said Scrushy directed him and another former finance chief, Mike Martin, to keep the fraud going for another year to avoid a lawsuit from shareholders if the stock`s price dropped.

      Evidence has shown the fraud continued through 2002. Owens said Scrushy was behind it from the start and received regular reports showing the company`s true financial state was inadequate to meet Wall Street`s income estimates.

      A handful of workers who saw those weekly reports were ordered to destroy the documents because they had "incriminating information," he said. Still, some survived: The prosecution showed jurors what Owens identified as page after page of the documents.

      In 1997, when prosecutors say the fraud reached $396 million total, Scrushy gave himself a $10 million bonus and received several $200,000-a-month bonuses for meeting budget, Owens said. Scrushy also got $15.8 million in stock options that year, he said, or about 19 percent of all the options the company awarded.

      With conspirators worried when the fraud exceeded $600 million in 1998, its largest year, Owens said they devised a plan to get analysts to lower earnings estimates by saying managed care and a federal balanced budget bill could affect revenues.

      Scrushy presided over weekly meetings of corporate officers in which he would "call people out" if he didn`t like something, he said. Scrushy alone decided who became an officer and set salaries, Owens testified.

      Scrushy, HealthSouth`s primary founder in 1984, is charged with conspiracy, fraud, money laundering, obstruction of justice and perjury. He also is accused of false corporate reporting in the first test against a CEO of the Sarbanes-Oxley Act, passed in 2002.

      If convicted, he could receive what amounts to a life sentence. Prosecutors also are seeking $278 million in assets.
      Avatar
      schrieb am 03.02.05 10:02:52
      Beitrag Nr. 4 ()
      tja - das beste geschäft ist das geld anderer leute....

      übrigens - wir bereiten gerade einen fond vor. investiert wird im internet/unterhaltungsbereich und auch im bereich pc/konsolen spiele. nähere infos gibt es per boardmail....
      Avatar
      schrieb am 03.02.05 15:23:39
      Beitrag Nr. 5 ()
      Fondue heute abend? - Oder kauft Ihr einen Ford?
      Oder ist am Ende sogar ein Fonds gemeint?

      Trading Spotlight

      Anzeige
      Rallye II. – Neuer Anstoß, News und was die Börsencommunity jetzt nicht verpassen will…mehr zur Aktie »
      Avatar
      schrieb am 03.02.05 15:44:09
      Beitrag Nr. 6 ()
      ...und so hoffst du bald zum reichen Milliardär zu avancieren? :laugh:

      Gründe lieber einen Hedgefonds, da kannst du höhere Managementgebühren abzwicken, dann geht das schneller.
      Und die Anleger können nicht so viel meckern wenn das Geld futsch ist- höchste Risikoklasse! ;)
      Avatar
      schrieb am 03.02.05 18:17:04
      Beitrag Nr. 7 ()
      Eifrig wie unsere chinesischen Freunde beim Kopieren sind, haben sie den alten Trick aufgeblasener Gewinne zum IPO auch schon perfekt imitiert. :D

      China dotcom + Internethype war auch einfach zu verlockend. Da konnten die doch gar nicht anders. :laugh:



      http://yahoo.reuters.com/financeQuoteCompanyNewsArticle.jhtm…


      Lawsuit against 51Job charges it misled investors
      Mon Jan 24, 2005 08:28 PM ET
      By Arindam Nag
      NEW YORK, Jan 24 (Reuters) - Internet company 51Job Inc. (JOBS.O: Quote, Profile, Research) was sued on Monday for the second time in less than a week for allegedly misleading shareholders, sending its shares down nearly 14 percent on the Nasdaq.

      The law firm Schatz & Nobel said in a statement that it filed suit against the Shanghai company in U.S. District Court for the Southern District of New York on behalf of investors who bought its stock between November 4, 2004 and January 14.

      Law firm Schiffrin & Barroway said in a statement last Friday it also sued the company in the same federal court for allegedly misleading investors.

      Both suits seek class action status, which, if granted by the court, would allow certain 51Job investors to sue the company as a group.

      Schatz & Nobel said in its statement that 51Job, which runs print and online services for job seekers and recruiters in China, violated U.S. securities laws by "issuing false or misleading public statements."

      The law firm said in its statement the company, among other things, "improperly recognized recruitment advertising revenues" in the third quarter of 2004.

      On Jan. 18, 51Job slashed its earnings forecast due to slow business in December and said it was revising downwards its third quarter revenues by between $2 million and $3 million and adding that amount to the fourth quarter. Its shares fell as much as 37 percent.

      The company had one of the best-performing initial public offerings last year, and its American Depositary Shares rose from their September 2004 IPO price of $14 to more than $50 by year-end. On Monday they closed at $20.75.

      51Job issued a statement on Monday responding to Friday`s lawsuit, saying it was aware of the suit but could not comment as it had not yet received a copy. 51Job was not immediately available to comment later on Monday after the Schatz & Nobel announcement.

      ANOTHER CHINESE COMPANY SUED

      Last February, China Life Insurance Co. Ltd. (LFC.N: Quote, Profile, Research) (2628.HK: Quote, Profile, Research) came under scrutiny by the U.S. Securities and Exchange Commission after the company said Chinese state auditors had uncovered accounting irregularities at its predecessor company.

      Following news of the irregularities, shares in China Life and other major Chinese firms traded in the United States fell heavily.

      China Life, whose $3.5 billion IPO was the largest for 2003, was sued last year, also in the Southern District of New York, by law firm Strauss & Troy on behalf of investors. That suit accused China Life of not disclosing to investors at the time of its IPO that Chinese authorities were conducting a probe into alleged financial fraud.

      Chang Qiu, an analyst with Forun Technology Research and Advisory, who covers Chinese Internet companies traded in the United States, said: "The earlier bunch of Chinese companies in comparison did a better job in terms of investor relations," referring to Netease.com (NTES.O: Quote, Profile, Research) , Sohu.com Inc. (SOHU.O: Quote, Profile, Research) and Sina Corp. (SINA.O: Quote, Profile, Research) .
      Avatar
      schrieb am 04.02.05 19:22:34
      Beitrag Nr. 8 ()
      Zum Leitthema: Hat das nicht Berthold Brecht schon schön beschrieben?
      "Bankraub ist eine Initiative von Dilettanten. Wahre Profis gründen eine Bank."
      Nette Diskussion darüber unter
      http://vabanque.twoday.net/topics/Brecht-Zitat/

      Manni
      Avatar
      schrieb am 05.02.05 11:28:02
      Beitrag Nr. 9 ()
      Zu Brecht:
      Dem schlauen Brecht war schnöder Mammon schnurz, denn er handelte
      mit steuer- und inflationsfrei in Literatur gegossenen Emotionen aus dem Jahrmarkt der Eitelkeiten, die er durch fleißige Ausbeutung seines Harems gewann. Für die flüchtige Illusion, auch einmal des Meisters küssende Muse sein zu dürfen, gaben sich auch kluge Frauen als dumme Hühner willig hin und her.

      Zu den Banken: Wer die dicksten Geldhaufen hat, kann auch die dicksten Lawinen ins Rollen bringen und sich anschließend noch über die Verschütteten lustig machen. Citi machte bei Anleihen vor wie das geht. A-propos: Wer hat sich übrigens noch über die merkwürdigen Sekundenabstürze
      kürzlich bei den Papieren der Münchner Rück und Allianz in gewundert? ;)

      http://www.faz.net/s/Rub034D6E2A72C942018B05D0420E6C9831/Doc…

      Wirtschaftskriminalität
      Citigroup-Händler nutzten falsche Identitäten


      02. Februar 2005 Die Londoner Anleihehändler der Citigroup haben ihre anrüchigen Handelsgeschäfte an der internationalen Terminbörse Eurex offenbar unter falschen Identitäten getätigt. Das geht aus einem internen Untersuchungsbericht hervor, den die Citigroup auf Drängen der britischen Finanzaufsicht FSA von der Rechtsanwaltskanzlei Linklaters hat erstellen lassen.


      Sollte sich der Vorwurf bestätigen, könnte dies von der Börsenaufsichtsbehörde beim hessischen Wirtschaftsministerium als ein Verstoß gegen die Eurex-Regeln gewertet werden. Als Folge könnte der Sanktionsausschuß der Eurex nicht nur einzelne Händler bestrafen, sondern auch die Citigroup insgesamt. Der Strafkatalog reicht bis zu einem Ausschluß vom Handel an der Eurex für bis zu 30 Börsentage.

      „Nicht richtig eingeschätzt”

      In einer Stellungnahme, die am Abend verbreitet wurde, haben Tom Maheras, der Chef der Citigroup-Einheit Global Capital Markets, sowie William Mills, der Chef des europäischen Investmentbanking, auf die Ausweitung des Skandals reagiert (F.A.Z. vom 29. Januar) und die Vorfälle bedauert. Die Händler hätten die Wirkungen auf Kunden, Aufsichtsbehörden und Finanzministerien nicht richtig eingeschätzt und zudem die eigenen Standards verletzt. Überdies hätten die involvierten Händler vor der Transaktion unangemessene, unrealistische und in manchen Fällen kindliche Bemerkungen über die Handelsstrategie gemacht. Diese Kommentare hätten weder den Standpunkt der Vorgesetzten, die die Transaktion genehmigt hätten, wiedergegeben, noch den Standpunkt des Unternehmens. Auf Basis der eigenen Untersuchung glaube man aber weiterhin, daß die Transaktion keine einschlägigen Vorschriften oder Regeln verletzt habe.

      Wie berichtet, hat die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (Bafin) vergangene Woche bei der Frankfurter Staatsanwaltschaft gegen sechs Citigroup-Mitarbeiter Strafanzeige gestellt. Dabei handele es sich um fünf Anleihehändler und deren Chef, ist von Eingeweihten zu hören. Den Citigroup-Mitarbeitern wird vorgeworfen, den Handel mit europäischen Staatsanleihen und Terminkontrakten auf Bundesanleihen manipuliert zu haben. Sichergestellten Unterlagen zufolge war es dabei nicht nur Ziel, außerordentliche Gewinne zu erzielen, sondern auch - und das ist gravierender -, den gesamten Handel mit europäischen Staatsanleihen zu torpedieren.

      Einziehung der Gewinne?

      Die Frankfurter Staatsanwaltschaft will nach Angaben einer Sprecherin die Prüfung der Bafin-Anzeige voraussichtlich bis Ende Februar abschließen. Das Gesetz sehe einen Strafrahmen von bis zu fünf Jahren Haft vor und zudem gegebenenfalls eine Einziehung der unrechtmäßig erzielten Gewinne. Die hessische Börsenaufsicht dürfte ihre Ermittlungen spätestens Ende Februar abgeschlossen haben. Sollte sie einen Verstoß gegen Börsenregeln feststellen, müßte der Sanktionsausschuß der Eurex darüber befinden. Dieser Ausschuß kann Strafen nicht nur gegen einzelne Händler, sondern auch gegen die sie beschäftigenden Unternehmen verhängen.

      Dem Linklaters-Bericht zufolge haben sich offenbar einige der beschuldigten Citigroup-Händler unter dem Namen von Kollegen, die gerade in Urlaub waren, zum Handel an der Eurex angemeldet. Ein mögliches Motiv dafür könnte sein, daß die Händler keine Zulassung zum Handel an der Eurex hatten. Ein zeitweiliger Ausschluß vom Handel würde das Ansehen der Citigroup weiter ramponieren. In Japan mußte der amerikanische Konzern im vergangenen Jahr vier Filialen schließen und wurde von Auktionen von Staatsanleihen ausgeschlossen, weil er nicht ausreichend gegen Geldwäsche vorgesorgt hatte.

      Marktbeeinträchtigung

      Wie berichtet, hatten die Londoner Anleihehändler zunächst Geschäfte an der Terminbörse getätigt und dann binnen zwei Minuten Staatsanleihen im Gesamtvolumen von 12,4 Milliarden Euro über das elektronische Kassa-Handelssystem Euro-MTS verkauft. Etwa 30 Minuten später hatten die Citigroup-Händler Staatsanleihen für 4 Milliarden Euro zurückgekauft. Die Marktverwerfungen aus den Geschäften haben den Handel mit europäischen Staatsanleihen nachhaltig beeinträchtigt.
      Avatar
      schrieb am 05.02.05 11:32:46
      Beitrag Nr. 10 ()
      Nochmal zu Herrn Grasso, dessen Spendabiliät sogar seinen in Gelddingen toleranten Landsleuten etwas krasso erschien. :laugh:
      Man kann sich natürlich fragen, wie so jemand effektiv
      Börsenhandel regulieren kann.....

      http://www.faz.net/s/Rub034D6E2A72C942018B05D0420E6C9831/Doc…


      Grassos Fürsorge
      240.000 Dollar für die Sekretärin


      03. Februar 2005 In der Zunft der New Yorker Chauffeure muß es während des Börsenhausse einer der beneidenswertesten Jobs gewesen sein: Fahrer von Richard Grasso, des Chefs der New Yorker Börse Nyse. Nicht weil Grasso für gutes Trinkgeld oder exklusive Aktientips bekannt gewesen wäre. Nein, unter der Ägide von Grasso, der später nach Veröffentlichung seines skandalös hohen Gehalts geschaßt werden sollte, zahlte die Börse einfach gut. Jeder seiner beiden Fahrer verdiente rund 130.000 Dollar im Jahr. Das war glatt doppelt so viel als das, was erfahrene Chauffeure in vergleichbarer Position erhielten. Auch das Jahresgehalt von Grassos Sekretärin konnte sich sehen lassen. Sie verdiente 240.000 Dollar im Jahr - das dreifache eines normalen Gehalts selbst für diese herausgehobene Rolle.


      Diese Details über die frühere Gehaltskultur der Nyse sind derzeit nicht nur unter Chauffeuren und Sekretärinnen an der Wall Street Tagesgespräch. Denn sie stehen in einem bisher unter Verschluß gehaltenen internen Bericht der Nyse, der jetzt öffentlich gemacht wurde. Der nach seinem Autor, dem früheren Staatsanwalt Dan Webb, benannte Untersuchungsbericht, war von der Nyse nach dem Gehaltsskandal um Grasso in Auftrag gegeben worden. Grasso mußte die Nyse im September 2003 nach acht Jahren an der Spitze unter Druck verlassen, nachdem sein Gehalts- und Pensionspaket von 188 Millionen Dollar für einen öffentlichen Aufschrei gesorgt hatte. Auf Basis des Webb-Reports hatte der New Yorker Generalstaatsanwalt Eliot Spitzer Grasso im Mai des vergangenen Jahres auf die Rückzahlung eines großen Teil seines Gehalts verklagt. Nach Darstellung von Spitzer hat Grasso mit seinem "exzessiven Vergütungspaket" geltendes Recht für gemeinnützige Organisationen verletzt.

      Versäumnisse der Verwaltungsräte?

      Die Veröffentlichung des Webb-Berichts hatten Grassos Anwälte im Rahmen des Beweisfindungsverfahrens vor dem Prozeß beantragt. Ein Richter hatte ihrem Ansinnen stattgegeben. Die Anwälte wollen die Aufmerksamkeit offenbar auf die Versäumnisse der prominenten Verwaltungsräte lenken, die Grassos Gehalt abgesegnet hatten. Zu diesen Verwaltungsräten gehört auch Carl McCall. Der frühere Finanzchef des Bundesstaates New York, ein einflußreiches Mitglied der demokratischen Partei, hatte 2003 als Chef des Gehaltsausschusses im Nyse-Verwaltungsrat Grassos Gehalt abgezeichnet - allerdings ohne den Vertrag ganz verstanden oder gelesen zu haben.

      Spitzer, ebenfalls ein Demokrat und Kandidat für den Gouverneursposten von New York, hat McCall nicht mitangeklagt, wohl aber dessen Vorgänger als Leiter des Gehaltsausschusses, Kenneth Langone. Finanzier Langone, der Gründer der Baumarktkette Home Depot, ist ein Intimus von Grasso und als Spender für die republikanische Partei bekannt. McCall argumentiert, sich auf Informationen von Nyse-Mitarbeitern und externen Beratern verlassen zu haben und in die Irre geführt worden zu sein. Der Gehaltsausschuß hatte dem Verwaltungsrat damals allerdings berichtet, daß Grassos Vertrag von Beratern und Anwälten geprüft und abgesegnet worden war, obwohl es dafür laut Webb-Report "keinen Nachweis" gibt. Der Report war zum Schluß gekommen, daß Grasso über 100 Millionen Dollar zuviel gezahlt worden waren.
      „Kein legitimer Grund für diese Zahlung”

      Grasso übte dem Bericht zufolge nicht nur Einfluß auf sein eigenes Gehalt aus. Loyalität zahlte sich für seine Mitarbeiter offenbar aus. So erhielt der frühere zweite Mann der Nyse, Präsident William Johnston, bei seinem Abschied 2001 eine "Sonderzahlung" von 6 Millionen Dollar. Die Beurteilung durch Webb unterstreicht die damals herrschende Selbstbedienungsmentalität an der Nyse: "Es scheint keinen legitimen Grund für diese Zahlung zu geben, die auf Betreiben von Grasso geleistet worden war."
      Avatar
      schrieb am 05.02.05 12:50:28
      Beitrag Nr. 11 ()
      Aber all diese haben den Fehler begangen,
      sich erwischen zu lassen :eek:

      Was ist mit den anderen schwarzen und unsichtbaren Schafen? :confused:

      Aber es gibt eine Genugtuung, richtig glücklich kann man damit nicht werden - vielleicht im materiellen Erdenbereich:rolleyes:...
      Aber langfristig gleicht sich alles aus, gut zu wissen für diejenigen unter uns, die an die Wiedergeburt glauben ;)
      Avatar
      schrieb am 05.02.05 17:29:15
      Beitrag Nr. 12 ()
      @MrRipley In einigen (nicht allen) Threads, in denen ich schreibe, findest du mich beim oft undankbaren und mühsamen, manchmal auch amüsanten Versuch, die unsichtbaren Schäflein etwas sichtbarer zu machen. :laugh:

      Die Erwischten sind nur die Spitze eines Eisbergs, darunter die Cleveren und Geschickten, die in der großen, selten justiziabel fassbaren Grauzone operieren.
      Auch eine Art Schattenwirtschaft. :D
      Doch ohne Licht kein Schatten .... :look:
      Avatar
      schrieb am 06.02.05 17:27:52
      Beitrag Nr. 13 ()
      Heute geht es um Kredite, Kreditkarten und Geldautomaten.
      Wer direkt am Geldstrom sitzt, hat den leichtesten Zugriff auf anderer Leute Geld, legal und illegal. Eine kleine Rundschau oder Rundumschlag :laugh: , sicher NICHT erschöpfend, aber aus dem Vollen schöpfend. Fremdbeiträge willkommen.

      Während in Deutschland die Banken in billigem Geld schwimmen und die Kunden eifrigst
      mit immer neuen Rabattaktionen zum Schuldenmachen per Kredit und Kreditkarte
      ermuntern

      http://de.biz.yahoo.com/050119/345/4dqit.html
      http://de.biz.yahoo.com/050130/85/4e6kx.html

      -als wäre die Zahl der Privatinsolvenzen zu niedrig und nicht bereits auf historischem Höchststand -
      und sich dabei über schöne Steigerungsraten im Kreditkartengeschäft freuen können,

      http://de.biz.yahoo.com/050103/36/4cxut.html

      dürfen sich in Großbrittannien bereits die Parlamentarier mit den üblen Erscheinungen
      der Gebührenabzocke bei Kreditkarten

      http://www.thisismoney.co.uk/credit-and-loans/article.html?i…

      und Geldautomaten
      http://www.thisislondon.co.uk/money/articles/16292317?source…" target="_blank" rel="nofollow ugc noopener">
      http://www.thisislondon.co.uk/money/articles/16292317?source…

      befassen. Immerhin, in UK kümmern sich die die MPs (Members of Parliament) noch um derartige
      Unverschämtheiten.

      Und was machen da unsere Berliner Volks`ver`treter ??????????


      Es empfiehlt sich in jedem Fall sehr sorgfältig auf versteckte Gebühren zu achten:

      http://de.biz.yahoo.com/050107/336/4d4qe.html

      und zum Glück haben wir (oder besser die Amerikaner) Suze, die uns sagt, welche teuren Fangeisen und Stolperfallen
      wir bei Kreditkarten unbedingt beachten sollten (Suze Orman schreibt übrigens immer sehr
      nützliche Artikel rund um die Privatfinanzen, die auch für deutsche Konsumenten lesenswert sind- leider nur auf Englisch)

      http://biz.yahoo.com/pfg/e17ccdebt/

      Und da die amerikanischen Moden, Sitten und Unsitten meist mit einer gewissen Verzögerung
      das alte und neue Europa befallen, kann man diese hier schon mal vorausschauend (?)betrachten.



      Und schließlich gibt es einige schwarze Schafe, die per Kreditkartentricks sogar aus den ärmsten Verbrauchern veritable
      Summen zu pressen verstehen.

      http://yahoo.reuters.com/financeQuoteCompanyNewsArticle.jht…
      Avatar
      schrieb am 06.02.05 23:08:03
      Beitrag Nr. 14 ()
      Sorry, wie immer funktionieren die Reuters links nicht,
      hier ist der Artikel zum letzten Link.

      Ex HSBC Bank exec charged in credit card scheme
      Thu Feb 3, 2005 12:32 PM ET
      NEW YORK, Feb 3 (Reuters) - A former HSBC Bank USA (HBA_pe.N: Quote, Profile, Research) executive and two Canadians have been arrested on charges they were part of a massive telemarketing fraud scheme that stole some $30 million from low-income U.S. residents, federal prosecutors said on Thursday.
      Raymond Payne, a former HSBC vice president in Manhattan, was arrested last week by U.S. authorities. Leslie Pinsky and Stephen Clark, both of the Montreal area, were arrested on Thursday by Canadian law enforcement agents. U.S. prosecutors said they would seek their extradition.



      All three defendants are charged with one count of conspiracy that carries a maximum sentence of 20 years in prison. The complaints were filed in Manhattan federal court.

      The complaint charges that Pinsky and Clark owned a company in Montreal that made unsolicited calls to low-income U.S. residents with poor credit between late 2001 through mid-2003. Telemarketers working for the company offered to sell victims credit cards for $300 each. In order to obtain the cards, victims would give the telemarketers their bank account information that the company then used to make automatic transfers from their banks.

      Funds from about 100,000 victims were transferred to an account the company held at HSBC Bank USA in Manhattan.

      None of the victims ever received credit cards and were unable to reach anyone at the company to cancel their orders or obtain refunds, prosecutors said.
      Avatar
      schrieb am 11.02.05 16:58:16
      Beitrag Nr. 15 ()
      Kleines Updatee zu #7: Derzeit wird die Chinadotcom Hype
      offenbar wieder korrigiert. Die Quartalsberichte
      sind eben etwas ernüchternd.
      http://finance.yahoo.com/q?s=JRJC

      China Finance Online Co Ltd (JRJC) gerade -31 %


      Die Ausreden sind auch die üblichen... deja vue auf der ganzen Linie.

      http://biz.yahoo.com/prnews/050210/lnth006_1.html
      Avatar
      schrieb am 11.02.05 17:33:11
      Beitrag Nr. 16 ()
      Fällt da wieder einmal ein zu schnell aufgeblasener amerikanischer Windbeutel in sich zusammen? IPO war erst 2000 mit Riesengetöse und nun droht schon Bankrott.

      http://biz.yahoo.com/ap/050211/krispy_kreme_compensation_2.h…
      Avatar
      schrieb am 11.02.05 17:35:12
      Beitrag Nr. 17 ()
      #16 Nachtrag: Kurzfristige Reboundchancen für Zocker sind natürlich immer drin bei KKD ;)
      Avatar
      schrieb am 12.02.05 17:20:44
      Beitrag Nr. 18 ()
      Die Sache mit den Werbeklicks, die guten und die bösen.

      http://biz.yahoo.com/ap/050212/click_fraud_2.html



      Associated Press
      Click Fraud Looms As Search-Enging Threat
      Saturday February 12, 9:40 am ET
      By Michael Liedtke, AP Business Writer
      Click Fraud Looms As Threat to Search Engine Advertising Growth on Web


      SAN FRANCISCO (AP) -- Like thousands of other merchants, Tammy Harrison thought she had struck gold when hordes visited her Web site by clicking on the small Internet ads she purchased from the world`s most popular online search engines. It cost Harrison as much as $20 for each click, but the potential new business seemed to justify the expense. Harrison`s delight dimmed, though, when she realized the people clicking on her ads weren`t really interested in her products.



      She was being victimized by "click fraud," a scam that threatens to squelch the online advertising boom that has been enriching Google Inc., Yahoo Inc. and their many business partners.

      The ruse has different twists, but the end result is usually the same: Merchants are billed for fruitless traffic generated by someone who repeatedly clicks on an advertiser`s Web link with no intention of ever buying anything.

      Harrison figures she has spent about 200 hours documenting the mischief that drained her budget and diverted customers to a competitor, costing her an estimated $100,000 in sales.

      "Click fraud has gotten out of control," said Harrison, who sells computer software to doctors. "It`s stealing money from my pocket. It`s just as bad as someone walking into a store and taking a television."

      Estimates vary widely on how much click fraud is going on in the $3.8 billion search engine advertising market.

      "Click fraud exists, but it`s mostly a big paranoia," said Chris Churchill, chief executive of Fathom Online, a San Francisco firm that studies the spending patterns on search engine ads.

      Others believe anywhere from 10 percent to 20 percent of the clicks are made under false pretenses.

      "Click fraud is like a big elephant standing in the middle of the living room," said Lisa Wehr, president of Oneupweb, a search engine advertising consultant. "Everyone sees it and knows it`s there, but no one is quite sure what to do about it."

      Both Google and Yahoo acknowledge the perils of click fraud, but believe improved internal controls and the increased vigilance of advertisers will prevent the problem from escalating.

      "We are always worried about it, but it hasn`t been a material issue so far," said Google chief executive Eric Schmidt.

      After recently expanding its staff to patrol click fraud, Google broke up a scheme that had generated several thousand bogus transactions, chief financial officer George Reyes told analysts earlier this week.

      Yahoo also has been shoring up click fraud protections, said Patrick Giordiani, a senior manager for the company`s advertising subsidiary, Overture Services.

      Such reassurances from search engine executives aren`t surprising, given how much they stand to lose if advertisers curtail spending, said Jessie Stricchiola, president of Alchemist Media, which helps businesses detect problems and negotiate refunds.

      "There`s some serious positioning and politicking going on," she said. "Click fraud isn`t going to destroy the industry, but it`s not going away either."

      Harrison said she didn`t know a thing about the problem until a former employee formed a rival firm and started to repeatedly click on her ads as a competitive tactic. The fraudulent clicks frequently exceeded spending limits Harrison had set, knocking her ads out of the display rotation.

      The search engines have issued refunds to cover the bogus clicks, but Harrison says those payments don`t compensate for missed sales opportunities.

      In November, Google filed a lawsuit that revealed the search engine can`t even trust some of its own advertising partners.

      Houston-based Auction Experts International never responded to claims it collected at least $50,000 in illegitimate commissions by clicking on the ad links that Google delivered to its Web pages.

      But the site shut down and Google won a default judgment against one of its principals.

      The suit won`t be Google`s last to combat click fraud, said Palo Alto attorney David Kramer, who represents the company.

      Stricchiola believes it`s only a matter of time before advertisers become so exasperated with click fraud that they file a class-action lawsuit against a major search engine.

      The incentives for click fraud have increased along with the money devoted to search engine advertising -- a concept that didn`t exist until Overture Services introduced it in the late 1990s.

      Such advertising, Google calls it AdWords, works like this: The search engine auctions off the right to have advertising links displayed when designated words, such as "vacation Hawaii," are included in a search request. The top bids get the most prominent display on Web pages.

      Once widely ridiculed, the idea has turned into a fast-spreading craze as more merchants realized substantially higher returns on search engine ads than on more traditional marketing campaigns conducted through the Yellow Pages, direct mail and newspapers.

      By 2008, industry research firm eMarketer expects $7.4 billion to be spent on search engine advertising, up from just $108.5 million in 2000.

      The success of search engine advertising has substantially raised prices, too.

      In mid-1999, advertisers paid Overture an average commission of 11 cents per click. By the end of last year, advertisers were paying an industrywide average of $1.70 for the hundreds of keywords tracked by Fathom Online.

      The cost of prized search terms runs much higher. For instance, the top price for mesothelioma, a cancer that spurred scores of lawsuits linking the illness to asbestos exposure, recently stood at $51 per click, Fathom said.

      Higher prices have turned click fraud into a cottage industry.

      Some swindlers have hired cheap overseas contractors to sit in front of computers and click on targeted links all day.

      Others are developing sophisticated software to help automate and conceal click fraud.

      On the other side of the fence, entrepreneurs like Dmitri Eroshenko are trying to develop technology solutions to counteract click fraud.

      "This has become a real cat-and-mouse game," said Eroshenko, who runs Clicklab in Miami. "Advertisers are going to have to accept a certain level of click fraud as a cost of doing business."

      Mike Liedtke can be reached at mliedtke(at)ap.org

      www.clicklab.com

      www.alchemistmedia.com
      Avatar
      schrieb am 12.02.05 22:46:48
      Beitrag Nr. 19 ()
      Aus aktuellem Anlass, weil der Titel so schön ist (`Irgendwas...`) und weil die schwarzen Schäfchen
      auch in diesem Forum reichlich ihre Spuren hinterließen
      (Realtos, CBB, Primacom usw...)


      http://www.faz.net/s/Rub034D6E2A72C942018B05D0420E6C9831/Doc…" target="_blank" rel="nofollow ugc noopener">
      http://www.faz.net/s/Rub034D6E2A72C942018B05D0420E6C9831/Doc…


      Schwarzbuch Börse 2004
      „Irgendetwas müssen wir mit dem Geld ja machen”


      11. Februar 2005 Was die Börse spannend macht, macht sie zugleich riskant: Nichts an der Börse ist spannender und kostenträchtiger zugleich als der menschliche Faktor. Versagen, Gier, kriminelle Energie und viel Geld - die richtigen Zutaten für einen Börsenkrimi.


      Oder auch für das „Schwarzbuch Börse”, das, von der Schutzgemeinschaft der Kapitalanleger (SdK) herausgegeben, nun druckfrisch auf den Tischen der Redaktionen und Rechtsanwaltskanzleien liegt.

      Ixos schwarzbuchnotorisch

      Viele alte Bekannte trifft man im Schwarzbuch, zum Beispiel Articon-Integralis, dem die SdK bereits im Schwarzbuch 2003 eine ganze Seite widmete: Wenn das Unternehmen so weitermache, wäre in zwei Jahren die Kasse aufgebraucht, hätten die Vorstände ausgesorgt und wären die Aktionäre leer ausgegangen, lautet das Fazit der Aktionärsschützer.

      Ebenfalls schwarzbuchnotorisch sind die Führungskräfte von Ixos, die 2002 eine Hauptversammlung wiederholen mußten, vor einer Gewinnwarnung große Aktienpositionen verkauften und bereits testierte Jahresabschlüsse wegen Betrugsfällen einzelner Mitarbeiter wieder ändern mußten - „inkompetent und an Aktionärsinteressen desinteressiert” lautet der Eintrag ins Schwarzbuch 2004.

      Träume vom Erfolg beerdigt

      Aber auch Erfolg kann zum Eintrag ins Schwarzbuch Börse führen - zum Beispiel der Garant Schuh, die angeblich wegen einer guten Auftragslage Konkurs anmelden mußte. Die angeschlossenen Fachhändler hätten zuviel Ware geordert, weshalb man in Liquiditätsprobleme geraten sei. Ähnlich erging es GfN: Das Unternehmen konnte sich trotz eines Großauftrags nicht mehr retten - man bekam nicht genügend Geld, um den Auftrag anzunehmen.

      Nicht nur Erfolg, auch Träume vom Erfolg werden im Schwarzbuch beerdigt, zum Beispiel der Traum von Lion Bioscience, das „SAP der Biotechnologie” zu werden. Heute ist Lion in den Augen der SdK eine „kleine Klitsche mit einer Handvoll Kunden”. Aber was wäre die Börse ohne Gier, vor allem die Gier der Vorstände? Selbigen Vorwurf sehen die Vorstände der Beru AG vermutlich gelassen: Für erhebliche „Mehrarbeit” im Rahmen von Veräußerungsgeschäften genehmigte man sich 603.000 Euro Sonderzahlungen.

      Dilettantismus und Inkompetenz

      Und wo Gier ist, treiben sich zumeist kriminelle Energien in der Nachbarschaft herum, wenn auch nicht immer so exzessiv wie im Falle der Realtos AG, einem einstmals leerem Börsenmantel, der zumindest zeitweise mit Leben gefüllt wurde. Nach anfänglichem Kursgewinn allerdings wurden betrügerische Machenschaften und Manipulationen ruchbar. Den Vorstandschef hätte eine mehrjährige Haftstrafe erwartet, der er sich durch Selbstmord entzog.

      Aber es muß nicht verbrecherische Energie sein, die den Aktionären das Portfolio atomisieren. Dilettantismus und Inkompetenz tun es auch, so beim Windenergieanbieter Nordex AG, wo laut SdK ein dilettantisches Management tätig war. Überhaupt meinte es das Jahr nicht gut mit alternativen Energien: Der Windkraftanbieter Umweltkontor sah zwar die Konsolidierungswelle in seinem Geschäftsfeld korrekt voraus, was er aber nicht voraussah, war, daß ihn das Biodiesel-Engagement, das er anstrebte, in den Ruin treiben sollte. Dabei war es doch so praktisch: Die Unternehmensgruppe, die man zu diesem Zweck übernahm, war zuvor im Privatbesitz der damaligen Vorstände von Umweltkontor gewesen, gegen die jetzt der Staatsanwalt ermittelt.

      „Legende wie den Yeti”

      Nicht nur unübersichtlich, auch befremdlich mag der ehrenwerte Dr. Kahrmann von der CBB AG dem Staatsanwalt vorkommen: Der legte auf einer Hauptversammlung zwar keine Bilanz vor, rief dafür aber einen Aktionär mit „Halten Sie die Schnauze” zur Ordnung, legte auf zähes Nachfragen dann eine Excel-Tabelle vor und bezeichnete die 400 Millionen Euro, die an seine Gesellschaft geflossen sein sollen, als „Legende wie den Yeti” - er habe das Geld nie erhalten. Jetzt soll die Staatsanwaltschaft untersuchen, ob der Yeti mit dem Geld durchgebrannt ist.

      Auch für die Banken gab es noch Platz im Schwarzbuch, so für die Emissionsbank Morgan Stanley, die seit 1998 acht Neuemissionen betreute. Sieben davon notieren im Schnitt mit 60 Prozent im Minus. Die Ankündigung, daß Morgan Stanley beim Börsengang von Premiere eine wesentliche Rolle spielen soll, müsse der Anleger als Drohung empfinden, lautet das Fazit der SdK. Dafür gab es die IPO-Zitrone des Jahres. Ein schwer zu erringender Titel, sollte man meinen: Bei insgesamt 439 Börsengängen seit 1997 konnte die SdK nur in acht Prozent aller Fälle Kursgewinne zählen, jeder vierte Börsengang endete mit Totalverlust, 77 Prozent der Emissionen erbrachten ihren Anlegern mehr als 50 Prozent Verlust.

      Nur die Spitze des Eisberges

      Zum Bankräuber des Jahres - für besondere „Abzockerei, Dreistigkeit und Vorteilnahme zum Nachteil von Aktionären und Anlegern” - ernennt die SdK J. P. Morgan Chase. Unter maßgeblicher Führung der Bank habe der Kabelnetzanbieter Primacom einen Kredit aufgenommen, der nun mit 20 Prozent jährlichen Belastungen zu Buche schlägt.

      Gier, Betrug, Inkompetenz - und doch nur die Spitze des Eisbergs: Borussia Dortmund, Karstadt-Quelle, das Optionsprogramm bei Infineon, die Toll-Collect-Blamage von Daimler-Chrysler und der Deutschen Telekom - auch die bekannteren Unternehmen kommen zu ihrem Recht im Schwarzbuch. Für die Aktionäre, deren Geld geopfert wurde, bleibt wohl nur noch das Fazit des Vorstands von IPC Arctech als Trost: „Irgend etwas müssen wir mit dem Geld ja machen.”
      Avatar
      schrieb am 13.02.05 20:50:24
      Beitrag Nr. 20 ()
      Cooking the books, sagt der Amerikaner und meint damit nicht etwa die Zubereitung
      von Papierbrei, sondern den Versuch, die Bücher appetitlicher aussehen zu lassen.
      Der Deutsche nennt es modischer `die Bücher frisieren`.
      Hier ist ein Fall, der den Anleger mal eben 9 Mrd. Dollar
      kostete, als er aufflog.

      http://biz.yahoo.com/law/050127/1cff3c1091bf4e9fa47b81971a32…" target="_blank" rel="nofollow ugc noopener">
      http://biz.yahoo.com/law/050127/1cff3c1091bf4e9fa47b81971a32…



      Der folgende Fall ist auf den ersten Blick eher zum schmunzeln, es ist der klassische Bankraub von innen.
      Ein paar Chinesen erleichtern ihre Bank über Jahre hinweg um umgerechnet schlappe 65 Mio US-Dollar und verdaddeln die Kohle.
      Auf den 2. Blick aber tun mir die Jungs leid, angesichts der Tatsache, dass in China drakonische Strafen üblich sind und massenhaft Todesurteile vollstreckt werden. Über 200 schon in diesem Jahr, las ich irgendwo.

      http://news.newkerala.com/world-news/?action=fullnews&id=68…

      Und hier beschreibt der scotsman.com die Top ten unter den Betrugsmaschen, die - als Spitze des Eisbergs- immerhin 1 Mrd Pfund (ca 1,5 Mrd Euro) im letzten Jahr allein in UK erbrachten. Durch das schnelle Verbreitung über Internet und andere Massenmedien ist ein explosionsartiges Wachstum vorgezeichnet. Gibt es jemand, der noch keine gestelzt formulierte e-mail aus Nigeria mit der Aussicht auf schnelle Millionen erhielt, noch keinen Gewinn aus einer Lotterie abholen sollte, an die es sich nicht erinnerte?
      Life is a lottery itself .....und manchmal ein Lotterleben .

      http://edinburghnews.scotsman.com/scotland.cfm?id=122152005" target="_blank" rel="nofollow ugc noopener">
      http://edinburghnews.scotsman.com/scotland.cfm?id=122152005

      Siehe auch:

      http://news.bbc.co.uk/1/hi/business/4227293.stm

      Dennoch scheint der Identitätsklau (vor allem Kredit/Scheckkartendaten) auch auf klassischem Weg noch bestens zu funktionieren. Der nette Onkel oder Nachbar von nebenan auch hier am Werke.

      http://www.bbbonline.org/idtheft/safetyquiz.asp



      Beim `Öl für Lebensmittel Programm` der UN zu Saddams Zeiten verdienten viele prächtig und viele Regierungen und Behörden drückten beide Augen zu, so sie denn überhaupt welche offen hatten. Auch in den Ländern die heute aus vordergründigen Motiven am lautesten `Haltet den Dieb` plärren und mit dem Finger auf die UN und Kofi Annan zeigen.

      Ein schöner und sehr gründlicher Artikel über die Verquickung ökonomischer Interessen mit Pseudo-Sicherheitspolitik und staatlich konzessionierter Bereicherung einzelner.

      http://www.theunionleader.com/articles_showa.html?article=5…

      http://www.theunionleader.com/articles_showa.html?article=50…
      Avatar
      schrieb am 16.02.05 20:57:02
      Beitrag Nr. 21 ()
      Da bei CBB gerade der große Kampf der aufrechten Aktionäre gegen einen übel tricksenden Vorstand, der sich offenbar in London versteckt, läuft, möchte ich aus diesem aktuellen Anlass mal ein Musterbeispiel an
      Aktionärsverarschung hier reinstellen. Sorry für die rüde Wortwahl, aber anders kann man es wohl kaum nennen.

      http://www.gsc-research.de/public/contents/Article.cfm?PosFN…

      P.S. Der Zorrozocker war hier in w-o sehr fleißig.
      Avatar
      schrieb am 02.03.05 00:05:01
      Beitrag Nr. 22 ()
      KRIMINALITÄT

      Steuerfahnder schnappen den 200-Millionen-Dollar-Mann

      Ein besonders schwerer Fall von Steuerhinterziehung macht derzeit in den USA Schlagzeilen. Die Steuerbehörden werfen dem amerikanischen Geschäftsmann Walter Anderson vor, rund 450 Millionen Dollar an Einkommen nicht deklariert zu haben. Ein Fall in der Größenordnung ist in der US-Geschichte noch nicht vorgekommen.

      Washington - Am Ausgang des Dulles Airport warteten bereits die Beamten der Staatsanwaltschaft. Viel gab es nicht zu besprechen: Aufklärung über die Rechte, ein kurzer Protest, dann war die Sache erledigt. Walter Anderson war kein freier Mann mehr.

      Die Ankläger werfen dem Unternehmer nach übereinstimmenden Berichten von "New York Times", "Wall Street Journal" und "Financial Times" Steuerhinterziehung im großen Stil vor. Und bei solchen Vorwürfen ist die amerikanische Justiz nicht zimperlich: Laut "New York Times" drohen Anderson bis zu 24 Jahre Haft, wenn die Jury von seiner Schuld überzeugt ist.


      Walter Anderson: Viele Einnahmequellen, niedrige Steuerlast

      Steuerzahlung: 494 Dollar

      Die Summe, um die es geht, ist allerdings selbst für US-Maßstäbe bemerkenswert. Insgesamt, so zitiert die "New York Times" aus den Ermittlungsakten, soll Anderson mit der Wartung von Telekommunikationssatelliten 450 Millionen Dollar verdient haben, ohne auch nur einen Dollar davon in seiner Steuererklärung zu erwähnen. Allein im Jahr 1998 soll er auf diese Weise 126 Millionen Dollar am Fiskus vorbeigeschleust haben. Sein Einkommen hatte er in diesem Jahr offiziell auf 67.939 Dollar beziffert - und dafür lediglich 494 Dollar Steuern bezahlt.

      Bei solchen Summen kann man sich nicht auf ein Versehen herausreden. Nach den Ermittlungsergebnissen der Staatsanwaltschaft war für die Steuerhinterziehung ein weit verzweigtes Netzwerk von Firmen, schwarzen Konten und toten Briefkästen notwendig, das Anderson auf den Britischen Virgin Islands errichtet hatte. Dabei soll er nicht nur falsche Namen verwendet, sondern auch ganz nach Belieben die Staatsangehörigkeit gewechselt haben. Wie die "Financial Times" schreibt, trat er mal unter dem Namen Mark Roth auf, mal gab er sich als Bürger der Dominikanischen Republik aus.

      Perfekte Fassade

      Nach außen hin wahrte Anderson dagegen über all die Jahre hinweg perfekt die Fassade eines erfolgreichen Geschäftsmannes, der auch Sinn für spektakuläre PR-Aktionen hatte. So machte er vor fünf Jahren Schlagzeilen, als er sich für die Rettung der russischen Raumstation Mir einsetzte. Er besaß einen eigenen Jet und bewegte sich gern auf öffentlichem Parkett, wo er manchmal auch offen seine Verachtung für die Politik bekundete. Beim Auktionshaus Christie`s war er ein gern gesehener Gast, handelte mit Juwelen, teuren Weinen und Kunst.

      Doch selbst bei diesen Geschäften soll Anderson Steuern hinterzogen haben, wo es nur ging. Allein beim Verkauf mehrerer Gemälde, darunter eines von Salvador Dalí und mehrere von René Magritte, geht die Staatsanwaltschaft von mehr als 40 Millionen Dollar aus.
      Trotz seines öffentlich geführten Luxuslebens schöpften die Behörden jedoch lange Zeit keinen Verdacht, oder sie fanden jedenfalls keinerlei Anhaltspunkte für Ermittlungen. Auf die Spur kamen sie Anderson erst, nachdem dieser sich mit einem Geschäftspartner überworfen hatte. Nach dem Bericht der "New York Times" war es dieser Mann, der den Steuerfahndern den entscheidenden Tipp gab, wo Anderson seine Millionen versteckt haben könnte.

      http://www.spiegel.de/wirtschaft/0,1518,344221,00.html


      mfg B.
      Avatar
      schrieb am 02.03.05 22:47:45
      Beitrag Nr. 23 ()
      #22: Hi, Buddah,
      Interessante Story, was für ein gerissener Hund der Anderson. :D
      Trotz öffentlichem Luxus-Leben keine Steuern- wer hat denn da jahrelang die Augen zugedrückt :D

      Sein Einkommen hatte er in diesem Jahr offiziell auf 67.939 Dollar beziffert - und dafür lediglich 494 Dollar Steuern bezahlt.

      Wäre interessant zu wissen, ob der Mann ein Börsennotiertes Unternehmen hatte und welche Partei der so gesponsert hat. ;)
      Avatar
      schrieb am 03.03.05 11:04:31
      Beitrag Nr. 24 ()
      Hallo KlingerP

      "gerissener Hund" trifft es sehr gut. Meine "Lieblingsstelle" aus diesem Artikel:Dabei soll er nicht nur falsche Namen verwendet, sondern auch ganz nach Belieben die Staatsangehörigkeit gewechselt haben. Wie die " Financial Times" schreibt, trat er mal unter dem Namen Mark Roth auf, mal gab er sich als Bürger der Dominikanischen Republik aus.

      mit diesem Fähigkeiten würde er sich nicht schlecht beim CIA machen...(siehe Frank William Abagnale Jr. ;) )

      mfg B.
      Avatar
      schrieb am 11.03.05 09:41:50
      Beitrag Nr. 25 ()
      Er ist nicht er erste, der es ausspricht, aber sicher der bekannteste.
      Das Haushaltsdefizit der USA stelle ein Gefahrenpotenzial für die
      ökonomische Stabilität des Landes dar, meint Greenspan, wie immer etwas verklausuliert.

      Die Immopreisexplosion hält er noch nicht für das Anzeichen einer gefährlichen Blase (letzter Satz im Text).
      Das Handelsdefizit findet er auch nicht gefährlich, meint lediglich, dass Ausländer ihren Appetit auf Dollaranlagen
      verlieren könnten.

      But Greenspan said such a scenario is likely to occur in an orderly fashion without disrupting the U.S. economy.

      http://biz.yahoo.com/ap/050310/greenspan_14.html
      Associated Press
      Greenspan: Budget Deficits Pose Big Threat
      Thursday March 10, 11:13 pm ET
      By Jeannine Aversa, AP Economics Writer
      Greenspan: Budget Deficits a Bigger Threat Than Record Trade Imbalance, Low Savings Rate


      WASHINGTON (AP) -- Federal Reserve Chairman Alan Greenspan said Thursday that future budget deficits pose a bigger risk to the economy than record trade imbalances and the country`s extremely low savings rate.
      ADVERTISEMENT


      In a wide-ranging speech, Greenspan said he believed the United States` flexible economy would be able to deal with current concerns over trade and savings.

      "The resolution of our current account deficit and household debt burdens does not strike me as overly worrisome, but that is certainly not the case for our fiscal deficit," Greenspan said in prepared remarks to the Council on Foreign Relations in New York.

      A copy of his remarks was distributed in Washington.

      The Fed chief said the budget deficit is a problem because it is projected to rise significantly as a wave of baby boomers start to retire in 2008.

      "Our fiscal prospects are, in my judgment, a significant obstacle to long-term stability," Greenspan said.

      Greenspan has been steadily beating the drum about the urgent need for policy-makers on Capitol Hill and the White House to get the nation`s fiscal house in order.

      While Greenspan has endorsed President Bush`s move to set up personal investment accounts as part of an overhaul of Social Security, he has called for a go-slow approach to setting up such accounts. His concern is that massive government borrowing to bring them about could push up interest rates.

      Greenspan also suggested that benefit cuts would be required to deal with looming funding problems within Social Security.

      "What we know for sure, however, is that the 30 million baby boomers who will reach 65 years of age over the next quarter century are going to place enormous pressures on the ability of our economy to supply the real benefits promised to retirees under current law," Greenspan said.

      On trade, Greenspan expressed hope that further declines in the value of the U.S. dollar would narrow the trade deficit, which mushroomed to an all-time high of $617.7 billion in 2004.

      A weaker dollar makes U.S. exports less expensive to foreign buyers and thus more competitive on overseas markets. A weaker dollar also can raise the prices of imported goods flowing into the United States.

      Greenspan said it would have been impossible a few decades ago to even fund a trade deficit the size of the current one in the United States because global investment flows wouldn`t have been sufficient.

      As he did in a November speech, Greenspan forecast that at some point foreigners -- who are currently financing U.S. trade deficits by buying dollar-demoninated assets -- will lose some of their appetite for U.S. investments.

      But Greenspan said such a scenario is likely to occur in an orderly fashion without disrupting the U.S. economy.

      Citing two studies done by the Federal Reserve, Greenspan said "market forces are likely to restore a more long-term sustainable current account balance here without substantial disruption."

      Greenspan, in a question period after his speech, said that foreign holdings of U.S. treasuries have modestly lowered U.S. interest rates.

      The Fed chief did not discuss the future of U.S. interest rates.

      Fed policy-makers have boosted short-term rates six times -- each by one-quarter of a percentage point -- since June 2004. Economists are expecting another quarter-point increase when policy-makers meet March 22.

      On other issues, Greenspan repeated his belief that sharply rising home prices in recent years do not constitute a national bubble.

      "A destabilizing contraction in nationwide house prices does not seem the most probable outcome," he said.
      Avatar
      schrieb am 11.03.05 10:03:44
      Beitrag Nr. 26 ()
      10.03.2005 - 17:56
      Insider-Verdacht bei Biogen Idec



      Thomas J. Bucknum, Executive Vice Präsident von Biogen Idec, ist mit sofortiger Wirkung von seinem Amt zurückgetreten. Zuvor hatte die Börsenaufsicht SEC Untersuchungen wegen des Verdachts auf Insider-Handel gegen Bucknum aufgenommen. Dieser hatte am 18. Februar 2005 89.700 Aktien von Biogen Idec für 1,9 Millionen Dollar verkauft. Am gleichen Tag hatte das Unternehmen eigener Auskunft nach von einem Todesfall im Zusammenhang mit seinem Multiple-Sklerose-Medikament Tysabri erfahren. Das Präparat wurde daraufhin umgehend vom Markt genommen.
      Noch nicht ins Visier der Ermittler ist Chairman William H. Rastetter geraten. Dieser hatte bereits am 15. November 120.313 Titel von Biogen Idec auf den Markt geworfen.

      An der Nasdaq geben die Papiere des Pharmakonzerns aktuell 2,04 Prozent auf 38,51 Dollar ab.


      http://www.boerse-go.de/news/news.php?ida=207180&idc=18

      :)

      mfg B.
      Avatar
      schrieb am 11.03.05 19:32:58
      Beitrag Nr. 27 ()
      So kann man natürlich auch Geld verdienen, und zwar nicht zu knapp. Ganz aktuelle Meldung zum Wundervogel. :D

      http://www.wallstreet-online.de/ws/news/news/seenews.php?&PH…
      Avatar
      schrieb am 11.03.05 19:37:25
      Beitrag Nr. 28 ()
      Bin ja mal gespannt, welche Klitschen hier eine Breitseite trifft für den Fall, dass diese Fonds ihre Anlagen auf Geheiß des Bafin
      schnell liquidieren müssten um Anlegerfordeungen zu befriedigen. ;)
      Avatar
      schrieb am 11.03.05 19:53:34
      Beitrag Nr. 29 ()
      Linknachtrag : Greenspan`s Sorgen auf Deutsch
      http://de.biz.yahoo.com/050311/341/4gajw.html

      Und ein ziemlich realitätsfremdes und anlegerunfreundliches Urteil des BGH.
      Jetzt müssen dubiose, windige Anlageformen nur noch gerade mal drei Jahre nach Kauf durchhalten, damit der Berater aus dem Schneider ist.

      Quelle: w-o meldung.

      --------------------------------------
      Falschberatung: Verjährung nach drei Jahren

      Der Bundesgerichtshof hat am Dienstag entschieden, dass Ansprüche falsch beratener Anleger spätestens nach drei Jahren verjähren. Eine Verlängerung der Verjährungsfristen von drei auf zehn Jahre bei fehlerhafter Beratung war zuletzt im Entwurf des Kapitalmarktinformationshaftungsgesetzes (KapInHaG) vorgesehen.

      Die Verjährungsfristen wären damit an die üblichen Fristen im Zivilrecht angepasst worden. Die Bundesregierung hat den Entwurf jedoch auf Druck der Wirtschaftsverbände zunächst auf unbestimmte Zeit zurückgezogen.

      "Wer will, dass die Bürger mehr für die private Altersvorsorge tun, muss das Vertrauen in die Anlageberatung stärken", sagte vzbv-Vorstand Prof. Dr. Edda Müller. "Das Risiko der Falschberatung darf nicht allein beim Anleger liegen." Die Chefin des Verbraucherzentrale Bundesverbands forderte außerdem, dass die Bundesregierung endlich den Entwurf des KapInHaG beschließen solle.

      In dem aktuellen Rechtsstreit vor dem BGH ging es auch um die Frage, wann beim Erwerb von Wertpapieren die Verjährungsfrist für Schadensersatzansprüche einsetzt. Die Karlsruher Richter entschieden, dass die Verjährungsfrist bereits mit dem Erwerb der empfohlenen Wertpapiere beginnt. Dies lässt jedoch völlig außer Acht, ob der Anleger innerhalb dieser Frist überhaupt eine Chance hat, Kenntnis vom Schaden zu erlangen. Häufig zeigen sich die Folgen einer Falschberatung erst, nachdem die Ansprüche längst verjährt sind.
      Avatar
      schrieb am 15.03.05 09:58:31
      Beitrag Nr. 30 ()
      JUSTIZ

      Pleiten, Recht und Pannen

      Von Caroline Schmidt und Irina Repke

      Das neue Insolvenzrecht sollte kleinen Leuten eine neue Chance bieten. Doch es profitieren auch Hasardeure und Kriminelle.

      Er sieht nicht gerade aus wie ein verarmter, von Sorgen geplagter Mensch - Lars Windhorst, 28, das tief gefallene New-Economy-Wunderkind. Sein smartes Siegerlächeln auf den Lippen, am Leib einen schicken schwarzen Mantel, so wurde er jüngst in der Berliner Edelherberge Adlon gesichtet. Dabei müsste er, der mit 16 Jahren von Politik und Medien als Firmengründer und Unternehmer bejubelt worden war, vom aufgetürmten Schuldenberg schier erdrückt werden - geschätzte 63 Millionen Euro.

      Doch Windhorst darf ganz legal auf Rettung hoffen. Auch wenn die Berliner Staatsanwaltschaft noch wegen Betrugs gegen ihn ermittelt - ein Verdacht, den Windhorst und sein Anwalt entschieden zurückweisen -, kann eine einzige Unterschrift unter ein Schriftstück den Pleitier komplett entschulden. Ende vergangenen Jahres beantragte der Jungunternehmer auch die Insolvenz über sein Privatvermögen.

      Auch Wolfgang Lippert, 53, hat jenen Antrag unterschrieben, der für viele Überschuldete eine Art Wiederauferstehung von den wirtschaftlich Toten ermöglicht. Der Fernsehstar aus dem Osten hatte sich nicht nur als "Wetten, dass ...?"-Moderator übernommen. Auch als Immobilieninhaber machte er eine Bauchlandung. Reingelegt worden sei er, jammerte er zuerst, um dann die Vorzüge des Rechtsstaats zu preisen: "Zum Glück gibt es ja das neue Insolvenzgesetz."

      Amtsrichter und Justizminister können sich mit der prominenten Klientel nicht anfreunden. Sie halten jene neue, 1999 eingeführte Insolvenzordnung längst für einen teuren Flop, für eine Einladung an Hasardeure. Still und heimlich bereitet deshalb eine Arbeitsgruppe der Länder und des Bundes eine Reform der Reform vor. Ziel müsse es sein, so die bayerische Justizministerin Beate Merk (CSU), "die Anfälligkeit des Verbraucherinsolvenzverfahrens für schwarze Schafe zu korrigieren".

      Die neuen Paragrafen des Insolvenzrechts waren für jene Otto-Normal-Bürger gedacht, die sich beim Kauf von Auto oder Einbauküche schlichtweg übernommen hatten. "Menschen, die in Not geraten sind", lobte damals der Parlamentarische Staatssekretär Rainer Funke die Intention der Gesetzgeber, "erhalten so eine Chance für einen Neuanfang.


      Doch die ohnehin überlasteten Richter, Rechtspfleger und Treuhänder sind nun bis zu sieben Jahre mit ihren Klienten beschäftigt, damit diese zumindest einen Teil ihrer Schulden begleichen. Am Ende können sich die privaten Pleitiers dann auf eine "Restschuldbefreiung" freuen, während die Gläubiger zumeist leer ausgehen. Der Weg zurück auf null wird immer beliebter, die Amtsgerichte ächzen inzwischen unter der Masse privater Insolvenzen (siehe Grafik).



      Den Genuss der neuen Gnade sucht aber nicht nur die ursprünglich anvisierte Zielgruppe. "Wenn die Restschuldbefreiung klappt, wäre das wie eine Art Lottogewinn", freut sich ein Installationsmechaniker, der vor kurzem die Verbraucherinsolvenz beantragte. An einem warmen Sommertag des Jahres 1998 war er mit zehn Millionen Zigaretten im Sattelschlepper erwischt worden. Seitdem schuldet der Mann dem Staat 1,5 Millionen Euro Steuern. Drei Jahre Gefängnis hat er bereits abgesessen - und nun wird er voraussichtlich auch seine Schulden aussitzen. Sein Hauptgläubiger, das Zollamt, hat den für ihn zuständigen Richter bis heute nicht darauf hingewiesen, dass für den Profischmuggler keine Milde vorgesehen ist.

      Genau das ist die Krux: Die Richter können nur dann die Entschuldung ablehnen, wenn ein Gläubiger sie auf eine Gesetzesverletzung hinweist. Doch viele haben in diesem Stadium bereits kapituliert. "Die Verfahren laufen lasch durch", sagt Rechtsanwalt Andreas Wähnert, der schon mehr als 900 Privatinsolvenzen betreute.

      Experten kritisieren zudem eine unliebsame Nebenwirkung: "Bei den Schuldnern verdirbt die Zahlungsmoral", meint der Berliner Insolvenzrechtler Udo Feser. "Eine Privatinsolvenz ist für viele zur Selbstverständlichkeit geworden." Und für den Steuerzahler zur Last. Da die meisten Schuldner nicht einmal die Verfahrenskosten - in der Regel 3000 Euro - berappen können, müssen dafür die Länder aufkommen. Allein Nordrhein-Westfalen muss für Verbraucherinsolvenzen pro Jahr 18 Millionen Euro aufbringen. "Die Gläubiger und die Steuerzahler", resümiert wütend Baden-Württembergs Justizminister Ulrich Goll, "sind die Dummen."

      Eine Reform erscheint da dringend notwendig. Nach Schätzung der Wirtschaftsauskunftei Creditreform gibt es derzeit rund drei Millionen überschuldete Haushalte.

      http://www.spiegel.de/spiegel/0,1518,346045,00.html

      mfg B.
      Avatar
      schrieb am 15.03.05 20:21:31
      Beitrag Nr. 31 ()
      Dafür hat Bernie Ebbers (ex-Woldcom) das gebetsmühlenartig vorgetragene
      `ich hab von nix gewusst` letztlich nichts genutzt. :D

      http://de.biz.yahoo.com/050315/36/4ghyz.html

      http://de.biz.yahoo.com/050315/341/4ghzp.html
      Avatar
      schrieb am 15.03.05 21:52:33
      Beitrag Nr. 32 ()
      WORLDCOM-PLEITE

      Der tiefe Fall des Kaufrausch-Cowboys

      Von Thomas Hillenbrand

      Bernie Ebbers, der ehemalige Vorstandschef des US-Unternehmens WorldCom, ist von einer US-Jury der Bilanzfälschung, des Betrugs und der Verschwörung schuldig gesprochen worden. Der Ex-Manager, dem die größte Pleite der amerikanischen Wirtschaftsgeschichte zur Last gelegt wird, muss wohl für Jahrzehnte ins Gefängnis....

      http://www.spiegel.de/wirtschaft/0,1518,346619,00.html

      mfg B.
      Avatar
      schrieb am 16.03.05 19:51:09
      Beitrag Nr. 33 ()
      Bei Insiderhandel verstehen die Briten keinen Spaß:
      5 Jahre Knast für das Walross. :laugh:


      http://www.londonstockexchange.com/en-gb/pricesnews/investne…


      Banker jailed over insider trading



      31st January 2005 10:09

      A City banker has been jailed for five years for making around £2 million through insider trading.

      Nicknamed the Walrus, Asif Butt, used his position at Credit Suisse First Boston to make last minute investments just before major financial announcements.

      By using a ring of four old school friends he made around £265,000 - although police think the figure is closer to £2 million.

      Mr Butt, aged 35, of Ash Close, Garston, Hertfordshire, passed classified information to the friends, all of whom were found guilty of conspiring with him to commit the crimes.

      He took the majority of the money made to feed his gambling addiction.

      Judge Christopher Ewen told Southwark Crown Court that Mr Butt`s actions were a "flagrant, calculated and deliberate breach of trust on his part".

      The judge made it clear that it was important to find people like Mr Butt and his accomplices.

      He said: "If investors, large and small, come to the view that they cannot trust the market and that people are habitually stealing a market on them, the health of the financial services industry . . . will suffer severely."

      Mr Butt is thought to be the first City compliance officer to be found guilty of insider trading.
      Avatar
      schrieb am 18.03.05 21:10:46
      Beitrag Nr. 34 ()
      Da es hier schon mal um die Citibank und ihre
      Handelspraktiken ging: Jetzt wird der Koloss offenbar sogar der FED etwas unheimlich. ;)

      http://de.biz.yahoo.com/050318/36/4gost.html
      dpa-afx
      Fed fordert Citigroup zu größerer Wachsamkeit gegen Regelverstöße auf
      Freitag 18. März 2005, 19:24 Uhr


      NEW YORK (dpa-AFX) - Wegen ihrer Verwicklung in zahlreiche Skandale hat die US-Notenbank Fed die Citigroup (NYSE: C - Nachrichten) vor weiteren Übernahmen gewarnt. Die Notenbanker wollen keine weiteren großen Instituts-Zukäufe mehr absegnen, sollte die Citigroup nicht endlich im eigenen Haus aufräumen und die Einhaltung der Regeln gewähren können.
      "Angesichts der Größe, des Umfangs und der Komplexität ANZEIGE

      der weltweiten Geschäfte der Citigroup wird auf die erfolgreiche Bewältigung der Defizite bei der Überwachung der Einhaltung von Vorschriften und Regeln, die in den letzten Jahren zu einer Reihe nachteiliger Ereignisse geführt haben, besonders zu achten sein", hieß es am Freitag von der Notenbank, die in den USA die Rolle der Bankenaufsicht erfüllt. Ihre Warnung teilte die Fed in der 22-seitigen Genehmigung der Übernahme der First American Bank durch die Citigroup mit./tav/hi
      Avatar
      schrieb am 29.03.05 11:12:51
      Beitrag Nr. 35 ()
      Jeder Kaufmann weiß, der Gewinn liegt im günstigen Einkauf. Der Aktikel beschreibt, wie man beim Autokauf
      auf Kredit clever verfährt. Wer die Kaufsumme nicht finanzieren muss, kann noch höhere Rabatte heraushandeln, bis 15% je nach Modell. Und an einen alten Trick
      sei noch erinnert: Den Kaufpreis minus gewünschtem Rabatt - egal ob für Neu- oder Gebrauchtwagen - bar
      bei der PreisVerhandlung vorlegen . Wenige Verkäufer können da widerstehen. ;)

      http://de.biz.yahoo.com/050327/85/4gzi3.html
      Avatar
      schrieb am 29.03.05 20:06:22
      Beitrag Nr. 36 ()
      Naked shorting - shorten ohne die Aktie auszuleihen bzw. nachzuliefern
      treibt manchmal sehr merkwürdige Blüten.

      http://www.fool.com/news/commentary/2005/commentary05032407.…
      Avatar
      schrieb am 03.04.05 21:11:47
      Beitrag Nr. 37 ()
      PARMALAT-PLEITE

      Detaillierte Betrugsvorwürfe gegen Deutsch-Banker

      Die Mailänder Staatsanwaltschaft hat ihre Vorwürfe gegen die Deutsche Bank in der Parmalat-Affäre konkretisiert. Mit Falschmeldungen sollen drei Banker kurz vor der Pleite des italienischen Lebensmittelkonzerns den Kurs zu Gunsten ihres Arbeitgebers manipuliert haben.

      http://www.spiegel.de/wirtschaft/0,1518,349472,00.html
      Avatar
      schrieb am 05.04.05 03:59:46
      Beitrag Nr. 38 ()
      Ein Blogger hat sich auf der website hpmartin.net die Mühe gemacht, eine Anzahl von Originaldokumenten aus dem Bertelsmann-Konzern zu veröffentlichen, die über die Tätigkeit des CDU-Europaparlamentsabgeordneten Elmar Brok für Bertelsmann Auskunft geben. Offenbar hat Elmar Brok seine Tätigkeit für Bertelsmann nicht aufgegeben, als er Europaparlamentarier wurde, sondern betätigt sich gleichzeitig als Parlamentarier und Lobbyist.


      Anscheinend erhält Elmar Brok von Bertelsmann zumindest weiterhin sein Gehalt von 180.000 Euro jährlich – das wäre ein Vize-Präsidentengehalt (ist Bertelsmann wirklich so knauserig?) – natürlich zusätzlich zu den Abgeordnetendiäten und Spesen, die ja üppig sind, wie man weiss. ...........

      Er ist nicht Parlamentarier und hat einen Nebenjob bei einer Firma, nein er ist Firmenangestellter und ist im Nebenjob Europaparlamentarier. .....................

      http://www.rbi-aktuell.de/cms/front_content.php?client=1&lan…
      Avatar
      schrieb am 06.04.05 11:06:54
      Beitrag Nr. 39 ()
      :look:
      Avatar
      schrieb am 11.04.05 21:17:27
      Beitrag Nr. 40 ()
      AIG, die größte Versicherng der USA machte ja schon letztes Jahr Schlagzeilen wegen merkwürdiger
      Vermittlungsmethoden. Es gab damals einen ziemlichen Kursrutsch auch bei deutschen Versicherern.

      Diesmal sind es die Bilanzen bzw. Bilanzierungsmethoden , die sich als fragwürdig erwiesen haben.

      http://biz.yahoo.com/ap/050411/aig_probe_buffett.html?.v=10

      Auszug
      :

      ---------------------------
      The investigators are looking into a number of reinsurance transactions, which involve insurance purchased by insurance companies like AIG. Reinsurance traditionally has been used to spread out risk among insurers but, in some cases, it has been used for the questionable purpose of polishing a company`s financial statements.

      In the case under review, AIG purchased reinsurance from General Re in the fourth quarter of 2000 and first quarter of 2001. Investigators have said that AIG used the deals to pump up its reserves when markets were uneasy about the company`s outstanding liabilities.

      AIG has said its accounting for the transactions with General Re "was improper and, in light of the lack of evidence of risk transfer, these transactions should not have been recorded as insurance."
      Avatar
      schrieb am 11.04.05 21:43:08
      Beitrag Nr. 41 ()
      Gebt mir einen Posten im Aufsichtsrat:D


      Bis zuletzt galt John Towers als Wunderheiler der Rover Group. Dennoch hielt er das Unternehmen gerade so am Leben und wurde dabei sehr reich.

      John Towers führt den Autobauer MG Rover in die Pleite und verdient daran prächtigVor fünf Jahren, nach 48 Stunden Verhandeln ohne Schlaf, war John Towers am Ziel, konnte sich über seinen Erfolg aber nicht freuen. "Ich war zu kaputt, ich hatte keine Gefühle mehr", sagte der Chef des Autokonzerns MG Rover damals. Er war stur geblieben und hatte BMW die verstoßene Tochter Rover für ganze 10 £ abgerungen. Der 57-jährige Ingenieur, der nach seinem Wechsel vom Traktorenhersteller Massey Ferguson Ende der 80er Jahre bei Land Rover arbeitete und es 1994 bis zum Chef der Rover Group brachte, wollte Rover zur Perle der Midlands aufpolieren. Der Konzern sollte wieder der Stolz der alten Autobauergegend um Birmingham sein, und das ohne die Deutschen, die Towers nie akzeptiert hatte. Der Ingenieur aus Durham in Nordengland war damals ein Star, ein Patriot, den die Arbeiter im Hauptwerk Longbridge mit Applaus begrüßten.

      Heute nennt man den Familienvater in der britischen Geschäftswelt ganz offen das "unakzeptable Gesicht des Kapitalismus", schimpft ihn einen Raffke und zynischen Firmenausschlachter. Towers gilt nicht mehr als Visionär, sondern als jemand, dem der Sinn für die Realität abhanden gekommen ist. Nicht er, die britische Regierung musste Rover letzte Woche für bankrott erklären. Der Freizeitgolfer sah in den Gesprächen mit den Insolvenzverwaltern während der letzten Tage immer noch nur eine "Finanzberatung" und keine Testamentseröffnung über den letzten britischen Autokonzern. "Wir haben noch Möglichkeiten", beharrte Towers sogar noch am Wochenende auf seiner eigenwilligen Sicht.


      Rolle als Wunderheiler gespielt

      Bis zuletzt spielt Towers seine Rolle als Wunderheiler für den "englischen Patienten", den Experten bereits im Jahr 2000 nach dem Ausstieg von BMW für klinisch tot erklärten. Er verhandelte mit Autoherstellern aus Polen, Malaysia, Indien und China und tat stets so, als stünde alles zum Besten.

      Fünf Jahre lang hielten die "Phoenix Four", wie sich das Team um Towers nannte, Rover gerade noch so am Leben und wurden dabei sehr reich. Während des Siechtums fielen Verluste von Hunderten Millionen Pfund an, die unter anderem mit dem Verkauf des Betriebsgeländes gedeckt wurden. Towers und seine Kollegen erhielten 30 Mio. £, zuzüglich einer Pensionskasse von 16 Mio. £. Sie sicherten sich ein konzerneigenes Schlösschen. Die Renten der 6100 Arbeiter rutschten derweil um 70 Mio. £ ins Minus . Wen wundert es, dass einer von ihnen nun "Hackfleisch" aus Towers machen wollte?


      Aus der FTD vom 11.04.2005
      © 2005 Financial Times Deutschland, © Illustration:
      Avatar
      schrieb am 13.04.05 09:22:47
      Beitrag Nr. 42 ()
      13.04.2005 - 09:09 Uhr
      AIG: Ehemaliger CEO übertrug Aktien über 2 Mrd. Dollar an Ehefrau
      Maurice R. Greenberg, der ehemalige CEO der American International Group Inc. (AIG), hat wenige Tage vor seinem erzwungenen Rücktritt Aktien im Wert von über 2 Mrd. Dollar als Schenkung an seine Ehefrau überschrieben. Dies geht aus einer SEC-Mitteilung vom Dienstag hervor.

      Greenberg ist auf Druck des Boards am 14. März als President und CEO des weltgrößten Versicherungskonzerns zurückgetreten. Drei Tage zuvor hatte er den Angaben zufolge 41,4 Millionen AIG-Aktien zum Schlusskurs (Dienstag) von 53,20 Dollar (Wert: 2,2 Mrd. Dollar) an seine Ehefrau Corinne P. Greenberg transferiert.

      Nach der Transaktion hielt Greenberg, so die Mitteilung an die Securities and Exchange Commission (SEC), direkt noch 1,95 Millionen AIG-Aktien. Weitere 23,65 Millionen Aktien besaß er über die C.V. Starr & Co. Inc., welche die Vergütung der AIG-Manager kontrolliert.

      Um sich nicht selbst zu belasten, hat Greenberg am gestrigen Dienstag von seinem Recht Gebrauch gemacht, die Aussage im Rahmen laufender Untersuchungen hinsichtlich Bilanzmanipulation und fingierten Transaktionen beim Versicherungskonzern zu verweigern. Er benötige nach Aussagen seines Anwalts mehr Zeit, um sich auf die Fragen der U.S. Securities and Exchange Commission (SEC) und des New Yorker Generalstaatsanwalts Eliot Spitzer vorzubereiten.

      Im Rahmen der Untersuchungen wird auch der Milliardär Warren Buffett aussagen. Der Chef der Berkshire Hathaway Inc. soll demnach als Zeuge auftreten, da die Berkshire-Tochter General Reinsurance Corp. in ein Rückversicherungsgeschäft mit AIG verwickelt war, die nun im Zentrum der Ermittlungen steht.

      Die Aktie des AIG-Konzerns, der bereits Bilanzierungsfehler eingeräumt hat, schloss am Montag an der NYSE bei 53,20 Dollar (+2,11 Prozent).

      Quelle: Finanzen.net
      Avatar
      schrieb am 13.04.05 12:14:08
      Beitrag Nr. 43 ()
      13.04.2005 11:08

      Neuer Skandal an der Wall Street?

      Erneut ist die Wall Street ins Visier der US-Justiz geraten. Gegen 15 Kursmakler wurde ein Strafverfahren wegen Verdachts auf Wertpapierbetrug eingeleitet. Sie sollen angeblich illegal Millionen-Gewinne eingestrichen haben.

      http://boerse.ard.de/content.jsp?key=dokument_91805
      Avatar
      schrieb am 13.04.05 14:18:56
      Beitrag Nr. 44 ()
      Das ist ja witzig, Buddah, die beiden letzten News wollte ich grade reinstellen. Warst schneller.

      Der Opa Greenberg, der mit seinem Clan jahrzehntelang ein gewaltiges Versicherungsimperium schuf, scheint sowieso ein rechtes Früchterl zu sein. Letztes Jahr die gefingerten Angebote bei Versicherungsvermittlungen, dann die getürkten Bilanzen und jetzt noch schnell mal Milliarden zu seiner Alten verschoben.

      Da kann der Manni Mandolinenspieler der von Homms Flori grad leerverkauft wird, noch was dazulernen, zumindest was die Größenordnung angeht. :laugh:

      Zu der Sache mit den Wertpapierhändlern: Die sind offenbar auch schlecht beaufsichtigt worden.
      Wie auch, wenn der Herr Krassso sich selbst nur die Taschen vollstopfte. s.o. :D

      http://de.biz.yahoo.com/050413/341/4hq45.html
      Auszug:

      Dow Jones/vwd
      US-Staatsanwaltschaft erhebt Klage gegen 15 NYSE-Spezialisten
      Mittwoch 13. April 2005, 08:47 Uhr



      NEW YORK (Dow Jones-VWD)--Die US-Staatsanwaltschaft hat Strafanklage gegen 15 ehemalige so genannte Spezialisten an der New Yorker Börse wegen "betrügerischen und inkorrekten Handelns" erhoben. Zudem sei die New York Stock Exchange (NYSE) wegen mangelnder Aufsicht gerügt worden, teilte Generalstaatsanwalt David Kelley am späten Dienstag mit. Die Anschuldigungen beziehen sich auf Handelsaktivitäten von etwa 1999 bis April 2003. Die Händler hätten durch Fehlverhalten in mehr als 210.000 ANZEIGE

      Fällen rund 32,5 Mio USD illegale Gewinne erzielt.
      Avatar
      schrieb am 13.04.05 14:20:20
      Beitrag Nr. 45 ()
      +++Schnell reich werden - auf Kosten anderer+++

      Vielleicht auch auf eigene Kosten?

      Nichts enttaeuscht mehr, als Erfolg und Reichtum.

      Viele leben offensichtlich in einem Zustand des Deliriums.
      Die Droge Delirium ist der Reichtum, ist die Zukunft.

      Der Traum vom Reichtum und da berufe ich mich auf eigene Erfahrungen, ist-falls der Traum in Erfuellung geht,
      die groesste Frustration eines Lebens.

      Nichts enttaeuscht mehr, als Erfolg.

      Denn dann wird es offensichtlich,
      dass dieser Traum eine Enttaeuschung ist, wenn er sich erfuellt.
      Alle Seifenblasen "Hoffnung" platzen frueher oder spaeter.

      Das Aufwachen aus diesem Traum ist ernuechternd,
      wenn Reichtum keine Befriedigung, keine Gelassenheit,
      kein Vertrauen, keine Furchtlosigkeit, keine Liebe,
      bietet, was hat dann das Leben ausser dem zu bieten?
      Avatar
      schrieb am 13.04.05 21:06:56
      Beitrag Nr. 46 ()
      kyron, schöne aber etwas traurige Gedanken.
      Ich denke, Reichtum und Erfolg ist wie gutes Essen:
      In maßvollen Portionen und zur rechten Zeit bekommen
      und genossen ein bekömmliches Vergnügen. Ansonsten aber bestenfalls ein trauriger Ersatz für einen richtigen Lebensinhalt.

      Und ohnin relativ.

      Der sieche alte Milliardär ist eine ganz arme Sau gegen den jungen Azubi in vollem Saft der sein Girl auf seinem neuen - mühsam ersparten - Moped stolz spazierenfährt. :laugh:



      Zum Thema volle Taschen: Die hier könnens nimmer nach Hause tragen.
      http://biz.yahoo.com/special/exec05.html

      Und hier wurde der gläserne Kunde ungewollt nochmal von Gangstern informationell ausgezogen.

      http://biz.yahoo.com/ap/050413/identity_theft.html?.v=1
      Avatar
      schrieb am 13.04.05 21:39:17
      Beitrag Nr. 47 ()
      ja, es mag etwas kummervolles haben,
      weil es enttaeuscht.

      Manche hoffen solange auf Reichtum, auf den Durchbruch,
      opfern viel kostbare Zeit auf dem Weg dorthin.
      Verschieben ihr Leben mit dem sehnsuchtsvollem Blick
      in die bessere Zukunft.
      Aber Zukunft kommt niemals.-
      Es wird immer das Jetzt sein.
      Aber das Jetzt wird nicht gelebt, wird verschoben, wird geopfert....

      Klinger siehst Du die Falle?

      Allerdings kommt es auf die Sichtweise an,
      auf den Hintergrund, auf die Motivation.

      Wird die Arbeit zum Wohle der Menschen, zum Wohle der
      Natur, als Celebration des Lebens, gemacht,
      dann ist die Arbeit wie eine Andacht, wie eine Meditation,
      wie ein Gebet und wird Glueckseligkeit in sich haben.
      Da die Arbeit in Harmonie mit dem Leben, mit den Gestaltungskraeften ist.
      Reichtum kommt dann als Segen des Lebens hinzu.
      Reichtum ist kein Problem er ist ein Segen.

      Schnell reich werden, auf Kosten anderer, auf Kosten der
      Umwelt, auf Kosten kuenftiger Generationen birgt
      das Gegenteil in sich. Die Firmen die ausschliesslich zum Wohle der Aktionaere arbeiten, haben keine
      Ueberlebensaussichtenm, da sie lebensfeindlich sind.
      Klinger das ist der Unterschied, das mag aeusserlich
      traurig herschauen, weil es den Traum zerstoert,
      aber es lohnt sich den Blickwinkel zu ueberpruefen.
      Avatar
      schrieb am 14.04.05 22:34:05
      Beitrag Nr. 48 ()
      War das zuviel Klinger?
      Avatar
      schrieb am 14.04.05 23:46:26
      Beitrag Nr. 49 ()
      Nein kyron, wieso sollte das zuviel sein.
      Ich schaue nur nicht ständig in den Thread.
      Die Falle die du mir aufzeigst, ist mir ganz gut bekannt.
      Sicher habe ich kein Patentrezept dagegen aber einen guten workaround. ;)

      Ich glaube aber, Hoffnung ist schon wichtig für den Menschen an sich, auch Hoffnung auf Reichtum, wenn man diesen meint haben zu müssen, solange es nicht in blanke blinde Gier ausartet, finde ich gar nichts dabei.

      Natürlich wäre es schöner, jeder würde hoffen ein guter und glücklicher Mensch zu werden und daran arbeiten.

      Aber das hieße vom armseligen Menschlein zuviel zu verlangen.
      Das Primat der Arbeit erkenne ich durchaus an.
      Aber es gab Zeiten, da arbeitete ich 14 Stunden am Tag und fühlte mich wie der Hamster im Laufrädchen.
      Gestaltenkönnen/dürfen ist schön, Gestaltenmüssen ist grausam. ;)


      Die Fallen, um die es mir in diesem Thread ging, sind aber etwas anderer Natur:
      Nämlich jene profanen der Ausnutzung und Ausbeutung durch Schlawiner. In die gerät man natürlich auch, wenn man seinen Verstand von der Gier dirigieren lässt, aber es gibt auch liebenswerte und etwas naive Zeitgenossen, die
      den Schlawinern einfach aus Unkenntnis und Vertrauensseligkeit zum Opfer fallen. Hausfrauen zum Beispiel, die glauben ihr Haushaltsgeld zu mehren, indem sie dubiose, heißgeschwätzte Aktien kaufen, Bewertungsrelationen ignorieren usw.

      Und für diese Leute ist/war der Thread mal gedacht.
      Erfreulicherweise hat er sich thematisch etwas geweitet.

      Gruß, Klinger
      Avatar
      schrieb am 15.04.05 22:07:52
      Beitrag Nr. 50 ()
      Klinger, Du hast sich schon gemerkt ich bin ein Geniesser
      dieses Augenblicks.

      Daher ist fuer mich Hoffnung ein Nichtannehmen dieses Augenblicks.

      Hoffnungslosigkeit ist im Positiven ein hoher spiritueller zukunftsloser Zustand.

      Buddha und viele andere Buddhas waren und sind gegen Wuensche, auch gegen den Wunsch ein Buddha zu werden.

      Hoffnung bedeutet ein Ziel, das Ziel braucht einen Weg
      um zu erreichen, braucht also Zeit, eine Bewegung etc.
      Eine Opferhaltung ist dazu notwendig, also das Leben,-
      das Geniessen des Lebens wird auf eine unbestimmte Zukunft verschoben.

      Wenn sich die Hoffenden ernsthaft fragen wuerden,
      was fehlt in diesem Augenblick?
      Muesste eigentlich ein erloesendes Lachen folgen.:laugh:

      Ansonsten haben die Schlawiner mit den Gierigen und Hoffenden ein leichtes Spiel.
      Das ist schon richtig.

      Hoffnung hat auch viel Zukunftsangst,
      da haben einige Politiker und Religionen ihre Saugnaepfe
      dran.

      Gruss
      kyron
      Avatar
      schrieb am 19.04.05 20:46:17
      Beitrag Nr. 51 ()
      kyron,
      ich glaube dich nun verstanden zu haben.
      Allerdings ist MIR Deine Sicht der Welt ein wenig zu einseitig, zu einäugig. ;)

      Gegenwartsverankerung ist sicher wichtig und
      Zukunftshoffnung darf nicht Opium für die von der Gegenwart Enttäuschten werden, richtig.

      Aber:
      Wir leben in der Gegenwart, doch ist auch sie nur der Übergang von der Vergangenheit zur Zukunft.

      Wir bräuchten drei Augen, eines um zurück, eines um auf die Gegenwart und eines um gleichzeitig auf die Zukunft zu schauen.

      Doch wir haben nur zwei.
      Richten wir beide auf die Gegenwart, so verirren
      wir uns auf dem Weg in die Zukunft, verlieren das Ziel.

      Richten wir beide nur auf die Zukunft so bleiben
      schmerzhafte Kollisionen mit den Laternenpfählen
      auf dem Weg zum Ziel nicht aus.
      Auf diesem Weg treiben und übrigens Wünsche und Hoffnungen voran.

      Richten wir beide Augen nur auf die Vergangenheit, so haben
      wir unser Leben hinter uns und können abtreten.


      Irgendwo zwischen diesen Extremen liegt der Weisheit
      vorletzter Schluss. Der würde mir reichen, den letzten überlasse ich den Weisen.
      Auch Wechsel schafft Spannung,

      Aber sicher liegt er für mich nicht darin , mich lediglich lebenslang Epikuräisch im Genuss des Augenblicks zu wälzen.
      Denn das wäre auf Dauer ein gar zu öder Zustand.


      Gruß, Klinger
      Avatar
      schrieb am 19.04.05 22:34:51
      Beitrag Nr. 52 ()
      Klinger
      es ist richtig wir leben in der Gegenwart, doch ist die Gegenwart kein Uebergang von der Vergangenheit in die
      Zukunft, es mag nur so erscheinen.

      Es gibt nur eine Zeit, es ist die reine Gegenwart.

      Vergangenheit war einst Gegenwart, wenn wir richtig leben
      wollen, moegen wir jeden Augenblick die Vergangenheit loslassen, die Vergangenheit sterben lassen.
      Damit erlischt natuerlich nicht die Erfahrung aus der Vergangenheit, sondern nur dieser Kadaver Vergangenheit.

      Die Zukunft gibt es nicht, wird es nie geben.
      Die Zukunft wird immer nur die Gegenwart sein.

      Was natuerlich nicht bedeutet, die Weichen nicht zu stellen fuer alle Eventualitaeten, das waere nicht umsichtig.
      Es mag Menschen geben, die angeben die Zukunft zu sehen,
      sie moegen aber nur auf einem erhoehten Aussichtspunkt stehen
      und die Dinge die Unten ungesehen sind,oben bereits wahrnehmen.

      Nun fuer die Buddhas allerdings existiert die Gegenwart ebenfalls nicht.
      Die Psychologie der Buddhas kennt nur diesen Augenblick,
      und warum?
      Ein Buddha lebt ausserhalb der Zeit.
      Der innere Raum in ihm wurde leer, da ist kein Gedanken an die Leere, das waere dann nicht die Leere.

      Die Leere ist die Fuelle, denn die Leere beinhaltet die
      reine Existenz, das Leben in seiner einfachen Reinheit.
      In dieser Leere pulst die Existenz Augenblick fuer Augenblick.
      Das Annehmen, das Akzeptieren, die Harmonie mit dem Leben
      ist der Duft dessen.


      Das *Problem* mag sein, das Ego und alle Identifikationen moegen dort null und nichtig erscheinen.

      Der oede Zustand, den Du erwaehnst, ist der Zustand in den
      Fesseln der Zeit, der Ziele, der Traeume-

      Das schnelle Reich werden auf Kosten anderer und auf Kosten unserer Restzeit.
      Der oede Zustand ist ein Symptom von Selbstbetrug.

      Wie vorher gesagt, Reichtum mag als Segen des Lebens daherkommen,
      wenn ein Unternehmen gefuehrt wird- fuer das Leben und nicht dagegen.

      Gruss kyron
      Avatar
      schrieb am 21.04.05 15:10:32
      Beitrag Nr. 53 ()
      Aktuell zur Philosohie der Bescheidenheit:

      Von den Wonnen des bescheidenen Lebens: :laugh:

      http://biz.yahoo.com/special/frugal05_article1.html

      Vom Durchschlagen bei Ebbe in der Kasse:
      http://biz.yahoo.com/special/frugal05_article2.html

      Und von den Enron-Gangstern und ihren Helfershelfern.
      http://biz.yahoo.com/ap/050421/enron_merrill_lynch.html?.v=4
      Avatar
      schrieb am 29.04.05 20:04:20
      Beitrag Nr. 54 ()
      Anstatt sich mit dem löchrigen System (rotten system)zu beschäftigen,
      das Geschäfts- und Bilanzgebaren wie bei AIG erst ermöglichte, wird das platte amerikanische Publikum
      mit einem Schaukampf bedient (`the battle of the titans`).

      Die `Titanen` sind ein vom politischen Ehrgeiz beherrschter
      Staatsanwalt Spitzer und der bekannte Anwalt Boies, dessen Honorare vermutlich einsame Spitze sind. :laugh:

      Ein Klassisches Ablenkungsmanöver, das auch schon bei Microsoft zum Erfolg führte. Danach läuft dann alles wie gehabt weiter,
      bis zum nächsten Skandal. :rolleyes:


      http://biz.yahoo.com/fo/050428/1beea53f6969322d98414a53f446c…
      Avatar
      schrieb am 29.04.05 20:12:17
      Beitrag Nr. 55 ()
      Ein wenig off-topic vielleicht aber eine schöne Illustration der Verrücktheiten unserer Welt.

      Wir verlagern Arbeitsplätze gen Osten,
      und die Chinesen schaffen welche bei uns.
      Nein, nicht für Akupunktur oder traditionelle chinesische Medizin. Es geht um die Autoproduktion!
      mit einem hochinteressanten Argument: Die Preise der Zulieferer seien hier bei uns viel günstiger!

      Also entweder sind die Chinesen Träumer und Spinner oder es ist eine Zeitungsente,
      oder unsere Wirtschaftsbosse sind grandiose Märchenerzähler in der Standortdebatte.

      Den ollen Hundt hatte ich ja schon immer im Verdacht. :laugh:


      http://ftd.de/ub/in/4349.html

      Und dabei sollte man in China ohnehin mal genauer hinschauen...
      http://ftd.de/me/cm/4139.html
      Avatar
      schrieb am 29.04.05 20:21:41
      Beitrag Nr. 56 ()
      Posting 55 war natürlich ein kleiner Scherz ....:laugh:
      die Chinesen suchen einen Standort in Osteuropa,
      Polen Rumänien etc. ..gar so viel Geld haben die dann doch nicht zu verteilen, dass die bei uns bauen lassen würden. Aber vielleicht kaufen wir dann irgendwann den Chery, weil wir soviel Geld für Sprit ausgeben müssen, dass es nur noch für den langt ... so nach drei bis vier neuen Runden Mineralölsteuererhöhung. Begründet mit der Umwelt, verwendet für die maroden Sozialkassen.

      Wundert mich ohnehin, dass sie beim Diesel noch so lange stillhält, die Trittin-Eichel-Schmidt Connection ;)
      Avatar
      schrieb am 29.04.05 20:29:35
      Beitrag Nr. 57 ()
      Angenommen Chery baut in Polen oder Tschechien
      eine Autoproduktion auf. Fließen dafür dann auch EU- Subventionen z.B. aus der Strukturförderung? Frage ich mich gerade.

      Sollte man nicht verlangen, dass die Chinesen nur ein Werk mit einer 50+X Beteiligung eines einheimischen Partners bauen darf, sowie es umgekehrt von Ausländischen Firmen in China gefordert wird?
      Avatar
      schrieb am 01.05.05 02:15:14
      Beitrag Nr. 58 ()
      die Profite für Halliburton, Raytheon, Lockheed und das dazugehörige Politikergesocks und die Kosten der `anderen`:

      Erste Folgen des "Totalmords"
      29.04.2005


      Bereits vor mehr als einem Jahr hatte ein japanisches "Bürgertribunal" den US-Präsidenten George W. Bush wegen des Einsatzes großer Mengen von Geschossen aus abgereichertem Uran (DU-Munition) des Kriegsverbrechens des "Totalmords" für schuldig befunden, da diese Waffen sich gegen jegliches Leben richteten. Ein Bericht der zu den Vereinten Nationen gehörenden IRINNews vom Mittwoch belegt, wie gerechtfertigt dieses "Urteil" war.

      Demnach haben Ärzte in der irakischen Hauptstadt Baghdad einen starken Anstieg der Mißbildungen bei Neugeborenen seit Beginn des US-geführten Angriffskrieges gegen das Land gemeldet. Am stärksten betroffen seien hiervon die südlichen Landesteile, insbesondere die Städte Basra und Najaf.
      Insbesondere die Tatsache, daß Najaf als besonders schwer betroffen genannt wird, widerlegt die These, daß es sich hier um die Auswirkungen des Einsatzes von DU-Munition während des "1. Golfkriegs" der USA gegen den Irak handelte. Zwar kam es damals tatsächlich zu schweren Gefechten in Najaf, diese spielten sich allerdings ausschließlich zwischen der Regierungstruppen und den von den USA zum Aufstand ermunterten, dann jedoch vollständig alleingelassenen Shiiten ab.

      "Es wurden insgesamt 650 Fälle seit August 2003 in öffentlichen Krankenhäusern gemeldet - das ist ein Anstieg von 20 Prozent gegenüber dem vorangegangenen Regime. Private Krankenhäuser waren in der Studie nicht enthalten, die Zahl könnte also noch höher sein", so Dr. Nawar Ali von der Universität von Baghdad, wo er in der Forschungsstation für Neugeborene arbeitet.

      Zu den häufigsten Mißbildungen zählen überzählige Finger, ungewöhnlich große Köpfe, nur einseitige Lippen und das Fehlen von Armen oder Beinen. In den meisten Fällen überleben die Kinder die erste Woche nach ihrer Geburt nicht.

      Tatsächlich dürften dies nur die ersten Anzeichen der Katastrophe, die dem irakischen Volk bevorsteht, sein. Nachdem die USA 1991 im Irak zwischen 320 und 750 Tonnen abreichertes Uran verschossen hatten, begann die Zahl der Mißbildungen erst im Jahr 1995, merklich zu steigen. Einige äußerst drastische Photos dieser grausamen Mißbildungen sind beispielsweise auf einer niederländischen Website zu sehen.
      http://www.web-light.nl/VISIE/extremedeformities.html

      Da seit Beginn der Invasion im März 2003 bereits mehrere tausend Tonnen abgereichertes Uran im Irak verschossen wurden - anders als im "1. Golfkrieg" überwiegend in dichtbesiedelten Gebieten - kann mit Sicherheit angenommen werden, daß sich dieses Problem in den nächsten Jahren noch vervielfachen wird.


      Schon vor über fünf Jahren hatten irakische Hebammen Berichten zufolge gesagt, daß sie sich nicht mehr auf Geburten freuten, da sie "nicht wissen, was herauskommen wird."
      http://www.freace.de/artikel/200504/290405b.html
      Avatar
      schrieb am 01.05.05 15:41:26
      Beitrag Nr. 59 ()
      Die Kapitalismusdebatte ist schon interessant.

      Der Raubtierkapitalismus ist die neue Religion.
      Gott und alle Heiligen haben abgewirtschaftet.
      Der einzige Gott ist ein Manijak,
      seine Heiligkeit: Monetenmanijak.

      Auf seinem Altar als Opfer:
      Die Menschheit und mit ihr die Natur.
      Avatar
      schrieb am 01.05.05 20:15:48
      Beitrag Nr. 60 ()
      Und jetzt die nette Diskussion mit möglichst vielen Emotionen gewürzt "Raubtierkapitalismus" heute, früher "Unsoziales Verhalten". - Gähn-

      Man kann es sich leicht machen (siehe Münte - Kritik ohne Alternative).
      Die Globalisierung trifft ein Land (D), daß sich zu lange auf seinen sozialen Errungenschaften ausruhte, ohne zu registrieren, daß man dafür auch bezahlen oder eine Leistung erbringen muß. Jetzt sollen wieder die anderen bezahlen, die Unternehmer, die Politik, -Eigenverantwortung ist ein Fremdwort geworden.
      Wer zu fett ist, verklagt McDonald´s, wer keine Lehrstelle erhält, hat keine schlechten Zeugnisse oder keinen Abschluß, sondern ist sozial benachteiligt, ein Pole mag auf den Spargelfeldern arbeiten, der deutsche Rücken ist dafür zu schwach.
      Jedes Jahr suchte ich Lehrlinge - die beste Note ist meist eine 3 in Religion, die erste Frage meist, wie lange muß ich arbeiten, wieviel Geld bekomme ich und wieviel Urlaub habe ich.
      Unsere Gesellschaft hat es gelernt Ansprüche zu formulieren und zu fordern - an den Staat, den Arbeitgeber, die Eltern, nur die Worte Leistung oder Eigenverantwortung verursachen Pickel und Hautausschlag.

      Diese Abwälzung der Verantwortung zieht sich durch alle Schichten - von ganz unten bis nach oben, und da dies jetzt nicht mehr funktioniert, versucht jeder, der es noch kann, zumindest seine Felle zu retten, ob Politiker ihre Pensionen, Herr Esser seine Abfindung, der Arbeitslose mit lukrativer Schwarzarbeit, usw.

      Es ist normal bei Aldi zu kaufen, weil es dort so schön billig ist, aber den Tante Emma- Laden geht ein.
      Warum sollte es ein Unternehmer anders machen als jeder von uns, der Geiz geil findet?

      Ews ist so einfach die Fehler der anderen zu finden (und davon gibt es beileibe genug) und so schwer sich selbst zu reflektieren.

      C.
      Avatar
      schrieb am 03.05.05 22:20:56
      Beitrag Nr. 61 ()
      @cornelius
      Eine gute Zusammenfassung der Bremsklötze bzw. Gründe für die Abwärtstendenz in unserer Gesellschaft.

      Doch was schlägst du als Lösung des gordischen Knotens
      "Schuld sind immer die anderen" vor?

      Ein wenig neben der Sache finde ich zunächst folgende Frage
      Warum sollte es ein Unternehmer anders machen als jeder von uns, der Geiz geil findet?

      Zunächst würde ich mal Münteferings Worte in ihrer Einseitigkeit und undifferenzierten Primitivität der drohenden Niederlage
      im sozialdemokratischen Stammland NRW, also der Panik
      vor dem Verlust der alten Erbpfründe zuschreiben.
      Das letzte Gefecht um ein paasr Wackelwähler sozusagen.

      Genützt hat es ja seiner Partei trotz allgemeiner Zustimmung der Bevölkerung zu den Aussagen bisher nicht in den Umfragewerten. Wie auch, die SPD ist ja lange genug an der Regierung und hätte solchen Entwicklungen begegnen können, wenn nötig...
      Und so werden die meisten denken: Folgenlose Wahlkampfrhetorik wie gehabt.

      Heuchlerisch ist es ohnehin, denn auch der Bund unter SPD Regierung hat fette Geschäfte mit Private Equity
      Gesellschaften gemacht. Und per Telekom/T-online/Postprivatisierung auch
      fleißig mitgespielt im großen Spiel an der Börse
      (und Kleinanlegergelder im großen Stil angezapft und zum Teil auch verspielt...)

      Wenn man aber losgelöst vom Wahlkampfparolen einmal den Kern der Sache betrachtet:

      Es geht bei der Debatte gerade nicht um das Handeln von Unternehmern im eigentlichen Sinne. Die gesellschaftlich wichtigste Gruppe der Unternehmer, nämlich den Mittelstand, hat Dampfplauderer und Taktierer Schröder ja ohnehin permanent ignoriert und benachteiligt.

      Sondern es geht um das Handeln von Managern, die eigentlich bezahlte Angestellte der Aktionäre, also von uns, sind.

      Diese Manager haben oft Ziele die gesellschaftskonträr sind. Zum Beispiel kann ich keinen Nutzen für die Gesellschaft allgemein darin erkennen, wenn Quartalsergebnisse
      trickreich aufgebläht werden, damit die eine oder andere Aktienoption kurzfristig hochpreisig verscherbelt werden kann. Oder wenn die Eigenkapitalbasis runtergefahren wird
      (per Fremdkapital) um das goldene Kalb Eigenkapitalrendite zu mästen und damit anzugeben- zu Lasten einer erhöhten Instabilität den Unternehmens in schlechten Zeiten und durch Einfluss unternehmensfremder Kreise(Fremdkapital->Banken).

      Oder wenn allgemein Trends hinterhergejagt wird (Kurzfristige Kostenersparnis durch unnötige Arbeitsplatzverlagerung) um die eigenen strategischen und operativen Schwächen zu verdecken. Um ein Beispiel zu nennen, dass es auch anders geht: Es gibt sogar noch Betriebe der Kleidungsindustrie die ausschließlich in Deutschland produzieren und dabei profitabel sind.


      Mich stört auch, dass Aufsichtsräte durch die vielfachen Verflechtungen oft nur ein Kumpel- und Abnickgremium sind. Wirksame Kontrolle Fehlanzeige.

      Gleichzeitig steigen Managergehälter exorbitant, ohne dass der Unternehmenswert/Aktienkurs über mehrere Jahre gemittelt betrachtet, erkennbar steigt.
      Daimler, Volkswagen, Hypovereinsbank, Siemens ....
      Da darf man durchaus auch mal Namen nennen. ;)

      Kurzum ich finde auch, es hat da schon eine kurzfristig orientierte Selbstbedienungsmentalität um sich gegriffen, die bei Null eigenem Risiko den eigenen Nutzen maximieren will, auf Kosten des Wichtigsten: Nachhaltigkeit und Stabilität des Systems und damit der Zukunft.

      Es ist zwar richtig, dass dies auch bei anderen gesellschaftlichen Gruppen so ist, aber man sollte doch bitte nicht die Dinge auf den Kopf stellen:

      Warum sollte es ein Unternehmer anders machen als jeder von uns, der Geiz geil findet?

      Der Schüler und Lehrling kopiert natürlich seine Eltern
      und den erfolgreichen Unternehmer und nicht umgekehrt.

      Ein CEO, der 10 Mio im Jahr einstreicht, hat nun mal eine Vorbildwirkung, schon allein weil er `erfolgreich` in den Augen vieler geldorientierter Menschen ist.

      Wenn der CEO z.B. eine Welt-AG schaffen wollte, aber nur einen weltweiten Dauer-Sanierungsfall hevorbringt und dennoch jahrelang bei Spitzengehalt und -Boni weiterwursteln und seine Sprüche im Badisch-Denglisch kloppen darf, also jeder Verantwortungsübernahme ausweicht, warum sollte sich dann ein beamteter Mittelschullehrer oder ein Hausmeister oder ein Azubi oder ein Elternteil mehr unter Erfolgsdruck setzen lassen und Verantwortung zeigen? So herum kann man nämlich auch fragen.

      Dasselbe gilt für Politiker, jahrelange Debatten, Schaukämpfe, parteitaktische Spielchen im Jahrzehntelangen Reformstau,
      nichts wird gestaltet, nichts bewegt, die Zukunft verspielt, Steuergesetzgebung ein obskures Perversitätenkabinett, handwerkliche Fehler allerorten, die auch durch massive Ausweitung der Bespitzelung und Ausspähung der Bürger nicht kompensiert werden können,
      aber keiner tritt zurück, keiner kontrolliert die Exekutive. Stattdessen zählen die Parlamentarier die Kohle aus den Nebenjobs und die Einkünfte aus anderen Pöstchen .... etwas überspitzt gesagt.

      Natürlich kann man nicht alle Probleme unseres Landes nur mit dem Versagen einiger `Spitzenleute` erklären.

      Aber man kann in seinem Umfeld und Wirkungskreis schon aktiv werden. Zum Beispiel bei Unternehmen die AG`s sind
      (ich beschränke mich mal auf die Börse da in einem Börsenforum).

      Wenn ich als Aktionär Unternehmensentscheidungen oder Áktivitäten nicht verstehe, verlange ich Aufklärung, Per e-mail oder auf HV`s. Unterbleibt diese oder bin ich nicht einverstanden damit, wird verkauft. Solange dasselbe Management am Ruder ist, fasse ich die Aktie dann nicht mehr an- außer evtl. zum kurzfristigen Traden.
      Aber auch da bevorzuge ich Werte, bei denen ich mich `wohlfühle`.

      Gigantische Wertsteigerungen zu erwarten oder zu fordern bei meinen Langfristanlagen habe ich mir schon lange abgewöhnt - mir ist ein Unternehmen lieber, das in einem guten Jahr beipielsweise `nur` 20- 30% zulegt, aber in einem schlechten auch nicht mehr als 10% verliert. Nachhaltigkeit und Stabilität!

      Unternehmen, die massiv Arbeitsplätze ins Ausland verlagern, ohne neue zu schaffen (die Unternehmen sind in der Regel auch nicht innovativ) oder die hier keine Steuern mehr zahlen, meide ich auch, soweit möglich.
      Als Aktionär und als Kunde!

      Würde das jeder so machen, also jeder Aktionär seine Eigentümerverantwortung wahrnehmen, dann würden Manager vielleicht die Aktionäre auch wieder ernster nehmen. Fonds kaufe ich ja sowieso nie. Was nützt es, wenn ein Herr Kaldemorgen auf der Daimler-Chrysler HV heftig Kritik übt, aber nachher die Abstimmungsergebnisse prozentmäßig so hoch wie die der DDR-SED unter Honecker ausfallen, und zwar pro Vorstand und Aufsichtsrat und nicht contra?

      Zu den Möglichkeiten, die jedes Individuum hat,
      zum Fortschritt der Gesellschaft auch in anderen Bereichen abseits der Börse beizutragen, fiele mir noch einiges ein. Vielleicht werde ich an einem anderen Abend mehr dazu schreiben
      .
      Für heute nur so viel: In der Erziehung muss man mit gutem Beispiel vorangehen, alles andere ist zum Scheitern verurteilt, da nicht glaubwürdig. Leistung nicht nur fordern, sondern auch fördern und honorieren, aber nicht überfordern. Relative Steigerungen wahrnehmen und anerkennen! Bei Kindern und Lehrern. :) Zeit nehmen und zuhören, der Mensch muss im Mittelpunkt stehen, nicht die Materie.

      Nicht alle Kinder sind begabt für die Schulanforderungen, und die nach Noten Schwächeren sind manchmal besonders leistungswillig in einem praktischen Beruf, vorausgesetzt die Noten sind nicht das Resultat von umfassender Faulheit. Das kann man aber durchaus in Betriebspraktika testen, die sogar staatlich gefördert werden -dies für die Lehrherren die vorwiegend nach den Noten schauen.



      Abschließend möchte ich noch auf einen Aktikel hinweisen, der Münteferings Wahlkampfparolen ein etwas differerenziertes, vernünftigeres
      Bild gegenüberstellt.

      http://www.wallstreet-online.de/ws/news/news/seenews.php?&PH…

      Gruß, Klinger
      Avatar
      schrieb am 05.05.05 13:11:40
      Beitrag Nr. 62 ()
      Cornelius
      hatte gestern ein Gespräch mit einem Siemens-Manager. Von einem Auftrag in Höhe von 300 Mio. - so er - sind 100 Mio Schmiergeldzahlungen. Die globalisierte Gesellschaft ist meiner Meinung nach eine Gesellschaft, die in erster Linie kriminell ist und mafiöse Standards der allgegenwärtigen Korruption zur Richtschnur "wirtschaftlichen Handels" gemacht hat.
      Dazu passt auch folgende Meldung:http://onnachrichten.t-online.de/c/41/15/22/4115222.html
      Ich stimme Klinger zu: Dem kleinen Mann vorzuwerfen, was von oben installiert worden ist, stellt die Verhältnisse auf den Kopf.
      Avatar
      schrieb am 05.05.05 14:06:58
      Beitrag Nr. 63 ()
      ... interessant übrigens, dass Siemens, VW u.a. Lohnkürzungen in Höhe von 30% für unabdingbar halten, auffällig ist die Korrelation zu den geforderten und gezahlten Tributen.
      Avatar
      schrieb am 06.05.05 10:59:13
      Beitrag Nr. 64 ()
      Habe mit dem Wort Raubtierkapitalismus jemand zum Gaehnen
      gebracht, tut mir leid.
      Auch Raubtiere haben sich beschwert..

      Sie wuerden ja nur zum Ueberleben jagen, der unverbrauchte Teil der Beute wird nicht gehortet, sondern mit anderen geteilt.

      Kapitalismus hat einige Gesichter, schnell reich werden auf
      Kosten anderer, ist wohl der lebensfeindliche Kapitalismus?
      Avatar
      schrieb am 06.05.05 17:19:26
      Beitrag Nr. 65 ()
      Kapitalismus hat viele Gesichter und ein paar Raubtiere
      braucht man schon, damit die Pflanzenfresser nicht überhand nehmen oder zu fett werden. :laugh:

      Interessant finde ich, Länder zu beobachten, in denen sich der Kapitalismus noch in einem frühen, dynamischen Stadium befindet. China und Indien zum Beispiel. Dort macht sich wohl niemand Gedanken über `Raubtiere` bzw. bemüht sich nach Kräften, selbst dazuzugehören.
      In 20-25 Jahren wird dort- wenn das Wachstum mit den derzeitigen Raten anhielte- vielleicht eine ähnliche Debatte geführt.

      In China scheinen sich nun in einigen Bereichen der Industrie gewisse Ermüdungserscheinungen auszubreiten, die Geschäfte gehen schlechter, die große Boomzeit ist erstmal vorbei, der Wettbewerb wird härter. Nach der Chemie- und Autoindustrie nun die Telekombranche, die gebremst wird, interessanterweise haben schon
      330 Mio Chinesen einen Mobilfunkvertrag.

      http://yahoo.reuters.com/financeQuoteCompanyNewsArticle.jhtm…



      http://yahoo.reuters.com/financeQuoteCompanyNewsArticle.jhtm…

      http://www.marketwatch.com/news/yhoo/story.asp?source=blq/yh…

      Gruß, Klinger
      Avatar
      schrieb am 06.05.05 18:03:50
      Beitrag Nr. 66 ()
      Ja Indien ist interessant, bekanntlich gibt es dort
      100 000e von Goettern, allerdings wenn man vor Ort ist
      fragt man sich wo sind die abgeblieben?

      Der einzige Gott der alle anderen ueberlebt hat ist der
      Mammon, Gott Mammonmanijak.

      Um z.B. erneut zu heiraten und Mitgift einzuschieben,
      gibt es haeufig ~Unfaelle~ in der Kueche.
      Die Ehefrau des Sohnes faengt Feuer, wird dabei von der
      Schwiegermutter und Brueder des Ehemannes festgehalten,
      der gerade im Kino ist.
      Dieses Dowrikilling geschieht leider taeglich.

      Die Natur scheint nur dem Zugewinn zu dienen.
      Umweltschutz, Artenschutz ist unbekannt, Wasser und Luft werden hemmungslos verseucht.

      Raubgierkapitalismus ist eher angebracht als Raubtier...
      Avatar
      schrieb am 06.05.05 21:08:32
      Beitrag Nr. 67 ()
      Dann gibt es noch die Satis, die verehrten heiligen Frauen,
      die mit dem Korps des Ehemannes, sich bei lebendigen Leibe verbrennen lassen.

      Allerdings auch hier spielt Gott Mammon eine Hauptrolle.
      Die Kinder wollen das ganze Erbe, sie wollen es nicht mit
      der Mutter teilen.

      Brahmanen singen laute Mantras und Gebete am Verbrennungsplatz, werfen Kuhmist und Ghee
      ins Feuer, damit viel Rauch die Sicht truebt, dann wird
      mit Fackeln das Feuer entfacht und die Witwe auf den Scheiterhaufen gestossen.
      Ihre Schreie wird mit lautem frommen Singsang uebertoent.

      Eine Heilige mehr und die Familie geniesst grosses Ansehen.
      Avatar
      schrieb am 07.05.05 13:12:27
      Beitrag Nr. 68 ()
      Ehen in Indien werden grundsaetzlich von Eltern vermittelt.
      Auch dabei spielt der Gott Mommonmanijak die allergroesste Rolle.
      Der Sohn wird grundsaetzlich verkauft, die Familie der
      Braut muss hohe finanzielle Leistungen zur Mitgift,
      sowie Goldschmuck aufbringen.

      So wird eine ev. Ausbildung des Braeutigams kompensiert.

      Liebe hat dabei nichts zu suchen.
      Liebe macht irrational, mag also das Geschaeft stoeren.

      Wird eine Ratenzahlung der Mitgift vereinbart, kann leicht
      Streit aufkommen, dann wird es gefaehrlich fuer die Braut,
      lebensgefaehrlich.

      Wenn eine Braut in der Nachbarschaft ein Prestigeobjekt mit einbringt, Motorrad, oder PKW, erweckt das natuerlich Begehrlichkeiten, da wird gerne weiterer Druck ausgeuebt.

      Mancher Selbstmord einer Ehefrau kommt wegen diesem andauernden Druck noch mehr aus ihrer Familie rauszuholen.
      Avatar
      schrieb am 07.05.05 16:26:38
      Beitrag Nr. 69 ()
      Ja, kyron,
      Lauter kleine Raubtiere, deren Methoden auch mir nicht unbekannt sind (habe in dem Land gearbeitet).

      Hast du eine Statistik wie viele Fälle das prozentual sind? Indien hat über 1 Mrd Einwohner...

      Wie viele Alte werden bei uns im reichen Deutschland abgeschoben, misshandelt oder gar umgebracht von der lieben Verwandschaft, meist unentdeckt?

      Als Auswuchs des Kapitalismus würde ich diese interfamiliären Dramen nicht gerade bezeichnen.
      "Normale" üble Menschliche Gier und Grausamkeit.

      Wenn du in Indien (nicht nur dort) ein Kapitalismus-Grausam Exempel suchst: Es ist die Kinderarbeit.

      Aber angesichts der vielen Millionen Kinder die
      in Pappkartons dort hausen und betteln müssen ist auch die Grausamkeit der Kinderarbeit relativ....

      Gruß, Klinger
      Avatar
      schrieb am 07.05.05 17:34:43
      Beitrag Nr. 70 ()
      Hallo KlingerP,

      jetzt am Wochenende bleibt endlich etwas Zeit für eine Antwort.

      Sicher kann ein kurzes Statement zu den vielschichtigen Problemen von Wirtschaft, Staat und Gesellschaft nur oberflächlich bleiben und bestimmte Probleme nur "ankratzen" und birgt damit auch die Gefahr zu verallgemeinern.- Das wissen wir, so denke ich, beide.

      Mehr und ausführlicher habe ich darüber bei WO in meinem thread Thread: Grundsätzliche Gedanken-Aktien verkaufen oder durchhalten?? geschrieben, in dem es nicht nur um Aktien ging.

      Doch was schlägst du als Lösung des gordischen Knotens
      " Schuld sind immer die anderen" vor?


      Letzlich eine ganz einfache Lösung, die immer funktioniert und bei der es auch keine Ausreden gibt:

      Man fängt bei sich selbst an, die Grundsätze, die man als richtig erkannt hat ( mag man sie nun Moral, Anstand, Ehrlichkeit, Aufrichtigkeit oder wie immer nennen)anzuwenden und zu leben.

      Man wird merken, daß es viel leichter ist, andere zu kritisieren, vor allem "die da oben", als selbst seine Fehler zu korrigieren.
      Solange man nur auf die anderen zeigt, wird sich wohl wenig ändern und wir werden selbst mit 100 neuen Gesetzen gegen "Raubtierkabitalismus", "soziale Ungerechtigkeit, usw. wenig erreichen, weil eine moralische Instanz fehlt und es damit auch 101 neue Möglichkeiten geben wir, diese 100 Gesetze zu unterlaufen.


      Gruß,

      C.
      Avatar
      schrieb am 10.05.05 17:37:33
      Beitrag Nr. 71 ()
      Welche Einfluesse sind fuer diese Problematik in Bewegung?

      Das Innere ist abstrakt wirksam, davon kann wohl ausgegangen werden,
      ist z.B. ein krankhaft gestimmtes Sicherheitsbeduerfnis
      aktiv?
      Avatar
      schrieb am 10.05.05 22:03:21
      Beitrag Nr. 72 ()
      70 Kornelius
      dieser Vorschlag ist ein guter und durchaus auf meiner Linie zumindest in der Erziehung (siehe Schluss des Postings 61- ein Vater der sich jeden Abend mit Alk vollschüttet kann sicher seinen Kindern nicht glaubwürdig Drogenabstinenz nahelegen, um nur ein kleines Beispiel zu nennen. ) Aber ob dein Vorschlag gesamtgesellschaftlich hinreichend ist (notwendig ist er ja sicher) bzw. ob er noch genügend Kraft entfaltet um eine Wende zu bewirken?

      Ich habe da so meine Zweifel.

      Die `Eliten` unseres Volkes, auf die sich die geballte
      mediale Aufmerksamkeit unseres Fernsehsesselvolkes richtet, lassen ja keine Gelegenheit aus, um öffentlich
      solche Maßstäbe wie Aufrichtigkeit und Ehrlichkeit
      lächerlich zu machen - da nützt es wenig wenn der Bürger diese im stillen pflegt.

      Nehmen wir als aktuelles Beispiel den Herrn Breuer, Ex-Chef der Deutschen Bank, der sich nun, da sein arroganter und selbstherrlicher Spezl Seifert von einem Hedgefonds die rote Karte bekam, über das unselige Wirken der kurzfristig orientierten Hedgefonds ereifert.

      http://de.biz.yahoo.com/050510/345/4jd34.html

      Ich bin ja nun bekannterweise auch kein Freund dieser Fonds aus vielerlei Gründen, aber Breuers Lamento ist doch einfach verlogen und heuchlerisch, wenn man folgendes liest und unterstellt, dass die Deutsche Bank Geschäftsbezeihungen zu solchen Fonds pflegt, sei es als Investor, Vertreiber oder Kreditgeber dieser Fonds (ich kann mir nicht vorstellen dass die Deutsche nicht in iregndeiner Form da mitmischt..) :


      http://de.biz.yahoo.com/050510/36/4jck6.html

      Ich finde schon, solche öffentlich zelebrierten Beispiele
      biegsamster Moral bewirken eine permanente Erosion der
      Maßstäbe bei allen Bürgern. Das soll natürlich niemanden davon abhalten, zuerst vor der eigenen Tür zu kehren.

      Gruß, Klinger
      Avatar
      schrieb am 10.05.05 22:36:02
      Beitrag Nr. 73 ()
      Hallo Paul Klinger,

      Aber ob dein Vorschlag gesamtgesellschaftlich hinreichend ist (notwendig ist er ja sicher) bzw. ob er noch genügend Kraft entfaltet um eine Wende zu bewirken?

      Ich habe da so meine Zweifel.


      Die Zweifel bestehen zu recht!!

      Meistens passiert (geschichtlich zumindest):

      entweder es kommt jemand, der die Massen emotionalisiert und bewegt (kann auch nach hinten losgehen - siehe unsere jüngste Vergangenheit)
      oder den Massen geht es so schlecht, daß die Unzufriedenheit so groß wird, daß auch der Letzte seinen Hintern erhebt und etwas ändert.

      Weniger emotinal und gesamtwirtschaftlich gesprochen:

      Ich denke, wir werden uns die kommenden Jahre in Deutschland mit einem "Downsizing" in jeder Beziehung konfrontiert sehen. Sei es von Seiten der Einkommen, der Renten, der Sozialleistungen, des Gesundheitswesens, der persönlichen Ansprüche.

      Dies sehe ich vor allem als Folge der Globalisierung.

      Die Verteilungskämpfe werden schon heute härter, die Ellenbogen spitzer und soziale Fragen werden in den Hintergrund treten.

      Dies sehe ich relativ emotionslos und habe mich bei Zeiten darauf eingestellt.

      Auch den Abbau der Sozialleistungen sehe ich nicht nur negativ - der Mißbrauch hat in D Ausmasse erreicht, die ich nicht mehr mittragen möchte.

      Kurz, die Zwänge (vorallem wirtschaftlicher Art), werden die Leute zum Umdenken zwingen, und seien wir realistisch - nur ein Zwang, gleich welcher Art, führt den Menschen zu neuen Erkenntnissen und verändertem Verhalten. Gutmenschen, sind wir trotz ein paar tausend Jahrend Kultur und Zivilisation immer noch nicht geworden.


      Gruß,

      C.
      Avatar
      schrieb am 11.05.05 10:11:06
      Beitrag Nr. 74 ()
      Cornelius,
      Die sozialen Verteilungskämpfe sind schon lange in vollem Gang. Bisher liefen sie von jung zu alt, von selbständig zu angestellt/verbeamtet. Beamtenpensionen lähmen schon jetzt die Länderhaushalte, Rentenverpflichtungen belasten Konzernkassen und veteuern Kredite (Thyssen Krupp).

      Rentner, die in den 50 er und 60 er Jahren bescheidenste Beträge in die Rentenkassen eingezahlt haben, beanspruchen heute ganz selbstverständlich die Finanzierung ihres jetzigen hohen Lebensstandards, möglichst schon mit 55.

      Wer dagegen Kinder jetzt großzieht und von einem Druchschnittsgehalt leben muss, der kann sich bei seinen Rentenbeiträgen nur noch über eine NEGATIVE Rendite
      ärgern, d.h. er bekommt voraussichtlich weniger raus als er netto eingezahlt hat, Zinsen ohnehin keine. Massenhafte Altersarmut ist da vorprogrammiert.

      Ich mache mir auch keine Illusionen darüber, dass unser Gesellschaftsentwurf
      die Grenzen der Finanzierbarkeit schon lange überschritten hat und dass die wahltaktischen Hinhaltemanöver unserer steuergeldverfressenden Politschwätzer den großen Schnitt nur hinauszögern, wodurch er dann umso schmerzhafter wird.


      Aber eigentlich wollte ich heute positive Beispiele und Vorbilder
      zu Posting 61 bringen. Mittelständler, die Mut und Unternehmergeist zeigen, Arbeitsplätze in Deutschland schaffen und die damit den besitzstandswahrenden Jammerlappen der Funktionärs- und Politikerkaste und auch den Konzernmanagern zeigen, was TROTZ der politischen
      Bremsklötze und der Benachteiligung des Mittelstandes in Deutschland möglich ist- und vielleicht in noch größerem Umfang möglich wäre.

      Mein großer Dank geht ans Handelsblatt für diesen hervorragenden Artikel.

      http://de.biz.yahoo.com/050510/299/4jbbt.html
      Avatar
      schrieb am 14.05.05 20:11:31
      Beitrag Nr. 75 ()
      EU-Beamte betreiben Stundenhotel

      14. Mai 13:49
      Laut einer belgischen Zeitung verdienen zwei Beamte der EU-Kommission an einem Stundenhotel in Brüssel mit. Sie verstoßen damit gegen den Verhaltenscodex der Union.

      Zwei Beamte der Europäischen Kommission bessern nach belgischen Medienberichten ihr Einkommen mit dem Betrieb eines Brüsseler Stundenhotels auf. Bei einer Bürgerversammlung gegen die Prostitution in dem betroffenen Stadtviertel hätten die Beamten ihre Kritiker einzuschüchtern versucht und auf wichtige Kontakte in den EU-Institutionen hingewiesen, berichtete die Zeitung «De Morgen» am Samstag.
      Der Verhaltenscodex für EU-Beamte schreibt vor, dass die Kommission deren Nebenbeschäftigungen genehmigen muss. Für den Besitz einer Immobilie gilt dies nicht. Vor wenigen Wochen war ein EU-Beamter zu einem Jahr Gefängnis verurteilt worden, weil er 58 illegalen Einwanderern in Brüssel menschenunwürdige Wohnungen zu Wucherpreisen vermietet hatte.
      (nz)
      http://www.netzeitung.de/ausland/338675.html
      Avatar
      schrieb am 14.05.05 20:16:46
      Beitrag Nr. 76 ()
      SCHEINUMZUG

      Steuerfahnder ermitteln im großen Stil gegen Piloten

      Eine WG von 70 Piloten in Dubai, ein Umzugsboom nach Thailand - die deutschen Finanzämter sind misstrauisch geworden. In mehreren Städten ermitteln Steuerfahnder zurzeit gegen Piloten und Flugbegleiter, die zum Schein ihren Wohnsitz ins Ausland verlegt haben und so in Deutschland kaum noch Einkommensteuer abführen.

      Hamburg - Immer mehr Angestellte deutscher Luftfahrtgesellschaften geraten ins Visier der Finanzämter. Nach Informationen des SPIEGEL wurden bereits mehrere Hausdurchsuchungen durchgeführt. Aufgrund eines konkreten Falls "eines Kollegen" warnt seit wenigen Tagen sogar der Personaldienst der Lufthansa seine Piloten vor den gravierenden Folgen einer Verurteilung in einem Steuerstrafverfahren. "In diesem Fall ist mit schwerwiegenden Konsequenzen im Rahmen der Zuverlässigkeitsüberprüfung zu rechnen", heißt es in einer internen Mitteilung.

      Allein in Hamburg, wo sich die Gehaltsbuchhaltung der Lufthansa befindet, hat sich seit 1999 immer mehr Flugpersonal eine "Bescheinigung für beschränkt einkommensteuerpflichtige Arbeitnehmer" besorgt und damit die übliche Lohnsteuerkarte ersetzt. Grund für die Anträge war die angebliche Verlagerung des Wohnsitzes ins Ausland. In über 50 Fällen ging es nach Thailand. Mehr als 70 Personen wohnen neuerdings offiziell in den Vereinigten Arabischen Emiraten. Wer eine solche Bescheinigung hat, muss nur noch seine wenigen Flugminuten über deutschem Boden versteuern, was einer monatlichen Steuerbelastung von ein paar Euro entspricht.

      Steuerersparnisse von 30.000 Euro und mehr sollen keine Seltenheit sein. Doch anonyme Anzeigen aus dem Lufthansa-Konzern haben die Fahnder auf die Spur gebracht. Darin ist zum Beispiel von 70 Piloten die Rede, die in Dubai in einer Wohngemeinschaft leben - "sehr beengt in einem Briefkasten". Tatsächlich verbringen die Großverdiener ihren Alltag weiterhin heimlich in Deutschland und wohnen in der Regel als Untermieter. In einschlägigen Internet-Foren wird die dreiste Masche seit langem offen diskutiert - und empfohlen.
      http://www.spiegel.de/reise/aktuell/0,1518,355994,00.html
      Avatar
      schrieb am 14.05.05 21:25:46
      Beitrag Nr. 77 ()
      75 Interessant. Und dabei sind die Beamten und Angestellten der europäischen Institutionen doch ohnehin schon absolute Spitzenverdiener gegenüber den europäsichen, beziehen somit keine albanischen Polizistengehälter, die Nebenverdienst zwingend machen würden.

      In einer Rundfunksendung des BR wurde berichtet, dass die Beschäftigten des Europäischen Patentamtes (Münschen)
      im Gehalt weit über denen des deutschen Patentamtes Liegen, (so 80-100%) und dass diese Behörde um ihre Gehaltsstrukturen ein großes Geheimnisgetue macht.

      Die Erteilung eines europäischen Patentes ist übrigens unverschämt und unverhältnismäßig teuer, kostet das MEHRFACHE eines dt. Patentes.

      Da hat sich auch schon lange auf europ. Ebene eine BEamten- und Funktionärskaste etabliert, die sich sytematisch der Kontrolle der Öffentlichkeit entzieht und im Schatten ihre Pfründe mehr.


      Gruß, Klinger
      Avatar
      schrieb am 14.05.05 21:29:18
      Beitrag Nr. 78 ()
      Ich bin übrigens ein überzeugter Europäer, reise viel und habe viele Kontakte, nur damit das nicht falsch verstanden wird. Und gerade deshalb bin ich dafür dass dieser Laden selbstherrlicher Beamter und arroganter
      Eurokraten gründlichst und nachhaltigst aufgeräumt wird.
      Avatar
      schrieb am 14.05.05 21:32:23
      Beitrag Nr. 79 ()
      77 Korrektur


      Und dabei sind die Beamten und Angestellten der europäischen Institutionen doch ohnehin schon absolute Spitzenverdiener gegenüber denjenigen der nationalen , beziehen somit keine albanischen Polizistengehälter, die Nebenverdienst zwingend machen würden
      Avatar
      schrieb am 15.05.05 00:58:10
      Beitrag Nr. 80 ()
      #77
      Klinger, bin auch überzeugter Europäer, aber was sich da auf EU-Ebene janusköpfig herausbildet, ist unglaublich und ein Skandalon.
      Die Kommission mitsamt ihrem Beamtenapparat, die Art und Weise, wie Abgeordnete "erwählt" werden (ich denke jetzt auf die Schnelle speziell an Özdemir mit seinen Hunzinger-Abhängigkeiten oder Elmar Brok, den Bertelsmann-Lobbyisten mit Fixum von Bertelsmann und der Geschichte von Bertelsmann, an Martin Bangemann.. um nur die deutschen Schändlichkeiten zu nennen) ... das ist eine unglaubliche Veranstaltung, die ihre Folgen zeitigen wird... das kann nicht im Sinne der EU-Bürger sein, vor allem auch wenn man bedenkt, wie hier in dem speziellen Falle in fast absolutistischer Manier dem Bürger gegenüber mit dem Verweis auf die Machtfülle des Apparats gedroht wird.

      Vor dem Hintergrund ist absolut bedenklich, wie die EU-Verfassung (vor allem in Deutschland, aber nicht nur hier) ohne jede öffentliche Diskussion durchgezogen werden soll.
      Avatar
      schrieb am 16.05.05 23:39:28
      Beitrag Nr. 81 ()
      Hier ist Schummeln für eine Bank ziemlich teuer geworden.

      http://biz.yahoo.com/ap/050516/morgan_stanley_sued.html?.v=6
      Avatar
      schrieb am 24.05.05 15:28:11
      Beitrag Nr. 82 ()
      Das Thema schein erschoepft zu sein, es bewegt sich nicht weiter.
      Der Grund dafuer mag sein, dass genug auf "Andere" gezeigt wurde, wie bei vielen anderen Themen auch.

      Die kleine "Evolution" koennte darin bestehen festzustellen,
      auch ich moechte auf Kosten anderer schnell reich werden,
      ich bin die Menschheit.
      Avatar
      schrieb am 24.05.05 17:18:02
      Beitrag Nr. 83 ()
      ein gutes hat stern-tv ja auch ;)
      Avatar
      schrieb am 27.05.05 09:06:16
      Beitrag Nr. 84 ()
      @kyron
      In dieser Hinsicht bin ich wohl ein nicht evolutionsfähiger Dino, vielleicht zum Aussterben verurteilt. Ich freue mich nämlich, wenn ich zusammen
      mit anderen Investoren mit Qualitätsaktien Geld verdiene.

      Aber anderen Anlegern mit primitiven Dummpushs teure Klopapiere anzudrehen, die ich vorher billig erworben habe, oder für deren Propagandierung ich gut bezahlt würde - das bringe ich einfach nicht fertig. Tut mir leid, dich da enttäuschen zu müssen. :(
      Ich kann dir aber gerne eine ganze Liste von w-o Usern
      schicken, die du bekehren kannst. :laugh:

      --------------------------------------------------------
      Spitzer gegen AIG, jetzt geht es vor Gericht:
      http://biz.yahoo.com/ap/050527/aig_probe.html?.v=2
      Bemerkenswert darin der Satz:

      "The irony of this case is that AIG was a well-run and profitable company that didn`t need to cheat," Spitzer said. "And yet, the former top management routinely and persistently resorted to deception and fraud in an apparent effort to improve the company`s financial results."

      Another interview witness quoted his notes from a meeting with Greenberg: "`Are we legal?`" Greenberg asked. "When an employee responded, `If we were legal, we wouldn`t be in business,` then `MRG began laughing and that was the end of it.`"

      ---------------------------------------------------
      Avatar
      schrieb am 27.05.05 12:10:26
      Beitrag Nr. 85 ()
      Mach doch noch einen Thread auf :)


      -+-+-+ Schnell reich werden - auf meine Kosten -+-+-+
      ...
      Avatar
      schrieb am 27.05.05 18:25:34
      Beitrag Nr. 86 ()
      Bekehren bringt nichts, kehren schon eher, caren auch.

      Das ist ja genau was ich meine,
      mit Geldverdienen auf eine gerade Weise,
      damit habe ich auch kein Problem.
      Avatar
      schrieb am 31.05.05 12:10:13
      Beitrag Nr. 87 ()
      Wirtschaftsspionage ganz modern.

      http://www.heise.de/newsticker/meldung/60064
      Also aufgepasst beim Öffnen unverlangt zugesandter CD`s und DVD`s. ;)
      Avatar
      schrieb am 31.05.05 21:49:38
      Beitrag Nr. 88 ()
      Avatar
      schrieb am 10.06.05 17:06:47
      Beitrag Nr. 89 ()
      Der Citigroup ist der Schlussstrich unter das unrühmliche Kapitel Enron immerhin 2 Mrd. Dollar wert.
      http://biz.yahoo.com/ap/050610/citigroup_enron.html?.v=8
      Avatar
      schrieb am 13.06.05 15:49:51
      Beitrag Nr. 90 ()
      Irak- Schwache Ausgabe-Kontrollen machen ihn zur Goldgrube für manche Firmen. War leider nicht anders zu erwarten von den Wirrköpfen die das Abenteuer `geplant` haben.

      http://biz.yahoo.com/ap/050612/contractors_the_minders.html
      Avatar
      schrieb am 13.06.05 18:19:23
      Beitrag Nr. 91 ()
      Warum in die Ferne schweifen:

      Die Beförderungswelle in Ministerien der rot-grünen Bundesregierung fällt deutlich größer aus als bisher bekannt. Von Verena Köttker, Berlin

      Nach einer FOCUS Online vorliegenden Aufstellung des Bundesfinanzministeriums für den Bundestags-Haushaltsauschuss steigt allein für 220 Beamte des höheren Dienstes (ab Besoldungsstufe A 14) in diesen Monaten noch die Vergütung. In der Vorlage aufgelistet sind nur die Beförderungen im höheren Dienst und ab Juni 2005 – also nach der Ankündigung von Neuwahlen.

      In 97 Fällen der insgesamt 221 war eine Zustimmung des Personalrats nicht erforderlich, da es sich um „politische“ Posten handelt.

      Spitzenreiter unter den Ministerien ist das Haus von Bundessozialministerin Ulla Schmidt (SPD), in dem 56 Spitzenbeamte befördert werden oder wurden. Weitere 71 Beförderungen gibt es dort nach eigenen Angaben im unteren und mittleren Dienst. Im Bundesfinanzministerium von Hans Eichel können sich 43 höhere Beamte über einen Gehaltssprung freuen, im Kanzleramt zwölf.
      Avatar
      schrieb am 13.06.05 19:47:31
      Beitrag Nr. 92 ()
      diese Beförderungswellen sind in den letzten Jahren vor Regierungswechseln üblich geworden - man möchte halt seine Pfründe sichern. Übrigens der beste Beleg dafür dass:

      1) Die Regierung fest mit ihrer Ablösung rechnet

      2) Das Bekenntnis zum Sparen reine Wählertäuschung und Lüge war. Wie ich schon mal in einem anderen Thread schrieb: Solange eine Regierung an den komplett überflüssigen parlamentarischen Staatssekretären festhält, die Kohl damals unter lautem SPD Protest als Teil seines Machtkartells installierte, ist `Sparen` nur ein Lippenbekenntnis.

      Früher genügte einem Minister ein beamteter Staatssekretär als FAchmann um die schlimmsten Schnitzer seines meist fachfremden Ministers zu verhindern.

      Heute finanziert der Steuerzahler allein für den Journalisten Clement
      drei normale Staatssekretäre und zusätzlich drei parlamentarische dazu, laut HP seines Minsteriums, nebst der standesgemäßen entourage (Dienstwagen, Sekretärinnen , Büros etc.)

      Offenbar macht die Verwaltung der Rekordarbeitslosigkeit mit ruhiger Hand diesen Personalaufwand erforderlich. Ironie off.

      Ich bin dafür mindestens die Hälfte der Ministerialbeamten abwechselnd zum Spargelstechen und zur Gurkenernte, im Winter zum Schneeräumen zu schicken.


      Gruß, Klinger
      Avatar
      schrieb am 13.06.05 20:18:39
      Beitrag Nr. 93 ()
      Ist m.M. nach ein weiteres Indiz dafür, daß die "Rette sich wer kann" - Mentalität immer weiter um sich greift. Wer kann, sichert sich noch ein paar Pfründe -
      keine gute Entwicklung für unsere Zukunft oder anders gesagt - lange wird es so nicht mehr weitergehen können.

      Aber schreibe ich weiter, bin ich schon wieder einer der Untergangspropheten, der ich gar nicht sein möchte - es kann ja auch eine Wende zum Besseren geben:D
      Avatar
      schrieb am 14.06.05 11:20:29
      Beitrag Nr. 94 ()
      Ja Cornelius, vielleicht werden die Menschen besser -aber nach meiner Erfahrung erst wenn es ihnen vorher so richtig dreckig ging. Und dann hält das auch nur wieder für eine begrenzte Zeit. ;)


      -------------------------------------------

      Hedgefonds das Dauerthema
      http://de.biz.yahoo.com/050614/299/4ku9l.html

      und Ackermann macht sich Luft. :laugh:
      http://de.biz.yahoo.com/050613/345/4ku6s.html
      Avatar
      schrieb am 17.06.05 11:42:29
      Beitrag Nr. 95 ()
      Tja Kornelius, aber wir wissen es doch beide:
      Die braven sterben arm und kommen in den Himmel.
      Und die Lasterhaften bringen uns Geld in die Kasse.

      http://www.wallstreet-online.de/ws/news/news/seenews.php?uid…

      Passend auch dazu http://www.wallstreet-online.de/ws/news/news/seenews.php?uid…

      Bin doch mal gespannt wann bei meinen kids so eine Ferkel-Play-Station auf dem Wunschzettel auftaucht. :laugh:

      Einer (12 Jahre) meinte kürzlich schon ganz weise beim Tischgespräch: "Wir sind doch alle Menschen". (es hing da um nackerte Weiber und Kerle im Internet und den Sinn Kinderschutzprogrammen etc.
      Avatar
      schrieb am 17.06.05 22:17:23
      Beitrag Nr. 96 ()
      Avatar
      schrieb am 20.06.05 23:47:42
      Beitrag Nr. 97 ()
      Rigas / Adelphia.

      http://biz.yahoo.com/ap/050620/adelphia_fraud.html?.v=16

      Yahoo! My Yahoo! Mail
      Welcome, fezl
      [Sign Out, My Account]
      Finance Home - Help










      AP
      Adelphia Founder Sentenced to 15 Years
      Monday June 20, 5:03 pm ET
      By Erin Mcclam, Associated Press Writer
      Adelphia Founder John Rigas Sentenced to 15 Years in Prison for Role in Debt-Hiding Scandal


      NEW YORK (AP) -- Adelphia Communications Corp. founder John Rigas was sentenced Monday to 15 years in prison by a judge who blamed him for defrauding investors of his bankrupted cable company in one of the largest frauds in corporate history.
      ADVERTISEMENT


      "Were it not for your age and health, I would impose a sentence far greater than I do today," U.S. District Judge Leonard Sand told the 80-year-old Rigas after the one-time high flying cable empire patriarch insisted he meant to do no wrong.

      Rigas` son, Timothy, 48, the company`s former chief financial officer, was sentenced to 20 years in prison.

      The judge ordered both Rigases to report to prison on Sept. 19.

      The pair had faced up to 30 years in prison each on their bank fraud convictions alone. They were also convicted of securities fraud and conspiracy.

      "Long ago, he set Adelphia on a track of lying, of cheating, of defrauding," Sand said of the elder Rigas. "Regrettably for everyone, this was not stopped over 10 years ago. It got more urgent and culminated in one of the largest frauds in corporate history."

      Before the sentence was handed down, Rigas acknowledged that "mistakes were made" in the way he ran the company.

      "I may be convicted and sentenced," said Rigas, "but in my heart and conscience, I`ll go to my grave believing truly that I did nothing but try to improve conditions" for the company and his family.

      "Our intentions were good. The results were not," Timothy Rigas told the judge.

      The judge said that if the elder Rigas serves at least two years and is judged by prisons officials to have less than three months to live, prisons officials can ask the court to cut the sentence short.

      The Rigases are among a slew of former corporate executives who have faced charges since the fall of Enron in 2001 touched off a parade of white-collar scandals.

      The sentencing came just three days after another major white-collar conviction: A state court jury found former Tyco International Ltd. CEO L. Dennis Kozlowski and former Tyco CFO Mark Swartz guilty of looting that company of $600 million.

      Former WorldCom CEO Bernard Ebbers faces sentencing next month after he was convicted of presiding over that company`s record $11 billion accounting fraud.

      Rigas founded Adelphia with a $300 license in 1952, took it public in 1986 and built it into a cable titan by acquiring other systems in the 1990s.

      The company, which was then based in tiny Coudersport, Pa., collapsed into bankruptcy in 2002 after it disclosed a staggering $2.3 billion in off-balance-sheet debt. It now operates under bankruptcy protection in Greenwood Village, Colo.

      At the trial, prosecutors said the Rigases used complicated cash-management systems to spread money around to various family-owned entities and as a cover for stealing about $100 million for themselves.

      Prosecutors also described a lengthy list of personal luxuries that they said the Rigases financed with money stolen from the company.

      One prosecutor said John Rigas had ordered two Christmas trees flown to New York for his daughter at a cost of $6,000. Prosecutors also said he ordered up 17 company cars and had the company buy 3,600 acres of timberland at a cost of $26 million to preserve the view outside his Coudersport home.

      Rigas` lawyer told jurors those charges were ludicrous and that "if you saw this on `Seinfeld,` you`d double up."

      A second Rigas son, Michael, former executive vice president for operations, was acquitted of conspiracy and wire fraud. However, jurors were deadlocked on 15 counts of securities fraud and two counts of bank fraud. He is scheduled for a second trial in October.

      Former Adelphia assistant treasurer Michael Mulcahey was tried with the Rigases but was acquitted of all charges.
      Avatar
      schrieb am 21.06.05 08:26:59
      !
      Dieser Beitrag wurde vom System automatisch gesperrt. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an feedback@wallstreet-online.de
      Avatar
      schrieb am 21.06.05 09:57:51
      Beitrag Nr. 99 ()
      :rolleyes:
      Avatar
      schrieb am 23.06.05 23:30:20
      Beitrag Nr. 100 ()
      ITALIEN UND USA

      Parmalat und Morgan Stanley einigen sich auf Vergleich

      Nach einem milliardenschweren Betrugsskandal war der italienische Lebensmittelkonzern Parmalat immer tiefer in die Krise gerutscht. Die Schuld daran gab das Unternehmen mehreren Banken, die Börsenkurse manipuliert hätten. Die US-Investmentbank Morgan Stanley einigte sich angesichts der Vorwürfe mit Parmalat nun auf einen millionenschweren Vergleich.

      http://www.spiegel.de/wirtschaft/0,1518,361937,00.html

      mfg b.
      Avatar
      schrieb am 25.06.05 13:06:33
      Beitrag Nr. 101 ()
      25. Juni 2005


      FDP verschiebt mit Immobilien-Deal Millionen-Schulden

      Mit einem trickreichen Immobilien-Geschäft hat sich die FDP drückender Schulden in Höhe von fast 13 Millionen Euro entledigt. Dabei half ihr unter anderem eine Baronin - und dem Staat dürften Steuereinnahmen entgehen. Im Dezember 2003 übereignete die Bundespartei, wie jetzt bekannt wird, ihr altes Thomas-Dehler-Haus in Bonn einer Firma namens "Liberal Vermögensverwaltungs GmbH & Co Vermögensfonds KG". Die ehemalige Parteizentrale, die nach dem Regierungsumzug für die Partei nicht mehr zu gebrauchen war, galt zu der Zeit als einer der größten Negativposten der FDP-Finanzen: Auf dem Grundstück lasteten Bankverbindlichkeiten im Wert von 12,9 Millionen Euro, es war kaum zu vermieten, ein lukrativer Verkauf war nicht abzusehen. Haupt-Kommanditistin der Liberal KG ist neben weiteren Privatpersonen Gabriele Baronin von M., Witwe eines Chemikalien-Großhändlers aus Siegburg bei Bonn, die mit 19,45 Millionen Euro haftet. Die FDP haftet mit rund neun Millionen Euro. Baronin von M. möchte zu den Motiven ihres Engagements nichts sagen, "Ausschüttungen" der KG jedenfalls, so FDP-Schatzmeister Hermann Otto Solms in einer Stellungnahme, seien "nicht erfolgt". Trotzdem seien die Investments "für die steuerlich veranlagten Kommanditisten" der Liberal KG "außerordentlich gelungen", so Solms, die Nachsteuerrendite sei überdurchschnittlich. Anders als eine Partei können Privatpersonen Verluste aus Immobiliengeschäften steuerlich absetzen. Öffentlich geißelt Solms im Wahlkampf Steuerschlupflöcher: "In Deutschland ist das Bemühen um Steuervermeidung stärker als der Sexualtrieb."

      http://www.spiegel.de/spiegel/vorab/0,1518,362136
      Avatar
      schrieb am 28.06.05 15:29:41
      Beitrag Nr. 102 ()
      Avatar
      schrieb am 28.06.05 21:31:21
      Beitrag Nr. 103 ()
      Bilanzskandalaufarbeitung auf amerikanisch:
      http://biz.yahoo.com/ap/050628/healthsouth_scrushy.html?.v=1…

      Verfahren mit großen Theaterdonner und zum Schluss die nette Jury, die den Ex-Boss laufenlässt. Worauf dieser sein Taschentüchlein zückt und ....

      As the "not guilty" verdicts were read on count after count, Scrushy started crying. He pulled out a handkerchief and began wiping his eyes. After the final count, he reached around and hugged his wife, Leslie, in the first row behind the defense table.

      "I`m going to go to a church and pray," Scrushy said as he left the courthouse. "I`m going to be with my family. Thank God for this."



      Da werden sich die derzeitigen Bilanzganoven das feuchte Händlein reiben und auch ein bisserl beten gehen. Es geht doch nix über gute + teure Anwälte, die für eine TV-verdummte Jury die richtige Show inszenieren.

      Und wieviel arme Hunde hocken in den USA gleichzeitig unschuldig in der Todeszelle weil ihr Pflichtverteidiger besoffen oder unfähig war oder pennte oder alles zusammen? :rolleyes:
      Avatar
      schrieb am 28.06.05 21:58:42
      Beitrag Nr. 104 ()
      KlingerP,

      und wen interessiert dies alles - letztlich niemanden - dies ist das traurige.

      .. auch an diesem thread.
      Avatar
      schrieb am 28.06.05 22:09:37
      Beitrag Nr. 105 ()
      @Cornelius.
      Mich interessiert es als Spiegel insbesondere des wirtschaftlichen Lebens. Und ich schreibe in diesem Thread natürlich nicht für 10000 User die täglich die neueste Pennystockrakete anklicken, wozu sollte ich das auch? :laugh: Jedes Thema findet das zu ihm passende Publikum. Aber traurig finde ich das überhaupt nicht.
      Mir würde es sogar genügen, nur einen einzigen Leser zu haben- mich. :laugh:

      Übrigens fand ich es auch äußerst raffiniert (und natürlich perfide) wie Scrushys Verteidigung die Rassengegensätze in ihre Strategie eingebaut hat.
      Es Gibt kaum einen schöneren Eindruck der Scheinheiligkeit des amerikanischen Justizsystems als die folgende Passsage:


      corporate law specialist who had followed the trial was stunned. "There was a mass of evidence against him. I certainly expected the jury to convict. I thought the prosecution could get a fair hearing in Birmingham, but that appears not to be the case," said Larry Soderquist, director of the Corporate and Securities Law Institute at Vanderbilt University.

      Soderquist noted that the defense appeared to be appealing throughout the trial to the sympathies of the jury, composed of seven blacks and five whites. Prominent black attorney Donald Watkins, who hugged Scrushy as the verdict was read, had reminded the jury in closing arguments of the struggles of the civil rights era in Birmingham and Alabama and how juries helped the movement succeed. Black ministers were also visible supporters of Scrushy in the courtroom throughout the trial.

      Soderquist noted that Scrushy, a white businessman, has "a very high reputation in the African-American community" in the months after his indictment as he took on a more highly visible role at black churches.

      In all, 15 former HealthSouth executives have pleaded guilty since 2003, when the scandal erupted publicly and drove the company to the brink of bankruptcy.

      Avatar
      schrieb am 28.06.05 22:55:43
      Beitrag Nr. 106 ()
      Mich interessiert es als Spiegel insbesondere des wirtschaftlichen Lebens. Und ich schreibe in diesem Thread natürlich nicht für 10000 User die täglich die neueste Pennystockrakete anklicken, wozu sollte ich das auch? Jedes Thema findet das zu ihm passende Publikum. Aber traurig finde ich das überhaupt nicht.
      Mir würde es sogar genügen, nur einen einzigen Leser zu haben- mich.
      eine gute Antwort!

      Letztlich die einzig wahre, wenn man sich der Illusion nicht meht hingibt, andere bekehren, aufklären oder klüger machen zu wollen.
      Der Antrieb etwas lernen, etwas ändern oder etwas verstehen zu wollen muß immer aus einem selbst kommen. Vermitteln kann man nur den Weg, nicht das Ziel (sagte mal ein alter Chinese).
      Avatar
      schrieb am 28.06.05 23:08:46
      Beitrag Nr. 107 ()
      Vermitteln kann man nur den Weg, nicht das Ziel (sagte mal ein alter Chinese).

      Der Landmann Klinger sagt das immer so: Du kannst die Pferde nur zur Tränke führen, saufen müssen sie schon selbst.
      Avatar
      schrieb am 29.06.05 14:02:32
      Beitrag Nr. 108 ()
      Schöner Artikel über Hedgefonds, die positiven und die negativen Seiten werden darin beleuchtet.
      POsotiv: Sie bringen Bewegung in die behäbige, verkrustete Deutschland AG und sorgen für frischen Wind.
      Negativ: Manchmal hinterlassen sie dabei zerschlagene (sinnvolle) Strukturen und verbrannte Erde.

      Sie haben vielleicht dieselbe Funktion wie die Wölfe im Ökosystem. Diese sind auch nicht die gräßlichen Räuber, die uns in Omas Schauermärchen begegnen. Wölfe schlagen fast ausschließlich krankes und schwaches Wild, sie testen sogar ihre Beute diebezüglich kurz an und lassen sie laufen, wenn sie gesund und stark wirkt.

      Nur in Krisen- und Notzeiten (nach Kriegen) traten Wölfe epidemisch auf, bedrohten Mensch und Vieh und mussten bekämpft werden, ansonsten griff der natürliche Regelkreis auf Beute- zu Räuberpopulation.

      Man kann sich allerdings nun fragen, ob die explosionsartige Vermehrung der Hedgefondsgelder auf
      eine Krise unseres Wirtschaftsmodells hindeutet.
      Eine Frage, zu der ich allerdings bisher kein Literaturecho
      nichts gefunden habe.

      Hier der Artikel.
      http://de.biz.yahoo.com/050629/330/4lj99.html
      Avatar
      schrieb am 29.06.05 22:40:45
      Beitrag Nr. 109 ()
      Citigroups trickreicher Anleihehandel (Siehe Posting 9 oben) wurde kostspielig.
      http://de.biz.yahoo.com/050628/85/4lj0v.html
      Avatar
      schrieb am 29.06.05 22:43:01
      Beitrag Nr. 110 ()
      Weißkittel und andere Schwarzkittel. :laugh:

      http://de.biz.yahoo.com/050629/345/4lkno.html
      Avatar
      schrieb am 05.07.05 18:02:23
      Beitrag Nr. 111 ()
      Passend zu unseren Diskussionen zum Thema Vorbild
      ein schöner Artikel von Suze Orman.

      http://biz.yahoo.com/pfg/e37children/

      Die rasante Zunahme der Verschuldung von Kindern durch z.B. unkontrollierte Handynutzung
      wird inzwischen auch bei uns thematisiert.
      Avatar
      schrieb am 07.07.05 11:13:11
      Beitrag Nr. 112 ()
      Avatar
      schrieb am 13.07.05 08:53:30
      Beitrag Nr. 113 ()
      Wird hier wieder mal der Bock zum Gärtner gemacht von der Bush - Camarilla?
      http://biz.yahoo.com/ap/050712/cox_confirmation.html?.v=4

      SEC Chairman Nominee Has Large Holdings
      Tuesday July 12, 7:37 pm ET
      By Marcy Gordon, AP Business Writer
      Nominee for SEC Chairman Rep. Christopher Cox Has Large Fund, Stock Holdings


      WASHINGTON (AP) -- President Bush`s choice to head the Securities and Exchange Commission, Rep. Christopher Cox, has hundreds of thousands of dollars in money-market and mutual funds and large holdings in stocks, his financial report shows.
      ADVERTISEMENT


      Bush last month selected Cox, a California Republican, to head the SEC after the resignation of William Donaldson, whom Bush had installed to help restore confidence in a stock market shaken by corporate scandals.

      In his financial disclosure report prepared for his Senate confirmation hearing, which became available Tuesday, Cox lists total holdings of between $565,004 and $1.15 million in stock of Coca-Cola Co., Newmont Mining Corp., Continental Airlines Inc. and Gold Fields Ltd. of South Africa.

      His wife, Rebecca, is a lobbyist for Continental, the fifth-largest U.S. carrier. The airline`s chief executive officer told shareholders at the annual meeting last month that their relationship isn`t expected to present any conflicts of interest with Cox as SEC chairman.

      Cox`s report indicates that he does not intend to set up a blind trust for his assets, apparently following advice from the SEC`s ethics office that he is not required under ethics rules to do so.

      Cox spokesman James Freeman had no immediate comment. Members of the SEC ethics office staff referred calls to agency spokesman John Heine, who declined to comment.

      The exact value of Cox`s assets could not be determined from the financial forms because they only require values to be provided in ranges.

      Cox would earn $142,500 a year as chairman of the market watchdog agency if confirmed by the Senate as expected, compared with his congressional salary of $162,100. He is the first member of Congress to be nominated to head the 70-year-old SEC. Many of the previous chairmen came from Wall Street, as did Donaldson, or were securities lawyers.

      Cox, 52, now chairman of the House Homeland Security Committee, has been in Congress for 16 years. A graduate of both Harvard Law School and Harvard Business School, he was a securities attorney before becoming a lawmaker. In the House, Cox wrote legislation that made it easier for companies to defend against some types of lawsuits by shareholders.

      Business interests, which had chafed at Donaldson`s activist regulatory stance, welcomed Cox`s selection by Bush. Investor advocates expressed concern.

      Cox`s largest financial backers during his congressional tenure include law firms and big accounting firms. Securities and investment firms have donated more than $254,000 to Cox, according to the Center for Responsive Politics.
      Avatar
      schrieb am 13.07.05 19:42:14
      Beitrag Nr. 114 ()
      Das wars dann wohl mit Bernie. Unwissenheit vorzuschützen half nichts. Harte Strafen in den USA....

      http://biz.yahoo.com/ap/050713/worldcom_ebbers.html?.v=23
      WorldCom`s Ebbers Weeps at 25-Year Sentence
      Wednesday July 13, 1:16 pm ET
      By Erin Mcclam, Associated Press Writer
      Former WorldCom CEO Bernard Ebbers Weeps As He Is Sentenced to 25 Years in Prison


      NEW YORK (AP) -- Bernard Ebbers, who as the once-swaggering CEO of WorldCom oversaw the largest corporate fraud in U.S. history, wept in court Wednesday when a judge sentenced him to 25 years in prison -- the toughest sentence yet in the string of recent corporate scandals.
      ADVERTISEMENT


      Ebbers, now 63, would go to prison in October and not be eligible for release until he was 85. The sentence was handed down by Judge Barbara Jones of U.S. District Court in Manhattan three years after WorldCom collapsed in an $11 billion accounting fraud, wiping out billions of investor dollars.

      "I find that a sentence of anything less would not reflect the seriousness of this crime," Jones said.

      Ebbers sniffled audibly and dabbed at his eyes with a white tissue as he was sentenced. He did not address the court. His wife, Kristie Ebbers, cried quietly. Later, the two embraced as the courtroom emptied.

      Jones ordered Ebbers to report to prison on Oct. 12. She said she would recommend Ebbers be designated to the federal prison in Yazoo City, Miss., close to his home.

      The judge said she would accept written arguments from the lawyers on whether Ebbers should be allowed to remain free while he appeals the verdict.

      Even if Ebbers began doing time in October and got a possible 15 percent reduction in his sentence for good behavior, he would serve at least until early 2027, when he would be 85 years old.

      Gino Cavallo, a longtime WorldCom employee who said he lost tens of thousands of dollars in retirement savings because of the fraud, attended the sentencing and said he was satisfied.

      "The man`s 63," Cavallo said. "He`s going to die in jail. How much sterner could you get?"

      Defense lawyer Reid Weingarten had asked for leniency, mentioning Ebbers` heart condition and his charitable works, cited repeatedly in 169 letters sent to the judge. He described Ebbers as "a modest man" and an angel to many desperate charitable causes.

      "If you live 60-some-odd years, if you have an unblemished record, if you have endless numbers of people who attest to your goodness, doesn`t that count? Doesn`t that count particularly on this day?" Weingarten said.

      The judge said she did not believe his heart condition was serious enough to warrant a lesser sentence.

      At the sentencing hearing, Henry J. Bruen Jr., 37, a former WorldCom salesman, told the court the company`s collapse caused "untold human carnage" and put him through "sheer hell." He lost all of his savings and couldn`t get another sales job.

      Ebbers is the first of six former WorldCom executives and accountants facing sentencing this summer. The other five all pleaded guilty and agreed to cooperate against their former boss.

      The sentencing was part of a devastating week for Ebbers, once known as the Telecom Cowboy, who presided over WorldCom`s growth in the late 1990s.

      His sentence was a decade longer than the 15-year sentence imposed last month on Adelphia Communications Corp. founder John Rigas, 80, for his role in the fraud at the cable TV company. Rigas` son, Timothy, 48, the former chief financial officer at Adelphia, was sentenced to 20 years in prison in that case.

      On Ebbers` way into the courthouse Wednesday, photographers and cameramen crowded in front of him, and he reached out and pushed one of them out of the way.

      On Tuesday, the judge denied Ebbers` bid for a new trial -- a ruling in which she cited "strong" evidence supporting the conviction, including government witnesses who "outlined the fraud in painstaking detail."

      On Monday, another judge gave her blessing to a settlement under which Ebbers must forfeit almost all his personal assets, including $5 million cash up front, to resolve a shareholder lawsuit.

      That settlement will leave Ebbers` wife with about $50,000 of Ebbers` assets and a modest home in Jackson, Miss. A far more lavish family home in Brookhaven, Miss., will be sold off as part of the settlement.

      Ebbers resigned as CEO in 2002, shortly before the widespread fraud at the company came to light. Investigators eventually uncovered $11 billion in improper accounting.

      That summer, WorldCom collapsed in the largest bankruptcy in U.S. history, wiping out billions of dollars of investors` money. It has since re-emerged under the name MCI Inc., based in Ashburn, Va.


      At trial, Ebbers argued he was completely unaware of the fraud, and that he simply did not look at some key WorldCom financial documents that showed glaring accounting irregularities.


      WorldCom remains the largest of the corporate frauds that began making headlines with the fall of Enron Corp. in late 2001. Three top executives from that company are due to go on trial in Houston in January.

      Associated Press Writer Larry Neumeister contributed to this report.
      Avatar
      schrieb am 16.07.05 17:42:29
      Beitrag Nr. 115 ()
      Avatar
      schrieb am 20.07.05 08:04:54
      Beitrag Nr. 116 ()
      Hat mal wer `nen Euro :D :

      Bushs neuer Botschafter
      „Super Ranger“ für Deutschland hat deutsche Wurzeln

      | 20.07.05 |
      Er spricht kein Deutsch, er hat keine diplomatische Erfahrung, aber er ist ein treuer Unterstützer des US-Präsidenten: William Timken soll neuer US-Botschafter in Berlin werden. Von Peter Gruber, Washington


      Die Pressemitteilung des Weißen Haus ist kurz und bündig: „Präsident George W. Bush wird William Robert Timken Jr. aus Ohio zum Sonderbotschafter und Generalbevollmächtigten der Vereinigten Staaten in der Bundesrepublik Deutschland ernennen“, heißt es in der am Dienstagabend (Ortszeit) verbreiteten Personalmitteilung. Es folgen vier knappe Sätze zu Timkens Karriere: Wirtschaftsstudium, Chef eines großen Familienunternehmens, seit zwei Jahren im Ruhestand. Dann endet der Text.

      Weitere Details über den 67-jährigen verschweigt das Weiße Haus geflissentlich. Etwa die Tatsache, dass Timken wie bereits sein Vorgänger Daniel Coats kein Deutsch spricht. Er hat auch keinerlei diplomatische Erfahrung. Doch der Unternehmer besitzt andere Qualitäten: Er zählt zu den treuesten Unterstützern des US-Präsidenten.

      600 000 Dollar für Bush

      Allein während des letzten Präsidentenwahlkampfs im Jahr 2004 trommelte Timken bei einer einzigen Spendenveranstaltung (Fund Raiser) im Schlüsselstaat Ohio mehr als 600 000 Dollar für Bush zusammen. Diese Leistung trug ihm den Ehrentitel „Super Ranger“ ein und zugleich die Aufnahme in einen exklusiven Zirkel von Freunden des US-Präsidenten. Denn wer Bushs „Super Ranger“ werden will, muss mindestens 300 000 Dollar in die Kasse bringen. Unter dem „Super Ranger“ gibt es noch den einfachen „Ranger“ (200 000 Dollar) und den „Pioneer“ (100 000 Dollar).

      Qualifikation nicht wichtig

      Timken ist nicht das erste diplomatische Greenhorn, das für seine Spendenfreudigkeit mit einem Botschafterposten belohnt wird. Andere Präsidenten vor Bush haben es genauso gehalten: „In Amerika kommt es nicht darauf an, welche Voraussetzungen man als Botschafter mitbringen muss, sondern einzig und allein wie viel Geld man gespendet hat“, lautet ein geflügeltes Wort in Diplomatenkreisen.

      Traumposten auf Mauritius „erkauft“

      Der US-Botschafter in Österreich etwa, W.L. Lyons Brown, hat vor seiner Nominierung 137 000 Dollar in die Kasse der Republikaner überwiesen. Melvin Sembler, der die USA in Rom vertritt, machte immerhin 127 600 Dollar locker. Besonders tief in die Tasche gegriffen hat US-Unternehmer John Price. Er überwies der Partei 585 181 Dollar. Der Dank: Botschafter im Inselparadies Mauritius und auf den Seychellen.
      Nach Schätzungen des konservativen „National Journal“ haben die ersten 35 von Bush ernannten US-Botschafter im Durchschnitt 141 000 Dollar für den Präsidenten oder die republikanische Partei gespendet. Inzwischen wachsen jedoch selbst in der US-Regierung Zweifel, ob es angesichts des gegenwärtigen globalen Klimas noch sinnvoll ist, Botschafter nach dem Geldbeutel auszuwählen, anstatt nach ihren Fähigkeiten. Bisher gibt es jedoch keine Anzeichen dafür, dass Bush seinen Kurs ändert.
      Timken hat immerhin deutsche Wurzeln

      Damit befindet sich Timken in guter Gesellschaft. Und immerhin hat der Mann, der Amerika künftig in Berlin vertreten soll, ja wenigstens deutsche Wurzeln. Seine Urgroßeltern wanderten im 19. Jahrhundert aus Bremen in die USA aus und ließen sich in Ohio nieder. 1899 gründeten sie im Ort Canton ihr Familien-Unternehmen, das sie „The Timken Company“ nannten.

      Heute ist „Timken“, das Kugellager für die Öl-, Auto-, Bahn- und Flugzeugindustrie sowie Stahl für den Bau von Öl-Plattformen im offenen Meer herstellt, die Nummer 74 unter den 150 größten Familienbetrieben Amerikas. Das Unternehmen beschäftigt 28 000 Angestellte in 29 Ländern. Der Jahresumsatz lag 2002 bei 3,8 Milliarden Dollar.

      Karrierebeginn: 1962

      Timken ist in dem Familienbetrieb groß geworden. Er begann seine Karriere dort 1962, unmittelbar nach dem Wirtschaftsstudium an der Stanford- und Harvard-Universität. 1975 stieg er zum Chef auf und leitete das Unternehmen bis 2003. Seitdem ist er Vorsitzender des Verwaltungsrats.

      Jetzt muss Timken noch vom US-Senat als neuer Botschafter in Berlin bestätigt werden. Keiner rechnet ernsthaft damit, dass Bushs Mann dort ernsthafte Schwierigkeiten haben wird, heißt es im Kapitol: Timken könne schon mal die Koffer packen.
      Avatar
      schrieb am 20.07.05 08:05:47
      Beitrag Nr. 117 ()
      P.S.: aus Focus -Online,20.07.2005
      Avatar
      schrieb am 20.07.05 23:28:49
      Beitrag Nr. 118 ()
      die Parteien Deutschands helfen auch reich zu werden

      such dir den Lebenslauf von "Joschka Fischer"

      Joschka Fischer hat klein angefangen
      und ist heute Aussenminister von Deutschland

      mit Idealen in der Grünen Partei ging das

      eine wundervolle Karriere um Geld zu machen
      Avatar
      schrieb am 24.07.05 22:51:41
      Beitrag Nr. 119 ()
      zu joschka: Ich denke der hätte als Taxiunternehmer in Krankfurt genauso viel oder mehr verdienen können. Aber nicht so oft im Fernsehen auftreten und ein staatstragendes Gesicht machen können .. :laugh:
      -----------------------------------------------

      Geldwaschmaschinen:
      http://www.vwd.de/vwd/news.htm?id=23887361&navi=news&sektion…
      Avatar
      schrieb am 24.07.05 23:04:52
      Beitrag Nr. 120 ()
      zu 116.

      Da die Bushregierung Deutschland als politischen Zwerg, als eine quantité negligeable auf der Weltbühne ansieht - ist es aus deren Sicht verständlich, dass sie einen Nichtdiplomaten mit dem Botschafteramt betrauen.
      Es spielt für die USA keine Rolle, wer sie in Berlin politisch oder sonstwie vertritt. Der Dummschwätzer und Ignorant Coates hat ihnen ja auch nicht geschadet.

      Mit den Industriellen wird Timken sich sicher gut verstehen, und das reicht seinen Spendenempfängern völlig aus. :D

      Diplomatische Azubis im Rentenalter in Peking oder Moskau wären hingegen undenkbar.

      Die Bundesregierung sollte sich einen Spaß daraus machen, Timken in seinen Botschafterjahren ausschließlich zu
      Wohltätigkeitsveranstaltungen mit Spendenwerbung zu laden.
      :laugh:
      Avatar
      schrieb am 24.07.05 23:12:01
      Beitrag Nr. 121 ()
      Einigermaßen solide Firma, übrigens, Timken , für Anleger aber sehr langweilig.

      //http://finance.yahoo.com/q/pr?s=TKR
      http://finance.yahoo.com/q/bc?s=TKR&t=my
      http://finance.yahoo.com/q/cf?s=TKR&annual
      Avatar
      schrieb am 27.07.05 09:47:45
      Beitrag Nr. 122 ()
      Den folgenden Artikel finde ich interessant, weil er ein Phänomen in der Anlegerentscheidung beleuchtet, das im Grunde zunächst ziemlich irrational ist.

      Viele Anleger investieren dort wo sie Steuern/Abgaben sparen oder vermeiden können, aber nicht unbedingt dort wo sie nach Steuern eine höhere Rendite erwarten können. Dahinter steckt vermutlich die kindliche Angst, etwas abgeben zu müssen oder die Freude, dem Finanminister eins auswischen zu können. :laugh:

      Natürlich kann dieses Verhalten auch Renditen abwerfen- vorübergehend- wenn genügend viele Anleger dasselbe tun und den Preis der Assets ungezücgelt treiben- derzeit in einigen Immomärkten der Fall, die berüchtigte Blasenbildung. Je nach Konstruktion eines nationalen Steuersystems kann dies zu erheblichen Verwerfungen und Fehlallokationen des Kapitals führen.

      Wir hatten diese Erscheinungen ja auch bei den Bauherrenmodellen, nach der Wende bei dem steuerlich massiv angeheizten Baubooom im Osten der massenhaft Investitionsruinen hinterließ, und auch bei zeitweise boomenden Abschreibungsmodellen wie Schiffs- oder Medienfonds.

      Interessant finde ich auch die ganz unterschiedliche Besteuerung von Immobilien- und Aktiengewinnen im Vergleich Deutschland- USA. Natürlich würde zu einem korrekten Systemvergleich auch eine Betrachtung der zahlreichen steuerlichen Immosubventionen in Deutschland gehören (Eigenheimzulage, Altbau/Denkmalsonderabschreibung etc. ) aber das würde sicher den Rahmen hier sprengen.



      http://biz.yahoo.com/bizwk/050726/nf200507264208_db013.html?…

      BusinessWeek Online
      A Housing Boom Built on Folly
      Tuesday July 26, 8:13 am ET
      By Christopher Farrell


      It seems that everyone from Wall Street to Main Street to Capitol Hill is watching the biggest housing-market boom in history with awe and dread. Awe because trillions of dollars in new wealth has been created ($5 trillion since 1996) and the home-ownership rate has reached a record 69% of U.S. households. Dread because the boom is attracting so much speculative investing that a growing number of market watchers fear that a bust is inevitable and will end in economic catastrophe.
      ADVERTISEMENT


      What accounts for the housing boom? Economists have cited a number of fundamental factors, including low interest rates, favorable demographics, and restrictions on development. But the unappreciated force that may have infected a strong housing market with home-buying mania is bad tax policy. Specifically, I mean the Taxpayer Relief Act of 1997, signed by President Clinton.

      Under a set of easily met limitations -- mainly that a home has been a primary residence for two out of the past five years -- a family can exempt the first $500,000 in profit on the sale of the home from capital-gains taxes. The comparable figure for a single filer is $250,000.

      MONEY PIT. In sharp contrast, capital gains on stocks and bonds carry a 15% levy (the capital gains tax rate had been 20% until the tax law change of 2003.). The powerful lure of tax-free profit is one reason that home prices have risen at a nearly 7% annual rate, vs. about 4% for the stock market since 1997. Sell a home with a $500,000 profit and owe Uncle Sam nothing. But realize a $500,000 gain on Nextbreakthroughtechnology.com and the federal government takes 15%. That`s the kind of math most people can figure out.

      The issue goes way beyond tax fairness. A growing number of economists are deeply concerned that residential real estate is absorbing far too many economic resources. Money is pouring into concrete foundations rather than high-tech innovation. "Residential investment accounted for 35% of private investment in the past year, a level not seen since the early 1970s," notes Martin Barnes, the perceptive financial-market observer at Bank Credit Analyst.

      "We`re overinvesting in housing as a nation," says Mark Zandi, chief economist at economic-consulting firm Economy.com. And we have the 1997 tax-law change to thank, because that created much of the economic incentive to buy, flip, and buy again every two years.

      UNBALANCED CODE. As much as possible, the tax code shouldn`t bias investment decisions. As it is, the tax code is too heavily weighted in favor of housing. The Urban Institute calculates that the government provides about $147 billion in subsidies to homeowners, including the mortgage-interest deduction and capital gains exemption.

      "The most politically successful segment in society are homeowners, builders, and realtors," says William Ahearn of the Washington, D.C.-based Tax Foundation. "The tax code is more slanted toward that group`s favor than any other group."

      Sure, calls by columnists for Congress to treat the home like any other investment typically flounder. The home-mortgage deduction is sacrosanct on Capital Hill, regardless of how many tax economists testify against it every year.

      But the capital-gains law is different. It`s only eight years old. Action ought to be taken before this bit of policy becomes as enmeshed as the tax break for mortgage interest. Besides, no policymaker is really happy with the froth in the real estate market.

      STOCK SHIFT. Congress could level the investment playing field by treating capital gains on real estate, stocks, bonds, and other assets the same. I say levy the same 15% rate on all capital gains -- regardless of how they`re realized.

      Doing so would also reduce the incentive for speculative investment in real estate and remove some disincentive to investing in the stock market. My guess is that investors would shift more of their money into Corporate America, especially innovative companies that create the wealth of the future.

      What`s more, in an era of federal red ink as far as the eye can see, the revenue from home sales would help restore some fiscal sanity in Washington. People can be pretty smart with their money when given the chance. I say give them that chance.

      THE NEXT BILL GATES. I realize that economists with a more supply-side perspective might prefer that capital gains be treated the same way that ones realized from housing are. But giving couples a break on the first $500,000 in profit -- and singles a break on the first $250,000 -- is hardly a laudable strategy in an era of spiraling budget deficits.

      Owning a home may be synonymous with the American dream. But so is finding the next Microsoft (NasdaqNM:MSFT - News).
      Avatar
      schrieb am 29.07.05 09:55:53
      Beitrag Nr. 123 ()
      Nähern wir uns wieder den Zeiten des Neuen Marktes, diesmal mit Solarunternehmen, die naoch schnell den Boom nutzen wollen?

      Ein Unternehmen mit bescheidenster Geschäftsgrundlage und bisherigem Geschäfts mit 130 Mio bewertet, enorme Gewinnsteigerungen prognostiziert, Hauptaktionär sitzt in Dubai...
      :laugh:
      Leider steht nicht drin ob Altaktionäre Kasse gemacht haben.

      http://de.biz.yahoo.com/050729/57/4mq2s.html

      Going Public
      IPO im Focus: Solar Millennium - sehr viele Vorschußlorbeeren
      Freitag 29. Juli 2005, 09:22 Uhr



      Die Solar Millennium AG, Erlangen, notiert seit gestern in M:access (Freiverkehr), dem neuen Segment der Börse München. Doch sowohl die Unternehmensplanung als auch die Aktienbewertung erscheinen reichlich ambitioniert.

      Die Transaktion
      Das Unternehmen verfügt über ein Grundkapital von rund 9,9 Mio. Euro (eingeteilt in 9,9 Mio. Aktien/WKN 721 840). Der Streubesitz beträgt 54,7 %, da das Unternehmen durch Private Placements bereits 1.750 Aktionäre hatte. Organe der Gesellschaft halten 45,3 %. 38,6 % hält allein ein Unternehmen namens Balance, mit Sitz in Dubai. Dabei handelt es sich um ANZEIGE

      eine Tochtergesellschaft der Balance AG Steuerberatungsgesellschaft aus Erlangen. Hinter dieser steht wiederum der Solar Millennium-Aufsichtsrat und Mitgründer Hannes Kuhn. Wie aus dem eBundesanzeiger hervorgeht, hat die Balance AG erst seit Mai eine Beteiligung von über 25 %.

      Das Unternehmen
      Solar Millennium bietet nach eigenen Angaben Leistungen zum Bau und Betrieb solarthermischer Großkraftwerke (zur Stromerzeugung) insbesondere in Spanien und im Südwesten der USA. Solarthermie ist jedoch nicht mit Photovoltaik gleichzusetzen, Solarthermie ist wesentlich wettbewerbsfähiger auch ohne Subventionen. Allerdings verläuft das Marktwachstum auch weniger steil. Das Unternehmen hat nach eigenen Angaben einen Technologievorsprung von ca. zwei Jahren gegenüber Wettbewerbern.

