DAX – Kommt die Jahresendrally?
Der DAX beendet die Woche über 13.300 Punkten an. Viel höher ging es seit Februar 2020 nicht mehr. Kurzfristig könnten Aktien nun erstmal etwas durchatmen. Zwei Schritte vorwärts,
einen Schritt zurück – dieses Bullenmarkt-Muster könnte uns erhalten bleiben. Warum man trotz Corona und einem möglicherweise zähen Winter in Aktien investieren sollte, erklärt Daniel im Video anhand der “72er-Regel”. Hier könnt ihr euch über uns informieren und unser Angebot testen.
Einen Vorgeschmack auf das tägliche Research auf unserer Seite liefern die Experten von Berenberg, gefunden bei Börse München.
Fortschritte bei Brexit-Verhandlungen
Anlagen mit Aufholpotenzial
- Viele Anlageklassen haben das Preisniveau zu Beginn von 2020 bereits überschritten – trotz der Covid-19-Krise. Andere Anlageklassen bieten jedoch starkes Aufholpotenzial, sollte sich die Konjunktur 2021 kräftig erholen.
- Britische Aktien dürften zu diesen Kandidaten gehören, denn das deutliche Untergewicht vieler Investoren dürfte sich nach dem Ende des Brexit-Dramas zumindest etwas schließen. Eine positive Brexit-Einigung dürfte sogar ein Katalysator für eine Aufholrallye sein
Performance Multi-Asset
- Der marktfreundliche US-Wahlausgang und die positiven Impfstoffnachrichten haben zu einem Risk-On-Umfeld geführt. Aktien, REITs, Industriemetalle und Öl stiegen entsprechend deutlich an.
- Gold als sicherer Hafen ist hingegen derzeit nicht mehr so gefragt und gab über die letzten vier Wochen nach.
- Seit Jahresanfang haben nun globale Wandelanleihen Gold als beste Anlageklasse überholt.
Performance Aktien
- Das nahende Ende des Brexit-Tauziehens sowie die Hoffnung auf eine starke Konjunkturerholung nächstes Jahr haben britische Aktien beflügelt. Der britische Aktienindex profitierte zudem von seiner hohen Gewichtung in Value-Sektoren (Energie, Banken, etc.), die in Folge der Impfstoffnachrichten besonders stark stiegen.
- Osteuropäische und zyklische europäische Aktien gehörten ebenfalls zu den relativen Gewinnern.