checkAd

     307  0 Kommentare Vermögensverwalter über Aktienkurse: Treiber sind vor allem psychologische Faktoren

    Die Lage an den Finanzmärkten ist schwer überschaubar, sagt Uwe Günther, Gründer der Vermögensverwaltung BPM Berlin Portfolio Management. Haupttreiber der Kursschwankungen seien psychologische Faktoren. Bei der aktuellen Betrachtung der Finanzmärkte kristallisieren sich sechs Punkte heraus.
    1. Bei der Frage, ob mit einem U, V, L, W oder Hockey-Stick & Co. zu rechnen ist, war ursprünglich der Verlauf der künftigen Wirtschaftsleistung gemeint. In den zurückliegenden Wochen wurde diese Form der Kurvendiskussion mehr und mehr auf die Entwicklung der Aktienindizes übertragen. Schelmisch könnte man sagen: Wenn die Wirtschaft schon keine nachhaltigen Erholungssignale liefert, nehmen wir uns doch einfach den Nasdaq 100 Index und deklarieren ihn als vollendete V-Formation. Und so verlagert sich klammheimlich das global-ökonomische Trauerspiel in eine optische Erfolgstory.
    2. Noch vor nicht allzu langer Zeit waren sich verschiedene medienpräsente milliardenschwere Fondsmanager und Hedgefonds-Gurus darüber einig, dass die langfristigen Renditen der weltweit bedeutendsten zehnjährigen US-Staatsanleihen innerhalb der nächsten Jahre schnell in den Bereich von 4 bis 5  Prozent steigen würden. Nur wenige möchten heute noch an dieses grandiose Fehlurteil erinnert werden. Denn eines scheint auch ihnen heute sonnenklar: Für steigende Renditen ist der weltweite Schuldenberg viel zu groß geworden. Dank des weiterhin starken deflationären Drucks dürfte sich daran auch - bis zum wieder einmal reinigenden globalen Schuldenkollaps - auch nichts mehr ändern.
    3. Beim Blick auf den weltweiten Aktienmarkt lässt sich eine ähnliche - und leider nicht marktwirtschaftlich erfreuliche - Aussage treffen. Aufgrund der desolaten Verfassung der Weltwirtschaft am Ende einer jahrelangen Liquiditätsorgie mit dem krönenden Höherpunkt der Covid-19-Pandemie und weiteren Billionen ungedeckten Geldes können Aktien, derzeit, kaum noch fallen. Für sinkende Kurse ist derzeit einfach zu viel Rettungsliquidität im Markt und ein Ende der Geldschöpfung aus dem Nichts ist nicht in Sicht.
    Der krönende Höhepunkt kann sich derzeit nur aus einer - unwahrscheinlichen - politischen Unfähigkeit der Notenbanken zum Geldrucken oder aus einem - wahrscheinlicheren - grassierenden Vertrauensverlust in die Kaufkraft der Papier-Währungen herleiten. Und das ist keine Frage des Ob, sondern lediglich des Wann. Spekulanten gegen die scheinbare Allmacht der Notenbanken seien aber gewarnt - die fragile Stabilität der Börsensituation könnte länger andauern, als sie liquide sind.
    4. Verfechter der These, dass wir uns in der Frühphase des nächsten Wirtschafts-Aufschwungs befinden, haben in Diskussionen mit erfahrenen Investoren weiterhin einen schweren Stand. Und dies gleich aus mehreren Gründen:


    Der Rentenmarkt "kauft" die partielle Börsenerholung nicht. Die Renditeentwicklung hat sich weitgehend von der jüngsten Aktienmarktentwicklung abgekoppelt. Vorwegnahme von Prosperität und steigenden Wachstumsraten durch steigende Langfristrenditen - Fehlanzeige.
    Der sogenannte Buffett-Indikator (Börsenkapitalisierung im Verhältnis zur Wirtschaftsleistung) zeigt weiterhin eine historisch einmalig hohe Verzerrung der Bewertung von Vermögenspeisen an. Das unsinnige Argument, dass die niedrigen Zinsen genau diese astronomischen Bewertungsniveaus rechtfertigen, ist einfach nicht totzukriegen. Dass bei einem künstlich geschaffenen Zinssatz von Null jeder eventuelle künftige Gewinn undiskontiert in die heutige Bewertungsrechnung einfließt, stört selbst alte Hasen immer weniger. Fast scheint es, dass rationale Begründungen für eine völlig irrationale Situation als Feigenblatt für Anlagen wider die eigenen Grundüberzeugungen gesucht werden. 2000 und 2008 lassen grüßen.
    Das Heer von Arbeitslosen - in völlig anderen Dimensionen verglichen mit der letzten Schuldenkrise - dürfe gravierende Auswirkungen auf die Konsumlaune und -fähigkeit haben. Aktuell werden durch staatliche Zuschüsse und in Rekordtempo bereitgestellte Hilfskredite lodernde Feuer unter Kontrolle gehalten. Setzten allerdings nicht in sehr absehbarer Zeit eine deutliche Beruhigung, Stabilisierung und Erholung ein, droht ein Entgleiten der Situation.