      Die bisherigen Umsätze des Unternehmens resultieren aus Teilvergütungen aus Projektentwicklungen sowie zum Teil aus einem 70 %igen Verkauf der eigenen Projektgesellschaften Andasol 1 S.A. und Andasol 2 S.A. Bislang hat das Unternehmen keinen einzigen Kraftwerksverkauf realisiert und kein Kraftwerk errichtet. Das Konsortium für die Finanzierung des ersten Projekts wurde im Frühjahr 2005 mandatiert, die finale Finanzierungszusage steht aber noch aus! Weltweit existieren nach Angaben der Gesellschaft lediglich neun vergleichbare Kraftwerke allesamt seit mehr als 20 Jahren in Betrieb , die jährliche Stromerlöse in Höhe von mehr als 2 Mrd. US-Doller erzielen. Realisiert hatte alle Kraftwerke aus den 90er Jahren das US-Unternehmen Luc International, das mittlerweile insolvent ist.

      Zur Zeit läuft auch die Plazierung einer Anleihe mit einem Volumen von 20 Mio. Euro, die eine Laufzeit von fünf Jahren hat und mit 6,75 % p.a. verzinst wird. Die nicht zum Börsenhandel zugelassene Anleihe wird vom Unternehmen, das über kein Rating verfügt, in Eigenregie vertrieben...

      Fazit:
      Bei einem Kurs von 13,00 Euro ist das Unternehmen, das bislang bestenfalls Venture Capital-Charakter hat, mit 129 Mio. Euro bewertet. Selbst wenn die äußerst ambitionierte Planung erreicht wird, ist schon sehr viel Phantasie eingepreist. Solange die finale Finanzierungszusage eines Bankenkonsortiums für das erste Projekt aussteht, erscheint das Risiko, sich in der Aktie zu engagieren, aus unserer Sicht viel zu hoch. Zur Anleihe: Eine 6,75 %ige Verzinsung erscheint gemessen am hohen Risikogehalt der Anlage ebenfalls keine adäquate Prämie, so daß sich auch hier kein Investment aufdrängt. Beim Anblick der Planzahlen für die Geschäftsjahre ab 2005/06, die Traumrenditen in Aussicht stellen, sollte man allerdings als informierter Anleger am Ball bleiben, wie die Börsenstory der Solar Millennium AG weitergeht.

      Christian Schiffmacher
      Avatar
      schrieb am 30.07.05 11:03:52
      Beitrag Nr. 124 ()
      VW - das fröhliche Unternehmen mit der großen Vergnügungsabteilung. Der gutgeschmierte Betriebsrat lief wie an Piechs Schnürchen. Komisch, dass die trotzdem bei VW mit den Autos kein Geld verdient haben, wo die den Betriebsrat doch quasi in der Tasche (oder auf der Tasche ?) hatten. :laugh:

      Der Betriebsratsöler Gebauer packt die saftigen Details aus. :D

      http://de.biz.yahoo.com/050730/336/4mrka.html

      ddp
      Magazin: Ex-VW-Manager Gebauer räumt Begünstigungen ein
      Samstag 30. Juli 2005, 06:52 Uhr


      München (ddp.vwd). Der entlassene Volkswagen (Xetra: 766400.DE - Nachrichten - Forum) -Manager Klaus-Joachim Gebauer hat umfangreiche Begünstigungen für Betriebsräte eingeräumt. In einer schriftlichen Erklärung behaupte Gebauer außerdem, die Arbeitnehmervertreter im Auftrag des Vorstands bezahlt zu haben, berichtete das Nachrichtenmagazin «Focus» vorab. Die Erklärung habe ANZEIGE

      Gebauer nach seiner Entlassung Mitte Juni verfasst.

      In dem Dossier schreibt Gebauer laut «Focus» er habe für ein gutes Klima beim Betriebsrat des Autokonzerns sorgen sollen. Insbesondere um den zurückgetretenen Betriebsratschef Klaus Volkert habe er sich gekümmert.
      Auf Volkerts Wunsch habe VW-Personalvorstand Peter Hartz der Brasilianerin Adriana B. einen lukrativen Werbevertrag mit einem Honorar von 23 008 Euro pro Quartal verschafft. Um die Abwicklung habe sich Gebauer gekümmert. Von einem Konto bei der Sparkasse Gifhorn soll Gebauer das Geld abgehoben und Volkert in bar ausgehändigt haben. Pro Monat soll B. den Autokonzern durchschnittlich weitere 6000 bis 10.000 Euro etwa für Flüge und Hotelaufenthalte gekostet haben.

      Auch etliche andere Betriebsräte hätten laut Gebauers Erklärung von den Zuwendungen profitiert, schrieb das Magazin. Bis zu zehnmal im Jahr sei er mit Gewerkschaftern nach Barcelona geflogen. Dort hätten sie vorwiegend im Fünf-Sterne-Hotel «Arts» übernachtet und in exklusiven Nachtklubs gefeiert. Die Rechnungen habe Gebauer beglichen. Dabei sei den Betriebsräten gelegentlich auch Bargeld zugesteckt worden - meist Beträge zwischen 1000 und 1500 Euro. Zudem organisierte Gebauer die jährlichen Reisen des Gesamtbetriebsrats-Ausschusses in Nobelhotels. «Es trifft zu, dass auch Ehefrauen von Betriebsräten an diesen Reisen teilgenommen haben», erklärte ein VW-Sprecher dem Blatt. Auch sei bei diversen Reisen des Gesamtbetriebsrats-Ausschusses Vorstand Hartz dabei gewesen.

      Der inzwischen zurückgetretene Hartz habe auch die Begünstigungen für den Betriebsrat angeordnet und ihn damit beauftragt habe, schrieb Gebauer. Anweisungen bekam Gebauer angeblich auch von Volkert und vom früheren Skoda-Vorstand Helmuth Schuster, schrieb das Magazin. Bis zu seiner Entlassung habe es keinerlei Beanstandungen an seiner Arbeit gegeben.

      ddp.vwd/roy
      Avatar
      schrieb am 30.07.05 17:43:54
      Beitrag Nr. 125 ()
      Diesen Satz aus dem letzten Posting fand ich besonders lustig: Anweisungen bekam Gebauer angeblich auch von Volkert und vom früheren Skoda-Vorstand Helmuth Schuster
      Neues Mitbestimmungsmodell:
      Der Betriebsratscheffe weist sich selbst Geld für seine kleinen Freuden an, ganz unkompliziert :laugh:

      Und woanders entscheidet der langjährig erfolglose Chef einer großen AG offenbar selbst über seinen Rücktritt. Aufsichtsrat und Eigentümer (Aktionäre) haben da wohl schon lange nix mehr zu sagen gehabt. :laugh:

      http://de.biz.yahoo.com/050730/336/4mrw0.html


      Ob der hier auch schon bald selbst entscheiden darf?

      http://de.biz.yahoo.com/050730/336/4mrn3.html
      Avatar
      schrieb am 30.07.05 21:59:52
      Beitrag Nr. 126 ()
      [posting]17.357.671 von KlingerP am 27.07.05 09:47:45[/posting]Haha!

      Es ist wirklich zum davonlaufen wenn du dir die Leute in Deutschland anschaust die nur darauf warten,
      ihre Aktiengewinne vor dem Staat zu retten.

      Früher habe ich das auch gemacht!:laugh:
      Verluste waren meist die Folge, aber die kann ich ja geltend machen bzw. mit Gewinnen gegenrechnen.:laugh:

      Wie...!?
      Dann muss ich ja doch Gewinne innerhalb der Spekufrist realisieren um in diesen Genuss der Verlustgegenrechnung zu kommen!:mad::confused:*kopfkratz*:eek:

      :p

      Seit dieser billigen Erkenntnis trade ich wie der Markt es vorgibt und nicht wie es uns der Staat vorschreibt.




      Freiheit...!
      :cry:
      Avatar
      schrieb am 30.07.05 22:10:21
      Beitrag Nr. 127 ()
      Die wahren Anlage-Profis
      Artur P. Schmidt 29.07.2005

      Insider-Trading von Mitgliedern des US-Senats?

      Alan Ziobrowski hat in einer jüngst veröffentlichten Studie das Anlageverhalten von US-Senatoren und die Ergebnisse ihrer Transaktionen näher unter die Lupe genommen. Die Ergebnisse sind verblüffend, da die hierbei erzielten Renditen mit denen der besten Fonds-Manager locker mithalten können. Innerhalb einer sechsjährigen Beobachtungsfrist von 1993 bis 1998 wurde herausgefunden, dass sich viele Aktien, bevor sie von US-Senatsmitgliedern gekauft wurden, völlig normal verhielten, um nach einem Einstieg der Repräsentanten des Volkes sehr stark anzusteigen.


      Alan Ziobrowski bringt es auf den Punkt, wenn er über die US-Senatoren sagt:

      We suspect that they have some form of informational advantage that other people don`t have. If you look at a chart of this stuff, you see that their stocks behave very, very normally almost until the day they buy it, and then all of a sudden, that curve takes off like a rocket.


      Doch darf man den US-Senatoren vorwerfen, dass sie in ihre eigene Tasche wirtschaften, wenn doch jeder US-Wähler vor allem die Partei wählt, die ihm sein Portemonnaie fühlt?


      Der US-Senat: E Pluribus Unum - "Out of many, one who knows the right stock."

      Beobachtung von Insider-Verstößen

      Das Forschungsprojekt von Alan Ziobrowski zur Untersuchung des Anlageverhaltens von US-Senatoren wurde durch einen Bericht ausgelöst, den er 9 Jahre zuvor gelesen hatte und der aussagte, dass 3 von 4 Mitgliedern des amerikanischen Kongresses Investments hatten, die mit ihren gesetzgebenden Aktivitäten in Zusammenhang standen.


      Durch das Sammeln der sogenannten Personal Financial Disclosure Reports konnten die Forscher ein außer-gewöhnlich umfangreiches Datengerüst mit allen Transaktionen der Senatsmitglieder zusammentragen. Die Ergebnisse der Studie "Abnormal Returns from the Common Stock Investments of the United States Senate" von Alan Zibrowski et al. wurden bereits im renommierten Journal of Financial and Quantitative Analysis (Vol. 39, No. 4, December 2004) veröffentlicht. Die sogenannten Personal Financial Disclosure Reports wurden vom Kongress im Jahr 1970 eingeführt, um die ethische Ausrichtung der Regierung zu erhöhen. Doch trotz dieser Transparenz waren die Zahlen im Grunde intransparent, weil sich niemand die Mühe gemacht hat, die Performance zu testen. Nachdem die Ergebnisse vorliegen, scheint es an der Zeit, die Aktien-Transaktionen von US-Senatoren zu begrenzen.

      Wenn Martha Stewart wegen der Nutzung von Insider-Informationen ins Gefängnis muss, so stellt sich die Frage, ob nicht alle Amerikaner vor dem Gesetz gleich sind. Sollte es sich bewahrheiten, dass auch US-Senatoren Insider-Informationen systematisch genutzt haben, so wäre es an der Zeit, die brillanten Stock-Picker anzuklagen.

      Die Rolle des US-Senats

      An dieser Stelle erscheint es angebracht, kurz etwas über die Funktion des US-Senats zu schreiben. Der Senat ist das Oberhaus des US-amerikanischen Kongresses und besteht aus je zwei Senatoren pro US-Bundesstaat (d.h. 100 Mitgliedern), die auf jeweils sechs Jahre gewählt werden. Die Senatoren werden genau wie Mitglieder des Repräsentantenhauses in direkten, freien Wahlen gewählt und müssen jedem Gesetz zustimmen.

      Die genaue Kenntnis der Gesetze und deren Verabschiedung, die oftmals auch die Gewinnentwicklung von Unternehmen beeinflussen, ist hierbei ein wichtiges Insider-Wissen, wenn staatliche Repräsentanten Aktien kaufen, die von den Gesetzen betroffen sind. Eine Sonderrolle im Senat fällt dem Vizepräsidenten der USA zu, der laut Verfassung zugleich Präsident des Senats ist und bei Stimmengleichheit den Ausschlag für eine Entscheidung gibt.

      Der ehemalige Halliburton-CEO, Geschäftsmann und aktuelle Vize-Präsident Dick Cheney, der in seiner Funktion als Staatsdiener zwei große Militäroperation in der US-Geschichte leitete (Operation Just Cause in Panama und Operation Desert Storm im Mittleren Osten), kennt wie kein zweiter die Möglichkeiten der Einkommenssteigerung, wenn es gelingt Politik und Wirtschaft profitabel miteinander zu verbinden, wie nicht zuletzt die Sicherung der irakischen Öl-Quellen für amerikanische Firmen nach dem 2. Irak-Krieg belegen.

      Outperforming the Market

      Die Auswertungen der Transaktionen der Senatsmitglieder führte zu außergewöhnlichen Resultaten. So schlugen die Aktientrader des US-Senats den Marktdurchschnitt deutlich. Senatoren gelang es in exzellenter Weise jeweils zu tiefen Kursen zu kaufen und nahe der Höchstkurse zu verkaufen.

      So fand die Studie, die die Jahre 1993 bis 1998 beleuchtet, heraus, dass die US-Senatoren den Marktdurchschnitt um 12 % pro Jahr outperformten. Die Auswertung von mehr als 6.000 Aktientransaktionen, die von 62 US-Senatoren durchgeführt wurden, zeigte, dass einige Senatoren sehr aktive Trader waren und etwa ein halbes Dutzend Gesetzgeber für nahezu die Hälfte der Transaktionen verantwortlich zeichnet. Der außergewöhnliche Erfolg dieser Anlagen legt den Schluss nahe, dass es sich hierbei um eine besondere Form der Bereicherung durch Insider-Transaktionen handelt, die durch den US-Steuerzahler finanziert wurden.

      Eine weitere interessante Beobachtung der Studie ist, dass die jüngeren Senatoren die älteren bei den Kursgewinnen hinter sich ließen und dass die demokratischen Anleger bei den Renditen gegenüber ihren republikanischen Tradern, wenn auch nur leicht, vorn lagen. Der demokratische Präsidentschaftskandidat John Kerry ist ein besonders trading-orientierter Senator, wie ein Blick auf seine Portfoliostruktur aus dem Jahr 2003 erkennen lässt. Der Chart von United Parcel Service belegt die großen Kursgewinne, die US-Senator Kerry nach seinem Einstieg erzielen konnte.



      Kursanstieg von Exxon Mobile nach dem Jahr 2003 - Insider-Verstösse sind offensichtlich

      Die Forscher der Studie heben hervor, dass sie den Erfolg der Anlagestrategien der Senatoren nicht erklären können, obgleich die Zahlen ihn belegen. Es gibt keine Möglichkeit herauszufiltern, wer nur Glück gehabt hat und wer gezielt Insider-Informationen ausgenützt hat. Allgemein kann jedoch festgestellt werden, dass die Senatoren die besondere Fähigkeit besitzen, die richtigen Aktien mit dem richtigen Timing zu kaufen.

      In einer Studie aus dem Jahr 2000, die über 66.465 US-Haushalte zwischen 1991 und 1996 untersuchte, wurde herausgefunden, dass der Durchschnittshaushalt 1,44 Prozentpunkte schlechter als der Markt abgeschnitten hat. US-Senatsmitglieder operieren daher offensichtlich mit einem deutlichen Informations-vorsprung gegenüber dem normalen Anleger, wenn diese 12 % besser als der Markt abschneiden.

      Peter Lynch, einer der weltbesten Fonds-Manager, outperformte den S&P 500 um etwa 13% pro Jahr, während er den Magellan Fund von 1977 bis 1990 managte. Die US-Senatoren waren lediglich um 1 % schlechter in ihrer Performance - und dies, obwohl sie keine Untersuchungen, Marktanalysen oder Computerprogramme eingesetzt haben. Selbst sogenannte Unternehmens-Insider schlagen den Markt nur um 5 % pro Jahr. Was bei den Transaktionen der Senatoren besonders ins Auge fällt, sind die genau getimeten Verkaufs-Transaktionen. Aktien, die von Senatoren verkauft wurden, haben sich nicht besser als der Markt entwickelt. Woher Sie dies wohl wussten?



      Club der Millionäre

      Betrachtet man die sogenannte Efficient Capital Markets Hypothesis (siehe unten), die besagt, dass kein Marktteilnehmer den Markt schlagen kann, ohne Zugang zu nicht-öffentlichem Material zu haben, so dürfte es kaum mehr zu leugnen sein, dass es sich bei den meisten Transaktionen von US-Senatoren um Insider-Geschäfte handelt. Es ist kaum zu glauben, dass nicht-professionelle Trader mehr Kursgewinne realisieren können als Investment-Investment-Stars wie Peter Lynch oder Warren Buffet.

      Vielleicht sollten die Senatoren ihren Beruf wechseln und besser Stock oder Mutual Funds managen, als die USA politisch zu steuern. Senatoren wissen am besten, welche Gesetzesänderung den Senat passieren wird und welche Firmen davon profitieren werden. Senatoren, die in einem bestimmten Ausschuss sitzen, wissen darüber hinaus, welches Unternehmen einen Auftrag von der Regierung erhält oder welches Medikament am Markt zugelassen wird.

      Der Historiker Matthew Josephson aus den 30er Jahren hat es in seinen damaligen Bestseller "Robber Barrons" auf den Punkt gebracht, als er den Senat als Club von Repräsentanten ökonomischer Interessengruppen der Branchen Holz, Öl, Zucker, Silber, Kupfer oder Stahl sah. Wegen seiner finanzkräftigen Mitglieder wurde der Senat damals auch "The Millionaires Club" genannt, was beim Blick auf die finanzielle Situation heutiger Senatoren immer noch zutreffend erscheint. So machen insbesondere die Senatoren John D. Rockefeller und Edward Kennedy diesem Image alle Ehre.

      Die Dollar-Millionäre

      In dem Buch "The Future of Freedom: Illiberal Democracy at Home and Abroad" zeigt Fareed Zakaria auf, dass der US-Senat das am wenigsten repräsentative Oberhaus der Welt ist. Die Auswahl der Senatoren unabhängig von der Bevölkerungszahl eines Bundesstaates belegt, dass in der amerikanischen Gesetzgebung der Fisch von oben stinkt. Gemäß der letzten Erhebung gibt es im US-Senat mindestens 40 Millionäre (22 Republikaner und 18 Demokraten). Da die Personal Financial Disclosures keine öffentlichen Gehälter, Pensionen und die selbstbewohnten Häuser einbeziehen, dürfte die Zahl der Senats-Millionäre noch weitaus höher liegen.

      Es war im Jahr 1913, als der ramponierte Ruf der Senatoren zum "17th Amendment to the Constitution" führte, welches die direkte öffentliche Wahl von Senatoren einführte (zuvor wurden diese durch spezielle Interessengruppen an die Macht gebracht). Mit diesem Zusatz wurde die Korruption beendet und Senatssitze nicht mehr aufgrund von Bestechung vergeben. Fast hat es heute den Anschein, als ob wir in einer Art Revival der damaligen Zeit leben. Wie damals spielt das große Geld, das an den Finanzmärkten verdient werden kann, wieder eine Rolle im neu auferstandenen Club der Millionäre. Zu diesem Club gehört mittlerweile auch die Familie Clinton, wobei Hillary Clinton die ausufernden Reden-Honorare von bis zu 500.000 US-Dollar ihres Mannes, des Ex-Präsidenten Bill Clinton, in ihrem Personal Financial Disclosure aufführen musste:.


      Gesetze gegen die Allgemeinheit

      Oftmals entscheiden die Senatoren in ihrem eigenen Interesse (eine Ausnahme bildeten hier lediglich Demokraten wie Corzine, Kennedy, Kerry, Boxer, Dayton und Lautenberg). Das Hauptinteresse liegt darin, die Legislative durch das Big Business abzusichern, der Quelle des Reichtums der US-Senatoren.

      Eines der größten Skandalgesetze, das den US-Senat in den letzten Jahren passiert hat, ist das sogenannte Bankruptcy Abuse Prevention and Consumer Protection Act of 2005, das vom Weißen Haus und der Finanzdienstleistungs-Industrie forciert wurde. Dieses Gesetz macht es für den Durchschnittsamerikaner schwieriger, Konkurs anzumelden, und beschützt das Vermögen von reichen Amerikanern.

      Die besondere Identifikation der Senatsmitglieder mit der Wall Street und den großen Vermögen wurde schon während des großen Bullenmarktes in den 90er Jahren deutlich, als viele Senatoren massiv in Dotcom-Aktien investierten, jedoch erstaunlicherweise auch wieder rechtzeitig ausstiegen. So nimmt es kaum Wunder, dass der Stand des Nasdaq-Indexes oder das Fonds-Investment für viele Senatoren wichtiger war, als sich um die arbeitslosen Amerikaner zu kümmern. Etwa ein Drittel der Senatoren handelt während eines Jahres mit Aktien, wobei der durchschnittliche Senatoren-Trader mehr als 10 mal pro Jahr Aktien kauft oder verkauft. Auch wenn zwei Drittel der Senatoren keine Aktien handeln, so wiegen die häufigen Trader diesen Umstand wieder auf, indem sie den Markt deutlich schlagen.

      Beispiele sind das Trading in Investment-Nischen wie Gold-/Silberminenaktien von Senator Ron Paul oder die Spezialisierung auf das Fonds-Management von Senator John McCain.


      Fazit

      US-Senatoren sind scheinbar außergewöhnliche Investment-Genies, da sie die allgemeine Marktentwicklung im Untersuchungszeitraum um 12 % outperformed haben, während von 346 unterschiedlichen Portfolios von Newslettern nur 11 % den Markt schlagen konnten. Gemäß der der effizienten Markthypothese hätten US-Senatoren, selbst wenn diese den besten Research eingesetzt hätten, kaum den Markt übertreffen können:



      But if markets are efficient and current prices fully reflect all information, then buying and selling securities in an attempt to outperform the market will effectively be a game of chance rather than skill


      Es gibt eigentlich nur eine plausible Erklärung: US-Senatoren haben ebenso wie Führungskräfte von Unternehmen Zugang zu wertvollen Insider-Informationen. Diese kennen die Veränderungen in den Steuergesetzen, die Vergabe von Regierungsaufträgen, Verhandlungen in Handelsfragen sowie die Vergabe von Fördermitteln für die Forschung. Anders wie Unternehmensführer dürfen US-Senatoren jegliche Aktien ohne Beschränkungen kaufen und verkaufen. Senatsmitglieder müssen ihre Transaktionen nicht wie Führungskräfte der Securities und Exchange Commission melden. Deshalb kann es nur eine Lösung aus diesem Dilemma geben: US-Senatoren müssen mit einem generellen Transaktionsverbot belegt werden, so lange diese in Amt und Würden sind. Nur so ließe sich der Missbrauch von Insider-Informationen komplett ausschließen.

      http://www.heise.de/tp/r4/artikel/20/20595/1.html
      Avatar
      schrieb am 31.07.05 22:24:34
      Beitrag Nr. 128 ()
      Der untenstehende Artikel ist im Grunde nichtig, alltäglich und nicht erwähnenswert - würde er nicht die zunehmende Tendenz unserer Gesellschaft zeigen - jeder "zockt ab", wo er kann, Moral und Werte stehen für Feiertagsreden, der Alltag sieht anders aus.

      Mit jedem neuen Tag gibt es neue Gesetze, Vorschriften und Reglementierungen bis ins kleinste Detail - aber mit jedem Tag wird die moralische Verantwortung des einzelnen kleiner, sich "anständig" zu verhalten.
      Sieht der Einzelne ein Schlupfloch in den Gesetzen, ist die Gefahr der Entdeckung gering, gibt es bein Abzocken kein Halten mehr.

      Der Ehrliche ist wirklich der Dumme-
      Es bleibt die Frage - kann eine Gesellschaft so noch weiter bestehen??

      Es widert mich zunehmend an.


      Berlin (dpa/gms) - In deutschen Fundbüros ist Ehrlichkeit offenbar nicht die Regel. Wenn dort zum Beispiel ein Geldbeutel abgegeben wurde, heißt das für den Besitzer nicht unbedingt, dass er ihn auch wieder bekommt, berichtet die Stiftung Warentest in Berlin.

      Die Tester hatten 63 Geldbeutel, Brief- und Bauchtaschen in 21 Fundbüros in sechs Großstädten abgegeben. Unter die Lupe genommen wurden unter anderem kommunale Fundbüros sowie die Fundstellen des öffentlichen Nahverkehrs, der Bahn und an Flughäfen. Als die angeblichen Besitzer ihren Geldbeutel abholen wollten, erhielten sie in zehn Fällen die Auskunft, dass er nicht auffindbar sei. In vier Fällen war Geld aus den Portemonnaies verschwunden. In Düsseldorf etwa waren in einer Börse von ursprünglich 29,25 Euro bei der Abholung nur noch 4,25 Euro übrig.

      Insgesamt wurden sieben Fundbüros als " gut" eingestuft, darunter die zentralen Fundbüros in Berlin, Dresden und München. Zehn Fundstellen bewerteten die Tester als " mangelhaft" . Schlusslicht war dabei Düsseldorf. Hier seien alle vier untersuchten Büros nicht korrekt mit dem Eigentum von Verlierern umgegangen. Um solche Verluste zu verhindern, sollten Finder auf einer Abgabe-Bestätigung bestehen - auch dann, wenn nur die Fundanzeige, nicht aber die Aushändigung einer Durchschrift in der jeweiligen Gemeinde vorgeschrieben ist. Wer etwas verloren hat, muss laut " test" oft einige Tage warten, bis ein Fund aus der Annahmestelle in der Zentrale landet. Viele Fundbüros haben mittlerweile auch einen Online-Service eingerichtet. Hier nachzusehen, kann vergebliche Telefonate und Wege ersparen.
      Geregelt sind die Rechte und Pflichten von Findern und Verlierern im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB). Grundsätzlich müssen demnach alle gefundenen Sachen dem Verlierer zurück- beziehungsweise beim Fundbüro abgegeben werden. Ausnahme sind Dinge, die weniger als zehn Euro wert sind. Der Finder hat dabei ein Recht auf Finderlohn. Kann der Besitzer innerhalb von sechs Monaten nicht ermittelt werden, geht der Fund in das Eigentum des Finders über.
      Avatar
      schrieb am 15.08.05 23:32:22
      Beitrag Nr. 129 ()
      Hat sich die Dresdner wieder kräftig verzockt?

      http://de.biz.yahoo.com/050815/36/4nezp.html


      ots news: Börsen-Zeitung / Börsen-Zeitung: Nehmerqualitäten, Kommentar ...
      Montag 15. August 2005, 19:11 Uhr


      Frankfurt (ots) - Herbert Walter hat, soweit bekannt, keine E-Mail an die Mitarbeiter der Dresdner Bank geschickt, in der er beklagt, dass die Öffentlichkeit über die erfreuliche Entwicklung seines Hauses vom Allianz-Vorstand leider nicht korrekt und transparent informiert worden sei. Der Bankchef sieht die Dresdner vielmehr "wunderbar" im Zahlenwerk der Münchner Muttergesellschaft präsentiert, wie er auf Nachfrage versicherte. Einen gehörigen Schrecken dürfte es den Frankfurtern gleichwohl versetzt haben, als nach der Vorlage der Halbjahreszahlen des Allianz-Konzerns am vorigen Freitag wieder ANZEIGE

      einmal Meldungen der Sorte "Sorgenkind Dresdner Bank" über die Agenturbildschirme irrlichterten. Diese Nachrichtenlage, so hatte man bei der Banktochter wohl etwas voreilig gehofft, sollte doch endlich der Vergangenheit angehören.
      Was der grünen Bank zuletzt einen dicken Strich durch die Rechnung gemacht hat, war der Eigenhandel. Im April und Mai sind die Verantwortlichen der Investmentbankeinheit Dresdner Kleinwort Wasserstein (DrKW) in praktisch jedes Fettnäpfchen hineingetappt, das an den Finanzmärkten aufgestellt war. Und das waren nicht wenige. Zinsen, Credit Spreads, Aktien - alles dumm gelaufen für DrKW. Im Block Trading blieben die Händler auf Positionen sitzen und mussten ebenfalls Verluste einbuchen. Summa summarum handelte man sich Miese in dreistelliger Millionenhöhe ein. Da hat manch andere Investmentbank im fraglichen Zeitraum deutlich besser gelegen. Der Dresdner-Chef wirkte denn auch "not amused", als es um dieses Thema ging.

      Die gute Nachricht: Vor zwei, drei Jahren hätte ein Einbruch des Handelsergebnisses wie im Berichtsquartal die Dresdner umgehauen. Heute dagegen befindet sich die zweitgrößte deutsche Bank wieder in einer Situation, in der sie solche Rückschläge, die im Investment Banking nun mal zum Geschäftsmodell gehören, wegsteckt. Die brutalen Aufräumarbeiten auf der Kosten- und auf der Risikoseite zeigen jetzt deutlich Wirkung. Dank der auf diese Weise antrainierten Nehmerqualitäten war es trotz der Klatsche im Handel möglich, operativ das beste Zwischenergebnis seit der Übernahme durch die Allianz 2001 zu erzielen. Das macht die Dresdner, was ihre Erfolgskennziffern angeht, gewiss noch nicht zum Musterknaben. Aber Sorgenkinder sehen anders aus.

      Rückfragen bitte an:

      Börsen-Zeitung Redaktion Telefon: 069--2732-0
      Avatar
      schrieb am 23.08.05 21:46:03
      Beitrag Nr. 130 ()
      Wieder mal zwei Rosstäuscher nach dem K-Mart Bankrott vor Gericht.

      http://biz.yahoo.com/ap/050823/sec_kmart_execs.html?.v=8

      Ex-Kmart CEO, CFO Face SEC Accusations
      Tuesday August 23, 2:19 pm ET
      By Joseph Altman, Associated Press Writer
      Ex-Kmart Execs Charged by SEC With Misleading Investors About Company`s Financial Condition


      DETROIT (AP) -- The Securities and Exchange Commission on Tuesday accused two former Kmart executives with misleading investors about the company`s financial condition before the retailer`s bankruptcy filing in early 2002.
      ADVERTISEMENT


      The civil charges filed in U.S. District Court in Detroit allege that former chairman and CEO Charles C. Conaway and former Chief Financial Officer John T. McDonald were responsible for disclosures that were "materially false and misleading."

      The SEC`s complaint charges Conaway and McDonald with securities fraud and aiding and abetting securities fraud. It also accuses them of aiding and abetting violations of rules that require publicly traded companies to file quarterly reports and to include material information in the reports so they are not misleading.

      "Investors are entitled to both accurate financial data and an accurate description of the story behind the numbers," Peter H. Bresnan, an associate director in the SEC`s Enforcement Division, said in a statement.

      Conaway`s lawyer, Scott Lassar said in a statement that Conaway is disappointed by the action and expects to be exonerated. "Mr. Conaway acted at all times in good faith and in the best interest of Kmart," the statement said.

      Contact information for McDonald was not immediately available.

      The disclosures in question were part of regulatory filings Kmart made for the third quarter and nine months ended Oct. 31, 2001, and in an earnings conference call with analysts and investors, the SEC said.

      Kmart filed for bankruptcy on Jan. 22, 2002, leading to the closing of about 600 stores, termination of 57,000 Kmart employees and cancellation of company stock. The Troy-based retailer acquired Sears, Roebuck & Co. in March. The new company, called Sears Holdings Corp., is based in Hoffman Estates, Ill.

      Spokesman Stephen Pagnani said the company would have no comment on the charges.

      According to the SEC, the "Management`s Discussion and Analysis" section of Kmart`s filings failed to disclose the reasons for a massive inventory buildup in 2001 and the impact it had on the company`s liquidity.

      The company`s disclosure attributed the inventory increases to "seasonal inventory fluctuations and actions taken to improve our overall in-stock position," the SEC said. The commission alleges that was misleading because a large portion of the inventory buildup was caused by a Kmart officer`s "reckless and unilateral purchase of $850 million of excess inventory," the statement said.

      According to the complaint, Conaway and McDonald dealt with the liquidity problem by withholding $570 million in vendor payments by the end of the third quarter of 2001, and the vendors stopped shipping product. The SEC alleges Conaway and McDonald lied about why vendors were not being paid on time and misrepresented the impact that the problem had on Kmart`s relationship with its vendors.

      "Kmart`s senior management failed to honestly inform investors that Kmart faced a liquidity crisis in the third quarter of 2001, how the company`s own ill-advised action had caused the problem and what steps management took to respond to it," Bresnan said in a statement.

      The SEC is seeking civil penalties against Conaway and McDonald and a ban on the former executives serving as an officer or director at a publicly traded company.

      An unrelated federal lawsuit is pending against Conaway and several other former executives from Kmart employees who lost retirement savings in the bankruptcy.
      Avatar
      schrieb am 23.08.05 21:53:51
      Beitrag Nr. 131 ()
      Die Zinserhöhungen der amerikanischen Notenbak zeigen allmählich Wirkung im überhitzten Immobilienmarkt.
      Vordergründig Gewohnt unlogisch und launisch reagiert darauf die Börse, nämlich mit Verlusten. Eigentlich sollte doch ein langsames Abkühlen begrüßenswert sein, da
      vielfach die Angst vor einem Platzen der Immoblase beschworen wurde. Aber offenbar hatten einige heimlich doch wieder mit einer ungebremsten Fortsetzung des völlig
      kreditaufgeblähten Immobooms (und dadurch Konsumbooms) in den USA gerechnet... mache sich einen Reim darauf wer mag. :laugh:

      http://biz.yahoo.com/ap/050823/wall_street.html?.v=20
      AP
      Stocks Fall As Existing Home Sales Slide
      Tuesday August 23, 3:20 pm ET
      By Ellen Simon, AP Business Writer
      Stocks Fall As Existing Home Sales Slip and Volatile Oil Prices Exacerbate Market`s Summer Malaise


      NEW YORK (AP) -- Wall Street was mostly lower Tuesday as existing home sales slid and volatile oil prices exacerbated the market`s summer malaise.
      The market`s opening selloff continued after the National Association of Realtors said sales of previously owned homes dropped 2.6 percent in July as mortgage rates crept up. Even with the decline, sales were the third-highest level on record.

      ADVERTISEMENT


      The latest snapshot of housing activity suggested that the sizzling housing market may be cooling slightly. Wall Street has been closely watching home sales, worried that the housing boom is nearing its end. Jobs in construction and at home improvement retailers would be affected by a contraction. Consumer spending could also take a hit if home prices decline, since a raft of home equity loans have put cash in consumers` pockets.

      Still, in late August trading, it doesn`t take much to bring stocks down. No major economic reports are due this week, most companies` second-quarter earnings are out and many investors are on vacation, said Michael Sheldon, chief market strategist at Spencer Clarke LLC.

      "We`re not seeing a lot of conviction, either by buyers or sellers, so far this week," Sheldon said. Of the 10 sectors in the Standard & Poor`s 500, only one, the materials sector, moved a shade more than 1 percent.

      In late afternoon trading, the Dow Jones industrial average fell 33.51, or 0.32 percent, to 10,536.38.

      Broader stock indicators were narrowly mixed. The Standard & Poor`s 500 index fell 1.45, or 0.12 percent, to 1,220.28, and the Nasdaq composite index rose 0.44, or 0.02 percent, to 2,141.85.

      Bonds rose as stocks fell, with the yield on the 10-year Treasury note at 4.19 percent, down from 4.22 percent late Monday. The U.S. dollar was down against other major currencies. Gold prices were higher.

      Traders also worried as oil prices first rose, then fell. The volatility did not please equity investors, who are concerned that higher gasoline prices are curbing consumer spending. On Saturday, Wal-Mart Stores Inc., the world`s largest retailers, said its third-quarter results would miss analysts` expectations due to rising oil prices. A barrel of light crude was quoted at $65.75, up 10 cents, on the New York Mercantile Exchange.

      "We started the year at $42 a barrel oil-- that was a concern, but we could get past it," said David Sowerby, chief market analyst, Loomis, Sayles & Co. "When we crossed $60, I don`t think anyone could question what $60 is going to do to retail sales."

      Merck & Co. continued to fall, dropping 27 cents to $27.62 after Friday`s $253.4 million verdict against the company in the first of 4,200 suits claiming Merck knew of problems with its Vioxx painkiller long before it pulled the drug from the market in September.

      Discount retail chain Target Corp. rose 21 cents to $56.35 after it said August sales in stores open at least one year -- a key performance gauge known as same-store sales -- would hit the high end of a projected range of 4 percent to 6 percent. In the year-ago period, Target`s same-store sales rose 1.8 percent.

      Williams-Sonoma Inc. fell 18 cents to $40.55 after the retailer, which also owns the Pottery Barn and West Elm brands, said its earnings rose about 12 percent in the second quarter, and the company reiterated guidance for the full year. The company said it will increase catalog circulation in its emerging brands such as West Elm, and will be operating additional retail stores.

      La-Z-Boy Inc. fell 46 cents to $13.53 after first-quarter sales fell from the year ago period and it slashed its quarterly guidance. Chief Executive Kurt Darrow said "fierce competition" for consumer spending, including employee pricing deals from carmakers, contributed to weak demand.

      A joint venture between General Electric Co. and Rolls-Royce has won a $2.47 billion contract to develop an engine for the military`s next-generation stealth jet fighter. The contract is the largest military developmental contract in about 20 years for Fairfield, Conn.-based GE`s jet-engine division, GE Aircraft Engines. Nonetheless, GE`s stock rose 6 cents to $34.03.

      Declining issues led advancers by more than 8 to 7 on the New York Stock Exchange, where volume was 1.29 billion shares, down from 1.27 billion at the same time Monday.

      The Russell 2000 index of smaller companies fell 0.06, or 0.01 percent, to 657.41.

      Overseas, Japan`s Nikkei stock average rose 0.16 percent. In afternoon trading, Britain`s FTSE 100 was down 0.34 percent, Germany`s DAX index was down 0.48 percent, and France`s CAC-40 was down 1.10 percent.

      New York Stock Exchange: http://www.nyse.com

      Nasdaq Stock Market: http://www.nasdaq.com
      Avatar
      schrieb am 24.08.05 22:52:37
      Beitrag Nr. 132 ()
      Kunde werden war nicht schwer .... AOL verlassen dagegen sehr. Kennen wir das nicht auch in Deutschland von anderen Unternehmen?

      http://biz.yahoo.com/ap/050824/aol_spitzer.html?.v=8


      AP
      AOL to Pay $1.25M to Settle State Inquiry
      Wednesday August 24, 12:51 pm ET
      By Mark Johnson, Associated Press Writer
      AOL to Pay $1.25M to Settle State Inquiry, Will Also Reform Some Customer-Service Practices


      ALBANY, N.Y. (AP) -- America Online Inc., the world`s largest Internet service provider, will pay $1.25 million in penalties and costs and reform some of its customer service practices to settle an investigation by Attorney General Eliot Spitzer`s office.
      ADVERTISEMENT


      Around 300 consumers had filed complaints with Spitzer`s office accusing AOL, a wholly owned subsidiary of Time Warner Inc., of ignoring demands to cancel service and stop billing.

      The company, with 21 million subscribers nationally, rewarded employees who were able to retain subscribers who called to cancel their Internet service. For years, AOL had minimum retention or "save" percentages customer service personnel were expected to meet, investigators said.

      The employees could earn tens of thousands of dollars in bonuses if they were able to dissuade half of their callers from ending service.

      That led many employees to make it difficult for consumers to cancel service or simply ignore such requests, Spitzer spokesman Brad Maione said.

      As part of the settlement, Dulles, Va.-based AOL agreed to eliminate any requirements that its customer service representatives maintain a minimum number of "saves" in order to earn a bonus, a policy in place at "various times since 2000" and record all service cancellation requests. It will verify the cancellation through a third-party monitor, investigators said.

      "This agreement helps ensure that AOL will strive to keep its customers through quality service, not stealth retention programs," Spitzer said in a statement.

      AOL, which cooperated with Spitzer`s office, did not admit to any wrongdoing in the settlement.

      The company also agreed to provide up to four months of refunds to all New York consumers who claim their cancellation requests were ignored. AOL has 1.9 million subscribers in New York.

      New York consumers seeking refunds can obtain a claim form from the attorney general`s Web site.

      "AOL is pleased to have reached an agreement with the state of New York on customer care practices that will increase quality assurance, and assist with the verification of certain member intentions online," said AOL spokesman Nicholas Graham.

      The company in April agreed to pay $75,000 for costs and make refunds to a "small number" of customers in Ohio after reaching a settlement with that state`s attorney general, Graham said.

      In September 2003, America Online agreed to improve the way it deals with customers who want to cancel their Internet service to resolve federal allegations that the company used unfair billing practices. The Federal Trade Commission settlement also required AOL and its subsidiary, CompuServe Interactive Services Inc., to keep promises for delivering rebates for online services.

      Time Warner shares fell 13 cents to $17.68 in afternoon trading on the New York Stock Exchange, where they have traded in a 52-week range of $15.82 to $19.90.

      Time Warner: http://www.timewarner.com/corp/

      Attorney General Eliot Spitzer: http://www.oag.state.ny.us/
      Avatar
      schrieb am 26.08.05 17:31:36
      Beitrag Nr. 133 ()
      Ja, so allmählich wird sogar der Meister des verklausulierten Statements - Alan Greenspan - recht deutlich in seinen Warnungen.

      Hoffen wir, dass seine Botschaft verstanden wird.

      http://de.biz.yahoo.com/050826/341/4nx52.html
      Dow Jones/vwd
      Fed/Greenspan: Überschussliquidität kann rasch verschwinden
      Freitag 26. August 2005, 16:51 Uhr



      JACKSON HOLE (Dow Jones)--Der Chairman der US-Notenbank Federal Reserve, Alan Greenspan, hat am Freitag vor langen Phasen mit niedrigen Risikoprämien gewarnt. Der jüngste Anstieg der Häuserpreise und am Aktienmarkt reflektiere eine erhöhte Bereitschaft der Investoren, Risiken anzunehmen, sagte Greenspan bei einer Konferenz in Jackson Hole. Die reichliche Liquidität könne allerdings rasch verschwinden, mahnte der Notenbanker.
      Sollte es zu einer stärkeren Vorsicht der Investoren kommen, könnten die Vermögenspreise fallen und Investoren zwingen, Vermögenswerte aufzulösen, um ihre Schulden ANZEIGE

      zu bedienen. " Das ist der Grund, warum die Geschichte nicht sehr freundlich mit den Folgen langer Phasen niedriger Risikoprämien gewesen ist" , urteilte Greenspan. Nach Ansicht von Beobachtern sind die Bemerkungen Greenspans die eindringlichste Mahnung vor Risiken für die Finanzmärkte seit Jahren.

      DJG/DJN/chv
      -----------------------------------------------------

      Aber ohne gleich in Panik zu verfallen kann man sich natürlich fragen, wie und wann sich die historisch sehr ungewöhnliche Situation auflösen wird, dass die Rentenmärkte schon lange die Rezessionskarte spielen (niedrigzinsen) dagegen die Aktienmärkte+ Immobilienmärkte aber einen Aufschwung.

      Muss es zwangsläufig zu Crashzenarien mit massiven Vermögensverlusten und evtl. Flucht in scheinbar sichere Edelmetalle kommen, oder kann sich das Ganze noch zäh wie Honig über Jahre hinweg auskonsilidieren? Hauspreise stagnieren bzw. fallen leicht, Börsen seitwärts unter kräftigen Schwankungen, Zinsen steigen moderat?

      Und wie könnte man auch in einem solchen Konsi-Szenario noch Geld verdienen - im Crashfall wäre das ja viel einfacher mit massiven shorts auf Aktien und Anleihen und Kauf Goldzertis.

      Sicher ist aber immer eines: Schon bei den ersten kleineren Korrekturen werden die Crash und Krisenpropheten aus den Löchern kommen.
      Leuschel hat gestern schon wieder einen Warnschrei in BO losgelassen.
      Avatar
      schrieb am 02.09.05 20:25:58
      Beitrag Nr. 134 ()
      Dass diese uralte Masche sogar an der angeblich streng regulierten Nasdaq im regulären Handel (die Rede ist also nicht von pinksheets) immer noch so leicht funktioniert ist schon lustig.

      Erst kommt die vielversprechende ad-hoc Meldung ohne Substanz,
      dann jagen die Lemminge die Aktie hoch wie verrückt, und die Insider laden ab, dass es kracht.

      Dann erst wird die Börsenaufsicht aktiv, sperrt den Handel für ein paar Wochen. Als die Aktie wieder gehandelt wird fällt sie an einem Tag um satte 70% (gestern).
      Die Rede ist von Host America , Kürzel Cafe.

      Insider Transaktionen:
      http://finance.yahoo.com/q/it?s=CAFE

      Die Story
      http://biz.yahoo.com/fool/050901/112560761919.html?.v=1
      Motley Fool
      Wal-Mart Wanted What?
      Thursday September 1, 4:46 pm ET
      By W.D. Crotty


      I usually scour the percentage gainers and losers to see where the action is in the market. The big action today is in Host America (Nasdaq: CAFE - News).
      ADVERTISEMENT


      Most people know Host America as a food services company. You may have noticed its name at an employee cafeteria, a senior facility, or on a local vending machine. But what sent the stock into 6-bagger territory in less than a month was a July 12 press release revealing that the company`s energy-management business was preparing to install its fluorescent lighting system in 10 Wal-Mart (NYSE: WMT - News) stores.

      Momentum players jumped on the stock. From a closing price of $3.12 a share the day before the announcement, the stock more than doubled to close at $6.35 the next day. In five more trading days, the stock reached $16.88 a share! The stock had just hit its 52-week low of $2.69 less than a month before.

      As Foolish writer Seth Jayson pointed out a few weeks ago, the company has had only one profitable year -- 1998 -- since its initial public offering at $5. While the press was talking about the Wal-Mart announcement, insiders were selling in earnest. It was mostly upward until the SEC started asking questions on July 20, and on July 22, the stock`s trading was suspended -- until today.

      Yesterday, the company announced that its agreement with Wal-Mart was oral (there was no written and signed agreement), and that Host America has never even received a list of 10 stores to be surveyed. Yikes. If the class-action filings didn`t have enough fuel for a fire before, they certainly do now.

      Even worse for current shareholders, the Nasdaq Stock Market Listing Investigations staff has recommended the stock be delisted for "public interest concerns." Simply put, the Nasdaq has had enough chancery and wants this company to go packing.

      There are plenty of lessons to be learned here. Even if the Wal-Mart deal was signed, sealed, and delivered, it was only an investigative purchase. Why was the company worth $82.5 million because of that? And then there is the risk of following the momentum stocks. Yes, it is nice to own a stock that produces the top percentage gainer day after day. But where is the justification in orders and profits -- the meat and potatoes that should be fueling any stock that an investor owns?

      And here`s the question that really has me stumped. Host America has egg on its face -- lots of it. It now has a reputation that is in tatters. Why is the stock still nearly 50% higher than its June low? In this observer`s book, this company is damaged goods. Whoever is currently buying this stock at $4 a share must be a big-time optimist.

      Fool contributor W.D. Crotty does not own shares in any of the companies mentioned. Click here to see the Fool`s disclosure poli
      Avatar
      schrieb am 02.09.05 20:27:23
      Beitrag Nr. 135 ()
      Chart noch zu der Story: ;)
      Avatar
      schrieb am 16.09.05 14:21:29
      Beitrag Nr. 136 ()
      Die `erfolgreichen` Unternehmungen unserer Finanzbehörden .... (außer Bayern diesmal)
      http://www.heise.de/newsticker/meldung/63945

      Fiscus GmbH steht vor "stiller Liquidierung"
      Der staatseigene Dienstleister für die Finanzbehörden, die in Bonn ansässige Fiscus GmbH, steht endgültig vor dem Aus. Gegenüber heise online bestätigte der Fiskus-Aufsichtsratsvorsitzende, der Bremer Senatsdirektor Jürgen Albers, dass am morgigen Freitag, dem 16. September, eine Versammlung der Fiscus-Gesellschafter in Berlin stattfindet. Nach Informationen aus Regierungskreisen geht es dann nur noch um die Alternative, ob die Fiscus GmbH in die Insolvenz geht oder ob eine so genannte "stille Liquidierung" des Unternehmens beschlossen wird.

      Anzeige


      Die "stille Liquidierung" bevorzugen die Gesellschafter der GmbH, deren Kreis aus der Bundesrepublik Deutschland und 15 Bundesländern -- nämlich allen außer Bayern -- besteht. Offenbar beabsichtigen die Gesellschafter, das Unternehmen sozialverträglich abzuwickeln. Sowohl Regierungs- als auch unternehmensnahe Kreise gehen davon aus, dass den rund 150 Mitarbeitern mit Wirkung zum 31. März 2006 gekündigt wird. Die rund 40 Fiscus-Mitarbeiter, die Beamtenstatus haben, besitzen ein Rückkehrrecht in ihre Dienststelle. Rund 100 Angestellte, zumeist IT-Experten, können auf Arbeitsangebote aus den Finanzbehörden hoffen -- die wegen der föderalen Organisation der Steuerverwaltung allerdings mit der Bereitschaft zum Ortswechsel verbunden sein werden.

      Aus Sicht der Gesellschafter ist die Liquidierung des Unternehmens gegenüber der Insolvenz zu bevorzugen, erklärte ein Mitarbeiter eines Finanzministeriums gegenüber heise online: Zwar könnten die Gesellschafter der Fiscus GmbH zwar den Geldhahn zudrehen, was ein Insolvenzverfahren nach sich ziehen dürfte. Wäre jedoch erst ein Insolvenzverwalter bestellt, gäben die Gesellschafter ihre Entscheidungsgewalt über die weiteren Aktivitäten der Firma aus der Hand.

      Noch Ende August hatte das Fiscus-Management versucht, in einem so genannten Management buy-out das Unternehmen selbst zu kaufen. Dieser Versuch ist jedoch nach Informationen von heise online an EU-rechtlichen Bestimmungen gescheitert. Demnach dürfen staatliche Eigentümer für die Veräußerung eines Unternehmens nicht mehr Geld aufwenden als für deren Abwicklung. Im Fall der Fiscus GmbH hätten die Investoren, die den Management buy-out finanziell absichern wollten, zusätzlich zur Firma eine Zahlung der öffentlichen Hand von rund 15 Millionen Euro verlangt. Demgegenüber werden die Kosten für die Unternehmensabwicklung mit rund 10 Millionen Euro veranschlagt.

      Der morgigen Gesellschafterversammlung ging ein einstimmiger Beschluss der Finanzministerkonferenz (FMK) der Kassenwarte des Bundes und der 15 Länder vom 19. Juli 2005 voraus, der Fiscus GmbH ein Ende zu setzen. Schon im vorigen Jahr hatte der Bundesfinanzminister mit Ausstieg aus dem Bund-Länder-Projekt gedroht. Kenner der aufwendigen, da föderal strukturierten deutschen Finanzverwaltung attestieren der 2001 gegründeten Bonner Firma zwar hohe IT-Kompetenz, doch habe sie zu wenige Experten anwerben können, die in der Lage gewesen wären, Vorgaben der Steuerverwaltung in IT-taugliche Spezifikationen übersetzen zu können.

      Zudem heißt es, dass Bayern, das als einziges Bundesland nie Fiscus-Gesellschafter war, die Steuer-IT des Freistaats auf eigene Faust und zum Teil gegenläufig zu den Fiscus-Projekten entwickelt habe. Nunmehr hat sich die FMK nach Angaben aus Regierungskreisen darauf verständigt, dass die fünf größten Bundesländer -- neben Bayern Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen, Baden-Württemberg und Hessen -- bundesweit verwendbare IT-Applikationen für den Fiskus entwickeln und den kleineren Ländern zugänglich machen. Nach unbestätigten Schätzungen entgehen den deutschen öffentlichen Haushalten jährlich allein 20 Milliarden Euro durch Betrügereien mit der Umsatzsteuer. Wird diese in einem anderen Bundesland als Vorsteuer geltend gemacht, haben die Finanzbeamten wenig Chancen, einen Schwindel aufzudecken, da die bestehenden Dateien kaum einen Abgleich mit Umsatzsteuerdateien der anderen Bundesländer zulassen.

      ---------------------------------------------------------

      :laugh: :cry: Computersteinzeit?
      Avatar
      schrieb am 19.09.05 21:04:11
      Beitrag Nr. 137 ()
      Tyco. Harte Urteile gegen Koszlowski und Schwarz.
      http://biz.yahoo.com/ap/050919/tyco_trial.html?.v=23
      AP
      Ex-Tyco Execs Receive Prison Sentences
      Monday September 19, 1:45 pm ET
      By Samuel Maull, Associated Press Writer
      Former Tyco Execs Kozlowski, Swartz Are Sentenced to Up to 25 Years in Prison for Looting Company


      NEW YORK (AP) -- L. Dennis Kozlowski, the former CEO of Tyco International Ltd., and former Tyco finance chief Mark Swartz were sentenced Monday to up to 25 years in prison for stealing hundreds of millions of dollars from the company in a case that outraged the public with its tales of executive greed and excess.
      ADVERTISEMENT


      The men, who were immediately ordered into custody,(AP) -- will be eligible for parole after serving eight years and four months.

      Family members wept in the gallery as the sentences were imposed. Kozlowski was led out of the front of the courtroom in handcuffs as his wife quietly sobbed from a bench three rows back.

      State Supreme Court Justice Michael Obus ordered Kozlowski and Swartz to pay a total of $134 million in restitution; in addition, Kozlowski was fined $70 million, Swartz $35 million.

      The sentences capped a case that exposed the executives` extravagant lifestyle after they pilfered some $600 million from the company including a $2 million toga birthday party for Kozlowski`s wife on a Mediterranean island and an $18 million Manhattan apartment with a $6,000 shower curtain.

      Kozlowski, 58, and Swartz, 44, were convicted in June after a four-month trial on 22 counts of grand larceny, falsifying business records, securities fraud and conspiracy. It was their second trial -- the first ended in mistrial after a juror said she received threats following reports that she made an "OK" signal to the defense team.

      Kozlowski and Swartz are the latest executives sentenced to prison in a wave of white-collar scandals that shook corporate America and outraged investors, employees and retirees after thousands of people lost their jobs and pension nest-eggs.

      One-time WorldCom Chairman Bernard Ebbers was sentenced to 25 years in prison for the $11 billion accounting fraud that toppled the telecommunications company that emerged from bankruptcy as MCI Inc. Adelphia Communications Corp. founder John Rigas was sentenced to 15 years in prison for his role in the looting and fraud at the cable TV company. His son and former finance chief, Timothy Rigas, got 20 years.

      Enron Corp. founder Kenneth Lay, former CEO Jeffrey Skilling and former top Enron accountant Richard Causey are expected to go to trial in January.

      At Monday`s sentencing hearing, Assistant District Attorney Owen Heimer asked the judge to impose the maximum 15 to 30 years, saying Kozlowski "should not be shown any leniency."

      "He stole. He committed fraud. He committed perjury," Heimer said. "He engaged in a shocking spree of self-indulgence."

      But Kozlowski asked the judge to be as "lenient as possible" and to consider "all the positive things I have done in my life." His lawyer, Stephen E. Kaufman, read from letters written on his client`s behalf and said, "He`s a good man. He`s a decent person and his reputation has been tarnished but his life should not be destroyed."

      Kozlowski`s lawyer said he would ask an appeals court to grant bail pending his appeal.

      Swartz also asked for leniency, and his lawyer, Charles A. Stillman, said he was a man of "remarkable decency."

      Kozlowski and Swartz were accused of giving themselves more than $150 million in illegal bonuses and forgiving loans to themselves, besides manipulating the company`s stock price.

      The jury deliberated 11 days before returning 22 guilty verdicts out of 23 counts for each defendant. Each was acquitted of a count of falsifying records about company loans for homes in Boca Raton, Fla.

      Kozlowski, employed by Tyco from 1975 until 2002, and Swartz, who joined Tyco in 1991 and left in 2002, testified that they never stole anything from Tyco or received anything from the company to which they were not entitled.

      They were also quick to point out that unlike the cases at WorldCom and Enron, Tyco continued to thrive after the scandal.

      "Tyco is not Enron," Thomas Curran, a former New York City prosecutor who is now a defense lawyer, said last week. "Tyco is a real company with a real business plan that still employs thousands of people. ... There are no retirees eating cat food because of Dennis Kozlowski."

      Tyco, which has about 250,000 employees and $40 billion in annual revenue, makes electronics and medical supplies and owns the ADT home security business. Nominally based in Bermuda, its operations headquarters are in West Windsor, N.J.

      Associated Press Writer Larry Neumeister contributed to this report.
      Avatar
      schrieb am 24.09.05 21:14:53
      Beitrag Nr. 138 ()
      Um diesen `Sozialneid` Thread (Einstufung von User megannon in seinem `Gefahr im Anzug` Thread :laugh: ) wieder etwas zu füttern, folgende nette Story über K-Mart und die Problematik von Publizitätspflichten. Was kann,was muss, wieviel darf man mitteilen?
      Kmart ging bekanntlich vor ein paar Jahren pleite nach Chapter 11 und entand neu wie Phoenix aus der Asche. Natürlich ohne die Verplichtungen voll bedienen zu müssen. ;)

      http://www.faz.net/s/Rub48D1CBFB8D984684AF5F46CE28AC585D/Doc…

      Anlegerschutz
      Amerikanische Börsenaufsicht kämpft gegen verdrehte Berichte


      23. September 2005 Die amerikanische Börsenaufsicht SEC hat am 23. August 2005 gegen zwei ehemalige Top-Manager der Kmart Group schwere Anschuldigungen erhoben. Die Kommission fordert Strafzahlungen in noch nicht festgelegter Höhe sowie den generellen Ausschluß der beiden Manager von Führungspositionen in börsennotierten Unternehmen. Nicht wegen gefälschter Zahlen - sondern wegen irreführender Erläuterungen.


      Geschäftsführer Charles C. Conaway und der damalige Leiter der Finanzabteilung John T. McDonald sollen in den Quartalsberichten 2001 die Finanzlage des Einzelhandelskonzernswerden irreführende erläutert haben. Die Anwälte von Conaway und McDonald weisen im Namen ihrer Klienten allerdings die Anschuldigungen zurück.

      Probleme im Vorfeld des Konkurses verschleiert

      Die Zivilklage der SEC gegen Conaway und McDonald belegt, daß die Börsenaufsicht strikt die Absicht verfolgt, dem im Abschnitt „Management`s discussion and analysis” (MD&A) in Quartals- und Jahresberichten gerne praktizierten Schönreden von Tatsachen endlich einen Riegel vorzuschieben. Mehrere hundert Unternehmen haben bereits Mahnbriefe erhalten, dort nichts als die ungeschminkte Wahrheit zu berichten. Die Unternehmensberichte seien schließlich dazu da, all die Aspekte zur Diskussion zu stellen, die sich hinter den reinen Zahlen verbergen.

      Außerdem sollten vor allem die Faktoren dargestellt werden, die die Finanzlage des Unternehmens erheblich beeinflussen könnten. Leider, so die Überzeugung der SEC, präsentierten immer noch zu viele Unternehmen ihren Aktionären ein viel zu knappes und verzerrtes Bild der aktuellen Geschäftslage.

      Im Fall von Kmart begründeten die damaligen Manager einen hohen Lagerüberschuß mit „saisonalen Schwankungen”. Tatsächlich verschleierten sie damit massive ungenehmigte Käufe einer Top-Führungskraft, so die SEC. Außerdem moniert die Börsenaufsicht, Conaway und McDonald hätten nicht wahrheitsgemäß darüber berichtet, warum die Zahlungen an Lieferanten verzögert wurden. Genausowenig hätten sie offengelegt, welchen Einfluß diese Liquiditätskrise letztlich auf die Beziehungen zu den Zulieferern gehabt habe.

      Dies wird im Zusammenhang mit dem Konkurs angemeldet, den Kmart im Jahr 2002 erklären mußte. Nach Sanierungsmaßnahmen und der Übernahme von Sears, Roebuck & Co. im vergangenen März firmiert das Unternehmen heute als Sears Holding.

      Die Fälle Coca-Cola & Global Crossing

      Irreführende Aussagen im Abschnitt MD&A der Unternehmensberichte standen auch im Zentrum der Klagen, die die SEC im vergangenen April gegen Coca-Cola und Global Crossing erhoben hat. Ohne damit Schuld einzugestehen oder abzustreiten, hat Coca-Cola daraufhin Strafzahlungen geleistet. Anlaß war die Beschuldigung der SEC, daß Coca-Cola nicht über die zwischen 1997 und 1999 erfolgten Lieferungen überschüssiger Getränkekonzentrate an japanische Abfüllfirmen berichtet habe.

      Coca-Cola hatte damals auf diese Art den Gewinn beeinflußt, um den Gewinnerwartungen entsprechen zu können. An sich ist dieses Vorgehen nicht illegal, aber die SEC warf Coca-Cola vor, die Anleger darüber im Dunkeln gelassen zu haben, wie sich das Ganze auf die Finanzen des Unternehmens auswirkt.

      Global Crossing und drei frühere Manager des Unternehmens wurden von der SEC beschuldigt, im Jahr 2001 den Austausch von Glasfaserkapazitäten zwischen verschiedenen Telekommunikationsanbietern nicht ausreichend dargestellt zu haben. Auch Global Crossing sowie die drei belasteten Führungskräfte kamen den Forderungen der SEC nach, ohne zuvor ihre Schuld zuzugeben oder zu bestreiten. Jeder der drei zahlte eine Strafe in Höhe von 100.000 Dollar.

      Bitte verständliches Englisch!

      Anwälte und andere Experten gehen davon aus, daß sich in der Pipeline der SEC noch mehr solcher Fälle befinden. Nachdem nun die meisten Gesellschaften ihre Unternehmensberichte an die Kriterien des sogenannten Sarbanes-Oxley Act angepaßt haben, sind jetzt die Risikobewertungen und -offenlegungen in den Fokus gerückt, meint Scott S. Cohen, Redakteur und Herausgeber des Newsletters Compliance Week. „Jeder, angefangen bei der Regulierungsbehörde bis hin zu den institutionellen Anlegern, hat die Unternehmen aufgefordert, klarere und transparentere MD&As zu veröffentlichen, die auch einen Blick in die Zukunft zulassen und vor allem in einem verständlichen Englisch geschrieben sind”, so Cohen weiter.

      Die Geschäftsführer amerikanischer Unternehmen, die die Berichte unterschreiben müssen, können also nicht ihre Rechnungsprüfer oder andere „Wachmänner” für die schlecht ausgeführten MD&A-Diskussionen verantwortlich machen. Denn der Abschnitt MD&A „dient insbesondere dazu, den Investoren einen Überblick darüber zu geben, wie die Geschäftsführung die Finanzlage des Unternehmens beurteilt”, bestätigt auch Peter H. Bresnan, einer der Direktoren in der Vollzugsabteilung der SEC.

      Die Manager sind außerdem mehr als einmal von der Aufsicht gewarnt worden. Mehrfach wurden Leitlinien dazu veröffentlicht, welche Punkte im Abschnitt MD&A eines Unternehmensberichts behandelt werden müssen. „Wir erwarten in den MD&A-Berichten vor allem aktuelle Hintergrundberichte”, erklärt Donald T. Nicolaisen, leitender Rechnungsprüfer der SEC. Statt dessen wärmen viele Unternehmensleitungen ihre einmal gegebenen Informationen immer wieder neu auf. Und es besteht leider ein großer Widerstand, endlich damit aufzuhören.”

      Positive Beispiele, doch viel Widerstand

      Datenbanken mit SEC-Dokumenten, die von der Global Securities Information - einem Dokumentendienstleister der SEC - zusammengetragen werden, zeigen, daß die SEC-Mitarbeiter mit großer Regelmäßigkeit die Unternehmen aufgefordert haben, ihre MD&A-Texte zu berichtigen und zu vervollständigen. Die Firma Johnson Controls hat beispielsweise daraufhin am 9. August 2005 ihren Jahresbericht 2004 um 14 (!) weitere Seiten ergänzt.

      „Wir haben von den Investoren dazu recht unterschiedliche Reaktionen erhalten, wobei einige doch sagen: je mehr Informationen, desto besser”, meint R. Bruce McDonald, Leiter der Finanzabteilung von Johnson Control. Im vergangenen März baute auch Dress Barn in seinem Jahresbericht 2004 den Abschnitt „Management Discussion” deutlich aus, nachdem die SEC die Unternehmensleitung explizit nach einem Überblick gefragt hatte, der „die wichtigsten Themen hervorhebt, auf die Sie sich konzentrieren, um die finanzielle Lage und die operative Leistung von Dress Barn bewerten zu können.”

      Nach wie vor behindert aber die Arroganz vieler Unternehmen die Erstellung aufrichtiger und leicht lesbarer Berichte. „Viele Geschäftsführer glauben nach wie vor damit durchzukommen, daß sie ihre Anlegern nur mit den Informationen zu füttern, die sie ihnen geben möchten, statt ihnen die zu geben, die ihnen rechtmäßig zustünden,” erklärt Lynn E. Turner, ehemalige leitende Rechnungsprüferin der SEC und Direktorin beim Investment-Researcher Glass, Lewis & Co.

      Machtkampf könnte bevorstehen

      Unternehmensrechtler argumentieren, daß die Unternehmensführer gute Gründe haben, ihre Worte auf die Goldwaage zu legen. Denn gäben sie zu viele Informationen preis, könnte dies den Wettbewerbern einen Vorteil verschaffen. Sagten sie aber zu wenig, könnte dies zu Klagen von Aktionären führen.

      Und es gibt viele schwierige Entscheidungen. Muß das Unternehmen zum Beispiel in seinem Bericht veröffentlichen, daß der größte Kunde gerade damit droht, zur Konkurrenz zu gehen? Die Juristen sagen, in diesem Fall kommt es darauf an, ob die Unternehmensleitung wirklich glaubt, den Kunden zu verlieren. „Es gibt hier einfach sehr viele graue Bereiche”, meint Brian Lane, Partner bei Gibson, Dunn & Crutcher und ehemaliger Direktor der Abteilung Unternehmensfinanzierung der SEC.

      Bisher hat die Wertpapieraufsicht mit großer Wachsamkeit versucht, die Manager aus dem System zu spülen, die versuchen, schlechte Nachrichten in diesen Grauzonen verschwinden zu lassen. Sollte der Kmart-Fall letztlich vor Gericht entschieden werden, dürfte sich zeigen, wieviel Macht die SEC besitzt, mit denjenigen fertig zu werden, die ihrer Meinung nach den Anlegern eine beschönigte Version ihrer Unternehmensfinanzen vorgelegt haben.
      Avatar
      schrieb am 24.09.05 21:20:06
      Beitrag Nr. 139 ()
      Und hier noch etwas zum Dauerbrenner Insiderhandel:

      http://www.faz.net/s/Rub034D6E2A72C942018B05D0420E6C9831/Doc…

      Insiderhandel
      Insiderhandel an der Wall Street nimmt zu


      24. August 2005 In den vergangenen Wochen haben an der Wall Street einige hochkarätige Fälle von vermutetem Insiderhandel für Aufsehen gesorgt.


      Während es sich bei Insidergeschäften im Vorfeld der Übernahme des Sportartikelherstellers Reebok durch Adidas-Salomon womöglich um einen Einzelfall handelt, tritt bei anderen Fällen eine methodischere Gewinnung von illegalen Informationen zutage.

      So haben nach Darstellung der Börsenaufsicht SEC Wertpapierhändler von großen Banken über einen längeren Zeitraum interne Informationen über große Aktienaufträge nach außen geleitet. In einem anderen Fall sollen Hedge-Fonds Ärzte für geheime Informationen über klinische Tests von neuen Medikamenten bezahlt haben.

      Bei Reebok und Daimler-Chrysler wird geprüft

      Insidergeschäfte - also Wertpapiergeschäfte, die aufgrund nicht öffentlich zugänglicher Informationen getätigt werden - sind strafbar. Dennoch scheint die Versuchung selbst bei den Personen groß zu sein, die es eigentlich besser wissen müßten.

      Im Falle Reebok steht ein ehemaliger Wertpapierhändler aus New York im Zentrum des Verdachts. Die SEC ermittelt gegen den Broker und sieben weitere Personen, die vor der am 3. August angekündigten Übernahme von Reebok durch den deutschen Konkurrenten Adidas Aktienoptionen und Aktien gekauft haben. Die SEC wirft ihnen vor, mit verbotenen Insidergeschäften über sechs Millionen Dollar verdient zu haben.

      Der Aktienkurs von Reebok war nach der Bekanntgabe der Übernahme um über 30 Prozent gestiegen. In Deutschland prüft die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (Bafin) einen möglichen Insiderhandel vor der Ankündigung des Rücktritts von Daimler-Chrysler-Chef Jürgen Schrempp. Die am 28. Juli bekanntgegebene Entscheidung hatte den Aktienkurs des Autokonzerns beflügelt.

      Broker und Day-Trader arbeiten zusammen

      In der vergangenen Woche hat die SEC vier ehemalige Wertpapier-Broker großer Investmentbanken und einen sogenannten Tageshändler wegen der unrechtmäßigen Nutzung interner Informationen verklagt. Tageshändler oder Day-Trader sind Wertpapierhändler, die auf extrem kurzfristige Kursbewegungen wetten.

      Die Broker, die bei Merrill Lynch, der Citigroup und Lehman Brothers beschäftigt waren, hatten der SEC zufolge Tageshändler von zwei Firmen bei der internen Kommunikation ihrer Handelsabteilungen mithören lassen. Informationen über große institutionelle Aktienaufträge werden in Banken intern über Lautsprecher-Telefonanlagen mitgeteilt. Die Broker legten ein anderes Telefon daneben, so daß die Day-Trader mithören konnten.

      Da große Aktienaufträge den Kurs bewegen, konnten sich die Tageshändler vorher mit den entsprechenden Papieren eindecken und den Gewinn einstreichen, wenn danach die große Order der Investmentbanken den Kurs in die Höhe trieb. Insgesamt sollen die beteiligten Day-Trader damit zwischen Februar 2002 und September 2003 rund 650.000 Dollar verdient haben.

      Ärzte geben Informationen weiter

      Die SEC geht zudem seit kurzem dem Verdacht nach, daß Ärzte gegen Bezahlung vertrauliche Informationen über klinische Tests von Medikamenten an Analysten von Banken und Hedge-Fonds weitergegeben haben.

      Die Behörde reagiert damit auf einen Bericht der „Seattle Times”, die von 26 Fällen berichtet hatte. Entscheidungen der Gesundheitsbehörde FDA über die Zulassung eines neuen Medikaments kann Aktienkurse der betroffenen Pharmaunternehmen stark bewegen.

      Das gilt insbesondere für kleine Biotechnologie-Firmen, die häufig nur ein einziges Medikament entwickeln. Ein Insiderskandal um die Biotechnologie-Firma Imclone Ende 2001 hatte zu einem Kooperationsabkommen zwischen der SEC und der FDA geführt, um den Informationsaustausch zu fördern.

      Firmen zahlen gut für Pharma-Geheimnisse

      Dem Bericht der „Seattle Times” zufolge haben Ärzte bis zu 500 Dollar pro Stunde erhalten, um Investoren über den voraussichtlichen Erfolg und die Vermarktungschancen eines Medikaments zu informieren.

      Nach Angaben der Fachzeitung „Journal of the American Medical Association” akzeptieren rund 10 Prozent der 700.000 Ärzte in den Vereinigten Staaten Geld als Berater für Investmentfirmen. Ärzte nehmen häufig an Tests von Pharma- oder Biotechnologieunternehmen teil.

      Insbesondere spekulative Hedge-Fonds gelten als gierig nach solchen Informationen, da sie flexibel und schnell auf Preisschwankungen reagieren können. Nach Angaben der „Seattle Times” ist es in der Branche nichts Ungewöhnliches mehr, für den Verkauf von Pharma-Geheimnissen zu zahlen. „Jeder macht das, es ist gewöhnliche Praxis”, sagte der Vorstandschef der kalifornischen Biotechnologiefirma Valentis, Ben McGraw. McGraw dürfte wissen, wovon er spricht. Er war früher Analyst an der Wall Street.


      Text: nks., F.A.Z., 25.08.2005
      Bildmaterial: F.A.Z.
      -----------------------------------------------------------
      Avatar
      schrieb am 26.09.05 22:46:31
      Beitrag Nr. 140 ()
      Wenn die folgende Story sich als wahr erweisen sollte , dann kann man eigentlich nur den Kopf schütteln über die Naivität der Siemens Manager. Keine Due Diligence angeboten - wird auch keine gemacht. :rolleyes:

      http://de.biz.yahoo.com/050926/85/4pcw3.html

      finanzen.net
      Presse: Siemens deckt ungeahnte Verluste bei VA Tech auf
      Montag 26. September 2005, 20:41 Uhr


      Das "Handelsblatt" berichtet am Montag vorab aus der Dienstagausgabe, dass sich die Siemens AG (ISIN DE0007236101/ WKN 723610) mit der Übernahme des österreichischen Konkurrenten VA Technologie AG (ISIN AT0000937453/ WKN 890774) in diesem Sommer womöglich auch ungeahnte Millionenverluste eingehandelt hat.
      Demnach habe die Tochter Siemens Österreich dieses gegenüber der Zeitung bestätigt. Siemens (Xetra: 723610 - Nachrichten) -Österreich-Chef Albert Hochleitner sagte den Angaben zufolge, ANZEIGE

      dass es keine vertiefte Prüfung der VA Tech durch Siemens gegeben habe. "Uns hatte der VA-Tech-Vorstand keine Due Dilligence angeboten. Es ist uns lediglich eine Planung vorgelegt worden, die wir wie in solchen Fällen üblich durch unsere eigenen Berechnungen relativiert haben", :laugh: sagte Hochleitner weiter. Zur Höhe des vermuteten Verlustes machte Hochleitner jedoch gegenüber der Zeitung keine Angaben.

      Die Siemens-Aktie schloss am Montag bei 63,64 Euro.
      Avatar
      schrieb am 29.09.05 09:05:41
      Beitrag Nr. 141 ()
      Bei den Amerikanern steckt doch wirklich überall der Wurm in den Bilanzen. Gestern fiel Fannie Mae um 10%, wegen ernsthafter Hinweise auf getürkte Bilanzen in den letzten Jahren.

      Fannie Mae ist nicht irgendeine Klitsche, sondern neben Freddy Mac der größte Immobilienfinanzierer der USA.
      Marktkap. seit gestern noch 40 Mrd. USD (im Januar 05 waren es noch 70 Mrd USD ...)



      http://biz.yahoo.com/ap/050928/fannie_mae_accounting.html?.v…

      AP
      Fannie Accounting Probes Find Problems
      Wednesday September 28, 6:14 pm ET
      Fannie Mae Accounting Probes Turn Up New, Pervasive Problems, Sources Say


      WASHINGTON (AP) -- Investigators combing through Fannie Mae`s finances have found new and pervasive accounting violations on top of what`s already been disclosed, Dow Jones Newswires reported, citing unnamed people close to the probe.
      ADVERTISEMENT


      The investigation showed executives embellished the company`s earnings over the years by overvaluing its assets, underreporting credit losses and misusing tax credits, the sources said.

      Several of these people examining Fannie`s books also said evidence indicates the company purchased so-called finite insurance policies to hide earnings losses after they were incurred.

      Securities regulators, including New York State Attorney General Eliot Spitzer, are cracking down on corporations they say bolstered earnings by using abusive financial reinsurance policies that are more akin to loans where little or no risk is transferred to the insurer.

      The Dow Jones story, released in the afternoon, sent Fannie Mae stock down $4.99, or 11 percent, to close at $41.71, the lowest closing level in eight years.

      The sources said Fannie`s accounting problems uncovered so far stand in stark contrast to those found at fellow government-sponsored enterprise Freddie Mac, whose earnings restatement in 2003 showed the company deferred roughly $5.3 billion in excess, after-tax profits to future quarters.

      The GSEs -- which buy mortgages, guarantee their payment and bundle them as securities that are sold off or held in portfolio -- own or guarantee nearly half of the $8 trillion residential mortgage market. Their accounting scandals, however, have left the companies vulnerable to increasing criticism in Washington where lawmakers are considering legislation to rein in the home financing giants.

      At Fannie, much of the accounting violations have helped it conceal losses over the years -- rather than delay gains, according to the sources. In addition, they said Fannie`s restatement is likely to show that its total cumulative losses will be higher and will include more "realized" losses, as opposed to paper losses, than the company has previously disclosed and many investors anticipate.

      That`s attributed, at least in part, to new evidence that Fannie has artificially pumped up the underlying value of its $768 billion mortgage portfolio and other investments, compounding the size of the errors that need to be corrected. Unlike Freddie, the real economic losses at Fannie simply aren`t going to show up in future quarters period since the underlying value of their assets was inflated, these people said.

      Fannie Mae officials declined to comment on specific accounting issues raised in this story.

      The company`s board of directors initiated its own review of Fannie`s finances last year after the Office of Federal Housing Enterprise Oversight accused executives of manipulating accounting rules in a scathing report delivered to the board 12 months ago. Fannie vehemently defended its accounting until the Securities and Exchange Commission sided with OFHEO last December and directed the company to correct errors. Fannie began its multiyear earnings restatement and ousted former CEO Franklin Raines and Chief Financial Officer Timothy Howard shortly thereafter.

      Besides the board`s internal review, which is targeted for completion before the end of this year, OFHEO, the SEC, Justice Department, Internal Revenue Service and Labor Department are conducting their own separate Fannie probes. OFHEO spokeswoman Stefanie Mullin would not comment on any aspects of its examination.

      The company has since acknowledged that it violated GAAP in recording its derivatives and a few other transactions, estimating a possible cumulative after-tax loss for the restatement period from 2001 through mid-2004 of as much as $10.8 billion based on the company`s finances as of Dec. 31. Given the vast volume of data and transactions that need to be reviewed and revalued, Fannie hasn`t updated that estimate as it works through the restatement process, which isn`t expected to be completed until the second half of 2006.

      The company has, in fact, warned investors that the 2004 numbers it used to calculate its original restatement estimates can no longer be relied upon and that the final tally is subject to change. Fannie also told investors last month that it continues to be plagued by poor internal controls given the "magnitude of material weaknesses that currently exist" and that management is "likely to conclude" that its financial reporting will also be "ineffective" for 2005.

      Chief Executive Daniel Mudd, when asked last week whether the losses from Fannie`s restatement could be higher than previously estimated, told Dow Jones Newswires, "we are current on all of our disclosures."

      Fannie Mae spokesman Brian Faith said the company`s August 9 SEC filing provided the most recent update on "the status of accounting issues under review and the estimated impact of the most significant items affecting restated earnings." Faith said Fannie "will continue to provide updates through our regulatory filings as issues are identified and resolved."

      Securities attorney John Coffee, director of Columbia Law School`s Center on Corporate Governance, said Fannie`s most recent investor disclosures in early August gives the company "some legal cover" -- even if the final restatement significantly differs from prior estimates.

      Company officials have made it clear that they expect to revise previous estimates as new issues are identified and resolved.
      Avatar
      schrieb am 29.09.05 23:16:12
      Beitrag Nr. 142 ()
      Unsere Freunde - die Hedgefondmanager. :laugh:

      http://www.faz.net/s/Rub42AFB371C83147B795D889BB33AF8404/Doc…" target="_blank" rel="nofollow ugc noopener">
      http://www.faz.net/s/Rub42AFB371C83147B795D889BB33AF8404/Doc…


      30. August 2005 Der Abschiedsbrief war schon getippt, aber aus dem Selbstmord wurde nichts. Daniel Marino, der Finanzchef des Hedge-Fonds Bayou Investments mit Sitz in Stamford, Connecticut, hatte gewissermaßen Glück. Ein Kunde von Bayou, der über den Verbleib seines Geldes reden wollte, fand statt Marino in dessen Büro einen sechsseitigen Brief vor und rief die Polizei. Marino wurde zur psychiatrischen Behandlung in ein Krankenhaus eingeliefert und ist mittlerweile wieder zu Hause.


      „Das ist mein Abschiedsbrief und mein Geständnis”, lautete der erste Satz des Briefs. Der Rest von dessen Inhalt interessiert mittlerweile die Bundespolizei FBI, die Staatsanwaltschaft und die Bankenaufsicht des Bundesstaates Connecticut. Am allermeisten dürfte der Brief aber die Anleger interessieren, die in den Fonds investiert hatten. Denn Marino und der Gründer von Bayou Investments, Samuel Israel III, hatten den Fonds kürzlich geschlossen und Anlegern bis Mitte August die Rückzahlung ihrer Anteile versprochen. Bisher haben die Kunden aber noch keinen Cent ihres Geld wiedergesehen. Und ob das jemals geschehen wird, wird immer fraglicher. Zeitungsberichten zufolge gestand Marino in seinem Brief, daß er zusammen mit Israel und einem ehemaligen Partner namens James Marquez die Investoren seit 1998 betrogen hat. Insgesamt fehlen 440 Millionen Dollar.

      Nicht der erste Betrugsfall

      Der Fall ist in diesem Jahr nicht der erste aufsehenerregende Betrugsfall bei einem Hedge-Fonds, einem dieser kaum kontrollierten Anlagevehikel für reiche Privatanleger und Institutionen. Im März war der Hedge-Fonds KL Financial in Palm Beach kollabiert, der mehr als 200 Millionen Dollar für seine Kunden verwaltet hatte. Als Grund wurden den Anlegern damals hohe Handelsverluste genannt. Mittlerweile ermittelt das FBI wegen Betrugs. In einem kleineren Fall beschuldigte die Börsenaufsicht SEC im Mai drei Personen in Florida, vor ein paar Jahren 4 Millionen Dollar aus einem mittlerweile nicht mehr bestehenden Hedge-Fonds abgezweigt zu haben. Die Männer sollen damit weitere Geschäfte und persönliche Ausgaben finanziert haben.

      Die Hedge-Fonds-Branche ist in den vergangenen Jahren stark gewachsen. Mittlerweile verwalten mehr als 8000 Hedge-Fonds geschätzte eine Billion Dollar. Angesichts der Größe der Branche kann man trotz der genannten Beispiele bei den Hedge-Fonds wohl nicht von einem wachsenden Betrugstrend sprechen. Aber es ist verwunderlich, wie gutgläubig selbst institutionelle Anleger Versprechungen von zweifelhaften Geschäftsleuten trauen. Es ist ein Indiz dafür, wie hoch der Druck bei Investoren offensichtlich ist, die höhere Rendite zu erzielen, die die Hedge-Fonds versprechen.

      „Keinen Verstand für den Handel”

      Bayou-Gründer Israel warb damit, früher vier Jahre lang Chefhändler beim bekannten Hedge-Fonds Omega Advisors gewesen zu sein. Omega-Chef Leon Cooperman widersprach dieser Darstellung allerdings. Statt vier Jahren habe Israel nur anderthalb Jahre für ihn gearbeitet. „Er hatte keinen Verstand für den Handel”, sagte Cooperman dem Wall Street Journal. Bayou hatte auch eine Brokerage-Sparte für die Abwicklung von Wertpapieraufträgen, die eigentlich vom Händlerverband NASD beaufsichtigt werden sollte. Da das für Hedge-Fonds nicht generell gilt, wurde Anlegern die Kontrolle durch die Börsenaufsicht als zusätzliche Sicherheit angepriesen. Aber möglicherweise wurde ihnen die vermeintliche Sicherheit zum Verhängnis. Auf jeden Fall haben auch Profiinvestoren Warnsignale übersehen. So hätte ihnen auffallen können, daß Finanzchef Marino auch eine wichtige Position bei der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft bekleidete, die die Bilanzen von Bayou prüfte. Das ist ein klassischer Interessenkonflikt.

      Die Kunden von Bayou hatten aber von alledem nichts mitbekommen, bevor Israel am 27. Juli schriftlich mitteilte, daß der Fonds zum Monatsende schließen würden. Israel begründete die Verzögerung bei der Rückzahlung zunächst mit dem Zeitaufwand genauer Bilanzierung. Mittlerweile reagiert er nicht mehr auf Anfragen. Für seine Kunden hat Israel aber dennoch eine Botschaft parat. Er hat einen Zettel mit folgender Notiz an sein Haus geklebt: „Bitte haben Sie Geduld. Bayou ist nicht pleite.” Allein, den Investoren fehlt der Glaube.


      Text: nks., F.A.Z., 31.08.2005, Nr. 202 / Seite 21
      Bildmaterial: F.A.Z.
      ---------------------------------------------------------
      Geständnis:
      http://biz.yahoo.com/ap/050929/hedge_fund_probe.html?.v=11
      AP
      2 Hedge Fund Execs Plead Guilty to Charges
      Thursday September 29, 1:54 pm ET
      By Jim Fitzgerald, Associated Press Writer
      Founder and CFO of Beleaguered Hedge Fund Plead Guilty to Conspiracy and Fraud Charges


      WHITE PLAINS, N.Y. (AP) -- The founder and the chief financial officer of a beleaguered hedge fund each pleaded guilty to conspiracy and fraud charges Thursday for their roles in a scandal that allegedly cost investors millions of dollars.
      ADVERTISEMENT


      Samuel Israel III, the founder, and Daniel Marino, the CFO of the Stamford, Conn.-based Bayou hedge fund, pleaded guilty in federal court.

      Prosecutor Margery Feinzig said Bayou issued fictitious weekly, quarterly and annual reports that inflated its profits to attract new investors and lull existing investors into keeping their money in the fund.

      Israel, 46, admitted sending out false financial information to current and prospective investors "which made it appear that Bayou was doing better than it really was."

      Israel pleaded guilty to three counts: conspiracy to commit investment adviser fraud and mail fraud; investment adviser fraud; and mail fraud.

      Marino, who is also 46, pleaded guilty to mail fraud, wire fraud, investment adviser fraud, and conspiracy to commit investment adviser fraud.

      The maximum sentence for the investment fraud counts are five years each; for mail fraud and wire fraud, the maximum is 20 years. Sentencing guidelines, however, are likely to call for considerably lower sentences.

      Sentencing for both executives was set for Jan. 9.

      Authorities began investigating Bayou after investors received a July 27 letter from Israel announcing that Bayou would return their money and shut its doors. Investors say they have not received refunds.

      Bayou is the latest in what regulators say is a growing number of frauds involving hedge funds, which are largely unregulated and traditionally serve institutions and wealthy investors. Hedge funds profit by using unconventional techniques, such as short-selling, or betting on falling markets to make a profit during market downturns. Hedge funds typically are active traders and can use techniques off limits to mutual funds.

      Bayou investors filed several lawsuits alleging that Bayou executives hid massive investment losses by raising new money to pay withdrawing investors and to pay themselves fees and commissions they had not earned. One lawsuit referred to Bayou as a classic Ponzi scheme.

      Ross Intelisano, an attorney who represents some of the investors, said his clients invested between $250,000 and $1.5 million in Bayou. Some clients invested their retirement funds, he said.

      One investor, the Jewish Federation of Metropolitan Chicago seeking more than $4 million.

      The firm earlier this year reported to investors that it had assets of $440 million. Last year, it told investors that it had more than $500 million in assets.

      In the last five years, the U.S. Securities and Exchange Commission brought 51 cases charging hedge fund advisers with defrauding investors of more than $1 billion. According to the agency, there are now about 7,000 hedge funds managing $870 billion in assets, a 260 percent jump over five years ago.

      http://www.sec.gov
      Avatar
      schrieb am 29.09.05 23:18:43
      Beitrag Nr. 143 ()
      Eine kuriose Geschichte ... :laugh:

      http://biz.yahoo.com/ap/050929/switzerland_paraguay_banks.ht…
      AP
      Court: Paraguay Must Pay for Embezzlement
      Thursday September 29, 10:41 am ET
      Swiss Court: Paraguay Must Pay More Than $62 Million to Nine Banks for Embezzled Loans


      LAUSANNE, Switzerland (AP) -- Paraguay`s government must pay more than 80 million Swiss francs (US$62 million; euro51 million) in total to nine international banks that issued state-guaranteed loans later embezzled by a Paraguayan diplomat, Switzerland`s highest civil court ruled Thursday.
      ADVERTISEMENT


      The Federal Tribunal in Lausanne found that the banks had issued the loans in good faith and had good reason to trust the documents and state guarantees presented to them by the diplomat. The loans were given in 1986 and 1987.

      The Lausanne court confirmed a ruling last year by a Geneva court, against which Paraguay had appealed. Paraguay cannot appeal against the latest ruling.

      Levi Avzarrabel Benjamin, an Argentine who used the name Gustavo Gramont Berres given by his adoptive father, obtained the loans to build two factories in Paraguay.

      Avzarrabel, a relative by marriage to the country`s former dictator Alfredo Stroessner, served as Paraguay`s honorary consul in Geneva from 1979 to 1989.

      After Stroessner`s regime fell in 1989, Avzarrabel was sentenced to seven years of prison for embezzlement and abuse of office.

      In December 1998, he was extradited to Switzerland, but authorities here later dropped their investigation into allegations of fraud and falsification of documents.
      Avatar
      schrieb am 29.09.05 23:20:50
      Beitrag Nr. 144 ()
      Sorglose Geldleiher bald nicht mehr sorgenlos?
      Die Kreditmaschine ein perpetuum mobile?
      Habe da so meine Zweifel.

      http://biz.yahoo.com/ap/050929/late_loans.html?.v=4
      Avatar
      schrieb am 07.10.05 17:28:59
      Beitrag Nr. 145 ()
      Es scheint als fände mit einiger Verspätung eine neue Markt Story doch noch ihr bedauerliches Ende? - traurig für die Mitarbeiter und Aktionäre.
      Der unterhaltsame Herr Lejeune, was hat der den Leuten früher alles erzählt .....


      Avatar
      schrieb am 09.10.05 22:36:55
      Beitrag Nr. 146 ()
      Lesenswerter Artikel über den Ausverkauf deutscher Unternehmen durch ihre eigenen Manager. ;)

      http://www.manager-magazin.de/magazin/artikel/0,2828,371275,…
      Avatar
      schrieb am 09.10.05 22:41:47
      Beitrag Nr. 147 ()
      Und so sanieren die Amerikaner- auf Kosten der anderen. Aus aktuellem Anlass: Dephi hat Insolvenzantrag gestellt.

      http://www.wallstreet-online.de/ws/news/news/seenews.php?act…


      Der US-Investor Wilbur L. Ross hat eine Vision: Er will einen weltumspannenden Autozulieferkonzern zusammenkaufen.

      von Günter Heismann

      Wilbur L. Ross liebt die Routine. Jeden Morgen um acht trifft er sich mit seinen wichtigsten Mitarbeitern in seinem Büro in Manhattan zur Lagebesprechung. Gemeinsam gehen sie eine Liste von 50 bis 70 maroden Unternehmen durch, bei denen Ross in den nächsten zwölf Monaten die Pleite erwartet. Ist der Konkurs angemeldet, schlägt die Bank WL Ross & Co. LLC zu und kauft die Firma oder zumindest ihre wertvollsten Teile zum Schnäppchenpreis.

      "Die Insolvenz ist im amerikanischen System jene Methode, mit der sich ein Unternehmen neu erfinden kann", sagt Ross, "sie ist der Radiergummi am Bleistift der Wall Street." Mit der Übernahme, der Sanierung und dem hochprofitablen Wiederverkauf von kaputten Textilbetrieben, Kohlegruben und Stahlwerken hat Ross ein Milliardenvermögen angehäuft. Man nennt ihn auch den "König der Insolvenzen".

      Derzeit stehen vor allem todkranke Autozulieferer auf seiner Einkaufsliste, allen voran die beiden US-Konzerne Delphi und Visteon. Die schwer angeschlagene Delphi, größter Lieferant der US-Auto-Industrie, beantragt möglicherweise bereits in den nächsten Tagen die Insolvenz; 2004 machte das Unternehmen bei 28,5 Milliarden Dollar Umsatz einen Verlust von 4,7 Milliarden.

      Die gleichfalls bedrängte Visteon, Nummer 2 in den USA, will 23 unprofitable Betriebe mit insgesamt 17000 Mitarbeitern an die ehemalige Muttergesellschaft Ford zurückgeben. Ross hat bereits signalisiert, daß er Werke übernehmen könnte. "Ich gehe gern in brennende Häuser", bekennt der Investor, der mit 67 Jahren eigentlich aus dem Alter für tollkühne Abenteuer heraus sein sollte.

      Wenn die Brände gelöscht, die Trümmer fortgeräumt und die größten Schäden notdürftig geflickt sind, beginnt für Ross die eigentliche Arbeit: Aus den übernommenen Autozulieferern will er einen neuen Branchenriesen zimmern, der an Rentabilität und Wettbewerbsfähigkeit nichts zu wünschen übrig läßt. "Unser Ziel ist es, einen sehr großen, sehr breit diversifizierten und sehr international aufgestellten Konzern zu schaffen", verkündet Ross.Um diese Vision Wirklichkeit werden zu lassen, geht er weltweit auf Einkaufstour - und nimmt auch schon mal eine gesunde Firma mit. In den USA erwarb er vor wenigen Wochen die Mehrheit an Safety Components, einem Spezialisten für Airbags. Zudem übernahm er einen Kredit von 750 Millionen Dollar an dem bankrotten Zulieferer Collins & Aikman - nach erfolgreichem Insolvenzverfahren könnte er das Darlehen in eine Beteiligung umwandeln.

      Ganz ähnlich erwarb Ross im September 25 Prozent am französischen Zulieferer Oxford Automotive. Zuvor hatte er in Japan Nikko Electric und Ohizumi Manufacturing, beides Lieferanten von Auto-Elektrik, aufgekauft. Jetzt fragen sich auch hierzulande Vorstände, Anteilseigner und Gläubiger: Wen übernimmt der Finanzinvestor als nächstes?

      Rheinmetall-Tochter Kolbenschmidt-Pierburg wäre Branchengerüchten zufolge zu haben. Beim Airbag-Lieferanten TRW läuft es an den 19 deutschen Standorten nicht so rund, wie sich die US-Eigentümer dies wünschen. Dem schwäbischen Lackierstraßenbauer Dürr droht auf Grund ausbleibender Aufträge, leerer Kassen und überbordender Schulden womöglich die Zerschlagung.

      Selbst Europas Branchenführer geraten aus dem Tritt: Die britische GKN, die italienische Magneti Marelli und die französische Valeo wären ganz oder in Teilen zu haben. Obendrein wollen viele Autohersteller Zulieferbetriebe loswerden, die die Bilanz nur mit Kosten belasten - von Fiat über Opel bis VW.Ross möchte die Spielregeln der Branche auf den Kopf stellen. "In dieser Branche haben nur jene Unternehmen eine gewisse Preismacht, die wie Bosch beständig Innovationen hervorbringen", sagt Auto-Experte Ferdinand Dudenhöffer, Professor an der Fachhochschule Gelsenkirchen.

      Die meisten Zulieferer sind heute von nur einem oder einigen wenigen Kunden abhängig. Da fällt es den Herstellern leicht, die Preise zu diktieren. Gleichzeitig ächzen die Zulieferer unter den stark steigenden Stahlpreisen. Aus dieser Zwickmühle könnten sich die Unternehmen allenfalls befreien, wenn sie auf Grund steigender Größe und stärkerer Diversifizierung mehr Marktmacht gegenüber den Autoherstellern gewinnen. Genau das verspricht Ross.Das nötige Geld und die erforderliche Erfahrung hat er in den vergangenen Jahren bei der Sanierung der amerikanischen Stahlindustrie gewonnen, die Ross beinahe im Alleingang stemmte. Nach und nach erwarb er die Stahlkonzerne Bethlehem Steel und LTV, den kleineren Konkurrenten Acme sowie eine Sparte von US Steel und schmiedete die Firmen zur International Steel Group zusammen. Die verkaufte er vor kurzem für 4,5 Milliarden Dollar an den indischen Stahlbaron Lakshmi Mittal. Gewinn: mehr als zwei Milliarden Dollar. Damit könnte der Pleitenkönig selbst die Nummer 1 der Autozulieferer bar bezahlen: Delphi wird derzeit an der Börse nur noch mit 2,2 Milliarden Dollar bewertet. Obendrein ist der Mann an der Spitze ein guter alter Bekannter: Seit dem 1. Juli leitet Robert S. Miller Delphi. Er half Ross 2001 als Chef von Bethlehem Steel, den Kauf des Stahlkonzerns einzufädeln.

      Eines hat der Insolvenzspezialist in langen Jahren gelernt: Man muß die richtigen Leute kennen. So nutzte er seine Kontakte zur Bush-Administration, um die US-Regierung 2003 dazu zu überreden, vorübergehend Schutzzölle gegen die Billigkonkurrenten aus Asien und die leistungsfähigeren Produzenten in Europa zu verhängen. Das verschaffte ihm Luft zur Sanierung der Stahlwerke. Obendrein handelte Ross den Gewerkschaften drastische Lohnkürzungen ab. Auch die hohen Pensionszusagen, die in besseren Jahren gegenüber der Belegschaft gemacht wurden, lasteten plötzlich nicht mehr auf den Hüttenbetrieben und Walzwerken. Da Ross mit dem Kauf der Unternehmen wartete, bis die Firmen Bankrott anmeldeten, war die Regierung gezwungen, sich um die Pensionsverpflichtungen zu kümmern. Die Stahlwerker von Bethlehem bekommen ihre Rente künftig von der staatlich verwalteten Pension Benefit Guaranty Corp, in die alle Arbeitgeber einzahlen müssen.

      Fraglich ist jedoch, ob Ross bei den Autozulieferern die Erfolge bei der Sanierung von Stahlwerken wiederholen kann. Hier kamen ihm die Stahlpreise zu Hilfe, die just zum richtigen Zeitpunkt in die Höhe schossen. "Das läßt Ross jetzt wie ein Genie aussehen", sagt Mark Hogan, Chef des drittgrößten amerikanischen Autozulieferers Magna. "Was er gemacht hat, war schon sehr gut. Er hat aber auch viel Glück gehabt."

      Ross, den Branchenkenner für einen der erfahrensten und gewieftesten Finanzinvestoren der Welt halten, läßt sich von solchen Bedenken nicht aus der Spur bringen. Bevor er sich mit einer eigenen Investmentbank selbständig machte, arbeitete er fast ein Vierteljahrhundert beim New Yorker Ableger der Londoner Rothschild-Bank - als Fachmann für Insolvenzen. Die Gegenspieler von Ross waren damals Firmenjäger wie Carl Icahn und T. Boone Pickens. Die Heuschrecken der 80er Jahre sind heute Legende. Ross hat sie überlebt.
      Avatar
      schrieb am 10.10.05 19:26:07
      Beitrag Nr. 148 ()
      Beim großen amerikanischen Derivatebroker Refco
      (dazu gehört u.a. ACM die auch in Deutschland heftig beworben werden, http://www.ac-markets.com/DE/services.open_demo_account.asp

      schwimmen nach gerade mal 2 Monaten nach dem Börsengang schon die Leichen aus dem Keller.
      Aktie derzeit Minus ca 30%.

      http://www.thestreet.com/_yahoo/stocks/brokerages/10246427.h…

      Fresh Scandal at Refco

      By TSC Staff
      10/10/2005 11:09 AM EDT

      Updated from 9:18 a.m. EDT
      Shares of Refco (RFX:NYSE - commentary - research - Cramer`s Take), the big New York derivatives broker that has been dogged by controversy since going public two months ago, blew up in the face of their loyalists Monday.

      Phillip Bennett, the company`s CEO and chairman, took a leave of absence after Refco realized it was carrying a $430 million receivable from him without labeling it as a related-party transaction. A Bennett-controlled company owed Refco the money after assuming some iffy debt from the brokerage, Refco said.




      Bennett repaid the $430 million plus interest on Monday. Nevertheless, Refco hired independent counsel and "forensic auditors" to investigate the matter, and requested Bennett go on leave. The company named chief operating officer William Sexton -- who was in the process of resigning -- to the position of chief executive.

      Refco said its financial statements going back five years should no longer be relied upon. It also expects to delay filing a 10-Q due with the Securities and Exchange Commission next week.

      In early trading, Refco shares were down $8.77, or 31%, to $19.79. It`s the first time they`ve traded below their $22 offering price of Aug. 10. Refco`s shares touched a high of $30.55 on Sept. 7.

      Also at the request of the board, Santo C. Maggio, the president and chief executive of Refco Securities and Refco Capital Markets, has taken a leave of absence. Peter McCarthy has been appointed President of Refco Securities, the company said.

      Before its August IPO, Refco warned that Maggio could face a stiff penalty from regulators related to a stock manipulation scheme. Refco had previously said Maggio was likely to accept a settlement that would prohibit him from serving in a supervisory role for one year.
      Avatar
      schrieb am 10.10.05 19:33:28
      Beitrag Nr. 149 ()
      Und hier schreibt sich Suze wieder einmal die Finger wund um ihre Landsleute vor den größten Dummheiten im heißgelaufenen
      Immobilienmarkt zu bewahren - vergeblich wahrscheinlich.
      Übrigens werden inzwischen auch bei uns Hypotheken mit variablem Zinssatz zu sensationell günstigen Konditionen angeboten - Zins unter 3%.
      Die Verlockung sich "ein wenig mehr" zu leisten ist da natürlich groß - bis bei der Zinsanpassung nach oben die Rate nicht mehr gezahlt werden kann. :(

      http://finance.yahoo.com/columnist/article/moneymatters/1142

      How to Keep Your Cool in a Hot Real Estate Market
      by Suze OrmanUtility Links

      Printable ViewEmail this Page
      Friday, October 7, 2005
      Forget floods, fires, and earthquakes. Right now the biggest threat to your home could be you.

      I`m absolutely aghast at how today`s housing mania is pushing consumers to make all the wrong real estate moves. The popularity of interest-only loans, rampant condo speculation, and the tapping of equity with adjustable rate loans (often to pay for extravagant lifestyle upgrades or to pay off credit card balances) are signs America`s homeowners are on the verge of losing their minds.

      If you don`t want to end up in the poorhouse, you need to get real about your real estate.

      To be honest, though, you had plenty of dangerous encouragement from a very influential guy. Federal Reserve Chairman Alan Greenspan practically rolled out the red carpet for you. His policy of keeping interest rates low has meant that mortgages have never been more affordable. And just a year ago he even pointed out that consumers have been better off using adjustable rate mortgages rather than fixed rate mortgages. You could make a good argument that the high priest of the U.S. financial markets provided mortgage lenders and consumers much of the rationale they needed to dive headfirst into adjustables.

      But Greenspan`s timing left a lot to be desired. At about the same time he delivered that tribute to "adjustables," he was beginning his current campaign to raise interest rates. It`s a path he`s expected to keep for the foreseeable future. The Federal Funds rate, the interest rate directly controlled by Greenspan, is two percentage points higher than it was 15 months ago. Adjustable rate mortgages (ARMs) and home equity lines of credit (HELOCs) are tied to that rate, so anyone who took out a one-year ARM or a HELOC in the last year or two had better be ready for a painful hike in their payments.

      Nowadays, with no apparent sense of the irony involved, Greenspan is leading the warning brigade about a U-turn in real estate. In late August he went on record with a prediction that housing would cool down, saying he expects "house turnover will decline from currently historic levels, while home price increases will slow, and prices could even decrease."

      It may not happen next month, this year, or even next year, but it will happen. And some regions will no doubt be hit harder than others. But wherever you live, you are downright delusional if you think there`s no risk in leveraging yourself up to your ears with mortgage debt to buy a house (or refinance) with the expectation that it`s going to be worth a ton more next year. And that goes double if you are using an adjustable rate loan to finance your real estate delusion. In all likelihood that rate is going to get adjusted up -- not down -- in the future.

      That said, I still believe real estate is one of your smartest long-term investments. But read that very carefully: I said long term. It`s the notion that you can buy today and have a 20 percent profit six months from now that`s insane. So is the notion that you can count on real estate value to rise every year without any hiccups.



      Here`s the only thing you should count on for sure: Buy a home you can truly afford and you and your family will have a financially secure place to live. And over the years -- not months -- your home should appreciate at a pace that at least keeps pace with inflation. That`s a great deal, my friends: A roof over your head and a solid investment. But if you start hyperventilating at the notion that you`ll be able to retire early on the housing gains you can make over the next few years and make risky financial choices based on that unwarranted assumption, you`re setting yourself up for a big fall.

      Know What You Can Afford Tomorrow, Not Just Today

      I have nothing against mortgage lenders, but you need to understand a mortgage lender is in the business of finding a way to sign you to a mortgage he or she thinks you are "good for" -- and not necessarily one that is good for you.

      Lenders are well aware that housing prices are racing ahead of incomes, so they`ve been busy pushing interest-only mortgages as the "affordable" way to buy a home. By requiring you to just pay only interest for the initial term of the loan, your monthly payments will be a lot lower -- at least in the beginning.

      But since when was life about where you start? It`s all about the finish line and that`s where many interest-only loans get downright scary.

      A "regular" 30-year fixed rate mortgage for $200,000, charging 6 percent interest, will run you $1,199 a month for interest and principal. But the same mortgage in which you make nothing but interest payments will set you back just $1,000 a month. That`s nearly 20 percent less.

      But there`s a catch. If you pay only interest for the first 10 years, then you`ll have to repay all the principal over the next 20 years. Your $1,000 monthly mortgage will jump to more than $1,400 a month in years 11-30 when you have to start paying down the principal along with the interest. Put another way: You saved 20 percent for 10 years, but now have to pay an extra 40 percent for 20 years.

      That`s a hefty additional cost, but maybe not financially ruinous. Unfortunately, many of you are not doing these fixed interest-only mortgages. Instead, you`re doing downright crazy, interest-only ARMs. This is a type of interest-only loan where your payment is set so low at the start it doesn`t even cover your interest payments. So the unpaid interest is rolled into the balance that you eventually need to pay. That means you`re paying interest on interest. With this kind of loan, your payment could go from $500 a month to over $2,000 when it converts!

      Insane often seems too kind a term for interest-only ARMs.

      Now I know how the sales pitch goes: "Don`t worry about down the line. You`re successful, so you`ll be making more in a few years and will be able to afford the higher monthly payment." Or you`ll be spinned with: "Hey, no worries, the way real estate is appreciating you`ll have so much equity built up in a few years you can sell or refinance into a regular mortgage and avoid being hit with the price hike."

      I say: Worry. Big time. There is absolutely no guarantee you are going to be making more money down the line, nor is it for certain that homes in your area will appreciate high enough or fast enough to get you out of the interest-only loan before the adjustment kicks in.

      Interest-only adjustable rate mortgages are dangerous. If the only way you can afford to buy is with one of these loans, I`m here to tell you that you can`t afford to own just yet.


      If you already have an adjustable interest-only loan, watch out. We are clearly in a period where rates are going to trend higher, not lower. So even if you intend to refinance -- and you do get lucky with your equity buildup -- you could still be facing a new interest rate that is going to be a lot steeper than the 6 percent or so you can lock in today with a fixed rate loan.

      Match Your Mortgage to Your Time Frame

      While I think adjustable interest-only mortgages are a really bad move, I`m not suggesting everyone get a standard 30-year fixed rate mortgage. The typical homeowner moves on or refinances every seven years or so. If you think you won`t be staying in your home for 30 years, then it can make sense to try out a hybrid mortgage where the initial interest rate is fixed for the amount of time you plan to stay in the house.

      For example, let`s say you intend to move in the next five years. With a 5/1 hybrid mortgage (also known as a "5/1 adjustable"), your interest rate would be fixed for the first five years before it morphs into an adjustable rate mortgage. The advantage is that the interest rate on the hybrid is going to be lower than on a 30-year fixed rate. On a $200,000 mortgage, you`re looking at saving about $63 a month for the first five years, or $3,780. The trick is to move or refinance before year six, so you won`t be hit with higher payments if rates have in fact risen.

      Hybrids come in a variety of terms, including 3/1, 7/1, and 10/1. You can research these and other types of mortgages at the Yahoo! Finance Mortgage Center.

      While I know many of you are already stretching to make the mortgage payment, I do want to mention a smart move for those of you with some extra disposable income who plan to stay put in your house for a long time: A 15-year mortgage. This can be especially smart if you`re over 50, expect to retire in the next 15 years or so, and plan to keep the same house. Yes, your payments are going to be higher, but you`ll get a nice break on the interest rate. It`s typically about a half percentage point lower than the rate on a 30-year loan.

      Get the Lowdown on Your Low Down Payment Options

      Given lofty home prices, it`s become increasingly hard to fork over the standard 20 percent down payment lenders want to see. That means more home buyers are getting stuck paying Private Mortgage Insurance (PMI). This is insurance for the bank - not for you. It provides coverage for the lenders in case lower-than-normal down payments translate into a higher-than-normal rate of borrowers who can`t keep up with their mortgage payments. Any down payment below 20 percent puts you in PMI Land.

      Traditionally, you paid PMI as a separate cost to your mortgage and it ran about $43 a month for every $100,000 of your mortgage. So using our $200,000 mortgage example, we`re looking at $86 a month -- or $1,032 a year.

      These days, however, if your lender is going to require PMI, I want you to ask about rolling the cost of the PMI into the mortgage, rather than paying it as a separate cost. A typical arrangement would be that if you make a 10 percent down payment, your PMI cost will come to about 1 percent of your mortgage amount. So your $200,000 mortgage becomes a $202,000 mortgage. That will boost the monthly cost of a 30-year fixed rate mortgage (at 6 percent) from $1,199 to $1,211. That`s just $12 more a month, rather than $86 more with the standard PMI payment. Even better: Because the PMI is rolled into the mortgage, a portion of it will be deductible as mortgage interest.


      And please don`t listen to a lender who suggests that to avoid PMI you finance using a "piggyback" loan. Typically the way these work is that you make a 10 percent down payment, then take out a primary loan for 80 percent of the mortgage and a second piggyback loan for the other 10 percent. The problem is that the piggyback is usually a home equity line of credit (HELOC), and that means it has an adjustable interest rate. As I explained earlier, adjustables are not a smart move these days because Mr. Greenspan is ratcheting up interest rates.

      Don`t Flip for Condos

      One of the hottest market segments the past few years has been condominiums. In fact, according to the National Association of Realtors, the value of condos jumped 57 percent between 2001 and 2004, compared to an average 25 percent rise for single-family homes. Bet you`d be surprised to know that the average condo price is now right in line with the $219,000 average for single-family homes.

      But a lot of that condo appreciation and demand is coming from speculators, people who think they can make a bundle by buying a condo and then quickly selling it. That`s known as "flipping." In Miami, folks are buying and flipping condos that haven`t even been built yet.

      The forced return to reality could be in the works already. July housing statistics showed condo prices falling for the second consecutive month, while the number of condos for sale increased.

      So you need to be extra careful right now. For starters, please don`t jump into condos as an investment unless you have thoroughly researched the market. Next, make sure you can handle any complications or delays that may arise. If you can`t flip the condo quickly for a profit (and remember to factor in the typical 6 percent sales commission you`ll need to pay to the real estate agent), are you sure you can rent it out and that the rental price will cover your mortgage costs? What about maintenance and upkeep, along with the condo association costs, property tax, and insurance? The point is, rushing heedlessly into "hot" markets, which are full of people looking to get rich quick, is one of the best ways to end up with a financial albatross around your neck.

      Tap Carefully

      Just because you may have built up a lot of equity in your home does not mean you should take out a home equity line of credit. Don`t ever treat your home like a four-sided credit card! As far as I am concerned, tapping your equity is asking for trouble and right now it could be a ton of trouble.

      First, you`ve got that Greenspan factor we talked about earlier. The Federal Reserve Chairman has been pushing the Fed Funds rate higher for more than a year. And, as mentioned, Greenspan has indicated he intends to keep boosting that rate.

      What`s that got to do with home equity? Plenty. When the Fed Funds rate climbs, so do other short-term interest rates. When you take out a HELOC, your interest rate is pegged to a benchmark short-term rate such as the Prime Rate. So every time the benchmark rate rises, your HELOC does the same.


      For that reason, if you really need to tap your home equity consider a home equity loan (HEL), rather than a home equity line of credit. A HEL is a traditional second mortgage where the interest rate is fixed. That`s good insulation from Greenspan.

      There is a tradeoff here, which is that you immediately start owing payments on the loan. With a HELOC you only make payments on money you have actually withdrawn from the line of credit. Still, if you know you need the money for a project, such as a major renovation, the HEL is the safer bet. For goodness sake, though, don`t use either one for frivolous expenses such as a sports car or five-star blowout vacations. Those are expenses that you pay for only with cash at hand. If you don`t have the cash, you don`t buy the car or take the trip.

      And I want to reiterate a very important point: Never use a HEL or a HELOC to pay off credit card debt.

      Your credit card balance is what is known as "unsecured" debt, which means if you don`t pay the bill, the credit card company can`t claim any of your assets. A HEL or HELOC, on the other hand, is "secured" debt. Your equity in the home is the collateral for the loan. If you can`t keep up with the payments on a HEL or HELOC, the lender can force you to sell your home to raise the money to pay off the debt. So it makes absolutely no sense to take out a loan that puts your home at risk in order to pay off credit card debt.

      Now, I`m in no way suggesting you can punk out on the credit card debt. That`s beyond irresponsible. Just don`t compound your problems by shifting your credit card debt to a loan secured by your home.

      Once you know how to keep your cool in hot real estate market, you can relax and truly enjoy your home, sweet home.
      Avatar
      schrieb am 12.10.05 12:34:46
      Beitrag Nr. 150 ()
      Update zu #148. Refco.
      http://de.biz.yahoo.com/051012/85/4q0xp.html

      finanzen.net
      Presse: Refco-CEO bezahlte Hedgefonds zur Verschleierung von Schulden
      Mittwoch 12. Oktober 2005, 12:17 Uhr


      Phillip Bennett, der CEO der Refco Inc. (ISIN US75866G1094/ WKN A0F464), hat eine von ihm kontrollierte Investmentfirma dazu benutzt, um einen Hedgefonds aus New Jersey dafür zu bezahlen, ihm bei der Verschleierung von Verbindlichkeiten bei Refco über hunderte Millionen Dollar zu helfen. Dies berichtet das "Wall Street Journal" am Mittwoch.
      Der Zeitung zufolge schuldet Bennett dem Finanzdienstleister und Brokerage-Unternehmen über seine Gesellschaft 430 Mio. Dollar im Zusammenhang mit mehreren Transaktionen, die bis ins Jahr 1998 zurückreichen. Er wurde inzwischen von seinen Ämtern als Chairman ANZEIGE

      und CEO enthoben.

      Refco ist einer der größten Rohstoff- und Futures-Händler der Welt und hat vor diesem Hintergrund freiwillig die U.S. Securities and Exchange Commission (SEC), die Commodity Futures Trading Commission und die New York Stock Exchange (NYSE) benachrichtigt.

      Die Aktie von Refco schloss gestern an der NYSE bei 13,85 Dollar (-11,22 Prozent).
      Avatar
      schrieb am 12.10.05 17:58:53
      Beitrag Nr. 151 ()
      Nochmal Refco: Es wird ernst.

      http://www.thestreet.com/_yahoo/markets/matthewgoldstein/102…

      Refco Probe Goes Criminal

      By Matthew Goldstein
      Senior Writer
      10/12/2005 11:40 AM EDT
      Click here for more stories by Matthew Goldstein

      Updated from 11:26 a.m. EDT
      The investigation of derivatives brokerage Refco (RFX:NYSE - commentary - research - Cramer`s Take) has turned criminal, a person familiar with the matter said.

      The U.S. attorney for the southern district of New York has scheduled a 2 p.m. EDT press conference in a "major securities fraud scheme," a spokeswoman for the office said. Sources say Phillip Bennett, Refco`s CEO who was ousted on Monday amid an apparent scheme to hide bad debts at the company, has retained criminal counsel.



      Refco had no comment on the matter.

      Meanwhile, Liberty Corner Advisors, a New Jersey money-management firm, is emerging as a critical player in the $430 million accounting scandal that has devastated Refco and forced Bennett`s ouster, a regulatory source said.

      Regulators believe the Summit, N.J.-based investment advisory firm, which claims to manage $15 billion in assets, was used by Bennett to conceal his role in assuming eight years` of bad debt owed to Refco by some of its customers, a person familiar with the situation said.

      Liberty Corner`s involvement in the growing financial scandal at the big commodity and derivatives brokerage was first reported by The Wall Street Journal. Refco has lost about half its market capitalization since putting Bennett on indefinite leave Monday after the debt transfer was discovered by company accountants.

      Bennett, whose lawyer has repeatedly declined to comment on the scandal, has paid the money back with interest, Refco has said.

      In a press release Tuesday, Refco disclosed sketchy details of the scheme Bennett allegedly employed to hide the transfer of the bad debt to a private company he controlled. Refco didn`t identify Bennett`s company, which TheStreet.com has learned is Refco Group Holdings Inc., or the "third party customer account`` that served as straw man in the alleged plot.

      Officials with Liberty Corner, which was founded in 1999 by Terry Pigott, a former executive vice president of asset management at Daiwa Securities, didn`t return telephone calls. In an interview with the Wall Street Journal, Pigott denied any knowledge of the alleged scheme.

      It`s not the first time Liberty Corner has been linked to a financial scandal.

      Earlier this year, Liberty Corner Cash Management, an affiliated entity, was fired by Ohio Treasurer Jennette Bradley from a lucrative money-management job because of the firm`s involvement in a pay-to-play scandal involving Ohio`s former state treasurer Joe Deters. A spokesman for Bradley confirmed Liberty Corner`s firing, which was first reported in February by The Cleveland Plain Dealer.

      Liberty Corner was caught up in the scandal because it employed Deters` former chief of staff and campaign manager as its chief lobbyist in Ohio. Soon after the lobbyist was hired by Liberty, Deters` office chose the company to manage a number of investments for the state.

      The scandal ultimately led to the conviction of three of Deters political associates, including Matthew Borges, the former chief-of-staff who worked as Liberty Corner`s lobbyist. The Deters associates were convicted on charges arising from allegations that they awarded government jobs in return for political contributions.

      The involvement of Liberty Corner is just the latest twist in the fast unfolding Refco scandal. Wednesday`s developments worsened the rout in its stock, which was recently down $3.20, or 23%, to $10.65.

      So far, Refco has done little to clarify the scandal to investors. As a result, it`s been difficult not to draw the conclusion that Bennett`s debt transference was a scheme to burnish the company`s balance sheet ahead of its $585 million IPO, which priced at $22 a share on Aug. 10.

      The company has sought to distance itself from Bennett, claiming only one other executive knew his company was responsible for a $430 million receivable on Refco`s balance sheet.

      The opaque language Refco has used in press releases to explain the situation hasn`t provided much confidence either.

      "These obligations were transferred periodically to the entity controlled by Mr. Bennett, and the company`s books and records then reflected a receivable from that entity, rather than a receivable from the originating accounts," Refco said. Why Bennett would effect such a transfer was not explained. Generally speaking, a company like Refco, in which Bennett owns a 33% stake, wants to show as few nonperforming loans as possible on its balance sheet.

      Bennett`s lawyer, Jack Weinberg, declined to comment.

      Bennett paid the money back with interest on Monday. The company hasn`t said where Bennett got the money to pay off the debt. While technically on voluntary leave, he was replaced on a permanent basis as CEO by William Sexton, who had been in the process of resigning as chief operating officer.

      A source says the money to repay the debt did not come from Liberty Corner.


      Bennett pocketed more than $118 million in the firm`s August initial public offering and also raked in tens of millions of dollars extra from a special post-IPO dividend paid by Refco.


      Monday`s disclosure led Standard & Poor`s to downgrade Refco`s debt Monday afternoon. Moody`s Investors Service on Tuesday followed S&P in downgrading some of its $1 billion debt.

      Sources, meanwhile, have told TheStreet.com that the SEC, which is close to sanctioning the firm in a separate matter involving its role in a private stock placement, has begun to look into the new scandal. SEC lawyers first learned of the Bennett debt late Sunday.

      One thing regulators could focus on is whether Bennett deliberately hid his role at the company that received the Refco debt in order to ensure that the IPO went forward. If Bennett`s interest in the entity or the poor quality of the underlying receivables were fully disclosed to investors, it`s possible the IPO might have priced at a lower valuation.

      A person familiar with the situation at Refco says the obligations transferred by Bennett most likely were unpaid margin loans made by Refco to its customers, including hedge funds.

      It`s believed that the Bennett-controlled entity is Refco Group Holdings Inc., which at one time was jointly owned by Bennett and Refco`s former CEO, Tone Grant. Corporate filings say Refco Group Holdings is now wholly owned by Bennett.

      In August 2004, when the big buyout firm Thomas H. Lee Partners purchased a majority equity stake in Refco, Bennett used Refco Group Holdings to hold his substantial equity investment in the brokerage. Refco Group Holdings was the main entity through which Bennett exercised ownership over Refco when it was a private company.

      In the prospectus for its August IPO, Refco listed an obligation owed by Refco Group Holdings as a "related-party transaction." In the filing, the company said that in February 2004, Refco Group Holdings made a payment of $105.3 million to Refco.

      No mention is made in the filing of the $430 million owed by Bennett or any company he controlled.
      Avatar
      schrieb am 13.10.05 22:17:50
      Beitrag Nr. 152 ()
      Der rasende Verfall von Refco manifestiert sich nicht nur im Kurssturz auf unter 8 Dollar heute, sondern in den folgerichtigen Headlines.


      Today, Thu, Oct 13, 2005
      • Lockridge Grindal Nauen P.L.L.P. Announces the Filing of a Class Action Suit Against Refco Inc.---RFX
      Business Wire (Thu 4:08pm)
      • Refco woes sour note for Thomas H. Lee
      at MarketWatch (Thu 4:05pm)
      • Refco halts operations at unit
      Reuters (Thu 3:53pm)
      • [$$] Refco to Shut Large Unit, Hires High-Powered Advisers
      at The Wall Street Journal Online (Thu 3:50pm)
      • Market Pulse: GFI Group believes its exposure to Refco is insignificant
      MarketWatch (Thu 3:40pm)
      • Market Pulse: CME: Refco LLC in good standing; withdrawals restricted
      MarketWatch (Thu 3:28pm)
      • Market Pulse: Refco bonds tumble after S&P ratings action
      MarketWatch (Thu 3:22pm)
      • Stocks Edge Higher As Oil Prices Fall
      AP (Thu 3:22pm)
      Refco Subsidiary Freezes Customer Accounts AP (Thu 3:20pm)
      • Refco on the Brink
      at TheStreet.com (Thu 3:18pm)
      • NY gold closes at 1-week low on fund profit taking
      at Reuters (Thu 3:15pm)
      • Market Pulse: S&P says it has `substantial doubt` about Refco liquidity MarketWatch (Thu 2:25pm)
      • UPDATE - Refco bonds plummet as liquidity concerns mount
      at Reuters (Thu 1:56pm)
      • S&P cuts Refco`s ratings deeper into junk
      at Reuters (Thu 1:52pm)
      • Financial Stocks: Refco slides 29%; shares halted
      at MarketWatch (Thu 1:35pm)
      • Video: Refco Hires Arthur Levitt
      at Forbes.com (Thu 1:00pm)
      • Refco says liquidity of Capital Markets unit dries up
      at MarketWatch (Thu 12:16pm)
      • [$$] Text of Refco`s Press Release
      at The Wall Street Journal Online (Thu 12:01pm)
      • Market Pulse: Refco imposes moratorium on Capital Markets; hires advisers
      MarketWatch (Thu 11:56am)
      • Refco hires advisers
      Reuters (Thu 11:44am)
      Avatar
      schrieb am 13.10.05 22:19:57
      Beitrag Nr. 153 ()
      http://yahoo.reuters.com/financeQuoteCompanyNewsArticle.jhtm…

      UPDATE 1-Refco bonds plummet as liquidity concerns mount
      Thu Oct 13, 2005 01:56 PM ET
      (Adds details)
      NEW YORK, Oct 13 (Reuters) - Refco Inc.`s (RFX.N: Quote, Profile, Research) bonds plummeted 40 percentage points on Thursday, after the commodities and futures brokerage said the liquidity at a major company unit is no longer sufficient to continue operations.

      Refco`s 9 percent bond due 2012, which was issued from its Refco Finance Holdings LLC unit, fell to 33 cents on the dollar on Thursday, from 75.5 cents on Wednesday, according to MarketAxess.

      The bond traded at 108.25 cents on the dollar on Friday, before the company`s former chief executive officer was charged with securities fraud over hundreds of millions of dollars in transactions owed to the company by an entity he controlled.

      Refco said in a statement on Thursday it would halt activities at its Refco Capital Markets unit -- a fixed-income, equities and foreign exchange brokerage that also lends securities and acts as a prime broker -- for 15 days to protect its value.

      Refco`s bond is the most active in the U.S. corporate bond secondary market on Thursday, with $484 million of the securities being traded. Trading in shares had been halted pending the news statement.


      © Reuters 2005. All Rights
      Avatar
      schrieb am 14.10.05 21:45:20
      Beitrag Nr. 154 ()
      Bei Refco brennt die Hütte nun lichterloh.
      Der Vorauszusehenden Flucht der Kunden soll durch Konteneinfrierung Einhalt geboten werden, der Transfer von Geldern zwischen Unternehmensteilen wird von der SEC vorsichtshalber reglementiert usw.

      Ich bin gespannt ob und wie sie das alles in den Griff kriegen und ob eine Insolvenz abgewendet werden kann, Refco operiert immerhin mit Krediten von über 60 Mrd. Dollar (bei ca 1 Mrd Umsatz .... ).

      Es wird auch spannend, ob daraus eventuell ein längerdauernder Vertrauensverlust in die Branche resultiert, analog dem LTCM Hedgefondsdebakel ....


      http://biz.yahoo.com/ap/051014/refco.html?.v=8

      AP
      Refco Sells Off Stock and Bond Holdings
      Friday October 14, 11:51 am ET
      By Michael J. Martinez, AP Business Writer
      Refco Sells Off Stock and Bond Holdings; SEC Orders Company to Retain Assets


      NEW YORK (AP) -- Federal regulators have ordered subsidiaries of Refco Inc. to hold on to their assets, possibly preventing the company from moving money around to cope with a cash crunch prompted by the company`s $545 million accounting scandal.
      ADVERTISEMENT


      The move came as commodities futures brokerage Refco confirmed Friday that it was selling off its portfolio of stock, bond, credit and money-market holdings in its Refco Securities LLC subsidiary -- both its own holdings and those of its customers.

      It remains to be seen, however, whether Refco could transfer money from Refco Securities to the rest of the company. The SEC, in an order dated Thursday, ordered Refco Securities and another subsidiary, Refco Clearing LLC, from moving more than 30 percent of its excess net capital to any shareholder, employee, partner or affiliate.

      An SEC spokesman did not immediately return a call seeking comment on whether the order would prevent Refco from taking liquidated assets from Refco Securities for use in other parts of the company. Refco Securities and Refco Clearing are considered separate companies by the SEC.

      On Thursday, Refco froze accounts at its Refco Capital Markets subsidiary, an unregulated offshore stock and bond broker, for 15 days -- a move likely designed to prevent customers from fleeing the troubled firm. At the time, Refco asserted that Refco Securities and its other regulated subsidiaries remained "substantially unaffected" by the scandal.

      However, with the liquidation of a second subsidiary`s holdings, it appears that the company`s troubles have spread beyond the capital markets unit, which was allegedly used by former Chief Executive Phillip Bennett to hide up to $545 million in bad debts. Federal prosecutors claim Bennett hid the debts to inflate Refco`s revenues ahead of its initial public stock offering in August.

      Bennett has been charged with securities fraud and is free on a $50 million bond.

      Bennett repaid $430 million to the company on Monday, right before he was placed on leave, but the crisis surrounding the company may have prompted numerous customers to withdraw their business from Refco, hastening a cash crisis.

      It was unclear how much money Refco would gain from selling off its securities subsidiary`s holdings, or how much would go back to customers. It was also unclear whether the order from the Securities and Exchange Commission would prevent Refco from transferring money from the two subsidiaries.

      A Refco spokeswoman had no immediate comment on Friday`s news.

      Refco is the nation`s largest independent futures broker, with a clientele consisting largely of hedge funds and Wall Street firms. The subsidiary which handles futures trading, Refco LLC, apparently remains unaffected thus far, and the Chicago Mercantile Exchange, the New York Mercantile Exchange and the New York Board of Trade each said Refco remained in good standing. However, all three said Refco would need their approval to move capital out of that subsidiary.

      Refco`s stock remained halted on the New York Stock Exchange Friday as the exchange sought more information from the company and considered whether Refco should be delisted because of the scandal. Its corporate bonds fell precipitously for a second straight session after Standard & Poor`s dropped Refco`s credit rating deeper into "junk" status.
      Avatar
      schrieb am 17.10.05 17:19:14
      Beitrag Nr. 155 ()
      Ein kleinerer Finanzier von Refco hat sich mittlerweile geoutet- BAWAG , österr. Gewerkschaftsbank ist mit gut 400 Mio mit im Boot. ;)
      http://de.biz.yahoo.com/051017/341/4q8ge.html
      Dow Jones/vwd
      ÜBERBLICK/Top-News Österreich 17.10.2005
      Montag 17. Oktober 2005, 16:25 Uhr



      BAWAG bei Refco mit Krediten von 425 Mio EUR engagiert Bei dem unter Verdacht auf betrügerischen Handlungen stehenden US-Brokerhaus Refco ist die BAWAG P.S.K. Gruppe mit gewährten Kredite im Volumen von 425 Mio EUR engagiert. Für die Kredite bestünden Sicherheiten, von deren Werthaltigkeit die österreichische Gewerkschaftsbank ausgehe, teilte die BAWAG am Wochenende mit.
      Erste Bank legt Novosadska-Minderheitsaktionären Kaufangebot vor Die Erste Bank der Österreichischen Sparkassen AG legt den Minderheitsaktionären der Novosadska banka a.d. ein Kaufangebot für deren Anteile vor. Wie das Unternehmen mitteilte, beträgt der Streubesitz der serbischen Bank 16,71% oder 67.045 Aktien. Erste Bank wird ferner ein Angebot zum Kauf einer Mehrheitsbeteiligung an der rumänischen Banca Comerciala Romana (BCR) abgeben.

      DJG/phg/brb
      Avatar
      schrieb am 17.10.05 17:22:20
      Beitrag Nr. 156 ()
      Der bedauerliche Egoismus in der EU- auch mittlerweile reiche Länder wie Irland (pro Kopf Einkommen deutlich höher als in Deutschland) langen noch fleißig in die Kasse. Reich werden auf anderer Kosten ...

      http://de.biz.yahoo.com/051017/330/4q7b7.html
      manager-magazin.de
      EU-Haushalt: Deutschland zahlt, Irland kassiert
      Montag 17. Oktober 2005, 08:48 Uhr

      Deutschland bleibt mit weitem Abstand größter Nettozahler der EU, obwohl die Konjunktur in Europas größter Volkswirtschaft kaum von der Stelle kommt. Die boomende irische Volkswirtschaft, von deren Wachstumsraten Deutschland nur träumen kann, wird dagegen weiterhin mit Milliarden aus Brüssel gefüttert.


      Köln - Deutschland bleibt Hauptsponsor der Europäischen Union (EU). Im Jahr 2004 flossen unter dem Strich 7,1 Milliarden Euro aus der deutschen Steuerkasse nach Brüssel, wie das Institut der Deutschen Wirtschaft (IW) meldet. Im Jahr zuvor hatte die Differenz zwischen den deutschen Überweisungen nach Brüssel und Zahlungen aus dem EU-Etat an Deutschland sogar 7,6 Milliarden Euro betragen.

      Dabei macht sich laut IW bemerkbar, dass die Zahlungen aus dem EU-Topf an Deutschland im vergangenen Jahr um rund eine Milliarde Euro zugenommen haben, die Zahlungen nach Brüssel aber lediglich um 500 Millionen Euro gestiegen sind. Den Löwenanteil der EU-Fördergelder mit insgesamt 650 Millionen Euro haben die ostdeutschen Länder ANZEIGE

      erhalten.



      Zweitgrößter Sponsor der EU ist Frankreich: Die Franzosen haben per saldo mit rund drei Milliarden Euro jedoch nicht einmal die Hälfte des deutschen Beitrages überwiesen. Die Zahlungen des zweit- und drittgrößten Nettozahlers (Italien mit 2,9 Milliarden Euro) reichten im Jahr 2004 auch zusammengenommen nicht an die Zahlungen Deutschlands heran.

      Auf den Plätzen vier und fünf folgen laut Statistik der EU-Kommission Großbritannien (2,8 Milliarden Euro) und die Niederlande (rund zwei Milliarden Euro). Gemessen an der eigenen Wirtschaftsleistung sind die Niederlande mit 0,44 Prozent des BIP größter Sponsor der EU.
      Spanien, Griechenland, Portugal und Irland profitieren

      Größter finanzieller Profiteur der europäischen Umverteilungsmaschine war im vergangenen Jahr Spanien, das per Saldo 8,5 Milliarden Euro aus Brüssel erhielt. Griechenland (4,1 Milliarden Euro) und Portugal (3,1 Milliarden) folgen auf den Plätzen zwei und drei.

      Bemerkenswert: Auch die seit Jahren boomende irische Volkswirtschaft, die dank niedriger Unternehmenssteuern in hohem Maße von Jobverlagerungen großer Konzerne profitiert, wird weiterhin üppig mit Milliarden aus Brüssel bedacht. Knapp 1,6 Milliarden Euro flossen per Saldo im Jahr 2004 aus dem EU-Topf in die irische Staatskasse: Ein Großteil der Fördergelder floss in Form von Agrarsubventionen, doch 30 Prozent diente der weiteren Verbesserung der Wirtschafts- und Infrastruktur..


      Verhandlungen über EU-Haushalt auf Eis

      Damit erhält der irische "Tigerstaat" immer noch mehr als jeder der zehn neuen Mitgliedstaaten, die allesamt Nettoempfänger sind. Größter Profiteur unter den EU-Neulingen war Polen mit 1,4 Milliarden Euro.

      Insgesamt hat die EU im vergangenen Jahr rund 100 Milliarden Euro ausgegeben. Schon im kommenden Jahr dürften die Ausgaben der EU auf rund 112 Milliarden Euro steigen: Lediglich Deutschland, Österreich und Dänemark haben sich bisher gegen die Ausweitung des Brüsseler Etats 2006 gewandt. Die Verhandlungen über den Finanzrahmen der EU für die Jahre 2007 bis 2013 sind vorerst gescheitert: Großbritannien hatte auf seinen "Briten-Rabatt" und Frankreich auf Beibehaltung der Agrarsubventionen bestanden.

      Weitere Artikel zum Thema auf manager-magazin
      Avatar
      schrieb am 18.10.05 16:49:57
      Beitrag Nr. 157 ()
      Damit ist eine der kürzesten Börsenkarrieren (für ein Unternehmen dieser Größe) vorerst beendet: Refco pleite.

      http://biz.yahoo.com/ap/051018/refco.html?.v=8



      AP
      Commodities Broker Refco Files Chapter 11
      Tuesday October 18, 10:03 am ET
      By Michael J. Martinez, AP Business Writer
      Troubled Commodities Broker Refco Inc. Files for Chapter 11 Bankruptcy Protection


      NEW YORK (AP) -- Troubled commodities broker Refco Inc. filed for Chapter 11 bankruptcy protection and said it had reached a preliminary deal to sell its core futures brokerage business to a group of private investors for $768 million.
      ADVERTISEMENT


      The consortium of would-be buyers for Refco LLC is led by private buyout firm J.C. Flowers & Co. LLC, which specializes in taking distressed financial companies and either turning them around or selling the pieces to other companies.

      As part of the agreement, Refco said Monday it will have the option to retain up to 20 percent of the equity value of the entities being sold.

      The New York Stock Exchange said Friday that Refco`s stock will be delisted as a result of the bankruptcy filing. Shares of Refco, which went public in August, lost more than 70 percent of their value last week before the Big Board suspended trading on Thursday.

      The company said Mark Winkelman will serve as chairman of Refco LLC. Winkelman was formerly head of J. Aron & Co. and co-head of Wall Street investment bank Goldman Sachs Group Inc.`s fixed income division. Jacob Goldfield will serve as vice chairman.

      The Flowers-led consortium includes The Enstar Group, Inc., Silver Point Capital, MatlinPatterson Global Advisers LLC, and Texas Pacific Group. Refco said it expects definitive agreements to be reached soon.

      The bankruptcy filing, made late Monday, does not cover Refco`s regulated subsidiaries -- Refco LLC, Refco Overseas Ltd. and Refco Singapore Ltd, and the registered broker dealer Refco Securities LLC.

      The bankruptcy and brokerage sale capped a week of stunning disintegration for Refco, which disclosed Oct. 10 that its former CEO, Phillip R. Bennett, concealed a $430 million debt from the company`s books. Bennett was arrested and charged with securities fraud after repaying the company that amount with interest.

      Authorities said the hidden debt was as high as $545 million at one point.

      The company last week froze customer accounts in its Refco Capital Markets offshore broker subsidiary until next week, and said Thursday it would liquidate its Refco Securities LLC subsidiary, which trades stocks, bonds and credit products.

      While the company has refused to comment beyond its press releases, the subsidiary moves speak to an exodus of customers from all parts of Refco, analysts said, leading to a loss of assets and revenue potentially far greater than that caused by Bennett`s alleged misconduct.

      "I think, in this case, the parts of Refco are greater than the whole," said Denise Valentine, senior analyst at financial consulting group Celent. "There`s been too much damage to turn it around and revive it."
      Avatar
      schrieb am 19.10.05 17:18:33
      Beitrag Nr. 158 ()
      GM greift nach den letzten Strohhalmen:
      http://biz.yahoo.com/fool/051017/112958322432.html

      Die Kreditblase (Hypotheken) in den USA wächst munter weiter - bei steigenden Zinsen.

      Alans Bremsmanöver zeigen bislang also noch keine Wirkungen.
      http://de.biz.yahoo.com/051019/85/4qcgg.html
      finanzen.net
      Zahl der Hypothekenanträge in den USA legt zu
      Mittwoch 19. Oktober 2005, 16:04 Uhr


      Die Mortgage Bankers Association of America (MBA) gab für die Woche zum 14. Oktober 2005 einen saisonbereinigten Anstieg bei der Zahl der Hypothekenanträge.
      Demnach erhöhte sich der entsprechende Index um 6,1 Prozent von 694,8 Zählern in der Vorwoche auf nun 737,5 Zähler.

      Im Einzelnen kletterte der Teilindex der Neuanträge zum Kauf von Häusern um 7,3 Prozent auf 503,9 Zähler, während der Subindex zur Refinanzierung bestehender Kredite um 4,5 Prozent auf 2.095,7 Zähler anzog.

      Nach Angaben der MBA stieg der durchschnittliche Zinssatz für 30-jährige Hypotheken gegenüber der Vorwoche um 11 Basispunkte auf 6,09 Prozent.
      Avatar
      schrieb am 19.10.05 20:00:25
      Beitrag Nr. 159 ()
      ich kann mir gut vorstellen, dass Refco fallen gelassen wird wie eine heisse Kartoffel;)

      Was ist der FED wichtiger, Refco oder hohe Edelmetallpreise?
      ratet mal...;)



      ZPMO-Newsletter: Damoklesschwert Refco!
      Es ist schon sehr interessant wie die Edelmetall- und Rohstoffgemeinde auf den Konkurs von Refco reagiert! Wie mir scheint gar nicht!

      Doch was da als kleines Tiefdruckgebiet medial daher kommt, könnte in der Finanz-Diaspora noch zu erheblichen Turbulenzen und Verwerfungen führen und den Hurrican "Kathrina" als ein laues Lüftchen erscheinen lassen. Die wenigsten europäischen Anleger und Analysten scheinen sich bewusst zu sein, was ein definitives "AUS" von Refco bedeuten würde.

      Zitat aus der NZZ vom 18.10.2005: "Die Gefahr lauert dabei auf zwei Seiten. Zum einen ist Refco ein hochaktiver Prime Broker, mit Konti im Umfang von über 4 Mrd. $. Das bedeutet, dass viele Hedge-Funds auf den Kredit von Refco angewiesen sind, um ihre Positionen aufrechtzuerhalten. Es ist nicht auszudenken, was geschehen würde, wenn all diese Kunden gezwungen wären, ihre Positionen innert kürzester Zeit zu liquidieren. Zum anderen betreibt Refco ein umfangreiches Derivategeschäft mit vielen sogenannten Over-the-Counter-Transaktionen. Diese sind nirgends registriert, und niemand weiss, was wirklich hinter diesen Positionen steckt. Im schlimmsten Fall könnten hier noch weitere Minen versteckt sein.

      Wenn wir all den Analysten und Börsenbrief-Schreibern glauben schenken wollen, dann sind ja gerade die Hedge-Funds im Gold und Silber eher "lang" und haben, angeblich, eine Goldposition von 1.000 t aufgebaut. Würde also REFCO definitiv von der Bildfläche verschwinden, müssten die Hedge-Fonds ihre gewaltigen Edelmatall- und Rohstoff-Positionen liquidieren. Ein Blutbad and den Futures-Märkten wäre der Fall! Es erscheint fraglich, ob die FED und andere Investment-Banken noch einmal bereit sein werden und wie bei LTCM ein Auffangnetz ausbreiten um einen Marktteilnehmer zu unterstützen.

      Zudem hat die Krise bereits Europa erreicht und die österreichische BAWAG in ziemliche Nöte gebracht. Moody’s hat die BAWAG umgehend auf die Watch-Liste mit negativem Ratio gesetzt.

      Noch einmal die NZZ vom 18.10.2005: "Die Refco-Affäre breitet sich also über den gesamten Markt aus und hat manch einem Anleger schlaflose Nächte bereitet. Das Geflüster über eine neue Finanzkrise im Stile derjenigen, die durch den Hedge-Fund Long Term Capital Management (LTCM) ausgelöst wurde, macht dieser Tage an der Wall Street die Runde. Und das ist freilich besorgniserregend.

      Ich erachte deutlich tiefere Edelmetall-Preise im Zuge des REFCO-Desasters als durch aus möglich. Die Turbulenzen an den Rohstoff-Märkten lassen sich erst erahnen! Pro Saldo sind die tieferen Gold- und Silberpreise der Zeitpunkt, bestehende und neue Positionen, vor allem physisch, aufzubauen!



      "Wenn alles fällt .... gut, gut dass es Gold gibt!"



      © Rainer Meier, ZPMO AG
      Avatar
      schrieb am 19.10.05 22:38:18
      Beitrag Nr. 160 ()
      Hi Robert,
      ja, so was ähnliches schwante mir schon, als gestern und heute der Goldpreis (bei fallenden Börsen!) so einbrach.
      Da haben zumindest einige liquidiert.

      Allerdings weiß ich nicht ob die Positionen wirklich
      alle liquidiert werden müssen, Refco hat einen großen Teil seines Geschäftes ja an Flowers verkauft.

      Bedeutender scheint mir der Vertrauensschaden der durch die Pleite für die Branche entsteht. Aber auch darin sehe ich eher etwas positives, denn es gibt meiner Meinung nach viel zu viel hochspekulative Terminpositionen bei Klein- wie Großanlegern, in Aktien und Rohstoffmärkten...

      Was glaubst du wer sich nicht alles z.B. CFD`s antut mit Hebel 1:10 etc. und vergisst dass sein Schuldner ein vielleicht windiger Broker irgendwo ist , rechtlich ganz anderes als ein Aktienkauf, wo dir dann ein Teil eines realen Unternehmens gehört..
      Wird ja auch massiv genug beworben, das Zeug, auf jeder Börsenseite´.

      Wenn da einige in der nächsten Zeit zurückhaltender werden, dann könnte die Refco Pleite zumindest vorübergehend eine positive Wirkung entfalten, so ähnlich wie der LTCM Crash nach seiner Bereinigung.

      Zum Behaupteten Interesse der FED an hohen Edelmetallpreisen: Auch da gibt es ganz gegenteilige Ansichten die sagen, dass die FED (und andere Banken) den Goldpreis eher stabil niedrig halten wollen um eine Fluuchtbewegung mit drastischen Konsequenzen aus den Wähhrungen in z.B. Gold zu verhindern (Wenn ich mir die Verschuldungen mancher Länder so anschaue, dann könnte das zumindest nicht ganz aus der Luft gegriffen sein-acuh die Inflationsangst der FED spricht dafür. ) ZUmindest werden durch die Zentralbanken fleißig Goldbestände verkauft, seit Jahren und damit der Goldpreis möglicherweise gedeckelt.

      Da könnten sie natürlich durch die Refco-Pleite elegant Schützenhilfe bekommen haben, denn der Goldpreis ist ja in der Tat vor wenigen Monaten ausgebrochen, eine mögliche Deckelung somit gescheitert sein..
      Natürlich alles nur Gedankenspiele meinerseits. :D

      Gruß, Klinger
      Avatar
      schrieb am 20.10.05 10:12:02
      Beitrag Nr. 161 ()
      Witziger Laden: Der Boss lamentiert über die seiner Meinung nach vieeeeel zu niedrige Bewertung und die Insider haben das ganze Jahr über massiv verkauft.

      http://de.biz.yahoo.com/051020/240/4qde0.html
      http://finance.yahoo.com/q/it?s=NMKT.OB

      Immerhin hat das Gejammer der Aktie in 2 TAgen 20% plus beschert. Offenbar sind manche Anleger zu doof nur das Insider roster anzuklicken.
      Avatar
      schrieb am 20.10.05 12:42:05
      Beitrag Nr. 162 ()
      Street Sleuth
      `Naked Shorting` Case
      Lurks in Refco`s Past
      Probe Involves Firm`s Role
      In Alleged Effort to Depress
      Stock of Software Concern
      By JOHN R. EMSHWILLER
      Staff Reporter of THE WALL STREET JOURNAL
      October 20, 2005; Page C3

      Refco Inc.`s high-profile meltdown has given more prominence to a controversy that has been simmering on the back burner of the stock market for several years.

      At issue is "naked shorting" of stocks, a technique that a number of small public companies claim that unscrupulous traders have used to reap illegal profits. The battle between the companies and traders has led to lawsuits and federal investigations. One such probe involves Refco`s connection with the short selling of a small King of Prussia, Pa., software company called Sedona Corp.

      In a typical short sale, a trader borrows shares and sells them, hoping that the stock`s price subsequently will drop so that the shares can be repurchased at a lower price and returned to the lender, with the difference pocketed as profit. In a naked short, a trader sells stock he hasn`t borrowed -- in essence, selling something he doesn`t have. He can accomplish this partly because stock doesn`t have to be delivered until a number of days after the actual sale. While naked shorting is legal in certain circumstances, it is often a violation of securities law, particularly when done in a deliberate effort to drive down a company`s stock price.

      Already, short selling of Sedona stock has produced still-pending criminal charges in New York federal court against the president of a small New York investment firm. The Securities and Exchange Commission also filed a civil-enforcement action against that same individual and his firm. The SEC described the 2003 case as an example of "manipulative short selling" that also involved unnamed broker-dealers.

      One of those brokers appears to be Refco: Earlier this year, Refco disclosed that the SEC had notified it of plans to file an enforcement action against the company`s Refco Securities unit for securities-law violations in connection with the shorting of Sedona stock.

      Additionally, Refco said, the SEC has sought information about "other securities traded" through the broker by one of the entities involved in the alleged Sedona short-selling scheme. The SEC`s interest in other stocks raises the question of whether Refco was more widely involved in improper short selling.
      [share price graphic]

      Sedona attorneys have issued a subpoena to Refco in connection with a pending civil suit that Sedona has filed in New York federal court against a range of traders and brokers. And Sedona attorney Wes Christian says he has been looking at adding Refco as a defendant in the case, but says the broker`s recent implosion could affect those plans.

      The Refco crisis came to light last week, when the New York brokerage concern said its chief executive, Philip Bennett, had hidden $430 million in debt that an investment firm he controlled owed to Refco. The announcement led to a collapse in investor confidence that forced Refco to file for bankruptcy protection and seek to sell part of the business. The revelation also sparked a federal investigation that has already produced a criminal securities-fraud charge against Mr. Bennett, who has been placed on indefinite leave by Refco. Through his attorney, Mr. Bennett has denied wrongdoing.

      Based on a recent SEC filing by Refco, the company`s most direct connection to the Sedona short-selling probe appears to be through a former stock-trading client, a Panamanian corporation called Amro International SA. The filing said that SEC officials have sought information related to, among other things, two former Refco brokers who handled the account of Amro, which engaged in short sales of Sedona stock.

      In the filing, Refco said it was negotiating a settlement with the SEC that would likely include an injunction against future violations and "payment of a substantial civil penalty." It set aside $5 million for the potential settlement. The company said that its brokerage-unit chief, Santo Maggio, was also negotiating a settlement with the SEC regarding "certain supervisory matters raised in the investigation." Mr. Maggio also took a leave at the same time as Mr. Bennett. A Refco spokesman and an SEC spokesman declined to comment yesterday on the status of the Sedona case. Paul Shechtman, an attorney for Mr. Maggio, declined to comment.
      [graphic] REFCO`S CRISIS

      • Bankruptcy filing | Timeline


      Amro also was part of a 2003 Sedona-related enforcement action by the SEC against a New York investment firm called Rhino Advisors Inc. and its president, Thomas Badian. The SEC complaint, filed in New York federal court, described Rhino and Mr. Badian as "investment advisers" for Amro. Rhino and Mr. Badian used Amro`s account at an unnamed U.S. broker-dealer to short hundreds of thousands of shares of Sedona stock in 2001 without having the securities to deliver, the complaint said. Such selling activity helped push down Sedona`s share price by more than 45% in a few-week period, the SEC alleged. Perrie Weiner, an attorney for Amro, Rhino and Mr. Badian in the suit brought by Sedona, says his clients deny any wrongdoing in trading with Sedona stock, which now trades at about 14 cents on the OTC Bulletin Board.

      Without admitting or denying wrongdoing in the SEC action, Rhino and Mr. Badian consented to an injunction against violations of antifraud statutes of the federal securities laws. They also agreed to pay a $1 million civil settlement. Amro wasn`t a defendant in the SEC suit.

      Also in 2003, the U.S. attorney`s office in Manhattan filed a criminal conspiracy complaint against Mr. Badian in connection with short sales of Sedona stock. Mr. Badian`s attorney, Steven Cohen, says that his client denies any wrongdoing in the still-pending criminal case. He adds that his client is currently living in Europe.
      Avatar
      schrieb am 20.10.05 17:16:10
      Beitrag Nr. 163 ()
      Ich glaube das `naked shorting` war auch schon mal Thema bei uns. Das betreiben leider viele Broker bzw. helfen ihren Kunden es zu betreiben, indem sie die Hinterlegungspflicht sehr großzügig handhaben, und das Problem wird von der SEC nur sehr zögerlich angegangen.

      Ist vielleicht
      auch sehr schwer zu kontrollieren, vor allem wenn es länderübergreifend geschieht.

      Wundert mich nicht dass Refco da auch mitgemischt hat.

      Hier ist noch ein schöner Artikel zur Geschichte von Refco und den möglichen Konsequenzen - der Autor sieht es allerdings etwas sehr lässig, finde ich. Natürlich können über hektisch liquidierte Positionen auch Kleinanleger betroffen sein.

      http://www.marketwatch.com/news/yhoo/story.asp?source=blq/yh…

      Refco just another deal among friends
      Commentary: Small investors can smile at this one

      By David Weidner, MarketWatch
      Last Update: 3:57 PM ET Oct. 19, 2005

      NEW YORK (MarketWatch) -- The small investor has a message for all the banks, private equity firms, accountants, underwriters and everyone else who stood by and watched as Refco Inc. took the keys and drove off the cliff: welcome to the party.


      As long as there have been investors, markets and taxes, it always seemed as if the joke was on the little guy. The widow who invested in WorldCom. The retirees locked into Enron Corp. The suckers who laid down hard-earned cash for Henry Blodgett`s P.O.S`s.

      became a public company. But make no mistake, this is a Wall Street insider vehicle of the highest order. Specializing in futures contracts, commodities and other complicated instruments, Refco was as recognizable to the average investor as Phillip Bennett in a clown suit.

      But on Wall Street, Refco was an institution. For nearly four decades, the firm and its traders were a common sight on trading floors, especially the Chicago Mercantile Exchange. They were as common there as the golden arches, the green siren and the color brown are to you and me.

      In an industry that extols the virtues of the relationship, Refco was family. And when family comes to you with a favor to ask, it`s only natural to help first, ask questions later. To do otherwise is taboo. What? You don`t love your baby brother?

      So it is that Thomas H. Lee Partners, he of the great Snapple and Warner Music investments, looked past such unseemly things as "due diligence" and rushed headlong into an $507 million investment that was valued close to $1.5 billion on the stock`s first day of trading, and now is worth the change in your pocket and an I.O.U. from Sam Israel.

      You don`t get the nickname "teddy bear at the gate" by doing forensic-style audits. That was some C.S.I.-type examination: Could`ve, Should`ve, I didn`t.

      It`s fair to assume that`s not going to be in the talking points for Lee`s effort to raise a $7.5 billion new fund.

      Here come the banks

      But with Lee on board, Refco`s IPO payday was a given. Investment banks such as Goldman Sachs & Co. (GS:
      GS
      News, chart, profile
      Last:


      Add to portfolio
      Analyst
      Create alertInsider
      Discuss
      FinancialsMore GSGS, , ) , Credit Suisse First Boston and Banc of America Securities saw gimme underwriting fees and a chance to play nice with Lee who, like most private equity shops, are the industry`s hottest investment banking clients this year.

      With banking brawn backing the deal, the offering flew off the shelves, rising 25% its first day and raising $583 million.

      Of the 26.5 million shares that hit the market in early August, 14 million were unloaded by institutional and private equity investors. Lee is estimated to have cashed out $177 million. Putnam Investments, CSFB also took some money off the table that day.

      The banks got an option to buy 3.9 million shares at $85.8 million.

      Talk about cozy. Refco, Bennett, Lee and the banks were packed together like the crowd around the open bar at a fashion show on the floor of the CME.

      Implosion

      Well we all know what happened next. It turns out Bennett hid $430 million he owed the company. He was charged with fraud. Its once high-flying shares were halted. Refco shut its capital markets unit. Customers and regulators panicked. The firm filed for bankruptcy on Tuesday.

      Make no mistake, all of those firms who made a quick buck in August are either taking a good haircut on their remaining investments or sweating over the threat of the dozens of shareholder lawsuits filed in the last two weeks.

      Barring some revelation that will exonerate everyone who was supposed to make sure this company was on the up and up, Refco is looking a lot like the Long-Term Capital Management debacle in the late 1990s.

      "It is hard to imagine how a fraud of this size managed to escape the underwriters and auditing firm," said Lynn Stout, a professor who teaches securities regulation at UCLA. "From an outsider`s perspective this is a spectacular failure.

      "It`s difficult to conceive how financial shenanigans on this scale were not picked up by either the auditors or underwriters."

      A new start

      As Refco tumbled, Wall Street obviously knew this was not going to look good. Scandals in recent years have placed a greater burden on banks and underwriters to provide due diligence for investors: Enron, Parmalat and Morgan Stanley`s loss in the Ron Perelman-Coleman case to name a few.

      So, just as in LTCM, the banks -- at the urging of regulators -- stepped up to clean it up. Refco hired Goldman to find a buyer and brought on former Securities and Exchange Commission Chairman Arthur Levitt as an advisor.

      Goldman ended up tapping one of its progeny: J. Christopher Flowers, whose private equity firm helped rescue Long-Term Credit Bank of Japan (Anyone besides me notice that these "long-term" companies have short-term life expectancies?).

      Flowers and Goldman are clearly trying to put Refco to bed before the company becomes a pariah for an investment community tired of scandals, corporate malfeasance and the kind of back-room dealing that all but gave Eliot Sptizer the keys to the governor`s washroom.

      "This sort of event is something that gets egg on everybody`s face," Stout said. "No one who is involved in this is happy about being involved in it."

      Small investors who probably didn`t get to take part in the Refco IPO because they didn`t offer enough investment banking business should sit back and enjoy the show: high flyers in handcuffs, sullied reputations, temporarily checked egos and most importantly, empty bank accounts.

      Though Refco doesn`t inspire much confidence in its participants and its impact has exposed holes in the regulatory system, it`s doing a good job entertaining us.
      Avatar
      schrieb am 20.10.05 17:22:52
      Beitrag Nr. 164 ()
      Die Goldmänner dürfen beim Aufräumen der Trümmer ihres einstigen Sprößlings helfen (Goldman war beim IPO vor 2 Monaten auch Emissionshaus hat gut daran verdient. )

      Umsonst wird auch das Aufräumen nicht sein. ;)



      http://www.thestreet.com/_yahoo/markets/matthewgoldstein/102…

      Goldman Keeps Flowers Watered

      By Matthew Goldstein
      Senior Writer
      10/19/2005 3:36 PM EDT
      Click here for more stories by Matthew Goldstein


      Goldman Sachs (GS:NYSE - commentary - research - Cramer`s Take) says it bears no special fondness for hedge fund manager Christopher Flowers, the presumptive buyer of what`s left of scandal-sunk Refco (RFXCQ:OTC - commentary - research - Cramer`s Take).

      It`s hard to tell.





      1. Just Ahead: Dow 40,000?
      2. Sea Change at Nortel
      3. Mad Money Mailbag: Finding Free Cash Flow
      4. Pfizer`s Future Is Now
      5. Biotech Ready to Deliver





      Not only did Goldman Sachs help Refco sell its futures trading and brokerage business to a group of investors led by Flowers this week, but the big investment bank was a financial adviser on another recent acquisition involving its former partner.

      In August, Goldman served as co-adviser with Morgan Stanley (MWD:NYSE - commentary - research - Cramer`s Take) on Flowers` $2.6 billion buyout of NIB Capital, a Dutch-based investment bank, according to Thomson Financial. In the deal, Flowers` hedge fund, J.C. Flowers, led a consortium of investors that included ABN-Amro, Banco Santander Central Hispano and Shinsei Bank.

      It`s a cozy relationship given that J.C. Flowers lists Goldman Sachs as an investor in some of the funds it manages, along with ABN Amro, American International Group (AIG:NYSE - commentary - research - Cramer`s Take), Banco Santander and J.P. Morgan Chase (JPM:NYSE - commentary - research - Cramer`s Take).

      The M&A double play involving Goldman and J.C. Flowers could provide ammunition to other prospective buyers seeking to derail J.C. Flowers` $768 million bid for Refco`s salvageable parts.

      By the end of this week, lawyers for Refco are expected to file a motion with the bankruptcy court seeking approval of the sale to J.C. Flowers. But before that can occur, the bankruptcy court will entertain bids from other suitors prior to a hearing on the motion to sell the futures business to J.C. Flowers.

      A phone call to J.C. Flowers` New York office wasn`t returned. A Goldman Sachs spokesman declined to comment.

      It`s not just Goldman Sachs` close ties to J.C. Flowers that irks critics. They say Goldman Sachs should never have gotten involved in the sale negotiations in the first place. Goldman was a lead underwriter on Refco`s $583 million IPO in August.


      Related Stories
      Refco Files for Chapter 11
      Refco`s Empty Requiem
      Refco Owes Jim Rogers` Fund $362 Million

      Some lawyers say Goldman Sachs, Bank of America (BAC:NYSE - commentary - research - Cramer`s Take) and Credit Suisse First Boston (CSR:NYSE - commentary - research - Cramer`s Take), the three investment banks that took Refco public, shoulder blame for not spotting the accounting scandal that brought the firm down. Indeed, it didn`t take long for the three banks to be named as defendants in a number of shareholder lawsuits filed in the wake of Refco`s collapse.

      Go to NEXT PAGE
      Page 2


      "I blame the underwriters," says Jacob Zamansky, a lawyer who often represents investors in disputes with securities firms. "Those folks are the alleged gatekeepers."

      While Goldman won`t discuss its involvement in the Refco sale negotiations, the firm did take some steps to try and quell the accusations that it had a conflict of interest.





      1. Just Ahead: Dow 40,000?
      2. Sea Change at Nortel
      3. Mad Money Mailbag: Finding Free Cash Flow
      4. Pfizer`s Future Is Now
      5. Biotech Ready to Deliver





      Once Refco filed for bankruptcy protection, Goldman Sachs removed itself as an adviser to the company. A person close to the firm says when Refco retained it as an adviser late last week, it was agreed that Goldman Sachs would end its work for the brokerage in the event of a bankruptcy filing.

      Indeed, this person says, Goldman Sachs only got involved as a favor to Thomas H. Lee Partners, the Boston-based buyout firm that owns a 40% post-IPO stake in Refco and stands to lose hundreds of millions of dollars from the brokerage`s collapse.


      Goldman Sachs also let it be known that it wasn`t getting paid for its work for Refco. A Goldman Sachs spokesman actually referred to the firm`s work in the negotiations as being done on a "pro bono" basis.


      Goldman`s work on the IPO was undertaken on less charitable terms. Collectively, underwriters in the August offering pocketed fees of $40 million, according to Thomson Financial data.

      Go to THESTREET.COM HOME PAGE
      Avatar
      schrieb am 20.10.05 19:49:06
      Beitrag Nr. 165 ()
      Hallo Klinger, ich meinte natürlich, dass die FED an niedrigen Goldpreisen interessiert ist!;)

      R.R.:)
      Avatar
      schrieb am 20.10.05 20:38:16
      Beitrag Nr. 166 ()
      @ R.R.
      achso, jetzt verstehe ich dein Posting erst richtig. :laugh: ja dann sind wir da auf derselben Linie.

      Die Fragen ist natürlich ob es reicht da nur Refco fallen zu lassen um den Goldpreis ernsthaft zu drücken. Es gibt ja noch viel mehr Spieler in dem Markt und hinter Refco stand ja
      Goldman Sachs, siehe 164. Denen muss die Fed schon ganz andere Daumenschrauben anlegen, um sie von Goldzocks abzuhalten. Vielleicht war Refco nur der Warnschuss an die Großzocker, who knows.

      Dann gibts da angeblich noch so einen arabischen Geheimbund die den Goldstandard wieder einführen will um die Amis kleinzukriegen usw. usw.
      Und die Inder werden immer reicher und zeigen das traditionell durch viel (und damit immer mehr) Goldgehänge... bestellen jedes Jahr viele Tonnen nur für Schmuck.

      Denen kann die Fed auch nichts.

      Gerade beim Gold ist es noch schwerer als sonst fact und
      fiction zu trennen. Daher Basis endloser Spekulationen und Mutmaßungen ...

      Die Zentralbanken habe übrigens immer so ab Preisen von 430-440 Dollar pro Unze Gold verkauft.
      Avatar
      schrieb am 24.10.05 21:17:18
      Beitrag Nr. 167 ()
      Im Auge der Hurricans und in den Klauen der Vorgelgrippe.
      - Die Börsengeschäftchen mit Angst und Katastrophen.
      Guter Artikel dazu:

      http://www.marketwatch.com/news/yhoo/story.asp?source=blq/yh…

      Stupid Investment of the Week
      Pump-and-dump schemes compound hurricane misery

      By Chuck Jaffe, MarketWatch
      Last Update: 8:47 AM ET Oct. 21, 2005
      BOSTON (MarketWatch) -- Hurricanes Katrina and Rita are still dominating national newscasts, and Hurricane Wilma is bearing down on Florida. It`s no wonder hurricane-related investments are swirling ferociously too, from talk radio to chat rooms and message boards.


      Speculators in these situations always avoid two issues: That they are looking to build business on someone else`s misery and that investing into these kind of situations can lead to new misery, namely for someone who falls victim to these pitches.

      The microcap stocks touted for their ability to develop business in the wake of weather tragedies could represent their own miserable situation, which is why they deserve recognition as Stupid Investment of the Week.

      Listing all stocks that qualify for the honor would be impossible, as pump-and-dump touts have been moving dozens of issues throughout this horrible storm season. That said, a representative sampling of stocks that have been prominent movers based on weather-related hype would include FloodSmart Inc. (FDSI:
      FDSI


      Add to portfolio
      Analyst
      Create alertInsider
      Discuss
      FinancialsMore FDSIFDSI, , ) , National Storm Management (NLST: NLST
      News, chart, profile
      Last:


      Add to portfolio
      Analyst
      Create alertInsider
      Discuss
      FinancialsMore NLSTNLST, , ) , Windswept Environmental Group (WEGI: WEGI
      News, chart, profile
      Last:


      Add to portfolio
      Analyst
      Create alertInsider
      Discuss
      FinancialsMore WEGIWEGI, , ) , Emergency Filtration Products (EMFP: EMFP
      News, chart, profile
      Last:


      Add to portfolio
      Analyst
      Create alertInsider
      Discuss
      FinancialsMore EMFPEMFP, , ) and Ecoloclean Industries (ECCI: ECCI
      News, chart, profile
      Last:


      Add to portfolio
      Analyst
      Create alertInsider
      Discuss
      FinancialsMore ECCIECCI, , ) .

      Stupid Investment of the Week showcases the concerns and issues that make a security less-than-ideal for the average investor, in the hope that spotlighting trouble in one case will make it easier to find and avoid elsewhere. While obviously not a purchase recommendation, neither is the column meant to be an automatic sell signal, as there are times when unloading a problem issue simply makes things worse.

      With microcap "weather plays," however, investors lucky enough to make a quick buck might decide not to worry about capital gains taxes and cash out as a winner.

      "It`s a cottage industry, every time there is some sort of disaster," says John Buckingham, editor of The Prudent Speculator newsletter. "It`s as old as time, and it`s a mean-spirited attempt to take advantage of the uninformed, but there is always some greater fool out there who buys these things, thinking they`ve found the next great investment idea right out of today`s headlines."

      It would be easy to say that tiny stocks are not an investment realm for the "average investor," but clearly they are the domain of the little guy with a dream.

      Most of these stocks trade on the Pink Sheets -- a centralized quotation service for small firms -- or the OTC Bulletin Board, meaning they face lighter-than-normal regulatory requirements. Some firms traded in these ways file regulatory paperwork consistently, others don`t.

      Regulators know that these tiny issues become fodder for pump-and-dump schemes, sometimes pushed by company management but frequently by strangers who find something catchy and try to stir up a fast buck.

      That scenario seems to apply to FloodSmart, about which the "Banff Marketing Group" circulated an early October e-mail suggesting a huge pop -- more than 400% to over five bucks a share -- is in the wind.

      The Houston-based company makes and installs a system that uses hydraulic lifts to raise a house or building anywhere from 10 inches to 10 feet, a mighty clever idea for someone with property sitting in a flood plain somewhere.

      But FloodSmart only became a public company through a reverse merger with a penny stock shell company in early September, a week after Katrina hit the Gulf Coast.

      Brian Heckathorne, who handles investor relations for the Houston-based firm, said FloodSmart had not hired Banff (which claimed to have received five grand for floating the hype-mail).

      But Heckathorne runs an investment-relations firm that thrives on microcap hype, through its BlitzTrader.com site, where he has certainly spread the word on FloodSmart and some of the others. He says that FloodSmart is his only weather-related client, but he has discussed the others on BlitzTrader to give investors a basis for comparison.

      Investors need that comparison to overcome logic, because FloodSmart has no real numbers to fall back on. Without a balance sheet or some way to analyze revenues, debt, and much more, this is a shot in the dark. There is no way to tell if that $5-plus target is a fair value or a blind prayer.

      With a stock like National Storm Management, by comparison, there are financials to review. The problem is that they are ugly.

      Buckingham, who looked at the storm-restoration management firm recently, noted that whoever was pumping it as a hurricane play seemed to miss the fact that the company has few operations in the affected areas. They also simply ignored the hefty advances that the company made to employees, or the six figures spent on a Mercedes as a company car.

      "Almost any stock can seem like a great idea," says Buckingham, "if all you hear is the story about its potential."

      Windswept Environmental Group, which is in the disaster-restoration business, not only has fundamentals and filings, it even has been around long enough to earn stock grades from a firm like Morningstar Inc. The trouble is that the Chicago-based research firm classifies the stock as "distressed" and gives it grades of D or worse for financial health, profitability and growth.

      What`s more, those SEC filings tell the tale of a stock with just a few customers making up the bulk of its business, with lawsuits and other worries that seem very real, and with a list of risk factors so frightening that investors may be less likely to be wiped out riding out a hurricane than trying to ride this stock.

      All of these stocks are subject to wild swings, epitomized by National Storm, which has a 52-week low of a penny, a high of $2.80 and which currently trades at less than half of that peak.

      Even Heckathorne, who promotes tiny stocks, acknowledges that storm stocks might be hot, "but out of all the Pink Sheet and Bulletin Board stocks out there, I only know of about 10 I would put my own money into. ... Just because it has a good story based on something that is on everyone`s mind right now doesn`t mean it`s a good stock."


      Chuck Jaffe is a senior MarketWatch columnist. His work appears in dozens of U.S. newspapers.



      More CHUCK JAFFE

      ----------------------------------------------------
      Hier wars für Früheinsteiger ganz lukrativ.

      Avatar
      schrieb am 24.10.05 21:23:59
      Beitrag Nr. 168 ()
      Hallo Klinger, warst du in meinem Thread - wegen Emergency meine ich? ;)

      P.S.
      Ich habe festgestellt, solange man an der Börse mit seiner Moral und Ethik hadert, kommt man nicht weit.
      Ich habe mind. ein halbes Jahr Moral an der Börse großgeschrieben und das Ergebnis was, dass ich ärmer wurde...:eek:

      Solange man sich an der Börse nach Verlusten sehnt kann man nicht gewinnen, ähnlich der Alkoholsucht.
      Ich schätze, dass sich hier mind. 90% der Teilnehmer nach Verlusten sehnen, ich gehörte auch mal dazu...:rolleyes:

      Heute gehts mir besser;)



      Gruß
      Ripley
      Avatar
      schrieb am 04.11.05 21:04:18
      Beitrag Nr. 169 ()
      Ne, ich wusste nicht, dass du auch mit Emergency zockst. Passt aber zu dir. :D

      Aber das ist doch egal. Es geht in dem Artikel doch darum, dass vielen Anlegern einfach nur klar wird-werden soll, dass sie mit - aus aktuellem Anlass sozusagen - hochgepumpten Aktien zocken, hinter denen oft dürftigste Fundamentals stehen. Solange ein Anleger das weiß und nicht meint, er kaufte eine aussichtsreiche Langfristanlage, solange ist doch alles im Lot.

      Da du ja zu der recht kurzfristig agierenden Gruppe gehörst (meine ich zu wissen :laugh: ) , ist für dich der Artikel in #167 irrelevant - du nimmst deine 20% oder 30% mit in ein paar Tagen und sagst ciao bella. Oder steigst nach Kursrutsch wieder ein und holst dir wieder 20%. Oder auch nicht..

      Andere möchten halt nicht so viele schnelle Trades machen, können es vielleicht auch nicht aus Zeitmangel oder fehlendem Timing und suchen Werte, die Werte bleiben und werden ;)

      Gruß, Klinger
      Avatar
      schrieb am 04.11.05 21:19:32
      Beitrag Nr. 170 ()
      Ja ist recht so;)

      Allerdings habe ich mit Emergency nie gezockt;), und seitdem ich letzte Woche eine schwarze Woche hatte(zwei meiner Werte -einer ein OTC- haben sich fast aufgelöst:laugh: ), wurde ich finanziell um ca. 2 Monate zurückgeworfen.
      Da ist mir nun endgültig:laugh: klar geworden, dass die OTC nur zum traden gut ist, zum mitschwimmen also.
      Ok, auch an der OTC gibt es "Werte", die aber herauszufinden ist wie Lottospielen... :laugh:
      (Einen Treffer habe ich sicherlich mit iQ Power gelandet, ein dir gut bekannter ExOTC-Wert, ich würde mich dbzgl. wieder einmal auf deine Meinung freuen.);)

      Da trifft es sich gut, dass mich ab dieser Woche wieder mehr dem Trading widme, denn damit habe ich doch die besten Erfahrungen gesammelt.
      Nebenbei bin ich natürlich auch extrem langfristig(5-20 Jahre) aufgestellt, bzw. dabei, mich mit einem 2.-Depot entsprechend zu positionieren.
      Langfristanleger sind die erfolgreichsten Anleger(ist den meisten aber zu langweilig), die besten Trader(1% ?) sind sehr erfolgreich, aber denen geht es gefühlsmässig und psychologisch gesehen oft nicht so gut, das halten die einige Jahre aus, dann sind sie möglicherweise seelische Wracks ...oder auch nicht... .:D



      Gruß
      Ripley
      Avatar
      schrieb am 05.11.05 21:11:59
      Beitrag Nr. 171 ()
      Was die Nebenwirkungen jahrelangen (ganz kurzfristigen) Tradens angeht: Da bist du gut informiert. Diese Trader machen die Psychoklempner richtig reich, Burnout nach ein paar Jahren die Regel, nicht die Ausnahme.

      Der Langeweile des Langfristanlegens kann dagegen durch eine erhöhte Diskussionsfrequenz mit Spaßeffekt in den Foren begegnet werden. :laugh:

      An der Börse ist mir selbst eigentlich, seit langem schon, ein gewisser Spaß, ein Vergnügungseffekt, eine Unterhaltung wichtig, auch wenn man es in diesem Thread vielleicht nicht so merkt.
      Neben gelegentlichen schönen Gewinnen, rechtzeitiger Verlustbegrenzung (wichtig!) kann es auch Vergnügen bereiten, andere rechtzeitig auf die üblichen Fallgruben aufmerksam gemacht zu haben oder selbst nicht in jede Fußangel getappt zu sein (Thread: Deutsche Kosmetik/Biotechperle mit KGV von 4,7 für 05 , Posting 29, Kurs damals ca 4 Euro, heute 2,22 :( )

      Das wichtigste, um Spaß an der Börse zu haben ist aber: Sich nicht über verpasste maximal mögliche Gewinne zu ärgern (das habe ich selbst lange genug früher getan) sondern einfach etwas bescheidener zu sein, lieber etwas früher verkaufen als zu spät. Bei emergency, die ich eher für einen Zockerwert halte, hätte ich z.B. spätestens nach 10-20% Kursrückgang vom Top verkauft. Ist so eine meiner Regeln. Bei neuer guter Nachrichtenlage kann man dann auch in einen steigenden Trend wieder aufspringen (kostet am Anfang etwas Überwindung, ist aber der Erkenntnis geschuldet, dass man selbst nie der Meister aller Voraussicht ist ....)

      Gruß, Klinger
      Avatar
      schrieb am 08.11.05 20:00:40
      Beitrag Nr. 172 ()
      Die Seuche Korruption befällt auch die klugen und tüchtigen im angeblich sauberen Deutschland:
      http://de.biz.yahoo.com/051107/330/4r4jj.html

      Pseudounternehmerin in Schlappen mit medialer Dauerpräsenz:
      http://de.biz.yahoo.com/051108/330/4r6pd.html
      Avatar
      schrieb am 13.11.05 12:36:24
      Beitrag Nr. 173 ()
      Ob VW wohl jemals zur Ruhe kommt?

