Das rasante Wirtschaftswachstum im 20. Jahrhundert basiert auf vielen Faktoren. Aber einer der wichtigsten war, dass die Welt über billige Energie verfügte – unter anderem durch Erdöl. Energie wird zwar weiter ein wichtiger Faktor für die Wirtschaft bleiben, aber im 21. Jahrhundert könnte ein anderes Produkt so wichtig werden wie einst das Öl. Oder noch wichtiger.
1
1
Das rasante Wirtschaftswachstum im 20. Jahrhundert basiert auf vielen Faktoren. Aber einer der wichtigsten war, dass die Welt über billige Energie verfügte – unter anderem durch Erdöl. Energie wird zwar weiter ein wichtiger Faktor für die Wirtschaft bleiben, aber im 21. Jahrhundert könnte ein anderes Produkt so wichtig werden wie einst das Öl. Oder noch wichtiger.
Liebe Leserinnen und Leser,neulich las ich ein Interview mit einem Fondsmanager, in dem er Halbleiterchips als das Öl des 21. Jahrhunderts bezeichnete. Und weil der größte Halbleiterhersteller der
Welt, Taiwan Semiconductor Manufacturing (TSM), in Taiwan sitzt, könnte Taiwan zum Saudi-Arabien des 21. Jahrhunderts werden, so der Anlage-Profi.Neue Technologien erfordern neue Chips Markige Worte.
Aber was steckt dahinter? Der Fondsmanager verwies darauf, dass neue Technologien, wie Big Data, Künstliche Intelligenz, Autonomes Fahren usw., enorme Rechenkapazitäten erfordern. Zwar forschen die
Ingenieure auch an neuen, viel leistungsfähigeren Computern (z.B. sogenannte Quantencomputer), die tausende herkömmliche Rechner ersetzen würden. Aber bis diese praxisreif sind, dürften noch viele
Jahre oder gar Jahrzehnte vergehen.Bis dahin müssen immer mehr Datenanalysen von den bisherigen Chips auf Halbleiterbasis bewältigt werden. Das erfordert zum einen mehr Geräte, also mehr Chips, aber
zum anderen vor allem neue Chips, die schneller und effizienter sind – denn mehr Chips erfordern auch immer mehr Energie. Energie ist kostbar – im Smartphone und im E-AutoUnd Energie ist kostbar. Das
haben wir alle wieder gelernt, seitdem wir täglich ein Smartphone benutzen, das für viele schon zum unverzichtbaren Begleiter geworden ist. Mit leerem Akku dazustehen, meilenweit von der nächsten
Steckdose entfernt, ist daher eine Horrorvorstellung für Smartphone-Junkies.Ähnliches gilt für Autos, vor allem wenn sie elektrisch fahren. Die Batterie soll uns schließlich voranbringen und ihre
Kraft nicht in der Elektronik verpulvern. Elektronik wird aber gerade in E-Autos immer wichtiger. Gefragt ist daher Knowhow, wie man zuverlässige und dennoch energiesparende Chips für die Autos der
Zukunft entwickelt.Das ist die Spezialität des Unternehmens, das ich Ihnen in dieser Woche vorstelle. Und das damit zu einem der wichtigsten „Ölproduzenten“ – äh, Chiplieferanten – dieses
Jahrhunderts aufsteigen könnte.Mit besten GrüßenIhrTorsten Ewert ---------------------------------------------------------------------------------------------------------Inhalt dieser Ausgabe:
Marktüberblick: Auch der Stärkste wird mal besiegt Neuvorstellung Trend-Liste: Elmos Semiconductor SE (DE) Updates zu unseren Positionen: Sartorius erhöht Prognose nach starkem Wachstum!
---------------------------------------------------------------------------------------------------------Mein Marktüberblick für Sie: Auch der Stärkste wird mal besiegt In der Vorwoche wies ich
darauf hin, dass jetzt in den USA die Quartalsberichtssaison in die Vollen geht. Ganze 240 Unternehmen des S&P 500 (und noch etliche andere) berichten in dieser und der nächsten Woche über das
abgelaufene Jahr. Das mag zwar hier und da zu Ausschlägen führen, aber oft bleiben die Anleger in dieser Zeit in Deckung, bis sich der Rauch verzogen hat.Die eindrucksvolle Stärke des NASDAQ 100 im
bisherigen Bullenmarkt…Das gibt uns Zeit, das übliche Börsengeschwätz auszublenden und ein Phänomen zu untersuchen, dass das Potenzial hat, einen neuen mittelfristigen Trend an den Börsen zu starten.
