be AG: Das Projekt Montagne du Parc in Brüssel wird mit dem Austrian Green Planet Building Award 2022 ausgezeichnet
:be AG: Das Projekt Montagne du Parc in Brüssel wird mit dem Austrian Green Planet Building Award 2022 ausgezeichnet |
Lustenau, 30. November 2022 Nachdem das Projekt Montagne du Parc, die Zentrale der BNP Paribas Fortis Bank in Brüssel, in diesem Jahr bereits den MIPIM Award „Best Office and Business Development“ und den Publikumspreis des Belfa Facility Award erhalten hatte, wird es am 30. November mit dem Austrian Green Planet Building Award ausgezeichnet. Den Preis wird ein Vertreter des Bundesministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Mobilität, Innovation und Technologie in Wien im Rahmen einer Veranstaltung vor einem ausgewählten Fachpublikum überreichen.
Aus den eingereichten Vorschlägen hat die Jury elf Leuchtturmprojekte ausgewählt, darunter lediglich zwei in der Europäischen Union. Nachdem das Pariser Projekt Green Office Enjoy diesen Preis 2019 erhalten hatte, wird der Award damit zum zweiten Mal innerhalb von drei Jahren einem Projekt von Baumschlager Eberle Architekten verliehen.
Montagne du Parc ist ein typisches Beispiel für Projekte von Baumschlager Eberle Architekten, die seit ihrer Gründung zu den führenden Architekturbüros für nachhaltige Gebäude zählen. Mit 2226 wurde bereits ein Gebäudekonzept entwickelt, das CO2-neutral klimatisiert wird, da es mit den elementaren Mitteln der Architektur gebaut wurde und auf ein ausgeklügeltes Operating System zurückgreift. Ein 2226 Bürogebäude hält ohne zusätzliche Heizung, Lüftung und Kühlung ganzjährig eine Wohlfühltemperatur zwischen 22 und 26 Grad Celsius.
Bereits in der Bauphase des Montagne du Parc wurden Nachhaltigkeitsaspekte berücksichtigt. Durch den schonenden, stockwerkweisen Rückbau der Vorgängergebäude wurde das Material getrennt und zu mehr als 98 Prozent als wertvolle Ressource für den Neubau recycelt. Zudem wurde die mächtige unterirdische Wanne weiterverwendet.
Auch in der Nutzung zeichnet sich Montagne du Parc durch hohe Raumflexibilität und überragende Nachhaltigkeit aus. Obwohl als Bankzentrale beauftragt, lässt das Gebäude vielfältige weitere Nutzungen zu. Arkaden, Höfe und ein Aufzug, der die beiden Stadtniveaus verbindet, sind öffentlich zugänglich. Das Erdgeschoss, dem Straßenniveau folgend, über zwei Ebenen laufend, bietet Raum für Shops, Gastronomie und öffentliche Nutzungen.