checkAd

    Investitionen in Startups  518  0 Kommentare
    Anzeige
    Crowdinvesting fördert Digitalisierung Deutschlands

    Crowdinvesting ist eine Geldanlage mit weitreichender Wirkung. Sie belebt die Gründerszene und fördert damit auch die gesamte Volkswirtschaft in Deutschland. Darüber hinaus ermöglicht Crowdinvesting innovative Geschäftsmodelle und treibt so die Digitalisierung in Deutschland voran. Gerade auf diesem Gebiet hat Deutschland im europaweiten Vergleich noch Nachholbedarf.

     

    In Startups investieren und die Gründerszene beleben

    Die Gründungen in Deutschland liegen auf einem Rekordtief. Im letzten Jahr fiel die Zahl der Gründer von 763.000 auf nur noch 672.000. Das geht aus dem „KfW-Gründungsmonitor 2017“ hervor. Grund für die Gründungsflaute ist vor allem der starke Arbeitsmarkt in Deutschland. Junge Menschen suchen daher eher den Weg in ein Anstellungsverhältnis als die Ungewissheit des Gründens auf sich zu nehmen.

    Doch das könnte fatale Folgen für Deutschland haben, wie KfW-Chefvolkswirt Jörg Zeuner bei der Vorstellung des Lageberichts sagte. „Zur steten Erneuerung unserer Volkswirtschaft benötigen wir vor allem mehr Chancengründer, die häufiger Marktneuheiten an den Start bringen“, so Zeuner. Um die Existenzgründungen in Deutschland voranzubringen, braucht es neben wagemutigen Gründern vor allem eines: Wagniskapital.

    Doch genau daran mangelt es hierzulande. Sowohl in der Frühphasenfinanzierung wie auch bei der Anschlussfinanzierung hat Deutschland gewaltigen Nachholbedarf. Im letzten Jahr wurden nur noch 1,9 Milliarden Euro in Startups investiert, wie der Bundesverband Deutscher Kapitalbeteiligungsgesellschaften e.V. (BVK) berichtet. Im Jahr zuvor waren es noch 3,6 Milliarden Euro. Wenn Deutschland den Anschluss an die Weltspitze nicht verlieren möchte, müssen wir mehr Wagniskapital mobilisieren. Crowdinvesting kann hierzu einen wertvollen Beitrag leisten.

     

    In Startups investieren und die Digitalisierung voranbringen

    Startups greifen neue Technologien häufig als erstes auf und entwickeln daraus innovative Produkte. Die meisten Geschäftsmodelle funktionieren dabei digital, sind also auf die Nutzung des Internets ausgerichtet. Damit sind Startups einer der maßgeblichen Treiber der Digitalisierung – und dort herrscht hierzulande Nachholbedarf. Deutschland nutzt nur zehn Prozent seines Potenzials bei der Digitalisierung und schöpft sein Potential damit bei weitem nicht aus, konstatierte kürzlich ein Bericht der Unternehmensberatung McKinsey.

    Damit hinkt Deutschland dem EU-Durchschnitt deutlich hinterher. Durchschnittlich nutzen die EU-Länder 12 Prozent ihres digitalen Potenzials, in Großbritannien (17 Prozent), Niederlande (15 Prozent), Schweden (15 Prozent) und den USA (18 Prozent) liegt diese Zahl sogar noch deutlich höher. „Wenn Deutschland sein digitales Potenzial optimal nutzen würde, könnte das Bruttoinlandsprodukt bis 2025 um einen Prozentpunkt jährlich zusätzlich wachsen – das sind umgerechnet insgesamt rund 500 Milliarden Euro“, stellt McKinsey-Seniorpartner Karel Dörner fest.

    In allen EU-Ländern seien die Informations- und Telekommunikationsbranche sowie Medien und Finanzdienstleistungen am stärksten digitalisiert, so der McKinsey-Bericht weiter. Zurück lägen vor allem die Fertigungsindustrie, das Gesundheits- und Bildungswesen sowie Bauwirtschaft und Hotelgewerbe. Deutschland schneidet vor allem im Dienstleistungs-, Transport- und Logistikbereich unterdurchschnittlich ab. „Der Digitalisierungsgrad der deutschen Industrie ist aktuell sehr viel geringer, als man es erwarten würde“, stellt McKinsey-Berater Dörner fest.

    Um in punkto Digitalisierung mit anderen EU-Ländern Schritt zu halten, braucht es unter anderem innovative Lösungen im Industrie-Bereich. Da die alteingesessenen Konzerne oft sehr träge sind, wenn es um Innovationen geht, sind sie auch auf die schöpferische Kraft von Startups angewiesen. Industrie 4.0 lautet hier das Stichwort. In den vergangenen zwei bis drei Jahren wurden die ersten nennenswerten Investitionen im Bereich Industrie 4.0 getätigt und erste Erfolge sind absehbar.

