checkAd

Wirtschaft Zahl der Insolvenzen legt zu

Zahl der Insolvenzen legt zu
Wiesbaden (dts Nachrichtenagentur) - Die Zahl der Insolvenzen in Deutschland legt zu. Im Februar wurden 10,8 Prozent mehr Regelinsolvenzen beantragt als im Vormonat, wie das Statistische Bundesamt am Freitag mitteilte.

Im Januar war die Zahl noch um 3,2 Prozent gegenüber Dezember 2022 gesunken. Bei den Ergebnissen sei zu berücksichtigen, dass die Verfahren erst nach der ersten Entscheidung des Insolvenzgerichts in die Statistik einfließen. Der tatsächliche Zeitpunkt des Insolvenzantrags liege in vielen Fällen annähernd drei Monate davor, so das Bundesamt.

Die Insolvenzstatistik bilde nur Geschäftsaufgaben ab, die im Zuge eines Insolvenzverfahrens ablaufen, nicht jedoch solche aus anderen Gründen beziehungsweise vor Eintritt akuter Zahlungsschwierigkeiten. Im Jahr 2022 haben die deutschen Amtsgerichte nach endgültigen Ergebnissen 14.590 beantragte Unternehmensinsolvenzen gemeldet, ein Anstieg um 4,3 Prozent gegenüber dem Vorjahr, in dem der niedrigste Wert seit Einführung der Insolvenzordnung 1999 registriert wurde (13.933 Fälle). Hierbei sei zu beachten, dass von März 2020 bis Mai 2021 die Insolvenzantragspflicht für überschuldete Unternehmen infolge der Corona-Pandemie ganz oder teilweise ausgesetzt war, so das Bundesamt.

Einen Anstieg im Vorjahresvergleich hatte es zuletzt während der Finanzmarktkrise im Jahr 2009 gegeben (+11,6 Prozent gegenüber 2008), seitdem ging die Zahl der Unternehmensinsolvenzen im Jahresvergleich stets zurück. Die voraussichtlichen Forderungen der Gläubiger aus den im Jahr 2022 gemeldeten Unternehmensinsolvenzen bezifferten die Amtsgerichte auf rund 14,8 Milliarden Euro, im Jahr 2021 hatten die Forderungen bei rund 48,3 Milliarden Euro gelegen. Dieser Rückgang der Forderungen bei gleichzeitigem Anstieg der Zahl der Unternehmensinsolvenzen sei darauf zurückzuführen, dass im Jahr 2021 mehr wirtschaftlich bedeutende Unternehmen Insolvenz betragt hätten als im Jahr 2022.

Die meisten Unternehmensinsolvenzen gab es im Jahr 2022 im Baugewerbe mit 2.698 Fällen (+11,3 Prozent). Es folgte der Handel mit 2.239 Verfahren (+5,5 Prozent). Die Zahl der Verbraucherinsolvenzen ist im Jahr 2022 um 16,6 Prozent gegenüber dem Vorjahr gesunken.

Diese Entwicklung sei seit Mitte 2020 im Zusammenhang mit einem Gesetz zur schrittweisen Verkürzung von Restschuldbefreiungsverfahren von sechs auf drei Jahre zu betrachten, so das Bundesamt. Die Neuregelung gilt für seit dem 1. Oktober 2020 beantragte Verbraucherinsolvenzverfahren und ermöglicht den Betroffenen einen schnelleren wirtschaftlichen Neuanfang im Anschluss an ein Insolvenzverfahren. Daher sei davon auszugehen, dass viele überschuldete Privatpersonen ihren Insolvenzantrag zunächst zurückhielten, um von der Neuregelung zu profitieren, so die Statistiker.

Dieser Nachholeffekt sorgte bereits ab Anfang 2021 für einen starken Anstieg der Verbraucherinsolvenzen und scheine inzwischen beendet.



0 Kommentare
Nachrichtenagentur: Redaktion dts
 |  225   |   |   

Schreibe Deinen Kommentar

Disclaimer

Wirtschaft Zahl der Insolvenzen legt zu Die Zahl der Insolvenzen in Deutschland legt zu. Im Februar wurden 10,8 Prozent mehr Regelinsolvenzen beantragt als im Vormonat, wie das Statistische Bundesamt am Freitag mitteilte. Im Januar war die Zahl noch um …

Nachrichten des Autors

424 Leser
376 Leser
372 Leser
364 Leser
304 Leser
236 Leser
220 Leser
204 Leser
188 Leser
152 Leser
1296 Leser
1212 Leser
996 Leser
872 Leser
852 Leser
772 Leser
748 Leser
680 Leser
656 Leser
612 Leser
2176 Leser
1944 Leser
1868 Leser
1824 Leser
1736 Leser
1340 Leser
1332 Leser
1296 Leser
1296 Leser
1292 Leser
16674 Leser
8914 Leser
7596 Leser
7464 Leser
6818 Leser
3837 Leser
3710 Leser
3659 Leser
2994 Leser
2908 Leser