checkAd

     550  0 Kommentare Was ist eine Wachstumsaktie?

    Wenn du an der Börse investierst, dann möchtest du dein Portfolio erweitern — vielleicht sogar deine Investition um ein Vielfaches vervielfachen. Wenn dein Ziel einfach darin besteht, deine aktuelle Vermögenssituation beizubehalten, dann wärst du besser dran, dein Kapital in Anleihen oder in Geldmarktfonds anzulegen.

    Doch es gibt viele verschiedene Möglichkeiten, diesen persönlichen Rentenfonds zu vergrößern. Während die Grenzen zwischen den Anlagestilen verschwimmen, ist meine Definition einer Wachstumsaktie einfach: Es handelt sich dabei um eine Investition, die dich in erster Linie durch Kapitalzuwachs — d. h. einen steigenden Aktienkurs — im Gegensatz zu Dividenden belohnen soll. Wachstumsaktien neigen auch dazu, „teurer“ als Aktien zu sein, die weniger wahrgenommenes Potenzial für Kapitalwertsteigerungen haben. Dies ist mittels einiger allgemeiner Bewertungskennzahlen messbar, die wir weiter unten behandeln werden

    Im Allgemeinen haben die besten Wachstumsaktien folgende Gemeinsamkeiten:

    • Umsatzwachstum von jeweils mindestens 20 % in den letzten drei Jahren.
    • Einen erkennbarer Wettbewerbsvorteil, der das Geschäft schützt.
    • Eine Bewertung über dem Marktdurchschnitt.
    • Eine vernünftige Chance, die Marktkapitalisierung in fünf Jahren zu verdoppeln.

    Dies steht im Gegensatz zu den beiden anderen großen Anlageformen:

    • Value Investing, das ebenfalls auf Kurssteigerung abzielt, sich aber fast ausschließlich auf die Bewertung konzentriert. Die Value-Investoren suchen Aktien, die nachweislich unterbewertet sind.
    • Einnahmensanlage, die darauf abzielt, ein Portfolio über Dividenden und nicht über Kurssteigerungen zu vergrößern.

    Sehen wir uns nun jedes der vier Merkmale einer guten Wachstumsaktie etwas genauer an.

    Umsatzwachstum von jeweils mindestens 20 % in den letzten drei Jahren

    Die Grundidee hinter der Investition in Wachstumsaktien ist, dass du dein Geld in Unternehmen investierst, die schnell wachsen. Das bedeutet, dass die Produkte oder Dienstleistungen, die sie anbieten, von Tag zu Tag beliebter werden. Diese Art von Popularität wird sich fast immer im Umsatzwachstum eines Unternehmens zeigen, weshalb dies eine wichtige Kennzahl für die Wachstumsinvestoren ist.

    Im vergangenen Jahr konnte das durchschnittliche S&P-500-Unternehmen seinen Umsatz um 7 % steigern. Die Arten von Aktien, die die Wachstumsinvestoren suchen, haben ihren Umsatz um mindestens 20 % in jedem der letzten drei Jahre gesteigert. Mit anderen Worten, die Umsätze wachsen viel schneller als die eines durchschnittlichen Unternehmens — und sie sind lange genug gewachsen, womit bewiesen wäre, dass es mehr als Glück erfordert.

    Unruhe stiftende Unternehmen, die in der Branche Pionierarbeit leisten, erfreuen sich oft großer Beliebtheit und können große Gewinne für ihre Aktionäre erzielen. Beispielsweise ist Apple zwischen Januar 2010 und Januar 2013 eine Wachstumsaktie wie aus dem Buch gewesen: Das iPhone erfreute sich großer Beliebtheit, das iPad wurde gerade erst eingeführt und der Umsatz stieg um 52 % pro Jahr. Im gleichen Zeitraum stieg die Aktie um 155 % zurückgegeben.

    Apple kann nicht mehr als Wachstumsaktie angesehen werden – mehr dazu weiter unten – aber es ist ein Beispiel, das fast jeder verstehen kann. Im Laufe von nur ein paar Jahren haben sich so gut wie alle amerikanischen Verbraucher von Flip-Telefonen abgewandt, und jedes Jahr Millionen von iPhones gekauft. Es war eine schwer zu übersehende Erfolgsgeschichte.