      Derzeit scheint das Unternehmen ein richtiges Tollhaus:

      Piech und Peters, das
      Duo infernale der schmierigen Unternehmensführung, demontieren und desavourieren völlig ungeniert in aller Öffentlichkeit den Noch-Vorstandsvorsitzenden Pischetsrieder. Wie lange der das mitmacht, frage ich mich schon lange.
      Peters und Piech haben natürlich beide ihre schäbigen `Gründe`, dem VV Pischetsrieder an den Karren zu fahren, nachdem der das jahrelange Nutten-gegen-Zustimmung-Kartell von früherem Betriebsrat und Vorstand auffliegen ließ und (vermutlich) beendete.


      http://de.biz.yahoo.com/051112/336/4rgi7.html

      ddp
      Eklat im VW-Aufsichtsrat - Wahl des neuen Personalchefs entzweit Kontrollgremium - Neumann gegen den Willen der Kapitalseite ernannt --Von Christian
      Sonntag 13. November 2005, 12:04 Uhr


      Wolfsburg (ddp). Im Aufsichtsrat des größten europäischen Autokonzerns Volkswagen ist es offenbar zum handfesten Krach über die Nachfolge des im Zuge der Schmiergeldaffäre zurückgetretenen Personalvorstands Peter Hartz gekommen. Audi (Xetra: 675700 - Nachrichten) -Personalchef Horst Neumann soll gegen den Willen der meisten Anteilseigner zum VW-Arbeitsdirektor ernannt worden sein. Konzernchef Bernd Pischetsrieder habe erst in letzter Minute von der Personalie erfahren. Angeblich hat IG-Metall-Chef ANZEIGE

      Jürgen Peters seinen Wunschkandidaten im Schulterschluss mit Aufsichtsratschef Ferdinand Piech in einer Kampfabstimmung durchgesetzt.

      Ein Volkswagen-Sprecher wollte sich am Wochenende nicht zu dem angeblichen Eklat äußern. Bei der Abstimmung am Freitag votierten nach Informationen der «Frankfurter Allgemeinen Zeitung» von der Kapitalseite neben Piech auch der frühere Aufsichtsratsvorsitzende Klaus Liesen und TUI (Virt-X: 344930.VX - Nachrichten) -Chef Michael Frenzel für Neumann. Damit habe der künftige VW-Personalchef 13 von 19 Stimmen erhalten.

      Peters und Piech sei zugute gekommen, dass ein Vertreter der Kapitalseite wegen Krankheit nicht an der Sitzung teilnehmen konnte, schreibt die Zeitung. Gegen Neumann hätten sich auch Niedersachsens Ministerpräsident Christian Wulff (CDU), der das Land als Großaktionär vertritt, und VW-Chef Pischetsrieder ausgesprochen.

      Nach einem «Focus»-Bericht erfuhren Pischetsrieder und VW-Markenvorstand Wolfgang Bernhard erst am Donnerstag von ihrem neuen Vorstandskollegen, der einen Fünfjahresvertrag erhielt und seine Arbeit in Wolfsburg am 1. Dezember aufnehmen soll. Piech habe die Wahl des Personalchefs kurzfristig auf die Tagesordnung gesetzt und damit den Vorstand brüskiert.

      Wulff habe am Mittwoch von Neumanns Wahl erfahren, schreibt das Magazin. Der CDU-Politiker habe im Präsidium des Aufsichtsrates Piech, Peters und den Betriebsratsvorsitzenden Bernd Osterloh vor einem Schaden für VW gewarnt, wenn der Personalchef gegen den Willen von Vorstand und Großaktionär Niedersachsen installiert würde.

      Unterdessen gerät Hartz in der Korruptionsaffäre weiter unter Druck. Er soll die Begünstigungen für Betriebsräte gedeckt haben. Zu diesem Urteil kämen die Wirtschaftsprüfer von KPMG im nichtöffentlichen Teil ihres Berichtes, schreibt «Focus». Hartz habe spätestens im Januar 2004 erfahren, dass sein Mitarbeiter Klaus-Joachim Gebauer im großen Stil Ersatzbelege über VW abrechnete.

      Die Ergebnisse des Gutachtens waren am Freitag veröffentlicht worden. Danach hat VW durch die Schmiergeld-Affäre, Tarnfirmen und private Vorteilsnahme einzelner Beschäftigter fünf Millionen Euro Schaden erlitten. Im Zusammenhang mit der Affäre ermittelt die Staatsanwaltschaft gegen zehn Personen wegen des Verdachts der Untreue und der Beihilfe.

      Den Schaden will Pischetsrieder von den daran beteiligten Managern zurückfordern. «Es geht um das Geld unserer Aktionäre. Wir werden versuchen, jeden einzelnen Euro, der dem Konzern an Schaden entstanden ist, zurückzuholen», sagte er der «Welt am Sonntag». Nach Informationen der Zeitung prüft VW auch Regressansprüche gegen Hartz.

      ddp.vwd/pon/iha
      Avatar
      schrieb am 14.11.05 21:07:01
      Beitrag Nr. 174 ()
      SdK: Derivate-Probleme der Deutschen Bank dürfen nicht zu Lasten von Anlegern gehen

      Der SdK Schutzgemeinschaft der Kapitalanleger e.V. ist heute bekannt geworden, dass die Deutsche Bank offensichtlich erhebliche Probleme beim Handel mit Goldderivaten hat.
      Dabei handelt es sich um die Papiere mit den Kennnummern DB6181, DB6183, DB6184, DB6185 und DB6187.
      Diese Papiere sind sogenannte Long- bzw. Short-WAVE Knock-Out-Optionsscheine, die seit dem 04. Oktober 2005 an der Börse Stuttgart und der Börse Frankfurt gehandelt werden, und sich gemäß Prospekt vom 03. Oktober 2005 auf den Bezug bzw. den Verkauf einer Unze Gold zu unterschiedlichen Basispreisen beziehen. Aufgrund der großen Hebeleffekte – mit denen die Deutsche Bank für diese Produkte auch im Internet und in ihrer Printpublikation warb – waren diese Scheine bei Anlegern besonders beliebt. Erst letzte Woche hatte die SdK in einem „Gold Special“ ihrer Publikation „SdK exclusiv“ auf diese attraktiven Scheine der Deutschen Bank hingewiesen.
      In einer „Nacht- und Nebelaktion“ hat die Deutsche Bank heute versucht, die Prospektbedingungen dieser Scheine im nachhinein einseitig und gravierend zu Lasten der Anleger zu verschlechtern.
      Demnach sollen die Bezugsverhältnisse von 1 Unze Gold je Schein auf 0,1 Uzen abgesenkt werden. Für bereits investierte Anleger verschlechtern sich die Bedingungen um den Faktor 10. Der SdK ist ein derartiges Vorgehen bisher noch nicht bekannt. Sollten nachträgliche Prospektänderungen mit derart negativen Auswirkungen für Anleger möglich sein, würde das die Glaubwürdigkeit und das Vertrauen in den gesamten deutschen Options- und Derivatemarkt massiv beschädigen.

      Die SdK hat daher die Börse Stuttgart und die Deutsche Bank gebeten, bis zur Klärung des Sachverhalts den Handel in diesen Produkten einzustellen.

      14. November 2005, Schutzgemeinschaft der Kapitalanleger e.V.

      Quelle: www.sdk.org

      Von diesem Verteiler abmelden können Sie sich unter www.sdk.org im Bereich Newsletter.

      --------------------------------------------------------------------------------
      Avatar
      schrieb am 14.11.05 22:07:42
      Beitrag Nr. 175 ()
      Komischer Vorgang.
      Nachträgliche Änderungen der Prospektbedingugen
      Bezugsverhältnis etc. sonst nur bei Aktiensplitt, Kapitalerhöhung usw. möglich.
      Wenn die auch den Kurs des Scheins gezehntelt haben und den leuten die 10 fache Menge eingebucht, dann wärs ja nicht schlimm.

      Habe einen von den Scheinen mal angeschaut auf XAVEX :

      DB6181
      ISIN DE000DB61811
      WKN DB6181
      Bezugsverhältnis 1:10
      Produkttyp WAVE Call
      Basiswert Gold
      Rückzahlung Cash
      Emissionsvolumen 500.000
      Emissionstag 04.10.2005
      Laufzeit 23.11.2005
      Ausübungsstil Europäisch
      Barriere 450,00
      Basispreis 450,00 USD
      Hebel 23,52

      Auffällig ist nur der hohe Spread:

      Geldkurs 1,55 EUR
      Briefkurs 1,70 EUR
      Referenzkurs 467,60
      Aber ich glaube die physische Unze hat auch einen hohen Spread.


      Die Unze Gold kostet einen über diesen Schein somit derzeit

      450 (Basis) + 1,17*1,70 *10 (USD) = 469,9 USD im Ask.
      Dabei 1 EUR = 1,17 USD gerechnet

      Daran Kann ich jetzt nichts problematisches erkennen....
      Avatar
      schrieb am 14.11.05 22:22:52
      Beitrag Nr. 176 ()
      Der 16 Uhr preis für die Unze war laut UBS übrigens
      14.11.2005 465.5 (16:00) zu 468.5 (16:00)

      nun weiß ich nicht, ob das Underlying der Scheinchen ein Future aufs Gold ist dessen Preis abweichen könnte ( das ist soweit mir bekannt bei den anderen Metallen und Waren der Fall) oder eine physische Unze - bin kein Goldexperte, aber ich schau mal in den Prospekt.

      Aha, im Prospekt steht: Bezugsobjekt: Preis für eine Feinunze Gold in London Gold Market Fixing.

      Im Prospekt S II-3 Abschnitt 5.4 steht auch etwas über Änderungen. Änderungen durch Emi möglich, falls Interessen der Gläubiger (=Wave-Inhaber) NICHT wesentlich nachteilig beeinflusst werden oder formaler, geringfügiger oder technischer Art sind ... bla bla Gläubiger wird unterrichtet, selber lesen. ;)

      Na da bin ich mal gespannt, was das rauskommt.
      Avatar
      schrieb am 15.11.05 20:56:00
      Beitrag Nr. 177 ()
      In Deutschland sind die Schwächen des umlagefinanzierten Rentensystems schon lange bekannt und seine Nichtfinanzierbarkeit unter gegenwärtigen Randbedingungen
      der Demographie und Einkommensentwicklung auch.

      Vielleicht ist es in diesem Zusammenhang ganz interessant, dass auch das firmenfondsgestützte amerikanische Rentensystem, das häufig als Alternative zum deutschen angepriesen wird, mittlerweile auch Probleme bekommt, z.B. durch die Pleiten in mehreren Branchen (Luftfahrt, Auto)

      http://biz.yahoo.com/ap/051115/pensions_shortfall.html?.v=4

      AP
      Pension Agency Reports $22.8B Shortfall
      Tuesday November 15, 2:01 pm ET
      By Marcy Gordon, AP Business Writer
      Pension Insurance Agency Reports $22.8 Billion Deficit for 2005


      WASHINGTON (AP) -- The federal agency that insures the private pensions of 44 million workers said Tuesday that its deficit was $22.8 billion in 2005, as big airlines in bankruptcy dumped their pension liabilities.
      ADVERTISEMENT


      The Pension Benefit Guaranty Corp. disclosed in its annual financial report that as of Sept. 30, it had $56.5 billion in assets to cover $79.2 billion in pension liabilities.

      There has been an explosion in recent years in the number of big, ailing companies -- especially in labor-heavy industries like airlines and steel -- transferring their pension liabilities to the PBGC. With billions of dollars flying out of the agency`s door, concern has been mounting in Congress and elsewhere over its financial footing.


      "Unfortunately, the financial health of the PBGC is not improving," the agency`s executive director, Bradley D. Belt, said in a statement. "The money available to pay benefits is eventually going to run out unless Congress enacts comprehensive pension reform to get plans better funded and provide the insurance program with additional resources."

      The PBGC`s $22.8 billion deficit for fiscal 2005 takes into account both the pension liabilities the agency has assumed and those it expects to take over in the future. It is slightly narrowed from the $23.3 billion shortfall it reported a year ago, which was a record. If events such as companies terminating their pension plans that occurred after the end of the fiscal year on Sept. 30 had been counted, the 2005 deficit would have been $25.7 billion, the agency said.

      Without a legislative overhaul of the private pension system, the PBGC eventually will run out of money to pay the pension claims of the retirees of companies whose plans it has assumed, some experts predict. That would mean that people retiring from financially troubled companies would have nowhere else to turn for their promised pension payments -- raising the possibility of a taxpayer bailout.

      Traditional employer-paid pension plans, giving retirees a fixed monthly amount based on salary and years of employment, are now estimated to be underfunded by as much as $450 billion. That could jeopardize the retirement security of millions of Americans, lawmakers have warned.

      Tuesday`s disclosure by the PBGC "serves as yet another troubling reminder that Congress needs to act on comprehensive reforms to our nation`s traditional pension system this year," said Rep. John Boehner, R-Ohio, chairman of the House Committee on Education and the Workforce. "I`m committed to completing work on comprehensive reform to protect workers, retirees and taxpayers."

      United Airlines and US Airways used bankruptcy earlier this year, with judges` blessings, to slash costs by dumping their employee pension liabilities -- a combined $9.6 billion -- onto the PBGC.

      Delta Airlines and Northwest Airlines, which both filed for Chapter 11 bankruptcy protection on Sept. 14, may seek to do the same. The pension plans of Delta and Northwest, the nation`s No. 3 and No. 4 airlines, are underfunded by an estimated $16.3 billion.

      And there is speculation that auto parts maker Delphi Corp., which filed for protection from creditors last month, also could terminate its pension plan and transfer liability to the federal agency.

      For months, lawmakers have been grappling with an overhaul of the rules governing company pension plans to tighten controls over employers with underfunded plans and shore up the PBGC`s finances. Legislation cleared a key House committee last Wednesday, advancing what could be the most important retirement issue Congress will address this year as Social Security`s overhaul has faded into the background.

      The full House could take up the bill as early as this week.

      Democrats generally oppose it. They say it could lead some employers to drop their pension plans or switch from traditional so-called defined-benefit plans to less expensive defined-contribution programs, such as 401(k) plans -- in which employers contribute to a retirement fund and workers receive only what the investments have earned.

      Many companies are replacing defined-benefit pension plans with defined-contribution plans. The PBGC only backs defined-benefit plans, which are most prevalent in older industries such as automobile manufacturing, steel and airlines -- now reeling from record fuel costs, historically low fares and cutthroat competition.

      The agency was created in 1974 as a government insurance program for traditional employer-paid pension plans. Companies pay insurance premiums to the agency, and if an employer can no longer support its pension plan, the agency takes over the assets and liabilities and pays promised benefits to retirees up to certain limits.

      Some employees do not receive their full pension benefits when the PBGC takes over a plan. The maximum annual benefit for plans assumed by the agency this year is $45,614 for workers who wait until 65 to retire.

      Pension Benefit Guaranty Corp.: http://www.pbgc.gov
      Avatar
      schrieb am 25.11.05 19:35:11
      Beitrag Nr. 178 ()
      WO ist natürlich nicht davon betroffen


      Rohstoffhausse lockt " Pusher-Gilde" an
      Über Risiken, Chancen und Betrügereien bei Investitionen in kleine Rohstoffunternehmen


      Im Laufe des letzten Jahres steigerte sich das Interesse an Investments im Edelmetall- und Rohstoffbereich spürbar. Während ein erstmals seit Jahrzehnten aufkommender Hype auch ein signifikantes Top in diesem Segment anzeigte, offenbarte sich auch eine fast unglaubliche Unkenntnis vieler Anleger und Analysten sowie eine an Mauscheleien am Neuen Markt erinnernde offensichtliche Anlegertäuschung verschiedener kleiner Unternehmen in Zusammenarbeit mit anscheinend " gekauften" unseriösen Analysten.
      In diversen Börsenbriefen häuften sich die " brandheißen" Empfehlungen von " extrem aussichtsreichen" Goldexplorern oder kleinen Ölunternehmen, die aufgrund des Edelmetall-Bullenmarktes oder der " Öl- und Gaskrise" extrem profitieren sollten. Man sollte wissen, daß gerade das Edelmetallexplorersegment schon traditionell Betrüger, Träumer sowie naive Anleger magisch anzuziehen scheint und die Totalverlustquote bei Goldexplorern mit weit über 90% wohl unübertroffen ist.


      Silver Star und Fidelis Energy

      Diese zwei kleinen, fast umsatzlosen Unternehmen wollen laut eigener Aussage mit ihren Miniprojekten die Energieprobleme Nordamerikas lösen. Am Höhepunkt der Vermarktung erreichte Silver Star Energy eine Marktkapitalisierung von über 200 Mio. US-$ bei im letzten Jahresbericht bilanzierten Buchwerten von ca. 15.000 US-$.
      Die kanadischen Behörden vermuteten einen " pump and dump" -Betrug und haben eine Durchsuchung der Büroräume durchgeführt. Die Polizei fragte den Präsidenten der vermarktenden Promotion-Agentur Beacons Gate Consulting, ob er die Großaktionärin Patricia Johnston kenne, dieser verneinte dies. Als ihn die Beamten auf die Adreßgleichheit hinwiesen, gab er zu, daß sie seine Ehefrau sei. Ein Projektpartner Silver Stars, Fidelis Energy, wurde zuletzt ebenfalls in deutschen Newslettern beworben und erreicht mittlerweile eine Marktkapitalisierung, die den bestmöglichen Explorationserfolg bei ihren Miniprojekten schon mehrfach einpreist.


      Die atemberaubenden Unternehmen des Christopher D.

      Eine weitere " brandheiße" Empfehlung, die Deutschlands " Hypeblättchen" derzeit fast simultan aussprechen, ist der Edelmetallexplorer Argentex Mining. Dieser Wert wird von einer ganzen Reihe dubioser Börsenbriefe und Analysten als " bester Explorer in Südamerika" bezeichnet oder als eine " große Chance, frühzeitig bei einem äußerst aussichtsreichen Explorer einzusteigen" , aufgezeigt.

      Argentex Mining ist ein in Kanada ansässiges Unternehmen, das zwar an deutschen Regionalbörsen, nicht jedoch an der kanadischen Börse gelistet ist. Es könnte der Verdacht entstehen, daß dieses Unternehmen " made for germany" , also speziell für den Verkauf an unbedarfte Anleger an der deutschen Börse konzipiert ist.
      Hinter Argentex Mining, die vorgeben, Edelmetallsuche in Argentinien zu betreiben, steht ein Geologe namens Chris Dyakowski. Dieser brachte in den letzten Jahren reihenweise kleine Unternehmen an die Börse, die meist recht schnell wieder vom Kurszettel verschwanden.
      Das Hauptprojekt von Argentex Mining ist ein bereits vom Bergbaugroßkonzern AngloGold/Mincorp untersuchtes und dann abgestoßenes Projekt. Es hat den Anschein, als ob hier schon untersuchte und als nicht kommerziell verwertbar erachtete Projekte unter neuem Namen noch einmal verkauft werden. Bevor der Handel begann, gönnte sich CEO Chris Dyakowski schnell noch 1,66 Millionen Aktien zum Nulltarif.

      Zwei von Dyakowskis Unternehmen, die in den letzten Jahren scheiterten, waren Toby Ventures und San Telmo Resources. Ausrichtung beider Unternehmen war die Goldexploration mit Projekten in Argentinien. Für die Anleger endete ein Investment im Totalverlust.
      Aus den Mänteln entstanden die Erdgasexplorer Storm Cat Energy sowie San Telmo Energy, bei denen Dyakowski wieder in leitenden Positionen und mit freien Aktien- und Optionspaketen dabei ist. Des dreisten Treibens Krönung ist jedoch der Umstand, daß Argentex seine Mineral-Lizenzen über Dyakowski von Storm Cat Energy (vormals Toby Ventures) und San Telmo erworben hat! Dyakowkis Unternehmen zeichnen sich dadurch aus, kaum Mitarbeiter zu beschäftigen, dafür aber eine große Anzahl meist wertloser Projekte zu unterhalten.


      Der Hype wird generalstabsmäßig organisiert

      Die Aktien dieser meist fast umsatzlosen Unternehmen werden in regelrechten Vermarktungsoffensiven von bis zu 10 Börsenbriefen und diversen eMail-Verteilern simultan und international gepusht. Es gibt klare Hinweise, daß ein Netzwerk diverser Promotion-Agenturen in Zusammenarbeit mit diversen " Analysten" , Börsenbriefschreibern und Mailverteilern hinter diesen Aktionen steht.

      In den Quartalsberichten der beworbenen Unternehmen werden überproportional hohe Summen für Aktien-Promotion ausgewiesen. Wohl nicht ohne Grund wird im Haftungsausschluß eines der empfehlenden Börsenbriefe darauf hingewiesen, daß es sich um eine vom analysierten Unternehmen in Auftrag gegebene " Analyse" handeln könnte. Auf ihrer Website wird eine effektive Plazierung " ihres Unternehmens als Hotstock auf dem virtuellen Marktplatz" beworben. Hierbei ist festzustellen, daß es sich bei den empfehlenden Börsenbriefen meist um kostenlose Publikationen handelt, die sich wohl durch bezahlte " Analysen" finanzieren.

      Natürlich ist es möglich, daß bei Argentex Mining seriös gearbeitet wird. Diesen Explorer, seine Projekte und seine Mitarbeiter jedoch zum " besten Explorationsunternehmen in Argentinien" zu erklären, kann man nur als äußerst unseriöses Verhalten bezeichnen. Wie so oft gilt auch hier, daß diejenigen, die sich selbst am lautesten vermarkten oder vermarkten lassen, häufig kaum echte Substanz vorweisen können.


      Kriterien zur Auswahl seriöser Unternehmen

      Jeder, der sich längerfristig in Goldproduzenten- oder Exploreraktien positionieren oder nach einer Korrektur einmal auf Schnäppchenjagd gehen möchte, sollte bei der Auswahl der Investments akribisch recherchieren, denn dieses Segment ist im wahrsten Sinne des Wortes ein " Minenfeld" . Goldproduzenten-Aktien und insbesondere Goldexplorer werden häufig als " Goldanlagen mit Hebel" bezeichnet.

      Die Grundlagen dieses Geschäfts und die Risiken, die selbst bei intakten Edelmetall-Bullenmärkten eine hohe Totalverlustquote sowie Gewinnchancen auch bei nachgebendem Goldpreis garantieren, sind jedoch anscheinend nur wenigen bekannt. Man mag über die Aussagekraft von KGVs, KUVs and anderen Kennzahlen, die meist als Bewertungskriterien verwendet werden, streiten, bei der Bewertung von Rohstoffunternehmen sind sie jedoch völlig unpraktikabel.

      Der fundamentale Wert eines Rohstoffunternehmens ergibt sich fast ausschließlich aus dem Wert der Reserven in Bezug zu Abbaukosten sowie dem geopolitischen Risiko im Land des Produktionsstandortes.

      Die Gewinnchance bei Rohstoffaktien liegt sowohl in einem möglichen Anstieg der Rohstoffpreise als auch im Potential eines Unternehmens, seine Reserven zu steigern. Generell sollte sich jeder Anleger von Unternehmen mit niedrigen Reserven und einer hohen Reserven-Burnrate (Produktion im Verhältnis zu Reserven) fernhalten, denn hier ist ein Substanzverlust des Unternehmens wahrscheinlich. Außerdem ist zu beachten, daß viele Minengesellschaften Forward Sales oder Hedging-Geschäfte abgeschlossen haben. Deshalb würde ein starker Goldpreisanstieg einigen Goldproduzenten nicht zugute kommen oder ihnen sogar schaden. Allerdings sind diese Unternehmen auch vor den häufig abrupt auftretenden Kursrutschen an den Rohstoffmärkten abgesichert.


      Wichtige konkrete Anhaltspunkte, die beachtet werden sollten

      Wer einen längerfristigen Edelmetallpreisanstieg erwartet, sollte entweder in Goldproduzenten, die über möglichst hohe ungehedgte Reserven verfügen, oder in Explorer mit fortgeschrittenen (advanced stage) Projekten investieren, bei denen bereits größere kommerziell abbaubare Vorkommen nachgewiesen wurden.

      Bei der Bewertung der Explorationsprojekte sollte beachtet werden, daß fast ausschließlich große Projekte (ab 1 Mio. Unzen Gold plus möglichst andere kommerziell abbaubare Metalle), die sich möglichst nah an der Oberfläche befinden (Tiefbergbau lohnt sich nur bei extrem hohem Mineralgehalt des Erzes und hohem Preis des abzubauenden Metalls) und möglichst in der Nähe existierender Infrastruktur (feste Straßen, Hafen, Elektrizität, existierende Möglichkeiten zur Weiterverarbeitung des Erzes) liegen, weiterverfolgt werden.

      Bei Erfolgsmeldungen bezüglich ihrer Entwicklungsprojekte werden seriöse Unternehmen immer unabhängige Studien anerkannter Gutachter vorlegen. Außerdem muß eine klare Aufstaffelung der kommerziell abbaubaren Metalle angegeben werden, nicht nur eine Zahl der " ounces of gold equivalent" (hier werden alle im Erz vorhandenen Metalle, die wahrscheinlich nicht alle kommerziell gewonnen werden können, zu einem " goldäquivalenten" Wert zusammengefaßt).

      Beachten sollte man auch die Aktionärsstruktur sowie die finanzielle Ausstattung des Unternehmens. Ein hoher Insiderbesitz inklusive echter Insiderkäufe sowie involvierte institutionelle Investoren sind positiv zu werten. Falls fast alle Aktien im Besitz von Kleinaktionären sind sowie übermäßig viele Aktien und sich weit " im Geld" befindende Optionen kostenlos an den Vorstand verteilt wurden, sollte dies große Vorsicht auslösen.


      Fazit

      Die Geldanlage in Edelmetallaktien und Rohstoffwerte, insbesondere die in kleine Explorerwerte, bleibt eine riskante und hochvolatile Angelegenheit, bei der der Anleger gründlich recherchieren sollte, insbesondere wenn es als langfristiges Investment konzipiert ist. Die bestmögliche Anlage sind Unternehmen, die aufgrund der Qualität ihrer Projekte, des exzellenten Managements und einer günstigen Bewertung auch bei stagnierendem oder sogar zeitweise fallendem Preis des betreffenden Rohstoffs ihren Wert steigern können.


      © Matthias Kemnitz
      Avatar
      schrieb am 25.11.05 23:57:08
      Beitrag Nr. 179 ()
      Passend zum Thema Pushergilde.

      Heute gibts von mir eine Story mit persönlichem Hintergrund. Nicht weil ich Geld verloren hätte durch eine dubiose Machenschaft, sondern weil ich zusammen mit einigen anderen Usern diese Machenschaft und den Obergauner dahinter nach intensiven Recherchen schon vor vielen Monaten durchschaut und genau hier auf WO die Anleger davor gewarnt hatte (von Februar bis Juni 05) . Und zwar in Thread
      Thread: !!! UNTERBEWERTETE PERLE – KURS NUR 1/6 VOM BUCHWERT !!!
      !!! UNTERBEWERTETE PERLE – KURS NUR 1/6 VOM BUCHWERT !!!

      hatte. Dennoch sind nicht nur unzählige Kleinanleger darauf hereingefallen, haben bis 12. Oktober investiert, sondern auch einige Banken und professionelle Geldverwalter.

      Kurz nach meiner Anmeldung begegnete mir in den Top 50 ein Threadtitel, der mich in den Bann schlug.

      Wir sind ja als Anleger immer auf der Suche nach unterbewerteten Titeln, und 1/6 vom Buchwert - das war gemeint, auch wenn der Titel schlampig/missverständlich in Großbuchtaben formuliert war - das klingt schon mal richtig gut.

      Andererseits, es ist ein Alter Hut, nichts ist so einfach manipulierbar wie der Buchwert.
      Also sah ich mir die Aktie mal genauer an. Der Thread kam mir gleich etwas oberflächlich vor, es wurde mit
      den üblichen Floskeln gepusht und wie bei den dubiosesten Minenwerten mit irgendwelchen Zahlen herumgeworfen, die
      wenig relevant waren. Die Firma nannte sich Crown Corporation (übrigens eine interessante Namensgebung, da damit normalerweise halbstaatliche Unternehmen verbunden werden) und saß angeblich auf viel viel Geld, das zu investieren sie schon lange nach Möglichkeiten suchte. Das Geld stammte etwa zur Hälfte aus dem Börsengang, zur anderen Hälfte aus einem `Geschäft` in Südamerika, dessen Hintergründe nie ganz klar wurden, das aber m Thread in den leuchtendsten Farben geschildert wurde.

      (Angeblich hatte Crown (eine 2 Mann Holding!) durch Vermittlung des Hauptaktionärs, einer Lambert financial Group, einen Großauftrag für ein Infrastrukturprojekt an Land gezogen, diesen dann wieder an Lambert verkauft mit einem riesigen Gewinn. Wenn ich das so schreibe, klingt das natürlich alles sehr dubios, man muss aber einfach mal den genannten Thread dazu lesen, um zu sehen, wie das alles dargestellt wurde, u.a. von morchel, und auch geglaubt wurde. Zweifel wurden wie üblich als `Verschwörungstheorien` usw. abgetan, übrigens sogar im November noch in einem anderen Thread. )

      Der Kurs der Aktie war seit ihrem Börsengang an der Londoner AIM auch immens gefallen, unter anderem weil eine Tochtergesellschaft (Crown Pharma) auf den Bermudas gegründet und eine dreistellige Millionensumme dahin transferiert worden war, Aktien der neuen Firma waren ausgegeben und den Crown Aktionären zugeteilt worden.

      Nach den üblichen kleinen Eingangs-Frozzeleien mit den Crown-Pushern (Bermuda Dreieck) war ich nun neugierig geworden und schaute mich ein wenig im Internet nach dem Chef des Ladens um, einen gewissen Mariusz Rybak.
      Und wurde schnell fündig. Der Kurs pendelte damals, zu Beginn meiner Recherchen zwischen 80 cent und 1 Euro.

      Auffällig war ja, dass die Firma Crown zwar schon viele Beratungshonorare für die Sichtung eventuell zu erwerbender Firmen ausgegeben hatte, vor allem an eine Consultingfirma, deren Eigentümer zufällig auch Rybak war.
      Größere Investitionen hatte man in 1,5 Jahren nicht vogenommen, dafür aber ständig den Anlagefokus verschoben.
      Testierte Abschlüsse fehlten auch immer noch seit dem Börsengang.

      Dr. Rybak hatte schon einmal, in Kanada ein Firmengeflecht (Tochterfirmen , Übernahmen, Börsengänge usw) aufgebaut, das bald nach seinem ziemlich plötzlichen Ausscheiden in der Versenkung verschwunden war (erzwungenes Delisting an kan. Börse wegen fehlender Abschlüsse). Auch hier waren Geschäftszwecke und Inhalte höflich gesagt immer etwas vage.

      Diese und andere Erkenntnisse zum segensreichen Wirken des Herrn Rybak, der in Kanada wegen seines forschen Stils als `baltischer Barakuda` bezeichnet wurde, hatte ich dann unter den üblichen Beschimpfungen und Tiraden der Berufspusher in den obengenannten Thread gestellt.

      `Zufällig` ergab es sich, dass Crown zeitgleich zu den plötzlich anschwellenden Threadaktivitäten und der Notierungsaufnahme in D von diversen Börseninfodiensten,
      zum Beispiel dem eines gewissen Carsten Schmider, als interessante und riskante Anlage vorgestellt wurde.
      Der Verdacht erhärtete sich, dass hier ein doch zweifelhaftes Papier an die deutschen Anleger `abgeladen` werden sollte, weil es an der AIM niemand mehr anfassen wollte (Umsätze waren dort fast Null. Spreads von bsi zu 50% normal).

      Schmider führte später dann auch ein "Interview" mit Rybak (ob das tatsächlich oral stattfand wurde mir nie recht klar)
      in dem er sehr geschickt (d.h. nicht allzu tiefgehend) gewisse Punkte ansprach, die von mir im Thread kritisiert worden waren, um somit Rybak Gelegenheit zur Gegendarstellung zu geben. Wesentliche Punkte wurden natürlich ausgeklammert. Schmider wird ja laut seiner HP auch für seine Dienste gelegentlich bezahlt ....

      Dieses Interview wurde dann rasch in zahlreichen, teilweise extra eröffneten Threads von diversen IDs
      hineinkopiert, die später nie wieder gesehen wurden.

      Ein gewisser, äußerst mitteilungsfreudiger User morchel, neuerdings als Eigentümer des Bullvestor mit dem Dauerpush energulf berühmt geworden, hatte auf seiner damals noch sehr bescheidenen Börsenseite
      http://www.zockstocks.com
      ebenfalls für Crown geworben und der Small Cap Scout ebenfalls.

      Morchel hatte allerdings wie ein blutiger Börsenfrischling das SL-Limit in seiner Empfehlung so nahe am aktuellen Kurs platziert, dass es bei der hochvolatilen Aktie bald durchschlagen war. Was ihn natürlich nicht davon abhielt, kräftig in den Threads für Crown zu werben.

      Trotz dieser engagierten - wie in kfes Beitrag ja auch beschrieben - geradezu generalstabsmäßig durchgezogenen Vermarktungsoffensive, sackte das Papier unter heftigen Zuckungen bis zum Juni in den Bereich unter 20 cent
      ab. Da half es auch nicht, dass Man immer wieder Lambert als potenten Teilhaber ins Feld führte - unter anderem war auf der äußerst merkwürdigen Lambert Seite zu lesen, dass man Großaktionär der Man Group sei - an der LSE notierte milliardenschwere Finanzinstitution, Broker, Investmenthaus mit eigenen Hedge-fonds etc.

      Solche Querverbindungen (die vielleicht erstunken und erlogen waren,aber wer kennt schon alle Aktivitäten einer man group) wurden immer ins Feld geführt um die Seriosität der Crown zu unterstreichen.
      Grundtenor der Crown Jünger war: Zugegebenermaßen ist die Firma schwer zu durchschauen weil Rybak so vorsichtig mit den Infos ist, aber natürlich ist das nur ein weiteres Zeichen der Seriosität ...)

      Im Juni geschahen kamen die Ereingnisse dann ins Rollen.
      Rybak trat überraschend zurück, ebenfalls sein Finanzschef Regli, ein angeblich testierter Abschluss, der die schon vorher in der Bilanz enthaltenen, in Brasilien angeblich angelegten Gelder (Assets) aus dem Südamerika deal bestätigte, wurde auf der Crown HP
      veröffentlicht und bekanntgegeben, dass ein neuer Chef das Ruder übenommen habe, ein englischer Buchprüfer namens Stuart Pearson, der auch eine Investmentfirma besaß. Ferner wurde Crown in Langbar umbenannt.
      Außerdem wurde eine Hauptversammlung in Monaco (!!) für den Juli angekündigt, die dann auch abgehalten wurde.
      Teilnehmer waren nur wenige dort, genaugenommen außer den alten und neuen Crown/Langbar Vorständen: tat sich von den WO Usern nur `Der kleine Prinz` hervor, der von der
      äußerst intimen Veranstaltung in einem feinen Hotel sehr stimmungsvoll berichtete.

      Der testierte Jahresabschluss und der Einstieg Pearsons hatte dem Kurs einen ungeheuren Auftrieb gegeben.
      Alle Zweifel an der Werthaltigkeit der brasilianischen Assets (das war ein gewisser Typ von Schuldverschreibungen von Lambert zugunsten Crowns, näheres Siehe Thread v. umbertoni) schienen ausgeräumt.

      Offebnar waren neben vielen Kleinanlegern auch einige Großinvestoren eingestiegen. Der Kurs stieg nach der HV kurzzeitig bis auf 1,60 Euro.
      Pearson schien sich auch um mehr Transparenz zu bemühen, so wurde z.B. das an Crown Pharma verschobene Geld
      zurückgeholt damit investiert werden kann (es war ja nur wenig Cash in der Firmenkasse) was natürlich nur durch Entschädigung der Crown Pharma Aktionäre mittels neuer Langbar Aktien ging.

      Ferner sollte endlich endlich investiert werden, diesmal in europäische Immobilien.
      (Unter Rybak waren erst nord- dann südamerikanische dann osteuropäische Firmen im Visier ....ohne tatsächlihe Kauf-Aktivitäten )

      Dann wurde der Beratervertrag mit Rybaks privater Consultingfirma beendet, wobei der Großteil des (zweistelligen , 25 Mio?) Millionenhonorars in Aktien gezahlt wurde, die aber Rybak offenbar/möglicherweise bereits verscherbelt hat.

      Irgendwann müssen aber auch den Großinvestoren Zweifel an der Werthaltigkeit der Brasilianischen Assets
      gekommen sein - immerhin wurde ja auch die respektable ABN AMRO für den beabsichtigten Transfer mit eingebunden.
      Jedenfalls erfolgte am 12. Oktober die Kursaussetzung weil ein spezielles Prüfinstitut die Werthaltigkeit
      genau dieser Assets prüfen sollte. Das hat es auch getan und die Ergebnisse wurde heute (25.11.) auf Langbars HP veröffenlicht. Sie bestätigen EXAKT den Eindruck, die Vermutung, die ich schon im Juni 2005 in Thread Thread: !!! UNTERBEWERTETE PERLE – KURS NUR 1/6 VOM BUCHWERT !!! von mir gegeben hatte: Die Brasilianischen Assets bestehen aus wertlosem Papier, das nur zum Zweck der Buchwertaufblähung hin und her geschoben wurde.

      Alles in allem ein 300 Millionen Gaunerstückchen von vordergründig Mariusz Rybak und Pierre Regli (inwieweit auch Pearson und evtl Hintermänner Rybaks drinstecken wird sich zeigen müssen) ,
      erkannt + publiziert von mir und einigen anderen (Melmaq, Art Bechstein, outperformer) bereits im Juni 05 hier bei WO,
      von tausenden Kleinanlegern, die von Februar bis 12. Oktober eingestiegen sind sowie einigen Großanlegern in voller Tragweite erst heute erfasst.












      Result of investigation

      RNS Number:6676U
      Langbar International Limited
      25 November 2005


      Langbar International Limited (the " Company" )

      On 12 October 2005 trading in the common shares of the Company was suspended on
      AIM pending independent verification of certain of the assets of the Company at
      a market capitalisation of approximately #87 million. Following the suspension
      the Company appointed Kroll Associates UK Limited (" Kroll" ), the international
      risk consulting firm, to undertake verification of the Company`s cash deposits
      (" the relevant assets" ) with Banco do Brasil and ABN Amro BV aggregating some
      #365 million.

      #365 million of term cash deposits with Banco do Brasil were included in the
      unaudited interim financial statements as at 30 June 2005 as investments. On 6
      September 2005, it was announced that USD 294 million of the cash deposits had
      been transferred to ABN Amro BV.

      Kroll has reported to the Board that, following its initial investigations, it
      appears likely that the Company has been subject to a serious fraud affecting
      the relevant assets. Kroll has not been able to establish the existence of, nor
      verify the Company`s entitlement to, any of the relevant assets at any time in
      the Company`s history.

      The Board has informed the police and other relevant authorities of the
      circumstances and intends to co-operate to the fullest extent practicable in the
      pursuit of those responsible for the events which appear to have occurred.
      The Board has instructed the Company`s lawyers to explore every avenue available
      for the recovery of its assets and to pursue vigorously any parties who may have
      been involved in unlawful or improper activity in relation to the Company or its
      assets. The Directors believe that the Company has sufficient cash reserves to
      commence this action. The Board is not, however, able at this stage to give any
      meaningful indication of the prospects for success or the likely timing of these
      endeavours.

      Due to the continuing uncertainties and investigations the Board consider that
      for the time being the Company`s shares should remain suspended from trading on
      AIM.

      Subject to any applicable legal restrictions, the Board will, as appropriate,
      make further announcements as to the progress of the investigations and the
      actions being taken to recover the Company`s assets.

      25 November 2005

      Contacts:

      Stuart Pearson, Langbar International Limited 0113 284 3838
      Michael Padley, Bankside Consultants Limited 0207 367 8888

      The Directors of Langbar International Limited, other than Jean-Pierre Regli,
      accept responsibility for the information contained in this announcement. To the
      best of the knowledge and belief of the Directors (who have taken all reasonable
      care to ensure that such is the case), the information contained in this
      announcement is in accordance with the facts and does not omit anything likely
      to affect the import of such information.
      Avatar
      schrieb am 26.11.05 00:02:05
      Beitrag Nr. 180 ()
      Presseecho
      http://www.thisismoney.co.uk/investing-and-markets/article.h…

      Langbar shareholders in limbo
      Michael Clark, This is Money
      25 November 2005
      THOUSANDS of private shareholders in cash shell Langbar International face the prospect of losing their money after the company admitted it may have been the victim of serious fraud.



      WANT TO KNOW MORE?CHAT: Discuss the Langbar crisis
      MARKET DATA: Langbar International
      OTHER STORIESPensions reform in disarray
      Tesco plans Christmas price war
      Market report: Friday 16.00
      Crooked lawyers ordered to pay up
      Millions resorting to loan sharks
      THE EDITOR`S CHOICETOP STORY: How safe is eBay?
      TOP TOOL: Cut your fuel bills
      TOP CHAT: Broadband tips

      Langbar had claimed it had rights to £365m worth of cash deposits held with Banco do Brasil in Rio but an investigation has found that the money may not exist.


      The shares were suspended on October 12 while risk consultancy firm Kroll investigated the validity of the deposits. The company had only announced on 6 September that it managed to release the funds from Brazil to ABN Amro in Amsterdam.


      In a statement the company said: `Kroll has reported to the board that, following its initial investigations, it appears likely that the company has been subject to a serious fraud affecting the relevant assets.


      `Kroll has not been able to establish the existence of, nor verify the company`s entitlement to, any of the relevant assets at any time in the company`s history.`

      Suspicions were raised after majority shareholder and former chairman Dr Mariusz Rybak dumped a large chunk of his shareholding without informing the market.


      The company, previously known as Crown Corporation, was popular with private investors due to the fact that its supposed Net Asset Value was significantly above its share price.

      At the time of its interim results on 30 September, chief executive Stuart Pearson said the NAV was 205p per share when the actual share price was bouncing between 75p and 85p.

      However, the high NAV was dependent on the Brazilian funds existing and fears over the cash deposits validity sent the share price down to 50p at the time of suspension.


      Langbar said that it has informed the police of the alleged fraud and would take legal action against any parties involved. Private shareholders of the company have already started an action group to try and claw back some of their money.


      As a result of Kroll`s finding, Langbar has pulled out of a deal to buy Aim-listed marketing minnow Real Affinity.


      Company spokesman Michael Padley said: `It`s all very odd. A reputable firm of accountants said the money was there, a reputable firm of lawyers said it was there, there are written contracts saying it was there.


      `At the moment there are more questions than answers. It`s up to Langbar`s lawyers to find out what has happened.`


      The company has approximately £4m in its coffers to fund its legal action.


      A spokesman for the London Stock Exchange said: `Clearly we are taking this matter very seriously and are working closely with other authorities involved in this issue, namely the FSA, City of London Police, and the Serious Fraud Office, to whom this case has been referred. Accordingly, at this stage we cannot comment further.`


      The SFO added: `We have received a referral from the City of London Police which is currently being studied to see whether an investigation should commence.`


      The Langbar story


      Oct 2003: Admitted to AIM as a cash shell named Crown, incorporated in Bermuda. On admission Lambert Financial Investments, a private company also incorporated in Bermuda, acquired a 60% stake in the firm in return for £207m in the form of a certificate of deposit lodged at the Banco do Brasil. Share price was 380p on admission.


      Nov 2003: Announces it has won contracts with the Argentinean government to build public works. Shares rise to over £10 per share.


      June 2004: Announces it has sold contracts to Lambert for £350m, which was satisfied by a promissory note from Lambert that would mature in June 2005. Share price dropped to 370p.


      June 2005: Lambert announces it has fulfilled obligations under the permissory note and another certificate of deposit had been deposited at the Banco do Brasil. Stuart Pearson appointed chief executive.


      August 2005: Named changed to Langbar International.


      September 2005 Pearson announces that the company had managed to transfer US$294m to the company account held with ABN Amro. Bid launched for AIM-listed Real Affinity.


      October 12 2005: Investigation launched into the assets after founder and majority shareholder Dr Mariusz Rybak sells large stake without informing market or board.


      November 25 2005: Kroll report questions the existence of the funds and Langbar`s entitlement to them.
      Avatar
      schrieb am 26.11.05 00:24:56
      Beitrag Nr. 181 ()
      noch eine kleine Anmerkung zu Posting 179: Dieser Thread
      wurde übrigens genau wegen meiner Erfahrungen in dem damaligen Crown Thread
      begonnen: Der Erfahrung nämlich, dass allzuviele Anleger meinen, man können Abschlüssen/Bilanzen und den darin enthaltenen Zahlen blindlings vertrauen. Papier und Excel sheets sind sehr geduldig ... :rolleyes:
      Avatar
      schrieb am 26.11.05 01:00:19
      Beitrag Nr. 182 ()
      [posting]18.990.532 von KlingerP am 26.11.05 00:02:05[/posting]Das ist schon sehr hart was da bei Langbar getrieben wurde!
      Avatar
      schrieb am 30.11.05 11:17:04
      Beitrag Nr. 183 ()
      Ab und zu werden nicht nur die wo lemminge aufs kreuz gelegt, wie z.b. bei energulf, sondern auch die sog pros

      Lego und Ikea versenken Geld bei Phoenix
      von Reinhard Hönighaus, Frankfurt
      Im Anlagebetrug durch die Frankfurter Wertpapierhandelsbank Phoenix Kapitaldienst haben namhafte institutionelle Investoren aus Skandinavien Geld verloren. Auch sie ließen sich von den Renditeversprechen des spekulativen Anlageproduktes blenden.

      Ikea ließ sich von den Renditeversprechen des spekulativen Anlageproduktes blenden
      Ikea ließ sich von den Renditeversprechen des spekulativen Anlageproduktes blenden

      Nach Angaben ehemaliger Phoenix-Mitarbeiter waren unter anderen der Spielzeughersteller Lego und die Pensionskasse des Möbelhauses Ikea mit jeweils mehr als 5 Mio. Euro im "Phoenix Managed Account" investiert, um mit Warentermingeschäften Geld zu machen.

      "Phoenix hatte in Dänemark große Vertriebserfolge, besonders in den letzten zwei Jahren", sagte Otto Lakies, Forensiker beim Phoenix-Insolvenzverwalter Schultze & Braun, der FTD. Durch ihre guten Kontakte zu institutionellen Investoren im nordischen Raum habe die dänische Vertriebstochter Phoenix Fondsmaeglerselskab in Kopenhagen insgesamt 130 Mio. Euro in das Schneeballsystem lenken können, darunter auch viel Geld von vermögenden Privatpersonen.

      Betrug blieb unbemerkt

      Der Fall zeigt, dass sich nicht nur Tausende Kleinsparer, sondern auch professionelle Anleger von den Renditeversprechen des spekulativen Anlageproduktes blenden ließen. Die Finanzaufsicht BaFin hatte Phoenix im vergangenen März geschlossen, nachdem aufgeflogen war, dass die Traumrenditen des "Managed Account" frei erfunden waren. Der Betrug war jahrelang unbemerkt geblieben.

      Chef der dänischen Vertriebsgesellschaft war Claus Schäfer, nach Angaben ehemaliger Mitarbeiter ein langjähriger Gefährte des Phoenix-Patriarchen Dieter Breitkreuz. "Wir haben aber keine Erkenntnisse, dass Herr Schäfer eingeweiht war in den Betrug", sagte Anwalt Lakies. Die Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Deloitte untersuche die Vorgänge in Dänemark. Die Staatsanwaltschaft Frankfurt ermittelt nicht gegen Schäfer. "Wir konzentrieren uns auf die Leute an der Phoenix-Spitze", sagte eine Sprecherin. Schäfer war für eine Stellungnahme nicht zu erreichen.

      Bei der stillen Liquidation der dänischen Vertriebsgesellschaft seien 5 Mio. bis 7 Mio. Euro zu holen, sagte Lakies. "Es könnte auf ein separates Insolvenzverfahren in Dänemark hinauslaufen, bei dem zunächst die dänischen Investoren bedient werden." Danach können die Geprellten ihre verbliebenen Forderungen auch im deutschen Insolvenzverfahren geltend machen. Insgesamt sind 30.000 Anleger vom Phoenix-Skandal betroffen. Die Insolvenzmasse beträgt gut 230 Mio. Euro und soll bis Ende 2006 verteilt sein.

      Aus der FTD vom 30.11.2005
      © 2005 Financial Times Deutschland, © Illustration: Inter IKEA Systems B.V.
      Avatar
      schrieb am 30.11.05 22:58:58
      Beitrag Nr. 184 ()
      Update zum Bilanzgauner Scrushy im Health-South Skandal (war früher mal Thema in diesem Thread, besonders der sehr trickreich erwirkte Freispruch von Scrushy in der Hauptsache )

      Immerhin, die früheren Helfershelfer haben gestanden.

      http://biz.yahoo.com/ap/051130/healthsouth_scrushy.html?.v=2
      AP
      Fraud Claims Against Scrushy Dismissed
      Wednesday November 30, 2:25 pm ET
      By Jay Reeves, Associated Press Writer
      Judge Dismisses Fraud Claims Against Ex-HealthSouth CEO Scrushy in Civil Case


      BIRMINGHAM, Ala. (AP) -- The judge in the government`s civil lawsuit over the huge earnings overstatement at HealthSouth Corp. threw out fraud claims against fired CEO Richard Scrushy, who was previously acquitted on criminal charges in the scheme.
      ADVERTISEMENT


      U.S. District Judge Inge P. Johnson said the two fraud counts contained in the suit -- the third version of the case filed by the Securities and Exchange Commission -- weren`t specific enough.

      "The second amended complaint contains argument, speculations, hypotheticals, and perhaps an outline of closing statements, none of which are appropriate in a complaint," Johnson said in a 15-page ruling late Tuesday.

      She gave prosecutors 15 days to refile the fraud counts.

      Johnson refused to dismiss five other claims against Scrushy, who is still accused of aiding and abetting in false financial reporting, false record keeping and failing to maintain proper internal controls at HealthSouth.

      The SEC has said it is seeking $785 million in civil penalties against Scrushy, but it wasn`t immediately clear how Johnson`s ruling could affect the possible fines and forfeitures he could be ordered to pay.

      Lawyers for Scrushy and the government are scheduled on Jan. 18 to begin mediation talks that could lead to a settlement. HealthSouth previously settled its portion of the case for $100 million.

      Jurors acquitted Scrushy in June on multiple criminal charges of leading a $2.7 billion fraud at the Birmingham-based medical services chain. The panel rejected government claims that Scrushy directed a scheme to overstate earnings to meet Wall Street expectations.

      Scrushy has since been indicted in Montgomery in a bribery scheme involving former Alabama Gov. Don Siegelman. Scrushy contends the case is government retaliation for his acquittal in the fraud.

      Fifteen former HealthSouth executives pleaded guilty in the earnings overstatement, and jurors convicted another one, Hannibal "Sonny" Crumpler, this month.

      Crumpler, a former division controller, was ordered by a jury to forfeit almost $1.4 million and could be sentenced to as long as 15 years in prison and fined another $1.3 million.
      Avatar
      schrieb am 01.12.05 18:44:58
      Beitrag Nr. 185 ()
      Da Du hier Bilanzbetrügereien/schiebereien anführst, möchte ich auf den von mir geposteten Beitrag zurückkommen, das schöne bei diesen Explorern ist ja wirklich Hoffnungswerte sind, die Bilanz muß nicht einmal geschönt werden. Der einzige Hinweis den es gibt sind gestiegen Marketingausgaben um die Börsenbriefe wie Bullvestor zu bezahlen. Bei dem Lieblingsthema von Morchel bzw Helmut Pollinger, Energulf gibt es in den filings allerdings keine Hinweise darauf. Vielleicht wurde mit Aktien bezahlt, entweder bei der Kapitalerhöhung oder auf anderem Wege.

      Mal sehen wie lange diese Kuh noch durch das Dorf getrieben wird.
      Avatar
      schrieb am 04.12.05 16:17:27
      Beitrag Nr. 186 ()
      @kfe, ich denke Herkunft und Umfeld der energulf Bosse, sowie ihre diversen Mails und `Bekanntmachungen` geben oder gäben jedem, der sehen will, genug Hinweise auf
      die tatsächliche Story hinter dem ganzen Zinnober.

      Dass die Mehrzahl der Lemminge jedes Posting eines Morchel mit Kurskapriolen begrüßt, auch wenn darin nur
      weitgehend irrelevantes Geschwätz und Pseudoinformationen enthalten ist, wundert mich seit der Crown Geschichte nicht mehr.
      Das war bei Crown/Langbar schon so, nachzulesen Thread: !!! UNTERBEWERTETE PERLE – KURS NUR 1/6 VOM BUCHWERT !!!, bei Tiger, Antonov, Norsemont, Moto .... um nur diejenigen zu nennen
      bei denen ich ein bisschen mitgelesen habe.

      Mehr möchte ich dazu nicht sagen, es gibt ja auch bei energulf einige Menschen, die sich um Wahrheit bemühen.
      Wie üblich wird ihnen erst von der Masse halbwegs geglaubt werden, wenn der Kurs weiter fällt, vermutlich
      so unterhalb 1 Euro. ;) Das kann dauern, tritt vielleicht auch nie ein, je nachdem, wie erfindungsreich das energulf Management ist.


      Außer bei Crown habe ich mich nicht mehr so sehr ausfühlich zu Aktien geäußert, die nach näherer Recherche faul riechen. Warum sollte ich meine Zeit und Energie damit verplempern. Ich schaue mir in d.Regel Vorschläge an, schreibe kurz meine Meinung dazu wenn ich sie ablehne -eben dass ich nicht investiere - und schaue gelegentlich mal nach, ob alles so kommt, wie erwartet.

      Manchmal, aber natürlich nicht immer, ist das recht drastisch der Fall
      wie z.B. bei Orchid Capital, siehe Thread: Vergleichsthread zu grossen Kupferminen - bitte nehmt daran Teil Posting 13/14 vom März 2005. Kurs damals bei 10 cent.



      Ich habe stattdessen Oxiana und PCU gekauft und mich über bescheidene Gewinne von 40-60% gefreut.


      Ein ähnlicher Fall war Mercatura, damals bei ca 4 Euro.
      Thread: Deutsche Kosmetik/Biotechperle mit KGV von 4,7 für 05 Posting 29.
      Kurs war zwischenzeitlich bis unter 2 Euro gefallen.

      Es gab aber auch eine Aktie die mir von einem Bekannten bei 4 Euro zur Inspektion empfohlen wurde, die ich danach ablehnte und die zwischenzeitlich auf 12 Euro gestiegen war (Mologen).
      Ich stehe dem Papier heute immer noch kritisch gegenüber, nicht aus neid, sondern aus Misstrauen dem Management gegenüber.

      Generell denke ich, dass der zweifelhafte `Erfolg` von solchen Diensten wie Bullvestor, Invest Inside, Small Cap Scout, Schmider usw. die ja auch auffällig häufig im Rudel auftauchen, einfach auf menschlichen Grundeigenschaften beruhen, die bei vielen gleichstark ausgeprägt sind:

      GIER, FAULHEIT, ANGST.


      Wer vorwiegend nur gierig (d.h. auf der Jagsd nach schnellen Prozenten=) und faul (d.h. zu faul zu gründlicher eigener Recherche ist)
      der könnte ja eigentlich auch mit Hebelprodukten auf Bewegungen von Indices, Commodities usw. spekulieren, im Stil eines Glückspielers aber pseudoverischert durch charttechnische Methoden.
      Ok, ein wenig Recherche zum Hintergrund und zur Mechanik der Hebelprodukte sollte man natürlich schon treiben, sonst ist die Kohle bald weg. ;)

      Die ängstlichen Naturen unter den gierigen und faulen trauen sich das aber nicht und wollen immer `todsichere` zum schnellen Geldverdienen.
      Diese Kategorie Menschen wird IMMER das Opfer von Abzockern werden, daran kann man wenig ändern.
      Man kann bestenfalls den LERNWILLIGEN darunter ab und zu einmal versuchen die Augen zu öffnen.

      Da ich wenig zur Förderung der allgemeinen Recherchefaulheit beitragen will, schreibe ich auch zu ubekannten Aktien, die ich interessant finde, nicht mehr allzuviel außer ein paar Rahmenfacts, oft auch nur BM.
      Wenn jemand nach meinem Hinweis selbst recherchiert und seine Meinung kundtut, bzw. diskutieren möchte, freue ich mich darüber, und helfe auch gerne weiter, aber ich finde es immer nervig, dass manche noch für die kleinsten Infos andere anzapfen müssen und `heiße Tipps` serviert bekommen wollen.

      Wer auffällig oft solche Wünsche bedient und das meist mit Halbwahrheiten, wie gewisse Dienste und ihre Pushertruppen in den Foren, der hat je in der Regel ein handfestes Eigeninteresse, sei es Frontrunning oder eine Art Werbehonorar des propagierten Unternehmens.

      Gruß, Klinger
      Avatar
      schrieb am 04.12.05 16:20:27
      Beitrag Nr. 187 ()
      Ergänzung :

      Die ängstlichen Naturen unter den gierigen und faulen trauen sich das aber nicht und wollen immer `todsichere` Tipps zum schnellen Geldverdienen
      Avatar
      schrieb am 04.12.05 16:50:31
      Beitrag Nr. 188 ()
      @kfe , noch kurz zum Thema Hoffnung: Da fällt mir noch ein Biotech, Nanotech. Teilweise auch Insolvenzfälle. Alles dasselbe. Jeder akzeptiert, dass jahrelang keine Gewinne anfallen, massiven Cashburn und es lebt das Prinzip Hoffnung. Betrug im eigentlichen Sinne kann es nicht geben (außer wenn Facts grob falsch dargestellt werden) weil eben ALLES Hoffnung ist. Und daher tummeln sich gerade dort die typischen `Gläubigen` die wenig wissen, wissen wollen aber die Ketzer umso eifriger eifrig steinigen. Es ist bezeichnend, dass gerade jetzt, 2 Jahre nach der großen Börsenschwäche und nach 2 Jahre
      steigenden Kursen die Zahl dieser `Adabeis`, `Leicht-Geldverdienen an den Börsen`-Illusionisten wieder inflationär zunimmt. Musste ich noch loswerden. :laugh:


      -----------------------------------------------------

      Damit zum Thema Buchwerte. Da gibt es noch einen aktuellen Aspekt. Das Geschäftsmodell, hohe Einmalgewinne durch Neubewertung von Beteiligungen zu erzielen, ist ja nicht neu. Schon der legendäre Bernard Tapie wurde dadurch (vorübergehend) zum Milliardär, dass er Schrottfirmen
      zu symbolischen Preisen erwarb, ein bisschen aufpäppelte und dann teilweise verkaufte oder an die Börse brachte. Schon allein durch die bilanzielle Neubewertungen der Unternehmen aber konnte er vorher den Gewinn seines
      Unternehmens steigern.
      Dieses Geschäftsmodell scheint wieder in Mode zu kommen, nachdem Börsengänge wieder leichter geworden sind, Private Equities verzweifelt nach Kaufobjekten suchen usw.

      Ein Unternehmen, das mit deisem Geschäftsmodell zuletzt
      große Kurserfolge erzeile ist Arques.
      Gci versucht sich jetzt auch daran, ich las heute, dass die Pfaff (früher mal eine olle Insobude :D ) aufgekauft haben
      und börsenreif machen wollen.

      Andere wie Vivacon wenden ähnliches im Immobiliensektor an.
      Ich möchte dieses Geschäftsmodell nicht generell in Frage stellen, lediglich auf die Risilen hinweisen.
      Marode Unternehmen saniert man in der Regel nicht in ein paar Wochen indem man ein paar Bilanzfüchse hineinjagt um noch ein paar verborgene Assets zu erschnuppern, die man dann gewinnsteigernd als Einmaleffekt in die Bilanz stellen kann, um das mal salopp zu formulieren.
      Sanierungen sind in der Regel langwierig und können auch fehlschlagen. Dann kehrt sich der Spieß um und aus den schönen Einmal-Gewinnen werden rasch satte Jahresverluste,
      Ratingabstufungen etc.
      Auch muss oft die Gewinnmaschinen natürlich durch stetige Neuaquisition am laufen gehalten werden, sofern Gewinne vorwiegend auf Einmaleffekten beruhen. Die Wahrscheinlichkeit eines Missgriffs steigt, ebenso können sich konjunkturelle Effekte schnell fatal auswirken bei wackligen Firmen (zuwenig Eigenkapital usw. )

      Entscheidend für langfristigen Erfolg ist bei allen Geschäftsmodellen, ob der freie Cashflow stetig (!!) wächst und das ist auch für potentielle Investoren
      das sicherste Kriterium. Unter diesem Aspekt sollte man Investments in solche Unternehmen immer besonders kritisch beleuchten. Vivacon (auch Arques) gehört auf alle Fälle zu der Kategorie der Unternehmen mit sehr `erkärungsbedürftigen` Geschäftsmodell auch wenn es derzeit zu laufen scheint. Solche Unternehmen werden wegen ihrer `Undurchsichtigkeit` auch besonders leicht zum Spielball der Gerüchtefabrikanten die - ob long oder short positioniert - für heftige
      Kursschwankungen sorgen.
      http://de.biz.yahoo.com/04122005/85/pranger-vivacon-eurams.h…

      finanzen.net
      Am Pranger: Vivacon (EuramS)
      Sonntag 4. Dezember 2005, 10:09 Uhr


      Innerhalb eines Jahres stieg die Aktie der Kölner Immobilienfirma um 400 Prozent. Dann setzten Attacken des Anlegerschützers Heinz Gerlach dem Kurs zu. Was Anleger tun sollten
      Das sonst übliche Strahlen ist aus dem Gesicht vom Vivacon (Xetra: 604891 - Nachrichten) -Vorstands-Chef Marc Leffin verschwunden. "Ich fühle mich wie ein Schwerverbrecher, obwohl wir nichts Verbotenes getan haben", erklärt der Gründer der Kölner Immobilienfirma. Grund sind die Attacken des selbsternannten Anlegerschützers Heinz Gerlach. Er zweifelt an, daß ANZEIGE

      bei Vivacon alles vorschriftsmäßig läuft. So sei der Vertrieb für die groß angekündigten "Deutschen Wohnungsprivatisierungs-Fonds Nr. 1" (DWF 1) klammheimlich eingestellt worden. Da der Fondsvertrieb an Privatleute nur sehr schleppend voranging, wurden die bereits platzierten Anteile wieder zurückgekauft. "Wir haben aber den gesamten Fonds an einen institutionellen Investor veräußert. Vivacon ist dadurch kein Schaden entstanden", verteidigt sich Leffin. Den Namen des Käufers will er allerdings nicht nennen.

      Pikant: Ausgerechnet Heinz Gerlach selbst hatte Vivacon bei der Konzipierung des DWF 1 beraten. Der EURO-Redaktion liegen der Vertrag und zwei Rechnungen über insgesamt 29000 Euro vor. "Nachdem wir mit der Leistung des Fondsberaters Gerlach alles andere als zufrieden waren, haben wir den Vertrag nicht verlängert”, erklärt Leffin. Gerlach kritisiert aber nicht nur die instransparente Platzierung des DWF 1. Auch die Bilanzierungsmethoden von Vivacon sind ihm ein Dorn im Auge. Stein des Anstoßes ist die Neubewertung der Erbbaurechte. Vivacon erwirbt große Immobilenpakete samt Grundstück, um die Wohnungen weiterzuverkaufen. Zuvor aber werden Grund und Boden rechtlich von den Häusern getrennt. Für die Käufer der Wohnungen hat das den Vorteil, daß sie den Grund nicht mitbezahlen müssen. Dafür wird aber eine Erbpacht, sozusagen eine Miete für das Grundstück, erhoben. Die Grundstücke bewertet Vivacon in der Bilanz nicht mit dem Kaufpreis, sondern mit dem 20fachen Jahreserpachtzins – und erzielt so Buchgewinne, die aber zum jetzigen Zeitpunkt nicht in barer Münze in die Kasse fließen. "Obwohl Vivacon schwarze Zahlen ausweist, verdient die Gesellschaft operativ kein Geld", prangert Gerlach an.

      Vivacon will nun beweisen, daß dieser Ansatz nicht zu hoch ist. Die Erbpachteinnahmen für die kommenden 30 Jahre sollen in einer Art Anleihe verbrieft werden. Gespräche mit einer ausländischen Bank seien bereits weit fortgeschritten. "Wie es aussieht, werden wir bei der Verbriefung sogar mehr als den 20fachen Wert bekommen. Dann fällt sogar noch ein außerordenlicher Ertrag an". Unterstützung erhält er hier von Robert Suckel, Analyst bei SES Research. "Der Wertansatz der Erbbaurechte ist vernünftig bilanziert. In Großbritannien werden bei vergleichbaren Transaktionen mehr als das 20fache bezahlt", erklärt Suckel. Gerlach ficht das nicht an. Er wirft Vivacon die Täuschung des Kapitalmarktes vor. Am 29. September 2005 wurde der Kauf von 1900 Wohnungen gemeldet. Tatsächlich kauften die Kölner nur knapp 300 Wohnungen. Dann machten sie von ihrem Rücktrittsrecht Gebrauch.

      Dies wurde jedoch nicht veröffentlicht. "Das Wohnareal ist plötzlich zum Sanierungsgebiet erklärt worden. Deshalb sind wir zurückgetreten, um neu über den Preis zu verhandeln. So lang die Verhandlungen noch nicht abgeschlossen, sind, sehe ich keinen Grund zu einer Meldung," erklärt Leffin. Roland Könen, Analyst vom Bankhaus Lampe, sieht das anders. "Es ist mehr als unglücklich, daß die Gesellschaft nicht offener kommuniziert hat", so Könen. Vivacon vermutet, daß Gerlachs Veröffentlichungen im Zusammenhang mit einer Short-Attacke von Hedgefonds stehen. Bereits am 8. Juni sei ein Abgesandter Gerlachs in Köln vorstellig geworden und habe die Absicht bekundet, eine negative Studie zu Vivacon verfassen zu wollen. Laut einem Anwaltsschreiben, das der EURO-Redaktion vorliegt, habe der Betreffende zugegeben "daß die Initiative für die Aktienanalyse und für eine aufgebaute Shortposition durch den Anlegerschützer Heinz Gerlach erfolgt sei."

      Vivacon hat deshalb die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BAFin) eingeschaltet. "Wir werden uns den Fall anschauen", sagt eine BAFin-Sprecherin. Gerlach selbst streitet nicht ab, von der Shortseller-Szene angesprochen worden zu sein, allerdings wegen eines anderen Unternehmens. Gerlach: "Der Kontakt ist aber schon vor zwei Monaten abgebrochen worden".
      Avatar
      schrieb am 04.12.05 17:08:11
      Beitrag Nr. 189 ()
      [posting]19.151.104 von KlingerP am 04.12.05 16:20:27[/posting]ich glaube wir alle haben den Fehler gemacht aufgrund von tips aktien zu kaufen und Geld zu verlieren, wer sich dann noch ärgert ist einfach selber schuld.
      Ich zitiere aus remnisciences of a stock operator, eines der ältesten und besten Bücher über Spekulation,
      wenn ich wegen Schmidt eine Aktie kaufe. muß ich auch verkaufen, wenn Schmidt verkauft, was mache ich wenn Schmidt im Urlaub ist.

      Bei den BV Empfehlungen geht es schließlich um die Jagd nach dem größeren Idioten.
      Avatar
      schrieb am 04.12.05 17:09:43
      Beitrag Nr. 190 ()
      Die sehr fragwürdigen Aktien kann man noch um Leasing99 und Aqua-Society ergänzen.
      Avatar
      schrieb am 04.12.05 17:13:00
      Beitrag Nr. 191 ()
      Hallo Klinger:)

      Ich welchen Unternehmen bist Du long (und in welchen short) :laugh:;)??
      Als Skeptiker, beantworte mir doch bitte noch meine offene Frage zu iQ,
      deine Meinung zum aktuellen Geschehen?
      Avatar
      schrieb am 04.12.05 17:13:41
      Beitrag Nr. 192 ()
      [posting]19.151.376 von KlingerP am 04.12.05 16:50:31[/posting]Es ist bezeichnend, dass gerade jetzt, 2 Jahre nach der großen Börsenschwäche und nach 2 Jahre
      steigenden Kursen die Zahl dieser `Adabeis`, `Leicht-Geldverdienen an den Börsen`-Illusionisten wieder inflationär zunimmt. Musste ich noch loswerden.
      :laugh::laugh::laugh::laugh::laugh::laugh::laugh:
      Avatar
      schrieb am 04.12.05 17:19:46
      Beitrag Nr. 193 ()
      Vivacon vermutet, daß Gerlachs Veröffentlichungen im Zusammenhang mit einer Short-Attacke von Hedgefonds stehen. Bereits am 8. Juni sei ein Abgesandter Gerlachs in Köln vorstellig geworden und habe die Absicht bekundet, eine negative Studie zu Vivacon verfassen zu wollen. Laut einem Anwaltsschreiben, das der EURO-Redaktion vorliegt, habe der Betreffende zugegeben " daß die Initiative für die Aktienanalyse und für eine aufgebaute Shortposition durch den Anlegerschützer Heinz Gerlach erfolgt sei."


      Unternehmen, die shorties für fallende Kurse verantwortlich machen, wäre ich sehr vorsichtig, da gibt es sehr oft Probleme mit dem Kerngeschäft, bei Leasing99 waren es mit Sicherheit Alaktionäre die Kasse gemacht haben, keine shorties, auf der HV waren nur 550 k Aktien vertreten, 750 gehörten ursprünglich Altaktionären, Freiverkehr gibt es leider keine Meldepflicht, dewegen ist das alles nur meine persönliche Meinung, die natürlichj falsch sein kann.:D
      Avatar
      schrieb am 04.12.05 17:34:07
      Beitrag Nr. 194 ()
      Peter Deine Anwort aus dem Mercatura Thread könnte von Harald Schmidt sein.

      Mein lieber Freund, das sind keine FAKTEN, da mögliche zukünftige Ereignisse, und es sind Deine
      Hoffnungen und Wünsche die darin zum Ausdruck kommen.
      Kann ich angesichts deines Depots
      auch gut verstehen.

      :laugh::laugh:
      Avatar
      schrieb am 05.12.05 09:06:48
      Beitrag Nr. 195 ()
      [posting]19.151.559 von MrRipley am 04.12.05 17:13:00[/posting]Robert Ripley, zu IQ.
      Die hatte ich im Frühjahr gekauft (unter 40 cent) aber nicht unbedingt als Langfristanlage.
      Im November bin ich raus als sie zum ersten mal die 90 cent geknackt hat. Und zwar eher aus `weichen` Gründen, bzw. wegen Undurchsichtigkeit, nicht wegen `harter` negativer Fakten.

      1) Die Südkorea Koop-Fantasie ist jetzt für mich (!) hinreichend eingepreist. Ich kann dort auch nicht recherchieren wie weit der Baufortschritt ist usw. ob überhaupt was passiert, denn ich kann kein Koreanisch. Das ist anders als z.B. in Südamerika oder USA. Ferner hält IQ nur 40% am JV, was ein gewisses Risiko beinhaltet. Wird sicher noch eine Weile dauern bis Geld fließt -->Enttäuschungspotential, siehe 2)
      Einen genauen Zeitplan bleibt das Management bisher auch schuldig, die Statements sind sehr allgemein gehalten
      (Bau macht guté Fortschritte usw. )

      2) Es ist unverkennbar dass sich mehr und mehr Zocker in der Aktie tummeln. Small-Cap scout hat sich drüber hergemacht usw. Kann durchaus sein, dass die Rallye noch ein paar Monate weiter geht, bis Februar? - ich wünsche es den Altinvestierten, die ich z.T. sehr sympathisch finde.

      Und ein Erfolg des Unternehmens wäre auch eine gute Bestätigung eines innovativen technologischen Konzeptes made in Germany.

      Vielleicht wird die 1 Euro noch geknackt, und es geht dann auf 1,20. Aber je mehr
      ganz kurzfristig orientierte Zocker drin sind, desto
      größer die Wahrscheinlichkeit dass der Kurs rasch abstürzt.
      Mir reichen mehr als 100% in 8 Monaten.

      Vielleicht kaufe ich im nächsten Frühjahr wieder nach, so bei 60-70 cent. ;)
      Also kurz: Aktie ist mir (noch) zu undurchsichtig um auf Gewinnmitnahmen zu verzichten. Kann aber bisher nichts wirklich negatives finden (außer vielen unerfüllten Hoffnungen in der Vergangenheit, aber wir blicken ja an der Börse nach vorne). :laugh:

      Gruß, Klinger.
      Avatar
      schrieb am 05.12.05 19:08:16
      Beitrag Nr. 196 ()
      http://de.biz.yahoo.com/051205/337/4sgo1.html

      Der Fonds
      Amis: Strafanzeige gegen deutschen Vorstand
      Montag 5. Dezember 2005, 18:15 Uhr

      (DER FONDS) Die Arbeitsgemeinschaft Amis (Arge-Amis) hat Strafanzeige gegen die Führungsriege der deutschen Niederlassung der österreichischen Fondsgesellschaft Amis erstattet. Der Vorwurf lautet Anlagebetrug und richtet sich gegen den im November 2004 zurückgetretenen Vorstand Holger Fellmann und sämtliche weitere Angehörige des Managements. Die Arge-Amis besteht aus den zwei Kanzleien Nieding und Barth sowie Tilp Rechtsanwälte und vertritt inzwischen mehr als 500 geschädigte Anleger.
      Die deutsche Niederlassung der Amis hatte ihre Neukunden nicht über die seit Ende 2003 in Luxemburg laufenden Untersuchungen ANZEIGE

      gegen ihre Muttergesellschaft informiert, so der Vorwurf. „Selbst als die dortige Behörde zwei Amis-Fonds vorübergehend schließen ließ, wurde in Deutschland noch heftig akquiriert“, erklärt Arge-Sprecher Stephan Holzinger gegenüber DER FONDS.com. Wie viel Geld danach noch angelegt wurde, ist derzeit nicht bekannt.

      Ein weiterer Vorwurf der Anwaltsvereinigung richtet sich gegen die österreichischen Masseverwalter, die Rechtsanwälte Hans Rant und Kurt Freyler. Diese hätten am 24. November in den Geschäftsräumen der Amis Deutschland mehrere tausend originale Kundenakten vernichten lassen. Nach Angaben der Masseverwalter sei dies aus „mietvertraglichen Gründen“ geschehen. Die Arge prüft nun, wer offizieller Mieter der geräumten Geschäftsstelle war. „Falls es die deutsche Amis war, dann hatte der österreichische Masseverwalter gar kein Zugriffsrecht“, erläutert Holzinger. Sowohl die Dortmunder als auch die Wiener Staatsanwaltschaft sei bereits informiert. Der österreichische Masseverwalter Hans Rant lehnte gegenüber DER FONDS.com jegliche Stellungnahme ab.

      Nächster wichtiger Termin ist der 28. Dezember. Bis dahin müssen die 16.000 Anleger der Amis ihre Forderungen gegenüber dem Masseverwalter anmelden, um ihre Rechte an der Konkursmasse zu wahren.

      INFO: Die österreicherische Fondsgesellschaft Asset Management Investment Services (Amis) bot ihre Fonds im Heimatland, aber auch in Deutschland an. Weil sie unter anderem die dem Vertrieb geschuldeten Provisionen nicht aus den Kundengebühren begleichen konnte, entnahm sie sie dem Fondsvermögen. Dadurch entstanden Differenzen zwischen dem ausgewiesenen und dem tatsächlichen Fondsvermögen. Die entstehenden Unregelmäßigkeiten führten daraufhin zu Prüfungen durch die Luxemburger Aufsichtsbehörde. Inzwischen ist bekannt, dass von einer geschätzten Summe von bis zu 150 Millionen Euro 70 Millionen Euro verschwunden sind. Das Unternehmen steht unter Konkurs. Die beiden Ex-Vorstände der Amis Dietmar Böhmer und Harald Loidl sitzen bereits im Gefängnis. (Quelle: DER FONDS)
      Avatar
      schrieb am 05.12.05 20:21:25
      Beitrag Nr. 197 ()
      Vielen Dank für deine ausführliche und ehrliche Antwort.:)
      Ich hatte immer den Eindruck, du wärst leicht unterhalb neutral zu iQ eingestellt.;)
      Es spricht für dich, dass du dich nicht mehr im Board sehen läss, das zeugt doch von Stärke.;)
      Ich habe dort auch nichts verloren.:laugh:

      Davon mal abgesehen ist iQ das Zugpferd in meinem Depot.
      Ich bin auch nicht mehr so massiv investiert wie früher,:laugh:
      früher... da bestand mein Depot zu 70% aus..., dann habe ich 1/3 abgebaut und das ganze Spiel auf 40% zurückgefahren,
      ...jetzt sind es bald wieder 70%, aber nur wegen dem Zug...:eek::laugh:
      Avatar
      schrieb am 05.12.05 20:59:11
      Beitrag Nr. 198 ()
      Davon mal abgesehen ist iQ das Zugpferd in meinem Depot.

      IQ das Zugpferd mit ehemals 70%? Puh. Ich investiere max. 5% meines Depotwertes in einen solchen microcap. Bei IQ wars noch deutlich weniger.

      Ich sehe das wie ein Netz das ich auslege. Manchmal passiert ja monatelang nichts in solchen Werten- das war bei IQ auch so - und dann beginnt plötzlich eine Rally und der Fischfang beginnt.

      Warum sollte ich mich an Dauer-Laber Threads beteiligen?
      Nachrichtenmäßig ist eigentlich seit meinem Einstieg bei IQ wenig passiert. Man träumt immer noch von Südkorea und weiß nichts genaues über den Stand der Dinge dort. Die früheren fundierten Poster treten kaum noch in Erscheinung. Hab heute mal reingeschaut.
      :laugh:
      Avatar
      schrieb am 07.12.05 19:28:09
      Beitrag Nr. 199 ()
      kurze Anmerkung zu IQ: Heute wurde berichtet, dass in Korea (endlich) der erste Spatenstich erfolgte zum Bau der gemeinsamen Fabrik. Kurs über 1 Euro. Es scheint also voranzugehen. Da war ich offenbar zu ungeduldig. :rolleyes:
      Avatar
      schrieb am 07.12.05 20:10:00
      Beitrag Nr. 200 ()
      Ich möchte eigentlich die Weinwette gewinnen, dazu müsste iQ bis zum 31.12 auf 1,36 € gehen...:rolleyes:
      Bei iQ weisst du nie, wann eine Meldung kommt, wie umfangreich sie sein könnte, oder ob es gleich einen ganzen Batzen News hagelt.
      Deswegen bleibe ich mit meinen Stücken long.
      Bei Übertreibungen werde ich sicherlich den ganzen Batzen zum Verkauf stellen um kurz darauf billiger nachzufassen.
      Dann habe ich die Steuer zwar im Rücken, aber ehrlich gesagt bin ich als Trader froh, dass die Spekufrist um 2007/08 herum
      auf "Unendlich" umgestellt wird.
      Diese Berechnungen rauben mir immer wieder meine Nerven.

      Viele Grüße
      MrRipley
      Avatar
      schrieb am 09.12.05 12:21:38
      Beitrag Nr. 201 ()
      über den CEO von leasing99, der kennt sich jedenfalls mit kanadischen Hoffnungswerten wohl auch bestens aus.:D

      Policy Documents
      Decisions & Orders

      Document Sub-category: Settlements (Without a Hearing)
      Document No.: 1992/10/14
      Subject: Red Fox Minerals Ltd., et al. [Sec. 144]
      Amendments:
      Published Date: 30.10.1992
      Effective Date: 14.10.1992


      ______________________________

      Red Fox Minerals Ltd. (Re)
      IN THE MATTER OF the Securities Act, S.B.C. 1985, chapter 83
      AND IN THE MATTER OF Red Fox Minerals Ltd.
      AND IN THE MATTER OF Norbert Bozon
      Order Under Section 144
      October 14, 1992
      W.D. Nesmith

      ORDER:-- WHEREAS an Agreed Statement of Facts and Undertaking was executed by Norbert Bozon ("Bozon") and the Superintendent of Brokers (the "Superintendent"), a copy of which is attached hereto as Schedule "A";

      NOW THEREFORE the Superintendent, considering that it would be in the public interest to do so, orders, BY CONSENT, that, pursuant to section 144(1)(a) of the Securities Act, S.B.C. 1985, c. 83 (the "Act"), Bozon comply with the provisions of the Act and of the Securities Regulation, B.C. Reg. 270/86, and in particular those relating to control person resale restrictions and reporting requirements.

      W.D. NESMITH
      Superintendent of Brokers

      * * * * *
      SCHEDULE A
      Agreed Statement of Facts and Undertaking

      The following agreement has been reached between Norbert Bozon ("Bozon") and the Superintendent of Brokers (the "Superintendent"):

      1. Red Fox Minerals Ltd. ("Red Fox") is a reporting issuer incorporated in British Columbia under the Company Act, R.S.B.C. 1979, c. 59, and its common shares are listed on the Vancouver Stock Exchange;
      2. Bozon is a resident of Allensbach, Germany;
      3. Bozon acknowledges that on or about September 10, 1991, he participated, with 12 other German investors (collectively, the "German Investors"), in the acquisition of 1,798,990 shares of Red Fox`s 2,273,000 issued and outstanding shares (the "Control Shares"), resulting in a change of control of Red Fox to the German Investors (the "Change of Control");
      4. Bozon acknowledges that on or about September 10, 1991, the German Investors entered into a further agreement to acquire, in equal portions, certain shares which were to be issued with respect to certain indebtedness of Red Fox (the "Debt Shares");
      5. Bozon acknowledges that on or about September 18, 1991, certain of the German Investors, including himself, made arrangements to purchase 200,000 shares of Red Fox which were to be issued on that date to two drilling companies in return for interests in certain oil and gas properties (the "Property Shares");
      6. Bozon acknowledges that he acted as both principal (on his own behalf) and as an adviser to the German Investors to complete the purchases of the Control Shares, the Debt Shares, and the Property Shares (collectively, the "Share Purchases");
      7. Bozon acknowledges that, by virtue of the manner in which the Share Purchases described above were structured and effected by the German Investors, he and the other German Investors acted jointly and in concert for the purposes of Part 11 of the Securities Act, S.B.C. 1985, c. 83 (the "Act") and for the purposes of the control person provisions of the Act;
      8. Bozon acknowledges that the Change of Control and the Share Purchases required disclosure pursuant to section 93(1) of the Act and that he failed to comply with that requirement;
      9. Bozon acknowledges that subsequent to the Share Purchases he, as a control person, distributed certain Red Fox shares which he acquired while a control person, without a prospectus or an available prospectus exemption (the "Dispositions");
      10. Bozon represents that the violations set out in paragraphs 8 and 9 were inadvertent and that he and the other German Investors relied upon the advice of Canadian legal counsel for Red Fox in respect of all securities matters relating to the Change of Control and the manner in which the Share Purchases were structured and effected by the German Investors, and with respect to all notice requirements under the Act;
      11. Bozon consents to an order by the Superintendent under section 144(1)(a) of the Act that he will comply with the provisions of the Act and the Securities Regulation, S.B.C. Reg 270/86, with respect to dispositions of securities as a control person;
      12. Bozon hereby consents and undertakes to personally pay to the Minister of Finance and Corporate Relations the sum of $5,000; and
      13. Bozon waives any right he may have, under the Act or otherwise, to a hearing, hearing and review, judicial review or appeal related to, in connection with or incidental to this agreement and any related orders.
      DATED at Allensbach, Germany, on August 21, 1992.

      Witness: WOLFGANG SCHMIDT ) NORBERT BOZON
      DATED at Vancouver, British Columbia, on October 9, 1992.

      W.D. NESMITH
      Superintendent of Brokers
      Avatar
      schrieb am 09.12.05 22:05:54
      Beitrag Nr. 202 ()
      kfe, den Bozon wirds früher oder später wieder erwischen mit seiner komischen Leasingfirma, die in der BO penetrant mit einem uralten Chart um Geld wirbt (aber so klein beschriftet, dass mans kaum erkennen kann) :laugh:


      Folgende Meldung hat zwar mit Abzockemethoden nichts zu tun, man kann aber nur den Kopf schütteln über solch peinliche Pannen ausgerechnet im Musterland des technischen Fortschritts. Mit Parketthändler wäre das nicht passiert, mit anständiger Software auch nicht. :rolleyes:

      http://biz.yahoo.com/ap/051209/japan_botched_trade.html?.v=1…

      By Hans Greimel, Associated Press Writer
      Japan Rebukes Tokyo Stock Exchange, Firm After Error Causes Co. to Lose at Least $225M on Trade


      TOKYO (AP) -- Japan`s government rebuked the Tokyo Stock Exchange and one of the country`s biggest brokerage firms Friday after a typing error caused Mizuho Securities Co. to lose at least 27 billion yen ($225 million) on a stock trade.
      ADVERTISEMENT


      The error roiled the Japanese market, while jitters over the reliability of the exchange`s trading system contributing to a 1.95 percent drop in the benchmark Nikkei 225 index Thursday.

      The Nikkei rebounded 1.45 percent Friday to finish at 15,404.05, but the mishap triggered concern among some traders just a month after an embarrassing glitch at the Tokyo exchange shut down the market for almost an entire day.

      The trouble began Thursday morning, when a trader at Mizuho Securities tried to sell 610,000 shares at 1 yen (less than a penny) apiece of a job recruiting firm called J-Com Co., which was having its public debut on the exchange.

      It had actually intended to sell 1 share at 610,000 yen ($5,041).

      Worse still, the number of shares in Mizuho`s order was 41 times the number of J-Com`s outstanding shares, but the Tokyo Stock Exchange processed the order anyway.

      Mizuho says another trader tried to cancel the order three times, but the exchange said it doesn`t cancel transactions even if they are executed on erroneous orders.

      By the end of the day, Mizuho Securities -- a division of the nation`s second-largest bank, Mizuho Financial Group, Inc., had lost at least 27 billion yen ($225 million). That total could rise, however, Mizuho Securities spokesman Hideki Sakuma said Friday, adding that the mishap was sparked by human error.

      Japan`s Financial Services Agency, the country`s financial watchdog, began an immediate probe into what went wrong and how to prevent a repeat.

      "In order to maintain the credibility of the Tokyo Stock Exchange, I very strongly want this issue to be resolved quickly," Economy and Banking Minister Kaoru Yosano told reporters Friday. "The first thing for the Financial Services Agency to do is to determine what happened in detail. Based on that, we will decide what is needed based on the rules and regulations."

      "We need to think more about putting safety measures in place to prevent confusion," Prime Minister Junichiro Koizumi told reporters Friday.

      Chief Cabinet Secretary Shinzo Abe said the Finance Ministry was working with Mizuho and the Tokyo Stock Exchange to formulate countermeasures for the future.

      J-Com`s shares debuted at 672,000 yen ($5,600) on the Tokyo exchange`s Mothers market and plunged to 572,000 yen ($4,767). But a big buy bid placed after Mizuho Securities` sell order helped lift J-Com to 772,000 yen ($6,433) at the close.

      According to a Ministry of Finance filing, Morgan Stanley ended the session with a 31.2 percent stake in J-Com.

      The Tokyo Stock Exchange suspended trading of J-Com on Friday, but declined to specify how it will sort out a mess created by the botched order. But news reports have suggested the exchange may cancel the order through penalty payments, borne by Mizuho.

      Many of the sell orders have yet to be carried out, meaning further trading could "cause instability in the market," the exchange`s managing director, Tomio Amano, said at a news conference.

      The botched trade comes at a sensitive time for the Tokyo exchange, which has surged on record volume, spurred by buying from foreign investors.

      For Mizuho Securities, the news is even worse.

      Mizuho Financial Group said it would fully back its security arm`s losses from erroneous trades of J-Com. But the red ink could wipe out Mizuho Securities` profit of 28 billion yen ($233 million) for the fiscal first quarter that ended in March.
      Avatar
      schrieb am 09.12.05 22:10:42
      Beitrag Nr. 203 ()
      Und hier noch ein schon lange absehbares Desaster.

      Vermögende Privatkunden der DB werden sich sicher gut an die nachdrücklichen Empfehlungen ihrer Anlageberater erinnern, DB-Immobilienfonds zu kaufen.

      Die Provisionen waren ja auch nicht übel - für die Berater und die Bank. ;)

      http://de.biz.yahoo.com/09122005/341/db-real-estate-befuerch…

      Dow Jones
      DB Real Estate befürchtet Wertberichtigung bei Fonds - Welt
      Freitag 9. Dezember 2005, 20:02 Uhr

      Aktienkurse
      Deutsche Bank
      DBK.DE
      83.53
      -0.52





      BERLIN (Dow Jones)--Die Deutsche-Bank-Tochter DB Real Estate sieht die Gefahr erheblicher Wertberichtigungen im Portfolio ihres Immobilienfonds "Grundbesitz-Invest". Der Verkauf neuer Anteile werde deshalb ausgesetzt, berichtet "Die Welt" (Samstagausgabe) unter Berufung auf ein Schreiben der DB Real Estate an ihre Vertriebspartner und die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin). Ein Sprecher der Fondsgesellschaft bestätigte Dow Jones Newswires den Verkaufs-Stopp und eine Prüfung der Immobilienwerte durch unabhängige Sachverständige. Der Fonds investiert vorrangig am schwachen deutschen Markt.
      In den vergangenen Wochen ANZEIGE

      sei ein deutlich höherer Wertberichtigungsbedarf festgestellt worden, berichtet die Zeitung. "Vor diesem Hintergrund haben wir die unabhängigen Sachverständigen mit einer außerplanmäßigen Neubewertung aller Immobilien des Grundbesitz Invest beauftragt", zitiert die Zeitung aus dem Brief. Das Management befürchte, dass es dabei zu weiteren deutlichen Wertberichtigungen kommen könnte.

      Nach Mittelabflüssen aus dem Fonds habe das Fondsmanagement Kredite aufgenommen, um die gesetzlich vorgeschriebene Mindestliquiditätsquote von 5% einzuhalten. Die Zinszahlungen drückten neben bereits erfolgten Wertberichtigungen auf die Rendite des Fonds. In welchem Umfang die Sonderprüfung zu weiteren Abwertungen beim Immobilienbestand führen werde, ließe sich nicht absehen, verlautete laut Zeitung aus Führungskreisen der DB Real Estate.

      Eine Schließung des Fonds sei derzeit allerdings nicht nötig. Zum einen betrage der Fremdkapitalanteil bisher 16,2%. Offene Immobilienfonds dürfen Kredite im Umfang von bis zu 50% des Fondsvermögens aufnehmen. Zudem habe die Niederlassung der Deutschen Bank in London bereits erfolgreich erste Verkäufe von Fondsimmobilien angebahnt. Dadurch soll die Liquiditätsquote kurzfristig wieder über 9% steigen. Verhandlungen über zusätzliche Immobilienverkäufe seien weit vorangeschritten.

      DJG/jhe/bam
      Avatar
      schrieb am 09.12.05 23:30:43
      Beitrag Nr. 204 ()
      Allmählich wird es eng für Scrushy.
      http://biz.yahoo.com/ap/051209/healthsouth_sentencing.html?.…

      AP
      Ex-HealthSouth CFO Sentenced to Prison
      Friday December 9, 3:32 pm ET
      By Jay Reeves, Associated Press Writer
      Former HealthSouth CFO Bill Owens Sentenced to Five Years in Prison for Role in Company Fraud


      BIRMINGHAM, Ala. (AP) -- A main government witness in the failed prosecution of fired HealthSouth Corp. CEO Richard Scrushy was sentenced to five years in prison Friday for his role in a $2.7 billion fraud at the rehabilitation and health services chain.
      ADVERTISEMENT



      Bill Owens, a one-time HealthSouth chief financial officer who secretly recorded Scrushy for federal agents, had asked for probation, saying he was deeply sorry for a crime that wrecked his marriage, career and personal finances.

      U.S. District Judge Sharon Lovelace Blackburn said Owens would not be fined, because he would not be able to pay it.

      He showed no emotion at the sentencing, but earlier choked back tears as he apologized to HealthSouth investors, employees and his family for what he had done. He said he got involved in the plot at the direction of Scrushy and that he would carry the guilt "for the rest of my life."

      "I do understand that I must pay for my crimes," said Owens, 47, the last of five CFOs who served under Scrushy to be sentenced in the massive earnings overstatement.

      Owens pleaded guilty in March 2003 to charges of conspiracy, wire fraud and falsifying a financial report. Prosecutors said he provided invaluable help with the cases against Scrushy, 14 other HealthSouth executives who pleaded guilty and another who was convicted by a jury.

      Despite the assistance, prosecutors had said Owens could be sentenced to as many as 30 years in prison and deserved jail time for what he had done.

      Owens wore a hidden FBI microphone to record conversations with Scrushy and testified against Scrushy for 11 days. Like four other former CFOs, Owens said he was pressured into the crime by Scrushy, who was supposedly obsessed with meeting Wall Street earnings estimates.

      In acquitting Scrushy, jurors rejected all those claims and sided with the defense, which portrayed Owens as the mastermind of the fraud and Scrushy as an unwitting victim. In closing arguments, Scrushy`s lawyer portrayed Owens as "a big rat" who turned on his former boss.

      An accountant with the Securities and Exchange Commission, Neil Seiden, said the latest evidence showed the earnings overstatement totaled at least $2.7 billion and cost investors about $6.8 billion in lost share and bond value.

      The defense disputed Seiden`s loss calculations as excessive and said Owens deserved leniency because he admitted his guilt and devoted himself to righting the wrongs he committed by helping prosecutors.

      Owens` wife of 30 years divorced him after learning of his role in the fraud, and the defense said Owens is $157,000 in debt despite having $1.8 million in assets, including a $1.4 million home.

      In court documents, Owens said he owed his lawyer $250,000 and still must repay a $1.3 million executive loan from HealthSouth. He also owes the Internal Revenue Service $400,000 in penalties and interest.

      Of the four other HealthSouth CFOs who were previously sentenced, whistleblower Weston Smith got the stiffest punishment: 27 months in prison.

      Aaron Beam, who helped Scrushy found the company, was sentenced to three months in prison; and Mike Martin, who told Owens which numbers to falsify, was sentenced to one week in prison. Tad McVay was sentenced to probation and house arrest.

      While Scrushy was acquitted of all charges in June, he faces civil lawsuits over the accounting fraud and has been indicted by a federal grand jury in Montgomery for allegedly paying $500,000 to the lottery campaign of ex-Gov. Don Siegelman for a position on a state health regulatory board.

      Scrushy pleaded innocent and said the charges are government retaliation for the not guilty verdicts in his the HealthSouth fraud trial.
      Avatar
      schrieb am 09.12.05 23:38:09
      Beitrag Nr. 205 ()
      Man kann sich auch fragen: Wie krank ist ein Justizsystem, das CFO`s und mindere Helfershelfer einer Milliardengaunerei in den Knast schickt, den Big Boss aber laufen lässt. :rolleyes:

      Bernie Ebbers hatte nicht soviel Glück wie Scrushy - oder zumindest eine intelligentere Jury.
      Avatar
      schrieb am 12.12.05 10:56:26
      Beitrag Nr. 206 ()
      [posting]19.224.613 von KlingerP am 09.12.05 22:05:54[/posting]Dec. 12 (Bloomberg) -- Tokyo Stock Exchange President Takuo Tsurushima said he may quit after the bourse failed to allow Mizuho Financial Group Inc. to cancel a trading error that will cost about 40.5 billion yen ($336 million).

      The exchange didn`t respond to four attempts to cancel the order to sell 610,000 shares for as little as 1 yen each in telecommunications company J-Com Co. Mizuho had intended to sell 1 share for 610,000 yen. Mizuho Securities Co., the brokerage arm of Japan`s second-biggest bank, may demand compensation, Keita Onuki, a spokesman at the unit, said today.

      Tsurushima, 67, told a press conference last night he would ``consider how to take the responsibility, which includes my resignation.``

      The failure follows a computer breakdown at the exchange on Nov. 1, which shut down the world`s second-largest stock exchange for 4 1/2 hours. The bungled trade in J-Com, involving 42 times more shares than the company has outstanding, adds to evidence that the exchange`s trading systems are outmoded, said Neil Katkov, the head of research in Asia at Celent LLC, a U.S.- based financial technology consulting firm.

      While the Tokyo exchange`s problems ``are presumably the result of underinvestment in systems development over the years, they highlight a far more fundamental issue: a general lack of transparency,`` Katkov said.

      The Tokyo exchange initially did not acknowledge responsibility for failing to recognize the cancellation orders.

      Shares

      J-Com sold 2,800 shares in its initial public offering this month, and has 14,500 shares outstanding, according to data compiled by Bloomberg.

      Yoshimasa Yamashita, president of Japan Securities Clearing Corp., said Mizuho will have to pay 912,000 yen for each of the 96,236 shares the brokerage sold. Japan Securities, which settles trades for the nation`s exchanges, has the authority to dictate settlement terms in such cases.

      None of the shares were sold at 1 yen because of exchange rules limiting the drop in a stock`s price to 15 percent a day. Still, based on the 772,000 yen closing price of J-Com that Mizuho used to calculate its losses, the brokerage is now facing a bill of 40.5 billion yen.

      ``This is an extremely critical issue, because there was a system failure at the exchange in November,`` said Hiromumi Gomi, the commissioner at the Financial Services Agency.

      Tsurushima was appointed president in 2004, following the death of his predecessor, Masaaki Tsuchida. Tsurushima became the first president to have been appointed from within the exchange, having joined in 1961.

      He had stints as head of public relations in the 1970s and settlement of transactions in the 1980s.

      IPO

      The value of companies traded on the Tokyo Stock Exchange is $4.6 trillion, making it about 50 percent bigger than the London Stock Exchange. The Tokyo exchange was planning to sell shares to the public for the first time as early as next year, Tsurushima has said.

      ``The exchange may have to put its IPO on ice until the storm blows over,`` said Makoto Haga, who helps oversee $1.8 billion of Japanese securities as a fund manager at STB Asset Management Co. ``The exchange will have to revamp its computer system to make sure it can`t accept orders in excess of the outstanding shares of a company.``

      Mizuho shares gained for a second day on speculation the exchange will share some of the group`s losses.

      ``The stock exchange admitting that they were responsible for the trading error may also lure some buyers back,`` said Norihiro Fujito, a strategist at Mitsubishi UFJ Securities Co. in Tokyo.

      Underinvestment

      Mizuho Financial`s stock rose 3.2 percent to 937,000 yen. The company was the second-most actively traded by value on the Tokyo Stock Exchange. The Topix Banks Index climbed 2.5 percent, with 80 stocks advancing and three declining.

      ``The Mizuho incident also reveals underinvestment by brokerages in their trading systems,`` said Celent`s Katkov. ``An advanced electronic trading system should never have let this trade out of the gate.

      Shares of Fujitsu Ltd., the supplier of computer servers and telecommunication equipment for the exchange, fell 7 yen, or 0.8 percent, to 864 yen. Shares of NTT Data Corp., Japan`s largest computer services company and a rival to Fujitsu, jumped 11 percent to 513,000 yen, their biggest gain in 29 months.

      Trading in J-COM was suspended last week and remained so today. The exchange`s November trading halt came after Fujitsu performed an upgrade on the systems.

      The exchange`s officials visited Mizuho Securities` executive yesterday to provide details of what went wrong and give an apology, Onuki said.

      To contact the reporters on this story:
      Takahiko Hyuga in Tokyo at thyuga@bloomberg.net.

      Last Updated: December 12, 2005 04:42 EST

      Advertisement: $7 Stock Trades and More Powerful Trading Tools at Scot
      Avatar
      schrieb am 12.12.05 11:09:14
      Beitrag Nr. 207 ()
      [posting]19.225.640 von KlingerP am 09.12.05 23:38:09[/posting]O.J. Simpson sieht das bestimmt anders,
      Tokyo, wißt Ihr wieso eigentlich die Preise für japanische Aktien am mothers market so hoch bzw immer gleich 4 - 5000 usd quotiert werden, sind dadurch sehr illiquide, daher nicht handelbar?

      Bei elektronischen Märkten/Plattformen werden diese Fehlorders auch erstmal ausgeführt, jedes bid wird bedient,

      Manchmal werden bei extremen Abweichungen diese trades im nachhinein gestrichen (busted trade),

      Ich meine zu erinnern, daß leztes/vorleztes Jahr durch einen Tippfehler 10.000 dow mini futures verkauft wurden, haben natürlich erstmal alle an einen terror anschlag geglaubt, möchte nicht wissen wieviele stops asugelöst wurden, aber ist kein Vergleich mit J-Com.:D
      Avatar
      schrieb am 12.12.05 11:23:58
      Beitrag Nr. 208 ()
      [posting]19.224.707 von KlingerP am 09.12.05 22:10:42[/posting]Die Bank Dein Ferund und Helfer, da wurde viel Geld umverteilt.

      Exklusiv Immobilienfonds der Deutschen Bank in Not
      von Reinhard Hönighaus, Frankfurt
      Die Krise bei den deutschen offenen Immobilienfonds greift auf die Deutsche Bank über. Der 6 Mrd. Euro schwere Grundbesitz-Invest der Deutsche-Bank-Tochter DB Real Estate ist in eine Schieflage geraten.

      Die Gebäude der Deutschen Bank in Frankfurt
      Die Gebäude der Deutschen Bank in Frankfurt

      Es drohen voraussichtlich Abschreibungen in dreistelliger Millionenhöhe auf den Gebäudebestand. Bankchef Josef Ackermann persönlich habe in dieser Angelegenheit beim Chef der Finanzaufsicht BaFin, Jochen Sanio, vorstellig werden müssen, hieß es in Kreisen der Deutschen Bank.

      Auf Grund der Leerstände am deutschen Büromarkt und der Verwicklung eines ehemaligen DB-Real-Estate-Managers in einen Korruptionsskandal haben Anleger im laufenden Jahr 915 Mio. Euro aus dem Fonds abgezogen - nach 1,5 Mrd. Euro im Vorjahr. Da Gebäude nicht so schnell zu verkaufen sind, wie die Sparer ihr Geld zurückfordern, war die Strategie geräuschloser Immobilienverkäufe zur Stabilisierung des Fonds nicht mehr durchzuhalten.

      In einem Brief an die Vertriebspartner vom Freitag schreibt DB Real Estate, die Ausgabe neuer Anteile werde ab sofort gestoppt. "Vor diesem Hintergrund haben wir die unabhängigen Sachverständigen mit einer außerplanmäßigen Neubewertung aller Immobilien des Grundbesitz-Invest beauftragt", heißt es in dem Schreiben, das der FTD vorliegt.

      Neumann neuer Chef

      Um die Schieflage zu korrigieren, werde die Bank den bisherigen Chief Operating Officer der Fondstochter DWS, Holger Neumann, zum neuen Chef der DB Real Estate Deutschland berufen, hieß es in Deutsche-Bank-Kreisen. Der 43-Jährige soll Michael Kremer Mitte Januar ablösen. Kurz danach solle auch das Ergebnis der Neubewertung vorliegen.

      In ähnlichen Krisensituation hatten der Sparkassenanbieter Deka und die HypoVereinsbank 2004 und 2005 Problemimmobilien aus ihren Fonds herausgekauft und Abschreibungen in jeweils dreistelliger Millionenhöhe auf ihre Bilanz genommen, um Anleger vor Verlusten zu schützen. Was die Deutsche Bank unternimmt, ist noch offen. Die Sparer können ihre Anteile weiterhin zum alten Kurs zurückgeben. Rund 300.000 Anleger halten Anteile an dem Fonds.

      Im vergangenen Geschäftsjahr per Ende September hat DB Real Estate neun Immobilien für 676 Mio. Euro verkauft und 286 Mio. Euro Kredit aufgenommen. Die Wertentwicklung erreichte nur zwei Prozent. Im November gelang ein großer Paketverkauf an den australischen Investor Rubicon, der für zwei Bürohäuser am Stadtrand von Frankfurt und eines in Berlin leicht über Buchwert gut 340 Mio. Euro zahlte. Dem Fonds verschaffte das zwar Luft, doch übrig bleiben zunehmend die schlecht vermieteten, unverkäuflichen Objekte.
      Avatar
      schrieb am 14.12.05 16:45:36
      Beitrag Nr. 209 ()
      BaFin macht auch ein bisschen Show in der Sache Immofonds der Deutschen , um seine Existenzberechtigung nachzuweisen.

      Passieren wird wie üblich nichts, nachdem Ackermann schon höchstselbst bei Sanio vorgesungen hat.

      http://de.biz.yahoo.com/14122005/341/bafin-fordert-immo-fond…

      Dow Jones
      BaFin fordert von Immo-Fonds Zahlen zu Mittelabfluss - Kreise
      Mittwoch 14. Dezember 2005, 16:28 Uhr



      (Wiederholung)
      FRANKFURT (Dow Jones)--Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) hat alle offenen Immobilienfonds aufgefordert, ihr die tagesaktuelle Entwicklung der Mittelzuflüsse oder -abflüsse vorzulegen. Das erfuhr Dow Jones Newswires am Mittwoch von zwei Personen aus der Fondsbranche.

      Offensichtlich hegt die Behörde ernsthafte Befürchtungen, dass die Krise des Deutsche-Bank-Fonds Grundbesitz Invest auch bei anderen Gesellschaften einen sogenannten Run der Anleger auslösen könnte, bei dem massenhaft Mittel aus den Fonds abfließen. Das könnte in einer Kettenreaktion weitere Fonds ins Trudeln bringen. Die BaFin ANZEIGE

      war für eine Stellungnahme nicht zu erreichen.

      Die Deutsche Bank hatte am Montag eine Neubewertung - sprich: Abwertung - des Fonds Grundbesitz Invest angekündigt und am Dienstag den Fonds eingefroren. Dadurch können die Anleger vorübergehend nicht über ihre Einlagen bestimmen. Bisher hat die Deutsche Bank sich nicht dazu geäußert, ob sie den Fonds stützen und etwaige Abwertungen in die eigenen Bücher nehmen wird. Die Branche fürchtet jetzt um das Vertrauen der Investoren in diese Anlagelasse.

      - Von Frank Noetzel, Dow Jones Newswires, +49 (0)69 - 29725 116,

      frank.noetzel@dowjones.com

      DJG/fno/mim

      -------------------------------------------------------
      Das hingegen könnte schon ärgerlicher und teurer für die DB werden als die Showkämpfe der BaFin:.
      Den Hauptschaden sehe ich ohnehin im Imageschaden und
      im Ärger vermögender Privatkunden, die eventuell abwandern könnten.

      http://de.biz.yahoo.com/14122005/36/roundup-2-deutscher-bank…

      dpa-afx
      ROUNDUP 2: Deutscher Bank droht Klagewelle wegen Immobilienfonds
      Mittwoch 14. Dezember 2005, 16:00 Uhr


      FRANKFURT (dpa-AFX) - Der Deutschen Bank drohen nach der Schließung eines milliardenschweren Immobilienfonds tausende Klagen von Kleinanlegern. Die Aussetzung der Rücknahme von Fondsanteilen der "grundbesitz-invest" sei rechtswidrig, erklärte die auf Investorenrecht spezialisierte Kanzlei Tilp am Mittwoch in Frankfurt. Mehrere Tausend Anleger könnten sich dagegen zur Wehr setzen. In den Fonds der größten deutschen Bank hatten rund 300.000 Anleger mehr als sechs Milliarden Euro eingezahlt. Die Schließung gilt als einmalig in der deutschen Geschichte. Derartige Fonds galten jahrzehntelang als sichere Anlage.
      Die Deutsche Bank hatte am Vortag ANZEIGE

      entschieden, dass die Anteile an dem Fonds zunächst weder zurückgegeben noch neue Anteile erworben werden können. Dies gilt so lange, bis das Ergebnis einer Neubewertung des Immobilien-Portfolios Anfang Februar vorliegt, wie die Immobiliensparte DB Real Estate mitteilte. Mit dem Schritt sollen alle Anleger gleich behandelt werden, nachdem in den vergangenen Tagen viele ihr Geld bereits abgezogen hatten. Bei anderen Fonds hatten jüngst dagegen die Konzerngesellschaften Geld nachgeschossen, um die Liquidität zu sichern.

      Der betroffene Fonds hat vor allem in deutsche Gewerbeimmobilien investiert. Sinkende Büromieten und viele leer stehende Gebäude machen der Branche zu schaffen. Nach den Problemen bei einem Deka- Immobilienfonds 2004 befürchten Branchenexperten eine Massenflucht aus den vermeintlich sicheren offenen Immobilienfonds.

      Nach Ansicht der Anwaltskanzlei, die nach eigenen Angaben bereits erste Anfragen von Anlegern erhalten hat, können auch Prospekthaftungsansprüche auf eine komplette Rückabwicklung der Anteilskäufe geltend gemacht werden. So habe der Fonds Zahlungen an Dritte nicht ausreichend dargelegt und das Prospekt auch nicht entsprechend der angespannten Liquiditätslage angepasst.

      "Es ist vielen Anlegern vollkommen unverständlich, dass die Deutsche Bank (Xetra: 514000 - Nachrichten) augenscheinlich ihr Firmenimage weiterhin zu Gunsten drastischer Renditevorgaben opfert", sagte Rechtsanwalt Andreas Tilp. Die Tübinger Kanzlei ist bereits im Betrugsfall Phoenix und bei den Klagen von Aktionären gegen die Deutsche Telekom (Xetra: 555750 - Nachrichten) tätig.

      Ein Sprecher der DB Real Estate Investment GmbH wollte mögliche Klagen nicht kommentieren. "Es ist noch viel zu früh dafür, wir müssen uns erst einmal anschauen, wie die Schadenersatzansprüche begründet werden", sagte der Sprecher. Die Rechtsabteilung werde dies prüfen.

      Die Aktie der Deutschen Bank geriet am Mittwoch stark unter Druck. Händler verwiesen auf die Probleme mit dem Immobilienfonds. Die Papiere der größten deutschen Bank sanken bis zum Mittag um 1,71 Prozent auf 81,40 Euro und wurden damit Schlusslicht im DAX . Seit Bekanntwerden der Problem bei ihrem Immobilienfonds gab die Aktie rund drei Prozent nach.

      Nach einem Bericht der Wirtschaftswoche gibt es wegen des Fonds einen Konflikt zwischen der Deutschen Bank und der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin). BaFin-Chef Jochen Sanio habe erst am Dienstagnachmittag von der Schließung erfahren und sei gegen diesen Schritt gewesen. Die Aufsicht warte jetzt auf die schriftliche Begründung der Deutschen Bank, welche "außergewöhnlichen Umstände" sie zu dem radikalen Schritt gezwungen hätten./rg/mt/DP/zb
      Avatar
      schrieb am 14.12.05 16:48:20
      Beitrag Nr. 210 ()
      Zusammenfassender Artikel über die amerikanischen Bilanzskandale der letzten Jahre.

      http://biz.yahoo.com/ap/051214/ye_white_collar_scandals_ye5a…

      AP
      Scandal-Tainted CEOS Have Year of Reckoning
      Wednesday December 14, 9:03 am ET
      By Erin Mcclam, AP National Writer
      Scandal-Tainted CEOS Have Year of Reckoning, With Convictions of Ebbers, Kozlowski, Rigas, Others


      NEW YORK (AP) -- The scene said everything about the year in white-collar crime: Bernard Ebbers, the jocular, folksy former boss of WorldCom Inc., hunched forward in a courtroom chair, quietly crying.
      ADVERTISEMENT


      He had just been sentenced to 25 years in prison for orchestrating the record $11 billion accounting fraud at the toppled telecom -- essentially a life term for a man 63 years old and with a history of heart trouble.

      It was a startling punishment, but far from extraordinary in 2005: In the cavalcade of recent corporate scandals, this was the year the hammer finally fell on top executives. Hard.

      And the trend toward harsher sentencings for corporate crooks comes just as the curtain goes up on what`s expected to be the most complex of the white-collar cases to date, the fraud trial of Enron founder Kenneth Lay and two other former officials.

      Set to get under way Jan. 17, the Enron trial brings the corporate crime era full-circle: Enron`s crash into bankruptcy in 2001 predates scandals at WorldCom, Adelphia Communications Corp. and Tyco International Ltd.

      It also promises to be intriguing: Lay has already mounted a public defense that rivaled Martha Stewart`s, including a blitz of television appearances and interviews. He claims he trusted the wrong people and valiantly tried to save the energy giant.

      For Lay, former CEO Jeffrey Skilling and former top Enron accountant Richard Causey, the consequences of conviction are dire. Consider the fates met by convicted corporate executives in 2005 alone:

      Ebbers` sentence, which followed a trial in which he took the witness stand and flatly denied any knowledge of the massive book-cooking at WorldCom, was the toughest to date in the business scandals.

      John Rigas, the white-haired founder of cable giant Adelphia, got 15 years in prison for looting his company. His son Timothy, the former chief financial officer, got 20.

      L. Dennis Kozlowski, the former Tyco chief whose $6,000 shower curtain and lavish parties made him almost a caricature of the boomtime CEO, finishes the year in a maximum-security prison that will allow him three showers a week.

      He and his own former finance chief, Mark Swartz, will serve at least 8 1/3 years -- and perhaps as many as 25 -- after they were convicted of stealing $600 million from Tyco.

      And former Cendant Corp. Vice Chairman E. Kirk Shelton was slapped with 10 years in prison for his role in an accounting scandal that cost investors and the company more than $3 billion.

      For judges considering the staggering harm done to investors and employees of these scandal-scarred companies, the sentences were not close calls, said Eric Chaffin, a securities lawyer at Seeger Weiss LLP and a former white-collar prosecutor in New York.

      "The judges, when they really see the real victims and see that there`s really strong fraud in these companies, they`re going to make somebody pay the price," he said.

      Some paid literally. A New York judge signed off on settlement deals that forced investment banks, auditor Arthur Andersen and former WorldCom officials to cough up $6.1 billion, much of it to be divvied among 830,000 investors and institutions who lost money in the accounting fraud.

      That settlement included $25 million paid by former WorldCom board members out of their own pockets, and forfeiture of homes owned by Ebbers and former WorldCom finance chief Scott Sullivan.

      And investment banks and former directors agreed to pay more than $7 billion in a similar settlement over the Enron collapse, including $13 million paid personally by 10 former board members.

      But the year was not without at least one high-profile setback for government prosecutors, who had run up a winning streak worthy of the Harlem Globetrotters in securing guilty pleas and convictions in their crackdown on corporate crime.

      In June, HealthSouth Corp. founder Richard Scrushy was cleared of fraud charges, despite the testimony of five former CFOs who implicated him in a $2.7 billion to inflate earnings.

      "I`m going to go to a church and pray," announced Scrushy. "I`m going to be with my family. Thank God for this."

      It was also a better year for Stewart, the celebrity face of the era of corporate scandal, who donned a poncho and walked out of a West Virginia prison in March after serving five months for lying about a 2001 stock sale.

      After about half a year of house arrest, she roamed free again -- and turned up in a daytime talk show and a spinoff of Donald Trump`s "The Apprentice."

      Lest anyone think the Enron trial marks a close to allegations of corporate wrongdoing, there were new cases to consider in 2005:

      Phillip Bennett, the former chief of commodities brokerage Refco Inc., was accused of taking part is a conspiracy to sell $583 million in stock to the public based on falsified financial statements. He has pleaded not guilty.

      And New York Attorney General Eliot Spitzer sued insurer American International Group, former CEO Maurice "Hank" Greenberg and an ex-CFO, accusing them of misleading investors and regulators about that company`s finances. Greenberg retired from AIG in March, pressured by the board of directors amid regulatory probes.

      "In my perception there is not a cooling off" by prosecutors and regulators, said Melinda Haag, who this year helped successfully defend former McKesson Corp. CFO Richard Hawkins against conspiracy charges in a 1999 alleged accounting scheme.

      "It`s obvious that law enforcement authorities still have a great deal of interest in corporate America and in policing corporate America," she added.

      But the year will be remembered as a time of harsh reckoning for executives whose very names -- WorldCom, Tyco, Adelphia -- became synonymous with corporate greed, excess and fraud.

      The moment was captured by Gino Cavallo, who worked for years at WorldCom and lost tens of thousands of dollars in retirement money in the fraud. He attended Ebbers` sentencing in July.

      "The man`s 63," Cavallo told reporters in a hallway outside the courtroom. "He`s going to die in jail. How much sterner could you get?"
      Avatar
      schrieb am 16.12.05 15:01:32
      Beitrag Nr. 211 ()
      Nicht nur Berlusconi ist korrupt.


      Ermittlungen gegen Fazio wegen Insidergeschäften
      Der italienischen Zentralbankchef Antonio Fazio gerät immer stärker unter Druck. Wie italienische Medien am Freitag berichteten, hat die Staatsanwaltschaft in Mailand jetzt Ermittlungen wegen des Verdachts von Insidergeschäften gegen ihn aufgenommen.

      Gegen Italiens Notenbankchef Antonio Fazio wird ermittelt
      Gegen Italiens Notenbankchef Antonio Fazio wird ermittelt

      Fazio soll im Zusammenhang mit dem Übernahmekampf um die italienische Banca Antonveneta Informationen an Vertraute des inzwischen inhaftierten Bankiers Gianpiero Fiorani weitergegeben haben. Fiorani war Chef der Banca Popolare Italiana (BPI), die im Sommer gegen die niederländische Bank ABN Amro den Übernahmekampf um Antonveneta zunächst gewonnen hatte.

      Fazio wird bereits seit längerem vorgehalten, er habe seinerzeit versucht, die ausländische Bank ABN Amro auszustechen und die italienische BPI zu begünstigen. Trotz massiver Rücktrittsforderungen auch aus Reihen der römischen Regierung weigerte er sich aber, sein Amt als Notenbankchef abzugeben.
      Avatar
      schrieb am 17.12.05 11:12:55
      Beitrag Nr. 212 ()
      Banking auf Italienisch. Nicht nur die Mafia ist mafiös in ihren Methoden. :(


      http://de.biz.yahoo.com/16122005/299/verbrechen-kleinigkeite…

      Handelsblatt.com - Unternehmen / Banken + Versicherungen
      Verbrechen und andere Kleinigkeiten
      Freitag 16. Dezember 2005, 21:30 Uhr


      Hätte er sich beschieden, säße er jetzt nicht in der Zelle. In einer Zelle im fünften Stock des Mailänder Gefängnisses San Vittore. Der ehemalige Volksbankchef Gianpiero Fiorani sitzt seit Dienstagabend in Untersuchungshaft.

      HB MAILAND. Und die Vorwürfe der Staatsanwaltschaft gegen den ehemaligen Chef der Banca Popolare di Lodi – und führende Mitarbeiter – lesen sich wie ein Wirtschaftskrimi: Bildung einer kriminellen Vereinigung, Bestechung von Politikern beider Lager, Insiderhandel, Abräumen von Konten verstorbener Kunden.

      Hätte er sich beschieden! Hätte der Banker aus dem Provinzstädtchen Lodi bei Mailand die Finger von der Banca Antonveneta (Mailand: NTV.MI - Nachrichten) gelassen. Die erhielt nämlich im Frühjahr ein Übernahmeangebot der niederländischen Anzeige


      Bank ABN Amro. Fiorani legte eine Gegenofferte vor. Dies war ganz im Sinne seines Mentors, des Notenbankchefs Antonio Fazio, der den heimischen Bankenmarkt vor ausländischer Konkurrenz abschirmen wollte. Fiorani wollte ein großes Rad drehen und nannte seine Volksbank in Banca Popolare Italiana (Mailand: BPI.MI - Nachrichten) um. Fazio unterstützte seinen Freund Fiorani. Das belegte die Staatsanwaltschaft mit Telefonmitschnitten. Sie gipfelten in dem Ausspruch des Lodi-Chefs: "Tonino, Tonino, am liebsten würde ich Dir die Stirn küssen." Und gingen in die Bankgeschichte ein.

      Hätte er geschwiegen! Denn erst mit dem Übernahmekampf um Antonveneta nahm die Staatsanwaltschaft Fiorani näher unter die Lupe und zapfte sein Telefon an. Wenig später kam heraus, dass die Volksbank in Lodi gar nicht über das nötige Kapital verfügte und er außerdem illegale Absprachen mit anderen Antonveneta-Aktionären getroffen hatte. Fiorani muss seinen Posten räumen, und ABN Amro (Amsterdam: AABA.AS - Nachrichten) kommt schließlich doch noch zum Zuge.

      Und Fiorani kommt ins Gefängnis. San Vittore ist nicht irgendein italienisches Gefängnis. San Vittore im Herzen Mailands hat Symbolcharakter, ist bekannt für seine illustren Gäste. Hier landeten in der ersten Hälfte der 90er-Jahre italienische Wirtschaftsbosse und Politiker, die im Zuge des Schmiergeldskandals "Tangentopoli" (angelehnt an den italienischen Begriff für "Entenhausen", vielleicht mit "Schmiergeldhausen" zu übersetzen) einsaßen. Hier nahm sich der in den Skandal verwickelte Präsident des Energie-Riesen Eni, Gabriele Cagliari, das Leben.

      Nun haben sich die Tore von San Vittore hinter Gianpiero Fiorani geschlossen, und in Italien ist bereits von "Bancopoli" die Rede. "Im Vergleich zu Tangentopoli hat sich nichts geändert. Im Gegenteil, das hier ist schlimmer", kommentiert der ehemalige Star-Staatsanwalt und heutige Politiker Antonio Di Pietro, den Fall. Di Pietro hatte damals in der Aktion "Mani Pulite" (Saubere Hände) viele Prominente hinter Gitter gebracht.

      Die gescheiterte Gegenofferte gibt nun nach den Ermittlungen der Staatsanwälte den Blick auf ein ausgeklügeltes System von Vetternwirtschaft in der Volksbank Lodi frei: Korruption, Geld in Steueroasen, Insiderhandel, kurz: große Geschenke unter Freunden. Und wenn die Investitionen schief liefen, wurden die Verluste wettgemacht, indem die Manager ihren einfachen Bankkunden fiktive Kontoführungs- und Sondergebühren aufdrückten. Die Gewinne wurden privatisiert. Allein Fiorani soll 70 Millionen Euro beiseite geschafft haben. Mit ihm wurden auch der Ex-Finanzvorstand Gianfranco Boni und Fabio Conti, Manager des Offshore- Investmentfonds Victoria & Eagle, verhaftet. Der Berater Silvano Spinelli steht unter Hausarrest.

      "Ich wusste, dass ich hier landen würde", lässt Fiorani aus dem Gefängnis heraus wissen. Nun will er "erst einmal nachdenken". Ob die Kunden der Bank nach all den Nachrichten aus den Medien noch ruhig bleiben können? "Die Bank ist solide. Solidissima", sagt er – jedenfalls solange er ihr Chef gewesen sei. Der Markt glaubt es nicht: An der Mailänder Börse – nur zehn Autominuten von San Vittore entfernt – verlor die Aktie der Banca Popolare Italiana gestern erneut – mehr als fünf Prozent.

      Auch die Staatsanwältin Clementina Forleo, die die Ermittlungen leitet, malt ein anderes Bild: Fiorani und seine Komplizen sollen eine Bank innerhalb der Bank betrieben haben. Insiderwissen teilten sie mit illustren Kunden, denen sie über die Bank häufig auch das Geld für die Investitionen zur Verfügung stellten.

      Ein prominentes Beispiel war die Übernahme der deutschen Bäckereikette Kamps durch den italienischen Nudelhersteller Barilla. Da die Banca Popolare die Italiener beraten hatte, wussten die Manager über das bevorstehende Übernahmeangebot Bescheid – und deckten sich und ihre Freunde nach Erkenntnissen der Ermittler mit Kamps-Aktien ein, um sie später mit erheblichen Gewinnen abzustoßen. Aber auch Immobilien-Transaktionen liefen nach dem Muster ab. Die Banca Popolare gab – häufig ohne Sicherheiten – Kredite an Gesellschaften aus, hinter denen Fiorani oder mit ihm vertraute Personen standen.

      Und was ist mit Fazio, dem mächtigen Notenbankchef, der Fiorani jahrelang unterstützt hat ? Die Staatsanwaltschaft hat eine Verhaftung des Zentralbankgouverneurs ausgeschlossen. Und Fazio verschanzt sich mal wieder in seiner Festung. Gestern beim Treffen der Europäischen Zentralbank in Frankfurt verlangt er von den Journalisten, ihn in Ruhe zu lassen: "Stört uns nicht, kommt uns nicht hinterher", ruft er den italienischen Journalisten zu.

      Fazio, der ohne Alterslimit ernannt worden ist, beharrt auf seinem Posten. Das einzige Gremium, das ihn in Italien seines Amtes entheben kann, der Consiglio Superiore der Banca dItalia, stärkt ihm bislang den Rücken. Kein Wunder, denn die Mitglieder des Rates sind de facto von Fazio ernannt. Die Politiker können juristisch nicht gegen die unabhängige Institution vorgehen. Außerdem tauchen einige von ihnen selbst auf den Listen der Staatsanwaltschaft auf.

      Es bleibt die EU-Kommission, die wegen der Causa Antonveneta ein Verfahren wegen Behinderung des Binnenmarktes angekündigt hat – oder eben die italienischen Richter. Wieder einmal wären es also die Gerichte, die in Italien für Änderung sorgen. Schon bei Tangentopoli haben die Richter eine ganze Politikerklasse ausgewechselt und damit eine neue Ära eingeläutet. Auch diesmal deutet alles darauf hin, dass Richter nicht nur den Fall Fiorani, sondern auch den Fall Fazio entscheiden – wenn nicht noch mehr.

      Fiorani hat im Gefängnis von San Vittore schon einen neuen Mentor (NYSE: MNT - Nachrichten) gefunden: Wie er selbst berichtet, bringt ihm sein junger Zellengenosse "die Regeln dieses Ortes" bei.

      Historische Skandale

      70er-Jahre

      Der Bankier Michele Sindona führt seine Banca Privata Italiana mit einem System der Selbstbedienung in den Konkurs. Der damalige Zentralbankgouverneur Guido Carli setzt 1974 Giorgio Ambrosoli als Insolvenzverwalter ein. 1979 wird Ambrosoli von Killern umgebracht, die Sindona geschickt hat. Sindona flieht, wird aber von den US-Behörden festgenommen – wegen des Zusammenbruchs der Franklin Bank (NASDAQ: FBTX - Nachrichten) , der US-Tochter der italienischen Bank, die der Bankier für seine illegalen Geschäfte genutzt hat. Unter anderem soll er für die Mafia Geld gewaschen haben.

      80er-Jahre

      Der Chef der Banco Ambrosiano, Roberto Calvi (Foto), wird 1981 wegen unerlaubter Kapitalexporte verhaftet. Später steht er erneut an der Spitze der Bank, die jedoch 1982 in die Pleite schlittert. Dabei kommt heraus, dass "Gottes Banker", wie Calvi wegen seiner engen Beziehungen zum Chef der Vatikanbank, Monsignore Paul Markinkus, genannt wird, noch mehr illegale Aktivitäten betrieben hat. Als Töchter der Vatikanbank getarnte Einheiten in Panama gehörten direkt zur Banco Ambrosiano. Calvi starb im Juni 1982 – aufgehängt oder erhängt an einem Gerüst unter der Brücke der schwarzen Mönche in London.
      Avatar
      schrieb am 17.12.05 11:14:52
      Beitrag Nr. 213 ()
      A-propos Banken aus bella Italia:

      Gab es da nicht gerade die Übernahme einer deutschen ehemals-Großbank, die von einem überehrgeizigen, großkotzigen Möchtegern-Banker vor 2 Jahren beinahe an die Wand gefahren wurde und die dem Nachfolger nun nicht mehr alleine überlebensfähig schien, durch ein italienisches Institut? Auch aus dieser Ecke wird wahrscheinlich noch Material für diesen Thread kommen... allein, wenn man an die den biederen Leuten aufgeschwatzten Schrott-Immobilien als angebliche `Alterssicherung` denkt, die sich selbst finanzieren sollte.
      Avatar
      schrieb am 18.12.05 12:42:04
      Beitrag Nr. 214 ()
      Immer noch viel Luft in den US-Bilanzen.
      Effekt 10$ von den 91$ Gewinn beim s+p 500 (aktueller Stand 1267) könnte man noch runterrechnen, bei strengeren Maßstäben, meint UBS:

      Wichtige Änderung: Ab 2006 müssen Mitarbeiteroptionen
      als Kosten ausgewiesen werden (bisher machen es einige Unternehmen freiwillig, andere - darunter große Hightechs-drücken sich noch darum). Effekt beim S+P nur 3 $ weniger Gewinn, bei einzelnen Unternehmen, die beim Optionenausweis noch mauern, wirds aber teils ziemlich heftige Auswirkungen haben.

      http://biz.yahoo.com/ap/051217/wall_main.html?.v=4

      AP
      Accounting Red Flags Hide in Footnotes
      Saturday December 17, 5:16 pm ET
      By Ellen Simon, AP Business Writer
      Accounting Red Flags Hide in Corporate Footnotes Like One-Time Charges, Employee Stock Options


      NEW YORK (AP) -- Good times can hide a multitude of sins. Double-digit earnings growth over the past 14 quarters has prompted some investors to ignore the main lesson of the go-go years, which is that the nitty-gritty details of corporate finance are still the main story.
      ADVERTISEMENT


      Richard Bernstein, Merrill Lynch`s U.S. strategist, has said investors remain "too sanguine on issues of corporate governance and financial reporting."

      David Bianco, head U.S. equity strategist at UBS, estimates that what he calls "accounting quality adjustments" will take $10 a share off the 2006 earnings per share of the Standard & Poor`s 500 -- the same amount they`ve cost the stocks in that index for the past four years, he calculates. That leaves earnings per share of $81 across the index, he estimates.

      "People often talk about how earnings quality has improved a whole lot," Bianco said. "And it has improved from 2001 and 2002, but that`s not saying much."

      Distrust of corporate accounting has kept stock prices lower than they would be otherwise, he said. "If investors don`t believe the earnings quality is good, they`re going to put a lower multiple on the earnings, because they don`t believe the accounting."

      Bianco focuses on three main areas of what he calls "earnings quality": One-time charges, employee stock options and pension assumptions.

      Let`s consider them one by one:

      -- One-time charges.

      At some companies, one-time charges have become a way of life. Consider Eastman Kodak Co., which has taken one-time charges for each of the last 14 quarters. By treating the charges as extraordinary events, the company can say its earnings would be ever-so-much stronger without them. But, considering that the charges seem unrelenting, that argument looks wobbly.

      Bianco crunches 10 years` worth of one-time charges across the S&P 500 to "normalize" them. In 2006, one-time charges will cost the aggregate S&P 500 $5 a share in earnings per share, he estimates.

      -- Pension accounting.

      Under current pension accounting rules, a company can legally book a pension credit, even if its pension fund is losing money. How does this accounting magic work?

      Under a process called "smoothing," the company can set an assumed return for its pension fund. Across the S&P 500, that assumed return is 8.22 percent, according to Howard Silverblatt, editor of quantitative services at S&P.

      That would be a stellar return in today`s market, especially because pension funds are almost always diversified. With interest rates near historic lows and equity returns anemic at best, it`s the rare fund manager who is getting the assumed return.

      But, thanks to smoothing, a company doesn`t actually have to see that return to act as if it did. It can add its expected return right into its net earnings, even if the actual return differs greatly.

      "You`ll see amounts on the balance sheet for the pension plan," said David Zion, accounting analyst at Credit Suisse First Boston. "What I would counsel is to completely ignore that amount. It`s meaningless. In many cases, it`s completely misleading."

      Instead, he said, look for pension information in the annual report. Read the footnotes, which will tell you what the fund`s actual return is. Then do the math yourself.

      A tiny change in one assumption in a pension plan can mean big bucks. For instance, Lucent Technologies Inc. changed the mortality assumptions for its plan. The change is expected to reduce its 2006 pension credit by approximately $50 million, according to the company`s filings with the Securities and Exchange Commission.

      How much do aggressive return-on-asset assumptions cost the stocks in the S&P 500? Bianco calculates the cost at $1 to $2 a share for 2006.

      -- Stock Options.

      "Most companies will be required to expense employee stock options beginning in 2006, but earnings guidance and analyst estimates for many companies have yet to reflect this cost," Zion said in an October research note. "In fact, there are only 96 companies in the S&P 500 where the analyst consensus earnings estimate includes the cost of stock options."

      How much will options really cost? About $2 to $3 a share across the S&P 500, Bianco estimates.

      The bigger question: How much will all this cost you?

      Since very little has been done to make corporate communications more transparent to investors, investors "should be demanding higher risk premia to compensate them for that opaqueness," Bernstein wrote in an October note. "If the profits cycle continues to decelerate and investors do not perform more and better due diligence, then the insightful short-seller may soon gain the upper hand."

      Avatar
      schrieb am 20.12.05 20:35:58
      Beitrag Nr. 215 ()
      Auch die juristische Aufarbeitung des großen Qwest-Bilanzskandals schreitet voran.

      http://biz.yahoo.com/ap/051220/qwest_nacchio.html?.v=10


      AP
      Former Qwest CEO Joe Nacchio Is Indicted
      Tuesday December 20, 1:42 pm ET
      By Don Mitchell, Associated Press Writer
      Former Qwest CEO Joseph Nacchio Is Indicted on 42 Counts of Insider Trading


      DENVER (AP) -- Joseph Nacchio, who was chief executive of Qwest Communications during its multibillion-dollar accounting scandal, was indicted Tuesday on 42 counts of insider trading accusing him of illegally selling off more than $100 million in stock.
      ADVERTISEMENT


      The indictment includes the first criminal charges against Nacchio in the government`s nearly 4-year-old investigation into accounting practices at Qwest Communications International Inc., the Denver-based primary telephone service provider in 14 mostly Western states.

      Nacchio, 56, was in custody and his initial court appearance was expected later Tuesday, said Jeff Dorschner, a spokesman for federal prosecutors. Nacchio`s attorneys said he would plead not guilty "with perfect confidence in his exoneration."

      "After many months of intense media attention and speculation, Joe Nacchio looks forward to vindicating his name in court," the attorneys said.

      The indictment accuses Nacchio of selling $101 million worth of Qwest stock in the first five months of 2001 when he allegedly had insider information about the company. The sales took place in 42 transactions ranging from $191,000 to $13.6 million each, the indictment says.

      The indictment accuses Nacchio of "a manipulative and deceptive" scheme to commit fraud and said he was "specifically and repeatedly warned" about the financial risks facing his company just five months before the stock trades in question.

      Nacchio, who arrived in Denver from his home in New Jersey late Monday, already faces civil charges filed by the Securities and Exchange Commission and shareholder lawsuits.

      The government has alleged in both civil and criminal cases that Qwest and some of its former executives participated in a massive financial fraud between April 1999 and March 2002 by falsely reporting sales or trades of capacity on its fiber-optic cables as recurring revenue.

      The fraud allowed Qwest to improperly report approximately $3 billion in revenue that eased its 2000 acquisition of regional phone company U S West Inc., the government has said. Qwest later restated earnings from 2000 and 2001 to erase about $2.2 billion in revenue.

      The indictment said Nacchio was well aware of Qwest`s "extremely aggressive" financial targets and that to meet those targets in 2001 the company would have to significantly boost its flagging "recurring revenue business." It said he also knew there wouldn`t be enough revenue from other sources to "close the gap" between Qwest`s publicly stated goals and its actual performance.

      Federal prosecutors have lined up some of Nacchio`s former colleagues to testify, including former Chief Financial Officer Robin Szeliga, who pleaded guilty to insider trading, and former sales executive Gregory Casey, who has settled SEC charges against him. Both agreed to cooperate.

      In addition, former Qwest President Afshin Mohebbi has been granted immunity and is expected to testify. Mohebbi`s attorney, Paul Grand, has said Mohebbi will not face criminal charges but declined further comment.

      Szeliga pleaded guilty to a single count of insider trading stemming from a stock sale in April 2001 and reached a plea bargain in the SEC case. Two former midlevel managers also have agreed to cooperate as part of plea agreements in related criminal cases.

      A former AT&T executive, Nacchio was hired to head Qwest in 1997 when it was installing fiber-optic networks along railroad rights-of-way. He attracted Wall Street`s attention after engineering Qwest`s acquisition of U S West but resigned under pressure in June 2002, about eight months before Qwest restated revenue for 2000 and 2001.

      Qwest Communications International Inc.: http://www.qwest.com
      Avatar
      schrieb am 21.12.05 17:15:43
      Beitrag Nr. 216 ()
      Der BGH zieht klare Grenzen für die `Belohnung` von Managern und Tolkdorf teilt ein bisschen aus.
      Spitzenkräfte erkennt man auch nicht daran, dass sie sich spitzenmäßig die Taschen füllen (lassen). :laugh:

      http://de.biz.yahoo.com/21122005/341/bgh-nachtraegliche-prae…

      Dow Jones
      BGH: Nachträgliche Prämien nicht generell verboten
      Mittwoch 21. Dezember 2005, 15:13 Uhr
      KARSLRUHE (Dow Jones)-Der Bundesgerichtshof (BGH) hat anlässlich der Aufhebung der Mannesmann-Freisprüche für millionenschwere Managerprämien klar gestellt, dass solche nachträglichen Zahlungen nicht grundsätzlich verboten sind. Entscheidend sei allein, ob Aufsichtsräte dabei ihre Treuepflichten verletzten und das Vermögen eines Unternehmens ohne Gegenleistung geschmälert werde, stellte der BGH am Mittwoch in Karlsruhe fest. Generell hätten Mandatsträger einen weiten Ermessensspielraum.
      Der 3. Strafsenat hält nachträgliche Sonderzahlungen zum Einen für statthaft, wenn vorher vereinbart wurde, dass sie gewährt werden können. Allerdings ANZEIGE

      müssten die Gesamtbezüge von Vorständen in einem angemessenen Verhältnis zu ihren Aufgaben und der Lage der Gesellschaft stehen, sagte der Vorsitzende Richter Klaus Tolksdorf. Zum Anderen seien Zuwendungen auch ohne vertragliche Grundlage zulässg, sofern das Unternehmen davon Vorteile habe, etwa durch eine Anreizwirkung auf andere Manager.

      Nur im Dienstvertrag nicht vereinbarte freiwillige Zahlungen, die "ausschließlich belohnenden Charakter" hätten und und der Firma keinen Nutzen brächten, lässt der BGH nicht gelten. Dies sei ein "treuepflichtswidrige Verschwendung anvertrauten Vermögens", sagte Tolksdorf. Dies sieht das oberste Gericht im Fall Mannesmann gegeben. Maßgeblich sei nicht die Höhe einer Prämie, auch wenn sich die breite Öffentlichtkeit an ihr stoße, sondern allein die Frage, ob einem Unternehmen wirtschaftlicher Schaden entstanden ist.

      Die Zahlung an den früheren Mannesmann-Vorstandsvorsitzenden Klaus Esser wäre unter den gegebenen Umständen jedenfalls auch dann eine Straftat, wenn die Summe wesentlich kleiner ausgefallen wäre, sagte Tolksdorf. Er fügte aber hinzu, wenn die Dotation von 16 Mio EUR rechtlich zulässig gewesen wäre, dann hätte sie sich von der Höhe her auch mit Blick auf Essers Grundvergütung in einem "Grenzbereich" bewegt.

      Für im Vorfelde des Urteils laut gewordene Gegenargumente aus Kreisen der Wirtschaft äußerte Tolksdorf kein Verständnis. Dass Sonderzahlungen ohne Nutzen für ein Unternehmen gang und gäbe seien, treffe nicht zu. Auch die vielfach geäußerte Sorge um den Wirtschaftsstandort Deutschland und die angebliche Befürchtung, Spitzenkräfte würden abgeschreckt, falls Zahlungen nicht mehr erlaubt seien, könne das Gericht nicht teilen. "Solche Kritiker haben die Bodenhaftung verloren und keinen ausreichenden Bezug zur Wirklichkeit, in der wir leben", sagte Tolksdorf und fügte hinzu: "Wer in Zeiten wie diesen ein kleines Fragezeichen für angebracht hält, verdient mehr als das Totschlagargument, er beteilige sich nur an einen allgemeinen Neiddebatte."

      Von Stefan Paul Mechnig, Dow Jones Newswires, + 49 (0) 211 - 13 87 213,

      duesseldorf.dowjones.com

      DJG/stm/nas
      Avatar
      schrieb am 26.12.05 12:41:34
      Beitrag Nr. 217 ()
      Sie wollen nur das Beste - Dein Geld. :laugh:

      http://de.biz.yahoo.com/26122005/299/faustregeln-vermoegens…

      Handelsblatt.com - Vorsorge + Anlage / Anlagestrategie
      Faustregeln für die Vermögensverwaltung
      Montag 26. Dezember 2005, 10:00 Uhr


      Um das Geld guter Kunden kümmert sich eine ganze Branche. Was den perfekten Vermögensverwalter ausmacht, wer die wichtigsten Anbieter sind.

      Für manche Kunden sei er Finanzberater, Aufpasser und Kindergärtner in einem, sagt Markus Zschaber. Der 38-Jährige ist seit elf Jahren Vermögensverwalter in Köln. Zu Zschabers Kunden gehören neben Showstars wie Howard Carpendale, Formel-1-Rennfahrern, Unternehmern und bekannten Stiftungen auch einige Spieler eines ortsnahen Fußballbundesligavereins. "Es kann passieren, dass ein Profikicker in der Winterpause anruft und mir sagt, dass er am Wochenende nach Mallorca fliege; dafür brauche er mal eben 30 000 Euro." In so einem Fall versuche Zschaber, dem "ja noch sehr jungen Klienten" etwas mehr Disziplin in Gelddingen nahe zu legen. "Ich frage, Anzeige

      ob nicht auch 5000 Euro reichen", so der Kölner, "schließlich verdienen die Jungs nur ein paar Jahre so gut, da müssen sie erst mal ein Vermögen aufbauen."

      Ein Vermögen aufbauen und dann erhalten - das ist nicht nur für Fußballer ein schwieriges Unterfangen. Viele Anleger haben sich in Eigenregie daran versucht und ihrem Depot dabei Dellen zugefügt. Nach Zahlen der Boston Consulting Group (BCG) sind die privaten Vermögen 2001 und 2002 weltweit erstmals seit den Siebzigerjahren geschrumpft. Schuld daran war der Börsencrash nach dem März 2000, der viele Autodidakten Lehrgeld zahlen ließ.

      Keine Alternative zu Profis

      Wer es sich leisten kann, vertraut seine Ersparnisse lieber einem Profi an. Der nimmt einem die Arbeit ab, täglich Aktienkurse zu verfolgen, die Risiken des Rentenmarktes und Dutzende einzelne Investmentfonds und Steuersparvarianten zu analysieren und dazu hundertseitige Emissionsprospekte zu wälzen. Ganz nebenbei delegiert der Kunde ihm auch die Verantwortung und den psychischen Erfolgsdruck, das Geld an den richtigen Stellen arbeiten zu lassen.

      "Bei Vermögen mit mehreren Millionen Euro, bei denen zu Bargeld und Wertpapieren meist Immobilien und Beteiligungen kommen, gibt es zur professionellen Betreuung keine Alternative", sagt Tom Friess, Leiter des VZ Vermögenszentrums in München. "Neben der Rendite spielen dann zu viele andere Aspekte eine Rolle", meint auch Zschaber, vor allem die steuerliche Komponente. Da verliert der Laie schnell den Überblick.

      Das Dumme ist nur: Leider erledigen auch die Profis ihren Job nicht immer zur Zufriedenheit der Kunden. Bis auf wenige Ausnahmen - meist Verwalter mit extrem konservativen Anlagegrundsätzen - verursachten auch die Banken und Vermögensverwalter in den schlechten Börsenjahren teils massive Verluste. Der durchschnittliche Verwalter in der Liste des Analysedienstleisters Firstfive etwa verlor 2002 19,8 Prozent; in einem leidlich guten Jahr wie 2004 erwirtschafteten die professionellen Geldmanager eine durchschnittliche Rendite von 5,7 Prozent.


      Wem also das Geld anvertrauen? Rainer Konrad, Leiter der Asset-Management-Akademie St. Gallen, bietet Seminare an, in denen betuchte Kunden lernen, nach welchen Kriterien sie einen passenden Vermögensverwalter finden. Er sagt: "Die einfache Lösung, also den objektiv besten Banker oder Vermögensverwalter für alle, gibt es nicht. Man muss einige ausprobieren." Konrad rät, mindestens drei Asset-Manager ihre Ergebnisse mit realen Kundendepots aus der Vergangenheit präsentieren zu lassen, bevor man sich zur Mandatsvergabe entschließt.

      Rat und Hilfe versprechen viele; so gut wie alle deutschen Banken bieten die gehobene Geldanlage an. Dazu kommen rund 300 unabhängige Vermögensverwalter. Versicherungen, tausende freie Anlageberater und Finanzvertriebstruppen wie AWD (Xetra: 508590 - Nachrichten) oder MLP (Xetra: 656990 - Nachrichten) werben um Kundengelder. Auch die Sparkassen haben das Geschäft mit vermögenden Privatkunden als risikoarmen und renditestarken Umsatzbringer erkannt. Selbst Discountbanken wie die DAB drängen in den Markt. Hinzu kommen die immer aggressiver werbenden ausländischen Großbanken, allen voran die beiden Schweizer Riesen UBS und Crédit Suisse.

      Mit Abstand am erfolgreichsten bemüht sich auch in Deutschland zurzeit die UBS (Virt-X: UBSN.VX - Nachrichten) um neue Kundengelder. Sie legte kürzlich das beste Quartalsergebnis ihrer Geschichte vor: 2,8 Milliarden Franken - umgerechnet rund 1,8 Milliarden Euro - Gewinn erwirtschaftete die Bank allein in den drei Monaten von Juli bis September 2005. Die Vermögensverwaltung brachte davon immerhin 778 Millionen Euro ein. Zwischen Juni und September 2005 flossen der UBS 33,2 Milliarden Euro neue Anlegergelder zu. Der weltgrößte Vermögensverwalter betreut für seine Kunden inzwischen 1,73 Billionen Euro - 20 Prozent mehr als 2004.

      Gerade Deutschland ist für die Anbieter ein lukrativer Markt. Nie waren die Deutschen reicher, das liquide Vermögen der Privathaushalte überstieg 2004 erstmals die Grenze von vier Billionen Euro. Das Gesamtvermögen - Immobilienbesitz eingerechnet - beträgt Schätzungen zufolge 6,5 Billionen Euro. Das macht pro Person immerhin 80 000 Euro. Verteilt ist das Geld allerdings ungleich. Laut Unternehmensberatung Cap Gemini Ernst & Young verfügen 400 000 der rund 81 Millionen Deutschen über mehr als eine Million Euro, nur mehr rund 3700 Personen besitzen ein privates Vermögen von 30 Millionen Euro oder mehr.

      Das Geschäft mit dem Geld reicher Anleger soll nach BCG-Prognosen in den kommenden Jahren erheblich wachsen. Es gebe zwei große Triebfedern: Der Trend zur privaten Absicherung in der Altersvorsorge kommt in Deutschland gerade erst in Fahrt, und viele der größeren Privatvermögen im Lande werden demnächst an die nächste Generation vererbt. In der individuellen Vermögensverwaltung, auch Private Banking genannt, rentieren sich allein schon die Grundgebühren: Rund ein Prozent des verwalteten Vermögens sind meist fällig. Macht bei fünf Millionen Euro 50 000 risikolose Euro Cash-Flow.

      Schön für die Bank - und der Kunde? Was bekommt er dafür? "Im besten Falle einen Verwalter, der nicht nur den liquiden Teil des Vermögens, also Bargeld und Wertpapiere, möglichst renditestark und risikoarm anlegt, sondern das Portfolio den speziellen Bedürfnissen des Kunden anpasst und seiner persönlichen Risikoneigung", sagt Konrad. Dabei muss der Vermögensverwalter eine Menge berücksichtigen:

      Welchen maximalen zwischenzeitlichen Verlust ist der Kunde bereit zu tragen? Hier schätzen sich die meisten Anleger falsch ein. Viele halten sich für dynamisch, wollen aber schon bei drei Prozent Verlust am liebsten die Flinte ins Korn werfen.
      Legt der Kunde ein rein privates Vermögen an oder ist er auch Unternehmer, müssen also neben den eigenen auch die finanziellen Bedürfnisse der Firma berücksichtigt werden?
      Welche Steuerlast hat der Anleger in diesem Jahr und den nächsten Jahren zu schultern? Sollten beispielsweise Aktienpakete lieber erst im kommenden Jahr versilbert werden?
      Muss das Vermögen einen regelmäßigen Cash-Flow abwerfen? Wann und wie oft wird wie viel Geld gebraucht, etwa für die Ausbildung der Kinder, das Auszahlen von Teilhabern oder einer Exfrau? Gerade die Bargeldfrage sollte die Anlagestrategie bestimmen. Es ist ein eklatanter Unterschied, ob der Anleger noch im Erwerbsleben steht und regelmäßige Mittelzuflüsse hat oder ob das Vermögen schon jetzt zum Teil den Lebensstandard mitfinanzieren soll.
      Für individuelle Konzepte reichen Investmentfonds und Versicherungspolicen von der Stange nicht. "Einen Anleger, der ein Unternehmen oder Beteiligungen in der Kfz-Industrie hat, können Sie nicht mit einem normalen Dax (Xetra: Nachrichten) -Fonds abspeisen", erklärt Dirk Drechsler, Gesellschafter der Privatbank Hauck & Aufhäuser in Frankfurt. Der Fonds enthält im Zweifel mit Daimler-Chrysler, VW, BMW (Xetra: 519000 - Nachrichten) und Continental zu viele Aktien aus derselben Branche, in der das Eigenkapital des Anlegers ohnehin zu weiten Teilen steckt - das wäre eine unnötige Ballung von Risiken. Fachleute nennen so etwas Klumpenrisiko. "Da hilft nur, das Aktiendepot individuell zu stricken, um die Risiken zu vermeiden", sagt Drechsler.

      Angesichts der fürstlichen Gebühren in der individuellen Vermögensverwaltung sollte man meinen, das sei eine Selbstverständlichkeit. Die Realität zeigt leider oft etwas anderes. Ärgernis Nummer eins für die Kunden: zu hohe Risiken. "Die meisten Anleger wissen nicht, welche Risiken die Bank mit ihrem Vermögen eingeht", sagt Markus Hampel, Geschäftsführer des Familiy Office Portfolio Consulting. Besonders größere Vermögen sind meist auf mehrere Banken verteilt. Ein Family Office überwacht im Auftrag des Kunden diese Depots bei den verschiedenen Geldverwaltern und macht eine Gesamtleistungsübersicht. Hampel hat auf diese Weise einen guten Überblick über die Stärken und Schwächen seiner Kollegen.

      "Häufig ist noch nicht einmal die zulässige Aktienquote festgelegt; und selbst wenn, hält sich die Bank nicht daran, weil der Kunde nur einmal jährlich einen De- » potauszug bekommt und nichts darüber erfährt, was das ganze Jahr über mit seinem Geld angestellt wurde", berichtet Hampel. Da kann es dann in schlechten Börsenjahren ein böses Erwachen geben, weil der Verwalter trotz der - zu allem Überfluss ohnehin viel zu schwammigen - Vorgabe, ein "nur moderates Risiko" eingehen zu dürfen, 60 Prozent in Wachstumstitel und Osteuropafonds investiert hatte.

      Ein weiteres unausrottbares Manko: Das Geld ist viel zu einseitig investiert. "In Deutschland steckt traditionell zu viel Kapital in Immobilien", sagt Bert Flossbach, Chef der Kölner Vermögensverwaltung Flossbach und von Storch. Das sei in den vergangenen Jahren noch schlimmer geworden, decken sich Flossbachs Beobachtungen mit denen vieler anderer Verwalter.

      Flossbach: "Manche Anleger mit einem Gesamtvermögen von fünf oder sechs Millionen Euro besitzen allein selbstgenutzte und vermietete Immobilien im Wert von drei Millionen Euro; das hindert sie nicht, auch vom liquiden Teil ihrer Gelder mehr als die Hälfte in Immobilienfonds zu stecken." Ob Immobilien im Vergleich zu anderen Anlageklassen auf Dauer so viel risikoloser sein werden angesichts einer schrumpfenden und überalternden Bevölkerung, ist keineswegs ausgemachte Sache.

      Börsenboom verpasst

      Dem Aktienmarkt dagegen misstrauen die meisten wohlhabenden Deutschen. "Das ist eine Folge der teils herben Verluste aus den Jahren 2000 bis 2002", meint Drechsler. In diesem Punkt unterscheiden sich die Reichen nicht vom Normalanleger: Sie waren bei der Aufholjagd der Börse seit 2003 nicht dabei, im Gegenteil. Sie zogen während der Börsenerholung 2003, 2004 und 2005 weitere Gelder aus dem Aktienmarkt ab - allein in den ersten neun Monaten 2005 rund drei Milliarden Euro.

      Viele größere Vermögen seien außerdem "wild gewachsen, nicht geplant", meint Berater Friess. Das bedeutet: Die Vermögen sind auf der Basis vieler einzelner Anlageentscheidungen zusammengebastelt, die nicht gegeneinander abgewogen wurden. "Da wird mal ein bisschen Geld aus einem Beteiligungsverkauf angelegt, dann wieder eine kleine Erbschaft oder eine Steuerrückzahlung - von System oder langfristiger Planung keine Spur", so Friess. Die Ergebnisse einer aktuellen Studie der Commerzbank (Xetra: 803200 - Nachrichten) passen in dieses Bild:
      Während die Deutschen in den Kauf eines Autos im Durchschnitt 37 Stunden Überlegungen investieren und in den Kauf einer Einbauküche immer noch 25 Stunden, wenden sie für die Planung des Vermögensaufbaus gerade mal 20,5 Stunden auf.


      Mehr Zeit wenden die Banken für ihre Kunden auf - bis zu 150 Stunden im Jahr arbeitet ein Vermögensverwalter für einzelne Privatkunden; für größere institutionelle Auftraggeber kann auch locker das Doppelte zusammenkommen.

      "Der Aufwand ist je nach Kunde sehr unterschiedlich", sagt Joachim Paul Schäfer, Partner der Münchner PSM Vermögensverwaltung. Allerdings arbeiten Bankberater nicht immer im Sinne des Kunden. Mangelhafte Unabhängigkeit der Banken ist ein großes Problem. "Viele Depots bei den Großbanken sind leider ein Spiegelbild der Emissionstätigkeit der Produktabteilungen", klagt Hampel.

      Das muss nicht in jedem Fall ein Nachteil sein, schließlich bietet auch immer mal die eigene Bank das gerade beste Finanzprodukt. Dass dies aber grundsätzlich und ohne Ausnahme so wäre, gilt für kein Institut. Gesellschafter Drechsler von Hauck & Aufhäuser: "Niemand kann überall der Beste sein, bei Immobilienfonds, Aktien und Hedgefondsprodukten."

      Noch immer seien "40 bis 60 Prozent eigene Produkte in den Kundendepots zu finden", so Drechsler. Zwar sei es gegenüber früher schon besser geworden, Mitte der Neunzigerjahre waren noch bis zu 90 Prozent hauseigene Produkte in den Vermögensverwaltungsdepots die Regel. Drechsler: "Leider gilt aber immer noch die einfache Faustregel: Je größer die Emissionsabteilung einer Bank, desto mehr eigene Produkte finden sich in den Kundendepots der Vermögensverwaltung wieder."

      Der Fehler liege im System. Drechsler: "Solange die Vermögensverwalter in den meisten Banken nicht ausschließlich nach der Performance ihrer Kundendepots, sondern auch nach Produktumsatz bezahlt werden, wird sich daran nichts Grundlegendes ändern." Nachhaken.

      Eile ist ein schlechter Ratgeber. "Wer einen Verwalter sucht, sollte zunächst einen Teil des Vermögens übertragen und beobachten", rät Rainer Konrad, Leiter der Portfoliomanagement-Akademie St. Gallen. Und sich nicht von Hochglanzprospekten und Privatbankiersdünkel blenden lassen, sondern gezielt Fragen stellen. Denn, "ohne es zu wollen, attestieren viele Kunden ihrer Bank in den Strategiesitzungen Narrenfreiheit", sagt Tom Friess vom VZ Vermögenszentrum. "Die meisten Probleme entstehen durch unzureichende Dokumentation", weiß Konrad. Die wichtigsten Eckpunkte, wie die maximale Risikobereitschaft in Form des Aktienanteils in Prozent oder die Gebühren, sollte der Anleger schriftlich festhalten und den Verwalter bitten, vom Mandatsvergabegespräch ein Protokoll anzufertigen.

      Folgende Fragen beantwortet ein Profi aus dem Stegreif:

      Wie lange verwaltet er schon anderer Leute Vermögen? (3 bis 5 Jahre Erfahrung sollte der Geldmanager mindestens haben.)
      Seit wann ist er bei dieser Bank? (In kleinen Häusern ist die Fluktuation meist geringer, es gibt feste Kundenbeziehungen.)
      Wie viele Kunden betreut er? (Ideal wären 30 bis 50 Mandate; 100 Kunden sind definitiv zu viele.)
      Kann er alle Produkte (Fonds etc.) anbieten, die auf dem Markt sind, und wie viel Prozent der für Kunden gekauften Produkte stammen von Drittanbietern? (Häufig packen Banken die Produkte der eigenen Investment-Abteilung bevorzugt ins Depot.)
      Wie wird er bezahlt (hoffentlich nicht vorrangig nach dem Umsatz mit den bankeigenen Produkten)?
      Welche Rendite hat er nachweislich in der Vergangenheit gebracht (mit allen, nicht einem gerade passenden Einzeldepot)?
      Mit welchen Risiken (Volatilität)?
      Wie kommt er zu seinen Kaufentscheidungen? Welches Research nutzt er?
      Wie oft und mit welchen Informationen (alle Käufe und Verkäufe, Rendite, Risiko) wendet sich die Bank an den Kunden?
      Welche Gebühren fallen regelmäßig an, sind das sämtliche Kosten oder entstehen variable Gebühren?
      Wer kontrolliert das Erreichen der Ziele?
      Kann ich eigene Vorschläge einbringen?
      Wer vertritt bei Urlaub/Krankheit?
      Bei unabhängigen Verwaltern:

      Seit wann besteht das Unternehmen?
      Wie viel Geld verwaltet es?
      Quelle: Wirtschaftswoche Nr. 48 vom 24.11.2005
      Avatar
      schrieb am 26.12.05 12:59:03
      Beitrag Nr. 218 ()
      Die Kunst der Verführung durch besonders erfolgreiche Beispiele.

      Von den vielen e-mails von Pusherdiensten, die besonders erfolgreiche Geldanlagen ("damit konnten Anleger 1000% in 6 Monaten machen) oder angeblich geniale Handelsstrategien ("werden sie schnell reich") herausstellen um damit dann geschickt und suggestiv für ihre eigene Empfehlung zu werben, habe ich mal ein besonders nettes Beispiel ausgewählt.

      Mein Kommentar dazu: Es kommt ja immer wieder einmal vor, dass in einem alten Haus ein irgendwann vergrabener Goldschatz entdeckt wird. Würde ein normaler Mensch auf eine solche Nachricht hin in seinem Haus dann alle Wände aufkloppen und den Estrich aufstemmen?

      Wohl kaum. :laugh:

      Aber wieviele Anleger, die gar keine Zeit und Kompetenz für `constant marketmonitoring` haben, fühlen sich durch solche
      Beispiele ermuntert, ihre konservative Anlagestrategie
      über Bord zu werfen und sich im Trading zu versuchen oder auf hochriskante und ganz schwer einschätzbare Werte wie z.B. Juniorexplorer einen Großteil ihres liquiden Vermögens zu setzen?

      ----------------------------------------------------------
      How Does $46,000 a Month in Investment Income Sound?
      By Dr. Mark Skousen
      Chairman, Investment U

      Last week, I took my first trip to Edmonton, the capital of
      Alberta, Canada, center of the oil and gas boom. Incidentally, the
      record-setting run in crude oil and gas prices has made a small
      fortune for The Oxford Club and Forecasts & Strategies
      subscribers.

      And many Canadians have hit the jackpot as well...

      Take Dale Johnson, for example. With only a high school
      education, he endured years of rough living in the wilds of
      British Columbia, traveling between oil refineries and paper mills
      installing pipe insulation. He earned $700 a week - not much of
      chance to build a fortune. But he scrimped and saved, and by
      1995, had put aside nearly a half-million dollars. (Never
      underestimate the value of constantly saving money.)

      Then he lost half of it by following recommendations from some
      Vancouver brokers, speculating in penny stocks and emerging
      markets. He decided it was high time he made his own investment
      decisions. Smart move.

      ------------Related Articles at InvestmentU.com------------------
      The First Investment Rule...and How To Put It To Work
      http://www1.youreletters.com/t/181780/11553520/779897/0/

      Forbes 400: How to Be a Forbes 400 Billionaire... By Investing in Only One Stock
      http://www1.youreletters.com/t/181780/11553520/779990/0/

      12 Timeless Rules of Investing: Guidelines Every Investor Should Embrace, But Few Actually Do...
      http://www1.youreletters.com/t/181780/11553520/778682/0/
      -----------------------------------------------------------------

      Through his own careful research, his net worth has skyrocketed to
      $3.7 million. In fact, in the past year, he made $1.4 million in
      capital gains - a 60% increase! At 48, he`s retired, and lives in
      a beautiful home overlooking British Columbia`s Kalamalka Lake,
      "the lake of many colors," enjoying $46,000 a month in dividend
      income. "Right now," he says, "I`m so far ahead of the game that
      I can afford to fall flat on my face.

      How did he do it in such a short period of time? He followed two
      basic principles of investing...

      #1: Concentrate to Build a Fortune

      Johnson focuses on two industries - energy and mining - and bets
      on just a few key Canadian stocks and trusts. Recall my
      discussion of this vital point in IU #473, where I stated, "The
      real fortunes are made by concentration, not diversification." I
      pointed out that the Yale Endowment Fund beat the market for years
      by hiring money managers who have only three to 10 stocks in their
      portfolio at any one time.

      Our British Columbia investor owes much of his newfound wealth to
      uncovering two energy income trusts: Peyto Energy Trust, which has
      raced from $2 to $30 since 2001, and Trinidad Energy Services
      Income Trust, which soared from $2 to $14 over the same period.

      #2: Research, Research, Research

      Johnson does detailed research to find real value. He spends up
      to 50 hours a week checking out energy and mining companies on the
      Internet and other sources. He thinks most analysts covering
      "his" sectors are naïve and uninformed.

      And he dislikes the idea that he was just lucky. "It`s not luck,"
      he insists. "The more you know about an investment, the less
      risky it is." A motto every investor should remember.

      He`s constantly monitoring the markets and looking for the next
      big play. He`s an aggressive investor, often using leverage and
      technical indicators to predict future pricing patterns. Right
      now, he divides his portfolio between energy stocks (he sees oil
      and gas headed higher) and diamond mining in Canada (a long shot).

      At age 50, he plans to retire and switch to a more conservative
      approach.
      Das dachten aber schon viele, besonders 2000 :rolleyes:

      I get the feeling that 50 is a little too young for this trader to
      retire. We will continue to follow his incredible story in IU,
      and his specific recommendations in Forecasts & Strategies.

      .........(Rest gelöscht)
      Avatar
      schrieb am 26.12.05 13:48:57
      Beitrag Nr. 219 ()
      Hallo KlingerP,

      ich versuche das beste aus meinen Finanzen zu machen, indem ich mich selbst darum kümmere.
      Eigentlich ist das ein Vollzeitberuf, aber man kann auch nach einem 8 Stundentag noch 2-4 Stunden seine Finanzen regeln, wenn man sich die Zeit nimmt.;)

      Für mich sind Anlageberater, viele Vermögensverwalter und Versicherungen eine Verarschung hoch drei!
      Niemand kann mehr als eine Woche im Vorraus planen was geschehen wird, aber diese Branchen besteht nur aus Planertypen!:eek:
      Wer weiss, ob es in zehn Jahren überhaupt noch Geld gibt.
      Sich da z.B. eine Lebensversicherung(blödes Beispiel) anzuschaffen, welche dich jahrelang bindet kann, eigentlich nicht mehr alle XXX zusammen haben.:D
      Da bleibe ich besser flexibel und schau was das Leben so bringt.:)

      >>Ett kütt wie ett kütt<< :kiss:


      Ich habe für mich nur die nötigsten Versicherungen: Haftpflicht-, Kranken-, und bei Bedarf Risikolebensversicherung, Versicherungen also, die hohe Risiken absichern,
      die man selber niemals alleine stemmen könnte, da man mit den dazu nötigen finanziellen Grundstöcken
      üblicherweise nicht geboren wird.
      Alles andere sind Geld-zum-Fenster-rauswerfversicherungen, für die man eigentlich selber ansparen und sich die horrenden Gebühren/Provisionen sparen könnte!;)
      Avatar
      schrieb am 26.12.05 20:44:56
      Beitrag Nr. 220 ()
      @Ripley, da machst du soweit alles richtig, ausgenommen die Risikostreung mit deinen 70% in einem Hope-Wert wie IQ. Daran wäre noch zu arbeiten :laugh:

      (Kapital)- Lebensversicherungen sind ein gutes Beispiel
      für ein staatlich privilegiertes Abschöpfen der Bürger.

      Die Versicherer haben jetzt schon Probleme (niedrige Zinsen) eine halbwegs vernünftige Rendite zu erzielen, viele schaffen noch nicht mal 4% p.a. langfristig. Garantierte Rediten sind ohnehin noch weniger (2,75?)

      Und wenn man dann an die verqueren Kapitalmarktstrategieen in Aktien z.B. der Allianz denkt,
      - im Hoch kaufen, im Tief verkaufen...

      Man muss sehen, dass diese Anlageform (KapLV) von vielen Kunden nur wegen der massiven steuerlichen Vorteile - die wiederum durch massive Lobbyarbeit der Konzerne zustandekamen - gewählt wurde (ich schrieb früher schon mal einen Beitrag hier über solch wunderliche Anlagekriterien wie `steuersparen ` um jeden Preis ..

      Da mindestens der erste, manchmal noch der 2. Jahresbeitrag schon gleich als Provision für den
      Vertreter (sog. Vetriebsprovision) draufgeht und man auch der Überschussbeteiligung bei vorzeitigem Ausstieg verlustig ging, ist natürlich ein Ausstieg vor Laufzeitende (bes. in den ersten Jahren) mit erheblichen Kapitalverlusten verbunden. Nicht zuletzt deshalb hat sich bei uns ja ein Zweitmarkt für `gebrauchtpolicen`
      entwickelt, der ja in den angelsächsichen Ländern schon länger existierte.

      Zu deinen 2-4 Stunden täglich: Wenn jemand nicht soviel Zeit investieren möchte oder kann, es muss einem ja auch Spaß machen, so gibts doch auch
      außer Anleihen auch andere relativ sichere Möglichkeiten, Discountzertifikate z.B.

      Wenn man die gutgetimet kaufte, z.B. im April/Mai oder September/Oktober und darauf achtete, dass die Laufzeit mindestens noch 1 Jahr
      war, und die Zertis auf weniger volatile DAX Aktien streute (oder gleich DAX) so konnte man fast immer auch in Seitwärtsbewegungen recht risikoarm und steuerfrei seine 10% p.a. machen. Mit minimalem Zeitaufwand.

      P.S. Ich habe übrigens auch eine Krankenversicherung mit Selbstbeteiligung und entsprechend niedrigen Tarifen.
      Mir leuchtete noch nie ein, wieso man ein überschaubares individuelles Risiko (bei mir sinds ca 1000 Euro pro Jahr maximal, Höhe ist wählbar) nicht selbst tragen sollte.

      Privathaftpflicht und evtl. Hausbesitzerhaftpflicht (so man ist) sollte auf jeden Fall sein- sehe ich auch so.
      Die möglichen Schäden stehen in keinem Verhältnis zu den niedrigen Prämien.

      Bei Berufsunfähigkeitsvers. muss man sehr genau hinschauen, ob benötigt, kompliziertes Thema, Konditionendschungel, Lebenssituation, Beruf, Alter usw. Ich habe z.B. keine. ;)

      Hausrat, Glasbruch- und so Zeug ist nur für ganz wenige vielleicht nötig, wird meist überflüssigerweise und viel zu hoch abgeschlossen.
      Avatar
      schrieb am 26.12.05 20:55:56
      Beitrag Nr. 221 ()
      BU habe ich auch nicht mehr und werde auch keine mehr abschliessen.;)
      Man hat mich damals verarscht als ich die zusammen mit einer KLV abgeschlossen habe. Die Versicherungslaufzeit belief sich auf 10 Jahre :laugh: und ist nun vorüber.
      Die LV liegt still und wird spätestens in 2006/07 (nach der 12Jahresfrist ausbezahlt oder verkauft(wahrscheinlich unmöglich).

      Ich habe soviel Vertrauen und Zuversicht in meine Fähigkeiten und die Zukunft, dass ich mir darum keine Sorgen mache.
      Sollte ich blind, taub oder unbeweglich werden, wäre das für mich das größte Übel, aber wer soweit denkt ist ja bald schon halb tot.:laugh:
      Eine BU kann mich auch nur sofern über die Runden retten, dass ich klägliche Einnahmen bekäme, die mich sowieso nicht über die Runden bringen würden, wenn ich ein Pflegefall wäre.
      Solange ich kein Pflegefall bin kann ich auch mit meinem Geld umgehen ohne zu arbeiten.
      Alles andere wäre Pech und dann freue ich mich aufs nächste Leben...:D

      Und wie gesagt, ett kütt wie ett kütt.
      Avatar
      schrieb am 26.12.05 20:58:41
      Beitrag Nr. 222 ()
      Und eines sollte man noch hinzufügen:
      Der Hauptgrund warum, viele Leute ihr Geld nicht selbst verwalten können/wollen und lieber den Banken/Versichrungen/Verwaltern überlassenm, liegt bei uns sicher auch daran, dass es bei uns nur eine ganz unzureichende BILDUNG in dem Gebiet gibt.
      In den letzten Jahren wurde es etwas besser, aber es wäre gerade in den Schulen noch ein riesiger Bedarf an
      Bildung in wirtschaftlichen Dingen vorhanden.

      Immerhin, es gibt jetzt die Börsenspiele für ein paar interessierte Schüler, aber das ist natürlich nur ein ganz bescheidener Anfang und von einer systematischen Ausbildung hin zur vernünftigen eigenen Vermögensverwaltung noch weit entfernt.

      Heute habe ich ein paar ganz vernünftige Regeln
      zur langfristig erfolgreichen Geldanlage gefunden.
      Leider auf Englisch.

      http://finance.yahoo.com/columnist/article/yourlife/1947

      When Investing, Profit from Serenity
      by Ben Stein


      Monday, December 26, 2005
      Many years ago, I joined a 12-step program. I`ll respect its creed of anonymity, but I will say the program is not so much about drinking, drugging, eating (hint, hint), or smoking as it is about changing my way of thinking. It was about getting some common sense and basic calm and serenity in my life.

      I was a hit and miss investor before, with some successes (Berkshire Hathaway, Los Angeles Athletic Club ) and some huge flops ( General American Investors, among many others). But I was almost always in a state of frenzy. Fear and self-loathing about the stock market and my investments took all of the pleasure and much of the profit out of my investing. Many a night and day, I sat looking at my statements and beating myself to a pulp over my mistakes.


      Since I joined the program, this has slowly changed. Now, investing still involves many mistakes and some considerable fear and uncertainty. But it`s trivial compared with what I used to suffer 20 years ago. Mostly, I quietly, methodically, and slowly make money.


      I respectfully believe that many of the principles I learned in my program are of value to investors generally, and so, I hereby offer some tidbits from my own personal outfit, Investors Anonymous.


      I Am Powerless Over the Stock Market, and If I Believe I Do Have Power, My Life Is Unmanageable.


      The stock market is an immense entity made up of trillions of dollars and billions of people. I float on the market like a cork on the ocean. I don`t control it, I merely navigate it as best I can to get to my port without drowning.


      Nothing That Happens in the Stock Market Is Personal.


      How a stock performs after I buy it has little to do with me. Immense forces work constantly on its price. I can, at best occasionally, get on the right side of those moves and then, over long periods, make some money. If the market is crashing or rising, no one on Wall Street is doing it to me.


      Feelings Come and Go -- They Are Not Facts.


      From time to time, I can feel as if I am about to become fabulously rich -- or that I am about to go broke -- but these emotions will go away. This is just how life is in the market.


      You Win Just by Staying in the Game.


      We have a saying in the program: Time takes time. That is, to go a certain while sober or abstinent about food takes as long as it takes. It cannot be done overnight. Just so, unless you are trading on inside information or having a lucky streak, you will need a long time to get rich in the market.


      But if you stay in the market, getting average or slightly-better-than-average returns year after year and avoiding horrendous losses, you will eventually make some major bucks. You can`t hurry the stock market. The market just flows, like the mighty Mississippi. Flow with it, and you will reach the ocean of comfort sooner or later.


      Stay Away from "Slippery" Places.


      When alcoholics have a "slip" by taking a drink, or food addicts have a "slip" by eating two quarts of Häagen-Dazs ice cream, that`s probably because they went to a bar or bought at the dessert freezer at Safeway. It`s best for addicts to stay away from places where slips can occur -- that is, "slippery" places.


      Just so, when investors lose big, it`s usually because they are in markets subject to extreme volatility: Commodities, short sales, penny stocks, or high-tech stocks no one has ever heard of. If the investor stays in safe places like big broad index funds and large managed funds invested across a broad spectrum of the market, there can and will be occasional losses. But the catastrophic losses that change a life come from investing in slippery places.


      Life Lived by Fear Goes Nowhere.


      We have another saying in the program: The spelling of fear is "False Events Appearing Real". Similarly, in the investing world, there are always reasons to be afraid: Oil shocks, inflation, China, corporate fraud.


      But these should not keep the people from investing at all. A few blips -- even large blips -- of misconduct or in macro conditions can be frightening. But the long-term picture for stocks has always been good -- if you take a long-enough perspective. If you let fear keep you out of the market, you are hurting mostly yourself.


      Do Not Compare Your Insides With Other People`s Outsides.


      In other words, do not be driven insane by people telling you how much money they`ve made and how their picks always work out. It is never true. If Warren Buffett, the greatest investor of all time, can make mistakes -- and he sure can -- so will everyone.


