
AKTIE IM FOKUS Stellantis entwickelt sich an erstem Handelstag positiv

PARIS/MAILAND - Die Aktien des neuen Autoriesen Stellantis haben an ihrem ersten Handelstag am Montag eine positive Entwicklung genommen. Nachdem der erste Kurs in Mailand 12,76 Euro betragen hatte, notierten die Titel gegen Mittag bei 13,39 Euro.
Aktuell sind die Anteilsscheine des aus der Fusion von Fiat Chrysler und PSA entstandenen Unternehmens im französischen Cac 40 sowie im italienischen FTSE MIB gelistet. Spätestens im September könnten sie in den Eurozonen-Leitindex EuroStoxx 50 aufgenommen werden. Das zumindest erwarten von der Finanz-Nachrichtenagentur dpa-AFX befragte Index-Experten. Wegen eines Feiertags in den USA steht der Handelsstart der Papiere an der New Yorker Börse erst am Dienstag an.
Gemessen an den Absatzzahlen des zusammengeschlossenen Konzerns steigt dieser zudem zum weltweit viertgrößten Autobauer nach Volkswagen (VW ) , Toyota und General Motors auf./gl/mis









Diskussion: Volkswagen Vorzüge interessanter als Stämme ? |
Diskussion: E-Auto-Boom: VW-Stromer überholen Tesla in Deutschland – Autoanalyst Pieper: "VW ist bei uns ei |
Wertpapier |
Schreibe Deinen Kommentar
Kommentare
Mal sehen, was die nächsten Tage und Wochen so bringen...
ANALYSE-FLASH: UBS startet Stellantis mit 'Buy' - Ziel 21 Euro
Folgen
Bis zu 1% p.a. Festzins jetzt risikofrei sichern. 15 € Amazon-Gutschein bis 31.01. zusätzlich! -W-
Werbung
Aktien in diesem Artikel anzeigen
ZÜRICH (dpa-AFX Broker) - Die Schweizer Großbank UBS hat Stellantis mit "Buy" und einem Kursziel von 21 Euro in die Bewertung aufgenommen. Das anlässlich der Fusion von PSA und Fiat Chrysler veranschlagte Synergieziel von 5 Milliarden Euro sei glaubwürdig, schrieb Analyst Patrick Hummel in einer am Dienstag vorliegenden Studie. Zudem habe das Management-Team des fusionierten Autokonzerns eine ausgezeichnete Erfolgsbilanz bei der Integration übernommener Wettbewerber. Ferner dürfte Stellantis in den kommenden fünf Jahren das stärkste Gewinnwachstum aller traditionellen westlichen Autohersteller aufweisen. Diese positiven Einflussfaktoren seien im gegenwärtigen Aktienkurs noch nicht eingepreist./edh/ag