57% der Pensionierten möchten vererben, nur eine Minderheit setzt sich mit den Kosten eines Heimaufenthalts auseinander
Swiss Life Holding AG / Schlagwort(e): Research Update/Studienergebnisse Zürich, 7. Dezember 2022 |
Den Basisprospekt sowie die Endgültigen Bedingungen und die Basisinformationsblätter erhalten Sie bei Klick auf das Disclaimer Dokument. Beachten Sie auch die weiteren Hinweise zu dieser Werbung.
Viele Pensionierte verfügen über erhebliche Vermögenswerte, die sie meist nicht aufbrauchen, dafür aber vererben wollen. Der «goldenen» Pensioniertengeneration steht eine mit Blick auf die eigene Altersvorsorge pessimistische Mehrheit der 25- bis 64-Jährigen gegenüber.
- Im Durchschnitt waren Pensionierte in den letzten Jahren finanziell zufriedener als unter 65-Jährige.
- Obwohl die Sparquote im Rentenalter deutlich sinkt, leben mehr Personen ab 65 in Haushalten, die ihr Vermögen aufbauen, als in solchen, die es aufbrauchen.
- Alleinstehende Rentnerinnen greifen häufiger auf Ersparnisse zurück als Rentner.
- Die Hälfte der Befragten im Alter 65 bis 75, die vom Vermögen zehren, rechnet damit, dass dieses nicht bis zum Lebensende reichen wird.
- Nur eine Minderheit der 65- bis 75-Jährigen setzt sich vertieft mit den Kosten eines allfälligen Heimaufenthalts auseinander.
- 57% der Pensionierten möchten vererben. Sie sparen – unabhängig von der eigenen finanziellen Lage – häufiger als diejenigen, denen das Vererben nicht wichtig ist.
- Rund ein Drittel der befragten 65- bis 79-Jährigen hat CHF 100 000 oder mehr geerbt.
- Die finanzielle Zufriedenheit der Pensionierten steht im Kontrast zum Pessimismus in der Bevölkerung unter 65: Diese befürchtet, dass sie länger arbeiten und mehr sparen muss – und im Alter finanziell schlechter abgesichert sein wird als die heutigen Pensionierten.
Ende Juni hat eine Swiss Life-Studie gezeigt, dass sich Pensionierte in der Schweiz in den letzten Jahren durchschnittlich finanziell selbstbestimmter fühlten als die Bevölkerung unter 65. Mit ihrer Folgestudie vertieft Swiss Life verschiedene Aspekte rund um das Vermögen im Rentenalter und beleuchtet den (Ent-)Sparprozess, die Pflegekosten sowie das Thema (Ver-)Erben. «Das mehrheitlich positive finanzielle Urteil der Pensionierten ist nur eine Momentaufnahme. Das Altersvorsorgesystem steht vor Herausforderungen, was einer Mehrheit der Bevölkerung bewusst ist. Daher haben wir auch untersucht, welche Erwartungen unter 65-Jährige an die eigene Altersvorsorge haben», sagt Andreas Christen, Studienautor bei Swiss Life.