checkAd

     563  0 Kommentare Marktkommentar Mai 2018

    Investmentpolitik

    Seit dem Ausbruch der Finanzkrise im Jahr 2008 haben die internationalen Notenbanken die Zinsen auf den tiefsten Stand seit 5.000 Jahren abgesenkt, und finanzieren die inzwischen weltweit exponentiell wachsenden Schuldenberge auch noch per Inflationspolitik. Da die „Währungshüter“ mit dieser historisch beispiellosen Geldpolitik immer größere Risiken für die Stabilität des heutigen Finanzsystems erzeugen, haben wir die Investitionen in unseren Fonds in den letzten Jahren immer stärker auf Edelmetalle und Edelmetallminenaktien fokussiert.

    Geldpolitik: 

    Fed: Noch nie haben die US-Notenbank-Vorderen in ihren „Minutes“ die US-Wirtschaft so stark geredet wie aktuell, so dass die Fed angesichts der laut Statistik herrschenden Vollbeschäftigung sowie einer Teuerungsrate von 2,5% eigentlich im Juni den nächsten Zinsschritt vollziehen müsste. Allerdings stehen die mit 13.211 Mrd. USD rekordhoch verschuldeten US-Konsumenten bereits schon jetzt zunehmend unter Druck, wie es die steigenden Zahlungsausfälle in Folge der auf den höchsten Stand seit 1998 gekletterten Zinsen auf Kreditkarten-Schulden beispielhaft zeigen.

    Angesichts der sich bei weiteren Zinsanhebungen abzeichnenden Kreditkrise muss damit gerechnet werden, dass die Fed, so wie von St.-Louis-Fed-Chef James Bullard jüngst angedacht, die „Normalisierung ihrer Geldpolitik verlangsamen“ wird. Schließlich hat die US-Notenbank laut Bullard ihr geldpolitisches Ziel ja auch schon erreicht, haben ihr doch die „bereits vollzogenen Zinserhöhungen den notwendigen Spielraum verliehen, um auf eine Rezession reagieren zu können“.

    EZB:

    Im Zuge der „Unsicherheiten“ um die Bildung einer EU(ro)-skeptischen Regierung in Italien „crashten“ Ende Mai die Staatsanleihen des Landes – trotz Draghis whatever-it-takes-Versprechen! Damit droht nach Jahren der Ruhe nun jene Euro(zonen)-Krise mit Vehemenz zurückzukehren, die viele längst tief genug unter den aus der EZB-Druckerpresse gezauberten Euro-Billionen begraben glaubten. Denn anders als Griechenland weiß Italien schließlich als größter Schuldner der Eurozone um seine „systemische Bedeutung für die EU“ (EU-Kommission), und leitet daraus folgerichtig erhebliches Erpressungspotenzial ab. Dieses zeigt sich bereits in den ersten vorgetragenen verschuldungsausweitenden dolce-vita-Ideen, wie etwa die vom 780-Euro-Grundeinkommen oder der Senkung der Einkommenssteuer und des Renteneintrittalters, denen durch das Philosophieren über eine Parallelwährung („Mini-BOTs“) oder einen Schuldenschnitt „Nachdruck“ verliehen wird. Letztlich läuft es nun immer deutlicher auf die Prophezeiung von Alan Greenspan aus dem Jahr 1996 hinaus: „Der Euro wird kommen, aber er wird keinen Bestand haben!“


    Seite 1 von 2



    Martin Mack & Herwig Weise
    0 Follower
    Autor folgen
    Mehr anzeigen
    Martin Mack und Herwig Weise sind geschäftsführender Gesellschafter der im Jahre 1989 gegründeten Mack & Weise GmbH Vermögensverwaltung mit Sitz in Hamburg. Mack & Weise sind Initiatoren und Fondsmanager der Investmentfonds M & W Capital und M & W Privat.
    Mehr anzeigen


    Anzeige


    Broker-Tipp*

    Über Smartbroker, ein Partnerunternehmen der wallstreet:online AG, können Anleger ab null Euro pro Order Wertpapiere handeln: Aktien, Anleihen, 18.000 Fonds ohne Ausgabeaufschlag, ETFs, Zertifikate und Optionsscheine. Beim Smartbroker fallen keine Depotgebühren an. Der Anmeldeprozess für ein Smartbroker-Depot dauert nur fünf Minuten.

    * Wir möchten unsere Leser ehrlich informieren und aufklären sowie zu mehr finanzieller Freiheit beitragen: Wenn Sie über unseren Smartbroker handeln oder auf einen Werbe-Link klicken, wird uns das vergütet.


    Anzeige


    Marktkommentar Mai 2018 Investmentpolitik Seit dem Ausbruch der Finanzkrise im Jahr 2008 haben die internationalen Notenbanken die Zinsen auf den tiefsten Stand seit 5.000 Jahren abgesenkt, und finanzieren die inzwischen weltweit exponentiell wachsenden Schuldenberge auch …

    Schreibe Deinen Kommentar

    Disclaimer