Zu den stärksten Themen- und Strategiepapieren zählten in der abgelaufenen Woche de BAT Index mit den drei chinesischen Internetriese Baidu, Alibaba und Tencent sowie der Global eSports & Gaming Index. Der Gaming-Index profitierte dabei von der geplanten Übernahme des Spieleherstellers Activision Blizzard durch Microsoft.
Kommende Wochen melden aus Europa unter anderem Deutsche Bank, SAP, Sartorius, Software AG, STMicroelectronics (finale) Geschäftszahlen zum abgelaufenen Quartal. Aus den USA werden die Zahlen von American Express, Apple, Boeing, Caterpillar, Generale Electric, IBM, Intel, Microsoft, Tesla und Texas Instruments erwartet
Wichtige Termine
MONTAG, 24. Januar
- Deutschland – Markit Einkaufsmanagerindex Deutschland (Industrie, Service, Composite) für Januar, vorläufig
- Europa – Markit Einkaufsmanagerindex Euro-Zone (Industrie, Service, Composite) für Januar, vorläufig
DIENSTAG, 25. Januar
- USA – Federal Open Market Committee (FOMC) der US-Notenbank beginnt zweitägige Sitzung zur Zinspolitik
- Deutschland – Ifo-Geschäftsklimaindex für Deutschland, Januar
- USA – Verbrauchervertrauen, Januar
MITTWOCH, 26. Januar
- Frankreich – Verbrauchervertrauen, Januar
- Frankreich – Arbeitsmarkt, Q4
- USA – Zinsentscheid US-Notenbank Fed – Pressekonferenz (20:30)
DONNERSTAG, 27. Januar
- Deutschland – Gfk-Konsumklimaindex für Februar
- USA – Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe für die Woche bis zum 22. Januar
- USA – BIP, Q4, erste Schätzung
- USA – Auftragseingang langlebige Güter, Dezember
FREITAG, 28. Januar
- Frankreich – BIP, Q4, erste Schätzung
- Frankreich – Konsumausgaben, Dezember
- Deutschland – BIP Q4, vorläufig
- Europa – Wirtschaftsvertrauen, Geschäftsklima, Verbraucher-Vertrauen Euro-Zone, Januar endgültig
- USA – Persönliche Einkommen und Konsum, Dezember
- USA – Uni Michigan Verbrauchervertrauen, Januar endgültig
Chart: DAX
Widerstandsmarken: 15.600/15.730/15.850/15.900/15.950/16.050/16.245 Punkte
Unterstützungsmarken: 15.210/15.500 Punkte
Der DAX ist zurück im Abwärtstrend. Kurz nach Handelsbeginn unterschritt der Leitindex bereits die 38,2%-Retracementlinie bei 15.850 Punkten und sank im weiteren Verlauf bis in den Bereich von 15.500 Punkten. Nach dem Sell-Off vom Freitag besteht durchaus die Chance auf eine Stabilisierung bei Rund 15.500 Punkten. Kaufsignale zeigen sich allerdings frühestens oberhalb von 15.730 Punkten. Auch für diesen Fall erscheint die Chance nach oben aktuell sehr begrenzt.
DAXin Punkten; 4-Stundenchart (1 Kerze = 4 Stunden)
Foto: blog.onemarkets.de
