DGAP-News Evotec geht iPSC-basierte Forschungspartnerschaft mit Boehringer Ingelheim im Bereich Augenheilkunde ein
DGAP-News: Evotec SE / Schlagwort(e): Sonstiges |
- PARTNERSCHAFT NUTZT EVOTECS AUF HUMANEN IPS-ZELLEN BASIERENDE PHÄNOTYPISCHES SCREENING SOWIE PANOMICS-PLATTFORM
- ZIEL SIND IDENTIFIZIERUNG UND VALIDIERUNG VIELVERSPRECHENDER ZIELSTRUKTUREN UND NEUER THERAPEUTISCHER ANSÄTZE
Hamburg, 25. Januar 2022:
Evotec SE (Frankfurter Wertpapierbörse: EVT, MDAX/TecDAX, ISIN: DE0005664809; NASDAQ: EVO) gab heute bekannt, dass das Unternehmen eine Forschungspartnerschaft mit Boehringer Ingelheim
eingegangen ist. Die Zusammenarbeit konzentriert sich auf die Modellierung von Augenkrankheiten durch den Einsatz von induzierten pluripotenten Stammzellen ("iPS-Zellen") sowie die Entdeckung von
Zielstrukturen und Wirkstoffen. Weltweit sind Millionen Menschen von Augenerkrankungen betroffen und es besteht ein hoher ungedeckter Bedarf an neuen Therapeutika.
Durch phänotypisches Screening humaner iPS-Zellen, unterstützt von Evotecs PanOmics-Plattform, wird Evotec niedermolekulare Strukturen identifizieren, die in der Lage sind Krankheitsphänotypen zu
modulieren, und die zugrundeliegenden vielversprechenden Targets für potenzielle therapeutische Interventionen validieren. Boehringer Ingelheim wird dann mit der Erforschung und Entwicklung
potenzieller therapeutischer Kandidaten fortfahren. Neben einer Vorabzahlung in nicht bekanntgegebener Höhe und einer FTE-basierten Forschungszahlung wird Evotec von der erfolgreichen
Weiterentwicklung der Kandidaten in Form von Meilensteinen und gestaffelten Umsatzbeteiligungen profitieren.
Dr. Cord Dohrmann, Chief Scientific Officer von Evotec, kommentierte: "Wir freuen uns, in dieser neuen Partnerschaft mit Boehringer Ingelheim unsere einzigartigen iPSC- und
PanOmics-basierten Plattformen im Bereich Augenheilkunde einzusetzen. Phänotypische Screening-Ansätze haben eine lange Tradition in der Entwicklung hochwirksamer Medikamente, die auf neuen
molekularen Mechanismen basieren. Die Kombination aus phänotypischen Screens mit iPSC-abgeleiteten humanen Krankheitsmodellen und unseren PanOmics-Analysen wird mit hoher Wahrscheinlichkeit
krankheitsrelevantere Medikamente liefern als jeder andere zellbasierte Screening-Ansatz."