4008 Aufrufe 4008 0 Kommentare 0 Kommentare

    Kupfer: Wie Elektroautos und Erneuerbare Energien die Nachfrage pushen

    Das Kupferangebot dünnt aus. Gleichzeitig steigt die Nachfrage durch Wind- und Solarparks sowie die Elektrifizierung der weltweiten Fahrzeugflotte deutlich an. Die Bank of Montreal sieht nicht nur kräftige Verschiebungen im Markt voraus, sondern prophezeit in einem aktuellen Research-Report auch ein ordentliches Nachfrageplus.

    Elektroautos sind nicht der einzige Faktor

    Kupfer ist das meistgehandelte und meistgenutzte Industriemetall der Welt. Und die Nachfrage wird in den kommenden Jahren massiv steigen, wie ein aktuelle Studie der Bank of Montreal (BMO) zeigt. Demnach wird die Nachfrage allein bis 2030 um durchschnittlich drei Prozent pro Jahr zunehmen. Doch es ist nicht nur das globale Wirtschaftswachstum, dass den Bedarf erhöht. Haupttreiber sind laut BMO die steigende Nachfrage aus den Bereichen Elektroautos sowie Erneuerbare Energien. Was in vielen Studien zudem bislang unterschätzt wird, ist ein notweniger Ausbau der Energie-Infrastruktur. Denn wenn mehr und mehr Autobesitzer ihr Auto regelmäßig über das Stromnetz „auftanken“, muss auch die entsprechende Infrastruktur das hergeben. Dementsprechend unterstellt BMO, dass die zusätzliche Infrastruktur fast genauso hohe Mengen an Kupfer benötigen wird wie die Batterien von Elektroautos (siehe Graphik unten). Doch in dieser Diskussion darf man den Energiefaktor nicht unterschätzen. Die Nachfrage durch neu installierte Wind- und Solarparks soll noch stärker zulegen. Bei der Sonnernergie soll sich die Nachfrage nach Kupfer bis 2025 verdreifachen, in der Windindustrie immerhin verdoppeln. Hier komme in den kommenden Jahren der Faktor „Energy Storage“ hinzu. Denn dank Fortschritte in der Technologie lohnt es sich, Sonnen- und Windenergie in Energiespeichern zu parken, um sie bei Bedarf abzurufen.

    Elektroautos benötigen 3,6 mal mehr Kupfer

    In Sachen Elektroautos hat BMO in seiner Studie einen Anteil am gesamten Pkw-Bestand von 10 Prozent bis zum Jahr 2025 unterstellt (siehe Szenarien unten). Sollte das Wachstum  aufgrund politischer Faktoren noch steiler ausfallen, könnte der Kupferbedarf dementsprechend stärker steigen. Die hohen Raten halten jedenfalls an: allein in der Volksrepublik China stieg die Zahl der verkauften Elektro- und Hybridautos im ersten Quartal 2018 um 175 Prozent. Heute ist das ostasiatische Land mit weitem Abstand der größte Markt für diese Fahrzeuge. 2025 dürfte der Weltmarktanteil satte 40 Prozent betragen, wird prophezeit. Dabei ist der Anteil an Kupfer in Elektromotoren deutlich höher als bei Fahrzeugen mit Verbrennungsmotoren. Aufgrund der unterschiedlichen Motorengrößen sind zwar exakte Voraussagen schwierig, doch man geht davon aus, dass pro Wagen etwa 3,6 Mal soviel von dem roten Metall benötigt wird. Andere Analysen unterstellen etwas höhere oder niedrigere Werte. Kupfer jedenfalls scheint einer der klaren Gewinner der Elektrifizierung des Verkehrs zu sein.

    Seite 1 von 5




    Rohstoffbrief.com
    0 Follower
    Autor folgen
    Mehr anzeigen
    Die Autoren von Rohstoffbrief.com verstehen sich als der Anlaufpunkt für deutsche Anleger mit Interessen nicht nur an Rohstoffen und Rohstoffaktien, sondern auch an Technologiewerten. Sie analysieren für Sie das Geschehen an den Märkten, sei es mit Blick auf Gold, Öl, Silber, Zink, Kobalt oder Lithium. Ein besonderes Augenmerk gilt vielversprechenden Explorationsunternehmen und Developern aus dem Mining-Sektor. Neben den Blick auf die Rohstoffwerte, blickt das Team auch Aktien aus dem Technologiebereich und andere spannende Sonderthemen. Das Redaktionsteam besteht aus erfahrenen Journalisten, die in der jeweiligen Branche exzellent vernetzt sind und deshalb den Lesern Informationen mit echtem Mehrwert bieten können.
    Mehr anzeigen

    Verfasst von Rohstoffbrief.com
    Kupfer: Wie Elektroautos und Erneuerbare Energien die Nachfrage pushen Das Kupferangebot dünnt aus. Gleichzeitig steigt die Nachfrage durch Wind- und Solarparks sowie die Elektrifizierung der weltweiten Fahrzeugflotte deutlich an. Die Bank of Montreal sieht nicht nur kräftige Verschiebungen im Markt voraus, sondern prophezeit in einem aktuellen Research-Report auch ein ordentliches Nachfrageplus.