checkAd

    Daniel Stelter  2129  3 Kommentare Die Rezepte der Groko werden Euroland nicht retten

    Witze über Ökonomen gibt es viele. Zurecht, denn was sie vorlegen, ist nicht selten realitätsfern und am eigentlichen Problem vorbei. Jüngstes Beispiel: das Papier deutsch-französischer Ökonomen zur Rettung der Eurozone.

    Ein Tourist hat sich verirrt und fragt nach dem Weg. Nach einigem Nachdenken antwortet ihm der Einheimische: "Wenn ich Sie wäre, würde ich nicht von hier aus starten." Der Witz ist bekannt und es liegt nahe anzunehmen, dass der Einheimische ein Ökonom war. Ökonomen lieben es, die Probleme so zu definieren, wie sie zu ihren Lösungsideen passen. Statt umgekehrt. Vor allem schaffen sie es mit schlafwandlerischer Sicherheit immer wieder, die Erkenntnisse anderer Studien zu ignorieren.

    Neuestes Beispiel ist das Papier deutscher und französischer Ökonomen zur Rettung der Eurozone, das die Vorlage für die sich abzeichnende Große Koalition liefert, uns Deutschen eine Politik schmackhaft zu machen, die uns sehr teuer zu stehen kommt. Milliarden sollen im Namen der "Solidarität" und zur "Rettung" des Euro nach Brüssel und in die Krisenstaaten geleitet werden. Eine nutzlose Verschwendung von Steuergeldern zeichnet sich ab, denn auch mit mehr Umverteilung lässt sich der Euro nicht retten.

    Keine Antworten auf die entscheidenden Fragen

    Eigentlich sollte man das Problem analysieren, bevor man Lösungsvorschläge präsentiert. Auch bei Ökonomen darf man das erwarten. Rufen wir uns deshalb als Standortbestimmung die entscheidenden Gründe für die Eurokrise und die anhaltenden Probleme in Erinnerung. Die da waren:

    1. Wir hatten einen privaten Verschuldungsboom, der zu der Krise in Portugal, Spanien und Irland führte. Bereinigt der Vorschlag der Ökonomen die immer noch hohe private Schuldenlast in diesen Ländern?

    2. Wir haben ein Staatsschuldenproblem in Griechenland, Italien und auch Portugal. Zunehmend auch in Frankreich. Bereinigt der Vorschlag der Ökonomen diese hohe Schuldenlast?

    3. Im Zuge der Rettung des Privatsektors, allen voran den Banken, mussten Länder wie Irland und Spanien zusätzlich erhebliche Staatsschulden machen. Bereinigt der Vorschlag der Ökonomen auch diese hohe Schuldenlast?

    4. Im Zuge des Kreditbooms haben die europäischen Banken zu viele Kredite gegeben, die nun nicht mehr einbringlich sind. Trägt der Vorschlag der Ökonomen zu einer Sanierung der europäischen Banken bei?

    5. Aufgrund der geringen Kapitalbasis verzögern die Banken eine Bereinigung der faulen Kredite und lassen deshalb zunehmend Zombie-Unternehmen am Leben, die wiederum das Wirtschaftswachstum dämpfen. Haben die Ökonomen einen Lösungsvorschlag, wie wir mit diesen Unternehmen umgehen?


    Seite 1 von 5



    Daniel Stelter
    0 Follower
    Autor folgen
    Mehr anzeigen
    Dr. Daniel Stelter ist Makroökonom und Gründer des Diskussionsforums „Beyond the Obvious“. Von 1990 bis 2013 war Stelter Unternehmensberater bei der Boston Consulting Group (BCG), wo er von 2003 bis 2011 weltweit das Geschäft der BCG Praxisgruppe Corporate Development (Strategie und Corporate Finance) verantwortete.

    Er ist Autor mehrerer Bücher. Sein aktuelles Buch „Das Märchen vom reichen Land - Wie die Politik uns ruiniert“ war auf der SPIEGEL Bestsellerliste. Twitter: @thinkBTO
    Mehr anzeigen
    Verfasst von Daniel Stelter
    Daniel Stelter Die Rezepte der Groko werden Euroland nicht retten Witze über Ökonomen gibt es viele. Zurecht, denn was sie vorlegen, ist nicht selten realitätsfern und am eigentlichen Problem vorbei. Jüngstes Beispiel: das Papier deutsch-französischer Ökonomen zur Rettung der Eurozone. Ein Tourist hat sich verirrt …

    Disclaimer