Digital Health: Wachstumsschub durch Corona
Technologien wie z.B. Sensoren, Cloud-Computing und Robotik halten nun Einzug im Gesundheitswesen, ermöglichen neue disruptive Geschäftsmodelle und Produkte und sorgen als «Digital Health» für klinischen Mehrwert und dringend benötigte Effizienzsteigerungen und Kosteneinsparungen. Das Technologierisiko bei «Digital Health» ist sehr überschaubar, weil dieselben Technologien in anderen Industrien bereits genutzt werden.
Gute Beispiele für den Durchbruch von «Digital Health» finden wir in den Bereichen Telemedizin, robotergestützte Chirurgie und in der Behandlung von chronischen Krankheiten wie z.B. Diabetes und Bluthochdruck.
Teladoc Health ist der grösste amerikanische Anbieter von Telemedizinlösungen. In den USA haben die meisten Menschen keinen Hausarzt. Zudem beträgt die durchschnittliche Wartezeit für einen Termin beim Hausarzt 29 Tage. Die Lösung von Teladoc ist bestechend gut: Menschen, die ärztlichen Rat benötigen, können innert Minuten videobasiert mit einem Arzt über die Teladoc-App Kontakt aufnehmen. Alle Patientendaten sind in der elektronischen Patientenakte von Teladoc gespeichert. Das Marktpotenzial ist riesig.
» Jetzt auf e-fundresearch.com weiterlesenANZEIGE
Broker-Tipp*
Über Smartbroker, ein Partnerunternehmen der wallstreet:online AG, können Anleger ab null Euro pro Order Wertpapiere erwerben: Aktien, Anleihen, 18.000 Fonds ohne Ausgabeaufschlag, ETFs, Zertifikate und Optionsscheine. Beim Smartbroker fallen keine Depotgebühren an. Der Anmeldeprozess für ein Smartbroker-Depot dauert nur fünf Minuten.
* Wir möchten unsere Leser ehrlich informieren und aufklären sowie zu mehr finanzieller Freiheit beitragen: Wenn Sie über unseren Smartbroker handeln oder auf einen Werbe-Link klicken, wird uns das vergütet.