BMW verlässt Sieben-Jahres-Hoch
Der Kursanstieg der BMW-Aktie konnte die Höchststände von 2015 nicht erreichen, da das
Unternehmen die Quartalsergebnisse um 10,18 % verfehlte.
Dem Beispiel von Volkswagen folgend, hat sich BMW dazu entschlossen, seine Entwicklung in der Elektrofahrzeugindustrie zu beschleunigen, als Teil seines hohen Profitabilitätsziels für dieses Jahr. BMW hat den Absatz von Elektrofahrzeugen bis 2022 verdoppelt, was die starke Wachstumsdynamik der Branche widerspiegelt. Nach Schätzungen von S&P Global Mobility ist der Absatz von Elektrofahrzeugen im vergangenen Jahr um 36% gestiegen, was für BMW einen hervorragenden Markt darstellt, auf dem das Unternehmen aufbauen kann.
Wir stellen die Einschätzung der Experten von TRIVE vor.
Die EBITDA-Marge (Earnings Before Interest, Tax, Depreciation and Amortization) misst den Betriebsgewinn eines Unternehmens in Prozent des Umsatzes und ist eine wichtige Kennzahl zur Messung der betrieblichen Effizienz eines Unternehmens.
Diese Kennzahl gibt an, wie viel operativer Cashflow für jeden Euro Umsatz erwirtschaftet wird. Unter den drei großen europäischen Automobilherstellern erwirtschaftet BMW mit einer EBITDA-Marge von 15,82 % den höchsten operativen Cashflow pro Euro Umsatz, verglichen mit 14,20 % und 12,71 % bei Mercedes-Benz und VW. Die EBITDA-Marge von BMW ist im Vergleich zu seinen Konkurrenten relativ stabil geblieben und könnte ein Hinweis auf die Stärke von BMW in Bezug auf operative Effizienz und Cash-Generierung sein.
Technische Analyse
Der Aktienkurs von BMW befindet sich seit dem dritten Quartal 2022 in einem Aufwärtstrend. Der Aufwärtstrend bildete einen aufsteigenden Kanal mit Unterstützung und Widerstand bei 89,50 € bzw. 105,00 € pro Aktie.
Nach dem Überwinden des Widerstands nahm die Abwärtsdynamik zu und schickte den Aktienkurs in Richtung der Unterstützung bei 89,50 € pro Aktie. Da die Bären derzeit das Sagen haben, wird der Kurs der BMW-Aktie wahrscheinlich die Marke von 89,50 € erreichen, die als Take-Profit-Level für bärische Investoren vorgesehen ist, wenn es zu einem Ausbruch unter das 61,80 % Fibonacci Retracement Golden Ratio bei 95,39 € pro Aktie kommt.
Käufer werden entweder das 61,80 % Fibonacci Retracement Golden Ratio bei 95,39 € pro Aktie oder die Unterstützung bei 89,50 € pro Aktie als Einstiegsmöglichkeit sehen, wenn die Abwärtsvolumina zu sinken beginnen, während sich der Kurs diesen Werten nähert. Dies könnte darauf hindeuten, dass das Interesse der Bären nachlässt und bullische Investoren auf den Markt locken. Bullische Investoren werden wahrscheinlich die Marke von 105,00 € pro Aktie anpeilen, um auszusteigen, wenn der Kurs weiter steigt.