      Just invest slowly and methodically in broad indexes, variable annuities, and sensible ETFs, and don`t be driven to rash actions by the siren song of other people`s gains. The songs are probably made up anyway. Until you see the actual balance sheet, don`t believe a word, and even if you do see the balance sheet, stick to your prudent, day-by-day investing, and you`ll stay safe.


      The main point is that a serene heart makes for a successful investor, and that taking it easy means raking it in.
      Avatar
      schrieb am 26.12.05 21:14:45
      Beitrag Nr. 223 ()
      Avatar
      schrieb am 28.12.05 00:29:03
      Beitrag Nr. 224 ()
      Der Anleger als Versuchskaninchen offenbart seine Handlungsmuster http://www.faz.net/s/Rub034D6E2A72C942018B05D0420E6C9831/Doc…" target="_blank" rel="nofollow ugc noopener">

      http://www.faz.net/s/Rub034D6E2A72C942018B05D0420E6C9831/Doc…
      Interview
      „Jede Anlegergeneration macht ihre eigenen Fehler”


      27. Dezember 2005 Nicht nur die Börsen sind in den vergangenen Monaten deutlich gestiegen, sondern auch die Preise vieler andere Vermögenswerte. Manche Marktteilnehmer warnen inzwischen schon wieder vor einer neuerlichen Spekulationsblase und raten den Zentralbanken, die Zinsen anzuziehen, um sie zu dämpfen.


      Professor Vernon Smith hält als Nobelpreisträger für Wirtschaftswissenschaften im folgenden Interview nicht viel davon.

      Professor Smith, sind Menschen geborene Händler?

      Ja, schon bei Schimpansen kann man einfache Austauschbeziehungen beobachten, bei anderen Tieren auch. Menschen handeln seit mehreren zehntausend Jahren. Zuerst spezialisierten sie sich auf verschiedene Tätigkeiten, zum Beispiel den Ackerbau oder die Herstellung einfacher Werkzeuge. Diese Arbeitsteilung erforderte anschließend,
      Güter zu handeln, erst innerhalb von kleinen Gruppen, später auch mit Fremden.

      Sie haben getestet, wie gut Menschen handeln. Im Labor haben Sie ihre Testpersonen spielen lassen. Handeln wir schnell, gut und effizient?

      Ich war selbst erstaunt. Viele Märkte funktionieren sehr gut - jedenfalls in meinen Versuchen.

      Wo klappt es denn nicht so gut?

      Die Güter- und Dienstleistungsmärkte mit vielen Anbietern und Konsumenten funktionieren. Aber nicht unbedingt die Finanzmärkte.

      Da gibt es doch auch viele Teilnehmer.

      Ja, aber auch größere Kursschwankungen, insbesondere an den Aktienmärkten.

      Was viele Anleger hassen, aber warum leidet die Effizienz darunter?

      An einem Gütermarkt bewerten die Konsumenten aktuelle Produkte, die sie gewöhnlich kennen. Am Aktienmarkt geht es um die Zukunft von Unternehmen, also letztlich nicht deren aktuelle Produkte, sondern ihre zukünftigen. Und weil die Zukunft nun einmal schwierig einzuschätzen ist, entstehen größere Kursschwankungen.

      Im Extremfall führt eine kräftige Spekulation zu überhöhten Kursen. Wenn die Notierungen dann einbrechen, erinnert das an das Platzen einer Blase.

      Diese Spekulationsblasen sind nach meiner Ansicht vor allem die Folge von Innovationen. Das haben wir nicht nur Ende der 90er Jahre mit der „New Economy” erlebt. Nehmen Sie die Geschichte der amerikanischen Eisenbahnen im 19. Jahrhundert.

      Das ist ein geradezu legendäres Beispiel in Amerika, nicht wahr?

      Ja. Damals boomten erst die Kurse der Eisenbahnaktien, und dann brachen sie fürchterlich ein. Viele Gesellschaften gingen in Konkurs. Aber im nachhinein wurden mit Hilfe der Eisenbahn gewaltige Werte geschaffen.

      Gilt das auch für die Spekulationsblase der „New Economy”?

      Aber sicher. Die amerikanische Wirtschaft ist seitdem doch weiter gewachsen.

      Also müssen wir uns um Spekulationsblasen keine Sorgen machen?

      Was will man eigentlich dagegen tun? Wenn Sie die Anleger in irgendeiner Form davon abhalten, Geld in neue innovative Unternehmen zu investieren, wird es diese Unternehmen nicht geben.

      Klar. Aber sind diese Anlagen nicht sehr riskant?

      Natürlich. Die meisten jungen Unternehmen gehen innerhalb weniger Jahre bankrott. Nur wenige Unternehmen schaffen es, 40 oder 50 Jahre am Leben zu bleiben. Aber viele Anleger meinen selbstbewußt, sie würden diese wenigen Gewinner erkennen.

      Was sich häufig als Irrtum erweist!

      Sicher, aber ab und zu hat ein findiger Unternehmer eine phantastische Idee. Schauen Sie: Wer hätte in den 60er Jahren die These gewagt, IBM würde seine Spitzenstellung verlieren? Niemand. IBM galt als großer und böser Monopolist. Dann kam Microsoft und forderte IBM erfolgreich heraus. Heute wird Microsoft herausgefordert.

      Sie stellten fest, daß Geschäftsleute mit ihrem Anlageverhalten größere Spekulationsblasen erzeugt haben als Studenten. Wie kam das?

      Die Geschäftsleute waren in der Lage, ausgefeiltere Handelstechniken wie Leerverkäufe anzuwenden. Dabei verkauft man Aktien, die man zum Zeitpunkt des Verkaufs noch gar nicht besitzt, sondern erst später - und dann hoffentlich zu einem niedrigeren Kurs - erwirbt. Dieses Verhalten kann Spekulationswellen ebenso verstärken wie der Handel mit Optionen.

      Sollten am Terminmarkt gehandelte Produkte wie Optionen in der Theorie nicht Kursschwankungen von Aktien dämpfen?

      Ja, aber mein Eindruck ist, daß sie die Kursausschläge eher vergrößern. Viele Anleger sind kurzsichtig und tragen ungewollt mit einem falschen Timing ihrer Käufe noch zur Spekulation bei.

      Läßt sich das beeinflussen?

      Unsere Versuche im Labor haben gezeigt, daß die Kursausschläge zurückgehen, wenn man nicht wie heute permanent handelt, sondern nur einmal am Tag alle Kauf- und Verkaufaufträge bündelt und einen Kurs ermittelt. Aber das ist kein realistisches Szenario. Viele Leute wollen permanent handeln, und die modernen elektronischen Handelsplattformen machen das ja auch möglich.

      Sie sehen Spekulationsblasen am Aktienmarkt als Begleiterscheinungen wirtschaftlichen Wandels. Hier in Frankfurt fragt sich die Europäische Zentralbank, ob Erhöhungen der Leitzinsen notwendig sind, um die Bildung von Spekulationsblasen zu verhindern. Zu Recht?

      Ich denke, Zentralbanken sollten sich auf ihre traditionelle Aufgabe beschränken, das Preisniveau für Güter und Dienstleistungen stabil zu halten. Natürlich kann eine Zentralbank versuchen, durch höhere Zinsen Exzesse an Finanzmärkten zu verhindern. Aber wie will man den Schaden höherer Zinsen für die Wirtschaft berechnen?

      Wie kamen Sie auf die Idee, als einer der Pioniere dieses Fachs experimentelle Wirtschaftsforschung zu betreiben?

      Als Student habe ich an der Harvard University in Vorlesungen gehört, Märkte funktionierten nicht immer gut. Da kam ich auf die Idee, diese These unter Laborbedingungen zu testen.

      Eine damals ungewöhnliche Idee für einen Ökonomen.

      Stimmt. Vielleicht liegt es daran, daß ich zuerst Ingenieurwissenschaften studiert habe, bevor ich Ökonom wurde.

      hre Arbeit hat Ihre politischen Ansichten beeinflußt. In Ihrer Jugend besaßen Sie Sympathien für den Sozialismus, während Sie heute als Liberaler gelten.

      Ich habe mich schon lange vom Sozialismus entfernt. Er funktioniert einfach nicht. Ich bin heute eher unpolitisch. Die Bush-Leute hatten mich gefragt, ob ich die Wiederwahl des Präsidenten unterstützen wolle. Das habe ich abgelehnt. Ich bin bereit, mich zu
      einzelnen politischen Themen zu äußern, aber nicht, einen Kandidaten für die Präsidentschaft zu unterstützen.

      Allgemein gefragt: Verhalten sich Anleger an Finanzmärkten vernünftig? Oder lassen sie sich von animalischen Instinkten wie der Gier leiten?

      Das ist schwer zu sagen. Was heißt schon „vernünftig”? Wir treffen Entscheidungen in einer unsicheren Welt und können uns irren. Woran will man sich halten? Aus der Vergangenheit lassen sich keine konkreten Handlungsanweisungen für die Zukunft gewinnen.

      Nach einer verbreiteten These neigen Anleger zu einem Herdenverhalten. Sie folgen der Masse in der Hoffnung, damit die richtigen Entscheidungen zu treffen.

      Wir haben bei unseren Versuchen zwei Arten von Anlegern unterscheiden können. Die erste Gruppe richtet ihre Käufe und Verkäufe streng an Wirtschaftsdaten aus. Die zweite Gruppe kauft, wenn andere kaufen, und verkauft, wenn andere verkaufen. So entstehen Spekulationsblasen, die nicht ewig währen können. Aber diese zweite Gruppe verhält sich nicht notwendigerweise unvernünftig. Man kann mit dieser Strategie schließlich viel Geld verdienen.

      Oder viel Geld verlieren. Lernen Anleger aus Fehlern?

      Im Labor schon. Da produzieren die Kandidaten bei ihrem dritten oder vierten Versuch keine Spekulationsblase mehr. Aber das hilft nur wenig in der Praxis. Märkte ändern sich und mit ihnen ihre Teilnehmer. Jede Generation von Anlegern macht ihre eigenen Fehler.

      Und was sind Ihre persönlichen Erfahrungen?

      In jungen Jahren habe ich in sehr riskante Werte investiert und Lehrgeld bezahlt. Deshalb habe ich in den 90er Jahren keine spekulativen Aktien aus der „new economy” gekauft. Ich habe am Anfang nicht vom Boom profitiert, aber später im Crash auch keinen Schaden erlitten. Da hat mir meine Erfahrung geholfen.

      Investieren Sie jetzt wie der legendäre amerikanische Großanleger Warren Buffett vor allem langfristig in Standardwerte?

      Ja, aber so erfolgreich bin ich natürlich nicht. Warren Buffett ist ein Genie. Übrigens habe ich nach dem Crash der „New Economy” auch Aktien von Technologiefirmen gekauft, deren Aktien am Boden waren. Das war keine schlechte Idee.


      Das Gespräch führte Gerald Braunberger
      Avatar
      schrieb am 28.12.05 00:43:45
      Beitrag Nr. 225 ()
      netter Thread :)
      Avatar
      schrieb am 05.01.06 12:36:42
      Beitrag Nr. 226 ()
      Kaufrausch zu Höchstpreisen. Handeln deutsche `Spitzen`-Manager wie der durchschnittliche w-o Pennyzocker? Und dann noch in den USA, wo die Konjunkturabkühlung fortschreitet.. :laugh:

      Ich hatte gehofft die hätten aus dem Chrysler Debakel von Schrempp was gelernt. :rolleyes:


      http://de.biz.yahoo.com/05012006/299/deutsche-konzerne-verfa…




      Handelsblatt.com - Unternehmen / Industrie
      Deutsche Konzerne verfallen in Kaufrausch
      Donnerstag 5. Januar 2006, 11:22 Uhr


      In Deutschland grassiert die Angst vor Finanzinvestoren aus Übersee, die reihenweise Unternehmen aufkaufen. Doch auch in die Gegenrichtung fließt sehr viel Geld. Deutsche Konzerne schlagen immer häufiger in Nordamerika zu. BASF ist da nur das jüngste Beispiel.

      DÜSSELDORF. Direktinvestitionen deutscher Unternehmen in Nordamerika steuern auf ein neues Rekordniveau zu. Kommen der Chemiekonzern BASF und der Stahlhersteller Thyssen-Krupp mit ihren Plänen zum Zuge, summieren sich die Zukäufe in der vergangenen anderthalb Jahre auf nahezu 25 Mrd. Dollar. Fast sechs Jahre ist es her, dass dieses Volumen erreicht wurde – damals allerdings mit nur einem Geschäft: Der Kauf des US-Mobilfunkunternehmens Voicestream kostete die Deutsche Telekom (Xetra: 555750 - Nachrichten) 27 Mrd. Dollar.

      Seitdem ANZEIGE

      ging es abwärts mit den Direktinvestitionen in den USA und Kanada. Die heimische Industrie meldete sich als Investor praktisch ab. Statt dessen wurden Milliarden aus der Region abgezogen. Noch im Jahr 2004 belief sich laut Statistik der Bundesbank der Nettokapitaltransfer mit Nordamerika auf 6,6 Mrd. Euro, das heißt, die Unternehmen holten in diesem Umfang mehr Mittel zurück, als sie investierten. In den ersten drei Quartalen 2005 flossen dagegen netto rund 3,5 Mrd. Euro über den Atlantik.

      Das überrascht nicht, hatten doch mehrere große deutsche Konzerne milliardenschwere Zukäufe angekündigt. Furore macht vor allem der Sportartikelhersteller Adidas, der den US-Konkurrenten Reebok für 3,7 Mrd. Dollar kaufen will. Diese Fusion ist noch nicht abgeschlossen, markiert aber nach Einschätzung von Experten einen Trend, der auch in den nächsten Monaten anhalten wird. Wer führend in seinem Industriezweig sein will, "muss auch am Konsolidierungstrend der Branche teilnehmen", sagt Daniel Stelter von der Unternehmensberatung Boston Consulting. Adidas, aber auch BASF (Xetra: 515100 - Nachrichten) zeigen nach Ansicht des Strategieexperten, dass "wir in Deutschland jetzt wieder ein paar Unternehmen haben, die weltweit mitspielen können".

      Das gilt sicherlich auch für Thyssen (Xetra: 750000 - Nachrichten) -Krupp, die gerade versuchen, den kanadischen Stahlkonzern Dofasco vor einer Übernahme durch den Luxemburger Konkurrenten Arcelor zu bewahren. Das Poker kostet den Ruhrkonzern inzwischen deutlich mehr als erwartet, weil Arcelor (Paris: LU0140205948 - Nachrichten) trotz Ablehnung durch das Dofasco (DFS.TO - Nachrichten) -Management nicht nachgegeben hat. Die deutschen Stahlkocher spielen den weißen Ritter.

      Sie können es auch. Sowohl BASF als auch Thyssen-Krupp sind recht liquide. Und bei einem operativen Cash-Flow von 4,5 Mrd. Euro bei BASF und 2,6 Mrd. Euro bei Thyssen-Krupp sind die bislang kalkulierten Kaufpreise durchaus realistisch – zumal die gute Konjunktur den Unternehmen im vergangenen Geschäftsjahr noch bessere Werte bei Liquidität und Cash-Flow einbringen wird. Zahlen dazu gibt es derzeit noch nicht. Insgesamt hatten deutsche Konzerne laut Handelsblatt Firmencheck bereits zum Ende des Geschäftsjahres 2004 rund 100 Mrd. Euro Liquidität gehortet. Jetzt, ein Jahr später, dürfte die Summe noch deutlich höher liegen.

      Bis vor kurzen war Vorsicht das oberste Gebot in den Vorstandsetagen. Steigende Gewinne wurden gehortet oder an die Aktionäre ausgeschüttet. "Die Unternehmen wussten teilweise gar nicht, was sie mit ihrem Geld machen sollten", sagt Thomas Körfgen, Leiter Aktienfondsmanagement bei SEB (Paris: FR0000121709 - Nachrichten) -Invest. Ausnahmen sind RWE (Xetra: 703712 - Nachrichten) und Eon (Xetra: 761440 - Nachrichten) , die in den ersten Jahren nach dem Börsencrash wieder auf Einkaufstour in den USA gingen.

      Vor knapp zwei Jahren haben dann alle Branchen begonnen, ihre Gewinne wieder in Wachstum zu investieren – vor allem in Nordamerika. Fachleute wundert das nicht. "Das ist schließlich der größte Markt der Welt, und daran kommt keiner vorbei", sagt Kai Franke, Aktienstratege bei der BHF Bank. Wer sein Geschäft globalisieren will, der finde vor allem in den USA dazu Kaufgelegenheiten.

      Dabei schien es bis vor kurzem so, als würden US-Fonds und Private-Equity-Gesellschaften die deutsche Industrie aufkaufen. Doch die Statistik spricht eine andere Sprache. Das Netto-Investitionsvolumen nordamerikanischer Investoren belief sich 2004 auf gerade 450 Mill. Euro, berichtet die Bundesbank. Und in den ersten drei Quartalen 2005 floss mit 200 Mill. Euro mehr Geld ab, als in Deutschland investiert wurde.

      2006, darin sind sich alle Beobachter einig, werden Fusionen und Übernahmen boomen – dank der guten Stimmung an den Aktienmärkten, der angekündigten Zinswende in den USA und der reichlich gefüllten Unternehmenskassen. Und schon mehren sich warnende Stimmen. "Die meisten Manager neigen dazu, prozyklisch und damit zu teuer zu kaufen", sagt Stelter. Die Empfehlung der Berater, antizyklisch zu handeln, bleibt oft ungehört – wie wohl im Fall Tui. Die Übernahme der Reederei CP Ships für 2,4 Mrd. Dollar wird von Analysten kritisiert: Der Schifffahrtsboom sei vorbei und CP deshalb viel zu teuer.
      Avatar
      schrieb am 06.01.06 22:20:35
      Beitrag Nr. 227 ()
      Aktienrückkauf . Vorteile und Nachteile

      http://biz.yahoo.com/usat/060104/13316591.html

      USATODAY.com
      Buybacks have investors seeing green
      Wednesday January 4, 9:15 pm ET


      Investors are about to get a bigger slice of the earnings pie, thanks to companies` love affair with buying back their own stock.
      A record-breaking number of companies, 1,012, repurchased a record number of shares worth $456 billion last year, says TrimTabs. Buybacks for Standard & Poor`s 500 companies also hit a record at an estimated $315 billion.

      ADVERTISEMENT


      While that may sound like something only an accountant could love, it translates into big bucks for all investors. The reason? When companies buy back stock, they are reducing the number of shares that have a claim to their profits. That means each investor owns a bigger piece of the profits in the form of earnings per share (EPS).

      That could turn into a pretty significant bonanza the next few weeks when companies report their fourth-quarter earnings.

      Companies are expected to report earnings growth of 14.9%, making it the 15th-consecutive quarter of double-digit earnings growth, S&P says. Roughly 1.7 percentage points of that is due to the reduction in the number of shares, says S&P`s Howard Silverblatt.

      "No matter how you slice it, it`s a big increase and a positive," says Chuck Hill, president of earnings research firm Veritas et Lux.

      But there can be drawbacks:

      The source of growth is distorted. It may not be intuitive whether a company`s earnings gain was due to strong profits or simply due to a reduction in the share count, Silverblatt says.

      Investors should compare EPS growth to growth in net income. If EPS grows dramatically faster, it`s a sign the strong earnings growth may not continue if the company stops buying back stock. That will help investors avoid overpaying for earnings. "You don`t want to pay for 13% growth when you`re only getting 8%," Silverblatt says.

      Buybacks aren`t always good. Investors are skeptical when a company buys back stock when the stock price is trading for a high price-earnings ratio, says Dirk van Dijk, director of research at Zacks Investment Research. For instance, if a company with a 55 P-E buys back stock, the money it spent is in theory earning a low 2% return, he says.

      Investors also often prefer to see EPS rise due to strong fundamentals, not a lower share count, van Dijk says. "Historically, investors have tended to reward the company growing their (net) income more than those reducing their share count," he says.

      Nonetheless, expect the buyback party to continue this year, reducing share counts even further, says Silverblatt, pointing out that non-financial members of the S&P 500 have $634 billion in cash, just shy of the $638 billion they had at the end of November. "The money is still there," he says. Buying back stock "is a hot trend."
      Avatar
      schrieb am 07.01.06 17:34:14
      Beitrag Nr. 228 ()
      [posting]19.578.495 von KlingerP am 06.01.06 22:20:35[/posting]Es gibt Handelssysteme, die auf dem Verhältnis buybacks zu secondaries + ipos basieren.



      www.trimtabs.com

      TrimTabs Liquidity Alert – Dec 12, 2005

      Bottom Line: We Turn Fully Bullish (100% Long) from Neutral (0% Long). Corporate Buying Rebounds, While New Offering Calendar Should Slow This Week.

      We are turning fully bullish (100% long) from neutral (0% long) for two main reasons. First, fresh evidence of corporate buying reappeared during this past week, and strong growth in wages and salaries suggests it should continue to be solid. Second, the new offering calendar is not expected to be nearly as hefty this week as it was during this past week, which should relieve some pressure from this market.

      Projecting daily cash flow into and out of the stock market suggests corporate buying should outpace corporate selling this week. Excluding IMS Health, New and Completed Cash Takeovers added $1.2 billion daily to current liquidity over the past four weeks. We also estimate that Actual Stock Buybacks are at least $2.0 billion daily. Thus, corporate buying should total more than $3.2 billion daily.


      On the other side of the corporate liquidity ledger, we expect $1.6 to $2.0 billion daily in New Offerings and $500 million daily in Insider Selling this week. Thus, corporate selling should total $2.1 to $2.5 billion daily, which is significantly less than corporate buying.


      Not only is corporate liquidity bullish, but we estimate that inflows into U.S. equity funds have been trending higher over the past two months. If more individuals notice the market’s recent gains and decide to pump some of their excess year-end take-home pay into U.S. equities, stock prices could surge, particularly once the new offering calendar begins its semi-annual slowdown shortly before Christmas. In our model portfolio, we will buy 13,171 shares of SPY (Spyders) at $126.33.


      Not Too Soon to Begin Looking at Early 2006 Market Activity.


      Our model portfolio is up 12.3% for the year; and that is despite a 7.2% loss during the 1Q of 2005. Since early in 2001 when we adopted the current methodology for predicting market performance, the model portfolio has lost money in three quarters: the 4Q of 2001, the 3Q of 2003 and the 1Q of 2005. By comparison, the S&P 500 went down six of the relevant 18 quarters. The model portfolio has outperformed the S&P 500 eleven times while underperforming seven times.


      It is always useful to notice what reality we missed when we under perform. During the 1Q of 2005 what we missed were two major items. First, during the 1Q of 2005 while corporate America bought back an average of $1.5 billion daily of their own shares, or $100 billion, they bought very few shares during the first two weeks of January due to blackout restrictions resulting from earnings “season” starting the third week of January.


      That black out on buybacks--added to portfolio managers being both fully invested after a big November and December and fearful of negative earnings surprises -- dropped our model portfolio a whopping 8.9% the first two weeks of January. The blackout on buybacks also hurt the market the first two weeks of April and October as well; but for some reason did not apply during early July as stocks rose that fortnight.


      We Expect a Strong January This Year Given Current Tepid Market & Surging Sideline Cash.


      While we expect stock prices to rise through year end, unless they soar over the next fourteen trading days before January, we would expect a strong January – with perhaps some soft patches the first fortnight of the month. Remember, January is when flows into the market are the strongest and the new offering calendar is on hiatus until the third or fourth week of the month. Given that the economy in reality is booming, we expect the bureaucrats at the Bureau of Economic Analysis and Bureau of Labor Statistics to begin reporting what will be perceived as bullish news in their next batch of past based data releases.


      As we have been reporting, new cash being generated by US consumers is huge and that is even more so this year end. The huge amounts of cash being generated does not include all the cash currently sitting in savings or global equities that could be shifted into US equities. Thus, what could start as just a year end rally could transform into a raging bull market by the end of January.



      Headline:

      New Offering Calendar Explodes, but Resurgent Corporate Buying Limits Its Impact.

      Take Home Pay Up a Gonzo 16% Last Two Weeks Compared with Same 2003 Fortnight.



      Corporate Activity:

      New Cash Takeovers Roar Back to Life, Totaling Healthy $1.2 Billion Daily.

      New Stock Buybacks Surge to $4.1 Billion Daily. Actual Buybacks Likely Remain at $2.0 Billion Daily.

      New Offerings Explode to Whopping $2.8 Billion Daily, Third-Highest Dollar Amount on Record.

      We Expect New Offering Calendar to Slow to $1.6 to $2.0 Billion Daily This Week.

      Insider Selling Edges Higher to Moderate $500 Million Daily Last Four Weeks.



      Flows:

      Global Equity Funds Post Triple-Digit Inflows Every Day since August 31, 2005.

      U.S. Equity Funds Receive $450 Million Daily in Fresh Cash, Highest Inflow in Nine Weeks.

      Global Equity Funds Receive $650 Million Daily Despite Underperforming in Five of Past Six Weeks.

      Individuals Favor Mid- and Small-Caps. Real Estate Funds Post Big Inflows for Second Straight Week.

      U.S. Equity ETFs Issue $600 Million Daily. Global Equity ETFs Redeem $44 Million Daily.



      Take Home Pay Growth:

      U.S. Economy Booming: Take-Home Pay for Wage Earners Soars 6.9% Last Two Weeks Compared with 2004 and 16.1% Compared with the same two 2003 Weeks.

      Stocks Likely to Resume Ascent As Americans Pump Some of Surging Take-Home Pay into Equities.

      Fear Unwarranted That Consumer Spending in Jeopardy Due to Financially Overextended Consumer.



      Charles Biderman

      Chief Executive Officer

      TrimTabs Investment Research
      Avatar
      schrieb am 10.01.06 10:55:40
      Beitrag Nr. 229 ()
      Interessanter Vorschlag:

      http://de.biz.yahoo.com/10012006/36/ftd-bundesregierung-plan…

      dpa-afx
      `FTD`: Bundesregierung plant Meldpflicht für Großaktionäre ab drei Prozent
      Dienstag 10. Januar 2006, 09:39 Uhr


      HAMBURG (dpa-AFX) - Die Bundesregierung will einem Zeitungsbericht zufolge für Großaktionäre die Schwelle der Meldepflicht bei Beteiligungen senken. Investoren sollten ab 2007 verpflichtet werden, den Erwerb von Unternehmensanteilen schon ab einer Beteiligung von drei Prozent zu melden, berichtete die "Financial Times Deutschland" am Dienstag unter Berufung auf Regierungskreise. Bislang gilt die Meldepflicht erst ab fünf Prozent.
      Mit dieser Verschärfung wolle Bundesfinanzminister Peer Steinbrück deutsche Unternehmen vor einem zu großen Einfluss von Hedge-Fonds schützen. Außerdem solle der Einfluss von Finanzinvestoren transparenter werden. ANZEIGE

      Unklar sei noch, ob die Bundesregierung die in Großbritannien geltende Praxis übernimmt, wonach ab drei Prozent jeder weitere Prozentpunkt den Aufsichtsbehörden gemeldet werden muss.

      Bislang gilt laut Wertpapierhandelsgesetz die Offenlegungspflicht, wenn der Anteilsbesitz von Aktionären die Schwellen von 5, 10, 25, 50 und 75 Prozent des Kapitals überschreitet. Die EU-Staaten hatten sich bereits auf strengere Meldepflichten verständigt. Ab (ABHG.OB - Nachrichten) 2007 soll demnach die Finanzaufsicht auch bei 15, 20 und 30 Prozent informiert werden./mag/mf/zb
      Avatar
      schrieb am 10.01.06 19:11:03
      Beitrag Nr. 230 ()
      [posting]19.632.882 von KlingerP am 10.01.06 10:55:40[/posting]Die Frage bleibt, wie streng umgesetzt wird, wenn diese Meldepflichten nicht eingehalten werden bzw vergessen werden.
      Avatar
      schrieb am 10.01.06 19:22:47
      Beitrag Nr. 231 ()
      [posting]19.641.591 von kfe1000 am 10.01.06 19:11:03[/posting]Ich vermute mal so wie bisher auch: Wenn die Meldepflicht verletzt wird, kann BaFin die Ausübung der Stimmrechte
      durch den Investor untersagen. Der hätte dann ganz umsonst heimlich gesammelt, weil er dann mit seinen Aktien
      keinen Einfluss nehmen kann.

      Wurde nach meiner Erinnerung bei der CoBa Sammelaktion
      durch diese undurchsichtige Leute um die WCM-Gruppe
      damals so gehandhabt, zumindest angedroht.

      Ich denke die Hedgefonds werden schon melden, wenn nötig, um ihre Stimmrechte zu behalten.

      Das eigentliche Problem ist, dass sich mehrere kleinere
      Anteilseigner unter 3% (es sollte für Hedge-fonds leicht sein, Anteile woanders zu `parken`) verbünden/absprechen können und das ist für BaFin praktisch sehr schwer nachzuweisen - siehe die Sache mit der Dt. Börse.
      Avatar
      schrieb am 10.01.06 19:33:03
      Beitrag Nr. 232 ()
      [posting]19.641.799 von KlingerP am 10.01.06 19:22:47[/posting]Diese Absprachen, acting in concert, nachzuweisen scheint unmöglich zu sein, wobei ich persönlich eine strengere Kontrolle der Vorstände für positiv halte.
      Avatar
      schrieb am 11.01.06 01:16:43
      Beitrag Nr. 233 ()
      [posting]15.795.470 von KlingerP am 12.02.05 22:46:48[/posting];)habe den Thread gerade belustigenderweise entdeckt und finde,sorry, deine Beiträge super .....
      obwohl aus manchem Mißstand auch manche Chance erwächst.
      SP
      Avatar
      schrieb am 11.01.06 15:28:08
      Beitrag Nr. 234 ()
      Mal wieder ein Morchel push, mal sehen wie lange der anhält.

      Sehr geehrte „bullVestoren“

      EnerGulf (A0CAFR)
      www.energulf.com

      Konsolidierung abgeschlossen!

      Nach dem fulminanten Anstieg, nach unserer Hotline Empfehlung, der die Aktie von 0,30 auf 4,52 Euro führte, konsolidierte die Aktie und fand nun einen festen Boden an der 2 Euro Marke.

      Wir vom bullVestor Börsenbrief sind der Überzeugung das nun der ideale Zeitpunkt für Verbilligung, Nachkauf, Einstieg oder Wiedereinstieg gekommen ist.

      EnerGulf hat vier heiße Eisen im Feuer.
      1. Block 1711 in Namibia
      2. Tanga Block in Tansania
      3. Block 252 in Nigeria
      4. Basin Cortier in der Demokratischen Republik Kongo

      Wir kennen kein Ölexplorationsunternehmen, dass derart viele Chancen aufzuweisen kann. Jedes dieser Ölexplorationsgebiete hat das Potential für mehr als 500 Millionen Barrel Öl.

      Vom Gebiet in der Demokratischen Republik Congo ist am schnellsten mit greifbaren Erfolgen zu rechnen. Dieses Gebiet ist hochaussichtsreich und bohrfertig und umgeben von riesigen, produzierenden Quellen. Zusätzlich ist hier bereits eine funktionierende Infrastruktur vorhanden (Lagertanks, Verladeterminals, usw).

      Um den Wert nur EINES Gebietes zu veranschaulichen: 500 Millionen Barrel Öl repräsentieren einen Wert von 30 Milliarden Dollar.
      Der Börsenwert von EnerGulf beträgt zur Zeit lediglich rund 50 Millionen.

      Nicht umsonst sprach Jeff Greenblum in einem Interview, dass er mit uns führte, von Kurszielen über der 100$ Marke!
      http://bullvestor.com/pdf/bVInterviewENG.pdf

      Unser Tipp für Sie: Energulf (A0CAFR) jetzt kaufen!

      Mit erfolgreichen Grüßen
      Ihr Scott Stephan Veigl
      Avatar
      schrieb am 13.01.06 11:59:48
      Beitrag Nr. 235 ()
      Nicht ganz so teuer wie das letzte mal.:D


      HANDELSBLATT, Freitag, 13. Januar 2006, 10:17 Uhr
      25 000 Aktien des falschen Unternehmens gekauft

      Millionenteure Order-Panne an der Börse Tokio

      Die Pannenserie an der Aktienbörse in Tokio hat sich am Freitag dem 13. fortgesetzt: Ein Mitarbeiter des japanischen Wertpapierhauses Daiwa Securities SMBC platzierte irrtümlicherweise einen Verkaufsauftrag für 25 000 Aktien in Sumitomo Mitsui Financial statt für Aktien eines anderen Unternehmens.



      HB TOKIO. Daiwa bemerkte den Fehler kurze Zeit später, dennoch wurden 13 417 Aktien verkauft. Bis Handelsende konnte Daiwa die meisten Papiere wieder zurückkaufen; die Aktie schloss über dem Vortageskurs. Die Panne ist der jüngste Fall in einer ganzen Serie von Transaktionsfehlern an der Börse in Tokio.

      Erst Anfang dieses Monats hatte Nikko Citigroup, ein Joint Venture der japanischen Nikko Cordial Corp und des US-Finanzriesen Citigroup, irrtümlich einen Auftrag zum Kauf von 2000 Aktien von Nippon Paper platziert. Dabei sollten es eigentlich nur zwei Aktien sein. Anfang Dezember hatte es das Computersystem der japanischen Börse nicht geschafft, einen vom Wertpapierhaus Mizuho Securities ebenfalls irrtümlich platzierten Verkaufsauftrag für J-Com-Aktien zu löschen. Mizuho hatte angewiesen, 610 000 J-Com-Aktien für jeweils einen Yen zu verkaufen statt eine J-Com-Aktie für 610 000 Yen (rund 4 400 Euro). Mizuho Securities hatte die Panne rund 40 Mrd. Yen gekostet.

      Nur kurz zuvor war es Anfang November zum schlimmsten Handelsausfall in der 56-jährigen Geschichte der Börse in Tokio gekommen, als der gesamte Handel für einen halben Tag unterbrochen war. Die schweren Computerprobleme haben den Präsidenten der Börse inzwischen seine Stelle gekostet.

      Bei dem jüngsten Vorfall am Freitag hatte ein Mitarbeiter von einem Kunden vier Minuten vor Handelsbeginn einen Verkaufsauftrag für Aktien eines Unternehmens erhalten. Statt jedoch für dieses Unternehmen, dessen Name nicht bekannt ist, leitete der Mitarbeiter einen Verkaufsauftrag für 25 000 Sumitomo Mitsui-Aktien weiter an einen anderen Mitarbeiter, der ihn ausführte.

      Der Auftrag ging eine Minute vor Handelsbeginn raus. Daiwa Securities SMBC habe den Fehler sechs Minuten später bemerkt und sofort versucht, den Auftrag zu stornieren, hieß es. Dennoch wurden 13 417 der 25 000 Aktien zum Preis von 1,13 Millionen Yen pro Stück verkauft. Das Institut kaufte daraufhin bis Handelsende fast alle irrtümlich verkauften Aktien wieder zurück. Die Panne wird Daiwa Securities schätzungsweise etwa 500 Millionen Yen (rund 3,6 Millionen Euro) kosten. Der Aktienkurs von Sumitomo Mitsui Financial sackte zwischenzeitlich um 50 000 Yen ab, konnte jedoch die Verluste bis Handelsende mehr als wett machen und schloss um 10 000 Yen höher bei 1,18 Millionen Yen.
      Avatar
      schrieb am 15.01.06 19:24:35
      Beitrag Nr. 236 ()
      Heute möchte ich nach längerer Zeit wieder einmal ein Positivbeispiel reinstellen. Ich habe ja bekanntlich
      - wenn auch nicht uneigennützig - ein Faible für den Mittelstand.

      Und daher freue ich mich besonders, dass es auch noch deutsche Großfinanziers gibt, die ihre Gelder nicht nur in Dax Konzerne stecken, sodern auch den leider oft unterkapitalisierten Mittelstand stützen - die Wirbelsäule unseres Wohlstands, wie ich meine.
      Es wäre zu wünschen, dass dieses Beispiel Schule macht.


      http://de.biz.yahoo.com/11012006/299/finanzinvestor-quandt-f…

      Handelsblatt.com - Unternehmen / Erfolgreicher Mittelstand / Finanzierung
      Finanzinvestor Quandt finanziert Mittelständler
      Mittwoch 11. Januar 2006, 12:35 Uhr


      "Am Pilgerrain 17" in Bad Homburg ist eine der vornehmsten Adressen für deutsches Beteiligungskapital. In der Villengegend im Vordertaunus hat die Equita Management GmbH ihren Sitz, deren Mehrheitsgesellschafterin die Harald-Quandt-Holding ist.

      FRANKFURT. Mit der Unternehmer-Dynastie (BMW, Altana (ASQ: ALT - Nachrichten) ) im Rücken verfolgt Equita das Ziel, sich mit Eigenkapital unternehmerisch an mittelständischen Unternehmen zu beteiligen. "Wir bieten maßgeschneiderte Lösungen für Unternehmen mit Umsätzen zwischen 50 Mill. und 250 Mill. Euro", sagt Michael Hönig, geschäftsführender Gesellschafter bei Equita.

      Die bankenunabhängige Beteiligungsgesellschaft verfolgt eine andere Philosophie als viele der meist angelsächsischen Finanzinvestoren, die ihre Unternehmenskäufe in Anzeige

      jüngster Zeit mit einem hohen Anteil Fremdkapital finanzierten und sich relativ rasch wieder von ihren Investments trennten. "Die Wertsteigerung soll durch unternehmerische Tätigkeit erreicht werden. Wir schöpfen den Spielraum, den die Finanzierungspakete der Banken heute bieten, gar nicht vollständig aus", erläutert Hönig. Es gebe Bedenken im Markt, denen zufolge die Finanzierungsseite bei den Transaktionen im Mittelstand ein zu großes Gewicht bekommen hat.

      Für Equita leistet die Industriellenfamilie im Hintergrund gute Dienste als Türöffner bei familiengeführten Unternehmen. "Der Name Quandt ist auch ein Marketing-Vorteil, schließlich assoziiert der Firmeninhaber im Mittelstand damit einen unternehmerischen Hintergrund bei Equita", sagt Hans J. Moock, der im vergangenen Jahr von der zur schwedischen Wallenberg-Familie zählenden Beteiligungsgesellschaft EQT zu Equita wechselte. Um kein "Reputationsrisiko" für die Quandts einzugehen, sucht Equita ertragsstarke Unternehmen mit erfolgreichen Management-Teams, die noch Wachstumspotenzial besitzen. Anlass für Beteiligungen kann beispielsweise die Expansion ins Ausland, die Übernahme eines Konzernteils durch das Management oder eine Veränderung im Gesellschafterkreis sein. Zu den Investments von Equita zählen etwa die Geka Brush GmbH, die Verpackungen für flüssige Farbkosmetik herstellt, und der Holzverarbeiter Klenk. Durch die Stärkung der Kapitaldecke konnte Klenk eine Mehrheitsbeteiligung am größten deutschen Holzernteunternehmen – der Thurn und Taxis Waldpflege GmbH – erwerben und so die Rohstoffversorgung sichern.

      Equita betreut heute zwei Beteiligungsfonds mit gut 300 Mill. Euro Eigenkapital, zukünftig wird aus der Equita Fonds 3 KGaA investiert. Die Zielgröße liegt hier bei 250 Mill. bis 300 Mill. Euro. Zwei Drittel der Gelder für die Equita-Fonds kommen von vermögenden Unternehmerfamilien, der Rest von institutionellen Investoren. Anders als bei herkömmlichen Fonds gibt es dabei laut Hönig keine Laufzeitbegrenzung. Das Equita-Management will zukünftig auch weniger auf die Endrendite des Fonds achten, sondern stärker auf die laufende Rendite abstellen, die ab dem vierten, fünften Jahr bei rund 20 Prozent liegen sollte.

      Trotz prall gefüllter Geldtöpfe öffnet sich der Mittelstand aber nur langsam für externes Kapital. "Transaktionen mit Familiengesellschaften, dem klassischen deutschen Mittelstand, sind nach wie vor die Ausnahme in unserem Segment. In den vergangenen Jahren standen sie für rund zehn bis 15 Prozent des Marktvolumens", sagt Wilken von Hodenberg, Vorstandssprecher der Deutschen Beteiligungs AG. Wer als Finanzinvestor Familiengesellschaften erwerben wolle, müsse sehr vertraut sein mit den Eigenheiten solcher Unternehmen.

      Markt mit Zukunft

      Chancen
      Der Mittelstand gilt unter den Private-Equity-Häusern als Wachstumsbereich, weil die Banken bei der Kreditvergabe vorsichtig geworden sind und bei vielen eigentümergeführten Gesellschaften geeignete Nachfolger fehlen.

      Bedenken
      Viele Unternehmer scheuen davor zurück, Finanzinvestoren ins Haus zu lassen. Sie fürchten um ihre Unabhängigkeit. Es gibt auch Bedenken, dass bei der wirtschaftlichen Detailprüfung zu viele Informationen nach außen dringen.
      Avatar
      schrieb am 16.01.06 17:53:03
      Beitrag Nr. 237 ()
      Hat natürlich nichts dem bullvestor zu tun :laugh:


      DIE TÖDLICHE KUNST DER AKTIENMANIPULATION
      von einem unbekannten Autor in Kanada

      In jederm Beruf gibt es ein dutzend oder mehr wichtige Regeln. Sie zu wissen ist ,was den Amateur vom Professional trennt. Sie nicht zu kennen?Lasst es mich so sagen:wie sicher würdest Du Dich fühlen,wenn Du plötzlich alleine eine Boeing 747 fliegst während sie auf der Landebahn landet?
      Wenn Du nicht gerade ein Berufsflieger bist,wärest Du zu Tode erschrocken und würdest Dir in die Hose machen.Behalte das in Erinnerung während Du diesen Artikel liest.

      ....weil ich Dir erklären werde wie Manipulation des Marktes wirkt!

      Um erfolgreich zu spekulieren,sollte man eins voraussetzen:dieSmall Cap Märkte bestehen in erster
      Linie,um dich zu schröpfen
      Ich spreche hier von Märkten wie Vancouver,Alberta,den OTC(Pinksheets,OTC BB u.a.)Man kann das auch auf andere Märkte ausdehnen wie Toronto,New York,Nasdaq,London....

      Der durchschnittliche Investor wird nicht viel Erfolg haben mit dem Smallcaps-Glücksspiel. .......
      Damit diese Märkte sich fortsetzen,müssen neue Verlierer in den Markt kommen.Die Annahme stimmt nicht ,dass solche verrückte Aktivität nur kurzlebig sein kann.Ich schlage eine andere Lösung vor.
      Was die Professionals und die Bankenaufsicht wissen und verstehen,aber der Rest von uns nicht,ist dies:

      Regel Nr 1
      alle heftigen Preisbewegungen -ob rauf oder runter-sind das Resultat von einem oder mehreren(gewöhnlich einer Gruppe) von Professionals,die den Preis manipulieren

      Das soll erklären,warum eine Minengesellschaft etwas Gutes findet und nichts passiert.Gleichzeitig,ohne irgendeinen offensichtlichen Grund,rast eine Aktie plötzlich nach oben bei niedrigem Volumen.Irgend jemand manipuliert die Aktie ,oft mit einem nicht begründeten Gerücht.

      Damit diese Manipulationen wirken,nehmen die Professionals an,dass (a)die Leute dumm sind und (b)die Leute vor allem kaufen,wenn der Preis der Aktie hoch ist und (c) verkaufen,wenn der Preis niedrig ist.Daher kann der Marktmanipulierer solange erfolgreich sein,wie er die Menge kontrolliert

      Lasst es uns klar sagen:der Grund ,warum Du in diesen Märkten spekulierst,ist dass Du gierig bist und optimistisch. Du glaubst,dass es morgen besser ist und Du musst schnell Geld machen Es ist diese Einstellung,die der Marktmanipulator ausnutzt Er packt Dich bei Deiner Gier und Furcht für eine bestimmte Aktie!Wenn er will,das Du kaufst,sieht die Zukunft der Aktie aus wie die nächste Microsoft.
      Sobald der Manipulator will,dass Du das sinkende Schiff verlässt,wird er plötzlich sehr vorsichtig mit seinen Bemerkungne über die Company.Dies bringt uns zu der nächsten Regel:

      Regel Nr.2
      Sobald der Marktmanipulator seine Aktien verkaufen will,wird er eine Good News Promotional Kampagne starten

      Hast Du Dich jemals gewundert ,warum eine bestimmte Company dargestellt wird als sei sie das Grösste seit der Erfindung der Brotschnitte?Dies Sentiment wird bewusst hergestellt.Newsletterschreiber werden angeheuert-ob heimlich oder nicht-,um einen bestimmten Wert hochzujubeln. Public Relation Firmen werden angeheuert und auf ein nichts ahnendes Publikum losgelassen.Kontrakte,um in Radiotalkshows zu erscheinen ,werden unterschrieben und ausgeführt.Eine Reklame- Kampagne beginnt(Frnsehreklame,Zeitungsanzeigen,Wurfsendungen)Die Banken kriegen billige Aktien ab,damit sie die Firma in ihren Kundenbriefen empfehlen.Die Firma tritt bei Investmentkonferenzen auf ,um Dir zu erzählen,wie wirklich ganz anders ihre Firma ist.Merkwürdige kleine begeisterte Threads tauchen in den Bords auf ,immer von der gleichen Sorte Pusher,je mehr um so besser. Die HYPE geht los.Je cleverer ein Stock Promoter ist,um so besser sind seine Kenntnisse der Werbebranche.Kleine Tricks werden benutzt,z.B.lass eine völlig unbekannte Firma interessant aussehen indem du sie mit einer kürzlichen Erfolgsstory vergleichst.Das ist die Positionspredigt s. Ries und Trout.Der einzige Grund warum Du zu diesem anscheinend unglaublichen Bankett eingeladen wirst,ist der ,dass Du das Hauptgericht bist!Nachdem der Marktmanipulator Dich in sein Investment gesaugt hat indem er seine Papiere gegen Dein Geld getauscht hat,schliessen sich die Mauern um Dich.Warum ist das so?

      Regel Nr.3

      Sobald der Manipulator seine Aktien verkauft hat,wird er eine Kampagne mit schlechten oder gar keinen Nachrichten starten

      Deine Lieblingsaktie stagniert oder geht etwas runter von ihrer Höhe.Plötzlich ist da ein Vacuum von News,entweder gar keine Nachrichten oder schlimme Gerüchte.......Keine Nachrichten mehr" tut uns leid,er ist nicht im Büro" oder " er wird nicht vor Montag zurück sein"

      Die wirklich aalglatten Marktmanipulierer werden sogar die Bords und die Journalisten entsprechend mit negativen Geschichten über die Firma füttern.Oder eine Propagandakampagne mit negativen Gerüchten auf allen Komunikationsebenen starten ,sogar jemanden anstellen,um den Preis zu drücken. Sogar jemanden anstellen,der den Analysten angreift,der zuvor begeistert über den Wert geschrieben hatte(Dies ist kein Spiel für Leute mit schwachem Herzen!)

      Du siehst die Aktie endlos dahintreiben,Du kannst sogar ein Gefühl der Hilflosigkeit entwickeln,so als ob Du im All schwebst ohne Rettungsleine.Das genau ist es ,was der Manipulator will (s.Regel Nr. 5)Veilleicht tut er dies ,um die tiefe Enttäuschung über einen missglückten Deal zu vermeiden.Oftmals hörst Du den Refrain " oh,das sind die jungen Unternehmen ...sehr riskant..." oder " 9 von 10 Firmen machen jedes Jahr pleite und dies ist eine Venture Capital Börse für junge Unternehmen" .Denke nicht,dass das nicht geplant war.!.....

      Regel Nr.4

      jede Aktie,die bei hohem Volumen zu einem hohen Preis gehandelt wird,signalisiert die Verkaufsphase der Professionals

      Als das Volumen geringer war,war auch der Preis niedriger.Die Professionals sammelten ein.Sobald der Preis steigt,erhöht sich das Volumen.Die Professionals kauften niedrig und verkauften hoch.Die Amateure kauften hoch ( und werden bald genug niedriger verkaufen)......Der Marktmanipulator wird alles in seiner Macht stehende tun,um Dich aus der Aktie draussen zu halten,manchmal indem Du hinausgeschüttelt wirst,solange bis der Preis zwei bis dreimal höher ist und er selbst genug Aktien eingesammelt hat.....Wann immer Du ein sehr hohes Volumen siehst, nachdem die Aktie um 75 grad gestiegen ist,hat die Verkaufsphase begonnen und Du wirst wahrscheinlich zum Höchstpreis ...kaufen.
      .......Erfolgreiche Kurzfristtrader gehen gewöhnlich aus einer Aktie raus,sobald das Volumen hoch ist,Amateure werden gierig und kaufen hier.

      Regel Nr.5

      Der Marktmanipulierer wird immer versuchen Dich zum Kaufen zu kriegen,wenn der Preis so hoch wie möglich ist ,und zum Verkauf beim niedrigst möglichen Preis

      So wie der Manipulator jeden nur möglichen Trick benutzt,um Dich zur Party einzuladen,wird er dich grausam und brutal von seiner Aktie vertreiben,sobald er Dich geschröpft hat.Die erste falsche Annahme ist die,dass der Stockpromoter dich reich machen will indem Du in seine Firma investierst.So beginnt eine Reihe von Lügen,die laufen solange wie es Dein Magen verträgt.
      Du kriegst den ersten Hinweis,dass er Dich getäuscht hat,wenn die Aktie bei dem höheren Level durchsackt.Irgendwie hat sie den Dampf verloren und Du weisst nicht warum.Tja ,sie hat den Dampf verloren,weil der Stockmanipulator aufgehört hat,sie zu pushen.Sie ist zu stark aufgebläht und er kann niemanden mehr überzeugen,sie zu kaufen.Das Volumen trocknet aus während der Preis durchzusacken scheint.

      Wenn dies ein wirklicher Deal ist,dann bist Du wahrscheinlich die letzte Person,die benachrichtigt wird und Du wirst zu einem niedrigeren Preis rausgetrieben

      ........Wenn der Manipulator dich aus der Aktie vertreiben will,wird es ein Orchester von Gerüchten geben,die cirkulieren,auf dich wird geschossen werden aus verschiedenen Richtungen...Du wirst den Beweis in einem sehr scharfen Absturz des Kurses sehen bei riesigem Volumen.Das bist Du und deine Kumpel,die nach dem Ausgang rennen.Wenn der Deal wirklich ist,will der Manipulator all deine Aktien oder so viel wie möglich kriegen zum niedrigst möglichen Preis.Der Marktmanipulator wird dich hinausschütteln ,indem er den Preis so niedrig wie möglich treibt,so kann er soviele Aktien wie möglich wieder einsammeln.(der Autor verweist hier auf verschiedene Mining Companies in Kanada)
      Die Phase des Einsammelns war tödlich still.Erst sobald die Insider all ihre Aktien eingesammelt hatten,haben sie dir ihr Geheimnis verraten!

      Regel Nr .7

      Du wirst der letzte sein,der informiert wird,wenn das Geschäft Zeichen von Schwäche zeigt

      Ein Rückblick wird Dir oft zeigen,dass da ein kleiner Rückgang im Kurs war ,gerade als die Bohrproben aufgeschoben wurden oder das Geschäft platzte.Die Manipulatoren begannen ihre Aktien zu verkaufen, um den Kurssturz einzuleiten.Und um dies zu beschleunigen.Der schnelle Absturz macht es dir unmöglich ,mehr dafür zu kriegen als Du bezahlt hast....und gibt Dir einen besseren Grund ,noch etwas zu warten falls der Kurs zurückkommt.Dann beginnt die Drifting Phase und Furcht überkommt dich.Wenn Du nicht gerade Nerven wie Stahlseile hast und es Dir leisten kannst ,den Stockmanipulator auszusitzen,wirst Du sehr wahrscheinlich die Aktien zu einem billigen Preis verkaufen.Denn der Insider ,Makler oder die emittierende Bank sind verpflichtet ,die Aktien zurückzukaufen,um die Firma am Leben zu erhalten und Kontrolle über sie zu behalten.Je weniger er dafür zahlen muss,um so niedriger werden die Kosten für eine neue Stockpromotion zu einem zukünftigen Zeitpunkt..Auch wenn die Firma gar keine Zukunft mehr hat,wird doch der Mantel noch einen gewissen Wert haben....

      Regel Nr.8

      Der Marktmanipulator wird dich so in seine Aktie zwingen, dass du den Preis hochtreibst

      Er wird sein eigenes Papier kaufen,so dass Du nach einem höheren Preis langst.Er wird dich zu einem höheren Preis zwingen, indem er die Aktien zum laufenden Preis aufkauft..Man kann die Marktmanipulation vermeiden indem nicht kauft zu den Zeiten des annormal hohen Volumens ,bekannt als " die Aktie hochjagen zu einem höheren Preis"

      Regel Nr.9

      Der Marktmanipulator ist sich deiner Gefühle ,die du während des Anstiegs und des Absturzes erfährst ,wohl bewusst und wird damit spielen wie mit einem Klavier

      Während des Anstiegs wirst du einen Anfall von Gier haben,die dich zwingt in die Aktie zu investieren.
      Während des Absturzes wirst Du Angst haben,dass Du alles verlierst...daher wirst Du zum Ausgang rennen.Kannst Du sehen wie einfach es ist und wie klar eine Glocke läutet?Denke nicht ,dass dies Schema nicht in den Verstand eines jeden Marktmanipulators eintätowiert ist.Der Marktmanipulator wird dich den den ganzen Weg rauf und runter manipulieren.Wenn er es sehr gut macht ,kann er es so aussehen lassen als sei jemand anderes daran schuld,dass Du dein Geld verloren hast.Du wirst wieder diese Aktie kaufen,er wird dich wieder so erschrecken,dass Du denkst ,du wirst jeden Penny verlieren.Du wirst vor Entsetzen davonrennen.Und schwören,dass Du nie wieder in solche Aktien investierst,Aber viele von Euch tun es doch.Der Manipulator weiss,wie er Dich zurückbringt zu einem neuen Spiel.

      Letzte Regel
      Ein neuer Schub von Zockern wird mit jedem neuen Spiel geboren

      Die Finanzmärkte sind ein grausames ,unfreundliches und gefährliches Spielfeld,ein Platz,wo die neuesten Amateure gewöhnlich am meisten geschröpft werden von denen die die Regeln kennen.Es wird immer einen vertrauenden Dummen geben,den die tollwütigen Hunde in Stücke reissen So wie ich die Pflicht habe sicher zustellen,dass jeder von euch versteht ,wie dieses Spiel gespielt wird,so habt Ihr dieselbe Pflicht,dass Eure Mitspieler an der Börse diese Regeln verstehen .Wenn diese Bemühung von vielen eifrig unterstützt würde,könnten die Finanzmärkte vielleicht die unehrlichen Manipulatoren abschütteln und die Promoter könnten uns rechtmässige Spiele anbieten.Die Finanzmärkte sind ein Finanzierungswerkzeug.Die Firmen borgen das Geld von Dir,wenn Du in ihre Firma investierst oder spekulierst.Sie wollen,dass der Kurs steigt,so dass sie ihr Geschäft mit weniger Verdünnung ihrer Aktien finanzieren können.....wenn sie gute Leute sind.Aber wie würdest du fühlen über einen Freund oder ein Familienmitglied ,das Geld von dir pumpt und niemals zurückzahlt?Das wäre ganz einfach Diebstahl.Also ist ein Marktmanipulierer jemand der dein Geld stiehlt..Lass nicht zu,dass er das weiterhin tut.........Mach deine sorgfältige Recherche bevor du investierst.Such dir gute Companies mit denen du spekulierst und steig unten einalles andere ist kriminell oder dumm!....
      Avatar
      schrieb am 19.01.06 10:58:09
      Beitrag Nr. 238 ()
      Auch in China haben manche die Segnungen des Kapitalismus
      sehr schnell zu nutzen gewusst.


      http://biz.yahoo.com/ap/060118/china_tycoon.html?.v=1
      AP
      Report: Chinese Tycoon on Trial
      Wednesday January 18, 11:24 pm ET
      By Elaine Kurtenbach, AP Business Writer
      Chinese Tycoon Facing Trial for Alleged Economic Crimes, Reports Say


      SHANGHAI, China (AP) -- Tang Wanxin, a businessman whose conglomerate once was China`s biggest stockholder, went on trial Thursday in central China on charges of alleged illegal banking and share price manipulation, state media reported.
      ADVERTISEMENT


      An official at Wuhan Intermediate People`s Court had earlier confirmed that the case against Tang, a founder of the now bankrupt D`Long financial empire, was being handled there. But on Thursday, court officials refused comment on the reports in the China Business News and other state-run financial newspapers that the trial began Thursday.

      Tang`s lawyer, Tao Wuping, was not immediately reachable for comment.

      The China Business News said Tang had pleaded innocent to the charge he illegally took public deposits, or engaged in illegal banking, an offense with a maximum sentence of 10 years imprisonment. However, he did not contest the lesser charge of stock price manipulation, which carries a maximum sentence of five years, it said.

      D`Long once was China`s biggest owner of publicly traded shares. It ran into trouble in 2004, as creditors began demanding repayment after reports D`Long had pledged equity in listed companies as collateral for bank loans. The reports provoked worries it might have financial difficulties, causing a sell-off by shareholders.

      D`Long was taken over by the government last year. Tang earlier was reported to have been summoned to Beijing to participate in an investigation into its collapse.

      Tang and his brother Tang Wanli, and other family members made their fortune in the far western region of Xinjiang. After a modest start, running a film developing company that branched out into entertainment and computers, they began playing the stock market in the early 1990s.

      At its peak, D`Long`s 177 affiliated companies employed more than 58,000 people. It had a direct stake in at least three listed companies in China, and according to local media indirectly controlled several more -- including a major auto parts maker and one of the world`s largest ketchup producers.

      It was unclear why Tang Wanxin alone among the family was reported to be facing charges of alleged economic offenses.
      Avatar
      schrieb am 19.01.06 12:55:14
      Beitrag Nr. 239 ()
      [posting]19.781.329 von KlingerP am 19.01.06 10:58:09[/posting]Ein Auschnitt bzgl China ganz nett.

      All these foreign banks can only buy minority stakes, not control, as Chinese law bars this. All claim to be playing the long game, that their expertise will help sharpen up the domestic banks, i.e. that they can break the thousand year old Guangxi system. None to date have had a return on capital above its cost. Even more wonderful, they actually believe they know the true balance sheets of the banks they are buying. 1,500 years ago, the Chinese not only invented accounting, they then invented quadruple accounting; a true set for limited internal use, another for the government, one for the investors and then one for their wives. We are suspicious that mustard-keen western MBAs, whose sights are fixed on 1.3 billion consumers and their near-term bonuses, rather than the $750 billion worth of bad debts in the system, can see through these multiple fictions.

      Little Golmud and its recent financial meltdown will soon slip back into oblivion. Every storm starts with a small cloud. That China is wandering into a banking crisis is a certainty; we don`t know when it will start, or how, but it is inevitable. Remember Golmud.

      Regards
      Bedlam Asset Management
      Avatar
      schrieb am 19.01.06 22:07:51
      Beitrag Nr. 240 ()
      [posting]19.783.444 von kfe1000 am 19.01.06 12:55:14[/posting]Tja, Schlitzauge und Schlitzohr liegen halt nahe beieinander.

      Die Regelung zur generellen Minderheitsbeteiligung der Ausländer gilt übrigens nicht nur für Banken, meines Wissens nach sind alle Unternehmen davon betroffen.
      Also muss sich jedes nichtchin. Unternehmen einen chinesischen Mehrheitspartner suchen, wenn sie in China ein neues Unternehmen gründen wollen bzw. müssen.
      Oft sind diese chin. Partner staatl. oder halbstaatliche Unternehmen. Das Ziel ist vor allem (neben der Kontrolle), den `Technologietransfer` zu fördern.
      D.H. z.B. europäische Technologie billig abzugreifen und dann selbst zu beherrschen und (lizenzfrei) anzuwenden.

      Inwischen sind die Chinesen schon soweit, den ersten Großraumjet selbst bauen zu wollen.
      Avatar
      schrieb am 19.01.06 22:10:51
      Beitrag Nr. 241 ()
      So, nun wissen wir auch wie der nette Herr Scrushy seinen sensationellen Freispruch (siehe diverse Postings zum zugehörigen Bilanzskandal) erwirkt hat.

      http://biz.yahoo.com/ap/060119/scrushy_payments.html?.v=3

      Writer: Scrushy Bought Sympathetic Stories
      Thursday January 19, 12:52 pm ET
      By Jay Reeves, Associated Press Writer
      Scrushy Paid for Sympathetic News Stories Amid 6-Month Trial, Writer Reveals


      BIRMINGHAM, Ala. (AP) -- Throughout the six-month trial that led to Richard Scrushy`s acquittal in the $2.7 billion fraud at HealthSouth Corp., a small, influential newspaper consistently printed articles sympathetic to the defense of the fired CEO.
      ADVERTISEMENT


      Audry Lewis, the author of those stories in The Birmingham Times, the city`s oldest black-owned paper, now says she was secretly working on behalf of Scrushy, who she says paid her $11,000 through a public relations firm and typically read her articles before publication.

      Documents obtained by The Associated Press show The Lewis Group wrote a $5,000 check to Audry Lewis on April 29, 2005 -- the day Scrushy hired the company. The head of the company, Times founder Jesse J. Lewis Sr., is not related to Audry Lewis.

      The firm wrote another $5,000 check that day to the Rev. Herman Henderson, who employs Audry Lewis at his Believers Temple Church and was among the black preachers supporting Scrushy who were present in the courtroom throughout.

      Audry Lewis and Henderson now say Scrushy owes them $150,000 for the newspaper stories and other public relations work, including getting black pastors to attend the trial in a bid to sway the mostly black jury.

      The payments raise questions about the legitimacy of the ostensibly grass roots support for Scrushy seen throughout his trial.

      The prosecutor in Scrushy`s case, however, said there would not be anything illegal about someone offering money for favorable news articles, and jurors have said they were not influenced by media coverage but by a lack of evidence that Scrushy was involved in the scheme to overstate earnings at HealthSouth.

      In an e-mail response to questions from the AP, Scrushy denied authorizing payments to Henderson or Audry Lewis for any work on his behalf.

      Scrushy said he "hit the ceiling" when he learned that the PR firm had paid Henderson but added that he had considered Audry Lewis to be "a nice Christian woman that thought we had been treated badly and she wanted to help."

      Now he said he knows they are both "about the bucks."

      Jesse Lewis, whose son James E. Lewis Sr. is listed as the paper`s editor, denied being part of any scheme to plant favorable coverage of Scrushy in the paper. "We are in the advertising and public relations business, period," he said.

      Audry Lewis` columns were uniformly flattering toward the defense, both before and after money changed hands. After Scrushy hired The Lewis Group, her stories moved from inside the newspaper to the front page.

      The day jurors got the case, the Times featured a front-page piece by Audry Lewis saying "pastors and community leaders have rallied around Scrushy showing him the support of the Christian and African American community."

      Audry Lewis said she initially wrote the columns and submitted them to the paper for free because she believed Scrushy was innocent.

      Scrushy liked the pieces and began paying her to write the articles midway through the case, she said.

      "He didn`t think he was getting a fair shake in the media, which is why he hired me," she said in an interview. She said she sent unedited copies of her stories to Scrushy and Jesse Lewis, who had them put in the paper.

      Scrushy said he looked at some of her stories before publication "to make sure the facts from the trial were correct."

      After the initial check for $5,000, Audry Lewis said she later got another $6,000 from Scrushy that was routed through the public relations firm, including $1,000 to replace a stolen computer.

      Separately, a Colorado public relations man who worked for Scrushy, Charlie Russell, said he gave Audry Lewis $2,500 during the trial and signed a contract stating the money was an advance payment for possible work after the verdict.

      Russell said she didn`t do any work for the defense after the trial, but he denied the payment was for her stories. Russell said he gave Audry Lewis money mainly out of sympathy when one of her relatives died in Detroit and she lacked funds to get to the funeral.

      Scrushy gave Henderson`s church and an associated thrift store five checks totaling $25,000 during and after the trial, according to copies of checks provided by Henderson.

      Henderson said he was paid for his efforts to raise support for the defendant, but Scrushy said he had given money to the church because Henderson and Audry Lewis had asked for his help with a church building project.

      Donald V. Watkins, an attorney who represented Scrushy in the trial, said the allegations by Audry Lewis and Henderson, along with their requests for more money, "could be perceived as a shakedown. It definitely is a hustle."

      During the trial, prosecutors had worried that Scrushy was attempting to sway community opinion -- and possibly the jury -- with a Bible-study program he hosts on local TV, as well as a daily show about the trial that aired on a local-access channel purchased by Scrushy`s son-in-law.

      U.S. Attorney Alice Martin, who prosecuted the case, said Audry Lewis` claims, if true, don`t seem to indicate a crime occurred.

      "If you want to pay someone to write favorable stories and can get a paper to print them, I don`t know of any law it violates," Martin said.
      Avatar
      schrieb am 19.01.06 22:15:43
      Beitrag Nr. 242 ()
      Immofonds, der nächste dicht weil zuviele ihre Einlagen abziehen. . Wobei hier ein besonderes Hintergrundspielchen läuft, das schon die Bafin auf den Plan gerufen hatte (Warnung durch die Agentur Scope vor dem Fonds, klang wie Panikmache) Man kann sich natürlich auch vorstellen dass die Amis die Assets des Fonds
      billig greifen wollen um sie dann als REITS zu verhökern. Nur eine Mögliche Interpretation der Scope-Aktion.

      http://de.biz.yahoo.com/19012006/341/fonds-kanam-dicht.html

      Dow Jones
      DER FONDS/Kanam macht dicht
      Donnerstag 19. Januar 2006, 15:24 Uhr



      Dies ist eine Mitteilung von DER FONDS. Für den Inhalt ist DER FONDS verantwortlich. (DER FONDS) Die Lage spitzt sich immer mehr zu: Zwei Tage nach der Schließung des Kanam US-Grundinvest (WKN 679 181) hat die Gesellschaft nun auch die Rücknahme von Anteilen des Schwester-Fonds Kanam Grundinvest (WKN 679 180) gestoppt. Die Schließung soll zunächst auf drei Monate befristet sein, teilt das Unternehmen mit. Anleger, die aktuell in dem Fonds investiert sind, können ihre Anteile so lange nicht mehr zurückgeben. Nach dem Grundbesitz Invest Anzeige

      (WKN 980 700) der Deutsche Bank-Tochter DB Real Estate und dem US-Grundinvest, ist der Grundinvest nun bereits der dritte offene Immobilienfonds in Deutschland, der geschlossen wurde. Nach Angaben von Kanam-Sprecher Michael Birnbaum ist dieser Schritt nötig, da ansonsten die gesetzlich vorgeschriebene Barreserve von 5 Prozent unterschritten worden wäre. In den vergangenen 24 Stunden haben Anleger rund 700 Millionen Euro aus dem 3,2 Milliarden schweren Fonds abgezogen. Auslöser für die panikartigen Verkäufe waren die jüngsten Entwicklungen rund um den Schwester-Fonds US-Grundinvest. Die Berliner Rating-Agentur Scope hatte bereits am Montag zum Verkauf der beiden Kanam-Produkte geraten. Zum Hintergrund: Anfang dieser Woche war es zu übermäßig starken Anteilsverkäufen des US-Grundinvest gekommen, weil die amerikanische Börsenaufsichtsbehörde SEC gegen den Kanam-Partner The Mills Corporation ermittelt. Wegen Unregelmäßigkeiten in der Buchhaltung müssen die Bilanzen der Jahre 2000 bis 2004 sowie die Berichte bis September 2005 neu erstellt werden. Kanam hat das börsennotierte Immobilienunternehmen im Jahr 1994 mit gegründet; seither sind die beiden Unternehmen personell verflochten und arbeiten eng zusammen. The Mills entwickelt und betreibt Einkaufszentren. Während nach Angaben von Scope rund ein Drittel der Mieteinnahmen des US-Grundinvest aus Mill-Objekten stammen, hält der Grundinvest dagegen keine Beteiligungen an Einkaufszentren von The Mills.




      Über Thema diskutieren Per Mail send
      Avatar
      schrieb am 20.01.06 13:20:42
      Beitrag Nr. 243 ()
      erinnert mich an crown/langbar

      Meldung 20.01.2006 12:20
      Skepsis über Cobracrest-Meldung
      Heftige Kursschwankungen gibt es am Freitag bei der hoch spekulativen Cobracrest-Aktie. Grund ist eine Pressemitteilung über eine geplante Übernahme. Der Kursverlauf legt nahe, dass Investoren Zweifel hegen.
      Am Morgen gab die Lifestyle-Firma Cobracrest AG & Co. KGaA bekannt, dass die "Investmentgesellschaft Carlyle International Inc." bereits 93 Prozent der Cobracrest-Aktien halte. Um an die restlichen Anteile zu gelangen, wird Carlyle laut der Pressemitteilung den Aktionären ein "Abfindungsangebot in bar oder Aktien" vorlegen. Das Barangebot solle 5,23 Euro je Aktie betragen. Alternativ könnten die Aktien der Cobracrest zu einem Preis von 7,03 Euro pro Anteilsschein gegen Aktien der "Cobracrest International" getauscht werden. Die Umtauschfrist laufe vom 27. März bis zum 28. April. Die "Cobracrest International" solle vor Ablauf der Umtauschfrist in den USA an die Börse geführt werden, teilte Cobracrest mit.

      Eine solche Offerte würde den Cobracrest-Aktionären einen warmen Geldsegen bescheren. Denn das Barangebot wäre ein Aufschlag von über 100 Prozent gegenüber dem gestrigen Kurs von 2,48 Euro.

      Kein Wunder, dass die Aktie nach der Presse-Mitteilung um fast 90 Prozent nach oben schoss, bis auf ein Tageshoch von 4,51 Euro. Bei Übernahmeangeboten dieser Art ist das die Regel – der Börsenkurs nähert sich dem Abfindungspreis an oder schießt sogar darüber hinaus.

      Allerdings nur dann, wenn das Angebot am Markt für bare Münze genommen wird. Damit scheint es jedoch im vorliegenden Fall nicht weit her zu sein. Denn gegen Mittag ist etwa die Hälfte des Kursgewinns schon wieder Geschichte.
      Zweifel in den Internet-Foren
      Im Internet-Board "wallstreet-online" mehren sich die Stimmen, dass mit dem Übernahmeangebot irgendetwas nicht in Ordnung sei. Tatsächlich gibt es bisher keine Bestätigung von dritter Seite. Auf der eigenen Website schreibt Cobracrest immerhin: "Die Carlyle International Inc. hat den Vorstand der Cobracrest AG % Co. KG aA darüber informiert, das man in Kürze für die Übernahme eine Homepage einrichten wird" (falsche Rechtschreibung und Zeichensetzung im Original).

      Auffällig ist, dass der Übernehmer "Carlyle International" zwar namensgleich mit einer der größten Private-Equity-Gesellschaften ist (Carlyle Group), aber nichts mit dieser zu tun hat. Eine Google-Suche nach "Carlyle International" erbringt keinen Hinweis auf eine Website dieses Unternehmens. Zu den Motiven des Übernahmeangebots gibt es ebenfalls keinerlei Angaben.

      Vollmundige Pressemitteilungen
      Cobracrest ist für auffällige Presse-Mitteilungen bekannt. Am 15. Dezember hatte das Unternehmen bekannt gegeben, dass "der Hauptaktionär" die Cobracrest-Aktie für unterbewertet hält: Die Aktie habe einen realistischen Wert von fünf bis sieben Euro. Der Name des Hauptaktionärs wurde allerdings nicht genannt.

      Cobracrest ist bisher vor allem als Vermarkter von Energy-Drinks aufgetreten. Die Firma hat keine eigene Produktion, sondern lässt die auf Zuckerwasser basierenden "Clubber"-Getränke von der Firma Wild (CapriSonne) produzieren. Weitere Pläne betreffen eine "tabak- und rauchfreie Zigarette" und Diät-Drinks auf Basis einer afrikanischen "Wunderpflanze".
      Avatar
      schrieb am 21.01.06 15:58:49
      Beitrag Nr. 244 ()
      250 Mio für ein Sunkist-Kiosk ist auch ein stolzer Preis.
      Ob die Carlyle International (die mit der PE nix zu tun hat) den wohl stemmen kann? :laugh:

      Aktienrückkauf die Schattenseiten. Es ist auch ein ebenso hübscher wie simpler Trick um Personalkosten aus der Bilanz verschwinden zu lassen.

      http://www.faz.net/s/Rub48D1CBFB8D984684AF5F46CE28AC585D/Doc…

      Strategie
      Mit Aktienrückkäufen werden Anleger oft veräppelt




      20. Januar 2006 Schlagzeilen in Finanzmedien sind so eine Sache. „Aktienrückkäufe bei amerikanischen Unternehmen bewegten sich im Jahr 2005 auf einem Rekordniveau” und „Aktienrückkäufe bei den S&P-500-Unternehmen dürften weiter steigen”, hieß es so in den vergangenen Tagen wieder einmal an verschiedenen Stellen.


      Dabei wird automatisch unterstellt, Aktienrückkäufe seien eine indirekte Art der Gewinnausschüttung und positiv für die Entwicklung des jeweiligen Aktienkurses.

      Bei Technologieunternehmen sollte man bei Aktienrückkäufen genauer hinblicken

      Auch Unternehmen prahlen nicht selten damit, Rückkaufprogramme zu starten, um auf diese Weise bei den Anlegern für gute Stimmung zu sorgen. Allerdings dürfte es ratsam sein, bei solchen Argumenten genauer hinzublicken. Denn sie sind nicht immer so positiv, wie sie klingen. Das zeigte sich in der Vergangenheit immer wieder, insbesondere bei den Technologieunternehmen.

      Die etablierten Unternehmen dieser Kategorie erzielen zwar satte Gewinne. Es stellt sich allerdings die Frage, wo diese hinfließen, wenn sie Aktien zurückkaufen. Das läßt sich am Beispiel Intels eindrucksvoll verdeutlichen. Seit dem Jahr 1990 habe das Unternehmen insgesamt etwas mehr als zwei Milliarden Aktien mit einem Gegenwert von etwa 42 Milliarden Dollar zurückgekauft, heißt es im Geschäftsbericht. Das hört sich zunächst sehr eindrucksvoll an.

      Es gibt allerdings zwei klitzekleine Probleme. Denn erstens hat sich das beim Kursverlauf zumindest in den vergangenen fünf Jahren nicht nachhaltig bemerkbar gemacht. Zweitens hat das Unternehmen heute etwa die gleiche Anzahl von Aktien ausstehen wie vor 15 Jahren. Wie aber läßt sich das erklären? Ganz einfach, Intel hat in der Zwischenzeit Unmengen Optionen an die Mitarbeiter verteilt und diese durch die Ausgabe von neuen Aktien unterlegt. Auf diese Weise hat eine Umverteilung von eigentlich den Aktionären zustehenden Gewinnen an die Mitarbeiter stattgefunden.

      ... auch mit Blick auf die künstliche Steigerung der Gewinne je Aktie

      Das heißt, die massiven Aktienrückkäufe konnten nicht nur nicht den Aktienkurs stimulieren, sondern sie stellten eine versteckte Entlohnung der Mitarbeiter und damit hohe Kosten für das Unternehmen dar. Aber diese Kosten erschienen auf diese Weise zumindest bisher nicht offen in der Bilanz. Was bedeutet das? Wenn wieder einmal eine oberflächliche Agentur oder ein „optimistischer” Stratege die Aktienrückkäufe eines Unternehmens als Ausweis der Gewinnstärke rühmt oder als optimistisches Argument nutzt ohne die „Netto-Veränderung” der Aktienanzahl zu nennen, so ist das nicht sonderlich glaubwürdig.

      Selbst jedoch, wenn die Anzahl der Aktien durch Rückkäufe tatsächlich reduziert wird, ist ein kritischer Blick nötig. Denn ein Unternehmen kann auf diese Weise den Gewinn je Aktie steigern, ohne den absoluten Gewinn verbessert zu haben. Es dürfte ratsam sein, beide Entwicklungen zu betrachten, insbesondere dann, wenn das Unternehmen dazu neigt, eine der beiden Größen notorisch zu verschweigen.

      Insgesamt wird es höchste Zeit, daß die Unternehmen endlich mit solchen Unsitten - das gilt auch für die Veröffentlichung von „Pro-Forma-Zahlen” - aufhören und zu einer ehrlichen Dividendenpolitik übergehen. Denn was ist schöner als eine anständige, stetig steigende Dividende. Sie führte zumindest in der Vergangenheit in der Regel zu einem eindrucksvoll robusten Kursverlauf. Daran sollten sich die liquiditätsstarken Unternehmen messen lassen.

      Die in dem Beitrag geäußerte Einschätzung gibt die Meinung des Autors und nicht die der F.A.Z.-Redaktion wieder.

      Text: @cri
      Bildmaterial: @nav
      Avatar
      schrieb am 21.01.06 16:20:05
      Beitrag Nr. 245 ()
      Das japanische Finanzestablishment fühlte sich in seinen steifen Zeremonien und seinem hoheitlischen Gebaren wohl durch einen originellen Finanzclown gestört und wollte ihn kaltstellen.

      Leider fiel das Timing etwas unglücklich aus (oder wars doch Absicht?), gerade als der Markt sehr heißgelaufen war, startete man die Aktion
      `fange Hori`. Ob der freche junge Mann den 250 Mrd. Euro Tagesverlust wert war? Naja, die japanischen Insider werden ohnehin vorher short gegangen sein.

      Erwischt hat es vermutlich die Ausländer, die in den letzten Monaten unbedingt noch auf die Rally aufspringen mussten.

      http://www.faz.net/s/Rub034D6E2A72C942018B05D0420E6C9831/Doc…

      Takafumi Horie
      Tokios verglühender Börsenstar
      Von Stephan Finsterbusch, Tokio


      18. Januar 2006 Takafumi Horie bewegt Tokios Börse. Eine staatsanwaltschaftliche Durchsuchung der von ihm gegründeten Livedoor-Gruppe verpaßte dem Aktienmarkt in dieser Woche derbe Dämpfer. Die Kurse etablierter Konzerne erlitten kräftige Abschläge. Asiens Leitbörse hat mittlerweile Mühe, ersten Panikverkäufen Herr zu werden.


      Noch vor einem Jahr als Vorbild einer neuen Generation junger Entrepreneurs gefeiert, von alten Regierungspolitikern und gestandenen Wirtschaftskapitänen umworben, hatte Horie das erzkonservative Establishment Japans nicht nur mit Worten, sondern auch mit Taten angegriffen. Er startete feindliche Firmenübernahmen, knackte alte Kapitalstrukturen und griff nach den Sternen. Er brachte eine Entwicklung in Gang - die ihn nun als Unternehmer auszulöschen droht.

      Sein Lächeln erstarb auf den Lippen

      Denn der 33 Jahre alte Horie befindet sich heute in der Gesellschaft von Finanzaufsehern und Buchprüfern, die dem Management von Livedoor vorwerfen, Aktienkurse manipuliert, Bilanzen beschönigt und Aktionäre betrogen zu haben. Dem selten um eine witzige Antwort verlegenen Horie war das Lächeln auf den Lippen erstorben, als die Staatsanwälte Montag nacht an seiner Tür klopften und erst im Morgengrauen vollbepackt mit Aktenordern wieder gingen.

      Fördern sie aus dem beschlagnahmten Material Beweise zu Tage, werden die hochfliegenden Pläne des einstigen Börsenstars auf dem harten Boden der Tatsachen zerschellen. Dazu zählen der von ihm zusammengekaufte High-Tech-Konzern und die private Raumfahrtfirma, er dürfte sein nach ihm benanntes Rennpferd und seine millionenteuere Wohnung verkaufen. Er stände wieder dort, wo er vor zehn Jahren begann.

      Wenig Geld, doch viel Elan

      Geboren 1972 als Sohn eines Angestellten in der Provinzstadt Yame hatte es Horie früh in die Hauptstadt gezogen. Dort nahm er mittellos und guten Mutes in den neunziger Jahren das Studium der Literatur- und Religionswissenschaft auf, ließ Bücher schnell Bücher sein und bastelte sich auf seinem vernetzten Computer eine Internetseite. Um aus der kleinen Spielerei mehr zu machen als nur ein flüchtiges Vergnügen, gründete er mit einigen Freunden 1996 die Firma „On the Edge”. Mit wenig Geld, geringen Perspektiven, doch viel Elan und Energie umkreisten Horie und sein Trupp die Ränder der Gesellschaft.

      Japans wirtschaftliche Krisenstimmung ließ die überkommenen sozialen Konventionen erodieren. Plötzlich wurden Außenseiter interessant, rückten Randfiguren ins Zentrum des Geschehens. Wie in Nordamerika und Westeuropa stiegen auch im Fernen Osten die geschäftstüchtigen, verbal beschlagenen und von ingenieurtechnischem Wissen meist ungetrübten Jungpioniere des weltweiten Datennetzes ins Rampenlicht.

      Ein kleines Imperium

      Horie stand hier in der ersten Reihe. Er schöpfte die sich ihm bietenden Möglichkeiten voll aus, konnte sich dank wohlkalkulierter Splitts der Anteilsscheine seiner Firma einen Konkurrenten nach dem anderen kaufen, gewann die Rückendeckung amerikanischer Investmentbanker und baute mit ihrer Hilfe rund um das Internet ein kleines Imperium mit einer Marktkapitalisierung von fünf Milliarden Euro auf. Von dieser Bastion aus griff er die alte Wirtschaftsgarde des Landes an. 2004 machte er sich daran, ihr eine eingespielte Baseballmannschaft abzujagen, scheiterte und nahm neue Ziele ins Visier.

      2005 hielt Horie Land und Leute mit dem kühnen Versuch einer feindlichen Übernahme des sechs Milliarden Euro teueren Senders Fuji TV in Atem. Das brachte ihm viel Zuspruch und viele Sympathien ein. Als er sich aber mit seinen konservativen Gegenübern aus dem Hause Fuji auf einen Kompromiß und eine Reihe undurchsichtiger Überkreuzbeteiligungen einließ, als er für die Regierungspartei LDP bei der letzten Parlamentswahl kandidierte, als er nur noch Glanz, Glimmer und dem Scheinwerfer der TV-Anstalten frönte, als er Fragen nach den komplexen Finanzmanövern seines Unternehmens nur noch mit einer wegwerfenden Handbewegung beantworten konnte, war sein Stern schon am Sinken. Das Debakel an der Börse dürfte ihn nun zum Verglühen bringen.


      Text: F.A.Z. vom 19. Januar 2006
      Bildmaterial: picture-alliance/ dpa/dpaweb
      Avatar
      schrieb am 23.01.06 16:20:08
      Beitrag Nr. 246 ()
      [posting]19.816.630 von KlingerP am 21.01.06 15:58:49[/posting]Ich bin eigentlich ein Anhänger von buy backs, nur wenn der float sich dabei nicht verringert, weil Optionen bedient werden müssen, ist es ein schlechter Witz.

      Bei rambus hat es heute die Ankündigung frü einen 5 millionen share buy back gegeben, bei ca 94 millionen usd cash ist das ein Witz und dient wahrscheinlich nur dazu den insidern Verkäufe zu ermöglichen.

      bei www.trimtabs.com gibt es recht gute aufstellungen
      über die float entwicklungen von corporate amerika.
      Avatar
      schrieb am 25.01.06 22:06:13
      Beitrag Nr. 247 ()
      Würstchen von heute Derzeit fließt übrigens weider Kapital aus den Hegefonds ab. Anleger fragen sich natürlich berechtigterweise, wieso sie horrende Gebühren bei popeligen 7-10% Jahresrendite (wenns hochkam) 2005 berappen müssen, wenn sie mit einem stinknormalen Daxzerti 27% Plus gemacht hätten. :laugh:


      http://de.biz.yahoo.com/23012006/345/agenda-frankfurter-wuer…


      Financial Times Deutschland
      Agenda: Frankfurter Würstchen in Nadelstreifen
      Montag 23. Januar 2006, 20:04 Uhr


      Auf der angesagtesten After-Work-Party der Woche im angesagtesten Klub des wichtigsten kontinentaleuropäischen Finanzplatzes. Mitten in der Bonussaison. Mitten in der Stadt, die sich so gern mit New York und London vergleicht. Von dort werden seit Wochen die Partyexzesse übermütiger Banker gemeldet. Letzte Woche musste der Londoner Club Movida nach der Champagnerdusche eines bekoksten Hedge-Fonds-Managers komplett neu dekorieren, während sich die überglückliche Kellnerin überlegte, wie sie ihr Trinkgeld - zehn Prozent der Champagnerrechnung, 4000 £ - investieren sollte.

      Also, hinein ins Frankfurter Nachtleben, ins "Euro Deli", in die Stammkneipe Anzeige

      reicher Banker. "Die Garderobe habe ich mir gespart", erklärt ein junger Aktienanalyst über wässrigem Apfelwein. Kostet schließlich 1 Euro. Für den Rest des Abends balanciert er seinen Mantel auf dem Arm, was nichts macht, weil der Höhepunkt der Ausgelassenheit mit leichtem Kniekehlenwippen erreicht ist. Und weil der Analyst sowieso bald heim muss: "Will morgen um sieben Uhr im Büro sein." Er guckt noch ein bisschen Bloomberg TV auf den Bildschirmen und ein bisschen Gogo-Girls auf der Theke ("Tanzen können die auch nicht"), dann geht er. Schon um elf sind die Empfangsdamen klar in der Überzahl.

      Absturz statt Aufschwung

      "Mainhattan": Noch nie klang der Beiname dieser Stadt so maßlos übertrieben wie während der diesjährigen Bonussaison - der besten des jungen Jahrtausends im internationalen Bankengeschäft. So begann sich Frankfurt in den 90er Jahren zu nennen, als immer mehr Banken hier Hochhäuser bauten, als die Börse boomte, als die Europäische Zentralbank einzog und die Deutsche Börse die London Stock Exchange (London: LSE.L - Nachrichten) übernehmen wollte. Noch ein paar Jahre Aufschwung - dann würde das Bankenviertel endgültig in die Liga der City in London und der Wall Street in New York aufsteigen.

      Stattdessen kam der Absturz. Vom Verlust der D-Mark wird sich Frankfurt nie wieder erholen: Plötzlich legten internationale Banken keinen Wert mehr auf die Nähe zur einst allmächtigen Bundesbank. Unter dem Druck der Börsen- und Bankenkrise zentralisierten die Geldhäuser ihre europäischen Operationen noch schneller in London.

      Jetzt, am Ende dieser Krise, da die Aktien weltweit steigen, das Geschäft mit Fusionen brummt, Investmentbanken Rekordgewinne einstreichen und Bonuszahlungen an ihre besten Mitarbeiter vervielfachen, bleibt es so ruhig in Frankfurt, dass nicht einmal der örtliche Ferrari-Händler mitbekommen hat, dass Zahltag ist: "Bitte, was für eine Saison soll das sein? Wer bekommt Geld?" Aus Manhattan wird derweil gemeldet, der teuerste Lamborghini sei komplett ausverkauft.

      Derartige Rekorde wird Frankfurts kleine Bankergemeinde niemals aufstellen. Die Zahl der im Finanzsektor Beschäftigten beträgt weniger als ein Viertel der in London oder New York. Laut städtischer Wirtschaftsförderung sind es nur noch 74.000. Wie überaus großzügig das gerechnet ist, beweist Personalberater Jörg Janke von Egon Zehnder: Vor drei Jahren zählte er 800 Investmentbanker in Frankfurt, heute nur noch knapp 500.

      Einer von ihnen sitzt in der Frankfurter Kantine einer deutschen Bank und freut sich auf Februar. Dann wird ausgezahlt. Der 32-Jährige ist seit sechs Jahren dabei und hat eineinhalb Jahre Bonanza in New York genauso überlebt wie die eineinhalb Jahre langen Entlassungsrunden danach in Frankfurt. 2005 war das beste Jahr seiner Karriere. Eine siebenstellige Summe an Beratungskommission, prahlt der Banker, habe er seinem Arbeitgeber verschafft. Und davon erwartet er jetzt einen fairen Anteil. "Die wissen, was sie mir schulden." 20 bis 30 Prozent höher sollte sein Bonus dieses Jahr ausfallen. "Ich werde mehr verdienen als mancher Vorstandsvorsitzender", schätzt er. Bis zu 150.000 Euro wird er in cash bekommen, den Rest in Aktien.

      Anfang Februar ruft sein Chef jeden in der Abteilung zum Einzelgespräch. Und nennt jedem den Kopfpreis, den die Bank für ihn zu zahlen bereit ist. Offiziell wird die Belohnung für alle Investmentbanker auf der Welt nach denselben Kriterien verteilt: Entscheidend sind die Ertragslage der Bank, der Abteilung, des Teams - und das individuelle Abschneiden. In einer "360-Grad-Beurteilung" wird jeder Banker von Mitarbeitern über, unter und neben ihm benotet.

      Lohn-Rangliste

      Trotzdem ist die Bonusberechnung das undurchsichtigste und bestgehütete Bankgeheimnis jedes Hauses. Alle Mitarbeiter werden von ihren Arbeitgebern zu absolutem Stillschweigen über den eigenen Bonus verpflichtet. Der Frankfurter Banker lacht: "Die tun so, als sei die Festlegung der Boni eine eigene Wissenschaft. In Wirklichkeit zahlen sie nur genau so viel, dass man nicht kündigt."

      Eines der entscheidenden inoffiziellen Kriterien für diesen Mindestlohn scheint der Standort zu sein - sehr zum Nachteil der im Vergleich unterbezahlten Frankfurter. Zwar beteuern alle Banken, sich im total globalen Wettbewerb um die besten Talente zu befinden. Angeblich gibt es nur den einen, großen Arbeitsmarkt namens Tokio-New-York-London-Frankfurt-Paris, in dem gleicher Lohn für gleiche Leistung gezahlt wird.

      In Wirklichkeit aber gibt es nach einer Studie der Headhunter-Gruppe Russel Reynolds und dem britischen CFA-Institut eine klare Lohn-Rangliste: Englische Investmentbanker verdienen danach zwei Drittel mehr als die deutschen "Künstler", wie sie der damalige Deutsche-Bank-Chef Rolf Breuer zu Hochzeiten nannte. Heute stehen sie abgeschlagen auf Rang sieben, noch hinter den Südafrikanern.

      Auch in diesem Rekordjahr werden am Main viel niedrigere Prämien ausgezahlt als an den anderen Finanzplätzen. Und das, obwohl Deutschland fürs Investmentbanking derzeit als wichtigster Markt Europas gilt. Das Geschäft mit Fusionen und Übernahmen hat sich hier zu Lande im vergangenen Jahr verdoppelt. Merrill Lynch (NYSE: MER - Nachrichten) konnte die europäischen M&A-Erträge sogar um 151,7 Prozent steigern.

      Profitieren werden von diesem Europa-Boom aber hauptsächlich die Investmentbanker der Londoner City. Allein 3000 von ihnen werden nach dieser Saison Jungmillionäre sein. Die deutschen Kollegen akquirieren zwar viele Deals. Doch dann übernehmen die Sektorspezialisten das Geschäft - und die fliegen zumeist aus den Londoner Europazentralen ein.

      Der Personalberater Claes Smith-Solbakken erklärt den für die Boni entscheidenden Unterschied zwischen den Finanzzentren so: "Frankfurt ist kein Produktionsstandort mehr. Der Markt wird zwar hier erschlossen, doch gemanagt wird das Risiko in London." Dort wird der Gewinn erwirtschaftet, dort wird er verbucht - und dort wird der entsprechende Bonus am Ende des Jahres verteilt.

      Andreas Halin von der Personalberatung Spencer Stuart schätzt, dass der Bonus eines Frankfurter Investmentbankers bis zu 40 Prozent unter dem seines gleichrangigen Londoner Kollegen liegen kann: "Ein mittelmäßig begabter Banker auf der Insel kann locker mehr verdienen als die Besten hier." Patrick Richter, Sprecher der Deutschen Bank, gibt immerhin zu: "Tendenziell stimmt es schon, dass in London mehr verdient wird als in Frankfurt." Seine vage Begründung: "Andere Marktgegebenheiten."

      Ehrfurcht vor den "City-Jungs"

      Die leugnen nicht einmal die Betroffenen. Will man nicht von Minderwertigkeitskomplexen der Frankfurter gegenüber den Londonern sprechen, so ist es wenigstens Ehrfurcht, die sie empfinden: "Die City-Jungs sind schon krass drauf", sagt ein Analyst der Deutschen Bank, "da drüben kann man zwar mehr Geld verdienen - aber es ist verdammt viel härter." Ihm, der nicht einmal ins "Euro Deli" geht, weil er eher auf "gutbürgerlich" steht, ist der Leistungsdruck in London zu hoch. Denn anders als in Deutschland gibt es dort kein Arbeitsrecht, das vor fristloser Kündigung schützt.

      Für solche Erwägungen haben die "City-Jungs" wenig übrig: "Die Frankfurter sind selbst schuld", urteilt ein Deutschbanker aus London. "Sie werden die eigenen Preise nie steigern, wenn sie zu bequem sind, zur Konkurrenz zu wechseln." Gerade in diesem Jahr, in dem der Arbeitsmarkt richtig anzieht, werden Tausende Angelsachsen ihre Boni abwarten und für ein höheres Gehalt anderswo anheuern - nur nicht in Frankfurt. Ausländische Banker an den Main zu locken wird von Jahr zu Jahr schwerer, sagt Headhunter Halin. "Das machen die nur für den ganz großen Karrieresprung. Und bleiben dann keinen Tag länger als nötig."

      Umgekehrt wird der Sog vom Main an die Themse stärker. "Die Spitzenleute der großen Investmentbanken sitzen fast alle in London. Dort sind die Karrierechancen ungleich größer", meint Malcolm Thwaites, einer der Deutschlandchefs von Lazard.

      Die, die bleiben, reden sich ihr Frankfurt schön. "Die Stadt ist lang nicht so schlimm, wie sie auf den ersten Blick aussieht", beteuert Thwaites. Ihm fällt sogar ein Kompliment für Frankfurt ein: "Sehr praktisch" sei die Stadt. "In 15 Minuten ist man am Flughafen." Und der Sprecher der städtischen Wirtschaftsförderung stellt klar: "Frankfurt ist nicht zappenduster!" Als ob das irgendjemand behauptet hätte.
      Avatar
      schrieb am 25.01.06 22:09:23
      Beitrag Nr. 248 ()
      Und hier ein interessanter Blick auf die zockenden Würstchen von gestern. Oder vorgestern.
      (Dass der Dattel nochmal in der Presse erwähnt wird hätt ich nicht erwartet. Schon ewig her, das alles. :laugh: )


      http://de.biz.yahoo.com/20012006/345/pleite-langzeitwirkung.…

      Financial Times Deutschland
      Pleite mit Langzeitwirkung
      Freitag 20. Januar 2006, 13:36 Uhr


      In einem Zeitungsinserat forderte PwC dieser Tage die Gläubiger auf, ihre aktuellen Daten mitzuteilen, um zügig voranzukommen - die letzte Ausschüttung gab es 1988.

      Ende 2005 war in Luxemburg ein bald 20 Jahre dauernder Prozess in letzter Instanz zu Gunsten der Gläubiger entschieden worden. Damit kann ein strittiger Betrag von rund 5 Mio. Euro der Masse zugeschlagen und an die Gläubiger verteilt werden. PwC-Vorstand Hans Friedrich Gelhausen hofft nunmehr auch auf einen "möglichst baldigen" Abschluss noch offener Streitfragen mit der Kölner Finanzverwaltung.

      Geklagt und verloren hatte der frühere Chef-Devisenhändler Herstatts, Danny
      Dattel, der auf Nummernkonten bei der Herstatt-Niederlassung in Luxemburg eingefrorene Gelder loseisen wollte. Dattels "Raumstation Orion" steht gewissermaßen als Synonym für den Aufstieg und Fall des Bankhauses I.D. Herstatt KGaA. In dieser Raumstation, der noch nicht einmal der internen Revision der Bank zugänglichen Handelsabteilung der Herstatt-Bank in Köln, drehten Dattel und seine als Goldjungs bekannten Händler in der ersten Hälfte der 70er Jahre ein gewaltiges Rad am Devisenmarkt. Ermöglicht wurde dies durch die Freigabe des Dollar-Wechselkurses im Jahr 1971.

      Der Karneval war wichtiger

      Iwan D. Herstatt hatte 1955 zusammen mit seinem Jugendfreund, dem Versicherungsmagnaten Hans Gerling, die kleine Privatbank Hocker übernommen, die vor allem die Klingelbeutelkollekten Kölner Kirchen verwaltete. Gerling gehörten 80 Prozent der neuen Herstatt-Bank. Ihre satten Gewinne verdankte die Bank vor allem Dattel und seinen Goldjungs. Karnevalsfan Herstatt ließ sie gewähren und pflegte lieber seine Mitgliedschaften in mehr als 80 Kölner Vereinen.

      In kurzer Zeit wurde Herstatts Devisenhandel zu einer großen Nummer am Markt, die bis zu 600 Kontrakte am Tag abschloss. 1973 setzte die Bank mit Währungen 23 Mrd. DM (London: DMP.L - Nachrichten) um. Die Geschäfte liefen so glänzend, dass jeder in Bank davon profitierte. Bis zu einem Limit von 10 Mio. DM durfte jeder - vom Büroboten bis zur Spitzenkraft - auf eigene Rechnung in Devisen spekulieren und musste als Sicherheit nur zehn Prozent des jeweiligen Betrages nachweisen. Die Zahl der im Hause Herstatt gefahrenen Cabrios, Sportwagen und Limousinen stieg sprunghaft an.

      Ende 1973 wurde das Branchengeflüster immer lauter. Diesseits und jenseits des Atlantiks fragten sich Banker besorgt, ob der Kölner Bankzwerg nicht ein zu großes Rad dreht. Viele Banken setzten Limits, wodurch Dattels Handlungsspielraum stark eingeschränkt wurde. Die Folge waren hohe Verluste, die Herstatt ins Jahr 1974 verschob, um sie vor der inzwischen alarmierten Bankenaufsicht zu vertuschen.

      Sagenhafter Verlust

      Im Juni 1974 kam es zum Schwur: Großaktionär Gerling erklärte sich bereit, für den Verlust geradezustehen. Die Bankenaufsicht verlangte dafür aber Bürgschaften. Deutsche Bank, Dresdner und Commerzbank wurden eingeschaltet, aber auch sie verlangten von Gerling die Verpfändung seiner Aktien. Gerling lehnte ab und besiegelte damit das Schicksal seines Freundes. Herstatt war pleite, die Bank wurde von der Aufsicht geschlossen. Der Verlust summierte sich auf für damalige Verhältnisse sagenhafte 1,2 Mrd. DM.

      Das Publikum bekam davon freilich nichts mit. Am 26. Juni 1974 schlug Deutschland Jugoslawien bei der Fußball-WM in Düsseldorf 2:0. Die Nation hockte vor dem Fernseher. Erst am Tag darauf kam es vor den Herstatt-Filialen zu Tumulten und Protesten aufgebrachter Kunden.

      Aber die rund 40.000 Herstatt-Sparer kamen einigermaßen glimpflich davon. Mehr als 82 Prozent ihrer Einlagen wurden durch das beherzte Vorgehen des damaligen Konkursrichters Wilhelm Uhlenbruck gerettet. Immerhin hatte die bis dahin größte Bankpleite in Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg eine positive Konsequenz: 1976 gründeten die privaten Banken den Einlagensicherungsfonds, der seitdem Kundeneinlagen im Konkursfall schützt. Herstatt, 1984 unter anderem wegen Bilanzfälschung zu viereinhalb Jahren Haft verurteilt, kam schließlich mit zwei Jahren auf Bewährung davon. Der Jude Dattel blieb wegen seines attestierten KZ-Traumas vom Prozess verschont.

      Herstatt, der 1995 im Alter von 81 Jahren starb, hielt sich für das Opfer einer Verschwörung. 1992 versuchte er dies in seinem Buch "Die Vernichtung" zu belegen. Auch wenn es übertrieben erscheint - aus heutiger Sicht hätte die Bank wahrscheinlich überlebt, wenn sich die Großbanken und Gerling zu einer Rettungsaktion durchgerungen hätten. So aber geriet auch Gerling unter die Räder. Er musste die Mehrheit seines Unternehmens verkaufen und den Erlös in die Konkursmasse der Herstatt-Bank einbringen. Erst 1986 konnte er die Anteile wieder zurückkaufen.

      Späte Lehre

      Herstatts Pleite hätte es so heute wahrscheinlich nicht gegeben.

      Folge war 1976 die Gründung der Einlagensicherung.

      Wacklige Banken wurden danach zumeist aufgefangen. Aktienkurse
      DM Plc
      DMP.L
      8.62
      +0.00%




      Zum Thema
      Financial Times Deutschland:
      · ConocoPhillips steigert Gewinn um mehr als 50 Prozent
      · Sun Microsystems schreibt trotz Umsatzwachstums rote Zahlen
      · Die Qual des hohen Amtes
      · US-Börsen: Dow und Nasdaq im Aufwind
      ...mehr
      Avatar
      schrieb am 28.01.06 20:39:24
      Beitrag Nr. 249 ()
      Enrons Layman .... lost in the (S)killing fields

      http://de.biz.yahoo.com/27012006/299/enron-chef-lay-held-ode…

      Handelsblatt.com - Unternehmen / Köpfe
      Enron-Chef Lay: Held oder Schurke?
      Freitag 27. Januar 2006, 07:00 Uhr


      Für Garrett Ashmore war er jahrelang der edle Held, der sein Leben veränderte. Enron-Chef Kenneth Lay finanzierte ihm als Schüler einen Austausch nach Russland, obwohl er ihn noch nie getroffen hatte.

      HOUSTON. Und er blieb jahrelang mit dem Jungen in Kontakt – bis Lay ihn später als diplomierten Ökonomen für Enrons Breitbandsparte einstellte.

      "Deshalb fällt mir das alles jetzt auch so schwer. Es ist so, als ob dich dein Superheld zuerst aus der Gosse holt und dir anschließend alles wieder wegnimmt", sagt Ashmore. Einen Moment lang sitzt der kernige Geschäftsmann beim Interview mit der Zeitung "Houston Chronicle" da wie ein Häufchen Elend. Doch plötzlich kommt dem 30-Jährigen wieder die Galle hoch: "Ich habe denen geholfen, Millionen zu verdienen, und dann haben sie mir meine Millionen durch ihre Betrügereien ausgelöscht. Diese Menschen Anzeige

      haben mir sieben Jahre meines Lebens gestohlen."

      Das typisch Laysche Wechselbad der Gefühle: Ist der frühere Chef des US-Energiekonzerns Enron der Bösewicht oder der Held? Klarheit soll der Strafprozess bringen, der an diesem Montag in Houston/Texas beginnt. Lay werden Betrug, Geldwäsche und Verschwörung in seiner Zeit als Chef des einst größten Energiehandelsunternehmens der Welt vorgeworfen, das so spektakulär zusammenbrach. Mit ihm sitzt Ex-Enron-Chef Jeff Skilling auf der Anklagebank.

      Auch fast fünf Jahre nachdem Enrons Luftschlösser in sich zusammenfielen, haben sich Ex-Enronianer noch kein einhelliges Urteil über ihren ehemaligen Häuptling gebildet. Manche glauben noch immer daran, dass Lay keine Ahnung vom wahren Ausmaß der Bilanzfälschungen hatte – Motto: Wenn der Chef das gewusst hätte, wäre alles anders gekommen. Lay selbst beteuerte in einem TV-Interview: "Ich habe immer so gelebt, dass ich keine Gesetze übertrete."

      Der heute 63-jährige Lay war nicht nur für Garrett Ashmore ein Idol. Halbglatze, Lachfältchen, glatt rasiertes Mondgesicht, freundliche Augen: Der ideale Vatertyp und gleichzeitig einer von ihnen. Ein Ex-Underdog, der ganz groß rausgekommen ist. Lay, aufgewachsen in armen Verhältnissen als Sohn eines Baptistenpredigers, verkörpert den US-Traum von Aufstieg und Erfolg wie kaum ein anderer. In seiner Jugend reichte es manchmal nicht für den traditionellen Truthahn zum Erntedankfest. Trotzdem schafft er es und lehrt mit 27 Jahren an der renommierten George-Washington-Universität.

      Als Chef von US-Gasunternehmen und von Enron wird Lay zum Multimillionär. Doch selbst dann sei er mit beiden Beinen auf dem Boden geblieben, schwärmen seine Fans. Auf protzige Sportautos verzichtete er zu Gunsten seines alten Cadillacs. Die Tür zu seinem Büro stand immer offen, und in sämtlichen Abteilungen schaute er regelmäßig vorbei, um Gesicht zu zeigen. "Er war die beste Führungspersönlichkeit, die ich je erlebt habe. Er konnte seine Leute besser motivieren als jeder andere", sagt Eric Eden, der in Enrons Computerabteilung arbeitete.

      Doch der große Motivator ist in der Öffentlichkeit längst zum Aussätzigen geworden. Sein Name wird nur noch hinter vorgehaltener Hand genannt. Womit Lay in den letzten Jahren seine Zeit verbracht hat, weiß niemand so recht – nur dass er sich jetzt auf den Prozess vorbereitet und so viel Zeit wie möglich mit seinen fünf Kindern und zwölf Enkeln verbringt.

      Immer mal wieder taucht sein Name in der Zeitung auf, dann fallen sofort die Late-Night-Shows über ihn her: Wenn seine Frau einen exklusiven Antiquitätenladen in Houston eröffnet, wenn sein Anwalt schon vor dem Prozess den Richter mit kleinlichem juristischem Hickhack nervt.

      Doch die Spötteleien über Lay sind harmlos, verglichen mit dem Hass, der dem heute 52-jährigen Jeff Skilling entgegenschlägt. "Streicht das S in Skilling" höhnen die Rapper von N-Run auf dem Album "Corporate America" und drohen: "Wenn ich dir mal auf der Straße begegne, Jeffrey, werde ich nicht zweimal nachdenken müssen." Der smarte, aalglatte Skilling gehörte schon als Student in Harvard zu den Überfliegern und schaffte es bei der Top-Beraterfirma McKinsey in Rekordzeit bis zum Partnerposten. Dann ging er zu Enron und übernahm nach 13 Jahren im Februar 2001 für einige Monate den Chefposten von Kenneth Lay. Dann verließ er im August noch rechtzeitig das sinkende Schiff und übergab den Chefposten wieder an Lay – weshalb Skilling jetzt die Schurkenrolle sicher ist.

      Denn zwei Monate nach seinem Abgang muss die Firma plötzlich unerwartet einen Verlust für das 3. Quartal einräumen. Plötzlich werden die Riesenschulden deutlich. Investoren bekommen kalte Füße, neues Geld bleibt aus und Enron muss Gläubigerschutz beantragen. Investoren verlieren Milliardenbeträge, Zehntausende Angestellte die Jobs und viele ihre Betriebspension.

      "Wenn jemand Skilling beschreiben will, dann sagt er nicht einfach, er sei intelligent, sondern es fallen immer Begriffe wie unfassbar brillant oder der intelligenteste Mensch, den ich je getroffen habe", schreiben die "Fortune"-Journalisten Bethany McLe-an und Peter Elkind in ihrer Enron-Chronik "The Smartest Guys In The Room". Gleichzeitig war Skillings Arroganz legendär.

      So einem nimmt man es noch weniger ab, dass er nichts von den illegalen Machenschaften, den Exzessen und Bilanzskandalen in seiner Firma gewusst haben will. Dass Ken Lay das Kleingedruckte lieber den Abtei-lungsleitern überließ – möglich. Aber Skilling? "Selbst ich als kleiner Angestellter konnte doch sehen, dass die Titanic dabei war zu sinken", sagt Garrett Ashmore. "Dass man Leuten Millionen von Dollar zahlt, die von nichts eine Ahnung haben, das passiert höchstens in der Lotterie. Aber nicht bei einem Unternehmen wie Enron."

      Skilling präsentiert sich unterdessen vor Prozessauftakt in der Presse gerne als bodenständiger Normalo und "eigentlich ganz netter Typ". Dass ihm das allerdings kaum jemand abnimmt, liegt auch an den beiden großen Ausrutschern. Noch zu seiner Zeit als Enron-Chef entgegnete er einem renommierten Wall-Street-Analysten, der sich bei einer Bilanzkonferenz über fehlende Unterlagen beschwert hatte: "Danke für den Hinweis, Arschloch." Entschuldigt hat sich Skilling nie. Im vergangenen Sommer dann greift ihn die Polizei in New York auf, angeblich weil er nachts auf der Straße stockbetrunken Passanten als FBI-Spitzel beschuldigt und versucht habe, ein Autokennzeichen abzuschrauben.

      Aber aus den letzten Jahren bei Enron sind bislang kaum schriftliche Unterlagen bekannt, die Skillings Schuld belegen: so gut wie keine E-Mails oder andere Schriftstücke. Anordnungen habe er stets mündlich erteilt, sagen Mitarbeiter.

      Trotzdem wird erwartet, dass die Anklage wenig Milde gegen Jeff Skilling und Kenneth Lay walten lässt.

      Kenneth Lay

      1942
      Er wird als zweites Kind eines Baptistenpfarrers im US-Staat Missouri geboren. Nach dem Mastersabschluss startet er als Ökonom beim Ölkonzern Exxon, tritt später in die Navy ein und wird dann Assistenzprofessor an der George-Washington-Universität.

      1972
      Das US-Innenministerium ernennt Lay zum Unterstaatssekretär für Energiefragen.

      1976
      Er wird Chef verschiedener US-Energiekonzerne.

      1985
      Lay gründet Enron und bleibt Präsident, bis er 2001 sein Amt an Jeffrey Skilling abgibt.

      2001
      Nach nur wenigen Monaten scheidet Skilling aus. Lay kehrt an die Spitze zurück, bevor Enron Anfang 2002 im damals größten Unternehmensskandal der USA zusammenbricht.
      Avatar
      schrieb am 29.01.06 18:12:47
      Beitrag Nr. 250 ()
      [posting]19.929.426 von KlingerP am 28.01.06 20:39:24[/posting]Dabei hatte Enron eigentlich ein funnktionierendes Kerngeschäft. Die Quotierungen von Enron für die diversen Kontrakte auf Gas/Strom usw waren bei allen Energiehändlern z.b EON, sehr begehrt.

      Too big to fail?

      Is Enron too big and too important to be allowed to fail? Philip Verleger, an energy economist, thinks that Enron is so central to energy markets that it could not easily be replaced. Enron`s rivals mostly disagree, unsurprisingly.

      But even Enron`s worst enemies do not (yet) expect the firm to die from its current crisis. Most traders seem keen that it should live. “Nobody likes to see a wholesale trader disappear,” says one. They admire Enron`s armies of traders and their ability to do deals. EnronOnline is one of the Internet`s few success stories, assuming its huge trading volumes do indeed generate big profits, as the firm claims.

      Enron`s, and the financial system`s, problems could worsen if doubts grow about its ability to meet its obligations. On the surface it is rich in assets, if not cash. But its lack of transparency leaves uncomfortable room for doubt. In June 2000, The Economist challenged Mr Lay to reply to accusations of arrogance, high-handedness and a propensity to push the limits of the law. His response was revealing. To show that such charges were baseless, he pointed to another firm unfairly maligned by critics: Drexel Burnham Lambert, an investment bank that rose from obscurity to market prominence in the junk-bond boom of the 1980s. Drexel was accused of arrogance, he groused, but it was only being “very innovative and very aggressive”. Drexel was not bailed out: Michael Milken, its star, ended up in jail, and Drexel collapsed in a heap of bad debts and ignominy.
      Avatar
      schrieb am 29.01.06 18:14:59
      Beitrag Nr. 251 ()
      Die Übernahme des Jahres.:laugh:

      http://cc-takeover.com/us_news.html
      Avatar
      schrieb am 29.01.06 22:21:16
      Beitrag Nr. 252 ()
      @kfe : Was auf Sand, Lug und Trug gebaut ist, fällt und zerfällt früher oder später. Egal ob ob groß oder klein, ob wichtig oder unwichtig, ob Enron, Worldcom, Adelphia, Crown/Langbar ... oder Blasenökonomien mit statistischen Blendeffekten. ;)



      Heute : Abgesang auf Alan Greenspan
      http://biz.yahoo.com/ap/060129/greenspan_legacy.html?.v=1

      AP
      Greenspan`s Reign Ending at the Fed
      Sunday January 29, 3:37 pm ET
      By Martin Crutsinger, AP Economics Writer
      Alan Greenspan, Considered Most Successful Fed Chairman, Retiring This Week After 19 Years


      WASHINGTON (AP) -- It will be business as usual when Alan Greenspan wraps up nearly two decades at the Federal Reserve on Tuesday.
      He probably will raise interest rates one last time as he presides over the Federal Open Market Committee. Afterward, there will be a low-key luncheon with his colleagues and a reception for Fed staffers.

      ADVERTISEMENT


      Greenspan will be leaving on top -- rare in Washington -- when he walks out the door of the Fed`s imposing marble building on Constitution Avenue.

      Widely viewed as the most successful chairman in the Fed`s 92-year history, Greenspan presided over an era of low inflation rates, low unemployment and the longest economic expansion in U.S. history -- a decade of uninterrupted growth from March 1991 to March 2001.

      Greenspan was a master in handling not only the economy but also the treacherous shoals of politics. He won nominations for the Fed job from four presidents -- three Republicans and one Democrat. The occasional critics said he was too political.

      Upset over Greenspan`s support of President Bush`s tax cuts, Senate Minority Leader Harry Reid, D-Nev., said Greenspan was "one of the biggest political hacks we have in Washington."

      In Greenspan`s early days, Wall Street investors also harbored concern that Greenspan, who had advised Republican Presidents Nixon, Ford and Reagan, would lack the iron-willed independence needed to fill the shoes of Paul Volcker.

      Volcker conquered a decade-long bout of double-digit inflation by driving up interest rates to levels not seen since the Civil War.

      Showing his own inflation-fighting credentials, Greenspan pushed through a half-point rate increase at his first Fed policy meeting. After just two months on the job, the stock market crashed. It was called Black Monday, Oct. 19, 1987; many blamed Greenspan`s credit-tightening.

      The Fed declared it stood ready to lend freely to distressed institutions. It was a policy that would become a hallmark of Greenspan`s tenure. The market stabilized and began rising. So did Greenspan`s star.

      It was the first of many economic crises that would confront Greenspan.

      --From 1989 to 1992, hundreds of savings and loans and banks -- more than at any time since the Great Depression -- went out of business.

      --A global currency crisis began in Asia in 1997 and spread to Russia. Some 40 percent of the global economy was pushed into recession. The U.S. economy seriously was threatened before Greenspan`s Fed stepped in with a series of rapid-fire rate reductions in the fall of 1998.

      --The stock market bubble burst in 2000, wiping out trillions of dollars in paper wealth.

      During Greenspan`s 18 1/2 years in office, the country had two recessions. The first was in 1990-91, when oil prices spiked after Iraq invaded Kuwait. The second came in 2001 in the aftermath of the steep plunge in stock prices in the previous year. Both were mild downturns that lasted eight months each.

      By contrast, in the 18 years before Greenspan took over at the Fed, the country experienced four severe downturns.

      By the numbers, the overall economy has done well during Greenspan`s terms.

      Consumer inflation soared as high as 13.3 percent in 1979 amid a decade of oil shocks. It was at 3.4 percent last year, even though the country was hit by another oil surge that pushed gasoline prices above $3 per gallon.

      Unemployment stands at 4.9 percent after dropping to a four-decade low of 4 percent in 2000. Greenspan was able to convince skeptical Fed colleagues that rising productivity would allow jobless rates to fall without triggering inflation.

      "He was the first economist in the United States to perceive what was happening," said Lyle Gramley, a former Fed board member.

      Greenspan says he was merely building upon the inflation gains made by Volcker. Greenspan credits factors such as globalization and deregulation of U.S. industries for setting the stage for the country`s prosperity.

      Private analysts believe Greenspan is being modest.

      "Greenspan has had the most successful tenure in Fed history. He kept inflation under very tight control while avoiding any major recessions," said David Wyss, chief economist at Standard & Poor`s in New York.

      Of course, there were controversies.

      Many analysts cite Greenspan`s decision to support the current president`s tax cuts in 2001. They helped push the federal budget from trillion-dollar surpluses to record deficits.

      Greenspan says he would recommend tax cuts again, given projections -- which failed to happen -- of budget surpluses that would total $5.6 trillion over a decade.

      He is also faulted for failing to rein in the high-flying stock market in time. He did famously wonder in 1996 whether investors could be in the grip of "irrational exuberance." But prices kept climbing. When the bubble burst, Greenspan moved to contain the damage by lowering interest rates.

      "If Greenspan had been stronger in his views, then the bubble would not have been as large and the subsequent correction not as severe," says Mark Zandi, chief economist at Moody`s Economy.com.

      Greenspan`s response: To pop the bubble earlier, the Fed would have had to raise interest rates so high that the country would have been pushed into a severe recession.

      He worked to transform the Fed from a secretive, poorly understood institution into one that communicates more effectively with the public and investors.

      Before his arrival, Wall Street financial houses hired armies of economists to try to determine when the Fed was moving its main interest rate, since there was no public announcement.

      In 1994, Greenspan nudged reluctant colleagues to reverse that policy. That has been followed by clearer policy statements signaling future intentions and earlier release of the Fed`s minutes.

      "Without any question, the Fed is vastly different now in terms of openness and transparency," said economist David Jones, the author of four books on the Greenspan Fed. "Greenspan`s theme has been the more markets know, the better."

      As his influence grew, Greenspan was called upon to advance opinions on matters beyond the realm of monetary policy. Not only did he lend support to Bush`s tax cuts, but eight years earlier he blessed President Clinton`s tax increases to deal with troubling budget deficits.

      This has opened him to attacks from both Republicans and Democrats.

      By comparison, Ben Bernanke, the former Princeton economics professor selected to succeed Greenspan, says he plans to limit his public advice to areas directly under the Fed`s control. Bernanke also has pledged to follow the Greenspan play book when it comes to running the economy.

      That may turn out to be Greenspan`s most lasting legacy.
      Avatar
      schrieb am 29.01.06 23:13:43
      Beitrag Nr. 253 ()
      Hallo,

      in Zukunft wird man noch einiges mehr über gefühlte und offizielle Inflation lesen.

      Das Statistische Bundesamt misst jetzt auch die gefühlte Inflation: Sie liegt derzeit bei 7,4 Prozent und ist damit sehr viel höher als die amtlich gemessene Inflationsrate.
      Preissprünge: Grund für die Einführung des neuen „Index der wahrgenommenen Inflation“ sind die lautstarken Proteste nach der Euro-Einführung. Viele Verbraucher verwiesen damals auf sprunghaft gestiegene Preise. Der Euro wurde zum Teuro. Doch der amtliche Verbraucherpreisindex zeigte ein anderes Bild: Er lag im Mai 2002 nur 1,1 Prozent über dem Vorjahr. Nur wenige Preise waren überproportional geklettert, zum Beispiel Nahrungsmittel um 6,7 Prozent, Restaurants oft sogar um 20 Prozent.
      Umfrage: Dagegen lag die gefühlte Inflation der Verbraucher bei rund 7 Prozent. Der neue Index wird anhand einer monatlichen europaweiten Befragung von 21 000 Konsumenten berechnet.
      Gründe: Für den Unterschied zur tatsächlichen Inflation nennen die Statistiker mehrere Gründe:

      * Mit dem Euro wurden vor allem Waren des täglichen Lebens teurer. Deshalb nahmen die Verbraucher diese Erhöhungen besonders stark wahr, obwohl sie nur einen geringen Anteil an ihren Gesamtausgaben ausmachen.
      * Preissteigerungen werden offenbar generell deutlicher bemerkt und höher bewertet als Preissenkungen.
      * Bei vielen Konsumenten gab es die feste Überzeugung, dass mit dem Euro die Preise steigen würden, was ihre Inflationswahrnehmung beeinflusste.

      Trick: Eines aber gibt das Amt zu: Viele Geschäfte hatten schon im Vorfeld des Euro ihre Preise erhöht. So konnten sie sie dann auf attraktive Euro-Preise „herabsetzen“.



      Letztlich bleibt wie immer die Frage :
      Wer hat die Statistik erstellt und mit welcher Intention?
      Frage mich manchmal, warum sich kaum jemand um diese grundlegenden, weil das tägliche Leben betreffenden Probleme kümmert und die Masse sie so hinnimmt.

      Eigentlich betrifft dieses Problem doch jeden.
      Den Rentner, der sich mit 2000DM Rente pro Monat 1999 reich und glücklich schätzte und schon 2006 mit 1000 Euro nur knapp über die Runden kommt.
      Die Familie, die sich über Nebenkosten ihrer Mietwohnung freut, die Dank Gas- und Ölrechnung bald die Hälfte der Nettogrundmiete ausmachen.
      Den Besucher einer Werkstatt oder eines Handwerkbetriebes, der sich fragt, ob eine Reparatur oder eine Handwerkerleistung ohne Kreditaufnahme noch möglich ist.
      Die Familie, die zu viert in ein Restaurant geht und vor 6 Jahren mit 100DM satt wurde, heute aber mit der gleichen Bestellung bei 100 Euro liegt.


      Und wer wird hier auf Kosten anderer reich - oder saniert sich ???
      Z.B der Staat, der sich über die Inflation seiner Schulden entledigt, über das Instrument Notenpresse und Verschuldung Löcher stopft, die in wenigen Jahren aber um so eklatanter wieder aufreißen werden.

      Und - was bedeutet diese Inflation, die nach offizieller Lesart nicht existiert, für die Zukunft der heute Erwerbstätigen und z.B. für ihre Renten?
      Sicher nichts Gutes:D


      Gruß,

      C.
      Avatar
      schrieb am 31.01.06 19:18:32
      Beitrag Nr. 254 ()
      [posting]19.951.855 von Cornelius am 29.01.06 23:13:43[/posting]hallo Kornelius. Schön mal wieder etwas von Dir zu lesen.

      Die `gefühlte` Inflation ist sicher schon deswegen für Börsianer wichtig, weil sie das Kaufverhalten der Konsumenten wesentlich stärker beeinflussen dürfte als die statistische Inflation. Vermute ich jedenfalls.

      Zum Thema `Manipulation per Statistik durch Regierungen`
      ist kürzlich ein interessanter Beitrag des (zur US-Ökonomie sehr kritisch eingestellten) Volkswirtschaftlers Dr. Richebächer in mein Postfach geflattert. Ich stelle ihn rein.

      ------------------------------------------------------
      Amerikanische Schuldenblase

      von unserem Korrespondenten Dr. Richebächer

      Was genau ist die Besonderheit der angelsächsischen Wirtschaften? In
      all diesen Ländern gibt es kapitalistische Scheinblüten, inflationäre
      Blasen. Das heißt, das Wirtschaftswachstum in diesen Ländern beruhte
      in den letzten Jahren ohne Ausnahme auf inflationären Blasen, vor
      allem einer Inflation der Immobilienpreise. Die Inflation der
      Immobilienpreise förderte eine Kreditblase ...

      Das ins Auge springende Symptom dieses Blasen-Wachstums ist ein großes
      Außenhandelsdefizit. Alle angelsächsischen Staaten, mit Ausnahme
      Kanada haben ein riesiges Außenhandelsdefizit bei gleichzeitig
      verschwindender Sparquote. In allen diesen Ländern boomt der Konsum
      und nur der Konsum. ... Das Wirtschaftswachstum ist höher als in
      Europa, aber die Qualität dieses Wachstums ist miserabel wie nie
      zuvor. ...

      In der Weltwirtschaft spielten die USA die Hauptrolle. In den letzten
      Jahren spielten sie diese Rolle, weil ihr Handelsdefizit seit dem Jahr
      2000 von rund 400 Mrd. Dollar Jahr für Jahr stieg, bis auf gegenwärtig
      rund 800 Mrd. Dollar. 800 Mrd. US-Dollar ist eine riesige Summe, sogar
      für einen so großen Wirtschaftsraum wie die USA. ...

      In den USA bläht sich die größte Kreditblase seit Menschengedenken
      auf. ... Als Greenspan Chef der FED wurde, betrug die
      Gesamtverschuldung der USA 10 Billionen USD, heute sind es mehr als 37
      Billionen. Das heißt, die US-Verschuldung hat sich mehr als
      verdreifacht, und die Frage ist: Wohin floss all dieses Geld?

      In den Preisindizes taucht es nicht auf. Die amerikanischen
      Führungskräfte schauen wirklich nur auf den Preisindex. Ein stabiler
      Preisindex heißt für sie stabile Finanzen und das bedeutet für sie
      stabiles Wachstum. Gut, überprüfen wir einmal diese Zahlen.
      Kreditwachstum ist immer ein Schlüsselelement, wenn man eine
      Volkswirtschaft analysiert. Wenn man auf das Kreditwachstum in den USA
      seit den späten 70er und den folgenden Jahren schaut, so hatten die
      USA anfangs ein Kreditwachstum von 1,4 Dollars für jeden zusätzlichen
      Dollar im BSP. Unlängst betrug dieses Verhältnis 4 zu 1.

      Jeder zusätzliche Dollar im Wirtschaftswachstum verursacht vier Dollar
      Schulden. Das ist das miserabelste Verschuldungs-Verhältnis der
      Wirtschaftsgeschichte - auch im Vergleich zu jedem anderen Land.

      Die Frage ist: Wie ist das möglich? Die Antwort darauf liegt in der
      Frage: Wohin floss all dieses Geld? ... In früherer Zeit flossen
      zusätzliche Kredite in die Ausgaben von Unternehmen oder privaten
      Konsumenten. Konsumenten und Firmen borgten Geld für den einzigen
      Zweck, um es für Waren der Warenproduktion auszugeben. Das änderte
      sich in den 80er Jahren. ... Mehr und mehr geborgtes Geld floss in die
      Finanzmärkte. Das führte zuerst zur Inflation der Aktienpreise.
      Andererseits löste sich allmählich die Verbindung zwischen
      Kreditwachstum und Einkommenswachstum, schließlich wurde diese
      Verbindung ganz unterbrochen.

      .. Mehr und mehr geliehenes Geld floss in andere Kanäle als in das
      reale Wirtschaftswachstum. (Karl Marx erklärte dieses Phänomen als
      Überproduktion von Kapital - Geldkapital, das in der Warenproduktion
      keine profitable Anlage mehr findet.

      Das führte zu der Krise von 1998. Man wird sich an dieses Jahr
      erinnern, als das Jahr der Asien-Krise, der russischen Krise und der
      Krise des Investmentfonds LTCM. Das war die Zeit, als die Federal
      Reserve in die Finanzmärkte intervenierte, um LTCM zu retten. Seit
      diesem Jahr 1998 explodierten die Finanzkredite. Das heißt, mehr und
      mehr geborgtes Geld floss in die Finanzmärkte, vor allem in den
      Aktienmarkt.

      Gleichzeitig vergrößerte sich das Handelsdefizit. Ein Handelsdefizit
      bedeutet eigentlich eine Schrumpfung des Inlandseinkommens. Die
      Konsumentenausgaben fließen nicht mehr zu heimischen Produzenten, um
      deren Profite zu erhöhen. Statt dessen fließen sie zu ausländischen
      Produzenten und bringt denen Profite. Das amerikanische
      Außenhandelsdefizit vergrößert die Profite in Asien. Als Resultat
      schrumpfen die US-Profite. Jedes Handelsdefizit bedeutet Dollar für
      Dollar einen Einkommensverlust im Inland und einen Einkommensgewinn
      für das Exportland. Zur Zeit verliert die US-Wirtschaft in jedem Jahr
      800 Mrd. Dollar an ausländische Produzenten ...

      Die gewöhnliche Argumentation in Amerika geht ungefähr so: "Unser
      Handelsdefizit spielt keine Rolle! Wir haben trotz dieses
      Handelsdefizit ein höheres Wirtschaftswachstum als die Europäer, also
      wo liegt das Problem? Diese Antwort zeigt, dass die US-Ökonomen nicht
      die geringste Ahnung haben, wie das Handelsdefizit ihrer Ökonomie
      schadet. ...

      Die Sache verläuft ungefähr so: Ein Handelsdefizit entsteht aus
      "billigem Geld" und die Federal Reserve reagiert auf das Defizit mit
      beschleunigtem Gelddrucken, um die heimischen Einkommensverluste
      auszugleichen. Im weiteren Fortgang muss das Handelsdefizit weiter
      wachsen, und ebenso muss die Kreditexpansion mit dem billigen Geld
      wachsen, um den Geldfluss ins Ausland aufrechtzuerhalten. ...

      In den USA werden schlechte Wirtschaftsmeldungen vom Tisch gewischt
      mit der Reaktion: "Das ist besser als erwartet!" So werden schlechte
      Nachrichten in gute Nachrichten umgelogen. ...

      Nach dem Aktiencrash von 2001 wurden die Bankzinsen von 6,5 % auf 2 %
      und dann noch auf 1 % gesenkt, in der Erwartung, das würde in
      Kombination mit den Steuererleichterungen die Wirtschaft wieder in
      Gang bringen. Aber das geschah nicht wirklich. Die Arbeitslosenrate
      stieg ... Soweit die Wirtschaft wuchs, wuchs sie durch vermehrte
      Konsumtion, und alles das basierte auf Blasen ...

      Die amerikanischen Ökonomen haben in den letzten zehn Jahren
      erhebliche Veränderungen in ihren statistischen Erhebungen
      vorgenommen. Vor allem in den Daten, die die größten
      wirtschaftspolitischen Auswirkungen haben. So zum Beispiel änderten
      sie die Messlatte zur Messung der Inflation. ... Das Argument der
      Fachleute war: Wir müssen die Verbesserungen der Gebrauchswerte als
      Preisrückgang darstellen. Ursprünglich wurde dies bei nur bei
      verkauften Computern in die Preisstatistik eingerechnet, inzwischen
      wurde diese Berechnung auf die gesamte Wirtschaftsstatistik
      ausgedehnt. ... (als Beispiel: Verdoppelte sich innerhalb eines Jahres
      die Leistung bei einem 1000-Dollar-Computer, dann wanderten die für
      1000 Dollar bezahlten Computernur mit 500 Dollar in die
      "hedonistische" offizielle Statistik., w.b.)

      Konservative Schätzungen nehmen an, dass diese Änderungen der Indizes
      die Inflationsrate um 1,5 Punkte senken. Andere gehen von 3 Punkten
      aus. Was wir auch immer ansetzen, wenn wir diese Zahl der offiziellen
      Inflationszahl hinzurechnen, dann bleibt keinerlei Wirtschaftswachstum
      übrig. Haben Sie das verstanden? Nach Abzug der wirklichen Inflation
      gibt es in den USA, so denke ich, seit Jahren so gut wie kein reales
      Wirtschaftswachstum. ...

      Die andere Sache von Wichtigkeit: Die Messzahlen zur Erhebung der
      Arbeitslosigkeit wurden verändert. Vor seiner Wiederwahl wollte Bill
      Clinton niedrigere Arbeitslosenzahlen. Zu diesem Zweck fügten sie eine
      zusätzliche Frage bei der Erfassung der Arbeitslosen ein. Es ist kaum
      bekannt, dass in den USA die Arbeitslosenzahlen dadurch erfasst
      werden, dass jeden Monat 50.000 Menschen gefragt werden: "Haben Sie
      ihren Job verloren?", "Sind Sie arbeitslos?" und so weiter. In diesen
      Fragebogen wurde die Frage eingefügt: "Haben Sie aktiv nach einer
      neuen Arbeit gesucht?" Auf Deutsch: "Haben Sie eine Bewerbung für
      einen Arbeitsplatz losgeschickt, bzw. hat Ihnen eine Firma einen neuen
      Job angeboten?" Man glaubt es kaum, aber wer auf diese Frage mit "Ja"
      antwortet, wird nicht mehr als Arbeitsloser gezählt. Andererseits, wer
      es aufgeben hat, nach Arbeit zu suchen, auch der wird nicht mehr als
      Arbeitsloser gezählt. ... Man schätzt diese "frustrierten
      Arbeitslosen" auf mehr als 5 Millionen. Wenn man sie in die
      Arbeitslosenzahlen einrechnet, dann liegt die Arbeitslosenrate in den
      USA bei rund 8 % bis 9 % und nicht bei den behaupteten 5 %. ...

      Als Ergebnis bekommt man eine geringe Beschäftigungsrate bei einem
      geringen Wirtschaftswachstum. ... Aber die Betrügereien bei der
      Festlegung der Arbeitslosenzahlen sind nicht einmal das
      Schwerwiegendste. ... Tatsache ist, dass der größte Betrug passiert
      bei der Festlegung des BSP und daraus folgt eine Unterschätzung der
      Inflation. Es hängt alles davon ab, ob man behauptet, die
      Inflationsrate sei 1 % oder 2 % oder 3 %. ...

      Die Ausweitung des billigen Geldes läuft seit dem Jahr 2000 auf vollen
      Touren, aber die Investitionsrate ging deutlicher zurück als
      sonst. ... Tatsache ist, dass bis heute die Unternehmensinvestitionen
      nicht angesprungen sind. Produktive Investitionen liegen kaum auf dem
      Niveau des Jahres 2000. ... Die (öffentliche und private) Konsumtion
      nimmt einen immer größeren Anteil des BSP ein und erreicht
      mittlerweile 81 %, gegenüber des langfristigen Durchschnitts von
      67 %. ...

      Die übliche Erklärung für das Wirtschaftswachstum trotz schlechter
      Beschäftigungslage ist das Produktivitätswachstum. Auf den ersten
      Blick scheint das plausibel. Aber wenn man in den Strukturwandel der
      US-Wirtschaft blickt, macht das spektakuläre Produktivitätswachstum
      keinen Sinn, wo doch gleichzeitig das produktive Kapital schrumpft.
      Wenn man sich die Sache genau anschaut, dann ist der industrielle
      Sektor der Hauptverlierer der US-Wirtschaft. Im verarbeitenden Gewerbe
      gingen 3 Millionen von 70 Millionen Jobs seit 2000 verloren. Das
      verarbeitende Gewerbe ist gleichzeitig der Sektor mit der höchsten
      Kapitalzusammensetzung (dem höchsten Anteil konstantem Kapital am
      Gesamtkapital). In diesem Sektor gibt es so gut wie keine
      Neuinvestitionen mehr, da geht nichts mehr.

      Die größte Jobmaschine in den USA bildete der Immobiliensektor. ...
      Rund 40 % dieser armseligen neuen Jobs geht auf das Konto der
      Immobilienblase. Die US-Wirtschaft ist eine Wirtschaft, wo die
      verarbeitende Industrie rasch und unaufhörlich schrumpft. Und während
      dort Monat für Monat Jobs verloren gehen, entstehen die neuen Jobs auf
      dem Immobiliensektor und in Dienstleistungsbranchen wie das
      Gesundheitswesen. Das sind schlecht bezahlte Jobs, vielleicht nicht
      alle, aber die meisten davon - verglichen mit den gut bezahlten Jobs,
      die in der verarbeitenden Industrie verloren gingen.

      Ich behaupte: Die Zahlen über das amerikanische Bruttosozialprodukt
      sind gefälscht. Sie sind aufgeblasen, weil die wirkliche
      Inflationsrate unterschätzt wird. Man kann sagen: Wenn man das
      Bruttosozialprodukt der USA mit den Beschäftigungszahlen abgleicht,
      dann muss man feststellen, dass es nach 2000 keine wirtschaftliche
      Erholung gegeben hat. Die offiziellen Zahlen über das BSP geben ein
      völlig falsches Bild vom realen Wirtschaftswachstum und von der realen
      Wirtschaftsentwicklung in den USA. ...

      Nach meiner Meinung liegt das Problem der US-Wirtschaft gerade darin,
      dass der FED die US-Wirtschaft für gesund hält. Ich meine, sie fallen
      auf ihre eigene Propaganda herein. ... Zur Zeit haben Ökonomen in
      aller Welt die Vorstellung, dass die US-Wirtschaft in hervorragender
      Verfassung sei. Das zeigen die aktuellen Zinsraten und der diesjährige
      Boom auf den Aktienmärkten. Ich meine aber, dass sich die
      US-Wirtschaft in der kritischsten Lage seit dem II. Weltkrieg
      befindet ...

      Noch eine Bemerkung zu US-Einkommensstatistik. Die US-Ökonomen
      sprechen von "Imputed Incomes" ("zugerechnete Einkommen"). Die
      Statistiker behaupten, dass Konsumenten und Unternehmen eine Reihe von
      Dingen erhalten, für die sie nichts zahlen. Das rechnen sie als
      "Einkommen". Zum Beispiel die Hausbesitzer. Die US-Statistiker sagen:
      "Wer ein Haus hat, der zahlt keine Miete, also rechnen wir ihm ein
      Mieteinkommen zu. Rund 600 bis 700 Mrd. Dollar bestehen jährlich aus
      solchen "zugerechneten Einkommen". ... Ist das nicht verrückt? Ganz
      bestimmt! ...

      Unter den US-Ökonomen wird das alles nicht in Frage gestellt. Warum
      nicht? ... Die US-Ökonomen sagen: "Wir brauchen keine
      Wirtschaftstheorie, wir haben Statistik." ... Die US-Ökonomen verfügen
      über mehr Statistiken als irgendwer sonst. Das ist ihr
      Theorieersatz. ... Ohne vernünftige Theorie sind die Ökonomen jedoch
      nicht in der Lage zwischen wichtigen und unwichtigen statistischen
      Daten zu unterscheiden. Ich persönlich denke, dass alle diese Umfragen
      als statistische Basis kompletter Unsinn sind, denn die befragten
      Leute geben dir nichts anderes zur Antwort, als was sie in den
      Zeitungen lesen - und das ist ziemlich wertlos. ... Wenn dir jeder
      sagt, er sei optimistisch, dann leben wir angeblich in einer boomenden
      Wirtschaft. ... Ich würde auch behaupten, dass diese Wall Street
      Ökonomen korrupt sind. Sie sind korrupt in dem Sinne, dass ihnen nicht
      erlaubt ist, etwas Kritisches zu äußern.

      ----------------------------------------------------------------------

      Freitag, 27. Januar 2006
      Avatar
      schrieb am 31.01.06 21:54:37
      Beitrag Nr. 255 ()
      Für die ganz Großen werden bei Bedarf auch mal schnell ein paar Regeln geändert ...

      http://www.fool.com/News/mft/2006/mft06013117.htm?source=ept…


      Too Big to Fail -- Or File
      By Rich Duprey (TMF Cop)
      January 31, 2006

      Despite being delinquent on filing its annual financial statement with the Securities & Exchange Commission for almost a year, government-chartered mortgage backer Fannie Mae (NYSE: FNM) reported that it will not be delisted from the New York Stock Exchange -- at least, not yet. In the immortal words of Mel Brooks, "It`s good to be the king."

      Fannie Mae is the undisputed ruler of all mortgage finance companies. Fannie and its smaller contender Freddie Mac (NYSE: FRE) either own or guarantee repayment for virtually half of the $7.6 trillion mortgages issued in the country. After entering into agreements with banks and lenders to buy or guarantee the loans, they then bundle them into securities -- a process called "securitization," appropriately enough. Those securities are then resold to investors, essentially funding Fannie and Freddie`s operations with their own debt.

      Fannie and Freddie are too big to fail; the repercussions on the housing market would be severe, perhaps taking down a number of financial institutions as well. That might very well create a spiral effect on the rest of the economy. Homeowners have tapped the equity in their homes to spur sales and fuel growth at disparate companies such as Wal-Mart (NYSE: WMT), Home Depot (NYSE: HD), and even Dell (NYSE: DELL). If Fannie or Freddie go under, they might plunge the overall economy into a recession, or worse.

      Would that lead to a massive taxpayer-financed bailout of Fannie and Freddie, like the savings and loan industry received in the 1980s? Perhaps not; the mortgages are not backed by the federal government, but Fannie and Freddie`s congressional charters would suggest they are entitled to at least some protection. And the regulators will do all that`s in their power to prevent such a collapse, including extending extraordinary leeway in submitting Fannie Mae`s financial statements.

      Last Friday, the SEC approved a rule change submitted by the NYSE -- over the objections of the Nasdaq exchange -- that gives late filers like Fannie Mae a reprieve from being delisted. Previously, companies went on watch if they were more than nine months late from their filing due date. Now the exchange has flexibility in deciding whether companies more than a year late will be delisted. Whether they use those extraordinary powers with anyone other than Fannie Mae remains to be seen.

      Earnings restatements at the mortgage guarantor are expected to be as high as $11 billion -- maybe even more. Six different investigations into Fannie`s accounting practices are under way, by organizations including the SEC, the Justice Department, the IRS, and Congress, as well as Fannie itself.

      Fannie Mae will be subject to quarterly scrutiny as the stock exchange monitors the progress, or lack thereof, being made toward filing. While the government-sponsored enterprise will remain listed, the NYSE will identify it as a late-filer on its website -- an added ".LF" indicator. That`s a more opaque method than Nasdaq`s, which highlights out-of-compliance companies by appending a letter E to their stock symbols for all investors to see.

      While being too big to fail or file is something of a reprieve for Fannie Mae shareholders like me, it does not relieve the sensation that perhaps some of us got in still too early on this troubled giant. Getting its financial house in order forthwith will ensure that the embattled king is not overthrown.

      Man the ramparts with these related Foolish articles:
      Avatar
      schrieb am 03.02.06 13:32:43
      Beitrag Nr. 256 ()
      [posting]19.983.196 von KlingerP am 31.01.06 21:54:37[/posting]Irgendetwas machen wir wohl falsch.:rolleyes:



      February 23rd, 2005
      $9 billion and counting

      Sounds like there could be more surprises waiting in the investigations into Fannie Mae’s accounting. I commented earlier on the nice pay package that Franklin Raines received after overseeing this mess as CEO. Fannie Mae is already expected to restate earnings back to 2001 with adjustments estimated at $9 billion dollars. It turns out there may be further problems with the accounting above and beyond this already mind boggling restatement.

      Here is a link to the AP story via Yahoo!
      New Problems Found in Fannie Mae Accounting

      Posted by John A as financial reporting at 4:32 PM GMT

      No Comments »
      December 28th, 2004
      The Retired CEO Blues: How to live on $1.3 million

      Fannie Mae to Pay Ousted CEO $1.3 Million

      For several years we’ve heard outcries about the huge salaries of CEOs. I’ve heard less about severance and retirement packages. Franklin Raines leaves Fannie Mae after an accounting scandal which may force the company to restate as much as $9 billion (with a B!) in past earnings. So he leaves in disgrace right? Surely he must figure out a way to live on the savings from his years of multi-million dollar compensation right? NOT!! How does $1.3 million per year for life with health and life insurance sound? This figure does not include his deferred salary or stock. Try as I might, I cannot figure out why someone who has been compensated north of $1 million in yearly compensation needs an annual pension at all. Think about this…he never needs to dip into his savings..ever! There is no rational reason for this type of arrangement. I’ve thought about it from the perspective of shareholder value, organizational theory, motivation theory, human capital recruiting…I can’t find a single justification. Please someone give me one!
      What is really amazing about all this is that it is not unusual. Many CEOs of publicly traded companies have negotiated similar arrangements in the event that they are forced out or retire. These arrangements are outlined in the proxy statements that you receive before the annual meeting. The agreements are easy to find and a good way to get a sense of the thinking of the Board of Directors. Next time you get your proxy materials, take a look before tossing it in the recycling bin.

      I really would like to find an example of a company that has created a reasonable termination/retirement agreement with their CEO. I have not found one yet. If you know of one, please send it my way and I’ll be happy to report it here. Post it as a comment or write me at montysbluff@gmail.com.

      Posted by John A as top management team at 9:38 AM GMT
      Avatar
      schrieb am 05.02.06 18:35:34
      Beitrag Nr. 257 ()
      quelle ist www.footnoted.org


      Sit. Stay. Be quiet. Make $1.8 million.

      What’s going on at Chicago Bridge & Iron (CBI)? This agreement filed in an 8-K yesterday raises many more questions than it answers.

      According to the agreement, Corporate Controller Tommy C. Rhodes will be paid a $1.8 “stay bonus”, provided that he sticks around the company until the end of June. But he’s not just being paid to stick around, it seems. He’s also required to “withdraw and dismiss or close any and all complaints he previously has filed against the company.”

      Though the company never identified Rhodes before as a whistle-blower, they did issue this 8-K on Oct. 31 that noted that a senior member of CB&I’s accounting department had alleged accounting improprieties and that as a result, third quarter numbers would be delayed. Since then, however, the stock has climbed by about 1/3, which means that it’s been a win-win for just about everyone, including whistle-blower Rhodes. Still, something smells pretty fishy about this one.
      Avatar
      schrieb am 06.02.06 16:07:38
      Beitrag Nr. 258 ()
      etwas älter, vielleicht sollte man eine nachrichtenagentur
      gründen, pump and dump, kurz pad.


      Intershop AG
      Der Angeklagte stellte am 18. Oktober 2002 unter einem Pseudonym
      einen Beitrag in das Diskussionsforum des Internet Boards
      “Wallstreet Online“ ein. Der Beitrag war nach Form und Inhalt als
      Meldung einer angeblichen Nachrichtenagentur „apx“ aufgemacht
      und besagte, dass sich die SAP AG mit 51 Prozent an der Intershop
      AG beteiligen werde. Der Verfasser führte weiter aus, dass diese
      Übernahme zu einem öffentlichen Übernahmeangebot durch die
      SAP AG an die verbleibenden Aktionäre führen dürfte. Diese Meldung
      war unzutreffend. Auch die genannte Nachrichtenagentur existierte
      in Wahrheit nicht. Die erfundene Behauptung war für die
      anderen Marktteilnehmer jedoch nicht ohne weiteres als Fälschung
      erkennbar. So wurden innerhalb einer Stunde nach Einstellung des
      Beitrags rund 580.000 Aktien der Intershop AG gekauft. Dies entsprach
      einem Anstieg von etwa 200 Prozent im Vergleich zum üblichen
      Umsatz in diesem Wert. Auch der Börsenpreis der Aktie stieg
      innerhalb von 30 Minuten nach der Falschmeldung um rund 16 Prozent
      von 1,09 € auf 1,26 € an. Erst nach einer Stunde wurde diese
      Meldung vom Markt als Fälschung erkannt.
      Avatar
      schrieb am 06.02.06 17:38:04
      Beitrag Nr. 259 ()
      #258

      Na und?:confused:
      Avatar
      schrieb am 06.02.06 21:29:18
      Beitrag Nr. 260 ()
      [posting]20.064.939 von kfe1000 am 06.02.06 16:07:38[/posting]Der `Angeklagte` Sascha O. wurde dann auch zu einer bescheidenen Strafe (Bewährung) verurteilt - das Gericht hatte ihn nicht einmal gezwungen
      seine Vermögensverhältnisse offenzulegen.
      Im Wiederholungsfall könnte er allerdings für ein paar Monate einfahren (in den Bau ..)

      Und wenn mich nicht alles täuscht, dann ist der gute Jung immer noch bei W-O ganz fleißig am Posten, wenn auch etwas vorsichtiger. :laugh:
      Avatar
      schrieb am 06.02.06 21:30:48
      Beitrag Nr. 261 ()
      P.S. Bei CBI wurde heute die gesamte Spitze gefeuert, Aktie fällt wie ein Stein...
      Avatar
      schrieb am 06.02.06 21:37:52
      Beitrag Nr. 262 ()
      [posting]20.070.583 von KlingerP am 06.02.06 21:29:18[/posting]Einige Leute wollen auch mit gewalt von ihrem geld getrennt werden, die nachrichtenagentur apx, das ist fast so gut wie
      carlyle-international, die gibt es zwar mittlerweile, aber mit der bezeichnung investment gesellschaft hat cc für meine begriffe sich auch sehr weit aus dem Fenster gelehnt.

      Sascha O hat wahrscheinlich behauptet sich nur einen spass erlaubt zu haben, wäre natürlich interessant gewesen, ob er intershop getraded hat oder nicht.

      Wie haben sie ihn eigentlich erwischt, über seine ip?
      Avatar
      schrieb am 12.02.06 19:27:53
      Beitrag Nr. 263 ()
      Skilling, Lay on Trial in Houston, Not Utilities: Amity Shlaes

      Feb. 9 (Bloomberg) -- Here`s a reminder: the Enron trial is about Jeff Skilling and Ken Lay, not the utilities industry.

      After all, under these men Enron Corp. took a perfectly sunny accounting principle like ``marking to market`` and distorted it until it resulted in the opposite. At Enron, a utility that morphed into the world`s biggest energy trader, a vague future dream was booked as if it happened this morning.

      Such moves caused shareholders to lose billions of dollars in the end. There`s something wonderful about being able to hedge the risk of a drought with financial instruments. Thanks to Enron, the American public now thinks that weather futures are fraudulent hocus-pocus.

      I`ve thought about this more than some people because my brother was in a non-accounting corner of Arthur Andersen, Enron`s now-defunct auditor, when the scandal broke in 2001. But no matter who you`re related to, the message the former top men at Enron are sending is hard to take.

      Consider the courtroom exchange this week between Skilling`s lawyer, Dan Petrocelli, and Mark Koenig, the former investor relations chief of the company. ``I pled guilty because I was guilty,`` Koenig said. Koenig was explaining his decision to serve as witness for the prosecution. But Petrocelli taunted the man by reminding him of the good life he had enjoyed in years past as an Enron executive: ``It`s the American dream, wouldn`t you say?`` Petrocelli asked.

      Clear Terms

      The terms are clear: If you put Enron on trial, you`re putting the dream on trial. And especially, putting utilities on trial. Sure, Enron was a rough bunch of dirt bikers. But no utility company can innovate without being rough. You have to either love utilities, contemptible as they may be, or do without them, goes this line of thinking.

      Enron critics offer another version: love them, or reform them.

      That doesn`t mean either message is correct. After all, plenty of fine utilities executives have managed their companies without creating falsehoods named ``Chewco,`` a so-called special purpose entity used among other things to get debt off Enron`s books.

      If you want to be audacious, you can even argue that the Enron gents are worse than one of the best-known utilities magnates ever to come up against federal prosecutors: Samuel Insull of Chicago.

      Power Potentate

      As my fellow Bloomberg News columnist John Wasik points out in a new biography, ``Merchant of Power,`` Insull started as the financial manager for a big man -- not Ken Lay, but Thomas Edison. Insull`s own great innovation was the central power station. Before him, many individuals preferred private generators. J.P. Morgan, for instance, had a generator belching smoke behind his mansion in Manhattan`s Murray Hill area. In those days, Wasik points out, having your own power station was like having your own yacht -- good for status, but hardly efficient.

      The central station enabled Insull to wire Chicago from the South Shore to Lake County and bring power to the people. In the 1920s, the man ruled the Windy City in manner every bit as flamboyant as Lay and Skilling in Houston. He had a glamorous wife -- the actress Gladys Wallis -- and built an opera house more than 40-stories high on North Wacker Drive that today is home to the Lyric Opera.

      Tangled Finances

      There were other similarities. The Insull empire, like Enron, kept confusing books. It had no Chewco, but Insull did create holding company upon holding company to raise the capital for his giant investments.

      When the Great Depression brought deflation, the empire collapsed. Shareholders, including employees, lost fortunes. Federal prosecutors moved in and State Department officials escorted Insull back from exile in Greece. The federal court set Insull`s bail at $200,000, four times the amount asked of Al Capone in the same courtroom. Insull infuriated President Franklin Roosevelt, who made the holding companies his targets and the justification for passing the Public Utilities Holding Company Act.

      But Insull`s response was different from that of Enron executives. For one thing, Insull didn`t sell off his own shares before the bad news hit.

      He didn`t quarrel with Andersen, either, though in the Insull case the Andersen at issue was Arthur Andersen himself. The founder of the accounting firm shepherded Insull`s company into receivership and was so impressed with Insull that he said admiring things about him later.

      `Honest Mistakes`

      Insull, though well into his 70s, in the end borrowed millions of dollars under his own name from General Electric Co. and banks to help his company. A man of Victorian sensibility, he actually felt responsibility toward his shareholders. Certainly Insull defended himself: ``I made mistakes, but they were honest mistakes.`` But his defense was stronger because he was putting his money where his mouth was.

      One consequence of Insull`s forthrightness was that the Chicago jury acquitted him. The jurors saw that Insull hadn`t demonstrated the sort of arrogance that attends fraud. He hadn`t been cynical about his employees or shareholders, or laughed at them, saying ``that`s the market.``

      The jury for Skilling and Lay may not be so kind, and we can understand why. The Insull story is old but relevant, for it reminds us that it is possible to innovate legally and without arrogance. Even if you are a utility.
      Avatar
      schrieb am 13.02.06 22:42:48
      Beitrag Nr. 264 ()
      Enron`s Finanzakrobatik .... und Lügengebäude.

      http://biz.yahoo.com/ap/060213/enron_trial.html?.v=4
      AP
      Lay Reveals Losses Before Enron Implosion
      Monday February 13, 4:04 pm ET
      By Kristen Hays, AP Business Writer
      Kenneth Lay Discloses Losses, Writedown in Shareholder Equity Before Enron Fell Into Bankruptcy


      HOUSTON (AP) -- Enron Corp. founder Kenneth Lay disclosed hundreds of millions of dollars in quarterly losses and a surprise $1.2 billion writedown in shareholder equity six weeks before the company fell into bankruptcy proceedings in December 2001, jurors in his fraud and conspiracy trial heard Monday on a tape of a quarterly earnings conference call.
      ADVERTISEMENT


      But prosecutors contend he still held back some bad news from investors or wrongly described the losses as one-time events to give Wall Street false hope that business would improve, while he allegedly knew the company was in serious trouble. Lay is on trial alongside former CEO Jeffrey Skilling.

      The defense teams contend there was no fraud at Enron and negative publicity coupled with loss of Wall Street confidence fueled its collapse.

      Lay lawyer Michael Ramsey kicked off the third week of the trial Monday by trying to show that his client hid nothing when he disclosed a list of problems that included a $638 million third-quarter 2001 loss and the reduction in shareholder equity.

      "Was this a surprise, the writedowns?" Ramsey asked former Enron investor-relations chief Mark Koenig, in his seventh day on the witness stand Monday.

      "They were a surprise," Koenig said.

      The losses stemmed from bad investments in broadband and water ventures and the unwinding of so-called Raptors, four fragile financial structures backed by Enron stock used to hedge inflated asset values and keep hundreds of millions of dollars in debt off the energy company`s books. When the company`s stock price fell throughout 2001, the hedges crumbled.

      Lay assured analysts on the mid-October 2001 conference call heard Monday that Enron "cleaned up some items here" and expected no credit-rating downgrades -- which would alert investors that more problems were brewing.

      Six weeks later Enron filed for bankruptcy protection amid revelations of off-the-books debt and inflated profits. The collapse of what was once the country`s seventh-largest company left thousands jobless and wiped out billions in investors` wealth.

      Koenig pleaded guilty in August 2004 to aiding and abetting securities fraud for lying to analysts about Enron`s finances. Next up is Kenneth Rice, a former Skilling ally who ran the company`s money-losing broadband unit that never lived up to its hype.

      Rice was a top trader and dealmaker for Enron and a member of Skilling`s inner circle. Skilling tapped him in the late 1990s to help run the new broadband business that emerged from a small telecom operation at an Oregon utility the energy giant bought in 1997.

      Rice testified in the broadband case that he, Skilling, and four of the five executives on trial lied to analysts about capabilities of Enron`s then-fledgling broadband network when the new business was unveiled at a January 2000 analyst conference.

      He said they told analysts the network was up and running when it wasn`t to generate Wall Street buzz and inflate Enron stock. Within two days of the conference, Enron`s stock price leaped from $54 a share to $72.

      Skilling, 52, faces 31 counts of fraud, conspiracy, insider trading and lying to auditors. Lay, 63, faces seven counts of fraud and conspiracy. Both face decades in prison if convicted. Both also sold millions in stock before Enron filed for bankruptcy protection, though only Skilling faces charges of improper stock sales.
      Avatar
      schrieb am 15.02.06 19:09:44
      Beitrag Nr. 265 ()
      Da wir es vom Sascha Opel hatten ...
      die Opferwilligen Schafsköpfe stürmen auch wieder an die Börsen. :laugh:


      Financial Times Deutschland
      Agenda Lockangebot
      Montag 13. Februar 2006, 20:26 Uhr

      Als Markus Frick die Stimme hebt, zücken seine Jünger erwartungsvoll die Stifte. " Bei ONA steht ein Indonesien-Deal an, die Aktie wird weiter steigen" , ruft der Investmentberater in den rappelvollen Saal des Bielefelder Tagungszentrums Bethel. Unter den Besuchern macht sich ein erfreutes " Mmmh" breit. Der Wert des kleinen kanadischen Öl- und Gas-Explorationsunternehmens hat sich in den vergangenen drei Monaten bereits fast verzehnfacht. Plötzlich ruft einer aus dem Publikum, er habe mit ONA " schon 150 Prozent gemacht" . Frick stürmt vom Rednerpult herunter, eilt auf den Aktionär zu und bietet ihm die Hand zum Einschlagen: Gimme five - Gewinner unter sich.

      Stolze 86 Euro Eintritt kostet das fünfstündige " Markus Frick Finanzseminar" , doch die Besucher stehen Schlange, um den Meister zu hören. Es ist, als wäre es wieder 1999. Als hätte es Börsencrash und Katzenjammer nicht gegeben. Die Kurse von Aktiengesellschaften, deren Namen nur Branchenkennern bekannt ist, explodieren binnen Tagen - nachdem eine Handvoll selbst ernannter Experten die Firmen in Börsenbriefen und auf Investoren-Websites hochgejubelt haben. " Bei einigen Werten ist das jetzt teilweise schon wie beim Neuen Markt. Die Zocker, die Freaks sind alle wieder da" , triumphiert Börsenbrief-Schreiber Egbert Prior, der einst der Mobilcom (Zürich: MOB.S - Nachrichten) -Aktie zum Höhenflug verhalf und sich jetzt wieder einer großen Fangemeinde erfreut.

      Frick und Prior sind Hauptakteure in der Neuauflage des großen Börsenspiels, das vor allem mit Kleinstwerten im so genannten Freiverkehr gespielt wird. Die Umsätze in diesem Marktsegment waren im Januar dreimal so hoch wie vor Jahresfrist. Andere Bekannte mischen ebenfalls wieder mit, etwa der frühere " Aktionär" -Vizechefredakteur Sascha Opel, oder Kurt Ochner, ehemaliger Fondsmanager, der einst als " Pate des Neuen Marktes" tituliert wurde.

      Weltweit größter Zockermarkt

      Sie alle schrieben zu den Hochzeiten der deutschen Technologieblase die Kurse nach oben. Nach dem Crash verschwanden sie in der Versenkung, jetzt sind sie zurück: Ob im " Sat.1-Frühstücksfernsehen" , oder bei " Der Aktionär TV" auf N24 - überall tauchen die Ratgeber auf. " Die Kleinanleger suchen sich wieder Gurus" , sagt Börsenprofessor Wolfgang Gerke von der Uni Erlangen. " Sie wollen jemanden, der ihnen zeigt, wo es lang geht, nach der Devise ,Mach mich schnell reich!‘" Und so haben die Gurus wieder Macht über den Markt.

      Mit jeder Erfolgsstory, die die Profit-Propheten verbreiten, wächst die Gier ihrer Jünger. " Es gibt keinen größeren Zockermarkt auf der Welt als Deutschland" , sagt Jürgen Kurz, Sprecher der Deutschen Schutzvereinigung für Wertpapierbesitz (DSW). Markus Frick berichtet seinen Anhängern in Bielefeld, er verdiene jetzt an einem Tag mehr als während seiner zehn Jahre als badischer Bäckermeister. " Das können Sie auch schaffen - wenn Sie mir zuhören" , ruft der 33-Jährige den 650 Zuhörern zu. " Auch die Aktie von Globex Mining ist noch nicht genug gestiegen" , verkündet er dann. Dabei ist das Papier des winzigen kanadischen Rohstoff-Explorers binnen 90 Tagen um 300 Prozent hochgeschossen. Tom, ein Mittdreißiger im Publikum, hört zu und nickt: " Über Globex Mining habe ich in der Zeitschrift ,Der Aktionär‘ gelesen. Da wusste ich: Diese Aktie muss ich haben."

      Also kaufen die Anleger - und jagen den Kurs tatsächlich in die Höhe: Als Frick in seiner " E-Mail-Hotline" (das Jahresabo kostet 890 Euro) am 2. Februar das Papier des winzigen kanadischen Explorations-Unternehmens NFX Gold empfahl, schnellte dessen Kurs binnen 45 Minuten von 0,63 Euro auf 1,08 Euro. Mehr als 12 Millionen NFX-Aktien wurden an diesem Tag am Frankfurter Freiverkehr umgesetzt. Im gesamten Jahr 2005 waren es gerade einmal 198.000 Stück.

      Solange die Rendite stimmt, machen sich die wenigsten Aktionäre Gedanken über Ungereimtheiten bei diesen Kurssprüngen. So explodierten die Umsätze der NFX-Aktie bereits kurz vor Fricks Tipp: Zwischen dem 18. Januar und dem 1. Februar wechselte in Frankfurt an jedem Tag eine sechsstellige Zahl von NFX-Papieren den Besitzer, zu Preisen zwischen 0,29 und 0,62 Euro. Die ungewöhnliche Belebung zwang die Firmenspitze in Toronto sogar dazu, gleich zwei Erklärungen abzugeben: Man habe keine Hinweise auf veränderte Geschäftsaussichten und könne sich die drastischen Kursbewegungen nicht erklären.

      Substanz spielt keine Rolle

      Wie viel Substanz hinter einem Unternehmen steckt, spielt heute wie damals kaum eine Rolle. Nur so ist zu erklären, wieso etwa die hessische Nanotechnologie-Firma Neosino, die im ersten Halbjahr 2005 keine 350.000 Euro Umsatz machte, an der Börse bereits mehr als 200 Mio. Euro wert ist. Frick, Ochner und Prior sind von dem Papier der Firma begeistert, in deren Aufsichtsrat der frühere " Focus" -Redakteur Marian von Korff sitzt. Prior selbst bekennt zwar: " Das ist die abenteuerlichste Geschichte, die ich je gehört habe. " Die Aktie hat er nach eigenen Angaben trotzdem gekauft.

      Schließlich habe Neosino-Vorstandschef Edmund Krix schon einmal " einen Riesenerfolg gehabt mit Teleplan" . Tatsächlich gelang es Krix, das Unternehmen zu Europas zeitweise größtem Reparaturkonzern für Computermonitore und Drucker aufzubauen. Doch als der Gründer 2000 bei Teleplan ausstieg, brach der Kurs der Aktie ein: 1,2 Mrd. Euro Anlegerkapital wurden vernichtet.

      So klingen die Botschaften der Investment-Berater wie Hohn: " Halten Sie den Löffel auf, wenn es Brei regnet!" , ruft Prior auf seiner Website auf. Und listet darunter seine " besten Empfehlungen der letzten Wochen" auf: " Electronics line 3000: plus 277 Prozent, Colonia Real Estate: plus 250 Prozent, VEM Aktienbank: plus 235 Prozent."

      Die Preissprünge gereichen den Protagonisten nicht zum Nachteil: Der Kurs von Kurt Ochners neuer Beteiligungsgesellschaft KST hat sich dank eines ähnlich strukturierten Portfolios in einem Jahr fast vervierfacht. " Das System funktioniert wie eine selbst erfüllende Prophezeiung" , sagt DSW-Sprecher Kurz. " Bei Unternehmen mit geringer Marktkapitalisierung reicht die durch eine Empfehlung ausgelöste Nachfrage aus, den Kurs hochzutreiben. Man muss nur genügend Gläubige finden." Zwar könne mit Nebenwerten noch viel Geld verdienen, sofern man nur rechtzeitig aussteige. Dies aber werde vielen Anlegern nicht gelingen. " Es ist wie ein Schneeballsystem" , sagt Gerke: " Man muss den Nächsten davon überzeugen, dass er noch einen findet, der ihm noch mehr Geld gibt."

      Anleger haben nichts gelernt

      Der Effekt wird verstärkt, weil sich die Gurus untereinander empfehlen: " Die Zeitschrift ,Der Aktionär‘ ist Pflichtlektüre" , wirbt Frick in Bielefeld, " und auch den Börsenbrief ,Pennystockraketen‘ empfehle ich. Der hat starke Kontakte und ist sehr kompetent." Kleinaktionär Tom hat die " Pennystockraketen" bereits abonniert - für 390 Euro pro Jahr. " Das Geld habe ich gleich wieder drin" , hofft er. Herausgeber des Informationsdiensts ist Sascha Opel, ein weiterer Meinungsmacher von früher, den das Stuttgarter Landgericht Anfang 2005 wegen Marktmanipulation zu einer Bewährungsstrafe von sechs Monaten verurteilte. Opel hatte gestanden, für sich und andere Investoren Aktien gekauft und später mit Gewinn veräußert zu haben - nachdem er zwischenzeitlich deren Kurse durch Empfehlungen hochgetrieben hatte. Nach seinem Abschied beim " Aktionär" zog sich Opel vorübergehend aus der Anlegerszene zurück und verlegte ein Sexmagazin. :laugh:

      Dass die Anleger aus den Erfahrungen der vergangenen Jahre gelernt haben, bezweifelt Börsenprofessor Gerke: " Mein Eindruck ist, dass der Nebenwerteboom benutzt wird, um das schnelle Geld zu verdienen." Aktionärsschützer Kurz denkt ähnlich: " Früher haben sich fünf, sechs Leute gegenseitig Aktien verkauft und so den Kurs hoch gezogen. Ich kann mir gut vorstellen, dass es heute wieder so ist." Im weitgehend unregulierten Freiverkehr ist die Preisbildung schwer durchschaubar. Wenige Akteure treiben die Kurse, und die Informationen sind besonders ungleichmäßig verteilt. " Das ist unfairer als Roulette" , sagt Gerke, " hier gibt es Leute, die mehr wissen als man selbst."

      Auch Egbert Prior macht sich keine Illusionen: " Das ist schon ein ziemliches Spielcasino. Der Einbruch wird kommen." Bis dahin werde aber noch einige Zeit ins Land gehen. Die will der Tippgeber nutzen, um seine Prior Capital AG im Mai an die Börse bringen. " Wir wollen ein paar Millionen einsammeln" , bekennt er offen. Bereits im März wagt sich Marian von Korff aufs Parkett. Der Ex-Journalist, der im Neuer-Markt-Boom zugleich vier Monate lang für " Focus" Anlageempfehlungen schrieb und einen Fonds beriet, gründete vor einigen Jahren eine Vermögensverwaltungsgesellschaft. Nun will er mit dem Börsengang eines Tochterunternehmens 13 Mio. Euro erlösen. Der Meister hält diese Summe für einen Kleckerbetrag: " Das ist eine Klitsche" , sagt von Korff über seine eigene Firma.

      Der ostwestfälischen Kleinanleger hingegen sind von der Aussicht auf Millionengewinne elektrisiert: " Momentan ist es einfach, 25 Prozent zu machen" , ruft ihnen Markus Frick in Bielefeld zu - um dann eine ernste Warnung auszusprechen: " Es können nicht immer 100 Prozent Gewinn sein, und wenn die ,Bild‘-Zeitung mit Anlagetipps kommt, dann ist es Zeit, vorsichtiger zu sein." Ob er damit die Ausgabe vom 9. November 2005 meinte? Dort stand ein halbseitiges Interview mit Frick. Überschrift: " Wie wird aus einem Bäcker ein Börsen-Millionär?"
      Avatar
      schrieb am 15.02.06 22:47:56
      !
      Dieser Beitrag wurde vom System automatisch gesperrt. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an feedback@wallstreet-online.de
      Avatar
      schrieb am 16.02.06 10:51:48
      !
      Dieser Beitrag wurde vom System automatisch gesperrt. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an feedback@wallstreet-online.de
      Avatar
      schrieb am 16.02.06 11:13:50
      !
      Dieser Beitrag wurde vom System automatisch gesperrt. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an feedback@wallstreet-online.de
      Avatar
      schrieb am 17.02.06 01:04:32
      !
      Dieser Beitrag wurde vom System automatisch gesperrt. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an feedback@wallstreet-online.de
      Avatar
      schrieb am 17.02.06 19:45:41
      Beitrag Nr. 270 ()
      [posting]20.190.361 von KlingerP am 13.02.06 22:42:48[/posting]A BEAR MARKET IN INTEGRITY


      This week, Barron’s published a bearish cover story about Google (GOOG), which was a fairly innocuous piece. It highlighted Google as a company similar to most others in that they had formidable seasoned competition such as Microsoft and Yahoo, and a difficult road ahead. Such a competitive environment can be considered “business as usual” for all companies, including Google. The next day, the Wall Street Journal published an article highlighting the fact that about 19% of Google’s quarterly earnings came from interest income on cash which was mostly raised in their most recent secondary stock offering. A sharp gumshoe could have found this out by reading their SEC filings; but the lack of clarity in the quarterly reporting press releases and TV coverage typifies the mood and low level of integrity that now exists on Wall Street and within many corporate managements. Their strategy is to just tell the public what they must be told with no regard for clarity and color – just release the minimum allowed by the law and always promote the positive while remaining silent on the negative. (Sound familiar?) If that strategy paints a deceptive picture of growth and prosperity, so be it. Such is the best strategy for promoting the stock price while corporate insiders sell out to performance-chasing institutions that are playing with their customers` money. (See Google Insider Selling.)

      This is the prevailing culture on Wall Street which is designed to deceive the public and promote high stock market valuations for as long as possible. The strategy is obvious when examining the extremely bullish opinions of Wall Street analysts with regard to speculative Google. Forty (40) analysts cover Google, and 29 rate it a “strong buy,” or “buy.” Only one (1) analyst rates it a “sell” and no (zero) analysts rate Google a “strong sell.” The preponderance of analyst opinion is actually more positive this month than it was last. The mean price target of this stock is $476 per share which would give Google a market capitalization of about $140 billion, equal to the market cap of IBM and significantly greater than the next two largest internet companies and competitors – Yahoo and EBay, combined. In spite of this obvious disconnect between valuation and business realities, only one analyst - AmTech Research - has the integrity to make the obvious fundamental recommendation of “sell.” When this game ends, and it most certainly will end, it will end badly. And while according to the technical charts, there are few if any, indications that the game will end soon, it would be foolhardy to believe that a sudden event could not find many momentum players, technicians, and other speculators off guard and on the wrong side of a trade that crashes.

      What is difficult to grasp (still), is that we are less than six years removed from the days of Henry Blodget, and Jack Grubman. Their egregious actions regarding conflicting interests between investment bankers, corporate managements, clients, and the public were punished; but this did nothing to reverse the integrity bear market on Wall Street. While the specifics of their actions have been adjusted (the minimum to comply with the law), the spirit of their actions remains exactly where it was in the late 1990’s. In fact, these cases may have actually made the situation worse by defining clearer boundaries to what is within the law and what is not.

      Even though it appeared that the public had a sense of outrage following WorldCom, Enron, Late Trading, and many fraudulent technology companies, this outrage appears to have been quickly lost in the apparent bull market. Even new regulations pertaining to options expensing have been side-stepped in spirit. The Wall Street Journal reports that several of the most prominent technology companies -- including Intel, Dell, Google, and Cisco Systems -- are currently reporting two sets of earnings, with and without options. Stock analysts` forecasts generally ignore options costs.

      Call it a Bull Market. But there’s a bear market in integrity.
      Avatar
      schrieb am 20.02.06 20:54:22
      Beitrag Nr. 271 ()
      Es hat weniger mit Aktien zu tun, aber irgendwie passt es
      ganz gut in den thread.:D


      Heros meldet Insolvenz an
      Der Zusammenbruch der größten deutschen Geldtransportfirma Heros wegen eines beispiellosen Betrugsfalls könnte die Bargeldversorgung in ganz Deutschland beeinträchtigen. Mitarbeiter sollen in den vergangenen Jahren rund 300 Mio. Euro unterschlagen haben.

      Heros hat beim Amtsgericht Hannover Insolvenz angemeldet
      Heros hat beim Amtsgericht Hannover Insolvenz angemeldet

      Das Unternehmen, das rund die Hälfte aller Geldtransporte in Deutschland durchführte, meldete nach Bekanntwerden der Vorwürfe am Montagnachmittag für alle 23 Tochterunternehmen beim Amtsgericht Hannover Insolvenz an. Die Folgen könnten Bundesbürger in ganz Deutschland in den nächsten Tagen zu spüren bekommen - etwa durch leere Geldautomaten. Schon warnte die Bundesvereinigung Deutscher Geld-und Wertdienste vor Versorgungsengpässen mit Bargeld. Die Bundesbank wies ihre Filialen an, alles zu tun, um eine stabile Bargeldversorgung zu gewährleisten. "Alle Filialen wurden aufgefordert, ihre Öffnungszeiten flexibel - je nach lokalem Bedarf - auszuweiten, sofern dies notwendig werden sollte", hieß es.

      Wegen des Verdachts der schweren Untreue und des bandenmäßigen Betrugs waren nach Angaben des Landeskriminalamtes Düsseldorf am Wochenende vier Mitarbeiter der Heros-Tochter Nordcash verhaftet worden. Nordcash hat sich darauf spezialisiert, die Tageseinnahmen von Supermärkten und Warenhäusern abzuholen, zu zählen und auf die Konten der Unternehmen einzuzahlen. Außerdem versorgte das Unternehmen auch Geldautomaten von Banken mit frischen Scheinen.

      Auch Karstadt und Kaufhof gehörten zu den Kunden

      Nach Angaben aus Handelskreisen transportierte Heros täglich rund 600 Mio. Euro. Dabei sollen die Mitarbeiter im Laufe mehrerer Jahre Kundengeld in dreistelliger Millionenhöhe entnommen haben. Das Geld sollen sie teils in die eigene Tasche gesteckt und "in ganz erheblichem Umfang" auch für die eigene Firma ausgegeben haben, um den Geschäftsbetrieb aufrecht zu halten. Bei einer Razzia am vergangenen Freitag war in den niederrheinischen Städten Viersen und Frechen sowie in Hamburg und Hannover in 25 Firmen und Privatwohnungen umfangreiches Beweismaterial sichergestellt worden.

