checkAd
Bayern fordert europaweites Verbot für Einweg-E-Zigaretten
Foto: Arne Dedert - DPA

Bayern fordert europaweites Verbot für Einweg-E-Zigaretten

MÜNCHEN (dpa-AFX) - Bayern fordert ein europaweites Verbot von Einweg-E-Zigaretten. Das Kabinett beschloss am Dienstag in München eine Bundesratsinitiative, mit der die Bundesregierung aufgefordert werden soll, sich auf EU-Ebene für ein Verkaufsverbot entsprechender Wegwerfprodukt einzusetzen. "Es geht nicht darum, den Menschen das Rauchen zu verbieten", sagte Bayerns Umwelt- und Verbraucherschutzminister Thorsten Glauber (Freie Wähler).

Hintergrund der Initiative sei es, den wachsenden Markt an diesen Einwegprodukten auszubremsen. Nach nur einmaliger Nutzung der E-Zigaretten fielen Elektroschrott, Plastikmüll und Alt-Batterien an. Mit einer Änderung der EU-Einwegkunststoffrichtlinie könne ein Verbot in der Einwegkunststoffverbotsverordnung verankert werden.

Handeln Sie Ihre Einschätzung zu Philip Morris International Inc!
Short
Basispreis 99,96€
Hebel 12,44
Ask 0,69
Long
Basispreis 82,78€
Hebel 10,16
Ask 0,95

Den Basisprospekt sowie die Endgültigen Bedingungen und die Basisinformationsblätter erhalten Sie bei Klick auf das Disclaimer Dokument. Beachten Sie auch die weiteren Hinweise zu dieser Werbung.

Der Gesamtumsatz mit E-Zigaretten alleine in Deutschland wird für das Jahr 2022 auf rund 575 Millionen Euro geschätzt, wie die Staatskanzlei mitteilte. Das seien rund 40 Prozent mehr als 2021. Schätzungen zufolge gehe die Steigerung insbesondere auf verkaufte Wegwerfprodukte zurück.

Wer nachhaltig sein wolle, könne solche Produkte weder herstellen noch kaufen, sagte Glauber. Mit Blick auf die Nachhaltigkeit und die Vermeidung von Müll könne es nicht sein, dass zwar Trinkhalme aus Kunststoff in der EU verboten würden, aber Einweg-E-Zigaretten erlaubt seien. Daher müssten auch solche Einwegprodukte vom Markt genommen werden, den Ländern fehle allerdings eine Rechtsgrundlage, um den Verkauf von Einweg-E-Zigaretten zu beschränken.

Einweg-E-Zigaretten sind mit einer nicht wieder auffüllbaren aromatisierten Flüssigkeit gefüllt und mit einer nicht wieder aufladbaren Batterie versehen. Nach vollständigem Gebrauch sind sie deshalb Elektroschrott und grundsätzlich in vorgesehenen Sammelstellen oder beim jeweiligen Verkäufer ordnungsgemäß zu entsorgen. Dennoch werden erhebliche Mengen der Einweg-E-Zigaretten über den Restmüll entsorgt. Dies führt zum einen zu Rohstoffverlust, zum anderen besteht die Gefahr von Bränden durch die enthaltenen Batterien.

Von der EU-Einwegplastik-Richtlinie und der Einwegkunststoffverbotsverordnung des Bundes seien bisher nur bestimmte Einwegerzeugnisse aus Kunststoff erfasst, wie Wattestäbchen, Besteck, Teller oder Trinkhalme./had/DP/jha




Nachrichtenagentur: dpa-AFX
 |  1353   |   |   

Schreibe Deinen Kommentar

Disclaimer

Bayern fordert europaweites Verbot für Einweg-E-Zigaretten Bayern fordert ein europaweites Verbot von Einweg-E-Zigaretten. Das Kabinett beschloss am Dienstag in München eine Bundesratsinitiative, mit der die Bundesregierung aufgefordert werden soll, sich auf EU-Ebene für ein Verkaufsverbot entsprechender …

Nachrichten des Autors

1556 Leser
808 Leser
732 Leser
648 Leser
628 Leser
624 Leser
564 Leser
492 Leser
476 Leser
428 Leser
8248 Leser
5276 Leser
4628 Leser
2016 Leser
1788 Leser
1752 Leser
1696 Leser
1680 Leser
1604 Leser
1556 Leser
8248 Leser
5276 Leser
4628 Leser
4512 Leser
3660 Leser
3244 Leser
3080 Leser
2616 Leser
2432 Leser
2296 Leser
30472 Leser
25737 Leser
19271 Leser
13405 Leser
11685 Leser
11480 Leser
8979 Leser
8248 Leser
7322 Leser
7158 Leser