    Große Wachstumsaktien sind jedoch nicht immer so bekannt. Deshalb kann die Suche nach umsatzstarken Unternehmen so wertvoll sein. Veeva Systems beispielsweise baut eine Reihe von Cloud-Lösungen auf, die Pharmaunternehmen helfen werden, ihre Kosten zu senken und ihren Betrieb zu optimieren. Wenn du kein Brancheninsider bist, würdest du nie von dem Unternehmen hören. Aber in den letzten drei Jahren ist der Umsatz um 29 % pro Jahr gestiegen. Kein Wunder, dass sich der Wert der Aktie im gleichen Zeitraum verdreifacht hat.

    Erwähnenswert ist hier auch, dass die Wachstumsinvestoren mehr auf das Umsatzwachstum als auf Gewinnwachstum setzen sollten. Denn viele Wachstumsunternehmen investieren ihre Umsätze aggressiv wieder in ihr Geschäft, um langfristig Marktanteile zu gewinnen. Sprich, sie tauschen kurzfristige Schwierigkeiten (und mangelndes Gewinnwachstum) gegen langfristigen Gewinn.

    Keine Aktie ist dafür bezeichnender als Amazon. Zwischen 2011 und 2015 ging der Reingewinn des Unternehmens sogar um 6 % zurück. Gleichzeitig stieg der Umsatz jedoch um 122 %. CEO Jeff Bezos war zu sehr damit beschäftigt, in Amazon Web Services, das Fulfillment-Netzwerk von Amazon, und eine Menge anderer Projekte zu reinvestieren, als sich um die kurzfristige Rendite zu sorgen. Die Aktionäre wurden für ihr Vertrauen in die Pläne von Bezos reichlich belohnt: Seit der Veröffentlichung des Geschäftsberichts 2011 bis zum gleichen Zeitpunkt im Jahr 2015 hat sich die Aktie von Amazon mehr als verdreifacht.

    Ein erkennbarer Wettbewerbsvorteil zum Schutz des Unternehmens

    Der Grund, warum die Wachstumsinvestoren dem Umsatzwachstum mehr Aufmerksamkeit schenken als dem Gewinnwachstum, liegt darin, dass sie glauben, dass sich das Wachstum letztendlich im Ergebnis des Unternehmens niederschlagen wird. Da die Produkte und Dienstleistungen eines Unternehmens jedoch immer beliebter werden, werden zwangsläufig Wettbewerber angezogen. Ohne einen nachhaltigen Wettbewerbsvorteil zum Schutz des Unternehmens wird dieser Gewinn wahrscheinlich nie zustande kommen.

    Obwohl es viele verschiedene Arten von Wettbewerbsvorteilen gibt, fallen sie in der Regel in eine von vier Kategorien. Ich werde anhand einiger bekannter Unternehmen erklären, wie jeder dieser Wettbewerbsvorteile funktioniert.

    Der Netzwerkeffekt

    Der Netzwerkeffekt tritt ein, wenn jeder zusätzliche Nutzer eines Produktes oder einer Dienstleistung es wertvoller macht. Vielleicht genießt kein Unternehmen den Netzwerkeffekt mehr als Facebook sowie dessen Tochterunternehmen Instagram und WhatsApp. Je mehr Menschen diesen Plattformen beitreten, desto attraktiver sind sie für diejenigen, die noch nicht dabei sind. Derzeit zählt Facebook 2,2 Milliarden aktive Nutzer pro Monat. Um diese Nutzerbasis zu erreichen, müsste jeder potenzielle Wettbewerber ein Viertel der Weltbevölkerung davon überzeugen, sich seinem Netzwerk anzuschließen. Wenn alle deine Freunde und Familienmitglieder bereits Facebook nutzen, dann wirst du wahrscheinlich Facebook einem Emporkömmling mit nur ein paar hunderttausend Nutzern vorziehen.

    Das ist aber nicht der einzige Weg, wie der Netzwerkeffekt funktionieren kann. Nehmen wir Netflix als Beispiel. Oberflächlich betrachtet verändert nicht wirklich jeder weitere Teilnehmer das Fernserlebnis. Mit der Zeit jedoch bedeuten mehr Abonnenten mehr Umsatz für Netflix. Mehr Umsatz bedeutet, dass Netflix mehr Inhalte kaufen oder produzieren kann. Je mehr Inhalte verfügbar sind, desto besser ist Netflix als Produkt.

    Der Netzwerkeffekt kann einen positiven Kreislauf schaffen, der den Umsatz eines Unternehmens in einem rasanten Tempo steigert.