      Zu den Opfern des Betrugsfalls gehören Deutschlands große Handelskonzerne wie Metro und Karstadt ebenso wie die großen Banken. Der Metro-Konzern, mit seinen Töchtern Kaufhof und Real, stellte bereits am Freitag jede Zusammenarbeit mit Heros ein, wie Sprecher Jürgen Homeyer mitteilte. "Die sind komplett raus." Das Unternehmen habe für derartige Situationen Notfallpläne in den Schubladen. Der Schaden halte sich in geringen Grenzen.

      Zusammenarbeit mit der Detuschen Bank

      Auch Karstadt-Sprecher Jörg Howe räumte ein: "Es sieht so aus, als wären wir auch betroffen." Wie hoch der Schaden sei, könne man jedoch noch nicht sagen. Der Schaden bei der Commerzbank belaufe sich auf 40 Mio. Euro, hieß es unter Berufung auf Unternehmenskreise. Auch die Deutsche Bank habe bei der Versorgung von Geldautomaten mit der Heros-Tochter Securitas zusammengearbeitet.

      Die Bundesvereinigung der deutschen Geld- und Wertdienste (BDGW) kündigte unterdessen an, ihre rund 160 Mitgliedsunternehmen seien bereit, ihre gesamten personellen und technischen Kapazitäten "bis zur Grenze der Belastbarkeit" zur Verfügung zu stellen, um Versorgungsengpässe bei Bargeld zu vermeiden.
      Avatar
      schrieb am 20.02.06 21:23:39
      Beitrag Nr. 272 ()
      [posting]20.262.536 von kfe1000 am 17.02.06 19:45:41[/posting]Zu Google: Ich denke dass die Großanleger mit den großen Amiwerten im Hichtechbereich das Problem hatten, dass es einfach nur ganz wenige Stars mit passablem Aufwärtstrend und starker Fundamentalentwicklung gab.
      Google, Apple, Broadcom, Sandisk ... und diese wenigen Werte
      mit interessanten Fundamentals mussten dann gepäppelt und teils überdimensional gepusht werden, damit die Fonds überhaupt ein bisschen Performance gewinnen konnten. Dadurch wurden die wenigen Stars dann letztlich bald wieder `zu teuer` ...



      Bei den früheren Stars und immer noch hochkapitalisierten Werten (in die die großen Fonds nur investieren können) wie Cisco, Intel, Microsoft, Amazon etc. war die fundamentale Geschäftsentwicklung so langweilig und wenig dynamisch, - sie hatten wohl ein gewisses `Reifestadium` erlangt dass keine großen Kursgewinne herbeigeschrieben werden konnten.
      Bei Cisco und Microsoft beginnt sich seit einigen Wochen etwas zu regen, könnte sein, dass bald ein Favoritentausch stattfindet.
      Avatar
      schrieb am 23.02.06 22:29:53
      Beitrag Nr. 273 ()
      Bilanztricks bei Fanne Mae (vgl. frühere Postings) http://biz.yahoo.com/ap/060223/fannie_mae.html?.v=13
      AP
      Fannie Mae Probe Points to 2 Former Execs
      Thursday February 23, 4:06 pm ET
      By Marcy Gordon, AP Business Writer
      Investigation of Fannie Mae Points to Former Finance Chief, Controller for Accounting Failures


      WASHINGTON (AP) -- An extensive investigation of embattled Fannie Mae points to its former finance chief and controller as mainly responsible for the accounting failures at the mortgage giant now struggling to emerge from an $11 billion scandal, said a report released Thursday.
      ADVERTISEMENT


      The report by a team of investigators led by former Sen. Warren Rudman of New Hampshire also found that former chairman and CEO Franklin Raines, while not sharing direct responsibility, contributed to a culture of arrogance at the government-sponsored company. The report comes about 17 months after the revelation that federal regulators had discovered violations of accounting rules and earnings manipulation by the company to meet Wall Street targets.

      The board of Fannie Mae, which finances one of every five home-mortgage loans in the United States, hired Rudman as independent counsel to launch an investigation at the time of the stunning disclosures in September 2004.

      Fannie Mae executives -- especially former chief financial officer Timothy Howard -- gave the board incomplete and sometimes misleading information regarding the company`s accounting and finances, the report found. Howard and longtime CEO Raines were ousted by the board in December 2004.

      The report also concluded that Howard and former controller Leanne Spencer, who resigned last year, "were primarily responsible" for the flawed accounting practices in their overzealous drive to have the company show smooth earnings growth and meet Wall Street analysts` expectations.

      The highly critical September 2004 report by the regulators also singled out Howard, saying he "failed to provide adequate oversight" -- a charge he has denied.

      As for Raines, who was one of the most influential and politically savvy figures in Washington, the Rudman investigation did not find that he knew that Fannie Mae`s accounting practices violated rules.

      "We did find, however, that Raines contributed to a culture that improperly stressed stable earnings growth and that ... he was ultimately responsible for the failures that occurred on his watch," the report says.

      A 1998 instance in which Fannie Mae was said to have improperly put off accounting for $200 million in expenses to future periods so top executives could collect $27 million in bonuses -- previously made public -- was affirmed by Rudman`s inquiry. Documents cited in the report show top-level management was focused in 1998 on the $200 million "catch-up" and meeting earnings targets that would trigger the payment of full bonuses.

      A federal regulator has said Fannie Mae employees falsified signatures on accounting transactions that helped the company meet the 1998 earnings targets.

      The Bush administration, which has criticized Fannie Mae and Freddie Mac, its smaller rival in the $8 trillion home-mortgage market, quickly cited the report`s findings as buttressing its view that Congress should reduce their huge mortgage portfolios.

      "The Rudman report lays bare the earnings-at-any-cost culture that had developed over many years at Fannie Mae and the substantial abuses that resulted," Treasury Undersecretary Randy Quarles said in a statement. "A principal vehicle for generating these earnings was the enormous growth in the portfolio of retained mortgages, and that remains the principal legacy of this decade of abuse."

      Fannie Mae shares rose 85 cents to $56.76 in trading on the New York Stock Exchange, reflecting investors` relief that the Rudman investigation had found no major new problems and had noted a "dramatic" improvement in Fannie Mae`s corporate culture and internal organization under the current management.

      Raines` attorney, Robert Barnett, took issue with the report`s characterization of his client`s role in Fannie Mae`s corporate culture.

      "Throughout his tenure, Mr. Raines sought to create a leadership culture that focused on openness and good governance," Barnett said in a statement. At the same time, having publicly promised to hold himself accountable for what happened at the company, Raines accepted the report`s statement concerning his responsibility, Barnett said.

      Steven Salky, a lawyer representing Howard, said: "Tim Howard consistently acted in accordance with the highest standards of integrity and in the best interests of shareholders. We reject the report`s mischaracterization of Mr. Howard`s motives and conduct."

      Spencer couldn`t be reached for comment.

      Howard and Raines defended the company`s accounting in sworn testimony at a congressional hearing in October 2004, rejecting the regulators` allegations of accounting improprieties and management misdeeds going back to the late 1990s.

      Howard and Raines have certified in sworn written statements the accuracy of Fannie Mae`s financial results during the period in question, 2001-2004. They would have violated a law -- enacted in response to the 2002 corporate scandals and calling for possible prison terms -- had they been aware of the accounting improprieties when they signed off.

      Daniel Mudd, Fannie Mae`s chief executive, called the report "strong but good medicine."

      "Fannie Mae is a different company than a year ago," Mudd said in a statement. "We have been humbled, even embarrassed. But we have begun to make significant changes."

      Fannie Mae: http://www.fanniemae.com

      Freddie Mac: http://www.freddiemac.com

      Office of Federal Housing Enterprise Oversight: http://www.ofheo.gov

      Securities and Exchange Commission: http://www.sec.gov
      Avatar
      schrieb am 06.03.06 21:15:05
      Beitrag Nr. 274 ()
      Buchhaltung bei Ahold/US früher ....
      http://biz.yahoo.com/ap/060306/netherlands_ahold.html?.v=5

      AP
      Trial of Ahold Ex-CEO Begins in Amsterdam
      Monday March 6, 11:20 am ET
      By Toby Sterling, Associated Press Writer
      Trial of Former Ahold Chief Executive, Other Managers Begins in Amsterdam


      AMSTERDAM, Netherlands (AP) -- Confidential letters will show that four former managers of Royal Ahold NV, including the global food retailer`s former chief executive officer, committed perjury, a prosecutor said on Monday at the start of their trial in one of Europe`s largest financial scandals.
      ADVERTISEMENT


      The men say they are innocent of any wrongdoing. They are accused of improperly booking sales from four Ahold subsidiaries in Scandinavia and Latin America as part of a scandal that helped push Ahold, which operates the Stop & Shop and Giant chains in the United States, to the brink of bankruptcy. In public documents, Ahold said it had 50 percent and a controlling stake in the companies.

      But the issue of control was unresolved, and the trial will revolve around several secret letters which apparently show the managers knew that.

      The suspects "committed perjury ... because in the letters they agreed with the joint venture partners that, contrary to the truth, Ahold would present itself as having control," prosecutor Anita van Dis said in opening remarks.

      "It`s clear to me that a lot of things went wrong in the last year I was at Ahold, but I always acted honorably," former CEO Cees van der Hoeven said outside the courtroom. "I`m here to take responsibility for my actions in public, and we`ll see what the result is."

      A verdict is expected May 22.

      The Dutch trial covers only a part of the Ahold scandal.

      Van der Hoeven and CFO Michiel Meurs resigned in February 2003 after the company made the fraud known. Ahold shares lost two-thirds of their value overnight and eventually restated earnings for 2002 to a 4.33 billion euro ($5.01 billion) loss. It avoided insolvency only by selling assets and by an emergency credit line from its banks.

      In the biggest part of the Ahold scandal -- the exaggeration of sales at its U.S. Foodservice subsidiary -- the men settled with the U.S. Securities and Exchange Commission in which they admitted no guilt but accepted a lifetime ban from holding office in a publicly traded companies. The SEC said the case was "deplorable," but it did not seek fines against the men to avoid double-jeopardy issues in the Dutch case.

      The company Ahold is not involved in Monday`s suit and is well on the way to recovery from the scandal, under new management. It avoided U.S. prosecution by cooperating with the SEC and promising to reform. It received a formal reprimand from the Dutch financial watchdog AFM, and settled with Dutch prosecutors for 8 million euros ($9.6 million).

      In November, the company agreed to pay $1.1 billion (945 million euros) to settle shareholder lawsuits.

      Ahold is expected to report full year figures March 29 that will show sales above 40 billion euros ($50 billion), falling debt and rising operational profits for 2005, though it may book a net loss due to the shareholder settlements.

      Dutch financial authorities have rarely prosecuted top managers, and never convicted the head of a top-10 company of a serious crime. In 2004, the former head of Philips Electronics NV, Cor Boonstra, was acquitted on appeal of insider trading.

      Other suspects in the trial starting Monday are Roland Fahlin, a former Ahold board member who was chairman of the company`s bookkeeping committee, and Jan Andreae, the company`s former manager for European activities.

      In ongoing criminal cases in the United States, U.S. Foodservice`s former CFO Michael Resnick and former marketing head Mark Kaiser are awaiting trial. Former Chief Executive Officer Jim Miller has not been charged.
      Avatar
      schrieb am 08.03.06 13:32:54
      Beitrag Nr. 275 ()
      [posting]20.223.152 von KlingerP am 15.02.06 19:09:44[/posting]Witzigerweise hat er sich darüber beklagt, daß viele anleger keine strategie haben bzw hätten. die werden von ihm in die neuen energulfs gejagt, ohne jede gnade wie es aussieht.:D
      bei bv/morchel sind die herausgeber bezahlt worden, evtl mit aktien, um die kapitalerhöhungen unterzubringen, wie siehtdas bei frick aus? früher hat er wohl gnadenlos frontrunning bzw pump and dump betrieben, kann er das jetzt auch noch? wenn nicht wird er wohl auch dafür bezahlt werden.
      das schöne bei seiner strategie ist ja das geld ist nicht weg, es hat nur jemand anders, die schafsköpfe gehören jedenfalls nicht dazu.:D








      Dienstag 07.03.2006 17Uhr Liebe Homepage Besucher, es wurde mal wieder etwas später, aber heute hatte ich einige sehr interessante Gespräche wegen neuen Aktien. Auf jeden Fall ist jetzt sicher, dass in den nächsten Wochen einiges passieren wird. Heute ist mein Team aus Kanada zurück gekommen und wird werden jetzt in den nächsten Tagen und Wochen die Informationen aufbereiten und mal schauen, wie viel neue Ona`s in den nächsten Monaten dabei rauskommen werden! Letzte Woche hatte ich Ihnen im Newsletter die Aktien von NFX Gold zum ersten Mal vorgestellt. Damals zu einem Kurs von 85 Cent und heute stehen wir aktuell über 1Euro. Behalten Sie diese Aktie mal im Auge, denn ich könnte mir vorstellen, dass hier noch einige News kommen werden! Auch Aktien wie Blue Pearl Mining müssen Sie jetzt auf Ihrer Liste haben, denn ich würde nicht verkaufen! Erwarte noch einiges zu Blue Pearl Mining. Ich stecke mitten in den Vorbereitungen für meine beiden Seminare am Samstag in Köln und am Sonntag in Zürich. Es wäre schön, wenn Sie es sich irgendwie einrichten könnten auf eins dieser beiden Seminare zu kommen, denn ich werde einige Neuigkeiten im Gepäck haben und aus diesem Grund wird sich Ihr kommen wie auf jedem Seminar, im jedem Fall lohnen! Lassen Sie sich nicht verrückt machen durch die leichte DAX Korrektur, denn das war notwendig nach dem starken Anstieg! Beachten Sie Aktien wie eine Concord Effekten, denn wenn wir dort in den nächsten Tagen tiefere Kurse sehen sollten, wird die Aktie wieder interessant. Nun wünsche ich Ihnen noch einen schönen Dienstagabend und ich werde nun meine neue Email-Hotline Ausgabe schreiben für heute Nacht! Liebe Grüße Ihr Markus Frick
      Avatar
      schrieb am 08.03.06 13:40:14
      Beitrag Nr. 276 ()
      [posting]20.352.895 von KlingerP am 23.02.06 22:29:53[/posting]Earnings management ist eine typische us krankheit, bei Fannie wie bei Enron, wobei Fannie Mae to big to fail sein dürfte.


      Falcon’s statement included descriptions of the recent findings, but no figures. A few highlights:

      Statement 65: Acquired mortgage loans are to be classified as held-for-investment (HFI) or held-for-sale (HFS). Fannie policy was to designate the classification at acquisition of th loans, depending on the intent. So far, so good; where it went sour was in the data processing system. For the last 21 years, it incorrectly classified all acquired mortgage loans as HFI, regardless of the initial classification. The accounting for HFI and HFS securities differs after acqusition, so there’s 21 years of accumulated fixing-up to do.

      Statement 115: Another classification issue. Statement 115 requires different treatment for securities held-to-maturity (amortized cost), available-for-sale (fair value, changes through other comprehensive income), and trading (fair value, changes through earnings). Figuring which balance sheet bucket into which a freshly-acquired security is dropped should happen when the security is bought. Fannie Mae essentially would give itself a month to make that decision, giving itself the gift of 20/20 hindsight - and the ability to better “cherry-pick” its portfolio by making transfers from one bucket to another. The usual consequences of such malfeasance: the offending company loses the right to classify securities as held-to-maturity, something Falcon hinted might occur.

      Other misapplied accounting related to securitizations, derivatives and consolidation of variable interest entities. Once the numbers are spelled out on all of the accounting recasts, it’ll be very interesting to see what the real Fannie Mae capital ratios look like compared to what they were. One note on the Statement 115 hitch: it’s more evidence that the thirteen-year old standard needs to be overhauled or gutted. Three distinct classifications for investment securities with three different earnings effects leaves plenty of opportunity for earnings management - and Fannie provides first-class evidence that it happens.

      Email this post Email This Post | 1 Comment »
      Fannie’s Financials, Finally?

      March 3rd, 2005 | Filed under General, Restatement Zoo - by Jack Ciesielski @ 8:33 am

      This from this morning’s Wall Street Journal: Fannie Mae faces up to another $2.8 billion in losses linked to derivatives, “according to people familiar with the matter.”

      If those people familiar with the matter are talking specifics to the press, it might mean the investigation is drawing to a close and we’ll finally draw a bead on Fannie’s true capital status as well as its earnings for the past few years. When Fannie disclosed its capital improvement progress a couple weeks ago, it also listed all the areas still under investigation.

      When the real numbers come out, it should be a fascinating look at the world of derivatives and how to record profits from making financial promises. (At least I hope it’ll be fascinating.)

      Incidentally, who are the big corporate holders of Fannie paper? A search for something else in the EDGAR archives accidentally turned up this from Bank of America’s 10-K.

      “The Corporation had investments in Securities from the Federal National Mortgage Association (Fannie Mae) and Federal Home Loan Mortgage Corporation (Freddie Mac) that exceeded 10 percent of consolidated Shareholders’ Equity as of December 31, 2004 and 2003. Those investments had market values of $133.6 billion and $35.8 billion, respectively, at December 31, 2004 and $36.6 billion and $5.9 billion, respectively, as of December 31, 2003. In addition, these investments had total amortized costs of $132.9 billion and $35.9 billion, respectively, as of December 31, 2004 and $37.1 billion and $6.0 billion, respectively, as of December 31, 2003.”

      Quite a bit of Fannie, and above water. No mean feat.

      Email this post Email This Post | No Comments »
      Fannie Mae: The Plot Thickens

      February 23rd, 2005 | Filed under General, Restatement Zoo - by Jack Ciesielski @ 5:12 pm

      Fannie Mae released news today on their ongoing examination by the Office of Federal Housing Enterprise Oversight. Oddly, there was no mention of the progress on the OFHEO website. Asymmetrical information.

      While Fannie reported its progress on climbing out of its “undercapitalized” hole by September 30, 2005, you have to be slightly skeptical: the restatement of its financials is not yet complete, so how badly undercapitalized might it really be? Or looking at it the other way, depending how the accounting issues play out: is it as undercapitalized as it seems right now?

      This sobering excerpt from the press release:

      “OFHEO also has notified Fannie Mae’s Board of Directors and management of several accounting and internal control issues and questions the agency has identified in its ongoing special examination, and directed that these matters be included in the internal reviews by Fannie Mae’s board and management and reviewed by the company’s external auditor. OFHEO indicated that it has not completed its review of all aspects of these issues, but has identified policies that it believes appear to be inconsistent with generally accepted accounting principles as well as internal control deficiencies that it believes raise safety and soundness concerns. The issues and questions pertain to the following areas: securities accounting, loan accounting, consolidations, accounting for commitments, and practices to smooth certain income and expense amounts. OFHEO also raised concerns regarding journal entry controls, systems limitations, and database modifications, as well as new developments relating to FAS 91.”

      Well - what’s left? Not to throw cold water on Fannie’s capital improvement plans, but all of these accounting issues really relate to the fundamentals of how Fannie makes her bread. Take a look at the summary of issues and questions in the press release: you’ve got your Statement 115 issues. You’ve got your Statement 140 (securitizations) issues. You’ve got your Statement 65 (mortgage banking activities) issues. You’ve got your Statement 149 & 133 matters (derivatives). You’ve got more of your Statement 91 issues (interest income recognition - already a known problem of unknown proportions). And for good measure, throw in issues on timing of recognition of certain income and expense amounts.

      The true under-or-overcapitalization of Fannie Mae won’t be known until this examination is complete.

      Email this post Email This Post | 1 Comment »
      Upcoming Fannie Mae Hearings

      February 8th, 2005 | Filed under General - by Jack Ciesielski @ 8:53 am

      On Wednesday, Fannie Mae junkies might get some fresh news on the SEC’s ongoing examination of the Fannie Mae accounting morass. The Subcommittee on Capital Markets, Insurance and Government Sponsored Enterprises will hold a hearing entitled “Accounting Irregularities at Fannie Mae and the Impact on Investors” at 10:00 AM. SEC Chief Accountant Don Nicolaisen is scheduled to testify on “Accounting for Deferred Purchase Price Adjustments and For Derivatives and Hedging Activities” at the hearing.

      Details to follow, once transcripts are available.

      Email this post Email This Post | No Comments »
      Community Banks Go “OTT” On Fannie Mae Securities

      February 2nd, 2005 | Filed under General - by Jack Ciesielski @ 8:47 am

      Fannie Mae’s problems are well-documented, and far from over. The OFHEO report was a fascinating document if you could stick with it; and if you did stick with it, you’d know that the really tough part of the examination is coming up. Fannie’s adjustments to date stem mostly from the apparently intentional misapplication of a long-issued FASB standard governing the accounting for nonrefundable fees and costs associated with lending activities and loan purchases - Statement No. 91. The really sticky accounting adjustments will relate to Fannie’s accounting for derivatives, governed by Statement No. 133. Those issues haven’t been completely resolved by the examiners - so far.

      (For a comprehensive non-accounting account of Fannie’s woes, check out Bethany McLean’s “The Fall of Fannie Mae” in the January 24, 2005 edition of Fortune magazine. It’s brimming with stories of hubris, moral hazards, and flawed compensation systems. Everything you need to make sure the financial accounting goes awry.)

      A different storm has swirled in recent months about “other than temporary” writedowns of impaired financial instruments: the Emerging Issues Task Force (of which I am a member) tried to reach a consensus on a standard that would get firms to more consistently take an impairment charge for securities through earnings, when there’s evidence that such an impairment is “other than temporary.” Banks and insurers rebelled, arguing that it might cause them to have to forfeit available-for-sale classifications of securities in the future. (They wouldn’t have had to do so, in my opinion.) Community banks were among the protesters; their trade association, America’s Community Bankers, requested delays or reconsideration of the issue. (The full list of respondents and links to their letters is here.) Ultimately, the existing guidance - SEC Staff Accounting Bulletin No. 59 - remained in place. (Sorry, there’s no link available to SAB 59. At least one I can find.)

      A small irony: courtesy of Fannie Mae, there’s a spate of other-than-temporary impairment charges erupting in the recent earnings reports of community banks. Fannie’s woes have driven many community banks and some larger ones to reconsider whether or not Fannie securities they’ve held and accounted for as “available-for-sale” are impaired on an “other than temporary” basis, and they’re biting the bullet now, taking impairment charges through the income statement and revising their basis. The most common securities affected seem to be Fannie’s preferred stocks or perpetual stock. Some of the affected firms: FFW Corporation; DNB Financial; Independence Community Bank Corp.; United Community Financial Corp.; Independent Bank Corporation; MFB Corp.; Citizens South Banking Corporation; Westamerica Bancorporation; Wilmington Trust; and First Place Financial Corp. These firms made their writedown announcements in just the last two weeks - there could be more to come.

      The irony isn’t just that the community banks and other financial institutions didn’t care for new rules on OTT impairments, then wind up struggling with a writedown decision only a few months later. The irony lies in the fact that the very last security any of these “writer-downers” ever expected to write-down was a Fannie Mae issue. The belief was that Fannie carried the implicit backing of the federal government - and now that it’s pretty apparent to all that it doesn’t, their securities are being examined through the OTT prism like any other firm’s. (Devotees of schadenfreude: here’s a small fix for you.)

      So far, the affected firms have been small cap companies with a few exceptions. It will be worth watching to see if there are any larger banks and insurers wrestling with Fannie Mae OTT decisions as the Fannie story progresses.

      Email this post Email This Post | No Comments »
      Simpler Accounting Standards? They’re Not The Only Thing That Would Have To Change

      January 25th, 2005 | Filed under General - by Jack Ciesielski @ 10:52 am

      As reported by Business Week Online, SEC Chief Accountant Don Nicolaisen outlined his hopes for simplification of accounting standards at a New York Society of CPAs conference yesterday. (No link to the speech from the SEC’s website is available yet; to be added when available.)

      Nicolaisen touched on the use of XBRL, a technology that might revolutionize the way investors access and use the SEC’s EDGAR database; support for more “principles-based” accounting standards; and he mentioned the Commission is looking at simplifying accounting such as “by segregating operating income from companies’ other income streams”, and is looking at ways to simplify some revenue recognition issues and accounting for derivatives.

      He also hinted that more breaks might come the way of smaller companies who have been complaining that Sarbanes-Oxley has caused them undue pain.

      (Not my favorite idea. I think that one reason companies have had so much trouble dealing with the internal control reviews required by Sarbanes-Oxley is that they’ve become ossified in the way they do things, and shaking them up in a re-examination of how their accounting processes might be improved is naturally going to be painful, disruptive and costly. It’s probably especially painful because companies traditionally view the accounting and finance function as cost centers incapable of producing something other than compliance with SEC and tax reporting, and therefore, they’re functions that are something to be minimized. Anyway - give young companies too much “relief” from having to comply with Sarbanes-Oxley strictures, and you just might get companies that grow up with underinvested accounting systems and controls. Again.)

      One point the article mentioned, and I excerpt it here:

      “How do you transform today’s accounting regulations (with 800 pages devoted to derivatives accounting alone) into a code as simply functional as an alarm clock?”

      Just wanted to weigh in on that “800 pages devoted to derivatives” comment. Statement 133 is the whipping boy for accounting standard complexity, and it’s not hard to see why: 800 pages is a lot of meat. Or fat, depending on your point of view. But if anyone wants simpler standards, look at Statement 133 for lessons on how to simplify.

      That’s right - simplify. As much as it’s vilified for its complexity and length, it’s that way because of the exceptions allowed to the basic premise of the standard, which was that derivatives must be reported on the balance sheet at their fair value. The standard itself is only 50 pages long - not exactly a comic book, but about half of that is devoted to the principles of “hedge accounting” - which are accounting treatments that companies are allowed to use for dampening the effects of reporting derivatives at fair value. Most of the rest of the standard is devoted to “implementation issues” for which companies petitioned the FASB.

      So, the next time you hear the “800 pages devoted to derivatives” cliche, think of what it could be - maybe only a fraction of that - if companies weren’t so dead set on avoiding the reporting of volatility. (See also: Fannie Mae, filed in the “Smooth Earnings Zone.”)
      Avatar
      schrieb am 08.03.06 19:47:06
      Beitrag Nr. 277 ()
      [posting]20.573.921 von kfe1000 am 08.03.06 13:40:14[/posting]Hi kfe!

      wobei Fannie Mae to big to fail sein dürfte.

      Es geht ja nach derzeitigen Erkenntnissen nicht um ein `fail` im Sinne von Enron, sondern um nicht korrekt oder etwas willkürlich `gemanagedte" Gewinne.

      Ob sich dahinter noch ein großes schwarzes Loch in Form einer massiven Unterdeckung der vergebenen Hypotheken verbirgt, ist noch nicht klar (oder man will es nicht wissen, zumindest nicht öffenlich.)

      Aber mal hypothetisch: Wenn dem so wäre, dann wäre das eine Finanz-Katastrophe denn der Immomarkt und damit ein großer Teil des amerikanischen Wohlstands (über die per steigender Immobewertung unterlegten Konsumentenkredite) hängt an Fannie und Freddie.

      Die US-Regierung müsste bei einem Zusammenbrechen eines dieser Finanzierungsriesen enorme Mittel bereitstellen um den resultierenden Crash abzufedern. Das würden sie aber wohl mit allen Mitteln zu verhindern suchen, auch um einen drastischen Dollarsturz zu verhindern. Vermutlich würde sie zur japanischen Lösung greifen. Dort hat sich vor etlichen Jahren dasselbe abgespielt, aber die Banken wurden nur ganz langsam und abgefedert mit jahrelanger Nullzins-Liquidität peu a peu von ihren gigantischen faulen Krediten aus der geplatzen Immoblase befreit. Diese Sanierungslösung
      würde allerdings mindestens eine Dekade dauern.

      Aber zur Zeit noch reines Gedankenspiel, weil man wie gesagt zu wenig hinter die Kulissen der Immorefinanzierung in den USA blickt (ich jedenfalls).

      Bekannt ist mir nur, dass die Kreditvergabe dort wesentlich großzügiger gehandhabt wird als hierzulande (höhere Beleihungsgrenzen, Tilgungsfreie Darlehen ..usw. dazu gibts in den USA bereits auch mahnende Stimmen.)
      Das kann im Ernstfall natürlich auch eher ins Auge gehen wegen der Hebelwirkung auf die Volkswirtschaft.

      ------------------------------------------------------
      Der Enron Prozess füllt zur Zeit die Medien.
      Zwei aktuelle Beiträge dazu. Die Strategie des "sich Dummstellens" von Lay und Skilling" scheint nicht aufzugehen. Hat bei Ebbers ja auch nicht geklappt. ;)

      http://biz.yahoo.com/ap/060307/enron_trial.html?.v=21
      AP
      Fastow Links Skilling to Losses at Enron
      Tuesday March 7, 10:16 pm ET
      By Kristen Hays, AP Business Writer


      Ex-Enron CFO Testifies That He Helped Company Inflate Profits With Jeffrey Skilling`s Blessing
      HOUSTON (AP) -- The architect of financial schemes that helped fuel the collapse of Enron Corp. told a jury Tuesday that he had the blessing of his boss, former CEO Jeffrey Skilling, for moves that allowed the energy trading company to hide losses and inflate profits.

      ADVERTISEMENT

      In some of the most dramatic testimony in the sixth week of the trial, former Chief Financial Officer Andrew Fastow said Skilling told him, "Get me as much of that juice as you can," regarding the personally lucrative partnerships Fastow used to manipulate Enron`s finances.
      Fastow appeared contrite in his much-anticipated confrontation in a federal courtroom with Skilling and Enron founder Kenneth Lay, who are on trial for fraud and conspiracy stemming from the spectacular 2001 collapse of what was once the seventh-largest company in the U.S.
      He fought back tears as he told jurors that his wife, Lea, pleaded guilty to a tax crime and finished a year-long prison term last July for signing a tax return that didn`t include illegal income from business deals unrelated to the partnerships.
      Fastow pleaded guilty to two counts of conspiracy in January 2004 at her urging, more than a year after he was originally indicted on a total of 98 charges. His plea was contingent upon the government striking a deal for his wife, who was initially indicted in May 2003.
      He said Tuesday he misled his wife, and told her the kickbacks -- a series of checks written to her, him and their two young sons -- were gifts. She endorsed and deposited those checks. Fastow stared at the floor as the checks, with his wife and sons` names, were displayed for jurors Tuesday on a massive screen.
      "I did this," he said, tearful and fighting to compose himself. "I led her to believe that."
      The partnerships that he said Skilling approved -- LJM1 and LJM2 -- were named with initials of his wife and sons, Jeffrey and Matthew, though Fastow didn`t share that detail with jurors. Skilling, chief operating officer at the time, would later serve as chief executive for six months until resigning in August 2001.
      Fastow said his boss enthused about the partnerships: "I love LJM. I want to do all the deals with LJM I can. I just don`t want the footnotes."
      He said he took that to mean Skilling had a disdain for detailed disclosure of the partnerships to the public. At the time, equity and credit analysts, banks and the media were putting the company under heavier scrutiny.
      Fastow, who agreed as part of his plea deal to serve 10 years in prison, is a key pillar of the government`s quest to prove Lay and Skilling lied to Wall Street and to their own employees to conceal the crumbling finances that drove the company to seek bankruptcy protection in 2001.
      The ex-CFO is central to the defense as well: Lawyers for Lay and Skilling say there was no overarching fraud at Enron, and that the only crimes at the company involved Fastow and two of his former lieutenants stealing money through his schemes.
      Fastow`s time on the witness stand is expected to last several days. His testimony Tuesday focused on Skilling, and he has yet to be questioned about Lay or to be cross-examined.
      When talking about his admitted frauds at the company rather than his home, Fastow spoke with confidence, appearing almost professorial. He was known at Enron to have a quick temper, but under questioning from prosecutor John Hueston, he showed no combativeness.
      He said the LJM partnerships gave Enron a buyer of risky investments or poor assets so the company could record income and wipe debt off its books. Enron didn`t mind that other buyers likely wouldn`t touch them, he said.
      "We were doing this to inflate our earnings, and I don`t think we wanted to show people what we were doing," Fastow said.
      The LJMs weren`t the only entities created to help Enron manipulate earnings, Fastow said. He discussed so-called Raptors, four fragile financial structures created in 2000 by his hand-picked treasurer, Ben Glisan Jr. The structures were backed by Enron stock and used to lock in the energy company`s gains from asset values or investments and keep hundreds of millions of dollars in debt off the energy company`s books. The Raptors were intertwined with LJM2 as well.
      "Raptor was hiding losses," he said.
      But despite his finance and accounting tricks, Enron`s mounting problems caught up with the company by the second half of 2001, Fastow said. The Raptors imploded as the company`s stock price fell. International assets were overvalued, sometimes by $1 billion or more. Retail energy and broadband divisions were flailing.
      "I thought the foundation was crumbling and we were doing everything we could to prop it up as long as we could," Fastow said. "We were in pretty bad shape."
      In mid-October 2001, Enron disclosed hundreds of millions of dollars in third-quarter losses. The shutdown of the Raptors also led to a $1.2 billion writedown in shareholder equity. Six weeks later, Enron collapsed.
      Fastow said the LJMs were legal and were used to conduct many legal deals. "Certain things I did as general partner of LJM were illegal," Fastow said.
      He told jurors LJM1, set up in 1999, helped Enron head off potential future losses from its investment in a small Internet startup firm. But it couldn`t finance many other deals because it only had $15 million in investment capital, so Fastow talked to Skilling later that year about setting up LJM2 with at least $200 million.
      "He said, `Get me as much of that juice as you can,`" Fastow recalled. Skilling said the same thing in 2000 about a possible LJM3, though the third version never materialized, Fastow said.
      LJM2`s carefully coordinated deals often involved "warehousing" Enron assets, or pretending to buy them with a guarantee that the energy company would buy them back at a premium, Fastow said. The deals allowed Enron "to report the numbers it wanted to report," he said.
      Fastow also said Skilling was concerned about how detailed disclosures to investors about the partnerships would have to be.
      "Because it would attract attention, and if dissected, people would see what the purpose of the partnership was, which was to mask potentially hundreds of millions of dollars of losses," Fastow testified.
      The partnerships were lucrative for Fastow. He was guaranteed a $500,000 annual fee when the first one was set up in 1999 and was also promised 2 percent of the invested capital in the vehicles. Fastow said he raised almost $400 million for LJM2.
      Fastow said such partnerships commonly give the general partner 2 percent of the invested capital -- and the additional half a million dollars per year was an extra boost.
      Enron`s board, which included Skilling and Lay, approved his pay for the deals. Fastow said Skilling told the board that Fastow invested $1 million of his own, and "He should get profits because he`s got skin in the game."
      The ex-CFO testified that directors also approved his role in the partnerships and waived Enron`s code of conduct, which barred officers from participating in ventures that posed a conflict of interest.
      Fastow described several deals in which LJM2 saved Enron from losses.
      He said Skilling urged him to have one of the partnerships buy a minority stake in a troubled Brazilian power plant owned by Enron to help meet earnings targets. Fastow balked.
      "I told him it was a piece of (expletive), and no one would buy it," Fastow recalled. He said he relented in part because he stood to make money personally on the deal and Skilling assured him he would lose no money.
      He said he believed Skilling`s verbal assurance, which wasn`t written anywhere.
      "The way we were using LJM was to help Enron prop up its numbers. I knew Enron would not want to leave LJM out in the cold because Enron would want to do more deals," he said.
      During Fastow`s testimony, Lay and Skilling occasionally took notes but showed little reaction.
      Fastow is among 16 ex-Enron executives who have pleaded guilty to crimes. The defense claims such witnesses confessed to crimes they didn`t commit under pressure from the Justice Department`s Enron Task Force.
      Federal prosecutors can recommend lenient punishments for such cooperators -- more than enough incentive, the defense claims, for them to tell the government what it wants to hear.
      Fastow is unique in that he agreed up front to serve a decade in prison. His only hope of serving less time will be to behave well in prison, possibly reducing his term by 18 months. But the government has the option to prosecute Fastow on 96 other criminal counts originally brought against him if they deem his cooperation unsatisfactory.
      Fastow also acknowledged committing crimes in order to manipulate Enron earnings and enrich himself.
      He originally pleaded not guilty but changed the plea, he said, because "I thought it was in the best interest of my family not to go to trial, to take responsibility for my actions and to try to move forward in my life."
      AP National Writer Erin McClam contributed to this report.


      http://biz.yahoo.com/ap/060308/enron_trial.html?.v=9
      AP
      Enron Ex-CFO: Lay Aware of Financial Woes
      Wednesday March 8, 11:39 am ET
      By Kristen Hays, AP Business Writer
      Enron Ex-CFO Fastow Testifies That CEO Lay Was Aware of Financial Woes


      HOUSTON (AP) -- Enron Corp. chief executive Kenneth Lay knew of serious financial problems at the company in 2001, days before he gave an interview claiming Enron was in its best shape ever, Enron`s former chief financial officer testified Wednesday.
      ADVERTISEMENT


      Andrew Fastow told jurors about a meeting on Aug. 20, 2001, in which Lay and other top executives heard about a "hole in the earnings" -- projections that Enron would fall far short of Wall Street expectations for the quarter.

      Days later, in an interview with BusinessWeek, Lay said Enron had no accounting problems and declared, "The company is probably in the strongest and best shape that it has ever been in."

      Asked by a federal prosecutor about the Lay interview, Fastow said: "I think most of the statements in there are false."

      Enron had a wide range of problems at the time, including huge upcoming write-offs, accounting errors and the deterioration of financial structures Enron was using to mask weak assets, Fastow said.

      The former CFO was testifying for a second day in the trial of Lay and former Enron CEO Jeffrey Skilling, who face fraud, conspiracy and other charges in the spectacular collapse of Enron.

      On Tuesday, Fastow told jurors about partnerships he said he set up with Skilling`s blessing to manipulate earnings -- prompting his boss to ask that Fastow "get me as much of that juice as you can" -- to buy Enron assets that had lost significant value and wipe millions in debt from the books.

      "I thought the foundation was crumbling and we were doing everything we could to prop it up as long as we could," Fastow said. "We were in pretty bad shape."

      In mid-October 2001, Enron disclosed hundreds of millions of dollars in third-quarter losses and slashed shareholder equity by $1.2 billion. Six weeks later, Enron dissolved into bankruptcy protection.

      Fastow`s much-anticipated courtroom confrontation with Lay and Skilling provided some of the most dramatic insider testimony so far. He has yet to be cross-examined.

      The often vilified Fastow appeared contrite. He fought back tears as he told jurors that his wife, Lea, pleaded guilty to a tax crime and finished a yearlong prison term in July for signing a tax return that didn`t include illegal income from schemes unrelated to the partnerships.

      Fastow pleaded guilty to two counts of conspiracy in January 2004 at her urging, more than a year after he was originally indicted on a total of 98 charges.

      He said Tuesday he misled his wife when he told her the kickbacks were gifts. Fastow stared at the floor as the checks of those ill-gotten gains, written to his wife and sons as well as himself, were displayed for jurors on a massive screen.

      "I did this," he said, tearful and fighting to compose himself. "I led her to believe that."

      Fastow, who agreed as part of his plea deal to serve 10 years in prison, is key to the government`s quest to prove Lay and Skilling lied to conceal a wobbly business.

      He also is central to the defense. Lawyers for Lay and Skilling say there was no overarching fraud at Enron, and that the only crimes at the company involved Fastow and two of his former lieutenants stealing money.

      When talking about his admitted frauds at the company rather than his home, Fastow spoke with confidence, appearing almost professorial. The quick temper he displayed at Enron didn`t emerge under questioning from prosecutor John Hueston.

      At the time Fastow said Skilling approved the partnerships -- LJM1 and LJM2 -- Skilling was Enron`s chief operating officer and Lay was CEO and chairman. Skilling succeeded Lay as CEO for six months until resigning in August 2001.

      Fastow said the LJM partnerships bought Enron`s risky investments or poor assets to let the company record income and rid itself of debt. That other buyers wouldn`t touch them wasn`t a concern.

      "We were doing this to inflate our earnings, and I don`t think we wanted to show people what we were doing," Fastow said.

      Fastow said the LJMs were legal and did many legal deals, but "certain things I did as general partner of LJM were illegal."

      LJM2 often came to Enron`s rescue when the energy company scrambled to make earnings targets with fast-track asset sales in the last days of quarters or years, Fastow said.

      LJM1 was created in 1999 to head off potential losses from Enron`s investment in an Internet startup. It couldn`t finance other deals because it had only $15 million in potential losses, so Fastow said he talked to Skilling about LJM2 -- a bigger vehicle with at least $200 million. LJM2 ultimately raised about twice that.

      "He said, `Get me as much of that juice as you can,`" Fastow recalled.

      Fastow also said Skilling was concerned about how detailed the disclosures to investors about the partnerships would have to be.

      "Because it would attract attention, and if dissected, people would see what the purpose of the partnership was, which was to mask potentially hundreds of millions of dollars of losses," Fastow testified.

      LJM2 often "warehoused" Enron assets, or pretended to buy them with a guarantee that the energy company would buy them back at a premium, Fastow said. He memorialized a so-called "Global Galactic" list of those side deals with then-Chief Accounting Officer Richard Causey to keep track of them.

      The partnerships were lucrative for Fastow. He was guaranteed a $500,000 annual fee and promised 2 percent of the invested capital in the partnerships.

      During Fastow`s testimony, Lay and Skilling occasionally took notes but showed little reaction.

      Fastow is among 16 ex-Enron executives who have pleaded guilty to crimes, but unlike most, he has agreed up front to his 10-year term. The government has the option to prosecute Fastow on 96 other criminal counts originally brought against him if they deem his cooperation unsatisfactory.

      He originally pleaded not guilty but changed the plea, he said, because "I thought it was in the best interest of my family not to go to trial, to take responsibility for my actions and to try to move forward in my life."

      AP National Writer Erin McClam contributed to this report.
      Avatar
      schrieb am 08.03.06 20:17:08
      Beitrag Nr. 278 ()
      [posting]20.582.515 von KlingerP am 08.03.06 19:47:06[/posting]Hallo Klinger, wenn ich das richtig erinnere sind/werden die 3 Fannies subventioniert, bzw es gibt wettbewerbsverzerrungen, steigende Immopreise haben es den amis jedenfalls ermöglicht ihren Konsum aufrecht zu erhalten bzw zu steigern, durch Beleihung ihrer Häuser bis unter das Dach ( the housing atm bill fleckenstein ein polarbär).
      scheint wohl jetzt vorbei zu sein.

      Zum thema earnings management von herb greenberg über novastar

      Hey, Herb, why haven`t you updated us on NovaStar, which you were so quick to bash when it delayed earnings and then were so quick to ignore when it reported blowout results?
      NovaStar (NFI
      NFI the subprime mortgage lender, jumped 15% the other day after finally reporting earnings.
      You may recall that, several weeks ago, just after midnight, the company reported that its earnings would be delayed for two to four weeks until its tax counsel had offered a ruling, requested by its auditors, regarding an unspecified tax issue. The company offered no details on the tax issue, but, as has been the case in prior quarters, the quality of earnings in the most recent one left something to be desired. Of the 84 cents in reported earnings per share, 23 came from a tax benefit.
      What was this tax benefit? There was no explanation, but this much is clear: Without the benefit, earnings would`ve been a disaster, representing a huge miss.
      Good thing I didn`t take any bets on whether the company would report its earnings within the specified delay period, as I had wondered aloud in a column when the delay was first mentioned. It did.
      Oh, and in case you`re wondering, its earnings quality, as of the third quarter, received a grade of F from Gradient Analytics. Gradient`s Donn Vickrey said it won`t be reassessed until the company files its 10-K.
      Hey, Herb, why don`t you give us an update on OmniVision, which you have been bashing as its stock has gone straight up?
      Avatar
      schrieb am 08.03.06 20:26:13
      Beitrag Nr. 279 ()
      [posting]20.582.515 von KlingerP am 08.03.06 19:47:06[/posting]Bei arques scheinst Du mit deiner skepsis den nagel auf den
      Kopf getroffen zu haben, lt dem sdk letter, hat die neue
      Bilanzpolizei einiges bemängelt, lt arques natürlich zu Unrecht.

      Mein ehemaliges Lieblingsobjekt Cobracrest hat es auch geschafft einen Gewinn für das letzte Jahr auszuweisen,
      soviel zu dem Thema Bilanzspielräume.

      Zu dem Thema us immobilien, die homebuilder wie toll brothers usw. notieren mit einem pe von 6, was bedeutet, daß die gewinnschätzungen nicht geglaubt werden, witzigerweise ist das sentiment bei yahooboards( für tol) auch extrem negativ,
      mal sehen ob die shorts richtig liegen.
      Avatar
      schrieb am 08.03.06 21:58:47
      Beitrag Nr. 280 ()
      [posting]20.583.524 von kfe1000 am 08.03.06 20:26:13[/posting]Arques hat sich sogar zu einer Klage (Erwirkung einer einstweiligen Verfügug) zu den öffentlichen Reaktionen der Bilanzprüfer auf die sehr lustige Darstellung des Prüfungsergebnisses auf der Arques HP hinreißen lassen- dort war von einem `Ritterschlag` für das Geschäftsmodell die Rede.
      Die Bilanzprüfer dürfen ihre Äußerung dazu (sie nannten das "abenteuerlich") nun nicht mehr öffentlich machen.
      Schon ziemlich kurios: Arques nimmt sich das Recht einer (mMn albernen) öffentlichen Stellungnahme zur Prüfung, verwehrt es aber anderen. Die werden das wohl nötig haben. :laugh:
      Na mal sehen was den beiden Starjuristen an der Arques Spitze noch so alles einfällt an Kniffen. :D

      Mit Dr. Groß haben sie sich gegen eine nette Abfindung mit Maulhalteklausel (meine Interpretation) geeinigt -auch ganz aufschlussreich - der Mann (wenige Monate lang CFO) war ursprünglich nämlich fristlos gekündigt worden wegen nichtgemeldeter Insiderverkäufen von Aktien. Offenbar war das `künftige Wohlverhalten` nun wichtiger und man ließ sich das 225000 Euronen kosten. ... ;)
      http://www.stock-world.de/news/article.m?news_id=2031744

      Die Starnberger Beteiligungsgesellschaft ARQUES Industries AG hat sich mit dem Finanzvorstand Dr. Stefan Gros darauf verständigt, das Vorstandsanstellungsverhältnis zum 31. März 2006 zu beenden. Dies teilte das Unternehmen am Montag mit. Damit wurde der Streit einvernehmlich beigelegt. Als Abfindung sei ein Betrag in Höhe von 225.000 Euro vereinbart worden.Am 12.12.2005 hatte ARQUES mitgeteilt, dass Dr. Gros mit sofortiger Wirkung aus wichtigem Grund gekündigt wurde. Ihm war vorgeworfen worden, in fünf Fällen Verkäufe von Aktien der Gesellschaft von zusammen über 1.000 Stück im Wert von mehr als 125.000 Euro ab Mitte Oktober, kurz nach der Veröffentlichung der vorläufigen Quartalszahlen zum dritten Quartal 2005, über die Börse vorgenommen zu haben und unter Verstoß gegen die einschlägigen Vorschriften des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG) die erforderlichen Meldungen systematisch unterlassen zu haben.

      http://www.ariva.de/news/article.m?id=2031675&secu=5611

      ARQUES Industries: Dr. Gros scheidet aus dem Vorstand aus

      14:58 27.02.06

      Die ARQUES Industries AG (ISIN DE0005156004/ WKN 515600) gab am Montag bekannt, dass Dr. Stefan Gros aus dem Vorstand der Gesellschaft ausscheidet.

      Wie der im SDAX notierte Konzern erklärte, wird das Vorstandsanstellungsverhältnis im gegenseitigen Einvernehmen zum 31. März 2006 beendet. Als Abfindung wurde ein Betrag von 225.000 Euro vereinbart. Weitere finanzielle Ansprüche bestehen nicht. Der Vertrag enthält eine gegenseitige Wohlverhaltensklausel , teilte der Konzern weiter mit.

      "Herr Dr. Gros hat in kurzer Zeit den Finanzbereich der ARQUES Industries AG neu strukturiert, das Unternehmen in den SDAX begleitet und insbesondere in den USA einen neuen Investorenkreis für ARQUES eröffnet. Der Aufsichtsrat der ARQUES Industries AG dankt Herrn Dr. Gros für seine Tätigkeit und seine in kurzer Zeit für das Unternehmen erzielten Erfolge."

      Die Aktie von ARQUES Industries notiert aktuell mit einem Minus von 1,72 Prozent bei 113,76 Euro.







      http://www.stock-world.de/news/article.m?news_id=2023696
      Arques legt sich mit der DPR an

      16.02.06 09:29



      Nach Informationen der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung" (FAZ) hat die Starnberger Beteiligungsgesellschaft Arques Industries beim Landgericht Berlin eine einstweilige Verfügung gegen die Deutsche Prüfstelle für Rechnungslegung (DPR) erwirkt. Demnach darf die Bilanzprüfstelle den Jahresabschluss der Beteiligungsgesellschaft und dessen Prüfung nicht mehr öffentlich kommentieren. Andernfalls drohe der DPR ein Ordnungsgeld bis zu 250.000 Euro."Außerdem prüfen wir gerade, ob wir Schadensersatzforderungen gegen die DPR stellen", sagte der Finanzvorstand Martin Vorderwülbecke im Gespräch mit der "FAZ". Die Prüfung soll in der nächsten Woche abgeschlossen werden.
      Avatar
      schrieb am 08.03.06 22:03:18
      Beitrag Nr. 281 ()
      [posting]20.583.524 von kfe1000 am 08.03.06 20:26:13[/posting]Hier noch was zu Enron: Nachdem in den anderen beiden Postings mehr von den diversen Methoden und Tricks bei der (Falsch-)Darstellung der finanziellen Lage der Unternehmens die Rede war, geht es nun um den Versuch der Verteidigung von Skilling, den Hauptbelastungszeugen Fastow (ehemals CFO) zu diskreditieren.
      Großes Theater was da aufgeführt wird, mit harten Bandagen wird gekämpft. Ob das wohl mal irgendwann verfilmt wird?


      http://biz.yahoo.com/ap/060308/enron_trial.html?.v=11
      AP
      Lawyer for Skilling Attacks Ex-Enron CFO
      Wednesday March 8, 12:57 pm ET
      By Kristen Hays, AP Business Writer
      Lawyer for Jeffrey Skilling Suggests Ex-Enron CFO Is Masterful Liar Full of Insatiable Greed


      HOUSTON (AP) -- A lawyer for former Enron Chief Executive Jeffrey Skilling launched a scathing attack Wednesday on a pivotal prosecution witness, suggesting he is a masterful liar whose insatiable greed landed his own wife in prison.
      ADVERTISEMENT


      Lawyer Daniel Petrocelli began an intense cross-examination of Andrew Fastow, former chief financial officer of Enron, who had implicated Skilling in financial arrangements that masked Enron debt and boosted its bottom line to impress Wall Street.

      "You must be consumed with an insatiable greed -- is that fair to say?" Petrocelli scolded Fastow.

      "I believe I was extremely greedy, and that I lost my moral compass, and I`ve done terrible things that I very much regret," answered Fastow, who has pleaded guilty to conspiracy and agreed to serve up to 10 years in prison.

      Fastow testified earlier Wednesday that former Enron CEO Kenneth Lay was well aware of the company`s crumbling finances in 2001, when he gave a glowing assessment of Enron to the media and to its own employees.

      Fastow told jurors about a meeting on Aug. 20, 2001, in which Lay and other top executives heard about a "hole in the earnings" -- projections that Enron would fall far short of Wall Street expectations for the quarter.

      Days later, in an interview with BusinessWeek, Lay said Enron had no accounting problems and declared, "The company is probably in the strongest and best shape that it has ever been in."

      Asked by a federal prosecutor about the Lay interview, Fastow said: "I think most of the statements in there are false."

      Enron had a wide range of problems at the time, including huge upcoming write-offs, accounting errors and the deterioration of financial structures Enron was using to mask weak assets, Fastow said.

      Fastow said he also met with Lay in September 2001 to discuss detailed questions raised by The Wall Street Journal about Enron`s off-balance-sheet deals and money Fastow was making off financial partnerships with Enron.

      He said Lay decided to issue a brief statement backing the partnerships rather than answer detailed questions.

      Fastow also said Lay gave employees misleading information when he said in an online chat on Sept. 26, 2001, that the company was fundamentally sound, with a strong balance sheet.

      But the cross-examination provided perhaps the most dramatic moments yet in the six-week-old federal fraud trial of Skilling and Lay.

      Skilling lawyer Petrocelli reminded Fastow of his testimony that he had deceived his own wife, Lea, and even indirectly involved his children in some kickback schemes that made him millions of dollars.

      Lea Fastow served a year in prison for signing a tax return that failed to classify as income the kickback money Fastow had received.

      At one point Wednesday, when Petrocelli told Fastow he planned to ask him "a lot of questions," Fastow deadpanned: "Yeah, I can see that by the binders."

      Soon after, Petrocelli said: "We`re talking about the fact that your wife, because of your conduct, spent one year doing hard time. And you think that`s funny?"

      "No sir, it is not funny at all," Fastow answered in a halting voice.

      When Petrocelli suggested Fastow was "a master at telling one person one thing and another person another thing," Fastow insisted he was in court to tell the truth, despite his past lies at Enron.

      The exchange between the two became so heated within minutes after it began that U.S. District Judge Sim Lake stepped in to instruct them to stop interrupting each other.

      On Tuesday, Fastow fought back tears as he told jurors about his guilty plea and yearlong prison term for his wife. He pleaded guilty to two counts of conspiracy in January 2004 at her urging, more than a year after he was originally indicted on a total of 98 charges.

      He said he misled his wife when he told her the kickbacks were gifts. Fastow stared at the floor as the checks of those ill-gotten gains, written to his wife and sons as well as himself, were displayed for jurors on a massive screen.

      "I did this," he said, fighting to compose himself. "I led her to believe that."

      Fastow also told jurors about partnerships he said he set up with Skilling`s blessing to manipulate earnings -- prompting his boss to ask that Fastow "get me as much of that juice as you can" -- to buy Enron assets that had lost significant value and wipe millions in debt from the books.

      Fastow said the LJM partnerships bought Enron`s risky investments or poor assets to let the company record income and rid itself of debt.

      "We were doing this to inflate our earnings, and I don`t think we wanted to show people what we were doing," Fastow said.

      Fastow said the LJMs were legal and did many legal deals, but "certain things I did as general partner of LJM were illegal."

      LJM1 was created in 1999 to head off potential losses from Enron`s investment in an Internet startup. It couldn`t finance other deals because it had only $15 million in potential losses, so Fastow said he talked to Skilling about LJM2 -- a bigger vehicle with at least $200 million. LJM2 ultimately raised about twice that.

      Yet in mid-October 2001 Enron disclosed hundreds of millions of dollars in third-quarter losses and slashed shareholder equity by $1.2 billion. Six weeks later, the company dissolved into bankruptcy proceedings.

      Skilling, who was CEO for six months until resigning in August 2001, faces 31 counts of fraud, conspiracy, insider trading and lying to auditors. Lay, who resumed the CEO role after Skilling`s abrupt departure, faces seven counts of fraud and conspiracy.

      AP National Writer Erin McClam contributed to this report.
      Avatar
      schrieb am 08.03.06 22:24:28
      Beitrag Nr. 282 ()
      [posting]20.585.720 von KlingerP am 08.03.06 21:58:47[/posting]Gross hat gegen die Kündigung geklagt und wäre höchstwahrscheinlich damit erfolgreich gewesen, da er vom bafin nur abgemahnt wurde. Jedenfalls wird er sich wohl aufgrund dieser einigung nicht mehr zu arques äußern.:D
      Avatar
      schrieb am 09.03.06 10:09:32
      Beitrag Nr. 283 ()
      [posting]20.585.847 von KlingerP am 08.03.06 22:03:18[/posting]Hier fängt es an wirklich komisch zu werden.

      March 8, 2006, 4:30 pm
      HealthSouth’s Scrushy Visits Enron Trial
      Posted by Peter Lattman

      Richard Scrushy, the former CEO of HealthSouth, dropped by the Enron trial to see the proceedings first hand. “I wanted to hear the truth versus trying to hear the media reports,” Scrushy told the Houston Chronicle. Scrushy said he was in Houston on business. On Fastow: “I see this guy as a very dishonest man. I wouldn’t trust him if he said the building were on fire.” He said the crimes Fastow has described committing at Enron “makes you sick. I don’t think the CEO had any idea any of that was going on.” Asked whether he meant Skilling or Lay, he said, “Lay,” but didn’t elaborate.

      Scrushy later shared his thoughts on the trial with CNBC. His reaction to Fastow’s testimony? “I think it’s sad, a horrible situation, the things he said he did to that company I think is horrible.” In a nod to his own trial, and acquittal, Scrushy added: “I had a CFO who stole from the company … and I think it’s horrible.”
      Permalink | Trackback URL: http://blogs.wsj.com/law/2006/03/08/healthsouths-scrushy-vis…
      Avatar
      schrieb am 11.03.06 14:57:40
      Beitrag Nr. 284 ()
      Ein kleiner Beitrag über buy backs

      Leveraged Stock Buyback–Just Another Way for Insiders to Sell?

      AutoNation, Inc.(AN), America’s largest automobile retailer, has filed to sell $900 million of senior secured notes, along with about $450 million of bank financing and cash, to carry out a stock repurchase and bond redemption plan.

      AutoNation said the stock repurchase of approximately 50 million shares, represents about 19% of its outstanding shares. Existing owners are being offered $23 a share on a pro-rated basis for their stock, a 5.2% premium to AutoNation’s closing price of $21.86 on Thursday.

      Activists for leveraged stock buybacks like to champion repurchases–echoing hackneyed sentiments like, "this must be a sign that the company’s management is optimistic about the future and believes that the current share price is underervalued."

      "The tender offer for our common stock demonstrates our confidence in the future of AutoNation," said management, "The transaction will allow us to deliver stockholder value while retaining financial flexibility to take advantage of future opportunities."

      Management expects that the buyback(s) will add 8 cents to 10 cents a share to the Company’s annual earnings.

      Mr. Edward S. Lampert, a member of AutoZone’s Board of Directors, added that the transaction will "create a more efficient capital structure." [ed note. kid you not!]

      The capital structure will change. When AutoNation replaces this equity with debt, the balance-sheet will have an approximate net debt-to-capital ratio of 30%, compared to about 5% before the deal. Contrary to management’s comments, shareholders get the buyback’s benefits at the expense of owning a more leveraged business.

      But while investors seem delighted on the news, Fitch Ratings downgraded AutoNation’s debt to junk status, from BBB- to BB+, citing the increased debt-serving and the dismal state of domestic automakers and the impact further weakness could have on the company.

      Perchance the Company’s PR efforts behind this leveraged stock buyback is nothing more than spin–an attempt by insiders to divert attention from the negative undertone associated with traditional insider selling?

      Oh, Ed Lampert, who owns 77 million shares of AutoNation, or roughly 29% of the Company, said that he, too, will tender all of his stock into the buyback offer.

      This entry was posted on Thursday, March 9th, 2006 at 11:06
      Avatar
      schrieb am 12.03.06 11:34:51
      Beitrag Nr. 285 ()
      Das könnte hier natürlich nie passieren.:laugh:

      SEC seeks ban for former Union client Franklin


      2006-03-08 20:33 ET - Street Wire

      by Stockwatch Business Reporter


      The U.S. Securities and Exchange Commission, Canada`s most attentive stock regulator, is seeking a penny stock ban for former Union Securities Ltd. client James Franklin. Last November the SEC won a $770,000 civil penalty against Mr. Franklin for a $4-million pump-and-dump that included Union as an unwitting conduit. (All figures are in U.S. dollars.)

      The proposed penny stock ban stems from the same allegations as the earlier civil suit. "The Commission`s Complaint alleged, among other things, that beginning in 1997 and continuing into 1998, Franklin orchestrated a fraudulent scheme to tout at least seven stocks," the SEC said this week.

      The SEC claims Mr. Franklin and others bought cheap shares in private offerings then sold them through Union after directing Red Hot Stocks to write bogus profiles. For example, the SEC says Mr. Franklin and Deiter Raabe, a co-defendant in the civil suit, sold OTC Bulletin Board listing Easy Cellular Inc. on May 30, 1997, the same day Red Hot issued a long-term target of $25 for the stock.

      "In the May 30, 1997, profile, Red Hot falsely stated that employees, associates and others may or may not have a financial interest in the company profiled," the SEC says.

      The stock, which traded at 62.5 cents on May 27, hit a $3.81 high four days after the Red Hot tout. It fell to $1 less than two months later. The SEC identified similar selling patterns in six other companies.

      The SEC said Mr. Franklin and Mr. Raabe had Union accounts in the names of Avalon Trust and Vector Keel Ltd.

      "The securities of at least one of the companies that Franklin promoted and which were profiled on the Red Hot Stocks website, Easy Cellular, constituted a penny stock," the SEC says.

      Mr. Franklin, 43, is a former broker from San Diego, Calif.

      Union`s White Rock branch

      Although the SEC did not say who at Union served Mr. Franklin, it did take a statement from Marty Browne, who worked at Union`s White Rock branch.

      In an unrelated case, the SEC recently came to Vancouver looking to talk to Mr. Browne`s former co-worker at the White Rock branch, Trevor Koenig.

      According to filings in B.C. Supreme Court, the SEC wants to ask Mr. Koenig about the 2000 pump-and-dump of Freedom Golf Corp., a now-defunct golf school promotion. (Freedom Golf has no connection to Freedom Surf Inc., the 2000 market manipulation by jailed fraudster Allen Wolfson that included four Canadian brokerages.)

      The SEC says Mr. Koenig served Jonathan Curshen, a Freedom Golf promoter. "The Complaint alleges that Curshen promoted FGC while being paid to do so, and simultaneously sold the FGC stock," the SEC says. Mr. Curshen denies the allegations.

      Mr. Curshen is better remembered in Canada as the purported backer of an $88-million (Canadian) takeover bid for former Toronto Stock Exchange listing YBM Magnex International Inc. in 1998. The bid came at an odd time -- nine months after the FBI raided the company`s Pennsylvania office, alleging the Russian mob used it as a money laundering operation.

      Mr. Curshen and others offered $2 (Canadian) per share for the stock, which last traded at $14.35 (Canadian) before the TSE halted it. "The most money is always made in projects that have the biggest problems," Mr. Curshen told The Globe and Mail in December, 1998.

      The bid fizzled, as did YBM Magnex and every dollar invested in it.

      Mr. Koenig, who apparently served Mr. Curshen, is no longer a stock broker. He left the industry under awkward circumstances -- after pleading guilty to fraud in Edward Durante`s market manipulation case. In that case Mr. Koenig served 22 months after informing on his colleagues.

      The SEC has not accused Mr. Koenig or Union of any wrongdoing in the Freedom Golf lawsuit or the Red Hot Stocks case.
      Avatar
      schrieb am 13.03.06 22:39:09
      Beitrag Nr. 286 ()
      [posting]20.647.023 von kfe1000 am 12.03.06 11:34:51[/posting]Das könnte hier natürlich nie passieren

      Nein, das ist hier völlig ausgeschlossen. :laugh:
      Hier geht das nämlich so:

      Thread: Firmenverpflechtung: Cobracrest - http.net - Protektus - Abakus :D
      Avatar
      schrieb am 15.03.06 19:33:09
      Beitrag Nr. 287 ()
      [posting]20.669.220 von KlingerP am 13.03.06 22:39:09[/posting]In diesem lernt man den Unterschied zwischen smart und dumb money.:D
      Avatar
      schrieb am 15.03.06 19:35:33
      Beitrag Nr. 288 ()
      [posting]20.669.220 von KlingerP am 13.03.06 22:39:09[/posting]Calandra hat über cbs marketwatch, jetzt bei dow jones, einige Aktien gnadenlos gepusht, u.a Hecla Mining und Crystallex.



      SEC says Texas scalper touted Vancouver companies

      2006-03-10 20:49 ET - Street Wire

      Also Street Wire (C-QII) QI Systems Inc
      Also Street Wire (U-SCNWF) Stream Communications Network & Media Inc

      by Stockwatch Business Reporter


      The U.S. Securities and Exchange Commission has filed a $1.9-million scalping lawsuit against a Texas stock tout, William Robert Kepler. The SEC says Mr. Kepler touted and secretly sold 26 companies, including Vancouver`s Stream Communications Network & Media Inc. (formerly in-the-news Trooper Technologies Inc.) and former TSX Venture Exchange listing QI Systems Inc. (All figures are in U.S. dollars.)

      In a 21-page civil suit filed Friday, the SEC says Mr. Kepler touted under the names OTC Premier, Inside Wall St. and OTC Marquee while secretly selling. Mr. Kepler, 35, says he did nothing wrong.

      Scalping gained notoriety in January, 2005, when former CBS MarketWatch commentator Thom Calandra agreed to pay $541,109 (U.S.) to settle SEC allegations he scalped 23 companies, including three Vancouver-based juniors.

      More recently, the SEC fined Texas stock tout Richard Spradling $1.89-million for scalping 44 stocks. The highest scalping fine on record, $45.7-million, went to Robert Veitia, a Florida resident with a Howe Street pedigree.

      Mr. Kepler, the current scalping target, apparently started in stocks after working in the music industry. "Through his work at a small publicly traded music company, Kepler learned of `investor-awareness campaigns` designed to bring small companies to the attention of investors," the SEC says.

      The SEC identifies him as the sole shareholder and president of BMA Ventures Inc., a Dallas-based investment adviser with limited operations.

      His business, according to the SEC, is spamming thousands of people with annoying faxes. "I am getting all these unsolicited faxes which are wasting ink and paper. It is making me very angry," says Miles Pritzkat, one recipient. Mr. Pritzkat is one of 63 contributors to a blog complaining about BMA spam.

      The SEC says Mr. Kepler made $1.9-million scalping the 26 companies he touted. He apparently grossed $65,663 in July, 2004, selling Vancouver`s Stream Communications.

      The SEC says his newsletters did not say anything about secret selling. "Each newsletter contained a hard-to-read disclaimer in small print that BMA received compensation for the newsletter in the form of a specified amount of stock," the SEC says.

      Mr. Kepler disagrees. "It was clearly stated in all BMA disclaimers that BMA Ventures, Inc. and its affiliates may buy, hold or sell shares of common stock in the open market without notice," Mr. Kepler said in a written statement.

      The two Vancouver companies Mr. Kepler allegedly touted, Stream and QI, say they did not hire him. "I know nothing about him at all," says Casey Forward, the chief financial officer at Stream Communications.

      Looking at a Stream chart, one can see why Mr. Forward might not know somebody was touting his company. After hovering around $1 for months, the stock fell to 58 cents in the week Mr. Kepler was allegedly selling. The stock recovered about a month later, reaching $1 on Aug. 26.

      The other company, QI Systems, also denies hiring Mr. Kepler. "That`s not our nature to use those kind of people," says Matthew Yugovich, QI`s chairman. He points out that QI issued a news release saying it had nothing to do with the spam.

      QI fell from 37 cents to 31 cents in the two weeks Mr. Kepler was allegedly selling. QI recently moved from Vancouver to Texas, where it has a substantial number of shareholders.

      The SEC is asking for appropriate civil penalties.
      Avatar
      schrieb am 15.03.06 20:49:32
      Beitrag Nr. 289 ()
      [posting]20.706.903 von kfe1000 am 15.03.06 19:35:33[/posting]Tja, bei uns scheint in dieser Hinsicht da mehr zu gehen. Siehe das Crown/Langbar Langbar Ganovenstück.


      Derselbe Bursche, der damals die angeblichen Interviews mit Rybak führte und die Aktie fleißigst propagierte, ist nach einer kurzen Karenzzeit hier bei WO wieder dauernd im roten Laufband mit immer neuen Aktien und mit seinen verschiedenen Diensten zu lesen. Postings, die ihn aufs Korn nehmen lässt er dafür auch gerne löschen, der gute Schmider. So meine Erfahrung.

      http://www.wallstreet-online.de/adserver/code.php?bid=7364

      Das einzige was sich seit Crown geändert hat, ist sein Disclaimer. Der ist nun ganz schrecklich ausführlich und lang geworden und wirklich goldig formuliert. Gekonnt ist gekonnt. ;)

      Aber da ja alle die zockenden Schafe, die in die von ihm gepushten Aktien einsteigen, sich selbst als hardcore Profitrader und mit allen Wassern gewaschen betrachten,
      spielt der Disclaimer wohl für die Kaufentscheidung der meisten dieser `Anleger` keine Rolle. Genial.

      Das Blöken der geschundenen Lämmer verhallt dann ganz schnell, wenn der nächste Zock mit der Aussicht auf blitzartigen Reichtum offeriert wird.

      (Der User "Erlanger" ist z.B. so ein Fall, bei Crown wurde er gerupft und flennte die Threads voll, jetzt ist er genau bei Cobracrest schon wieder voll dabei und meckert die Warner an. Irgenwie bezeichnend, nicht? :laugh: )




      So eine SEC mit staatsanwaltlichen Vollmachten ist schon was anderes als unsere zahnlose Bafin. Wann hätte dieser müde Beamtenclub mit seinen unzureichenden Instrumenten schon mal einen Skalper und Frontrunner erwischt? :laugh:
      Avatar
      schrieb am 15.03.06 21:02:13
      Beitrag Nr. 290 ()
      Für eine spezielle Empfehlung des Herrn Schmider siehe z.B. auch

      Thread: $$$GEIL::VON BEGINN AN DABEI: HEISSESTER ZOCK DES JAHRES$$
      Was wurde eigentlich aus dem Papier? :laugh:

      Sein Oberpropagandist "Leckerschmeck", der etliche Threads mit Empfehlungen von Schmider eröffnet hatte, wurde gesperrt. Der in diesen Threads immer auftauchende User Photorin hat seine Mitgliedschaft beendet....
      Avatar
      schrieb am 15.03.06 21:21:29
      Beitrag Nr. 291 ()
      :look:

      *Lesezeichen*
      Gruss
      nk
      Avatar
      schrieb am 15.03.06 22:32:37
      Beitrag Nr. 292 ()
      Grüß dich nk.


      Hier noch was neues zu Enron. Es gab eine Frau, eine Buchhalterin, die versuchte, den Boss Lay frühzeitig zu warnen.
      Zwei Tage später wollte man sie feuern, konnte aber offenbar nicht ...


      http://biz.yahoo.com/ap/060315/enron_trial.html?.v=9

      AP
      Watkins: I Tried to Warn Lay About Enron
      Wednesday March 15, 4:19 pm ET
      By Michael Graczyk, Associated Press Writer
      Sherron Watkins Testifies She Discussed Concerns About Enron`s Impending Scandal With Kenneth Lay


      HOUSTON (AP) -- Sherron Watkins, the former Enron vice president who warned higher-ups the company was a house of cards ready to fall, testified Wednesday she discussed her concerns with founder Kenneth Lay only to learn months later that her job was threatened for speaking up.
      ADVERTISEMENT


      Taking the stand at the fraud and conspiracy trial of Lay and former Chief Executive Jeffrey Skilling, Watkins said she met with Lay after taking to heart his encouragement to Enron employees that they could bring any problems directly to him.

      "He seemed surprised that these things could be problematic," the 47-year-old accountant told jurors about the Aug. 22, 2001, meeting, during which she assailed the integrity of financial structures that were intended to lock in values of investments and assets.

      The off-the-books structures, known as Raptors, were intertwined with partnerships run by then-Chief Financial Officer Andrew Fastow, who was Watkins` boss. Watkins said she feared the structures would harm the company because they owed Enron hundreds of millions of dollars and contained only falling Enron stock to repay the debt.

      "Accounting just doesn`t get that creative," she testified.

      She said she wanted to leave Lay with one question answered: How are they going to pay for it?

      "With loans, Enron stock?" she said. "If they`re going to pay us from our shares, then I don`t think we`d have a fact pattern that would look good to the SEC or investors."

      The meeting came in the wake of an anonymous memo she sent days earlier to Lay. She subsequently acknowledged her authorship.

      "I am incredibly nervous we will implode in a wave of accounting scandals," she said, reading Wednesday from the memo hailed later by Congress as prescient. She also read that the business world in retrospect would consider Enron`s considerable successes "as nothing more than an accounting hoax."

      At her meeting with him, Lay "winced" when she read him comments she received from an unnamed fellow Enron employee who wrote to her: "I wish we would get caught. We`re such a crooked company."


      That message, she said, "slapped him in the face more than anything else."

      "I did most of the talking," she added.

      within two days after her session with Lay, Enron sought advice "on the consequences of terminating you," federal prosecutor John Heuston told her.

      "I found out in February 2002. It was very shocking," she said.

      Watkins also said she sold some $30,000 in Enron stock at the end of August 2001, then two more blocks of stock in the first week of October. She acknowledged that the transactions, which garnered her $17,000, were not proper.

      "I had more information than the marketplace did," she said under questioning from Heuston.

      Watkins joined Enron in 1993, hired by Fastow after working for Arthur Andersen LLP and German trading conglomerate Metallgesellschaft in New York. She examined assets in the Raptors, run by Fastow`s staff and created to hedge Enron investments, which were losing hundreds of millions of dollars.

      Watkins, who testified before a congressional committee investigating the Enron collapse and later collaborated on a book about it, appeared confident Wednesday, speaking quickly and gesturing to the jury.

      The Fastow-run partnerships, Watkins said of her concerns at the time of her meeting with Lay, had "no skin in the game. They`ve gotten money out. They`ve got no legal obligation to put more money in." She said her understanding also was that the structures were "under water."

      She said Lay asked her to give him a chance to "look into these structures." She later talked to Enron`s law firm and in-house legal counsel.

      "I probably did most of the talking," she said of her three-hour session with lawyers. "I brought with me the same memos I gave Ken Lay."

      She said her job prospects outside Enron, which seemed bright and which she pursued because she wanted out of Enron, dried up after the company`s third-quarter 2001 earnings showed losses of over $600 million, included a $1.2 billion writedown and heightened questions about its accounting practices.

      "I was shocked this was happening," she said.

      Meanwhile, at Enron, "I was kind of being bounced around a lot," she said.

      Watkins who first worked in finance at the company, moved to the international assets division, then broadband, then back to finance again. After her meeting with Lay, she worked in corporate development -- her last title at Enron was vice president of corporate development.

      She left in November 2002 and now is a consultant for corporate governance issues.

      AP Business Writer Kristen Hays contributed to this story.
      Avatar
      schrieb am 20.03.06 19:30:49
      Beitrag Nr. 293 ()
      [posting]20.710.888 von nkelchen am 15.03.06 21:21:29[/posting]hallo nk

      By TERRY KEENAN

      March 19, 2006 -- IT`S not easy to lose $2 billion, even when you run arguably the world`s most messed-up company.:D

      But it`s an even more daunting feat when you`ve already recorded an $8 billion loss for last year and don`t discover the residual red ink until three months into the new one.

      But that`s exactly what happened to General Motors late last week, and the fallout from this latest fumble could be fatal - if not for the company, at the very least for its long-stumbling CEO Rick Wagoner.

      That`s because the news out of Detroit`s Renaissance Center late Thursday was nothing short of jaw-dropping. In addition to the newly discovered $2 billion hole, GM also announced that it would have to restate its earnings all the way back to 2000 due to some recently discovered accounting "issues."

      The sorry state of GM`s books came as somewhat of a surprise to investors. While it has long been abundantly clear that GM management doesn`t know a thing about building cars that Americans want to buy, Wall Street has patiently given CEO Wagoner the benefit of the doubt when it came to GM`s finances.

      The Harvard Business School graduate served as GM`s chief financial officer for years before getting the top job, and Wagoner deftly milked the automaker`s finance arm to mask GM`s mounting losses.

      In fact, in recent years the only gas in GM`s tank was supplied by the automaker`s financial services arm GMAC. Last year, for example, the finance guys brought in $2.2 billion. In other words, without the help of GMAC, GM would have lost $12.8 billion last year!

      But now it appears Wagoner`s financial engineering acumen might be as bad as his auto engineering skill set, and for GM stock and bonds that perception couldn`t come at a worse time.

      The company now says even GMAC has "an accounting issue" regarding the cash flows at ResCap, its residential mortgage business. The problem has forced GM to delay its annual filing with the SEC for at least two weeks.

      Worse still, the accounting mess could derail the most important item in GM`s survival manual: the timely and profitable sale of its finance arm.

      Although the company was hoping to get upwards of $14 billion for a majority interest in the unit, in the nearly five months since GM put GMAC on the block, there have been only a few reported suitors.

      GM can ill afford to offload GMAC in a fire sale. But GM may eventually find itself out of cash and out of options.

      One option GM does have is getting rid of CEO Wagoner. Last month, under pressure, Wagoner allowed Jerome York, an ally of GM activist investor Kirk Kerkorian, to join the board.

      With York now at the table, GM has a gifted auto executive with 30 years experience to help it change course. Of course, at this point, even York may not be able to save GM. But with 337,000 jobs at stake, it`s certainly worth a try.

      As economics professor Peter Morici of the University of Maryland told Reuters: "Absent change, GM will run out of cash and go bankrupt. I do think Wagoner has got to be replaced. I had not got to that point until now."

      Message to Wagoner: When the professors start calling for your resignation, it`s a good sign that it`s time to go.

      TERRY KEENAN is anchor of Cashin` In, an investing program that appears on Fox News Channel on Saturday mornings at 11:30. E-mail terry.keenan@foxnews.com.
      Avatar
      schrieb am 20.03.06 19:38:52
      Beitrag Nr. 294 ()
      [posting]20.709.043 von KlingerP am 15.03.06 20:49:32[/posting]wobei hier die gesetzliche Handhabe bei freiverkehrswerten einfach zu schwach ist bzw. sein scheint.
      ruf mal um 17:45 bei der bafin an, du wirst niemand mehr erwischen.:laugh::laugh:

      da die sec bei diesen kanadischen pump and dump werten manchmal dazwischen funkt scheint dies nach deutschland verlagert zu werden, siehe energulf, sei es nur um die kapitalerhöhungen durchzubringen.



      bei cobracrest sind wirklich so einige spezialisten an board,
      man dazu nur sagen das geld ist nicht weg...
      Avatar
      schrieb am 28.03.06 17:26:38
      Beitrag Nr. 295 ()
      Heute mal was zur Erheiterung.
      Unterschied zwischen Getriebe und Politiker kann nicht groß sein, dachte sich der Hyundai Manager - beide laufen gutgeschmiert besser.
      http://biz.yahoo.com/ap/060328/skorea_hyundai_slush_fund.htm…
      AP
      Head of Hyundai Unit Arrested in Probe
      Tuesday March 28, 7:46 am ET
      By Jae-Soon Chang, Associated Press Writer
      Prosecutors Arrest Head of Hyundai Motor Subsidiary in Slush Fund Investigation


      SEOUL, South Korea (AP) -- Prosecutors formally arrested the top executive of an affiliate of Hyundai Motor Co. on Tuesday in an investigation into suspicions that South Korea's largest carmaker created slush funds through its subsidiaries for bribery.
      ADVERTISEMENT


      Lee Ju-eun -- the head of Glovis, Hyundai's shipping and distribution arm that also owns Kia Motors Corp. -- was charged with embezzling billions of won (millions of dollars) in company money to create slush funds. Hyundai Motor is suspected of using the secret money to bribe politicians and government officials.

      Lee, 60, has been in custody since prosecutors detained him for questioning on Monday. Prosecutors sought a formal arrest warrant for him earlier Tuesday and the Seoul District Court granted the request later in the day, said a court official on condition he not be named because he is not authorized to speak to the press.

      The investigation grew out of a scandal surrounding a jailed lobbyist, Kim Jae-rok, who was arrested last week on charges of receiving money from businesses in exchange for promises he would use his connections with influential figures to win favors.

      Hyundai Motor is suspected of paying Kim billions of won (millions of dollars) from slush funds in pursuit of his influence in construction approvals and permits, prosecutors said.

      Media reports said prosecutors banned top Hyundai Motor executives, including chairman Chung Mong-koo and his son, Eui-sun, president of Kia Motors, from leaving the country, but the reports couldn't be confirmed immediately. The junior Chung is the largest shareholder of Glovis.

      Prosecutors said their probe focuses on uncovering the wrongdoing of the jailed lobbyist and would be expanded to other companies linked to the lobbyist. But there is no big company like Hyundai Motor among the other companies to be investigated, they said.

      Hyundai Motor was a main subsidiary of Hyundai Group, formerly South Korea's largest conglomerate, which was later split into several entities following a family feud over its leadership in 2000.
      Avatar
      schrieb am 28.03.06 17:29:50
      Beitrag Nr. 296 ()
      Und wo sitzen die fleißigsten Fälscher von EU Münzen?

      Dort wo man entweder aus der Währungsunion raus will (Italien) oder noch nicht drin ist (Polen, Balkan ..) :laugh:

      http://biz.yahoo.com/ap/060328/eu_counterfeit_coins.html?.v=…
      AP
      Many Fake Coin Workshops Seized in Italy
      Tuesday March 28, 7:58 am ET
      Italians Make Up More Than Half of All EU Fake Coin Workshops Seized Last Year


      BRUSSELS, Belgium (AP) -- More than half of all workshops discovered making fake euro coins last year were Italian, the European Commission said Tuesday.
      "We found six coin workshops in Italy, and one we found in Spain was run by Italian counterfeiters," EU anti-fraud official Iannis Xenakis said Tuesday.

      ADVERTISEMENT


      Four other factories were discovered in Hungary, Poland and would-be EU member Bulgaria -- none of them a country that uses the EU's single currency. Most of the fake coins are found within the 12-nation euro area.

      Counterfeiters are shifting from falsifying notes to faking coins because they think it's a "risk-free" way to make money, the Commission said.

      They work with retailers and distribute the coins for a profit as shopkeepers hand out the fake one- or two-euro coins to customers as change. The EU executive refused to identify any retailers involved in fake coin rackets.

      The Commission insisted in January that the number of fake euro coins was far lower than the overall number of counterfeit coins in circulation before the euro was introduced on Jan. 1, 2002.

      Almost 30 percent more coins were taken out of circulation in 2005 compared with the previous year. Germany's coins are the most popular to fake because they are the easiest to make, the EU said.

      However, coin seizures don't come close to the number of phony bank notes. Some 95,959 one-euro, two-euro and 50-cent pieces were caught last year compared with 579,000 fake euro notes.

      Counterfeit coins are harder to detect. The best way to sort the real from the fake is to use a magnet. The fake will give itself away with too strong or too weak a magnetic pull.
      Avatar
      schrieb am 29.03.06 13:00:49
      Beitrag Nr. 297 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 20.977.799 von KlingerP am 28.03.06 17:26:38http://www.montysbluff.com/index.php/2006/03/21/ceo-pay-cart…

      :D
      Avatar
      schrieb am 29.03.06 13:30:29
      Beitrag Nr. 298 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 20.709.043 von KlingerP am 15.03.06 20:49:32zu dem blöken geschundener lämmer/schafsköpfe fällt mir immer dieser
      thread im energulf forum ein, leider scheint seine aufforderung an die großaktionäre nicht zu verkaufen, nicht sonderlich viel gebracht zu haben.:D schuld sind die daytrader und die basher.:laugh:


      Abkommen unter "Grossaktionären"
      Autor: bluesoldis · Forum: Gold, Silber, Minen, Explorer

      der thread ist auch witzig

      Depotangabe treuer Energulfaktionäre
      Autor: bluesoldis · Forum: Gold, Silber, Minen, Explorer

      ich hoffe für den einzelnen, daß hier gnadenlos übertrieben/geflunkert wurde, ansonsten :cry:
      Avatar
      schrieb am 01.04.06 14:42:40
      !
      Dieser Beitrag wurde vom System automatisch gesperrt. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an feedback@wallstreet-online.de
      Avatar
      schrieb am 05.04.06 20:32:30
      Beitrag Nr. 300 ()
      Immerhin wissen wir jetzt, wie ein Börsengang der Carlyle International aussehen könnte, vielleicht können die Cobracrest
      Aktionäre ihre Aktien dann umtauschen, in die der Carlyle Int., wenn sie schon vergebens auf die 5.23 warten.:rolleyes:

      Über die o.g. Vermittlerfirmen werden auch " gesperrte " Proteo Inc. Aktien, sogenannte " Reg-S Aktien ", angeboten. Am grauen Kapitalmarkt sind die " Reg-S Aktien " sehr beliebt. " Regulation S " regelt außerhalb der USA den An- und Verkauf der nicht registrierten und zum amtlichen Handel nicht zugelassenen Aktien. Diese Form der Aktienemission widerspricht allerdings dem Anlegerschutz in den USA, und so dürfen Regulation-S Aktien nicht an US-Amerikaner oder in den USA lebende Personen verkauft werden.

      Im Gegensatz zu einer normalen Aktienplatzierung, bei der die Registrierung mehrere Monate dauert und zahlreiche Unternehmensdaten publiziert werden müssen, können nach Reg-S ausgegebene Wertpapiere schneller und mit geringeren Veröffentlichungspflichten an Anleger verkauft werden. Die Anleger wissen in der Regel nicht, dass der Vermittler solcher Aktien bis zu 40% Vermittlungsprovision erhält. Dabei ist die Täuschung des Anlegers darin zu sehen, dass man ihn in dem Glauben belässt, dass das von ihm für den jeweiligen Wert gezahlte Geld bei der Gesellschaft auch ankommt. Wenn der Anleger meint, sein Kapitaleinsatz gehe zu 100 % an das betreffende Unternehmen wird er meist erst eines besseren belehrt, wenn er versucht seine Aktien wieder zu verkaufen.

      " Reg-S Aktien " enthalten normalerweise einen Sperrvermerk (z. B. restricted shares). Dieser Sperrvermerk bedeutet, dass die Aktien nur mit Einschränkungen veräußerbar sind. Der Inhaber kann diese meist erst nach einer Frist von zwei Jahren veräußern, zuvor muss die Aktie registriert und der Sperrvermerk gelöscht werden.

      Leider haben auch die Akteure des grauen Kapitalmarkts das Geschäft mit " Reg-S Aktien " entdeckt. Die Möglichkeiten, Anleger mit " Reg-S-Papieren " abzuzocken, sind groß (z.B. durch Kursmanipulationen). Diesen Trick wenden die " Reg-S-Betrüger " an. Sie manipulieren einen Kurs nach oben und geben dann Aktien nach Reg-S aus; den Rabatt, der bis zu 40 Prozent betragen kann, stecken sie sich selbst in die Tasche. Sind die Papiere platziert, bricht der Kurs wieder zusammen.
      Avatar
      schrieb am 08.04.06 17:34:21
      Beitrag Nr. 301 ()
      Mich wundert es, daß viaspace nicht bei wo gespusht wurde, bzw ist mir nicht aufgefallen.


      TECHNOLOGY TRADER
      By BILL ALPERT

      Intelligence Failure

      A COUPLE OF WEEKS AGO, onetime presidential candidate and retired four-star general Wesley K. Clark joined the board of ViaSpace, a Pasadena company that says it's applying NASA's technology to the fight against terrorism. "ViaSpace has the technology, expertise and management to deliver important new technologies to the marketplace," Clark declared in a March 22 statement.

      ViaSpace (ticker: VSPC.OB) is a $1.60 stock, listed on the over-the-counter bulletin board. I've heard that penny stocks are coming back into fashion, but the 61-year-old retired general's decision to enlist with ViaSpace makes sense to me only as a tragic intelligence failure.

      Clark should know his way around Wall Street. Long before he sought the Democratic presidential nomination in 2004, he was a Rhodes scholar and later the supreme allied commander of NATO forces in the former Yugoslavia, before retiring to become a managing director of Stephens, the investment bank based in his home town of Little Rock, Ark. Since February, Clark has been board chairman of the New York investment bank Rodman & Renshaw.

      I may be a hack writer, but even I quickly caught wind of the paid spammers who said that ViaSpace shares were headed to $13.50, after Clark's endorsement. I heard of the boiler room in Belgrade telling investors that ViaSpace would have $1 billion in sales, even though it had just lost $2.3 million in 2005 on sales of $432,000. And I didn't have to search long in Securities and Exchange Commission filings or newspaper archives before finding that ViaSpace and its founder, Carl Kukkonen, have been bankrolled for the past five years by a disquieting crew of Vancouver investors.

      Among ViaSpace's financiers was one of the directors of the Sikh separatist group that was blamed for the Air India bombing that killed 331 passengers in 1985, as well as an Indo-Canadian gangster whom a British Columbia judge sentenced on March 30 to a prison term of 17 years after a conviction for three brutal kidnappings that were part of a major marijuana-smuggling enterprise.
      DOW JONES REPRINTS
      This copy is for your personal, non-commercial use only. To order presentation-ready copies for distribution to your colleagues, clients or customers, use the Order Reprints tool at the bottom of any article or visit: www.djreprints.com. • See a sample reprint in PDF format • Order a reprint of this article now.

      As I read about the company that Clark had joined, it was all I could do to mince my oaths: Odds Bodkins! Zounds! Over the past three days, I tried to get Clark and Kukkonen to discuss this bizarre company, which tells investors that it's in the business of stopping suicide bombers and improvised explosive devices.

      The Nasdaq Composite pushed to a five-year high at mid-week, but finished flattish after Friday's selling, closing the week at 2339.02.

      People at Kukkonen's office told me he was on a road show, meeting institutional investors. Clark's assistant said he was in Belgium. But after taking my questions, she called me back Friday with a statement. "Gen. Wesley Clark resigned from the board of ViaSpace after serving for two weeks," she said. "He resigned this morning."

      ViaSpace has a lot of shares outstanding: nearly 285 million, by its count, with a free-trading float of 27 million. After the stock fell to a low of 71 cents in January, the paid promoters got on the case. One was Jonathan G. Lebed -- who had gained notoriety as a 15-year-old back in 2000, when he settled an SEC action without admitting or denying that he'd orchestrated an alleged pump-and-dump scheme.

      Lebed declared ViaSpace his "big pick" about a week before Wesley Clark signed on. Lebed disclosed that an entity called Maccom Media had paid his firm $50,000 for a two-month promotion of ViaSpace.

      At some point, ViaSpace's Website posted a disavowal of the sleazy online campaign. "ViaSpace has not authorized nor paid for these promotional activities," it said. "ViaSpace did not know of these promotional activities, until notified by recipients." But ViaSpace didn't disavow a junk mailing by its outside public-relations firm, Bronks Communications, which mentioned a $13.50 price target for the stock. In nano-sized print, Bronks says it got $548,200 for the job.

      The day before Wesley Clark announced his ViaSpace directorship, SEC filings show that ViaSpace sold $1 million in stock to a Bahamain trust called SNK Capital, which now owns over 20% of ViaSpace's stock. In filings for another Nasdaq company (called Fidelis Energy), SNK lists its address and trustee as David Naylor, a 42-year-old Vancouver, B.C., accountant who was treasurer of a little pink-sheet company called Omicron Technologies, which first financed Carl Kukkonen back in 1998 -- when Kukkonen left NASA's Jet Propulsion Laboratory and started talking up space technology.

      Omicron Technologies also aspired to become a leading Internet gambling operator with a Website Luckyeightcasino.com. Other Omicron principals include a consultant named Sterling Klein (who also appeared later as an SNK trustee) and Sakwinder Narwal.

      In the next couple of years, Naylor, Klein and Narwal appeared as large shareholders in three little Nasdaq-listed shell companies called Super Ventures, Multimod Investments and Easy Com. Those companies were furnished by Omicron's auditor Marvin N. Winick, who had attested to Omicron's financials, even though Ontario's Institute of Chartered Accountants had booted him for professional misconduct in 1992.

      Other large investors joined Naylor, Klein and Narwal in the three shell companies. As reported last month in the Vancouver Sun, and documented in SEC filings, they included Jaswinder Singh Parmer, a British Columbia man whose late father, Talwinder, was the suspected mastermind of the 1985 Air India bombing.

      According to the Sun, the younger Parmar had been a registered director of the Sikh separatist group Babbar Khalsa, founded by his father.

      Another shareholder in the shell companies was a relative of Sak Narwal named Jethinder Singh "Roman" Narwal. Last month, the 30-year old Roman Narwal was convicted in a Vancouver court for three vicious kidnappings, which he told police were related to his pot-smuggling operation. Narwal's lawyer says his client will appeal his 17-year sentence. I tried to reach ViaSpace investor Naylor to ask about these associates, but Naylor's attorney gave me a disconnected number.

      Wesley Clark never did tell me why he joined up with ViaSpace.
      Avatar
      schrieb am 09.04.06 12:35:53
      Beitrag Nr. 302 ()
      pump and dump was ist das eigentlich?:D


      SEC target Zaba's Kelowna lawyer not guilty in Texas

      2006-04-06 16:55 ET - Street Wire

      Also Street Wire (U-LASV) LASV Enterprises Inc


      Also Street Wire (C-*BCSC) BC Securities Commission

      by Stockwatch Business Reporter


      A Texas jury has acquitted Bruce Allard Paige, the Kelowna lawyer for ailing B.C. stock promoter Robert Stanley Zaba, of theft. Meanwhile Mr. Zaba, who was the lead defendant, is in an undisclosed B.C. nursing home after suffering an aneurysm in a Texas jail.

      Houston Police arrested Mr. Zaba, Mr. Paige and a third associate, Patrick Hood, in August, 2004, for a variation of a Nigerian advance fee scheme. According to prosecutors, Mr. Zaba told retired Houston lawyer Michael Pullara he had millions in overseas bank accounts, but he needed $80,000 to spring it free. In return for a short-term $80,000 loan, Mr. Zaba allegedly offered to repay $500,000, a generous return. (All figures are in U.S. dollars.)

      It seems Mr. Pullara was more interested in having Mr. Zaba arrested than lending him money, however. After setting up a meeting to arrange the loan, Mr. Pullara invited a receiving party that included the Houston Police, the FBI and the Secret Service.

      Once Mr. Zaba signed a loan contract, police quickly appeared to arrest Mr. Zaba, Mr. Paige and Mr. Hood. Mr. Zaba was found incompetent to stand trial and shipped home after his aneurysm, leaving Mr. Paige, the Kelowna lawyer, and Mr. Hood, a Houston resident, to stand trial.

      In the two-week trial, Mr. Paige's lawyer, Norm Silverman, successfully argued Mr. Paige was just there to inspect the contract between Mr. Zaba and Mr. Pullara. Mr. Paige was not a party to the dubious deal. After eight hours of deliberations, a Texas jury agreed, and acquitted Mr. Paige of theft.

      Mr. Paige did not testify in his own defence. Testifying for the prosecution was Mr. Pullara and Houston Police Sgt. Joel Gorski.

      After the acquittal, prosecutors quickly dropped the case against Mr. Hood, the Houston resident who introduced Mr. Zaba to Mr. Pullara. The end result -- all three accused went home free men.

      Mr. Zaba may be fortunate he did not go to trial. "The DA could not have lost [against Zaba] ... it was a done deal," says Paul Mewis, lawyer for co-accused Mr. Hood.

      Although the Houston ordeal is now behind Mr. Zaba, he could be at the end of his career. The aneurysm, which was the second for the 50-year-old promoter, apparently left him with reading and mobility problems.

      Mr. Zaba is likely in a nursing facility near the small B.C. town of Vernon, where his wife Seka lives. The B.C. Ministry of Health, citing confidentiality, would not disclose his specific location.

      Mr. Zaba's poor health has also got him out of civil fraud charges from the Pay Pop Inc. promotion. In that case, the SEC says Mr. Zaba pumped the stock to $1.78 using a purported Dominican Republic resort and a leased phone line operation in Vancouver. Prosecutors dropped the case against Mr. Zaba last month, citing his health.

      Not as fortunate were the other Pay Pop accused, CIBC Mellon Trust, CIBC transfer agent Alnoor Jiwan and Mission resident Daryl Desjardins. The SEC won a $5.3-million penalty against Mr. Desjardins, a $6-million penalty against CIBC Mellon Trust and a $130,374 fine against Mr. Jiwan for the pump-and-dump.

      According to the SEC, Mr. Zaba and Mr. Desjardins used Pay Pop as a "printing press" for money, bribing CIBC transfer agent Mr. Jiwan to issue millions of unrestricted shares.

      The SEC was less understanding of Mr. Zaba's health problems last summer. Right after Mr. Zaba had his second aneurysm, the SEC sought and won a $2.6-million default judgment against him for the LASV Enterprises pump-and-dump. The SEC says he pumped LASV from 43 cents to $3.03 using a purported New York airline deal, among other things.
      Avatar
      schrieb am 09.04.06 23:22:51
      Beitrag Nr. 303 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 21.135.488 von kfe1000 am 09.04.06 12:35:53Die Nigeria Connection verbreitert offenbar ihr Geschäftsmodell, wenn ich mir die Aktivitäten des Mr. Zaba anschaue.
      :laugh:
      Haben ja auch genug Vorbilder für das pump-and-dump biz. im Explorerbereich. ;)


      -----------------------------
      Die bescheidenen Möglichkeiten der Kleinaktionäre:
      http://www.faz.net/s/Rub034D6E2A72C942018B05D0420E6C9831/Doc…
      Aktionäre
      Die Macht der Minderheit
      Von Dyrk Scherff


      09. April 2006 Der Fall der Deutschen Börse ist noch in guter Erinnerung: Vor einem Jahr schafften es angelsächsische Minderheitsaktionäre erstmals, den Vorstandsvorsitzenden eines Dax-Unternehmens zum Rücktritt zu drängen. Nur einen Monat später warf der Chef des Maschinenbauers und M-Dax-Titels IWKA kurz vor der Hauptversammlung das Handtuch, auf der dem Vorstand die Entlastung verweigert wurde.


      Auf dem Aktionärstreffen von Daimler-Chrysler in der kommende Woche wird sogar ein Kleinaktionär für Unruhe sorgen. Er hat es geschafft, eine Abstimmung über eine Sonderprüfung zur Produktion des Kleinwagens Smart und der Luxuslimousine Maybach auf die Tagesordnung setzen zu lassen.

      Querulanten-Image


      Machtausübung bei der Fusion von Telekom und T-Online
      Die Fälle zeigen: Selbst Aktionäre, die vergleichsweise wenige Anteile besitzen, können in den Unternehmen, deren Miteigentümer sie sind, etwas bewegen - wenn sie genügend Mitstreiter finden. Die Orte der Auseinandersetzung sind die Hauptversammlung und zunehmend die Gerichte. Daher wird es jetzt wieder spannend: Im April und Mai finden die meisten Aktionärstreffen statt.

      Das Gewicht der Privatanleger ist dabei gering - selbst wenn sie ihre Stimmen bündeln und sich von Aktionärsvereinigungen wie der SdK oder der DSW vertreten lassen. Denn sie werden das Image von Querulanten nicht mehr los.

      Vorstände nehmen sie daher weit weniger ernst als etwa Publikumsfonds. Und das, obwohl auch die Fonds selten mehr als fünf Prozent an einer Aktie halten. „Unsere Meinung findet mehr Aufmerksamkeit, als es unserem Anteil an den Unternehmen entspricht”, räumt denn auch Hans-Werner Martin von der Union Investment ein.

      Hauptversammlung ist nicht der Ort der Schlachten

      Die Fondsgesellschaft der Volks- und Raiffeisenbanken ergreift wie die Konkurrenten DWS oder die SEB Invest jedes Jahr auf Hauptversammlungen das Wort, obwohl sie in den üblichen direkten Gesprächen mit dem Management besser und ausführlicher kritisieren könnte als in einer zehnminütigen Rede vor den Aktionären.

      „Wir wollen damit den Unternehmen zeigen, daß wir das ernst meinen, was wir vorher im kleinen Kreis gesagt haben. Das gilt für Kritik, aber auch für Lob”, begründet Martin. Der DIT, die Fondsgesellschaft der Allianz/Dresdner-Bank-Gruppe, hält davon nichts: „Solche Reden sind eine reine PR-Veranstaltung. Es ist problematisch, wenn sich die Fonds von mehr als tausend deutschen Hauptversammlungen zwei oder drei herauspicken, die sie dann besuchen”, klagt Heinrich Durstewitz vom DIT.

      Die eigentlichen Schlachten werden aber nicht auf der Hauptversammlung ausgetragen. Denn für Minderheitsaktionäre ist es schwierig, Mehrheiten für ihre Anträge zu bekommen, wenn sie nicht vom Unternehmen mitgetragen werden. Vorschläge der Verwaltung werden hingegen in der Regel mit Zustimmungsquoten von mehr als 90 Prozent durchgewunken.

      Gekämpft wird vor Gericht

      Gekämpft wird statt dessen zunehmend vor Gericht. Hier können die Anteilseigner stärker ihre Macht ausspielen. Wird etwa eine Sonderprüfung auf der Hauptversammlung abgelehnt, können Aktionäre sie vor dem Kadi erzwingen, wenn Unregelmäßigkeiten im Unternehmen nicht ausgeschlossen werden können. Dazu müssen die Kläger nur Aktien mit einem Anteil von einem Prozent am Gesamtbestand oder im Nennwert von 100.000 Euro besitzen.

      Regelmäßig Streit vor Gericht gibt es bei Squeeze-outs, wenn also der Hauptaktionär versucht, die wenigen noch frei umlaufenden Aktien gegen eine Abfindung der Besitzer einzuziehen. Häufig entscheiden dann Gerichte über die angemessene Höhe, und die Kläger bekommen einen Nachschlag.

      So haben sich gerade Celanese und einige ihrer Kleinaktionäre auf eine höhere Abfindung geeinigt. Im vergangenen Jahr bekamen die ehemaligen Hoechst-Eigner mehr Geld. Und aktuell klagen gerade einige Anteilseigner von T-Online gegen eine ihrer Meinung nach zu niedrige Entschädigung bei der Verschmelzung mit der Telekom.

      Auch Berufskläger werden aktiv

      Vor Gericht ziehen allerdings auch sogenannte Berufskläger. Sie wollen die Unternehmen erpressen, indem sie Beschlüsse der Hauptversammlung anfechten, wodurch sie für einige Monate verhindern können, daß sie in Kraft treten. Drängt die Zeit, etwa bei Fusionen oder einer Kapitalerhöhung, sind manche Gesellschaften bereit, die lästigen Kläger mit Barem zum Schweigen zu bewegen - und schon ist deren Ziel erreicht.

      „Die Zahl dieser Berufskläger hat sich in den vergangenen Jahren vervielfacht und dürfte bis zu fünfzig Leute umfassen”, schätzt Theodor Baums, Professor für Bankrecht an der Universität in Frankfurt am Main und ehemals Vorsitzender der Regierungskommission für gute Unternehmensführung. „Besonders anfällig sind kleinere Unternehmen, weil sie oft juristisch nicht so gut beraten werden und schneller Formfehler begehen, die Angriffsfläche für eine Klage bieten.”

      Voraussetzung für ein Verfahren ist aber immer, daß ein entsprechender Antrag auf der Hauptversammlung abgelehnt wurde. Daher ist die Bedeutung des Treffens nicht zu unterschätzen. Unruhige Hauptversammlungen drohen in diesem Jahr VW, Daimler, Telekom und der Deutschen Bank.

      „Bei Volkswagen sollte Aufsichtsratschef Piech wegen seiner Interessenkonflikte sofort zurücktreten”, fordert Reinhild Keitel von der SdK. Bei der Deutschen Bank werde es Kritik dafür geben, daß mit Clemens Börsig ein Vorstandskollege von Josef Ackermann Aufsichtsratsvorsitzender wird und damit künftig seinen ehemaligen Chef kontrollieren soll. Und die Telekom muß Streit über die seit einem Jahr auf Eis liegende Fusion mit T-Online fürchten.


      Text: Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 09.04.2006
      Bildmaterial: F.A.Z., picture-alliance/ dpa/dpaweb
      Avatar
      schrieb am 09.04.06 23:37:30
      Beitrag Nr. 304 ()
      Interessenskonflikte der Investmentbanken ....
      http://www.faz.net/s/Rub034D6E2A72C942018B05D0420E6C9831/Doc…
      Avatar
      schrieb am 18.04.06 18:07:17
      Beitrag Nr. 305 ()
      Da würde ich gerne details wissen.:D


      DJ Staatsanwalt ermittelt gegen Mitarbeiter der Finanzaufsicht
      BONN (AP)--Die Staatsanwaltschaft Bonn ermittelt gegen einen Referatsleiter
      der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) in Bonn sowie
      gegen andere Personen. Wie die Staatsanwaltschaft am Dienstag mitteilte, geht
      es um den Verdacht der Bestechlichkeit und Bestechung sowie der Untreue in
      besonders schwerem Fall. Einzelheiten nannte die Staatsanwaltschaft
      zunächst nicht. Die Behörde verwies auf eine Erklärung am
      Mittwoch. Weder die Staatsanwaltschaft noch die BaFin waren zunächst zu
      weiteren Auskünften zu erreichen.

      Die BaFin ist für die Aufsicht über Banken und
      Finanzdienstleister, Versicherungen und den Wertpapierhandel zuständig.
      Sie untersteht der Rechts- und Fachaufsicht des Bundesfinanzministeriums. Die
      rund 1.500 Beschäftigten arbeiten in Bonn und Frankfurt.

      DJG/apo

      (END) Dow Jones Newswires

      April 18, 2006 10:49 ET (14:49 GMT)

      Copyright (c) 2006 Dow Jones & Company, Inc.
      Avatar
      schrieb am 18.04.06 18:38:25
      Beitrag Nr. 306 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 21.228.103 von kfe1000 am 18.04.06 18:07:17ganz nett

      The mysterious consultant…

      One would think, well, at least hope, that in order to get a $400K a year consulting gig with a Dow 30 company, you’d at least need a website or have some sort of searchable record via Google. But apparently that sort of thing doesn’t matter to the folks at Caterpillar (CAT), which disclosed in its proxy yesterday that the wife of the company’s vp for technology and solutions, Mark Pflederer, has a firm called Out of the Ordinary that provided $404,225 of consulting services to Caterpillar last year. The proxy doesn’t doesn’t spell out what sort of consulting services the firm provided, or how long the company has been providing these services, though it does note that the company plans to continue using Out of the Ordinary this year.

      To be fair, Pflederer is not an executive officer, so Caterpillar is voluntarily disclosing the deal. Still, if they’re taking the time to disclose it, they should provide a few more details. And perhaps Danielle Pflederer may want to consider investing in a basic website — you can build one for well under $100 these days — so that she can attract other Dow 30 companies to her business. It might also stem the confusion of people like me, who when they look into this sort of thing, begin to wonder why Peoria-based Caterpillar might be spending $400K on a Rochester, NY-based wedding planner.

      This entry was posted on Tuesday, April 18th, 2006 at 9:52 am and is filed under
      Avatar
      schrieb am 19.04.06 10:17:04
      Beitrag Nr. 307 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 21.228.103 von kfe1000 am 18.04.06 18:07:17Nach Informationen der F.A.Z. geht es um eine mutmaßliche Schmiergeldaffäre mit einem Volumen von mindestens 2Millionen Euro. Ein Hauptverdächtiger ist angeblich während der Osterfeiertage beim Versuch, sich ins Ausland abzusetzen, festgenommen worden. Die vermuteten Straftaten haben sich nicht im Geschäftsfeld der Überwachungstätigkeit der Bafin abgespielt. Vielmehr vermuten die Fahnder dem Vernehmen nach ein Korruptionsdelikt bei der Vergabe von Haushaltsmitteln. Es gehe nicht darum, daß Geld von beaufsichtigten Unternehmen, Banken oder Instituten an den Mitarbeiter der Bafin geflossen sein soll, sagte der Bonner Staatsanwalt Friedrich Apostel am Mittwoch. Auf die Frage, ob ein außenstehender Unternehmensvertreter Gelder an den Bafin-Mitarbeiter gezahlt habe, um im Gegenzug Aufträge zu erhalten, sagte Apostel: „Dies ist eine mögliche Variante, die ich aber weder bestätige noch dementiere.”

      Im Rahmen der vor knapp zwei Wochen begonnenen Ermittlungen wurden Räume der Behörde und andere Einrichtungen durchsucht, wie es heißt. Im Zentrum der Ermittlungen stehe neben dem Bafin-Beschäftigten ein Unternehmensvertreter. Auch weitere Personen stünden im Blickpunkt, deren Rolle aber nicht mit der der beiden Hauptverdächtigen vergleichbar sei.
      Avatar
      schrieb am 20.04.06 05:54:34
      Beitrag Nr. 308 ()
      Hallo,
      kommt in den besten Familien vor:rolleyes:

      Bonn (Reuters) - Ein Mitarbeiter der obersten Finanzaufsicht BaFin steht unter Verdacht, mehr als zwei Millionen Euro veruntreut zu haben.

      Der inzwischen in Haft sitzende Gruppen- und Referatsleiter habe mit Hilfe einer Beratungsfirma Scheinrechnungen für Software ausgestellt, die er selbst aus seinem Budget bezahlt habe, sagte Staatsanwalt Friedrich Apostel am Mittwoch in Bonn. Der Schaden betrage mindestens 2,6 Millionen Euro. "Die Waren sind weder von der BaFin benötigt worden noch dort angekommen." Auch der Inhaber der Beratungsfirma sei festgenommen worden. Die Ermittlungen stünden in keinem Zusammenhang mit der Aufsichtsfunktion der Behörde.

      Den beiden teilweise geständigen Hauptverdächtigen drohten Haftstrafen von bis zu zehn Jahren, sagte Apostel. Der seit der Gründung der BaFin im Mai 2002 für die Behörde tätige Beamte habe die Idee für die Scheingeschäfte gehabt und den Firmeninhaber mit ins Boot genommen. Dessen Consulting-Firma aus Brandenburg mit elf Mitarbeitern habe einen Rahmenvertrag mit der BaFin gehabt. Der Unternehmer habe die Rechnungen normal versteuert und sich den verbleibenden Gewinn mit dem Beamten geteilt.

      "EIN DOPPELLEBEN GEFÜHRT"

      Ans Licht kam der Fall der Staatsanwaltschaft zufolge durch eine Überprüfung durch den Bundesrechnungshof. "Es sind Millionenbeträge für Software geflossen, die es nicht gibt", sagte Apostel. Der BaFin-Mitarbeiter verwaltete den Ermittlern zufolge ein IT-Budget von rund fünf Millionen Euro. Ermittelt werde auch gegen seine Sekretärin, die die Rechnungen abgezeichnet habe. "Sie ist aber keine treibende Kraft gewesen, sondern hat Anweisungen ihres Vorgesetzten ausgeführt", sagte ein Ermittler.

      Der Beamte fiel durch einen luxuriösen Lebensstil auf. "Er hat in Berlin eine 350 Quadratmeter große Wohnung und mehrere Autos im Wert von über 100.000 Euro", sagte Apostel. Seine Frau habe von den Betrügereien nichts gewusst. "Er hat ein Doppelleben geführt", resümierte der Staatsanwaltschaft.

      Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) erklärte, sie habe selbst Strafanzeige gestellt und damit die Ermittlungen ins Rollen gebracht.

      Die BaFin hat ihren Sitz in Bonn und Frankfurt. Sie beschäftigt rund 1500 Mitarbeiter und führt die Aufsicht über Banken- und Finanzdienstleister, Versicherer und den Wertpapierhandel. Sie schaltet sich unter anderem ein, wenn es im Aktienhandel zu Unregelmäßigkeiten kommt, die den Verdacht des Insiderhandels nahe legen. Ihrer Aufsicht unterliegen rund 2300 Kreditinstitute, 800 Finanzdienstleistungsinstitute, 630 Versicherungsunternehmen und 6200 Fonds. Die Behörde untersteht dem Bundesfinanzministerium.



      © Reuters 2006. Alle Rechte vorbehalten.

      Grüße
      Toy
      Avatar
      schrieb am 20.04.06 12:25:27
      Beitrag Nr. 309 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 21.248.526 von toystory am 20.04.06 05:54:34In einer Behörde mit 1500 Mitarbeitern kann es sowas schon mal geben. Ich möchte nicht wissen, wer bei dem mehrere hundert Mio Euro schweren Software Projekt der Bundesanstalt für Arbeit nebenbei so alles
      die Hand aufgehalten hat. :laugh:

      Die Qualitätskontrolle war jedenfalls extrem dürftig (Software bleibt bis heute hinter den Anforderungen zurück)

      Zum Thema "Software die es nicht gibt" bzw. "Software, die angeblich vieles kann, aber unverkäuflich blieb" habe ich jetzt einen aktuellen Fall beizusteuern. Nur wenige Monate nach dem Börsengang ist die Software Firma AIDOS schon insolvent.

      Zu den dreisten Behauptungen diverser Pusher wie T. Lecke/Pennystockreport) ( angebliche Partnerschaft mit IBM ) hatte ich mich vor Wochen schon in den entsprechenden Threads geäußert. ;)

      Thread: Jetzt einsteigen ? Kurs fast am Boden
      Thread: AIDOS Software AG - First-Mover in Boommarkt vor kompletter Neubewertung
      In #19 wurde ich dann mal etwas deutlicher .... :laugh:
      Avatar
      schrieb am 24.04.06 11:01:11
      Beitrag Nr. 310 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 21.252.745 von KlingerP am 20.04.06 12:25:27Mal wieder etwas aus Kanada:D

      Vancouver-based investment firm failed compliance and gatekeeper duties

      Vancouver – The principals of a Vancouver-based investment firm must pay over $600,000 after admitting responsibility for the firm’s failures in compliance procedures, supervision of client accounts, and gatekeeper duties in a settlement reached with the British Columbia Securities Commission.

      John P. Thompson, Rex W. Thompson, and Norman F. Thompson also agreed that they can act as directors or officers of a registered firm only if Union Securities Ltd. passes annual audits of its compliance and supervision practices by an independent accounting firm for four successive years.

      The payments are:

      * John Thompson, Union’s chief executive officer and the ultimate designated person responsible for the firm’s compliance during the securities rules breaches, will pay $250,000 to the commission, of which $50,000 represents a contribution toward the costs of the investigation
      * Rex Thompson, Union’s executive vice-president and the alternate designated person, will pay $200,000 to the commission, of which $40,000 represents a contribution toward the costs of the investigation
      * Norman Thompson, Union’s president and former chief financial officer, will pay $175,000 to the Commission, of which $30,000 represents a contribution toward the costs of the investigation

      The trio, in their roles as directors or senior officers of Union, failed to put in place adequate systems to manage Union. The firm and the three directors failed their duty as gatekeepers to the securities market because they did not design, establish, implement or supervise a compliance regime appropriate for Union’s business.

      From 1999 to 2001, four registered representatives at Union – an investment firm headquartered in Vancouver and a member of the Vancouver Stock Exchange (now the TSX Venture Exchange) since 1963 – had U.S. dollar accounts for 40 clients that were non-Canadian residents. The accounts primarily traded securities on the U.S. Over-the-Counter Bulletin Board quotation system.

      The representatives failed to learn some essential facts about these clients, such as their identity, creditworthiness, and reputation – contrary to “know your client and suitability rules” of the Securities Act. The reps failed in their gatekeeper duties to the securities market by not making further enquiries about these clients and their trading and by continuing to process orders and transactions for these clients. By not taking steps to verify the identity of their clients and those authorized to trade in these accounts, they also failed to adhere to industry anti-money laundering standards.

      In February 2001, one of the four Union representatives, Trevor Koenig, pleaded guilty in the U.S. to conspiracy to commit securities fraud and wire fraud in connection with the manipulation of securities he traded from Union accounts for Edward Durante. Koenig was sentenced to 22 months in prison, three years probation, and ordered to pay restitution of $885,000 (U.S.). He has served 18 months in prison but has not paid the money.

      In Nov. 10, 2004, a commission panel ruled Durante manipulated share prices of OTCBB issuers to pocket $36-million (U.S.) illegally. In a March 6, 2006 settlement with the BCSC, Koenig admitted that he knew that the Durante trading was to manipulate the share prices of these issuers and that he played a significant role in facilitating these manipulations. For this, Koenig is permanently banned from the B.C. capital markets.

      The B.C. Securities Commission is the independent provincial government agency responsible for regulating trading in securities within the province. You may view the settlements on our website www.bcsc.bc.ca by typing in the search box the individual names or 2006 BCSECCOM 220. If you have questions, contact Andrew Poon, Media Relations, 604-899-6880.
      Avatar
      schrieb am 26.04.06 20:12:54
      Beitrag Nr. 311 ()
      ein ausschnitt, den ganzen artikel gibt es bei
      http://www.gsc-research.de/public/contents/Article.cfm?PosFN…

      nach zorrozocker werde ich mal ausschau halten:D



      Wie Herr Eck dann erklärte, besitzt die Mallorca Lifestyle AG außer unzufriedenen Aktionären aus heutiger Sicht noch zwei wertvolle Assets. Dies sind zum einen girosammelfähige Aktien und zum anderen ein von der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) bzw. deren Vorgängerorganisation genehmigter Verkaufsprospekt. Ob der Verlustvortrag steuerlich nutzbar ist, sei dagegen nicht sicher. Nach Meinung von Herrn Eck sollte es gelingen, die Anfechtungsklagen auf "die eine oder andere Art" zu erledigen und die Jahresabschlüsse 2004 und 2005 zu erstellen. Dann bliebe der reine Mantel übrig, und es könnte ein Listing an der Börse erfolgen. Interessenten könnten dann neues Geschäft in den sauberen Mantel einbringen.

      Auf mehrfache Nachfrage führte Herr Eck schließlich auch noch aus, dass für die Gesellschaft keine Insolvenzgefahr besteht. Bezüglich des Aktionärs Zapf äußerte er, dass er sich sehr darüber freut, diesen kennen gelernt zu haben. Dies bezeichnete Herr Zapf als Lüge des Versammlungsleiters, und er forderte den Notar auf, dies zu protokollieren.

      Herr Eck wies im weiteren Verlauf der Debatte darauf hin, dass im Falle einer Anfechtungsklage in spätestens zehn Wochen eine weitere Hauptversammlung stattfinden soll, um die Beschlüsse dieser Hauptversammlung gegebenenfalls zu bestätigen, überdies plane man, wie bereits ausgeführt, für das erste Halbjahr 2006 die Durchführung der ordentlichen Hauptversammlung für das Geschäftsjahr 2004.

      Für die Abstimmung zum zweiten Tagesordnungspunkt, einer neuen Satzung, waren 78.381 Stimmen und somit 7,8 Prozent des Grundkapitals vertreten. Der neuen Satzung wurde nur durch einen Stimmrechtsvertreter zugestimmt. Da dieser die qualifizierte Mehrheit besaß, wurde die neue Satzung mit 69.020 Ja- bei 9.361 Neinstimmen genehmigt. Nach der Beschlussfassung gaben fast alle anwesenden Aktionäre dem Notar Widerspruch gegen die Beschlussfassungen zu Protokoll.

      Nach den Abstimmungen wurde noch eine Generaldebatte eröffnet. Diese brachte aber keine neuen Erkenntnisse. Die Frage, ob Herr Eck unter dem Namen "Zorrozocker" im Internet-Board Wallstreet-Online für den Kauf von Aktien der Mallorca Lifestyle AG massiv geworben hat, beantwortete dieser dahingehend, dass die Aktionäre keinen Anspruch auf Auskunft hierzu hätten. Auch weitere Fragen wurden nicht beantwortet, und so wurde die Hauptversammlung um 16 Uhr beendet, und Herr Eck bedankte sich für die Diskussion und die Anregungen.


      Fazit

      Auch im laufenden Jahr ist die Hauptversammlung der Mallorca Lifestyle AG durchaus den Erwartungen des "HV-Genießers" gerecht geworden. Als besonders bemerkenswert und dem Berichterstatter in bislang über 800 besuchten Hauptversammlung noch nicht begegnet ist sicherlich der Umstand anzuführen, dass der Vorstand während der laufenden Versammlung am Verwaltungstisch sitzend schläft. Auf eine Wertung dieses Verhaltens soll an dieser Stelle explizit verzichtet werden, immerhin sei darauf verwiesen, dass dieser auch keine Bezüge vom Unternehmen erhält.

      Neben dieser sicherlich in die Kategorie "Skurrilitätenkabinett" gehörenden Begebenheit ist die vorgesehene Ausrichtung und Nutzung des Unternehmens als Börsenmantel begrüßenswert. Inwieweit hiervon auch die Aktionäre der ersten Stunde profitieren können und werden, hängt nicht nur vom weiteren Fortgang der gerichtlichen Auseinandersetzungen zwischen dem Unternehmen und verschiedenen Anteilseignern ab, sondern auch davon, inwieweit die bereits in der ausgesprochen unrühmlichen Vergangenheit involvierten Akteure es nun besser machen und die Gesellschaft zumindest als Börsenmantel nutzbar gemacht werden kann. Bis sich also hier die Nebel lichten, bleiben Zweifel an der weiteren Fortentwicklung des Unternehmens weiterhin angebracht. Mangels aktuell gegebener Handelbarkeit der Aktien soll an dieser Stelle explizit auf eine Anlageempfehlung verzichtet werden.


      Kontaktadresse

      Mallorca Lifestyle AG
      Karmeliter Straße 13
      D-47608 Geldern

      Fax: +49 (0) 1212 / 6 - 22333111
      Avatar
      schrieb am 27.04.06 22:03:29
      Beitrag Nr. 312 ()
      @kfe , den Mallorca -eck Artikel hatte ich zu Beginn des Threads schon mal drin. Die ID zorrozocker wurde schon im Zusammenhang mit den CBB (Concordia-Bau und Boden) Kämpfe 2004/2005 "erlegt."
      Der eck hat da auch fleißig mitgemischt, sogar als Aufsichtsrat eine sehr merkwürdige Hauptversammlung der CBB geleitet. Die Fäden dieser CBB-Sache sind allerdings sehr verworren und kompliziert.

      Da gibt es welche die betrachten sich noch als Opfer, haben aber prächtigst verdient. Andere haben den selbsternannten "Guten" blind, zu blind (?) vertraut, und viel Geld verloren. Viele auch ein zynisches Spiel gepielt.

      Es ging um Eitelkeiten und Macht, um Vereinsmeierei und manchmal vielleicht auch um eine gute Sache, den Versuch, ein Unternehmen zu retten.
      Letzlich ist das Ding aber nun pleite, und immer noch spielen einige ihre Spielchen damit und produzieren sich nach Kräften.
      -----------------------------------------------------------


      Hier etwas Komisches aus dem Enron Prozess (auf finance yahoo gibts tägliche Berichte über den Fortgang des Verfahrens, die ich nicht alle reinstellen kann)

      Also die Verteidigungsstrategie der ehemaligen Chefs Lay und Skilling besteht letztlich in der Beteuerung ihrer völligen Unschuld. Dem Unternehmen sei es gut gegangen bis zum Zusammenbruch, sie hätten in ihren öffentlichen Äußerungen keine Anleger über den tatsächlichen Zustand getäuscht usw.

      Lay behauptet nun, dass böse Shorter das Unternehmen ruiniert hätten.
      Die Anklage kontert damit, dass Lays eigener Sohn zu den Shortsellern gehörte. Richtig gemein also, der Filius, am Ende so ein Früchterl wie der Pa? Oder hatte der Filius die besseren Infos? :D

      Ferner hat Lay schon zugeben müssen, ehemalige Goldman Sachs Mitarbeiter/ Zeugen (!) WÄHREND des Gerichtsverfahrens (als sein ehemaliger Chefhändler FASTOW, der bereits verurteilt ist und geständig war, gegen ihn aussagte)
      kontaktiert zu haben. Seine Ausrede dazu steht im Text.

      :laugh:
      http://biz.yahoo.com/ap/060427/enron_trial.html?.v=11

      Prosecutors Aim to Undermine Lay's Claims
      Thursday April 27, 1:50 pm ET
      By Erin Mcclam, AP National Writer
      Prosecutors Aim to Undermine Lay's Claims That Short-Sellers, in Part, Caused Enron Collapse


      HOUSTON (AP) -- Federal prosecutors on Thursday challenged Enron Corp. founder Kenneth Lay's testimony that short-sellers were partly to blame for the company's collapse in 2001 by showing that Lay's own son bet Enron's stock would drop.
      ADVERTISEMENT


      Lay and former Enron Chief Executive Jeffrey Skilling contend that short-sellers had mounted a concerted attack on Enron stock that year that helped drive it into bankruptcy protection. Selling stock short is essentially betting the price will drop.

      On the second day of Lay's cross-examination at his fraud trial, prosecutor John Hueston played a tape of Lay telling Enron employees in October 2001 that Enron was under attack "just like America's under attack by terrorism."

      Lay said he was referring in that remark to short-sellers and other forces damaging Enron's stock price. During his opening statement, Lay lawyer Michael Ramsey had referred to the short-sellers as "vultures."

      The defense contends there was no fraud by Lay and Skilling, but that short-sellers, along with a nervous stock market, negative press and theft by Enron's finance chief, sank the company.

      Hueston displayed for jurors a brokerage statement showing Lay's son Mark shorted Enron stock four times in March 2001. Short-sellers borrow stock to sell on the market and buy back at a lower price, pocketing the profit.

      "He wasn't a vulture, was he?" Hueston asked. "He wasn't trying to kill Enron in 2001, was he?"

      "I would think not," Lay answered.

      Hueston also sought to undercut Lay's contention that negative articles in The Wall Street Journal in late 2001 were partly to blame for the company's demise, suggesting concern about Enron was far from limited to the Journal.

      The prosecutor showed jurors a note published by a Prudential analyst that criticized Enron's lack of transparency and said management had an "obsession with semantics," the analyst said.

      Hueston also went after Lay's decision not to disclose his sale of millions of dollars' worth of Enron shares back to the company from 1999 to 2001, in order to repay loans he had taken from the company.

      Lay countered that annual filings with the Securities and Exchange Commission in 1999 and 2000 showed that he repaid the company loans -- although those filings did not reflect how he repaid them. "I always tried to comply with whatever the regulations and requirements were," he said.

      The loans were on a line of credit extended to him by Enron. They are separate from loans Lay took from banks and that are the subject of bank-fraud charges that Lay will face in another trial while the Lay-Skilling jury is deliberating.

      The questioning early Thursday, was less tense than on Wednesday, when Lay admitted he tried to contact potential witnesses during his fraud trial -- including one who wound up testifying against him.

      Lay acknowledged he tried to go through a friend to contact Vince Kaminski, a former top risk analyst at Enron, nine days before Kaminski testified for the prosecution. A federal prosecutor suggested Lay was trying to get his story straight.

      "I was trying to reach Vince Kaminski a long time ago, before I even knew he would testify," Lay said Wednesday. "I was trying to reconnect with Vince, to talk to him about some issues I wanted to talk to him about."

      Kaminski told jurors he got a cold reaction when he told Lay and other executives in October 2001 that Enron needed to "come clean" on questionable financial structures in the weeks before it crashed into bankruptcy proceedings.

      Lay, who is on trial along with Skilling, said he was not aware Kaminski was on the government's witness list. He has appeared on that publicly available list since November.

      Lay also admitted he tried to call two Goldman Sachs & Co. executives during the trial to talk about a September 2001 meeting about Enron. Lay and former Chief Financial Officer Andrew Fastow have given contradicting testimony about the meeting.

      The Goldman executives had been on a defense witness list. Lay said he called the executives in March -- the same month Fastow testified -- but he said he didn't try to align their memories of the meeting with his.

      "I was just trying to make sure that all of my facts were as accurate as they could be," Lay said from the witness stand, noting further that Fastow "gave a fake version of that meeting."

      Fastow testified he and Lay met with Goldman to discuss restructuring Enron at the same time Lay was telling employees and reporters that the company was sound. Lay says the meeting was about Enron's vulnerability to a takeover.

      Lay faces six counts of fraud and conspiracy from when he reprised the role of CEO following Skilling's abrupt resignation in mid-August 2001. Skilling faces 28 counts of fraud, conspiracy, insider trading and lying to auditors related to his activities from 1999 to 2001.

      Once jurors in the Lay-Skilling case begin deliberating, Lay faces a trial without a jury before U.S. District Judge Sim Lake on bank fraud charges for allegedly reneging on an agreement with banks not to use $75 million in loans to buy Enron stock on margin.

      Lay's cross-examination was to continue Thursday and was likely to stretch into Monday.

      Lake has indicated to lawyers this week that he is frustrated with the slow pace of the trial, and he gave jurors five options for ways to fit in more testimony.

      They ultimately chose to start their days a half-hour earlier, at 8 a.m., and to shorten their lunch break.

      AP Business Writer Kristen Hays contributed to this report.
      Avatar
      schrieb am 28.04.06 10:39:48
      Beitrag Nr. 313 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 21.354.754 von KlingerP am 27.04.06 22:03:29Lay hat meinen Erinnerungen nach seinen Enronbestand abgeladen,
      angeblich wegen sept 11,:laugh: , die shorties für irgendwelche
      Mißstände im Unternehmen verantwortlich zu machen, ist gängige Praxis
      bei jedem Saftladen, sei es Overstock oder ein Freiverkehrsklitsche,
      die hier mitliest und postet.

      bei den kanadischen Buden wird die promotion von Österreich aus gesteuert, der Pascal läßt sich jedenfalls auch gut dafür bezahlen.
      man könnt ihn auch als morchels hintermann bezeichnen.:D


      Pascal Geraths Gesellschaft für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit mbH
      Referenzen

      Die Erfahrung zeigt immer wieder, dass Öffentlichkeitsarbeit weder branchenspezifisch noch landespezifisch ist. Die Aufgabe, den Bekanntheitsgrad eines Unternehmens zu steigern und mit dem notwendigen Kapital auszustatten, ist meist weltweit identisch. Unsere Aktivitäten kennen keine Grenzen!

      Die folgenden Unternehmen bilden einen kleinen Ausschnitt:
      Norsemont Mining
      Tournigan Gold
      Exeter Resource
      Moto Goldmines
      Mawson Resources
      Contact Exploration www.norsemont.com
      www.tournigan.com
      www.exeterresource.com
      www.motogoldmines.com
      www.mawsonresources.com
      www.contactexp.com

      Kontakt

      Impressum

      Suche

      Pascal Geraths
      Gesellschaft für
      Presse- und
      Öffentlichkeitsarbeit mbH
      Griesgasse 29
      5020 Salzburg Austria
      fon +43 (6 62) 84 37 15
      fax +43 (6 62) 84 38 12
      www.pg-salzburg.com
      Avatar
      schrieb am 28.04.06 11:10:45
      Beitrag Nr. 314 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 21.354.754 von KlingerP am 27.04.06 22:03:29Auf footnoted.org gibt es immmer wieder Beispiele, wie sich Vorstände bzw deren Verwandte die Taschen füllen, ob der Enron
      Prozeß bzw Sarban Oxley daran etwas ändern wird, wage ich zu bezweifeln. Es ist für kleinere Firmen fast schon normal geworden, die filings zu verzögern.

      Yes, Lay told employees on Aug. 16, 2001, that the Enron division that sold energy management services to large corporations was going well, though he had just been told of huge losses. (Lay said he didn't believe the losses.)
      Stock Options
      Interminable grilling produced an admission by Lay that his $2 million stock option purchase in 2001 was made public, whereas his $77 million sale of shares back to the company wasn't. Wouldn't investors, whom Lay kept reassuring, want to know both figures?
      Lay countered that he reported everything he was supposed to report, and that margin calls on loans forced him to sell his Enron shares. His faith in Enron's future remained strong, Lay insisted, and that is what he told employees and investors.
      Lay's cross-examination will continue next week, and then his lawyer will get a chance to try to repair the damage Hueston will have done.
      Perhaps then we will hear the words, ``I am not a crook.''
      Avatar
      schrieb am 29.04.06 18:31:12
      Beitrag Nr. 315 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 21.360.682 von kfe1000 am 28.04.06 11:10:45Phoenix-Manager packt aus
      Im Prozess um den millionenschweren Anlagebetrug beim Finanzdienstleister Phoenix hat ein angeklagter Ex-Manager erstmals Einblicke in die illegalen Geschäftspraktiken der Firma gegeben. Insgesamt soll er gemeinsam mit dem Firmenchef und einer weiteren Angeklagten Anleger um 700 Mio. Euro geprellt haben.

      Im Zentrum der Manipulationen stand dem Ex-Prokuristen Michael M. zufolge der 1992 eröffnete "Phoenix Managed Account", der Investorengelder in riskante Termingeschäfte steckte, aber von Anfang an praktisch nur Verluste geschrieben haben soll. Die Löcher, die durch den Totalverlust zahlreicher Optionsgeschäfte entstanden seien, seien immer wieder mit neuen Investorengeldern gestopft und mit falschen Buchungen vertuscht worden. "Statt des fairen Marktwertes habe ich am Ende des Monats eben eine Null eingetragen", sagte er vor dem Frankfurter Landgericht.

      Nur er selbst und der 2004 bei einem Flugzeugabsturz ums Leben gekommene Phoenix-Gründer Dieter Breitkreuz hätten davon gewusst. "Breitkreuz hatte immer das letzte Wort", sagte der Angeklagte. Nach dem Wechsel des Wirtschaftsprüfers seien die beiden Manager dann 1998 dazu übergegangen, Börsengeschäfte komplett zu erfinden. Breitkreuz habe bereits 1993 die ersten Manipulationen an Abrechnungen von ihm verlangt, um Verluste zu verschleiern.

      "Nichts Gravierendes dabei gedacht":laugh:

      Anfangs habe sich Michael M. "nichts Gravierendes" dabei gedacht. Später habe er gehofft, die immer größeren Löcher durch ein paar lukrative Geschäfte wieder zurückverdienen zu können. "In der Folge lief das so weiter, dass von Monat zu Monat ein Betrag festgelegt wurde, ohne dass etwas Reales dahinter stand", berichtete der Angeklagte.

      Ende der neunziger Jahre habe die Differenz zwischen den manipulierten Buchwerten und dem fairen Wert der Anlagen 40 bis 50 Mio. $ betragen. 1997 sei bei einem Krisengespräch zwischen dem Firmenchef und ihm erstmals die Idee ins Spiel gekommen, "Positionen zu erfinden", sagte der Ex-Prokurist weiter. "Dann wurden Beträge fiktiv ausgewiesen", sagte er dem Gericht.

      Erfundene Positionen

      Der Skandal flog vor rund einem Jahr auf, als die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) Wind von den zwielichtigen Geschäften bekam und die Phoenix-Konten sperrte. Die beiden Angeklagten wurden im Juni 2005 festgenommen und sitzen seither in Untersuchungshaft. Der Gründer und frühere Firmenchef kam 2004 bei einem Flugzeugabsturz ums Leben.

      Nach den Ermittlungen der Staatsanwaltschaft soll Phoenix über die Jahre insgesamt rund 40.000 Anleger um rund 700 Mio. Euro geprellt haben. Neben dem Prokuristen sitzt auch die ehemalige Geschäftsführerin auf der Anklagebank, die bislang aber noch keine Aussage gemacht hat. Die beiden müssen sich wegen Betrugs und Urkundenfälschung verantworten. Ihnen drohen bis zu zehn Jahre Gefängnis.
      Ihre Meinung interessiert uns!
      Avatar
      schrieb am 02.05.06 10:43:23
      Beitrag Nr. 316 ()
      Des Laymans kleine schmutzige Tricks. Kurz vor dem Zusammenbruch von Enron verkauft er große Enron-Aktienpakete aus seinem Besitz an das Unternehmen - und umgeht damit die Veröffentlichungspflicht, die nur bei einem Verkauf über die Börse greift (üble Lücke im System, ermöglicht auch die heimliche Cashplünderung eines
      Unternehmens durch Insider über mehrere Monate hinweg, bis zum Quartalsbericht )

      Zugleich kauft er über die Börse kleine Aktienbestände - diese Käufe werden veröffentlicht - um den Mitarbeitern und Aktionären
      vorzugaukeln, er habe vollstes Vertrauen in die Firma.

      Also: Bei Minikäufen eines Vorstandes oder anderen Insiders - die wirtschaftlich gesehen ja ohnehin keinen Sinn machen bei den üblichen Gehältern dieser Manager, sollte man sich immer fragen, ob da nicht im Hintergrund ein ganz anderes Spielchen läuft. ;)

      Solche Minikäufe von Wittig gab es zum Beispiel bei Mologen über einen längeren Zeitraum hinweg.
      http://biz.yahoo.com/ap/060502/enron_trial.html?.v=3
      AP
      Enron Jurors Get Peek at Lay's Lifestyle
      Tuesday May 2, 1:58 am ET
      By Erin Mcclam, AP National Writer
      Jurors Get Peek at Enron Corp. Founder Kenneth Lay's Lifestyle at Trial


      HOUSTON (AP) -- Jurors at the federal fraud trial of Enron Corp. founder Kenneth Lay got a glimpse at his lavish lifestyle, including homes in Aspen, a vacation on the French Riviera and $20,000 spent on antiques in Spain.
      ADVERTISEMENT


      Prosecutor John Hueston introduced the details to suggest that Lay had many ways to cover margin calls issued by banks to which he owed millions of dollars in 2001, just before Enron imploded.

      Instead, Lay borrowed cash in $4 million chunks from Enron -- and to pay the loan back each time, he sold the company shares of his Enron stock, sales that did not have to be disclosed immediately to the public.

      When Hueston asked whether Lay considered cutting personal expenses so he could borrow less cash from Enron, the ex-chairman said he could not simply turn off his lifestyle "like a spigot."

      "We could have reduced some living costs, but as I said earlier, we had realized the American dream," Lay testified Monday, his third day under a tense cross-examination from Hueston. "We were living a very expensive lifestyle."

      The prosecutor has suggested Lay improperly led Enron employees to believe he was snapping up Enron shares in late 2001, in the weeks before the company went under. He was indeed buying shares -- but selling far more back to the company.

      Lay and former Enron Chief Executive Jeffrey Skilling are accused of repeatedly lying to investors and employees about Enron's prowess when they allegedly knew the company's success stemmed from accounting tricks that hid bad news and inflated profits.

      The two men counter that no fraud occurred at Enron other than that committed by a few executives who stole money through secret side deals. They attribute Enron's descent into bankruptcy to a combination of bad publicity and lost market confidence.

      Lay's testimony was expected to conclude Tuesday. Four character witnesses, including Houston Astros owner Drayton McLane Jr., are to follow Lay to the witness stand.

      For example, to cover a July 26, 2001, margin call of just $483,000, Lay had available $11 million in non-Enron lines of credit, plus $13.5 million in other assets held in brokerage accounts. Instead, he sold stock back to Enron.

      Hueston also noted Lay had taken expensive vacations -- the French Riviera in May 2001, a $20,000 antiquing trip to Mallorca, Spain, just six days after he sold $4 million of Enron stock back to the company.

      And, in January 2001, for his wife's birthday, he spent $200,000 to charter a boat called Amnesia.

      "I remember an Amnesia," Lay said, to the laughter of some jurors. "I think it was appropriately named."

      Also Monday, Lay lawyer George Secrest sought later to undo some of the damage Lay may have suffered during his cross-examination.

      Lay said, for example, that he could not always rein in the verbal flourishes of his lead lawyer, Michael Ramsey, who earlier in the trial called prosecution witness and former Enron Treasurer Ben Glisan Jr. a "trained monkey" to reporters.

      "Mr. Ramsey has a colorful way with words," Lay said.

      Ramsey has been missing from the trial for a month after having a stent implanted to relieve blockage in an artery.

      Secrest also drew out a forceful defense from Lay of his decision to sell stock back to the company to repay Enron lines of credit. Lay said he complied with all Securities and Exchange Commission rules.

      "I believe then -- I believe now -- that I fully complied with the law," Lay said.

      Skilling faces 28 counts of fraud, conspiracy, insider trading and lying to auditors, while Lay faces six counts of fraud and conspiracy.

      Lay also faces a separate trial on bank fraud charges unrelated to the current trial. That case will be tried before Lake without a jury during deliberations in the conspiracy case.
      Avatar
      schrieb am 09.05.06 16:32:46
      Beitrag Nr. 317 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 21.399.237 von KlingerP am 02.05.06 10:43:23Über einen run auf eine bank habe ich schon sehr lange nichts mehr gelesen, hängt um eine Ecke mit refco zusammen, sehr unterhaltsam,
      wenn man nicht betroffen ist.

      Oh, brother!
      May 4th 2006 | VIENNA
      From The Economist print edition


      Fellow banks bail out BAWAG to end a mismanagement saga, they hope

      BANK runs are rare in rich countries, but they still happen. This week Austrian financial institutions and the government stepped in with a €1.35 billion ($1.7 billion) package to stem a run on deposits at BAWAG, the country's fourth-biggest bank, which is owned by the ÖGB, the trade-union federation.
      Everything's under control, says Schüssel
      BAWAG was caught last October when it gave a €350m top-up loan to Refco, an American futures broker, hours before it went bust. When BAWAG tried to get its money back, other angry creditors filed a counterclaim for $1.3 billion, alleging that bank officials had been complicit in the fraud surrounding Refco's downfall. On April 25th an American judge initially froze BAWAG's American assets but then decided that the bank could post a $1.1 billion surety. The bank then agreed to pay $675m in a settlement with Refco's creditors.

      Then came the run on BAWAG's deposits. The government put up a guarantee of €900m and the banks and two insurers injected €450m of capital into the wounded bank.

      The episode provides more evidence that trade-union federations and big business are a dangerous cocktail. The ÖGB had already had trouble in the 1990s with Konsum, a retail chain. In Germany the BGAG, the unions' investment vehicle, has also had its share of woe. Late last year, it rid itself of a troubled mortgage bank, AHBR.

      The ÖGB has pledged to sell BAWAG as soon as possible. Refco is not the only recent blot on its copybook. In the late 1980s BAWAG's then chief executive, Walter Flöttl, began to invest the bank's money in an American derivatives business run by his son, Wolfgang. After Mr Flöttl senior retired, his successor, Helmut Elsner, revived the business but ran up undeclared losses of around €1 billion. A cover-up via Caribbean subsidiaries, successful until only a few weeks ago, was provided by the ÖGB, which used its strike funds to plug the gap. Mr Elsner and Mr Flöttl junior are under investigation.

      The Austrian government will hope that its guarantee will not have to be called on, and that its mere involvement will be enough to repair confidence in BAWAG. Ministers are doing their bit, personally: Wolfgang Schüssel, the chancellor, and other members of the cabinet conspicuously opened accounts in the troubled bank on May 2nd.
      Avatar
      schrieb am 09.05.06 17:11:07
      Beitrag Nr. 318 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 21.491.475 von kfe1000 am 09.05.06 16:32:46Bawag hatte bei Refco anlässlich deren spektkulärem Crash hunderte von Mio Dollar verloren - müsste auch hier im Thread stehen. Hatte das Refco Desaster damals zeitnah verfolgt.
      Dass ausgerechnet die ÖGB eigene Bawag in die Zockerfirma (Pardon, Brokerfirma) Refco massiv investierte, hat natürlich eine gewisse Pikanterie. :laugh:

      Nochmal etwas zu Fannie Mae und ihren 'funny' Bilanzen- wie immer wenn genauer hingeschaut wird findet sich noch Berichtigungsbedarf. In der Summe sinds jetzt so 11 Mrd für die letzten 5 Jahre ..
      http://biz.yahoo.com/ap/060509/fannie_mae.html?.v=2

      AP
      More Errors Found in Fannie Mae Accounting
      Tuesday May 9, 8:30 am ET
      More Errors Turned Up in Fannie Mae's Accounting Review; Company to Miss Reporting Deadline


      WASHINGTON (AP) -- Still more errors have turned up in Fannie Mae's government-ordered review of its accounting, the mortgage giant disclosed Tuesday. It also said it doesn't expect the review to be finished before the second half of the year.
      ADVERTISEMENT


      The government-sponsored company, which finances one of every five home loans in the United States, said it had found accounting errors in addition to those it disclosed on March 13. Fannie Mae said it will miss a regulatory deadline Wednesday for filing its financial report for the first quarter.

      Federal regulators in 2004 accused Fannie Mae of serious accounting problems and earnings manipulation to meet Wall Street targets, and the Securities and Exchange Commission ordered the company to restate earnings back to 2001 -- a correction expected to reach an estimated $11 billion. The Justice Department is pursuing a criminal investigation.

      The company also has said that it expects an upcoming internal report to show that its financial controls remained insufficient as recently as the end of last year.

      "We have substantially completed a comprehensive review of our accounting policies and practices in order to determine whether these policies and practices are consistent" with standard accounting principles, Fannie Mae said in its filing Tuesday with the SEC. "Restating our financial statements is requiring a substantial amount of time and resources because the restatement entails significant complexities."

      Washington-based Fannie Mae said the newly disclosed accounting errors involve certain transactions in its business of buying home mortgages from banks and other lenders and bundling them into securities, and the guaranty fees it charges the banks and other lenders. The company said it could not yet determine the effect of the errors on its financial situation.

      Similarly, Fannie Mae in March disclosed new accounting problems that had been uncovered in several areas, including certain loans, investment securities, houses acquired through foreclosures, interest on delinquent home loans, and reverse mortgages.

      They all are in addition to the accounting-rule violations that came to light in September 2004 involving derivatives, the financial instruments Fannie Mae uses to hedge against swings in interest rates, and its mortgage commitments.

      Fannie Mae: http://www.fanniemae.com

      Securities and Exchange Commission: http://www.sec.gov
      Avatar
      schrieb am 12.05.06 19:45:13
      Beitrag Nr. 319 ()
      Guten Abend HErr Vaupel, was gibts denn Neues?
      Avatar
      schrieb am 12.05.06 20:01:36
      Beitrag Nr. 320 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 21.542.208 von vonmoescher am 12.05.06 19:45:13Wer von uns soll denn der Herr Vaupel deiner Vermutung nach sein? :laugh: Ich schätze/schätzte dessen Beiträge auf WO übrgens wegen ihrer breiten Perspektive, es ging nicht nur um Kurse und Investments .. leider macht er sich zunehmend rar.
      Steffens dito - ebenso ein Verlust für WO.

      Nach Abzug der Profis bleiben leider nur die Pennypusher und unter der Oberfläche der Top-50 immerhin noch ein paar seriöse Threads.
      Avatar
      schrieb am 17.05.06 08:34:33
      Beitrag Nr. 321 ()
      Eigentlich wird man doch überall nur noch beschissen, vom Staat sowieso. Vielleicht sollte man mit seinem hart erarbeiteten und anschließend versteuerten Geld eine andere Strategie fahren, so genußorientiert, heute und nicht erst in ein paar Jahren?
      Avatar
      schrieb am 17.05.06 08:57:24
      Beitrag Nr. 322 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 21.492.154 von KlingerP am 09.05.06 17:11:07der Aufwand für diese Korrekturen scheint riesig zu sein.:D

      We're Stuck With The Mortgage Monsters

      By Jerry Knight
      Monday, May 15, 2006; D01

      After too many years tilting at Washington's windmills, there are few subjects left that can trigger my feelings of outrage.

      Fannie Mae is one of them.

      The fall of mortgage giant Fannie Mae -- and its counterpart Freddie Mac -- is the greatest financial tragedy I've witnessed in almost three decades of writing about Washington business.

      Once the most respected companies in town, Fannie Mae and Freddie Mac fudged their bookkeeping for years, stretching accounting rules like bungee cords to create fiscal fiction, deceiving shareholders and manipulating the regulatory process.

      We still don't know the truth about their finances, but last week we found out how much it is costing Fannie Mae to find out.

      Would you believe $800 million?

      Not $800 million in mistakes, $800 million just to review the records, find the phony accounting and come up with clean numbers.

      That's $800 million this year alone, and it's only an estimate. It includes about $250 million spent in the first quarter and Fannie's best guess of spending for the rest of the year.

      Roughly half that, Fannie officials say, is being used to hire outside accountants and attorneys, along with all the paralegal squires and computer handmaidens needed to support them. The other half covers a huge investment in new computer systems, the thousand employees doing temporary duty on the cleanup and countless miscellaneous costs.

      The outside-contractor budget comes to $7.7 million a week, enough to hire an army. It's an army recruited by the accounting firm of Deloitte & Touche LLP, which is getting the biggest share of the work.

      There are 2,500 employees of outside contractors working on Fannie's books, officials say. The legal team, hired by the board of directors to investigate Fannie's foul-ups, is led by lawyers from Paul, Weiss, Rifkind, Wharton & Garrison LLP. But Fannie has hired several other firms, some just to defend the company against the lawsuits filed by shareholders who lost money on Fannie's stock.

      The cleanup crew is so huge that it's taken over the dining room in the company cafeteria, leaving employees to pick up their lunches and eat at their desks. They've taken over every available room in Fannie's headquarters at 3900 Wisconsin Ave. NW, in the office building next door and in the one across the street. The accountants and lawyers are even camped out in the executive suite, including the palatial acreage formerly occupied by chairman Franklin D. Raines, who left after overseeing the scandal.

      The reason so many accountants are needed is that an independent investigation found almost two dozen violations of accounting principles, said Warren B. Rudman, the former New Hampshire senator who ran the inquiry. Because the rules were so routinely ignored, the accountants -- who have to swear by the accuracy of their work -- have to go through millions of documents to make sure the bookkeeping is proper now.

      The Fannie Mae mess is so huge, it may be the biggest single source of new jobs in the District of Columbia this year.

      Some of that $400 million will no doubt trickle down to do some good. It's putting gas in the tank, food on the table and BMWs in the driveways of the Deloitte & Touche partners, for example.

      But fundamentally, it's wasted money, a dead-weight loss. It's thousands of jobs and millions of dollars being wasted on work that is no more productive than raking leaves. It's money that could have gone not only to shareholders, but also to support low-income housing and to the Fannie Mae Foundation, the company's charitable arm, which is struggling through cutbacks.

      What's most outrageous about the costly Fannie Mae cleanup is that no one seems outraged about it.

      When the $800 million number was disclosed last week, not a whimper was heard from Congress, which for months has been dithering about what to do about regulating Fannie and Freddie.

      Yet the number shows how badly the government needs to do something. Contrast the $800 million cleanup cost with the $62 million annual budget of the Office of Federal Housing Enterprise Oversight, the agency in charge of "regulating" Fannie and Freddie. That office, which plans to issue its final report on Fannie Mae by the end of the month, has a staff of 225 people, not one-tenth the number Fannie has hired for the cleanup.

      Congress dares not complain because it is culpable. Fannie Mae's and Freddie Mac's lobbyists have so totally ingratiated themselves with lawmakers that they've been able to fend off regulatory initiatives for the past two decades.

      The White House is hardly in a position to provide leadership since presidents Bush and Clinton have significant responsibility for what went wrong. They appointed board members at Fannie and Freddie, reflecting their unique status.

      The failure of that system is obvious. The White House traditionally treated appointments to the boards as political plums: not as cushy as, say, being named ambassador to the Vatican but as nice a job as you can get without having to leave town or do much real work.

      The presidential appointees reflect Fannie and Freddie's origins as offspring of the government. They were set up to raise money for home mortgages, which Congress concluded could be done better and more cheaply by a government-chartered entity.

      But their eventual privatization created the housing equivalent of the military-industrial complex, a Washington-Wall Street axis of money. Wall Street has made billions of dollars buying, selling and trading the bonds that the mortgage twins use to raise money. Wall Street has eagerly helped them sell stock -- collecting the usual investment banking fees along the way. And Wall Street has just as eagerly bought Fannie's and Freddie's shares and bonds, parking them in their mutual funds and other accounts they manage.

      The conflicts run so deep when it comes to Fannie Mae that last week's announcement of the $800 million cleanup cost did not produce a peep from Wall Street. Analysts instead proclaimed that it was good news. It showed a light at the end of the tunnel, another reason to buy Fannie's stock.

      Wall Street, like Washington, has no choice but to support Fannie Mae and Freddie Mac, no matter what. If they failed, they could take down the stock market, the bond market, the housing market and perhaps the entire U.S. economy because their stocks and bonds are so widely held and they are so essential to the mortgage market. No one can afford to let that happen. That's why Congress is so afraid of grabbing the regulatory reins and why Wall Street keeps touting Fannie and Freddie as good investments.

      Today there are nine Wall Street analysts telling their clients to buy Fannie Mae stock and just two recommending they sell. The opinion on Freddie Mac is unanimous: 11 "buy" recommendations.

      Reluctant as I am to admit the possibility, those recommendations may be right.

      Fannie and Freddie aren't going to fail. Wall Street and the government won't let them. That's the real tragedy. We've created a pair of mortgage monsters, and we can't do anything about it.
      Avatar
      schrieb am 17.05.06 08:59:15
      Beitrag Nr. 323 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 21.492.154 von KlingerP am 09.05.06 17:11:07Immerhin werden dabei Arbeitsplätze geschaffen.:rolleyes:

      We're Stuck With The Mortgage Monsters

      By Jerry Knight
      Monday, May 15, 2006; D01

      After too many years tilting at Washington's windmills, there are few subjects left that can trigger my feelings of outrage.

      Fannie Mae is one of them.

      The fall of mortgage giant Fannie Mae -- and its counterpart Freddie Mac -- is the greatest financial tragedy I've witnessed in almost three decades of writing about Washington business.

      Once the most respected companies in town, Fannie Mae and Freddie Mac fudged their bookkeeping for years, stretching accounting rules like bungee cords to create fiscal fiction, deceiving shareholders and manipulating the regulatory process.

      We still don't know the truth about their finances, but last week we found out how much it is costing Fannie Mae to find out.

      Would you believe $800 million?

      Not $800 million in mistakes, $800 million just to review the records, find the phony accounting and come up with clean numbers.

      That's $800 million this year alone, and it's only an estimate. It includes about $250 million spent in the first quarter and Fannie's best guess of spending for the rest of the year.

      Roughly half that, Fannie officials say, is being used to hire outside accountants and attorneys, along with all the paralegal squires and computer handmaidens needed to support them. The other half covers a huge investment in new computer systems, the thousand employees doing temporary duty on the cleanup and countless miscellaneous costs.

      The outside-contractor budget comes to $7.7 million a week, enough to hire an army. It's an army recruited by the accounting firm of Deloitte & Touche LLP, which is getting the biggest share of the work.

      There are 2,500 employees of outside contractors working on Fannie's books, officials say. The legal team, hired by the board of directors to investigate Fannie's foul-ups, is led by lawyers from Paul, Weiss, Rifkind, Wharton & Garrison LLP. But Fannie has hired several other firms, some just to defend the company against the lawsuits filed by shareholders who lost money on Fannie's stock.

      The cleanup crew is so huge that it's taken over the dining room in the company cafeteria, leaving employees to pick up their lunches and eat at their desks. They've taken over every available room in Fannie's headquarters at 3900 Wisconsin Ave. NW, in the office building next door and in the one across the street. The accountants and lawyers are even camped out in the executive suite, including the palatial acreage formerly occupied by chairman Franklin D. Raines, who left after overseeing the scandal.

      The reason so many accountants are needed is that an independent investigation found almost two dozen violations of accounting principles, said Warren B. Rudman, the former New Hampshire senator who ran the inquiry. Because the rules were so routinely ignored, the accountants -- who have to swear by the accuracy of their work -- have to go through millions of documents to make sure the bookkeeping is proper now.

      The Fannie Mae mess is so huge, it may be the biggest single source of new jobs in the District of Columbia this year.

      Some of that $400 million will no doubt trickle down to do some good. It's putting gas in the tank, food on the table and BMWs in the driveways of the Deloitte & Touche partners, for example.

      But fundamentally, it's wasted money, a dead-weight loss. It's thousands of jobs and millions of dollars being wasted on work that is no more productive than raking leaves. It's money that could have gone not only to shareholders, but also to support low-income housing and to the Fannie Mae Foundation, the company's charitable arm, which is struggling through cutbacks.

      What's most outrageous about the costly Fannie Mae cleanup is that no one seems outraged about it.

      When the $800 million number was disclosed last week, not a whimper was heard from Congress, which for months has been dithering about what to do about regulating Fannie and Freddie.

      Yet the number shows how badly the government needs to do something. Contrast the $800 million cleanup cost with the $62 million annual budget of the Office of Federal Housing Enterprise Oversight, the agency in charge of "regulating" Fannie and Freddie. That office, which plans to issue its final report on Fannie Mae by the end of the month, has a staff of 225 people, not one-tenth the number Fannie has hired for the cleanup.

      Congress dares not complain because it is culpable. Fannie Mae's and Freddie Mac's lobbyists have so totally ingratiated themselves with lawmakers that they've been able to fend off regulatory initiatives for the past two decades.

      The White House is hardly in a position to provide leadership since presidents Bush and Clinton have significant responsibility for what went wrong. They appointed board members at Fannie and Freddie, reflecting their unique status.

      The failure of that system is obvious. The White House traditionally treated appointments to the boards as political plums: not as cushy as, say, being named ambassador to the Vatican but as nice a job as you can get without having to leave town or do much real work.

      The presidential appointees reflect Fannie and Freddie's origins as offspring of the government. They were set up to raise money for home mortgages, which Congress concluded could be done better and more cheaply by a government-chartered entity.

      But their eventual privatization created the housing equivalent of the military-industrial complex, a Washington-Wall Street axis of money. Wall Street has made billions of dollars buying, selling and trading the bonds that the mortgage twins use to raise money. Wall Street has eagerly helped them sell stock -- collecting the usual investment banking fees along the way. And Wall Street has just as eagerly bought Fannie's and Freddie's shares and bonds, parking them in their mutual funds and other accounts they manage.

      The conflicts run so deep when it comes to Fannie Mae that last week's announcement of the $800 million cleanup cost did not produce a peep from Wall Street. Analysts instead proclaimed that it was good news. It showed a light at the end of the tunnel, another reason to buy Fannie's stock.

      Wall Street, like Washington, has no choice but to support Fannie Mae and Freddie Mac, no matter what. If they failed, they could take down the stock market, the bond market, the housing market and perhaps the entire U.S. economy because their stocks and bonds are so widely held and they are so essential to the mortgage market. No one can afford to let that happen. That's why Congress is so afraid of grabbing the regulatory reins and why Wall Street keeps touting Fannie and Freddie as good investments.

      Today there are nine Wall Street analysts telling their clients to buy Fannie Mae stock and just two recommending they sell. The opinion on Freddie Mac is unanimous: 11 "buy" recommendations.

      Reluctant as I am to admit the possibility, those recommendations may be right.

      Fannie and Freddie aren't going to fail. Wall Street and the government won't let them. That's the real tragedy. We've created a pair of mortgage monsters, and we can't do anything about it.

      Jerry Knight's e-mail address isjknight@washpost.com.
      Avatar
      schrieb am 17.05.06 09:04:29
      Beitrag Nr. 324 ()
      Die spanischen Briefmarkensammler scheinen auch daneben gegriffen zu
      haben.

      Escala Trades Up
      Tuesday May 16, 11:12 am ET
      By Rich Duprey

      Faster than the post office could stamp it "Return to Sender," stamp-and-coin trading house Escala (Nasdaq: ESCL - News) has rebounded from the plummet its stock took last week, doubling in price in just one trading session. At $9.45 a share, it's still 70% below where it was when the scandal broke at its majority shareholder's offices in Spain. However, it seems investors are speculating just as much in its shares as they were in the stamps the company was trading.

      ADVERTISEMENT
      click here
      Escala simply issued a press release stating that the Spanish authorities have not charged anyone in its company with any wrongdoing. That's true, but only in the strictest sense. Though it appears that Escala's operations were only tangentially involved in that it supplied the stamps to Afinsa, it seems a bit premature to say the company is in the clear. The scandal is still unfolding in Spain, and where the investigation will ultimately lead is unknown. Potential Escala investors should keep that in mind.

      Afinsa Bienes Tangibles is the world's third-largest auction house, ranking behind both Sotheby's (NYSE: BID - News) and Christie's, but specializing in trading stamps, coins, and other collectibles. In Spain, it offered a special investment program that ultimately came under official scrutiny. Afinsa guaranteed that it would pay interest rates as high as 10% a year to investors (and give them a postdated check for the amount) for a stamp investment. After a year, Afinsa either found a buyer for the stamps at the original purchase price or bought them back itself. The investor then had the option of getting his or her original investment back or choosing to invest in more stamps.

      For years, Spaniards were choosing the latter option. Why not? The rates of return that Afinsa was offering, along with another Spanish auction house Forum Filatelico, easily surpassed the 3.5% rates being offered on Spanish bonds.

      Until last week, Afinsa's operations were ostensibly perfectly legal. Since the transactions were considered investments and were not backed by anything other than the ephemeral value of the stamps, which Afinsa guaranteed, the $6 billion the Spanish people sunk into the scheme was not insured. When the authorities raided the company's offices last week, arresting 11 people, and charging the company with running a confidence game, the house of cards that had been built up over the years came crashing down.

      Here in the U.S., the brunt of that operation was borne by investors in Escala, which derives more than two-thirds of its revenues from Afinsa in an exclusive deal the companies made when the latter became the majority shareholder of what was then Greg Manning Auctions.

      As Escala sold ever-greater amounts of stamps to Afinsa to feed the buying frenzy in Spain, its shares responded in kind. In just one year's time, its shares more than tripled in value, going from around $10 a stub to more than $30 each. Yet they lost more than 90% of their value in just a few days last week when the scandal unfolded, falling below $4 a share at one point. While the sell-off was probably overdone, so, too, was the response yesterday when they doubled in price.

      For most of its public life, Escala was a small-time stamp-and-coin-trading company. The deal with Afinsa propelled it to the forefront of the philatelic and numismatic world, but it also meant that the company was dependent on Afinsa for its profits. Indeed, without Afinsa, Escala's profits would have been losses. Without the advantage of the demand for its stamps, where will Escala derive its profits in the future?

      Perhaps it fell too far, too fast as the scandal broke. That still doesn't mean investors ought to rush back in, simply because a press release said "all clear." The more prudent choice would be to allow this to unfold for better or worse and avoid the chance of getting a cancelled stamp as an investment.

      Fool contributor Rich Duprey does not own any of the stocks mentioned in this article. You can see his holdings here. The Motley Fool has a disclosure policy.
      Avatar
      schrieb am 18.05.06 21:40:52
      Beitrag Nr. 325 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 21.616.395 von kfe1000 am 17.05.06 09:04:29Ja, das Pyramidensystem bei Briefmarken fand ich auch ganz lustig.
      Die Invetoren von escala sein Auffliegen vermutlich weniger. :(

      Avatar
      schrieb am 21.05.06 03:31:01
      Beitrag Nr. 326 ()
      lesezeichen
      Avatar
      schrieb am 23.05.06 21:56:12
      Beitrag Nr. 327 ()
      fannies manipulationen - nicht neu , nicht einzigartig, aber beim größten immofinancier der usa.

      http://biz.yahoo.com/ap/060523/fannie_mae.html?.v=9


      AP
      Report: Fannie Mae Manipulated Accounting
      Tuesday May 23, 1:15 pm ET
      By Marcy Gordon, AP Business Writer
      Federal Report: Fannie Mae Manipulated Accounting, Deceived Investors


      WASHINGTON (AP) -- Senior executives at Fannie Mae manipulated accounting to collect millions in "maximum, undeserved bonuses" and deceive investors, a federal report charged Tuesday. The government-sponsored mortgage company was fined $400 million.
      ADVERTISEMENT


      The blistering report by the Office of Federal Housing Enterprise Oversight, the result of an extensive three-year investigation, was issued as Fannie Mae struggles to emerge from an $11 billion accounting scandal. Also Tuesday, the housing oversight agency and the Securities and Exchange Commission announced a $400 million civil penalty against Fannie Mae in a settlement over the alleged accounting manipulation.

      The company also agreed to limit the growth of its multibillion-dollar mortgage holdings and to make "top-to bottom" changes in its corporate culture, accounting procedures and ways of managing risk. Several executives and employees at the company as well as others who have left will be reviewed for possible disciplinary action or termination.

      Washington-based Fannie Mae neither admitted nor denied wrongdoing under the settlement but did agree to refrain from future violations of securities laws.

      "The image of Fannie Mae as one of the lowest-risk and 'best in class' institutions was a facade," James B. Lockhart, the acting director of OFHEO, said in a statement as the report was released. "Our examination found an environment where the ends justified the means. Senior management manipulated accounting, reaped maximum, undeserved bonuses, and prevented the rest of the world from knowing."

      The report also faulted Fannie Mae's board of directors for failing to exercise its oversight responsibilities and failing to discover "a wide variety of unsafe and unsound practices" at the largest buyer and guarantor of home mortgages in the country.

      The OFHEO review, involving nearly 8 million pages of documents, details what the agency calls an arrogant and unethical corporate culture. From 1998 to mid-2004, the smooth growth in profits and precisely-hit earnings targets each quarter reported by Fannie Mae were "illusions" deliberately created by senior management using faulty accounting, the report says.

      The Bush administration, which has been pushing for legislation to reduce the massive mortgage portfolios of Fannie Mae and its smaller government-sponsored sibling, Freddie Mac, quickly seized on the regulators' report to buttress its position.

      The report "shows that Fannie Mae's faults were not limited to violating accounting and corporate governance standards, but included excessive risk-taking and poor risk management as well," Randal Quarles, Treasury undersecretary for domestic finance, said in a statement. "OFHEO's findings are a clear warning about the very real risk the improperly-managed investment porfolios of (Fannie Mae and Freddie Mac) pose to the greater financial system."

      Fannie Mae said that its board had read the report and is committed to making the changes required under the deal with the regulators.

      "We are glad to resolve these matters. We have all learned some powerful lessons here about getting things right and about hubris and humility," Daniel Mudd, the company's president and CEO, said in a statement. "We are a much different company than before. But we also recognize that we have a long road ahead of us."

      The accounting manipulation tied to executives' bonuses occurred from 1998 to 2004, according to the report, a much longer period than was previously known.

      Regulators had earlier said that Fannie Mae in 1998 improperly put off accounting for $200 million in expenses to future periods so executives could collect $27 million in bonuses.

      "By deliberately and intentionally manipulating accounting to hit earnings targets, senior management maximized the bonuses and other executive compensation they received, at the expense of shareholders," the report says. The manipulation "made a significant contribution" to the compensation of former chairman and chief executive Franklin Raines, which totaled more than $90 million from 1998 to 2003, it says, including some $52 million directly tied to the company hitting earnings targets.

      Fannie Mae employees falsified signatures on accounting transactions that helped the company meet the 1998 earnings targets, according to congressional testimony by the former director of OFHEO. The agency first discovered in 2004 the accounting-rule violations and alleged earnings manipulation by Fannie Mae to meet Wall Street targets -- disclosures that stunned the financial markets.

      In December 2004, the SEC ordered Fannie Mae to restate its earnings back to 2001 -- a correction expected to reach an estimated $11 billion. The Justice Department has been pursuing a criminal investigation.

      Raines and former chief financial officer Timothy Howard were swept out of office by Fannie Mae's board in December 2004.

      OFHEO levied a record $125 million fine in 2003 against Freddie Mac, Fannie Mae's smaller rival in the multitrillion-dollar home mortgage market, for misstating earnings -- mostly underreporting them -- by $5 billion for 2000-2002.

      On Friday, Fannie Mae said it was replacing the chairman of its board's audit committee, a key position as the second-largest U.S. financial institution reworks its accounting and struggles to emerge from the scandal. The company said the board had named accounting professor Dennis Beresford to replace audit committee chairman Thomas Gerrity.

      Fannie Mae: http://www.fanniemae.com

      Freddie Mac: http://www.freddiemac.com

      Office of Federal Housing Enterprise Oversight: http://www.ofheo.gov

      Securities and Exchange Commission: http://www.sec.gov
      Avatar
      schrieb am 23.05.06 22:01:33
      Beitrag Nr. 328 ()
      Der Dummschwätzer Helikopter-Bernanke outet sich als solcher.
      Immer mehr verfestigt sich mein erster Eindruck, dass der Mann vorwiegend deshalb den Posten des Notenbankchefs bekam,
      weil er der Bush-Camarilla stets nach dem Mund redete.

      Mal sehen wieviel 'lapses of judgement' der Mann noch während seiner Amtszeit hinkriegt. Immerhin, ihm ist schon klar, dass im amerikanischen Finanzsystem fleißig beschissen wird und dass 'financial education' eine wichtige Rolle zukommt.
      Sollte er da nicht vielleicht mal an der Spitze anfangen? ;)
      G.W. Bush etc?

      http://biz.yahoo.com/ap/060523/bernanke.html?.v=2" target="_blank" rel="nofollow ugc noopener">http://biz.yahoo.com/ap/060523/bernanke.html?.v=2




      AP
      Bernanke: Comments a 'Lapse of Judgement'
      Tuesday May 23, 12:08 pm ET
      By Jeannine Aversa, AP Economics Writer
      Bernanke Calls Comments to Reporter That Caused Stocks to Dip a 'Lapse of Judgement'


      WASHINGTON (AP) -- Federal Reserve Chairman Ben Bernanke said Tuesday he suffered a "lapse of judgment" by talking to a CNBC reporter recently, a conversation that caused the stock market to tank when his comments were reported.
      ADVERTISEMENT


      Sen. Jim Bunning, R-Ky., asked Bernanke about the episode during a Senate Banking Committee hearing on financial literacy.

      "Senator, that episode you refer to was a lapse of judgment on my part," Bernanke replied. "In the future my communications with the public and with the market will be entirely through regular and formal channels."

      Bernanke took over the Fed job on Feb. 1. In a congressional appearance on April 27, he had raised the possibility of the Fed pausing its two-year, credit-tightening campaign. Stocks rallied that day.

      But on May 1, CNBC reported that Bernanke had told a CNBC reporter that investors had misinterpreted his recent congressional remarks as an indication the Fed was nearly done raising rates. Stocks -- which had been up for most of the day -- slumped.

      Besides raising questions about Bernanke's communications skills, the incident underscored the fact that a single word uttered by a Fed chief can move stock and bond prices.

      At Tuesday's hearing, Bunning, who opposed Bernanke's nomination as Fed chief, said: "I warned you to be careful about what you say because people are going to follow your words very closely."

      The brief exchange came at a hearing focused on financial literacy.

      Sharpening Americans' financial know-how and skills is crucial to consumers' ability to make smart money choices and is also good for the overall economy, Bernanke told the panel.

      "Clearly to choose wisely from the variety of products and providers available, consumers must have the financial knowledge to navigate today's increasingly complex financial services marketplace," Bernanke said in prepared remarks to the Senate Banking Committee, which was holding a hearing on the matter.

      Consumers with the necessary skills to make informed financial decisions about buying a home, financing an education or their retirement or starting a business will almost certainly be economically better off than those lacking those vital skills, Bernanke said.

      Having financially savvy consumers is also good for the overall economy, he said.

      "Informed financial decision-making is also vital for the healthy functioning of financial markets," Bernanke said. "Like any businesses, financial service firms will provide better products at better prices when they are subject to market pressures imposed on them by informed consumers," he said.

      Bernanke made clear that he believes competition is the best way for promoting the provision of better, cheaper financial products to consumers.

      He said research shows that financial education and credit counseling can help people make better choices. That's important not only for adults but also for teaching young people the basics of making good financial decisions, he said.

      But young people are flunking when it comes to their understanding of basic financial matters.

      On average, high school seniors answered correctly only 52.4 percent of questions about personal finance and economics, according to a nationwide survey released in early April. Still, that was a smidgen better than the 52.3 percent in the previous survey in 2004 and was up from the lowest-ever score of 50.2 percent in 2002.

      The surveys, done every two years, were sponsored by the Jump$tart Coalition for Personal Financial Literacy, which wants students to have the skills to be financially competent.

      Bolstering financial literacy -- while important -- isn't a cure-all, Bernanke said.

      "Financial education is a critical component of a robust and effective financial marketplace, but it is not a panacea," he said. "Clear disclosures, wise regulation and vigorous enforcement are also essential to ensuring that financial service providers do not engage in unfair or deceptive practices. Even the most financially savvy consumer may fall victim to fraud or deception," he said.

      Securities and Exchange Commission Chairman Christopher Cox, who also appeared before the panel, stressed the importance of investors having the necessary information on businesses and other things to make decisions.

      "It is not our job to tell people how they should invest," Cox said.

      Even armed with an outstanding financial education, "very few investors are able to slog through the swamp of legalese" known as corporate annual reports and mutual fund prospectuses, Cox said. He said the SEC would like to see such financial disclosures written more clearly so they are easier to understand.
      Avatar
      schrieb am 23.05.06 22:03:53
      Beitrag Nr. 329 ()
      hier noch ein Teil auf deutsch aus dem Handelsblatt zu Bernankes lapsus.



      HANDELSBLATT, Dienstag, 23. Mai 2006, 19:44 Uhr


      Verwirrung an den Finanzmärkten

      Bernanke bereut Zinsplauder mit Reporterin


      Mit seinen Äußerungen zur Zinspolitik in einem Gespräch mit einer CNBC-Reporterin hatte US-Notenbank-Chef Ben Bernanke Anfang des Monats für erhebliche Verwirrung an den Finanzmärkten gesorgt. Im Nachhinein bezeichnet er dies als Fehler.




      HB WASHINGTON. Ihm sei damals ein Lapsus unterlaufen, der sich nicht wiederholen werde, sagte Bernanke vor dem Banken-Ausschuss des US-Senats am Dienstag. „In Zukunft wird meine Kommunikation mit der Öffentlichkeit und mit den Märkten voll und ganz über die regulären und formalen Kanäle laufen.“

      Bernanke, der erst vor wenigen Monaten den Vorsitz bei der mächtigsten Notenbank der Welt von Alan Greenspan übernommen hat, war Anfang Mai durch Aussagen zur Zinspolitik gegenüber der bekannten Reporterin Maria Bartiromo des TV-Senders CNBC erheblich unter Druck geraten. Bartiromo hatte mit Bernanke an einem Samstag am Rande eines Abendessens der „White House Correspondents' Association“ gesprochen.

      In ihrer Sendung am darauf folgenden Montag von der Börse Chicago aus erklärte sie, Bernanke habe ihr am Wochenende gesagt, dass ihn die Medien und die Märkte mit ihren Spekulationen über ein Ende der Zinserhöhungen durch die US-Notenbank Fed im Wesentlichen falsch verstanden hätten. Auch habe der Fed-Chef ihr gesagt, es sei Besorgnis erregend, wenn er nicht als ein entschiedener Bekämpfer der Inflation gesehen werde. Bernanke hatte zuvor noch angedeutet, die weitere Zinspolitik der Fed sei flexibel und hänge von der wirtschaftlichen Entwicklung ab. Einige Marktteilnehmer schlossen daraus, dass er das Thema Inflation sanfter angehen könnte.

      Bartiromos Bericht beschwor daher innerhalb von Sekunden Spekulationen über erneute Zinserhöhungen herauf. Noch während der CNBC-Sendung brach für die Zuschauer sichtbar auf dem Börsenparkett Hektik aus. Die US-Börsen und Staatsanleihen gaben deutlich nach. Der Dollar legte indes zu, weil Händler den Bericht als Zeichen sahen, dass die Fed ihren im Sommer 2004 eingeschlagenen kontinuierlichen Zyklus der Zinserhöhungen doch beibehalten könnte. Auch Tage nach dem CNBC-Bericht hatten Händler erklärt, die Märkte seien durch Bernankes Äußerungen noch immer verunsichert.

