checkAd

Datenschutz Erfolge vor Gericht! Sind auch Sie vom Facebook-Datenleck betroffen?

Anzeige

An Ostern 2021 haben sich Hacker aufgrund eines Datenlecks zu mehreren Millionen Facebook-Nutzerdaten Zugang verschafft. Wie kann ich prüfen, ob ich vom Datenleck betroffen bin und einen Anspruch auf Schadensersatz habe?

 

 

Facebook-Datenleck - Was ist passiert?

 

Schock zum Osterfest im Jahr 2021: Es wurde bekannt, dass persönliche Daten von mehr als 530 Millionen Facebook-Mitgliedern, darunter 6 Millionen aus Deutschland, frei zugänglich auf Hacker-Foren aufgetaucht sind. Hacker hatten ein Datenleck ausgespäht und sich Zugang zu den sensiblen Daten verschafft.

Dabei wurden unter anderem E-Mail-Adressen und Passwörter angeboten.

 

Die Sicherheitslücke hatte das Social-Media-Unternehmen nach eigenen Angaben im August 2019 geschlossen. Damals waren persönliche Daten wie Geburtstage, Arbeitgeber, geographische Standorte, Namen und auch Handynummern von Facebook-Profilen unverschlüsselt zugänglich.

 

 

Erfolge für Facebook-Nutzer - Erste Gerichte verurteilen Facebook zu Schadensersatz!

 

Kriminelle versuchen seitdem mithilfe der erbeuteten Daten an das Geld der Verbraucher heranzukommen. Lange Zeit war unklar, ob Facebook, das zum Mutterkonzern Meta gehört, für den Datenleck-Vorfall verantwortlich gemacht werden kann.

 

Nun der Durchbruch: Das Landgericht Zwickau hat einem Facebook-Kunden 1000 € zugesprochen. Die Entscheidung wurde damit begründet, dass das Unternehmen Vorkehrungen für die Verhinderung eines Datenlecks hätte treffen müssen. Es folgten weitere Urteile zugunsten der Verbraucher. Ein Gericht hat Facebook sogar zu 3000 € Schadensersatz verurteilt.

 

 

Anspruch auf Schadensersatz - Bin ich ebenfalls betroffen?

 

Wenn Ihr E-Mail-Postfach von Spams und täuschend echten Aufforderungen von Banken oder Zustelldiensten überschwemmt wird, dann sind Sie womöglich Opfer des Facebook-Datenlecks geworden. Dabei werden überzeugende Phishing-SMS/Textnachrichten verwendet, um das Opfer dazu zu verleiten, auf einen Link zu klicken und private Informationen zum Angreifer zu senden oder auch Malware auf das Handy zu laden.

 

Die Malware führt zu Schäden an einem eigenständigen oder einem vernetzten Computer. Das kann in der Folge ziemlich teuer werden.

Die E-Mails enthalten Informationen zum eigenen Geburtstag, Beruf, Wohnort und weiteren persönlichen Daten, sodass sie seriös und authentisch wirken. Dadurch wächst die Gefahr, dass Empfänger diese Phishing-Mails öffnen.

 

 

So sollten sich Betroffene verhalten!

 

Wenn Sie sich sicher sind, dass persönliche Daten von Ihnen im Umlauf sind, sollten Sie möglichst schnell handeln. Ändern Sie zuallererst Ihr Passwort für den betroffenen Internetdienst. Achten Sie dabei darauf, ein starkes Passwort zu verwenden und dieses nicht für jeden Account zu verwenden.

 

Bei E-Mails und SMS von unbekannter Herkunft sollten Sie misstrauisch werden. Öffnen Sie auf keinen Fall Links, die diesen angehängt sind. Es handelt sich dabei um typische Merkmale betrügerischer Nachrichten.

Wenn möglich, sollten Sie auch Ihre E-Mail-Adresse ändern. Unser Tipp für Sie: Es kann sinnvoll sein, mehrere E-Mail-Adresse zu verschiedenen Zwecken zu nutzen. Verwenden Sie eine für Freunde und Familie, eine für soziale Netzwerke und eine dritte für Verträge und Abonnements.

 

 

Sie sind betroffen? Wir kämpfen für Ihr Recht!

 

Sie haben den Verdacht, vom Facebook-Datenleck betroffen zu sein? Wir überprüfen das für Sie! Achten Sie darauf, bei der Kontaktaufnahme auch Ihre Mobilfunknummer anzugeben. Nur so ist eine vollständige Überprüfung der Betroffenheit möglich.

 

Wir bieten Ihnen außerdem eine kostenlose Erstberatung an! Unsere Anwälte sind Spezialisten im Bereich des Verbraucherrechts. Sollten Sie Opfer des Datenlecks geworden sein, sichern wir Ihnen Ihren Schadensersatzanspruch. Wir kämpfen für Ihr Recht und helfen Ihnen, den Schaden zu minimieren.

 

 

Wir sind für Sie da!

 

Für weitere Fragen wenden Sie sich an uns! Die Mingers. Rechtsanwaltsgesellschaft mbH steht Ihnen zur Seite. Erreichen können Sie uns unter der Telefonnummer 02461/ 8081, dem Kontaktformular auf unserer Website oder Sie schreiben uns eine E-Mail an mingersregelt@mingers.law.



Gastautor: Markus Mingers
 |  1113   |   

Disclaimer

Datenschutz Erfolge vor Gericht! Sind auch Sie vom Facebook-Datenleck betroffen? An Ostern 2021 haben sich Hacker aufgrund eines Datenlecks zu mehreren Millionen Facebook-Nutzerdaten Zugang verschafft. Bislang war unklar, ob Facebook, welches zu Meta gehört, für den Datenklau verantwortlich gemacht werden kann. Nun zeigen erste Urteile: Facebook ist schadensersatzpflichtig! Wie kann ich prüfen, ob ich vom Datenleck betroffen bin und einen Anspruch auf Schadensersatz habe?

Gastautor

Markus Mingers
Rechtsanwalt für Verbraucherrecht, Bank- und Kapitalmarktrecht, Arbeitsrecht und Wirtschaftsrecht

Markus Mingers ist Rechtsanwalt für Verbraucherrecht, sowie Arbeitsrecht, Bank- und Kapitalmarktrecht. Seit mehr als 20 Jahren ist er als Anwalt tätig. Als Inhaber von Mingers. Rechtsanwaltsgesellschaft erzielt er mit seinem Team bisher unbekannte Gewinne für Verbraucher. Er ist Experte im Bereich Rückabwicklung Lebensversicherung, Widerruf Autokredit und Verbraucherdarlehen sowie im VW Abgasskandal. Bekannt ist Markus Mingers vor allem durch seine Auftritte bei n-tv oder RTL sowie als Experte von FOCUS Online, hier ist sein Rat im Verbraucherrecht zu aktuellen Themen gefragt.

RSS-Feed Markus Mingers