checkAd

    Geschrieben vor 10 Jahren DER EURO WIRD NICHT SEIN ODER ER WIRD SCHWACH SEIN

    Ich gebe hier unverändert wieder, was ich vor genau 10 Jahren geschrieben habe. Wer meiner Analyse gefolgt ist, wird es nicht bereut haben... Damals war der Euro sehr stark, aber ich sagte voraus:

    „Der Euro ist derzeit, jedenfalls in Dollar gemessen, so stark wie lange nicht mehr. Doch wie steht es um die Zukunft der europäischen Währung? Ich halte zwei Szenarien für denkbar:

    Szenario 1: Die europäischen Politiker halten „um jeden Preis“ am politischen Projekt des Euro fest. Sie verstärken dann die fatale Entwicklung einer Transferunion. Dies wird Länder wie Deutschland erheblich schwächen, ohne die Südländer dauerhaft wirtschaftlich zu stärken. Der überdehnte europäische Wohlfahrtsstaat wird nicht gründlich reformiert, sondern durch geldpolitische Maßnahmen künstlich am Leben gehalten. Das Ergebnis wird ein sehr schwacher Euro sein.

    Szenario 2: Die Zentrifugalkräfte sind so stark, dass die Währungsunion trotz aller Rettungsversuche auseinander bricht. Ob es dann einen Nordeuro und einen Südeuro geben wird oder ob die Länder wieder zu ihren alten Währungen zurückkehren, ist schwer zu sagen.

    Gibt es nicht auch die Möglichkeit, dass der Euro auf Dauer eine starke Währung sein wird? Dafür müsste Europa sich von seiner wohlfahrtsstaatlichen Tradition verabschieden – und dies würde die politischen Eliten gefährden, vielleicht sogar unser demokratisches System.

    Der Euro ist nicht Ausdruck einer natürlichen, organischen wirtschaftlichen Entwicklung, sondern ein politisches Konstrukt. Die Irrationalität von Sätzen wie „Zerbricht der Euro, zerbricht Europa“, belegt dies ebenso wie die Entstehungsgeschichte der europäischen Währung. Die Marktkräfte werden letztlich, wie immer in der Geschichte, dauerhaft stärker sein als politische Konstrukte.

    Währungsprognosen sind mit großer Unsicherheit behaftet, besonders wenn sie kurzfristiger Natur sind. Dennoch möchte ich eine Prognose wagen: Der Euro ist derzeit zu stark bewertet, weil die Finanzmärkte stets euphorisch auf kurzfristige geldpolitische Maßnahmen der Notenbanken reagieren und langfristige Probleme dabei ausblenden.

    Das eröffnet Chancen für Anleger, die langfristig denken, also nicht in Monaten, sondern die einen Anlagehorizont von mindestens zehn Jahren haben. Wer einen solchen Anlagehorizont hat, sollte nicht alles darauf wetten, dass der Euro so stark bleibt, wie er heute ist. So wie die Diversifikation zwischen verschiedenen Assetklassen sinnvoll ist, so ist auch eine Diversifikation unter Währungsgesichtspunkten empfehlenswert.“

    Zuerst veröffentlicht am 22. Oktober 2012: Zum Artikel



    ANZEIGE

    Broker-Tipp*

    Über Smartbroker, ein Partnerunternehmen der wallstreet:online AG, können Anleger ab null Euro pro Order Wertpapiere erwerben: Aktien, Anleihen, 18.000 Fonds ohne Ausgabeaufschlag, ETFs, Zertifikate und Optionsscheine. Beim Smartbroker fallen keine Depotgebühren an. Der Anmeldeprozess für ein Smartbroker-Depot dauert nur fünf Minuten.

    Lesen Sie das Buch von Rainer Zitelmann*:

    * Wir möchten unsere Leser ehrlich informieren und aufklären sowie zu mehr finanzieller Freiheit beitragen: Wenn Sie über unseren Smartbroker handeln oder auf einen Werbe-Link klicken, wird uns das vergütet.


    ANZEIGE

     

     


    0 Kommentare
    Nachrichtenquelle: Rainer Zitelmann
     |  2727   |   |   

    Schreibe Deinen Kommentar

    Disclaimer

    Geschrieben vor 10 Jahren DER EURO WIRD NICHT SEIN ODER ER WIRD SCHWACH SEIN Ich gebe hier unverändert wieder, was ich vor genau 10 Jahren geschrieben habe. Wer meiner Analyse gefolgt ist, wird es nicht bereut haben… Damals war der Euro sehr stark, aber ich sagte folgendes voraus.



    wallstreetONLINE KOSTENLOS AM PULS DER BÖRSE

    Behalten Sie den Durchblick im Gebühren-Dschungel

    Kostenlos & Exklusiv

    Hiermit informieren wir Sie über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch die Smartbroker Holding AG und die Ihnen nach der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) zustehenden Rechte. Zu den Informationen


    (siehe https://www.wallstreet-online.de/newsletter)

    Jetzt abonnieren
     

    Nachrichten zu den Werten

    05:29 Uhr · dpa-AFX
    05:29 Uhr · dpa-AFX
    05:28 Uhr · dpa-AFX
    05:28 Uhr · dpa-AFX
    05:26 Uhr · dpa-AFX
    05:26 Uhr · dpa-AFX
    05:24 Uhr · dpa-AFX
    05:23 Uhr · dpa-AFX
    05:23 Uhr · dpa-AFX
    05:22 Uhr · dpa-AFX · BASF