      Viele Marktteilnehmer konnten es nicht fassen, dass der Chef der mächtigsten Notenbank der Welt ausgerechnet auf einem in erster Linie gesellschaftlichen Ereignis wie einem prominent besetzten Journalisten-Dinner bei einem kurzen Plausch seine Aussagen zur Zinspolitik klarstellen würde. „Die Vorstellung, dass der Chef der US-Notenbank seine Politik auf Dinner-Partys außerhalb der Dienstzeiten über Reporter eines Sendernetzwerkes verbreitet, ist absurd“, ereiferte sich etwa Steen Jakobsen von der Saxo Bank. „Ehrlich gesagt, denke ich, dass das der Fed geschadet hat und dass Bernanke ernsthaft an Glaubwürdigkeit verloren hat.“
      Avatar
      schrieb am 25.05.06 18:31:30
      Beitrag Nr. 330 ()
      Dreistes Lügen und sich Dummstellen im Prozess hat schließlich nichts genützt: Lay und Skilling (Ex-Enron Chefs) hat es dann doch erwischt mit Schuldsprüchen, Strafmaß noch nicht festgelegt, ich würde aber zweistellig in Jahren vermuten.

      Den Anlegern und den Angestellten von Enron, die ihre Pensionen verloren haben, nützt es zwar wahrscheinlich nichts mehr im finanziellen Sinne (gehe mal davon aus, dass die keinen Schadensersatz bekommen, weil der Staat die Vermögen der beiden ohnehin größtenteils konfisziert ..) aber vielleicht gibt es ihnen zumindest eine gewisse Genugtuung.

      http://biz.yahoo.com/ap/060525/enron_trial.html?.v=20



      AP
      Lay, Skilling Convicted in Enron Collapse
      Thursday May 25, 12:16 pm ET
      Lay, Skilling Convicted of Conspiracy to Commit Securities and Wire Fraud in Enron Collapse


      HOUSTON (AP) -- Former Enron Corp. chiefs Kenneth Lay and Jeffrey Skilling were convicted Thursday of conspiracy to commit securities and wire fraud in a case born from one of the biggest business scandals in U.S. history.
      ADVERTISEMENT



      The verdict put the blame for the demise of what was once the nation's seventh-largest company squarely on its top two executives. It came in the sixth day of deliberations following a trial that lasted nearly four months.

      Lay was also convicted of bank fraud and making false statements to banks in a separate trial related to his personal banking.

      The former corporate titans are now convicted felons facing years in prison when the panel found them guilty of running an elaborate fraud that gave the nation's onetime seventh-largest company a glamorous illusion of success.

      Jurors declared through their verdict that both men repeatedly lied to cover a vast web of unsustainable accounting tricks and failing ventures that shoved Enron into bankruptcy protection in December 2001.

      The conviction was a major win for the government, serving almost as a bookend in an era that has seen prosecutors win convictions against executives from WorldCom Inc. to Adelphia Communications Corp. and homemaking maven Martha Stewart.
      Avatar
      schrieb am 25.05.06 20:48:21
      Beitrag Nr. 331 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 21.798.994 von KlingerP am 25.05.06 18:31:30http://biz.yahoo.com/ap/060525/enron_trial.html?.v=29

      Inzwischen erschien ein etwas ausführlicherer Prozessbericht.

      AP
      Enron Jury Finds Lay, Skilling Guilty
      Thursday May 25, 2:38 pm ET
      By Kristen Hays, AP Business Writer
      Enron Jury Finds Lay, Skilling Guilty of Conspiracy to Commit Securities and Wire Fraud


      HOUSTON (AP) -- Former Enron Corp. chiefs Kenneth Lay and Jeffrey Skilling were convicted Thursday of conspiracy and securities and wire fraud in one of the biggest business scandals in U.S. history.
      The verdict put the blame for the 2001 demise of the high-profile energy trader, once the nation's seventh-largest company, squarely on its top two executives. It came in the sixth day of deliberations following a federal criminal trial that lasted nearly four months.

      ADVERTISEMENT


      Lay was also convicted of bank fraud and making false statements to banks in a separate, non-jury trial before U.S. District Judge Sim Lake related to Lay's personal banking.

      The conviction was a major win for the government, serving almost as a bookend to an era that has seen prosecutors win convictions against executives from WorldCom Inc. to Adelphia Communications Corp. and homemaking maven Martha Stewart. The public outrage over the string of corporate scandals led Congress to pass the Sarbanes-Oxley act, designed to make company executives more accountable.

      Enron's demise alone took with it more than $60 billion in market value, almost $2.1 billion in pension plans and 5,600 jobs.

      "The jury's verdicts help to close a notorious chapter in the history of America's publicly traded companies," said Rep. Michael Oxley, R-Ohio, chairman of House Financial Services Committee and co-author of Sarbanes-Oxley.

      "At the same time today, I remember those who have suffered great economic loss. Today's news should encourage them as they continue to rebuild their financial security," he said.

      Enron founder Lay was convicted on all six counts against him in the corporate trial. Former Chief Executive Skilling was convicted on 19 of the 28 counts, including one count of insider trading, and acquitted on the remaining nine.

      Lake read the verdict from the bench, intoning "Guilty" for each count.

      Lay tossed his head at hearing the first "guilty" on the conspiracy count. He clutched his wife's hand as he heard the word "guilty" over and over again.

      Lay sat with his wife, Linda; his daughter, Elizabeth Vittor, a member of his defense team; and Linda Lay's daughter, Robyn. As Lay clutched Linda Lay's hand, the three women leaned forward and began to sob quietly.

      After Lake left the courtroom, Lay's family and some friends gathered around him as the ex-chairman, red-faced and fighting back tears, hugged them and thanked them for their support.

      Skilling's wife, Rebecca Carter, couldn't get to the courthouse in time, but Skilling, sitting with his brother, Mark, showed no emotion. He occasionally raised his eyebrows when whispering with Mark or his lead attorney, Daniel Petrocelli, who affectionately straightened his client's purple tie before Lake read the verdicts.

      The sentencing will come five years, almost to the day, that Skilling sold 500,000 shares of Enron stock for $15.5 million, for which he was convicted of insider trading.

      Skilling's $5 million bond remains in effect. Lay's children and family have to help put up a $5 million cash bond for him, which will be addressed at a 2 p.m. CDT hearing. Lake ordered Lay to stay in the courthouse until his passport was surrendered and until the conclusion the hearing.

      "Obviously, I'm disappointed," Skilling told reporters outside the courthouse. "But that's the way the system works."

      Skilling's lawyer, Petrocelli, said the verdict "doesn't change our view of what happened at Enron ... or Jeffrey Skilling's innocence."

      Lake set sentencing for Sept. 11. The charges for which Lay was convicted carry a maximum penalty in prison of 45 years in the corporate trial and 120 years in the personal banking trial. The charges for which Skilling was convicted carry a maximum penalty of 185 years in prison.

      Jurors found through their verdict that both men had repeatedly lied to cover a vast web of unsustainable accounting tricks and failing ventures at Enron.

      The panel rejected Skilling's insistence that no fraud occurred at Enron other than that committed by a few executives skimming millions in secret side deals, and that bad press and poor market confidence combined to sink the company.

      "I wanted very, very badly to believe what they were saying, very much so, and there were pieces in the testimony where i felt their character was questioned," juror Wendy Vaughan said after the verdict was announced.

      Both men testified in their own defense.

      The government's victory caps a 4 1/2 year investigation that garnered 16 guilty pleas from ex-Enron executives, including former Chief Financial Officer Andrew Fastow and former Chief Accounting Officer Richard Causey.

      All are awaiting sentencing later this year except for two, who either finished or are still serving prison terms.

      The Enron case tested the federal government's ability to prove complicated corporate skullduggery. Its implosion and the subsequent scandals scared off investors, increased regulatory scrutiny over publicly traded companies and prompted Congress to stiffen white collar penalties.

      "This verdict encourages us ... to continue to combat corruption wherever we find it," said Deputy Attorney General Paul McNulty, at the Justice Department in Washington. Attorney General Alberto Gonzales was recused from the Enron case because he once was a partner at Houston law firm Vinson & Elkins LLP, which represented Enron.

      White House press secretary Tony Snow congratulated the Justice Department on "successfully concluding a highly complex conviction."

      Former WorldCom head Bernard Ebbers awaits a 25-year prison term for orchestrating the $11 billion accounting fraud that bankrupted the company. Stewart did five months in prison and more time confined to work and home for lying about a stock sale. Adelphia Communications founder John Rigas and his son got double-digit prison terms for looting their company.

      HealthSouth Corp. founder Richard Scrushy bucked the trend with his acquittal last year of fraud charges despite five former finance chiefs pointing the finger at him in a $2.7 billion scheme to inflate earnings. He dropped in on the Lay-Skilling case during Fastow's lengthy testimony in March, saying the ex-CFO couldn't be believed.

      But those cases were much simpler than that against Lay and Skilling.

      The government's vast investigation seemed to stall until Fastow pleaded guilty in January 2004 to two counts of conspiracy and paved the way for prosecutors to secure indictments against his bosses. Fastow also led investigators to Causey, who was bound for trial alongside Lay and Skilling until he broke ranks with their unified defense and pleaded guilty to securities fraud just weeks before the trial began.

      Associated Press writers Mike Graczyk and Erin McClam in Houston and Mark Sherman in Washington contributed to this report.
      Avatar
      schrieb am 26.05.06 11:45:40
      Beitrag Nr. 332 ()
      Eine mutige Journalistin stellte im Januar 2001 schon die richtige Frage: Ist diese (hohe) Bewertung bei der Bilanziellen Undurchsichtigkeit gerechtfertigt?

      Interessant ist es retrospektiv auch die Analysten- und Fondsmanagerstimmen zu lesen, einigen scheint damals auch schon das Vertrauen in Enron gefehlt zu haben, sie hatten aber offenbar nicht den Mut sich explizit gegen die Marktmeinung zur siebthöchstkapitalisierten Aktie in den USA zu stellen.

      Lehrreicher Artikel wie ich finde:

      http://money.cnn.com/2006/01/13/news/companies/enronoriginal…
      Is Enron Overpriced?
      In March 2001, FORTUNE pointed out that Enron's financial statements were nearly impenetrable.
      January 18, 2006: 6:06 PM EST



      NEW YORK (FORTUNE) - Editors note: Remember when it seemed outrageous to suggest that Enron shouldn't be the golden child of Wall Street? Before the congressional hearings, before Arthur Andersen was indicted, before the SEC and the DOJ got involved, FORTUNE's Bethany McLean asked whether a company that traded at 55 times earnings should be so opaque.

      Is Enron Overpriced?

      More from FORTUNE
      The attraction of copper and floss

      What was Vonage founder Jeffrey A. Citron thinking?

      A crash course in careers


      FORTUNE 500
      Current Issue
      Subscribe to Fortune

      It's in a bunch of complex businesses. Its financial statements are nearly impenetrable. So why is Enron trading at such a huge multiple?

      By Bethany McLean

      March 5, 2001

      In Hollywood parlance, the "It Girl" is someone who commands the spotlight at any given moment -- you know, like Jennifer Lopez or Kate Hudson. Wall Street is a far less glitzy place, but there's still such a thing as an "It Stock." Right now, that title belongs to Enron, the Houston energy giant. While tech stocks were bombing at the box office last year, fans couldn't get enough of Enron, whose shares returned 89%. By almost every measure, the company turned in a virtuoso performance: Earnings increased 25%, and revenues more than doubled, to over $100 billion. Not surprisingly, the critics are gushing. "Enron has built unique and, in our view, extraordinary franchises in several business units in very large markets," says Goldman Sachs analyst David Fleischer.

      Along with "It" status come high multiples and high expectations. Enron now trades at roughly 55 times trailing earnings. That's more than 2 1/2 times the multiple of a competitor like Duke Energy, more than twice that of the S&P 500, and about on a par with new-economy sex symbol Cisco Systems. Enron has an even higher opinion of itself. At a late-January meeting with analysts in Houston, the company declared that it should be valued at $126 a share, more than 50% above current levels. "Enron has no shame in telling you what it's worth," says one portfolio manager, who describes such gatherings as "revival meetings." Indeed, First Call says that 13 of Enron's 18 analysts rate the stock a buy.

      But for all the attention that's lavished on Enron, the company remains largely impenetrable to outsiders, as even some of its admirers are quick to admit. Start with a pretty straightforward question: How exactly does Enron make its money? Details are hard to come by because Enron keeps many of the specifics confidential for what it terms "competitive reasons." And the numbers that Enron does present are often extremely complicated. Even quantitatively minded Wall Streeters who scrutinize the company for a living think so. "If you figure it out, let me know," laughs credit analyst Todd Shipman at S&P. "Do you have a year?" asks Ralph Pellecchia, Fitch's credit analyst, in response to the same question.

      To skeptics, the lack of clarity raises a red flag about Enron's pricey stock. Even owners of the stock aren't uniformly sanguine. "I'm somewhat afraid of it," admits one portfolio manager. And the inability to get behind the numbers combined with ever higher expectations for the company may increase the chance of a nasty surprise. "Enron is an earnings-at-risk story,'' says Chris Wolfe, the equity market strategist at J.P. Morgan's private bank, who despite his remark is an Enron fan. "If it doesn't meet earnings, [the stock] could implode."

      What's clear is that Enron isn't the company it was a decade ago. In 1990 around 80% of its revenues came from the regulated gas-pipeline business. But Enron has been steadily selling off its old-economy iron and steel assets and expanding into new areas. In 2000, 95% of its revenues and more than 80% of its operating profits came from "wholesale energy operations and services." This business, which Enron pioneered, is usually described in vague, grandiose terms like the "financialization of energy"--but also, more simply, as "buying and selling gas and electricity." In fact, Enron's view is that it can create a market for just about anything; as if to underscore that point, the company announced last year that it would begin trading excess broadband capacity.

      But describing what Enron does isn't easy, because what it does is mind-numbingly complex. CEO Jeff Skilling calls Enron a "logistics company" that ties together supply and demand for a given commodity and figures out the most cost-effective way to transport that commodity to its destination. Enron also uses derivatives, like swaps, options, and forwards, to create contracts for third parties and to hedge its exposure to credit risks and other variables. If you thought Enron was just an energy company, have a look at its SEC filings. In its 1999 annual report the company wrote that "the use of financial instruments by Enron's businesses may expose Enron to market and credit risks resulting from adverse changes in commodity and equity prices, interest rates, and foreign exchange rates."

      Analyzing Enron can be deeply frustrating. "It's very difficult for us on Wall Street with as little information as we have," says Fleischer, who is a big bull. (The same is true for Enron's competitors, but "wholesale operations" are usually a smaller part of their business, and they trade at far lower multiples.) "Enron is a big black box," gripes another analyst. Without having access to each and every one of Enron's contracts and its minute-by-minute activities, there isn't any way to independently answer critical questions about the company. For instance, many Wall Streeters believe that the current volatility in gas and power markets is boosting Enron's profits, but there is no way to know for sure. "The ability to develop a somewhat predictable model of this business for the future is mostly an exercise in futility," wrote Bear Stearns analyst Robert Winters in a recent report.

      To some observers, Enron resembles a Wall Street firm. Indeed, people commonly refer to the company as "the Goldman Sachs of energy trading." That's meant as a compliment. But the fact that part of Goldman's business is inherently risky and impenetrable to outsiders is precisely the reason that Goldman, despite its powerful franchise, trades at 17 times trailing earnings--or less than one-third of Enron's P/E. And as Long Term Capital taught us, the best-laid hedges, even those designed by geniuses, can go disastrously wrong. "Trying to get a good grip on Enron's risk profile is challenging," says Shipman.

      Nor at the moment is Enron's profitability close to that of brokerages (which, in fairness, do tend to be more leveraged). While Wall Street firms routinely earn north of 20% returns on their equity--Goldman's ROE last year was 27%--Enron's rate for the 12 months ended in September (the last period for which balance sheet information is available) was 13%. Even less appealing is Enron's return on invested capital (a measure including debt), which is around 7%. That's about the same rate of return you get on far less risky U.S. Treasuries.

      Enron vehemently disagrees with any characterization of its business as black box-like. It also dismisses any comparison to a securities firm. "We are not a trading company," CFO Andrew Fastow emphatically declares. In Enron's view, its core business--where the company says it makes most of its money--is delivering a physical commodity, something a Goldman Sachs doesn't do. And unlike a trading firm, which thrives when prices are going wild, Enron says that volatility has no effect on its profits--other than to increase customers, who flock to the company in turbulent times. Both Skilling, who describes Enron's wholesale business as "very simple to model," and Fastow note that the growth in Enron's profitability tracks the growth in its volumes almost perfectly. "People who raise questions are people who have not gone through [our business] in detail and who want to throw rocks at us," says Skilling. Indeed, Enron dismisses criticism as ignorance or as sour grapes on the part of analysts who failed to win its investment-banking business. The company also blames short-sellers for talking down Enron. As for the details about how it makes money, Enron says that's proprietary information, sort of like Coca-Cola's secret formula. Fastow, who points out that Enron has 1,217 trading "books" for different commodities, says, "We don't want anyone to know what's on those books. We don't want to tell anyone where we're making money."

      In addition to its commodities business, Enron has another division called Assets and Investments that is every bit as mysterious. This business involves building power plants around the world, operating them, selling off pieces of them, "invest[ing] in debt and equity securities of energy and communications-related business," as Enron's filings note, and other things.

      Actually, analysts don't seem to have a clue what's in Assets and Investments or, more to the point, what sort of earnings it will generate. Enron's results from that part of its business tend to be quite volatile--profits fell from $325 million in the second quarter of 1999 to $55 million in the second quarter of 2000. In written reports, Morgan Stanley chalked up the decline to the poor performance of Enron's "significant number of investments" in telecom stocks; Dain Rauscher Wessels blamed it on a lack of asset sales.

      In any event, some analysts seem to like the fact that Enron has some discretion over the results it reports in this area. In a footnote to its 1999 financials, Enron notes that it booked "pretax gains from sales of merchant assets and investments totaling $756 million, $628 million, and $136 million" in 1999, 1998, and 1997. "This is an enormous earnings vehicle, which can often be called upon when and if market conditions require," notes UBS Warburg analyst Ron Barone. Not everyone is so chipper. "We are concerned they are liquidating their asset base and booking it as recurring revenue, especially in Latin America," says analyst Andre Meade at Commerzbank--who has a hold rating on the stock. At the least, these sorts of hard-to-predict earnings are usually assigned a lower multiple.

      There are other concerns: Despite the fact that Enron has been talking about reducing its debt, in the first nine months of 2000 its debt went up substantially. During this period, Enron issued a net $3.9 billion in debt, bringing its total debt up to a net $13 billion at the end of September and its debt-to-capital ratio up to 50%, vs. 39% at the end of 1999. Nor does Enron make life easy for those who measure the health of a business by its cash flow from operations. In 1999 its cash flow from operations fell from $1.6 billion the previous year to $1.2 billion. In the first nine months of 2000, the company generated just $100 million in cash. (In fact, cash flow would have been negative if not for the $410 million in tax breaks it received from employees' exercising their options.)

      But Enron says that extrapolating from its financial statements is misleading. The fact that Enron's cash flow this year was meager, at least when compared with earnings, was partly a result of its wholesale business. Accounting standards mandate that its assets and liabilities from its wholesale business be "marked to market"--valued at their market price at a given moment in time. Changes in the valuation are reported in earnings. But these earnings aren't necessarily cash at the instant they are recorded. Skilling says that Enron can convert these contracts to cash anytime it chooses by "securitizing" them, or selling them off to a financial institution. Enron then receives a "servicing fee," but Skilling says that all the risks (for example, changes in the value of the assets and liabilities) are then transferred to the buyer. That's why, he says, Enron's cash flow will be up dramatically, while debt will be "way down, way down" when the company publishes its full year-end results, which are due out soon.

      That's good, because Enron will need plenty of cash to fund its new, high-cost initiatives: namely, the high-cost buildout of its broadband operations. In order to facilitate its plan to trade excess bandwidth capacity, Enron is constructing its own network. This requires big capital expenditures. So broadband had better be a good business. Both Enron and some of the analysts who cover it think it already is. Included in the $126 a share that Enron says it's worth is $40 a share--or $35 billion--for broadband. Several of Enron's analysts value broadband at $25 a share, or roughly $22 billion (and congratulate themselves for being conservative). But $22 billion seems like a high valuation for a business that reported $408 million of revenues and $60 million of losses in 2000. Not all analysts are so aggressive. "Valuing the broadband business is an "extremely difficult, uncertain exercise at this point in time," notes Bear Stearns' Winters, who thinks that broadband, while promising, is worth some $5 a share today.

      Of course everything could go swimmingly. Enron has told analysts that it plans to sell between $2 billion and $4 billion of assets over the next 12 months. The bullish scenario for Enron is that the proceeds from those sales will reduce debt, and as earnings from new businesses kick in, the company's return on invested capital will shoot upward. Along with broadband, Enron has ambitious plans to create big businesses trading a huge number of other commodities, from pulp and paper to data storage to advertising time and space. Perhaps most promising is its Enron Energy Services business, which manages all the energy needs of big commercial and industrial companies. Skilling has told analysts that its new businesses will generate a return on invested capital of about 25% over the long run.

      But all of these expectations are based on what Wolfe, the J.P. Morgan strategist, calls "a little bit of the China syndrome"--in other words, if you get x% of y enormous market, you'll get z in revenues. For instance, Enron says the global market for broadband and storage services will expand from $155 billion in 2001 to somewhere around $383 billion in 2004. "Even a modest market share and thin margins provide excellent potential here," writes Ed Tirello, a Deutsche Bank Alex. Brown senior power strategist. The problem, as we know from innumerable failed dot-coms, is that the y enormous market doesn't always materialize on schedule. And Enron isn't leaving itself a lot of room for the normal wobbles and glitches that happen in any developing business.

      In the end, it boils down to a question of faith. "Enron is no black box," says Goldman's Fleischer. "That's like calling Michael Jordan a black box just because you don't know what he's going to score every quarter." Then again, Jordan never had to promise to hit a certain number of shots in order to please investors.
      Avatar
      schrieb am 26.05.06 11:47:14
      Beitrag Nr. 333 ()
      Statusübersicht der juristischen Aufarbeitung der Großskandale an den US-Börsen der letzten Jahre:

      http://biz.yahoo.com/ap/060525/corporate_scandals_glance.htm…
      AP
      Status of High-Profile Corporate Scandals
      Thursday May 25, 6:35 pm ET
      By The Associated Press


      A look at some of the other high-profile corporate scandals of recent years and the status of legal action in each.
      CREDIT SUISSE FIRST BOSTON -- Former CSFB investment banking star Frank Quattrone, who made a fortune taking Internet companies public during the dot-com stock boom, was convicted in May 2004 on federal charges of obstruction of justice, after his first trial ended in a hung jury. The 2nd U.S. Circuit Court of Appeals overturned the conviction in March, granting Quattrone a new trial. The appeals court said the jury instructions in Quattrone's trial were erroneous.

      ADVERTISEMENT


      QWEST COMMUNICATIONS INTERNATIONAL INC. -- Former Qwest CEO Joseph Nacchio was indicted last December on 42 federal charges of insider trading accusing him of illegally selling $101 million in stock. In July 2005, Robin Szeliga, former CFO, pleaded guilty to one criminal count of insider trading in a scandal that forced the telephone company to erase billions of dollars in revenue. On March 3, former Qwest executive Marc B. Weisberg was fined $250,000 and sentenced to 60 days of home detention after pleading guilty to wire fraud.

      Qwest agreed last year to pay $250 million to settle SEC charges of fraud in a deal that did not include individuals.

      ADELPHIA COMMUNICATIONS CORP. -- Michael Rigas, a son of the founder of Adelphia Communications Corp., pleaded guilty last November to a charge of making a false entry in a financial record, eliminating the need for his retrial on securities fraud and bank fraud charges in a scandal that forced the cable giant into bankruptcy. He was sentenced to 10 months of home confinement. John Rigas and his son Timothy were convicted in federal court last year of conspiracy, bank fraud and securities fraud. Last June, John Rigas was sentenced to 15 years in prison, and Timothy Rigas to 20 years. They are free pending appeal. A fourth executive, Michael Mulcahey, was found not guilty of conspiracy and securities fraud. Last October, John and Timothy were indicted in Philadelphia on charges they and other family members didn't pay $300 million in taxes.

      WORLDCOM INC. -- Bernard Ebbers, who as CEO of WorldCom oversaw the largest corporate fraud in U.S. history, was sentenced last July to 25 years in prison. The sentence was handed down in U.S. District Court in Manhattan three years after WorldCom collapsed in an $11 billion accounting fraud. A judge ruled last September that Ebbers can stay out of prison while he appeals his conviction.

      HEALTHSOUTH CORP. -- Former CEO Richard Scrushy was acquitted last June on all 36 federal counts of conspiracy, false reporting, fraud and money laundering in an alleged $2.7 billion earnings overstatement at the rehabilitation and medical services chain over seven years beginning in 1996. He blamed the fraud on 15 former HealthSouth executives who pleaded guilty. Hannibal "Sonny" Crumpler, a former HealthSouth executive, the second person to stand trial in the fraud, was convicted last November of conspiracy and lying to auditors for his role in the fraud. Last December, Bill Owens, a one-time HealthSouth chief financial officer, was sentenced to five years in prison. Owens was a main government witness in the failed prosecution of Scrushy.

      TYCO INTERNATIONAL LTD. -- Former CEO L. Dennis Kozlowski and CFO Mark H. Swartz were convicted in a New York state court last June on 22 of 23 counts of grand larceny, conspiracy, securities fraud and falsifying business records. Prosecutors accused the two of conspiring to defraud Tyco of millions of dollars to fund extravagant lifestyles. The two were sentenced last September to eight and one-third to 25 years in prison. A judge refused to release Kozlowski and Swartz on bail while they appeal their convictions.

      MARTHA STEWART: A federal appeals court on Jan. 6 upheld the convictions of Martha Stewart and her one-time broker, Peter Bacanovic. The founder of the homemaking empire was released in March 2005 after serving five months in prison, and finished serving an additional five months and three weeks of home confinement at the end of August. She was convicted in federal court in 2004 of conspiracy, obstruction of justice and making false statements related to a personal sale of ImClone Systems Inc. stock. Bacanovic, her former broker at Merrill Lynch, served a five-month sentence.

      CENDANT CORP.: Former Cendant Corp. Vice Chairman E. Kirk Shelton was convicted in federal court in January 2005 of conspiracy and securities, wire and mail fraud. He was sentenced last August to 10 years in prison and ordered to pay full restitution for his role in an accounting scandal that cost investors and the company more than $3 billion. Shelton was ordered to pay $3.27 billion to Cendant. Shelton stood trial with former Cendant Chairman Walter Forbes, whose case ended in a mistrial. Forbes was retried last October and on February 10 a federal judge declared a mistrial. Prosecutors plan to try Forbes for a third time. Shelton is free pending his appeal.

      FANNIE MAE: Federal regulators found in an investigation that the mortgage finance giant, which is the second-largest U.S. financial institution, manipulated accounting so executives could collect millions in bonuses from 1998 to 2004. The government-sponsored company was fined $400 million on May 23 in a settlement with the Office of Federal Housing Enterprise Oversight and the Securities and Exchange Commission. Fannie Mae's anticipated restatement of earnings later this year is expected to total some $11 billion. A criminal investigation by the Justice Department continues.
      Avatar
      schrieb am 26.05.06 11:52:10
      Beitrag Nr. 334 ()
      Bei Livedoor gesteht jetzt auch einer der Manager ein
      die Bücher manipuliert zu haben (schöner Ausdruck: 'doctoring the books ')

      http://biz.yahoo.com/ap/060526/japan_livedoor.html?.v=8

      AP
      Livedoor Exec Admits Doctoring Co.'s Books
      Friday May 26, 2:09 am ET
      By Yuri Yageyama, AP Business Writer
      Former Livedoor Executive Admits Wrongdoing, Says He Took Part in Doctoring the Company's Books


      TOKYO (AP) -- Disgraced Internet company Livedoor acknowledged on Friday it was guilty of violating securities regulations in the opening of the trial that has raised questions about the country's checks on business ventures.
      ADVERTISEMENT


      Livedoor Co.'s flamboyant former chief executive, Takafumi Horie, 33, who was the darling of the Japanese media before his arrest in January, will be tried separately and a date has not yet been set for his trial. Horie, released on bail in April, has repeatedly said he is innocent.

      Former Livedoor executive Ryoji Miyauchi, one of the defendants in the trial, which began Friday at Tokyo District Court, also acknowledged wrongdoing, saying he had taken part in doctoring the company's books, Kyodo news agency reported. Court officials could not confirm the proceedings.

      "The management methods weren't good," Miyauchi told public broadcaster NHK TV before heading to the trial. "I can only wait for what the judges decide."

      TV news showed throngs of people lining up to draw lots to enter the courthouse to see the trial.

      Defendants in the case include Miyauchi and two other former executives, two auditors, the company itself and a subsidiary, Livedoor Marketing.

      Livedoor spokesman Koichiro Ota said the company is not fighting the charges, and attorneys representing the company filed the guilty plea on behalf of Livedoor.

      Kyodo said the other defendants were acknowledging some of the allegations but saying they were innocent of other charges.

      The three executives -- Miyauchi, Fumito Okamoto and Osanari Nakamura -- were arrested in January and charged with using stock swaps and stock splits to artificially inflate share prices, and of giving false information about a subsidiary's earnings. Another Livedoor executive, Fumito Kumagai, was arrested in February.

      Since Horie's arrest, shares of Livedoor plunged about 90 percent and were delisted in April after six years of trading.

      Horie, a college dropout whose T-shirt attire was a trademark, stood out for his defiant style in a corporate culture renowned for hierarchical relations and conformity. Horie had tried to buy a professional baseball team, appeared often on TV shows and ran unsuccessfully for a Parliament seat.

      The scandal has prompted analysts to say Japan may need clearer laws about securities as well as heavier penalties for padding company books. Some blame the government for letting Horie test legal loopholes and limits because Livedoor's aggressive takeovers were widely known.

      Violation of securities laws carries a maximum penalty of up to five years in prison and 5 million yen (US$44,000; euro35,000) in fines, upon conviction.
      Avatar
      schrieb am 29.05.06 19:45:37
      Beitrag Nr. 335 ()
      Sehr schöner Artikel von Ben Stein. Es geht nur am Rande um Enron, vornehmlich werden die immer noch geübten Praktiken räuberischer Vorstände aufgezeigt, mit denen Unternehmen und damit Aktionäre geplündert werden.
      Stichwort Stock-options Missbrauch.

      http://finance.yahoo.com/columnist/article/yourlife/4780

      After Enron, Corporate Wrongdoing Still Thrives
      by Ben Stein
      Utility Links

      Printable ViewEmail this PageMonday, May 29, 2006
      Many years ago, I spent the majority of my time studying the works of the Drexel Burnham Lambert and its evil junk bond empire. One part of the empire was insurance companies, which Drexel used as a blood bank to buy its overvalued (but by no means valueless) securities.

      The money these Drexel guys made was stupendous. I was envious. I wanted to be rich, too. It occurred to me that I, who had a tiny amount of money put by, might be able along with some others to buy a small insurance company, loot it the way I had seen the Drexel people do it (they, of course, disputed that they did it ), and then I would be rich.


      After all, I had studied closely how it was done, and I was fairly sure I could do it and become financially independent for life. Yes, I would surely be sued, but I would settle for pennies on the dollar and walk away still a rich man.


      "How Could You Look Yourself in the Mirror Every Morning?"


      I told one of my closest friends, a brilliant lawyer named Daniel Mogin, my idea. He agreed that it would work, but then he said, "I know you. You're not that kind of a guy. You wouldn't be able to live with yourself knowing you had looted innocent people out of their insurance policies and cheating people who had never done anything but trust you."


      He was right, and his words were like the script of one of those old movies where a wavering soldier is slapped in the face by his superior, and the waverer then says, "Thanks. I needed that." I needed to realize that my wanting to be rich is a pretty damned selfish, ridiculously unethical, and trivial matter compared with betraying the trust of people in America who had been so good to me and to my family. I never thought of it again, and I hope I never will.


      But the memory comes to mind as I watched TV and saw the conviction on May 25 of Enron's Kenneth Lay and Jeffrey Skilling on many counts of looting their company, fraud, insider trading, and other illegal acts.


      What I kept thinking was, "Mr. Lay and Mr. Skilling, the people you were looting were men and women at your company who had their life savings in Enron stock. They were men and women who you passed by in the hall every day. They were the people who made your coffee and brought you your mail and parked your car. They were people who were proud to work at Enron and thought they were at a heads-up deal. They trusted you with -- quite literally -- their lives. They never did a bad thing to you, and yet you ruined their lives and their hopes. You sold Enron stock while telling them to buy it. You knew the company was a shell game, and yet you urged totally innocent people to buy still more of it for their retirement accounts. How could you look yourself in the mirror every morning?"


      More Looting


      Now, it would be nice if the Lay and Skilling convictions marked the end of this kind of fraud. The terrible part is that it's still going on in a huge way. Lately, investigative reporters at "The Wall Street Journal," aided by university professors, are discovering that top executives at some of the biggest companies in the nation are looting their companies in an almost unbelievably brazen way.


      This is how it was carried out: Companies often issue stock options to executives as part of their compensation. These options allow managers to buy stock at a certain price, supposedly chosen based on an average stock market price for a period or some other similar metric. If the stock price rises above that option "strike" price, the boss makes money. If the stock falls below it, he doesn't.


      But the men in these recently uncovered deals were apparently secretly and fraudulently back-dating the strike price to be the lowest price of the year or the quarter long after the stock had risen dramatically from that price. Thus, a huge profit was built into the deal, a kind of profit totally unavailable to executives at honestly run companies -- and to ordinary stockholders

      That is, suppose a company's stock price had fluctuated between $10 and $50 per share over a year. At the end of the year, the compensation committee of the board of directors would find the day the stock was $10 and make that the strike price, designating the week that price occurred as the week when the options were granted. The men who had these options were guaranteed to make money -- lots of money. One of the men in question, at huge HMO, had made more than a billion dollars (yes, with a B) on his options.


      For Rich Guys, Isn't It Ever Enough?


      As I see it, this is the most explicit kind of insider trading (a felony), fraud in that it was not disclosed in the companies' filings, which gave no hint that the strike prices were rigged (also a felony), looting of corporate property in that this behavior is going to trigger immense accounting liability for the company and likely large federal penalties (possibly also a felony). I see it as plain stealing the stockholders blind.


      What I keep thinking is, "Isn't there ever enough for you guys? You're already rich in every single case. You already have immense corporate perks. Isn't that enough? Do you also have to steal?"

      The stockholders of these companies bought in good faith. They trusted management with their financial futures. What kind of people would rob from men and women who had already paid them immense wages and perks and had never done a mean thing to these guys?


      Just by the law of large numbers, some of the people who were being ripped off in these cases and at Enron were soldiers now fighting in Iraq or Afghanistan, firemen risking their lives to save children in burning houses, teachers struggling to teach children without fathers. How could these executives steal from such people?


      An Insane Executive-Compensation Culture


      Now, we have a big challenge in America. Will we prosecute these people to the fullest extent of the law? Or will we let them off with civil penalties that are paid by insurance companies or the stockholders themselves in any event?


      In many U.S. states, if you rob a convenience store with a gun and get $40, you go to prison for 20 years and you should. If you sell marijuana and are caught three times, you go to prison in some states for life -- even if no one was really injured. If you're a black kid who steals a bicycle, you go to jail in many places.


      But what if you use cunning stock-option plays to unethically make hundreds of millions? Then, you get a Gulfstream Jet, ski chalets, and nine-figure bank accounts.


      This is a national disgrace. We absolutely have to make an example of these corporate wrongdoers and the boards of directors that let it happen. And the example I gave about phony stock-option prices is only one of many. The whole executive-compensation culture has become insane, with corporate executives draining the lifeblood of the nation while worker salaries stagnate, and employees lose their jobs and their pensions (just talk to the people at United Airlines or Delphi).


      This country is at war. It's an outrage that while we're at war, executives who are already fabulously rich are stealing and are at liberty. America is humiliated by its brightest and most ambitious looting it, while its young men and women die for it.


      If these people have no shame, if they had no Dan Mogin to slap them and wake them up to their duty to their neighbors, maybe the Graybar Hotel will be a wake-up call to the next generation who consider that theft is just a part of their compensation package.


      President Bush is looking for an agenda at home. How about a simple one? Justice for all.

      Pagination
      Avatar
      schrieb am 29.05.06 21:04:02
      Beitrag Nr. 336 ()
      Hierüber wird natürlich auch in den USA eine Diskussion geführt.
      Vergütung von Hedge-Fonds Managern.
      http://biz.yahoo.com/usat/060526/13568510.html
      USATODAY.com
      $363M is average pay for top hedge fund managers
      Friday May 26, 12:16 am ET
      By Adam Shell, USA TODAY


      James Simons, a mathematician turned money manager who prefers hiring Ph.D.s over MBAs, inched out oil tycoon T. Boone Pickens Jr. as the world's best-paid hedge fund manager in 2005, collecting an estimated $1.5 billion, according to rankings released today by Institutional Investor's Alpha magazine.
      ADVERTISEMENT


      In rising to the top of what amounts to a who's who list of the secretive hedge fund world, Simons, of Renaissance Technologies, unseated 2004's top earner and first-ever billion-dollar man, Edward Lampert of ESL Investments, who is best known for buying Kmart and masterminding the blockbuster deal to buy Sears. Lampert's earnings dipped to an estimated $425 million last year, down from $1.0 billion in 2004.

      "These are staggering numbers," said Alpha editor Michael Peltz in announcing its fifth-annual list of Top 25 earners. "It took $130 million to make the list."

      Pickens also topped $1 billion, earning an estimated $1.4 billion. The average pay of the 26 (there was a tie for 25th place) on the list was $363 million, up 45% from $251 million in 2004.

      Other big-name managers with big-time reputations in the top 10 included: financier George Soros, who was named "the man who broke the Bank of England" in 1992 after a winning bet against the British pound netted him more than $1 billion; Steven Cohen of SAC Capital Advisors, whom BusinessWeek called "the most powerful trader on Wall Street you've never heard of" in a July 2003 cover story; and legendary trader Paul Tudor Jones II. "These top earners are the best of the best, the real superstars," says Ryan Pearson, senior vice president at hedge fund consultancy Greenwich-Van Advisors.

      The surge in pay comes amid an explosive growth in the industry, which now has roughly 8,000 funds and $1.2 trillion in assets. A lucrative business model for hedge fund managers, which, on average, entitles them to 2% of assets under management and 20% of the profit, makes these large paydays possible, Peltz says. A $10 billion fund would earn $200 million from the 2% management fee alone. Super-successful managers charge even more. Simons, the No. 1 earner last year, charges a 5% management fee and 44% of profits, Alpha's Peltz says.

      Simons, whose firm, Peltz quips, has enough "rocket scientists to run their own space program," makes its money trading "often and frequently" with the help of computers, trying to capture small price movements. Pickens profited from the boom in energy prices.

      The managers didn't just line their own pockets. "I suspect they have made more money for their clients than themselves," says Charles Davidson, hedge fund director at Standard & Poor's.
      Avatar
      schrieb am 31.05.06 14:18:55
      Beitrag Nr. 337 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 21.865.907 von KlingerP am 29.05.06 21:04:02Die Beschwerden werden erst dann losgehen, wenn ein fund so richtig
      daneben liegt, letztes Jahr ist die long GM bonds short gm stocks
      nicht aufgegangen da kerkorian eingestiegen ist und die anleihen
      zu ramsch heruntergestuft worden sind.

      der Kommentar von abelson(barrons) war lustig, die schlauesten aller
      schlauen lagen falsch (wer so gut bezahlt wird muß einfach schlau sein):D
      Avatar
      schrieb am 31.05.06 14:23:15
      Beitrag Nr. 338 ()
      Zehn Jahre Gefängnis für Daewoo-Gründer
      Der Gründer und frühere Chef des südkoreanischen Konzerns Daewoo ist zu zehn Jahren Haft verurteilt worden. Kim Woo Choong wurden Fälschungen der Konzernbilanzen zum Verhängnis.
      Er schleuste außerdem mehr als 21.000 Mrd. Won (17 Mrd. Euro) ins Ausland. Der einstige Vorzeigemanager soll das unterschlagene Geld zurückzahlen. Das Gericht in Seoul verurteilte den Angeklagten am Dienstag außerdem zu einer Geldstrafe von 10 Mio. Won (8300 Euro).
      ich glaube das kann er bezahlen:D

      Nach sechs Jahren auf der Flucht war Kim im Juni 2005 aus dem Ausland nach Südkorea zurückgekehrt, um sich der Justiz zu stellen. Der Daewoo-Konzern war 1999 mit einer Schuldenlast von 80 Mrd. $ zusammengebrochen.
      Avatar
      schrieb am 31.05.06 17:15:51
      Beitrag Nr. 339 ()
      Merkwürdige Stock-Options Praktiken (backward timing and pricing) geraten zunehmend unter Beschuss in den USA (Medarex, McAfee und zuletzt auch Rambus).
      Desgleichen gibts wieder mal eine Diskussion um Managergehälter.
      Sogar die abgebrühten Trader beschäftigt das. :laugh:

      http://biz.yahoo.com/tm/060530/14362.html


      http://biz.yahoo.com/ap/060531/mcafee_counsel.html?.v=2

      AP
      McAfee Fires Counsel Over Stock Options
      Wednesday May 31, 8:28 am ET
      By Michael Liedtke, AP Business Writer
      McAfee Inc. Fires General Counsel for Improper Conduct Involving Stock Options


      SAN FRANCISCO (AP) -- McAfee Inc. on Tuesday said it fired its general counsel for improper conduct involving the software maker's stock options, raising more intrigue over an inquiry into how the company priced some of the incentives awarded to its top executives.
      ADVERTISEMENT


      The Santa Clara, Calif.-based maker of antivirus software linked Kent Roberts' ouster to a stock option incident that occurred six years ago. McAfee described the episode as improper without providing specifics.

      A McAfee spokeswoman did not return a message seeking comment late Tuesday. Efforts to locate Roberts for comment were unsuccessful.

      McAfee is among a widening group of publicly held companies examining whether insiders manipulated the timing of stock option grants to increase the likelihood that management would reap huge windfalls. On Tuesday, Rambus Inc., a developer of high-speed computer chip interfaces, joined that group of companies, launching an internal investigation into how officials doled out stock options in 2003 and before.

      Under the practice, the options are backdated to an ebb in a company's stock price instead of pegging the exercise price to the prevailing market value at the time of the award.

      Stock options become more valuable as the market price rises above the exercise price, so backdating fattens the spread.

      McAfee disclosed its inquiry into the timing of past stock options earlier this month.

      In announcing Roberts' firing, McAfee said its board's audit committee is continuing the stock option review with the help of independent counsel. The company also acknowledged discussing its past option grants with the staffs of the Securities and Exchange Commission and the U.S. Justice Department.

      McAfee's shares fell 51 cents, or 2.1 percent, to close Tuesday at $23.44 on the New York Stock Exchange.

      Roberts, 49, had worked for McAfee for the past eight years, including the past five as the company's general counsel. He realized a $3 million gain last year by exercising 183,293 options and received a grant of 55,000 additional options at an exercise price of $21.61, the trading price of McAfee's stock at the time of the award, according to SEC documents.

      McAfee paid Roberts a salary and bonus of $563,890 last year. His contract calls for a severance package including a full year of pay unless he is fired "for cause."

      Firings of top executives represents the biggest risk faced by companies as the delve into the possible backdating of stock options, said Deutsche Bank Securities analyst Todd Raker.

      McAfee's management team is "relatively well sheltered" from the issues, however, with its chief executive having joined in early 2001 and its finance chief having come on board in late 2004, Raker said.

      -----------------------
      http://biz.yahoo.com/ap/060531/rambus_stock_options.html?.v=…
      Avatar
      schrieb am 31.05.06 17:51:06
      Beitrag Nr. 340 ()
      Die Pensionsfonds klemmen sich jedenfalls schon hinter das Problem. Kostet ja letztenendes auch ihre Performance, wenn Manger erfolgsabhängige Vergütungsanteile de facto erfolgsunabhängig kassieren.


      http://www.iht.com/articles/2006/05/28/bloomberg/bxoptions.p…
      Pension funds join inquiries on option timing
      By Laurence Arnold and Vineeta Anand Bloomberg News

      MONDAY, MAY 29, 2006


      WASHINGTON Some of the biggest U.S. institutional investors, including the California Public Employees' Retirement System, are joining prosecutors and regulators in examining whether companies manipulated the timing of awarding stock options to benefit executives.

      Calpers, the largest U.S. pension fund, plans to ask companies named in the inquiry to disclose additional details about their option-granting practices. The move comes as pension funds in Ohio and Minnesota are suing UnitedHealth Group over the pay package of its chief executive. UnitedHealth, the second-largest U.S. health insurer after WellPoint, has set up a special committee to review its stock-option grants.

      At least 24 companies have said federal officials are investigating their stock-option practices, including the possibility that they deliberately moved option grants back to dates when the stock price was lower. Backdating would inflate the value of the options and shorten the amount of time executives would have to wait before claiming a profit.

      "Executive pay has been one of the top issues for our members for the past few years, and this just adds fuel to the fire," said Ann Yerger, executive director of the Council of Institutional Investors in Washington. "It's a corporate atrocity that everyone is shocked by."

      Council members, who represent pension funds with more than $3.5 trillion of assets, will consider filing shareholder proposals during the 2007 proxy season, Yerger said.

      "Investors rightfully should be ticked off and pressing for disclosures and enforcement, as well as greater scrutiny by audit firms, to ensure this type of conduct doesn't happen," said Jonathan Weil, managing director at Glass Lewis, a Colorado-based adviser to institutional investors.

      Stock options allow holders to buy shares at set prices on future dates. They are usually granted to executives as part of annual compensation and set at the current market price, giving managers an incentive to make the stock advance over time.

      While companies are allowed to award executive options at below-market prices, they must charge the difference in value against profits and potentially lose the right to tax deductions on compensation exceeding $1 million. Undisclosed backdating gives executives a similar benefit without the extra corporate costs.

      Calpers, a $207 billion fund, wants companies to disclose the results of any investigations into possible backdating of stock options, including internal inquiries and those conducted by the U.S. Securities and Exchange Commission or U.S. prosecutors. It also wants companies under investigation to announce whether any findings will affect financial statements.

      Pension funds may go a step further and ask the commission to consider requiring new disclosures of option grants, said Patrick McGurn, executive vice president of Institutional Shareholder Services, the largest U.S. proxy adviser to fund managers.

      The CFA Institute of Charlottesville, Virginia, which administers the Chartered Financial Analyst program, is drafting a letter that urges the commission to revise a pending rule on executive-pay disclosure to require that companies reveal when and why they set or change the dates that stock options are granted.

      "This outright backdating of a grant that's already been issued, and already set, just seems like flat-out fraud to us," said Kurt Schacht, managing director of the institute's Center for Financial Market Integrity. The institute's letter to the Securities and Exchange Commission will go out within days, he said.

      David Swinford, senior managing director at Pearl Meyer & Partners, a New York-based compensation consultant, said he could envision the SEC requiring companies to disclose any instance in which option grant dates differed from when corporate boards or their compensation committees approved them.

      WASHINGTON Some of the biggest U.S. institutional investors, including the California Public Employees' Retirement System, are joining prosecutors and regulators in examining whether companies manipulated the timing of awarding stock options to benefit executives.

      Calpers, the largest U.S. pension fund, plans to ask companies named in the inquiry to disclose additional details about their option-granting practices. The move comes as pension funds in Ohio and Minnesota are suing UnitedHealth Group over the pay package of its chief executive. UnitedHealth, the second-largest U.S. health insurer after WellPoint, has set up a special committee to review its stock-option grants.

      At least 24 companies have said federal officials are investigating their stock-option practices, including the possibility that they deliberately moved option grants back to dates when the stock price was lower. Backdating would inflate the value of the options and shorten the amount of time executives would have to wait before claiming a profit.

      "Executive pay has been one of the top issues for our members for the past few years, and this just adds fuel to the fire," said Ann Yerger, executive director of the Council of Institutional Investors in Washington. "It's a corporate atrocity that everyone is shocked by."

      Council members, who represent pension funds with more than $3.5 trillion of assets, will consider filing shareholder proposals during the 2007 proxy season, Yerger said.

      "Investors rightfully should be ticked off and pressing for disclosures and enforcement, as well as greater scrutiny by audit firms, to ensure this type of conduct doesn't happen," said Jonathan Weil, managing director at Glass Lewis, a Colorado-based adviser to institutional investors.

      Stock options allow holders to buy shares at set prices on future dates. They are usually granted to executives as part of annual compensation and set at the current market price, giving managers an incentive to make the stock advance over time.

      While companies are allowed to award executive options at below-market prices, they must charge the difference in value against profits and potentially lose the right to tax deductions on compensation exceeding $1 million. Undisclosed backdating gives executives a similar benefit without the extra corporate costs.

      Calpers, a $207 billion fund, wants companies to disclose the results of any investigations into possible backdating of stock options, including internal inquiries and those conducted by the U.S. Securities and Exchange Commission or U.S. prosecutors. It also wants companies under investigation to announce whether any findings will affect financial statements.

      Pension funds may go a step further and ask the commission to consider requiring new disclosures of option grants, said Patrick McGurn, executive vice president of Institutional Shareholder Services, the largest U.S. proxy adviser to fund managers.

      The CFA Institute of Charlottesville, Virginia, which administers the Chartered Financial Analyst program, is drafting a letter that urges the commission to revise a pending rule on executive-pay disclosure to require that companies reveal when and why they set or change the dates that stock options are granted.

      "This outright backdating of a grant that's already been issued, and already set, just seems like flat-out fraud to us," said Kurt Schacht, managing director of the institute's Center for Financial Market Integrity. The institute's letter to the Securities and Exchange Commission will go out within days, he said.

      David Swinford, senior managing director at Pearl Meyer & Partners, a New York-based compensation consultant, said he could envision the SEC requiring companies to disclose any instance in which option grant dates differed from when corporate boards or their compensation committees approved them.
      Avatar
      schrieb am 31.05.06 21:39:19
      Beitrag Nr. 341 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 21.893.334 von KlingerP am 31.05.06 17:51:06wobei da bis jetzt beide augen zugedrückt wurden, die optionen werden
      durch eigene privatflugzeuge/bodyguards beraterverträge für
      verwandte ergänzt, das wird lediglich in den fußnoten aufgeführt.

      in footnoted.org ist sehr unterhaltsam diesbzgl.


      aus dem economist hierzu eine ergänzung

      Backdated options may be the rare compensation scheme for chief executives that is not only wrong but also illegal


      Get article background

      SINCE one of the primary tasks of health insurance companies is to ration health care on the basis of cost, they are not among the most popular businesses in America. And since William McGuire, the chief executive of the largest, UnitedHealth Group, makes more than $100m annually in the process, his compensation has long struck a particularly sensitive nerve. And since Mr McGuire has accumulated more than $1.6 billion in options profits, the largest in history, he is emerging as the face of a long-brewing battle over executive compensation.

      Trembling in the wings are the chief executives of many other companies, suspected to have used questionable methods of allocating options. Regulators are looking into more than a dozen, but that could very well be just the beginning. A wave of litigation may soon ensue.

      The core suspicion is that some executives have received gobs of options that were backdated to a particularly propitious moment, making them immediately “in the money”. There are many reasons why this might be bad. There is also a question of whether it might be illegal. Typically, options are not taxable until they are transformed into shares. In this case, however, the options would have a cash value the very moment they were awarded. That should be a taxable event for the executive receiving the options, and very likely, in the case of a senior executive, a taxable event for the company awarding the options. If this were not properly recognised, the company’s financial statements would be wrong, and, in an interesting application of the Sarbanes-Oxley legislation, since chief executives must sign off on financial statements, and if financial statements might be inaccurate because of the compensation received by the chief executive himself, he might be guilty of filing a statement that was false, and that he knew to be false.

      That, of course, is a lot of ifs. And there is no proof that backdating, or illegal backdating, has happened anywhere. UnitedHealth Group is not commenting until it finishes a board-level review. Statements from other companies have been enigmatic. The controversy has been fuelled mainly by two studies from finance professors, the first in 1997 from David Yermack of New York University’s Stern School of Business, studying options awards between 1992 and 1995. Looking at an average of the Fortune 500 companies, Mr Yermack concluded that the incidence of options being awarded immediately prior to share-price increases could not, by any statistical possibility, be random. He suspected that this was because executives would lock in options before good news was announced.

      Last year another professor, Erik Lie, looked at the information again and agreed with Mr Yermack’s conclusion about the statistical impossibility of randomness, but came up with a new hypothesis about the cause, speculating that executives were backdating options. Since the time of Mr Yermack’s study, the allowable time frame for disclosing options has dropped from 45 days after the fiscal year to 48 hours after the award. Even as the time frame has narrowed, the greater the delay in reporting, the greater the likelihood that they were awarded at the best possible moment.

      The studies were quite broad, and gained traction when the Wall Street Journal applied the methodology to specific companies in March, attracting the interest of the Securities and Exchange Commission and various prosecutors. Just how far-reaching the practice might be is impossible to determine. If chief executives received their options award on the absolutely best day of the year for eight years running, that data would probably be quite conclusive. Do it “every so often on a good day, but not the best day, and you will probably be lost in the statistical noise,” says Mr Yermack.

      Of course, when asked about backdating by a prosecutor, it is possible that companies may volunteer information, but no one is holding their breath. Nor are large investors looking forward to this outcome, because, inevitably, any company involved in a practice found to be illegal will be strafed by costly suits from plaintiff attorneys who will subtract their own high costs from the corporate treasury.

      Another odd twist to the case is what does not matter—the fact that awarding money options is a ludicrous strategy for paying corporate executives. To the limited extent that UnitedHealth Group has spoken, a director on the company’s compensation committee in the early 1990s, Walter Mondale (former vice president under Jimmy Carter), told the Wall Street Journal that Mr McGuire was an effective chief executive, so, “We wanted to keep him and help him with incentives”.

      What, though, is a good incentive? Backdating would be a particularly ludicrous because, as the saying goes, it allows the recipient to be on a horse after the race has been run. Incentives are put in place to help a horse run better. But options overall have come under attack, in as much as options awarded at a prevailing share price should still grow in value with retained earnings. A chief executive who does a below-average job might still help to raise the value of his options by cutting or reducing dividends, as American companies have, perhaps not coincidentally, been doing since options awards have become prevalent (no doubt a statistical study is being done by a business school professor right now).

      And that is hardly the only practice that really does not make sense. In an effort to limit executive compensation, the Clinton administration put a tax on earnings over $1m. It received nice headlines, but when Robert Rubin, later the administration’s treasury secretary went back to work after leaving government, he arranged for his compensation at Citigroup to be a salary of $1m and a bonus of $14m that was, in essence, guaranteed. Theoretically, that might nudge up against the tax issues raised in backdating, if Mr Rubin’s compensation were, in all but name, salary, but, given the care of legal effort put into drawing up his contract, it presumably does not cross any line.

      Anyone who works in the bowels of a company no doubt thinks this is just the visible tip of a vast pyramid of curious distinctions between right and wrong. Charge a movie to the company on an overnight hotel stay and an employee might be violating tax law; fly first class at the company expense, as executives do, and everything is for the taking, including the movies, the wine, and whatever other inducements airlines can dream up. Top executives get numerous health care and retirement benefits that are tax free and particularly valuable, because, well, because they do.

      Traditionally, the way American securities law was designed to handle these issues was not through penalties, but through clear disclosure through the proxies sent to every shareholder. But increasingly it is really impossible for any outsider to know the full score. The Securities and Exchange Commission has vowed to change this over the next two years. Expect some striking revelations. Mr McGuire may soon be displaced from his current role as the personification of inappropriate compensation.
      Avatar
      schrieb am 01.06.06 11:38:06
      Beitrag Nr. 342 ()
      HERB GREENBERG
      Musing on MBIA, Marvel, Crocs
      Commentary: Recent company moves that give one pause
      By Herb Greenberg, MarketWatch
      Last Update: 4:23 PM ET May 31, 2006

      SAN DIEGO (MarketWatch) -- Things that make me go "Hmmm."
      MBIA management moves: In a Wall Street Journal piece Tuesday, short-seller Jim Chanos of Kynikos Associates gave 10 lessons from Enron. One was to "beware of, and question, unexpected executive resignations." MBIA announced that CFO Nick Ferreri had resigned for "personal reasons." He has been replaced by board member C. Edward Chaplin, who will become MBIA's third CFO in three years. In making the announcement, MBIA assured investors that Ferreri's departure was unrelated to regulatory investigations, settlements of which have reportedly been "imminent" for months.
      Considering that the company recently agreed to restate seven years worth of financial reports, in part related to retroactive reinsurance controversy first reported years ago by yours truly, all I can say is: Hmmm.
      From the better-late-than-never department: I do give MBIA credit for creating a "whistleblower's hotline" on its website "for the anonymous reporting of complaints or concerns relating to accounting, financial reporting and fraud concerns at MBIA." Not that it is doing so under out of the goodness of its heart. Under Sarbanes-Oxley -- something many of us have no doubt forgotten -- companies are required to provide some way for employees and others to anonymously report claims of fraud.
      MBIA company provides a toll-free number for the 24-hour line, which is operated by Global Compliance of Charlotte, N.C. Global Compliance got its start in 1981 with a hotline for defense contractors to report fraud. A spokeswoman for Global Compliance says the hotlines it operates for all sectors receive 30,000 calls a month. She didn't know how many actually prove reasonable leads. Hmmm.
      Smarter-seller-than-buyer department?: Last week Crocs (CROX
      the shoe company, announced a secondary offering for 6.5 million shares -- all from insiders. Oh, and by the way, according to the filing, former CEO and a director George Boedecker, who pocketed a hefty profit in the company's IPO, quit the board. There was no explanation. Oh, and by the way, with the stock falling, the company boosted second-quarter guidance from the guidance provided less than three weeks earlier. Hmmm.
      Marvel at the Movies: Never mind that the hit of X-Men didn't transfer to Marvel's stock. The departure of Marvel Entertainment's Sponsored by:
      ) studio chief, Avi Arad, to run his own production company is the latest twist in the Marvel plot.
      And what a strange, strange plot it is. It was last May that Marvel Enterprises changed its name to Marvel Entertainment to reflect what it called a "radical departure" from its business model of licensing characters for movies, toys and comic books -- to becoming a movie producer. That was a turning point for the company, and not necessarily for the better.
      As I pointed out at the time, Marvel's risk profile changed overnight. While it stressed that its foray into production with a $525 million non-recourse credit facility would limit its losses, it wasn't until months later that the company disclosed that the cost for such a risk-averse access to money was an eye-gouging LIBOR plus 7%, or a minimum (based on a certain LIBOR cap) of 13%. Now an integral part of the company's movie business is leaving.
      Could it be he doesn't want to be beholden to the public's fickle appetite for any genre -- in this case, super-heroes? Only he knows for sure, but this much is certain, as Banc of America analyst Michael Savner pointed out: Including unexercised options, he holds slightly more than 5% of the company's stock.
      Will Arad sell? "All options are open," Arad said on the company's conference call. "As you know, I never...committed to freeze my shares."
      In his case, actions will speak considerably louder than words. Hmmm.
      Get an alert every time Herb's column is published. End of Story
      Avatar
      schrieb am 01.06.06 12:13:10
      Beitrag Nr. 343 ()
      morchel erzählt uns mal wieder etwas vom pferd bzw den shorties,
      witzigerweise sinken die Umsätze bei den anderen werten wie contact, eng oder nom wenn die neueste Kuh durch das Dorf getrieben wird.:D


      Unbremsbar! Dieses Wort charakterisiert am Besten die Aktien von De Beira Goldfields! Konstanter Umsatz und konstante Berichterstattung seitens des Unternehmens, gepaart mit einem weltklasse Management geben den Anlegern Anlass genug um in diese Aktie weiter zu investieren! Verständlich, wenn man weiß, dass das Geologenass aus Deutschland , Klaus Eckhof, hier das Ruder führt. Das sensationelle Projekt in Kolumbien (7 Millionen Unzen Goldäquivalent, geschätzt durch die südafrikanische Firma Goldfields) hat eine sehr gute Ausgangssituation. Eine Ausgangssituation, wie sie eigentlich nicht besser sein könnte. Denn wenn eine renommierte Firma wie Goldfields bereits nach relativ wenigen Bohrmetern auf eine geschätzte Ressource von 7 Millionen Unzen kommt, was wird sich erst nach genaueren Bohrungen herausstellen? Wenn man versteht, dass erste Explorationsbohrungen niemals am Rand eines geschätzten Erzkörpers stattfinden, sondern immer dort, wo man sich relativ sicher ist, dass man auf Mineralisierungen stoßen wird, und erst in Phase 2 oder 3 mit Bohrungen begonnen wird, die die Grenzen des Erzkörpers ausloten, dann versteht man auch warum Klaus Eckhof selbst erhebliches Kapital in dieses wunderbare Projekt steckt! Soweit der geologische Hintergrund von De Beira! Aber zu beachten ist auch der...

      Aktientechnischer Hintergrund!
      Der angekündigte 3 für 2 Aktiensplit bewegt die Gemüter! In den einschlägigen Aktienboards winden sich verschiedene dubiose Gestalten, die wir eindeutig der Fraktion der Shortgesellen zuordnen. Verständlich, denn Shortpositionen MÜSSEN bei einem Split, der verbunden ist mit einem Wechsel der WKN, eingedeckt werden. Erste zaghafte Eindeckungsversuche sahen wir schon gestern gegen Börsenschluss. Wir sind uns aber sicher das noch immer bis zu 600.000 Aktien "short" sein könnten! Zwangseindeckung wird einen explodierenden Kurs verursachen! Darum wird auch weiter krampfhaft versucht überzeugte De Beira Anleger zu verunsichern! Das dies nicht gelingt ist am Bestem am Kursverlauf abzulesen! "The trend is your Friend" - Der Trend ist dein Freund - das stimmt bei De Beira zu 100%! Denn viele Anleger, die den Moto Goldmines Run von 0,15 auf über 1,20 versäumten (über 1000% Kursgewinn in 36 Monaten) möchten nun bei Klaus Eckhofs neuestem Pferdchen dabei sein!

      Sie sollten bei dieser wunderbaren Geschichte dabei sein! Kaufen Sie heute De Beira bis 4,65 Euro!


      blackEdition Bezieher haben es leichter!
      So konnten die "Blackies" De Beira letzte Woche bequem um 2,35 Euro kaufen! Heute steht der Kurs bei 4,58 Euro. Sage und schreibe 95 % Kursgewinn in wenigen Tagen! Hätten Sie nur 1500 Euro in De Beira investiert, so hätten sie jetzt schon die Jahresgebühr von 870 Euro locker eingespielt! Mehr auf unserer Webseite www.bullvestor.com


      Mit freundlichen Grüßen

      Helmut Pollinger
      Avatar
      schrieb am 01.06.06 21:43:25
      Beitrag Nr. 344 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 21.902.091 von kfe1000 am 01.06.06 12:13:10Wenn schnorchel 'aktientechisch' wird, dann muss ich immer dran denken, wie er letztes Jahr (als er sich noch nicht als bullvestor-owner geoutet hatte) die Anleger in Tiger Res. und deren Optionen gejagt hat. Kurz bevor die Optionen fällig wurden - das gab immerhin eine Verdopplung der Aktienanzahl - und natürlich gabs in der Zeit dann auch eine extreme Kursschwäche, die Anleger haben damals Blut und Wasser geschwitzt. Manche haben noch nicht mal die Ausübung hingekriegt, deren Optionen sind also wertlos verfallen.

      Der Kurs von Tiger hat lange gebraucht um sich von dem Blutbad zu erholen ...inzwischen wäre aber ein mutiger Anleger von damals ganz ordentlich im Plus. Dank der eckhoffschen Interviews ( er hat vor ein paar Tagen mal wieder eins zu Ermunterung seiner Getreuen gegeben. :laugh: Sucht offenbar noch Abnehmer für seine Aktien.)

      Man darf sich natürlich fragen warum eine 5 Euro Aktie wie de Beira einen Split braucht. Sind schon so viele short dass man Angst kriegt es passiert dasselbe wie bei Energulf?
      :laugh:

      Zum Thema Luftnummern- Explorer gabs heute einen schönen Artikel im Handelsblatt von den Stockdays.

      http://de.biz.yahoo.com/01062006/299/suche-dummen-anlegern.h…
      HANDELSBLATT, Donnerstag, 01. Juni 2006, 07:00 Uhr

      Promoter von Rohstoffgesellschaften

      Auf der Suche nach „dummen Anlegern“


      Von Udo Rettberg

      Derzeit ist es wieder einmal so weit. Promoter von Rohstoffgesellschaften aus Australien, Südafrika und Kanada befinden sich während ihrer Europa-Tour auf der Suche nach „dummen Anlegern“.


      FRANKFURT. Wer mit euphorischen Gefühlen in höheren Gefilden schwebt, gilt als Lebenskünstler. Ein solcher Zustand ist jedoch nicht ungefährlich. Denn schon per definitionem kann der Euphorie als Zustand des gesteigerten Hochgefühls später nur die Abkühlung folgen. Glück dauert nun mal nicht ewig, sondern hat vielmehr oft eine recht kurze Halbwertszeit. Manchmal spitzen sich die Dinge dramatisch zu und das Pendel der Übertreibung schlägt in die andere Richtung. Anleger kennen solche leidvollen Erfahrungen emotionaler Berg- und Talfahrten.

      Die mit den Abläufen in den Denk- und Entscheidungsprozessen von Anlegern bestens vertrauten PR- und IR-Agenturen – Promoter also – nutzen dieses Wissen. Derzeit ist es wieder einmal so weit. Promoter von Rohstoffgesellschaften aus Australien, Südafrika und Kanada befinden sich während ihrer Europa-Tour auf der Suche nach „dummen Anlegern“.

      Die Promoter haben wieder einmal ein exzellentes Timing erwischt. Denn die Anlageklasse Rohstoffe ist in aller Munde. Das Interesse an Investments in Substanzwerten wie Rohstoffen ist durch die seit rund vier Jahren anhaltende Commodity-Hausse vorhanden. Zudem: Durch die jüngste Minuskorrektur erscheint der Einstieg in Rohstoffunternehmen interessant.

      Das Tempo dieses Zuges nutzen immer mehr Explorationsfirmen. So ein kanadisches Goldunternehmen, das im afrikanischen Land Eritrea Landflächen abgesteckt und exploriert hat. Mit dem Produktionsbeginn sei frühestens in zwei Jahren zu rechnen, wird berichtet. Zuvor jedoch sei eine Investition von 20 Mill. Dollar erforderlich. Das Geld steht natürlich nicht zur Verfügung. Man habe eine finanzstarke schwedische Rohstoffgruppe als Großaktionär und interessierten Partner, lautet die vage Andeutung über die Lösung der Finanzierungsprobleme. Für den vorsichtigen Anleger sind dies viel zu viele „Wenn und Aber.“

      Tollkühn sind die Promoter jenes Rohstoffexplorers aus Kanada, bei der ein Ex-Banker aus der Schweiz Präsident ist. Es sei klar, dass ein ausgesuchtes Explorationsprojekt in Mexiko Gold aufweise. Wie viel, das wisse man natürlich nicht, weil man nicht exploriert habe. Man wisse aber, dass die im Rahmen eines IPO zu 0,75 Dollar angebotenen Aktien am ersten Börsentag bei 1,50 Dollar eröffnen würden und eine „Preisentwicklungsstrategie“ den Kurs später auf zehn Dollar treibe. Aha! So einfach ist es also, an der Börse Geld zu verdienen.

      Mit solchen Reichtums-Formeln will man die Anleger für dumm verkaufen. Da verdienen jene kanadischen Unternehmer Lob, die mit deutlicher Zurückhaltung Details ihres bereits produktiven Gasvorkommens in Utah nennen. Aus dem Cash-flow sollen weitere Bohrungen und andere Projekte finanziert werden. Die Aktie werde die Erfolge über kurz oder lang zeigen, daher verzichtet das Unternehmen auf „heiße Promotion“.
      Avatar
      schrieb am 03.06.06 11:46:29
      Beitrag Nr. 345 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 21.913.455 von KlingerP am 01.06.06 21:43:25hinter BV (pascal geraths) steht imo ein fonds, der in den usa
      debeira (dbgf) nach oben zieht, vielleicht hat es noch nicht
      so funktioniert, wie gewünscht, daher gibt es diesen split mit
      isin änderung, aber wenn soviele börsenbriefe pushen, dann ist das
      ende relativ klar.




      bzgl Luftnummern zu erinnerung



      The Bre-X Gold Scandal
      From Andrew Alden,
      Your Guide to Geology.
      FREE Newsletter. Sign Up Now!
      First there is a gold mountain, then there is no mountain
      Start with the biggest gold deposit ever reported, in the headwaters of the Busang River in the steaming jungle of Borneo. The Canadian company Bre-X Minerals Ltd. didn't know that when it bought rights to the site in 1993. But after it hired a high-living geologist to map the ore body, the deposit, along with the fever dreams that always accompany gold, grew to monster size—by March 1997 that geologist was talking about a 200-million-ounce resource. You do the math at, say US$350 per ounce.

      den ganzen artikel gibt es unter der url:

      http://geology.about.com/cs/mineralogy/a/aa042097.htm/
      Avatar
      schrieb am 05.06.06 12:00:30
      Beitrag Nr. 346 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 21.933.533 von kfe1000 am 03.06.06 11:46:29ja, Bre-X ich erinnere mich noch dunkel, war Ende der 90er ein netter Skandal. War sogar der Goldgigant FreeportMcMoran zeitweise mit drin, die haben dem Braten aber wohl dann rechtzeitig gerochen und die Reißleine gezogen.


      hinter BV (pascal geraths) steht imo ein fonds, der in den usa
      debeira (dbgf) nach oben zieht, vielleicht hat es noch nicht


      Irgendwie hatte ich bei Energulf früher auch immer den Eindruck, als würden die äußerst bescheidenen Stückzahlen in Kanada mit Minikäufen bes. zu Börsenschluss dazu genutzt, den deutschen Lemmingen mit viel größeren Stückzahlen das Geld aus der Tasche zu ziehen. Nun wundern sie sich, dass die Aktie hier tot ist. :laugh:

      Vorsicht scheint mir immer angebracht, wenn der Umsatz einer Aktie auf einem Sekundärmarkt genauso groß oder (wie bei ENG) VIEL größer als auf dem Heimatmarkt ist ....

      ----------------------------------------------------------------

      Livedoor zieht Kreise. Die japanische Altherrenriege räumt mit den
      respektlosen Youngsters, die die traditionellen Regeln missachteten, jetzt kräftig auf. Ob sie es damit schaffen, den sich auch in Japan ausbreitenden amerikanischen aggressiven Business+Investment-Style aufzuhalten, wage ich allerdings zu bezweifeln.

      http://biz.yahoo.com/ap/060605/japan_insider_trading.html?.v…
      AP
      Japan Fund Manager Admits Insider Trading
      Monday June 5, 3:47 am ET
      By Mari Yamaguchi, Associated Press Writer
      Outspoken Japanese Fund Manager Acknowledges Insider Trading


      TOKYO (AP) -- A well-known Japanese fund manager acknowledged Monday he had engaged in insider trading in an unfolding case that is drawing intense attention in this nation, where aggressive investment funds are still relatively rare.
      ADVERTISEMENT


      Yoshiaki Murakami, president of MAC Asset Management widely known as Murakami Fund, rose to fame as an outspoken proponent of investor rights and free markets.

      But he was widely viewed with suspicion by many among the old-guard business establishment as just being out for money and representing dubious foreign investors, and not interested in proper Japanese management practices.

      Murakami denied in a nationally televised news conference Monday that he intended to commit a crime when he bought a large number of Nippon Broadcasting System Inc. shares with advance knowledge that Internet startup Livedoor Co. would make a takeover bid for the radio network.

      He said he chanced upon that information and was not fully aware that his actions may constitute insider trading.

      Livedoor executives, including its flamboyant former president, Takafumi Horie, are embroiled in a separate criminal case, centered on falsifying is own earnings reports and those of a subsidiary. Horie was arrested earlier this year on charges of violating securities exchange regulations.

      Japanese media reports said Murakami was being grilled by prosecutors and could be arrested later Monday.

      Murakami, a 46-year-old former government bureaucrat, said he had signed a document with Tokyo prosecutors admitting wrongdoing, and he expected to be charged.

      He also said he was stepping down as fund manager although his fund will continue to operate.

      "I didn't intend to commit a crime," Murakami said. "I made a mistake." :D

      The Murakami Fund bought a large stake in Nippon Broadcasting shortly before Livedoor and Fuji Television Network Inc. launched a heated takeover battle for the radio broadcaster.

      Livedoor bought Nippon Broadcasting shares from other investors in off-hours trading last year, raising its stake to 35 percent from about 5.4 percent. The Murakami Fund is believed to have sold part of its stake to Livedoor, reaping hefty gains, media reports say.

      The fund recently has been under media scrutiny for accumulating a 47 percent stake in major Japanese railroad company Hanshin Electric Railway Co.

      Last week, a rival railroad, Hankyu Holdings Inc., offered to buy out Hanshin, apparently in reaction to fears that Hanshin will get taken over by Murakami. The ruckus over Hanshin illustrates Murakami's negative image among some in Japan's business community and the mainstream media.

      Insider trading carries a maximum penalty of up to three years in prison and a fine of up to 3 million yen (US$26,860; euro22,380), upon conviction.
      Avatar
      schrieb am 05.06.06 12:16:24
      Beitrag Nr. 347 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 21.948.395 von KlingerP am 05.06.06 12:00:30Und als wär jetzt in Asien die Insiderhandels-Pest ausgebrochen:
      Skandal in Taiwan , Börse -3,5%.
      (Den Shinawatra in Thailand werden die Bürseg auch nur salamischeibchenweise los ...)


      http://de.biz.yahoo.com/05062006/126/marktberichte-asien-tai…
      Boersenreport
      Marktberichte Asien (Taiwan): Börse Taiwan tiefrot: Insiderhandel Skandal um den Premierminister lös Sell-Off aus - Taiwan Semi, United Micr
      Montag 5. Juni 2006, 11:47 Uhr

      In bester Baisselaune mussten sich zum heutigen Handelsende die Aktienwerte auf der Insel an der taiwanesischen Börse in Taipeh präsentieren. Der Leitindex TAIEX implodierte förmlich und stürzte um sagenhafte 244,37 Punkte oder prozentuale 3,5 % auf einen Endstand von 6.715,27 Zähler ab. Zuletzt hatte der führende Benchmarkindex der Insel niedriger am 04. April mit einem Schlussstand von 6.665,60 Zählern notieren müssen.

      Der heutige Sell-Off wurde durch politische Spannungen in Zusammenhang mit politischen Rücktrittsgesuchen gegenüber dem Premierminister wegen der Verdachts auf Insidertrading Anzeige

      durch seinen Sohn ausgelöst.

      Leider wurde die heutige scharfe Leitindexkorrektur auch von einem auf 100,35 Milliarden taiwanesischen Dollar ansteigenden Handelsvolumina gegenüber am Freitag noch mit nur 95,18 Milliarden taiwanesischen Dollar begleitet.


      Den grössten Verkaufsdruck mussten heute vor allem die Marktschwergewichte erleiden. Der weltgrösste Chipauftragsfertiger Taiwan Semiconductor Manufacturing stürzte um herbe 3,4 % auf 60,4 und sein grösster Mitbewerber United Microelectronics verlor 3,5 % auf 19,60 taiwanesische Dollar.

      Noch deutlicher ging es für eine Cathay Financial Holding mit einem Abschlag von 4,5 % auf 71,80 taiwanesische Dollar in Richtung Süden.

      Keine Gnade kannten die Anleger gegenüber dem Smartphone Giganten High Tech Computer Corp. (A0BKZ1) mit dem tageshöchstmöglichen Verlust von 7 % , nachdem die von den Anleger erhoffte Übernahme des Telefonverkaufskonzerns Dopod International sehr wahrscheinlich nicht gelingen wird.
      Avatar
      schrieb am 05.06.06 12:28:56
      Beitrag Nr. 348 ()
      Jurist. Parmalat Aufarbeitung beginnt heute:
      http://biz.yahoo.com/ap/060605/italy_parmalat_fraud.html?.v=…


      Der (bisherige ) große IPO Flop des Jahres 2006, Vonage, wenn wir die dt. Klitschen wie Nascacell mal ausblenden, lässt auch schon Rechtsanwaltshonorare sprudeln. Blind zeichnen ohne die mickrigen Zahlen ernstzunehmen, in der Hoffnung man werde nach dem IPO schon einen Dummen finden, der einem die shares teuer abkauft, und nachher Schadensersatz einfordern.
      :laugh:

      http://biz.yahoo.com/ap/060604/vonage_suit.html?.v=2

      AP
      Vonage Sued Over Initial Public Offering
      Sunday June 4, 3:00 pm ET
      Vonage Target of Suit That Claims Company Improperly Steered Consumers Toward Investing in IPO


      HOLMDEL, N.J. (AP) -- Vonage Holdings Corp. is the target of a class action lawsuit that claims the Internet phone company improperly steered consumers toward investing in its $531 million initial public offering.
      ADVERTISEMENT


      Shares of the Internet phone startup have plunged more than 30 percent since the much-anticipated IPO May 24.

      The company took the unusual step of setting aside 4.2 million IPO shares priced at $17 for customers. The stock closed at $11.98 Friday on the New York Stock Exchange.

      Some customers have threatened not to pay for the shares; Vonage says it will pursue those funds.

      The suit, filed Friday in U.S. District Court in New Jersey, claims Vonage tried to compensate for a lack of interest among sophisticated institutional investors who usually dominate IPOs by selling shares to consumers, according to a statement issued by the law firm Motley Rice LLC.

      A Vonage spokesman said Sunday the Holmdel-based company had no comment on the lawsuit.

      The suit contends that Vonage and its underwriters violated a securities law that "requires that a company recommending the purchase or sale of its securities to a customer must have a reasonable basis for believing that the recommendation is suitable for the customer," the law firm said.

      Vonage, "had no such reasonable basis in this case and improperly crammed investors into the Vonage IPO regardless of their suitability."
      Avatar
      schrieb am 06.06.06 21:48:24
      Beitrag Nr. 349 ()
      Unser aus Steuergeldern alimentierter Schlafmützenverein, im Volksmund auch BaFin genannt.

      http://de.biz.yahoo.com/06062006/318/lasche-aufsicht-erleich…

      WirtschaftsWoche - Unternehmen
      Lasche Aufsicht erleichterte Heros-Betrug
      Dienstag 6. Juni 2006, 20:47 Uhr

      Im Betrugsskandal um das Geldtransportunternehmen Heros werden nun auch Vorwürfe gegen die Aufsichtsbehörden laut. So hat es die deutsche Finanzaufsicht fast acht Jahre lang geduldet, dass Geldtransportunternehmen „Finanztransfergeschäfte“ durchführen, ohne die Genehmigung dafür zu besitzen.

      FRANKFURT. Dies zeigen Dokumente, die dem Handelsblatt vorliegen, und Stellungnahmen der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (Bafin) und der Bundesbank. Die Behörde verschleppte danach die Beschlussfassung über entscheidungsreife Genehmigungsanträge, um zu vermeiden, dass sie Unternehmen, die gesetzliche Voraussetzungen nicht erfüllten, die Geschäfte hätte untersagen müssen.

      Unter anderem mit Hilfe solcher genehmigungspflichtigen Finanztransfergeschäfte gelang es Heros, jahrelang Kundengelder zu hinterziehen, bis der Betrug im Februar aufflog und das Unternehmen in Konkurs ging. Verschiedene Kunden trugen einen Schaden von ANZEIGE

      insgesamt über 300 Mill. Euro davon. Heros gehörte zu den Unternehmen, denen Finanztransfergeschäfte hätten untersagt werden müssen, weil sie die gesetzlichen Voraussetzungen nicht erfüllen.

      Um der Geldwäsche vorzubeugen, wurde bereits 1998 in das Kreditwesengesetz die Vorschrift aufgenommen, dass Wert- und Geldtransportunternehmen eine Genehmigung von der Finanzaufsicht brauchen, wenn sie die ihnen anvertrauten Geldbeträge auf einem eigenen Verrechnungskonto poolen und von dort auf Konten der Auftraggeber weiterleiten. Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht setzt diese Vorschrift zur Geldwäscheprävention aber bis heute nicht um.

      Heros nutzte ein solches Verrechnungskonto bei der Bundesbank. Das Vermischen von Kundengeldern auch über diese Konten war Kern des Systems, mit dem die Heros-Geschäftsleitung die Unterschlagung von Kundengeldern jahrelang verdeckte.
      Avatar
      schrieb am 06.06.06 21:51:44
      Beitrag Nr. 350 ()
      Japanische Regierung will schärfere Kontrollen für Investment fonds, im Gefolge der Livedoor /Murakami Affäre.


      http://biz.yahoo.com/ap/060606/japan_unruly_investors.html?.…
      Yahoo! My Yahoo! Mail Make Yahoo! your home page
      Welcome, fezl
      [Sign Out, My Account]
      Finance Home - Help



      HomeInvestingNews & CommentaryRetirement & PlanningBanking & CreditLoansTaxesSpecial EditionsColumnistsPersonal FinanceInvesting IdeasMarketsCompany FinancesProvidersGet QuotesSymbol LookupFinance Search



      AP
      Japan Set to Pass Law for Investment Funds
      Tuesday June 6, 1:45 am ET
      By Yuri Kageyama, AP Business Writer
      Japan Set to Pass Law to Tighten Checks on Investment Funds Amid High-Profile Arrest


      TOKYO (AP) -- Japan is preparing to pass a bill this month to tighten checks on investment funds following an arrest of a star fund manager who made his fame as a proponent of U.S.-style shareholder rights.
      ADVERTISEMENT


      The arrest Monday of Yoshiaki Murakami, head of investment fund MAC Asset Management, on charges of insider trading has stunned Japan. It is also serving as a wake-up call for stricter oversight on investing at a time when global investors are flocking to the stock market here, analysts and politicians say.

      Up to now, investment funds didn't even need to register with the government watchdog Financial Services Agency.

      The bill to protect investors, which makes such registering mandatory, was submitted to Parliament in March. Prime Minister Junichiro Koizumi expressed his determination Tuesday to ensure better oversight on stock trading.

      "We need to continue building a system where fair transactions can be entrusted to be carried out," he told reporters.

      With a public outcry rising over the apparent lack of monitoring over dubious stock trading, the bill is now almost certain to pass in the current parliamentary session, scheduled to end by June 18. The bill is backed by the ruling party and faces no opposition so far from other parties.

      "We need to pass this bill in a prompt manner," Chief Cabinet Secretary Shinzo Abe said. "We will work to establish a fair and transparent market."

      Worries about checks on securities trading have been growing since the arrest in January of another high-profile investor, Takafumi Horie, founder of Internet services company Livedoor Co., who is accused of inflating earnings.

      Hundreds of individual investors who lost money when shares of Livedoor and its subsidiary plunged have filed damage lawsuits against Horie and the company. Horie, who claims he is innocent, is awaiting trial on charges of violating securities regulations.

      Murakami, 46, and Horie, 33, were acquaintances and discussed their businesses. They both had offices in the same complex in central Tokyo, and as it turns out, Murakami's downfall was intertwined with Livedoor.

      Prosecutors suspect Murakami's fund bought a large quantity of shares in radio broadcaster Nippon Broadcasting System Inc. last year based on advance knowledge that Livedoor would make a takeover bid for the company.

      Murakami acknowledged hours before his arrest he had engaged in insider trading although he said he had not been fully aware what he had done constituted a crime.

      Boston University School of Management Professor James Post, an expert on corporate governance and business ethics, said the crackdown on Murakami may be a plus for Japan in the long run by making markets more transparent.

      "Governments have to pass laws, and they have to have vigorous enforcement of the laws to prevent insider trading," Post said in a telephone interview. "It is certainly a blight on capitalism. Capitalism is based on the assumption there is basic fairness and honesty between the buyer and the seller."

      Some Japanese are disappointed about the downfall of Murakami and Horie.

      They both symbolized a new innovative breed in Japan, a conformity-loving nation with a reputation for "hammering in the nail that sticks out," as the old Japanese proverb goes. While disliked by some in the old guard, Horie and Murakami had appeared often on TV and were welcomed for challenging stodgy business circles with new ideas.

      Just months ago, the Japanese media treated the men as celebrities. But with their arrests, the two men have been roundly criticized.

      "There has to be some reflection on the fact that people who had been praised as heroes of the times acted without a strong conscience about securities regulations," Economy and Banking Minister Kaoru Yosano said after Murakami's arrest.

      Murakami became famous in recent years in targeting well-known but undervalued companies and then speaking up for shareholders.

      But his image had increasingly gone sour in recent weeks after his fund, known as Murakami Fund, bought a 47 percent stake in Hanshin Electric Railway Co., a major railroad company that owns a popular baseball team.

      Last week, a rival railroad, Hankyu Holdings Inc., offered to buy out Hanshin, apparently in reaction to fears that Murakami would take over Hanshin

      "The Murakami Fund and Livedoor are both cases that highlight a need for rules and a system for overseeing market participants that has arisen as a result of a push toward a free market," Japan's top business daily Nihon Keizai Shimbun said in front-page commentary Tuesday.

      "They should serve as a lesson on the need for discipline that comes with freedom," it said.

      Insider trading carries a maximum penalty of up to three years in prison and a fine of up to 3 million yen ($27,000), upon conviction.
      Avatar
      schrieb am 08.06.06 10:40:17
      Beitrag Nr. 351 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 21.975.361 von KlingerP am 06.06.06 21:51:44GM Holders Show Their Frustration
      Two Nonbinding Proposals
      Opposed by Management
      Are Approved at Meeting
      By LEE HAWKINS JR. in Wilmington, Del., and JOANN S. LUBLIN in New York
      June 7, 2006; Page A10

      General Motors Corp. investors signaled their displeasure with the big auto maker at its annual meeting yesterday, approving two nonbinding shareholder proposals related to the election of directors that management had opposed.

      Shareholders stood by management on two more sensitive issues and rejected resolutions that would have taken direct aim at the office of Chairman and Chief Executive Rick Wagoner and at executive bonuses. Still, the two measures passed by shareholders reflect investor concern over big losses from the auto giant's key North American auto operations and a spate of accounting issues.
      [Richard Wagoner Jr]

      They also follow similar shows of ire this year by shareholders hoping to restrain executive pay and demanding better corporate governance. At the recent annual meetings of Home Depot Inc., Pfizer Inc., Exxon Mobil Corp. and other companies, executive pay packages have drawn scrutiny. In some of those cases, managers were paid millions in salaries and bonuses even though their companies' stock prices have floundered.

      Mr. Wagoner's compensation -- which fell nearly 50% last year to $5.48 million in total pay compared with 2004 -- was barely mentioned among the 146 shareholders who gathered at the Hotel DuPont in Wilmington, Del. Mr. Wagoner also was able to go before his shareholders with some achievements: GM made money in the first quarter, has sold off a stake in its finance arm, announced a number of plant closures to cut costs and seen its stock price rise to over $25 from a low of under $19 in December.

      But shareholders remained worried about the company's financial performance -- it posted a loss of $10.6 billion for last year -- and its sliding market share. A proposal requiring director nominees be elected by a majority of votes, instead of a mere plurality as its now required, passed with 58% of the vote. Home Depot shareholders passed a similar proposal last month.

      Another allowing cumulative voting, in which investors can cast all their votes for a single board candidate or split them among multiple candidates, passed with 54% of the vote. Right now GM allows shareholders to cast only one vote per share for each open board seat.

      Mr. Wagoner said the board would consider both issues.
      [GM's share price]

      The nonbinding proposals rejected by GM shareholders called for separating the chairman and chief-executive posts and for recouping some bonuses paid to top executives in recent years. The bonus measure gained significant backing from GM investors -- 42% of the votes were in favor -- but still failed. Of the votes on splitting the company's top posts, only 18% were cast in favor.

      Gregory Taxin, chief executive of Glass, Lewis & Co., a proxy-advisory firm in San Francisco, said the proposals that passed mark "the latest sign that GM shareholders are disgruntled." He added, "We are seeing a broad trend of shareholders attempting to hold directors more accountable."

      Major companies where at least two governance-related resolutions, including ones about executive pay, have passed so far this year include: J.P. Morgan Chase & Co., Kimberly-Clark Corp., Lucent Technologies Inc. and Raytheon Co., according to Carol Bowie, director of the governance research service at Institutional Shareholder Services, of Rockville, Md. During 2006, a cumulative-voting measure gained most of the votes cast at Bristol-Myers Squibb Co., Raytheon and Pulte Homes Inc.

      Write to Lee Hawkins Jr. at lee.hawkins@wsj.com and Joann S. Lublin at joann.lublin@wsj.com
      Avatar
      schrieb am 08.06.06 10:42:24
      Beitrag Nr. 352 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 22.001.424 von kfe1000 am 08.06.06 10:40:17Die Ausgaben für die Sicherheit der ceo´s wurden auch erst mal erhöht.

      Feeling the heat…

      Company executives must really be feeling the heat from shareholders these days. As posted back in April, Amazon spent $1.1 million on security expenses for Jeff Bezos. Almost eclipsing that amount was Dell Computers (DELL), which recently disclosed its security expenditures for Michael Dell, company namesake and Chairman of the Board. In its proxy filed yesterday, Dell reported spending nearly $1 million in personal and residential security for Mr. Dell — higher than all of Mr. Dell’s salary for 2006 and some 11% higher than the amount spent for personal and residential security in 2005.

      Maybe the increase in expenses for Mr. Dell is due to increasingly angry shareholders. They’ve have watched the stock plummet from about $40/share in July 2005 to a recent low of $25/share.
      Avatar
      schrieb am 08.06.06 10:47:17
      Beitrag Nr. 353 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 21.948.395 von KlingerP am 05.06.06 12:00:30Energulf scheint wohl ausgespielt zu haben, jetzt wird von BV/geraths
      mal wieder eine neue Kuh durch das Dorf getrieben, mich wundert nur, daß man sich das auch in den USA (otc ist schlechter reguliert) traut,
      in Kanada sind diese spielchen mit den vancouverexplorern wohl normal.
      Avatar
      schrieb am 08.06.06 19:39:32
      Beitrag Nr. 354 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 22.001.618 von kfe1000 am 08.06.06 10:47:17Da die BV Lemminge nur ein beschränktes Spielkapital haben - nach Energulf einige ein sehr beschränktes - ist es natürlich kein Wunder, dass Energulf und andere Altpushs fallen wenn de beira
      pro Tag prozentual zweistellig zulegt. Da versuchen halt viele
      ihre Verluste mit der neuen Sau reinzuholen und diesmal zu den schnelleren zu gehören.

      Am besten lassen sich eben Aktien manipulieren und pushen, die außer Fantasie noch nichts zu bieten haben.

      Sind dann erst bescheidene Fundamentals da (wie z.B. ENG) kann man anfangen zu rechnen, was die Klitsche wohl wert sein könnte.
      Und das ist meist viel weniger als zu den Zeiten der reinen Fantasie vorübergehend gezahlt wurde.

      Bei zwei Aktien, die ich auch als Investor begleite, Morphosys und Day Software war und ist das nicht anders.

      Beide sind trotz hervorragender Firmenentwicklung (stark steigende Gewinne, Umsätze, Kundenbasis vom Feinsten ) noch um den Faktor 10 von ihren Alltimehighs entfernt, die erreicht wurden,
      als diese Firmen noch kaum mehr als Fantasie waren.
      Zu dieser Zeit hätte ich z.b. diese Unternehmen nicht mit der Feuerzange angefasst, obwohl sicher bei cleverem Timing in wenigen Wochen mehr zu verdienen gewesen wäre als jetzt in einem Jahr.

      So gibt es halt verschiedene Investoren/Anleger/Zocker und wichtig ist eigentlich nur, dass man sich über seine Beweggründe selbst im Klaren und ehrlich zu sich ist.

      Wer z.B. weiß dass de Beira nur ein BV/Geraths Push ist und auch nur darauf zockt, kann nicht viel falsch machen wenn der Exit gut gewählt ist.

      Wer glaubt, dass die astronomischen Kursziele, die alle BV Pushs zieren, in den nächsten Monaten erreicht werden, und hält bis zum bitteren Ende, ist sicher zum Geldverlust verdammt. :laugh:
      Avatar
      schrieb am 08.06.06 19:49:02
      Beitrag Nr. 355 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 22.001.618 von kfe1000 am 08.06.06 10:47:17Übrigens, Geraths und seine Freuden scheinen einen langen Arm zu haben.

      Art Bechstein wurde z.B. gesperrt, als er einige Verflechtungen nannte, die auch recht offensichtlich sind.

      Ich habe mal einen nettes Briefchen an den Gelegenheitsschauspieler Markwort ((der fröhliche Weinberg :laugh: ) der eigentlich ein recht sympathischer und kluger Mensch ist) geschrieben und um Aufklärung der Causa
      Euler gebeten. Mal sehen was rauskommt. Alternativ gäbe es dann noch den großen Hammer mit einer Hintergrundstory bei den in Wirtschaftskreisen gern gelesenen Printmedien FAZ und Witschaftswoche. ;)

      http://www.investorshub.com/boards/read_msg.asp?message_id=1…

      http://www.investorshub.com/boards/read_msg.asp?message_id=1…
      Avatar
      schrieb am 08.06.06 20:07:50
      Beitrag Nr. 356 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 22.014.511 von KlingerP am 08.06.06 19:49:02Focus Money hat sich letztes Jahr schon mit Aqua Society bis auf die
      Knochen blamiert, jetzt kommt noch Debeira mit dazu.

      Die posts von Arturo habe ich bei Energulf reingestellt, die Freude darüber war nicht besonders groß.:D
      Energulf dürfte schon zur Umsetzung eines projektes ein Kapitalproblem
      haben, eine typische vancouver klitsche eben.
      Wenn Du dir die Umsätze in Debeira ansiehst, die Kurspflege dürfte
      teuer sein, scheint der erfolgreichste push von geraths/BV zu sein.
      Mit dem Abladen wird noch abgewartet, obwohl es witzig ist, daß an einem Tag an dem sämtliche Goldaktien fallen, Debeira weiter steigt.
      Avatar
      schrieb am 09.06.06 12:19:12
      Beitrag Nr. 357 ()
      wie gut, daß hier so etwas nicht möglich ist.

      TSX-V's Union, T-K appear in Arizona pump-and-dump

      2006-06-07 16:07 ET - Street Wire

      by Mike Caswell


      Controversial Vancouver brokerage Union Securities Ltd., fined $1.77-million in April for serving shady U.S. clients, has turned up in a recently unsealed Arizona fraud indictment. Prosecutors describe Union as a brokerage firm used in the alleged $8.6-million UniDyn Corp. pump-and-dump. Also used was the Vancouver branch of Thomson Kernaghan, the now-defunct Toronto brokerage headed by Mark Valentine. (All figures are in U.S. dollars.) While Union and T-K are named several times in the Arizona indictment, they are not accused of any wrongdoing or of soliciting the bad business.

      The indictment

      According to the indictment, Union and T-K served UniDyn's chief executive officer, Ira W. Gentry, and a disbarred lawyer from Arizona, Randy W. Jenkins, as they secretly dumped over 3.9 million shares of UniDyn, a purported developer of circuit board technology. The indictment charges Mr. Gentry and Mr. Jenkins with 59 counts of fraud, money laundering and tax evasion.

      It seems Mr. Gentry and Mr. Jenkins, with eight aliases between them, secretly acquired 20 million shares of UniDyn in the year leading up to the promotion. Prosecutors say they hid their shares in offshore companies, opening accounts at Union and T-K under the names Universal Dynamics, Marriott Investment Fund Ltd. and Prime Security Funding Ltd.

      While Mr. Jenkins and Mr. Gentry pumped the stock to a $4.40 high in March, 2000, touting bogus deals worth over $1-billion, prosecutors say they instructed Union and T-K to dump their shares and wire the money to Arizona, Utah and elsewhere.

      At the height of the promotion, Union apparently sold 847,500 UniDyn shares worth $1.89-million for the nominee accounts, while T-K sold 2.13 million shares worth $6.2-million.

      (Although the stock had a few subsequent smaller runs, it fell to 40 cents inside a year, and last traded for one-1,000th of a penny on May 25, 2006.)

      Prosecutors say Mr. Gentry and Mr. Jenkins spent the money on a $1.2-million Arizona home, a $139,000 Mercedes, and a $300,000 collection of gold and silver coins.

      Union's other woes

      Although the events in the Arizona indictment date back to 2000, they become public at an embarrassing time for Union, the brokerage having just settled a three-pronged regulatory action punishing it for a litany of misbehaviour and non-compliance. High on the list of attention-getters was the firm's status as a skunk-magnet for shady U.S. promoters.

      The indictment comes just four months after the U.S. Securities and Exchange Commission subpoenaed former Union broker Trevor Koenig to testify in an unrelated civil suit against Florida financier Jonathan Curshen and just three months after the SEC banned former Union client James Franklin.

      In both those cases the SEC says U.S. promoters used Union, but makes no suggestion that the participation was anything but unwitting.

      Last year the Investment Dealers Association secured a court-appointed monitor at Union to correct a "culture of indifference toward compliance issues." As part of Union's settlement with the IDA in April, Union agreed to have the monitor come back from time to time to check up on its compliance.

      The other brokerage, T-K, went bankrupt in 2002 not long after its former head, Mr. Valentine, was arrested in Germany as part of Operation Bermuda Short, the massive Canada-U.S. penny stock sting.
      Avatar
      schrieb am 09.06.06 20:56:59
      Beitrag Nr. 358 ()
      Hedge-Fonds

      Im Labyrinth der Hochfinanz

      Verschwunden im selbstgebauten Labyrinth: Der Hedge-Fonds-Betrüger Yalincak
      08. Juni 2006
      In New York muß man derzeit offenbar nur das Wort „Hedge-Fund“ sagen, um von wohlhabenden Anlegern Millionen überwiesen zu bekommen. Das ist eine Lehre aus der Geschichte des 22 Jahre alten ehemaligen New Yorker Studenten Hakan Yalincak, der sich in dieser Woche vor einem Bundesgericht in New Haven in zwei Fällen des Betrugs schuldig bekannt hat. Yalincak war im vergangenen Jahr eine Woche vor der Abschlußfeier der New York University (NYU) verhaftet worden. Er hat sich als Sproß einer reichen türkischen Familie ausgegeben und so 7,4 Millionen Dollar für seinen Fonds eingesammelt.

      Der Haken für die Anleger: Der Fonds mit dem symbolträchtigen Namen „Daedalus Capital Relative Fund I“ hatte zwar eine Adresse im Hedge-Fonds-Mekka Greenwich, Connecticut, nördlich von New York. Aber er existierte gar nicht. Yalincak hat sich von dem Geld laut Anklage einen Porsche, einen Diamanten von Tiffany's, eine teure Brille und Lebensversicherungen gekauft. :D das nennt man diversifizierung in harte assets.:laugh:
      Den Investoren schickte er gefälschte Kontoauszüge.
      Wenig kontrollierte Anlagevehikel
      Der Fall ist der jüngste einer ganzen Reihe von Betrugsfällen in der in den vergangenen Jahren stark gewachsenen Branche. Hedge-Fonds sind wenig kontrollierte Anlagevehikel für reiche Privatanleger und Institutionen. Im vergangenen Jahr ging der Hedge-Fonds Bayou aus Stamford, Connecticut, pleite. Dessen Geschäftsführer haben betrügerische Machenschaften eingeräumt. Zuvor war der Fonds KL Financial in Palm Beach, Florida, kollabiert. Dort ermittelt die Bundespolizei FBI. Die Fonds gehörten zwar nicht zu den Großen der Branche. Der Generalstaatsanwalt des Bundesstaates Connecticut, Richard Blumenthal, drängt dennoch auf eine verschärfte Regulierung dieser Kapitalgesellschaften.

      Yalincak und seine Familie bemühten sich um eine perfekte Fassade. So spendeten sie 1,25 Millionen Dollar für einen Hörsaal an der New Yorker Universität. Das Geld stammte von Anlegern des fingierten Hedge-Fonds. Den Bericht über die Spende in der Uni-Zeitung, der die Yalincaks auf einem Foto mit hochrangigen NYU-Vertretern präsentierte, nutzten sie als Beleg für ihren Reichtum. Der NYU versprachen die Yalincaks zudem weitere 19,75 Millionen Dollar. Damit sollten ein neues Gebäude sowie eine Professur in Osmanistik finanziert werden.
      Avatar
      schrieb am 10.06.06 14:32:26
      Beitrag Nr. 359 ()
      auch ganz interessant

      Pennies From Heaven

      WHAT -- YOU'VE NEVER HEARD OF Unico, Xechem or Raven Moon Entertainment?

      As it happens, we hadn't either. Until last week, when we noticed volume in these three stocks -- in a single day -- topped 214 million, 144 million and 45 million shares, respectively.

      By way of comparison, the same day Exxon and GE each traded 27 million shares.

      Shares of Unico (ticker: UNCN), a development-stage mining company, closed at one fifth of a cent. Xechem (XKEM), its hopes pinned to marketing anticancer drugs, ended the day at 2.2 cents a share. And Raven Moon Entertainment (RVMO), a producer of children's TV -- alas, it was a bad day for Raven Moon, even though, management recently insisted the DVD Gina D's Cuddle Bug Christmas would be released ahead of schedule -- plunged 30% to one one-hundredth of a penny.

      Welcome to the world of the OTC Bulletin Board.
      Einfaches Einfügen von wallstreetONLINE Charts: So funktionierts.
      Avatar
      schrieb am 11.06.06 23:25:58
      Beitrag Nr. 360 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 22.039.238 von kfe1000 am 10.06.06 14:32:26Raven Moon war hier auch wochenlang ganz oben in der Hitliste, noch gar nicht so lange her. :laugh:

      Hier zur Erinnerung mal 2 Artikel zur juristischen Aufarbeitung von Dummpushs in Deutschland, der BGH hat eigentlich klare Worte gesprochen. Dass die Praxis in Börsenforen immer noch eine ganz andere ist, liegt daran dass Rechtsprechung und Umsetzung - z.B. in Gesetze und Behördenkompetenzen - in Deutschland im Bereich Kapitalmarkt - noch zwei paar Schuhe sind.
      Strafen und Kompetenzen der Finanzmarktaufsicht wie in den USA gibts noch nicht.

      Opel wurde dann schließlich doch noch verurteilt - zu einer Bewährungsstrafe, die die Betroffenen ja meist nicht allzu ernstnehmen.

      Inzwischen ist er auch bei WO wieder recht aktiv, nick darf natürlich nicht öffentlich genannt werden, sonst erfolgt umgehend Löschung.

      Allerdings beschränkt Opel, soweit ich bisher sehen konnte, jetzt
      weitestgehend auf ganz simple und sachliche Positionierungs- und Tradingspostings für Daytrader, gegen die kein Staatsanwalt (und natürlich auch ich nicht) etwas haben könnte. Natürlich gehört ein bisschen Eigenlob in seiner Darstellung dazu. :laugh:

      Da Beste Gegenmittel gegen Kursmanipulationen ist ohnehin die
      Kritikfähigkeit der Anleger, ihre Fähgkeit bes. auch zu kritischer Distanz ihren Investments gegenüber.

      http://www.faz.net/s/RubF3F7C1F630AE4F8D8326AC2A80BDBBDE/Doc…

      Finanzmärkte



      „Börsenjournalist“ als Insider verurteilt


      30. August 2002
      Nun hat es also einen der „Kurstreiber“ erwischt. Immer wieder wurde vermutet, dass sich Verfasser von Börsenbriefen eine goldene Nase damit verdienten, indem sie Aktien vorkauften, die sie später öffentlich empfahlen. Denn sprangen dann die Leser auf den Tipp an und trieben mit ihren Käufen die Kurse nach oben, so konnten sie mit geringem Risiko beachtliche Gewinne einstreichen.


      Neben anderen wurde Börsenbrief-Herausgeber Egbert Prior beispielsweise immer wieder verdächtigt. Juristisch nachweisen ließ sich allerdings bisher nichts. Die Tatsache, dass es bisher auch in anderen Fällen nicht zu Verurteilungen kam, wurde auch von ausländischen Beobachtern zum Teil mit dehnbaren Gesetzen sowie mit zu geringer Bissigkeit der Staatsanwälte und der Richter erklärt. Nun hat es mit Sascha Opel erstmals einen ehemaligen „Börsenjournalisten“ erwischt.


      Verurteilung wegen Insiderhandels


      Das Stuttgarter Landgericht hat ihn und einen Komplizen am Freitag wegen Insidergeschäften zu einer Freiheitsstrafe von einem Jahr auf Bewährung verurteilt. Es ist das bundesweit erste Urteil in einem solchen Fall. Opel soll für sich und für Investoren Aktien gekauft und durch Empfehlungen an einen Fonds die Kurse in die Höhe getrieben haben, um dann mit Gewinn zu verkaufen.


      Der 29-jährige, gelernte Bankkaufmann Opel soll im Herbst 2000 vertrauliche Informationen für verbotene Insidergeschäfte genutzt zu haben. Bei ihren Transaktionen im Herbst 2000 sollen er und sein Kompagnon einen Gewinn von rund 115.000 Mark erzielt haben. Opel war nicht nur als Journalist beim heute noch erhältlichen „Aktionär" tätig, sondern auch als Berater mehrerer Fonds.


      Aktien wurden „hochgeschrieben“


      Er soll während der Haussephase unter anderem Aktien verschiedener Unternehmen am Neuen Markt gekauft haben, die er später den besagten Fonds empfahl und die gleichzeitig auch vom „Aktionär" gelobt wurden. So sei ein deutlicher Kurssprung der Wertpapiere garantiert gewesen, wirft der Staatsanwalt ihm vor.


      Opel hatte die Vorwürfe stets zurückgewiesen. Er habe die Aktien nicht empfohlen, um privat Gewinne einzustreichen, sondern weil er von ihrem Potenzial ernsthaft überzeugt gewesen sei. Auch hätten die Fonds so schonend gekauft, dass die Kursausschläge gering gewesen seien. Das sah das Gericht offenkundig anders. Hinter dem Vorgehen Opels und des mitangeklagten Finanzvermittlers Daniel Kaufmann (27) sei „ganz klar ein System zu erkennen“, betonte Richter Joachim Härle in der Urteilsbegründung.


      „Juristisches Neuland“


      Härle räumte ein, dass Gericht habe mit dem Fall „juristisches Neuland“ betreten. „Außer ein paar Aufsätzen gibt es nichts.“ Die Paragrafen des Wertpapierhandelsgesetzes seien „wenig geglückt“. Da Opel und sein Anwalt in dem Prozess den Vorwurf der Insidergeschäfte zurückwiesen, wird nun wohl der BGH in Karlsruhe das letzte Wort haben.


      Bleibt also abzuwarten, ob das Beispiel Schule macht und die Staatsanwälte anderen „windigen Anlageberatern“ vermehrt auf den Pelz rücken.

      Text: @cri
      ----------------------------------------------------------


      http://www.faz.net/s/RubF3F7C1F630AE4F8D8326AC2A80BDBBDE/Doc…
      Aktionärsschutz



      Hochjubeln von Aktien ist Kursmanipulation


      06. November 2003
      Wenn Börsengurus mit ihren Empfehlungen Kurse hochtreiben, um eigene Aktienpakete mit Gewinn verkaufen zu können, machen sie sich wegen Kursmanipulation schuldig. Das hat der Bundesgerichtshof in Karlsruhe am Donnerstag entschieden. Damit haben die obersten Strafrichter erstmals die Strafbarkeit solch eigennütziger "Aktienprognosen" festgestellt, die es in der Zeit des Börsenbooms häufiger gab.


      Zugleich hoben die Karlsruher Richter allerdings ein Urteil gegen den früheren Börsenjournalisten Sascha Opel und einen Mitangeklagten auf, gegen die das Landgericht Stuttgart vor einem Jahr wegen derartiger Tricks - im Fachjargon "Scalping" genannt - eine Bewährungsstrafe von einem Jahr verhängt hatte. Die Landrichter warfen Opel verbotenen Insiderhandel vor. Dies war jedoch, so befand nun der Bundesgerichtshof entgegen einer verbreiteten Ansicht in der Fachliteratur, der falsche Paragraph.


      Auch im Fall des Börsenanalysten Egbert Prior hatte das Landgericht Frankfurt diesen Straftatbestand vor vier Jahren für passend gehalten, ein Vergehen des Börsenbrief-Betreibers durch seine Auftritte in einem Börsenspiel des öffentlich-rechtlichen Fernsehsenders 3sat aber nicht als erwiesen angesehen.


      Gewinn von 115.000 Euro


      Opel war stellvertretender Chefredakteur der Anlegerzeitschrift "Der Aktionär" gewesen. Er trat mit seinen Aktienempfehlungen auch in der "3sat-Börse" sowie im Privatsender n-tv auf und betrieb eine Börsen-Hotline. Zugleich beriet er zwei Aktienfonds mit erheblichem Anlagevolumen am Neuen Markt, die - so die Bundesrichter - seine Ratschläge in der Regel sofort umsetzten.


      Auf dieser Grundlage entwickelte Opel ein System, um Anleger abzuzocken und sich selbst sowie seine Komplizen zu bereichern. Er deckte sich mit bestimmten Dividendenpapieren ein, wofür er sich teilweise Geld lieh, und trieb deren Kurse dann mit gezielten Empfehlungen an die Investmentgesellschaften in die Höhe. Anschließend verkaufte er die Anteilsscheine wieder und teilte sich den Gewinn mit seinem Mittäter und den privaten Geldgebern. Damit erwirtschaftete er im Oktober 2000 innerhalb von zwei Wochen einen Gewinn von rund 115.000 Euro. In einem dieser Fälle stieß Opel die Papiere innerhalb einer Stunde nach ihrem Erwerb wieder ab, wie der Bundesgerichtshof feststellte. Bei seiner Suche nach weiteren Geldgebern geriet er jedoch an verdeckt arbeitende Fahnder.


      Kein Insiderhandel sondern Kursmanipulation


      In einem solchen Vorgehen haben bisher die meisten Juristen einen verbotenen Insiderhandel (Paragraph 14 des Wertpapierhandelsgesetzes) gesehen. Als "Insiderwissen", dessen Verwendung beim Aktienhandel strafbar ist, stuften sie dabei die Kenntnis des Börsengurus von seiner eigenen geplanten Anlageempfehlung ein. Damit stellten sie dieses Vorgehen dem "Frontrunning" gleich, bei dem jemand Insiderkenntnisse darüber ausnutzt, daß eine andere Person ein größeres Aktienpaket erwerben oder veräußern will.


      Die Bundesrichter verwarfen jetzt aber diese Ansicht. Der Journalist habe mit seiner Masche keine Informationen Dritter über kursrelevante Tatsachen ausgenutzt, sondern gleichsam selbst solche Tatsachen geschaffen. Ein Schuldspruch müsse sich vielmehr auf eine Kursmanipulation (Paragraph 20 a des Wertpapierhandelsgesetzes; früher: Paragraph 88 Börsengesetz) stützen. Diese Vorschrift ahndet es, wenn jemand durch Täuschungen auf einen Markt mit Wertpapieren einwirkt.


      Der Erste Strafsenat akzeptierte es auch nicht als Entschuldigung, daß Opels Bewertungen möglicherweise objektiv zutreffend waren. Maßgeblich sei sein Ziel der Kursbeeinflussung gewesen (Az.: 1 StR 24/03). Das Landgericht Stuttgart muß den Fall nun neu aufrollen. Kursmanipulation kann mit bis zu fünf Jahren Haft (nach der alten Rechtslage: drei Jahre) oder einer Geldstrafe geahndet werden. Nach Ansicht des Senatsvorsitzenden Armin Nack sollte die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht klarstellen, wo die Grenzen einer seriösen Anlageempfehlung verlaufen.

      Text: jja. / Frankfurter Allgemeine Zeitung, 07.11.2003, Nr. 259 / Seite 23
      Avatar
      schrieb am 11.06.06 23:35:11
      Beitrag Nr. 361 ()
      Hier habe ich noch eine interessante Beichte aus dem Netz, die zeigtm dass das Hoch- bzw. Runterziehen von Kursen per bezahltem Pushing bzw. bashing mittlerweile eine Art Industrie geworden ist.

      Nicht nur in den USA und Kanada, obwohl die sicher eine Vorreiterrolle haben. Der deutsche Markt íst wegen der großen
      Spekulantengelder sehr lukrativ und es tummeln sich dort in dem genannten Geschäftsmodell dem Vernehmen nach auch unsere alpenländischen Freunde der "Werbeagenturbranche" aus dem Land der vielen mautpflichtigen Tunnels und Straßen - tu felix austria :laugh:

      http://www.articledash.com/Article/Confessions-of-a-Paid-Sto…
      Following was posted on the PTII board, I thought I'll let u know that, make up your mind:

      Begin:

      Today I want to come clean about something I feel very badly about. I cannot undo some of the things I have done, but hopefully this message will prevent other such occurrences in the future.

      I am a paid basher.

      Yes, it is true. Today is my last day at this company; I'm moving on to a new job. I've realized that there are more dignifying jobs out there that can pay me equally as well. But before I go, I want to explain a few things because this just isn't right and I won't feel good about myself until I expose this sham. It's hurt too many people and I don't want it on my conscience anymore. I can no longer live with a lie.

      I work for a company called Global Calumny Funds in Stamford, CT. Basically, it's a Boiler Room much like the one in the movie of the same name. The idea behind my group is to bash the price of a company's stock down low enough to where the group of investors who retained our company's services can buy the stock really cheap and perhaps even take it over all together.

      There are approximately 70 people at the company divided into several groups. My group, consisting of 5 people, is responsible for IDWD. While I probably shouldn't give any names of anyone working here now, what the heck, I'm leaving here, so what can they do? sue me? Ha! I can tell you that laptoptrader and janice shell were part of my group until he left last week, as was ninaturtle. Others who have been part of this include early bashers like hard data and Investorman. You may be interested to know that some hypsters, such as MONEYMADE and even Datatech!!, have also been part of the scam (more on that later).

      There are several companies engaged in the bashing business, ours is not the only one. However, I can tell you that not every basher in here is a paid basher. Having done this for a year, I can usually tell who is a paid basher and who is merely someone
      having a little fun. While unpaid bashers have a different motive than someone like me, they can be unwilling accomplices to helping me achieve my ultimate goal and they also spread rumor and confusion throughout a room, which also helps me.

      What is that goal? Well, I am merely a cog in a much larger machine, so my bosses never really explained the big picture to me, but I'd say essentially, Shaddowwatch2oo3 was right. There are several companies who are quite familiar with Jim Bishop and Janice Shell and who are deathly afraid of them.

      There are three types of bashers here at Global Calumny Funds: Advanced, Intermediate and Beginner. An Advanced-level basher (also known as a Silver Tongued Devil) would spread false or misleading information about the company.
      They would deal in facts, countering every longs post with articles, news reports and opinion surveys that gave a negative impression about the company.

      An Intermediate-level basher (also known as a Serpent) would try to weasel their way into the confidence of longs and create doubt using rumor or innuendo.

      Finally, a Beginner-level basher (also known as a Pitchfork) would attempt to create confusion in the room by distracting other posters with satire, name calling and pointless arguments. The idea was to make sure no serious discussion of the stock
      could take place. A Pitchfork was usually a basher, but not always. Sometimes, we would throw in a hypster Pitchfork such as MONEYMADE and laptop and a pumper like Datatech to create the illusion of an argument going on. What was really funny (in a perverse way, I guess) was that Datatech and I sat next to each other, laughing the whole time.

      I was a Serpent basher, because I am known for effective bashing based on solid facts and truth. I was paid a base wage of $18 an hour for my services. I was given a $1.25 bonus for every decent quality post over 100 per day as well as a monthly bonus of $100 for every penny the stock had dropped from the previous month. I was also paid a bonus for bashing on weekends. While this may not sound like much, I made a decent, though dishonorable, paycheck plus a nice Laptop with free wireless internet connection.

      Each of us sat in a small half-cubicle in a cluster with our teammates. Each group (usually five people) was made of three beginners (two who would bash and one who would hype), one intermediate and one advanced level basher. Occasionally for some
      of the hotter stocks, one of the beginners would be replaced by an intermediate depending on how much the stock was rising. IDWD was a low-level stock, meaning it got the 3-1-1 configuration.

      Honestly though, somehow, I get the feeling that WV Hillbilly may have worked for a basher company or knows someone who does because the fund websites he occasionally posts is eerily similar to our employer's websites. While not exact, I'd say it is about 90 percent the same. We do have certain rules that we follow.

      First, we have to develop a character and stay within that character in order to build a "following." My character, "FogOfWar," was a humorous, sarcastic, obnoxious supporter of free speech and loved to portray himself as a truth-telling superhero, but only when it came to bashers.

      Next, we had to follow certain guidelines on what we could say. We were urged to have an "answer" to every long's question, but we were to frame that answer in a way that ridiculed the questioner for asking such a question. However, we were never to use profanity or vulgarity because that would cause people to ignore us. We were to make fun of people, but in a civil way. The idea was to get "play," i.e. reaction from other posters. The more play we got, the more the room would be disrupted. Ignored posters get no play. One exception would be the hypsters since they were "defending" the stock against our onslaught, they got a little more leeway. People would side with the hypster because they thought he was real since he appeared to be on their side, but was really on ours, setting us up to disrupt the room. MoneyMade was quite good at this and gets paid very well.

      I've worked on IDWD, VLO, AGII, QBID, BKMP for a few months now. In addition to the FogOfWar alias, I've used a few others on several other boards as well. I've used so many aliases that I can not remember the monikers or the passwords. I honestly lost track of everything. I stuck with FogOfWar because it was the one that got the most play from other posters.

      In closing, I feel absolutely terrible about this. It's just awful how I've been part of a scam designed to cheat honest, hard-working people out of their investments all for the
      benefit of a few wealthy people who already have enough money to last a lifetime.

      These greedy people MUST be stopped. That's why I'm posting this before I leave. I want to make up for some of the damage I've done. I can't live with this lie anymore. You can't imagine how hard it is to look at myself in the mirror each morning knowing my job is to cheat and lie.

      I have to go now, I'm too broken up to continue. I hope this confession can make up for my sordid deeds; I would urge everyone who reads this to inform as many people as you can. Only by shining the light of truth can we drive these rats back into the darkness from whence they came. Believe me, they don't want publicity.

      Good luck and I hope all of you the best in your investment endeavors.

      Article Source: http://www.articledash.com

      By: Helen Smith

      Posted on www.articledash.com
      Avatar
      schrieb am 11.06.06 23:58:26
      Beitrag Nr. 362 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 22.063.469 von KlingerP am 11.06.06 23:35:11BKMP ist an den pink sheets notiert, da hast du als investor nicht viel zu lachen, pink sheets kannst du wohl nur sehr schwer shorten,

      da kann man wahrsch die meinung und den kurs über ein messageboard beeinflussen, da die sonstigen info möglichkeiten ziemlich eingeschränkt sind.

      die österreichischen werbeagenturen sind wohl mehr auf pushen spezialisiert.:rolleyes:
      Avatar
      schrieb am 12.06.06 00:36:44
      Beitrag Nr. 363 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 22.063.924 von kfe1000 am 11.06.06 23:58:26Es ging hier wohl nicht um Shortinggewinne sondern um billige
      Einkaufsmöglichkeiten von interessierten Adressen und den anschließende hype - die Agentur hatte doch ihre Mitarbeiter in beide Richtungen arbeiten lassen.

      Generell ging es mir darum aufzuzeigem, dass auch viele kleine Werte ganz professionell gegen Bezahlung hoch- oder runtergeschrieben werden.

      (Das findet natürlich auch bei großen Werten statt- bei den Summen die viele Fonds investieren, sind doch auch Honorare für solche angeblich unabhängigen 'Schreiberlinge' der Analystenzunft nur Peanuts, Kursziele oft nur Humbug. )

      Ich denke ähnliches findet auch bei ENG und anderen kanadischen oder OTCBB Werten bei uns statt - hier sind echte Infos ebenso spärlich und viele naive Anleger sind den teilweise haarsträubenden Interpretationen von Pseudoinfos in den Boards ausgeliefert. Mit der Zeit bekommt natürlich einen Blick, eine Art Filter, ob jemand mit seinen Postings nur sehr vordergründige Motive hat .. aber sicher bin selbst ich mir oft nicht beim ersten Posting eines Neuposters.

      Wenn der Threaderöffner gleich 10 Postings ablässt, darunter 5 mal Orderbücher
      die beweisen sollen, welches Schnäppchen die Aktie noch ist,
      möglichst vor Eröffnung des US-Handels, dann ist die Sache natürlich einfacher.Auch wenn dieselbe Masche, dieselben Worthülsen immer wieder auftauchen.
      :laugh:
      Avatar
      schrieb am 13.06.06 13:07:54
      Beitrag Nr. 364 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 22.064.413 von KlingerP am 12.06.06 00:36:44Richtig, habe mich da falsch augedrückt, wobei ich
      die auswirkungen von postings auf den kurs für
      beschränkt wirksam halte, sehr posten die Leute, nachdem der Kurs
      gefallen/ gestiegen ist, bei pink sheets ist die nachrichtenlage
      ja mehr als dünn, da keine berichtspflichten vorhanden sind.
      Avatar
      schrieb am 13.06.06 13:18:10
      Beitrag Nr. 365 ()
      aus marketwatch.com über shorties

      The cynic Jim Chanos is often the voice of the short-selling community and the example most cited by supporters of the practice who say it's the best market-based way to root out corporate fraud.
      Chanos is president of Kynikos Associates (kynikos is Greek for cynic). The firm is the largest fund specializing in short selling, overseeing almost $3 billion in assets, according to an SEC filing last year. Founded in 1985, it's also been in the business longer than most short selling funds.
      Chanos, who declined to be interviewed for this story, is best known as one of the first to spot problems at Enron before the oil trading giant collapsed in 2001. nicht ganz uneigennützig ;)
      "If he didn't ask questions about Enron, the stock would have gone to even higher levels and eventually fallen even further," said David Tice, manager of the Prudent Bear Fund
      Alistair Barr is a reporter for MarketWatch in San Francisco.
      a mutual fund that puts most of its $560 million in assets into short positions.
      But other trades have been more profitable for Chanos, who focuses Kynikos' research effort on companies that have materially overstated earnings, are victims of a flawed business plan or are committing outright fraud, according to the text of Enron testimony he gave to Congress in 2002.
      Chanos made money from uncovering accounting shenanigans at Boston Chicken in the 1990s. Other noteworthy bearish calls were on Sunbeam, Conseco and Integrated Resources.
      Before starting Kynikos, Chanos made his name as a short seller at boutique Gilford Securities by questioning the accounting of insurer Baldwin-United in 1982. The call sparked lawsuits against the firm, but ultimately proved correct when Baldwin collapsed in the biggest financial-services bankruptcy up to that time.
      Kynikos' most successful trades have come from spotting debt-financed asset bubbles, such as the real estate market of the late 1980's and the telecom crisis at the beginning of this decade, Chanos told newsletter Value Investor Insight in an interview last July.
      Technology companies whose products become obsolete are another favorite short for Kynikos. Cable TV companies like Comcast Corp. are suffering from this as TV is headed for the Internet and broadband access becomes a commodity, Chanos told Value Investor Insight.
      Kynikos' returns have been volatile, but that is often the case with short-selling funds, which are typically included in a diversified portfolio of other investments as a hedge against market declines.
      After generating returns of more than 120% in 1990, Kynikos' Ursus fund lost 31% in 1991, 15% in 1992, 44% in 1993, 41% in 1995 and 14% in 1996, according to a hedge fund investor who declined to be identified because the data are private. Ursus didn't recoup those losses until July 2001.
      When he's not sniffing out fraudulent and over-valued companies, Chanos sometimes speaks out against more regulation of short sellers. He was also a moderate voice during the contentious debate surrounding the SEC's plan to regulate the hedge fund industry.
      This year, he formed the Coalition of Private Investment Companies, a Washington-based lobbying group, to try to give the industry more of a say in future policymaking.
      "Despite 200 years of 'bad press' on Wall Street, it was those 'un-American, unpatriotic' short sellers that did so much to uncover the disaster at Enron and at other infamous financial disasters," he said in Congressional testimony in 2002. "While short sellers probably will never be popular on Wall Street, they often are the ones wearing the white hats when it comes to looking for and identifying the bad guys."
      Looking for the bad guys
      The most controversial short seller is currently Rocker Partners LP, which spends much of its time scouring the stock market for potential wrongdoing by executives.
      The $1.3 billion, Milburn, N.J.-based firm is run by Marc Cohodes and, until earlier this year, David Rocker. Like Kynikos, Rocker Partners started in 1985.
      Rocker retired this year and the fund was renamed Copper River Management LLC, but its strategy is unchanged. See related story.
      While the majority of Wall Street and financial journalists focus on companies' income statements, Copper River scrutinizes balance sheets. Warning signs include when receivables or inventories are growing much faster than sales. The firm also analyzes cash flow to find out whether companies may run out of money.
      Copper River conducts its own investigations to dig up information -- interviewing industry experts, company managers, competitors and customers -- as well as buying research from outside the firm.
      Once it finds an idea, it will take big short positions -- sometimes as much as 7% of its portfolio if it feels strongly about a particular situation. Copper River usually has between 40 to 60 positions at a time, with 30 to 40 being short sales.
      Lernout & Hauspie, AremisSoft, Conseco and Boston Chicken are among companies the firm has shorted that later went bankrupt, according to an affidavit filed by Rocker in February as part of the firm's legal battle with Internet retailer Overstock.com.
      A bet that didn't work out, but was ultimately proved valid: shorting AOL Time Warner (TWX
      time warner inc com
      News , chart, profile, more
      TWX ) because of concerns about how the company was accounting for the money it spent mailing discs offering free Internet-service trials.
      "I'm proud of Rocker Partners' record of identifying many flawed companies which were, in fact, greatly overvalued," Rocker said in the February document.
      Rocker has turned in more positive years than Kynikos's Ursus fund and avoided some of Chanos' big losses (although Rocker did lose 36% in 2003 when stock markets surged).
      Last year, when benchmark U.S. stock indexes rose, Rocker returned more than 45%, its best year ever, according to a hedge fund investor who declined to be identified.
      One of the methods that sets Rocker apart from Kynikos as a more aggressive short seller, is that the firm discusses trading ideas with other short sellers, analysts and financial reporters and also speaks about them in public.
      Rocker has written stories about trading ideas in Barron's, published by Dow Jones. He's also written articles for TheStreet.com Inc. (TSCM ) , in which he owns a stake. (Rocker has said in the past that he exerts no editorial control over TheStreet.com).
      Rocker and partner Cohodes also confront company executives with probing questions in
      Alistair Barr is a reporter for MarketWatch in San Francisco.
      public, during roadshows, conference calls and industry conferences.
      Doing just that may have gotten the firm embroiled in its current legal tussle with Overstock.com (OSTK
      overstock com
      At a June 2004 roadshow for a planned stock offering by Overstock, Rocker asked Chief Executive Patrick Byrne to explain why the company had missed revenue and profit targets set in 2001, according to Rocker's affidavit.
      Rocker, who claimed Byrne evaded his questions, also wrote an article for TheStreet.com that took issue with Byrne's enthusiasm for the company's financial results.
      More than a year of very public wrangling followed during which Byrne said Rocker and other short sellers were using the media to spread negative information about Overstock.
      Earlier this year, the SEC opened an investigation and subpoenaed journalists from MarketWatch and Dow Jones Newswires and CNBC who have used short sellers as sources. The agency later backed off, but reserved the right to question reporters if it can't get information elsewhere.
      Overstock sued Rocker in August 2005, accusing the firm of conspiring with Gradient Analytics, a research firm, to force down shares of the company. The suit claimed Rocker told Gradient to include specific negative information about Overstock and asked it to go public with its reports only after the firm had bulked up on short positions.
      Rocker and Gradient have denied the charges and. Rocker declined to comment for this story.
      As the controversy surrounding short selling escalated earlier this year, Rocker announced plans to retire. The firm said his departure wasn't connected to the Overstock suit.
      Avatar
      schrieb am 13.06.06 16:16:03
      Beitrag Nr. 366 ()
      eine der quellen von Herb ist bzw war David Rocker.


      Should companies buy from insiders?

      By Herb Greenberg, MarketWatch
      Last Update: 4:44 PM ET Jun 12, 2006

      SAN DIEGO (MarketWatch) -- In a world where meeting and beating estimated earnings per share is all that matters, there's yet another twist to the corporate-governance story that gets little attention: Insider selling into a company's buyback plan, especially as the stock is rising.
      Think about it: You run a company, the stock is rising, you want to dump shares and if nobody else steps up to buy them, your company will.
      How convenient. I know some other words to describe it, as well, but a report by Audit Integrity, a Los Angeles research firm, was a bit more tactful. "Buying stock with one hand while selling it with the other," the report says, "presents a clear conflict of interest."
      Rather than just state the problem, Audit Integrity put together a list of more than a dozen companies in the top 20% of their industry groups for authorized repurchases and insider sales over the past 12 months. Among those mentioned, not surprisingly, was NVR (NVR :
      NVR547.00, +6.75, +1.2% ) , one of the country's largest (and lowest-profile) home builders.
      I first flagged the unusual relationship between corporate buying and insider selling at NVR in an Aug. 18 column in MarketWatch. What was so unusual? NVR continued to gobble up its own shares even as the stock soared -- more than doubling over two years to August's highs of more than $800 a share.
      As its shares rose over those two years, NVR bought back about two million shares. At the same time, Chairman Dwight Schar sold some 500,000 shares at prices ranging from $434 to $747. NVR's average daily volume is about 61,000 shares.
      The repurchases and selling continued at a heavy pace in the fourth and first quarters. Interesting to note: NVR's stock repurchase program ended March 31, when the stock was at $739. Insiders, including Schar, continued to trickle out shares until May 10, which (the reason this matters) preceded the stock's slide to its current perch of $556.50.
      NVR, which has a strict policy of not speaking to the press, declined comment.
      This note: While not illegal, selling into corporate repurchases, especially when the stock is rising, is clearly off-the-baseline aggressive. As with options backdating, it raises the question: If companies are willing to do this, what else might they be doing?
      Avatar
      schrieb am 16.06.06 16:23:31
      Beitrag Nr. 367 ()
      ein kleiner nachtrag zu deibeira

      THE TRUTH ABOUT INVESTMENT

      STOCK: A magical piece of paper that is worth
      $33.75 until the moment you buy it. It will then be
      worth $8.50.

      BOND: What you had with your spouse until you
      pawned his/her golf clubs to invest in Amazon.com.

      BROKER: The person you trust to help you make
      major financial decisions. Please note the first five
      letters of this word spell Broke.

      BEAR: What your trade account and wallet will be
      when you take a flyer on that hot stock tip your
      secretary gave you.

      BULL: What your broker uses to explain why your
      mutual funds tanked during the last quarter.

      MARGIN: Where you scribble the latest quotes
      when you're supposed to be listening to your
      manager's presentation.

      SHORT POSITION: A type of trade where, in
      theory, a person sells stocks he doesn't actually
      own. Since this also only ever works in theory,
      a short position is what a person usually ends up
      being in (i.e. "The rent, sir? Hahaha, well, I'm a
      little short this month.").

      COMMISSION: The only reliable way to make
      money on the stock market, which is why your
      broker charges you one.

      YAK: What you do into a pail when you discover
      your stocks have plunged and your broker is making
      a margin call.
      Avatar
      schrieb am 16.06.06 16:28:30
      Beitrag Nr. 368 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 22.093.176 von kfe1000 am 13.06.06 13:18:10womit wir mal wieder bei Enron wären

      Out of thin air'
      In the most visible case in which short sellers are credited with performing a public service, Jim Chanos of Kynikos Associates, the world's largest short-selling firm, unearthed problems at the once-mighty energy trading company.
      Chanos' interest in Enron was first piqued in October 2000 when he read about an accounting method used by the company called "gain-on-sale" accounting, according to the text of a statement he gave the Securities and Exchange Commission in 2003.
      If used aggressively, the accounting method could help companies create earnings "out of thin air," Chanos said.
      Delving into financial statements Enron had filed with the SEC, Chanos found a laundry list of other warning signs, including a mismatch between the company's cost of capital and its return on investment, the now famous "related-party transactions," lots of insider selling and a puzzling initiative to expand into broadband trading.
      In November 2000, Chanos began shorting Enron stock, and then increased his bet against the company after Chief Executive Jeffrey Skilling abruptly resigned in August 2001.
      On Dec. 2, 2001, Enron filed for bankruptcy, at the time the biggest corporate failure in U.S. history. Its shares slumped to $1 a share, down from $80 in early 2001.
      "The effort we devoted to looking behind the numbers at Enron, and the actions we ultimately took based upon our research and analysis, show how we deliver value to our investors and, ultimately, to the market as a whole," Chanos told the SEC. "Short sellers are the professional skeptics who look past the hype to gauge the true value of a stock."
      Avatar
      schrieb am 16.06.06 16:34:14
      Beitrag Nr. 369 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 22.096.435 von kfe1000 am 13.06.06 16:16:03aus einer diskussion über Enron

      http://www.theconglomerate.org/conglomerate_forum_enron/inde…

      geht eigentlich mehr um juristische details, iwe bessere verteidigungsstrategien usw.

      The Enron Trial: How Important Is It?
      Posted by Matt Bodie

      Many thanks to the Conglomerate folks for the invitation to such a great forum.

      I suppose I should begin by revisiting my earlier post: The Enron Trial: Reasons Not to Watch. There I argued that the trial of Ken Lay and Jeff Skilling would not be the must-see corporate law event that it was being made out to be. Was I wrong? Although the trial itself was fascinating, with a somewhat surprising conclusion, it was fascinating as theater -- not as a corporate law watershed. Why? Well, here are the reasons I gave in my initial post.

      * The real bad guy was not on trial. Although both Lay and Skilling were convicted of multiple crimes, the true villain in this tale is Andy Fastow. He masterminded the scheme which made himself and his closest associates wealthy at the company's expense. When Fastow gets a lighter sentence than Lay and Skilling, Larry Ribstein is right in saying that it's a penalty for going to trial.
      * The outcome may not have rested on ultimate guilt or innocence. I don't see a lot of folks saying that Lay and Skilling were actually innocent. But I do see them saying that Lay hung himself with his defensive, cantankerous testimony. (See, e.g., Peter Lattman, seconded by the good Professor Bainbridge.) In fact, all I see is praise for the prosecution in keeping it simple, maintaining a black-and-white narrative, and avoiding a lot of the accounting complexity. In addition, the trial was not about the overall downfall of the company, but instead about the efforts by Lay and Skilling to hide the results of Fastow's malfeasance. As Bill Bratton pointed out earlier, this trial intersected the real scandal only incidentally.
      * Enron overload. Yes, I'm contributing to it. But there has been so much written about Enron, it was unlikely that the trial would shed much new light. Did it? Well, we now have two convicted executives, and a real sense that justice has been served. But did we learn anything new about their conduct? The only real grabber from the trial, from my perspective, was that Lay's son was an Enron short-seller. As the good Professor noted, the Powers Report remains the "go to" document for a discussion of the scandal. (I would also add Bill Bratton's pathbreaking piece, Enron and the Dark Side of Shareholder Value.)
      Avatar
      schrieb am 19.06.06 15:16:01
      Beitrag Nr. 370 ()
      Der Trick bei Frick

      Die wundersame Geldvermehrung entzaubert sich beim Blick auf die Papiere, die Fricks Ruhm begründen. Denn die Raketen sind fast immer kleine Papiere, bei denen schon Fricks Verheißungen als sich selbsterfüllende Prophezeiung wirken können. Seine aktuelle Kursraketen ist NFX Gold: Bis Mitte Januar ist die kanadische Minenaktie ein hierzulande völlig unbekannter Nebenwert. Die Umsätze sind minimal, die Aktie ist ein Pennystock, der um 25 Cent pendelt; das Unternehmen nur rund zehn Mio. Euro wert.

      Danach beginnt die Aktie unter erhöhten Umsätzen anzusteigen bis auf gut 60 Cent. Am 2. Februar zündet Frick die Rakete. Er nimmt das Papier zu 65 Cent in sein Depot auf und gibt das Kursziel 1,20 Euro aus. An der Börse und in Internet-Foren ist der Teufel los. Binnen eines Handelstages hüpft die Notierung um mehr als 60 Prozent auf über einen Euro - keiner seiner Anleger kann so günstig kaufen wie Frick im Wunderdepot.
      Default Banner

      Stufe 2 startet ein anderer: Sascha Opel, einst wegen Kursmanipulationen verurteilt, prophezeit in seinem Börsendienst "Pennystockraketen" Kurse von mehr als fünf Euro in ein bis zwei Jahren. Die "Rohstoffraketenbörse" am 15. März sieht sogar ein Kursziel von zehn Euro. Auch hinter der steht Sascha Opel. NFX Gold entwickelt sich wirklich zu einer Kursrakete, die Aktie steigt und steigt. Immer neue Gerüchte kursieren in Foren, andere Börsenbriefe folgen mit Empfehlungen, Frick bleibt begeistert. Am 27.3. springt die Aktie über zwei Euro, danach setzt eine Berg-und-Tal-Fahrt ein. Bis Montag war der Kurs aber auf 1,39 Euro gesackt. Möglicherweise waren die Anleger klüger beraten, die sich an eine alte Börsenweisheit hielten: "Aktien sind wie brennende Streichhölzer. Wer sie als letzter hält, verbrennt sich die Finger." :laugh:mik
      Avatar
      schrieb am 20.06.06 08:34:39
      Beitrag Nr. 371 ()
      http://biz.yahoo.com/ap/060620/japan_central_bank.html?.v=4

      Lustich, der Japanische Notenbankpräsident outet sich beschämt als Investor
      in einen Fonds des enfant terrrible Murakami. Wenns ums Geldverdienen geht, gibts wohl doch keine großen Unterschiede zwischen BV Lemming und Herrn Fukui. Nur dass Herr Fukui weiß, wann das Spiel zuende ist, weil er selbst über die Zinsen mitentscheidet. ;)

      Bin ich froh, dass ich mein Geld reinstecken kann wo ich will, ohne anschließend Kotaus machen zu müssen. :D



      AP
      Bank of Japan Chief Apologizes for Scandal
      Tuesday June 20, 1:52 am ET
      By Yuri Kageyama, AP Business Writer
      Bank of Japan's Chief Apologizes for Fund Scandal, BOJ Sets Up Panel on Investment Rules


      TOKYO (AP) -- The head of Japan's central bank apologized Tuesday for an investment scandal that triggered calls for his resignation, and said the bank has set up a committee to review investment rules for its officials.
      ADVERTISEMENT


      Gov. Toshihiko Fukui also said he wanted to serve out the rest of his term through March 2008.

      "I am very, very sorry. I deeply apologize to the people," he said at a news conference. "The Bank of Japan's compliance rules have been widely criticized. This must be taken seriously."

      Fukui has come under fire since stating last week that he had invested 10 million yen, or about $86,000, seven years ago in a fund managed by Yoshiaki Murakami, who was arrested June 5 for alleged insider trading.

      Fukui reiterated that there was nothing wrong with the investment and that he would not use proceeds from its sale for personal gain, although he declined to expand on how he would use it.

      "I have always acted with strong integrity," he said.

      Fukui, who applied to sell his shares in the fund in February, has not broken the law or violated the Bank of Japan's internal regulations by investing in the Murakami Fund in 1999, when Fukui worked at Fujitsu Research Institute, a private think tank.

      But some people have questioned the ethics of holding onto such investments after he became central bank governor.

      Kyodo News agency reported earlier Tuesday that the value of Fukui's investment more than doubled in nearly seven years to 22 million yen, (US$190,000; euro151,000). But the final profit won't be known until the final sale settlement is completed later this month.

      Fukui said he would fully disclose details of the investment at a separate news conference later Tuesday.

      He has already acknowledged he made tens of thousands of dollars a year from the fund at a time when Japanese have earned virtually no interest on their savings because of the Bank of Japan's zero-interest rate policy.

      The timing of Fukui's sale also raised questions because it came before the BOJ's landmark decision in March to end its super-easy monetary policy, a decision that could be seen as negative for Japan's investment climate. :laugh:
      Avatar
      schrieb am 22.06.06 10:48:16
      Beitrag Nr. 372 ()
      bin mir nicht sicher ob das den kursverlauf von debeira erklärt.:laugh:

      When the 'Smart Money' Flies
      Hedge funds' favorite stocks often take it on the chin harder than indexes in market slump
      By SUSAN PULLIAM and GREGORY ZUCKERMAN
      June 17, 2006; Page B1

      Here's a smart tip for individual investors in times of stock-market turbulence: Steer clear of stocks favored by the so-called smart money.

      That is the lesson offered by a report from Goldman Sachs Group Inc. that studied how the stocks held by hedge funds -- the investment pools for wealthy investors and institutions -- had performed during stock swoons over the past three years. And the market's most recent drop supports the conclusion. Stocks with the heaviest concentrations of hedge-fund holders fell between 9.7% and 13% during the period of May 9 through June 13, the research shows, while the Dow Jones Industrial Average and Standard & Poor's 500-stock index each fell about 7.5%.

      The selling "was most concentrated in the names hedge funds had positions in," says David Kostin, the analyst who did the research.

      Mr. Kostin studied where 550 of the largest hedge funds, with $650 billion in assets, have been putting their money. By analyzing regulatory filings, Mr. Kostin found a few stocks that are wildly popular among hedge funds, including Boston Scientific Corp., Sprint Nextel Corp., ConocoPhillips and Time Warner Inc. -- each of which have more than 100 hedge funds as shareholders. Thirteen other companies with smaller market values had half or more of their shares held by hedge funds as of March 31.

      By studying six pullbacks in the stock market since the current bull market began in April 2003, Mr. Kostin has produced research suggesting that stocks held most heavily by hedge funds could be new bellwethers, signaling momentum swings. Indeed, these same stocks also outperformed during market rebounds in recent years. The reason: Hedge funds often are quicker than many other investors to trample in and out of them during market swings, in part because they have more leeway to build cash positions than mutual funds and others often do.

      At the same time, many hedge funds feel extra pressure from their investors to show top-notch performance each month, partly because the funds charge high fees and sell investors on their risk-management techniques. So they often move quickly to protect profits, or cut losses, by selling shares in a difficult market.

      "Hedge funds are generally the faster money -- they hit the doors faster and their tolerance for pain is weaker," says Rick Schottenfeld, general partner of Schottenfeld Associates, a New York hedge fund that manages about $100 million. During difficult periods, he avoids stocks favored by other hedge funds. "The selling will be more indiscriminate" when markets tumble.

      The bottom line: Investors ought to more closely track trading by hedge funds. This represents a reversal from the 1990s, when hedge-fund investors closely tracked mutual-fund flows to help them figure out which stocks had momentum behind them.

      Investors can track what hedge funds are buying, though it isn't always easy. Hedge-fund managers with assets of more than $100 million of public securities must file "13F" forms with the Securities and Exchange Commission listing their largest holdings. They must file no longer than 45 days after the close of a quarter, so the latest data are as of March 31.

      To check out the filings, use the SEC's Web site, sec.gov1, searching for an investment firm under the "search for company filings" section and typing in the name of a fund. Other services, such as Factset Research Systems Inc. and Sparrow Technology Services sell services that help investors track what hedge funds are buying and selling, while hedgefundnews.com2 sells the U.S. Offshore Funds Directory that lists details on various hedge funds and sells for $565.

      To see how the action plays out, consider "discretionary consumer" companies -- such as retail, entertainment and leisure companies. Before the recent stock-market drop, hedge funds owned 41% of Bally Fitness Holding Corp.'s stock and 60% of Carmike Cinemas shares. Those stocks dropped by nearly 17% and almost 18% respectively, between May 1 and June 15, as hedge funds rushed for the exits at once to lower the risk in their portfolios. During the same period, the Dow and S&P were each down less than 4%.

      Then there are the "information technology" stocks like Redback Networks Inc. and Cirrus Logic Inc. Over that same month and a half, Redback, which has 32% of its shares owned by hedge funds, dropped 9.8% while Cirrus, with 47% of its equity in hedge funds' hands, dropped nearly 16%.

      A look behind why hedge-fund-favored stocks have done so poorly during downturns, and rebounded so strongly, says a lot about hedge-fund managers in recent years. Mr. Kostin found hedge funds have a much higher concentration of their holdings in smaller companies' shares -- so-called small-cap stocks and microcap stocks -- than most mutual funds. Such small-fry stocks, with a fraction of the stock market value of big stocks like General Electric Co., for instance, aren't as heavily traded and take a harder hit if lots of holders try to head for the door simultaneously, as they did in the past few days.

      Hedge funds have roughly 9% of their assets in companies with stock market value of under $500 million, while mutual funds devote just 1.2% of their assets on average to such stocks. Hedge funds have 30.8% of their assets in companies with stock market value of $1 billion to $5 billion while mutual funds have 10.4% of their assets in such stocks.

      Now, the question is whether hedge-fund investors will flood back into their favorite names as they have after past downturns. "The evidence is that these same stocks consistently appear in these portfolios," Mr. Kostin says.

      Among the stocks that hedge funds have been big holders of in recent months, and now are under selling pressure, are Walter Industries Inc., RCN Corp., Cheniere Energy Inc. and Massey Energy, according to traders and securities filings. Traders sometimes call these stocks "hedge-fund hotels" because that's where so much of their money stays.

      During the months ahead, investors should continue to be wary of these stocks, some argue, despite the market's rebound late in the week. That's especially true as the market continues to fret over inflation and how long the Federal Reserve will keep raising interest rates.

      "If what everyone is saying is right about a rate increase in June, every time there are inflation fears in July there will be tremendous volatility in the markets, and especially hedge-fund hotels," says Richard Rubin of Hawkeye Capital LLC, a $400 million New York hedge fund.

      For his part, Mr. Rubin has 39% of his assets in cash at the moment.
      Avatar
      schrieb am 22.06.06 10:50:28
      Beitrag Nr. 373 ()
      WASHINGTON -- The founder of now-defunct hedge fund Sane Capital Partners LP accepted a ban from the fund industry to settle allegations that he transferred investor money into his own bank account and then tried to cover up his fraud.

      Evan Misshula, 39 years old, was accused by the Securities and Exchange Commission of taking the money beginning in 2001. The fund collapsed in July 2004 when it couldn't meet an investor's redemption request, the SEC said.

      Mr. Misshula, a resident of Greenwich, Conn., couldn't be located for comment.

      At its peak, Sane Capital had $800,000 in assets, the SEC said. Two investor groups have won civil judgments of $486,460 and $300,000 against Misshula and Sane Capital, the agency said. So far, Mr. Misshula has paid back $25,000, the SEC said.
      Avatar
      schrieb am 22.06.06 10:54:10
      Beitrag Nr. 374 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 22.219.995 von kfe1000 am 22.06.06 10:48:16zum abschluß der reihe über das smart money,

      Hedge Funds Hit
      Rough Weather
      But Stay Course
      By HENNY SENDER
      June 22, 2006; Page C1

      Amid the market tumult of the past two months, a handful of hedge funds have shut down. But even as markets have become tougher to navigate, problems among hedge funds remain fairly well contained.

      As ever more money has poured into these investment pools for wealthy people and institutional investors, regulators have expressed concern that a rough period could cause hedge-fund failures and market mayhem in a manner similar to the downfall of Long-Term Capital Management in 1998. LTCM had an estimated $80 billion in assets at the time of its near collapse. That hedge fund's problems crippled financial markets, as it dumped securities across the globe, triggering plunging prices and losses at other hedge funds and securities firms. Regulators led a push to have Wall Street firms rescue the hedge fund.

      Rather than the LTCM scenario, however, hedge funds these days drop like lonely trees.

      Consider KBC Alternative Investment Management, backed by the eponymous Belgian bank, which 18 months ago had $5.3 billion under management in hedge funds and focused primarily on convertible-bond strategies. Following months of grueling losses, today it manages less than $1 billion and has closed down part of its hedge-fund business. KBC investors suffered, but the market merely shrugged.

      Similarly, in early June the Ospraie Point Fund, a specialist in commodities and stocks of commodities companies, closed after bets went awry. A few weeks earlier, Saranac Capital Management L.P., which had seen assets under management drop to $600 million from $2.9 billion 18 months ago, announced it was closing down its hedge-fund family. Its founder, Ross Margolies, said at the time that it wasn't feasible to keep the funds going with so little capital.

      Hedge funds are vulnerable to "runs on the bank," where investors worried about their investments demand withdrawals all at once. Thus, a string of difficulties in the market can quickly evolve into a crisis for a hedge fund as managers sell more and more losing investment positions to satisfy those seeking to withdraw their money.

      There are several reasons why recent hedge-fund woes, while creating some ripples, haven't led to broader problems, according to a study from Mercer Oliver Wyman released this week. For one, many hedge funds have made it tougher for investors to withdraw their money.

      Second, hedge funds have more specific agreements with Wall Street brokerages in terms of maintaining credit lines. When LTCM imploded, Wall Street brokers swiftly cut credit lines to many hedge funds, amplifying its woes. Today's agreements make it far more difficult for brokers to take similar steps.

      KBC represents the more slow-motion nature of hedge-fund demise. It lost $4 billion in a steady drip over almost a year. Even though the KBC funds hit trigger points that would have allowed their brokers to cut credit lines, the lines were left open, according to Carlo Georg, who became chief investment officer at KBC after the losses.

      "We were too concentrated and too leveraged," Mr. Georg says, noting that KBC's funds had borrowed, or "leveraged up," as much as six times their cash on hand in an effort to amplify bets. "If we did not have so much leverage, we could have liquidated without pain," he says. People close to the Ospraie Point Fund that closed describe a similar scenario.

      Pockets of concern remain. Market participants say that hedge funds increasingly have made similar bets, resulting in so-called crowded trades.

      When riskier markets are rising, investors comfort themselves that trading volume is sufficient to permit an easy exit, should things turn ugly. But many markets such as India, which were easy to trade when the direction of trading was up, lurched lower in jerks and tumbles in recent weeks as everyone sought to exit. Risk models tend to underestimate how hard it is to get out of a market when the exits are stuffed with folks trying to do the same thing. :(

      "You can't stress test a crowded trade," said Bradley Ziff, who led the Mercer Oliver Wyman study. "Everyone is worried about how to handle a situation when everyone piles in."

      That is also the case with the latest generation of complicated corporate-debt securities, known as structured products. These include slices of corporate debt, sometimes involving as many as 100 different companies. Each slice is rated in terms of default risk. In a demonstration of the power of financial engineering, these slices generally offer higher yields than the debt of a single company carrying the same risk rating.

      Many analysts wonder how to accurately value these untested securities, especially because many are custom designed to meet the preference of investors. "There are significant issues on where you [value the investments] and whether you may have trouble [realizing the value when selling them]," said the chief risk officer at one major Wall Street firm.

      Hedge funds aren't the only ones with such potential headaches. "Hedge funds are not the biggest user of structured products," said Andrew Feldstein, founder and chief executive of BlueMountain Capital Management L.P., adding that BlueMountain is positioning itself for a reversal in the credit markets, albeit cautiously.

      If the rating companies downgrade the ratings of the slices within these structured products, some investors -- especially nonhedge-fund managers such as insurance companies, banks and pension funds -- may be forced under their investment mandates to dump them. With such traditional money managers "downgrades are a major potential problem," said Michael Hintze, founder and chief executive of CQS, a $5 billion London-based hedge fund.

      The danger of untested products is magnified by heavy borrowing. As the example of KBC shows, it is hard to know except in hindsight when leverage is excessive. But the speed of the withdrawal from emerging markets suggests many investors used lots of leverage, forcing speedier liquidations than might otherwise be the case. "We live in a leveraged world," said Bill McCauley, chief executive of hedge-fund group AVM L.P. in Boca Raton, Fla. "And this market environment will test it."

      Perhaps the biggest concern of hedge-fund managers themselves is directed at the trading desks on Wall Street that bet with house money. "The [investment] banks support us in our trading, they extend leverage to us, and at the same time they are many times more leveraged than we are," said Mr. Hintze of CQS. "That is the potential danger."

      One test will come at the end of this month. So far, June has been ugly for many hedge funds' investment results. With the end of June a widely used withdrawal date, many fund managers are holding their breath.
      Avatar
      schrieb am 24.06.06 16:28:51
      Beitrag Nr. 375 ()
      den journalisten muß man sich merken, die story wird immer lustiger.


      Soaring mining firm grounded by BCSC
      David Baines, Vancouver Sun
      Published: Saturday, June 24, 2006

      STOCKS I The B.C. Securities Commission has issued a cease-trade order against De Beira Goldfields Inc., a Vancouver company that soared to stratospheric heights after it began trading in the United States and Germany.

      The commission issued the order late Friday after the company\'s share price closed on the OTC Bulletin Board in the United States at $5.05 US, well down from its peak price of $14.67 on June 14. The shares also trade on the Frankfurt Exchange in Germany.

      The regulatory action follows a Vancouver Sun column last Saturday which raised questions about the process by which De Beira went public and soared from a market capitalization of zero to more than $600 million US in 35 trading days.

      "The issues identified in the column are exactly the sort of issues that caught our eye," Insp. George Pemberton, head of the Vancouver RCMP Integrated Market Enforcement Team, said in an interview Friday.

      "The run-up in price, the track record -- or lack thereof -- of the management who created the shell, the enormous unexplained market capitalization, and the obvious lack of a public float. That\'s very typical of bulletin board deals."

      RCMP referred the matter to the securities commission, which issued a cease-trade order on the basis of the company\'s failure to make proper disclosure of its mineral interests.

      BCSC director of corporate finance Martin Eady declined to confirm or deny whether the commission is investigating other aspects of the company\'s affairs.

      The BCSC order applies only to trading within the province. Unless reciprocal orders are issued in the United States and Germany, which is highly unlikely, the BCSC order may not have any significant impact on overall trading.

      Eady said "there has been significant trading through B.C.," but exactly how much is not clear. The stock has been a big trader on both exchanges. On Friday, it traded 157,741 through the U.S. bulletin board, and another 1.62 million shares on the Frankfurt exchange.

      The company was created last year by Vancouver longshoreman Mike Fronzo, ostensibly as a junior exploration company, although it had negligible mineral assets.

      Fronzo sold seed stock at prices ranging from one tenth of a cent to five cents to 35 Vancouver and Burnaby residents. (To meet shareholder distribution requirements, there must be at least 30 shareholders).

      Shareholders contacted by The Sun said they had sold their stock before the company went public. Why they would do this is not clear, if they were truly arm\'s-length investors. They were vague about the circumstances under which they bought and sold their stock.

      In April, Fronzo arranged to take the company public on the OTC Bulletin Board and transferred control to Australian promoters Reginald Gillard, who became president, and Klaus Eckhof, who became chairman.

      Gillard was billed as the chairman of Moto Goldmines, a money-losing mining company that trades on the Toronto Stock Exchange, and Eckhof was identified as its president and chief executive officer.

      According to Australian news archives, the two were formerly directors of an Australia public company called AdultShop.com, a purveyor of pornographic films, and My Casino, an online gaming company licensed in the notorious offshore tax haven of Vanuatu. Both ventures ended badly for investors. :laugh:

      On May 9, Gillard announced that De Beira had acquired an option to earn a 70-per-cent interest in a Colombian copper-gold project by spending $20 million US. The company said the property had a "drill indicated resource" of seven million ounces of gold. The share price pyramided up, lifting the company\'s total stock market value to $600 million US on June 14.

      The Sun has since learned that De Beira, along with Moto Goldmines and a cadre of other stocks, have been heavily promoted in Germany by newsletter writers and investor relations services. On four of its last trading sessions, volume has exceeded four million shares on the Frankfurt exchange.

      On June 16, the company announced a letter of intent to acquire an 80-per-cent interest in an Ecuadorian property with an "existing resource base in excess of four million ounces." Purchase price would be $30 million in shares, which were by now grossly inflated in value, and only $400,000 cash.

      Eady said these announcements did not accord with disclosure rules for junior exploration companies like De Beira. He said the cease-trade order will remain in effect until the company provides proper disclosure.

      Neither Gillard nor Eckhof, who reside in Australia, could be reached for comment.

      dbaines@png.canwest.com
      Avatar
      schrieb am 24.06.06 16:51:22
      Beitrag Nr. 376 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 22.258.521 von kfe1000 am 24.06.06 16:28:51Cease Trade Order
      De Beira Goldfields Inc.
      Section 164 of the Securities Act, R.S.B.C. 1996, c. 418
      ¶ 1 De Beira Goldfields Inc. (De Beira) has been quoted on the Over-the-Counter
      Bulletin Board (OTCBB) since April 12, 2006.
      ¶ 2 De Beira has distributed securities in British Columbia.
      ¶ 3 De Beira was incorporated on May 28, 2004 under the laws of Nevada and, until at
      least May 26, 2006, its head office was located in British Columbia. De Beira has
      since moved its head office to Perth Australia, but maintains a corporate office in
      British Columbia.
      ¶ 4 On May 9, 2006, De Beira issued a news release disclosing mineral resources on a
      mineral property material to De Beira.
      ¶ 5 De Beira has not filed an independent technical report in support of its disclosure of
      mineral resources, contrary to s. 4.2(1)(j)(i) and s. 5.3(1)(c) of National Instrument
      43-101 Standards of Disclosure for Mineral Projects (NI 43-101).
      ¶ 6 Between May 9 and June 19, 2006, De Beira issued ten news releases that disclosed
      mineral resources. De Beira also disclosed the mineral resources on its website. In all
      these news releases and on its website, De Beira acknowledged that the mineral
      resources were not to NI 43-101 standards.
      ¶ 7 During June 2006, Commission Staff conducted a continuous disclosure review of
      De Beira’s disclosure. Staff confirmed that De Beira had disclosed mineral resources
      and exploration targets that were contrary to the provisions of NI 43-101. In
      particular, De Beira’s disclosure:
      1. did not use the mineral resource categories set out in s. 1.2, contrary to s. 2.2(a),
      2. frequently did not state the grade and tonnes of each category of mineral
      resources when disclosing the contained metal, contrary to s. 2.2(d),
      3. reported the quantity, grade, or metal content of a deposit that has not been
      categorized as measured, indicated or inferred mineral resources, contrary to
      s. 2.3(1)(a),
      4. disclosed the grade or contained metal content of a potential mineral deposit
      without stating the basis for the estimate and providing cautionary statements,
      contrary to s. 2.3(2),
      5. did not provide the effective date of each estimate of mineral resources and
      details of the key assumptions, parameters and methods used to estimate the
      mineral resources, contrary to s. 3.4 (a) and (c), and
      6. did not include the name and relationship to De Beira of the qualified person who
      prepared or supervised the preparation of the information that forms the basis of
      De Beira’s disclosure, contrary to s. 3.1.
      ¶ 8 Shares of De Beira have traded actively on the OTCBB. Over the course of the nine
      trading days from June 12, 2006, to June 22, 2006, about 4.2 million shares of De
      Beira were traded on that market at prices ranging from US$5.23 to US$15.66 (postsplit).
      Shares of De Beira also trade actively on the Frankfurt Stock Exchange.
      ¶ 9 Under section 164(1) of the Act, the Executive Director orders that all trading in the
      securities of De Beira cease until:
      1. it files the required technical report, completed in accordance with the Act and
      the regulations, and
      2. the Executive Director makes an order under section 171 of the Act revoking this
      order.
      ¶ 10 June 23, 2006
      Martin Eady, CA
      Director
      Corporate Finance
      Avatar
      schrieb am 27.06.06 13:23:21
      Beitrag Nr. 377 ()
      david baines ist wirklich gut


      Saturday, August 20, 2005
      Facts take the gas out of this energy stock

      August 20, 2005
      DAVID BAINES VANCOUVER SUN

      Soaring oil prices have given junior oil and gas exploration companies a big boost, but they have also given stock promoters a platform to tout their share prices to dangerously high levels.


      A good example is Eden Energy Corp., which is based in Vancouver but trades on the OTC Bulletin Board in the United States, a well-known fever swamp of speculation.


      Eden is exploring for oil in eastern Nevada, where it has leased vast tracts of land. It is conducting preliminary tests, but has not yet found any oil. As of June 30, it had zero revenues and the book value of its assets was less than $10 million US.


      Still, the stock has acted like a gusher, shooting from just over $2 US in June to nearly $10 US on Aug. 2. It is now trading at $6.63 US on very heavy volume, for a total stock market value of more than $200 million US.


      What accounts for the chasm between book and market values? Obviously investors believe the company has a good chance of striking oil. But are they wellinformed investors? I would say that, at this juncture, their zeal is mainly the product of a welloiled promotional program.


      On July 7, the company announced it had identified "six structural culminations" along a 53-mile fault. In an Aug. 10 article in the Las Vegas Sun, investor relations manager Paul Mitchell was quoted as saying, "We think each structure is capable of holding a billion barrels."


      That's pretty exciting. But what does "capable of holding" mean? Not much, I would say. It's the sort of vague, speculative and ultimately meaningless comment that, in my view, has little utility other than to hype investors.
      Looking for third-party endorsement, Eden has enrolled in an analyst-for-hire program run by Investrend, a U.S.-based stock promotion firm. Under this program, companies that can't attract coverage from brokerage firms can hire one of Investrend's affiliated analysts. In this case, Eden paid $19,800 to Toronto chartered financial analyst David Tildesley, who recommended the stock as a "speculative buy."


      As I have mentioned before, I think this sort of research coverage is rife with potential conflict. Bill Wheeler, former president of the Vancouver Society of Financial Analysts, said last year that he "wouldn't spend a minute reading it." Neither would I.
      To supplement its investor relations activities, Eden has hired Sundar Communications, run by Jason Sundar of Vancouver, for $5,000 US per month. Sundar handles investor inquiries and recently took president Don Sharpe and consultant Neil Maedel on a "road show" to meet brokers, money managers and investors in Boston, Connecticut and New York.


      Sundar insists he conducts due diligence before he takes on a client, but I don't think it's very rigorous. When I first encountered Sundar in March 2003, he was promoting Diomed Holdings Inc., a medical technology company that New York Post writer Christopher Byron dismissed as "an instructive little pileup in the making." The stock peaked at $13.50 US but has since plunged to $2.39 amid huge losses.


      Eden is also paying ECON Investor Relations Inc., a stock promotion firm based in Pt. Roberts, $3,000 US per month to help get the word out. ECON runs several websites, including www.OilandGasStockNews.com, which features heart-pounding stories such as "Nevada: A North American Oil Hotbed in the Making," with Eden portrayed as a possible beneficiary.


      Californian newsletter writer Scott Fraser, another paid tout who bills himself as the "profitproven master of contrarian strategies," is also high on Eden, even higher than Mitchell. In April, he opined that the company's Nevada property "could realistically prove to hold up to nine billion barrels of oil" - two billion more than Mitchell suggested.


      I first met Fraser in December 2003 when he was getting paid to promote Hepalife Technologies Inc., which claimed to be developing an artificial liver device. The stock was trading at $3 US, but Fraser said it could go to $50. He urged investors to buy before Wall Street discovered this "billion-dollar biotech baby."


      Just three months earlier, the U.S. Securities and Exchange Commission alleged he had made false statements in e-mail solicitations to prospective subscribers. Among other things, he had claimed that "over 1,170 of my subscribers have become multi-millionaires buying and selling my oil-and-gas stocks over the last 24 months."


      The SEC insisted that nobody had become a multi-millionaire as a result of Fraser's recommendations. To settle the matter, Fraser agreed not to make any false claims in future. Meanwhile, his $50 US target price for Hepalife never materialized. The stock stalled at just over $4 and is now trading at $1.64.


      Concerned with the confluence of paid touts, I called Eden's office to ask whether anybody had said anything nice about the company without being paid to do so. Kim Lloyd, Eden's office manager, sent me a copy of a report by "independent" analyst David Snow of Energy Equities Inc. in New Jersey.


      In the report, Snow said Eden has "exceptional wildcat appeal" and suggested its reserve potential could reach an astounding 24 billion barrels. There is no indication Snow was paid for his report, but he hasn't always been candid about such things.
      Between 1995 and 1997, Snow issued several reports recommending the purchase of another pileup-in-the-making, Vancouver-based Naxos Resources. At the same time he was endorsing the stock, Naxos was giving him options and paying him cash commissions for finding investors. However, Snow failed to disclose this obvious conflict of interest, sparking an SEC investigation. In 1999, the SEC censured him and ordered him to pay a $15,000 US penalty.


      In its promotional literature - including one lob-ball interview with Executivecorner.com for which the company paid $5,000 - Eden makes much of the fact of that its president, Sharpe, has been associated with some winners, including Gemini Energy and Velvet Exploration. But Sharpe has also been associated with some losers, most notably Heartland Oil & Gas, another OTCBB company that runs out of the same office as Eden.


      Heartland's president is controversial former Vancouver lawyer Richard Coglon. In 1999, while serving as filing solicitor for B.C. Hydro subsidiary IPC International Power Inc., Coglon helped his then father-in-law, John Laxton, who was chairman of Hydro, set up offshore accounts so he could secretly invest in IPC.


      In 2003, a B.C. Law Society disciplinary panel found that Coglon had engaged in a "flag rant" conflict of interest. Although he voluntarily relinquished his right to practice, the law society still intends to convene a hearing to determine a suitable punishment.
      Heartland's promotional program included nearly the same cast of paid boosters and analysts that Eden is now employing, including Mitchell, Tildesley, Sundar, Maedel and ECON Investor Relations. For a while it worked: Heartland's share price peaked at $5.65 in early 2003, but has since slumped to 41 cents. Eden could very easily meet the same fate.
      Avatar
      schrieb am 28.06.06 17:00:07
      Beitrag Nr. 378 ()
      Outsourcing von Bankgeschäft nach Indien will gut überlegt sein
      http://biz.yahoo.com/ap/060628/india_hsbc_cyber_crime.html?…


      Rambus und die rückgedateten Stock-Optionen (Probleme damit haben mittlerweile dutzende Firmen ...
      http://biz.yahoo.com/ap/060628/rambus_stock_options.html?.v=…



      Die chinesische Mauer zwischen Analyse und Investmentbanking bei
      Morgan STanley war nur ein löchriger Gartenzaun. Strafe ist aber noch bescheiden.

      http://biz.yahoo.com/ap/060627/morgan_stanley_fined.html?.v…
      Avatar
      schrieb am 28.06.06 17:09:40
      Beitrag Nr. 379 ()
      aber das für mich Interessanteste heute: Ausgerechnet in der biederen, sich so seriös gebenden Schweiz feiern die Zustände des Neuen Marktes Wiederauferstehung.

      Erst ist Esmertec vor ein paar Monaten unter merkwürdigen Umständen geplatzt (Kursdrittlung) weil angeblich Aufträge in Asien nicht bezahlt wurden -obs die je gab ist auch noch nicht so ganz klar - Esmertec gehörte übrigens zuvor zu den Top-Holdings eines Reichmacher-Fonds verwaltet vom Kulmbacher Dausendbrüller. :laugh:


      Heute halbiert sich der Kurs von ADB , in den letzten Wochen noch auf Roadshows vom Management
      hochgejubelt um die eigenen Aktien an die Lemminge verticken zu können, willige Analos halfen dabei. Heute ist Stunde der Wahrheit.

      Liest sich ein bisschen wie der Anfang vom Ende bei Metabox (immerhin hat aber ADB schon ein paar settop boxen verkauft ... :laugh: )

      Zürich (AWP) - Die Aktien der Advanced Digital Broadcast Holdings (ADB) sind am Mittwoch mit einem Abschlag von mehr als 50% in den Handel gestartet. Die Herstellerin von Set-Top-Boxen hat ihre Umsatz- und Gewinnprognosen für das laufende Jahr deutlich reduziert. Als Gründe wurden Lieferverzögerungen sowie Einmalkosten genannt.

      Noch im Mai hatte der Technologiekonzern seine Aussichten bestätigt. Erst vergangene Woche hatte zudem LODH den Titel mit Kursziel 140,00 CHF auf "Buy" von "Hold" hochgestuft. Daraufhin hatte die Aktie wieder etwas zugelegt, nachdem er seit Mitte Mai deutliche Abgaben verzeichnet hatte.

      ADB-Namen haben am Berichtstag auf 50,00 (Schlusskurs 104,00) CHF eröffnet und zwischenzeitlich mit 49,70 CHF ein neues 52-Wochen-Tief erreicht. Gegen 9.40 Uhr notiert der Titel 52,0% tiefer auf 49,80 CHF, der Gesamtmarkt (SPI) sinkt 0,13% auf 5'764,53 Stellen.

      Hart ins Gericht mit dem ADB-Konzernmanagement geht Panagiotis Spiliopoulos von der Bank Vontobel. Die Glaubwürdigkeit des Teams, das noch vor etwas mehr als einem Monat die Guidance bestätigt und danach an Roadshows nochmals dieselbe Story verkauft habe, sei vernichtet. Auch lasse die drastische Änderung der Aussichten das vorgezogene Placement von Management Aktien (120,00 CHF) in einem anderen Licht erscheinen.

      Zwar seien die technologischen Herausforderungen von Settop-Boxen der neusten Generation bekannt, doch der Impact auf ADB erstaune dennoch, kommentiert Spiliopoulos die heutige Ankündigung. Er reduziert sein Rating für den Titel auf "Market Underperform" von "Market Outperform" und kündigt eine massive Reduktion seiner Schätzungen an. Den fairen Wert der Aktie sieht er neu bei ca. 50 bis 60 CHF.

      Eine "Mattscheibe" für die Aktionäre und "höchstwahrscheinlich eine schallende Backpfeife für LODH" sei die Gewinnwarnung, heisst es maliziös bei der Bank Wegelin.

      Diese reagiert, indem sie ihr "Buy"-Rating und das Kursziel auf "under review" setzt. Analyst Michael Foeth rechnet mit einem signifikanten Rückgang im Titel. Dies nicht zuletzt wegen der angeschlagenen Glaubwürdigkeit, nachdem das Management vor etwas mehr als einem Monat die Ziele 2006 bestätigt habe.

      Mehr Informationen zur Guidance-Reduktion und den Einmalkosten erhofft er sich von der heute um 17.30 stattfindenden Telefonkonferenz.

      jb/ra

      Quelle: AWP
      Avatar
      schrieb am 30.06.06 10:15:27
      Beitrag Nr. 380 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 22.320.152 von KlingerP am 28.06.06 17:09:40esmertec sollte die nächste microsoft werden.:laugh:

      hier eine große überraschung für jeden

      New York/London/Berlin den 29.06.2006: Vorstand und Aufsichtsrat der Cobracrest AG & Co. KG aA wurden am 29.06.2006 durch die Anwälte der Cobracrest London informiert, dass die Abwicklung des Übernahmevertrages zwischen Carlyle International Inc., USA und Cobracrest London durch die Untersagung des öffentlichen Umtauschangebotes durch die Bafin (Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht) praktisch unmöglich gemacht wird. :laugh:Der Vertrag sei zwischen den Gesellschaften aufgehoben worden, zumal Carlyle International Inc., USA eine weitere Verlängerung des Übernahmeangebotes nicht vornehmen konnte und wollte. Zudem war völlig offen, inwieweit geblockte Aktien in den Markt geflossen sind. Eine sich über Monate hinziehende Verlängerung des Übernahmeangebotes könnte der Cobracrest AG & Co. KG aA möglicherweise einen erheblichen Schaden zufügen. Deshalb einigte sich die Carlyle International Inc., USA mit der Cobracrest London auf die sofortige Auflösung aller bestehenden Vertragsbindungen und Verpflichtungen. Cobracrest London ist damit wieder Hauptaktionärin der deutschen Cobracrest AG & Co. KG aA.

      Die Cobracrest London als Hauptaktionär der Cobracrest AG & Co. KG aA wird zur Stärkung des Aktienkurses Gratisaktien für die Aktionäre, die unter die Parameter des Übernahmeangebotes fallen, zur Verfügung stellen. Aktionäre müssen zur Erlangung der Gratisaktien bis zum 14.07.2006/ 24.00 Uhr MEZ den Nachweis durch geeignete Dokumente erbringen (Depotauszug). Diese Aktionäre erhalten jeweils für den Bestand an Aktien, die gleiche Menge an Gratisaktien. Die Cobracrest London wird Einzelheiten unter Beteiligung ihrer Anwälte veröffentlichen.

      Die Cobracrest London möchte hiermit das Vertrauen in die Cobracrest AG &
      Co. KG aA stärken und den vielen Kleinaktionären den Weg in ein günstiges Investment aufzeigen und ermöglichen. Die Position dieser Aktionäre wird damit deutlich gestärkt. :laugh:
      Avatar
      schrieb am 30.06.06 10:57:33
      Beitrag Nr. 381 ()
      SEC fines Florida's Weiss $2.09-million (U.S.)

      2006-06-23 19:07 ET - Street Wire

      by Mike Caswell


      The U.S. Securities and Exchange Commission has entered a $2.09-million (U.S.) settlement with Dr. Martin Weiss, a well-known Florida newsletter publisher whose company apparently gave improper trading instructions directly to subscribers' brokers. Although Dr. Weiss is based in Florida, his newsletter has recommended several Vancouver juniors, including Scorpio Mining Corp., Metallica Resources Inc. and newsletter favourite, Great Panther Resources Ltd., according to his website.

      The SEC says Dr. Weiss failed to register as an investment adviser when his company set up an auto-trading program for newsletter subscribers. Apparently the plan was somewhat of a stock tout's dream, with all recommendations automatically executed. The SEC says a subscriber could set up an account with a broker friendly to Dr. Weiss, and Dr. Weiss's company, for a fee, would tell the broker to trade exclusively on his stock picks.

      By December, 2003, about two years into the program, Dr. Weiss's company, Weiss Research, was apparently directing a considerable $30-million in assets with the plan. (All figures are in U.S. dollars.)

      But while Weiss Research wooed investors touting past returns of up to 400 per cent, the SEC says the recommendations were generally not profitable. It seems internal records showed an investor would actually lose money by following the recommendations.:rolleyes:

      "Although Weiss Research disclosed to subscribers that losses are possible, it did not include information on specific losing trades or disclose that, for the most part, its premium services newsletters had not been profitable for subscribers," the SEC says.

