checkAd

    Unwetter an Europas Börsen?  13146  5 Kommentare Weltgrößter Staatsfonds schichtet um: Europäische Aktien auf der Abschussliste

    Weniger Old Economy mehr New Economy wagen: Am Dienstag sagte Egil Matsen, stellvertretender Gouverneur der norwegischen Zentralbank, der für den größten Staatsfonds verantwortlich ist, dass das Portfolio bei Aktien umgeschichtet werden soll: weniger europäische dafür mehr US-Aktien.

    "Wir alle können sehen, dass die Rendite in Nordamerika in den letzten Jahren besser war als im Rest der Welt", so Egil Matsen gegenüber der Nachrichtenagentur "Reuters". Zukünftig soll der Fonds mehr in Aktien von US-Unternehmen investieren, um höhere Renditen zu erzielen.

    Anzeige 
    Handeln Sie Ihre Einschätzung zu SAP SE!
    Long
    155,71€
    Basispreis
    1,11
    Ask
    × 14,70
    Hebel
    Short
    176,60€
    Basispreis
    1,14
    Ask
    × 14,69
    Hebel
    Präsentiert von

    Den Basisprospekt sowie die Endgültigen Bedingungen und die Basisinformationsblätter erhalten Sie bei Klick auf das Disclaimer Dokument. Beachten Sie auch die weiteren Hinweise zu dieser Werbung.

    Der nun gemachte Vorschlag basiert auf einer Anfrage aus dem Jahr 2018 des norwegischen Finanzministeriums. Der Fonds sollte die seit 2012 geltende Gewichtung überprüfen. Eine finale Entscheidung wird für Frühjahr 2020 erwartet und die Umsetzung würde sukzessive erfolgen.

    Ein klares Statement

    Zur finanzpolitischen Einordnung dieser Richtungsänderung macht der Wirtschaftsjournalist Gabor Steingart in seinem "Morning Briefing" folgendes Bild auf: "Der norwegische Staatsfonds ist der Sturmvogel, der vor dem heraufziehenden Unwetter warnt". In seinen Augen fällt Europa abermals zurück, denn mit dem Vorstoß der Notenbank zeige sich die "toxische Kombination" Europas - bestehend aus Wachstumsverlangsamung, Innovationsschwäche und politischer Ambitionslosigkeit, so Steingart.

    Laut Steingart schauen internationale Investoren auf die Strategie des norwegischen Staatsfonds, weshalb es zu einem Unwetter an den Märkten kommen könnte. Für Branchenbeobachter und führende Strategen ist die Bilanz des Staatsfonds durchaus eine Leitmarke: Der weltweit größte Staatsfonds erzielte 2017 eine Rendite von 13,7 Prozent.

    Wo steigt der Staatsfonds aus?

    Lesen Sie auch

    Der Staatsfonds hatte bisher europäischen Aktien eine höhere Gewichtung verliehen. Aktien aus Großbritannien, Frankreich und Deutschland waren mit jeweils 9,25 Prozent, 5,2 Prozent und 4,86 Prozent dabei. Der deutlichste Rückgang würde bei britischen Aktien erfolgen, wo der Anteil bei etwa fünf Prozent liegt. Frankreich und Deutschland lägen zukünftig bei 2,92 Prozent bzw. 2,74 Prozent.

    Bislang unbekannt ist, wie viel Matsen in US-Aktien fließen lassen möchte. Laut Medienberichten heißt es, dass weiter in die Tech-Riesen investiert werde, um die bereits vorhandenen Aktien-Bestände von Microsoft, Apple und Amazon zu erhöhen. Schon heute machen US-Aktien, mit 245 Milliarden US-Dollar Ende 2018, die größten Bestände des Fonds aus. Es könnten weitere US-Aktien im Wert von bis zu 100 Milliarden US-Dollar hinzukommen.

    Wie sieht die Beteiligung in Deutschland aus?

