checkAd

Inflation Wann erreichen wir wieder ein erträgliches Niveau?

Die Inflationsraten der westlichen Länder bereiteten in 2022 und auch in diesem Jahr den Verbrauchern und vor allem den Notenbanken enorme Sorgen. Schließlich kann eine Geldentwertung zu einer Lohn- Preis- Spirale führen

Aus dem Grund haben unter anderem die FED und EZB die Zinsen bereits deutlich nach oben geschraubt. Weitere Erhöhungen sind bereits angekündigt und von den Kapitalmärkten antizipiert. Die große Frage ist nun, wie sich die Inflationsraten weiter entwickeln werden, allen voran in den USA und Europa.

In den USA wurde die Inflationsrate primär durch eine sehr geringe Arbeitslosigkeit befeuert, verbunden mit immer weiter steigende Arbeitskosten. Darüber hinaus waren die steigenden Ölpreise und damit höhere Treibstoffkosten eine weitere Triebfeder der Inflation. Das i-Tüpfelchen für den Preisanstieg lieferten die harten Corona-Maßnahmen in China, die zu Lieferengpässen bei einigen Produkten und damit Preissteigerungen führten.

Handeln Sie Ihre Einschätzung zu DAX Performance!
Short
Basispreis 16.567,35€
Hebel 14,96
Ask 10,38
Long
Basispreis 14.514,62€
Hebel 14,95
Ask 10,39

Den Basisprospekt sowie die Endgültigen Bedingungen und die Basisinformationsblätter erhalten Sie bei Klick auf das Disclaimer Dokument. Beachten Sie auch die weiteren Hinweise zu dieser Werbung.

In Europa führten neben der Lieferkettenprobleme und höheren Ölpreise vor allem die massiven Sanktionen gegen Russland aufgrund des Angriffskrieges gegen die Ukraine zu explodierenden Gaspreisen. Neben den höheren Kosten für Gas führten Abschaltungen der Mehrzahl der Kernkraftwerke in Frankreich darüber hinaus zu erheblich steigenden Stromkosten.

Der Preis für Rohöl hat sich mittlerweile wieder auf das Vorkriegsniveau eingependelt, der Preis für Gas hat sogar Niedrigstände durch den milden Winter in Europa erreicht, ebenso sind die Notierungen für Strom deutlich zurück gegangen. China hat vor geraumer Zeit alle Corona-Maßnahmen aufgehoben, so dass sich die Lieferkettenprobleme langsam wieder entspannen und der Preisdruck von der Seite ebenfalls nachlässt. In den USA ist der Arbeitsmarkt zwar immer noch extrem stabil, aber die angekündigten Entlassungen diverser Konzerne, unter anderem aus der IT-Branche, könnte auch den US-Arbeitsmarkt etwas entspannen und die Lohnsteigerungen dämpfen.

Vor allem in Europa ist durch den Basiseffekt der extremen Preissteigerungen nach Beginn des Krieges im Februar 2022 zu erwarten, dass der Preisanstieg ab April 2023 merklich nachlässt, da die Energiepreise mittlerweile wie beschrieben einen negativen Effekt auf die Teuerung haben.

Es könnten aus den genannten Gründen positive Überraschungen bei der Inflationsrate ins Haus stehen. Dies könnte den Druck der Notenbanken zu weiteren Zinsanhebungen merklich mindern! 

Diesen und weitere Vermögensverwalter mit Ihren Meinungen und Online-Anlagestrategien finden Sie auf https://www.v-check.de

 






Broker-Tipp*

Über Smartbroker, ein Partnerunternehmen der wallstreet:online AG, können Anleger ab null Euro pro Order Wertpapiere handeln: Aktien, Anleihen, 18.000 Fonds ohne Ausgabeaufschlag, ETFs, Zertifikate und Optionsscheine. Beim Smartbroker fallen keine Depotgebühren an. Der Anmeldeprozess für ein Smartbroker-Depot dauert nur fünf Minuten.

* Wir möchten unsere Leser ehrlich informieren und aufklären sowie zu mehr finanzieller Freiheit beitragen: Wenn Sie über unseren Smartbroker handeln oder auf einen Werbe-Link klicken, wird uns das vergütet.





0 Kommentare
Gastautor: Uwe Eilers
 |  641   |   |   

Schreibe Deinen Kommentar

Disclaimer

Inflation Wann erreichen wir wieder ein erträgliches Niveau? Die Inflationsraten der westlichen Länder bereiteten in 2022 und auch in diesem Jahr den Verbrauchern und vor allem den Notenbanken enorme Sorgen. Schließlich kann eine Geldentwertung zu einer Lohn- Preis- Spirale führen, die sich immer weiter aufschaukelt, wenn dem nicht früh genug Einhalt geboten wird. Negativbeispiele dafür sind Argentinien und die Türkei.