checkAd

    Behörde  134  0 Kommentare Immer mehr Europäer lehnen Produktpiraterie ab

    ALICANTE (dpa-AFX) - Das Bewusstsein für den Wert von geistigem Eigentum ist in der Europäischen Union deutlich gestiegen. Nur fünf Prozent der EU-Bürger behaupten, in den letzten zwölf Monaten absichtlich gefälschte Waren gekauft zu haben. Und lediglich acht Prozent räumen ein, im gleichen Zeitraum über illegale Quellen bewusst auf Online-Angebote zugegriffen zu haben. Bei einer letzten vergleichbaren Umfrage aus dem Jahr 2017 hätten diese Werte jeweils noch bei sieben und zehn Prozent gelegen, heißt es in einem Bericht des EU-Amtes für geistiges Eigentum (EUIPO), der am Dienstag am EUIPO-Sitz im spanischen Alicante veröffentlicht wurde.

    In der repräsentativen Studie, bei der insgesamt mehr als 25 000 Menschen in allen 27 EU-Ländern befragt wurden, kommt Deutschland mit jeweils vier und sieben Prozent auf überdurchschnittlich positive Zahlen. Diese sind allerdings seit der Vorgängerstudie des EUIPO unverändert geblieben. Sowohl in Deutschland als auch in den anderen EU-Ländern waren es mehrheitlich jüngere Menschen im Alter zwischen 15 und 24 Jahren, die zugaben, gefälschte Waren erworben oder auf raubkopierte Online-Inhalte zugegriffen zu haben. Aber auch Jüngere lehnen Produkt- und Digitalpiraterie zunehmend ab.

    Die Ablehnung gefälschter Produkte hängt unter anderem damit zusammen, dass immer mehr Verbraucher in der EU der Überzeugung sind, dass die Qualität legaler Produkte höher ist (76 Prozent im Vergleich zu 69 Prozent 2017). Und nur noch 27 Prozent sehen es als "akzeptabel" an, sich für private Zwecke im Internet illegale Inhalte zu beschaffen - 2017 waren es noch 37 Prozent.

    Als erfreulich hebt das EUIPO unterdessen hervor, dass immer mehr EU-Bürger sich auch der negativen Auswirkungen von Piraterie bewusst sind und wissen, dass sie Jobs und Unternehmen zerstört, eine Gefahr für Gesundheit und Sicherheit darstellt (etwa beim Erwerb gefälschter Medikamente oder Kinderspielzeuge) und auch Kinderarbeit und illegalen Handel unterstützt.

    Corona habe den Trend gegen Fälschungen vermutlich verstärkt, heißt es. Im Zuge der Krise habe es sehr negative Reaktionen auf die Fälschung von Medikamenten und Schutzausrüstung gegeben.

    EUIPO-Exekutivdirektor Christian Archambeau wies unterdessen auf den Zusammenhang zwischen Information und korrektem Verhalten hin: "Unsere jüngste Untersuchung zeigt, dass wenn mehr Menschen ein Verständnis davon haben, was geistiges Eigentum ist, auch die Wahrscheinlichkeit sinkt, dass sie dieses Recht verletzen."

    Der Anteil der Europäer, die erklären, dass geistiges Eigentum Künstler und Kulturschaffende unterstützt, verdoppelte sich zum Beispiel innerhalb von drei Jahren von zehn auf 20 Prozent. "Dies ist eine starke Botschaft für politische Entscheidungsträger und zeigt, wie wichtig es ist, das Bewusstsein für den Wert des geistigen Eigentums auf Bürgerebene zu schärfen", so Archambeau./er/DP/fba





    dpa-AFX
    0 Follower
    Autor folgen
    Mehr anzeigen
    Die Nachrichtenagentur dpa-AFX zählt zu den führenden Anbietern von Finanz- und Wirtschaftsnachrichten in deutscher und englischer Sprache. Gestützt auf ein internationales Agentur-Netzwerk berichtet dpa-AFX unabhängig, zuverlässig und schnell von allen wichtigen Finanzstandorten der Welt.

    Die Nutzung der Inhalte in Form eines RSS-Feeds ist ausschließlich für private und nicht kommerzielle Internetangebote zulässig. Eine dauerhafte Archivierung der dpa-AFX-Nachrichten auf diesen Seiten ist nicht zulässig. Alle Rechte bleiben vorbehalten. (dpa-AFX)
    Mehr anzeigen
    Verfasst von dpa-AFX
    Behörde Immer mehr Europäer lehnen Produktpiraterie ab Das Bewusstsein für den Wert von geistigem Eigentum ist in der Europäischen Union deutlich gestiegen. Nur fünf Prozent der EU-Bürger behaupten, in den letzten zwölf Monaten absichtlich gefälschte Waren gekauft zu haben. Und lediglich acht Prozent …

    Schreibe Deinen Kommentar

    Disclaimer