Bekanntlich war in langen Phasen des Bullenmarkts seit 2009 der NASDAQ 100 jeweils der stärkste Index, z.B. von März 2009 bis Juli 2015, von Dezember 2019 bis Februar 2020 und natürlichvon März 2020
bis September 2020. Die Stärke des NASDAQ 100 war der Stärke der Technologiewerte zu verdanken. Und genau genommen war nicht der „Technologieindex“ NASDAQ 100 der Index-Überflieger, sondern der
Sub-Sektorindex Information Technology. Aber das ist für unsere weitere Analyse belanglos.… ist nun vorbeiDenn sowohl gegenüber dem NASDAQ 100 als dem Information-Technology-Index hat sich inzwischen
ein anderer Branchenindex nach vorn geschoben: die Halbleiterwerte (siehe Chart):Diese Stärke begann kurz nach dem Hoch Anfang September und hat sich seit November sogar noch verstärkt. Sie bedeutet
zweierlei: Erstens ist sie ein ganz normales Phänomen vor einer erwarteten Konjunkturerholung. Die Halbleiterbranche ist eine sehr zyklische Branche und wird von dem Aufschwung enorm profitieren, der
mit Eindämmung der Corona-Pandemie durch die zunehmende Zahl von Impfungen ausgelöst wird.Was diese Stärke außerdem bedeutetZweitens ist sie aber auch Teil eines übergeordneten, nachhaltigeren
Trends. In den vergangenen 11 Jahren sind viele neue Verfahren und Technologien entwickelt und zur Marktreife geführt worden: Tesla hat das E-Auto salonfähig gemacht und kein Autohersteller wehrt
sich mehr dagegen, sondern alle versuchen nun – anders als noch vor rund 15 Jahren – schnellstens auf diesen Zug aufzuspringen.Big Data ist längst kein Schlagwort mehr, sondern in vielen Branchen und
Unternehmen Alltag. Die Blockchain-Technologie, die durch Bitcoin so spektakulär bekannt wurde, ist ebenfalls schon praxistauglich und wird eingesetzt. Und die Künstliche Intelligenz (KI), die wir
bis vor Kurzem noch belächelt haben, wenn sie uns als dummer Bot an irgendeiner Hotline begegnet, ist spätestens seit dem Siegeszug von Amazons Alexa zumindest dabei, ihren Kinderschuhen zu
entwachsen.Aber für alle Technologien werden – wie eingangs dargestellt – leistungsfähige und effiziente neue Rechner benötigt. Und damit auch neue Chips. Diese müssen entwickelt werden und werden
schon entwickelt.Wichtiges Signal: Der Halbleitermarkt hat sich von der Wirtschaft abgekoppelt!Ein wichtiges Indiz dafür ist die wirtschaftliche Stärke des Halbleitersektors im vergangenen Jahr.
Marktexperten erwarten, dass der weltweite Halbleitermarkt 2020 um 4 bis 6 % gestiegen ist. Die globale Wirtschaftsleistung dürfte jedoch um rund 4 % gesunken sein, wie der IWF schätzt. Damit hätte
sich der Halbleitermarkt von der gesamtwirtschaftlichen und insbesondere der industriellen Entwicklung abgekoppelt. Und das ist eine absolute Seltenheit, denn normalerweise gehen die Wachstumsraten
der Weltwirtschaft und des Halbleitermarkts in eine Richtung!Der Grund für diese Diskrepanz – die aus Sicht der Halbleiterindustrie sehr positiv ist – dürfte der Trend zu diesen neuen Technologien
sein. Und dieser wurde durch Corona noch verstärkt, wie wir an vielen Beispielen zum Teil am eigenen Leib erfahren haben, z.B. Home Office, Videokonferenzen, Online-Geschäfte. Der technologische
