checkAd

    Kohlenstoff auf Glasfaservlies FutureCarbon bringt neues Infrarotheizsystem Carbo e-Now auf den Markt (FOTO)

    Bayreuth (ots) -

    - Querverweis: Bildmaterial wird über obs versandt und ist
    abrufbar unter http://www.presseportal.de/bilder -

    Langlebig, wartungsfrei und fast so schnell an die Wand gebracht
    wie eine Tapete. Mit Carbo e-Now, einem elektrisch beheizbaren
    Glasfaservlies, bringt die FutureCarbon GmbH aus Bayreuth ein
    weiteres innovatives Infrarotheizsystem auf den Markt. Wird es im
    Verbund mit handelsüblichem Sanierungsvlies verlegt und überstrichen,
    ist die hocheffiziente Flächenheizung praktisch unsichtbar.

    "Mit Carbo e-Now wollen wir zeigen, was moderne Stromheizungen
    heutzutage leisten können", erklärt Geschäftsführer Dr. Walter
    Schütz. Mit dem flexiblen Hightech-Vlies schafft man sich einfach
    dort eine Wärmequelle, wo sie gebraucht wird und herkömmliche
    Heizkörper oft keinen Platz haben, z. B. in der Nische neben der
    Leseecke, an der Decke über der Kinderspielecke oder neben dem Sofa.
    Und das zu überschaubaren Kosten, und im Handumdrehen, also "now",
    installiert.

    Damit dieser Coup gelingt, hat die FutureCarbon GmbH seine eigens
    entwickelte Heizfarbe Carbo e-Paint mit robustem Glasfaservlies
    zusammengebracht. Die kohlenstoffhaltige Farbe wird auf das Gewebe
    industriell aufgebracht und mitsamt der Technik vorkonfektioniert.
    Handwerker können das Heizsystem dadurch noch schneller in Betrieb
    nehmen. Das spart ihnen und auch Bauherren Zeit und Geld. "Der
    homogene Farbauftrag ab Werk sorgt zudem für eine gleichbleibend hohe
    Verarbeitungsqualität", so Schütz, "auch dann, wenn auf der Baustelle
    einmal Zeitdruck herrscht."

    Zusatzheizung innerhalb von 2 - 3 Stunden

    Das Hightech-Vlies zu installieren, dauert ohne Trocknungszeit in
    der Regel nicht länger als zwei bis drei Stunden. Das 86 x 140 cm
    große Vlies (engl. Non Woven) wird mit handelsüblichem Gewebekleber
    auf Wand oder Decke aufgebracht und die darauf bereits applizierten
    hauchdünnen Kupferbänder über das systemzugehörige Netzteil an das
    Stromnetz angeschlossen. Anschließend wird das Vlies an den Rändern
    verspachtelt und überstrichen. Schon ist Carbo e-Now betriebsbereit
    und optisch von der Bildfläche verschwunden. Alternativ kann das
    Gewebe auch im Verbund mit handelsüblichem Sanierungsvlies verlegt
    werden.

    Die Temperatur wird einfach über das mitgelieferte,
    programmierbare Thermostat gesteuert. Die Heizung reagiert quasi auf
    Knopdruck, ohne lange Vorlaufzeiten wie man sie von wassergeführten
    Systemen kennt. "Das und hochleitfähige Kohlenstoffmaterialien machen
    ihre Effizienz aus", fasst Schütz zusammen. "Die Wärme wird nach
    Bedarf erzeugt." Eine sinnvolle und zeitgemäße Lösung für gut
    gedämmte Neu- und Altbauten und auch Anbauten, die nicht ans
    bestehende Heizsystem angebunden sind.

    Zwei Heizzonen ab 1.400 Euro erhältlich

    Was die Kosten angeht, müssen Bauherren für Carbo e-Now ähnlich
    kalkulieren wie für Carbo e-Paint: Zwei Heizflächen sind ab 1.400 EUR
    brutto (netto: 1.176 EUR) erhältlich zuzüglich Montage. Vorgenommen
    wird diese ausschließlich von geschulten Fachpartnern. So will
    FutureCarbon sicherstellen, dass die elektrischen Heizsysteme stets
    hochwertig verarbeitet werden. Sicher ist der Einsatz von Carbo e-Now
    von Haus aus, denn die Netzspannung beträgt anders als bei anderen
    Infrarotheizsystemen am Markt nur 24 Volt. Damit erfüllt das
    Heizsystem Hinblick auf die Spannung sogar die Vorgaben der
    europäischen Spielzeugrichtlinien.

    Bildmaterial in druckfähiger Auflösung auf
    www.carbo-e-therm.de/mediathek/

    Über Carbo e-Therm

    Zur Produktreihe Carbo e-Therm gehören fünf elektrische
    Heizsysteme: die innovative Heizfarbe Carbo e-Paint, die elektrisch
    beheizbare Trockenbauwand Carbo e-Wall, die hauchdünne Fußbodenfolie
    Carbo e-Foil, das leistungsstarke Glaspanel Carbo e-Glass und ab
    sofort auch das elektrisch beheizbare Glasfaservlies Carbo e-Now.
    Weitere Informationen unter www.carbo-e-therm.de

    Über FutureCarbon

    Die FutureCarbon GmbH ist für hochinnovative Werkstoffe auf
    Kohlenstoffbasis bekannt, die bereits seit Jahren in der Bauindustrie
    eingesetzt werden. Diese Expertise hat das Hightech-Unternehmen aus
    Bayreuth genutzt, um fünf neuartige Gebäudeheizungen zu entwickeln,
    die unter der Marke Carbo e-Therm angeboten werden.

    OTS: FutureCarbon GmbH
    newsroom: http://www.presseportal.de/nr/131288
    newsroom via RSS: http://www.presseportal.de/rss/pm_131288.rss2

    Pressekontakt:
    Fröhlich PR GmbH
    Bianka Wurstbauer
    E-Mail: b.wurstbauer@froehlich-pr.de
    Tel. 0921/97593558



    0 Kommentare
    Nachrichtenagentur: news aktuell
     |  890   |   |   

    Schreibe Deinen Kommentar

    Disclaimer

    Kohlenstoff auf Glasfaservlies FutureCarbon bringt neues Infrarotheizsystem Carbo e-Now auf den Markt (FOTO) - Querverweis: Bildmaterial wird über obs versandt und ist abrufbar unter http://www.presseportal.de/bilder - Langlebig, wartungsfrei und fast so schnell an die Wand gebracht wie eine Tapete. Mit Carbo e-Now, einem elektrisch beheizbaren …

    Nachrichten des Autors

    160 Leser
    140 Leser
    124 Leser
    120 Leser
    116 Leser
    116 Leser
    112 Leser
    112 Leser
    108 Leser
    108 Leser
    636 Leser
    420 Leser
    408 Leser
    408 Leser
    372 Leser
    356 Leser
    352 Leser
    352 Leser
    348 Leser
    348 Leser
    1368 Leser
    1184 Leser
    780 Leser
    756 Leser
    736 Leser
    660 Leser
    636 Leser
    604 Leser
    604 Leser
    564 Leser
    9311 Leser
    8084 Leser
    7971 Leser
    5700 Leser
    5319 Leser
    5088 Leser
    4789 Leser
    4434 Leser
    4416 Leser
    4408 Leser