      Meanwhile Weiss Research charged subscribers between $1,000 and $5,000 per year, telling investors they could recoup the fee in little time. "[From] the penny gold shares I'm eyeing right now, it's not an understatement when I say you could make back the cost of the subscription fee 30...40...even 50 times over," Dr. Weiss apparently wrote.

      Without admitting any wrongdoing, Dr. Weiss and his company agreed to the fine and a cease-and-desist order in a settlement entered Thursday at the SEC. An editor for Dr. Weiss's newsletters, Lawrence Edelson, agreed to a $75,000 fine.

      Weiss Research

      The settlement is surely an embarrassment for Dr. Weiss, who is the author of The Ultimate Safe Money Guide, a popular book on conservative investment strategies. Forbes Magazine once dubbed Dr. Weiss "Mr. Independence."

      Dr. Weiss's father first went to work on Wall Street in 1926 and was offering analysis on the economy and markets into the 1970s.

      On his website Dr. Weiss calls himself "Your best source for the unbiased market commentary you won't get from Wall Street." The site offers a number of helpful tips about everything from selecting a broker to a glossary of gold stock terms.

      Weiss Research publishes 11 different newsletters, with three having significant Canadian content. Gold Trader Online, Larry's Gold Trader and Red-Hot Canadian Small-Caps focus almost exclusively on Canadian mining stocks, while another, Energy Options Alert, includes a number of Canadian oil stocks.

      Dr. Weiss was not available to comment on the SEC settlement.
      Avatar
      schrieb am 01.07.06 19:44:43
      Beitrag Nr. 382 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 22.014.511 von KlingerP am 08.06.06 19:49:02@351

      Ich wusste doch, dass unser Helmutsche ein einsichtiger Mensch ist. Und er versteht auch, welche Risiken, insbesondere der schmerzhaft-wirtschaflichen Art für sein Blättle durch einen Mitarbeiter wie Euler induziert werden. ;)

      Dem nächsten Chefredakteur, der eine Type wie Euler protegiert, werde ich wieder ein nettes Briefchen schreiben. Verlasst euch drauf ihr Pennystock-Doppelagenten. :laugh:

      ;)

      http://de.biz.yahoo.com/01072006/345/focus-tipp-doppelpack.h…

      Financial Times Deutschland
      "Focus"-Tipp im Doppelpack
      Samstag 1. Juli 2006, 11:45 Uhr


      "Die Chefredaktion meinte, dass der Ruf des Blattes durch mich geschädigt werden könnte. Dann haben wir uns auf einen Auflösungsvertrag geeinigt", sagte Euler der FTD. Ein "Focus"-Sprecher verweigerte jegliche Auskunft über die Hintergründe des Vorfalls, sagte aber: "Ich möchte betonen, dass wir uns von dem Kollegen getrennt haben."

      Mit der Vertragsauflösung revidiert der "Focus" seine bisherige Linie im Umgang mit derart dubiosen Verquickungen seiner Mitarbeiter. Noch im Jahr 2000 hatte "Focus"-Chef Helmut Markwort seinen langjährigen Redakteur Marian von Korff in einem weitaus gravierenderen Fall öffentlich in Schutz genommen. Zuvor ANZEIGE

      hatte der "Spiegel" enthüllt, dass von Korff Firmen im "Focus" zum Kauf empfahl, an denen die von ihm geführte Beteiligungsgesellschaft Fair Invest und der von ihm beratene Fonds VMR Strategie Quadrat Anteile hielten.

      Die Rolle der Medien bei der Veröffentlichung von Wertpapieranalysen und damit verbundenen Kauf- oder Verkaufsempfehlungen war im Jahr 2003 kontrovers diskutiert worden. Im Zuge des Anlegerschutzverbesserungsgesetzes sollten die Medien ebenfalls unter die Kontrolle der Finanzaufsicht BaFin gestellt werden. Unter Berufung auf die Pressefreiheit einigten sich Gesetzgeber und Medienvertreter auf eine wirksame Selbstkontrolle.

      Interessenskonflikte in zwei FällenDie Interessenskonflikte des "Focus"-Redakteurs manifestierten sich in zwei Fällen: Am 26. April empfahl Euler in seinem Börsenbrief "Blue Sky-Level" die Aktie der Rohstofffirma California Oil & Gas zum Kauf. Am selben Tag wurde das Papier als "Kursverdoppler" in dem Magazin "Focus-Money" eingestuft. Zwar stammte der Artikel nicht von Euler, doch gibt er zu, den schreibenden Kollegen auf diese Aktie aufmerksam gemacht zu haben. "Es war ein positiver Imageeffekt für den Newsletter, wenn auch ein berühmtes Anlegermagazin diese Aktie empfiehlt", sagt der ehemalige "Focus"-Redakteur.

      Euler selbst war es, der am 15. Mai im "Focus" die Aktie des Goldminenkonzerns De Beira empfahl - und wenig später auch in seinem Börsenbrief, den er über die britische Firma Grosvenor vertreibt. Die Aktie von California Oil & Gas fiel in den zwei Monaten zwischen dem "Focus-Money"-Bericht und am Donnerstag um rund 38 Prozent auf 0,89 Euro. Auch bei De Beira ging es abwärts: Von 18 Euro auf aktuell 3,58 Euro.

      Newsletter wieder im Kommen

      Newsletter wie "Blue SkyLevel" sind wieder im Kommen. Erst vor kurzem gelang es dem Börsenbrief-Herausgeber Egbert Prior beim Börsengang seiner Beteiligungsgesellschaft Prior Capital AG mehr als 5 Mio. Euro einzusammeln. Gerade bei "Geheimtipps" wie California Oil & Gas können Börsenbriefe, unterstützt von Internetforen, Kursbewegungen auslösen oder verstärken. De Beiras Aktienkurs verneunfachte sich binnen drei Wochen nach Eulers Tipp. Euler bestreitet einen Insiderhandel. Die BaFin sieht noch keinen Anlass für eine Überprüfung.

      Der Presserat verwies auf Anfrage lediglich auf seine Leitlinien. Darin heißt es, dass beruflich erlangte Informationen vor ihrer Veröffentlichung ausschließlich für publizistische Zwecke und nicht zum eigenen persönlichen Vorteil verwendet werden dürfen. Der "Focus" richte sich nach diesem Kodex, so der Sprecher. Im Jahr 2000, kurz vor Beginn der dreijährigen Baisse, hatte sich die "Focus"-Redaktion noch in einem langen Artikel gegen den "Spiegel"-Bericht gewehrt: "Die ,Focus‘-Börsentipps waren gut.

      Zum Thema
      Financial Times Deutschland:
      · Fed stützt Kurse von Anleihen und Aktien
      · About Schmidt
      · Privat fernsehen am Minifernseher
      · "Focus"-Tipp im Doppelpack
      ...mehr
      Avatar
      schrieb am 02.07.06 17:41:13
      Beitrag Nr. 383 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 22.373.642 von KlingerP am 01.07.06 19:44:43;) gut gemacht, aus dem de beira thread, das BAFIN :rolleyes:
      scheint auch zu ermitteln, wenn CC einen rückschluß zuläßt,
      da wird leider nicht viel passieren.

      Folgende Antwort bezieht sich auf Beitrag Nr.: 22382037 von T.E.D. am 02.07.06 17:23:09Deine Meinung zu diesem Artikel

      Auszug aus dem morgigen Spiegel. Wer liest eigentlich BlueSkyLevel? Die gehören in den Knast!!

      AKTIEN Seite 69

      BaFin prüft Kursrallye nach "Focus"-Tipp


      Die Aktie der De Beira Goldfields Ltd. sorgt bei vielen deutschen Anlegern für Panik. An der Frankfurter Börse legte der Wert der Minengesellschaft mit Hauptsitz in Nevada innerhalb von nur vier Wochen mehrere hundert Prozent zu - und stürzte dann vor knapp drei Wochen in die Tiefe. Vor wenigen Tagen setzte gar eine kanadische Börsenaufsicht den Handel mit De-Beira-Aktien aus. Vorstandsvorsitzender Klaus Eckhof und sein Partner hatten die dort vorgeschriebenen geologischen Reports nicht eingereicht. Nun kümmert sich auch die deutsche Aufsichtsbehörde um die Zockeraffäre. Der Fall "blieb nicht unbemerkt", bestätigt eine Sprecherin der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin), derzeit laufe eine erste Analyse. De Beiras Aufstieg funktionierte nach einem perfekten Drehbuch, glauben Insider. Bereits im Februar erzählte Eckhof dem damaligen "Focus"-Redakteur Christian Euler von seinem De-Beira-Projekt. In Vorbereitung einer beruflichen Auszeit kümmerte sich der Journalist schon zu diesem Zeitpunkt um den Aufbau seines Internet-Börsenbriefs "Blueskylevel" mit Firmensitz in Birmingham. Noch in den Diensten des Münchner Magazins platzierte Euler am 15. Mai im redaktionellen Teil eine erste Empfehlung für De-Beira-Aktien, die er kurz darauf bei einem Kurs von rund zwei Euro pro Aktie auch ins private Depot buchte. Am 22. Mai legte er den Titel erstmals den Abonnenten seiner Anlegerpostille "Blueskylevel" ans Herz. Am Montag, dem 3. Juni, erschien in "Focus" ein mehrseitiger Artikel zum "glänzenden Comeback" von Gold - inklusive erneutem Lob für Eckhof und De Beira. Was "Focus"-Leser nicht erfuhren: Mitautor Euler fungierte gleichzeitig als Aktionär und Börsenbriefschreiber. "Blueskylevel" und weitere Börsenbriefe wie "Bullvestor" und "Rohstoffraketen" bombardierten die Anleger mit Jubelmeldungen und Kaufempfehlungen. Der Preis stieg am 16. Juni auf über 14 Euro - um Stunden später auf 6 Euro abzustürzen. Noch einen Tag zuvor hatte Euler die Stimmung angeheizt: "Grenzen nach oben sind hierbei kaum gesetzt", bekamen seine Abonnenten zu lesen. Jetzt gibt es Gerüchte über Kursmanipulationen. Und Euler hat seinen Job bei "Focus" verloren. Mit Chefredakteur Uli Baur habe man sich "auf einen Aufhebungsvertrag geeinigt". Baur will zu "Mitarbeitern und Interna keine Stellung nehmen". Geologe Eckhof hat nach eigenen Angaben keine Aktien verkauft und glaubt, dass "der Kurs wieder steigen wird".
      Avatar
      schrieb am 03.07.06 22:55:18
      Beitrag Nr. 384 ()
      vom BaFin wird wie üblich nicht viel zu erwarten sein. :laugh:
      Es ermittelt öffentlichkeitswirksam, doch da ihm staatsanwaltliche Vollmachten fehlen, wirds wie sonst auch ein
      Schuss ins Sägemehl werden, solange keine Formalien in offensichtlicher Weise verletzt wurden. Irgendwann kommt dann die Meldung, dass die Ermittlungen beendet und das Verfahren eingestellt wurde.

      Die BAFin Truppe ist doch eh nur eine Lachnummer für die Crooks, besonders wenn sie aus Ösi-Land, z.B. der Mozart-Stadt stammen. Dies Bildnis ist so wunderschön .... :D


      Noch ein bisserl was zu Unterhaltung:
      1. Stramme Silikoneuter und Geschick in der Aktienselektion schließen sich offenbar nicht aus. (mann was bin ich, froh dass mein Privatdepot noch etwas besser liegt als das vom Hefner- Model :laugh: )

      http://biz.yahoo.com/tm/060703/14474.html?.v=1

      2.) Asterix der Gallier lässt sich die Gaunereien seiner - "Top"- Manager (oder eigentlich Flop-Manager) nicht so leicht gefallen wie der tumbe teutsche Michel.
      Ist doch irgendwie süß die Forderung.
      Wenn sie den Forgeard noch in einem Haufen Hühnescheiße
      einsperren wirds dann vollends französisch. :laugh:

      http://de.biz.yahoo.com/03072006/36/eads-kleinaktionaere-for…
      Avatar
      schrieb am 06.07.06 19:40:33
      Beitrag Nr. 385 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 22.400.985 von KlingerP am 03.07.06 22:55:18:D
      aus der faz, könnte fast über de beira sein.

      Richtig abzocken ist richtig viel Arbeit


      http://www.faz.net/s/RubF3CE08B362D244869BE7984590CB6AC1/Doc…
      Avatar
      schrieb am 06.07.06 19:43:19
      Beitrag Nr. 386 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 22.439.910 von kfe1000 am 06.07.06 19:40:33endlos viele beispiele aus den USA, ganz nett, wenn man nicht
      investiert ist bzw war.


      http://www.junkfax.org/fax/profiles/wsp/wsp.htm

      Home > Junk fax profiles > Winningstockpicks.net
      Anatomy of Stock Fraud

      This is a description of the largest penny stock pump and dump fraud in US history that I'm aware of: the people involved and how it was done.
      Based on months of research and talking with many of the people involved in these stock promotions,
      here is my belief of how Bryan Kos and Jeremy Jaynes, Don Oehmke, Tom Heysek, Howell Woltz, Warren Hansen, Jere Ross, and others were involved in a scheme that defrauded hundreds of people out of over $20 million.
      Avatar
      schrieb am 06.07.06 19:48:47
      Beitrag Nr. 387 ()
      mal wieder über Enron, eine schweigeminute für ken lay

      Kenneth Lay
      Jul 6th 2006
      From The Economist print edition


      Kenneth Lay, founder of Enron, died on July 5th, aged 64

      Reuters
      Reuters


      SOON after the collapse of Enron, a giant American energy company, in 2001, the Rev Jesse Jackson likened its founder, Kenneth Lay, to Job. No boils disfigured Mr Lay's smooth, well-groomed head, and nothing had befallen his camels or his servants; but in his own mind, he was an innocent victim. Even after he was convicted, in May, of presiding over the most infamous of all corporate frauds, Mr Lay continued to protest that he had done nothing wrong. To most people, Enron's collapse stood for the worst sort of greed and excess. To him, his spectacular downfall seemed like an inexplicable punishment from the God he had followed so long and so devoutly.

      Until Enron started to unravel, with the full extent of its creative accounting slowly becoming known, Mr Lay's life had been a model of the American dream of rising from rags to riches on the strength of merit and hard work. His beginnings were lowly. He was born in Tyrone, Missouri, in 1942, the son of a preacher who was also a sometime salesman of stoves and tractors, and would help his father make ends meet by cutting grass and delivering papers.

      His start in the energy industry seemed similarly self-effacing. Armed with a doctorate in economics from the University of Houston, he got his foothold in the booming Texan oil industry at Humble Oil and Refining. In 1985 he merged Houston Natural Gas with InterNorth, of Nebraska, to form Enron. That firm, however, was to become the opposite of humble, with a banner in front of its headquarters proclaiming itself, shortly before its demise, “The world's leading company”.

      Under Mr Lay, Enron was transformed from a dull gas business into a trading firm that was closer to a hedge fund than an energy producer. It also ventured abroad, although its enterprises in Brazil, India and Britain were to generate the first cracks in an image that in the late 1990s had made it one of Fortune's most-admired companies and a darling of the stockmarket.

      As Enron went seemingly from strength to strength, Mr Lay turned increasingly to politics, with the day-to-day management of the firm left to Jeffrey Skilling, who succeeded him as chief executive early in 2001. Mr Lay had lost his heart to George Bush, who famously called him “Kenny Boy”. He was one of the biggest donors to the Bush-Cheney campaign.

      After Mr Bush entered the White House, Mr Lay—who in the 1970s, after a stint in the navy, had served in Washington, DC, as an undersecretary of the interior—had high hopes of a seat in cabinet, perhaps as energy secretary or even at the Treasury. There he would have been a forceful advocate of markets, deregulation and free trade (as well as, alone in a Bush administration dominated by oilmen, of tackling global warming). But for reasons that remain unclear, Mr Bush overlooked him. Later, Mr Lay came to believe that the charges against him were politically motivated, as his old friend the president, himself vulnerable to allegations of wrongdoing during his time in business, decided to sacrifice him to save his own skin.
      Avatar
      schrieb am 06.07.06 19:55:29
      Beitrag Nr. 388 ()
      Enron hat auch in Kalifornien die Preise nach oben getrieben bzw den Markt gecornert.

      Beyond Propriety Jun 29th 2006 From The Economist print edition

      With awful timing, BP is caught in an energy-trading scandal

      WHAT with the price of oil at levels that anger voters, American politicians have been scouring for evidence of wrong-doing by big oil firms. On June 28th they struck lucky, when the Commodity Futures Trading Commission (CFTC), which oversees trading in America's energy derivatives, filed a complaint against BP's North American subsidiary and against traders in its Natural Gas Liquids business. It charges them with manipulating the price of propane contracts for February 2004 by “cornering the market” for the stuff in Texas. The ultimate buyers of the propane were households and businesses, including many poor rural families living in trailer homes.
      The CFTC accuses BP's traders of buying up supplies of propane towards the end of America's winter heating season, in an effort to create a temporary shortage. Many traders who had entered contracts to deliver propane at the end of February could not lay their hands on enough barrels to meet their commitments, and so had to buy it from BP at rapidly rising prices. That was all part of the BP traders' illegal plan, says the CFTC. BP denies any manipulation and says it is co-operating with the CFTC. But it has fired some of the traders involved for misconduct.
      Avatar
      schrieb am 06.07.06 19:58:13
      Beitrag Nr. 389 ()
      mal sehen was daraus wird, scheint ein schritt in die richtige richtung zu sein.

      Re-energised
      Jul 6th 2006 | TOKYO
      From The Economist print edition


      Now for the clean-up

      FOR Japan's financial industry, the penalty for not playing fair with its customers is getting stiffer. A new law that came into effect this week doubles the maximum jail sentence for fraud, to ten years, and increases the ceiling on fines to ¥700m ($6m). The new rules, which tighten 89 existing laws, will be in full force by the end of next year.

      The law also gives extra power and broader authority to the Financial Services Agency (FSA), Japan's financial regulator, which is already cracking down on sharp practice in one part of the industry after another. On July 1st, three days before the new law came in, ChuoAoyama PricewaterhouseCoopers, a leading auditor, began a two-month ban from business, an unprecedented penalty for such a firm, for its involvement in accounting fraud.

      Recently the regulator imposed an indefinite ban on Mitsui Sumitomo Insurance, the second-biggest non-life insurer, from selling medical insurance, a rare area of growth in an saturated industry. In addition, the agency will authorise no new products from Mitsui Sumitomo for a year. Besides having failed to meet 44,000 car-insurance claims without good cause, it committed accounting fraud at its British subsidiary and denied medical-insurance claims without consulting doctors. Sompo Japan, another non-life insurer, has also been punished for not paying out when it should have. However, its penalty was lighter, because the regulator judged that its offences stemmed from slack internal controls that were unable to cope with increasingly complicated policies.

      Among banks, SMBC, the third-largest, was clobbered after another regulator complained that it had coerced some small and medium-sized companies into buying interest-rate swaps. Aiful, one of Japan's top consumer lenders, has had to suspend operations for heavy-handed collection methods. JPMorgan's Tokyo branch was penalised for market manipulation. Shinsei Trust, part of Shinsei Bank, was reproached for including buildings that broke laws on construction standards in real-estate investment trusts.

      Hirofumi Gomi, commissioner of the FSA, explains why his agency has become stricter. After the financial crises of the late 1990s, he says, life insurers and banks struggled to stay in business: managers focused on raising profits and let internal controls slide. The regulator had to concentrate its limited resources on getting banks and insurers back on their feet. Now circumstances have changed. In particular, the banks' bad loans have been cut to reasonable levels. “The FSA can go about its real business of protecting consumers, and making the financial-services market more accessible, for the first time since it was established [in 1998],” says Mr Gomi.

      Some have criticised the FSA's recent actions. ChuoAoyama's suspension, for example, caused turmoil for some audit clients. Mr Gomi says it was nevertheless the best option, given that the law does not allow the FSA to fine accounting firms. No one should expect oversight to slacken again. Fresh laws are being drawn up to permit fines and to shorten rotation periods so that auditors do not get too chummy with their clients. Consumer finance, another industry with endemic problems, is also facing sweeping changes designed to put an end to illegal collection practices and stop customers borrowing from lots of lenders.

      The effects of the law that came in this week are still unclear. It covers most “investment products” (including, say, foreign bank deposits and variable annuities) and will enable the regulator to scrutinise providers more closely and impose stiffer penalties. However, it does not cover “savings products” (such as straightforward insurance policies or savings accounts). If the law works, says Mr Gomi, the next step will be to broaden it to fill some of those gaps. For the moment, the regulator plans to watch how other companies react to seeing harsher punishments meted out to their rivals. “They need to improve their internal controls and compliance on their own,” he says. If not, watch out: more pain could be inflicted in the cause of a cleaner, consumer-friendly industry.
      Avatar
      schrieb am 06.07.06 20:05:27
      Beitrag Nr. 390 ()
      und ein stück satire, eigentlich schon frech, es wurde hier von anfang
      an gewarnt.

      Aus CC-Board:

      Rechtliche Schritte leiten wir nicht ein, sondern wir gehen gleich mit Strafanträgen gegen diese USER vor. :eek: Sie können davon ausgehen, dass es schon eine Menge gibt. Rechtlich ist sehr problematisch, weil WO ja mit solchen Threads Geld verdient, resp. mit den Nebenleistungen, die können sich da schon relativ viel zeit lassen eine Adresse heraus zu geben. Die Staatsanwaltschaft wird da schneller sein, denn diese Leute gehören in die Schranken gewiesen. Rechtliche Schritte werden wir erst dann gegen die Personen einleiten, wenn die Ermittlungen abgeschlossen sind, resp. ein Stratatbestand nachgewiesen wird, dann haben wir auch die Handhabe auf Schadensersatz und bei der Aktienanzahl geht es nicht mehr um Kleingeld. Wir zeichnen jeden Tag bei WO auf, soviel ist ja bereits bekannt. Es ist auch nicht schwer, manche verrückte WO Leute selber zu ermitteln, also der da mal 10000 Aktien gemeldet hat, obwohl er Sie nicht hat, der bekäme Sie sicher als erster von uns persönlich geschickt und damit ist es dann ein vollendeter Betrug. Na ob der noch Spass dran haben wird vermag ich zu bezweifeln. /


      :laugh::laugh:
      Avatar
      schrieb am 06.07.06 21:32:55
      Beitrag Nr. 391 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 22.440.507 von kfe1000 am 06.07.06 20:05:27http://www.canada.com/vancouversun/news/story.html?id=2cf94d…

      Regulator bans former BCTV exec from U.S. market

      David Baines
      Vancouver Sun

      Wednesday, May 17, 2006

      Barry Duggan, a certified general accountant and former president of B.C.'s largest television station, has been permanently banned from the U.S. stock market.

      Duggan agreed to the ban as part of a settlement with the U.S. Securities and Exchange Commission, which accused him of manipulating the share price of an Internet adult porn company that he helped run in 2001 and 2002.

      In a release Tuesday, the SEC said Duggan -- without admitting or denying the SEC's allegations -- has agreed to never again act as a director or officer of a U.S. public company.

      He also agreed to a permanent ban from participating in any penny stock offering in the U.S. and to pay a $25,000 US civil penalty.

      Duggan, 61, is president of a The Beat 94.5 FM, a Vancouver radio station. He was previously executive vice-president and general manager of CKVU television, and for a brief period in 1996, served as president and chief executive officer of BCTV, the province's largest television station.

      He has also been a member of the Certified General Accountants Association of B.C. since 1971. On Tuesday, after being advised of the SEC action, the association said it will issue a release advising the public that Duggan has been prohibited from "appearing or practicing before the [SEC] as an accountant."

      Duggan could not be reached for comment Tuesday.

      In April 2005, the SEC filed a complaint in U.S. District Court in Nevada alleging that Duggan and several others participated in a scheme to manipulate the share price of Exotics.com, which traded on the loosely regulated OTC Bulletin Board in the United States.

      Exotics.com operated a website that offered a range of adult-oriented sexual services, including a directory of escort services and access to X-rated movies. Duggan served as the company's chief executive officer and as a director from September 2001 to November 2002.

      The SEC alleged that during this period, Duggan "played a role in the scheme by, among other things, approving Exotics' false reporting of $3.6 million [US] of goodwill in its financial statements -- which led to an overstatement of assets by approximately 627 per cent.":eek:

      The SEC further alleged that Duggan "reviewed and approved drafts of fax and e-mail spam messages sent out on behalf of the company which contained misleading financial information."

      One of those faxes -- distributed in December 2001 to 140,000 potential investors -- stated that the company's revenues "are exploding, almost tripling from 1998 to 1999 and almost doubling again last year [2000] to over $2.5 million."
      Avatar
      schrieb am 07.07.06 16:14:38
      Beitrag Nr. 392 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 22.441.896 von kfe1000 am 06.07.06 21:32:55das leben als promoter kann sehr hart sein, hoffentlich passiert pascal nicht das gleiche.:D


      David Baines, Vancouver Sun
      Published: Saturday, May 13, 2006

      For more than a decade, Vancouver businessman Mark Harris made a fortune running boiler rooms -- high-pressure telephone stock sales operations -- in Europe and Asia. Unfortunately for his net worth, his wife Lori made a career out of spending it.

      weiter gehts über

      http://www.canada.com/vancouversun/news/story.html?id=1fcab1…
      Avatar
      schrieb am 08.07.06 21:58:01
      Beitrag Nr. 393 ()
      http://de.biz.yahoo.com/08072006/318/boersenskandal-us-muste…
      WirtschaftsWoche - Geld
      Börsenskandal nach US-Muster auch in Deutschland möglich
      Samstag 8. Juli 2006, 09:50 Uhr

      „Bereicherung der Vorstände durch spezielle Gestaltungen bei Aktienoptionen, wie sie derzeit die Wall Street erschüttern, sind auch in Deutschland nicht ausgeschlossen.“ Diese Ansicht vertritt der Hamburger Wirtschaftsrechtsprofessor Michael Adams in der WirtschaftsWoche.

      „Entscheidende Parameter von Aktienoptionsplänen müssen zwar von der Hauptversammlung genehmigt werden“, so der Experte weiter, „trotzdem kann der Aufsichtsrat den Wert des Programms später noch stark beeinflussen.“ Die Aktionärsversammlung erteile lediglich eine Ermächtigung, Vorstände mit Optionen für steigende Aktienkurse zu belohnen. „Der Aufsichtsrat legt letztlich fest, für welche Gegenleistungen sich die Taschen der Vorstände füllen“, so Adams. „Wenn der Aktienkurs sinkt, kann der Aufsichtsrat zum Beispiel die Stückzahl der ausgegebenen Optionen erhöhen, so dass die Summe, die den Vorständen zufließt, am Ende viel höher ist, als wenn der ANZEIGE

      Kurs gleichmäßig gestiegen wäre.“ In einem solchen Fall wird das Management nach deutschem Recht ganz legal dafür belohnt, dass der Kurs möglichst kräftig Achterbahn gefahren ist.

      Zu den Dax (Xetra: Nachrichten) -Unternehmen mit indirekten Aktienoptionsplänen, bei denen Bargeld ausgezahlt wird und deren Programme deshalb nicht von den Aktionären genehmigt werden müssen, zählen Allianz, Bayer (Nachrichten) , DaimlerChrysler, Deutsche Börse, Deutsche Telekom (NYSE: DTE - Nachrichten) , Henkel, Lufthansa, Metro, Münchener Rück, RWE, ThyssenKrupp und TUI. Adams: „Versagt der Aufsichtsrat, kommt es wie in den USA: Der Vorstand kann sich ohne besondere Leistungen maßlos bereichern.“
      Avatar
      schrieb am 08.07.06 22:15:51
      Beitrag Nr. 394 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 22.453.330 von kfe1000 am 07.07.06 16:14:38Ich habe mir den Bericht von Baines über den Drückerkolonnen Chef (in Aktien) , mal durchgelesen und finde, dass das eigentlich richtig arme Schweine sind, :laugh: nur 500K USD p.a., in der Spitzenzeit mit all dem Stress und der Bedrohung durch die Justiz? Da haben Anlagebetrüger bei uns doch ganz andere Summen viel risikoloser eingesammelt Und die meisten Investitionen die er privat tätigte waren so extreme Verlustgeschäfte wie seine Empfehlungen für seine Klienten..wirklich ne arme Sau, wenn er beim Bescheißen von anderen nix gelernt hat. :( :laugh:

      Ich stell den Link nochmal rein (mit url einfügen kannst du einen direkten Link herstellen)

      http://www.canada.com/vancouversun/news/story.html?id=1fcab1…" target="_blank" rel="nofollow ugc noopener">http://www.canada.com/vancouversun/news/story.html?id=1fcab1…


      Stock promoter's divorce reveals life of luxury
      View Larger Image
      From 1986 to 1997, Vancouver businessman Mark Harris worked in phone rooms that used high-pressure methods to sell stocks, most of dubious value, to people all over the world.
      Photograph by : Vancouver Sun/Handout
      Article Tools
      Printer friendly
      E-mail
      Font: * * * * David Baines, Vancouver Sun
      Published: Saturday, May 13, 2006
      For more than a decade, Vancouver businessman Mark Harris made a fortune running boiler rooms -- high-pressure telephone stock sales operations -- in Europe and Asia. Unfortunately for his net worth, his wife Lori made a career out of spending it.

      From 1986 to 1997, Harris worked in phone rooms that used high-pressure methods to sell stocks, most of dubious value, to people all over the world. Initially, he manned the phones himself, but eventually became involved in setting up and overseeing the sales operations.

      For various reasons, some of them regulatory, he moved often -- from Spain to Hong Kong, Macau, back to Hong Kong, then to the Philippines, California and finally Vancouver. Throughout most of this period, he worked closely with Bryant Cragun, owner of a boiler room operation that was rather grandly called Oxford International Management.

      Wherever he went, Lori followed. It was a nomadic existence, but it had its rewards. In his peak earning years, he made more than $500,000 US a year.

      Neither of them was shy about spending it. They employed a maid, a gardener, a chauffeur, even a dog-walker. Every year, for Lori's birthday, they went to Italy. During the beach season, they spent weekends on Boracay Island, about 90 minutes from Manila.

      Aside from the occasional modelling job, Lori Harris did not work. She took Spanish lessons, she played tennis, she flew to Hong Kong to have her hair done. But mostly she shopped.

      She bought Versace, Dolce & Gabbana and other expensive designer clothes. When her credit card at Saks Fifth Avenue exceeded her limit, she simply opened another account and purchased an $8,000 full-length mink coat. She shopped so much that she hired a personal shopper to help her.

      In 1995, the couple began construction of a mansion on an acre of land in Osoyoos. The project, originally budgeted at 3,000 square feet and $500,000, ballooned to 6,000 square feet and $3 million, including an outdoor dining area modelled after the Four Seasons Resort in Bali and five Versace carpets costing more than $100,000.

      In 1997, Harris returned to Vancouver to provide investor relations services for many of the same companies he had been selling by phone. Business was initially good, but by 2000, the market had collapsed. His income was decimated and his marriage in a shambles. In 2002 they separated.

      Unable to agree on a division of assets, the couple went to court. In a 10-day trial earlier this year, and in a 14-page decision released just days ago, their private lives were laid bare, providing unique insight into the controversial and lucrative business of boiler room operators.

      Not mentioned are the people who bought stock from Harris's telemarketers. According to newspaper accounts, court records and securities filings, many of them lost substantial amounts of money.

      One was Guy Fletchere-Davies, a 62-year-old carpet manufacturer in Melbourne, Australia. He told the Wall Street Journal in August 2000 that he bought shares of ZiaSun Technologies Inc., which traded on the dreadful OTC Bulletin Board in the U.S., and several other junior stocks, from the Manila office of Oxford International Management, where Harris ran the telemarketing operation.

      Fletchere-Davies said his brokerage account was passed around among several Oxford salespeople, then to a successor firm. In late 1999, "the phone calls stopped and the paperwork dried up." ZiaSun collapsed and he lost $150,000.

      By this time, Harris had left Oxford and at Cragun's behest he had set up an investor relations business, Veritas Marketing & Communications Group Ltd., with offices in Vancouver and Solana Beach, Calif., to help promote ZiaSun and other stocks that Oxford was selling.

      Oxford and Veritas have since shut down and Cragun has reportedly retired, but Harris continues to provide investor relations services through a private firm, Skylla Capital Corp., which operates out of a corner office in Park Place in downtown Vancouver.

      Skylla is the grotesque six-headed monster in Greek mythology that swooped down on passing ships and sea creatures, but Harris denies that any of his business activities have been predatory: "Every company I have been associated with was fully registered and all the companies we recommended were legitimate," he said in an interview this week.

      n

      Harris is now 49, but his boyish good looks make him appear much younger. He dresses and speaks in a casual but calculated way. His cell phone rings incessantly. For the most part, he ignores the calls to focus on a Vancouver Sun reporter who, uninvited and unannounced, has dropped into his office.

      According to the divorce action, Harris was born and raised in Calgary. He dropped out of school in Grade 11 and worked at a steel mill, as a truck driver, at McDonald's, and as a car salesman.

      In 1986, he met and married Lori, seven years his junior. He began training as a stock broker, then a friend offered him a job with a firm called Indigo Investments in Torremolinos, Spain.

      "He immediately began work as a telemarketer persuading prospective clients to purchase stock in companies," Judge Linda Loo noted in her judgment.

      It was clear that he had an aptitude for the job. He made $5,000 in his first month. The following year, he got a better job as "telemarketing sales manager" for a firm called Equity Management Services in Marbella, Spain. It paid $10,000 per month plus a percentage of the business that the phone room generated.

      However, the judge noted, "the job ended abruptly after about a year when the payroll failed to materialize." Harris told The Sun he's "not 100 per cent sure why it shut down." But in the fluid world of boiler rooms, such businesses disappear and reappear with alarming frequency and speed. In this instance, the phone team was offered similar work in Hong Kong starting the following week.

      Within five months, Harris was back making $10,000 per month, but once again, the job suddenly ended, this time when the Hong Kong Securities and Exchange Commission intervened. Why the commission intervened is not explained.

      Harris found work in a similar operation in Macau, but the couple found the living and working conditions unagreeable, so they decided to use their savings to travel throughout Europe and Asia.

      In 1990, Harris returned to Hong Kong and teamed with Bryant Cragun, a former senior vice-president with Goldman Sachs, in another telemarketing operation. Within months, however, Hong Kong regulators once again stepped in and the phone room was shut down. Once again, no reason is given. Harris told The Sun that, to meet capital requirements, the firm had posted shares of an OTC Bulletin Board company rather than a Nasdaq company, and the authorities refused to accept them.

      The following year, in April 1991, Cragun established another telemarketing business in the Philippines, Oxford International Management, which styled itself as a "U.S. equity fund manager." He hired Harris to manage the phone room, with huge success.

      Within four months, Harris was making $10,000 US per month, plus a percentage of sales. By 1993, the firm had grown to 50 employees and he was making more than $250,000 US per year. By 1995, the firm had offices in Spain, Brussels, Taipei, Indonesia and Bangkok, and he was making $500,000 US annually.

      Life was good. The couple travelled extensively. Each Christmas they stayed at the Four Seasons Hotel in Bali. During the summer, they spent weekends on Boracay Beach, where Harris invested $200,000 in an aquasports business which provided them with boats and jet skis, but generated nothing in the way of profits. They also invested $85,000 in an Indian cuisine restaurant in nearby Subic Bay.

      Lori was, by all accounts, an excellent hostess. She entertained Harris's business colleagues at Boracay Beach and helped arrange Oxford's annual Christmas party, which was attended by up to 400 guests. She also attended dinner meetings with Mark's clients and prospective clients.

      "He considered his wife an asset because together, they were an attractive, well-dressed couple," Loo noted. But other than spending money, the judge said, "she took almost no interest in her husband's work or their finances."

      In an interview this week, Lori Harris said she understood her husband was involved in "venture capital," but didn't know any details. "I knew it was telemarketing, but I didn't know the stocks or the names of the companies he was promoting," she said.

      n

      Oxford had a stable of junior companies that it organized, financed and promoted to retail investors. Among them were ZiaSun Technologies Inc. and Chequemate International Inc.

      Both were listed on the OTC Bulletin Board, a trading forum that is virtually unregulated. In fact, prior to 1999, bulletin board companies didn't even have to issue financial statements.

      ZiaSun and Chequemate financed their businesses by selling large blocks of stocks to foreign purchasers under a U.S. securities rule known as Regulation S.

      Under this rule, issuers can avoid going through the onerous process of a registered stock offering by placing the shares with "accredited investors" outside the country. The condition is that these shares cannot be sold back to U.S. investors for at least a year.

      Cragun, as an officer and director of ZiaSun and Chequemate, arranged for these companies to sell large blocks of unregistered stock to Oxford and related boiler rooms, which marked up the share price and hyped them to investors in foreign jurisdictions.

      Problem was, neither Oxford nor its employees were registered to sell stock in Ireland, Switzerland, Australia or any of the others countries where the purchasers were located. Also, the companies were long on puffery and short on substance, which made them exceedingly risky investments.

      According to a June 2002 article in the St. Louis Post-Dispatch, one of Oxford's clients was Australian rancher Wally Peart. Starting in 1994, he bought seven stocks from Oxford, including Chequemate, for a total investment of $130,000 US. Little did he know, but all of the companies had close ties to Cragun and associates.

      Peart told the newspaper that, on Oxford's advice, he never sold any of the shares, ostensibly to maximize long-term gains. "Everything seemed to work OK, and they often invited me to visit them in Manila," Peart is quoted as saying. "However, in 1999, it all folded and my retirement fund disappeared."

      Harris rejects the characterization of Oxford as a "boiler room." He said the firm made sure it was licensed in every jurisdiction in which it sold stock. However, when asked if the firm was licensed to sell stock to Australian investors such as Peart, he replied: "I can't answer that question. I don't know exactly."

      He also said the companies that Oxford recommended were all legitimate companies and a lot of Oxford clients made money. "I bought IBM and lost a lot of money on it. It's all based on timing," he said.

      He also said neither he nor Cragun have ever been accused of wrong-doing. Cragun told the Wall Street Journal that the U.S. Securities and Exchange Commission spent five years investigating his role in selling Regulation S shares overseas and it "never filed anything against me."

      n

      A large chunk of money supplied by investors like Peart found its way back to B.C.

      The Harris's bought the acre of land in Osoyoos and began constructing their mansion. It had seven bathrooms and marble tiling throughout, even in the mechanical and laundry rooms.

      They paid $35,000 for chandeliers, $40,000 for a wrought iron staircase and $25,000 for a desk for Mark's home office. In all, they spent $225,000 on furnishings. The total cost was more than $3 million. "It is the most expensive house in Osoyoos," the judge observed.

      But the gravy train was coming to a halt. By 1996, Oxford had over 10,000 clients, but according to Loo, the stock market had turned and Harris "was forced to deal with unhappy investors."

      Cragun opened an investment banking business in San Diego and invited Harris to join him. In October 1997, Mark and Lori moved to Del Mar, just outside San Diego, and rented a 3,200-square-foot ocean-view home for $4,750 a month. They also bought a Porsche 911 for $96,000 US and a 540 BMW for $65,000 US.

      Within a few months, Cragun decided he wanted Harris to help him support the public companies that he was promoting. So Harris incorporated Veritas Marketing & Communications with offices in Vancouver and Solana Beach, Calif. He commuted back and forth, spending Tuesdays to Friday in Vancouver, and Saturday to Monday in Del Mar.

      Veritas provided investor relations services for several companies, including ZiaSun. At its peak, it had 20 employees, but it was not a lucrative enterprise. Harris was paid in shares, which initially soared in value, but by the time they became free-trading, the share price had collapsed. ZiaSun, for example, rose to $30, but plunged to 30 cents by the time they were cleared for trading.

      In 2001, Harris's total income slumped to $10,000, but Lori could not adjust to this new financial reality. As Judge Loo remarked: "Her passion for high-end designer fashions continued undeterred." Among the items she bought, over her husband's objections, was an $8,000 full-length mink coat from Saks. The following month, in September 2002, they separated.

      "There is no doubt that Ms. Harris has a clothes-buying habit," the judge observed.

      n

      Since their separation, Lori has been living in the Osoyoos mansion, but Judge Loo has ordered that it be sold and net proceeds divided between them. She also ordered Mark to pay $150,000 spousal support in two equal instalments in January 2007 and January 2008.

      It is not clear what Lori will do. "Mr. Harris has suggested avenues Ms. Harris might explore, such as being a veterinary assistant, because she loves animals, or being a personal shopper, because she has exquisite taste and enjoys interacting with people," Loo noted.

      However, she added, Lori "has taken no real steps towards finding work or training because she claims she is too emotionally distraught...."

      In 2003, Mark returned to Marbella, Spain, to set up offices for another telemarketing firm called Global Capital Asset Advisors. At about the same time, he began a common-law relationship with Jonni-Colleen Sissons, then a broker with IPO Capital Corp.

      In January 2004, Sissons gave birth to their son in Malaga, Spain, and they have since returned to Vancouver. Sissons is now registered with Northern Securities and Mark is pursing his investors relations business through Skylla Capital.

      He refuses to say who his clients are: "I have been advised by my lawyer not to say anything further to you."

      dbaines@png.canwest.com
      Avatar
      schrieb am 14.07.06 17:11:43
      Beitrag Nr. 395 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 22.469.488 von KlingerP am 08.07.06 22:15:51als promoter verdienst wohl nur mehr, wenn du eigenes geld in die
      hand nimmst, morchel scheint wirklich eine arme sau zu sein, der sicher deutlich weniger bekommt.

      was lustiges aus dem de beira thread.

      Richtig ist, dass man den sog. Shorties entgegensteuern muss durch Plazieren von entsprechenden Orders. Ich selbst bin hier auch investiert, von daher ist´s ganz sicher keine heisse Luft, die ich hier blase. Aufgrund meines juristischen Hintergrunds werde ich mir jedenfalls einmal die Rechtslage vornehmen, um zu schauen, ob derlei Bash-Posting überhaupt zulässig ist oder nicht etwa sogar eine Straftat darstellt.:laugh::laugh:

      ich werde in zukunft einfach besser aufpassen.:D
      Avatar
      schrieb am 14.07.06 17:16:41
      Beitrag Nr. 396 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 22.469.437 von KlingerP am 08.07.06 21:58:01professor adams ist in sachen corporate governance einer der besten
      deutschen profs, neben prof baums und prof wenger. wenger hat durch
      eine klage den optionsplan der deutschen bank durchkreuzt, hätte die
      aktionäre 250 millionen euro gekostet, ohne besondere perfomance.:mad:
      Avatar
      schrieb am 14.07.06 21:33:29
      Beitrag Nr. 397 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 22.594.858 von kfe1000 am 14.07.06 17:16:41Da bräuchten wir noch viele Wengers um solche Optionspraktiken bei kleineren und mittleren Unternehmen zu unterbinden. Oft genügt
      ja für die Optionsauslösung als Benchmark eine reine Umsatzsteigerung die auch durch Zukäufe erbracht werden kann, für die dann die Aktionäre über z.B. Kapitalerhöhungen oder gewinnmindernde Verschuldungen zahlen.

      Mich würde aber mal interessieren wie Wenger das damals vor Gericht hinbekommen hat, normalerweise stimmt doch die HV einfach ab und fertig. Oder waren die Pläne der Deutschen Bank gar sittenwidrig? :laugh:
      Avatar
      schrieb am 14.07.06 21:46:19
      Beitrag Nr. 398 ()
      In den USA findet nun Firma über Firma faule Stellen in Form rückgedateter Mitarbeiteroptionen in der Bilanz, darunter so illustre Namen wie Apple und Broadcom. Scheint aber niemand mehr sonderlich aufzuregen, eben weil es so alltäglich war.

      http://biz.yahoo.com/ap/060714/broadcom_stock_options.html?.…

      Bin gespannt, was die nächste Selbstbedienungsmasche von Vorständen in den USA ist, die irgendwann auffliegt. In dem Punkt scheinen ja der Kreativität kaum Grenzen gesetzt. :laugh:
      Avatar
      schrieb am 27.07.06 21:39:26
      Beitrag Nr. 399 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 22.600.401 von KlingerP am 14.07.06 21:33:29Die erfolgreiche Klage von Wenger ist schon sehr lange her(vor 1999), fand in diesem Zusammenhang nur erwähnenswert.

      eine zusammenfassung eines interviews von prof adams zu mannesmann

      Mannesmann-Prozess : "Ein geistiger Betriebsunfall"
      Mögen die hohen Prämien für das Topmanagement der übernommenen Mannesmann AG in der Öffentlichkeit und der Politik auch Empörung hervorrufen - für Michael Adams waren die Zahlungen dennoch im Interesse der Aktionäre des so erweiterten Vodafone-Konzerns. Im Interview mit manager-magazin.de fordert der Wirtschaftsrechtler daher einen Freispruch für Josef Ackermann.
      Avatar
      schrieb am 27.07.06 21:44:22
      Beitrag Nr. 400 ()
      stocklemon ist recht witzig zu lesen.

      Stocklemon Reports on Fronthaul Group, Inc. (OTCBB:FHAL)
      Rufus, It might be time to hire a lawyer!
      Stocklemon Reports on Fronthaul Group, Inc. (OTCBB:FHAL)
      Rufus Paul Harris, CEO of FHAL appears to have run amok of every conceivable securities law at once. He has created the perfect storm of violations.
      The recent run in the stock can be attributed to the July 19 Press Release where the company states that they are going to convert all of the current shares for new shares worth $15 a share. http://biz.yahoo.com/prnews/060719/clw531.html?.v=25
      ROF,L ROF,L!!! Where is this money going to come from Rufus? You can’t just change the symbol and make your stock price higher. Rufus has presented to the marketplace a lot of meaningless mumbo jumbo that has no basis in reality and utterly no consideration for security laws whatsoever.
      Among these delusions and violations is a slew of quotes that Rufus has made over the past week. It is the opinion of Stocklemon that today’s quotes will end up as tomorrow’s evidence. Here is a sampling of some of our favorite Rufus quotes that seem to have no basis of reality.
      “15 dollars a share is just the beginning…”
      “We have bought up all the float…”
      “Our target range for three months trading was in excess of $100 a share, which is what we were shooting for, with the cash and the contracts that we have.”
      “Okay, we’ll make a billion dollars in profits over the next 10 years and pass it through to the shareholders in the forms of dividends.
      “If I was in your shoes and I knew what I knew right now, I would buy every damn share I could get my hands on because - I would, physically. If I could resign and buy, I would buy.”
      “I think you've been playing a little bit too long in any stock to ask that question on a company that's going to have 500 million in liquid assets to include 300 million in cash in the bank.”
      Are These Supposed to Be Financials????
      Rufus has presented to the public what he calls “audited financials” … yet there is one thing missing … an auditor! A few funny things about this financial statement.
      1. Notice the misspelling of “receivable” … (just a side show)
      2. Reference to non-existent footnotes that might offer clarity to value of bonds and nature of the “multi-hundred-million dollar” asset that appears out of nowhere
      3. The company has $9,416 in cash.
      http://www.waatle.com/1095244.html

      it is the belief of Stocklemon that these financials would not hold water with an auditor. If an auditor did sign off on them … please step forward and identify yourself.
      Same Ole Story Rufus
      This is not the first time Rufus has played this game. Harris has a track record of dealings using the same type of valueless asset. In 2002 he and his nominees became officers and directors of nearly bankrupt Broadband Wireless (BBANE) using a claim of a $100,000,000 corporate paper asset that could be used to raise over $50 million in new financing for the company. And look what happened: the company had to get a temporary restraining order against him and FHAL COO Ben Stanley:
      http://www.sec.gov/Archives/edgar/data/12388/000107704805000…

      “On May 12, 2004, we filed suit in Nevada District Court against Enhancement Holdings, LLC, Paul Harris, Benjamin Stanley and John Walsh for fraud, negligent misrepresentation, breach of contract and rescission. The suit was removed to the United States District Court for the District of Nevada on May 19, 2004. The lawsuit arises out of an agreement between the Company and Enhancement Holdings, LLC pursuant to which Enhancement Holdings, LLC had agreed to provide a guaranty to facilitate the acquisition of a line of credit for the Company. On June 8, 2004, the court entered a temporary restraining order enjoining Paul Harris, Benjamin Stanley and John Walsh from holding themselves out as officers and/or directors of the Company and prohibiting them from selling or transferring any shares in the Company. According to the special meeting held on December 9, 2004, we announced the removal of Paul Harris, Ben Stanley and John Walsh as Directors of the Company effective December 16, 2004. …After the removal of Paul Harris, Benjamin Stanley and John Walsh from our board of directors and due to the fact that they have no assets to attach, we decided it would be in the best interest of the Company to dismiss the case without prejudice”
      What About the Convertble Debenture?
      Massive dilutive convertible financings held by AJW Partners, LLC, AJW Qualified Partners, LLC, AJW Offshore, Ltd., and New Millenium -- the same operators in notorious "home anthrax test kit" fraud Vital Living Products (VLPI).
      http://www.stockpatrol.com/article/key/anthrax
      As filed with the SEC in Dec of 2005, look at how the company just gave away stock.
      http://www.sec.gov/Archives/edgar/data/757563/00011442040504…
      “The notes bear interest at 8%, mature three years from the date of issuance, and are convertible into our common stock, at the investors' option, at 55% of the average of the three lowest intraday trading prices for the common stock on a principal market for the 20 trading days before but not including the conversion date.”
      With recent intraday prices of FHAL at or below 10c, the $2.5m convertible debt raised by this “financing” is legally convertible at 5.5c per share. That translates into 45.4 million new shares. Then there’s the preferred, which converts into 50 million more new shares.
      By our count, the totally fully diluted share count, as detailed by the transactions in the company’s filings, is now 174 million shares (a calculation not provided in the filings. )
      Honestlly, folks, where do you believe all the cash is coming from to buy all these shares for $15 apiece ? That would require over $2.5 billion dollars … from a management team deemed to have no assets worth attaching just over a year ago!
      What this company really is !!!!
      Beyond being a stock promoters dream and a figment of Rufus’s imagination, FHAL/CVSU seems to have a slew of meaningless subsidiaries. Rufus states “90 to 95 % are going to succeed successfully without any problem.” He plans on spinning these companies off and taking them public. Below are three of the wonderful deals that Rufus brings to the table. Most of the subsidiaries have not a trace of an operating history.
      http://www.runbylove.com/ - Seko Management
      http://people.aol.com/people/article/0,26334,1150365,00.html -Brittenum Brothers
      http://www.ambassadorsofamericanculture.com/rockyroadr/index… -Rocky Road Records
      Conclusion
      If any investor believes they can buy stock shares for $1.30 apiece, and then have Rufus wave his magic wand over them and have them be worth $15, then I guess you deserve what might be coming to you. As much as we believe SEC intervention should be imminent, it is not the responsibility of the government to protect people from their own stupidity. Just remember the one rule we all learned in kindergarten, “If it seems to good to be true, it probably is.”
      Avatar
      schrieb am 29.07.06 18:39:58
      Beitrag Nr. 401 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 22.600.575 von KlingerP am 14.07.06 21:46:19zu thema vergütungen von prof. adams

      Übersicht
      Ausgehend von den USA haben sich in den letzten Jahren auch in Deutschland
      astronomische Steigerungen der Vorstandsvergütungen ergeben. Vorreiter waren hier die Vorstände der Mannesmann AG, der Deutschen Bank AG, der DaimlerChrysler AG und der Deutschen Telekom AG. Was zuvor an Reichtum nur als Ergebnis generationenlangen
      erfolgreichen Unternehmertums zu erwerben möglich war, wurde nun von angestellten Managern in wenigen kurzen Jahren mit Hilfe komplexer und in ihrer wirtschaftlichen Wirkung vor den Eigentümern sorgfältig geheimgehaltener Aktienoptionspläne
      zusammengerafft. Mit Aktienoptionsplänen wurde zudem häufig ohne jeden sachlichen Grund ein Verfahren gewählt, das für die Aktionäre mit einer maximalen Steuerstrafe verbunden war. Bemerkenswert ist weiterhin, daß den Eigentümern die in die Hunderte von
      Millionen Euro gehenden Vergütungen von ihren Vorständen ohne jede Gegenleistung in Form einer Unternehmenswertsteigerung abgenommen werden können. Die vorliegende Arbeit zeigt anhand vieler Einzelheiten der in der Praxis verwendeten Aktienoptionsprogramme, daß die Vergütungssysteme nicht so aufgebaut sind, daß sie die
      ihnen angesonnenen Anreizverbesserungen für die Vorstände auch tatsächlich vermitteln, sondern sich im wesentlichen nur als Ausplünderungsverfahren begreifen lassen. Anhand
      einer wirtschaftlichen und rechtlichen Einzelanalyse wird gezeigt, daß Aktienoptionspläne nach dem Muster der DaimlerChrysler AG Vergütungsexzesse darstellen, die auf dem :mad:
      Versagen der jeweiligen Unternehmenskontrollstrukturen beruhen wie die um Größenordnungen niedrigeren Vergütungen in vergleichbaren Unternehmen wie der unter effizienter privater Kontrolle arbeitenden BMW AG belegen. Die extremen Einkommen der
      begünstigten Vorstände sind zudem nicht das Ergebnis eines internationalen Wettbewerbsmarktes um besonders begabte Manager, die sich mit der auf weltberühmte
      Künstler und Mediengestalten anwendbaren Theorie der Superstars begründen lassen. Es handelt sich vielmehr um die Selbstbedienung unmittelbarer privater Aktionärskontrolle
      entzogener mächtiger Vorstände.:(

      den ganzen artikel findet man unter
      http://www.econ.uni-hamburg.de/IRdW/zivil/Vorstandsvergutung…
      Avatar
      schrieb am 30.07.06 12:56:47
      Beitrag Nr. 402 ()
      Die EuramS hats auch schon gemerkt. :laugh:

      http://de.biz.yahoo.com/30072006/85/uebernahme-dunkelmaenner…

      finanzen.net
      Übernahme der Dunkelmänner (EuramS)
      Sonntag 30. Juli 2006, 10:16 Uhr


      Schnell mal 30 Prozent mit der Aktie eines Unternehmens verdienen, das übernommen werden soll? Klingt verlockend, kann aber ganz miese Abzocke sein. Jüngster Fall: Cobracrest
      von Jens Castner, Alex Ruckdäschel

      Nicht zustellbar. Ein UPS-Zettel mit dem Vermerk "Empfänger unter der angegebenen Adresse nicht zu ermitteln", ist beinahe alles, was Udo Kleiner (Name geändert) von seinem Engagement bei Cobracrest (Xetra: A0AHTE - Nachrichten) geblieben ist. Fast 40.000 Euro hatte der Anleger aus Düsseldorf in die Firma investiert, die ANZEIGE

      Energydrinks, Diätpillen und rauchfreie Zigaretten herstellt. In weniger als einem halben Jahr schmolz die Summe auf etwa 2000 Euro zusammen.

      10000 Cobracrest-Aktien hatte er für knapp vier Euro gekauft, nachdem eine US-Investmentgesellschaft namens Carlyle International ein Übernahmeangebot vorgelegt hatte. 5,23 Euro in Bar war der New Yorker Firma jede Cobracrest-Aktie angeblich wert – mehr als das Doppelte des Vortageskurses von 2,49 Euro. Wer seine Cobracrest-Papiere in Anteilsscheine von Carlyle International tauschen würde, sollte gar Aktien im Wert von 7,03 Euro bekommen. "Ich dachte: So einfach kannst du an der Börse nie wieder 30 Prozent Gewinn einsacken", erzählt Kleiner. Denkste! Die Aktie fiel vom nächsten Tag an wie ein Stein. Zuletzt notierte sie bei 23 Cent. Wie vielen anderen Anlegern auch, wurde Kleiner erst später klar, dass der vermeintliche Aufkäufer nicht die renommierte Carlyle Group war, die mehr als 35 Milliarden Dollar an Anlegergeldern verwaltet, sondern ein Luftschloss.

      Die Namensgleichheit war wohl kein Zufall. "Diesen Effekt nimmt man gerne mit", sagt der auf Anlegerschutz spezialisierte Münchner Rechtsanwalt Klaus Rotter. Er rät, bei extremen Aufschlägen auf den Börsenkurs "genau zu prüfen, wer hinter dem Übernahmeangebot steckt". Denn Cobracrest ist keineswegs ein Einzelfall (siehe Charts). Um sicherzugehen, dass er die Barabfindung von 5,23 Euro auch erhält, hatte Udo Kleiner seine Umtauschunterlagen per UPS-Expresssendung in die USA geschickt. Doch unter der angegebenen Adresse 590 Madison Avenue existiert kein Unternehmen namens Carlyle International. Noch nicht einmal einen Alibi-Briefkasten gibt es dort. Nachfragen unserer Redaktion beim Portier ergaben, dass "zumindest so lange ich hier arbeite, keine Firma dieses Namens hier ansässig war". Der Mann macht den Job seit drei Jahren. Während Kleiners Unterlagen auf dem Weg in die USA waren, untersagte die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (Bafin) die Übernahme – allerdings nur zum Teil. Am Barabfindungsangebot hatten die Börsenhüter nichts auszusetzen, lediglich die Aktientauschkomponente wurde verboten, weil Carlyle International keinen Wertpapierprospekt hinterlegt hatte.

      In der entsprechenden Adhoc-Mitteilung von Cobracrest wird mit keiner Silbe erwähnt, dass das Barangebot weiterhin hätte gültig bleiben müssen. Dort heißt es lediglich, die Bafin habe die Abwicklung des Übernahmevertrages "praktisch unmöglich gemacht". Hier soll, so mutmaßt der geprellte Anleger Kleiner, "der Bafin der schwarze Peter zugeschoben werden". Da Cobracrest nicht im amtlichen Handel, sondern nur im Freiverkehr notiert ist, "können wir mangels Zuständigkeit nicht die Barabfindungskomponente des Angebots zu prüfen", erklärt Bafin-Sprecherin Anja Neukötter. "Die Untersagung des öffentlichen Aktientauschangebots erfolgte auf Grundlage des Wertpapierprospektgesetzes." Der Anlegerschutz greift im Freiverkehr kaum. Im Prinzip kann jeder mit Übernahmeangeboten Kurse hochtreiben und dann einfach keine oder fehlerhafte Unterlagen einreichen. Die Bafin muss das Übernahmengebot in der Folge zurückweisen.

      Ein Nachspiel wird der Fall Cobracrest trotzdem haben: Wegen des Verdachts auf Marktmanipulation läuft ein Untersuchungsverfahren. Doch selbst wenn diejenigen ermittelt werden, die den Kurs getrieben haben, heißt das nicht automatisch, dass Anleger automatisch Schadenersatz bekommen. "Investoren müssten zivilrechtlich klagen", so Bafin-Sprecherin Neukötter.

      Nur gegen wen? Carlyle International trat selbst nie an die Öffentlichkeit, alle Meldungen zum Übernahmengebot kamen von stets Cobracrest. Auch der Mehrheitsaktionär Cobracrest London, ein Private-Equity-Fonds, der nach der geplatzten Übernahme wieder 98 Prozent der Anteile hält, gibt als Kontaktadresse stets Salzufer 8 in Berlin an.

      Dort residiert die deutsche Tochter, gemäß Eingendefinition ein "Lifestyle-Konzern", der - wiederum über etliche Tochterfirmen und Joint Ventures – seine Produkte vertreibt. Dass Anleger angesichts des intransparenten Firmengeflechts den Durchblick verlieren, "ist wahrscheinlich Sinn der Übung", vermutet Oliver Priess vom Berliner Anwaltsbüro Roscherstraße, das drei Geschädigte vertritt und sich vor Anfragen kaum retten kann. Immerhin hat Priess auf der Suche nach den Hintermännern eine heiße Spur: Auf seiner Homepage nennt er den als Vorstands-Chef von Carlyle International angegebene Ronald von N.

      Der war früher beim US-Terminmarkthändler Refco beschäftigt, der 2003 wegen Bilanzmanipulationen ins Visier der US-Behörden rückte. Und Axel T., der 2004 im Auftrag von Cobracrest London 86 Prozent des Börsenmantels von Advantec Biotechnologie erworben hatte, aus dem die deutsche Cobracrest hervorging, sei bei Gericht kein Unbekannter: Sein Name wird mit der Pleite der Immobilienfirma Aufina im Jahr 2002 in Verbindung gebracht.

      In der Berliner Cobracrest-Zentrale jedenfalls zeigt man sich bei der Suche nach den Hintermännern wenig kooperativ. Vorstands-Chef Richard Häusler ignorierte bislang alle Interview-Wünsche.
      Avatar
      schrieb am 31.07.06 21:11:31
      Beitrag Nr. 403 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 23.237.863 von KlingerP am 30.07.06 12:56:47:D

      einige wo poster glauben wohl immer noch an die story von cc.:laugh:

      wobei mir der artikel auch zum teil von wo abgeschrieben zu sein
      scheint, warum sollte der ronald neefe von refco bei carlyle international arbeiten, die mit sicherheit von cc hinterleuten
      wieder aufgemacht wurde.:confused:

      den cc aktionären sollte man vielleicht folgende punkte zum lesen
      geben.:rolleyes:

      Here are a few tips to help you avoid these schemes:

      1. Don't trust email from financial institutions. Email is so easily manipulated by crooks that you simply should never, ever consider any email from a financial institution as legitimate. The message may bear a bank's or a broker's logo, but you should never respond to such an email, and never click on any link it contains.

      There is a very high chance it's a skillful fraud, and that the link will take you to a clever fake Web site designed to capture passwords and account numbers. The site may also silently install on your PC a program called a key logger, which records everything you type and sends that information back to the crooks.

      2. Never respond to unsolicited commercial email, or spam, or even click on a link in an unsolicited commercial email. In the old days, responding to spam just got you on more spam email lists. Today, it might also result in the secret installation of a key logger or other malicious software.

      Besides, any company that has to resort to spam as a sales tool isn't likely to have a very good product to offer. Do you really think that if someone had invented a pill that enlarged penises and breasts, he'd be selling it through spam? He'd have sold it to a big drug company for billions. And nobody in Nigeria needs your bank account to store stolen millions.

      Would you buy a stock touted on the street by a complete stranger? If not, why would you buy one touted in a spam email?

      The only safe response to spam is to ignore it and delete it.

      3. Don't download or use free software unless you're sure it's legitimate. Sites offering free cursors, for instance, can secretly install all sorts of bad stuff on your PC. This is especially true of free security software, which is sometimes just malicious software posing as a security program. If you suddenly see a security program pop up on your PC, don't trust it.

      There are many legitimate free programs, including some good free security programs, like SpyBot or AVG Anti-Virus. But check them out before downloading. Look them up on the CNET or PC Magazine Web sites, which review most software. If they're not covered there, assume they're not legitimate. You may pass up some free programs that are real, but it could save you from huge grief.

      Earlier, I said that buying Windows security software, or using a Macintosh, can't automatically protect you from social-engineering schemes, and that's true. But they can help. An antispyware program can't prevent you from entering sensitive information on a fake Web site, but it might block the installation and operation of spying software from that site. A Macintosh owner can foolishly give up her bank account number, but most malicious software that crooks try to install won't work on a Mac.

      And there are some new security programs aimed directly at social-engineering scams. McAfee's Site Advisor program can tell you if a Web site seems bad. A new add-on for the Firefox Web browser, called Shazou, can tell you where a Web site's server is located. If you think you're on the Bank of America Web site, but Shazou tells you the server is in Russia, that's a clue that you're being scammed. And Symantec plans a new product this fall called Norton Confidential that will tell you if a Web site appears to be a fake. Also, forthcoming new versions of Firefox and of Microsoft's Internet Explorer browser will have built-in warnings that sites may be fake.

      The best defense against social engineering, however, is to be smart and careful.
      • Email me at mossberg@wsj.com.
      Avatar
      schrieb am 01.08.06 14:12:37
      Beitrag Nr. 404 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 23.237.863 von KlingerP am 30.07.06 12:56:47eine sehr große Überraschung, Charles Ries der langjährige CEO der
      CC.:rolleyes:

      Selected Entity Name: CARLYLE INTERNATIONAL I, INC.

      Selected Entity Status Information Current Entity Name: CARLYLE
      INTERNATIONAL I, INC.
      Initial DOS Filing Date: FEBRUARY 15, 1994
      County: NEW YORK
      Jurisdiction: NEW YORK
      Entity Type: DOMESTIC BUSINESS CORPORATION
      Current Entity Status: ACTIVE

      Selected Entity Address Information DOS Process (Address to which DOS
      will mail process if accepted on behalf of the entity)
      C/O CORPORATE SERVICE BUREAU INC.
      283 WASHINGTON AVENUE
      ALBANY, NEW YORK, 12206-3012
      Chairman or Chief Executive Officer
      MR CHARLES RIES590 MADISON AVE
      21ST FL
      NEW YORK, NEW YORK, 10022-8553
      Principal Executive Office
      CARLYLE INTERNATIONAL I, INC.
      590 MADISON AVE
      21ST FL
      NEW YORK, NEW YORK, 10022-8553
      Registered Agent
      CORPORATE SERVICE BUREAU INC.
      283 WASHINGTON AVENUE
      ALBANY, NEW YORK, 12206
      Avatar
      schrieb am 03.08.06 21:59:56
      Beitrag Nr. 405 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 23.124.115 von kfe1000 am 27.07.06 21:44:22ist FHAL nun die amerikanische cobracrest oder ein opfer von bösartigen shortsellern und bloggern?:confused:

      http://www.forbes.com/home/free_forbes/2005/1114/128_3.html

      Attack of the Blogs
      Daniel Lyons, 11.14.05

      Web logs are the prized platform of an online lynch mob spouting liberty but spewing lies, libel and invective. Their potent allies in this pursuit include Google and Yahoo.
      Avatar
      schrieb am 03.08.06 22:03:24
      Beitrag Nr. 406 ()
      Bankenaufseher schließen badische Privatbank Reithinger
      Do Aug 3, 2006 7:11 MESZ

      Frankfurt (Reuters) - Die Privatbank Reithinger aus Singen muss schließen.

      Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) entzog der Bank nach eigenen Angaben vom Mittwoch die Erlaubnis zum Betreiben von Bankgeschäften und verhängte ein Zahlungs- und Veräußerungsverbot. Es bestehe die Gefahr, dass Reithinger den Verpflichtungen gegenüber den Gläubigern nicht mehr nachkommen könne, begründete die Behörde ihren Beschluss. Das Geldhaus sei zudem "Teil eines unübersichtlichen Unternehmensgeflechtes", dort habe "Mangel an wirtschaftlicher Transparenz geherrscht".

      Die Finanzaufsicht hatte der Privatbank aus Südbaden schon vor zwei Wochen mit dem Entzug der Geschäftserlaubnis gedroht. Es bestehe der Verdacht, dass der bisherige Eigentümer Klaus Thannhuber "nicht den im Interesse einer soliden und umsichtigen Führung der Bank zu stellenden Ansprüchen genügt", hieß es in einem Schreiben der BaFin. Fünf von der Behörde bestellte Aufsichtspersonen sollten die Geschäfte von Reithinger mit einer Bilanzsumme von 180 Millionen Euro und 65.000 Kunden überwachen und vor allem die Einhaltung des Verbotes der Kreditvergabe an Thannhuber und mit ihm verbundene Finanzdienstleister sicher stellen.

      LETZTE SCHLIESSUNG WAR PHOENIX

      Schließungen von Finanzdienstleistern gibt es immer wieder: Im vergangenen Jahr hatte die BaFin der Frankfurter Phoenix Kapitaldienst die Lizenz entzogen. Phoenix hatte die Kunden über Jahre betrogen und einen erfolgreichen Handel mit Derivaten wie Optionsscheinen vorgetäuscht. Tatsächlich häuften sich aber hohe Verluste an. Seltener sind Bank-Pleiten. Im vergangenen Jahr stand die angeschlagene Hypothekenbank AHBR kurz vor dem Aus, ehe sie an den US-Investor Lone Star veräußert wurde. Er hat der AHBR einen harten Sanierungskurs verschrieben. Es wäre die größte Pleite seit dem Kollaps der Herstatt-Bank 1974 gewesen.

      Wenn die BaFin eine Bank schließt, bekommt sie in der Regel vier bis sechs Wochen Zeit für eine Sanierung aus eigener Kraft. Schlägt die Rettung fehl, stellt die Behörde den so genannten Entschädigungsfall fest und die Gläubiger können ihre Ansprüche anmelden. Die 1957 gegründete Privatbank Reithinger, die rund 40 Mitarbeiter hat, gehört laut BaFin seit vier Jahren nur noch der Grundsicherung der Entschädigungseinrichtung deutscher Banken an, die nur 90 Prozent der Einlagen und maximal 20.000 Euro garantiert. Die meisten Banken sind zusätzlich Mitglied weiterer Entschädigungseinrichtungen, um ihre Kundengelder besser abzusichern.
      Avatar
      schrieb am 05.08.06 11:07:06
      Beitrag Nr. 407 ()
      das gibt es wohl noch nicht in der form.

      SEC charges three with wrong-number touting

      2006-07-28 14:29 ET - Street Wire

      by Mike Caswell


      The U.S. Securities Commission and Department of Justice have filed fraud charges against a Florida mass wrong-number scheme that allegedly pitched six public companies, including a Montreal pizza listing. The charges, announced in simultaneous civil and criminal suits Thursday, name three defendants, Roderic Boling, 40, his ex-wife Anna, 34, and Jeffrey Mills, 43, all of Florida.

      The three were behind an August, 2004, scheme where potential investors received a purported hot stock tip in their voice mail, the SEC says. The messages were designed so the recipient would think he had received secret information from a caller who misdialled. It seems somebody, name not mentioned, paid Mr. Boling and his associates a duffel bag of cash to tout the stocks.

      The stocks identified in the complaint, including Canadian OTC Bulletin Board listing Donini Inc., are not accused of any wrongdoing and they are not defendants.

      The SEC says the message touting Montreal-based Donini, which was typical of the rest, went like this: "Hey Jen, it's Tara. I couldn't find the number you gave me and Sandy said this was your new one, so I hope it is the right one. Anyway, remember Chet, that hot stock exchange guy I'm dating? Remember when he gave my Dad that stock tip in June on SMSI and it went from a buck to like five bucks in two weeks and you were mad because I didn't call you about it? Well I'm calling you now, because there is this new company and it's supposed to be like the next Carrabba's and it is going up big this week some big food deal. Anyway the stock symbol is DNNI and he said it opens cheap, like $.20. I'm sorry I'm eating because I'm starving right now. It's $.20 and it's going up to a couple of bucks or something, so get as much as you can. Call me on my cell, I'm still in New York. Um, my Dad and I are gonna be buying a bunch tomorrow and I only told Sam and Ellen about it because it is kind of a secret. Anyway, call me or email me. Love you, bye."

      The message sent the stock from 10 cents to 30 cents, while the volume spiked from 5,250 shares to 3,179,152 shares. The company now trades for 1.5 cents. (All figures are in U.S. dollars.)

      The SEC has identified five other stocks, all based in the U.S, where it alleges Mr. Boling paid a marketing company to leave similar wrong-number messages. "During the calling period ... the trading volume of the touted stocks was increased by approximately 1,500% ... and the share prices of the touted stocks were increased in the combined amount of approximately $179 million in market capitalization," the SEC says.

      Mr. Boling's ex-wife apparently recorded the voice mails while her husband directed the Georgia-based telemarketer to broadcast them.

      While the SEC does not say who paid Mr. Boling for his handiwork, the method of payment -- a duffel bag stuffed with cash -- made its way into the complaint. Apparently Mr. Boling and his associates went to a casino in Mississippi to collect their money. Inside the casino, behold! They retrieved a blue duffel bag with an undisclosed amount of money, of which $40,000 went to the telemarketer.

      The SEC concludes its complaint asking for appropriate penalties.

      The SEC warned investors about wrong-number messages in August, 2004, when investors started complaining about craftily worded voice mails touting stocks. While prosecutions have been slow to come, today's charges are at least the second time the SEC has filed suit against such a scheme.

      In a complaint filed last May, the regulator said Texas stock tout David Whittemore used a similar method to promote a Vancouver company, Jan Olivier's Yap International Inc. In that case, which has yet to go to trial, Mr. Whittemore apparently said Yap was headed for a $7 high in wrong-number messages left on answering machines across the country.
      Unfortunately for investors, Yap now trades for less than a penny. :eek:It went from 68 cents to $1 in the wake of the messages. The Yap scheme, the SEC says, was a copycat to the larger charges unveiled today.:(
      Avatar
      schrieb am 07.08.06 10:23:34
      Beitrag Nr. 408 ()
      irgendwie kenne ich diese phrasen sehr gut.:laugh::laugh:


      CHUCK JAFFE
      Loser lips
      Five phrases that signal a fund manager is covering up

      By Chuck Jaffe, MarketWatch
      Last Update: 6:32 PM ET Aug 6, 2006

      BOSTON (MarketWatch) -- Last week, Bill Miller got it right when it comes to getting things wrong. The legendary manager of the Legg Mason Value Trust, the only mutual fund to beat the Standard & Poor's 500 index for each of the last 15 years, started his quarterly letter to shareholders by saying the fund "had a dreadful second calendar quarter."
      He was right. The fund was off 5.67% in the second quarter; it has lost nearly 9% this year, making it pretty much the worst large-cap stock fund out there in 2006. The winning streak looks like it will end this year, as Value Trust LMVTX62.15, -0.41, -0.7% ) trails the index by more than 12 percentage points.
      Miller's statement stands out not only because he ripped himself but because he made it clear precisely how and why he had failed, suggesting that he had delved too deeply into big-name Internet stocks and had stayed out of the high-flying energy sector. He was unapologetic; while it's clear that he wants results to improve it's equally clear he won't change his ways to make that happen.
      Most fund managers get it wrong when they get things wrong. After making money-management mistakes they make excuses, act indifferent to performance or make knee-jerk changes that overreact to the scope of the problem.
      Miller, of course, has been around long enough to know that investors won't flee his fund, kind of how Warren Buffett knows he can talk frankly about his stretches of bad performance without losing the respect of investors. Not every manager has that kind of tenure, record or self-confidence.
      So when your fund's quarterly note to shareholders arrives, look to see if your manager is coming clean or covering up. Your spider senses should tingle, warning you that danger is near, if your fund is down and you see some of the following: :mad:

      http://www.marketwatch.com/news/story/Story.aspx?guid=%7BAC7…
      Avatar
      schrieb am 08.08.06 12:30:23
      Beitrag Nr. 409 ()
      Der ferne Traum vom schnellen Geld «
      von Jens Meyer (Sydney)
      Der Rohstoffboom hat bei den Aktien kleiner australischer Minengesellschaften Kursbewegungen ausgelöst, die an frühere Exzesse erinnern. Viele wollen rasch Kasse machen, bevor die Chance vorbei ist.

      Der Mechanismus wirkt altbekannt: Ende Mai schrieb das Kupfer-Unternehmen Australian Mining Investments in einer Pflichtmitteilung an die Börse Sydney, Probebohrungen in einer Mine im australischen Bundesstaat Queensland hätten vielversprechende Resultate zutage gebracht. Ein Börsenmakler mit guten Verbindungen zur Firma griff die Meldung auf, rief einige Kunden an und schwärmte von einem möglichen Milliardenfund. In einschlägigen Chatrooms war schnell die Rede von der größten neuen Rohstoffmine seit Jahren - und das in einer Zeit rekordhoher Kupferpreise.

      Das Ergebnis war, dass die Aktie durch die Decke schoss: Am 5. Juli notierte der Wert vorübergehend bei 10 Australischen Dollar, das Unternehmen war damit über 1 Mrd. Australische Dollar wert - mehr als 30-mal so viel wie Ende Mai. Doch der Rummel endete so schnell, wie er begonnen hatte. Am selben Tag suspendierte die Börse den Wert vom Handel.


      Ein unabhängiger Prüfer nahm die Ergebnisse der Probebohrungen unter die Lupe. Resultat war, dass das mittlerweile in CuDeco umgetaufte Unternehmen eingestehen musste, es handele sich bei mehr als der Hälfte der ursprünglich auf 59 Millionen Tonnen geschätzten Kupfer-Ressource um eine reine "Extrapolation" - man kann auch Wunschdenken sagen. Die wieder zum Handel zugelassene Aktie brach ein und pendelt seither um 3 Australische Dollar.
      Schnell Kasse machen
      Derartig die Spekulation anheizende Mitteilungen haben in den letzten Monaten an der Börse Sydney zugenommen. Angetrieben von Chinas Wachstum, ist Australien im Rohstofffieber, und eine Vielzahl kleinster Minengesellschaften versucht, schnell Kasse zu machen, ehe der Boom vorbei ist. Seit Jahresbeginn haben sich 33 Rohstoffunternehmen neu an der Börse notieren lassen, mindestens 17 weitere wollen bald nachziehen.

      Phasen extremer Spekulation sind in der zyklischen Rohstoffbranche nicht ungewöhnlich, aber Rohstoffanalyst Gavin Wendt vom Researchhaus Fat Prophets sagt: "Wir haben in Australien seit den späten 60ern, frühen 70ern nichts Vergleichbares erlebt." Damals hatte Nickelschürfer Poseidon mit Meldungen über einen Minenfund für eine Rally bei Nickelwerten gesorgt, die auf andere Rohstofftitel übergriff und für einen Boom der Börsengänge sorgte.

      Die Schürfer machten viel Wirbel um sensationelle Funde, doch in den allermeisten Fällen entpuppte sich das als heiße Luft. Heute seien die Kontrollen der Börse schärfer, und die meisten kleinen Minengesellschaften hätten beste Absichten, sagt Wendt. Aber schwarze Schafe tauchten unweigerlich gehäuft in einem Bullenmarkt auf. Wendt rät, ganz genau auf die Wortwahl zu achten: "Wie viele Bohrungen gab es? Wurden Resultate für alle Probebohrungen angegeben? Wie weit liegen diese auseinander?"
      Unternehmenspekulationen treiben die Kurse
      Was die Aktienkurse neben den Hoffnungen der Day-Trader antreibt, sind Übernahmespekulationen. In den vergangenen Monaten haben die Fusionen innerhalb der Branche deutlich zugenommen. Ein Grund ist, dass bei den großen Minengesellschaften in den Jahren vor dem Rohstoffboom die Explorationsbemühungen auf Sparflamme liefen. Nun schauen sie hektisch nach neuen nachgewiesenen Reserven, scheuen aber kostspielige Eigenanstrengungen.

      "Es wird immer schwieriger, neue Projekte zu starten", sagt Aspect-Huntley-Rohstoffanalyst Matthew Hodge. In der Branche herrscht Ausrüstungs- und Personalmangel. Voraussetzung für eine Übernahme ist natürlich, dass die kleinen Gesellschaften auf nachgewiesenen Reserven sitzen und, besser noch, bereits mit der Produktion begonnen haben. Das gelingt allerdings nur den wenigsten. Wendt schätzt, dass höchstens eins von 50 Unternehmen bei der Suche nach einer neuen gewinnträchtig ausbeutbaren Mine erfolgreich ist.
      Ihre Meinung interessiert uns!

      Richtlinien für Leser-Kommentare

      Aus der FTD vom 08.08.2006
      Avatar
      schrieb am 10.08.06 11:17:18
      Beitrag Nr. 410 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 23.305.448 von kfe1000 am 03.08.06 22:03:24fortsetzung

      Agenda
      Unmoralische Angebote
      von Verena Diethelm (Singen), Herbert Fromme (Köln) und Thomas Fromm (München)
      Seinen Kunden versprach Klaus Thannhuber hohe Zinsen und traumhafte Renditen. Die vertrauten auf den guten Namen der Bank Reithinger. Der Chef vergnügt sich angeblich auf den Malediven, das Geldinstitut ist pleite, und die Kleinanleger bangen um ihr Erspartes

      http://www.ftd.de/unternehmen/finanzdienstleister/102425.htm…
      Avatar
      schrieb am 10.08.06 11:17:54
      Beitrag Nr. 411 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 23.382.254 von kfe1000 am 10.08.06 11:17:18Reithingers Eigentümer wehrt sich
      von Verena Diethelm (Frankfurt)
      Der Eigentümer der Privatbank Reithinger, Klaus Thannhuber, wehrt sich gegen die Schließung seiner Bank durch die Finanzmarktaufsicht. Die Entscheidung der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) sei für ihn nicht nachvollziehbar, sagte der Geschäftsmann.

      http://www.ftd.de/unternehmen/finanzdienstleister/103510.htm…
      Avatar
      schrieb am 10.08.06 21:54:05
      Beitrag Nr. 412 ()
      Irgendwann wirst Du mir auch noch symphatisch ...

      ;)
      Avatar
      schrieb am 10.08.06 22:54:50
      Beitrag Nr. 413 ()
      so, die ENG-Möchtegern-Rodeo-Reiter krabbeln nach ihrem heftigen Absturz jetzt aus dem Sand der ENG-Arena auch hier hinein. Wenns denn hilft die Blessuren zu heilen .... :D



      paar allgemeine dinge zu fonds und aktiver vermögensverwaltunng aus dem faz.net


      http://www.faz.net/s/Rub48D1CBFB8D984684AF5F46CE28AC585D/Doc…


      Die Vermögensfrage



      Aktive Vermögensverwaltung ist ein teures Vergnügen

      Von Volker Looman



      Rechnet sich der Rat eines Vermögensverwalters?
      29. Juli 2006
      Die Frage nach der günstigeren Variante für die Verwaltung von Wertpapieren – aktiv oder passiv – ist so alt wie die Geldanlagen selbst. Seit vielen Jahren tobt unter Investoren der Streit, ob es sich lohnt, aus Anleihen und Aktien durch ständiges Umschichten soviel wie möglich herauszuholen – oder ob es nicht sinnvoller ist, das Kapital zu Beginn einmal auf mehrerer Körbe zu verteilen und danach einfach mit dem Markt zu schwimmen. Öl in dieses Feuer hat jetzt e-fundresearch.com gegossen. Das Analysehaus aus Wien hat sich Aktienfonds angesehen, die in Deutschland, Österreich und in der Schweiz zugelassen sind, und dabei die Frage gestellt, wie viele Vermögensverwalter in den vergangenen zehn Jahren besser als ihr jeweiliger Börsenindex abschnitten (siehe auch: Nur wenige Aktienfonds schlagen den Index).


      Das Ergebnis fiel ernüchternd aus: Lediglich 15 von 100 Managern, die das Geld ihrer Kunden in den Vereinigten Staaten von Amerika angelegt haben, waren besser als der bekannte Standard-&-Poor’s-500-Index. Noch schlechter sieht es bei europäischen Aktienfonds aus: Hier haben nur 10 Prozent der Geldverwalter den MSCI-Europe-Index geschlagen, so daß sich die Frage nach Alternativen stellt. Sie werden in folgendem Beispiel deutlich.


      Die Ideen in Zahlen


      Ein Anleger ist 50 Jahre alt und hat 500.000 Euro geerbt. Das Geld soll zehn Jahre zu gleichen Teilen in Anleihen und Aktien investiert werden. Trotz der Bereitschaft, eine Hälfte des Erbes in Aktien anzulegen, sucht der Mann sichere Anlagen. Bei den Anleihen schweben ihm Staatsanleihen vor. Bei den Aktien stehen Unternehmen, die in großen Börsenindizes enthalten sind, an erster Stelle. Die Erträge, welche die Anleihen und Aktien abwerfen, will der Investor, der einen Steuersatz von 40 Prozent hat, für den täglichen Konsum verwenden und nicht wieder anlegen.


      Die groben Vorstellungen reichen aus, um die Ideen in Zahlen zu fassen. Bei den Anleihen kann der Anleger zur Zeit mit Erträgen von 4 Prozent pro Jahr rechnen. Bei den Aktien sind, wenn der Anleger das notwendige Glück hat, jährlich 8 Prozent zu verdienen. Daraus ergibt sich ein Zahlungsstrom, der mit 500.000 Euro beginnt. Danach fließen dem Anleger zehn Jahre lang je 20.000 Euro in die Tasche, wenn die Erträge der Aktien zur Hälfte ausgeschüttet werden. So wird das Depot durch die Kurssteigerungen der Aktien bei 640.000 Euro stehen. Das führt zu Jahresrenditen von 5,84 Prozent vor Steuern und 4,67 Prozent nach Steuern.


      Aktive Vermögensverwaltung oder Investmentfonds?


      Die beiden Ergebnisse sind für den Anleger nur eine grobe Richtschnur, weil die Verzinsungen, so makaber das klingt, nicht erzielbar sind. Das liegt an den Kosten, die beim Kauf und bei der Verwaltung des Geldes anfallen. Die erste Möglichkeit ist der Gang zur Bank. Hier wird dem Kunden in der Regel die aktive Vermögensverwaltung angeboten. Dahinter verbirgt sich das Angebot der Bank, dem Anleger einen individuellen Vermögensverwalter zur Seite zu stellen. Die persönliche Betreuung kostet bei deutschen und schweizerischen Großbanken etwa 1,4 Prozent pro Jahr – und in dieser Pauschale sind alle Kosten enthalten. Die jährlichen Spesen von 7.000 Euro senken die Rendite des Depots auf 4,66 Prozent vor Steuern und 3,81 Prozent nach Steuern.


      Die zweite Möglichkeit ist der Einstieg in Investmentfonds. Die eine Hälfte fließt in einen Rentenfonds, die andere wird in einen Aktienfonds gesteckt. Dahinter verbergen sich standardisierte Vermögensverwaltungen. Der jeweilige Fondsmanager legt das Kapital seiner Kunden nach eigenen Vorstellungen an. Dafür ist die Geschichte in der Regel billiger. Wenn die Ausgabeaufschläge halbiert werden, wird der Beitritt in den Rentenfonds etwa 1,25 Prozent kosten, der Eintritt in den Aktienfonds wird mit 2,5 Prozent zu Buche schlagen. Die laufenden Kosten liegen bei 0,5 und einem Prozent pro Jahr. Die einmaligen Ausgaben von 9.375 Euro und die laufenden Gebühren von 3.750 Euro pro Jahr drücken die Rendite des Depots auf 5,04 Prozent vor Steuern und 4,01 Prozent nach Steuern.


      Vermögensverwalter sind vorsichtiger geworden


      Die dritte Möglichkeit ist die passive Vermögensverwaltung. Der Anleger besorgt sich zwei Indexfonds, welche die gewünschten Anlagen abbilden. Bei den Anleihen gibt es im Börsenhandel diverse Indexfonds auf deutsche oder europäische Staatsanleihen. Genauso werden verschiedene Indexfonds auf deutsche, europäische oder amerikanische Aktien angeboten. Der größte Vorteil dieser Lösung sind die geringen Kosten. Der Kauf und der Verkauf kosten jeweils 0,5 Prozent, die laufenden Gebühren liegen bei 0,25 Prozent pro Jahr. Das belastet die Anlage mit einmaligen Kosten von 5.000 Euro und laufenden Gebühren von 1.250 Euro. Dadurch sinkt die jährliche Rendite auf 5,54 Prozent vor Steuern und 4,43 Prozent nach Steuern. Die Differenz zwischen der ersten und der dritten Verpackung beträgt 88 Basispunkte vor Steuern und 62 Basispunkte nach Steuern. Das ist ein Unterschied von 36.000 Euro, so daß der individuelle Vermögensverwalter aus Sicht des Anlegers gewaltig unter Druck steht. Er muß den Rentenindex und den Aktienindex auf die Dauer von zehn Jahre um jeweils 88 Basispunkte schlagen. Doch die Wahrscheinlichkeit, daß er diese Aufgabe lösen wird, ist sehr gering.


      Ursache ist die steigende Passivität der meisten Fondsmanager. Die durchschnittliche Abweichung vom Index – der sogenannte Tracking Error – beträgt zum Beispiel bei europäischen Aktienfonds nur noch 4 Prozent. Vor fünf Jahren lag der Wert noch bei 8 Prozent. Das heißt im Umkehrschluß, daß die Vermögensverwalter in den vergangenen Jahren vorsichtiger geworden sind, weil sie offenbar Angst haben, sich in die Nesseln zu setzen. Die steigende Passivität ist jedoch Gift für das Ansehen der Vermögensverwalter. Sie müssen etwas wagen, um die höheren Kosten zu rechtfertigen – mit einer Abweichung von 4 Prozent zum Vergleichsindex ist es nicht getan. Im vorliegenden Beispiel führt die Renditedifferenz von 88 Basispunkten zu einem Tracking Error von 16 Prozent.


      Eine Geschichte mit Haken und Ösen


      Hinzu kommt die Tatsache, daß die Vermögensverwalter die Kundendepots heute schneller umschlagen als früher. Lag die durchschnittliche Portfolio-Turn-over-Ratio – also der Umschlag in Prozent des Volumens – früher bei unter 20 Prozent, so ist dieser Wert in der Zwischenzeit auf durchschnittlich 100 Prozent angestiegen. Früher hielten die Manager einen Titel in der Regel fünf Jahre, heute sind es im Schnitt nur noch zwölf Monate. Damit sind jedoch hohe Spesen verbunden, die dem Anleger die Suppe versalzen.


      Die harten Zahlen zeigen in aller Deutlichkeit, daß die aktive Vermögensverwaltung eine Geschichte mit Haken und Ösen ist. Sie lohnt sich für Anleger, die Wert auf solide Hausmannskost legen, in der Regel nicht, weil die Kosten im Verhältnis zum Ertrag zu hoch sind. Die aktive Vermögensverwaltung lohnt sich nur in uneffizienten Märkten. Für die etablierten Märkte kann die Devise nur lauten: Geld breit streuen und Kosten niedrig halten, sonst geht es an die Substanz.

      Der Autor ist Finanzanalytiker in Reutlingen.



      -----------------------------------------------------------

      http://www.faz.net/s/Rub034D6E2A72C942018B05D0420E6C9831/Doc…


      Fondsmarkt



      Deutsche Anleger verlieren die Lust an Aktien




      09. August 2006
      Die Zahl der Aktionäre in Deutschland ist drastisch zurückgegangen. Nach einer Erhebung des Deutschen Aktieninstituts (DAI) waren im ersten Halbjahr 2006 genau 9,9 Millionen Deutsche in Aktien oder Aktienfonds investiert - 891.000 oder gut acht Prozent weniger als noch im vergangenen Jahr. Ebenfalls in ähnlicher Größenordnung rückläufig ist die Zahl der direkten Aktienbesitzer: Mit 4,4 Millionen oder einem Anteil von 6,7 Prozent an der Bevölkerung hat sie in den ersten sechs Monaten den schlechtesten Wert seit 1997 erreicht.


      Der Höchststand war hier im Jahr 2000 mit 6,2 Millionen Anlegern und einem Bevölkerungsanteil von fast 10 Prozent verzeichnet worden. Als Begründung für den massiven Rückzug der Deutschen aus Aktien nennt das DAI Gewinnmitnahmen, den allgemeinen Rückgang der Aktienkurse - im Deutschen Aktienindex Dax um bis zu 14 Prozent - und die Verunsicherung der Anleger durch die andauernde Steuerdiskussion.


      Schlag für die Aktienakzeptanz in Deutschland


      "Der Rückgang der Aktionärszahlen ist ein Schlag für die Aktienakzeptanz in Deutschland", kommentierte Rüdiger von Rosen, der Leiter des DAI, die Umfrageergebnisse. In der ersten Jahreshälfte haben den DAI-Statistiken zufolge 15,3 Prozent der Deutschen Aktien direkt oder indirekt besessen. Im Jahr 2001, nachdem die Aktienhausse im Jahr zuvor ihren vorläufigen Höhepunkt erreicht hatte, war es noch fast ein Fünftel. Seither war die Zahl der Aktienbesitzer zunächst deutlich, später leichter zurückgegangen. Erst 2005 wendete sich das Blatt wieder, als ein andauernd positives Aktienmarktumfeld offensichtlich wieder mehr Privatanleger in die Dividendenpapiere lockte. So hatte beispielsweise der Dax seit seinem im März 2003 bei 2188 Punkten erreichten Tief bis zum Jahresende 2005 fast 150 Prozent zugelegt. Das dürfte erklären, daß es seither nun wieder zu Gewinnmitnahmen gekommen ist.


      Der jüngste Rückgang der Anlegerzahlen betrifft alle drei vom DAI erfaßten Gruppen gleichermaßen: die reinen Aktionäre, das heißt, die Anleger die ausschließlich Aktien besitzen, die reinen Fondsbesitzer sowie diejenigen Investoren, die in beiden Anlageformen engagiert sind. Zwar liegen all diese Bereiche nahezu gleichauf, mit minus 9 Prozent ist der Rückgang bei den Anlegern, die zugleich Aktien und Fonds besitzen, jedoch am größten. Ein insgesamt stärkerer relativer Rückgang (minus 10 Prozent) sei nur im Gesamtjahr 2002 in der auslaufenden Aktienbaisse zu beobachten gewesen, heißt es beim DAI. Auch regional lassen sich kaum Unterschiede erkennen. Der Rückgang betrifft die alten wie auch die neuen Bundesländer gleichermaßen.


      Franz-Josef Leven vom DAI wertet die Umfrageergebnisse als eine "Abstimmung mit den Füßen". Nach einem mit Blick auf die Aktionärszahlen stabilen zweiten Halbjahr 2005 habe vor allem die lange Debatte um die künftige Besteuerung der Kapitalerträge die Anleger verunsichert. Die diskutierten Steuerpläne mit einer Abgeltungssteuer auf Dividenden und Kursgewinne dürften zu einer eklatanten Mehrbelastung der Aktionäre führen. "Von ihnen geht vermögens- und auch sozialpolitisch ein völlig falsches Signal aus", meint Leven. Wichtig sei es aber vor allem, die schwelende Unsicherheit über die Besteuerung der Kapitalerträge so schnell wie möglich zu beseitigen.


      Steuerdiskussion erhöht die relative Attraktivität anderer Anlageformen


      Die jüngste Steuerdiskussion erhöhe angesichts des immanenten Aktienrisikos die relative Attraktivität anderer Anlageformen wie die festverzinslicher Wertpapiere, sagt Leven. Ohnehin liegen Rentenpapiere in der Gunst der Deutschen im Vergleich zu Aktien vorne. Nach Angaben der Deutschen Bundesbank hatten private Haushalte und private Organisationen ohne Erwerbszweck zum Ende vergangenen Jahres 283 Milliarden Euro in Aktien investiert, in Rentenwerten, wozu von der Bundesbank auch die bei Anlegern beliebten Zertifikate gerechnet werden, waren es 410 Milliarden.


      Zum ersten Mal hat das DAI in seiner Umfrage auch auf den wachsenden Zertifikate-Markt abgestellt. Dieser Erhebung zufolge besaßen im ersten Halbjahr 0,8 Prozent der Bevölkerung solche Finanzprodukte. Insgesamt ist der Markt für Derivate - Zertifikate und spekulative Hebelprodukte - im ersten Halbjahr weiter gewachsen. Nach Schätzungen des Deutschen Derivate Forums, einem Zusammenschluß mehrerer Emittenten, dürften mittlerweile fast 97 Milliarden Euro in derivativen Wertpapieren investiert sein. Besonders gefragt sind Produkte, die einen gewissen Schutz des eingesetzten Kapitals garantieren. "Viele Anleger gehen lieber auf Nummer Sicher und wählen Zertifikate und damit die Aktie mit gebremstem Risiko", meint Dieter Lendle vom Deutschen Derivate Institut, dem zweiten Branchen-Verband. Insgesamt dürfte sich daher der Trend zum mittelbaren Aktieninvestment verstärken. Bei den Anlegern besonders hoch im Kurs stehen allerdings derzeit Rohstoffe und Währungen, wie die Halbjahreszahlen des Derivate-Forums zeigen.

      Text: F.A.Z., 10.08.2006, Nr. 184 / Seite 19
      Bildmaterial: F.A.Z.

      -----------------------------------------------------------

      siehe auch
      http://www.faz.net/s/Rub04800A2BAF024C88B735731D412C18AB/Doc…
      Avatar
      schrieb am 10.08.06 22:55:26
      Beitrag Nr. 414 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 23.391.802 von Bernhardow am 10.08.06 21:54:05Ehrlich gesagt lege ich darauf nicht so viel wert, bin neugierig
      was ihr als nächstes pusht.:keks:
      Avatar
      schrieb am 10.08.06 22:59:12
      Beitrag Nr. 415 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 23.392.566 von kfe1000 am 10.08.06 22:55:26Du meinst mich und mein Pferd ?
      Avatar
      schrieb am 10.08.06 23:05:02
      Beitrag Nr. 416 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 23.392.554 von KlingerP am 10.08.06 22:54:50:laugh:

      mit den zertifikaten werden wohl viele so richtig über den Tisch gezogen, das entspricht einer versicherung die dir hilft die
      glühbirne zu wechseln, aber abwinkt, wenn das Haus brennt.:(

      bei den deutschen fonds hast du noch ein transparenz problem und interessen konflikte.

      die kosten für wertpapierhandelsgeschäfte werden nicht ausgewiesen,
      dumping the trash (abladen von ipos konnte allerdings nicht nachgewiesen werden).
      Avatar
      schrieb am 10.08.06 23:55:48
      Beitrag Nr. 417 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 23.392.601 von Bernhardow am 10.08.06 22:59:12Bernie, dein Klepper sollte doch mindestens so schlau sein wie ein Kamel, Michaela Schaffrath und ein Silimodel aus dem Playboy - meine ich , siehe Thread: Kamel schlägt Börsianer .. :laugh:

      Wenn noch Restintelligenz bei dir vorhanden ist, dann lässt du dich von deinem Gaul zukünftig bei der Aktienauswahl beraten ...

      In Zweifelsfällen fragen sie bei Aktiengeschäften ihre Mähre oder eine sonstige Stute. :laugh:
      Avatar
      schrieb am 15.08.06 17:55:24
      Beitrag Nr. 418 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 23.393.379 von KlingerP am 10.08.06 23:55:48Der Artikel gefällt mir, aber dass bei "euch" immer alles so persönlich werden muss ... das irritiert mich ein wenig. :look:
      Avatar
      schrieb am 19.08.06 11:45:08
      Beitrag Nr. 419 ()
      Durch die vielen posten verdient man sich ein nettes zubrot, eigentlich sollten die vorstände doch ausgelastet sein, auch ergeben sich durch die verflechtungen (kreuzbeteiligungen) interessenkonflikte.:rolleyes:



      Aufsichtsräte

      Die Deutschland AG lebt

      Von Joachim Jahn, Frankfurt

      Zahlreiche Verbindungen: Manfred Schneider
      18. August 2006
      Die großen Dax-Konzerne in Deutschland sind über ihre Aufsichtsräte weiterhin eng miteinander verflochten. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie der Deutschen Schutzvereinigung für Wertpapierbesitz (DSW), die deren Hauptgeschäftsführer Ulrich Hocker am Freitag vorstellte. Die vielfach totgesagte „Deutschland AG“ ist also noch lange nicht aufgelöst.

      http://www.faz.net/s/RubEC1ACFE1EE274C81BCD3621EF555C83C/Doc…
      Avatar
      schrieb am 20.08.06 22:20:15
      Beitrag Nr. 420 ()
      ganz nett, der typische ablauf bei den vancouver klitschen.:(

      Next Millennium goes to court over latest failure

      2006-08-17 17:18 ET - Street Wire

      by Stockwatch Business Reporter


      Hapless Next Millennium Commercial Corp., which has been trading on the Vancouver Stock Exchange and its successor exchanges since the last millennium, still lacks any sort of business. Its entire record is one of failure, again and again. The difference this year is that it now has a lawsuit.

      Before 1990, the company was in mining, which failed; then in 1992 came ads on cash-register tapes, which failed; in 1995, another advertising idea failed. The next five inactive years were the company's best -- no business, no failures. The old pattern resumed in 2000 with an ATM deal that failed; the next year a reverse takover failed; in 2005, a training deal failed. That penultimate failure, almost 20 years on, brings us to the company's, so far, final failure, a gambling venture, and a resulting lawsuit over $200,000 lost.

      Next Millennium, now run by Wayne Cockburn, Michael Curtis and Raymond Savoie, is taking 0707199 B.C. Ltd. (CGC Gaming), CGC director Jazz Seikham and his business partner, Firoz Karim, to court over the latest mishap.

      Next Millennium's claim

      As stated in next Millennium's Aug. 4, 2006, statement of claim, by July 22, 2005, CGC, Mr. Seikam and Mr. Karim allegedly had represented that CGC had acquired rights to bingo halls in Cranbrook, Esquimalt and Williams Lake, B.C. Next Millennium also says they represented that Mr. Seikham had acquired rights to a casino in Quesnel and that CGC had entered deals to acquire rights to gaming centres at nine other B.C. locations.

      Next Millennium, believing the defendants' representations, entered an LOI to acquire CGC, as well as Mr. Seikham's rights to the Quesnel casino, in a reverse takeover.

      Under the LOI, the parties would negotiate a definitive agreement, expected to close by Oct. 31. The shell company would also provide a $200,000 loan to the vendors, which they were to use to acquire more gaming licences and assets. It provided this money on Aug. 3.

      At Oct. 31, the parties had not reached a definitive agreement for the reverse takeover and the deal terminated in accordance with its terms. CGC and Mr. Seikham then were obligated to repay the $200,000 loan, which they allegedly did not use for its intended purpose. While the plaintiff has sought repayment of the money, the debtors have refused.

      After the termination of the reverse takeover, the gullible gambler says it found the defendants did not have rights to the B.C. bingo halls and gaming centres, as previously represented. Because of these misrepresentations, it says it has suffered loss and damage and wasted time and money.

      Next Millennium, represented by Judy A. Rost of Alexander, Holburn, Beaudin & Lang LLP, is claiming $200,000 and 15-per-cent interest against CGC and Mr. Seikham. Alternatively, it is seeking restitution of $200,000 for unjust enrichment. It is also claiming damages against all the defendants.
      None of the defendants has filed a statement of defence and Next Millennium has not proven its claims in court.
      When Next Millennium began its journey, it was named Englefield Resources Ltd. It had 2.33 million shares issued and outstanding. After a series of name changes, two rollbacks and much boardroom coming and going, New Millennium has 9.67 million shares issued. On a preconsolidated basis, this would be 116.09 million shares, which is almost 5,000 per cent greater than what it started with.

      It is fortunate that Next Millennium has 994 years before the next millennium, as this may be ample time for it to achieve commercial success.:laugh:
      Avatar
      schrieb am 21.08.06 21:34:37
      Beitrag Nr. 421 ()
      SEC enforcement activity lags das kann hier glücklicherweise nicht
      Updated 8/20/2006 11:08 PM ET passieren:laugh:
      By Greg Farrell, USA TODAY
      The Securities and Exchange Commission, which has lost several hundred staff positions as a result of budget constraints this year, is struggling to keep up the level of enforcement activity that it attained after accounting frauds were exposed at Enron and WorldCom several years ago.

      Through July, or 10 months into the SEC's 2006 fiscal year, the agency had filed 492 enforcement actions, says spokesman John Nester.

      At the current rate, the SEC would end up filing about 590 cases for the current fiscal year, a slight drop from the 630 cases filed from Oct. 1, 2004, through Sept. 30, 2005.

      But former SEC lawyers, as well as Nester, caution that the final months of the SEC's fiscal year usually generate a flurry of enforcement activity. Thus, the results for fiscal 2006, the first full year under commission Chairman Christopher Cox, could top the 630 cases filed last year.

      Still, even if the SEC tops the record number of enforcement actions brought after the bankruptcies of Enron and WorldCom (679 in fiscal 2003), this year's number could be deceiving. The reason: the SEC's new focus on yanking delinquent filers from the public markets.

      Beginning in fiscal 2005, the SEC became more aggressive about deregistering companies that had become delinquent in making their required quarterly filings with the regulatory agency. That year, the SEC filed 33 such actions, effectively removing dormant or defunct businesses from the roster of publicly traded companies.

      While such actions are important, and are intended to prevent bad actors from using shell companies to deceive investors, they require less work than a thorough investigation of accounting fraud, says Stephen Crimmins, a former SEC attorney now at Bingham McCutcheon.

      Without those 33 filings, on an apples-to-apples comparison, the SEC's total enforcement actions for 2005 would have been 597, a sharp drop from the 679 actions filed in 2004, when delinquent filing sanctions by the SEC were negligible.

      So far this year, the SEC says it has brought 53 actions against delinquent filers. So traditional enforcement actions could end up being fewer for fiscal 2006 than in any year since 2001.

      But Barbara Roper, director of investor protection for the Consumer Federation of America, cautions against reading too much into a drop in the number of enforcement actions at the SEC.

      "The challenge of this kind of analysis is that the number of enforcement cases is not an absolute," she says. "If Wall Street has learned anything from the events of the past few years, you would expect a drop in the incidents of crimes leading to enforcement cases."

      Still, Roper says, she remains disappointed at the funding levels awarded to the SEC by Congress. For the past year, the agency has been unable to fill all the vacancies created by departures.

      According to Nester, the SEC spokesman, the agency employed about 4,000 people as of October. That number could sink to 3,700 by the close of this fiscal year at the end of next month. Going forward, Nester says SEC Chairman Cox is committed to maintaining the agency's staff size.
      SEC enforcement actions by year
      So far in fiscal 2006, the SEC has filed 492 enforcement actions. Previous fiscal years:
      Avatar
      schrieb am 22.08.06 20:25:18
      Beitrag Nr. 422 ()
      bei us firma wurde eigentlich nicht in die tasche der aktionäre gelangt?:(
      da werden sich die anwälte freuen.
      Tally of Option Probes Tops 100 as Concern Grows (Update1)

      By Rick Green

      Aug. 10 (Bloomberg) -- The number of companies with stock options grants under scrutiny passed 100 as Nvidia Corp., Electronic Arts Inc. and a half dozen others disclosed probes, fueling concern that the rising tally will erode investor confidence.

      Options investigations, which began with a handful of small technology companies, have now spread to some of the biggest corporations across several industries. Among them are household names such as Apple Computer Inc., the maker of iPods, and Home Depot Inc., the world's largest home improvement retailer.

      At least 105 companies have disclosed internal or federal probes, according to data compiled by Bloomberg News. Nineteen people have lost their jobs, five face criminal charges and one of them -- Comverse Inc. founder Jacob Alexander -- didn't show up for his arraignment yesterday. Dozens of companies have said they can't file financial reports on time, and uncertainty about their true picture may disrupt investment decisions.
      Avatar
      schrieb am 22.08.06 20:26:50
      Beitrag Nr. 423 ()
      das erinnert mich an den fall grasso.:rolleyes:

      UnitedHealth's Directors Hold $230 Million in Stock (Update3)

      By Rob Urban and Duncan Moore

      Aug. 10 (Bloomberg) -- UnitedHealth Group Inc. Chairman William McGuire sparked outrage among some stockholders over his $1.8 billion in potential stock-option gains. Turns out, the board of directors that granted those options got a share of the wealth, too.:eek:

      UnitedHealth's 10 non-executive directors held $230 million in stock as of March 21, according to the health insurer's most recent proxy. Director Richard Burke, who joined the board in 1977, had $169 million in shares, while Douglas Leatherdale owned $47 million. The directors, including former New Jersey Governor Thomas Kean and former Fannie Mae chief executive officer James Johnson, also held more than 3.1 million stock options, whose underlying value is about $175 million.

      ``You have to ask yourself, are these people paying attention to the mission of the corporation, or are they being distracted by the amount they're getting themselves?'' says Minnesota Attorney General Mike Hatch, who is investigating Minnetonka-based UnitedHealth along with federal authorities.
      Avatar
      schrieb am 27.08.06 21:55:55
      Beitrag Nr. 424 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 23.531.645 von kfe1000 am 20.08.06 22:20:15na die machen es sich ja ganz bequem (oder dumm) , wechseln nicht mal den firmennamen .... das kann der eckhoff + Gillard schon viel besser: Immer wieder nen neuen namen, gestern mycasino und adultshop (letzteres bestreitet eckhoff ja, aber Gillard?) und am jetzt am besten mehrere explorer gleichzeitig durch übernahme von dubiosen shells :laugh:

      So verliert der Lemming im laufe der Jahre schnell den überblick und man kann außerdem mal hier mal dort ein bisschen pushen , wenn der eine push gelaufen ist, gehts beim nächsten wert weiter ...
      Avatar
      schrieb am 27.08.06 22:00:07
      Beitrag Nr. 425 ()
      Versicherungsbetrug mal andersrum ;)

      http://biz.yahoo.com/ap/060826/katrina_whistleblowing_sister…
      AP
      Sisters Blew Whistle on Katrina Claims
      Saturday August 26, 8:36 pm ET
      By Michael Kunzelman, Associated Press Writer
      Sisters Who Managed Teams of State Farm Adjusters Were Whistleblowers on Katrina Claims


      OCEAN SPRINGS, Miss. (AP) -- Who are the moles? The question was like a parlor game for employees of State Farm Insurance Co. after Hurricane Katrina, one they nervously played during coffee breaks or in the parking lot after work.
      ADVERTISEMENT


      Richard "Dickie" Scruggs, a prominent lawyer of tobacco litigation fame, created a stir by announcing in March that two "insiders" were helping him build cases against insurers for denying claims for Hurricane Katrina losses. Their identities remained a mystery until the day in early June when Cori and Kerri Rigsby -- employees of a company that contracted with State Farm -- told a supervisor they were cooperating with Scruggs.

      That startling admission -- and their subsequent resignations -- ended a risky charade. The Rigsbys say they spent months collecting reams of internal State Farm reports, memos, e-mails and claims records before they gave them to Scruggs and state and federal authorities.

      The sisters, who managed teams of State Farm adjusters, say the documents show that the insurer defrauded policyholders by manipulating engineers' reports so that claims could be denied.

      "I think we've given him the smoking gun," Cori Rigsby, 38, told The Associated Press during a recent interview at the home she shares with her sister near Ocean Springs.

      State Farm spokesman Phil Supple said the Bloomington, Ill.-based company is reviewing the sisters' allegations but hasn't been allowed to question them.

      "State Farm's employees are committed to conducting themselves in an ethical and appropriate manner," Supple said. "Any suggestions to the contrary are simply wrong."

      Hundreds of homeowners on Mississippi's Gulf Coast have sued their insurance companies for refusing to pay for millions of dollars of damage from Katrina. A judge who presided over the first Katrina insurance trial ruled this month that Nationwide Mutual Insurance Co. must pay for damage caused by wind but not from flooding, including storm surges.

      The first of Scruggs' cases against State Farm is scheduled to be tried early next year, and he said the Rigsbys' cooperation has been invaluable in building his case.

      Scruggs is no stranger to whistleblowers: Jeffrey Wigand, a former Brown & Williamson Tobacco Corp. executive, helped Scruggs and other lawyers secure a multibillion-dollar settlement with tobacco companies in late 1990s. The case was portrayed in the 1999 movie "The Insider," starring Al Pacino and Russell Crowe.

      The Rigsby sisters were both eight-year employees of E.A. Renfroe, a firm that helps State Farm and other insurers adjust disaster claims. Although they weren't State Farm employees, the company issued them computers and business cards that identified them as State Farm representatives. They also had confidentiality agreements with State Farm.

      "We have always been proud to work with State Farm," Cori Rigsby said.

      The sisters say that pride faded, however, as they began to suspect the company was pressuring engineers to alter their conclusions about storm damage so claims could be denied.

      Kerri Rigsby says her suspicions grew in November after finding a handwritten note attached to an engineer's report that read: "Put in Wind file -- DO NOT pay bill. DO NOT discuss."

      She said the engineer's report, dated Oct. 12, concluded that Katrina's wind caused most of the damage to a Biloxi policyholder's home. That should have been good news for the policyholder, she noted, since State Farm's policies cover damage from wind but not water.

      But when Kerri Rigsby pulled the policyholder's file, she said she found a subsequent report based on a second inspection of the home Oct. 18. This time, the same engineering firm concluded that water caused most of the damage, according to the report, which the AP reviewed.

      "The policyholder did not get a copy of the one that said wind," said Kerri, 35. "He should have gotten lots more money."

      It wasn't the only case in which State Farm's engineers drafted conflicting reports on storm damage, according to the Rigsbys. They say managers were surprised and disappointed that many initial engineering reports blamed damage on wind.

      "That's when they went into a frenzy and started mass-canceling all these engineering reports," Cori said.

      Kerri says "the bible" for State Farm adjusters was a "cookie-cutter" report, prepared by Haag Engineering Co. of Dallas, which concluded that rising water, or wind-driven storm surge, was responsible for most of Katrina's damage in Mississippi.

      "If it didn't match the Haag report, then it wasn't accurate," Kerri said.

      Supple, the spokesman for the insurance company, said State Farm ordered engineering reports for less than 2 percent of the more than 100,000 claims it received in Mississippi after Katrina. State Farm also says it made payments on more than 60 percent of the claims involving engineers. Supple rejected the allegation the company pressured engineers to change their conclusions.

      "State Farm's claims-handling practices have been in a public fishbowl," he said. "With the world watching, we've done what we do every day, and that's be fully up front in all aspects of our claims work."

      The Rigsbys say they didn't know what to do with the information they had gathered until their mother, Pat Lobrano, arranged a meeting with longtime friend Scruggs in February.

      The sisters say they ultimately printed out and copied roughly 15,000 pages of claims records. In addition to providing the material to Scruggs, they say they gave copies to Mississippi Attorney General Jim Hood and U.S. Attorney Dunn Lampton's offices on June 5, the same day they told a supervisor they were cooperating with Scruggs.

      Hood, whose office is investigating whether State Farm fraudulently denied claims, declined to comment on the Rigsbys' allegations. A spokeswoman for Lampton also would not discuss the matter.

      In March, a state judge ordered State Farm to turn over copies of its Katrina engineering reports to Hood.

      After the sisters resigned, Scruggs hired them to help his legal team with lawsuits filed on behalf of hundreds of policyholders. The Rigsbys wouldn't say how much Scruggs is paying them, but they say it's less than what they earned from their insurance jobs.

      "Our whole lives are upside down," Kerri said.

      Why would they do it? They say they wanted to help their neighbors get their claims reopened and paid.

      "We don't know what the future is going to hold," Cori added, "but we sleep a little better."
      Avatar
      schrieb am 28.08.06 20:12:22
      Beitrag Nr. 426 ()
      Mal ehrlich: Würdet ihr diesem Burschen einen Gebrauchtwagen abkaufen? Wieso Gebrauchtwagen? ...na so hat er mal angefangen.

      Heute ein vielseitig engagierter Unternehmer mit eigener Brokerfirma und eigenem Fernsehkanal :eek: .... ist das künftige der deutsche Berlusconi 2020 jetzt noch in den Kinderschuhen? :laugh:
      Geschäftstüchtig genug ist er ja sicher, auch wenn sein Vermögensbildungsfonds noch etwas unter ess-mer-dreck leidet :D

      Aber das wird doch leicht durch die serös wirkende Angegrautheit
      kompensiert, oder?



      http://www.faz.net/s/RubEC1ACFE1EE274C81BCD3621EF555C83C/Doc…


      Börsengurus



      Die Rückkehr der dreisten Verführer

      Von Dyrk Scherff



      Bekanntes Gesicht: Bernd Förtsch ist wieder im Geschäft
      28. August 2006
      Er war das Musterbeispiel für einen Börsenguru in Zeiten des Neuen Marktes: Seine Aktientips verhalfen einigen Anlegern zu schnellen Gewinnen, sein Gesicht war immer wieder in den Medien präsent - und als die Märkte in den Keller gingen, wurde gegen ihn ermittelt. Er war am Tiefpunkt. Mit seinen Empfehlungen soll er gezielt die Kurse kleiner, wenig liquider Werte in die Höhe getrieben und damit selber Geld verdient haben. Doch nachweisen konnte ihm das keiner.


      Das war Bernd Förtsch im Jahr 2000. Er war zusammen mit dem Börsenbrief-Herausgeber Egbert Prior und dem Fondsmanager Kurt Ochner einer der bekanntesten und umstrittensten Börsen-Figuren um die Jahrtausendwende.


      Stille Rückkehr



      Egbert Prior fiel besonders tief
      Jetzt ist der 44jährige still und unauffällig zurückgekehrt. Seine Anlegerzeitschrift „Der Aktionär“ hat den Kurscrash am Aktienmarkt überstanden und steigerte seine Auflage in den vergangenen Jahren auf zuletzt 47.000 Stück. Und als Berater des Vermögensaufbau-Fonds HAIG, der derzeit fast nur in Aktien investiert, erzielte er seit 2003 dreistellige Gewinne, auch wenn der Fonds in diesem Jahr schwächelt.


      In den vergangenen Monaten holte er schließlich zum großen Wurf aus. Aus dem Franken, der nicht studiert hat und mit dem Gebrauchtwagenhandel begann, wurde ein breit investierter Unternehmer mit Sitz in Kulmbach bei Bamberg. Im April startete sein eigener Online-Broker Flatex, der mit Niedrigpreisen, aber auch schmalem Angebot die Konkurrenz attackiert und schon knapp 12.000 Kunden gewonnen hat. In diesem Monat ging dann sein Fernsehkanal auf Sendung, das Deutsche Anleger Fernsehen (DAF, www.anleger-fernsehen.de), der erste Sender, der nur im Internet zu empfangen ist. Eine mittlere siebenstellige Summe hat Förtsch in das DAF investiert. Über Werbung soll das Geld wieder hereinkommen. Zwischen 50.000 und 70.000 schauen täglich zumindest für einige Minuten das Programm.


      Aktionärsschützer schauen genau hin


      Das inhaltliche Konzept erregt vor dem Hintergrund von Förtschs Vergangenheit den Argwohn von Aktionärsschützern. „Der Programmschwerpunkt liegt auf der Frage, wie man als Anleger konkret auf die Entwicklung an den Aktienmärkten reagieren soll“, heißt es offiziell beim DAF. Anlagetips und Empfehlungen der 23köpfigen Redaktion und von 50 externen Finanzexperten sind Grundprinzip des Senders.


      Heikel kann das bei kleinen, marktengen Werten sein. Werden sie empfohlen und kaufen daraufhin einige Anleger die Aktie, können die Kurse schnell steigen. Zu Zeiten der Börseneuphorie Ende der neunziger Jahre verdienten sich auf diesem Wege einige der vermeintlichen Finanzexperten eine goldene Nase. Sie kauften Aktien, empfahlen sie nachher zum Kauf und jubelten die Kurse damit nach oben. Dann verkauften sie wieder, die Preise fielen.


      Manipulation schwer nachweisbar


      Obwohl das verboten ist, wurde kaum jemand verurteilt, denn es war schwer, die Manipulation nachzuweisen. Lange wurde gegen Egbert Prior ermittelt, doch er blieb straffrei. Zur Rechenschaft gezogen wurde aber Sascha Opel, damals Stellvertreter von Förtsch in der Chefredaktion des „Aktionärs“. Ob Förtsch selbst verwickelt war, blieb unklar. Schon legendär ist seine Empfehlung in der 3Sat-Börse zu der Biotechfirma Morphosys, der er im Jahr 2000 einen Kurs von 1.000 Euro vorhersagte, als sie bei rund 200 Euro notierte. Sie stieg immerhin bis 440 Euro, bevor sie einbrach. Da er seine Tips in breitem fränkischen Akzent vortrug, heißt Förtsch seitdem „Mr. Dausend“.


      Ein Teil des Programms des Anlegerfernsehens erinnert an diese alten Zeiten. Da treten im „DAF Duell“ zwei unbekannte Experten gegeneinander an und versuchen mit ihren Depots den anderen in der Wertentwicklung zu schlagen. In diesen Portfolios finden sich viele sehr kleine unbekannte Aktien wie etwa BGI oder Lena Beteiligung. Sie notieren knapp über einem Euro und haben Mini-Börsenwerte von gerade einmal einer und drei Millionen Euro, an manchen Tagen werden gar keine Kurse ermittelt. Im Fernsehen rechtfertigen die Duellanten dann, warum die Aktien kaufenswert sind.


      Aktienkauf leicht gemacht


      Auf der unternehmenseigenen Internet-Seite werden Details zu diesen Titeln geliefert, direkt darunter können die Zuschauer durch Anklicken von „buy“ oder „sell“ das Papier über den Förtsch-Broker Flatex auch gleich kaufen und ihm Umsätze bescheren. „Damit können die Anleger schnell auf Neuigkeiten reagieren“, verteidigt das Vertriebsleiter Ralf Müller von Flatex.


      Genau daran nehmen aber Aktionärsschützer Anstoß. „Das verleitet zu schnellen, unüberlegten Kaufentscheidungen, die sich nachher als Fehlkauf herausstellen können“, warnt der Hauptgeschäftsführer der Deutschen Schutzvereinigung für Wertpapierbesitz (DSW), Ulrich Hocker. Man sollte nicht auf Tips vertrauen, sondern sich den Wert selbst genau anschauen. Das Problem kleiner Aktien sei oft, daß man sie leicht kaufen, aber schwer verkaufen könne, weil sie so wenig gehandelt würden. Daß sich die Experten oder sogar Förtsch selbst mit den Tips auch persönlich bereichern, will aber niemand behaupten.


      Ein bitterer Nachgeschmack bleibt


      Der Sender weist die Kritik zurück. „Wir haben keinen direkten Einfluß auf die vorgestellten Werte“, rechtfertigt sich DAF-Chef Peter Rampp. Halbstündlich würde zudem ein Disclaimer eingeblendet, der darauf hinweist, daß Musterdepots und Einzelanalysen keinen Aufruf zum Kauf darstellen.


      Doch ein kleiner, bitterer Nachgeschmack besteht weiter. Der auch an Bernd Förtsch hängenbleibt.

      Der Kurstreiber: Kurt Ochner

      Vom Fondsmanager zum Unternehmer: Kurt Ochner war zu Zeiten des Börsenbooms Ende der Neunziger vielgefragter Manager eines Fonds von Julius Bär. Doch seine Anlagemethoden waren umstritten. Es wurde ihm vorgeworfen, mit großen Käufen die Kurse kleiner Aktien nach oben zu treiben. Als dann die Märkte zusammenbrachen, kam auch sein Fonds unter Druck. Im April 2001 wurde Ochner von Julius Bär entlassen. Bär wurde mit einer Fülle von Schadensersatzklagen überhäuft, die aber keinen Erfolg hatten. Ochners Karriere schien am Ende. Jetzt ist er wieder da - als Vorstand der KST Beteiligungs AG. Das Geschäftsmodell ähnelt seinem alten Fonds. Er investiert mit seinem Partner in kleine Aktien. Dazu hat sich die KST von einer ehemaligen Stuttgarter Maklergesellschaft, die als Folge des Börsencrashs kurz vor der Liquidierung stand, in ein Beteiligungsunternehmen gewandelt. Der Aktie von KST tat das gut. Der Kurs stieg von fünf im Jahr 2004 auf zeitweise 20 Euro im Mai. Derzeit sind es noch 13 Euro.

      Der Börsenflüsterer: Egbert Prior

      Besonders tief fiel Egbert Prior. Regelmäßig gab der Herausgeber zweier Börsenbriefe in der 3Sat-Börse Tips für Anleger. 1998 wurde die Wertpapieraufsicht aktiv, nachdem er in der Sendung Aktien empfohlen hatte, die er anschließend mit Gewinn verkaufte. Die Ermittlungen wegen Insiderhandels dauerten lange, aber sie konnten Prior die gezielte Manipulation nicht nachweisen. Heute ist Prior wieder obenauf. Im Juni ging seine Beteiligungsgesellschaft Prior Capital an die Börse. Vorsichtshalber sorgte er für große Transparenz im Börsenprospekt. Der Haken ist, daß das eigentliche Geschäft, der Kauf und Verkauf von Wertpapieren, erst nach dem Börsengang beginnt. Bisher hat sich die Aktie nicht gut geschlagen. Nach anfänglichen kräftigen Gewinnen von rund 30 Prozent sackte der Kurs mittlerweile unter die Erstnotiz.
      Avatar
      schrieb am 01.09.06 13:38:43
      Beitrag Nr. 427 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 23.657.329 von KlingerP am 28.08.06 20:12:22:D
      aus der ftd

      http://www.ftd.de/boersen_maerkte/geldanlage/109454.html

      Fest steht, dass die De-Beira-Aktie professionell lanciert wurde. Die Salzburger PR-Agentur Pascal Geraths brachte das Papier in die Öffentlichkeit. Geraths ist gut im Geschäft, er vermarktet über zehn solcher Minenfirmen. "Wir kontaktieren Magazine wie "Euro am Sonntag" und "Der Aktionär" und freuen uns natürlich, wenn auch Börsenbriefe wie Bullvestor die Aktie empfehlen",:laugh::laugh: sagt Geraths, dessen Honorar nach eigenen Angaben auch aus Aktienoptionen besteht - er profitiert direkt von Kurssteigerungen.:D
      Avatar
      schrieb am 01.09.06 23:07:33
      Beitrag Nr. 428 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 23.718.534 von kfe1000 am 01.09.06 13:38:43
      Siehe auch Thread: $$$ BAFIN ermittelt gegen POLLINGER etc. $$$ ja der gute alte Bullvestor und Helmut P. Hatte der nicht ausgerechnet wegen der bösen bösen Shorter bei de Beira selbst die BaFin zur Hilfe rufen wollen? Und nun anscheinend selbst im Visier ... na nen kleinen Trost geb ich der morchel noch mit: Bei Bafin kommts äußerst selten zu Konsequenzen ....




      sehr erheiternd finde ich auch die Aussage von Herrn Kolbinger :

      Es ist ein Spiegel der Zeit", sagt André Kolbinger, Vorstandschef von Wallstreet-Online, der nicht ausschließt, ( :laugh: ) dass bezahlte Agenturen in den Foren Stimmung für De Beira gemacht haben. "Die Forenseiten sind eine Art Restfläche, da kriegen wir kaum Werbung unter. Aber solche Diskussionen gehören zu einem führenden Finanzportal."


      besonders wenn ich mir die Zahl der Aufrufe/Klicks bei den typischen Bullvestorpushs und ähnlichen Werten anschaue und dann auf ihre Werbewirksamkeit schließe .... wer sind die top ten? :laugh: Werbehonorare werden üblicherweise nach Öffentlichkeitswert (unter anderem ) gezahlt und wo eigentlich kommen immer die hübschen Laufschriften? ... ;)
      Avatar
      schrieb am 03.09.06 22:27:39
      Beitrag Nr. 429 ()
      Ziemlich deutliche Worte zum US-Immomarkt der ja nach allgemeiner Auffassung für die amerikanische Konjunktur eine erhebliche Rolle spielt (hohe Konsumfreuden durch sich steigernde Immokredite durch steigende Immopreise Preise ..dieses Spiel scheint jetzt wie schon vor Monaten hier erwartet zu Ende zu gehen, die Auswirkungen bleiben noch abzuwarten ..)


      http://biz.yahoo.com/weekend/realbubble_1.html

      Real Estate
      Getting Real About the Real Estate Bubble
      Fortune on CNNMoney.com
      By Shawn Tully

      Fortune's Shawn Tully dispels four myths about the future of home prices.

      For the past five years, the housing bulls have been trotting out one rational-sounding argument after another to explain why the boom made perfect economic sense.

      Forget about a crash, they assured homeowners. Expect a "soft landing" where your three-bedroom colonial in Larchmont or Larkspur not only holds onto its huge price gains, but keeps appreciating at a "normal," "sustainable" rate of 6 percent or so into the sunset.

      Americans wanted to believe, and they did. Now, the giant popping noise you're hearing is the sound of yesterday's myths exploding like balloons pumped up with too much hot air.

      The newest sign that the myth-makers were spectacularly wrong is the data on existing home sales for July. Nationwide, median prices rose .9 percent.

      But even that meager number masks the real story. Prices actually fell where housing is most vulnerable, in the bubble markets in the West and Northeast. In the Northeast, they dropped 2.1 percent from July of 2005, at the same time prices nationwide rose around 3 percent, meaning that houses lost over 5 percent of their value adjusted for inflation.

      Homeowners just saw their wealth shrink, by a lot. The numbers will only get worse. It's time to examine the clichés that the "experts" - chiefly analysts and economists from realtors and mortgage associations - used to convince Americans that what they're seeing now could never happen. Here are the four great housing myths - and why they never made much sense in the first place.

      Myth #1: As long as job growth is strong, prices can't go down


      You can almost forgive the bulls for stumbling over this one. In past housing recessions, prices fell sharply in markets with severe job losses, like Texas in the mid-80s and Boston in the early 90s.

      But the argument that prices can't fall in a good job market doesn't make economic sense: To be sure, a strong employment picture helps demand. But if far more houses are pouring onto the market than can be absorbed by households lured by the new jobs, and if the sellers are pressured to sell, prices will fall.

      That's precisely what's happening now in good job markets such as San Diego and Northern Virginia. In this boom, prices soared to such extraordinary levels that builders kept churning out new homes, and owners of existing houses threw a record number of units on the market to cash out. The supply grew so fast that demand, even in strong job markets, simply couldn't keep up.

      As usual, for the believers, it's always easier to fall back on a cliché than read the warning signs.

      Getting Real About the Real Estate Bubble - Continued

      Myth #2: The builders learned their lesson in the last downturn. They won't swamp the market with new houses when the market turns

      You might call this the OPEC theory of homebuilders. The idea was that the builders wouldn't take a chance by building lots of unsold, "spec" units that could clog the market in a downturn. They had supposedly absorbed hard-won discipline from their excessive building in past downturns.

      Well, it hasn't turned out that way. Builders are still pouring out near-record numbers of new homes as sales decline, assuring a further fall in prices. "Buyers" are walking away from deposits on houses that were supposedly pre-sold, forcing developers to throw them back on the market at a discount.

      The problem is that even now, margins on new homes are still pretty good, though well below the levels of a year ago. As a result, builders will just keep building until those big margins evaporate. High prices are sewing the seeds of their own demise. They always do.

      Myth #3: Low interest rates will keep values rising, or at the very least, put a floor under prices

      What really matters for all assets, whether it's houses, stocks or bonds, is real interest rates - in other words, nominal rates after subtracting inflation. And real rates fell sharply starting in 2001. That caused a legitimate, one-time increase in housing prices.

      The rub is that prices rose far more than could ever be justified by declining mortgage rates. That's where the bubble kicked in. Today's relatively low rates are not, and never were, a reason why prices would keep rising. Once real rates drop and stabilize, the impetus goes away - again, the gain is a one-time, not a recurring, phenomenon.

      Today, real 10-year rates are still extremely low. They have nowhere to go but up. When the one-time gain of 2001-2004 reverses, housing prices could take a further hit.

      By the way, a decline in rates due to a fall in inflation isn't the boom to real estate it's advertised to be. Sure, rates go down, but workers also receive lower raises. So the fall in rates turns out to be a wash. As for what matters - real rates - what goes down later goes up, and housing prices go in the other direction, namely south.

      Myth #4: Restriction on development in the suburbs ensures low supply, and guarantees rising prices

      This argument ignores that the tough zoning laws and anti-development fervor have been a feature of America's tony towns since the early 1970s. The "not in my town" phenomenon is nothing new.

      Sure, it's still difficult to get new building permits in suburbs of New Jersey, New York, Washington, Seattle and San Francisco. But America's housing market is extremely fluid. People move farther from job centers, and commute longer hours, to get bargains where housing is plentiful. Then the jobs move to the areas with the cheap houses. People in their 50s and 60s cash out early in San Diego and buy a bigger house for half the money in Texas or South Carolina.

      And the cities are just as enthusiastic about developing blighted areas with new, tax-paying high-rises as the suburbs are slamming the door. In the New York area, Brooklyn, Jersey City and Hoboken - and even Manhattan - are sprouting more new housing than in decades, despite a job market that's hardly robust.

      A year ago, the reigning cliché was that real estate had entered a new world of "no supply." Now, a record 3.85 million homes are up for sale, and buyers are getting scarce.

      No, the world hasn't changed. And the myths haven't changed either. Next time, don't believe them.
      Avatar
      schrieb am 04.09.06 14:37:29
      Beitrag Nr. 430 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 23.750.815 von KlingerP am 03.09.06 22:27:39Einige haben sich bestimmt sorgen gemacht, daß einige ceo´s ihre
      häuser mit verlust verkaufen müssen :(, die kann ich beruhigen,
      das ist nicht der Fall.:D


      http://www.slate.com/id/2148327

      The CEO Real Estate ScamThe newest infuriating perk for corporate executives.:mad:
      By Michelle Leder
      Posted Thursday, Aug. 24, 2006, at 11:55 AM ET

      What with low housing starts, declining builder confidence, soft sales of existing homes, growing inventories, and surging foreclosures, anyone looking to sell a house these days is likely to be a bit stressed out. Except for top executives at big public companies. Yes, the executives who were first in line with jets, sweetheart loans, stock options, and repriced stock options have now devised the first post-real-estate bubble compensation trick. They've figured out how to shelter their own houses from the declining real estate market—by getting their corporations to guarantee their sale price. You may be sweating that you have to sell at a loss, but your CEO isn't.

      Since the beginning of this summer, at least a half-dozen companies, including eBay and Nike, have disclosed in their routine Securities and Exchange Commission filings that they're now protecting their executives from real estate market forces. The terms in the filings vary—"protection against loss"; "loss protection"; and "price protection"—but the meaning is the same: They are essentially guaranteeing that executives' homes will sell for a good price. :laugh:In other words, companies that depend on free markets are making sure their own executives are safeguarded from them. In the past, companies often offered to buy a relocating executive's house if didn't sell after a specific amount of time. But that's different than the price guarantees being offered now.
      Avatar
      schrieb am 04.09.06 14:41:40
      Beitrag Nr. 431 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 23.756.545 von kfe1000 am 04.09.06 14:37:29Michelle Leder hat eine eigen website, die lesenswert ist.

      http://www.footnoted.org/
      Avatar
      schrieb am 04.09.06 22:57:06
      Beitrag Nr. 432 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 23.756.597 von kfe1000 am 04.09.06 14:41:40ja, die internetpräsenz von Michelle Leder hatte ich auch mal einige dutzend posts früher hier gepostet, sehr durchblickend und klarsprechend die Journalistin. Schaue da immer wieder gerne rein.

      Die Verlogenheit und Scheinheiligkeit so manches amerikanischem Erfolgsmenschen wird von ihr mit dem einen einzigen wunderbaren Satz auf den Punkt gebracht: (426) ... In other words, companies that depend on free markets are making sure their own executives are safeguarded from them. :laugh:

      Ich denke übrigens manchmal dran, dass auch in D mittlerweile ähnliche Denkmuster bei Vorständen herrschen (=maximales Risiko für die Aktionäre, minimales für das Konto des Vorstandes)

      ..Zum Beispiel dann, wenn von Vorständen gefordert wird, sich in der Gehaltshöhe an amerikanischen Vorständen zu orientieren und unterschlagen wird, dass diese in der Regel keine 5 Jahresverträge wie die europäischen/deutschen haben
      sondern deutlich kürzerlaufende. Oder dass amerikanische Vorstände nach dem Sarbanes Oxley act erheblich höheren juristischen Risiken ausgesetzt sind als z.B. deutsche .... ;)
      Avatar
      schrieb am 06.09.06 21:41:29
      Beitrag Nr. 433 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 23.763.276 von KlingerP am 04.09.06 22:57:06In den USA werden beraterverträge für angehörige zumindest in den Fußnoten vermerkt, daher ist die Lektüre von footnoted.org auch immer
      wieder unterhaltsam, wie das in Deutschland läuft wissen wir leider
      oft nicht bzw bekommen es erst sehr viel später mit.:(

      wenn ein vorstand noch 5 aufsichtsratsposten hat ist das abzocke.:mad:
      Avatar
      schrieb am 06.09.06 21:43:36
      Beitrag Nr. 434 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 23.763.276 von KlingerP am 04.09.06 22:57:06ganz lustig ein fiktives interview mit förtsch aus einem anderem
      thread

      Das Editorial der Zeitschrift "Wert und Wachstum" von Juni 2006 wurde von mir umgeschrieben und ein fiktives Interview mit Bernd Förtsch geführt.

      Bernd Förtsch: "Derzeit zeigt sich die Börse von Ihrer turbulenten Seite. Wochenlang haben sich die Weltmärkte nach unten bewegt. Zinsängste, ein schwächelnder US-Dollar sowie hohe Preise Preise für Öl und andere Rohstoffe haben die Stimmung der Börsianer und damit auch die globalen Indizes belastet. Der Dax beispielsweise hat in den vergangenen Wochen so stark nachgegeben, dass die Kursgewinne, die der wichtigste deutsche Index seit Anfang dieses Jahres gemacht hat, bereits wieder von diesen Verlusten "aufgefressen" wurden.

      "Herr Förtsch ist Ihnen eigentlich der Spruch bekannt "Sell in May and go Away"?

      Keine Antwort.

      "Herr Förtsch, wie sehen Sie die zukünftige Entwicklung an den Kapitalmärkten. Sollte man jetzt dem Aktienmarkt den Rücken kehren."

      Bernd Förtsch. "Meiner Ansicht nach gibt es keinen Grund zur Panik. Ich denke, dass es sich bei den jüngsten Kursrückgängen um nicht viel mehr als eine Korrektur handelt - auch wenn es zugegebenermaßen eine heftige Korrektur ist -, aber die war ja nach den starken Zugewinnen der vorhergegangenen drei Jahre auch fast schon überfällig."

      "Wenn Sie eine Korrektur an den Aktienmärkten erwartet hätten warum haben Sie dann nicht die Aktien im Vermögensaufbaufonds mit Stopp/Loss Marken versehen. Sagen wir mal 10% unter dem Kurswert? Der Vermögensaufbaufonds ist ja ein Mischfonds und erlaubt Ihnen bis zu 100% in Geldmarktpapiere umzuschichten. Ihr Freund Markus Frick empfiehlt auf seinen Seminaren auch das Setzen von Stopp/Loss Marken. Alleine im Mai hat der Vermögensaufbaufonds ca. 14% verloren. Herr Förtsch ist Ihnen eigentlich der 19. Oktober 1987 ein Begriff? Weltweit stürtzten damals die Aktienkurse an einem Tag um 22% ab."

      Zögerliche Antwort: "Zum Vermögensaufbaufonds. Zwar ging die Entwicklung am Vermögensaufbaufonds nicht spurlos vorüber. Allerdings geht die größte Enttäuschung im Fonds der letzten Monate, der Crash der Aktie von Esmertec - und hier handelt es sich wirklich um einen Crash -, nicht auf die Rechnung der allgemeinen Entwicklung."

      "Herr Förtsch diese Aussage ist so nicht ganz richtig. Esmertec hatte nach der Emission im Oktober 2005 von ca. 12 Euro auf 16 Euro im Dezember 2005 zugelegt. Wäre es als Fondsmanager nicht auch sinnvoll gewesen diesen Gewinn mitzunehmen? Von Dezember bis Anfang Mai fiel die Aktie ja sogar unter Ihrem Emmissionspreis.
      Förtsch erbost: "Da ist eine ganz schwache Vorstellung des Managements schuld, dass die Notierung des Schweizer Unternehmens so tief ins Minus gerutscht ist. Erst hat es eine Gewinnwarnung gegeben, mit der man von Seiten der Konzernführung womöglich schon zum Zeitpunkt des Börsengangs gerechnet hatte. Und dann, parallel zur nächsten Gewinnwarnung im Quartal darauf, hat die oberste Führungsebene geschlossen das Unternehmen verlassen. Und das nur acht Monate nach dem Gang auf das Parkett."

      "Herr Förtsch, entschuldigen Sie bitte das ich Sie unterbreche, aber wäre es da nicht sinnvoll gewesen nachdem das Unternehmen bereits unter seinem Emmissionspreis gefallen war die Aktien im Fonds zu verkaufen. Aktien die schlecht laufen will bekanntlich keiner haben und der Kurs einer Aktie bildet sich ja bekanntlich nach Angebot und Nachfrage. Sie hatten bereits erwähnt das Sie Kursrückschläge erwartet hätten. Zumindest wäre es doch sinnvoll gewesen eine Stopp/Loss Marke sagen wir mal 20% unter dem damaligen Kurswert zu setzen. Das hätte einem Wertverlust von 30% seit der Emission entsprochen."

      Bernd Förtsch wütend und fast seine Beherrschung verlierend: "Das war ein skandalöser Vorgang von Seiten Esmertecs, die ganze Sache hat einen faden Beigeschmack, als so renommierte Banken wie Sarasin und UBS beim Esmertec-IPO mit im Boot gesessen haben.

      "Herr Förtsch haben Sie sich bei Esmertec nicht selbst überschätzt. Wenn ein Unternehmen unter seinem Emmissionspreis notiert sollte man als Fondsmanager die Papiere doch verkaufen. Wenn das Unternehmen dann wider Erwarten glänzende Zahlen vorlegt kann man wieder eine Position innerhalb des Fonds aufbauen. Die Entschuldigung das die Banken für diese Disaster mitverantwortlich waren kann ich auch nicht gelten lassen. Die Emmissionskosten betragen bis zu 5% des ersten Kurswerts und müssen wieder hereingewirtschaftet werden. Sollte man als Fondsmanager nicht ein besonderes Augenmerk gegenüber jungen Unternehmen haben die den Gang an die Börse wagen."

      Keine Antwort.:laugh:

      Anmerkung des Verfassers: "Die Aktien wurden von Bernd Förtsch mit über 75% Verlust verkauft obwohl Sie bereits Anfang Mai unter dem Emmissionspreis gefallen waren."

      Avatar
      schrieb am 06.09.06 21:46:29
      Beitrag Nr. 435 ()
      zum thema housing bubble,

      During the latest week, withholdings were badly distorted by a calendar quirk. Withholdings are usually
      heavy at the beginning of the month, and the Thursday of the latest week was August 31 in 2006 and
      September 1 in 2005. So far in 2006, withholdings have increased 6.6% year-over-year—exceeding the
      6.3% year-over-year growth rate during all of 2005—and we expect this growth rate to rebound to at least
      7.5% year-over-year once the latest calendar quirk retreats. This growth rate is consistent with solid
      economic growth.
      By virtually all measures, residential real estate activity has been declining significantly:
      • New home sales were down 22% year-over-year in July, the median new home price was nearly
      unchanged year-over-year, and the months of available inventory rose to 6.5 months, the highest level
      since November 1995.
      • Existing home sales were down 11% year-over-year in July, the median existing home price rose only
      1% year-over-year, and the months of available inventory rose to 7.3 months, the highest level since
      April 1993.
      • Mortgage purchase applications are down 20% year-over-year, and mortgage refinance applications
      are down 26% year-over-year.
      • Demand for revolving home equity loans is up only 0.6% year-over-year.
      But our indicators suggest the nearly universal assumption that a housing slowdown will sink the
      economy is overblown:
      • Despite all the forecasts to the contrary, personal income continues to rise rapidly. We estimate that
      the take-home pay of all U.S. taxpayers (both salaried and non-salaried workers) has soared 9.5%
      year-over-year so far in 2006.
      • The labor market remains healthy. The TrimTabs Online Job Postings Index jumped 4.5% in August
      to its highest level since April 2001. Also, weekly unemployment claims have hovered near 315,000
      claims for the past six months, which is well below the 350,000 claim level indicative of solid
      economic growth.
      • Consumers are sitting on a mountain of cash. Our estimate of the twelve-month running total of
      TrimTabs Savings and Investment Flow (inflows into savings vehicles and long term stock, bond, and
      hybrid mutual funds) is $653.5 billion in August, which is well above the previous annual record of
      $607.9 billion in 1998.
      • Demand for commercial and industrial loans is just below the record high set during the previous
      reporting week. The July 2006 senior loan officer survey suggests small and medium-sized
      corporations are using this source of cash to finance inventories and expand plants and equipment.
      Growth at small and medium-sized corporations continues to exceed expectations.
      Apart from the real estate market, economic growth appears to have broken out of the summer doldrums
      over the past several weeks. We believe GDP growth, personal income growth, and employment growth will continue at a moderate pace.
      Avatar
      schrieb am 06.09.06 23:28:35
      Beitrag Nr. 436 ()
      Ich kommentiere ja sonst das Tagesgeschehen an den Börsen hier nicht, aber heute war einfach ein denkwürdiger Tag in den USA.

      An der Nasdaq war von den 25 Volume Leaders (Aktien mit den höchsten Umsätzen) kein einziger im Plus
      Gerade zwei waren unverändert (MSFT und CHTR) , der Rest teils satt im Minus (INTC - 3,4% ..) ...das kommt wirklich recht selten vor.

      Heftige Septemberkorrekturen
      ;)

      http://finance.yahoo.com/actives?e=o
      Avatar
      schrieb am 09.09.06 15:06:43
      Beitrag Nr. 437 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 23.799.066 von KlingerP am 06.09.06 23:28:35wobei das bis jetzt alles nur eine korrektur darstellt, volumen ist
      noch niedrig, die nächsten wochen werden interessant.:cool:

      aus dem economist, gekürzt.

      Dogmeat and the truffle pig Sep 7th 2006
      Something, it seems, is rotten in the state of German business. Has the work ethic of the post-war Wirtschaftswunder given way to a culture of greed and corruption? Certainly the Federal Crime Office (BKA) and local state prosecutors agree that business-to-business corruption is growing, whereas previously their main concern was bribery of public officials. But Peter von Blomberg at Transparency International Deutschland, the anti-corruption group's German wing, warns against reading too much into the official figures. They fluctuate wildly from year to year, depending on who gets found out and how overworked prosecutors are. “Reported crime is the tip of the iceberg,” he says. Wolfgang Schaupensteiner, Frankfurt's senior corruption prosecutor, reckons 95% of economic crimes go undetected, leading people to conclude that bribery pays.:(

      The overworked Frankfurt attorney, who calls himself the “truffle pig” because he unearths crimes but then has few resources to process them, is handling a string of prominent cases, including those against Ikea and Faurecia. But he knows of far more cases than he is able to pursue. He is aware, for example, of an international web of dummy companies used for tax evasion, but going after it would spread his team too thin. And when he does catch criminals, the result is often a plea-bargain and a reduced sentence, to save time. “Not much of a deterrent,” says Mr von Blomberg. That's reality, snorts the truffle pig. :laugh:

      Germany's fight against corruption is hampered by lack of resources, decentralisation and the absence of a corporate criminal law. A proposal for a law that would make possible the criminal prosecution of companies was once drafted, but was rejected by parliament. A glance at the BKA's crime statistics, tip of the iceberg though they may be, could explain the foot-dragging. Among the recorded receivers of bribes in 2004, a quarter were local government officials and 53 were mayors.:mad:
      Avatar
      schrieb am 10.09.06 22:29:47
      Beitrag Nr. 438 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 23.841.840 von kfe1000 am 09.09.06 15:06:43Korruption ist ein leidiges Thema :(

      Zur Zeit kommt unser Möchtegern-Kapitalmarktkontrolleur die BaFin selbst nicht aus den Schlagzeilen - offenbar nimmt man es im eigenen Hause mit den Kontrollen sogar noch schlampiger und inkonsequenter als am Kapitalmarkt.

      http://de.biz.yahoo.com/10092006/299/bafin-chef-sanio-unter-…

      Handelsblatt.com - Unternehmen / Banken + Versicherungen
      BaFin-Chef Sanio unter Druck
      Sonntag 10. September 2006, 20:30 Uhr


      Der Präsident der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin), Jochen Sanio, muss um seinen Posten fürchten.

      BERLIN/FRANKFURT. Nach Informationen aus Regierungskreisen ermittelt die Staatsanwaltschaft Bonn gegen die Behörde wegen "mehrerer Betrugsdelikte", darunter gefälschte Abrechnungen und die Besetzung von Planstellen mit Freunden oder Verwandten von Mitarbeitern. :eek: Dies geht über den bereits bekannten Korruptionsfall hinaus. Staatsanwaltschaft – und zudem die Wirtschaftsprüfer von Pricewaterhouse-Coopers (PWC) in einem Gutachten – werfen Sanio schwere Versäumnisse vor. Der BaFin-Chef wollte sich gestern nicht zu den Vorwürfen äußern.

      Deutlich brisanter als das PWC-Gutachten sind die Untersuchungen der Staatsanwaltschaft Bonn. Otto Bernhardt, Anzeige

      Mitglied des Verwaltungsrats der BaFin und finanzpolitischer Sprecher der CDU, beurteilte die Lage Sanios als "äußerst schwierig". Auch wenn der BaFin-Präsident international einen guten Ruf genieße, dürften "solche Dinge nicht in einer Bundesbehörde passieren", sagte er.

      Bereits in den nächsten Tagen sollen die Mitglieder des Verwaltungsrats ausführliche Informationen bekommen, die dann zusammen mit dem Gutachten der Wirtschaftsprüfer auf der nächsten Sitzung des Kontrollgremiums am 26. September besprochen werden sollen. Bereits in der letzten Sitzung war die turnusmäßige Entlastung Sanios verschoben worden. "Wenn dies wieder geschieht, müsste man überlegen, ob und wann die Entlastung erteilt werden kann", sagte Torsten Albig, Sprecher von Finanzminister Peer Steinbrück (SPD).

      Seit die Staatsanwaltschaft wegen weiterer Betrugsfälle gegen die Finanzaufsicht ermittelt, schwindet die Rückendeckung der Bundesregierung für den Oberaufseher von Banken, Versicherungen und Finanzdienstleistern offensichtlich zunehmend. "Wenn die neuen Verdächtigungen stimmen, wird es hart", hieß es in Regierungskreisen. Solche Vorfälle seien anders zu bewerten als ein Versagen des hausinternen Controllings.

      Bereits am Wochenende hatte der "Spiegel" ein vom Finanzministerium in Auftrag gegebenes Gutachten der Wirtschaftsprüfer von PWC zitiert, das dem Behördenchef und seinem Stellvertreter Burkhard Caspari schwere Versäumnisse in Zusammenhang mit einem Korruptionsfall aus dem Frühjahr vorwirft. Mitte April war bekannt geworden, dass ein ranghoher BaFin-Mitarbeiter mindestens 2,6 Mill. Euro veruntreut haben soll. Laut früheren Angaben der Staatsanwaltschaft soll der Gruppen- und Referatsleiter zusammen mit dem Inhaber einer Consulting (London: CTR.L - Nachrichten) -Firma Scheinrechnungen für Software ausgestellt haben. Gegen ihn wird nun wegen Bestechung, Bestechlichkeit und Untreue ermittelt.

      Sanio und sein Vize seien nicht "unschuldig" an den Zuständen der Behörde, zitierte das Nachrichtenmagazin und verwies auf einen Bericht des Prüfungsamtes des Bundes in Koblenz, das bereits 2004 ein fehlendes "Vier-Augen-Prinzip" und eine mangelnde zentrale Kontrolle bei der Auftragsvergabe moniert habe. Das Amt unterstützt den Bundesrechnungshof. Die damals angemahnten Maßnahmen hätten bereits 2004 ergriffen werden können, zitierte das Blatt aus dem Sondergutachten.

      Verwaltungsratsmitglied Bernhardt will noch am Montag mit Bundesfinanzminister Peer Steinbrück (SPD) über das weitere Vorgehen beraten. Anschließend will sich der CDU-Politiker mit den SPD-Kollegen Nina Hauer und Jörg-Otto Spiller abstimmen, die ebenfalls im Verwaltungsrat der Finanzaufsicht sitzen.
      Avatar
      schrieb am 12.09.06 23:56:39
      Beitrag Nr. 439 ()
      ETF's , exchance traded funds sind in der regel börsengehandelte Fonds die versuchen, einem spezifizierten index nachzufahren, ihm zu folgen, ihn zu "tracken" (man vergebe mir diese Wortschöpfung)
      Diese Fonds sind neuerdings auch in Europa zunehmend populär.
      Vor dem Hintergrud niedriger Gebühren unn der Tatsache, dass ohnehin nur ein kleiner Teil von aktiv gemanagedten Fonds Benchmark-Indices schlagen kann.

      Der Artikel untersucht, inwieweit die Manager solcher Fonds
      diesen selbst trauen, indem sie private Gelder darin investieren .. das Ergebnis ist ernüchternd.


      http://biz.yahoo.com/ms/060912/173398.html


      Morningstar.com
      Do ETF Managers Eat Their Own Cooking?
      Tuesday September 12, 7:00 am ET
      By Dan Culloton


      Exchange-traded fund families urge you to join the ETF revolution, but many of the people managing their own funds are sitting the uprising out.
      I recently looked at the regulatory filings of some of the largest and fastest-growing ETF families to see how ETF managers are compensated and if they are investing any of their own money in the funds their employers are hawking so aggressively. This information can help investors figure out how much ETF managers really believe in the funds they run.

      ADVERTISEMENT


      The result was disappointing. For most of the funds I checked, few of the managers had anything more than a token amount invested in the ETFs they ran, according to their funds' most recent disclosures with the Securities and Exchange Commission. The managers of Barclays Global Investors' iShares and State Street Global Advisors' streetTracks and SPDR ETFs had no money in their funds as of their most recent disclosure, while managers at Vanguard and PowerShares had at least some money invested alongside their shareholders. Of those firms, only Vanguard linked manager bonuses to the performance of funds they ran.

      Should this matter? After all, most ETFs are market (or market segment) tracking index funds that are extremely tax efficient on their own, so it's not like an ETF skipper needs incentive to beat the market or manage taxable distributions.

      I think it does matter, though, for the same reasons it matters for conventional open-end funds. Simply put, the interests of managers who are compensated based on how well they run their funds, and who have significant sums of their own money invested in their portfolios, are more aligned with their shareholders. Whether a fund is active or passive, exchange-traded or traditional, managers are more likely to ensure a fund delivers what it promises for a reasonable fee if their own wealth is on the line.

      Manager compensation seems like a particularly important factor to consider as more and more new ETFs flood the market touting paradigm-shifting methodologies and strategies. Looking at where ETF managers invest their own money can help investors discern which funds are based on legitimate investment cases and which are hyped-up asset-gathering vehicles. Granted, it isn't as dangerous for index funds to pile up assets because their low turnover and limited mandates allow them to run a lot of money without compromising strategy and performance. But ETF managers usually are intimately involved in their firms' product development efforts, and if their pay is tied to sales or if they have no intention of using the funds themselves, they may be more likely to acquiesce to dubious fund ideas, such as ETFs that track narrow benchmarks or illiquid securities. Furthermore, as ETFs continue to adopt more active strategies and expand into more illiquid asset classes, such as micro-cap stocks and commodities, asset growth could become a much bigger issue. That's why we like to see managers' incentive pay based on the performance of their funds relative to an objective yardstick over time. We also typically like to see managers invest more than $1 million or more than a third of their liquid net worth in the funds they manage.

      Morningstar currently doesn't give ETFs and their families Stewardship Grades like we do for mutual funds (note: we do grade Vanguard's conventional funds). If we did, though, none of the organizations I looked at would pass the manager compensation and ownership component of the score with flying colors. Here's why.

      iShares
      Barclays Global Investors (BGI) bases the iShares ETF managers' bonuses on the profitability of the firm and business unit, according to regulatory filings. An assessment of individual performance also factors into the calculation. None of the listed equity iShares managers invested in any of the firms' more than 100 stock ETFs, and just one of the listed bond managers owned any of the six fixed-income iShares, as of the most recent SEC filings. The only investments on record were small--fixed-income manager Lee Sterne had between $10,000 and $50,000 in iShares Lehman 1-3 Year Treasury (AMEX:SHY - News) and between $1 and $10,000 in iShares Lehman TIPS Bond (NYSE:TIP - News) as of Feb. 28, 2006. There's not a lot of evidence that managers' interests are aligned with those of shareholders.

      State Street Global Advisors
      Managers at the home of streetTracks and SPDRs didn't have any skin in the game, either. None of the five listed members of SSA's ETF team owned any streetTracks or SPDR ETFs, according to recent filings. Neither did any of the managers who subadvise the streetTracks Dow Jones Wilshire REIT (AMEX:RWR - News).

      Furthermore, SSA bases its managers' bonuses on the performance of the business group and the individual, but it's not "directly tied to the investment performance or asset value of a product or strategy," according to regulatory filings. There's not much to go on here, either.

      Vanguard
      Vanguard ties its ETF managers' bonuses to how well their portfolios track their benchmarks over a one-year period. More subjective factors, such as contributions to strategic planning and staff development, also are considered. The short performance measurement period seems appropriate for index funds. It's also better than no performance assessment at all, as is the case with iShares and State Street. Vanguard's board of directors also awards annual long-term incentive payments based on how efficiently the firm serves shareholders and how all of its funds have done relative to rivals.

      Manager ownership at the firm's ETFs and conventional index mutual funds has been spotty, though. It's hard to tell if Vanguard's index fund managers choose the ETF or conventional share classes of their offerings because Vanguard just discloses investments in the overall fund (Vanguard's ETFs are structured as share classes of the index mutual funds). Even if Vanguard broke out its managers' ETF ownership, though, I doubt it would be impressive. Vanguard maintains that its managers invest all their money across the family's funds, but few of the index fund managers invest much in the funds they directly run, according to regulatory documents. For example, none of the index fund managers own any of the sector funds, and Vanguard Total Stock Market Index (NASDAQ:VTSMX - News) manager Gerard O'Reilly had between $100,000 and $500,000 in the fund at the end of 2005, which seems slight for an experienced manager of a core stock fund. There's evidence that the managers are more aligned with shareholders here than at other firms, but it could be better.

      PowerShares
      This firm has a lot of incentive to grow fast. The firm pays John Southard, the lead manager of its rapidly growing stable of ETFs, a fixed salary and a year-end bonus that isn't based on the performance of any of the funds he manages. But the biggest motivator for PowerShares' management is probably the firm's pending merger with AIM Funds parent Amvescap (NYSE:AVZ - News). Amvescap is supposed to pay PowerShares $60 million in cash when the deal closes this year, and half of that payment will go to firm founder Bruce Bond, while 12.5% of it goes to Southard, according to SEC filings. PowerShares also could get another $670 million in three payments out of the transaction if it hits management fee growth targets set by Amvescap over the next five years, and Bond and Southard would get big slices of the last two payments as well. That helps explain why the firm has been so intent on growth. Indeed, PowerShares seems eager to have a fund for every trend. Most of the 38 funds it has launched in the last three years have been sector or industry offerings, including ETFs tracking water, nanotech, and clean energy stocks. The firm has more than two dozen more ETFs in the works tracking more sectors, industries, and indexes that push the envelope of passive investing.

      With all these funds to choose from, where do PowerShares principals put their money? They have chosen the more diversified offerings in the lineup. Southard had between $10,001 and $50,000 invested in just one of the firm's funds: PowerShares Dynamic Market (AMEX:PWC - News), which tracks an index that uses computer stock selection models to beat the broad stock market, and nothing in the more specialized ETFs. Similarly, Bond has more than $100,000 in the same fund and between $10,000 and $50,000 in PowerShares Dynamic OTC (AMEX:PWO - News), a fund that seeks to outperform the Nasdaq Composite. The incentives seem unbalanced here.

      Disclosure: Morningstar licenses its indexes to certain ETF providers, including Barclays Global Investors (BGI) and First Trust, for use in exchange-traded funds. These ETFs are not sponsored, issued, or sold by Morningstar. Morningstar does not make any representation regarding the advisability of investing in ETFs that are based on Morningstar indexes.
      Avatar
      schrieb am 13.09.06 08:53:50
      Beitrag Nr. 440 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 23.901.839 von KlingerP am 12.09.06 23:56:39wobei ich das nachvollziehen kann, eine index abzubilden ist keine
      großartige managementleistung.

      bei den etf´s hast du nicht die vielen interessenkonflikte, die bei den klassischen fonds bestehen.

      churning, d.h. provisionen für wphandel für die mutterbank, gerade in deutschland werden die nicht einmal ausgewiesen :mad:, zu generieren, in den usa werden diese ausgewiesen.

      dumping the trash, ipo´s oder kapitalerhöhungen werden im fonds abgeladen.

      dann schaffen es 70 % aller fonds sowieso nicht die benchmark zu schlagen.:(
      Avatar
      schrieb am 14.09.06 10:06:10
      Beitrag Nr. 441 ()
      ab einer gewissen größe scheint es schwer zu sein performance zu
      erzielen bzw eine benchmark zu schlagen, wenn selbst Paul Tudor Jones probleme dabei hat, wäre interessant zu wissen wieviel eigenes
      geld (des managements) in diesem fund investiert ist.

      Hedge Funds Miss Their Target Some Prominent Names
      Are Coming Up Short Of Benchmarks
      By GREGORY ZUCKERMAN September 13, 2006; Page C1

      Some of the most hallowed names in the hedge-fund world are producing very human returns this year.
      They've been dogged by confusion about where interest rates, stocks and commodity prices are heading, and poor bets on emerging markets and housing-related shares. :(
      Jack Meyer, the former investment manager of Harvard University's endowment assets, set a record earlier this year by raising $6 billion for his new hedge fund, Convexity Capital. But it has produced returns of roughly 1% so far this year, after accounting for fees charges by the fund, according to people familiar with the results.
      Another high-profile start-up, TPG-Axon, a $6 billion fund launched by Dinakar Singh, who previously ran Goldman Sachs Group's in-house trading, was up almost 3% through August after fees, according to an investor.

      Mr. Meyer and a representative of TPG wouldn't comment on their results. Neither group discloses its performance publicly.

      The Dow Jones Industrial Average is up more than 7% this year, by contrast. The payoff from owning short-term Treasury bills also has been greater than the returns of these prime-time funds. Some hedge-fund investors expect more, since these private investment partnerships, historically for the rich and institutions, are able to make bets on all kinds of global markets -- and in recent years have often scored big.

      Meanwhile, the main hedge fund run by iconic investor Louis Bacon at Moore Capital Management was up only about 1.5% through August, while a big Moore bond fund was down about 3%, according to investors. Paul Tudor Jones's $4.7 billion Tudor B.V.I Global Fund Ltd., which makes bets on global "macro" trends, was up less than 3% through August, according to investors, and Richard Chilton's $800 million Chilton International Ltd. fund is down about 3% this year.
      Representatives of Tudor, Moore and Chilton wouldn't comment, and don't publicly disclose performance.
      Some stars continue to tear the cover off the ball. David Tepper's $4 billion Appaloosa Management LP is up more than 10%, thanks in part to a recent bet in favor of semiconductor stocks, while a number of hedge funds run by Raj Rajaratnam's Galleon Management are profiting, partly from savvy tech bets.

      Todd Deutsch's $800 million Galleon Captains Offshore fund is up more than 30% this year, according to investors, thanks to drug stocks and various contrarian calls, such as buying shares of Best Buy Co., which jumped more than 9% yesterday. And James Simons's $10 billion Renaissance Institutional Equities Fund continues to best the market, up almost 13% through August, according to investors.

      Overall, hedge-fund returns are in line with markets. Merrill Lynch's hedge-fund index is up about 4% through Aug. 28, compared with a 7.2% gain for the DJ World Index, a rise of 4.3% for the Standard & Poor's 500-stock index, and a gain of 2% for the Lehman Brothers bond index. But hedge funds that focus on stock picking -- so-called long-short managers who buy some stocks and bet against others -- are up a meager 1.4% so far this year, according to the Dow Jones Equity Long/Short (U.S.) Index.
      "There's plenty of mediocrity," says Joe Pignatelli, president of Archstone Partnerships, which invests $2.8 billion in various hedge funds. "But funds aren't going out of business. That would make it a much worse year.":laugh:

      Part of the problem is hefty hedge-fund fees. An investor in a typical hedge fund that has earned 15% returns would see those gains dwindle to less than 11% or so after the fund's management and performance fees are deducted.

      Rallies in commodities such as oil helped many hedge funds earlier in the year, but the pullback in energy has hurt many big funds sticking to bets in this arena. Some large funds have been hurt by the tumble in oil in the last few days, though some big funds, such as Jeff Gendell's Tontine Management LLC, have been betting against the sector.
      Some well-respected funds have been buying up housing shares this year, figuring they are now so beaten up that they are cheap, but those stocks have continued to underperform.:(

      Meanwhile, some funds were riding gains in international stocks, especially emerging-market shares, but those markets have turned tame since May. Moreover, hedge funds tend to buy smaller stocks, believing they can dig out information that isn't yet factored into the market. But small companies have lagged behind larger companies in recent months.

      Unlike most mutual funds, it is hard to get an accurate scorecard of performance for hedge funds. That's in part because they don't publish their results on a daily basis, though many do share results with their investors monthly. At the same time, many hedge-fund investors don't compare their returns to benchmarks such as the Dow Jones Industrials or the S&P 500, but rather seek steady returns without wild fluctuations, and thus focus on their performance relative to the volatility of their holdings.

      Some managers, such as Mr. Meyer at Convexity, offer their investors various benchmarks as a comparison, and don't charge a performance fee unless returns top those customized benchmarks.

      The poor performance lately creates a problem for some hedge-fund managers, who argue that their returns provide diversification for investors, and that they can be higher than market returns. With those returns tracking more closely to market returns, both arguments could be undermined. :D

      As hedge funds grow, and assets stream into the business, some managers may be finding it more difficult to find enough winning ideas -- the more money they manage, the more likely they are to have to reach beyond their best ideas.
      At the same time, many managers speak to each other about their views -- making it more unlikely for them to develop unconventional, moneymaking ideas.
      For some hedge funds that specialize in stock trading, takeovers and other events in the market, "there is a 'club' mentality, so there could be a contagion effect," as funds buy and short the same positions," says David Kabiller, founding principal of $28 billion AQR Capital Management LLC.
      Avatar
      schrieb am 14.09.06 18:17:45
      Beitrag Nr. 442 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 23.866.835 von KlingerP am 10.09.06 22:29:47aus footnoted.org, wobei ich denke, daß die beschäftigung von verwandten oder geschäfte mit deren firmen auch in deutschland gang und gäbe sind, wir erfahren es nur viel seltener.:rolleyes:

      Insiders at Nu Skin Enterprises (NUS) have certainly found plenty of ways to plunder the company coffers. Our first insight into this family free-for-all came in the recent 8-K that the Company filed to announce the appointment of former CEO Steven Lund to the Board. In the filing, the Company disclosed that it

      leases corporate offices, a distribution center, and certain other property pursuant to lease agreements with two entities, Scrub Oak, Ltd. and Aspen Country LLC, which are owned by Steven J. Lund and the following executive officers and directors of the Company and respective family members: Blake M. Roney, Sandra N. Tillotson, and Brooke B. Roney. In 2005, the Company incurred lease charges totaling approximately $2.7 million and $1.3 million, respectively, to Scrub Oak and Aspen Country.

      Those are some hefty lease payments going to related parties. Makes you wonder what other pots the Nu Skin crew have their fingers in. Quite a few, according to the Company’s most recent proxy *

      We periodically charter air service from a charter company, Keystone Aviation LLC, in which Blake M. Roney, our Chairman of the Board, currently owns a 51% interest. In 2005, we paid $850,336 to this charter company." *:laugh:

      Jose Ferreira, Jr., a director of our company, was the President and Chief Executive Officer of the Woodclyffe Group, LLC until October 2005, which performed consulting work for us for a monthly retainer of $22,500 plus a daily rate per consultant for time above the contractual commitment. A total of $191,072.51 was paid for services provided by the Woodclyffe Group in 2005."
      *

      "We currently employ two brothers and two brothers-in-law of Blake M. Roney, who each make in excess of $60,000 per year. One of Mr. Roney’s brothers, Brooke Roney, currently serves as a senior corporate officer and his compensation for 2005 (consisting of salary, bonuses, perquisites and tax-gross-ups) totaled $584,834. We paid the other relatives of Mr. Roney an aggregate of $363,205 in salary and bonuses for 2005."
      *

      "We pay commissions to, as independent contractors or distributors, two sons-in-law of Sandie Tillotson, who each make in excess of $60,000 per year. We paid one of these individuals an aggregate of $743,394 and the other individual an aggregate of $164,676 in commissions in 2005."

      Finally, the pièce de résistance: "During 2005, certain of our employees provided various personal services for Blake M. Roney, his brother Brooke Roney, Sandie Tillotson, and various entities owned by these individuals. The personal services included the provision of tax, financial, maintenance, courier and various other services."

      Insiders come up with creative ways to fatten their wallets and get their employees to count their money for them? Sounds like Nu Skin shareholders are getting skinned alive.
      Avatar
      schrieb am 19.09.06 14:10:12
      Beitrag Nr. 443 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 23.926.680 von kfe1000 am 14.09.06 10:06:10ab und zu verschwinden investment funds ganz bzw werden aufgelöst,
      daher sollte man den performance messungen/vergleichen mit indices
      nicht so ganz trauen.:(

      Phil Davis submits: Speaking of hedge funds, on the weekend I said about oil: “...a 5% (so far) drop in September may have hedgies heading for the exits before they wipe out last year’s profits.” First hedge to cry uncle is already in, and it’s (drum roll please)... Amaranth!:eek:

      On their web site Amaranth states: “Amaranth’s investment professionals deploy capital in a broad spectrum of alternative investment and trading strategies in a highly disciplined, risk-controlled manner. Our ability to effectively pursue a variety of investment strategies combined with the depth and strategic integration of our equity, credit and quantitative teams, supported by a world-class infrastructure, are some of the key strengths that distinguish and define Amaranth.”:laugh:

      This must be a form of highly disciplined risk control that I am unfamiliar with, as it allows a fund to lose 45% of its assets in 2 weeks. That’s 45% of $9.2B for those of you playing along at home!:D

      This is one of the smartest funds on the planet and they got clobbered by oil’s move last week, the carnage may be indescribable as this thing continues to unwind. The CEO of Shell estimated that there is $100B of speculative plays on oil alone. When you add in gas (Amaranth’s downfall), gold and other metals, we could be looking at upwards of $500B on the wrong side of a trade!:eek:

      It is easy to see the temptation; we’ve heard it ourselves from the oil bulls for 2 years now. Natural gas was $12.25 this time last year; it’s September, so gas should be $12, not $5! The problem is that this sort of logic does not take into account that, for 99 out of 100 other Septembers, natural gas was $4. The statistical aberration does not become the norm in one, two or ten years...
      The premise oil and gas bulls are operating under is that for 100 years of being traded as a public company, through 2 World Wars, a Cold War and a depression, every investor, trader and analyst who ever lived undervalued Exxon by 150%. That’s right, the people buying oil stocks now think that, not only are they worth close to 2x more than at any point in history, but that here, at the high point, they remain undervalued.
      Since April of 2005, Exxon has outpaced the S&P by over 100%, with half of that gain coming in the past 60 days. This is after tracking within 5% of the S&P for 100 years. How did Warren Buffet miss this one???
      For the record, Mr. Buffett also seems to have missed out on the homebuilder craze as well...
      Avatar
      schrieb am 21.09.06 22:52:53
      Beitrag Nr. 444 ()
      Kleine Spionagekömmödie bei HP schlägt Wellen , mittlerweile sogar beim Kurs. Der erfolgreiche Sanierer Hurd scheint doch etwas mehr involviert zu sein als es anfangs schien. ;)

      http://biz.yahoo.com/ap/060921/hp_spy_scandal.html?.v=7

      AP
      HP Spy Scandal Hits New Weirdness Level
      Thursday September 21, 11:58 am ET
      By Brian Bergstein, AP Technology Writer
      HP's Boardroom Spying Scandal Reaches High Levels of Weirdness


      Hewlett-Packard Co. may be the world's largest technology company, but the superlative that better suits it these days is Provider of the World's Strangest Corporate Drama.
      For two weeks, almost every day has brought revelations of questionable tactics that HP investigators used this year and last to root out who had been describing boardroom deliberations to the media. Corporate intelligence is an old and frequently practiced art, but HP's efforts feel more Watergate than Wall Street.

      ADVERTISEMENT


      Not only did investigators impersonate board members, employees and journalists to obtain their phone records, but according to multiple reports, they also surveilled an HP director and a reporter for CNet Networks Inc. They sent monitoring spyware in an e-mail to that reporter by concocting a phony story tip.

      They even snooped on the phone records of former CEO and Chairwoman Carly Fiorina, who had launched the quest to identify media sources in the first place.

      And in a twist that might seem preposterous if it happened in a movie, The New York Times reported that HP consultants considered hiring spies to pose as clerical or custodial workers at CNet and The Wall Street Journal.

      "It betrays a type of corporate culture that is so self-obsessed, (that) really considers itself not only above the law, but above I think ethical decency, that you have to ask yourself, where did the shame come in?" said Charles King, an analyst with Pund-IT Research.

      Jeffrey Sonnenfeld, senior associate dean at the Yale School of Management, said the HP affair stands out even against similar episodes from the past, such as the 1991 incident in which Procter & Gamble Co. persuaded authorities to mine 803,000 phone bills to track leaks to a Wall Street Journal reporter.

      "This sort of investigators-gone-wild behavior is in a novel realm," Sonnenfeld said.

      Investors have shrugged off the scandal, with HP stock up slightly since the story broke. But there will be repercussions. The almost certain illegality of posing as someone to obtain phone records has sparked state and federal probes into the computer and printer maker.

      HP Chairwoman Patricia Dunn and the company's general counsel are testifying to a congressional committee next week about why they approved the investigations. Attorney Larry Sonsini, a Silicon Valley power broker who advised HP's board, is also being called onto the carpet.

      Dunn has agreed to cede the chairmanship to HP's chief executive in January, but she plans to remain on the board. Fortunately for her but perhaps disappointing for those entranced by this drama, her two biggest enemies are gone: Director Thomas Perkins quit in protest of the investigation tactics, while director George Keyworth resigned after being outed as a leaker.

      Ironically, this was supposed to be a time in which HP had moved on from a period of extreme board dysfunction.

      In 2001, Fiorina convinced skeptics on the board that HP should acquire rival Compaq Computer Corp., a deal that ended up costing $19 billion. She persuaded all of them except for one: Walter Hewlett, son of one of the engineers who founded HP in a garage in Palo Alto, Calif., in 1938.

      Even while Hewlett remained on the board, he launched a dramatic and ultimately nasty fight to scuttle the deal. When shareholders narrowly approved the deal, Hewlett sued the company and alleged that Fiorina had improperly cajoled an investment bank to switch its vote.

      Back then, talking to the press was actually a duty for some HP directors, who revealed details of board meetings in an effort to refute points made against the deal by Hewlett. Dunn, Keyworth and even Sonsini all spoke on the record to challenge Hewlett's descriptions of board deliberations.

      Acrimony at HP didn't end even after the Compaq deal was sealed and Hewlett left the board in 2002. By 2005, the board's unhappiness with HP's uneven financial results under Fiorina emerged in news stories that began one of the leak hunts.

