BAP Job-Navigator 03/2023 "Digitales Arbeiten" / Aktuelle Analyse: Jobs mit Option zur Arbeit im Home-Office sind seit 2020 um 597 Prozent angestiegen
Berlin (ots) - Anfangs war es in vielen Unternehmen nur als Übergangslösung
gedacht. Doch rund drei Jahre nach Beginn der Corona-Pandemie steht fest: Das
Home-Office ist gekommen, um zu bleiben. Für viele Jobsuchende kommen Stellen
ohne die Möglichkeit, zumindest zwei oder drei Tage pro Woche im Home-Office zu
arbeiten, mittlerweile gar nicht mehr infrage. Das haben auch zahlreiche
Unternehmen und öffentliche Einrichtungen erkannt und weisen immer häufiger in
ihren Stellenanzeigen gezielt auf die Option zum Arbeiten im Home-Office hin.
Hierdurch verschaffen sie sich beim Kampf um Fachkräfte einen Vorteil gegenüber
Arbeitgebern, die weiterhin auf vollständige Präsenzarbeit im Büro bestehen.
Daher untersucht der neue BAP Job-Navigator in diesem Monat, wie oft Arbeitgeber
die Begriffe "Home-Office", "Remote Work" oder "Mobile Work" von Februar 2020
bis Februar 2023 in Stellenausschreibungen erwähnt haben.
gedacht. Doch rund drei Jahre nach Beginn der Corona-Pandemie steht fest: Das
Home-Office ist gekommen, um zu bleiben. Für viele Jobsuchende kommen Stellen
ohne die Möglichkeit, zumindest zwei oder drei Tage pro Woche im Home-Office zu
arbeiten, mittlerweile gar nicht mehr infrage. Das haben auch zahlreiche
Unternehmen und öffentliche Einrichtungen erkannt und weisen immer häufiger in
ihren Stellenanzeigen gezielt auf die Option zum Arbeiten im Home-Office hin.
Hierdurch verschaffen sie sich beim Kampf um Fachkräfte einen Vorteil gegenüber
Arbeitgebern, die weiterhin auf vollständige Präsenzarbeit im Büro bestehen.
Daher untersucht der neue BAP Job-Navigator in diesem Monat, wie oft Arbeitgeber
die Begriffe "Home-Office", "Remote Work" oder "Mobile Work" von Februar 2020
bis Februar 2023 in Stellenausschreibungen erwähnt haben.
Starker Anstieg der Anzeigenschaltung für Home-Office-Jobs seit Frühjahr 2020
Im Februar 2023 wurden insgesamt 1,84 Millionen Jobs auf dem gesamten deutschen
Stellenmarkt ausgeschrieben. In über 155.000 Stellenanzeigen (8,5 Prozent aller
Anzeigen) wurde dabei die Möglichkeit zur Arbeit im Home-Office explizit
genannt. Zum Vergleich: Im Februar 2020 wurde diese Option lediglich in rund
22.000 öffentlich ausgeschriebenen Stellen erwähnt. Das entspricht einem Anstieg
von 597 Prozent.
Insgesamt nahm die Erwähnung des mobilen Arbeitens im Anzeigentext ab April 2020
deutlich zu, als viele Unternehmen in Folge der Corona-Pandemie ihre
Angestellten ins Home-Office schickten. Innerhalb von drei Monaten verdoppelte
sich dadurch die Zahl der Stellenangebote mit Home-Office-Option. Bis Juli 2021
stieg die Anzahl der öffentlich ausgeschriebenen Stellenangebote, in denen
Arbeitgeber diesen Benefit erwähnten, auf mehr als 115.000 Jobs an.
In den Folgemonaten blieb der Anteil der Jobangebote mit Verweis auf Home-Office
recht konstant, wobei die Zahl der Stellenanzeigen, in denen Arbeitgeber diese
Option erwähnten, bis auf eine Ausnahme seitdem immer bei deutlich über 100.000
Stellen lag. Der Anteil der Jobangebote mit Erwähnung des Arbeitens im
Home-Office liegt seit Anfang 2021 entsprechend zwischen sechs und zehn Prozent.
IKT-Branche bietet die meisten Jobs mit Home-Office-Option
Mit Blick auf die Branchen zeigt sich, dass der IKT-Sektor im Februar 2023 mit
rund 31.000 Stellen die meisten Jobangebote mit Home-Office-Option
ausgeschrieben hat. Vergleicht man den Anteil dieser Stellenangebote mit allen
Im Februar 2023 wurden insgesamt 1,84 Millionen Jobs auf dem gesamten deutschen
Stellenmarkt ausgeschrieben. In über 155.000 Stellenanzeigen (8,5 Prozent aller
Anzeigen) wurde dabei die Möglichkeit zur Arbeit im Home-Office explizit
genannt. Zum Vergleich: Im Februar 2020 wurde diese Option lediglich in rund
22.000 öffentlich ausgeschriebenen Stellen erwähnt. Das entspricht einem Anstieg
von 597 Prozent.
Insgesamt nahm die Erwähnung des mobilen Arbeitens im Anzeigentext ab April 2020
deutlich zu, als viele Unternehmen in Folge der Corona-Pandemie ihre
Angestellten ins Home-Office schickten. Innerhalb von drei Monaten verdoppelte
sich dadurch die Zahl der Stellenangebote mit Home-Office-Option. Bis Juli 2021
stieg die Anzahl der öffentlich ausgeschriebenen Stellenangebote, in denen
Arbeitgeber diesen Benefit erwähnten, auf mehr als 115.000 Jobs an.
In den Folgemonaten blieb der Anteil der Jobangebote mit Verweis auf Home-Office
recht konstant, wobei die Zahl der Stellenanzeigen, in denen Arbeitgeber diese
Option erwähnten, bis auf eine Ausnahme seitdem immer bei deutlich über 100.000
Stellen lag. Der Anteil der Jobangebote mit Erwähnung des Arbeitens im
Home-Office liegt seit Anfang 2021 entsprechend zwischen sechs und zehn Prozent.
IKT-Branche bietet die meisten Jobs mit Home-Office-Option
Mit Blick auf die Branchen zeigt sich, dass der IKT-Sektor im Februar 2023 mit
rund 31.000 Stellen die meisten Jobangebote mit Home-Office-Option
ausgeschrieben hat. Vergleicht man den Anteil dieser Stellenangebote mit allen