    Hohe Wechselkosten

    Manchmal wird das Produkt eines Unternehmens so sehr in unseren Alltag integriert, dass ein Wechsel zu einem Konkurrenzprodukt viel zu aufwendig wäre. Für den alltäglichen Verbraucher gibt es kein besseres Beispiel als Banken. Ich habe öffentlich über sechs Monate lang geschworen, von Wells Fargo weg zu wechseln, nachdem die Skandale ans Licht gekommen waren. Doch ich bin immer noch bei dieser Bank. Warum? Ich habe eine direkte Einzahlung eingerichtet, eine Reihe von automatischen Zahlungen synchronisiert, und ein Geschäftskonto bei der Bank. Ich werde vielleicht eines Tages doch noch wechseln, aber im Augenblick sind die Unkosten – gemessen an der Zeit, der Mühe und den Kopfschmerzen – zu hoch für mich.

    In der Welt der Wachstumsaktien profitieren insbesondere Unternehmen, die Software as a Service (SaaS) anbieten, von hohen Wechselkosten. Kurz erklärt: Ein SaaS-Unternehmen stellt Software bereit, die vollständig in der Cloud gespeichert, aktualisiert und aufgerüstet wird — d. h. auf einem externen Server und nicht auf dem Server oder dem Rechner des Nutzers.

    Das beste Beispiel dafür ist Axon Enterprises, das früher unter dem Namen TASER International bekannt war. Während das Unternehmen noch die gleichnamigen Elektroschocker herstellt, produziert es nun auch Polizeikameras. Aus SaaS-Sicht ist es wichtig, dass die Nutzer ihr gesamtes Videomaterial auf Axons Softwareplattform Evidence.com laden, speichern und dort auch analysieren. Mit anderen Worten, ohne Zugang zu Evidence.com haben sie keinen Zugriff auf diese Inhalte.

    Denk nun an die Wechselkosten für eine Polizeidienststelle, die Evidence.com seit Jahren nutzt. Man müsste nicht nur für die Übertragung all dieser Daten bezahlen, sondern auch seine gesamte Belegschaft auf eine neue Schnittstelle umschulen und dabei Gefahr laufen, wichtige rechtliche Beweise zu verlieren. Die Kosten wären einfach zu hoch, und darin liegt eine Chance für die Wachstumsinvestoren.

    Deshalb haben SaaS-Unternehmen oft sehr hartnäckige und wiederkehrende Umsätze: Sobald die Kunden sich angemeldet haben, müssen sie von der Konkurrenz erst einmal die Wechselkosten zurückbekommen.

    Kostengünstige Produktion

    Wenn es 20 verschiedene Unternehmen gibt, die genau das gleiche Produkt herstellen, aber eines von ihnen einen niedrigeren Preis als alle anderen bietet, dann ist dieses Unternehmen die erste Wahl der Verbraucher. Als beginnender Investor dachte ich bei günstiger Produktion immer an physische Güter. Compass Minerals zum Beispiel besitzt die größten Salzbergwerke der Welt. Das bedeutet, dass das Unternehmen weniger Geld für Landrechte und Salzgewinnung ausgibt als jedes andere auf der Welt. Dieser Vorteil ermöglicht es Compass, Steinsalz, das von der Enteisung von Straßen bis zur Entwicklung von Pflanzennährstoffen benötigt wird, zu geringeren Kosten als die Konkurrenz anzubieten.

    Der Vorteil der kostengünstigen Produktion wird jedoch zunehmend von den Anbietern von Dienstleistungen und nicht von den Herstellern physischer Güter genutzt. Amazon zum Beispiel ist in der Lage, eine Lieferung innerhalb von zwei Tagen für weniger Geld (über die Amazon Prime-Mitgliedschaft) anzubieten als jeder andere — dank des riesigen Netzwerks von Fulfillment-Centern.

    Google von Alphabet sammelt die Nutzerdaten zu einem geringeren Preis als jeder andere Service. Das liegt daran, dass das Unternehmen über sieben Produkte — die Suchmaschine, Maps, GMail, Play Store, Android, Chrome und YouTube — mit jeweils über 1 Mrd. Nutzern verfügt. Da die Produkte kostenlos sind — außer im Play Store — haben sie viele Nutzer. Alphabet sammelt ihre Daten zu minimalen Kosten und verkauft sie dann an Werbekunden für einen beträchtlichen Gewinn.

    Immaterielle  Vermögenswerte

    Darin enthalten sind weniger konkrete Werte wie Markenwert und Patente.

    Das Forbes Ranking der wertvollsten Marken der Welt im Jahr 2018 wird von Technologieunternehmen dominiert. Sechs der Top Ten befinden sich in der Technologiebranche, darunter Apple, Google, Microsoft, Facebook, Amazon und Samsung.