    5. Dass der Goldpreis in allen wichtigen Währungen zuletzt neue Höchststände markierte, dürfte kaum einem Anleger entgangen ein. Die wesentlichen und oft kontrovers diskutierten Treiber sind bekannt und großenteils voll in Aktion: Positive relative Renditen im Vergleich zu Billionen von Anleihen mit negativer Rendite, niedrige und weiter fallende Realverzinsungen, Rekordzuflüsse in Gold-ETFs, Lieferengpässe und Fehlallokationen von physischen Beständen. Selbst das aktuelle Abflauen der Schmucknachfrage, die momentane Kaufzurückhaltung der Russen und die positive Entwicklung der Aktienbörsen konnten die Flucht in das Edelmetall nicht bremsen. Vertrauen in einen Wirtschafsaufschwung sieht anders aus.
    6. "Investment is about valuation. Speculation is about psychology." Diese Erkenntnis ist heute aktueller denn je. Spätesten seit dem Erreichen des Gewinnhöhepunktes der US-Indizes im Jahr 2018 sind es im Wesentlichen starke psychologische Faktoren, die die Börsenbewegung treiben. Insofern dürften Vermögensverwalter regelmäßig Probleme bekommen, die Begründungen in den falschen Treibern suchen. Das Fundament für die derzeitige Börsensituation sollte nicht in akademischen relativen Bewertungskonstruktionen gesucht werden.
    Was heute zählt, ist die Erkenntnis eines rein psychologisch getriebenen Marktes, der durchaus noch lange und weit tragen kann. Der Schmerz des unweigerlich folgenden Katers richtet sich dann allerdings leider auch nach der Entfernung zu den fundamentalen Realitäten. Nicht trotz, sondern gerade wegen der scheinbar desolaten Lage macht eine leichte Erhöhung der Positionen in wenig oder nicht verschuldeten Aktien mehr Sinn als noch vor wenigen Monaten. Diese bieten als Substanzwert, genau wie die Sachwerte Immobilien und Edelmetalle beziehungsweise Edelmetallminen, einen deutlich besseren Schutz für das letztendlich wieder zu erwartende Platzen der Schuldenblasen.
    Diese Anlagen werden bei einer massenhaften Flucht aus wertlosem Geld (extremes Szenario) geringere und vor allem nur temporärere Vermögensverluste aufweisen – im Gegensatz zu ungedeckten Zahlungsversprechen oder rein vertrauensbasierten Anlageformen. Dazu ist eine Prise intelligente und liquide alternative Strategien zu empfehlen, deren Entwicklung nur gering von der Richtung am breiten Aktien- und Anleihenmarkt abhängig ist. Ein kleiner Grundstock an nominal sicheren kurzlaufenden Staatsanleihen kann als temporärer Liquiditätsspeicher dienen. Mit diesem Herangehen sollten Anleger kommende Stürme und Herausforderungen gut überstehen.

    Weiterlesen auf www.dasinvestment.com


    Diskutieren Sie über die enthaltenen Werte



    DAS INVESTMENT
    0 Follower
    Autor folgen
    Mehr anzeigen
    DAS INVESTMENT wurde 1999 als DER FONDS gegründet und 2007 umbenannt. Das Magazin zählt zu den führenden Fonds-Content-Providern im deutschsprachigen Europa. Themen sind Investmentfonds, Märkte und Volkswirtschaften, geschlossene Fonds, Private Equity, Immobilien sowie Steuern und Recht. Zur Mediengruppe zählen auch die Magazine private banking magazin (Online und Print) sowie die Internetseite multiasset.com. Zudem richtet die Mediengruppe auch den private banking kongress aus.
    Mehr anzeigen

    Verfasst von DAS INVESTMENT
    Vermögensverwalter über Aktienkurse: Treiber sind vor allem psychologische Faktoren Die Lage an den Finanzmärkten ist schwer überschaubar, sagt Uwe Günther, Gründer der Vermögensverwaltung BPM Berlin Portfolio Management. Haupttreiber der Kursschwankungen seien psychologische Faktoren.

    Schreibe Deinen Kommentar

    Disclaimer