Huawei präsentiert Smart Airport 2.0 Lösung auf der CEBIT 2018
Spiel die Smart Airport Symphonie mit innovativer IKT
HANNOVER, Deutschland, 13. Juni 2018 /PRNewswire/ -- Auf der CEBIT 2018 präsentiert Huawei seine Smart Airport 2.0 Lösung, die zahlreiche Technologien mit sich bringt, wie etwa visualisierte Betriebsabläufe, Sicherheit und Services sowie Flughafen-IoT. Die Lösung bietet Flughäfen weltweit eine innovative One-Stop-IKT-Plattform mit „Cloud-Pipe-Device"-Kollaboration, die Kunden bei dem Aufbau zukunftsorientierter Smart Airports unterstützt.
Im Vergleich zur Lösung für visualisierte Bodenabfertigung von Smart Airport 1.0 konzentriert sich die neue Lösung Smart Airport 2.0 mehr auf Technologieverknüpfungen zwischen intelligenter Videoüberwachung, Big Data und künstlicher Intelligenz (KI) und dem Internet der Dinge (IoT). Das ermöglicht die Interaktion von Daten verschiedener vertikaler Geschäftssysteme an Flughäfen, sorgt für einen intelligenten und effizienten Flughafenbetrieb, beschleunigt die Sicherheitsreaktionen und bietet höheren Passagierkomfort.
In den letzten Jahren hat die weltweit boomende Zivilluftfahrtbranche einen kontinuierlichen und schnellen Anstieg des Passagieraufkommens und der Einnahmen der Fluggesellschaften verzeichnet. Laut der neuesten Statistiken der International Air Transport Association (IATA) wird die globale Nachfrage nach Flugreisen im Jahr 2018 voraussichtlich um 7,0 Prozent steigen, womit die Gesamtzahl der Flugpassagiere auf 4,36 Milliarden steigen dürfte. Im Jahr 2018 wird der Nettogewinn der global aktiven Fluggesellschaften etwa 33,8 Milliarden US-Dollar erreichen und die weltweiten Aufwendungen für Flugreisen werden um 10,4 Prozent auf 794 Milliarden US-Dollar steigen. Die zivile Luftfahrt hat sich zu einer der am schnellsten wachsenden Industrien der Welt entwickelt.
Verlässliche Berichte zeigen, dass die IKT-Investitionen von Flughäfen weltweit vor allem durch die Verbesserung von Servicepunkten für Passagiere, Reisesicherheit, mobilem Handel und neuen Technologien beeinflusst werden. Vor diesem Hintergrund werden Flughäfen einer digitalen Transformation unterzogen hin zu intelligenten Prozessen und einer smarten Entwicklung. Im Hinblick auf die Servicefähigkeiten und die IKT-Umgebungen achten Flughäfen verstärkt auf Geschäftskontinuität, Zuverlässigkeit und Stabilität. Um das zu erreichen, werden leistungsfähige IKT-Infrastrukturen und kreative Lösungen dringend benötigt.