checkAd

    ROUNDUP/Euro-Reformen  681  0 Kommentare Brüssel fordert mehr Tempo

    BRÜSSEL (dpa-AFX) - Es war einmal ein Budget für die Eurozone, das nach dem Willen des französischen Präsidenten Emmanuel Macron mehrere Hundert Milliarden Euro umfassen sollte. Geworden ist daraus ein "Haushaltsinstrument für Konvergenz und Wettbewerbsfähigkeit", das bestenfalls mit einigen Milliarden Euro bestückt wird. Zumindest das möge man doch nun bitte rasch beschließen, forderten die zuständigen EU-Kommissare Valdis Dombrovskis und Pierre Moscovici am Mittwoch in Brüssel.

    Die Karriere des Eurozonen-Budgets steht beispielhaft für etliche Reformen, mit denen die EU-Staaten ihre Währung nach der großen Finanzkrise 2007 wetterfest machen wollten: Große Pläne wurden zwischen widerstreitenden Interessen der teils ungleichen Partner zermahlen und am Ende sehr bescheiden. Einige lagern auch in recht unübersichtlichen Schubladen - etwa die Europäische Einlagensicherung Edis. Die Kommission fordert nun mehr Tempo. Sie will die Vertiefung der Währungsunion bis 2025 abgeschlossen haben.

    "Die Krise schuf einen starken politischen Willen und ein Gefühl von Dringlichkeit, außergewöhnliche Schritte zur Vollendung der Wirtschafts- und Währungsunion zu unternehmen", sagte Dombrovskis. "Diese Bereitschaft zum Handeln ist etwas geschwunden, seit die Wirtschaft besser läuft." Einiges sei geschafft, die Währungsunion sei heute robuster als je zuvor. Doch müsse man jetzt die nächsten Schritte tun. Denn die wirtschaftlichen Zeiten würden wieder schwieriger.

    Am konkretesten ist dabei die Aussicht, nun tatsächlich bei dem Eurozonen-Budget weiter zu kommen. Deutschland sah das Gebilde anfangs skeptisch, erarbeitete dann aber mit Frankreich eine Art Light-Version, die tatsächlich Gestalt anzunehmen scheint. Geplant ist nun ein kleiner Geldtopf im Rahmen des EU-Haushalts, der die Angleichung der Wirtschaftsverhältnisse in der Währungszone zumindest schrittweise voranbringen könnte.

    Bei ihrem Gipfel nächste Woche sollten sich die Staats- und Regierungschefs auf die "wichtigsten Merkmale" einigen, damit sich EU-Staaten und Parlament zügig damit befassen könnten, forderten Dombrovskis und Moscovici. Allerdings: Auch nach dem Gipfel wird wohl die zentrale Frage offen bleiben, nämlich wie viel Geld im Topf sein wird. Zuletzt wurde über eine Summe von 17 Milliarden Euro spekuliert, verteilt auf sieben Jahre.

    Ähnlich kleinteilig verlief die Arbeit an der Reform des Euro-Rettungsschirms ESM. Einst war die Rede vom Umbau zum Europäischen Währungsfonds. Nun geht es um eine "operationelle und wirksame gemeinsame Letztsicherung", die "Bereitstellung von Liquidität bei Abwicklungen und aktiver und wirksamer Sicherungsinstrumente", wie die EU-Kommission formulierte. Die nötigen Änderungen des ESM-Vertrags sollten rasch abgeschlossen werden, mahnte Dombrovskis.

    Und dann wäre da eben noch die Einlagensicherung Edis, die unter dem Stichwort Vollendung der Bankenunion immer wieder hochkommt. Schon 2015 hatte die Kommission einen Vorschlag dafür gemacht. Edis soll als Ergänzung zu nationalen Systemen eine gemeinsame europäische Absicherung von Spareinlagen bis 100 000 Euro aufbauen, finanziert von den Banken.

    Die Pläne kamen aber kaum voran, unter anderem wegen deutscher Bedenken. Man fürchtet, dass deutsche Kreditinstitute für teils angeschlagene Häuser in anderen Ländern gerade stehen müssten. Deshalb pochte die Bundesregierung darauf, zuerst die in der Krise aufgelaufenen Berge ausfallgefährdeter Kredite in einigen Bilanzen abzubauen.

    Genau dabei sei man entscheidend vorangekommen, betonte Dombrovskis. So habe sich die Quote sogenannter fauler Kredite seit 2014 mehr als halbiert und im dritten Quartal 2018 bei nur noch 3,3 Prozent gelegen, rechnete er vor. Binnen drei Jahren sei der Bestand um 133 Milliarden Euro vermindert worden, davon allein 103 Milliarden bei italienischen Instituten.

    Allerdings sind die Risiken immer noch sehr ungleich verteilt. So weist die Statistik der Kommission für griechische Banken 43,5 Prozent gefährdeter Kredite aus, für Zypern 21,8 Prozent und für Italien 9,5 Prozent. Für Deutschland liegt der Wert bei 1,6 Prozent. Dombrovskis klang denn auch nicht gerade zuversichtlich für Edis: "Bedauerlicherweise hält die Blockade bei dem Projekt immer noch an."/vsr/DP/fba




    Diskutieren Sie über die enthaltenen Werte


    dpa-AFX
    0 Follower
    Autor folgen
    Mehr anzeigen
    Die Nachrichtenagentur dpa-AFX zählt zu den führenden Anbietern von Finanz- und Wirtschaftsnachrichten in deutscher und englischer Sprache. Gestützt auf ein internationales Agentur-Netzwerk berichtet dpa-AFX unabhängig, zuverlässig und schnell von allen wichtigen Finanzstandorten der Welt.

    Die Nutzung der Inhalte in Form eines RSS-Feeds ist ausschließlich für private und nicht kommerzielle Internetangebote zulässig. Eine dauerhafte Archivierung der dpa-AFX-Nachrichten auf diesen Seiten ist nicht zulässig. Alle Rechte bleiben vorbehalten. (dpa-AFX)
    Mehr anzeigen

    Verfasst von dpa-AFX
    ROUNDUP/Euro-Reformen Brüssel fordert mehr Tempo Es war einmal ein Budget für die Eurozone, das nach dem Willen des französischen Präsidenten Emmanuel Macron mehrere Hundert Milliarden Euro umfassen sollte. Geworden ist daraus ein "Haushaltsinstrument für Konvergenz und Wettbewerbsfähigkeit", das …

    Schreibe Deinen Kommentar

    Disclaimer