    Apple ist wieder einmal ein perfektes Beispiel: Den Ruf, der die Marke Apple umgibt, und die Begeisterung, die von jeder Apple-Produktveröffentlichung ausgeht, beneiden fast alle Unternehmen auf der Welt. Die hohe Wertschätzung der Öffentlichkeit — und sogar die fanatische Kundentreue — tragen dazu bei, dass das Unternehmen branchenführende Umsätze erzielt, auch wenn die Apple-Produkte oft weitaus teurer sind als die der Konkurrenz.

    Ein weiteres Beispiel für einen immateriellen Vermögenswert sind Patente, und Biotechunternehmen sind die beliebtesten Wachstumsaktien, die auf Patente angewiesen sind. Pharmaunternehmen geben jedes Jahr Milliarden von US-Dollar für die Entwicklung neuer Medikamente aus. Doch wenn ein Produkt die Zulassung der FDA erhält und auf dem Markt landet, gibt das Patent darauf dem Hersteller die exklusiven Rechte, es zu verkaufen. Dies ermöglicht es dem Unternehmen, seine Investitionen — oft um ein Vielfaches — zu amortisieren.

    Es ist jedoch erwähnenswert, dass Patente nicht ewig währen. Du solltest über ein fundiertes Wissen über diese Industrie besitzen, wenn du dein hart verdientes Geld auf Medikamente setzt, die eine FDA-Zulassung erhalten oder aber auch nicht erhalten könnten.

    Eine Bewertung des Marktes

    Obwohl es nicht immer der Fall ist, werden Wachstumsaktien oft zu einer höheren Bewertung als die des Marktes gehandelt. Wie kann man also feststellen, ob eine Aktie gerade „teuer“ ist?

    Das beliebteste Maß für die Bewertung einer Aktie ist das Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV), d. h. der Kurs einer einzelnen Aktie dividiert durch den Nettogewinn, den das Unternehmen in den letzten 12 Monaten pro Aktie erzielt hat. Im Moment wird die durchschnittliche Aktie im S&P-500-Index mit dem 25-Fachen dessen, was sie in den letzten 12 Monaten verdient hat (pro Aktie), gehandelt. Daher würde jede Aktie mit einem KGV über 25 im Moment als „teuer“ gelten.

    Da wir schon so oft darauf Bezug genommen haben, kommen wir als Beispiel auf Apple zurück. Der Aktienkurs beträgt zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Textes 185 US-Dollar pro Aktie. Im vergangenen Jahr hat das Unternehmen einen Gewinn von 10,35 US-Dollar pro Aktie erwirtschaftet. Auf die nächste ganze Zahl gerundet, ergibt das ein KGV von 18. Das bedeutet, dass die Apple-Aktie „billiger“ ist als der Durchschnitt. Das ist zum Teil darauf zurückzuführen, dass die Investoren nicht mehr mit einem sprunghaften Anstieg der Umsätze des Unternehmens rechnen. Mit anderen Worten, Apple sieht im Moment nicht nach einer Wachstumsaktie aus.

    Beliebte Wachstumsaktien weisen oft ein himmelhohes KGV auf — manchmal im dreistelligen Bereich — und zwar aus zwei Gründen: 1) sind die Investoren bereit, einen hohen Preis für das Wachstumspotenzial des Unternehmens zu zahlen, und 2) haben diese Unternehmen tendenziell niedrige (oder nicht vorhandene) Erträge, weil sie ihre gesamten Einnahmen in die Expansion investieren.

    Aber das allein sollte dich nicht davon abhalten, in Wachstumsaktien zu investieren. Bereits im Januar 2016 hatte Amazon ein Kurs-Gewinn-Verhältnis von über 500, und seitdem hat sich die Aktie mehr als verdoppelt. Man sollte das Kurs-Gewinn-Verhältnis eines Unternehmens nicht völlig ignorieren, man sollte jedoch anderen Variablen wie dem Tempo des Umsatzwachstums, dem Vorhandensein eines Wettbewerbsvorteils und — unser letztes Thema — der Marktchance, die das Unternehmen ergreifen könnte, den Vortritt geben.

    Eine vernünftige Chance, die Größe in den nächsten fünf Jahren zu verdoppeln

    Da alle Investoren ihren persönlichen Rentenfonds aufbauen wollen und sich die Wachstumsinvestoren ausschließlich auf die Kurssteigerung konzentrieren, ist es wichtig, das Potenzial der Aktie über mindestens die nächsten fünf Jahre abzuschätzen. Das gilt als Faustregel, denn das ist lang genug, um vom Erfolg eines Unternehmens zu profitieren und die an der Börse übliche kurzfristige Volatilität auszugleichen.

