checkAd

    ROUNDUP  368  0 Kommentare Renault schockt Investoren mit Gewinnwarnung - Autosektor unter Druck

    BOULOGNE-BILLANCOURT (dpa-AFX) - Die schwächelnde Autonachfrage erwischt den französischen Hersteller Renault in seiner Führungskrise noch stärker als gedacht. Nachdem das vorige Management seine Hoffnung auf einen Umsatzanstieg bereits im Juli begraben hatte, musste das neue Führungsteam am Donnerstagabend nach Börsenschluss in Boulogne-Billancourt verkünden, dass es nun sogar von einem merklichen Rückgang ausgehe.

    Am Kapitalmarkt sorgten die trüben Aussichten für einen Kurssturz. Kurz nach Handelsbeginn am Freitagvormittag sackte die Renault-Aktie an der Euronext in Paris zwischenzeitlich um über 14 Prozent ab. Der Trend des Traditionskonzerns ist wie bei vielen anderen Autowerten ohnehin klar negativ: In den zurückliegenden 12 Monaten haben die Renault-Papiere mittlerweile rund 30 Prozent an Wert verloren.

    Anzeige 
    Handeln Sie Ihre Einschätzung zu DAX Performance!
    Short
    19.548,80€
    Basispreis
    14,21
    Ask
    × 12,53
    Hebel
    Long
    16.702,23€
    Basispreis
    14,60
    Ask
    × 12,47
    Hebel
    Präsentiert von

    Den Basisprospekt sowie die Endgültigen Bedingungen und die Basisinformationsblätter erhalten Sie bei Klick auf das Disclaimer Dokument. Beachten Sie auch die weiteren Hinweise zu dieser Werbung.

    Die Gewinnwarnung der Franzosen zog den gesamten europäischen Autosektor in Mitleidenschaft. Der Branchenindex Stoxx Europe 600 Automobiles & Parts lag zwischenzeitlich rund 2,5 Prozent im Minus, erholte sich dann aber leicht. Im Zuge der schlechten Zahlen von Renault gaben auch die Kurse der deutschen Hersteller Volkswagen , BMW und Daimler nach. Die Konzerne gehörten damit zu den schwächsten Titeln im Dax .

    Jetzt nehmen die Befürchtungen zu, dass die Gewinnwarnung von Renault erst der Anfang gewesen sein könnte und in der anlaufenden Berichtssaison weitere Autohersteller und Zulieferer ihre Jahresziele zusammenstreichen könnten. Die maue Autokonjunktur und Marktschwäche in China lasten schwer auf der Branche, die erheblich unter den globalen Handelsstreitigkeiten leidet.

    Wie Renault am Donnerstagabend weiter mitgeteilt hatte, dürften die Erlöse 2019 voraussichtlich um 3 bis 4 Prozent sinken. Zudem sollen nur noch etwa 5 statt 6 Prozent der Erlöse als operativer Gewinn beim Konzern hängenbleiben. Zuletzt hatte die Konzernführung beim Umsatz noch ein ähnliches Niveau wie im Vorjahr angepeilt, wenn man Währungsschwankungen sowie den Kauf und Verkauf von Unternehmensteilen herausrechnet.

    Die Reaktionen der Marktexperten ließen nicht lange auf sich warten. So kappte etwa die NordLB das Kursziel von Renault von 46 auf 45 Euro und blieb bei ihrer Einstufung auf "Verkaufen". Der Autobauer habe im dritten Quartal nicht überzeugt, befand Analyst Frank Schwope. Auf die neue Chefin Clotilde Delnos kämen nun umfangreiche Aufräumarbeiten zu, nachdem ihr Vorgänger Thierry Bolloré seinen Hut nehmen musste.

    Auch die Deutsche Bank strich das Kursziel von zuvor 75 auf 60 Euro zusammen und stufte Renault von "Buy" auf "Hold" ab. Aus Sicht von Analyst Gaetan Toulemonde sei die Gewinnwarnung massiv ausgefallen. Er sieht zudem die Gefahr, dass sich die Lage im kommenden Jahr nicht bessern werde, da die Gewinnwarnung wohl eher auf wiederkehrende höhere Kosten zurückgehe als auf niedrigere Umsätze. Hinzu komme, dass vom mit eigenen Problemen kämpfenden Partner Nissan keine Unterstützung zu erwarten sei.

    Im dritten Quartal sank Renaults Umsatz den Angaben zufolge im Jahresvergleich um 1,6 Prozent auf 11,3 Milliarden Euro. Auf bereinigter Basis hätte der Rückgang 1,4 Prozent betragen. Weitere Zahlen zum dritten Quartal will Renault am 25. Oktober veröffentlichen.

    Erst vergangene Woche hatten die Franzosen ihren Generaldirektor Thierry Bolloré gefeuert. Interims-Nachfolgerin wurde die bisherige Finanzchefin des Herstellers, Clotilde Delbos. Bolloré führte bei Renault das operative Geschäft. Der Manager war schon unter dem früheren Konzernchef Carlos Ghosn die Nummer zwei bei dem Hersteller gewesen und galt als Kronprinz. Ghosn war im Januar zurückgetreten. Er hatte die Autoallianz von Renault und dem ebenfalls in Schwierigkeiten steckenden japanischen Autobauer Nissan maßgeblich geschmiedet. Zu den drei Partnern gehört auch Mitsubishi.

    Die französisch-japanische Bündnis war nach dem Rücktritt und der Verhaftung Ghosns, dem unter anderem angebliche Verstöße gegen Börsenauflagen in Japan vorgeworfen wurden, destabilisiert worden und in eine schwere Krise geraten. Im Juni war zudem ein milliardenschwerer Fusionsversuch von Renault mit dem italienisch-amerikanischen Autobauer Fiat Chrysler geplatzt./eas/nas/fba





    dpa-AFX
    0 Follower
    Autor folgen
    Mehr anzeigen
    Die Nachrichtenagentur dpa-AFX zählt zu den führenden Anbietern von Finanz- und Wirtschaftsnachrichten in deutscher und englischer Sprache. Gestützt auf ein internationales Agentur-Netzwerk berichtet dpa-AFX unabhängig, zuverlässig und schnell von allen wichtigen Finanzstandorten der Welt.

    Die Nutzung der Inhalte in Form eines RSS-Feeds ist ausschließlich für private und nicht kommerzielle Internetangebote zulässig. Eine dauerhafte Archivierung der dpa-AFX-Nachrichten auf diesen Seiten ist nicht zulässig. Alle Rechte bleiben vorbehalten. (dpa-AFX)
    Mehr anzeigen

    Weitere Artikel des Autors


    Verfasst von dpa-AFX
    ROUNDUP Renault schockt Investoren mit Gewinnwarnung - Autosektor unter Druck Die schwächelnde Autonachfrage erwischt den französischen Hersteller Renault in seiner Führungskrise noch stärker als gedacht. Nachdem das vorige Management seine Hoffnung auf einen Umsatzanstieg bereits im Juli begraben hatte, musste das neue …

    Schreibe Deinen Kommentar

    Disclaimer