Wandel als Treiber der ChipindustrieObwohl diese Entwicklungen eher nebensächlich scheinen, haben sie doch die allgemeine Akzeptanz des technologischen Wandels erhöht. Denn wir erleben, dass dieser
auch für uns persönlich positiv sein kann – z.B. indem wir zwar in unserem beengten Heim arbeiten müssen, aber eben auch arbeiten können, statt in Kurzarbeit zu gehen oder gar arbeitslos zu
werden!Und angesichts der Stärke des Halbleitersektors in den vergangenen Wochen und Monaten halte ich das Bild von Halbleiterchips als Öl des 21. Jahrhunderts zwar für sehr plakativ, aber durchaus
für realistisch. Und mit der nachfolgend vorgestellten Aktie werden wir bei den Small Cap Champions von diesem Trend sicherlich ordentlich profitieren.Meine Neuvorstellung für unsere Trend-Liste:
Elmos Semiconductor SE (DE)Bei meiner heutigen Neuvorstellung kann ich mich kurzfassen; Die Elmos Semiconductor SE ist ein Hidden Champion par excellence. Sie ist Weltmarktführer bei
Mixed-Signal-Halbleitern und beliefert hauptsächlich die Automobilindustrie. Ein echter Hidden Champion der anspruchsvollen ElektronikWie der Begriff „Mixed Signal“ schon andeutet, geht es bei diesen
speziellen Halbleiterbausteinen um die Verarbeitung unterschiedlicher elektrischer Signale, also sowohl analoger als auch digitaler. Im Gegensatz zu rein digitalen Chips, wie z.B. PC-Prozessoren und
Speichern, sind Halbleiter, die (auch) analoge Signale, wie z.B. Sprache, verarbeiten müssen anspruchsvoller.Die Verarbeitung digitaler Signale kann durch „einfache“ Schwellwertbildung erfolgen, denn
die Folge von Nullen und Einsen, die dabei übertragen wird, entspricht letztlich nur dem Ein- und Ausschalten des Stroms. Störende Zwischenwerte werden also einfach ausgeblendet.Zauberei oder gar
schwarze Magie?Bei analogen Signalen geht es aber genau um diese Zwischenwerte! Die Entwickler solcher Schaltkreise müssen also andere Maßnahmen vorsehen, um die Signale unverfälscht zu übertragen.
Das dies höchst anspruchsvoll ist, mag ein Beispiel verdeutlichen, das wir sicher alle schon einmal erlebt haben: Eine Musikanlage, an die ein Mikrofon angeschlossen ist, fängt plötzlich höllisch an
zu pfeifen – weil es zu einer Rückkopplung zwischen Mikro und Lautsprecher gekommen ist.Auf den winzigen Chips sind solche Störungen viel wahrscheinlicher, und die Entwickler müssen tief in ihre
Trickkiste greifen, um das zu vermeiden. Jemand hat mal Halbleiter als das moderne Pendant zur Zauberei bezeichnet. Bleibt man in diesem Bild, dann sind Analog-Chips, wie Elmos sie herstellt, fast
schon schwarze Magie: Es gibt nur wenige Firmen, die diese Technik beherrschen, die gleichermaßen Kunst wie Wissenschaft ist.Auf vielen Gebieten die Nummer 1Elmos ist eines dieser wenigen
Unternehmen, und so ist es kein Wunder, dass Elmos auf vielen Gebieten die Nummer 1 ist, z.B.:bei der Ultraschalldistanzmessung im Auto, bei der Gestensteuerung,bei der Ambiente-Beleuchtung in
Fahrzeugen, bei der Motorklappensteuerung in Klimaanlagen von Autos.Die Aufstellung zeigt, dass Elmos vor allem Chips für die Automobilindustrie liefert. 85 % beträgt deren Umsatzanteil bei Elmos.