    Es gibt viele Möglichkeiten, das Wachstumspotenzial eines Unternehmens einzuschätzen, aber vielleicht ist es am einfachsten, sich die Marktkapitalisierung anzusehen. Stell dir dabei folgende Frage: „Kann ich mir wirklich vorstellen, wie sich dieses Unternehmen in fünf Jahren verdoppelt?“

    Als Wachstumsinvestor habe ich selbst Aktien von Apple verkauft, als die Marktkapitalisierung etwa 900 Mrd. US-Dollar erreicht wurde, weil ich mir nicht vorstellen konnte, dass das Unternehmen im Jahr 2023 1,8 Billionen US-Dollar wert sein könnte. Ich entschied mich, den Erlös aus dem Verkauf in kleinere Unternehmen zu stecken — wie das bereits erwähnte Axon, das 1,2 Mrd. US-Dollar wert war, als ich zum ersten Mal kaufte, und seitdem auf 3,6 Mrd. US-Dollar angewachsen ist.

    Die zweitwichtigste zu untersuchende Variable ist der gesamte ansprechbare Markt (engl: total addressable market = TAM) eines Unternehmens, der, vereinfacht ausgedrückt, der maximale Jahresumsatz ist, den ein Unternehmen jemals erzielen könnte. TAM ist eine Kennzahl, die das Management der meisten Wachstumsunternehmen gerne in Gewinnmitteilungen oder Investorenpräsentationen anpreisen. Wenn du die Investor-Relations-Seite eines Unternehmens besuchst (gib einfach „[Name des Unternehmens] Investor Relations“ bei Google ein), kannst du dir oft solche Präsentationen ansehen. Ein einfacher Vergleich des TAM mit den aktuellen Verkaufszahlen des Unternehmens gibt dir eine Vorstellung davon, wie groß das Wachstumspotenzial des Unternehmens ist.

    Natürlich macht ein großer TAM allein noch keine Wachstumsaktien zu einer lohnenden Investition. Ein Unternehmen muss ein starkes Umsatzwachstum (als Beweis dafür, dass seine Dienstleistung / sein Produkt funktioniert und beliebt ist) und einen Wettbewerbsvorteil (als Beweis dafür, dass es Konkurrenten abwehren kann) vorweisen. Doch wenn alle drei Dinge vorhanden sind, könnte es sich um eine Monster-Wachstumsaktie handeln.

    Wenn eine Wachstumsaktie nicht mehr wächst

    Nur weil man feststellt, dass eine bestimmte Aktie gerade jetzt eine „Wachstumsaktie“ ist, bedeutet das nicht, dass sie diesen Status im Laufe der Zeit unbedingt beibehalten wird. Üblicherweise haben kleinere und neuere Unternehmen eher eine Wachstumsausrichtung, weil sie noch viel Platz zum Wachsen haben. Größere, etabliertere Unternehmen haben dann oft nur noch wenig Wachstumspotenzial.

    Zugegeben, das ist nicht immer eine korrekte Annahme: Amazon ist — obwohl es sich um ein Unternehmen im Wert von 836 Mrd. US-Dollar handelt, das vor 24 Jahren gegründet wurde — eine Wachstumsaktie geblieben, weil es sich in mehr Branchen verzweigt hat (Lieferung, Lebensmittel, Cloud Services u. a.), als man vor 20 Jahren hätte erwarten können.

    Dennoch wird die überwiegende Mehrheit der Wachstumsaktien schließlich zu „Value“- oder „Einkommens“-Aktien. Hier sind einige Anzeichen dafür, dass dieser Übergang im Gange ist:

    • Das Umsatzwachstum hat sich auf unter 20 % pro Jahr verlangsamt.
    • Der Wettbewerbsvorteil des Unternehmens nimmt langsam ab und die Konkurrenz gewinnt an Boden.
    • Die Aktie wird nicht mehr als „teuer“ eingestuft, was sie eher zu einer „Value“-Aktie machen könnte.

    Apple ist wieder einmal ein gutes Beispiel. Zwischen den Geschäftsjahren 2015 und 2017 ging der Umsatz sogar zurück. Das passiert, wenn man mehr und mehr des TAM einfängt: Es gibt weniger Wachstumspotenzial. Das Unternehmen zahlt nun eine Dividende, die für die Einkommensinvestoren attraktiv ist. Zudem werden die Aktien unter dem durchschnittlichen KGV des S&P 500 gehandelt, was sie auch für die Value-Investoren reizvoll macht.

