checkAd

    Marktkommentar  1277  0 Kommentare Patrick Zweifel (Pictet): Wie entwickeln sich die Währungen aus Schwellenländern?

    Viele Schwellenländer haben in den letzten Jahren ihr Leistungsbilanzdefizit reduziert und sind damit besser gegen externe Einflüsse gerüstet.

    Der Ausverkauf von Währungen aus Schwellenländern seit Mitte April ist aus unserer Sicht nicht vergleichbar mit dem durch eine klassische Zahlungsbilanzkrise ausgelösten Taper Tantrum des Jahres 2013.

    Es sind unserer Meinung nach vier globale, spezifische Faktoren, die sowohl die Währungen der Länder mit Leistungsbilanzdefizit (CAD) als auch der Länder mit Leistungsbilanzüberschuss (CAS) beeinflussen:

    • Steigende globale Raten/stärkerer USD (betrifft hauptsächlich CAD)
    • Handelsspannungen (betrifft hauptsächlich CAS)
    • Renminbi (RMB) Contagion-Effekt (betrifft CAS & Rohstoffexporteure)
    • Zunehmender Populismus (betrifft alle)

     Ist die jüngste Korrektur von Währungen aus Schwellenländern gerechtfertigt?


    1. Beobachtung - Ein umfassender Ausverkauf

    Währungen aus Schwellenländern haben in diesem Jahr 10 Prozent verloren, verglichen mit 4 Prozent im Jahr 2013 (Abb. 1). Der Hauptunterschied zum Taper Tantrum aus dem Jahr 2013 besteht darin, dass der Ausverkauf breit abgestützt ist und sowohl Defizit- als auch Überschussländer trifft.

    Länder mit einem derzeitigen Leistungsbilanzüberschuss waren nicht vor dem Ausverkauf geschützt, was allerdings nicht auf Contagion-Effekte zurückzuführen ist. Wir glauben vielmehr, dass dies auf Handelsspannungen, die Exposure gegenüber China und einen schwachen Renminbi zurückzuführen ist.


    Abb. 1 - Dieses Mal sind sowohl Defizit- als auch Überschussländer betroffen

    USD vs. CAD- und CAS-Währungen der Schwellenländer (2018 vs. Taper Tantrum von 2013)

    Grafik - Dieses Mal sind sowohl Defizit- als auch Überschussländer betroffen

    Quelle: Pictet Asset Management, CEIC, Datastream. Daten für 2018 bis 06.07.2018; Daten für 2013 bis 30.06.2014.
    * 2018 CAD-Währungen der Schwellenländer: INR, IDR, PHP, ARS, BRL, CLP, COP, MXN, PEN, RON, ZAR, TRY.  ** 2013 CAD-Währungen der Schwellenländer: INR, IDR, THB, ARS, BRL, CLP, COP, MXN, CZK, PLN, ZAR, TRY.  *** 2018 CAS-Währungen der Schwellenländer: CNY, KRW, MYR, SGD, THB, TWD, CZK, HUF, ILS, PLN, RUB.  ** 2013 CAS-Währungen der Schwellenländer: CNY, KRW, MYR, PHP, SGD, TWD, HUF, ILS, RUB.


    2. Beobachtung - Die Leistungsbilanzpositionen sind insgesamt deutlich stärker als vor fünf Jahren

    Im Gegensatz zum Jahr 2013 gibt es erhebliche Unterschiede zwischen den Ländern. Während einige Währungen aus Schwellenländern die stabilste der G10-Währungen, den Yen, übertroffen haben, erzielten die Währungen der vier wichtigsten Defizitländer, angeführt vom Argentinischen Peso, die schlechtesten Ergebnisse (Abb. 2).


    Abb. 2 - Nicht alle Schwellenländerwährungen haben in gleichem Masse an Wert verloren.

    Die Schwellenländerwährungen der CAD- und CAS-Länder verändern sich (YTD)

    Grafik: Nicht alle Schwellenländerwährungen haben in gleichem Masse an Wert verloren

    Quelle: Pictet Asset Management, CEIC, Datastream, Juli 2018


    Auch wenn Länder mit höheren Leistungsbilanzdefiziten (ein Indikator für höheren Aussenfinanzierungsbedarf) typischerweise schwächere Währungen aufweisen, haben diesmal jedoch nicht alle CAD-Länder eine so starke Abwertung ihrer Währungen zu verzeichnen. Die Hauptverantwortlichen sind Argentinien und die Türkei, deren Zahlungsbilanzen eine ausgeprägte Instabilität aufweisen.

    Dabei ist festzuhalten, dass beide Länder die Ausnahme bilden - die Länder mit Leistungsbilanzdefizit haben ihren Aussenfinanzierungsbedarf stark reduziert und sind offensichtlich viel besser in der Lage, höhere Raten zu bewältigen.


    3. Beobachtung - Kein Contagion-Effekt durch China

    Die Schwäche des Renminbi (RMB) ist zugegebenermassen mit Handelsspannungen verbunden, nachdem die chinesischen Behörden eine Aufwertung der Währung um rund 4 Prozent (Abb. 3) gegenüber ihrem handelsgewichteten Währungskorb zugelassen hatten. Wir halten dies für einen willkommenen Rückstand gegenüber den wichtigsten Handelspartnern. 


    Abb. 3 - Renminbi - erneut auf dem Stand vom Januar 2018  

    Renminbi vs. handelsgewichteter Währungskorb

    Grafik: Renminbi - erneut auf dem Stand vom Januar 2018

    Quelle: Pictet Asset Management, CEIC, Datastream. Daten vom 11.07.2018.


    Sehr begrenzte Nettokapitalabflüsse seit Jahresbeginn dank der sich verbessernden Fundamentaldaten Chinas stellen einen beruhigenden Faktor dar. Seit Januar 2017 gelten ferner strengere Kapitalkontrollen, insbesondere bei Direktinvestitionen in Übersee, was das Risiko einer Kapitalflucht verringert hat. 


    Schlussfolgerung

    Viele Schwellenländer haben in den letzten Jahren ihr Leistungsbilanzdefizit reduziert und sind damit wesentlich besser gegen externe Einflüsse gerüstet. Und obwohl sich das Wachstum in China verlangsamt, sind die Fundamentaldaten der chinesischen Wirtschaft stärker als im Jahr 2013.

    Handelsbedingte Spannungen bleiben bestehen, und die Gefahr einer populistischen Regierung in Brasilien gibt Anlass zur Sorge. Unserer Meinung nach ist die Korrektur bei den Währungen der Schwellenländer jedoch über das Ziel hinaus geschossen.


    Lesen Sie hier den vollständigen Emerging Market Monitor Juli 2018 von PICTET Asset Management.









    Asset Standard
    0 Follower
    Autor folgen
    Mehr anzeigen
    AssetStandard ist das führende Portal für Vermögensverwaltende Produkte in Deutschland. Auf www.assetstandard.com werden alle Daten, Dokumente und Informationen zu diesem wachsenden Marktsegment gebündelt. Einheitliche Standards ermöglichen einzigartige Vergleiche zu den Anlageprodukten. Das Portal beinhaltet umfassende Recherche-, Analyse- und Informationsmöglichkeiten bis hin zum Asset Manager eines einzelnen Produkts.
    Mehr anzeigen

    Verfasst von Asset Standard
    Marktkommentar Patrick Zweifel (Pictet): Wie entwickeln sich die Währungen aus Schwellenländern? Viele Schwellenländer haben in den letzten Jahren ihr Leistungsbilanzdefizit reduziert und sind damit besser gegen externe Einflüsse gerüstet.