Nun steht die Autoindustrie vor einem epochalen Wandel, wenn die Abkehr vom Verbrennungsmotor in den kommenden Jahren tatsächlich vollzogen wird.Immer mehr Elektronik im AutoDoch mit seinen Produkten
ist Elmos nur in „motorfernen“ Regionen unterwegs, die auch bei Elektro- oder Wasserstoffautos ihre Bedeutung behalten. Es ist sogar so, dass Elmos-Produkte in künftigen Autos noch wichtiger werden,
insbesondere wenn die Entwicklung in Richtung autonomes Fahren weitergeht.So erwarten Branchenexperten der Unternehmungsberatung Deloitte, dass der Anteil elektronischer Bauteile im Auto weiter
zunimmt. Er ist schon in der Vergangenheit stetig gestiegen. Deloitte beziffert den Anteil der Kosten für Elektronik-Chips- und Bauteile an den Gesamtkosten eines Autos im Jahr 2030 auf 50 % (siehe
folgende Grafik). Und da sind die Systeme für das vollständige autonome Fahren noch gar nicht mit eingerechnet…Und auch relativ wächst die Bedeutung der Autoelektronik im gesamten Halbleitermarkt:
Der Anteil der Halbleiter, der für die Autoindustrie produziert wurde, stieg von 10 % im Jahr 2015 auf 12 % im Jahr 2019. Das klingt nicht viel, ist aber die höchste Wachstumsrate der 5
Halbleitersegmente Kommunikation, Industrieelektronik, Datentechnik, Kfz- und Konsumelektronik. Nur in der Datentechnik erfreuen sich die Hersteller noch eines signifikanten Wachstums, das aber mit
+1,3 % im genannten Zeitraum deutlich hinter der Kfz-Elektronik zurückbleibt.Elektronik-Engpässe zwingen die Autokonzerne in die KnieWelche Bedeutung die Elektronik im Auto jetzt schon hat, sehen Sie
übrigens an den jüngsten Meldungen über Engpässe bei der Autoproduktion aufgrund von fehlenden Chips: Daimler muss seine Produktion drosseln, VW schickt seine Arbeiter in Kurzarbeit und in den USA
richteten die Autohersteller bereits einen flammenden Appell an den neuen US-Präsidenten Biden, sie in der Chip-Krise zu unterstützen.Denn anders als in Deutschland fehlen die Elektronikteile in den
USA nicht nur deshalb, weil die Nachfrage nach Autos plötzlich stärker gestiegen ist als erwartet und die Produzenten nun einfach nicht so schnell hinterherkommen. Dort hatte die bisherige
US-Regierung bekanntlich Sanktionen gegen diverse chinesische Hersteller verhängt, die eben auch Elektronik für Autos liefern. Diese Lieferungen fehlen jetzt zusätzlich.Die Folgen sind bis nach
Deutschland zu spüren: Ford musste z.B. nicht nur sein SUV-Werk in Kentucky schließen, sondern auch sein deutsches Werk in Saarlouis. Chrysler hat seine Produktionsanlagen in Kanada und Mexiko
stillgelegt. Der US-Lobbyverband „American Automotive Policy Council“ (AAPC) setzt daher die neue US-Regierung unter Druck, die Sanktionen zumindest für Auto-Chips zu lockern.Die beste aller
WeltenFür Hersteller wie Elmos ist es natürlich die beste aller Welten, wenn die Hersteller verzweifelt um Teile betteln. Und so sollten Unternehmen und Aktie auf jeden Fall auch kurzfristig von der
Sondersituation in der Autoindustrie profitieren.Zuletzt legte jedenfalls der Kurs schon kräftig zu und brach auf den höchsten Stand seit 20 Jahren aus – ein klares Kaufsignal!Der Blick auf die
ZahlenDer Blick auf die Zahlen von Elmos zeigt, dass Elmos in den vergangenen Jahren seinem Ruf als Hidden Champion alle Ehre gemacht hat – durch konstant hohe Wachstumsraten und Margen (siehe
folgende Grafik).Das Unternehmen konnte den Umsatz von 2015 bis 2019 um starke 7,6 % pro Jahr steigern, der operative Gewinn legte sogar um 16,6 % p.a. zu! 2020 hat es allerdings einen kräftigen,
coronabedingten Dämpfer gegeben, vor allem beim Gewinn. Aber wir dürfen erwarten, dass Elmos die Wachstumsdelle in diesem Jahr ausbügelt und wieder auf den alten Wachstumspfad
zurückkehrt.ZusammenfassungAbschließend der SCC Aktien-Steckbrief sowie meine SCC-Aktien-Wertung für Elmos:Elmos bekommt in fast allen Punkten gute Noten – allerdings unter der Voraussetzung, dass
