VW Chance von 73 Prozent p.a.
Der Aktienmarkt feierte die Aussicht auf einen Impfstoff frenetisch und ließ dabei vor allem zyklische Werte wie beispielsweise Auto-Aktien hochleben. An der Börse wird schließlich Zukunft gehandelt. Allerdings dürfte die Wirtschaft auch in den kommenden Monaten unter der Pandemie leiden. Alleine die Zahlen nach dem aktuellen Quartal dürften dies demonstrieren. Wie die Nachrichtenagentur dpa berichtete, werde 2021 laut VW-Finanzchef Frank Witter dem entsprechend ein „Übergangsjahr“ mit deutlicher Erholung bei Auslieferungen und Umsatz gegenüber dem laufenden Jahr. Die Folgen der Virus-Krise würden laut Witter für die gesamte Branche aber eine Herausforderung bleiben.
Charttechnische Widerstände
Den Basisprospekt sowie die Endgültigen Bedingungen und die Basisinformationsblätter erhalten Sie bei Klick auf das Disclaimer Dokument. Beachten Sie auch die weiteren Hinweise zu dieser Werbung.
Im Jahr 2022 werde sich VW dann wieder auf Vorkrisenniveau einfinden. Die VW-Aktie notierte vor Ausbruch der Krise im Februar übrigens in der Region von 175 Euro. Nicht verwunderlich in diesem Zusammenhang, dass die im DAX beheimatete Aktie von Volkswagen im Februar, kurz bevor die Ausbreitung des neuartigen Coronavirus als Pandemie eingestuft wurde, ein Mehrmonatshoch erklomm. Dieses wurde bei exakt 174,40 Euro markiert und hat bis heute Bestand. Das aktuelle Monatshoch bei 156,00 Euro dient als weitere Widerstandsmarke und somit als erste Kurs-Hürde in charttechnischer Hinsicht.
Fazit
Mit einem StayLow-Optionsschein auf Volkswagen (WKN SR93GW) würden risikofreudige Anleger den maximalen Auszahlungsbetrag von 10,00 Euro erhalten, wenn sich die VW-Aktie bis einschließlich zum 19.03.2021 durchgehend unter der Knockout-Schwelle von 180,00 Euro bewegt. Gerechnet vom Stand des Scheins am 23. November 2020 um 17.50 Uhr (Briefkurs 8,04 Euro), würde dies einem Kursgewinn von 24 Prozent entsprechen. Sollte die Knockout-Schwelle erreicht werden, würde ein Totalverlust des eingesetzten Kapitals eintreten. Zur Vermeidung eines solchen Knockouts sollte deshalb der vorzeitige wie auch schnelle Ausstieg aus dieser spekulativen Position erwogen werden, falls die Aktie von VW das Mehrmonatshoch bei 174,40 Euro nach oben überwinden kann.
StayLow-Optionsschein auf VW (Stand: 23.11.2020, 17.50 Uhr) |
||||
---|---|---|---|---|
Strategie für fallende Kurse |
|
|||
WKN: | SR93GW | Typ: | Staylow | |
akt. Kurs: | 7,94 / 8,04 Euro | Emittent: | Société Générale | |
Schwelle: | 180,00 Euro | Basiswert: | Volkswagen Vz. | |
akt. Kurs Basiswert: | 150,10 Euro | |||
Laufzeit: | 19.03.2021 | Kursziel: | 10,00 Euro | |
Kurschance: | + 24,4% (73% p.a.) | |||
Quelle: Société Générale |
Interessenkonflikt
Hinweis auf bestehende Interessenkonflikte nach § 34b Abs. 1 Nr. 2 WpHG:
Anzeige
Broker-Tipp*
Über Smartbroker, ein Partnerunternehmen der wallstreet:online AG, können Anleger ab null Euro pro Order Wertpapiere handeln: Aktien, Anleihen, 18.000 Fonds ohne Ausgabeaufschlag, ETFs, Zertifikate und Optionsscheine. Beim Smartbroker fallen keine Depotgebühren an. Der Anmeldeprozess für ein Smartbroker-Depot dauert nur fünf Minuten.
* Wir möchten unsere Leser ehrlich informieren und aufklären sowie zu mehr finanzieller Freiheit beitragen: Wenn Sie über unseren Smartbroker handeln oder auf einen Werbe-Link klicken, wird uns das vergütet.
Anzeige
Diskussion: Tech-Experte Florian Söllner: "Danke Moderna, BioNTech": Chance Tesla, Plug Power, Solar, Lufthansa, |
Wertpapier |
Schreibe Deinen Kommentar
Kommentare
20% sind zuwenig Marge, als das Risiko eines Markanstieges im derzeitigen Umfeld (FED- und EZB-Geld) zu tragen.