    Ein Wort der Vorsicht über Wachstumsaktien

    Jede Aktie birgt Risiken — vor allem aber Wachstumsaktien. Da es sich um Unternehmen mit „teuren“ Bewertungen handelt, kann schon die kleinste Schwankung im Ergebnis zu dramatischen Kursschwankungen führen. Du musst sicherstellen, dass du dann nicht in der Panik beginnst zu verkaufen.

    Darüber hinaus ist es wichtig, sich nicht zu sehr auf einen strengen Investitionsansatz festzulegen, unabhängig davon, ob es sich um Wachstums-, Value oder Einkommensinvestment handelt. Obwohl diese mentalen Modelle am Anfang nützlich sind, können sie auch behindern.

    Bereits 2011 hatte Motley-Fool-Mitbegründer David Gardner Folgendes zu diesem Thema zu sagen:

    Ich glaube nicht, dass die Welt voll von „Value-Investoren“ und „Wachstumsinvestoren“ ist, noch glaube ich, dass es „Value-Aktien“ und „Wachstumsaktien“ gibt. Es bedeutet nicht, dass es keine effektive Verwendung für oder Bedeutung hinter diesen Begriffen gibt; es bedeutet einfach, dass ich sie nicht benutze, weil ich glaube, dass ihr Mangel an klarer Bedeutung zu schlampigen Annahmen führen kann, die zu einem potenziell schlampigen Denken auf Seiten derer führen, die sie vielleicht hören. Ich bin offen für jeden, der sie benutzt, solange er die Begriffe für seine Zuhörer klar definiert.

    Verfolge auf jeden Fall diese Wachstumsaktien und stelle sicher, dass sie die oben genannten Eigenschaften aufweisen. Aber lass dich von diesen Richtlinien nicht davon abhalten, die Investitionen zu verfolgen, die für dein eigenes Portfolio am sinnvollsten sind.

    54 Investmenttipps von den besten Investoren der Welt

    Zugegeben, wir sind etwas voreingenommen, wenn wir behaupten, dass die Investoren und Analysten unserer Motley Fool Niederlassungen auf der ganzen Welt zu den Besten gehören. Aber zumindest haben wir es mit ihrer Hilfe geschafft, den Markt konsistent zu schlagen. Jetzt haben wir unsere besten Leute weltweit nach ihren Tipps gefragt, wie jeder ein besserer Investor werden kann. In unserem neuesten, kostenlosen Sonderbericht erfährst du ihre Antworten. Klick hier, um deinen einfachen Zugang zu diesem Bericht zu erhalten.

    Mehr Lesen

    John Mackey, CEO von Whole Foods Market, einem Tochterunternehmen von Amazon, ist Mitglied des Vorstands von The Motley Fool. Suzanne Frey ist Führungskraft bei Alphabet und Mitglied des Vorstands von The Motley Fool. Teresa Kersten ist Angestellte von LinkedIn und Mitglied des Vorstands von The Motley Fool; LinkedIn ist Teil von Microsoft. 

    The Motley Fool besitzt und empfiehlt Alphabet (A- und C-Aktien), Amazon, Apple, Facebook, GoPro, Tesla, und Veeva Systems. The Motley Fool besitzt die folgenden Optionen: Long Januar 2020 $150 Calls auf Apple, Short Januar 2020 $155 Calls auf Apple.

    Dieser Artikel wurde von Brian Stoffel auf Englisch verfasst und am 18.06.2018 auf Fool.com veröffentlicht. Er wurde übersetzt, damit unsere deutschen Leser an der Diskussion teilnehmen können.

    Dieser Artikel wurde ursprünglich auf fool.de veröffentlicht.




    Aktienwelt360
    0 Follower
    Autor folgen
    Mehr anzeigen
    Aktienwelt360 ist eine Plattform für unternehmensorientierte, langfristige Investoren. Wir haben es uns zur Aufgabe gemacht, dass jeder Herr über seine eigenen Finanzen werden und einfach besser investieren kann. Dieser Mission begegnen wir mit Wort, Witz und vor allem: Spaß bei diesem ernsten Thema.
    Mehr anzeigen