die oben genannten Prognosen eintreten. Leichte Abstriche bei der Qualität (die Kapitalrenditen schwanken recht stark, was aber im Halbleitersektor eher die Regel ist) werden durch das aktuell starke
Momentum wettgemacht. Als Hidden Champion mit ausgezeichneten Perspektiven nehme ich die Elmos Semiconductor SE (ISIN DE0005677108) zu den aktuellen Kursen in unsere Trend-Liste auf. Updates zu
unseren Positionen: Sartorius erhöht Prognose nach starkem Wachstum! Sartorius: Starkes Wachstum 2020 – Mittelfristziele erhöht!Der Laborausrüster Sartorius blickt auf ein erfolgreiches Jahr 2020
zurück und rechnet auch in diesem Jahr und darüber hinaus mit guten Geschäften. Das Unternehmen hat daher seine mittelfristigen Ziele erhöht und will seine Produktionskapazitäten nochmals
erweitern.Im vergangenen Jahr hat Sartorius den Umsatz um 28 %, den Nettogewinn sogar um 43 % gesteigert. Damit hat Sartorius bei beiden Kennzahlen die Analystenschätzungen übertroffen. In diesem
Jahr will Sartorius den Umsatz um weitere 19 bis 25 % steigern und die Gewinnmarge leicht erhöhen. Bis 2025 soll der Umsatz von 2,34 Mrd. Euro auf 5 Mrd. Euro wachsen. Bisher hatte Sartorius „nur“ 4
Mrd. Euro angepeilt. Auch die Gewinnmarge soll bis dahin weiter steigen.Nach diesen guten Ergebnissen machte die Aktie natürlich einen weiteren Sprung nach oben und peilte so ihr altes Hoch an. Ein
Neueinstieg ist weiterhin möglich.Bechtle: Konsolidierung auf hohem Niveau geht weiterBechtle konsolidiert weiter auf hohem Niveau, hat das Dezembertief aber inzwischen nach oben verlassen. Damit
geht die Aufwärtstendenz weiter, ein Neueinstieg ist also weiterhin möglich.BioNTech: Kurzfristig weiter seitwärtsDer Kurs von BioNTech verharrt nach seiner jüngsten Erholung weiterhin auf dem Niveau
der Hochs vom Frühjahr und Sommer und setzt damit die kurzfristige Seitwärtskonsolidierung fort. Die Aktie ist weiterhin nur eine Halteposition.Nordex: Verschnaufpause nach „Fahnenstange“ geht
weiterAuch Nordex konsolidiert noch den jüngsten Kursschub samt „Fahnenstange“. Der Kursanstieg in der laufenden Übertreibung kann zwar noch weitergehen, aber ein Neueinstieg ist weiterhin nicht
sinnvoll.Plug Power: Umsatzziele erhöht – die Übertreibung geht weiterPlug Power hat seine Umsatzziele für 2021 und die folgenden Jahre erhöht. In diesem Jahr will das Unternehmen einen Umsatz von
475 statt 450 Mio. Dollar erzielen, 2024 sollen es schon 1,7 Mrd. Dollar sein – immerhin ein Anstieg um 40 % gegenüber der vorherigen Prognose.Die Aktie ist damit aber immer noch mit einem
irrwitzigen Kurs-Umsatz-Verhältnis von 20 bewertet, das nur gerechtfertigt wäre, wenn das Unternehmen auch weiterhin mit solchen Raten in diese Bewertung hineinwächst. Das ließe aber kaum Spielraum
für weitere Kursanstiege – es sei denn, die Blase wächst weiter. Einen Neueinstieg bei Plug Power halte ich daher nach wie vor für nicht ratsam.Rational: Erfolgreicher Test der
800€-AusbruchsmarkeRational hat in dieser Woche den „obligatorischen“ Test der 800€-Marke erfolgreich absolviert, über die der Kurs kürzlich ausgebrochen ist. Die Aktie hat danach ihre
Aufwärtsbewegung schon wieder aufgenommen, bietet aber auf dem niedrigeren Niveau immer noch eine Gelegenheit zum Neueinstieg.Schoeller-Bleckmann Oilfield Equ. (SBO): Kurze KorrekturSBO ist aufgrund
der erneuten Konjunktursorgen, welche die Anleger in dieser Woche erfassten, in eine kurze Korrektur übergegangen. Der Kurs sollte aber spätestens bei der Unterstützung bei knapp 31 € wieder nach
oben drehen und seine Aufwärtsbewegung wieder aufnehmen. Diese Umkehr sollte vor einem Neueinstieg abgewartet werden.Zur Rose: Die Rally geht weiter!Zur Rose haussiert dagegen weiter. Auch hier wirkt
der Anstieg inzwischen übertrieben. Obwohl die Aktie langfristig aussichtsreich bleibt, sollte man nun den Kursen nicht mehr hinterherlaufen, sondern vor einem Neueinstieg zumindest eine
