checkAd

Civey-Umfrage / Größter Sorgen-Faktor? Energieversorgung und Inflation! (FOTO)

Köln (ots) -

- Energieversorgung und Inflation machen jetzt die meisten Sorgen
- 44 % schätzen durchschnittliche Inflationsrate 2023 auf mindestens 9 %
- Rund die Hälfte der Bevölkerung legt derzeit kein Geld zur Seite
- Wer dennoch spart, hat oft Unvorhergesehenes und die Altersvorsorge im Blick

Die Energieversorgung ist für die Menschen in Deutschland derzeit Sorge Nummer
Eins. Das sagen mit 68 % mehr als zwei Drittel der Bevölkerung in einer
repräsentativen Civey-Umfrage im Auftrag des Lebensversicherers Canada Life. Das
Meinungsforschungsunternehmen hat 2.500 Teilnehmer dazu befragt, was ihnen
derzeit am meisten Sorgen mache. Knapp hinter der Energieversorgung folgt die
aktuelle Inflation mit 64 % und mit etwas Abstand der Russland-Ukraine-Krieg mit
55 %. Im Gegensatz dazu stufen deutlich weniger Menschen den Klimawandel (30 %)
und die Corona-Pandemie (8 %) als besonders besorgniserregend ein.
Mehrfachnennungen waren bei der Frage möglich.

Durchschnittliche Inflationsrate 2023: 44 % richten sich auf 9 % und mehr ein

Für das kommende Jahr geht die Bevölkerung mehrheitlich von einer hohen
durchschnittlichen Inflationsrate aus: 44 % der Befragten sieht sie bei 9 % oder
noch höher. Mit einer Rate von 7 % bis unter 9 % rechnen 20 %. Nur 9 % der
Menschen glauben an eine Rate von 3 bis unter 5 %. Je nach Beschäftigungsstatus
der Befragten gab es unterschiedliche Einschätzungen zur Inflation. Bei
Arbeitslosen und Studierenden liegt der Anteil derer, die eine Inflationsrate
von mindestens 9 % erwarten, besonders hoch (Arbeitslose 68 %, Studierende 63
%).

Fast die Hälfte spart derzeit nicht

Die Inflation hält viele Menschen vom Sparen ab oder verunsichert sie. Fast die
Hälfte (48 %) der Umfrage-Teilnehmer beantwortet die Frage, wieviel sie
angesichts der Inflation sparen, mit "Nichts". Die zweithäufigste Antwortet
lautet "Weiß nicht" (13 %). Es wählen also weniger als die Hälfte der Befragten
konkrete Sparbeträge als Antwort. Immerhin: 35 % der Befragten legen monatlich
mehr als 100 Euro auf die hohe Kante. Weitere 6 % sparen weniger als 100 Euro im
Monat. "Angesichts des aktuellen Marktumfeldes ist die Zurückhaltung beim Sparen
verständlich. Wenn man doch sparen kann, kommt es umso mehr auf das Wie an,"
sagt Dr. Igor Radovic, Direktor Produkt- und Vertriebsmanagement Canada Life
Europe.

Sparen für alle Fälle statt Konsum

Derzeit haben Sparer vor allem eines im Sinn: 48 % legen momentan am ehesten
Geld für Unvorhergesehenes zur Seite. In Regionen mit sehr niedriger Kaufkraft
liegt dieser Anteil sogar bei 58 %. Mit einigem Abstand folgt die Altersvorsorge
(25 %). Bei den Jüngeren spielt diese sogar eine größere Rolle als beim
Seite 1 von 2



0 Kommentare
Nachrichtenagentur: news aktuell
 |  180   |   |   

Schreibe Deinen Kommentar

Disclaimer

Civey-Umfrage / Größter Sorgen-Faktor? Energieversorgung und Inflation! (FOTO) - Energieversorgung und Inflation machen jetzt die meisten Sorgen - 44 % schätzen durchschnittliche Inflationsrate 2023 auf mindestens 9 % - Rund die Hälfte der Bevölkerung legt derzeit kein Geld zur Seite - Wer dennoch spart, hat oft …

Nachrichten des Autors

420 Leser
252 Leser
236 Leser
220 Leser
216 Leser
216 Leser
196 Leser
196 Leser
184 Leser
160 Leser
768 Leser
648 Leser
492 Leser
480 Leser
444 Leser
420 Leser
392 Leser
388 Leser
388 Leser
384 Leser
1620 Leser
1312 Leser
1124 Leser
1036 Leser
1020 Leser
1012 Leser
968 Leser
952 Leser
884 Leser
836 Leser
9702 Leser
9219 Leser
7988 Leser
7535 Leser
5663 Leser
5452 Leser
4632 Leser
4398 Leser
4149 Leser
3904 Leser