    AKTIENWELT360 – RISIKOHINWEIS FÜR KOSTENLOSE EMPFEHLUNGEN Risikohinweise für Aktienwelt360 Hinweis: Die Empfehlungen, die auf der kostenlosen Seite www.aktienwelt360.de veröffentlicht werden, sind Ergebnisse sowohl der angestellten Analysten von Aktienwelt360 als auch freiberuflicher Analysten. Die Empfehlungen stellen Meinungen der Analysten zu diesem Zeitpunkt und keine personalisierte Anlageberatung dar. Wenn Du eine persönliche Finanzberatung wünschst, dann wende Dich bitte an einen Anlageberater. Auf diesen Seiten findest Du Risikohinweise und die Veröffentlichungen gemäß § 85WpHG und Marktmissbrauchsverordnung (EU) Nr. 596/2014 („MAR“) für alle Wertpapieranalysen und Empfehlungen von Aktienwelt360 bezüglich aller Unternehmen, die gegenwärtig hierunter fallen. Diese Seiten wurden zuletzt am 5. Januar 2023 aktualisiert. Risikohinweis Die Anlageempfehlungen von Aktienwelt360 enthalten ausgewählte Informationen und erheben nicht den Anspruch auf Vollständigkeit. Die Analysen stützen sich auf allgemein zugängliche Informationen und Daten (die „Informationen”), die als zuverlässig gelten. Aktienwelt360 hat die Information jedoch nicht auf ihre Richtigkeit oder Vollständigkeit geprüft und behauptet nicht die Richtigkeit und Vollständigkeit der Informationen. Insbesondere, aber nicht beschränkt auf in diesen Analysen enthaltene Aussagen, Planungen oder sonstige Einzelheiten bezüglich der untersuchten Unternehmen, deren verbundener Unternehmen, Strategien, konjunkturelle, Markt- und/oder Wettbewerbslage, gesetzlicher Rahmenbedingungen. Obwohl die Analysen mit aller Sorgfalt zusammengestellt werden, können Fehler oder Unvollständigkeiten nicht ausgeschlossen werden. Aktienwelt360, die Anteilseigner und Angestellte behaupten auch nicht die Richtigkeit oder Vollständigkeit der Aussagen, Einschätzungen, Empfehlungen oder Schlüsse, die aus in den Analysen enthaltenen Informationen abgeleitet werden. Die Anlageempfehlungen stellen weder ein Angebot noch eine Aufforderung zur Abgabe eines Angebots zum Kauf oder Verkauf eines Wertpapiers dar. Es ist möglich, dass Gesellschafter, Geschäftsleitung oder Angestellte von Aktienwelt360 oder Freiberufler, die auf aktienwelt360.de schreiben, in verantwortlicher Stellung, z. B. als Mitglied des Aufsichtsrats, in den in Analysen genannten Gesellschaften tätig sind oder eine Investitionsposition darin haben. Die in Anlageempfehlungen enthaltenen Meinungen können ohne Ankündigung geändert werden. Alle Rechte vorbehalten. Erklärung gemäß § 85 WpHG iVm der MAR sowie der Delegierten Verordnung (EU) Nr. 2016/958 („DelVO“) Die Empfehlungen, die auf der kostenlosen Seite www.aktienwelt360.de veröffentlicht werden, sind das Ergebnis sowohl angestellter als auch freiberuflicher Analysten von Aktienwelt360. Die Empfehlungen sind keine „offiziellen“ Empfehlungen der kostenpflichtigen Produkte der Aktienwelt360 GmbH, sondern stellen die Meinungen der Analysten zum betreffenden Zeitpunkt dar. Im Artikel benutzte Bewertungsmethodologie Die Bewertung, die der Anlageempfehlung für das jeweils analysierte Unternehmen zugrunde liegt, stützt sich auf allgemein anerkannte und weit verbreitete Methoden der fundamentalen Analyse, wie z. B. Discounted-Cash-Flow (DCF)-Modell, Terminal-Multiple-Bewertung, Peer-Gruppen-Vergleich, „Sum of the parts“-Modell oder ähnliche, häufige und weit verbreitete fundamentale Bewertungsmethoden. Das Ergebnis dieser fundamentalen Bewertung wird als Basis der Empfehlung benutzt, obwohl es auch abhängig von der Einschätzung des Analysten bezüglich möglicher Industrieveränderungen, Alternativen möglicher zukünftigen Entwicklungen, Ergebnissen der Unternehmensstrategie, Wettbewerbsdruck usw. angepasst wird. Die letztendliche Meinung des Analysten sollte nicht ausschließlich im Modell betrachtet werden, sondern eher als das wahrscheinlichste Ergebnis vieler möglicher zukünftiger Auswirkungen. Unabhängig von der verwendeten Bewertungsmethode besteht das Risiko, dass das Investitionsergebnis nicht erreicht wird, z. B. aufgrund unvorhergesehener Veränderungen der