    Im vergangenen Jahr sagte Yngve Slyngstad, damals Chef des Fonds, gegenüber der "FAZ", dass der norwegische Staatsfonds offen dafür sei, seine Beteiligung an DAX-Konzernen zu erhöhen. Darüber hinaus sei er auch interessiert an mittelständischen Unternehmen, wofür jedoch eine Erlaubnis der norwegischen Regierung fehle. "Wir halten einen Anteil von drei Prozent an BMW und Daimler und ein bisschen weniger an Volkswagen", so Slyngstad. Seinerzeit hatte Norwegen großes Vertrauen in deutsche Autohersteller. Insgesamt war der Fonds an 219 deutschen Unternehmen im Wert von 27 Milliarden Euro beteiligt.

    Konkret hatte der Staatsfonds in 2017 Anteile an folgenden deutschen Unternehmen: Adidas, Allianz, Bayer, Covestro, Deutsche Bank, Deutsche Post, Deutsche Telekom, Deutsche Wohnen, Henkel, Linde, SAP, Siemens, United Internet und Vonovia.

    Der Anteil bei Deutsche Wohnen und Vonovia lag bei 7,03 bzw. 7,38 Prozent. Zuletzt notierte die Deutsche Wohnen-Aktie bei 29,56 Euro und ist damit so günstig wie seit Anfang 2017 nicht mehr. Etwas besser schneidet Vonovia ab, denn mit gut 44 Euro pro Aktie liegt sie drei Euro über dem Schlusskurs der letzten Dezemberwoche 2017.

    Kaum Überraschung, aber doch Richtungswechsel

    Mit der vorgeschlagenen Veränderung würde sich der bereits eingesetzte Trend fortsetzen: Seit 2012 hat der Fonds sein Engagement in europäischen Aktien von 50 Prozent der gesamten Aktienbestände auf rund 34 Prozent bis Ende 2018 reduziert. Rund 43 Prozent der Anlagen des Fonds befanden sich Ende letzten Jahres in Nordamerika und 17 Prozent in Asien.

    "Aktien machen die Mehrheit der Investitionen aus, und es ist wichtig, dass der Rahmen für diese Investitionen angemessen und aktualisiert ist", sagte Finanzministerin Siv Jensen in einer Erklärung. Eine mögliche Verschiebung der geografischen Gewichtung wäre die jüngste Maßnahme in einer Reihe großer Veränderungen des Fonds. Zu nennen sind die Reduzierung der Pläne im Immobiliensektor und der Wechsel zu mehr Investitionen in erneuerbare Energien.





    wallstreetONLINE Redaktion
    0 Follower
    Autor folgen
    Mehr anzeigen

    Melden Sie sich HIER für den Newsletter der wallstreetONLINE Redaktion an - alle Top-Themen der Börsenwoche im Überblick! Verpassen Sie kein wichtiges Anleger-Thema!


    Für Beiträge auf diesem journalistischen Channel ist die Chefredaktion der wallstreetONLINE Redaktion verantwortlich.

    Die Fachjournalisten der wallstreetONLINE Redaktion berichten hier mit ihren Kolleginnen und Kollegen aus den Partnerredaktionen exklusiv, fundiert, ausgewogen sowie unabhängig für den Anleger.


    Die Zentralredaktion recherchiert intensiv, um Anlegern der Kategorie Selbstentscheider relevante Informationen für ihre Anlageentscheidungen liefern zu können.


    Mehr anzeigen

    Unwetter an Europas Börsen? Weltgrößter Staatsfonds schichtet um: Europäische Aktien auf der Abschussliste Weniger Old Economy mehr New Economy wagen: Am Dienstag sagte Egil Matsen, stellvertretender Gouverneur der norwegischen Zentralbank, der für den größten Staatsfonds verantwortlich ist, dass das Portfolio bei Aktien umgeschichtet werden soll: …

    Disclaimer