DGAP-Adhoc Instone Real Estate Group AG: Vorläufiges Ergebnis für 2020 übertrifft die Erwartungen; Ergebnisausblick für 2021 bestätigt trotz niedrigerer zu erwartender Umsatzerlöse
DGAP-Ad-hoc: Instone Real Estate Group AG / Schlagwort(e): Vorläufiges Ergebnis/Prognose Vorläufiges Ergebnis für 2020 übertrifft die Erwartungen; Ergebnisausblick für 2021 bestätigt trotz niedrigerer zu erwartender Umsatzerlöse |
- Bereinigte Umsatzerlöse 2020 liegen mit voraussichtlich ca. 480 Millionen Euro innerhalb der Bandbreite der Prognose (470-500 Millionen Euro)
- Bereinigtes Ergebnis nach Steuern von voraussichtlich ca. 40 Millionen Euro liegt oberhalb der Ergebnisprognose (30-35 Millionen Euro) und übertrifft den Konsens der Analystenschätzungen
- Hohe Bruttomarge von ca. 30 Prozent (Prognose > 28 Prozent) ist ein wesentlicher Treiber für die positive Ergebnisentwicklung
- Prognose 2021 (bereinigte Umsatzerlöse): Coronabedingte Projektverzögerungen lassen ein geringeres Wachstum auf 820-900 Millionen Euro erwarten (vorher: 0,9-1,0 Milliarden Euro)
- Prognose 2021 (bereinigtes Ergebnis nach Steuern): Die Prognose für das bereinigte Ergebnis nach Steuern kann mit 90-95 Millionen Euro bei höheren erwarteten Margen bestätigt und konkretisiert werden
Essen, 23. Februar 2021
Auf der Grundlage der vorläufigen, noch ungeprüften Zahlen für das Geschäftsjahr 2020 geht der Vorstand der Instone Real Estate Group AG ("Instone") davon aus, dass die bereinigten Umsatzerlöse
voraussichtlich bei ca. 480 Millionen Euro und damit im Bereich der zuletzt prognostizierten Bandbreite von 470-500 Millionen Euro liegen. Das bereinigte Ergebnis nach Steuern von voraussichtlich
ca. 40 Millionen Euro übertrifft hingegen die Unternehmensprognose (30-35 Millionen Euro) und den aktuellen Konsens der Analystenschätzungen (Median: 35,2 Millionen Euro). Wesentliche Treiber dafür
waren eine positive Entwicklung der durchschnittlichen Verkaufspreise sowie eine Unterschreitung der geplanten Kosten im Schlussquartal. Dies spiegelt sich auch in einer voraussichtlich hohen
Bruttomarge von rund 30 Prozent für das Gesamtjahr 2020 wider (Prognose > 28%).