Nachfrage nach den Produkten des Unternehmens, Änderungen des Managements, der Technologie, der konjunkturellen Entwicklung, der Zinsentwicklung, der operativen und/oder Materialkosten, des Wettbewerbsdrucks, des Aufsichtsrechts, des Wechselkurses, der Besteuerung, usw. Bei Anlagen in ausländischen Märkten und Instrumenten gibt es weitere Risiken, etwa aufgrund von Wechselkursänderungen oder Änderungen der politischen und sozialen Bedingungen. Diese Ausarbeitung reflektiert die Meinung des jeweiligen Verfassers zum Zeitpunkt ihrer Erstellung. Eine Änderung der Bewertung zugrundeliegenden fundamentalen Faktoren kann nachträglich dazu führen, dass die Bewertung nicht mehr zutreffend ist. Ob und in welchem zeitlichen Abstand eine Aktualisierung dieser Ausarbeitung erfolgt, ist vorab nicht festgelegt worden. Es wurden zusätzliche interne und organisatorische Vorkehrungen zur Prävention oder Behandlung von Interessenkonflikten getroffen. Die Ergebnisse der Analysen sowie die Meinungen der Analysten werden den analysierten Unternehmen vor der Veröffentlichung nicht offengelegt. Alle Preise von Finanzinstrumenten, die in der jeweiligen Anlageempfehlung angegeben werden, sind Schlusskurse des dem jeweiligen ausgewiesenen Veröffentlichungsdatums vorangegangen Börsenhandelstages, soweit nicht ausdrücklich ein anderer Zeitpunkt genannt wird. Anlageempfehlung: Erwartete Entwicklung der Gesamtperformance des Finanzinstruments bis zum angegebenen Kursziel, nach Meinung des dieses Finanzinstrument betreuenden Analysten. Marktschlagende: Es wird erwartet, dass die Gesamtperformance der Aktie in den nächsten drei bis fünf Jahren stärker als der jeweilige Vergleichsindex steigen wird. Profitabel: Es wird erwartet, dass die Gesamtperformance der Aktie in den nächsten drei bis fünf Jahren weniger als der jeweilige Vergleichsindex steigen wird, aber mehr als null. Negativ: Es wird erwartet, dass die Gesamtperformance der Aktie in den nächsten drei bis fünf Jahren fallen wird. Handelsregeln und Offenlegungen von Analysten und Dritten in Verbindung mit der Aktienwelt360 GmbH Wenn ein Analyst (Mitarbeiter sowie Freiberufler) von Aktienwelt360 über eine Aktie schreibt, von der er oder sie selbst eine Position besitzt oder davon anderweitig profitiert, dann wird dieser Umstand am Ende eines Artikels oder Berichts erwähnt. Wir haben Aktienempfehlung in unseren kostenpflichtigen Newslettern und wir legen auch diese Empfehlungen offen, wenn wir darüber auf unserer kostenlos zugänglichen Website schreiben (aktienwelt360.de). Um unseren zahlenden Mitgliedern gegenüber fair zu bleiben, legen wir diese Empfehlungen mindestens 30 Tage ab der ersten Veröffentlichung der Empfehlung nicht in unserem kostenlosen Content offen. Nach dieser Frist von 30 Tagen werden wir auch diese Empfehlungen offenlegen. Zusätzlich zu den oben erwähnten Anforderungen unterliegen wir zusätzlichen Handelsbeschränkungen und Richtlinien. Diese Beschränkungen verlangen, dass die Angestellten von Aktienwelt360: - jede Aktie, die sie besitzen, mindestens zehn volle Handelstage besitzen müssen. (Daytrading ist nicht zugelassen – als ob wir das überhaupt wollten!) - nicht im Zeitraum von zwei vollen Handelstagen vor und nachdem sie eine Aktie gekauft oder verkauft haben, über diese Aktie schreiben dürfen. - unsere Compliance-Abteilung informieren müssen, wenn sie eine Aktie kaufen oder verkaufen, egal ob sie darüber geschrieben haben oder nicht. Wir arbeiten auch mit freiberuflichen Autoren, die: - jede Aktie, die sie besitzen und über die sie bei Aktienwelt360 schreiben, mindestens zehn volle Handelstage halten müssen. - nicht im Zeitraum von zwei vollen Handelstagen vor und nachdem sie eine Aktie gekauft oder verkauft haben, über diese Aktie schreiben dürfen.
    Verfasst von Aktienwelt360
    Was ist eine Wachstumsaktie? Wenn du an der Börse investierst, dann möchtest du dein Portfolio erweitern — vielleicht sogar deine Investition um ein Vielfaches vervielfachen. Wenn dein Ziel einfach darin besteht, deine aktuelle Vermögenssituation beizubehalten, dann wärst …