Kursberuhigung abwarten.Disclaimer, Risikohinweis & Erläuterungen Die Wochenausgaben des SMALL CAP CHAMPIONS-Börsendienstes erscheinen in der Regel mittwochs. In jeder Woche wird dabei eine Aktie
vorgestellt. Darüber hinaus werden wir Sie selbstverständlich mit einem sofortigen Update informieren, falls es die Marktsituation oder die Lage bei einer unserer Aktien erfordert. Alle im SMALL CAP
CHAMPIONS-Börsendienst enthaltenen Angaben wurden sorgfältig recherchiert. Dennoch kann dieser Börsendienst auch Fehlinformationen unterliegen oder es kommt aus anderen Umständen zu unrichtigen
Informationen. Alle Angaben erfolgen daher ohne Gewähr! Gute Ergebnisse in der Vergangenheit garantieren keine positiven Resultate in der Zukunft. Eine Haftung, gleich aus welchem Rechtsgrunde, ist
damit ausgeschlossen. Alle hier veröffentlichten Informationen dienen ausschließlich der Information und sollen nicht als Aufforderung verstanden werden, eine Transaktion zu tätigen. Anlagen in
Optionsscheinen und Hebelzertifikaten beinhalten hochspekulative Risiken, die je nach wirtschaftlicher Entwicklung zu Verlusten, im Extremfall sogar zu Totalverlusten führen können. Es wird
ausdrücklich empfohlen, Anlagemittel auf mehrere Anlagen zu streuen und nie auf Kredit zu spekulieren. Eine individuelle Vermögens- und Anlageberatung kann aus rechtlichen Gründen hier nicht gewährt
werden. Wir machen Sie vorsorglich darauf aufmerksam, dass Analysen und Vorstellungen einzelner Finanzinstrumente im SMALL CAP CHAMPIONS-Börsendienst eine individuelle Anlageberatung durch Ihren
Anlage- oder Vermögensberater nicht ersetzen können. Die Analysen und Empfehlungen richten sich an alle Abonnenten und Leser unseres Börsendienstes, die in ihrem Anlageverhalten sehr unterschiedlich
sind. Daher berücksichtigen die Beiträge dieses Börsendienstes nicht Ihre persönliche Anlagesituation.
Jetzt weiterlesen auf Finanzen100.de
Lesen Sie den vollständigen Artikel im
AktienSensor Deutschland bei Finanzen100 -
dem mobilen Marktführer der Börsenportale.
PREMIUM
Partnerschaft
Small Caps Champion
Erfolgreich und sicher in Nebenwerte investieren
Ihr Weg zu den Perlen des Aktienmarkts
3-Säulen-System sichert Ihr Kapital ab
Merkliche Outperformance mit den besten Nebenwerten und Hidden Champions der Welt wie z.B.:
Wochenausgabe
Das Öl des 21. Jahrhunderts
Das rasante Wirtschaftswachstum im 20. Jahrhundert basiert auf vielen Faktoren. Aber einer der wichtigsten war, dass die Welt über billige Energie verfügte – unter anderem durch Erdöl. Energie wird zwar weiter ein wichtiger Faktor für die Wirtschaft …
Finanzen100
Finanzen100 ist das größte mobile Börsenportal Deutschlands. Ob unterwegs oder zu Hause: Mit Finanzen100 haben Sie die Märkte und Ihr Depot immer im Blick. Wir bieten Ihnen Echtzeitkurse und aktuellste News aus der Börsen- und Wirtschaftswelt und geben Ihnen mit unseren Portfolios und Watchlisten nützliche Werkzeuge zur Hand, um Ihre Investments zu optimieren - auf und über alle Endgeräte hinweg!
Small Caps Champion
(Autor: Bernd Wünsche)
Mit Small Caps Champion tauchen Sie tiefer in den Markt ein. Statt nur der gewohnten Dax-Werte zeigt Ihnen Analyst Bernd Wünsche, welche Perlen sich in der zweiten und dritten Börsenreihe verstecken. Der Profi zielt dabei auf bis zu 50 Prozent bessere Renditen als mit Large Caps ab.
Keine Angst: Ihr Risiko bleibt dank des 3-Säulen-Systems überschaubar. Dank einer gesunden Mischung aus ETFs, Aktien und Hebelprodukten bleibt ihr Kapital stets abgesichert, während Sie effektiv in die renditestärksten Nebenwerte investieren. Die so detaillierten wie transparenten Analysen des Profis ersparen Ihnen dabei aufwändige Recherchearbeit und halten ihren Aufwand beim Anlegen minimal!
Hiermit informieren wir Sie über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch die wallstreet:online AG und die Ihnen nach der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) zustehenden Rechte. Zu den Informationen