checkAd

    Marktkommentar  778  0 Kommentare Christian Kopf (Union Investment): Zwei Irrtümer über den Rentenmarkt

    Die Renditen am Anleihemarkt sind niedrig, bei vielen Papieren gar negativ. Die geldpolitische Ausrichtung der wichtigsten Notenbanken macht wenig Hoffnung, dass sich daran demnächst etwas ändern könnte.

    Die Renditen am Anleihemarkt sind niedrig, bei vielen Papieren gar negativ. Die geldpolitische Ausrichtung der wichtigsten Notenbanken macht wenig Hoffnung, dass sich daran demnächst etwas ändern könnte. Nichtsdestotrotz haben sich zwei Irrtümer über den Rentenmarkt festgesetzt, mit denen es aufzuräumen gilt.

    Irrtum Nummer eins lautet: Negative Zinsen gab es noch nie, und deshalb sei das aktuelle Umfeld für alle Marktakteure ein unbekanntes Terrain. Zugegebenermaßen ist es historisch betrachtet selten, dass Sparer für die Verwahrung ihres Geldes draufzahlen müssen. Aber es gibt ein Beispiel: Ende 1931, inmitten von Wirtschaftskrise und Deflation, führte Michael Unterguggenberger, Bürgermeister der Gemeinde Wörgl in Tirol, eine Parallelwährung ein, den Wörgler Schilling. Das Prinzip ist bestechend: Die Geldscheine mussten jeden Monat gestempelt werden, damit sie gültig blieben. Dieses Stempeln kostete für einen Fünf-Schilling-Schein eine Gebühr von fünf Groschen – der Geldwert schrumpfte also jeden Monat um ein Prozent. Deshalb haben die Bürger das Geld nicht mehr gehortet, sondern waren bemüht, es so schnell wie möglich auszugeben, um den Stempelgebühren zu entgehen. Die Umlaufgeschwindigkeit des Geldes stieg und durch die gesteigerten Umsätze kam die Wirtschaft in Schwung. Die Deflation wurde überwunden und die Arbeitslosigkeit ging zurück – das nannte man das „Wunder von Wörgl“.

    Dabei setzte der Bürgermeister ein Konzept des Volkswirts Silvio Gesell um, der heute von führenden Geldpolitikern als geistiger Vater der Negativzinsen genannt wird. Allerdings gibt es gravierende Unterschiede zur heutigen Situation, die hier nicht verschwiegen werden sollen. 1931 ging es darum, in Zeiten hoher Arbeitslosigkeit, einer sehr geringen Kapazitätsauslastung der Volkswirtschaft und fehlender Kreditwürdigkeit des Staates die Wirtschaft kurzfristig wieder anzukurbeln und so eine anhaltende Depression und Deflation zu verhindern. Heute haben wir annähernde Vollbeschäftigung im Euroraum und die Wirtschaftsleistung übersteigt das langfristige Produktionspotenzial. Deshalb gibt es auch keine Deflation, und zudem kann der Staat zu sehr günstigen Konditionen Schulden aufnehmen. Daher scheinen Negativzinsen nicht angemessen. Anstatt die Finanzstabilität wieder herzustellen, könnten die Negativzinsen zu einer Gefahr für die Finanzstabilität werden, unter anderem weil der Bankensektor seiner Funktion nicht mehr nachkommen kann.

    Außerdem hat der Ansatz einen Haken: Wenn die Zentralbank das Geld mit immer negativeren Zinsen ausstattet, dann werden sich die Bürger nach Alternativen für die Wertaufbewahrung umschauen. Sie könnten beispielsweise Geldscheine in den Tresor legen, statt der Bank Negativzinsen zu zahlen. Der Trend zeichnet sich bereits ab. Solange die Zentralbanken keine Stempelpflicht für Geldscheine einführen und den Wertverlust damit sichtbar und unumkehrbar machen, gibt es eine Untergrenze bei den Negativzinsen. Diese ist erreicht, wenn die Substitution in Bargeld einsetzt. Die Untergrenze dürfte etwa bei minus 1 Prozent im Jahr liegen.

    Es wäre aber ohnehin unvernünftig, das Geld in den Tresor zu legen, und damit zum zweiten Irrtum: Mit Anleihen lassen sich keine Erträge mehr erwirtschaften. Denn das kann man durchaus, wenn man vier Regeln beachtet. Die erste Regel: investiert bleiben – und keine Angst vor der Zinsbindung! Denn solange die Renditen fallen, steigen auch die Kurse festverzinslicher Anleihen.

    Die zweite Regel lautet: Rollertrag anstreben! In der Eurozone haben wir eine steile Zinskurve. Das bedeutet: Langlaufende Anleihen haben eine höhere Rendite als kurzlaufende Anleihen. Wer eine zehnjährige Anleihe kauft und ein Jahr wartet, dürfte einen Kursgewinn erzielen, denn die Rendite dieser Anleihe wird in diesem Zeitraum wahrscheinlich sinken. Mit dem Gewinn kann man dann eine neue zehnjährige Anleihe erwerben.

    Die dritte Regel lautet: die faulen Äpfel aussortieren! Man braucht Experten mit viel Erfahrung, um Schuldenprofile von Staaten und Unternehmen analysieren zu können Die Pleite des Möbelkonzerns Steinhoff vor zwei Jahren und der Thomas-Cook-Bankrott vor kurzer Zeit hat Union Investment nicht betroffen, weil die entsprechenden Anleihen schon Monate zuvor veräußert wurden – beide Insolvenzen hatten sich abgezeichnet.

    Die vierte Regel ist: über den Tellerrand blicken! Die weltweiten Obligationenmärkte bieten immer attraktive Gelegenheiten, auch bei negativen Zinsen in den Kernmärkten: Anleihen aus den Peripheriestaaten der Eurozone können nach des EZB-Chefs Mario Draghi großzügigem Abschiedsgeschenk einer weiteren Einlagezinssenkung attraktiv sein, aber es gibt noch viele andere interessante Märkte – beispielsweise Nachranganleihen europäischer Industrieunternehmen, Verbriefungen von Unternehmenskrediten oder Anleihen aus Schwellenländern.

    Durch das Beherzigen dieser vier einfachen Regeln ließen sich 2019 bislang durchaus Renditen von sieben bis elf Prozent erzielen. Denn Null-Zinsen heißt nicht Null-Ertrag!

    Stand aller Informationen, Erläuterungen und Darstellungen: 28. Oktober 2019, soweit nicht anders angegeben.


    Finden Sie hier Informationen zu den Vermögensverwaltenden Fonds und Produkten von Union Investment.






    Asset Standard
    0 Follower
    Autor folgen
    Mehr anzeigen
    AssetStandard ist das führende Portal für Vermögensverwaltende Produkte in Deutschland. Auf www.assetstandard.com werden alle Daten, Dokumente und Informationen zu diesem wachsenden Marktsegment gebündelt. Einheitliche Standards ermöglichen einzigartige Vergleiche zu den Anlageprodukten. Das Portal beinhaltet umfassende Recherche-, Analyse- und Informationsmöglichkeiten bis hin zum Asset Manager eines einzelnen Produkts.
    Mehr anzeigen

    Verfasst von Asset Standard
    20 im Artikel enthaltene WerteIm Artikel enthaltene Werte
    Marktkommentar Christian Kopf (Union Investment): Zwei Irrtümer über den Rentenmarkt Die Renditen am Anleihemarkt sind niedrig, bei vielen Papieren gar negativ. Die geldpolitische Ausrichtung der wichtigsten Notenbanken macht wenig Hoffnung, dass sich daran demnächst etwas ändern könnte.