      "There were conflicts on the board trying to make a go of the (Compaq) marriage, strong differences of opinions, strong personalities," said Bruce Oliver, director of the Center for Business Ethics at the Rochester Institute of Technology. "You've had a divided board for quite some time now. That somewhat set up the opportunity for this to happen at that company."

      After the board fired Fiorina and turned to Mark Hurd, a lower-key, cost-cutting maven who had spent 25 years at NCR Corp, HP finally seemed to enter a quiet, successful phase.

      Hurd's no-nonsense operational style thrilled investors; HP stock has nearly doubled during his tenure. Now that IBM Corp. has sold its personal-computer division, HP is surpassing Big Blue as the world's largest tech company by revenue. HP's other main rival, Dell Inc., has stumbled badly, further boosting HP's image in comparison.

      Until all this.

      HP spokesman Ryan Donovan would not comment about how the company expects to keep this scandal from leaving a long-term tarnish.

      King, the analyst, said it could take a while to tell if HP's brand is diminished.

      "If I'm a consumer, do I want to buy products from a company that has committed what looks to be felonious behavior? I don't know the answer to that," King said.

      If nothing else, Hewlett-Packard will have aired in dramatic fashion the kind of corporate dirty work -- often aimed at rivals rather than insiders -- that "probably goes on more than we know of," said Eric Abrahamson, a professor of management at Columbia University.

      "This is a particularly egregious example of it."
      Avatar
      schrieb am 21.09.06 23:01:26
      Beitrag Nr. 445 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 24.040.739 von kfe1000 am 19.09.06 14:10:12Amaranth konnte seinem Namen (amarantos) nicht so ganz Genüge tun, das Kapital erwies sich als recht unbeständig.

      Doch die eigentlich interessante Frage scheint mir,
      wohin fließen die schnellen spekulativen Gelder die aus Sachwerten (Immobilien, Rohstoffen) jetzt abgezogen wurden (wenn sich das in größerem Stil fortsetzt)?

      Aktien, Anleihen, Festgeld?

      http://biz.yahoo.com/ibd/060920/general.html


      Investor's Business Daily
      As Investors Flee Commodities, Are They Moving Into Equities?
      Wednesday September 20, 7:00 pm ET
      Donald H. Gold


      If the commodity party is over, and with hundreds of billions of dollars newly available to global marketplaces, it's time to ask a crucial question: What's next?
      An awful lot of money flowed into commodities the last few years, and now a lot of cash is running for the exits.

      Amaranth Advisors, which once boasted $9 billion in assets, told investors Monday that it likely lost billions in wrong-way bets on natural gas futures last week. The hedge fund said it's down about 35% year to date. It had been up as much as 22% in August.

      Clearly, stocks have gained from oil's tailspin. The Nasdaq, home to many growth names, posted a follow-through day Aug. 15. Crude oil topped out July 14, but its descent really picked up steam Aug. 8.

      "In the beginning of August, many hedge funds were leaving Canadian resource funds (oil and gas stocks and mining issues) and going into technology stocks," said Frank Holmes, chief investment officer at U.S. Global Investors in San Antonio.

      Chip stocks in particular got a leg up from that flow, he said.

      The chipmaking group has shot up to 33rd out of IBD's 197 industries from 136th five weeks ago.

      But some fund managers aren't convinced that oil money is flowing directly into stocks.

      "You have different groups of investors. I doubt this money coming out of oil and gas futures contracts is going into the stock market," said Richard Perkins, portfolio manager at Perkins Capital Management in Wayzata, Minn. "But lower energy is just one factor to make the average investor more comfortable."

      Still, growth stocks are showing signs of life, said James Peterson, portfolio manager at Duncan-Hurst Capital Management in San Diego.

      Wherever this rush of refugee cash is headed, it could make a spectacular splash. But experts don't seem to have a consensus as to where the next party will be.

      Part of the problem is where some of this hot money came from.

      "We have a plethora of new people, a lot of funds new to commodities or those that have conservatively traded commodities through equities but were never before directly involved," said Bill O'Neill, partner at Logic Investors, a financial markets research group in Napa, Calif.

      Some pension funds were lured by the new hot markets: copper, gold, oil and natural gas. A number of hedge funds were created to play these markets.

      And exchange traded funds made commodity plays easier -- and more seductive -- than ever for the retail investor.

      IShares Silver Trust, the first silver ETF, quickly become the world's biggest buyer of that metal. Bullion prices ran up to $13.51 ahead of that ETF's April 28 launch. They're now 18% lower.

      Since these rookies had never played, they had never lost money in these markets. So Wall Street has no history with which to predict how they'll react.

      Some argue there's precious little out there that begs to be bought. Paul Kasriel, director of economic research at Northern Trust in Chicago, says it's crucial to realize why commodities are falling.

      "It's a barometer of the economy," he said. The latest GDP data show growth is slowing. And the marked cooling of the housing market likely will slow the economy further.

      Markets look forward, Kasriel said, and commodities are telling us that global copper and oil usage will fall. You can't expect China and India to maintain their torrid growth rates if their best customer shuts his wallet.

      Stocks? Other than the traditional defensive plays and the occasional runaway stock, Kasriel finds it hard to look at equities in a slowdown scenario.

      Bonds typically gain from a weaker economy. But those returns also don't do it for Kasriel. The yield curve is flat, and the spread between Treasuries and corporate rates is slim.

      Duncan-Hurst's Peterson, who co-manages CAN SLIM Select Growth Fund, likes the outlook for growth stocks.

      "Starting in mid-August, we've been seeing signs of life in traditional growth stocks like tech, health care and some big drug companies," he said. These groups appear to be the new leadership of this stock market uptrend. "Even some retail stocks have gotten a boost."

      Avatar
      schrieb am 22.09.06 20:06:53
      Beitrag Nr. 446 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 24.093.390 von KlingerP am 21.09.06 23:01:26vielleicht sollten wir das playmate fragen :laugh:, bis jetzt scheint das geld der retails mehr ins ausland zu gehen, das
      hotmoney (die allerklügsten oder auch hedge fund manager genannt
      :D) scheinen jetzt den enrgy bereich fallen zu lassen wie eine
      heisse kartoffel und kaufen eben wieder tech werte und spielen
      einige werte um noch auf ihre performance zu kommen.


      Flows: Sep 20
      Equity Fund Outflows -$4.6 Bil; Taxable Bond Fund Inflows $609 Mil
      * xETFs - Equity Fund Inflows $661 Mil; Taxable Bond Fund Inflows $519 MilIncluding ETF activity, Equity funds report net cash outflows totaling -$4.571 billion in the week ended 9/20/06 with Domestic funds reporting net outflows of -$5.262 billion and Non-domestic funds reporting net inflows of $691 million;
      * Excluding ETF activity, Equity funds report net cash inflows totaling $661 million with domestic funds reporting net inflows of $43 million and Non-domestic funds reporting net inflows totaling $618 million;
      * Exchange Traded (Equity) funds report net outflows of -$5.232 billion with the largest flows:
      -$5.338 Bil from the SPDR Tr Series I fund;
      -$1.199 Bil from the iShares Russell 2000 Index fund;
      -$898 Mil from the Nasdaq-100 Index Tracking Stk fund;
      $731 Mil to the Sel Sectr SPDRs Energy fund;
      * Excluding ETF activity International funds report net inflows of $582 million;
      * Excluding ETF activity Taxable Bond funds report net inflows totaling $519 million;
      * Money Market funds report net cash outflows totaling -$4.064 billion;
      * Municipal Bond funds report net cash inflows of $228 million.
      Avatar
      schrieb am 24.09.06 13:46:57
      Beitrag Nr. 447 ()
      ganz interessant, bin zwar kein freund von zuviel regulierung, aber
      hier scheint es nötig zu sein.:(

      The dark side of debt
      Sep 21st 2006
      From The Economist print edition

      LENDING is a sober business punctuated by odd moments of lunacy. Genoese lenders' indulgence of Philip II of Spain's expensive taste for warfare caused not only the world's first sovereign bankruptcy in 1557, but the second, third and fourth as well. Lenders recycled petrodollars to third-world countries in the 1970s in the wilfully naive belief that countries, because they cannot go bust, will not default.

      The world is once again in the grip of a spree of lending, but this time to companies rather than countries. What is striking is that much of this lending is happening not through public share and bond markets, nor exclusively through banks (see article). The issuance of syndicated loans vaulted to $3.5 trillion last year, from $2.3 trillion in 2000. Thanks to the low cost of debt, private lenders, such as hedge funds, are extending vast amounts of credit to leveraged buy-out firms and other private borrowers. Forsaking the sunlit uplands of global finance, the market for capital is plunging into the shadows.:eek:

      For the financiers, that is an irresistibly lucrative place to be. In thinly traded, lightly regulated and untransparent markets, the bold can make an awful lot of money—and they can lose it on an even more extravagant scale. A bunch of investors is $6 billion or so poorer this week, after it emerged that Amaranth Advisors, a hedge fund that had some $9 billion under management, suffered catastrophic losses in a few weeks on the back of falling natural-gas prices (see article).

      There is every chance that the markets can cope with a wilting Amaranth, or worse. Moreover, business people have perfectly good reasons for wanting to operate out of the public gaze. The trouble is that the vulnerabilities of debt's dark side have not yet been fully tested by the next act of collective lunacy. The shadows are scary because nobody quite knows what secrets they hold. That has got regulators worried—and rightly so.

      Dark matter

      Back in the days of claret-filled city lunches, life was so simple. Company pension funds and mutual funds put money into the securities of states and listed firms and hoped that they did well. Things are a great deal more complicated now. Even as the private world has eclipsed public markets, finance has been convulsed by a computer-enhanced frenzy of creativity. In today's caffeine-fuelled dealing rooms, a barely regulated private-equity group could very well borrow money from syndicates of private lenders, including hedge funds, to spend on taking public companies private. At each stage, risks can be converted into securities, sliced up, repackaged, sold on and sliced up again. The endless opportunities to write contracts on underlying debt instruments explains why the outstanding value of credit-derivatives contracts has rocketed to $26 trillion—$9 trillion more than six months ago, and seven times as much as in 2003.

      In many ways, these complex derivatives are good for economies. Because they allow investors to lay off the risk of borrowers' defaults, they free lenders to lend more. Because risk is dispersed to those who have an appetite for it, the system should be more robust. Because derivatives are traded in liquid markets, they rapidly transmit information about the creditworthiness of borrowers. The benefits of this hyperactive shuffling of money spread well beyond financial markets. If companies are borrowing more cheaply and sensibly to make acquisitions, pay dividends and buy back their own shares, businesses everywhere should run more efficiently.

      That is the theory, at least. And so far, it has broadly been borne out. The markets struggled to cope with financial crises in Asia and Russia in the late 1990s and with the implosion of Long-Term Capital Management, a hedge fund, in 1998. By contrast, there were never serious fears that the dotcom bubble burst, September 11th 2001, or, more recently, the collapse of General Motors' bonds and investors' flight from risky investments, would lead the system to collapse.

      Regulators understand very well how much the world stands to gain from this revolution in finance, but they are nevertheless nervous. Because of the lack of transparency, they cannot see whether these volatile new debt instruments are in safe hands or how they will behave in a crisis when everyone is heading for the exits. As Donald Rumsfeld might have put it, they have left a world of known unknowns for a twilight landscape of unknown unknowns.

      Last week Timothy Geithner, the Federal Reserve's man on Wall Street, gave warning that all this might make financial crises less common, but more severe. Britain's Financial Services Authority complained this week that investment banks and hedge funds were sloppy and prone to conflicts of interest. In a panic, incomplete paperwork could cause the whole system to collapse amid disputes about who owns which liabilities. Worryingly, firms had wildly different estimates for the risks of similar portfolios of investments. Someone somewhere is investing on flawed assumptions.

      Sensible things can be done. Mr Geithner and the New York Fed have with some success been demanding that the derivatives markets sort out their bureaucracy. He wants banks to increase the cushion of collateral they require from highly leveraged clients, in case trades go bad. Banks, which routinely play computerised war games simulating the risks in their trading strategies, are being asked to be harder-nosed about assessing which hedge funds they deal with. Because the great fear is ignorance, regulators are commendably seeking unobtrusive ways to keep tabs on the markets.

      Regulators also hint that it might eventually be necessary to supervise credit hedge funds, now monitored via their brokers. Here the markets' desire for obscurity contains a lesson as well as a threat. The rush into the shadows is also partly a flight from regulation, to be free of the costs and the burdens of compliance and to preserve the “cover” that helps an outfit keep a profitable trade to itself. When the next recession reveals the next act of lunacy and the urge to re-regulate finance takes hold, remember that today's successes were founded partly on those freedoms.


      Copyright © 2006 The Economist Newspaper and The Economist Group. All rights reserved.
      Avatar
      schrieb am 24.09.06 21:16:04
      Beitrag Nr. 448 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 24.110.816 von kfe1000 am 22.09.06 20:06:53spielen
      einige werte um noch auf ihre performance zu kommen.

      ja, das ist normal. Auch im Tecdax übrigens nach meinen Beobachtungen. wenn die fondsjockel nur 10% ihres Liquizuwachses aus dem Verkauf von hochkapitalisierten Solarbuden in einen kleinen Wert wie Aixtron etc. pumpen, dann tut es dort einen kräftigen Sprung, wie gehabt. ;)

      Woher hast du die interessante Geldflussaufstellung in #442, Link?

      Gruß, KLinger
      Avatar
      schrieb am 24.09.06 21:54:14
      Beitrag Nr. 449 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 24.171.749 von KlingerP am 24.09.06 21:16:04sorry den link hatte ich vergessen

      http://www.amgdata.com/

      der teil den ich gepostet habe ist kostenlos.
      Avatar
      schrieb am 24.09.06 22:23:30
      Beitrag Nr. 450 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 24.155.166 von kfe1000 am 24.09.06 13:46:57Die Sorgen um mögliche Auswirkungen von kollektiven Hedge-fonds Schieflagen ist sicher nicht ganz unbegründet.
      Ob Reglierung da aber helfen kann?

      Banken treten nicht nur als gewinnsuchende Investoren in Hedgefondsprodukte auf, sodern auch als Kreditgeber.

      Den Gerüchten nach hatte schon Amaranth einen Kredithebel von 4-5, d.h. ca 80% seiner Invests sind kreditfinanziert.
      Da diese Kredite in der Regel von mehreren Banken stammen dürften, wird ein Totalverlust nach einer Pleite
      dieses einen Fonds natürlich keine der beteiligten Banken umwerfen (außer sie hätten gegen die üblichen Prinzipien der
      Risikostreuung verstoßen). Aber es würde natürlich deren Gewinne mindern.

      Erheblich verschärfen würde sich das bei Pleiten oder Fast-Pleiten einer ganzen Reihe solcher Fonds.
      Mal angenommen, etliche Großbanken wie die Deutsche oder Citi hätten dann Milliardenforderungen abzuschreiben wegen geplatzter Kredite für solche Fonds. Das würde dann natürlich die relevanten Indizes gehörig drücken (Finanzbranche ist z.B. stark gewichtet im S+P)

      Ich selbst führe übrigens die massiven Ölpreissteigerungen der Jahre 2005/2006 auch stark auf das Wirken solcher
      "Zockerfonds" zurück. Allerdings zocken da mMn auch die kapitalstarken OPEC Staaten massiv mit.

      Die wollten doch 2004 noch aus weltökonomischen Gründen angeblich den ölpreis unter 28 USD halten (altes Preisband) und jetzt erwägen sie plötzlich schon Produktionskürzungen
      wenn der Ölpreis unter 60 USD landet? Das stinkt doch zum Himmel.

      Es wird interessant, ob die den Preisverfall noch stoppen können oder unter die Lawine von massenhaften Zwangsliquidierungen von long-Kontrakten geraten. In diesem Fall sehen wir wieder Barrelpreise von 50 oder gar 40 USD auf 1-2 Jahressicht. Und auch etliche energiefondspleiten, Solarbuden werden massiv zurückgestutzt werden etc.
      DER Kampf ist aber noch nicht entschieden.

      Immerhin, ein sicher vernüftiges Gegenargument gegen einen allzuschnellen Dominoeffekt ist auch, dass es eben mittlerweile Fonds mit komplett gegenteiligen Strategien gibt. Wenn in die dann vermehrt Gelder fließen, dann werden Trends auch wieder gestoppt, extreme Bewegungen bald wieder abgefangen.


      Meine ganz pesönliche Theorie der Märkte ist übrigens, dass diese am effektivsten (d.h. nach der Faktenlage) arbeiten, je weniger 'Lemminge' und je mehr unabhängig entscheidende Einzelanleger darin aktiv sind. Idealerweise nehmen diese Anleger Marktinformationen kompetent auf, verarbeiten sie und entscheiden dann nach ihren individuellen Kriterien.

      Das Ergebnis wäre natürlich keine Börse mehr sondern nur noch fast reine Rationalität, diese auch noch gemittelt, also klinisch tot.

      In solchen Märkten und mit solchen Anlegern wären natürlich Charts wie von Energulf, Cobracrest oder de Beira gar nicht möglich - um mal die jüngsten hiesigen Büten der "irrational exuberance" zu nennen- allerdings wären vermutlich auch noch kleinere
      kurzfristige Kursbewegungen über 10-15% hinaus ohne neue Faktenlage unmöglich.

      Ein bisschen Fantasie, um die Börse nicht langweilig werden zu lassen, sollte man daher zugestehen.
      Natürlich nicht 99% Fanta wie bei den genannten Werten sondern viell. 20-30%? Oder 40%?

      Über die Einzelheiten kann man sicher debattieren, nicht aber über das Ziel:

      Nämlich möglichst wenige Lemminge zu züchten - gleichgültig ob das nun Einzelanleger sind, die ihre paar Kröten bedenkenlos in einen obskuren Morchel-Push werfen oder Fonds die auf fundamental unbegründete "Trends" setzen.
      Avatar
      schrieb am 25.09.06 22:37:25
      Beitrag Nr. 451 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 24.174.299 von KlingerP am 24.09.06 22:23:30Amaranth hat letztes Jahr wohl sehr gut mit natgas verdient, dieses
      Jahr ist die auf größere spreads halt nicht aufgegangen, der Hebel war
      zu groß, angeblich haben sie 10 % aller positionen besessen.

      kennst du remnisiences of a stock operator, behandelt die geschichte
      von Jesse Livermore, dem größten spekulanten/trader zu anfang des
      20 jahrhunderts, viel hat sich nicht geändert.

      debeira/energulf und CC sind imo konstrukte um abzukassieren und
      haben mit investieren/geldanlage nicht viel zu tun, man könnte diese
      aktien auch lemmningsteuer bezeichnen.
      Avatar
      schrieb am 25.09.06 22:42:09
      Beitrag Nr. 452 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 24.174.299 von KlingerP am 24.09.06 22:23:30ein auschnitt aus dem economist, der gerüchte bestätigt.

      How did it happen? Brian Hunter, the 32-year-old Canadian energy trader, had made a fortune for Amaranth in 2005 when he bet that natural-gas futures would rise and then benefited from surging gas prices after Hurricane Katrina. Last year Trader Monthly ranked him the 29th highest-earning member of his profession, estimating his annual income at $75m to $100m. He was named head of Amaranth's energy-trading operations in the spring. This summer no big storms materialised and the same sort of positions—highly leveraged and insufficiently hedged, analysts say—left the fund exposed to falling prices. Natural-gas futures prices have dropped by two-thirds in the past nine months (see chart).

      “I've never seen a hedge fund so highly leveraged in energy,” says Peter Fusaro of the Energy Hedge Fund Centre. He reckons that the fund held about 10% of the global market in natural-gas futures. “Somebody was not monitoring this correctly.”
      Avatar
      schrieb am 26.09.06 22:42:48
      Beitrag Nr. 453 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 24.196.414 von kfe1000 am 25.09.06 22:42:09Zu meiner allgemeinen Bemerkung in #446 Immerhin, ein sicher vernüftiges Gegenargument gegen einen allzuschnellen Dominoeffekt ist auch, dass es eben mittlerweile Fonds mit komplett gegenteiligen Strategien gibt

      habe ich im Amaranth Fall sogar ein Beispiel gefunden, einen direkten Gegenspieler (deren Volumen mir allerdings nicht bekannt ist, Citadel )

      http://www.dealbreaker.com/hedge_funds/amaranth/

      Dann ist folgendes vielleicht noch interessant, parallelen zu LTCC
      http://jeffmatthewsisnotmakingthisup.blogspot.com/2006/09/sh…
      Avatar
      schrieb am 26.09.06 22:48:47
      Beitrag Nr. 454 ()
      Dann noch zwei eher skeptisch-vorsichtige Stimmen zu den von der Fed ja gern beschworenen Aussichten auf ein Soft-Landing der US-Konjunktur und den US-Märkten. Es sind natürlich nur zwei Stimmen ;) Immerhin scheint man in den USA vorsichtiger zu werden ... bei den Fondsmanagern und das ist dann wieder gut, weil allzu drastische Kursreaktionen dann unwahrscheinlicher werden (wer wie Hussmann z.B. alles abhedget gegen Kursrückgänge muss nicht liquidieren ..)

      http://bigpicture.typepad.com/comments/2006/09/whither_goldi…

      http://www.hussman.net/wmc/wmc060918.htm
      Avatar
      schrieb am 26.09.06 23:08:46
      Beitrag Nr. 455 ()
      Ganz interessant übrigens, in was der Amaranth sonst noch Geld steckts außer in die Natural Gas Kontrakte ... zu Gas passt Luft dachte man bei Amaranth offenbar :laugh:

      (die Spacs erinnern mich grad an einen der besonders spektakulären Fälle auf wo- die Crown/Langbar Sache. Nur dass die Investoren ihr Geld bis heute nicht zurückbekommen haben,
      weil angeblich niemand wissen will wo es hingekommen ist :laugh: )

      http://www.bloomberg.com/apps/news?pid=20601039&refer=column…


      Amaranth, a Slave to Fashion, Loaded Up on Spacs: Susan Antilla

      By Susan Antilla

      Sept. 22 (Bloomberg) -- Let's just get over it and say something nice about Amaranth Advisors LLC, the latest hedge fund to forget to look up the definition of ``hedge'' before it burned up billions of its clients' money.

      It may be liquidating. It may be the joke of headline writers at city tabloids. But you can't say those guys didn't have a knack for fashion.

      Consider the ill-fated hedge fund's love affair with one of Wall Street's latest dumb fads: Spacs.

      Spacs are one of those wonderful financial contraptions that only a serious Wall Street mind could devise: A bunch of hedge fund and private-equity types get together with some executives and dream up a name of a new company that might own a business one day. What makes it great fun is that nobody has to work at the Spac full-time.

      With the company duly named, and nobody putting in a 40-hour week, papers are filed with the U.S. Securities and Exchange Commission. Then they invite public investors to fund their venture, which has no revenue, no earnings and, to keep it simple, no operations at all. If they don't find something to do with the initial public offering proceeds within 18 months, investors get most of their money back -- that is, if nothing goes wrong, such as a lawsuit that drains the coffers.

      Spac, which stands for special purpose acquisition company, has a close cousin known as a Start (specified term acquisition reserve trust security). The main difference between the two is the number of different kinds of securities the two hawk to the public.

      Passion for Fashion

      Amaranth, like any slave to fashion, liked Starts, too.

      The Greenwich, Connecticut-based hedge fund filed documents with the SEC showing ownership in 25 Spacs and Starts in 2006. Among its holdings were 1.3 million shares of Acquicor Technology Inc. as of June 30, when Amaranth last disclosed its public holdings to the SEC.

      What's Acquicor? Nothing much yet, but it does boast that its chief technology officer is Steve Wozniak, co-founder of Apple Computer Inc. Acquicor is looking to buy a company in the ``technology, multimedia and networking businesses,'' according to its regulatory filings.

      Amaranth also had a sizeable stake in Cold Spring Capital Inc., a Spac on the hunt for a financial or real-estate business. The hedge fund's 2.2 million shares represented almost 8 percent of Cold Spring's shares outstanding.

      And, at the end of March 2006, the hedge fund was the largest holder of a Start called Good Harbor Partners Acquisition Corp. with 7.8 percent of Good Harbor's Class B securities. Good Harbor, whose chairman is Richard A. Clarke, the former White House counterterrorism chief, wants to buy a company in the security business.

      Trading Surge

      Word on Sept. 18 that Amaranth's funds had suffered a year- to-date loss of more than 35 percent by betting the wrong way on natural-gas prices sent trading volume soaring in the Spacs that Amaranth last listed as holdings.

      Trading in shares of JK Acquisition Corp., which earlier this month agreed to buy an oil driller, soared to 1.64 million compared with a daily average of 66,100 in the prior three months. Star Maritime Acquisition Corp., one of Amaranth's top 10 holdings on June 30, traded 2.5 million shares on Sept. 18 compared with 71,400 on an average day in the previous three months. Star Maritime aims to buy a company in the shipping industry.

      `Stupid Bet'

      Trading soared in other Amaranth holdings, too. Steve Bruce, a spokesman for Amaranth, declined to comment on any aspect of the hedge fund's involvement in Spacs.

      Because Spacs typically have several classes of stock, hedge funds often trade them to exploit the arbitrage opportunities that present themselves when one security class becomes cheap or expensive relative to another. Spacs are also viewed as a way for hedge funds to take part in private-equity investing with the benefit of a public market.

      Mitchell Littman, a lawyer at Littman Krooks LLP in New York who gives advice on Spac deals, says Amaranth's mistakes won't shake up the Spac market.

      ``This is one guy making a stupid bet'' on gas prices, he says.

      Spacs, though, have looked riskier to investors in recent months. Littman says that a year ago, investors were willing to buy Spacs that put only 88 percent to 90 percent of the offering proceeds into escrow while awaiting a target company to come along. Today, many Spacs are coming close to putting 100 percent in escrow, Littman says, as investors demand that management devote several million of their own dollars to make up the difference for what gets set aside for fees and other expenses.

      ``Investors are saying `If we're writing a check, you should be writing a check with us,''' he says.

      Say Goodbye

      The damage to a big Spac fan like Amaranth may make it tougher to do new Spac deals, says Brett Goetschius, editor-in- chief of the Reverse Merger Report, a newsletter. So far, the market has been liquid enough to absorb selling of existing inventory by Amaranth, he said.

      Almost a year ago, I quoted Goetschius in a column on the subject of Spacs. ``There is a lot of private equity and hedge fund capital out there having a tough time finding a home,'' he said at the time. ``Too much money chasing too few deals.''

      Markets do have a way of taking care of problems like that. Say goodbye to one big Spac purchaser who won't be scrounging for places to put its money anymore.

      (Susan Antilla, author of ``Tales From the Boom-Boom Room: The Landmark Legal Battles That Exposed Wall Street's Shocking Culture of Sexual Harassment,'' is a Bloomberg News columnist. The opinions expressed are her own.)

      To contact the writer of this column: Susan Antilla in New York at
      Avatar
      schrieb am 26.09.06 23:24:42
      Beitrag Nr. 456 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 24.221.371 von KlingerP am 26.09.06 23:08:46Die Hussman essays sind auf alle Fälle lesenswert, wobei er immer sehr skeptisch ist.

      von Henry Blodget über Amaranth gekürzt

      http://www.slate.com/id/2150241

      The way to keep your job and get rich in the hedge-fund business is to generate gains—on which you collect "success" fees that usually range from 20 percent to 50 percent. It doesn't matter whether the gains result from luck or skill, and it doesn't matter how much risk you take to get them. From the perspective of a hedge-fund employee, therefore, the risk/reward proposition looks like this:

      Be conservative = medium risk, low payoff

      Swing for fences = medium risk (get fired), enormous payoff (get massive bonus)

      For an aggressive trader betting other people's money, swinging for fences entails little risk: "Eighty percent chance I make another $100 million; 20 percent chance we bomb and I get another job." It's no wonder, therefore, that Hunter threw billions at chancy bets. He had a fortune to gain and little to lose. For Amaranth's bosses, meanwhile, the risks were greater—bad press, reputation damage, and, maybe, a pang of guilt about risking the jobs, bonuses, and deferred compensation of 400 people who didn't make $100 million last year—but, still, the risks weren't career-threatening.
      Avatar
      schrieb am 26.09.06 23:25:55
      Beitrag Nr. 457 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 24.221.371 von KlingerP am 26.09.06 23:08:46:laugh::laugh::laugh: es kommen noch einige goldaktien dazu

      Amaranth holds a number of mining stocks...
      By Karl Heilman
      25 Sep 2006 at 12:05 PM

      Connecticut-based hedge fund Amaranth, which saw its funds plunge 65% for a $6 billion loss as of September 19, invested in a number of mining company stocks among others.

      Amaranth, which had $9.5 billion in assets, lost $5 billion in one day after big natural gas trades went off track.

      Among the mining stocks held by Amaranth are Anglo American, AngloGold Ashanti, Arch Coal, Barrick Gold, CVRD, Freeport-McMoRan, Glamis, Gold Fields, Goldcorp, Harmony, Inco, International Coal, Kinross, Massey Energy, Newmont, Pan American Silver, Peabody Energy, Phelps Dodge, Randgold Resources, Royal Gold, Silver Wheaton, Southern Copper, and Yamana Gold.
      Avatar
      schrieb am 27.09.06 23:16:08
      Beitrag Nr. 458 ()
      der gute Herb ist immer so skeptisch.:(

      MarketWatch / Weekend Investor
      Investing in China
      Demands Being
      Very, Very Careful
      By HERB GREENBERG
      September 23, 2006; Page B5

      Thinking about investing in China? Unless you've picked a good mutual fund that specializes in the region, or you know your way around the country, watch your wallet.

      Chinese companies have become some of the latest targets of promoters who use controversial reverse mergers to give instant public-trading stature in the U.S. to companies that wouldn't likely pass IPO muster. In a reverse merger, a company looking to go public partners with an existing public shell of what in all likelihood was a failed penny stock.

      Not all of these deals are problems-in-waiting, and reverse-merger advocates love to cite the most prestigious reverse merger of all: The New York Stock Exchange's reverse merger into Archipelago Holdings (which, I should point out, was hardly a shell), to form NYSE Group. But make no mistake about it: The goal of many of these promoters is to help companies avoid regulatory scrutiny.

      At last count, 95 Chinese reverse mergers have sprung up over the past two years in the U.S., according to DealFlow Media, a Petaluma, Calif., news and research firm. Combined, they have a market value of more than $7 billion. While most trade on the OTC Bulletin Board or Pink Sheets, where they belong, at least a dozen can be found on the Nasdaq Stock Market or American Stock Exchange. But just because they trade on those exchanges doesn't mean they've received a Good Housekeeping Seal of Approval for quality. It merely means they met listing requirements.

      For further proof of how treacherous they can be, check out the rise and fall of China Energy Savings Technology, a graduate of the 2004 class of reverse mergers. It hailed its expertise in making energy-saving devices for such things as lights and sewing machines. It was so hot that it was included in the Halter USX China Index. The index, which is mirrored by the PowerShares Golden Dragon Halter USX China Portfolio exchange-traded fund, was the brainchild of Halter Financial Group of Dallas, one of the most enthusiastic promoters of reverse mergers. China Energy boasted that its inclusion in the index was "further recognition of our development in China in terms of our net asset value, net income, earnings per share, technology, energy cost saving in China and the growth prospect of our company.":rolleyes:

      Eight months later, China Energy's trading was halted by Nasdaq for three months. Most of its board and top officers quit. Among the issues, it appears, were undisclosed sales of shares by insiders and, according to Nasdaq, other "public interest concerns." Its stock, which traded at around $7 before the halt, is now around 15 cents on the Pink Sheets.:(:(:eek:
      Avatar
      schrieb am 28.09.06 10:21:33
      Beitrag Nr. 459 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 24.221.371 von KlingerP am 26.09.06 23:08:46Hunter leaves Amaranth after big loss: source
      Deal between hedge-fund firm and Citigroup still called possible

      By Alistair Barr, MarketWatch
      Last Update: 4:14 PM ET Sep 27, 2006

      SAN FRANCISCO (MarketWatch) -- Brian Hunter, the energy trader whose big natural-gas bets cost Amaranth Advisors LLC roughly $6 billion earlier this month, has left the firm, a person familiar with the situation said Wednesday.
      Amaranth has told investors in private meetings that Hunter wasn't given any termination payment, the Financial Times reported, citing unidentified people close to the matter. :laugh::laugh::laugh:

      das ist für die investoren sehr tröstlich.:D
      Avatar
      schrieb am 03.10.06 22:51:26
      Beitrag Nr. 460 ()
      guter Artikel über die versteckten Risiken bei Funds wie Amaranth.

      http://finance.yahoo.com/columnist/article/futureinvest/1011…

      Amaranth and Hedge Funds’ Hidden Risks
      by Jeremy Siegel Ph.D.
      Utility Links

      Printable ViewEmail this PageMonday, October 2, 2006

      The spectacular decline in the asset values of Amaranth Advisors LLC, the once highly-successful hedge fund, illustrates an important lesson for investors: there is no easy path to higher returns.
      Hedge funds are often sold as “alternative investments” that control their risks and are uncorrelated with other markets. But Amaranth shows, as the collapse of Long Term Capital management (LTCM) did nearly a decade ago, that “controlled” or “hedged” risks can easily go awry. Investors must be aware that the history of hedge fund performance is far too short to reveal the true risks hidden in their operations.

      Hedge Fund Mania

      Amaranth, based in Greenwich CT, specialized in energy trading. But the collapse in natural gas prices forced it out of its positions after its two main funds plunged more than $6 billion, or 65%, since the end of August. It’s the largest hedge fund collapse since LTCM went belly up in 1998.

      The growth of hedge funds has been spectacular over the past decade. There are now more than 8,000 funds with over $1.2 trillion in assets. And most have performed fairly well since 2000, avoiding the bear market in stocks by staying out of technology issues and buying “alternative assets” such as commodities, particularly energy. It is estimated that about one quarter of the hedge funds assets have flowed into commodity and energy investments during the past two years.

      All this hedge fund buying raised the prices of oil, gas, and other commodities substantially above their long-term average. But these higher prices have increased the risks of owning these commodities. Hedge funds argue that many of these commodities were underpriced, and that today’s higher prices are justified by putting the right “scarcity value” on commodities. High prices, though painful for the consumer, encourage conservation efforts.

      Risks in Commodity Investing

      There’s truth to this but commodity prices are notoriously unstable. Amaranth said it reduced risk by taking “spread positions” in natural gas, which means buying gas for delivery in one month and selling another month, hoping to benefit by a change in the relative price. Spread positions are usually more stable than taking an outright position in the commodity.

      But spread positions in and of themselves can be very unstable. In fact, spread positions torpedoed LTCM eight years ago. It entered spread contracts between the yields on government bonds and corporate bonds, often called “credit” or “swap” spreads as well as spreads between the yields of government bonds with different maturities. These yield spreads, which usually stay in a relatively narrow range, rise when investors perceive greater risks in financial markets and fall when risks subside.

      In 1998, when Russia defaulted on its sovereign debt, there was a mad rush to buy gold-plated U.S. government bonds and sell risky securities. The buying of U.S. treasuries was augmented by the fear of an upcoming shortages of U.S. bonds caused by “looming fiscal surpluses” that were widely (and wrongly) predicted at that time. Credit and term structure spreads increased well beyond previous bounds, causing LTCM to collapse.

      Although the full story of Amaranth has yet to be told, it’s believed that the unusual behavior of spreads of natural gas between different delivery dates caused its decline. Prices of some natural gas contracts collapsed when the widely predicted hurricanes that would have hampered gas production never materialized and softness in the economy caused the commodity bubble to deflate.

      Real Risks Understated

      What happened to Amaranth illustrates that hedge funds, for all their talk about “controlled risk,” cannot escape the natural volatility of the markets. The more active markets become, the more likely they are to experience unusual speculative moves. Amaranth claimed that the probability they would have lost so much in spread trading was “extremely remote.” But extremely remote events do occur, even for markets with as much history as government bonds, as LTCM sadly discovered.

      Nor are markets likely to be as “independent” and uncorrelated as most hedge funds claim them to be. The prices of commodity and stocks markets may have low correlations in normal times, but become highly correlated in financial crises. Immediately after 9-11, not only did stocks tank, but commodity prices fell dramatically, too. Expectations that the economy, and the travel industry in particular, would stall in wake of the attacks did not bode well for stocks or energy prices.

      Many observers, noting the similarities between the problems of LTCM and Amaranth, have called for increased government regulation of hedge funds. But that would be a mistake. LTCM used far more leverage (reportedly nearly 25 to 1) than Amaranth (said to be 4.5 to 1) and disrupted the vital government bond and corporate bond markets. It was understandable that the Fed stepped in to facilitate the orderly transfer of assets (in no way did the Fed or government “bail out” LTCM, as is widely believed). But Amaranth caused no comparable disruption to markets.

      I would not object, however, that hedge funds be required to disclose their lack of knowledge of the true risks that their positions entail. Because of their investment strategy, historical analysis of ten or twenty years or longer may not properly reflect the volatility of their positions. Investors should be made aware of these facts.

      Market Significance

      What does this mean to ordinary investors? The hedge fund flame-outs could ultimately help stocks. The more that people understand that there is no magical way to generate 10% to 15% returns in alternative markets, the more investors will be satisfied with average returns of 8% to 10% in stocks.

      As an asset class, I believe stocks now look far more promising than bonds, real estate, or commodities, whose price declines may extend much further before they recover. Amaranth is just another reminder that there are no easy paths to higher returns.


      Amaranth and Hedge Funds’ Hidden Risks
      by Jeremy Siegel Ph.D.
      Utility Links

      Printable ViewEmail this PageMonday, October 2, 2006

      The spectacular decline in the asset values of Amaranth Advisors LLC, the once highly-successful hedge fund, illustrates an important lesson for investors: there is no easy path to higher returns.
      Hedge funds are often sold as “alternative investments” that control their risks and are uncorrelated with other markets. But Amaranth shows, as the collapse of Long Term Capital management (LTCM) did nearly a decade ago, that “controlled” or “hedged” risks can easily go awry. Investors must be aware that the history of hedge fund performance is far too short to reveal the true risks hidden in their operations.

      Hedge Fund Mania

      Amaranth, based in Greenwich CT, specialized in energy trading. But the collapse in natural gas prices forced it out of its positions after its two main funds plunged more than $6 billion, or 65%, since the end of August. It’s the largest hedge fund collapse since LTCM went belly up in 1998.

      The growth of hedge funds has been spectacular over the past decade. There are now more than 8,000 funds with over $1.2 trillion in assets. And most have performed fairly well since 2000, avoiding the bear market in stocks by staying out of technology issues and buying “alternative assets” such as commodities, particularly energy. It is estimated that about one quarter of the hedge funds assets have flowed into commodity and energy investments during the past two years.

      All this hedge fund buying raised the prices of oil, gas, and other commodities substantially above their long-term average. But these higher prices have increased the risks of owning these commodities. Hedge funds argue that many of these commodities were underpriced, and that today’s higher prices are justified by putting the right “scarcity value” on commodities. High prices, though painful for the consumer, encourage conservation efforts.

      Risks in Commodity Investing

      There’s truth to this but commodity prices are notoriously unstable. Amaranth said it reduced risk by taking “spread positions” in natural gas, which means buying gas for delivery in one month and selling another month, hoping to benefit by a change in the relative price. Spread positions are usually more stable than taking an outright position in the commodity.

      But spread positions in and of themselves can be very unstable. In fact, spread positions torpedoed LTCM eight years ago. It entered spread contracts between the yields on government bonds and corporate bonds, often called “credit” or “swap” spreads as well as spreads between the yields of government bonds with different maturities. These yield spreads, which usually stay in a relatively narrow range, rise when investors perceive greater risks in financial markets and fall when risks subside.

      In 1998, when Russia defaulted on its sovereign debt, there was a mad rush to buy gold-plated U.S. government bonds and sell risky securities. The buying of U.S. treasuries was augmented by the fear of an upcoming shortages of U.S. bonds caused by “looming fiscal surpluses” that were widely (and wrongly) predicted at that time. Credit and term structure spreads increased well beyond previous bounds, causing LTCM to collapse.

      Although the full story of Amaranth has yet to be told, it’s believed that the unusual behavior of spreads of natural gas between different delivery dates caused its decline. Prices of some natural gas contracts collapsed when the widely predicted hurricanes that would have hampered gas production never materialized and softness in the economy caused the commodity bubble to deflate.

      Real Risks Understated

      What happened to Amaranth illustrates that hedge funds, for all their talk about “controlled risk,” cannot escape the natural volatility of the markets. The more active markets become, the more likely they are to experience unusual speculative moves. Amaranth claimed that the probability they would have lost so much in spread trading was “extremely remote.” But extremely remote events do occur, even for markets with as much history as government bonds, as LTCM sadly discovered.

      Nor are markets likely to be as “independent” and uncorrelated as most hedge funds claim them to be. The prices of commodity and stocks markets may have low correlations in normal times, but become highly correlated in financial crises. Immediately after 9-11, not only did stocks tank, but commodity prices fell dramatically, too. Expectations that the economy, and the travel industry in particular, would stall in wake of the attacks did not bode well for stocks or energy prices.

      Many observers, noting the similarities between the problems of LTCM and Amaranth, have called for increased government regulation of hedge funds. But that would be a mistake. LTCM used far more leverage (reportedly nearly 25 to 1) than Amaranth (said to be 4.5 to 1) and disrupted the vital government bond and corporate bond markets. It was understandable that the Fed stepped in to facilitate the orderly transfer of assets (in no way did the Fed or government “bail out” LTCM, as is widely believed). But Amaranth caused no comparable disruption to markets.

      I would not object, however, that hedge funds be required to disclose their lack of knowledge of the true risks that their positions entail. Because of their investment strategy, historical analysis of ten or twenty years or longer may not properly reflect the volatility of their positions. Investors should be made aware of these facts.

      Market Significance

      What does this mean to ordinary investors? The hedge fund flame-outs could ultimately help stocks. The more that people understand that there is no magical way to generate 10% to 15% returns in alternative markets, the more investors will be satisfied with average returns of 8% to 10% in stocks.

      As an asset class, I believe stocks now look far more promising than bonds, real estate, or commodities, whose price declines may extend much further before they recover. Amaranth is just another reminder that there are no easy paths to higher returns.

      Pagination
      Avatar
      schrieb am 06.10.06 16:21:22
      Beitrag Nr. 461 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 24.389.825 von KlingerP am 03.10.06 22:51:26es gibt zu viele und damit können keine renditen mehr erzielt werden,
      außer man riskiert eben alles, geht eben ab und zu schief.:(

      die us investoren (retails) scheinen nicht so überzeugt von der rally
      zu sein.

      NEW YORK, Oct 5 (Reuters) - U.S.-based stock mutual funds had a net outflow of about $650 million in the week ended Oct. 4, reversing a $1.09 billion inflow during the prior week, TrimTabs Investment Research estimated on Thursday.

      Funds investing mostly in domestic stocks had an outflow of $900 million compared with an inflow of $350 million during the prior week, TrimTabs said.

      Funds investing mostly in international stocks took in a net $242 million versus an inflow of $743 million in the prior week.

      Bond funds had an inflow of $741 million, smaller than the $965 million inflow a week earlier. Trimtabs said.

      Hybrid funds, which invest in both stocks and bonds, took in a net $318 million, smaller than the inflow of $414 million during the prior week.

      TrimTabs, which reports exchange-traded fund activity separately, said that ETFs that invest in domestic stocks had outflows of $329 million compared with outflows of $1.97 billion in the prior week. ETFs that invest in international stocks had inflows of $30 million compared with inflows of $86 million in the prior week.
      Avatar
      schrieb am 08.10.06 23:45:00
      Beitrag Nr. 462 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 24.443.410 von kfe1000 am 06.10.06 16:21:22amaranth scheint größtenteils abgewickelt zu werden - war vorhersehbar.
      Ich bin aber gespannt ob ein weiterer Rückgang oder zumindest eine Stagnation der Ölpreise nicht noch weitere allzu risikofreudige Zockerfonds bald kieloben schwimmen lässt. ;)

      http://biz.yahoo.com/ap/061007/amaranth_losses.html?.v=2

      AP
      Failing Hedge Fund Making Big Job Cuts
      Saturday October 7, 2:55 pm ET
      Failing Amaranth Hedge Fund Cutting Up to 60 Percent of Its Work Force


      GREENWICH, Conn. (AP) -- The hedge fund Amaranth Advisors, which is preparing to shut down after losing more than $6 billion because of bad energy trades, expects to cut about 60 percent of its work force within a week.
      ADVERTISEMENT


      As many as 250 of Amaranth's 420 workers will be dismissed, said Charlie Winkler, the company's chief operating officer. The company is contacting more than 50 other financial firms in hopes of finding new jobs for the employees.

      However, the Connecticut Department of Labor said Friday that it had no record of Amaranth filing the 60 days' notice required before any company lays off more than 100 people.

      The firm said it is seeking an orderly process to sell about $3 billion of remaining assets and return proceeds to investors.

      Amaranth's energy and commodities portfolio was responsible for a big chunk of the fund's previous success, booking a $1.26 billion profit in 2005 and $2.17 billion for this year to the end of August. It began incurring large losses in natural gas in the week starting Sept. 11, and on Sept. 14 it lost roughly $560 million on its natural gas position as prices for the commodity plummeted to a two-year low.

      Amaranth has 353 employees in Greenwich, 26 in London, 18 in Toronto, 11 in Singapore, nine in Calgary and three in Houston, wrote Stanley Friedman, Amaranth's managing director for human resources, in an Oct. 4 e-mail urging rivals to consider hiring its employees.
      Avatar
      schrieb am 08.10.06 23:51:36
      Beitrag Nr. 463 ()
      US Börsenrally angeblich zuende
      http://de.biz.yahoo.com/08102006/318/experten-ende-us-boerse…


      schöner artikel über die Volatilität der Immobilienpreise in den USA - ist ja viel schlimmer als der DOW ;) (zum Glück kennen wir das hierzulande nicht ...außer in den 'neuen' Bundesländern ... )

      und über weitere Aspekte der vermögensbildung ;)

      http://finance.yahoo.com/columnist/article/yourlife/10255

      What to Do When a Boom Goes Bust
      by Ben Stein
      Utility Links

      Printable ViewEmail this PageMonday, October 2, 2006
      In March of 1990, after two years of looking for a house during a hysterical real estate boom, I bought a modest home in Malibu for exactly $600,000.


      The owners had paid about half that five years earlier, but I really loved the house and thought that in a highly desirable area like Malibu the downside would be limited.


      Bust to Boom and Back


      The real estate crash to end all real estate crashes began the next month. Within three years, I couldn't have given that house away. If I'd been able to sell it, I might have gotten $350,000 for it.


      The price languished in the same miserable range for a few years, then revived, and then took off for the moon. By early 2005, I might have been able to sell it for $1.8 million -- a tidy profit. Plus, I had very much enjoyed living there. (Although I do recommend that you never buy a home with a septic tank.)


      Then, in the early months of 2006, the real estate boom collapsed. I could put the house up for sale, but there are few buyers out there. I certainly couldn't get anywhere near what I could have gotten for it in early 2005.


      A Long Way Down


      There's a bit of a moral here. When real estate crashes happen, they rarely involve that elusive creature called "the soft landing." Yes, friends, when real estate starts to fall after a meteoric rise, it tends to fall hard.


      There will be exceptions, and you'll hear of people who sell their homes for vast sums overnight, but that's not the general nature of a real estate correction.


      Usually, they're grinding, drawn out, and involve real pain. Homes sit on the market for months. Owners have to seriously lower asking prices. And the houses still don't sell.


      Then, one day, a Galton's whistle is blown. Buyers hear it and start buying again. No one ever knows why for certain. Maybe it's too mysterious to ever be understood.


      Lessons from Busts Past


      Maybe this time is different. It's possible. We haven't seen really dramatic rises in mortgage rates. The economy is still booming. And lower gasoline prices may be a pittance compared to mortgage payments, but they put consumers in a better mood.



      The usual course of events, however, would be for residential prices to fall for a couple more years, and then stagnate. It wouldn't be at all unusual for a residential slowdown to last for five years.


      What does this mean for you?


      First, it'll probably be a good time to buy a house in a year or so. The smart buyer buys when the bust is on, not when the boom is on. (I know this suggests that I'm not a smart buyer, but I've bought other properties at the bottom and have been very happy with those purchases.)


      Second, it's a reminder that you shouldn't count on your home to make you rich. Homes are for living in. They shouldn't be your main investment unless you're a builder.


      And third, if you're a buyer, you can expect to be able to drive a good bargain. Conversely, if you're a seller, don't take it personally if you're hammered by buyers. That's the way markets work.


      Buy at the bottom in real estate (and in everything else -- read on), or as close to the bottom as you can see, and patiently wait for the boom to come back. In the meantime, live in your house and enjoy it. A house is a machine for living, as the famed architect Le Corbusier said. It's not a machine for making money. If it does make you money that's all to the good, but it's not the main function.


      Nowhere to Go But Up


      For years now, I've been recommending emerging market funds such as the EEM and the DFEMX. They've been on a tear for three years. Now they're correcting.


      Unsettled conditions in Thailand, extreme weakness in commodities exported by many of the emerging countries, dramatic scandals in Eastern Europe -- all of these are undermining the emerging market stocks.


      In this situation, I try to remember the wise words of my pal Ray Lucia: Don't panic. If the stocks go down, buy more. Make sure you have sufficient liquidity, but stay in the markets for long periods.


      I wouldn't be surprised to see serious pullbacks in the emerging markets beyond what we've already seen. The commodities super-cycle may be ending, but probably not. Commodities cycles usually last over a decade, and this one isn't even five years old.


      In the long-term, growth in Asia and Eastern Europe should be substantial. I wouldn't commit more than 10 or 15 percent of your investments to it (or maybe 20 percent if you're young), but the time to buy is -- again -- when it's down, not when it's up.


      Listen to Ray and keep plenty of liquidity, but don't bail when it's low. Instead, keep on buying and keep your chin up. In the long run, you'll be glad you did.

      What to Do When a Boom Goes Bust
      by Ben Stein
      Utility Links

      Printable ViewEmail this PageMonday, October 2, 2006
      In March of 1990, after two years of looking for a house during a hysterical real estate boom, I bought a modest home in Malibu for exactly $600,000.


      The owners had paid about half that five years earlier, but I really loved the house and thought that in a highly desirable area like Malibu the downside would be limited.


      Bust to Boom and Back


      The real estate crash to end all real estate crashes began the next month. Within three years, I couldn't have given that house away. If I'd been able to sell it, I might have gotten $350,000 for it.


      The price languished in the same miserable range for a few years, then revived, and then took off for the moon. By early 2005, I might have been able to sell it for $1.8 million -- a tidy profit. Plus, I had very much enjoyed living there. (Although I do recommend that you never buy a home with a septic tank.)


      Then, in the early months of 2006, the real estate boom collapsed. I could put the house up for sale, but there are few buyers out there. I certainly couldn't get anywhere near what I could have gotten for it in early 2005.


      A Long Way Down


      There's a bit of a moral here. When real estate crashes happen, they rarely involve that elusive creature called "the soft landing." Yes, friends, when real estate starts to fall after a meteoric rise, it tends to fall hard.


      There will be exceptions, and you'll hear of people who sell their homes for vast sums overnight, but that's not the general nature of a real estate correction.


      Usually, they're grinding, drawn out, and involve real pain. Homes sit on the market for months. Owners have to seriously lower asking prices. And the houses still don't sell.


      Then, one day, a Galton's whistle is blown. Buyers hear it and start buying again. No one ever knows why for certain. Maybe it's too mysterious to ever be understood.


      Lessons from Busts Past


      Maybe this time is different. It's possible. We haven't seen really dramatic rises in mortgage rates. The economy is still booming. And lower gasoline prices may be a pittance compared to mortgage payments, but they put consumers in a better mood.



      The usual course of events, however, would be for residential prices to fall for a couple more years, and then stagnate. It wouldn't be at all unusual for a residential slowdown to last for five years.


      What does this mean for you?


      First, it'll probably be a good time to buy a house in a year or so. The smart buyer buys when the bust is on, not when the boom is on. (I know this suggests that I'm not a smart buyer, but I've bought other properties at the bottom and have been very happy with those purchases.)


      Second, it's a reminder that you shouldn't count on your home to make you rich. Homes are for living in. They shouldn't be your main investment unless you're a builder.


      And third, if you're a buyer, you can expect to be able to drive a good bargain. Conversely, if you're a seller, don't take it personally if you're hammered by buyers. That's the way markets work.


      Buy at the bottom in real estate (and in everything else -- read on), or as close to the bottom as you can see, and patiently wait for the boom to come back. In the meantime, live in your house and enjoy it. A house is a machine for living, as the famed architect Le Corbusier said. It's not a machine for making money. If it does make you money that's all to the good, but it's not the main function.


      Nowhere to Go But Up


      For years now, I've been recommending emerging market funds such as the EEM and the DFEMX. They've been on a tear for three years. Now they're correcting.


      Unsettled conditions in Thailand, extreme weakness in commodities exported by many of the emerging countries, dramatic scandals in Eastern Europe -- all of these are undermining the emerging market stocks.


      In this situation, I try to remember the wise words of my pal Ray Lucia: Don't panic. If the stocks go down, buy more. Make sure you have sufficient liquidity, but stay in the markets for long periods.


      I wouldn't be surprised to see serious pullbacks in the emerging markets beyond what we've already seen. The commodities super-cycle may be ending, but probably not. Commodities cycles usually last over a decade, and this one isn't even five years old.


      In the long-term, growth in Asia and Eastern Europe should be substantial. I wouldn't commit more than 10 or 15 percent of your investments to it (or maybe 20 percent if you're young), but the time to buy is -- again -- when it's down, not when it's up.


      Listen to Ray and keep plenty of liquidity, but don't bail when it's low. Instead, keep on buying and keep your chin up. In the long run, you'll be glad you did.

      Pagination
      < Prev12Next >
      Avatar
      schrieb am 09.10.06 21:17:12
      Beitrag Nr. 464 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 24.509.392 von KlingerP am 08.10.06 23:45:00über morchels feinde, die bösen shorties.

      The New York TimesP October 6, 2006
      Bring On the Bears :eek::eek:
      By RICHARD SAUER
      SHORT sellers occupy a position in the stock market like that of predators in nature: necessary but unloved. Corporations, which like to see their stock always rising, despise these traders, who borrow shares and sell them in the expectation that the price will fall soon and they’ll make a profit. There are signs, however, that these vilified traders might be coming into a measure of respect for the critical balance they provide in a market frequently dominated by the puffery of companies and sell-side analysts.
      The short sellers’ skeptical scrutiny of companies they feel are overpriced has led them to uncover many of the major financial frauds of recent years. Yet they continue to be burdened by a regulatory scrutiny of their own actions that springs more from rumors than fact. In the 1930’s, short selling was hobbled by restrictions intended to prevent the “bear raids” many thought then (but few think now) underlay the market collapse of 1929. These included the “uptick rule,” which prohibits short sales when the price of a stock is in decline.
      In an unusual (and laudable) effort to measure whether a long-lived regulation actually works, the Securities and Exchange Commission recently completed a pilot program to suspend the uptick rule for a third of the stocks on the Russell 3000 index and compare their performance to stocks still subject to the rule.
      At a meeting of prominent economists held by the commission last month, consensus held that price restrictions on short selling were a regulatory anachronism of no benefit to the market. Stocks freed from the uptick rule had shown no greater vulnerability to momentum selling than the control group. A few panelists, in fact, uttered the heresy that bear raids are now so uncommon that they no longer need be of concern to regulators.
      No such view was expressed, however, regarding the flip side of the bear raid: the “pump and dump,” a scheme in which someone promotes a worthless stock he owns, then sells it as gullible investors fall for the promotion. Panelists noted that these schemes remain :(commonplace, particularly among small-cap stocks, with fax and spam e-mail messages joining more traditional methods to tout toxic stocks.
      They also suggested that the first line of defense against such schemes has not been the S.E.C., which acts slowly when it acts at all, but rather the much disdained short seller. By putting their money where their mouths are, short sellers are the only market participants with an incentive to deflate bubbles and inject pessimistic information into the market. ;)

      As an enforcement lawyer at the S.E.C., I received from short sellers early warnings on certain companies that led to the capture and return to investors of hundreds of millions of dollars taken by stock frauds. Such information came from no other source — certainly not from institutional stock analysts, whose failures of objectivity were made notorious by the Attorney General Eliot Spitzer of New York. Representing short-biased hedge funds as a part of my practice as a private lawyer, I continued to be impressed by their ability to spot stock frauds in the early stages.

      But if short sellers are friends to the S.E.C., the commission has been no friend to short sellers. The agency has saddled short sellers with trading restrictions and has looked the other way when companies have taken potentially illegal actions to silence short sellers’ criticism.

      One of the tools of the pump-and-dump scheme is the “short squeeze,” in which companies contrive to goose their share prices or restrict the supply of stock that can be lent out for shorting, thereby increasing the cost of maintaining a short position. The S.E.C. and the courts have recognized that such activities can constitute market manipulation. Yet the S.E.C. has shown so little interest in remedying such abuses that companies blatantly promote actions explicitly intended to force the wholesale covering of short positions. Average investors are also taken for a ride when a company’s share price spikes as a result of a short squeeze.

      In addition, the S.E.C. staff has been willing, indeed eager, to pursue investigations against short sellers based on complaints from companies that the shorts have said mean things about them. One recent case made national news: the S.E.C. staff sent subpoenas to financial journalists suspected of using short sellers as sources for their articles — as if that were somehow improper.

      These investigations seem never to lead to enforcement actions against established funds, suggesting that shorting a stock and then spreading false rumors about the company is not a common investment strategy.

      The number of short-biased funds is in decline. Those still operating are less likely than before to bring contrarian information about companies to the attention of regulators and the press, in part because of the S.E.C.’s stance toward a group that should actually merit its gratitude, and also because of the recent trend among troubled companies to sue those who have the temerity to short their stock.

      This is not to propose a program of affirmative action for short-sellers, or to deny the possibility that misconduct can occur. But the S.E.C. can and should take a more balanced approach toward the only actors in the marketplace who share its interest in exposing financial fraud.

      It can begin by jettisoning the antiquated uptick rule. It should view with greater skepticism companies that attribute their woes to conspiracies by short sellers. It should take appropriate enforcement action against companies that retaliate against critics through defamation campaigns and manipulative short squeezes.

      Finally, Congress should provide the S.E.C. with discretion to pay bounties, similar to those available in insider trading cases, for tips resulting in successful financial fraud cases. This would give some degree of recognition to those contrarians who help keep the market honest by flagging problems concealed by companies — and missed by institutional analysts.

      Richard Sauer, a former administrator in the Securities and Exchange Commission’s enforcement division, joined the management at a short-biased hedge fund this week.
      Avatar
      schrieb am 10.10.06 21:21:15
      Beitrag Nr. 465 ()
      Oil Rush Lures Small Investors Partnerships Offer Stakes in Wells,
      But Output Declines Limit Profit, And Regulators Say Fraud Is Rife
      By STEVE LEVINE das könnte etwas für den bullvestor sein :D
      October 10, 2006; Page C1

      DALLAS -- In 1930, thousands of investors earned windfalls when a smooth-talking wildcat driller named Columbus "Dad" Joiner discovered the enormous East Texas oil field. Enticed by family lore, Mr. Joiner's great-granddaughter, Cindy Skeeters, recently invested about $80,000 in wildcat wells.
      Today, Mrs. Skeeters and husband Bill own production rights to small shares in some seven dozen oil and natural-gas wells in Texas, Louisiana and Oklahoma. They bought their stakes from Oil2 Holdings Inc., run by Charles Couch, 57 years old, and his son Robert, 33.
      Whether the Skeeters will profit is far from certain. Royalty checks have plunged along with oil and natural-gas prices since summer, and it could take six years just to recover their investment. Even if they do earn a real return, the amount could be much reduced by high expenses and by the steep production declines typical in the energy industry.
      Millions of Americans, Europeans, Australians and others are trying to get in on the current version of the 1930s oil boom, this one driven by high prices. Most invest in big companies like Exxon Mobil Corp. or energy-focused mutual funds. But others buy stakes in actual wells through much riskier partnerships.
      Regulators say fraud in such partnerships is rife. Some firms offer talk of certain production, but many investors have lost 90% or more of their money. :(Many partnerships don't register as brokers, even though regulators say they are selling securities and should be licensed and required to abide by securities laws. According to a Dallas federal civil court complaint filed in June, the Securities and Exchange Commission accused Larry Stiles of Carrollton, Texas, of spending a quarter of $1.1 million collected from 52 oil-well investors on personal expenses. Mr. Stiles's lawyer couldn't be reached.

      It's a global problem that's only now coming to the surface because of a lag time between the sale and when an investor "realizes he's got a problem," says Bill McDonald, a former California regulator who now testifies as an expert in oil-fraud cases.

      The Couches both are former football players, the father in a semi-pro league and the son in preseason stints with the Atlanta Falcons and St. Louis Rams.

      The senior Mr. Couch started their Dallas-based firm in the early 1990s after three decades of personally investing in wells. Then called Couch Oil & Gas, it found clients via sales seminars, telephone solicitations and word of mouth. It wasn't licensed as a securities broker and, the Couches now acknowledge, essentially skirted the law.

      Between 1999 and last year, Pennsylvania and Wisconsin regulators ordered the elder Mr. Couch and his firm to cease-and-desist selling shares in wells in those states without a license. In 2001, his son Robert joined the firm with an eye toward licensing the company.

      "It freaked me out," Robert Couch says. "I didn't want to do my career if we were breaking security laws."

      He persuaded his father to spend hundreds of thousands of dollars on lawyer fees to register with the National Association of Securities Dealers as a broker-dealer. He then set up Oil2 Holdings to take over sales, leaving his father to find oil prospects.

      Robert Couch soon realized that many of the firm's investors were losing money, mainly because they had invested in a limited number of fields. A bet on only, say, two exploratory wells can be a big loser if both end up being dry holes. :(

      eigentlich die spezialität von energulf. :D


      The Couches now counsel clients to put a little money in a lot of wells -- at least 20 a year -- and warn them that profit is not guaranteed.

      "What differentiates us from everyone else is the effort to be transparent, our integrity," says Robert Couch.

      Still, the senior Mr. Couch acknowledges that the lure of hitting a big strike hasn't changed since the 19th century. "They're going to exercise their riverboat gambler gene," he says.

      Others say such partnerships remain a questionable investment. Glen Jarboe is one such skeptic. A retired marketing professor at the University of Texas in Arlington, Mr. Jarboe compiled production statistics on the Couches' wells for their Web site until a few months ago and invested in their partnerships himself. Mr. Jarboe says the deck is stacked against people who buy into such deals.

      As is typical in the industry, Oil2 Holdings charges a fee of 30% for each dollar invested, reducing how much is spent on exploration and production. Companies actually drilling wells for Oil2's partnerships usually take 25% of each well's output -- also standard. Moreover, production in Texas natural-gas wells falls to about 15% of their original output on average after four years, says Gary Swindell, a Dallas-based energy expert. Oil depletion is more difficult to track.

      Robert Couch disagrees with Mr. Jarboe. He says tax benefits for oil investments juice returns. He adds that Mr. Jarboe himself has earned about $16,000 annually on his $100,000 investment, or about 16% a year for two years.
      [Combo]

      Mr. Jarboe says oil field production is too erratic to judge returns based on early performance. "In six years, every well could be dry," he says. Though initially hopeful, he now doubts he'll earn money in the end.

      Mr. and Mrs. Skeeters decided to invest last November. Driving home from a 75th anniversary celebration of Mrs. Skeeters's great-grandfather's big find in Kilgore, east of Dallas, Mr. Skeeters said he wanted to start investing their own money in wells. "Don't lose it," Mrs. Skeeters recalls responding.

      A friend recommended the Couches, who sell mostly natural-gas wells. Following the firm's advice, the couple so far has paid about $30,000 for 20 exploratory oil and natural-gas wells, plus $50,000 for a package of 63 mostly active wells.

      They received their first royalties on the 63 wells in May -- $1,036.38. The four monthly checks since then have averaged about $660, as natural-gas prices plummeted. At that rate, it would take almost six years for the couple to earn back their $50,000.

      There's no way of knowing how much the Skeeters will make from the 20 exploratory wells. A look at the decline rates on their 63 wells -- published on Oil2's Web site -- shows why it could be hard to turn a profit. Some of the wells have been steady producers this year, and output from a few rose after upgrading. But production from most has dropped. One well declined to 103 barrels of oil and 19,940 thousand cubic feet of gas a day in August, from 203 barrels and 24,765 thousand cubic feet in January.

      Mr. Skeeters says he sees the wells as a 20-year investment and isn't put off by the results. "I don't look at it as sexy, romantic or exotic. I've covered most of the other bases" with other investments, he says. "These aren't home runs."
      Avatar
      schrieb am 14.10.06 21:05:08
      Beitrag Nr. 466 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 24.545.437 von kfe1000 am 10.10.06 21:21:15kfe, das prinzip der blinden Gier und seine Nutzung durch clevere Geschäftemacher ist doch schon so alt wie die Menschheit ..mal waren es Feuersteine, Sklaven, Gewürze und auch mal Tulpenzwiebeln , das Gold war irgendiwe schon seit langem konstant mit dabei ;)


      Hier ist mal ein beispiel wie einem nicht durch Gier sondern durch unaufmerksamkeit/bequemlichkeit oder der (gewollten) Unfähigkeit das kleingedruckte zu verstehen, das Geld von Kreditkartenunternehmen aus der Tasche gezogen werden kann.
      Man misstraue grundsätzlich erstmal Verträgen, die man nicht in 20 Minuten lesen und verstehen kann und auch nicht erklärt bekommt. ;)

      http://biz.yahoo.com/ap/061011/credit_cards.html?.v=7" target="_blank" rel="nofollow ugc noopener">http://biz.yahoo.com/ap/061011/credit_cards.html?.v=7

      AP
      Study: Credit Card Late Fees Much Higher
      Wednesday October 11, 10:51 pm ET
      By Marcy Gordon, AP Business Writer


      GAO Study Says Late Fees for Credit Cards Have Jumped, While Disclosure Materials Unclear
      WASHINGTON (AP) -- Late fees for credit card payments have jumped, but card issuers have done a poor job of explaining their policies on fees and penalties to consumers, a new study by congressional investigators has found.

      ADVERTISEMENT

      The report released Wednesday by the Government Accountability Office, Congress' investigative arm, describes the fees, interest rates and disclosure practices of 28 popular credit cards. It found that late fees averaged $34, up from $13 in 1995, while some credit card issuers impose penalty interest rates of more than 30 percent on consumers who pay late or exceed the credit limit.
      "Millions of Americans depend on credit cards to pay their bills and buy essentials like groceries or gas. Unfair or confusing credit card practices take advantage of working families," said Sen. Carl Levin of Michigan, the senior Democrat on the Senate's investigative subcommittee, who had asked the GAO to conduct the study. "This report shines a needed spotlight on excessive credit card fees, unfair interest rates and inadequate disclosure practices that ought to be stopped."
      Credit cards have become a ubiquitous and indispensable part of the culture, with an estimated 690 million cards in Americans' wallets and more than $1.8 trillion charged on them in 2005. Consumer groups have frequently criticized credit card fees as excessive. The banking industry maintains that the costs of using a card can vary according to the risk posed by the account holder.
      The new report shows "how pricing has changed with competition," Edward Yingling, president and chief executive of the American Bankers Association, said Wednesday. "The pricing has gotten more nuanced."
      Regarding credit card companies' delivery of information to consumers, Yingling acknowledged, "The disclosure system is not working well. It needs to be fixed."
      Although interest rates vary widely, the GAO report says, "many cardholders now appear to have cards with interest rates less than the 20 percent rate that most cards charged prior to 1990."
      In addition, the study found, holders of nearly half of all active credit card accounts paid little or no interest in 2005 because they generally paid their balances in full.
      Disclosure material explaining fees that is provided by the largest issuers of credit cards has "various weaknesses that reduced consumers' ability to use and understand" it, the report says. It found that the disclosures are written in language that is hard to understand, bury important information in text, fail to put related material together and use small typefaces.
      Some fees, such as a $5-to-$15 charge to pay a credit card bill by phone, are often not disclosed, according to the report.
      It recommended that the Federal Reserve should revise rules on credit card disclosures to require that they more clearly emphasize penalty fees and rates and what triggers them.
      The study found that consumers can be charged:
      --As many as three different interest rates for different transactions, such as one for purchases and another for cash advances, with rates for purchases ranging from about 8 percent to 19 percent.
      --Penalty fees for making a late payment or exceeding a credit limit, with the latter averaging $31, up from $13 in 1995.
      --A higher interest rate -- sometimes exceeding 30 percent -- as a penalty for paying late or other actions.
      Some credit card issuers use a billing method that charges interest on credit card debt already paid by the consumer, the study found.
      As an example, it cites a consumer starting a billing cycle with a zero balance and charging $1,000 on the card. The consumer pays $990 on time, expecting to pay interest on the remaining $10. But the card issuer charges interest on the full $1,000, with a charge of $11.02
      "Charging interest on debt that has already been paid, as some banks do, is just plain wrong," Levin said in a statement.
      The six credit card issuers examined in the study, which together accounted for 80 percent of credit card lending in the country as of 2004, are Citigroup Inc.'s Citibank, JP Morgan Chase & Co.'s Chase Bank USA, Bank of America Corp., MBNA Corp.'s MBNA America Bank, Capital One Financial Corp.'s Capital One Bank and Morgan Stanley's Discover Financial Services. The GAO study was conducted from June 2005 to September 2006. The auditors also interviewed 112 consumers with credit card accounts.
      The interviews "indicated that many failed to understand key aspects of their cards, including when they would be charged for late payments or what actions could cause issuers to raise rates," the report says.
      The report is available on the GAO Web site at http://www.gao.gov/cgi-bin/getrpt?GAO-06-929
      Avatar
      schrieb am 14.10.06 21:07:27
      Beitrag Nr. 467 ()
      Bei den Stockoptions Gaunerein werden jetzt tatsächlich :laugh: personelle Konsequenzen gezogen - interessant wäre natürlich auch die Höhe der severance packages zu erfahren ... ;)

      http://biz.yahoo.com/ap/061012/stock_options_executives.html…" target="_blank" rel="nofollow ugc noopener">http://biz.yahoo.com/ap/061012/stock_options_executives.html…

      AP
      CEOs Swept Out by Stock Options Scandal
      Thursday October 12, 1:45 am ET
      By Michael Liedtke, AP Business Writer


      CEOs Losing Their Jobs as Companies Clean Up Stock Option Shenanigans
      SAN FRANCISCO (AP) -- The resignations of top executives for McAfee Inc. and CNet Networks Inc. could signal the beginning of a wave of corporate housecleaning, as other companies become entangled in stock options investigations.

      ADVERTISEMENT

      McAfee CEO George Samenuk and CNet CEO Shelby Bonnie both stepped aside Wednesday to atone for stock option shenanigans that will erase some of the companies' past profits. Santa Clara-based McAfee, a leading maker of computer antivirus software, also fired its president, Kevin Weiss.
      Those actions -- as well as last week's resignation of Apple Computer Inc. board member Fred Anderson amid similar stock options impropriety -- may sway other corporate boards to take harsh steps to show they have zero tolerance for reckless accounting even if there is no evidence of intentional misconduct, said James Post, a Boston University professor who focuses on corporate governance.
      "This kind of lifts the bars for all the other companies" with stock options problems, Post said. "The burden of proof is starting to shift. The executives involved in this may have to prove they are very clean if they want to keep their jobs."
      The stock option practices of at least 135 companies are under government investigation or internal review.
      Companies that cooperate with the government and take steps to clean up their books have the best chance of avoiding legal trouble, said Eumi Choi, a federal prosecutor who is chairing a San Francisco-based task force looking for evidence of stock option malfeasance.
      "That's something we will seriously consider when taking action," Choi said. "What's really called for here is a transparent process."
      Most inquiries are focused on a technique known as "backdating," which occurs when insiders look back in time for a low point in their company's stock price so the exercise, or "strike," price of the options could be set at that ebb.
      If they aren't properly disclosed, backdated options can inflate corporate profits and result in an underpayment of taxes.
      Silicon Valley has been caught in the eye of the stock option storm because of an entrepreneurial culture that embraced the rewards during the 1990s as the best way to get rich fast. That mind-set encouraged high-tech companies to pass out stock options like candy on Halloween.
      Perhaps the most famous executive caught up in the options scandal is Jacob "Kobi" Alexander, the fugitive former CEO of software company Comverse Technology Inc. He's in the southern African nation of Namibia, awaiting extradition to the United States to face charges of manipulating options.
      Another former Silicon Valley CEO, Gregory Reyes of Brocade Communications Systems Inc., is fighting criminal charges tied to his alleged mishandling of stock options at that San Jose-based company.
      Apple CEO Steve Jobs held onto his job in the wake of Anderson's departure because the Cupertino-based iPod maker's internal inquiry cleared him of any misconduct.
      The Securities and Exchange Commission is focusing its stock option investigation on companies forced to make big changes to their past profits, said Marc Fagel, head of enforcement in the agency's San Francisco office.
      The SEC expects to impose civil fines on some companies and make criminal referrals on others. "There's always fraud versus recklessness and calls will have to be made," Fagel said.
      Neither McAfee nor San Francisco-based CNet elaborated on the reasons why they parted ways with their CEOs, but the financial problems caused by the improper accounting of stock options appear to be a pivotal factor.
      McAfee said it expects to absorb charges of $100 million to $150 million to correct the errors. CNet hasn't specified how large its restatements will be other than to say they will be "material."
      Such substantial revisions to companies' financial statements could spell doom for other CEOs, said Michael Koenig, a former federal prosecutor now working at a Washington law firm.
      "The bigger the restatement, the more likely you will see people falling on their swords, rightly or wrongly," Koenig said. "This issue isn't going away soon, by any stretch of the imagination."
      Associated Press Writer David Kravets contributed to this story.
      Avatar
      schrieb am 17.10.06 23:50:29
      Beitrag Nr. 468 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 24.626.120 von KlingerP am 14.10.06 21:07:27hier ist zumindest eine antwort zu den severance packages - von wasser und brot muss der mann bestimmt nicht leben, eine Aufklärung der Urheberschaft der option-dating praktiken fand vorsichtshalber auch nicht statt. :laugh:


      http://biz.yahoo.com/ap/061016/unitedhealth_ceo_payout.html?…

      AP
      McGuire to Cash Big Severance Check
      Monday October 16, 8:17 pm ET
      By Joshua Freed, AP Business Writer
      UnitedHealth Will Pay McGuire $5.1 Million a Year for Life


      MINNEAPOLIS (AP) -- William McGuire is going to be OK.
      UnitedHealth Group Inc. will pay its departing chief $5.1 million a year for the rest of his life and a $6.5 million lump sum, according to a calculation of his severance benefits by The Corporate Library, a watchdog group based in Portland, Maine, that has criticized McGuire's pay before.

      ADVERTISEMENT


      He also has stock options that were worth $1.78 billion as of the end of 2005.

      McGuire has agreed to retire by Dec. 1, and he stepped down from his post as chairman on Sunday. The move came after a company-sponsored investigation determined that many of the company's stock options were backdated to make them more favorable for the recipients, including McGuire, other executives, and thousands of UnitedHealth employees.

      McGuire's 1999 employment contract, which has been amended since then, has been criticized as too generous, but the severance provisions came into sharper focus on Monday now that he is leaving.

      In mid-April, McGuire asked the company's board to stop issuing new stock options to him and some other senior managers, to cap an executive retirement plan, and to get rid of noncash perks. The company said in May that those changes had been adopted, although no amendments to McGuire's employment agreement were filed. UnitedHealth spokesman Mark Lindsay did not return phone messages seeking comment.

      McGuire's base salary was $2.3 million a year but he cleared more than $100 million in years that he cashed in stock options.

      The value of McGuire's options are not known. Though they were worth $1.78 billion at the end of last year, investors have sold off UnitedHealth shares since questions about the options arose in March. Then, on Sunday, UnitedHealth said McGuire would re-price his options to the highest point in the year they were granted to remove any possibility that he got a favorable price. The effect of that re-pricing wasn't immediately clear on Monday.

      Paul Hodgson, who researches compensation at The Corporate Library, said there are far too many elements of guaranteed pay in McGuire's contract, including guaranteed annual base salary raises, guaranteed pension benefits, and guaranteed severance.

      His rising base salary triggers a rising bonus and a rising pension, Hodgson said. :eek:

      "A board that agreed to this type of compensation was already compromised before stock option backdating became an issue," he said.

      Executives such as McGuire usually take their retirement benefits as a lump sum, said Patrick McGurn, executive vice president and special counsel to Institutional Shareholder Services, a proxy advisory firm. That added up to $98 million for former Exxon Mobil Corp. Chairman and CEO Lee R. Raymond when he retired at the end of last year.

      At UnitedHealth, "This board didn't seem to do a very good job on negotiating on a lot of issues with McGuire, so I think it was probably par for the course," McGurn said. "Other boards have done just as poorly, so they're not alone."

      McGuire could be forced to give up some or all of those gains, said James Cox, a professor of corporate securities law at Duke University. He said he thinks it's "very likely" that McGuire will have to give back his stock options.

      "These are ill-gotten gains and they should be returned," Cox said.

      But by re-pricing his stock options to eliminate any wrongful gain, McGuire has already gotten rid of his gain and shouldn't have to pay anything back, said Joseph Grundfest, a former member of the Securities and Exchange Commission who is now a law professor at Stanford University.

      "Let's assume that you gained a dollar because of misdating, and you shouldn't have gained that dollar. By giving that dollar back you've in effect disgorged the gains to which you're not entitled," he said.
      Avatar
      schrieb am 17.10.06 23:54:12
      Beitrag Nr. 469 ()
      wie aus dem täglichen wo-pennyleben .. mit dem Unterschied dass in D fast nie rechtliche Konseqenzen erfolgen (weshalb die schlimmsten Drückerkolonnen auch bevorzugt hierzulande agieren ...)



      http://biz.yahoo.com/ap/061016/stock_fraud.html?.v=1" target="_blank" rel="nofollow ugc noopener">http://biz.yahoo.com/ap/061016/stock_fraud.html?.v=1



      AP
      Man Admits Role in $10 Million Fraud
      Monday October 16, 5:57 pm ET
      By Jeffrey Gold, AP Business Writer


      Man Admits Role in $10 Million Stock Fraud
      NEWARK, N.J. (AP) -- A man who worked as an independent auditor and later as a promoter for a now-failed telecommunications company on Monday admitted that he helped manipulate the stock price of the company in a scheme that cost investors about $10 million, prosecutors said.

      ADVERTISEMENT

      In pleading guilty to fraud charges, Joseph F. Morgan implicated several others who were charged with him last year in swindling buyers of stock in TeleServices Internet Group Inc., Assistant U.S. Attorney R. Stephen Stigall said.
      Prosecutors have charged that some of the others were accused in a similar fraud at other small penny-stock companies Phoenix Information Systems Inc. and Skylynx Communications Inc., which also cost investors about $10 million.
      The companies were based around Tampa, Fla., and were penny stocks, generally trading for well under $1, until the schemes drove the prices to several dollars, Stigall said.
      "It's a manipulation scheme in which promoters and brokers would manipulate the price upward by telling people what a great thing it was, but not telling investors that the insiders owned most of the shares and would make millions," Stigall said.
      Hundreds of people are believed to have lost money on the stocks, he said.
      Morgan, 51, of St. Pete Beach, Fla., had lived in Stafford, Ocean County. He pleaded guilty to two counts of stock fraud conspiracy, which each carry up to five years in prison, and two counts of money laundering conspiracy, which each carry up to 20 years in prison.
      Each count also carries up to $250,000 in fines, or twice the loss to victims. Morgan has agreed to forfeit about $3.5 million worth of property and assets, prosecutors said.
      He is to be sentenced Feb. 2 by U.S. District Judge Jerome B. Simandle. Morgan is the second person to plead guilty in the case.
      At his plea hearing in Camden, Morgan said the scheme ran from December 1996 to October 2005.
      According to prosecutors, Morgan said he conspired with Robert P. Gordon, 56, of St. Petersburg, Fla., the major shareholder of TSIG and the company's CEO, CFO, chairman and director, as well as the founder and chairman of Phoenix, and others.
      Gordon and three others have pleaded not guilty and face trial in February.
      U.S. Attorney's Office: http://www.njusao.org/break.html
      Avatar
      schrieb am 20.10.06 20:19:39
      Beitrag Nr. 470 ()
      Da es in einem er ersten Beiträge in diesem Thread um einen gewissen Herrn Grasso ging, sich taschenfüllender Ex-Chef der NYSE- nun das follow up.

      Herr Grasso kriegt höchstrichterliche Watschn satt und wird zur Zurückzahlung eines Großteils seiner allzuüppigen Ruhestandsgelder verdonnert.

      http://biz.yahoo.com/ap/061020/spitzer_grasso.html?.v=4" target="_blank" rel="nofollow ugc noopener">http://biz.yahoo.com/ap/061020/spitzer_grasso.html?.v=4


      AP
      Grasso Ordered to Pay Back Up to $100M
      Friday October 20, 12:29 am ET
      By Michael Gormley, Associated Press Writer


      Judge Orders Ex-New York Stock Exchange Chief Grasso to Pay Back Up to $100M From Package
      ALBANY, N.Y. (AP) -- In a sternly worded decision, a judge ordered former New York Stock Exchange chief Richard Grasso on Thursday to repay as much as $100 million of his contested compensation package.

      ADVERTISEMENT

      Grasso's claim for another $48 million from the exchange was also rejected in the ruling.
      New York State Supreme Court Justice Charles Ramos also said in a partial summary judgment that he was "shocked" at one aspect of Grasso's defense that he believed stock exchange officials were fully aware of all the elements of his compensation as they increased it annually.
      Ramos stated that he "must agree with Mr. Grasso that is impossible for the court to determine on this motion what Mr. Grasso actually knew about what the board members knew. But summary judgment is not granted on the basis of his actual knowledge.
      "Mr. Grasso's duty is to be fully informed and to see to it that the board was fully informed. He failed in this duty."
      "The question is whether his duty included disclosure of the magnitude of his SERP benefits," Ramos stated. "It did."
      The court ordered an accounting of how much Grasso must repay, based on specific areas and interest identified by the judge. Darren Dopp, a spokesman for state Attorney General Eliot Spitzer, said he expects the court's accounting will total about $100 million.
      Spitzer has been trying to recover some of the $187.5 million pay package Grasso received in 2003. Spitzer said the compensation was unreasonable under laws governing nonprofit organizations and that board members were misled into approving greater compensation. An internal NYSE review known as the Webb report claimed up to $156.7 million of the pay package was excessive compared to most U.S. corporations.
      Grasso has long argued the exchange's officers were aware of the package when it was approved.
      The 72-page decision by Ramos dated Wednesday said Grasso didn't fully disclose his growing compensation from his Supplemental Executive Retirement Plan. A SERP is an extra retirement fund many companies maintain for their executives.
      The decision states Grasso's SERP of $36 million in 1999 grew to more than $100 million in less than three years.
      "Mr. Grasso's failure to disclose the amount of the SERP thwarted the (NYSE) Compensation Committee from performing its duty of care and obedience," Ramos stated. "Year after year, it made decisions to pay him without knowing his true compensation."
      Ramos continued: "Many members of the (NYSE) board testified that they did not know about the SERP and if they did, they did not know what the balance was.
      "This court also finds this affirmative defense of neglect to be shocking," Ramos wrote. "That a fiduciary of any institution, profit or not-for-profit, could honestly admit that he was unaware of a liability of over $100 million, or even over $36 million, is a clear violation of the duty of care. The fact that it was a liability to an insider (chairman and CEO) is even more shocking."
      Grasso's attorney, Gerson A. Zweifach of Washington, didn't immediately respond to a request for comment. The decision could be appealed.
      Spitzer, who is running for governor in New York, has been criticized by some Republicans for continuing the lengthy case against Grasso, arguing a private organization should be able to pay an executive whatever it wants. But Spitzer has said the exchange was subject to nonprofit organization laws that prohibit excessive payments and that some exchange officials were misled about the size of the compensation.
      Spitzer has said any return of Grasso's compensation will be used to help fund a stock exchange program that educates investors.
      Avatar
      schrieb am 20.10.06 20:30:09
      Beitrag Nr. 471 ()
      noch zwei Fundstücke aus der Feder von Herb Greenberg die sich mit
      den Mitteln befassen, dubiose chinesische Unternehmen per reverse Merger an die US-Börsen zu brigen und zu pushen.
      Lustig übrigens dass die Chinesen schon Kunstdüngerprduktion als 'Biotech' bezeichnen (angeblich ...)

      http://www.marketwatch.com/news/story/Story.aspx?guid=4d4dd7…


      http://www.marketwatch.com/news/story/Story.aspx?guid=%7B055…
      Avatar
      schrieb am 26.10.06 21:11:07
      Beitrag Nr. 472 ()
      Enron (hier ein häufiges Thema)

      Skilling wurde zu 24 Jahren Knast verurteilt. 1 Jahr weniger als Bernie Ebbers. Er wird- natürlich - Berufung einlegen.

      Der Schuldspruch gegen Lay wurde aufgehoben weil sein plötzlicher Tod ihm die Möglichkeit nahm, Rechtsmittel einzulegen.

      Schadensersatzforderungen von Enron- Geschädigten gegen das Privatvermögen von Lay, das jetzt seine Familie hat, (es geht um 42 Mio Dollar oder so) werden damit fast aussichtslos.

      Wer zählt und beachtet die "Kollateralschäden" solcher Fälle, wie kann das zukünftig erschwert werden? Wenig zu sehen ..
      Avatar
      schrieb am 29.10.06 10:33:56
      Beitrag Nr. 473 ()
      Ob die großen Gauner von gestern und heute
      http://biz.yahoo.com/ap/061027/telling_on_the_boss.html?.v=2

      auch als Studenten schon fleißig geübt haben, sich an ergaunerte erfolge gewöhnt haben? Das fehlende Unrechtsbewusstsein deutet darauf hin ...

      http://biz.yahoo.com/weekend/mbacheat_1.html
      Careers
      M.B.A.s: The Biggest Cheaters
      MarketWatch
      By Thomas Kostigen

      Graduate business students take their cue from corporate scandals

      The corporate scandals that have plagued Wall Street in recent history are setting a fine example for young students looking to make their mark in the business world: They are learning to cheat with the best of them.

      Students seeking their masters of business administration degree admit cheating more than any other type of student, from law to liberal arts.

      "We have found that graduate students in general are cheating at an alarming rate and business-school students are cheating even more than others," concludes a study by the Academy of Management Learning and Education of 5,300 students in the U.S. and Canada.

      Many of these students reportedly believe cheating is an accepted practice in business. More than half (56%) of M.B.A. candidates say they cheated in the past year. For the study, cheating was defined as plagiarizing, copying other students' work and bringing prohibited materials into exams.

      "To us that means that business-school faculty and administrators must do something, because doing nothing simply reinforces the belief that high levels of cheating are commonplace and acceptable," say the authors of the academy report, Donald McCabe of Rutgers University, Kenneth Butterfield of Washington State University and Linda Klebe Trevino at Penn State University.

      However, what's holding many professors back from taking action on cheaters is the fear of litigation. To that end, the academic world is becoming much more like the business world where those who walk with a heavy legal stick can swat others out of the way; it may be time to impose a whistleblower statute for students and teachers.

      Yes, it seems to have come to that. With 54% of graduate engineering students, 50% of students in the physical sciences, 49% of medical and other health-care students, 45% of law students, 43% of graduate students in the arts and 39% of graduate students in the social sciences and humanities readily admitting to cheating, something must be done to correct course.

      McCabe notes that many more students probably cheat than admit in the study. He and the others recommend a series of efforts based upon notions of ethical community-building be put into practice at the graduate-school level. The essence of an ethical community is that by doing wrong -- cheating in this case -- all of the stakeholders in the community are harmed, not just the wrongdoer.
      M.B.A.s: The Biggest Cheaters - Continued

      Curriculum and education go along with the community-building, so there is greater awareness of actions and ramifications as well.

      In the real business world efforts are being made to create greater transparency and show shareholders, for instance, that they are a community of stakeholders with a common vested interest. This should be obvious, but to many investors it isn't. Profit is achieved in a vacuum and the awareness of fellow shareholders (and their actions) is relatively nil.

      Shareholder resolutions are items around which bands of investors can unite. But even while resolutions are on the rise only a minority of shareholders bother to vote on them.

      In other words, shareholders, much like professors these days, largely choose to look the other way when it comes time to curb abuse. That is until after the fact when all those M.B.A.s get caught cheating in the real world.

      Honor code

      More has to be done to enforce ethical codes well before the bad act occurs. By then it is too late. Teaching graduate students that ethics matters in business should be a matter of course, not a direction to avoid.

      Faculty, the authors say, should "engage students in an ongoing dialogue about academic integrity that begins with recruiting, continues in orientation sessions and initiation ceremonies, and continues throughout the program." It may also include initiating an honor code, preferably one that emphasizes the promotion of integrity among students rather than the detection and punishment of dishonesty.

      Promote the good not the bad. Yet at the top of those companies most ensnared in ethical scandal sat a chief executive with an M.B.A.

      Graduate students in journalism weren't singled out in the study. Interestingly, however, last week Newsweek announced that it is teaming with Kaplan Inc., the education service provider, to offer an online business degree called Kaplan University/Newsweek MBA.

      Ethics in journalism meet ethics in business, and Styx be crossed.
      Avatar
      schrieb am 29.10.06 10:38:26
      Beitrag Nr. 474 ()
      Langsam aber sicher wird ernst für die USA. Man kann viele Jahre lang Geld ausgeben, das man nicht hat, aber nur solange wie man willige Gläubiger findet. Immerhin es gibt in den USA noch Leute die das sehen und sagen ....


      http://biz.yahoo.com/ap/061028/america_the_bankrupt.html?.v=…


      AP
      GAO Chief Warns Economic Disaster Looms
      Saturday October 28, 9:32 pm ET
      By Matt Crenson, AP National Writer
      GAO Chief Takes to Road, Warns Economic Disaster Looms Even As Many Candidates Avoid Issue


      AUSTIN, Texas (AP) -- David M. Walker sure talks like he's running for office. "This is about the future of our country, our kids and grandkids," the comptroller general of the United States warns a packed hall at Austin's historic Driskill Hotel. "We the people have to rise up to make sure things get changed."
      ADVERTISEMENT


      But Walker doesn't want, or need, your vote this November. He already has a job as head of the Government Accountability Office, an investigative arm of Congress that audits and evaluates the performance of the federal government.

      Basically, that makes Walker the nation's accountant-in-chief. And the accountant-in-chief's professional opinion is that the American public needs to tell Washington it's time to steer the nation off the path to financial ruin.

      From the hustings and the airwaves this campaign season, America's political class can be heard debating Capitol Hill sex scandals, the wisdom of the war in Iraq and which party is tougher on terror. Democrats and Republicans talk of cutting taxes to make life easier for the American people.

      What they don't talk about is a dirty little secret everyone in Washington knows, or at least should. The vast majority of economists and budget analysts agree: The ship of state is on a disastrous course, and will founder on the reefs of economic disaster if nothing is done to correct it.

      There's a good reason politicians don't like to talk about the nation's long-term fiscal prospects. The subject is short on political theatrics and long on complicated economics, scary graphs and very big numbers. It reveals serious problems and offers no easy solutions. Anybody who wanted to deal with it seriously would have to talk about raising taxes and cutting benefits, nasty nostrums that might doom any candidate who prescribed them.

      "There's no sexiness to it," laments Leita Hart-Fanta, an accountant who has just heard Walker's pitch. She suggests recruiting a trusted celebrity -- maybe Oprah -- to sell fiscal responsibility to the American people.

      Walker doesn't want to make balancing the federal government's books sexy -- he just wants to make it politically palatable. He has committed to touring the nation through the 2008 elections, talking to anybody who will listen about the fiscal black hole Washington has dug itself, the "demographic tsunami" that will come when the baby boom generation begins retiring and the recklessness of borrowing money from foreign lenders to pay for the operation of the U.S. government.

      "He can speak forthrightly and independently because his job is not in jeopardy if he tells the truth," said Isabel V. Sawhill, a senior fellow in economic studies at the Brookings Institution.

      Walker can talk in public about the nation's impending fiscal crisis because he has one of the most secure jobs in Washington. As comptroller general of the United States -- basically, the government's chief accountant -- he is serving a 15-year term that runs through 2013.

      This year Walker has spoken to the Union League Club of Chicago and the Rotary Club of Atlanta, the Sons of the American Revolution and the World Future Society. But the backbone of his campaign has been the Fiscal Wake-up Tour, a traveling roadshow of economists and budget analysts who share Walker's concern for the nation's budgetary future.

      "You can't solve a problem until the majority of the people believe you have a problem that needs to be solved," Walker says.

      Polls suggest that Americans have only a vague sense of their government's long-term fiscal prospects. When pollsters ask Americans to name the most important problem facing America today -- as a CBS News/New York Times poll of 1,131 Americans did in September -- issues such as the war in Iraq, terrorism, jobs and the economy are most frequently mentioned. The deficit doesn't even crack the top 10.

      Yet on the rare occasions that pollsters ask directly about the deficit, at least some people appear to recognize it as a problem. In a survey of 807 Americans last year by the Pew Center for the People and the Press, 42 percent of respondents said reducing the deficit should be a top priority; another 38 percent said it was important but a lower priority.

      So the majority of the public appears to agree with Walker that the deficit is a serious problem, but only when they're made to think about it. Walker's challenge is to get people not just to think about it, but to pressure politicians to make the hard choices that are needed to keep the situation from spiraling out of control.

      To show that the looming fiscal crisis is not a partisan issue, he brings along economists and budget analysts from across the political spectrum. In Austin, he's accompanied by Diane Lim Rogers, a liberal economist from the Brookings Institution, and Alison Acosta Fraser, director of the Roe Institute for Economic Policy Studies at the Heritage Foundation, a conservative think tank.

      "We all agree on what the choices are and what the numbers are," Fraser says.

      Their basic message is this: If the United States government conducts business as usual over the next few decades, a national debt that is already $8.5 trillion could reach $46 trillion or more, adjusted for inflation. That's almost as much as the total net worth of every person in America -- Bill Gates, Warren Buffett and those Google guys included.

      A hole that big could paralyze the U.S. economy; according to some projections, just the interest payments on a debt that big would be as much as all the taxes the government collects today.

      And every year that nothing is done about it, Walker says, the problem grows by $2 trillion to $3 trillion.

      People who remember Ross Perot's rants in the 1992 presidential election may think of the federal debt as a problem of the past. But it never really went away after Perot made it an issue, it only took a breather. The federal government actually produced a surplus for a few years during the 1990s, thanks to a booming economy and fiscal restraint imposed by laws that were passed early in the decade. And though the federal debt has grown in dollar terms since 2001, it hasn't grown dramatically relative to the size of the economy.

      But that's about to change, thanks to the country's three big entitlement programs -- Social Security, Medicaid and especially Medicare. Medicaid and Medicare have grown progressively more expensive as the cost of health care has dramatically outpaced inflation over the past 30 years, a trend that is expected to continue for at least another decade or two.

      And with the first baby boomers becoming eligible for Social Security in 2008 and for Medicare in 2011, the expenses of those two programs are about to increase dramatically due to demographic pressures. People are also living longer, which makes any program that provides benefits to retirees more expensive.

      Medicare already costs four times as much as it did in 1970, measured as a percentage of the nation's gross domestic product. It currently comprises 13 percent of federal spending; by 2030, the Congressional Budget Office projects it will consume nearly a quarter of the budget.

      Economists Jagadeesh Gokhale of the American Enterprise Institute and Kent Smetters of the University of Pennsylvania have an even scarier way of looking at Medicare. Their method calculates the program's long-term fiscal shortfall -- the annual difference between its dedicated revenues and costs -- over time.

      By 2030 they calculate Medicare will be about $5 trillion in the hole, measured in 2004 dollars. By 2080, the fiscal imbalance will have risen to $25 trillion. And when you project the gap out to an infinite time horizon, it reaches $60 trillion.

      Medicare so dominates the nation's fiscal future that some economists believe health care reform, rather than budget measures, is the best way to attack the problem.

      "Obviously health care is a mess," says Dean Baker, a liberal economist at the Center for Economic and Policy Research, a Washington think tank. "No one's been willing to touch it, but that's what I see as front and center."

      Social Security is a much less serious problem. The program currently pays for itself with a 12.4 percent payroll tax, and even produces a surplus that the government raids every year to pay other bills. But Social Security will begin to run deficits during the next century, and ultimately would need an infusion of $8 trillion if the government planned to keep its promises to every beneficiary.

      Calculations by Boston University economist Lawrence Kotlikoff indicate that closing those gaps -- $8 trillion for Social Security, many times that for Medicare -- and paying off the existing deficit would require either an immediate doubling of personal and corporate income taxes, a two-thirds cut in Social Security and Medicare benefits, or some combination of the two.

      Why is America so fiscally unprepared for the next century? Like many of its citizens, the United States has spent the last few years racking up debt instead of saving for the future. Foreign lenders -- primarily the central banks of China, Japan and other big U.S. trading partners -- have been eager to lend the government money at low interest rates, making the current $8.5-trillion deficit about as painful as a big balance on a zero-percent credit card.

      In her part of the fiscal wake-up tour presentation, Rogers tries to explain why that's a bad thing. For one thing, even when rates are low a bigger deficit means a greater portion of each tax dollar goes to interest payments rather than useful programs. And because foreigners now hold so much of the federal government's debt, those interest payments increasingly go overseas rather than to U.S. investors.

      More serious is the possibility that foreign lenders might lose their enthusiasm for lending money to the United States. Because treasury bills are sold at auction, that would mean paying higher interest rates in the future. And it wouldn't just be the government's problem. All interest rates would rise, making mortgages, car payments and student loans costlier, too.

      A modest rise in interest rates wouldn't necessarily be a bad thing, Rogers said. America's consumers have as much of a borrowing problem as their government does, so higher rates could moderate overconsumption and encourage consumer saving. But a big jump in interest rates could cause economic catastrophe. Some economists even predict the government would resort to printing money to pay off its debt, a risky strategy that could lead to runaway inflation.

      Macroeconomic meltdown is probably preventable, says Anjan Thakor, a professor of finance at Washington University in St. Louis. But to keep it at bay, he said, the government is essentially going to have to renegotiate some of the promises it has made to its citizens, probably by some combination of tax increases and benefit cuts.

      But there's no way to avoid what Rogers considers the worst result of racking up a big deficit -- the outrage of making our children and grandchildren repay the debts of their elders.

      "It's an unfair burden for future generations," she says.

      You'd think young people would be riled up over this issue, since they're the ones who will foot the bill when they're out in the working world. But students take more interest in issues like the Iraq war and gay marriage than the federal government's finances, says Emma Vernon, a member of the University of Texas Young Democrats.

      "It's not something that can fire people up," she says.

      The current political climate doesn't help. Washington tends to keep its fiscal house in better order when one party controls Congress and the other is in the White House, says Sawhill.

      "It's kind of a paradoxical result. Your commonsense logic would tell you if one party is in control of everything they should be able to take action," Sawhill says.

      But the last six years of Republican rule have produced tax cuts, record spending increases and a Medicare prescription drug plan that has been widely criticized as fiscally unsound. When President Clinton faced a Republican Congress during the 1990s, spending limits and other legislative tools helped produce a surplus.

      So maybe a solution is at hand.

      "We're likely to have at least partially divided government again," Sawhill said, referring to predictions that the Democrats will capture the House, and possibly the Senate, in next month's elections.

      But Walker isn't optimistic that the government will be able to tackle its fiscal challenges so soon.

      "Realistically what we hope to accomplish through the fiscal wake-up tour is ensure that any serious candidate for the presidency in 2008 will be forced to deal with the issue," he says. "The best we're going to get in the next couple of years is to slow the bleeding."
      Avatar
      schrieb am 29.10.06 11:44:32
      Beitrag Nr. 475 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 24.961.532 von KlingerP am 29.10.06 10:33:56da wird die einführung von business ethics auch nicht viel helfen.:(
      hat es nicht mal eine statistik über zusammenhang aktienkurs und harvard mba der ceos der jeweiligen firma gegeben?

      INVESTMENT VOCABULARY

      EBITDA: Earnings Before I Tricked Damned Auditor
      EBIT: Earnings Before Irregularities & Tampering :laugh:
      CEO: Chief Embezzlement Officer
      CFO: Corporate Fraud Officer
      NAV: Normal Anderson Valuation
      FRS: Fantasy Reporting Standards
      P/E: Parole Entitlement
      EPS: Eventual Prison Sentence :D
      Avatar
      schrieb am 31.10.06 20:38:28
      Beitrag Nr. 476 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 24.963.417 von kfe1000 am 29.10.06 11:44:32:laugh: :laugh: :laugh:
      Wo hast du solche Sachen nur immer her? Viel im OTCBB-Bereich unterwegs? :D

      Sarbanes Oxley hat bei etlichen Unternehmen immerhin dazu geführt, dass Bilanzen mit größerer Genauigkeit erstellt wurde - es gab auch bei seriösen Unternehmen massenhaft Terminverschiebungen bei den filings weil die Prüfungen sehr aufwändig und lange waren.
      Man kann sich natürlich die Frage stellen ob der sicher etwas deftige Sarbanes Oxley act nötig gewesen wäre - passenderweise stellt diese Frage gerade öffentlich
      Vizepräsident Cheney ;)

      http://de.biz.yahoo.com/31102006/389/cheney-haelt-viel-regul…
      Börse Go
      Cheney hält nicht viel von mehr Regulierung für Hedgefonds
      Dienstag 31. Oktober 2006, 19:20 Uhr

      Aktienkurse
      PRIVATE EQUITY HOLDI...
      PEHN.SW
      42.00
      -2.33%





      US Vize-Präsident Dick Cheney äußerte sich kritisch zu den neuen Forderungen nach mehr Regulierung und Aufsicht für Hedgefonds und Private Equity (PEHN.SW - Nachrichten) .

      „Wir sollten vorsichtig sein mit den Forderungen nach mehr Regulierung oder den Versuchen durch momentanen politischen Druck das Leben schwerer zu machen als es ohnehin schon ist.“, meinte Cheney zu dem Thema.

      Auch den Sarbanes-Oxley Act hält er für überzogen. Seiner Einschätzung nach ging die Rechtssprechung in diesem Falle zu weit. In Bezug auf die Skandale Enron und Worldcom, die maßgeblich eine Rolle bei der Durchsetzung des Gesetze gespielt hatten, wies er darauf hin, dass die dort vorgefallenen Aktivitäten auch schon vor Sarbanes-Oxley illegal gewesen wären.
      Avatar
      schrieb am 01.11.06 00:22:18
      Beitrag Nr. 477 ()
      Cendant, Eine alte Geschichte - lange vor Worldcom und Enron ...

      http://biz.yahoo.com/ap/061031/cendant_verdict.html?.v=5

      Jury Finds Ex-Cendant Chairman Guilty
      Tuesday October 31, 5:56 pm ET
      By John Christoffersen, AP Business Writer
      Jury Finds Former Cendant Chairman Guilty on 3 of 4 Counts


      NEW HAVEN, Conn. (AP) -- A federal jury found former Cendant Corp. Chairman Walter Forbes guilty of conspiracy to commit securities fraud and two counts of making false statements Tuesday in a massive fraud scheme that cost the travel and real estate company and its investors more than $3 billion.
      ADVERTISEMENT


      He was found not guilty of a fourth count, securities fraud.

      The case was being tried after two previous juries deadlocked. Jurors reached the verdict after nearly three days of deliberations.

      The Cendant case was among the first in a series of corporate accounting scandals that sparked outrage from investors in recent years.

      The fraud caused the company's market value to drop $14 billion in one day in 1998.

      "We are gratified by today's verdict," said New Jersey U.S. Attorney Christopher J. Christie. "The innocent victims of this $14 billion fraud engineered by Walter Forbes have waited a very long time for justice to be done. This is a great day for those who believe that everyone in our society must be held accountable for their conduct."

      Messages seeking comment were left with Forbes' attorneys. Prosecutors said they expect Forbes to appeal.

      Prosecutors say that Forbes participated in a scheme to inflate the stock of Cendant's predecessor, CUC International, by $500 million. The fraud was reported in 1998, causing Cendant's market value to drop by $14 billion in one day.

      Forbes, a 63-year-old New Canaan resident who testified during the trial, has argued he knew nothing about the fraud. His co-defendant, former Cendant Vice Chairman E. Kirk Shelton, was convicted last year of conspiracy, mail fraud, wire fraud, securities fraud and making false statements to the SEC.

      Forbes' bond was increased from $1 million to $1.2 million. He faces up to five years in prison on the conspiracy count and up to 10 years on each of the two counts involving false reporting to regulators when he is sentenced Jan. 17, authorities said.

      Shelton was sentenced to 10 years in prison and ordered to pay $3.27 billion restitution to the company, which stockholders renamed Avis Budget Group. The restitution order includes a balloon payment of $15 million and monthly installments of $2,000 after he is released from prison.

      Forbes was chief executive officer of CUC and Shelton was president before CUC merged with HFS Inc. to form New York-based Cendant in December 1997.

      CUC, which ran a membership marketing operation, merged in 1997 with HFS Inc., a travel and real-estate services company, to form Cendant. Cendant's brands included Ramada, Howard Johnson, Avis, Coldwell Banker and Century 21.

      Cendant was based in New York, but the litigation has been in Connecticut because the CUC division was headquartered in Stamford at the time the fraud occurred. The case was prosecuted by the New Jersey U.S. Attorney's office because HFS was headquartered in Parsippany, N.J.

      In September, Cendant stockholders changed the company's name to Avis Budget Group to reflect its Avis and Budget vehicle rental brands. Its real estate and hotel businesses were spun off as stand-alone companies and the company sold its travel distribution operations.
      Avatar
      schrieb am 02.11.06 10:41:03
      Beitrag Nr. 478 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 25.047.627 von KlingerP am 31.10.06 20:38:28im otc bereich bin ich eher selten unterwegs, da es sich sehr oft um lemminggräber handelt, siehe star energy, da postet der bäckermeister sogar persönlich.:laugh::laugh:

      jetzt rufen ihn die lemminge zu hilfe.:D

      Folgende Antwort bezieht sich auf Beitrag Nr.: 24902765 von Markus Frick :eek: am 27.10.06 23:36:08Hallo Markus, :laugh:

      Guten Morgen!

      Würdest Du bitte den Zurückgebliebenen etwas Mut machen.

      Melde Dich!

      Du versuchst Deinen Schülern immer wieder einzutrichtern:

      "Gewinne mitnehmen!"

      Aber die sind leider zu gierig. traurig
      Avatar
      schrieb am 02.11.06 10:48:00
      Beitrag Nr. 479 ()
      *Interview mit Marcus Segal, CEO und Direktor von Star Energy *
      >>
      >> Wann wurde Star Energy gegründet und welche Pläne verfolgten Sie vor >> der Akquisition von Volga-Neft?
      >>
      >> Star Energy Inc. wurde vor eineinhalb Jahren als ein kleines Erdöl- >> und Erdgas-Projekt in Texas, USA, gegründet. Unsere Unternehmensvision >> war auf die Akquisition großer Projekte weltweit ausgerichtet.
      >> Volga-Neft passte hervorragend zu dieser Zielsetzung. Während des
      >> Erwerbsprozesses von Volga-Neft verkaufte es wieder seine Anteile an
      >> der ursprünglichen Liegenschaft in Texas und setzte ein neues
      >> Management-Team ein, einschließlich einer neuen Gruppe von
      >> US-Investmentbankern. :laugh: und deutschen promotern :D
      >>
      >> Warum orientiert sich Star Energy nach Russland, welche Vorteile
      >> bietet dieses Land?
      >>
      >> Russland war schon immer bekannt für seinen Reichtum an Erdöl- und >> Gasressourcen. Es ist der zweitgrößte Ölproduzent und der
      >> Top-Exporteur unter den Nicht-Opec-Mitgliedern. Einige Zahlen: Es
      >> besitzt fast 49 Milliarden bewiesener Ölreserven, das entspricht 4,8 >> Prozent der Weltreserven. Damit ist Russland weltweit auf dem sechsten >> Platz. Vorläufige Daten für die Extraktion im Jahr 2005 gehen von >> 467,1 Millionen Tonnen aus.
      >>
      >> Einige Investoren trauen der russischen Wirtschaft und dem
      >> Rechtssystem nach wie vor nicht…
      >>
      >> ...das sehe ich nicht so. Die Kapitalstruktur in Russland hat sich in >> den vergangenen Jahren stabilisiert, es gibt mittlerweile verlässliche >> Management-, Buchführungs- und Rechtssysteme. :laugh:Um keine >> unkalkulierbaren Risiken einzugehen, haben wir eine umfassende Due
      >> Diligence betrieben und die gesamten Buchprüfungen von “RSM
      >> International of London”, einem der fünf weltweit größten
      >> Wirtschaftsprüfungs-Unternehmen, zertifizieren lassen. Außerdem haben
      >> wir eine unabhängige US-Rechtsberatung mit Niederlassungen in Russland
      >> beauftragt, unser gesamtes Vertragswerk zu bestätigen und überprüfen.
      >> In diesem Zusammenhang möchten wir unsere Investoren auch daran
      >> erinnern, dass Star Energy aufgrund der Tatsache, dass es ein in den >> USA gelistetes Unternehmen ist, die strengen Sicherheitsgesetze und >> Regulationen der USA befolgen muss. :D
      >>vor allem an der otc :laugh::laugh:
      >> Wie kam Star Energy zu diesem spektakulären Deal? Ohne Beziehungen
      >> dürfte so etwas gerade in Russland kaum möglich sein?
      >>
      >> Die US-Investmentgruppe hat familiäre Verbindungen zu russischen
      >> Familien aus Politik und Adel. :laugh:Da das Land immer demokratischer wird,
      >> beginnen diejenigen, die private Öl- und Gasreserven besitzen, ihre
      >> Reserven und operativen Anteile auf öffentlich gehandelten US-Märkten
      >> zu erweitern.
      >>
      >> Sie übernahmen Volga-Neft zu einem Schnäppchenpreis? Wo liegt der
      >> Vorteil für Volga-Neft, nun ein Tochterunternehmen von Star Energy zu
      >> sein?
      >>
      >> Wir haben 26 Prozent des Star Energys Aktienkapitals ausgegeben – ein
      >> fairer Preis für Volga-Neft. Damit boten wir der Gesellschaft die
      >> Möglichkeit, eine bedeutende Kapitalsumme aufzubringen, ohne eine
      >> schwierige und ermüdende russische Schuldenfinanzierung machen zu
      >> müssen. Zudem hat Volga-Neft für zukünftige Finanzierungen Zugang zu
      >> westlichen Kapitalmärkten, was es als privates Unternehmen nicht
      >> geschafft hätte.
      >>
      >> Die Akquisition brachte auch einen Wechsel im Management mit sich…
      >>
      >> Ja. Wir sind stolz darauf, Volga-Neft die professionelle und erfahrene >> Gruppe von US-Investmentbankern kombiniert mit in den USA sitzenden >> russischen Erdöl- und Erdgas-Experten anbieten zu können. Wir glauben, >> dass ein starkes Management das A und O ist, um neuen >> Akquisitions-Möglichkeiten zu erschließen und auch realisieren zu können.
      >>
      >> Sie haben verlauten lassen, dass Sie planen, in der Samara Region zu >> investieren. Was macht diese Region so attraktiv?
      >>
      >> Die Samara Region ist eine der reichsten Öl und Gas produzierenden >> Regionen Russlands. Sie liegt im südöstlichen Teil der osteuropäischen
      >> Ebene, in der Mitte der Volga-Region. Erdöl und –gas sind die
      >> wichtigsten Rohstoffe dieser Region, 130 Ölfelder sind geplant oder
      >> schon in Betrieb. Die geologischen Reserven liegen bei rund zwei
      >> Milliarden Barrel, die förderbaren kommerziellen Reserven bei etwa
      >> 0,35 Milliarden Tonnen. Außerdem verfügt die Region über eine
      >> exzellente Infrastruktur.
      >>
      >> Wir haben großes Glück, gute Arbeitsverhältnisse mit der lokalen
      >> Regierung zu haben.
      >>
      >> Was haben Sie mit dem Rodnikovsky-Ölfeld vor?
      >>
      >> Dieses Feld war schon immer für seine hohen geprüften Reserven
      >> bekannt. Volga-Neft plant, dort innerhalb der nächsten 18 Monate zu
      >> bohren und die Reserven in Produktion zu bringen. In derselben Zeit
      >> will Volga-Neft durch seine neue Rechtsform als Aktiengesellschaft >> Kapital beschaffen.
      >>
      >> Verraten Sie uns bitte mehr über die geplante Ölraffinerie in der
      >> Orenburg Region!
      >>
      >> Die Raffinerie ist seit zwölf Monaten im Bau und nun weitestgehend fertig. Wir erwarten, dass sie innerhalb der nächsten 30 Tage voll funktionsfähig sein wird. Der größte Teil der derzeitigen Einnahmen
      >> Volga-Nefts stammt aus dem Handel und Verkauf von Rohöl. Daher wird
      >> die Möglichkeit, das Produkt selbst zu verfeinern, das Potenzial der
      >> Bruttoeinnahmen und die Rentabilität vergrößern.
      >>
      >> Kling alles sehr positiv. Viel wichtiger ist aber: Wann rechnen Sie
      >> mit den ersten Gewinnen? :laugh:
      >>
      >> Wir erwarten innerhalb der nächsten 12 Monate den Vorstoß in die
      >> Gewinnzone. Nur weitere Akquisitionen können diesen Zeitraum
      >> verlängern. Besonders wichtig für uns ist, nicht nur zu reinvestieren
      >> sondern auch aggressive durch Neuzukäufe zu wachsen. Ende 2008 sollte
      >> Volga-Neft die Ein-Milliarde-Dollar-Marke bei den jährlichen Einnahmen
      >> übertreffen und Vermögenswerte von mehr als 250 Millionen US-Dollar
      >> besitzen. Diese Ziele werden wir durch den Abschluss der Akquisition
      >> der nächsten drei geplanten Targets erreichen.
      >>
      >> Wie sieht Ihre wirtschaftliche Situation nach der Akquisition von
      >> Volga-Neft aus und wie hoch ist Ihr gesamter Vermögenswert?
      >>
      >> Der Vermögenswert beläuft sich auf mehr als US$ 50 Millionen, die
      >> Einnahmen liegen derzeit bei über US$ 160 Millionen pro Jahr.
      >>
      >> Was ist der Hintergrund der Verhandlungen, die Volga-Neft aktuell
      >> bezüglich Lieferungen in die russische Staatsreserve führt?
      >>
      >> Da muss ich Sie leider auf Anfang November vertrösten, dann werden
      >> mehr Informationen zur Verfügung stehen.
      >>
      >> Wird Star Energy nach der Fusion seinen Namen ändern?
      >>
      >> Nein, das wird nicht geschehen. Wir wollen, dass die Öffentlichkeit
      >> den Namen mit Wachstum und Integrität identifiziert und unser
      >> Unternehmensprofil sowie die Neuigkeiten kontinuierlich rückverfolgen
      >> kann. Wir wollen nur Gesellschaften akquirieren, die zumindest
      >> dieselbe Größe wie Volga-Neft haben. Dadurch wird Star Energy schnell
      >> wachsen, sowohl was seine Vermögenswerte als auch die Bruttoeinnahmen
      >> betrifft. Wir wollen ein beständiges Image – für unsere Investoren, aber auch für Unternehmen, mit denen wir Geschäfte in Russland und den USA machen.
      Avatar
      schrieb am 03.11.06 08:39:08
      Beitrag Nr. 480 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 25.052.452 von KlingerP am 01.11.06 00:22:18ganz schön heftige strafen.:eek:, das erhöht für die 2. reihe die motivation zur zusammenarbeit erheblich.

      White-Collar Sentences
      November 2, 2006 3:35 p.m.

      With most high-profile corporate-fraud trials over, it's time to start doing time. Most sentences are based on the estimated cost to investors. Take a look at a handful of white-collar executives and the prison sentences they've received.

      Name Former title/company Nature of charges Sentence

      Bernard Ebbers Chairman, CEO WorldCom Overseeing accounting fraud, falsifying earnings 25 years to life in prison

      Andrew Fastow CFO, Enron Created and ran controversial partnerships that were considered key vehicles for accounting fraud 6 years in prison, 2 years community service
      Martin Grass CEO, Rite Aid Accounting fraud 8 years in prison, 3 years probation
      Dennis Kozlowski CEO, Tyco Looting $600 million from company, accounting fraud 8 1/3 to 25 years in prison
      Sanjay Kumar CEO, Computer Associates Accounting fraud, securities fraud, conspiracy, obstruction of justice 12 years in prison, 3 years probation

      Jamie Olis Tax lawyer, accountant, Dynegy Accounting fraud, conspiracy 6 years in prison, reduced from initial sentence of 24 years
      John Rigas Founder, Adelphia Accounting fraud, conspiracy 15 years in prison (reduced due to poor health)
      Timothy Rigas CFO, Adelphia Accounting fraud, conspiracy 20 years in prison
      Jeffrey Skilling President, CEO, Enron Accounting fraud, conspiracy, insider trading 24 years, 4 months in prison

      Scott Sullivan CFO, WorldCom Masterminding accounting fraud 5 years in prison
      Avatar
      schrieb am 03.11.06 18:05:08
      Beitrag Nr. 481 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 25.047.627 von KlingerP am 31.10.06 20:38:28ein anderer kommentar über sb.

      EDITOR'S TAKE:
      ‘Tis the season to talk politics, and thus, I wanted to climb up on my soapbox and highlight two issues that I hope are addressed next year by whoever's calling the shots in Washington: Sarbanes-Oxley and hedge fund regulation.

      The supposed political solution to Enron and Worldcom, Sarbanes-Oxley has instead primarily benefited lawyers, accountants, and paper shufflers. Rather than putting more resources into prosecuting the actual law breakers, Sarb-Ox's misguided solution is to transfer the burden onto the silent majority who have done nothing wrong. The result is lots of extra costs, bureaucratic structures, and distractions for the management teams who should be focused on creating shareholder value.

      Instead of reducing accounting chicanery, Sarb-Ox's true contribution is the destruction of stock market capitalization (to calculate, put a market earnings multiple on the annual costs of complying with these regulations) and less initial public offerings in U.S. markets. Instead, companies are increasingly listing overseas, particularly in London, where costs and regulations are lower.

      The other ongoing crusade is to protect investors from the dangers of hedge funds by adding new regulatory requirements. Already, we've seen lawmakers try to assail short selling (which serves an invaluable role in capital markets by allowing stocks to be more efficiently priced by having negative information priced into them), and the SEC has attempted (but so far failed) to require hedge funds to register. Like Sarb-Ox and public companies, these regulations would increase the costs of starting or running a hedge fund.

      I believe these two issues are deeply connected, and successfully resolving them is core to maintaining America's economic competitiveness. Why? In today's world markets, America has excelled in part by being extremely friendly to capital formation. In the United States, it's (relatively) easy to start a company (or hedge fund) and raise capital, and this is a core competitive advantage in an era where companies can increasingly be located anywhere. By making it more difficult and expensive to tap the public markets (Sarb-Ox), or to efficiently attract global capital (hedge funds), America loses a pair of key advantages.

      Former Goldman Sachs CEO and current Treasury Secretary Hank Paulsen is very aware of these issues, and he is among those leading the charge to correct them. Hopefully, individual and institutional investors will support him and help push for change.


      Bill Martin
      Editor & Principal, FindProfit.com
      Avatar
      schrieb am 03.11.06 20:33:58
      Beitrag Nr. 482 ()
      Heute waren zur Abwechslung mal die Asiatem am Zuge.
      Die Behörden langen da ganz schön hin - auch finanziell wie bei dem Koreaner.

      http://biz.yahoo.com/ap/061103/skorea_daewoo_founder.html?.v…
      AP
      Daewoo Chair Gets 8 1/2-Year Prison Term
      Friday November 3, 6:34 am ET
      Founder of Collapsed Daewoo Group Sentenced to 8 1/2 Years in Prison for Fraud, Embezzlement


      SEOUL, South Korea (AP) -- A Seoul appeals court on Friday sentenced the founder and former chairman of collapsed conglomerate Daewoo to eight and a half years in prison on a range of charges including embezzlement and accounting fraud.
      ADVERTISEMENT


      The Seoul High Court said it also ordered Kim Woo-choong to forfeit 18 trillion won ($19 billion) and pay a fine of 10 million won ($10,700).

      The sentence was less severe than a lower-court ruling in May, when he was sentenced to 10 years in prison and was ordered to forfeit more than 21 trillion won ($22 billion). :eek:

      The court reduced the sentence in consideration of Kim's contribution to South Korea's economic development and because many South Koreans "still remember him as a respectable entrepreneur who raised the country's status," judge Suk Ho-chul said in the ruling.

      Kim was indicted in June last year on charges of multi-trillion won (multibillion dollar) accounting fraud, illegal financing and diverting funds out of the country. He was also accused of embezzlement and breach of trust.

      Kim was found guilty of the charges, including over 20 trillion won in accounting fraud, 9.8 trillion won worth of illegal financing, and diverting 19 trillion won out of the country, according to the ruling. He was also found to have embezzled $100 million.

      Kim fled the country in 1999, living mostly in France, until returning to South Korea last June to face charges.

      Kim started as a textile salesman in 1967, building an empire that came to stand among the largest conglomerates, or "chaebol," in South Korea.

      Daewoo collapsed under massive debts in the wake of the 1997-98 Asian financial crisis, when the South Korean government was forced to accept a $58 billion International Monetary Fund bailout.

      Parts of Daewoo were broken up and sold, with Detroit-based General Motors Corp. acquiring a major stake in Daewoo Motor to create GM Daewoo in 2002

      ------------------------------------------------------------------


      http://de.biz.yahoo.com/03112006/390/15-jahre-haft-ehemalige…
      EMFIS
      15 Jahre Haft für ehemaligen China Construction Bank Chef
      Freitag 3. November 2006, 11:34 Uhr



      EMFIS.COM - Peking 03.11.06 (www.emfis.com)
      Laut Pressemitteilungen, wurde heute der ehemalige Chef der China Construction Bank, Zhang Enzhao durch das erste Pekinger Gericht zu 15 Jahren Haft und 4,18 Mio. Yuan Geldstrafe verurteilt.
      Im März vergangenen Jahres, wurde der chinesische Bankensektor von einem Korruptionsfall überschattet. So hatte ein Vorsitzender der China Construction Bank (CCB), Zhang Enzhao, damals seinen Rücktritt bekannt gegeben und ANZEIGE

      dabei persönliche Gründe angeführt.
      Persönliche Gründe schienen in diesem Fall jedoch untertrieben zu sein. Vielmehr stand Zhang wegen eines Korruptionsvorwurfs unter Hausarrest. Zhang soll während seiner Tätigkeit für die Bank in Shanghai, Ende der 90er Jahre u. a. Kredite an seinen Sohn vergeben haben. 
      Zhang kam im Januar 2002 zur China Construction Bank und wurde deren Präsident. Er löste damit den Chef Wang Xuebing ab welcher ein Jahr später 2003, ebenfalls wegen Korruption, in Haft genommen wurde. :eek:
      Avatar
      schrieb am 06.11.06 23:11:26
      Beitrag Nr. 483 ()
      Jetzt dämmert es auch dem klugen alten Jeremias, der so viele schöne und einsichtgebende Artikel über Finanzdinge geschrieben hat, dass der menschinduzierte Klimawandel auch massive finanzielle Implikationen haben wird (eigentlich schon hat ... man denke an Missernten wegen Trockenheit oder an exorbitante Versicherungspolicen durch Schäden wegen neuer, extremer Klimalaunen, Überschwemmungen, Stürme, Schneefälle usw ...) ..

      Politische Implikationen könnte der Klimawandel auch haben - George Walker Bushie und seine Reps könnten wegen ihrer Schönschwätz- und reformfeindlichen Politik nicht nur bezüglich ierak sondern auch bei der klimabeeinflussenden Energieverschwendung
      (die USA verusachen ca 25% des weltweiten CO_2 Ausstoßes) die Kongresswahl am 7.11. verlieren.

      Wie immer gut geschrieben (wenn auch viel zu spät) und lesenswert:


      http://finance.yahoo.com/columnist/article/futureinvest/1157…

      Action Needed on Global Warning
      by Jeremy Siegel Ph.D.
      Utility Links

      Printable ViewEmail this PageMonday, November 6, 2006
      For years, I believed that “Global Warming” was an issue where the science was contradictory and the consequences were far enough in the future to have little or no impact on current markets.
      Not anymore.

      The reality of global warming is now accepted by virtually every scientist. And the economic consequences of this warming are going to impact our world much sooner than I had anticipated.

      Some of the changes wrought by global warming are favorable. Warmer temperatures increase the growing seasons in Canada and Russia and reduce heating costs in northern climates. However, global warming also increases tropical storms and droughts and could disrupt the Gulf Stream that warms Europe. On balance, the above consequences are negative for the world economy, but not substantially so.

      However, there is one consequence of global warming that could be absolutely catastrophic: a significant rise in sea levels due to the melting of the polar icecaps.

      Climate Change

      Jim Hansen, director of NASA’s climate research center and one of the most respected climatologists, has collected prodigious data, which measure the earth’s carbon dioxide levels, average air temperature, and sea level over the past 420,000 years. The correlation is striking and ominous (see MIT’s July/August 2006 issue of their Technology Review).

      In the last century, carbon dioxide levels in the atmosphere have shot up from 285 parts per million (ppm) to 377 ppm. Historically, carbon dioxide levels had averaged between 180 and 290 ppm. Every 10 ppm increase in CO2 concentration is associated with a half a degree Centigrade increase in temperature and a 10 meter increase in sea levels.

      The implications are scary. Hansen indicates that the continued increase in greenhouse emission can cause temperatures to rise between two and three degree Centigrade. If that happens the earth will be as warm as it was three million years ago when the seas were between 15 and 35 meters higher than today.

      Certainly, there are mitigating factors: particulates in the air (which have actually been reduced over the past few decades through pollution control) and increased cloud cover due to warming seas (a factor in the increase in tropical storm activity), will offset perhaps half of the CO2 levels. Nonetheless, the impact on world water levels is likely to be significant.

      Rising Water Levels

      There is no question that sea levels are now rising. Both land and sea measurements indicate that sea levels are rising between three and four millimeters a year. At this rate, it would take at least 250 years for the seas to rise one meter. But the rise is unquestionably accelerating and has more than doubled over the last century. In southern Greenland, the country’s largest glacier, Jakobshavn Isbrae, has doubled its rate of slide to the sea between 1997 and 2003, a mere six year period. This glacier alone has contributed 4% to the rise in world sea levels.

      And there is no controversy about what would happen to seas levels if the great ice sheets in the polar regions were to melt. The melting of Greenland’s ice would add seven meters to the ocean levels, West Antarctica (where the Larsen B ice-shelf recently broke off, causing glaciers to move two to six times faster into the ocean) would add another six meters, and East Antarctica, would add a devastating 70 meters, submerging almost half of the world’s population.

      The scary forecast is that this process could take place in a matter of decades. The last great ice sheet collapse, about 14,000 years ago, sent the seas up a total of 20 meters at the rate of a meter every 20 years for 400 years. We are now seeing rapid melting in Greenland and Antarctica not dissimilar to the sea ice collapse the earth underwent after the last ice age.

      If this pattern continues, the seas could be 10 feet higher in a mere 60 years. Of the five largest cities in the United States (New York, LA, Chicago, Houston, and Philadelphia), only Chicago and my own Philadelphia would not be seriously impacted. (If you think this comforts me, it does not. I would need a boat to reach the second floor of my home on the Jersey shore). And goodbye to New Orleans and trillions of dollars of real estate that lines our coasts. The economic consequences of rising waters would be catastrophic.

      Solving the Problem

      Clearly we must stabilize the levels of carbon dioxide in the atmosphere. Some suggest that it might cost 5% of GDP to do this, but most estimates are much lower, at 1% of GDP, or below. And actions to stabilize CO2 may not require a complete switch into solar, wind, nuclear, or hydrogen-based energy sources. The emissions from coal, the cheapest, dirtiest, and most abundant fossil fuel, can be harnessed by a process called “sequestration,” where emissions from coal plants are captured and stored underground.

      I believe that to encourage such technologies, the U.S. and developing nations must take action. The U.S. now emits the most greenhouse emissions, but China and India will soon overtake us. That means that the U.S. must enact its own greenhouse measures (or renegotiate the Kyoto Accords) and use its clout to persuade China and others to participate.

      I like the Emission-Trading Scheme adopted by Europe, which limits how much carbon dioxide producers can emit by letting them buy and sell emission credits. Carbon taxes are another possibility, but I don’t like handing the government more revenue. We could impose carbon taxes that are matched by tax reductions elsewhere so that the scheme is revenue neutral.

      Successful emission controls programs can benefit us elsewhere. Pollsters tell us that “energy independence” is currently a hot political issue that cuts across all party lines. No one likes to give billions of dollars to oil-rich countries, many run by anti-American dictatorships. On balance, emission controls and energy conservation reduce our dependence on foreign oil.

      Insurance Policy

      There may be only a very small probability that a worst-case scenario that I painted above – the flooding of the world’s coastal regions – will occur. But that’s precisely what insurance is all about. Is it not worthwhile to take necessary measures today to significantly reduce the possibility of this event?

      I think so. The fact that scientists have recently confirmed that the Gulf Stream inexplicably came to a halt for 10 days in November 2004 serves as a warning that changes may occur quickly. Let’s take action when the costs of doing so are still manageable.
      Monday, November 6, 2006
      For years, I believed that “Global Warming” was an issue where the science was contradictory and the consequences were far enough in the future to have little or no impact on current markets.
      Not anymore.

      The reality of global warming is now accepted by virtually every scientist. And the economic consequences of this warming are going to impact our world much sooner than I had anticipated.

      Some of the changes wrought by global warming are favorable. Warmer temperatures increase the growing seasons in Canada and Russia and reduce heating costs in northern climates. However, global warming also increases tropical storms and droughts and could disrupt the Gulf Stream that warms Europe. On balance, the above consequences are negative for the world economy, but not substantially so.

      However, there is one consequence of global warming that could be absolutely catastrophic: a significant rise in sea levels due to the melting of the polar icecaps.

      Climate Change

      Jim Hansen, director of NASA’s climate research center and one of the most respected climatologists, has collected prodigious data, which measure the earth’s carbon dioxide levels, average air temperature, and sea level over the past 420,000 years. The correlation is striking and ominous (see MIT’s July/August 2006 issue of their Technology Review).

      In the last century, carbon dioxide levels in the atmosphere have shot up from 285 parts per million (ppm) to 377 ppm. Historically, carbon dioxide levels had averaged between 180 and 290 ppm. Every 10 ppm increase in CO2 concentration is associated with a half a degree Centigrade increase in temperature and a 10 meter increase in sea levels.

      The implications are scary. Hansen indicates that the continued increase in greenhouse emission can cause temperatures to rise between two and three degree Centigrade. If that happens the earth will be as warm as it was three million years ago when the seas were between 15 and 35 meters higher than today.

      Certainly, there are mitigating factors: particulates in the air (which have actually been reduced over the past few decades through pollution control) and increased cloud cover due to warming seas (a factor in the increase in tropical storm activity), will offset perhaps half of the CO2 levels. Nonetheless, the impact on world water levels is likely to be significant.

      Rising Water Levels

      There is no question that sea levels are now rising. Both land and sea measurements indicate that sea levels are rising between three and four millimeters a year. At this rate, it would take at least 250 years for the seas to rise one meter. But the rise is unquestionably accelerating and has more than doubled over the last century. In southern Greenland, the country’s largest glacier, Jakobshavn Isbrae, has doubled its rate of slide to the sea between 1997 and 2003, a mere six year period. This glacier alone has contributed 4% to the rise in world sea levels.

      And there is no controversy about what would happen to seas levels if the great ice sheets in the polar regions were to melt. The melting of Greenland’s ice would add seven meters to the ocean levels, West Antarctica (where the Larsen B ice-shelf recently broke off, causing glaciers to move two to six times faster into the ocean) would add another six meters, and East Antarctica, would add a devastating 70 meters, submerging almost half of the world’s population.

      The scary forecast is that this process could take place in a matter of decades. The last great ice sheet collapse, about 14,000 years ago, sent the seas up a total of 20 meters at the rate of a meter every 20 years for 400 years. We are now seeing rapid melting in Greenland and Antarctica not dissimilar to the sea ice collapse the earth underwent after the last ice age.

      If this pattern continues, the seas could be 10 feet higher in a mere 60 years. Of the five largest cities in the United States (New York, LA, Chicago, Houston, and Philadelphia), only Chicago and my own Philadelphia would not be seriously impacted. (If you think this comforts me, it does not. I would need a boat to reach the second floor of my home on the Jersey shore). And goodbye to New Orleans and trillions of dollars of real estate that lines our coasts. The economic consequences of rising waters would be catastrophic.

      Solving the Problem

      Clearly we must stabilize the levels of carbon dioxide in the atmosphere. Some suggest that it might cost 5% of GDP to do this, but most estimates are much lower, at 1% of GDP, or below. And actions to stabilize CO2 may not require a complete switch into solar, wind, nuclear, or hydrogen-based energy sources. The emissions from coal, the cheapest, dirtiest, and most abundant fossil fuel, can be harnessed by a process called “sequestration,” where emissions from coal plants are captured and stored underground.

      I believe that to encourage such technologies, the U.S. and developing nations must take action. The U.S. now emits the most greenhouse emissions, but China and India will soon overtake us. That means that the U.S. must enact its own greenhouse measures (or renegotiate the Kyoto Accords) and use its clout to persuade China and others to participate.

      I like the Emission-Trading Scheme adopted by Europe, which limits how much carbon dioxide producers can emit by letting them buy and sell emission credits. Carbon taxes are another possibility, but I don’t like handing the government more revenue. We could impose carbon taxes that are matched by tax reductions elsewhere so that the scheme is revenue neutral.

      Successful emission controls programs can benefit us elsewhere. Pollsters tell us that “energy independence” is currently a hot political issue that cuts across all party lines. No one likes to give billions of dollars to oil-rich countries, many run by anti-American dictatorships. On balance, emission controls and energy conservation reduce our dependence on foreign oil.

      Insurance Policy

      There may be only a very small probability that a worst-case scenario that I painted above – the flooding of the world’s coastal regions – will occur. But that’s precisely what insurance is all about. Is it not worthwhile to take necessary measures today to significantly reduce the possibility of this event?

      I think so. The fact that scientists have recently confirmed that the Gulf Stream inexplicably came to a halt for 10 days in November 2004 serves as a warning that changes may occur quickly. Let’s take action when the costs of doing so are still manageable.
      Avatar
      schrieb am 07.11.06 11:05:20
      Beitrag Nr. 484 ()
      Market Risk Is Cited
      In Equity-Deal Debt
      By MARIETTA CAUCHI
      November 7, 2006; Page C6

      LONDON -- The United Kingdom financial regulator yesterday warned of risks to financial markets posed by the multibillion-dollar private-equity industry, particularly through excessive leverage levels and subsequent trading in the debt and credit markets.

      The Financial Services Authority said it planned to step up surveillance of both issues.

      Private-equity firms buy listed and unlisted companies using equity and debt financing. The more debt that can be piled onto a company, the better the return the private-equity firm will get when it sells the asset.

      As private-equity companies have bought ever-larger firms, banks have lent at historically high ratios of debt, the FSA said.

      Because the debt is traded and risk hedged via "opaque and complex" practices and an increased use of credit derivatives, precisely who owns what is unclear and could exacerbate financial risk in the event of company defaults, it said.

      The regulator said it is also concerned that the number and size of private-equity transactions increases the potential for market abuse because of the number of people handling nonpublic information. It said it is monitoring the use of market-sensitive information by the private-equity industry and by those operating in the credit markets to guard against insider dealing and other manipulation by transaction participants.
      Avatar
      schrieb am 07.11.06 11:12:52
      Beitrag Nr. 485 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 25.185.020 von KlingerP am 06.11.06 23:11:26die eintrittswahrscheinlichkeit läßt sich eigentlich nicht quantifizieren, aber eine reduzierung der co2 emissionen würde sich
      schon über die streichung von subventionen (z.b. für kohle) oder
      einer höheren steuer erreichen lassen. bin mir nicht sicher ob jane bzw jon doe das überhaupt zur kenntnis nehmen.;)
      vom economist dazu noch eine kurze darstellung

      Stern warning Nov 2nd 2006 From The Economist print edition
      Sir Nicholas Stern's figures may well turn out to be wrong. That is no excuse for inaction
      BRITISH civil servants can normally be relied on to favour calm and moderation. Not Sir Nicholas Stern, head of Britain's government economic service. His report on the economics of climate change, published on October 30th, suggests that what he calls “market failure on the greatest scale the world has seen” should lead the planet to panic.
      Critics argue with his economics; and there may well be grounds for picking holes in his figures (see article). But that's no reason to ignore his recommendations.
      Insuring the world
      Gordon Brown, the chancellor of the exchequer, asked Sir Nicholas to look into the economics of climate change because he wanted some solid material to counter the argument of those who accept that global warming is happening but believe mitigating it is too expensive to be worthwhile. That view is rare these days in Europe, but common in America, where it is often infused with the belief that attempts to control greenhouse-gas emissions are part of a European socialist conspiracy to undermine the American way of life.

      Sir Nicholas has tried to assess the future costs of climate change—drought in Africa, floods in Europe, hurricanes in America, rising sea levels around the world—and has set them against the costs of cutting fossil-fuel usage enough to stabilise carbon-dioxide concentrations in the atmosphere. His answer to the second part of this calculation is fairly uncontroversial. The costs of switching away from carbon should not be huge because of the rise in fossil-fuel prices and the fall in alternative energy prices. Sir Nicholas reckons that the world could stabilise concentrations at a reasonable level at a cost of 1% of GDP by 2050. Many other economists have looked at the matter, and most agree with Sir Nicholas.

      But Sir Nicholas dissents from the general view on the costs of climate change itself. Most economists who have looked at the matter up to now reckon that, if greenhouse-gas emissions continue on their current path, the costs of climate change would be between zero (where the benefits of warming to cold countries balances out the costs) and 3% of global output over the next 100 years. Sir Nicholas thinks they would be a massive 5-20% over the next century or two: in other words, world output could be up to a fifth lower, as a result of climate change, than it otherwise would have been.

      He justifies these high numbers on two main grounds. First, he says, the earlier estimates were based on temperature increases of 2-3°C by the end of this century. But the science has moved on. A better understanding of feedback loops in the climate, such as the melting of Arctic ice, which increases the region's tendency to absorb sunlight and therefore reinforces warming, means that, although 2-3°C remains the likeliest increase, scientists now think that warming of 5-6°C is a real possibility. That would be a massive jump: 5°C is the difference between the temperature now and in the last ice age. Second, he points out, most economists have fed only the likeliest climate-change scenario into their models and ignored the outlying possibilities of catastrophe.

      Sir Nicholas has received plenty of support from economists (four Nobel prize-winners have endorsed the report) and a certain amount of criticism. One complaint is that he has selected the most pessimistic research and ignored more conservative work. Richard Tol, a professor at Hamburg University and a big noise in this field, describes the report as “alarmist and incompetent”. Another criticism is that figures on the economic costs of climate change are bound to be nonsense because they are based on a cascade of uncertainties. Nobody knows just how much carbon dioxide the world is going to produce in future. Nobody knows just what it will do to the temperature. Nobody knows just how temperature rises will affect the world economy. These numbers are therefore too uncertain to act on.

      Sir Nicholas may well err on the gloomy side. And it is certainly impossible to predict precisely what effect climate change will have had on the world economy in a century's time. But neither point invalidates Sir Nicholas's central perception—that governments should act not on the basis of the likeliest outcome from climate change but on the risk of something really catastrophic (such as the melting of Greenland's ice sheet, which would raise sea levels by six to seven metres). Just as people spend a small slice of their incomes on buying insurance on the off-chance that their house might burn down, and nations use a slice of taxpayers' money to pay for standing armies just in case a rival power might try to invade them, so the world should invest a small proportion of its resources in trying to avert the risk of boiling the planet. The costs are not huge. The dangers are.
      Avatar
      schrieb am 10.11.06 17:27:09
      Beitrag Nr. 486 ()
      mal sehen wie das enden wird.:rolleyes:

      Shankman, Ex-Enron Executive, to Start Hedge Fund
      By Saijel Kishan

      Nov. 10 (Bloomberg) -- Jeff Shankman, the former chief operating officer of global markets at Enron Corp., plans to raise as much as $250 million in the next six months for an energy hedge fund, according to two investors who received marketing documents on the proposal.


      http://www.bloomberg.com/apps/news?pid=20601087&sid=aCo5sdaQ…
      Avatar
      schrieb am 10.11.06 17:41:02
      Beitrag Nr. 487 ()
      ist das nun ein kontraindikator? :confused::confused:

      Equity Fund Outflows -$3.0 Bil; Taxable Bond Fund Inflows $1.2 Bil
      # xETFs - Equity Fund Outflows -$1.4 Bil; Taxable Bond Fund Inflows $1.1 BilIncluding ETF activity, Equity funds report net cash outflows totaling -$3.033 billion in the week ended 11/8/06 with Domestic funds reporting net outflows of -$4.302 billion and Non-domestic funds reporting net inflows of $1.269 billion;
      # Excluding ETF activity, Equity funds report net cash outflows totaling -$1.400 billion with domestic funds reporting net outflows of -$2.046 billion and Non-domestic funds reporting net inflows totaling $646 million;
      # Exchange Traded (Equity) funds report net outflows of -$1.633 billion with the largest flows:
      -$1.629 Bil from the SPDR Tr Series I fund;
      -$533 Mil from the DIAMONDS fund;
      -$520 Mil from the iShares Russell 2000 Index fund;
      # Excluding ETF activity International funds report net inflows of $450 million, with inflows reported in all Developed and Emerging regions;
      # Excluding ETF activity Taxable Bond funds report net inflows totaling $1.132 billion, with inflows reported in all sectors except Government bond funds;
      # Money Market funds report net cash inflows totaling $5.922 billion;
      # Municipal Bond funds report net cash inflows of $405 million.
      Avatar
      schrieb am 10.11.06 21:43:22
      Beitrag Nr. 488 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 25.264.169 von kfe1000 am 10.11.06 17:41:02kontraindikator wofür?
      Die Anleger wurden halt nach den Kursgewinnen vorsichtiger auf den US Aktien-Märkten
      und schichten in Bonds und emerging markets um.

      Vermutlich auch ein bisschen Unsicherheit vor der US-Wahl - deine Zahlen sind vermutlich vom Oktober?

      Je nach Wahlausgang soll dann auch in Wahlgewinnerbranchen umgeschichtet werden, da nimmt man vorher das Geld raus um nicht falsch erwischt zu werden (dürfte bei den Amis jetzt weg von Rüstung und auch Big-Pharma gehen, die Solarwerte haben am Tag nach der Wahl dafür ja einen
      fetten Hopser nach oben gemacht ...)

      Normalerweise fließen ja zu Jahresende/Jahresanfang insgesamt wieder mehr Gelder zu - das bliebe halt jetzt noch abzuwarten, ob das diesmal so kommt.
      Avatar
      schrieb am 10.11.06 21:55:04
      Beitrag Nr. 489 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 25.272.236 von KlingerP am 10.11.06 21:43:22money flow ist von der ersten november woche,

      http://www.amgdata.com/PGBANNER:1130616304

      die retail seite (small speculators) sind im derivate bereich sehr
      oft kontraindikator, wenn man das auf die geldflüsse überträgt sollte
      die us märkte besser abschneiden, als die emerging markets.

      leider ist meine kristallkugel gerade in reparatur.
      Avatar
      schrieb am 10.11.06 22:01:43
      Beitrag Nr. 490 ()


      bevor es verloren geht, die bittere wahrheit.:D
      Avatar
      schrieb am 16.11.06 12:29:36
      Beitrag Nr. 491 ()
      von stratfor.com

      CHINA: The Beijing No. 1 Intermediate People's Court on Nov. 6 identified IBM as one of three companies that Zou Jianhua introduced to Chairman Zhang Enzhao of the China Construction Bank Corp. Zou -- who is said to have promoted the use of IBM equipment at the bank -- has been indicted for paying approximately $340,000 in bribes to Zhang, who was sentenced to jail Nov. 2. The court assumes IBM paid $225,000 to Zhang. This is latest in a long series of such cases that have embarrassed China's banking industry. Chinese banks are in the midst of trying to raise foreign capital to modernize operations in preparation for China's December World Trade Organization deadline to open its financial market to foreign competitors. However, these scandals do not seem to have shaken investor enthusiasm for Chinese banks, if the recent successful $9.2 billion initial public offering of China's Construction Bank is any indication. :rolleyes:
      Avatar
      schrieb am 16.11.06 12:57:45
      Beitrag Nr. 492 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 25.456.747 von kfe1000 am 16.11.06 12:29:36hier gibt es ja keine bestechung, oder etwa doch? :D

      ROUNDUP/Siemens: An mehreren Standorten Durchsuchungen - Gelderveruntreuung

      Bei Siemens <SIE.ETR> (Nachrichten/Aktienkurs) durchsucht die Staatsanwaltschaft mehrere Standorte. Einzelnen Mitarbeitern werde vorgeworfen, Gelder veruntreut zu haben, sagte ein Sprecher des Technik- und Industriekonzerns am Mittwoch in München auf Anfrage. In welcher Höhe Gelder möglicherweise veruntreut worden seien, wollte er nicht sagen. Auch wollte er keine Aussage dazu machen, auf welcher Unternehmensebene die verdächtigten Mitarbeiter beschäftigt seien. Die Siemens-Aktie notierte am Mittwochmittag zuletzt 0,35 Prozent im Plus auf 74,96 Euro.

      Auch die Staatsanwaltschaft bestätigte die groß angelegte Razzia. Es bestehe der Verdacht, dass Angestellte des Konzerns Gelder veruntreut hätten, sagte Oberstaatsanwalt Anton Winkler in München. Rund 30 Büros und Privatwohnungen von Siemens-Mitarbeitern in München und anderen Orten wurden unter die Lupe genommen. Rund 200 Polizisten, Steuerfahnder und Staatsanwälte waren bei der Aktion im Einsatz.

      PRESSE: BESTECHUNGSGELDER

      Nach Informationen von "Spiegel Online" sollen Mitarbeiter Bestechungsgelder an potenzielle Kunden gezahlt haben. Der Transfer soll teilweise auch über Auslandskonten, unter anderem in der Schweiz, abgewickelt worden sein. Dazu wollte sich der Staatsanwalt nicht äußern./sbi/dw/

      ISIN DE0007236101

      AXC0142 2006-11-15/12:55
      Avatar
      schrieb am 16.11.06 22:22:41
      Beitrag Nr. 493 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 25.457.200 von kfe1000 am 16.11.06 12:57:45natürlich gibt es hierzulande bestechung en masse. auch wenn deutschland sich gerne als saubermann präsentiert.

      die ganze baubranche z.b. ist auch hierzulande verseucht davon - immer noch. besonders spektakuläre fälle wie in Großstädten Frankfurt oder München wurden durch eifrige Staatsanwälte aufgeklärt und schließlich vor Gericht abgeurteilt , in kleinstädten fragt aber immer noch keine sau danach warum der bauamtsleiter/stadtbau'meister' nach 30 dienstjahren so reich ist - aber jeder weiß dass er fleißig die hand aufgehalten hat all die jahre ;)

      Beim letzten Fleischskandal kam ähnliches zutage - Leiter der Kontrollbehörde, die morgends am Parkplatz mildtätige Gaben der später zu kontrollierenden Metzger empfingen :laugh:- zumindest wurde das von ex-insidern so berichtet.

      Bei globalen Konzernen ist doch klar, dass sie sich lokalen Gepflogenheiten anpassen müssen. Wie glaubst du, kann Siemens oder ein anderer Großkonzern in Italien, Indien oder China oder gar Afrika überhaupt geschäfte machen? Ist eine rein betriebswirtschaftliche Kalkulation - die Schmiergelder müssen durch die später erzielbaren Margen gedeckt sein.

      Die ganze EU Funktioniert letzendlich auch so - bedauerlich aber auch leider Fakt. Die Länder, deren Bauern am meisten und teuersten bescheißen bei den Subventionen, haben halt auch die eifrigsten Lobbyisten (wer die wohl finanziert? :rolleyes: ) die dann für weiteren Geldfluss und systembedingte Ineffizienz der Kontrollen sorgen ... Spanien, Italien, Frankreich; Griechenland von den "alten" - die neuen müssen sich teilweise noch reinfinden - ich tippe mal dass die Polen die schnellsten sein werden /schon sind :laugh:
      Avatar
      schrieb am 16.11.06 22:26:45
      Beitrag Nr. 494 ()
      2 interessante news heute:

      1) Japaner ziehen Geld aus US Staatsanleihen ab:
      http://biz.yahoo.com/ap/061116/u_s_treasurys_foreign_buying.…

      AP
      Foreign Demand Slides for U.S. Treasurys
      Thursday November 16, 11:30 am ET
      Foreign Demand Slides for U.S. Treasurys Slides, Rises for Corporate Debt


      WASHINGTON (AP) -- For the first time in three-and-a-half years, foreigners sold more Treasury issues than they bought in September, the U.S. Treasury Department said Thursday.
      The data indicated slumping foreign demand for Treasury bills, notes and bonds -- especially from the Japanese government, the largest holder of U.S. Treasurys, and members of OPEC.

      ADVERTISEMENT


      Meanwhile, private foreign buying of corporate debt reached a record high.

      The net monthly inflow of foreign capital tracked by the U.S. Treasury Department was $53.7 billion in September, down 45 percent from the previous month.

      The net monthly capital inflow for August was revised down to $97.1 billion from the previously reported $103.0 billion, according to the Treasury International Capital report, known by its acronym TIC.

      The net foreign acquisition of long-term U.S. securities -- those with maturities of more than a year -- was $53.2 billion in September, down 49 percent from the revised August level of $103.3 billion, previously reported as $105.7 billion.

      There were foreign net sales of U.S. Treasury notes and bonds in September of $374 million, compared with net purchases of $44.2 billion in August. Private foreign investors sold a net $8.1 billion in Treasury notes and bonds in September -- their largest net sales since October 2003. In August these private foreign investors had made net purchases of $27.4 billion in Treasury notes and bonds.

      In September, foreign official institutions bought a net $7.7 billion of these Treasurys, compared with net purchases of $16.9 billion in August.

      Total foreign holdings of Treasury bills, notes and bonds was $2.135 trillion in September, down from $2.149 trillion in August.

      Foreign official holdings of Treasury bills, notes and bonds fell to $1.302 trillion in September from $1.303 trillion the month before. The drop was led by Japan, which remains the largest holder of U.S. Treasurys; Japan's holdings fell in September to $639.2 billion from $644.3 billion the month before.

      The next two countries with the largest holdings, however, boosted their U.S. Treasury holdings. China, the second-largest holder of U.S. Treasurys, boosted its stake to $342.1 billion from $339.1 billion. The United Kingdom, the third-largest, raised its stake to $207.8 billion from $200.9 billion.

      Treasury holdings by "oil exporters" -- a category comprising mainly members of the Organization of Petroleum Exporting Countries -- fell to $103.4 billion in September from $104.8 billion.

      The most current TIC report presents a more comprehensive data summary table. In this new format, the monthly net TIC flow number includes non-market flows, short-term securities and changes in banks' dollar holdings.

      Financial market analysts say the new format offers a fuller picture of capital flows, but it will be more volatile. Analysts also caution that the report still lacks some capital flow data such as foreign direct investment.

      The new summary adds non-market flows of long-term securities -- such as stock swaps and principal repayment on asset-backed securities -- to the net change in long-term securities holdings. Excluding these non-market flows, net buying of long-term U.S. securities would have totaled $65.1 billion in September, down 43 percent from August, Thursday's report shows.

      Net foreign purchases of debt issued by U.S. government-sponsored agencies like Fannie Mae and Freddie Mac totaled $26.1 billion in September, down from $31.2 billion in net purchases in August.

      For U.S. equities, net foreign purchases totaled $9.6 billion in September, up from $4.4 billion in net purchases the previous month.

      For U.S. corporate bonds, net foreign purchases were $52.7 billion in September, as private foreign buying of corporate debt reached a record high $50.9 billion. The total net foreign buying of corporate debt was up from $37.4 billion the previous month.

      Net foreign equities and bonds purchased by U.S. residents -- which affects the overall net inflow figure -- was $22.9 billion in September, up from $2.7 billion the previous month.



      ---------------


      2) Der Trend geht ja schon ne Weile - Hauspreise in den USA fallen.
      Aber das Tempo scheint sich noch zu beschleunigen. ;)

      http://de.biz.yahoo.com/16112006/345/us-preisverfall-lockt-s…
      Financial Times Deutschland
      US-Preisverfall lockt Spekulanten
      Donnerstag 16. November 2006, 20:45 Uhr


      Nach der jüngsten Erhebung des US-Wirtschaftsministeriums lagen die Preise für neue Einfamilienhäuser im September 9,7 Prozent niedriger als vor einem Jahr. Die Zahl verkaufter neuer und bestehender Eigenheime liegt nach Angaben der Maklervereinigung National Association of Realtors 15 Prozent unter dem Vorjahreswert. Experten gehen davon aus, dass sich der Trend fortsetzen und die US-Konjunktur im kommenden Jahr kräftig unter Druck geraten wird. Mit Put-Optionsscheinen können wagemutige Anleger das Krisenszenario gewinnträchtig spielen.

      Ein Put berechtigt seinen Besitzer, eine Aktie in der Zukunft zu einem vorher vereinbarten Preis ANZEIGE

      zu verkaufen, egal wie weit der Kurs des Basiswerts in der Zwischenzeit gesunken ist. Deshalb steigen die Preise dieser Scheine, wenn der Aktienkurs des Basiswerts fällt. Allerdings ist die Spekulation nicht ohne Risiko: Die Papiere verfallen am Ende der Laufzeit wertlos, wenn die Aktienkurse oberhalb des zugrunde gelegten Basispreises notieren. UBS (Virt-X: UBSN.VX - Nachrichten) -Analystin Margaret Whelan erwartet, dass vor allem Aktien von Baumarktketten und Werkzeugherstellern unter Druck geraten werden. Als gefährdet gelten auch die Papiere der Hypothekenfinanzierer Fannie Mae und Freddie Mac (NYSE: FRE - Nachrichten) .

      Anhaltender Preisverfall für 2007 erwartet

      Sieben Jahre lang kannten die Preise am US-Eigenheimmarkt nur eine Richtung: nach oben. Von 1999 bis zu Beginn dieses Jahres verteuerten sich Einfamilienhäuser und Apartments an der Ost- und Westküste sowie in Arizona, Florida und New Mexico um teilweise mehr als 130 Prozent. Getrieben wurde der Boom von den Leitzinssenkungen nach dem Platzen der Aktienblase nach der Jahrtausendwende. Seit die US-Notenbank die Zinsen wieder angehoben hat, können sich jedoch immer weniger Familien ein eigenes Heim leisten.

      UBS-Chefökonom Maury Harris erwartet, dass die Preise 2007 um weitere zehn Prozent fallen werden: "Deshalb wird die US-Wirtschaft im nächsten Jahr nur um 2,0 bis 2,2 Prozent wachsen." In den vergangenen Jahren nutzten Millionen von US-Grundeigentümern die Wertsteigerung ihrer Eigenheime, um immer höhere Hypotheken auf die Gebäude aufzunehmen und das Geld zu verbrauchen. "Durch diese Refinanzierungen der Hypotheken konnte die US-Wirtschaft trotz des Preisanstiegs am Rohölmarkt weiter wachsen", sagt David Rosenberg, Chefökonom für Nordamerika bei Merrill Lynch (NYSE: MER - Nachrichten) . Allein 2005 sei durch die Aufnahme neuer Hypotheken die Kaufkraft der US-Verbraucher um stattliche 450 Mrd. $ gestiegen, sagt Gary Gordon, Vizevorstandschef der US-Investmentgesellschaft Annaly Capital.

      Doch mit dem Preisverfall kehrt sich die Situation nun ins Gegenteil: Banken reduzieren die Wertansätze der mit Hypothekendarlehen beliehenen Immobilien und zwingen Kreditnehmer, zusätzliche Sicherheiten zu stellen - oder die Objekte zu verkaufen. Letzteres würde die Abwärtsspirale weiter verschärfen.

      USA steuern auf Rezession zu

      Gordon erwartet, dass die Entwicklung den US-Konsumenten 2007 einen Kaufkraftverlust von bis zu 300 Mrd. $ bescheren wird: "Die USA steuern auf eine Rezession zu", prophezeit Gordon. US-Eigenheimproduzenten sind bereits mächtig unter Druck. Die Baufirma Toll Brothers verzeichnete im jüngsten Quartal einen Umsatzrückgang von zehn Prozent. Der Auftragseingang für künftige Bauvorhaben ist um 55 Prozent gegenüber dem Vorjahr gefallen. "Niemand will heute ein Haus kaufen, weil alle denken, dass die Preise morgen noch niedriger sein werden", sagt Vorstandschef Robert Toll.

      Nach Angaben des US-Arbeitsministeriums wurden im Oktober bereits 26.000 Beschäftigte im Eigenheimsektor entlassen. Steve Murray, Herausgeber des Branchenreports "Real Trends", erwartet, dass in nächster Zeit mindestens 200.000 weitere Arbeitnehmer ihre Jobs verlieren werden - darunter auch hoch qualifizierte Beschäftigte im Makler- und Bankensektor.

      Treffen die düsteren Prognosen zu, könnten die Aktienmärkte in den USA kräftig unter Druck geraten - aber auch die deutschen Börsen: Nach Angaben des Statistischen Bundesamts entfallen rund zehn Prozent des gesamten Warenwerts aller Exporte auf die USA.
      Avatar
      schrieb am 17.11.06 11:56:10
      Beitrag Nr. 495 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 25.473.915 von KlingerP am 16.11.06 22:26:45so richtig verkaufen können die japaner/chinesen eigentlich nicht, da
      die anleihenkurse sonst in den keller rauschen würden, fast wie die
      guten empfehlungen von morchel.:D

      aus dem economist

      The risks from hedge funds are not that high. Nor, investors should note, are the rewards. :( insgesamt wohl ein nullsummenspiel, für
      privatanleger eigentlich uninteressant, da die performance auch nicht viel besser ist, als die vom sparbuch. :(

      PAY peanuts and you get monkeys. Most people assume the corollary must be true: pay handsome fees and you get superior people and an excellent standard of service. That certainly seems to be the assumption in the hedge-fund business, where investors are willing to pay not only a high annual fee but also a fifth of all profits to get access to the world's best money managers.

      The trouble is that hedge-fund managers are not producing the kind of bonanza they used to in the days when George Soros, the man who famously “broke the Bank of England” on Black Wednesday in 1992, dominated the sector. In the 1990s, their compound annual return was 18.3%; since 2000, it has been just 7.5%. True, other asset classes, notably shares, have also delivered disappointing results in recent years. But that only illustrates the point that hedge-fund returns are not conjured from thin air: they are significantly dependent on the fortunes of financial markets in general.

      There is, to be sure, a degree of skill involved too. Hedge-fund managers can be adept at exploiting pricing anomalies as well as obscure market niches. But those opportunities will diminish as more and more capital pours into the industry. Hedge funds' assets have increased more than thirtyfold since 1990, and they are now competing with traditional financial companies such as banks and private-equity firms (see article). Academic research is also breaking down the mystique of hedge-fund managers and suggesting that it may be possible to replicate their returns using low-cost strategies in the futures markets.

      This creates a problem for investors. In a period of low inflation, the fees charged by hedge-fund managers absorb a large proportion of nominal returns. This is particularly the case when clients invest through a fund-of-funds; one academic reckons the hedge-fund take can be as much as 40% of portfolio returns. That makes it hard to see how the process can be worthwhile for the client.

      Of course, this system is extremely good news for the managers themselves. Hedge-fund titans regularly top the list of the world's greatest earners, thanks to the performance fees that kick in when they do well. They are a lucrative source of revenue for the brokers they deal with. And the sector is so attractive that investment banks—Morgan Stanley being a prime recent example—are desperately trying to buy themselves a seat at the table.

      Media interest in hedge funds is focused on the collapse of Long-Term Capital Management in 1998 and the risks to the financial system of a similar debacle. But recent hedge-fund disasters, such as the misadventures of Amaranth Advisors, which gambled heavily and lost in the energy markets, have barely caused a ripple. Most hedge funds quietly expire when they become unprofitable to run rather than collapsing in a blaze of ignominy.
      The low volatility observed in the markets for currencies, bonds and shares suggests that hedge funds have helped to stabilise the system. Indeed, part of the reason investors are moving into hedge funds is that they are, on average, a lot less risky than stockmarkets. No doubt hedge funds will be at the centre of the next financial disaster, as one regulator recently observed; but that is because they are at the centre of everything that happens in financial markets these days.
      High time for hedge-trimming
      What ought to concern investors more is whether they are getting value for money. Pension funds are being pushed by consultants into hedge funds to reduce their overdependence on shares and as an alternative to low-yielding bonds. But they need to focus on price. The expansion of the industry should have led to competition on fees; instead, fees seem to be drifting higher. More of the big pension funds should follow the example of the Dutch group ABP and use their market power to fight back on fees; smaller pension funds should walk away rather than pay too much. There is no need to transfer yet more money from the retirement savings of ordinary employees to the grandees of Greenwich, Connecticut, and Mayfair, London. Hedge-fund fees are overdue for trimming. ;)
      Avatar
      schrieb am 17.11.06 17:49:41
      Beitrag Nr. 496 ()
      eine übersicht über option backdating

      Backdated Options Pad CEO Pay By Average of 10%
      By JOHN HECHINGER November 17, 2006; Page A2

      About 850 U.S. chief executives received backdated or otherwise manipulated stock option grants that boosted their annual pay, on average, by at least 10%, according to a new study.

      The study, released yesterday by professors at Harvard and Cornell universities and the French business school Insead, bolsters the view of federal prosecutors who have viewed stock-option backdating as means to steal money from shareholders. Defenders of the companies who engaged in the practice have said that backdating often involved minor sums and was merely an alternative way of providing market-based pay. :laugh:

      The study, a paper done for the Harvard Law School Program on Corporate Governance, didn't name executives or companies that may have backdated. It relied on broad statistical analyses that identified suspiciously "lucky" patterns of options granted at low prices.
      The researchers also found that executives who reaped riches from backdating options started out with reported compensation that was richer than their peers at similar companies. On top of that above-average pay, executives received an average of an extra $1.3 million to $1.7 million through komisceach manipulated grant, the academics found. :rolleyes:
      Avatar
      schrieb am 17.11.06 21:51:09
      Beitrag Nr. 497 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 25.481.749 von kfe1000 am 17.11.06 11:56:10ja , na klar können die nicht alle US-Staatsanleihen auf einen Schlag verkaufen, da dann die Zinsen in den USA explodieren würden auf historische levels von >10% und die Konjunktur komplett in die Grütze ginge .. und damit dann auch jede amtierende US-Regierung aus dem Amt gefegt würde ... Die massiv Dollarbesitzenden Asiaten (meist in US-Staatsanleihen angelegt) wie Japan und China haben damit schon einen immensen Hebel auf die US Politik und Ökonomie und sie sind weise genug den dosiert einzusetzen. Mehr als dosiert können sie ihn allerdings auch nicht einsetzen denn damit würden sie sich selbst gefährden.
      Labiles Gleichgewicht ....

      Die USA haben Asien und besonders China groß gemacht, in dem sie
      aus Angst vor dem eigenen Wähler für massiven Liquiditätsüberschuss gesorgt haben - der Urheber war Alan Greenspan.
      Das sorgte für niedrigste Zinsen historisch, massiven Konsum amerikanischer Verbraucher auf Kredit und die Asiaten waren froh das Ganze stets finanzieren zu dürfen durch KAuf von US-Dollars/Anleihen um ihre Exporte weiter steigern zu können.

      Die Wettbewerbsfähigkeit der amerianischen Industrie ging dabei allerdings in vielen Bereichen verloren, zumindest mit einheimischen Kräften - hochbezahlte High-Tech Arbeitsplätze wurden nach Indien oder China verlagert und durch billige dienstleistungsarbeitsplätze bei Mac Donalds etc in der Statistik etc ersetzt ... (ich finde es generell einen Skandal dass in den Arbeitslosensatistiken keine ernsthafte Einkommens/Qualifikationsgewichtung
      vorgenommen wird)
      die natürlich auch schnell von bescheidenen Immigranten absorbiert werden ... ;)

      Und so dreht sich das Rad weiter - Papiergeld bleibt halt Papiergeld auch wenn man damit zeitweise mal teure Häuser kaufen konnte ;)

      http://us.rd.yahoo.com/finance/news/topnews/*http://biz.yaho…
      Avatar
      schrieb am 17.11.06 22:09:47
      Beitrag Nr. 498 ()
      Hier wird der reality crash wohl auch noch kommen - spätestens dann wenn die Asiaten und Araber ihre eigenen Öl- und Goldbörsen eröffnet haben werden. Oder die Anleger einfach etwas nüchterner werden ;)

      http://biz.yahoo.com/ap/061117/nymex_ipo.html?.v=13
      Nymex Shares Debut at $120
      Friday November 17, 1:21 pm ET
      By Lauren Villagran, AP Business Writer
      Nymex Shares Debut at $120, Keep Soaring As Investors React Enthusiastically to IPO


      NEW YORK (AP) -- New York Mercantile Exchange shares debuted at $120 -- more than double their initial offering price -- and continued climbing Friday as the commodity futures exchange ended its 134-year run as a private company.
      ADVERTISEMENT


      Nymex Holdings Inc. sold 6.5 million shares at $59 a piece on Thursday after the market closed, ahead of its previously projected range of $54 to $57. The shares then opened on the New York Stock Exchange at $120, soared past $150 and then came down to about $139 in early afternoon trading.

      The company, whose market is famous for its raucous, open-outcry trading of oil and gold futures, raised $293.1 million after underwriting discounts and commissions, but before expenses. Selling stockholders made about $65.5 million on the IPO.

      At $139 a share, it has a market capitalization of just over $12 billion.

      Nymex Chairman Richard Schaeffer appeared surprised by the high demand and indicated that it put more pressure on the company to perform.

      "Nobody could have dreamed the demand would be like this," Schaeffer said in an interview, adding: "We've got to run this place efficiently so we can warrant the high price that people paid for us."

      The stock lists under the ticker symbol NMX on the New York Stock Exchange.

      The debut of Nymex shares had been much-anticipated by investors who have witnessed the stellar IPOs of rival exchanges in recent years.

      Shares of IntercontinentalExchange Inc. closed up 51 percent from the $26 IPO price on Nov. 16. Chicago Mercantile Exchange Holdings Inc. shares jumped 23 percent on the first day of trading in December 2002, while Chicago Board of Trade Holdings Inc. saw its shares surge 49 percent after their debut in October 2005.

      "In general, the share prices of these exchanges have been way beyond what anybody thought they'd be," said Scott Wren, senior equities strategist at A.G. Edwards & Sons. "Public ownership of exchanges is such a new thing and has worked so well that will just draw money in."

      David Easthope, an analyst with the financial consulting firm Celent, said Nymex shares likely popped "on frothy expectations, takeover possibilities and just hype right now."

      "Retail speculation tends to be high when there's been a pattern of successful IPOs in a sector," he said. "The word gets out that exchanges have been popping on the first day."

      The possibility of a takeover is palpable, considering the rapid consolidation of financial marketplaces this year. The New York Stock Exchange plans to combine with Paris-based Euronext NV in a deal valued at about $10 billion. The Chicago Merc is acquiring crosstown rival Chicago Board of Trade for $8 billion. And there is word on Wall Street that the Nasdaq Stock Market may make another bid for the London Stock Exchange, in which it currently has a 25 percent stake.

      "If deals are brought in front of us, we will surely take a look at them," Schaeffer said. "Our objective is to continue to create shareholder value, and if combinations do that, yes, we will take a serious look."
      Avatar
      schrieb am 17.11.06 22:13:28
      Beitrag Nr. 499 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 25.497.533 von KlingerP am 17.11.06 21:51:09kein stabiles gleichgewicht, aber solange das system mit liquidität geflutet wird und alle parteien mehr oder weniger ein interesse am
      weiterbestehen haben wird es korrekturen geben.

      das playmate wird jetzt jedenfalls nicht mehr mit immobilien erfolgreich spekulieren können. :laugh:

      U.S. Housing: Still Bond Bullish?
      13:00:00, November 16, 2006
      Our Fixed Income Strategy team recently published a Special Report on U.S. housing, comparing past cycles at the state level as well as the recent experience in the U.K. and Australia.

      So far, the U.S. housing downturn has followed the Australian/U.K. script. In recent years, housing affordability deteriorated sharply and the savings rate plunged as consumers relied on their homes for purchasing power. Rate hikes triggered the correction in housing, leading to a consumer slowdown. However, there are a couple of notable differences. First, housing inventories are a much larger problem in the U.S., suggesting that that the correction could be much deeper. U.S. homebuilders are already cutting prices. Second, unlike in both Australia and the U.K., the majority of U.S. mortgages are fixed rate, which delays the squeeze on discretionary incomes and drags out the consumer adjustment process.

      einem alkoholiker kann man auch nicht so leicht das trinken abgewöhnen. :D
      Avatar
      schrieb am 18.11.06 21:24:57
      Beitrag Nr. 500 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 25.272.236 von KlingerP am 10.11.06 21:43:22die demokraten machen schon pläne die US-Oil Companies
      besser abzuschöpfen ..

      http://biz.yahoo.com/ap/061118/congress_energy.html?.v=1


      AP
      Dems Take Aim at Oil Industry Tax Breaks
      Saturday November 18, 1:50 pm ET
      By H. Josef Hebert, Associated Press Writer
      Congressional Democrats to Quickly Target Billions of Dollars in Oil Company Tax Breaks


      WASHINGTON (AP) -- House Democrats are targeting billions of dollars in oil company tax breaks for quick repeal next year. A broader energy proposal that would boost alternative energy sources and conservation is expected to be put off until later.
      ADVERTISEMENT


      Hot-button issues such as a tax on the oil industry's windfall profits or sharp increases in automobile fuel economy probably will not gain much ground given the narrow Democratic majorities in the House and Senate.

      Incoming House Speaker Nancy Pelosi, in an outline of priorities over the first 100 hours of the next Congress in January, promises to begin a move toward greater energy independence "by rolling back the multibillion dollar subsidies for Big Oil."

      Yet the energy plan being assembled by Pelosi's aides for the initial round of legislation is less ambitious than her pronouncement might suggest.

      For the most part, the tax benefits are ones that lawmakers talked of repealing this year when Congress struggled to respond to the public outcry over soaring summer fuel prices and oil companies' huge profits.

      Topping the list for repeal are:

      --Tax breaks for refinery expansion and for geological studies to help oil exploration.

      --A measure passed two years ago primarily to promote domestic manufacturing. It allows oil companies to take a tax credit if they chose to drill in this country instead of going abroad.

      Democrats say neither tax benefit should be needed for an industry reaping large profits at today's high crude oil prices.

      Over 10 years, the production tax credit saves oil companies $5 billion and the refinery measure and exploration credit a total of about $1.4 billion, according to Congressional Budget Office estimates.

      Other oil tax breaks probably will go unchallenged. That includes some passed by Congress only a year ago and others already targeted for repeal this year.

      For example, House Democrats have no plans to change a provision that allows oil companies to avoid billions of dollars in taxes by the way they calculate inventories. The Senate this year agreed to a repeal; the effort was abandoned amid House GOP opposition and an uproar from other industries that also benefit from the tax language.

      House Democrats also are shying away from tampering with more than $1 billion worth of oil- and gas-related tax breaks, enacted last year. These breaks largely benefit small companies or gas utilities rather than the major oil companies now awash in cash.

      Nevertheless, the House and Senate are expected to push legislation early to force oil companies to renegotiate flawed offshore drilling leases that have allowed the companies to avoid paying federal royalties. The loss eventually could cost the government $10 billion, according to some congressional estimates.

      Other prime targets of House and Senate Democrats include:

      --Alleged price gouging. Proposals to create a federal price gouging law for gasoline and other fuels probably will move quickly.

      --More incentives and mandates to expand the use of ethanol and biodiesel as a substitute for gasoline. Requiring oil companies to phase in retail pumps that deliver fuel that is 85 percent ethanol.

      --Requiring power companies to produce a percentage of their electricity from renewable energy sources such as wind and solar power. Such a measure is a priority of Sen. Jeff Bingaman, D-N.M., incoming chairman of the Senate Energy and Natural Resources Committee.

      --Extending energy efficiency tax credits approved by Congress last year. Most are scheduled to expire at the end of next year.

      --Expanding a tax break for buyers of gas-electric hybrid cars and offering more incentives for automakers to build greater numbers of the vehicles.

      Rep. John Dingell, D-Mich., who will take over as chairman of the House Energy and Commerce Committee, said he plans hearings on legislation to spur further production and distribution of ethanol and biodiesel, and promote conservation.

      But he suggested it will take time to produce legislation. "The process is a long one. It takes hearings, it takes fact finding," said Dingell in a telephone interview.

      On the Senate side, Bingaman probably will avoid writing a single broad energy bill, preferring to push through specific legislation. Among Bingaman's other goals are new incentives to spur renewable energy development and more tax breaks for conservation.

      Last spring, Sen. Charles Schumer, D-N.Y., said if the country is to reduce its addiction to oil and high energy prices it needs a "crash program" to develop more alternative energy sources, dramatically increase conservation and examine "whether or not we should break up the big oil companies."

      Next year, Schumer assumes the No. 3 leadership position among Senate Democrats and will be one of the party's top strategists.
      • 1
      • 2
       Durchsuchen


      Beitrag zu dieser Diskussion schreiben


      Zu dieser Diskussion können keine Beiträge mehr verfasst werden, da der letzte Beitrag vor mehr als zwei Jahren verfasst wurde und die Diskussion daraufhin archiviert wurde.
      Bitte wenden Sie sich an feedback@wallstreet-online.de und erfragen Sie die Reaktivierung der Diskussion oder starten Sie
      hier
      eine neue Diskussion.
      +-+-+ Schnell reich werden - auf Kosten anderer +-+-+