checkAd

Historisch Fluch oder Segen? US-Steuerreform ist durch

Der US-Kongress hat der Steuerreform des Präsidenten endgültig zugestimmt. Nach der finalen Zustimmung des Repräsentantenhauses ist die kontroverse Steuerreform von US-Präsident Donald Trump beschlossene Sache. Es handelt sich dabei um die größte Steuerreform seit mehr als 30 Jahren.

Wie bereits seit einigen Monaten bekannt, geht es im Wesentlichen um eine massive Senkung der Ertragssteuer für Unternehmen: von bisher 35 auf 21 Prozent. Der Staat rechnet deshalb mit mehr Investitionen und zukünftig höheren Steuereinnahmen.  

Die Arbeitnehmer und übrigen Steuerzahler können davon ausgehen, dass sie zumindest vorübergehend weniger Geld an den Fiskus abführen müssen. Einige Haushalte werden große Ersparnisse erzielen, andere wiederum werden von starken Zuwächsen betroffen sein, so CNBC. Ein paar wichtige Variablen werden einen großen Einfluss darauf haben, wie sich die Steuerreform auf das Haushaltsbudget auswirkt. Allerdings profitieren die Reichen deutlich stärker als die Ärmeren und die Mittelschicht, wie die Grafik am Beispiel Minnesotas und New Yorks für 2019 vs. 2027 zeigt:

Quelle: CNBC, hier.

Die Trump-Steuerreform umfasst einen Zeitraum von zehn Jahren, wobei die positiven Effekte in den ersten Jahren größer sein werden, während die Steuern bis 2027 wieder steigen könnten. Dies zeigt eindeutig die folgende Grafik für Menschen mit einem Jahreseinkommen zwischen 10.000 und 30.000 Dollar, denn sie werden bereits ab 2021 wieder höhere Steuern zahlen. Erst 2027 werden Personen mit 40.000 bis 75.000 Dollar pro Jahr stärker zur Kasse gebeten. 

Quelle: CNBC, siehe oben.

"Es steht außer Frage, dass die Vorteile dieser Steuererleichterungen in erster Linie den Top 4 Prozent [der Verdiener] zugute kommen werden", sagte Matt Gardner, Senior Fellow am Institute on Taxation and Economic Policy. Angestellte werden einige beliebte Steuervergünstigungen verlieren - einschließlich des Abzuges für Umzugskosten. 

Die großen und kleinen Unternehmen bekommen einige neue Steuererleichterungen und müssen im Gegenzug einige beliebte Abzüge aufgeben: Die Ertragssteuer geht von 35 auf 21 Prozent, dafür fällt ein Teil der Abzüge für Zinsaufwendungen, Betriebsverluste und F&E Ausgaben weg. 





0 Kommentare
 |  5059   |   |   

Schreibe Deinen Kommentar

Disclaimer

Historisch Fluch oder Segen? US-Steuerreform ist durch Der US-Kongress hat der Steuerreform des Präsidenten endgültig zugestimmt. Nach der finalen Zustimmung des Repräsentantenhauses ist die kontroverse Steuerreform von US-Präsident Donald Trump beschlossene Sache. Es handelt sich dabei um die größte Steuerreform seit mehr als 30 Jahren.

Nachrichten des Autors

9684 Leser
8092 Leser
5676 Leser
5444 Leser
5392 Leser
4856 Leser
4584 Leser
4456 Leser
2924 Leser
1372 Leser
40564 Leser
22028 Leser
17860 Leser
17568 Leser
15344 Leser
15188 Leser
14932 Leser
12652 Leser
11960 Leser
10828 Leser
100920 Leser
55220 Leser
47520 Leser
41968 Leser
41272 Leser
40564 Leser
40004 Leser
36372 Leser
34600 Leser
29624 Leser
100920 Leser
94144 Leser
90513 Leser
82256 Leser
73100 Leser
70151 Leser
69396 Leser
66368 Leser
64299 Leser
58488 Leser