H3 Dynamics absolviert weltweit ersten Flug mit firmeneigener verteilter wasserstoffbetriebener Elektroantriebsgondel-Technologie
Die Zukunft der Wasserstoffluftfahrt, die durch die verteilten Wasserstoffantriebsgondeln von H3 Dynamics entscheidend vorangetrieben wird, nimmt mit einem ersten Flug in Frankreich konkrete Gestalt an.
Diese Pressemitteilung enthält multimediale Inhalte. Die vollständige Mitteilung hier ansehen: https://www.businesswire.com/news/home/20221121006002/de/
H3 Dynamics distributed hydrogen electric nacelles proven on first flight (Photo: Business Wire)
Nach der Ankündigung seines Wasserstoff-Luftfahrt-Konzepts im Jahr 2018 war H3 Dynamics bereits am nächsten Tag auf einer Pressekonferenz im Oval Office Thema und stieß eine weltweite Wasserstoff-Luftfahrt-Bewegung an.
Im November 2021 stellte H3 Dynamics seinen ersten funktionierenden Prototyp einer Wasserstoff-Antriebsgondel fertig. Im Juli 2022 hob das erste verteilte Gondelsystem in einem verkleinerten Flugzeug auf dem Flugplatz „Hub Drones - Systematic“ nahe Paris zum Flug ab. Der Wasserstoffflug wurde von der französischen Zivilluftfahrtbehörde (DGAC) genehmigt.
Das Konzept der in sich geschlossenen Gondeln von H3 Dynamics ist eine Antwort auf die technischen, sicherheitsrelevanten und kostenseitigen Herausforderungen, die sich den Konstrukteuren von Wasserstoffflugzeugen in der Zukunft stellen könnten. Dies wird dadurch erreicht, dass Wasserstoff und kleinere Brennstoffzellen in einer Reihe von gemeinsamen Antriebsgondeln unter den Tragflächen untergebracht werden. Eine neue Studie aus dem Jahr 2022 prognostiziert, dass der weltweite Markt für Antriebsgondeln bis zum Jahr 2030 ein Volumen von 7 Milliarden US-Dollar erreichen wird, und hebt die Wasserstofflösung von H3 Dynamics als eine wichtige neue Chance in diesem Sektor hervor.
Andere Befürworter von Wasserstoffflugzeugen, die mehr Aufmerksamkeit auf sich ziehen, werden schon sehr viel früher mit größeren Flugzeugen fliegen. Dazu werden bestehende Flugzeuge mit Brennstoffzellen aus der Automobilbranche umgerüstet und große Mengen gasförmigen oder flüssigen Wasserstoffs im Hauptrumpf gespeichert.
„Nicht nur Sicherheit hat für uns oberste Priorität, sondern wir wollen auch nicht, dass Wasserstoff mit dem umsatzträchtigen Luftfracht- und Passagierraum konkurriert“, so Taras Wankewycz, Gründer/CEO von H3 Dynamics. Die Verteilung kleiner Systeme löst technische Probleme, wie das Wärmemanagement, und erhöht die Sicherheit durch mehrfache Redundanz.