Fehler im Vertrag Sixt Auto Kfz Leasing: Alle Raten zurück mit Widerruf!
Verbraucher, die einen privaten Auto Leasing Vertrag bei Sixt Leasing abgeschlossen haben, haben gute Chancen, sämtliche Raten zurückzubekommen. Sie hätten das Auto somit umsonst gefahren.
Die meisten Auto-Leasing-Verträge von Sixt aus dem Zeitraum 2016 bis 2020 weisen schwerwiegende Formfehler auf. Das haben inzwischen mehrere Gerichte bestätigt (z.B. OLG München, Az. 32 U 7119/19). Die Folge ist, dass Kunden ihren Vertrag auch Jahre nach Abschluss noch widerrufen können. Sie haben dann Anspruch auf die Rückzahlung sämtlicher Raten, die seit Beginn des Vertrags an Sixt Leasing gezahlt worden sind.
Lassen Sie hier Ihren Vertrag kostenlos und unverbindlich prüfen!
Das geleaste Fahrzeug müssen sie dann zwar zurückgeben, haben es aber für die Dauer seit Vertragsbeginn kostenlos genutzt. Auch wer aus irgendeinem Grund unzufrieden mit seinem Auto ist und dieses vorzeitig zurückgeben möchte, kann seinen Vertrag widerrufen. Das gilt auch, wenn man sich mit der Leasing-Gesellschaft über Schäden am Auto streitet. Durch den Widerruf wird der Leasing-Vertrag rückabgewickelt. Er existiert also quasi nicht mehr. Und ohne Vertrag hat der Leasing-Geber keine Handhabe für die Berechnung von Schäden.
In der Regel bringt ein solcher Widerruf einen Vorteil von mehreren tausend Euro. Die Kosten des Rechtsstreits werden von einer Rechtsschutzversicherung getragen. Wer keine Rechtsschutzversicherung hat, dem vermitteln wir den Kontakt zu einem Prozessfinanzierer, der für die Kosten in Vorleistung geht und nur im Erfolgsfall ein prozentuales Honorar erhält. Hier gibt es also kein Kostenrisiko.
Besonders gut sind die Aussichten wie gesagt bei den Verträgen von Sixt Leasing. Aber es gibt auch Chancen bei Leasing-Verträgen anderer Anbieter sowie bei Kfz-Krediten. Auf jeden Fall sollte zunächst eine Prüfung des Vertrags durch einen spezialisierten Anwalt erfolgen. Diese Prüfung bietet die Interessengemeinschaft Widerruf kostenlos und unverbindlich HIER.
Im Anschluss an die Prüfung erfahren Sie, ob ein Vorgehen in Ihrem Fall sinnvoll ist und wie die nächsten Schritte aussehen.