    Die Welt schrieb im April 2017 schon von einer „Re-Industrialisierung“. Durch die Digitalisierung würden Produktionsstätten, die einst nach Osteuropa und Asien abgewandert sind, wieder nach Deutschland zurückverlagert. Neue Produktionstechniken und hohe Effizienzsteigerungen würden „Deutschland wieder zur Werkbank machen“, so Die Welt. Einen wesentlichen Beitrag zu Entwicklung neuer Produktionsverfahren und der Digitalisierung der Industrie leisten Startups, deren Ideen dann später von Mittelständern oder Konzernen aufgegriffen werden.

     

    Startups leisten einen wichtigen Beitrag zur Wirtschaft

    Um zu verdeutlichen, dass die Startup -Szene schon heute einen wichtigen Beitrag zu gesamten Wirtschaft Deutschlands leisten, lohnt ein Blick nach Berlin. Dort spielen Startups inzwischen eine essentielle Rolle für die Wirtschaft, wie eine Studie des Instituts für Strategieentwicklung (IFSE) feststellt. Demnach beschäftigen Startups in der Bundeshauptstadt zusammen rund 13.200 Arbeitnehmer und stehen damit an fünfter Stelle, gleich hinter den Berliner Verkehrsbetrieben und noch vor Siemens.

    Allein in den letzten drei Jahren hätte sich die Zahl der Mitarbeiter in Startups damit beinahe verdoppelt. In einer internen IFSE-Studie aus dem Jahr 2012 wurden insgesamt 270 Startups gezählt, während es Anfang 2016 bereits 620 waren. Die 50 größten Startup -Unternehmen, und damit nur etwa acht Prozent, beschäftigen etwa die Hälfte aller Mitarbeiter. Dagegen arbeiten in 78 Prozent der Unternehmen weniger als 22 Mitarbeiter. Halte dieser Trend weiter an, so die IFSE-Studie dann wird die Startup-Szene schon in zwei Jahren der größte Arbeitgeber der Hauptstadt sein.

    Der große Einfluss von Startups auf die Wirtschaftskraft Deutschlands ist längst auch in der Politik angekommen. „Startups sind der Mittelstand von morgen und damit aus Deutschland auf jeden Fall nicht mehr wegzudenken“, stellt Staatssekretär Dirk Wiese vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) fest. „Weil der Arbeitsmarkt gerade sehr aufnahmefähig ist, hat die Gründungsbereitschaft in den letzten Monaten und Jahren ja sogar etwas abgenommen. Diesen Trend müssen wir umkehren und mehr die Chancen einer Unternehmensgründung aufzeigen.“

    Außerdem will die Politik den Austausch zwischen Startups auf der einen und Mittelständern auf der anderen Seite weiter fördern. Deswegen hat das Wirtschaftsministerium bundesweit elf Kompetenzzentren für Digitalisierung aufgebaut, die mittelständische Unternehmen unterstützen. Weitere sechs sind in Planung und sollen noch in diesem Jahr an den Start gehen. Dort sollen Mittelständer an die Themen Digitalisierung und Industrie 4.0 herangeführt werden – und so auch ihre Einstellung zu Startups überdenken.

    „Manchmal werden Start-ups ja sogar als Bedrohung für den deutschen Mittelstand gesehen. Doch es findet bereits ein Umdenken statt. Etablierte Firmen arbeiten etwa mit einem Startup aus dem Hochschulbereich zusammen und loten Synergieeffekte aus. Es geht also mehr um Kooperation und Wandlung als um Ablösung“, so Staatssekretär Wiese.

     

    Erfahren Sie mehr zum Thema Crowdfunding, Crowdinvesting und zu unterschiedlichen Anlagestrategien in der Companisto Investoren-Akademie und dem Companisto Blog.

    Tamo Zwinge
    0 Follower
    Autor folgen
    Mehr anzeigen
    Tamo Zwinge leitet seit Juni 2012 als Gründer und Geschäftsführer die Crowdinvesting-Plattform Companisto, auf der Startups eine Schwarmfinanzierung von Mikroinvestoren, den sogenannten Companisten, erhalten können. Er arbeitete zuvor mehrere Jahre als Jurist bei CMS Hasche Sigle, einer der führenden wirtschaftsberatenden Anwaltssozietäten in Deutschland. Dort betreute er große Unternehmen in den Bereichen Gesellschaftsrecht, Unternehmenstransaktionen und Private Clients. Aufgrund dieser Kompetenzen verantwortet Tamo Zwinge im Besonderen die rechtliche Ausgestaltung von Companisto und die stetige Optimierung des Companisto-Modells auf Anschlussfinanzierungen durch Venture Capital-Gesellschaften.
    Mehr anzeigen
    Verfasst von Tamo Zwinge
    Investitionen in Startups Crowdinvesting fördert Digitalisierung Deutschlands Crowdinvesting ermöglicht innovative Geschäftsmodelle und treibt so die Digitalisierung in Deutschland voran. Gerade auf diesem Gebiet hat Deutschland im europaweiten Vergleich noch Nachholbedarf.